Ausgewählte Literatur D. Baatz Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau4 (Berlin 2000). D. Baatz/F.-R. Hermann Die Römer in Hessen2 (Stuttgart 2000). M. Klee Der Limes zwischen Rhein und Main (Stuttgart 1989). M. Klee Die Saalburg. Führer zur hessischen Vor und- Frühgeschichte 52 (Stuttgart 2000). B. Rabold/E. Schallmayer/A. Thiel Der Limes. Die Deutsche Limes-Straße vom Rhein bis zur Donau (Stuttgart 2000). V. Rupp/H. Birley Wanderungen am Wetteraulimes. Archäologische Wanderungen am Limes vom Köpperner Tal im Taunus bis zur Drususeiche bei Limeshain. Führer zur hessischen Vor und- Frühgeschichte 6 (Stuttgart 2001). A. Thiel Wege am Limes. 55 Ausflüge in die Römerzeit (Stuttgart 2005). E. Schallmayer 2 Der Limes. Geschichte einer Grenze (München 2007). E. Schallmayer Geophysikalische Prospektionen am Limes in Hessen. In: Deutsche Limeskommission (Hrsg.), Neue Forschungen am Limes. Beitr. Welterbe Limes 3 (Stuttgart 2008) 58 ff. Die folgende Literatur kann beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen bestellt werden. Der Mindestbestellwert liegt bei 10 Euro plus Porto; Bestellungen bitte unter
[email protected]. Der Limes zwischen Rhein und Donau: Ein Bodendenkmal auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hrsg. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Bayrisches Landesamt für Denkmalpflege, Landesamt für Denkmalpflege Hessen und Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Das Heft gibt einen Überblick zur Geschichte, Funktion und Erhaltung dieses Zeugnisses römischer Geschichte und stellt Schutzgedanken und touristische Nutzungsmöglichkeiten vor. 5.- Euro Denkmalpflege & Kulturgeschichte 3/2005; Schwerpunktheft zum Welterbe Limes in Hessen. 4.- Euro; Die Zeitschrift Denkmalpflege & Kulturgeschichte wird herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden. In reich bebilderten Beiträgen wird aus allen Tätigkeitsbereichen des Amtes berichtet.