13_01_Flyer_Limes_neu.fh11 21.01.2013 21:10 Uhr Seite 1

C M Y CM MY CY CMY K

Wichtige Adressen im Rheingau--Kreis Der Limes in Der Limes in Hohenstein Der Limes in Der Limes in

Regionales Limesinformationszentrum Gemeinde Der 4,2 km lange Limesabschnitt führt durch die Gemarkun- Spuren des Limes befinden sich im Gebiet von Breithardt, Die Stadtteile Watzhahn, Orlen und Hambach teilen sich Der Limes im Idsteiner Land ist 15 km lang. Reste der Grenz- für den Rheingau-Taunus-Kreis Wilrijkplatz „Limes im Hofgut“-Regionalmuseum 65527 Niedernhausen gen der Stadtteile und Adolfseck. Am Limes, Born und Steckenroth. Die 5,1 km lange Strecke zieht durch eine Limesstrecke von 4,8 km. Das und anlagen wurden in den Gemarkungen von Ehrenbach, Rheingau-Taunus 06127/903-0 der hier das tief eingeschnittene Tal der quert, sind eine ruhige Landschaft und kreuzt zahlreiche Höhenrücken 7 Wachttürme sind nachgewiesen. Der Limes ist fast überall Eschenhahn, Idstein, Dasbach, Lenzhahn, Heftrich, Kröftel Hofgut Georgenthal www.niedernhausen.de 65329 Hohenstein Gemeinde Hünstetten 5 Wachttürme nachgewiesen. Im Talgrund befanden sich und kleine Wasserläufe. Entdeckt wurden 8 Turmstellen. erkennbar. Ein Besuch der Überreste im Watzhahner Wald, und Ober-Niederrod gefunden. Neben 17 Wachttürmen 06128/943-0 Im Lagersboden 5 das Kleinkastell Adolfseck und eine Brücke, die das Flüsschen Nördlich von Born zeigt die antike Grenze eine Besonderheit: die der »Limesrundweg Hohenstein« erschließt, ist lohnend. befanden sich an dem www.hofgut-georgenthal.de 65510 Hünstetten und die sumpfige Niederung überspannte. Abgesehen von Auf einer Länge von rund 300 m verläuft am steilen Hang Neben den Spuren von Graben und Wall in steilem Gelände Abschnitt das Kleinkastell Tourismus im Rheingau-Taunus-Kreis 06126/9955-0 Rheingau-Taunus Kultur www.gemeinde-huenstetten.de den mächtigen Schutthügeln zweier Steintürme im Wald eine bis zu 4 m hohe Geländekante. Vermutlich konnten die sind hier die Schutthügel eines Turms Eichelgarten und das und Tourismus GmbH Weltkulturerbe Limes westlich von Lindschied gibt es kaum oberirdische Spuren Römer hier aufgrund der Hangneigung keinen Graben und seines an einer älteren Grenz- Kastell Alteburg-Heftrich. An der Basilika 11a in den Nachbarkreisen der antiken Grenze. ausheben und schufen als Annäherungshindernis einen linie gelegenen Vorgängers zu Die Idsteiner Senke, ein 65375 Oestrich-Winkel Rhein--Kreis 06723/99550 Insel Silberau 1 Sehr zu empfehlen ist der wandartig aufsteigenden Absatz. Viel Wissen und reichhaltige erkennen. breiter Einschnitt im www.kulturland-rheingau.de 56129 Bad Ems Besuch des Justinusfelsens Eindrücke vermittelt das Limesinformationszentrum für den Der bedeutendste Bau am Limes in Taunuskamm, hat die Kreisverwaltung 02603/972-176 Rheingau-Taunus-Kreis www.limes-rhein-lahn.de im landschaftlich reizvollen Rheingau-Taunus-Kreis (»Limes im Hofgut«-Regionalmuseum Taunusstein war das Kastell Zug- Landschaft geprägt. Der Heimbacher Str. 7 Hochtaunuskreis Aartal. Ein ausgeschilderter Rheingau-Taunus) im Hofgut Georgenthal bei Steckenroth. mantel. Über die Höhe bei Orlen Limes querte die zu allen Gelände des Kastells Alteburg-Heftrich 65307 Bad Schwalbach Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 Limesrekonstruktion am Kastell Zugmantel 06124/510-0 61352 Bad Homburg v. d. Höhe Weg führt von Adolfseck zu Der Besucher kann hier Funde, Bilder, Pläne und Texte in einer führte schon in römischer Zeit eine Zeiten bedeutende Nord- und Marktplatz mit seinen alten Linden www.rheingau-taunus.de 06172/999-0 dem 3,80 m hohen Schiefer- Atmosphäre studieren, die den Limes fühlbar macht. Am wichtige Straße. Heute ist es die Süd-Verbindung durch www.hochtaunuskreis.de Gemeinden und Städte am Limes felsen, der 200 m nördlich Parkplatz des Hofguts beginnt der 5 km lange, mit 9 Tafeln B 417, die das Rhein--Gebiet den Taunus. In den Wäldern sind die Reste von Wachttürmen Gemeinde Empfehlenswerte Museen zum Limes Rathausstr. 