Kultur & Geschichte Kultur

Kultur & Geschichte

Die besten Möglichkeiten im Überblick KELTEN & RÖMER 6 Bad Nauheim 9 () 9 10 Limeserlebnispfad 12 Tanusstein 15 Hohenstein 15 Heidenrod 15 Bad Homburg v. d. Höhe 16 Idstein 18 Schmitten im Taunus 18 19 Geführte Touren 19

BURGEN & SCHLÖSSER 20 Bad Homburg v. d. Höhe 22 Eppstein 24 Königstein im Taunus 26 Kronberg im Taunus 30 Hünstetten 34 Tanusstein 35 Hohenstein 36 Kelkheim (Taunus) 37 Idstein 38 Schmitten im Taunus 39 40 41

ALTSTÄDTE & FACHWERK 42 Bad Camberg 44 Idstein 46 Kelkheim (Taunus) 48 Weilrod 48 Kronberg im Taunus 49 Oberursel (Taunus) 50

KURWESEN & SOMMERFRISCHE 52 Bad Camberg 55 Bad Homburg v. d. Höhe 56 Bad Nauheim 60 Bad Schwalbach 63 Bad Soden am Taunus 64 Königstein im Taunus 65 Schlangenbad 68 Selters (Taunus) 71

2 KIRCHEN 72 Aarbergen 74 Bad Homburg v. d. Höhe 74 Idstein 75 Kelkheim (Taunus) 75 Kronberg im Taunus 76 Oberursel (Taunus) 77 Usingen 77 Waldsolms 78 Weilrod 78 Weitere sehenswerte Kirchen 78

MUSEEN 84 Bad Homburg v. d. Höhe 86 Schlangenbad 89 Bad Nauheim 90 Bad Schwalbach 91 92 Kronberg im Taunus 93 Kelkheim (Taunus) 94 Oberursel (Taunus) 95 Neu-Anspach 96

FILM & KLEINKUNST 98 Bad Nauheim 100 Eppstein 100 Friedrichsdorf 100 Hohenstein 100 Bad Homburg v. d. Höhe 101 Weilmünster 101

Soweit vorhanden, werden bei allen Angeboten Internet- adressen und Telefonnummern genannt. Eintrittspreise und Öffnungszeiten können sich immer wieder ändern und wer- den am besten aktuell bei den jeweiligen Anbietern erfragt.

Da der Taunus voller geschichtlich und kulturell wichtiger Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen ist, musste für diese Broschüre eine Auswahl getroffen werden. Eine Aufl istung von Heimatmuseen, Galerien, Theatern, Bühnen und Kinos fi nden Sie unter www.taunus.info. Historische Orts- und Personenna- men sind der heutigen Schreibweise angepasst.

Diese Broschüre soll Lust machen auf Kultur und Geschichte im Taunus und erhebt nicht den Anspruch einer wissenschaft- lich gründlichen Abhandlung. Wer tiefer ins Thema einsteigen will, der fi ndet in den Museen, Archiven und Geschichtsverei- nen der Region Informationen in großer Fülle.

3 Eine Reise in den Taunus endet schnell in einer ganz anderen Zeit

Der Taunus ist voller Geschichte und Geschichten. Von Kelten, Germanen und Römern. Von Landgrafen, Kaisern und ande­ ren Persönlichkeiten, die den Taunus zu dem gemacht haben, was er heute ist. Die Spuren, die sie hinterlassen haben, sind zu finden inmitten der Landschaft, in Burgen, Schlössern und in den Altstädten. Selbst beim Wandern begegnen sie Ihnen auf Schritt und Tritt. Einige wenige sind gar nur zu Fuß in den tiefen Wäldern des Taunus zu erreichen. Seien es die geheimnis­ vollen keltischen­ Ringwälle rund um den dritthöchsten Berg des ­Taunus, den Altkönig. Oder einzelne römischen Anlagen entlang des Limes. Andere sind bestens erreichbar und zählen zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Deutschlands und der Welt. Dabei machen auch zahlreiche Museen die große Kultur und die lange Geschichte des Taunus auf interessante Weise erlebbar. Besuchen Sie den Taunus und begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit.

4 Taunus.Die Höhe.

Mit dem Rückzug der Römer aus dem Taunus verschwand auch sein ursprünglich keltischer Name. Erst Jahrhunderte später wurde „Taunus“ wiederentdeckt. In der Zwischenzeit nannten die Menschen das Mittelgebirge schlicht „die Höhe“. Damals bezog es sich auf die drei weithin sichtbaren ­Gipfel und den Höhenzug, der sich von Main, Rhein, Lahn und Wet­ terau aus erhebt – teils recht steil, teils in sanften Hügelland­ schaften. In den Namen einiger Ortschaften bestand der Begriff immer fort. Und heute trägt die gesamte Region ihre beiden historischen Bezeichnungen gleichzeitig: Taunus. Die Höhe. Weil er voller Höhepunkte ist – und vieles auf hohem Niveau bietet. Natur, Kultur, Erholung, Abenteuer, Sport und Genuss. Willkommen im Taunus.

5 6 7 Kelten & Römer

Spuren aus der Vor- und Frühgeschichte finden sich vielerorts im ­Taunus. Teils wissenschaftlich detailliert erkundet wie die römische Saalburg, teils geheimnisvoll wie die keltischen Ringwälle am Altkönig.

