Ausgewählte Literatur

D. Baatz Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau4 (Berlin 2000).

D. Baatz/F.-R. Hermann Die Römer in Hessen2 (Stuttgart 2000).

M. Klee Der Limes zwischen Rhein und Main (Stuttgart 1989).

M. Klee Die Saalburg. Führer zur hessischen Vor und- Frühgeschichte 52 (Stuttgart 2000).

B. Rabold/E. Schallmayer/A. Thiel Der Limes. Die Deutsche Limes-Straße vom Rhein bis zur Donau (Stuttgart 2000).

V. Rupp/H. Birley Wanderungen am Wetteraulimes. Archäologische Wanderungen am Limes vom Köpperner Tal im bis zur Drususeiche bei Limeshain. Führer zur hessischen Vor und- Frühgeschichte 6 (Stuttgart 2001).

A. Thiel Wege am Limes. 55 Ausflüge in die Römerzeit (Stuttgart 2005).

E. Schallmayer Der Limes. Geschichte einer Grenze (München2 2007).

E. Schallmayer Geophysikalische Prospektionen am Limes in Hessen. In: Deutsche Limeskommission (Hrsg.), Neue Forschungen am Limes. Beitr. Welterbe Limes 3 (Stuttgart 2008) 58 ff.

Die folgende Literatur kann beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen bestellt werden. Der Mindestbestellwert liegt bei 10 Euro plus Porto; Bestellungen bitte unter archaeologie.@denkmalpflege-hessen.de.

Der Limes zwischen Rhein und Donau: Ein Bodendenkmal auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe. Hrsg. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Bayrisches Landesamt für Denkmalpflege, Landesamt für Denkmalpflege Hessen und Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Das Heft gibt einen Überblick zur Geschichte, Funktion und Erhaltung dieses Zeugnisses römischer Geschichte und stellt Schutzgedanken und touristische Nutzungsmöglichkeiten vor. 5.- Euro

Denkmalpflege & Kulturgeschichte 3/2005; Schwerpunktheft zum Welterbe Limes in Hessen. 4.- Euro; Die Zeitschrift Denkmalpflege & Kulturgeschichte wird herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden. In reich bebilderten Beiträgen wird aus allen Tätigkeitsbereichen des Amtes berichtet. Z. Zt. erscheinen vier Hefte pro Jahr. Einzelheft 4.- Euro. Informationen zum Jahresabonnement erhalten Sie über Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Schloss Biebrich/Westflügel, 65203 Wiesbaden, Tel. 0611/6906-0. oder hier im Internet

Der römische Limes in Hessen. 100 Jahre Reichs-Limeskommisssion - Schwerpunkte der Limesforschung in Hessen (1994). Begleitheft zur Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen. Texte von F.-R. Herrmann mit Beiträgen von H. Göldner und G. Seitz. 16 S. 16 Farbabb. 1.- Euro

Archäologische Denkmäler in Hessen Heft 9: E. Schallmayer Das römische Seligenstadt, Kr. Offenbach. Führungsblatt zum Kastell und zur Zivilsiedlung (1979). 8 S. 7 Abb. 1,50.- Euro

Heft 13: W. Czysz Heldenbergen, Gde. Nidderau, Main-Kinzig-Kreis - Römische Lager und Zivilsiedlung. Ausgrabungen in einem Kastell in der östlichen Wetterau 1973-1979 (1980). 12 S. 10 Abb. 2.- Euro

Heft 33: F.-R. Herrmann Kastell Zugmantel und der Limes bei Orlen. Führungsblatt zu den römischen Grenzanlagen bei - Orlen, Rheingau-Taunus-Kreis (1983). 12 S. 10 (4 Farb-) Abb. 2.- Euro

Heft 58: D. Baatz Das römische Kastell am Kleinen Feldberg im Taunus. Führungsblatt zu dem Limeskastell in der Gemarkung Glashütten, Hochtaunuskreis2 (2001). 8 S. 8 ( 2 Farb-) Abb. 1,50.- Euro

Heft 59: B. Beckmann Das römische Kastell Kapersburg und das Kleinkastell Ockstadt im Taunus. Führungsblatt zum den Limeskastellen und den Limesanlagen Rosbach v. d. Höhe-Ober-Rosbach, Wetteraukreis (1988). 8 S. 8 (2 Farb-) Abb. 1,50.- Euro

Heft 118: H. Schubert Der Denarschatz von Ober-Florstadt. Ein römischer Münzschatz aus dem Kohortenkastell am östlichen Wetteraulimes (1994). 16 S. 10 (5 Farb- und 34 Münz-) Abb. 1,50.- Euro

Heft 131: H. Birley u. V. Rupp Die Limesanlagen bei Limeshain-Rommelhausen, Wetteraukreis. Führungsblatt zum archäologischen und naturkundlichen Wanderweg zum Pfahlgraben und zu den vorgeschichtlichen Grabhügeln (1996). 20 S. 16 (7 Farb-) Abb. Wanderkarte im Maßstab 1:1000. 3.- Euro

Heft 133: G. Seitz Das Kastell Holzheimer Unterwald. Ein Kleinkastell am nördlichen Wetteraulimes bei Pohlheim-Holzheim, Kr. Gießen (1999). 16 S. 15 (6 Farb-) Abb. 2.- Euro

Heft 165: St. Bender Der Justinusfelsen. Führungsblatt zu der römischen Felsinschrift und den Limesanlagen im Aartal bei Bad Schwalbach, Rheingau-Taunus-Kreis (2005). 16 S. 13 (8 Farb-) Abb. Plan im Maßstab 1:1000. 2.- Euro

Heft 170: Th. Becker Das Limeskastell „Alteburg“ bei Arnsburg. Führungsheft zu den römischen Hinterlassenschaften in der Gemarkung Muschenheim der Stadt Lich, Landkreis Gießen (Wiesbaden 2009). 32 S., mit zahlr. Abb. ISBN 978- 3-89822-170-2 4,00 €

Heft 171: Th. Becker Der Limesrundweg Huppert. Führungsheft zu den Limesanlagen und benachbarten Denkmälern bei Heidenrod- Huppert, Rheingau-Taunus-Kreis (Wiesbaden 2009). 16 S., mit zahlr. Abb. ISBN 978-3-89822-171-9 3,00 €

Heft 172: Th. Becker 1200 Jahre Kemel. Führungsheft zu den archäologischen Denkmälern in einem Ortsteil der Gemeinde Heidenrod, Rheingau-Taunus-Kreis (Wiesbaden 2012). 28 S., mit zahlr. Abb. ISBN 978-3-89822-172-6 4,00 €

Heft 173: Th. Becker Das Kastell "Alteburg" bei Idstein-Heftrich. Führungsblatt zum UNESCO-Welterbe Limes im Gebiet der Stadt Idstein, Rheingau-Taunus-Kreis. Mit Beiträgen von N. Buthmann, B. Zickgraf und F. Lohrscheider (Wiesbaden 2014). 50 S., mit zahlreichen Abb. ISBN 978-3-89822-177-1 5,00- €

Themen der hessenArchäologie Heft1: A. Kreuz Archäobotanik. Forschungen der hessischen Landesarchäologie zu Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung der Vorzeit (2005). 28 S., 28 (25 Farb-) Abb. 4.- Euro