9 und seinem Hinterland des Limes und damit bereits ausgestattete »Limesrundweg Georgenthal«, der auch an mit dem Limburger Becken sowie Graben und Wall, auch von einer südlich gelegenen, 65321 Heidenrod Römerkastell Saalburg - auf ehemaligem germani- einem kurzen Stück einer rekonstruierten Limespalisade Die Ruine des Amphi- verbindet. An diesem Limesüber- älteren Grenzlinie, hervorragend erhalten. UNESCO-Welterbe 06120/79-0 Archäologischer Park www.gemeinde-heidenrod.de Saalburg 1 schen Gebiet liegt. Die vorbeiführt. Andere sichtbare Limesanlagen Hohensteins theaters zwischen dem gang entwickelte sich das größte Die beste Rekonstruktion eines Wachtturms am Limes befindet Stadt Bad Schwalbach 61350 Bad Homburg v. d. Höhe Die Inschrift IANVARIVS IVSTINVS Inschrift IANVARIVS erschließt der 5,5 km lange »Limesrundweg Hohenstein« mit Kastell Zugmantel und Kastell im Rheingau-Taunus-Kreis. sich bei Dasbach. Eine Besteigung des Turms, der im Inneren Adolfstr. 38 06175/9374-0 Der Limes IVSTINVS (Januarius Justinus) 7 Tafeln sowie die Rekonstruktion eines Turmfundamentes. dem Limes Aufgrund des regen Verkehrs museal genutzt wird, lohnt sich. Sehenswert ist auch das 65307 Bad Schwalbach www.saalburgmuseum.de 06124/500-0 Archäologisches Museum überliefert vermutlich den Ausgangspunkt ist der Parkplatz »Sechsarmiger Stock« an entstand vor dem Kastell eine große Gelände des Kastells Alteburg-Heftrich. Auf dem Platz vor www.bad-schwalbach.de Karmelitergasse 1 Namen eines römischen der Straße zwischen Born und Breithardt. Siedlung mit zwei Amphitheatern. Tafeln bei den sichtbaren dem Kastell findet dreimal im Jahr der »Alteburger Markt« 60311 Frankfurt am Main im Rheingau- Gemeinde Hohenstein Soldaten. Er arbeitete Resten der Bauten geben Informationen. Die Rekonstruktion statt. Der Jahrmarkt geht auf Festtage einer Kirche zurück, Schwalbacher Str. 1 069/212-35896 65329 Hohenstein www.archaeologisches-museum.frankfurt.de offenbar hier in einem Eine Geländekante Blick in das Limesinformationszentrum im Hofgut eines Steinturms mit Graben, Wall und Palisade runden die die im Mittelalter in den römischen Ruinen errichtet worden 06120/29-0 Weitere nützliche Adressen kleinen Steinbruch, der zur markiert den Limes- Georgenthal: Als Wachtturm bemalter Aufzug Erlebnismöglichkeiten am Zugmantel ab (Titelseite). war. Niedernhausen hat in den Gemarkungen von Nieder- www.hohenstein-hessen.de Taunus-Kreis hessenARCHÄOLOGIE am Landesamt Stadt Taunusstein für Denkmalpflege Hessen Deckung des lokalen verlauf bei Born und großformatiges Panoramabild des Limes Die römischen Einrichtungen und Anlagen am Zugmantel und Oberseelbach einen 2,1 km langen Limesabschnitt sowie Aarstr. 150 Schloß Biebrich/Ostflügel Materialbedarfs am Limes werden mit einem Limesrundweg erschlossen. Bereiche der Spuren der älteren Grenzlinie zu bieten. 65232 Taunusstein 65203 06128/241-0 0611/6906-131 diente. Es handelt sich um Sperranlagen befinden sich www.taunusstein.de www.denkmalpflege-hessen.de die einzige Felsinschrift am auch in der Gemeinde Der rekonstruierte Limesturm bei Dasbach Stadt Idstein Deutsche Limeskommission Limes in Deutschland. Hünstetten, wo auf einem Tourist-Info Idstein, Killingerhaus Römerkastell Saalburg - 06126/78-620 Archäologischer Park 1 km langen Limesabschnitt Weigel, www.lifeandcare.de; Fotos Titel, Bildleiste Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis, Taunusstein: Goebel, Görsroth Taunusstein: Fotos Titel, Bildleiste Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis, www.lifeandcare.de; Weigel, www.idstein.de Saalburg 1 der Ortsteil Oberlibbach an 61350 Bad Homburg v. d. Höhe 06175/9374-34 Taunusstein grenzt.