Das Zeitalter der Kelten ist bis heute faszinierend und rätselhaft zugleich. Im Allgemeinen ist mit dem Begriff „Keltenzeit“ eine über sechs Jahrhunderte andauernde kulturelle Entwicklung vor Christi Geburt gemeint, die sich über weite Teile Europas erstreckte. Archäo­ logen haben im Taunus ausgesprochen wichtige keltische Boden­ denkmäler ­gefunden, bei deren Besuch Sie Eindrücke von dieser sagen­umwobenen Kultur gewinnen können.

Die Spuren der Römer im Taunus hingegen sind sehr gut erhalten und teilweise rekonstruiert. Nach dem Ende der Feldzüge gegen die Germanen, etwa im Jahr 85 nach Christus, erteilte die römische Heeres­leitung in den Befehl, quer durch den Taunus den Limes anzulegen. Zunächst nur eine Waldschneise mit Wachtürmen, wurde daraus bis zum Beginn des 3. Jahrhunderts eine durchgängig mit Wall, Palisaden und Graben befestigte Grenze, die systematisch mit Türmen und Kastellen gesichert war.

Am 15. Juli 2005 wurde der Obergermanisch-Raetische Limes von der UNESCO in die Liste der Welterbestätten aufgenommen.

8 Kelten & Römer

Bad Nauheim Oberursel (Taunus)

KELTENPAVILLON HEIDETRÄNK-OPPIDUM UND Wann genau die Kelten begannen, im heutigen KELTENRUNDWANDERWEG Bad Nauheim Salz zu gewinnen, ist ungewiss. Eine große Siedlung der Kelten, umgeben von Fest steht, dass seit dem 3. Jahrhundert vor einer heute noch als Wall erkennbaren Befes- Christus zahlreiche Salzsiedeöfen angelegt tigung, erstreckte sich in den letzten Jahrhun- wurden. Eine keltische Saline versorgte die derten v. Chr. über die beiden Höhenrücken weitere Umgebung mit dem wichtigen Lebens- „Altenhöfe“ und „Goldgrube“ beiderseits des mittel und brachte wohl vor allem die großen Heidetränkbaches. Das Heidetränk-Oppidum keltischen Siedlungen bei Oberursel im Taunus war wohl die erste Siedlung mit stadtähnli- und am Dünsberg bei Biebertal nahe Gießen zu chem Charakter im heutigen Rhein-Main-Ge- ihrem Reichtum. Grabungen in Bad Nauheim biet. Der 4,3 Kilometer lange archäologische lieferten für die Erforschung der Kelten in Euro- Keltenrundwanderweg über die Goldgrube pa herausragende wissenschaftliche Ergebnis- führt vorbei an den markantesten Stellen der se. Hier befi ndet sich die bislang größte frühin- damaligen keltischen Stadt. Auf 16 Informati- dustrielle keltische Anlage Europas, in der eine onstafeln und anhand einer Reihe von Rekons- große Zahl von keltischen Södern mit einem truktionen und Erlebnisstationen werden die hohen Maß an Arbeitsteilung Salz produzierte. im Gelände sichtbaren Überreste der keltischen Als Besucher des archäologischen Pavillons Stadt erläutert. Der Startpunkt liegt gegenüber können Sie auf keltische Weise selbst Salz dem Taunus-Informationszentrum. sieden. Ein funktionierender Salzsiedeofen, Text- und Bildtafeln, Filme und ausgesuchte Keltenrundwanderweg Repliken keltischer Geräte führen anschau- Hohemarkstraße 192 lich die Arbeits- und Lebenswelt der Kelten vor. 61440 Oberursel (Taunus)

Keltenpavillon U3 Oberursel, Hohemark Zanderstraße 3 (neben Gradierbau I) 50 / 51 / 57 / 245 Oberursel, Hohemark 61231 Bad Nauheim Telefon: (0 60 32) 92 99 22 www.bad-nauheim.de

FB11 / FB12 / FB15 Bad Nauheim, St. Lioba-Schule

9 Oberursel (Taunus) Kronberg im Taunus

VORTAUNUSMUSEUM RINGWÄLLE AUF DEM ALTKÖNIG Das Vortaunusmuseum in Oberursel zeigt Bei den Ringwällen am Altkönig, dem mit 798 neben Funden aus der Stein- und Bronzezeit Metern dritthöchsten Berg des Taunus, handelt eine umfangreiche Zusammenstellung von es sich um eine vorgeschichtliche Befestigungs- Fundstücken der keltischen Ringwallanlagen anlage, deren genaue Funktion bis heute im im , die das Alltagsleben der Men- Unklaren liegt. Bei gleichartigen Bauten konnte schen in und außerhalb des Heidetränk-Op- nachgewiesen werden, dass Fürsten dort ihren pidums nachvollziehbar machen. Unter an- Sitz hatten. Die spärlichen archäologischen Fun- derem ist das Inventar eines keltenzeitlichen de jedoch wie auch das Fehlen von ausgepräg- Grabes aus Oberursel- zu sehen. ten Siedlungsschichten am Altkönig lassen den Der Tote verfügte über einen der seltenen Schil- Schluss zu, dass die Anlage nur von wenigen de mit eisernem Schildbuckel und trug einen Menschen bewohnt wurde. Größere Gruppen Halsring, ein wichtiges Statussymbol, wie es fanden wahrscheinlich nur kurzzeitig Schutz. auch aus anderen, prunkvoll ausgestatteten Ob sie als Fluchtburg unterhalten wurde? Fun- Gräbern bekannt ist. Weitere Informationen im de aus frührömischer oder Spätlatènezeit lie- Kapitel Museen. gen nicht vor, was darauf schließen lässt, dass sie damals bereits zerfallen war. Vom Taunus- Vortaunusmuseum Informationszentrum an der Hohemark in Ober- Marktplatz 1 ursel oder von Kronberg aus führen verschiede- 61440 Oberursel (Taunus) ne Wege hinauf zum Altkönig. Vom Rande des Telefon: (0 61 71) 58 14 34 Gipfelplateaus genießen Sie einen traumhaften Blick über Burgen und Fachwerkorte im Hoch- 41 / 43 / 44 Oberursel, Marktplatz taunus. Details zum Weg auf den Altkönig im Online-Wanderführer des Naturparks Taunus unter www.naturpark-taunus.de.

Altkönig 61476 Kronberg im Taunus

10 RheinMainCard Für kleines Geld kreuz und quer durch die Region!

Tage Days RheinMainCard 2 20 20 29,00 2 Tage Ermäßigung Days RheinMainCard auf mehr als 2020 70 46,00 Attraktionen

©

W

i n f r i l e e d p im E H b el e a

r h

h ic

a M

r

d t ©

e i n i L - s u

m i

r

P

©

r de Fe n a h p te S , h o c Zo a el b p n O e f © f Bus und O

k

r

a

p

r

e

t t

e Bahn W © inklusive

Information und Tickets: www.-rhein-main.de/rmc Region #visitrhinemain FrankfurtRheinMain

Anz-TaunusDieHöhe 2019.indd 1 19.09.19 13:59 Holzhausen bis Ober-Mörlen: Limeserlebnispfad

OBERGERMANISCH-RAETISCHER LIMES Vor 1.800 Jahren zog sich die römische Gren- ze mit dem Obergermanisch-Raetischen Li- mes von West nach Ost den Höhenzug des Taunus entlang und trennte rund 200 Jahre lang das scheinbar übermächtige Imperium Romanum vom Land der Barbaren, dem gro- ßen und urwüchsigen Germanien. Mit sei- nen 550 Kilometern vom Rhein bis zur Donau gehört der Limes heute als längstes Boden- denkmal Europas und als zweitlängstes der Welt nach der Chinesischen Mauer zu den Welterbestätten der UNESCO. Zusammen mit Hadrian’s Wall in Groß britannien bildet der

Linden (Hessen) Limes die UNESCO-WelterbestätteWaldbrunn „Grenzen Solms Elbtal (Westerwald) des Römischen Reiches“. Löhnberg Braunfels Hü�enberg Pohlheim Merenberg Lahn Dornburg Weilburg Schöffengrund Langgöns Hollandskopf Köhlerberg Beselich 339 425

Hadamar Weinbach Waldsolms Butzbach Stollberg Rockenberg Heidenkopf 326 Elbbach 404 Elz Runkel Hausberg 485 Hesselberg Villmar 518 We� Limburg a.d. Lahn Grävenwiesbach er Diez Brechen Ober-Mörlen Bad Nauheim

Selters (Taunus) Weilrod La hn Usingen Kuhbe� Steinkopf 526 Friedberg 518 Hünfelden (Hessen)

be Limes Kastell Kapersburg NESCO- Hahnstä�en Bad Camberg Wehrheim U Neu-Anspach Welter Rosbach v.d.H. Pferdskopf 664 Wöllstadt Aar Weil Römerkastell Saalburg Katzenelnbogen Schmi�en i. Ts. Gickelsburg Waldems 471 Roßkopf 632 Friedrichsdorf

Aarbergen Gr. Feldberg Info-Portal 881 Bad Homburg Glaskopf Grauer Kopf Kastell Kl. Feldberg 687 Altkönig 543 Glashü�en Hohenstein 798 Heidenrod Steinkopf Oberursel Römerturm Idstein 570 Königstein i. Ts. Kastell Zugmantel Kronberg i. Ts. Bad Vilbel Niedern- Rossert Hohe Kanzel (Taunus) Taubenkopf hausen 516 592 Schwal- 510 Eppstein bach a. Ts. Bad Schwalbach Eichelberg Staufen Kellerskopf Bad Soden 535 451 a. Main 474 a. Ts. Frankfurt Aar Judenkopf Kelkheim Sulzbach 410 (Taunus) (Taunus) 12 Hohe Wurzel 618 Liederbach a. Ts. Neroberg Schlangenbad 246 Ho�eim a. Ts. Dreibornsköpfe Main 548 Kri�el Ha�ersheim Kalte Herberge a. Main 619 Kelsterbach Neu-Isenburg Kiedrich Walluf Rhein Eltville a. Rhein Budenheim Hochheim Flörsheim Mainz a. Main a. Main Dreieich Oestrich-Winkel Raunheim Heidesheim a. Rhein Bischofsheim Mörfelden- Langen Rüdesheim Geisenheim (Mainspitze) Rüsselsheim a. Main Walldorf a. Rhein (Hessen) Ingelheim Ginsheim- a. Rhein Bingen a. Rhein Gustavsburg Egelsbach Kelten & Römer