www.deutsche-limeskommission.de Gestaltung: Verein Deutsche Limes-Straße e. V. St.-Johann-Straße 5 73430 Aalen Ein Feldweg markiert den 07361/528287-23

Dr. Bender, Aalen; Bender, Dr. Verlauf des Limes zwischen V. i. S. d. P. www.limesstrasse.de

Heinz Juhnke, Rheingau-Taunus-Kreis Text: Der Justinusfelsen Orlen und Hambach

Probedruck 13_01_Flyer_Limes_neu.fh11 21.01.2013 21:10 Uhr Seite 2

C M Y CM MY CY CMY K

Palisadenpfähle mit Der Rheingau-Taunus-Kreis Der Obergermanisch-Raetische Limes Der Limes im Rheingau-Taunus-Kreis dem Limeslogo Der Limes in Heidenrod (schwarzer Turm auf Der Rheingau-Taunus-Kreis gehört zu einer der wirtschafts- Der »Obergermanisch-Raetische Limes« bildete zwischen Der Limes durchzieht den Rheingau-Taunus-Kreis auf einer weißem Grund) Zusammenhang mit Rheingau-Taunus-Kreis befindet sich im Hofgut Georgenthal Der Limes führt auf einer Länge von 10,5 km durch die stärksten und verkehrsreichsten Regionen Europas, dem den Flüssen Rhein und Donau auf 550 km Länge die Grenze Länge von 41,7 km. Spuren finden sich auf dem Gebiet markieren die Schnitt- einem kleinen antiken in Hohenstein. Daneben vermitteln Rekonstruktionen bei Gemarkungen der Ortsteile Laufenselden, Huppert und Rhein-Main-Gebiet. Rheingau und Taunus bilden einen des Römischen Reichs. Er trennte vom Ende des 1. Jahr- der Kommunen Heidenrod, Bad Schwalbach, Hohenstein, stellen der Straßen mit Steinbruchbetrieb Taunusstein und Idstein eine gute Vorstellung vom Aussehen Kemel. An diesem Abschnitt konnten 14 Wachttürme, das bemerkenswerten Kontrast zu der aufregenden und hunderts nach Christus bis zur zweiten Hälfte des 3. Jahr- Taunusstein, Hünstetten, Idstein und Niedernhausen. dem Limes steht. antiker Grenzbauten. Lokale Rundwege, der Limeswander- Kleinkastell Dörsterberg und das Kastell Kemel nachgewiesen faszinierenden Betriebsamkeit des Ballungszentrums mit hunderts für rund 150 Jahre die römischen Provinzen An diesem Abschnitt der antiken Grenze befanden sich Ein breites Bildungs- weg, die Deutsche Limes-Straße und der Deutsche Limes- werden. Die vom Dörsbachtal gegliederte Landschaft findet den Städten Frankfurt am Main, und Wiesbaden. Obergermanien und Raetien vom germanischen Barbaricum. 6 Kastelle und 51 Wachttürme. Dem Limes ging teilweise angebot macht Sie mit den Spuren der Radweg erschließen das Bodendenkmal mit zahlreichen im Pohl bei Kemel ihren höchsten Punkt. Über die Höhe, die Der vom Weinbau geprägte, sonnige Rheingau mit seinen Überwachungs- und Sperranlagen (Türme, Palisaden, Gräben, eine ältere Grenzlinie voraus, die bis zu 750 m weiter Grenze des Römischen Reichs im Rheingau- Informationstafeln. einen wunderbaren Blick über den Taunus bietet, verlief der Schlössern, Kirchen und Klöstern bildet eine Landschaft von Wälle, Mauern) bildeten mit den Truppenunterkünften südlich verlief und noch weitgehend unerforscht ist. Taunus-Kreis vertraut. Das museale Limes. Dort errichteten die Römer zwei Kleinkastelle. Später Adel. Der Taunus, das (Kastellen) eine künstlich geschaffene Grenze. Die Reste der Einzigartig am Limes in Deutschland ist die römische Vermittlungszentrum für das Welterbe Lassen Sie sich vom