LIMESERLEBNISPFAD UNTERTAUNUS UND HOCHTAUNUS Der archäologisch reichhaltigste und zudem Zum Limes landschaftlich schönste Abschnitt des gesam- mit Bus und Bahn ten Limes zieht sich von Ost nach West über den Limeserlebnispfad Untertaunus durch den Der Limeserlebnispfad verläuft auf seiner abwechslungsreichen Naturpark Rhein-Taun- ganzen Länge durch das Tarifgebiet des RMV. So ist er zum Beispiel von Wetzlar, Gießen, us und über den Limeserlebnispfad Hochtau- Wiesbaden und Frankfurt bestens mit nus durch den Naturpark Taunus mit seinem S-Bahnen und Bussen erschlossen. Mittelgebirgscharakter. Beide Wege sind vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswan- derwege ausgezeichnet und bieten herausra- gende Wandererlebnisse. Auf insgesamt 80 Kilometern geht es quer durch die Antike – vom Kastell Holzhausen am Grauen Kopf über Heidenrod und Glashütten nach Ober-Mörlen. Die ehemalige Grenzanla- ge ist in Abschnitten gut als Graben, Erdwall oder Mauerrest zu erkennen. Nachbauten von Grenztürmen – am Kastell Zugmantel bei Taunusstein und bei Idstein- Dasbach – sowie weitere teilrekonstruierte Kastelle, Palisaden- abschnitte, Wallanlagen und Turmfundamen- te gestalten Ihre Wanderung oder Radtour als eine archäologische Entdeckungsreise. Beson- ders lebendig wird das römische Leben bei ei- nem Besuch im Römerkastell Saalburg. Mehr zu diesem kulturellen Höhepunkt am Limes auf den folgenden Seiten unter Bad Homburg v. d. Höhe, Römerkastell Saalburg. Auch eine der am besten erhaltenen römischen Militär- anlagen des Limes, das Kastell Kapersburg, ist sehenswert. Infotafeln am Weg und an den bedeutenden Stätten geben Auskunft über Zweck, Geschichte und Hintergründe des Li- Naturpark Taunus mes und seiner Erbauer. Die Strecke des Lime- Telefon: (0 61 71) 97 90 70 serlebnispfades entspricht einem Abschnitt www.naturpark-taunus.de des Limeswanderwegs und des Limesradwegs, Naturpark Rhein-Taunus die den gesamten Limes vom Rhein zur Donau Telefon: (0 61 26) 43 79 begleiten. www.naturpark-rhein-taunus.de

13 Holzhausen bis Ober-Mörlen: Limeserlebnispfad

LIMES-INFO-PAVILLON IN GLASHÜTTEN Der Limeserlebnispfad Hochtaunus beginnt in Glashütten mit dem Limes-Info-Pavillon als WaldGlasWeg Einstiegsportal für die Königsstrecke des Limes, Ab dem Limes-Info-Pavillon in Glas­ die über die Kastelle Kleiner Feldberg, Saalburg hütten können Sie auch einen anderen und Kapersburg bis an den östlichen Rand des Wanderweg gehen, der einen weiteren Taunus führt. Hier berichten zahlreiche Infota- interessanten Aspekt der Taunus-­ feln nicht nur über das Römische Reich, den Li- Geschichte näher beleuchtet. Hier startet mes, die Römerkastelle und das Soldatenleben, nämlich der WaldGlasWeg, der über die spätmittelalterliche Glasproduktion in sondern auch über die Streckenführung und den Glashöfen informiert. Eine Glaskera­ die Sehenswürdigkeiten am Limeserlebnispfad mikerin dem Weg ein künstlerisches Hochtaunus. Dabei wurde viel Wert auf eine Konzept verliehen. kindgerechte Aufbereitung mit interessantem Bildmaterial gelegt. Somit ist der Limes-In- fo-Pavillon ein spannender Anlaufpunkt für die ganze Wanderfamilie. Er befindet sich am Park- platz am Dornsweg in Glashütten.