Limes im Rheingau-Taunus-Kreis wurde am Südhang der Anhöhe ein größeres Kastell angelegt, Mittelgebirge mit seinem gewaltigen Anlage, die Felsinschrift am Justinusfelsen bei Bad Schwalbach, die im »Obergermanisch-Raetischer Limes« im faszinieren! das zur Keimzelle Kemels wurde und im Ortsbild fortlebt: leicht bewegten Relief und Europa vor fast 2000 Jahren Die alte Bäderstraße führt durch das Kastellareal und ist mit seinem gesunden Klima, hat zum ersten Mal teilte, einer Straßenachse des Lagers identisch. natürlichen Charme und befinden sich in den Bundes- In den ausgedehnten Wäldern zwischen der sehenswerten strahlt viel Harmonie und ländern Rheinland-Pfalz, Ruine des Kastells Holzhausen (Rhein-Lahn-Kreis), das sich Ruhe aus. Beide Charakter- Hessen, Baden-Württem- mit seinem Lagerdorf auf die eigenschaften machen den berg und Bayern. Gemarkung von Heidenrod Rheingau-Taunus-Kreis zu Unter dem Schutz des Limes Beherbergt das Limesinformations- erstreckt, und dem Dörsbach, einer Landschaft von hohem entwickelten sich Gesell- Pohl sind 6 Schutthügel von zentrum für den Rheingau-Taunus- Hünstetten Burg Ehrenfels bei Rüdesheim am Erlebnis- und Erholungswert. schaft und Kulturlandschaft Steintürmen sowie die Reste von Kreis: Das Hofgut Georgenthal bei Idstein Rhein – Alte und moderne Zeiten Beide Gegenden sind reiche nach mediterranem Vorbild. Hohenstein-Steckenroth Graben und Wall zu entdecken. Kleinkastell Maisel auf einen Blick Kulturlandschaften, in denen Die Germanen nördlich des Kastell Holzhausen Der »Limesrundweg Huppert« die UNESCO sogar zwei Limes waren dagegen von diesen Entwicklungen weitgehend Glashütten erschließt auf 4 km Länge mit Welterbestätten ausgewiesen hat: Im Rheingau gehören ausgeschlossen. In dieser Situation schuf der Limes eine Kastell Alteburg-Heftrich 8 Informationstafeln die Spuren Limesturm Dasbach die Städte Rüdesheim am Rhein und zum Kontaktzone zweier völlig unterschiedlicher Kulturen: Der Hohenstein des Kleinkastells Dörsterberg Limesturm Zugmantel Kleinkastell Eichelgarten Welterbe »Oberes Mittelrheintal« und der Limes im Taunus mediterrane Süden traf auf den germanischen Norden. In Kleinkastell Dörsterberg sowie andere Denkmäler. ist Teil des Welterbes »Obergermanisch-Raetischer Limes«. diesem Spannungsverhältnis Hofgut Georgenthal Am Kleinkastell wurde ein kurzer Kastell Zugmantel wurzelt die welthistorische i Abschnitt der Limespalisade Bedeutung des Limes. Am 15. Juli rekonstruiert. Ausgangspunkt Am Limes bei Heidenrod-Laufenselden 2005 ist der Limes zum Weltkultur- für den Rundweg ist die erbe ernannt und damit kultur- Justinusfelsen »Limeshalle« in Huppert. historisch auf eine Stufe mit der Akropolis in Griechenland und den Kastell Kemel Kleinkastell Adolfseck Niedernhausen Pyramiden von Giseh in Ägypten gestellt worden. Der mächtige Schutthügel eines Heidenrod Bad Schwalbach Limes Taunusstein Steinturms westlich vom Dörsbach Deutsche Limesstraße Geführte Wanderungen (oben) Die Kirche St. Katharina wurde im Kastell und Römerfeste (unten) bringen Mittelalter inmitten der Ruine des die Antike näher Kleinkastell Kastells Kemel errichtet rekonstruierter Limesturm

Probedruck