14 Kelten & Römer

Taunusstein Hohenstein

KASTELL ZUGMANTEL LIMESMUSEUM IM HOFGUT Als einer der ältes- Unmittelbar am UNESCO–Weltkulturerbe Limes ten Wehrbauten der liegt das Hofgut Georgenthal. Hier befi ndet Römer im Taunus sich das Limesmuseum, in dem Sie anhand von wertvollen Exponaten und gut aufbereiteten wurde das Kastell Informationen einen Einblick in den Alltag an Zugmantel im Lau- der ehemaligen Grenzen des Römischen Reiches fe der Zeit vielfach gewinnen. erweitert und um- gestaltet. Unter Kai- Hofgut Georgenthal ser Antonius Pius Georgenthal 1 (138–161) als Stein- 65329 Hohenstein-Steckenroth kastell errichtet, Telefon (0 61 28) 94 30 war es an ein recht www.hofgut-georgenthal.de großes Kastelldorf mit einer Ausdehnung von rund 12 Hektar angeschlossen. Ein Kulttempel, 225 Hohenstein-Steckenroth, ein Bad an der Aarquelle und zwei ehemalige Hofgut Georgenthal hölzerne Amphitheater sind auf diesem Areal nachgewiesen. Mit dem Limes gaben die Römer um das Jahr 260 nach Christus auch das Kastell Heidenrod Zugmantel auf. Im 18. Jahrhundert diente es als Steinbruch beim Ausbau der Hühnerstraße. Die LIMES-AUSSICHTSPLATTFORM heutige Bundesstraße war in der Römerzeit ein Am höchsten Punkt des Limes, auf 537 Metern wichtiger Verbindungsweg zwischen dem von über NN, erlaubt eine Aussichtsplattform den Germanen dicht besiedelten Limburger Becken Blick über die römische Grenze hinweg in ehe- und dem Rheingau. mals feindliches Gebiet. Heute sehen Sie friedvoll Auf dem Gelände des Kastell Zugmantel be- von hier aus Limburg oder den Feldberg und ge- fi ndet sich ein Rundweg mit umfangreicher nießen bei gutem Wetter die enorme Weite. Die Beschilderung, die interessante Informationen Plattform ist keine originalgetreue Nachbildung anschaulich vermittelt. eines römischen Limesturms, aber in Aussehen und Größe daran angelehnt. Ganz in der Nähe befi nden sich zwei Holz-Erde-Kastelle, auf die In- Kastell Zugmantel Parkplatz an der Bundesstraße B417 formationstafeln hinweisen. 65232 Taunusstein-Orlen Telefon (0 61 28) 24 11 50 Auf dem Pohl www.taunusstein.de 65321 Heidenrod-Kemel www.heimatverein-heidenrod.de 228 / X72 Taunusstein-Orlen, Kastell Zugmantel 201 / 275 Heidenrod-Kemel, Die Haide

15 Bad Homburg v. d. Höhe

RÖMERKASTELL SAALBURG Von wuchtigen Mauern umgeben und mit im- posanten Einlasstoren versehen, war die Saal- burg zur Römerzeit ein Militärlager mit einem Dorf an der Grenze zwischen dem Römischen Reich und den germanischen Stammesgebie- ten. Die weltweit einmalige Anlage wurde auf Initiative Kaiser Wilhelms II. und des Architek- ten und Saalburgdirektors Louis Jacobi um 1900 wieder aufgebaut und zeigt den Zustand nach Abschluss der letzten Ausbauphase Mitte des 2. Jahrhunderts nach Christus. Die Rekonstruktion basierte damals auf dem aktuellsten Stand der Das Museum der Saalburg wurde erst 2016 in Forschung. Seitdem hat die Archäologie jedoch Teilen grundlegend modernisiert. Gezeigt wer- neue Erkenntnisse hervorgebracht, weshalb man den archäologische Funde rund um den Saal- heute einige Bereiche anders darstellen würde. burgpass im Taunus – nicht nur von den Römern, Die Soldatenfestung wird ergänzt durch eine sondern auch aus der Stein-, Bronze- und Eisen- weitläufi ge, ebenfalls in Teilen rekonstruierte zeit sowie aus dem frühen Mittelalter. Diese Anlage mit Häusern, Heiligtümern und einer sind ergänzt durch informative Texte, Grafi ken Therme. Die Saalburg ist das älteste vollstän- und Hands-on-Stationen, an denen Sie original- dig rekonstruierte Römerkastell der Welt, getreue Nachbildungen der Ausstellungsstücke gehört zum UNESCO-Welterbe Limes (siehe buchstäblich begreifen können. Im Medien- Limeserlebnispfad auf den vorherigen Seiten) raum tauchen Sie bei einem Animationsfi lm in und stellt das Zentrale Limesinformationszen- 3D in die Geschichte des Limes im Taunus und trum Hessen dar. in die Entwicklung der Saalburg zu römischer Zeit ein. Ein Rundgang durch das Kastell und der Besuch des Museums vermitteln ein leben- diges Bild von der wechselnden Besiedlung des Saalburgpasses während der 150-jährigen römi- schen Präsenz und von der Wohn- und Arbeits- welt der Soldaten im Kastell sowie der Bevölke- rung im Dorf vor dessen Toren.

Römerkastell Saalburg – Archäologischer Park Am Römerkastell 1 61350 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon: (0 61 75) 9 37 40 www.saalburgmuseum.de

5 Bad Homburg, Saalburg

16 Kelten & Römer

Postkarte mit historischer Aufnahme vor dem Römerkastell Saalburg

Museumscafé mit römischem Flair 17 Idstein Glashütten

RÖMERTURM DASBACH KASTELL KLEINER FELDBERG 900 Wachtürme sicherten die Nordostgrenze Die alte Grenze des Römischen Reiches verläuft des römischen Weltreichs, den Obergerma- oberhalb von Nieder- und Oberreifenberg über nisch-Raetischen Limes. Einer davon befand den Nordhang des Großen Feldbergs. Dort liegt sich in der Nähe von Idstein-Dasbach. 2002 auf 700 Meter Höhe über NN das Römerkastell wurde er unter der wissenschaftlichen Leitung Kleiner Feldberg, von dem heute nur noch die des Saalburg-Museums wieder errichtet und Grundmauern zu sehen sind. Es ist das am gilt unter Fachleuten als authentischste Re- höchsten gelegene Kastell am gesamten Li- konstruktion eines römischen Wachturms. Der mes und gehört mit seiner rundum gut zu er- Turm enthält ein Museum mit römischen Origi- kennenden Umwehrung auf 0,7 Hektar zu den nalfunden aus Hessen und der rekonstruierten am besten erhaltenen antiken Bauwerken der Ausrüstung eines römischen Auxiliarsoldaten, römischen Grenze. Zwischen dem Kastell und wie sie am Limes verwendet wurde. dem Limes, der in rund 100 Meter Entfernung noch als fl acher Damm erkennbar ist, liegen Römerturm die konservierten Grundmauern des Kastell- L 3026 bades, im Volksmund Heidenkirche genannt. 65510 Idstein-Dasbach Außerdem wurden Spuren eines kleinen Dor- Telefon: (0 61 26) 57 05 01 fes gefunden – dort lebten die Angehörigen www.roemerturm-idstein.de der Soldaten. Anlässlich der Anerkennung des Limes als UNESCO-Welt erbestätte wurde das Feldberg kastell komplett restauriert und in ei- nen Park umgestaltet.

Kastell Kleiner Feldberg Hochtaunusstraße (L 3024) 61479 Glashütten

57 Schmitten-Niederreifenberg, Rotes Kreuz

18 Kelten & Römer

Wehrheim Geführte Touren durch Kultur und Geschichte RÖMERPARCOURS IN DER LOCHMÜHLE Der Römerparcours in der Lochmühle ist ein Von kaum jemandem können Sie bei ei- Lehrpfad durch ein antikes Kleinkastell. Es ist ner Wanderung mehr über Kultur und Ge- die erste und einzige Möglichkeit am Limes, schichte im Taunus erfahren als von den dessen Geschichte auf spielerischem Weg zu Führern des Naturparks Taunus und des erkunden. Die ganze Familie erfährt an sechs Naturparks Rhein-Taunus. In den Veranstal- verschiedenen Stationen mit 22 Spiel- und In- tungskalendern der beiden Parks fi nden Sie formationselementen Interessantes über den zahlreiche Touren durch die Vergangenheit. Limes, das Kastell und das Leben der Römer im Darüber hinaus können Sie auch individuell Taunus. Das Kleinkastell wurde 1871 vom Limes- Führungen vereinbaren. forscher Karl August von Cohausen erforscht und gehört, wie der Limes selbst, seit 2005 zu Naturpark Taunus den Welterbestätten der UNESCO. Der zweitgrößte Naturpark Hessens ist durch das Miteinander von attraktiven Freizeitpark Lochmühle touristischen Angeboten und einer weit- Lochmühle 1 gehend sich selbst überlassenen und gut 61273 Wehrheim geschützten Natur bei vielen Besuchern Telefon: (0 61 75) 79 00 60 sehr beliebt. 210 Wanderwege mit einer www.lochmuehle.de Gesamtlänge von 1.168 Kilometern können bei geführten Touren oder auch auf eigene RB 15 Wehrheim, Saalburg/Lochmühle Faust entdeckt werden.

Naturpark Rhein-Taunus In einem der größten geschlossenen Wald- gebiete Hessens erwartet Sie eine einla- dende Mittelgebirgslandschaft, die durch faszinierende Rad- und Wanderwege er- schlossen ist, wie beispielsweise den Rhein- steig entlang des oberen Mittelrheintals, das als UNESCO-Welterbestätte berühmt ist.

Naturpark Taunus Telefon: (0 61 71) 97 90 70 [email protected]

Naturpark Rhein-Taunus Telefon: (0 61 26) 43 79 [email protected]

19 20 21 Bad Homburg v. d. Höhe

LANDGRAFENSCHLOSS Nur den Bergfried aus dem 14. Jahr- hundert ließ er stehen, die mittelal- terliche Hohenburg aber bis auf die Grundmauern abreißen, um sein Schloss zu errichten. Landgraf Fried- rich II. war ein Kind des Absolutis- mus und wollte dies als neuer Herr- scher über die kleine Landgrafschaft Hessen-Homburg auch nach außen deutlich machen. Nach den Entwür- fen von Paul Andrich entstand dann ab 1680 mit der Friedrichsburg eine herausragende frühbarocke Resi- denzanlage. Ihre charakteristischen Grundzüge, die gleichmäßig um zwei Höfe gruppierten Flügel, sind bis heute erhalten. In den oberen Schlosshof wurde der Bergfried in- tegriert, der Weiße Turm, der das Wahrzeichen Bad Homburgs ist. Im Vestibül zeigt eine Bronzebüste den Erbauer des Schlosses, dem Heinrich von Kleist in seinem Drama „Prinz von Homburg“ ein literarisches Denkmal setzte. Die Landgrafen residierten bis 1866 im Schloss, nach dem Erlöschen des Geschlechts ging das Land Hessen-Homburg in preußischen Besitz über. Die deutschen Kaiser entdeckten Homburg für sich und richteten im Schloss eine Sommerresidenz ein. Besonders Wilhelm II. und seine Familie kamen oft in die Kurstadt. Wie „Kaisers“ wohnten, zeigen die Museums- räume, die auch zahlreiche Kunstschätze aus dem 17. bis 19. Jahrhundert beherbergen. Un- terhalb des Schlossbergs lädt ein englischer Landschaftspark mit romantischen Ecken und einem Teich zum Lustwandeln ein.

22 Burgen & Schlösser

MUSEUM IM LANDGRAFENSCHLOSS Das Museum des Landgrafenschlosses bietet Einblicke in die Lebenswelt der Landgrafen wie Erstes Escape-Castle in die der kaiserlichen Familie. Im Königsfl ügel, Deutschlands der nach dem Geschmack Kaiser Wilhelms II. und seiner Gemahlin Auguste Viktoria gestaltet Dem Trend der erfolgreichen „Live Escape wurde, ist die Kaiserzeit lebendig geblieben. Er Room“­Spiele folgend, kann nun in den historischen Schlossräumen des Land­ wird derzeit jedoch aufwendig saniert und vor- grafenschlosses ein spannendes Rätsel aussichtlich im Frühjahr 2021 wieder zugänglich gelöst werden. Erst dann können sich die sein. Im Englischen Flügel zeigen die Räume, in Teilnehmer wieder aus dem geschlossenen denen Landgräfi n Elisabeth als Witwe lebte, Raum befreien. das künstlerische Faible und die Sammelleiden- schaft der englischen Königstochter, die 1818 Friedrich VI. Joseph von Hessen-Homburg heira- tete, der elf Jahre später verstarb.

Landgrafenschloss Bad Homburg 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon: (0 61 72) 9 26 21 48 www.schloesser-hessen.de/badhomburg

1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 7 / 11 / 12 / 17 / 50 / 51 / 54 / 261 / X26 Bad Homburg, Markt

23 Eppstein​

In ihrer Blütezeit im 13. Jahrhundert stellten die Herren von Eppstein gleich vier Mainzer Erzbi- schöfe und bestimmten damit die Politik im Reich mit. Im Laufe der Jahrhunderte erwarben sie große Besitztümer im Rhein-Main-Gebiet. Ihr Mittelpunkt war Burg Eppstein als Adelssitz und Machtsymbol, deren Ruine noch heute über der Alt- stadt Eppsteins thront und Kaisertempel ein gut erhaltenes Beispiel Von der Burgruine Eppstein sehen Sie zu für eine Befestigungsanla- einem weiteren Wahrzeichen der Stadt ge des 14. und 15. Jahrhun- Eppstein hin: dem Kaisertempel. Er wur­ derts darstellt. de von 1892 bis 1894 anlässlich des Siegs über Frankreich und der Gründung des II. Deutschen Reichs im Jahr 1871 errichtet. BURGRUINE EPPSTEIN Mit seinem Panorama-Blick ist der Kai­ Die erste urkundliche Er- sertempel ein beliebtes Ausflugsziel. wähnung von Burg Epp- stein fällt in das Jahr 1122. Sie ist Gegenstand ereig- nisreicher Geschichten um ihre Besitzer, die im Laufe der Zeit wechselten. Als wehrhafte Reichsburg gebaut, im Spätmittelalter be- wohnt vom weithin bekannten Geschlecht Eppstein, später in hessischem und kurmain-

24 Burgen & Schlösser

Heiraten wie Ritter Eppo Ritter Eppo erbaute die Eppsteiner Burg, wo er die schöne Berta aus den Händen eines Riesen befreit hatte – so erzählt es die Sage. Möglicherweise handelte es sich bei dem Ritter um den Königsson­ dergauer Herzog Eberhard, der im Jahr 939 gefallen war. Jedenfalls können sich Paare wie einst Ritter Eppo und seine schöne Berta auch heute in der Kemenate der Burg das Ja­Wort geben. Die romanti­ sche Kulisse bietet ein einzigartiges Ambiente.

zischem Besitz schlossartig ausgebaut, ist STADT- UND BURGMUSEUM sie heute als Ruine ein Museum. Jedes Jahr Im Museum auf der Burg wird die Geschich- im Sommer fi nden hier auch die bekannten te dieses bedeutsamen Kulturdenkmals an- Burgfestspiele mit der Eppsteiner Burgfest- schaulich aufbereitet. Nicht nur für Kinder ist spielschar statt. Bekannte Stücke, auch für die Darstellung mittelalterlicher Lebensweise Kinder, werden aufgeführt und ziehen viele spannend. Virtuelle Rekonstruktionen und Fil- Besucher an. me bietet der Multimedia-Guide, der an der Anfang des 19. Jahrhunderts ließen die Be- Kasse kostenlos auszuleihen ist. Der Blick vom sitzer Burg Eppstein in großen Teilen nie- mächtigen Bergfried markiert buchstäblich derlegen, um die Steine als Baumaterial zu den Höhepunkt Ihres Besuchs. verwenden. 1824 drohte schließlich der voll- ständige Abbruch, was jedoch durch privates Burgruine Eppstein Eingreifen verhindert wurde. Erst zu Anfang Stadt- und Burgmuseum des 20. Jahrhunderts konnte die Ruine ge- Auf der Burg rettet werden und 1926 legte der letzte pri- 65817 Eppstein Telefon: (0 61 98) 30 51 31 vate Eigentümer die alten Mauern frei und www.eppstein.de sicherte sie. 1929 schenkte er die Burg der www.burgverein-eppstein.de Stadt, die damit auch die Verpfl ichtung zur Erhaltung des Denkmals Burgruine Eppstein 263 / 805 Eppstein, Bahnhof übernahm. S2 Eppstein, Bahnhof

25 Königstein im Taunus

BURGRUINE KÖNIGSTEIN Sie erschien auf einem Felsen im Taunus – die Als von 1581 bis 1803 Königstein zum Herr- Jungfrau, die dem Merowingerkönig Chlodwig schaftsbereich der Kurfürsten von Mainz ge- einen Sieg über die Alemannen prophezeite. hörte, wurde die Burg als militärische Festung Und als dieser tatsächlich eingetreten war, ausgebaut. Von dieser Zeit zeugt das Mainzer kam Chlodwig zu dem Ort der Erscheinung Tor, durch das heute jeder Besucher die Se- zurück. Im Tal ließ er eine Kirche errichten und henswürdigkeit betritt. auf dem Felsen eine Burg, die heutige Burg Kö- Im September 1796 sprengte ein französisches nigstein. So lautet zumindest die Sage. Besatzungskommando das Bollwerk und bald Über den tatsächlichen Zeitpunkt und den nutzten die Königsteiner Bürger die Ruinen Grund der Erbauung von Burg Königstein kann als Steinbruch für den Wiederaufbau ihrer we- nur spekuliert werden. Vermutlich war es im 11. nige Jahre zuvor abgebrannten Häuser. 1922 Jahrhundert und die Burg wurde zur Sicherung schenkte die damalige Besitzerin, Großherzo- der wichtigen Reichsstraße genutzt, die Frank- gin Hilda von Baden, Burg und Burghain der furt und Köln verband. Bis ins 16. Jahrhundert Stadt Königstein. residierten die Herren von Falkenstein und von Seit 1951 wird jedes Jahr vom Burgverein drei Königstein in der Anlage. Tage lang das Königsteiner Burgfest ausgerich- tet, das längst zu überregionaler Bekanntheit gekommen ist. Ein Fest mit Umzug, Live-Musik, Motiv einer Postkarte um 1913 Disco und vielen traditionellen Ritualen rund um die Burg und das Leben in einer Burg.

Burgruine Königstein Burgweg 61462 Königstein im Taunus Telefon: (0 61 74) 20 22 51 www.kur-koenigstein.de www.burgverein-koenigstein.de

57 / 83 / 84 / 85 / 223 / 253 / 261 / 263 / 803 / 805 / 815 / X26 / X27 Königstein, Stadtmitte

26 Burgen & Schlösser

Burg Königstein im Jahr 1791 vor der Zerstörung

Burgruine Königstein heute

27 Königstein im Taunus

BURGRUINE FALKENSTEIN Schon um 1100 existierte auf dem Falkenstei- ner Burgberg eine Residenz der Grafen von Nürings. Als die Grafschaft von den Herren von Bolanden-Falkenstein übernommen wur- de, ließ Philipp I. von Falkenstein einige Meter östlich von der alten Nüringser Turmburg eine 3BurgenWeg neue Burg erbauen – nach dem Stammsitz der Familie in der Pfalz zunächst „Neu Falkenstein“ Der schöne, elf Kilometer lange Rundweg genannt. Im Jahr 1364 wird sie das erste Mal verbindet die drei Wehranlagen Kronberg, Königstein und Falkenstein. Auf den urkundlich erwähnt. Spuren des Mittelalters geht es vorbei an Im Laufe der Zeit hatten mehrere adelige Fa- schönen Aussichtspunkten und vielen milien Anteile an der Burg Falkenstein, darun- historisch bedeutsamen Orten. Der Ver­ ter die Herren von Kronberg, von Staffel und lauf ist bestens ausgeschildert, alle drei von Hattstein. Letztere waren als Raubritter Burgen sind zu bestimmten Zeiten für Besucher geöffnet. berühmt-berüchtigt und nutzten die Burg als Ausgangspunkt für ihre Überfälle.

28 Burgen & Schlösser

Blick auf Falkenstein mit der Burg um 1900

Der Zustand der Burg litt unter häufi gen Be- sitzerwechseln und 1784 musste das alte Wohngebäude abgerissen werden. Burg Fal- kenstein diente zunehmend Obdachlosen als Unterkunft und nach 1800 der Falkensteiner Bevölkerung als Steinbruch. Heute ist die Rui- ne wegen ihrer Lage im heilklimatischen Kur- ort Falkenstein und des grandiosen Fernblicks bis nach Frankfurt am Main ein lohnendes Ausfl ugsziel.

Burgruine Falkenstein Am Steingarten 61462 Königstein im Taunus-Falkenstein Telefon: (0 61 74) 20 22 51 www.kur-koenigstein.de

84 / 85 Königstein-Falkenstein, Alt-Falkenstein

29 Kronberg im Taunus

BURG KRONBERG Auf einem Felssporn am Südhang des Taunus mit einem unvergesslichen Ausblick auf die Rhein-Main-Ebene liegt Burg Kronberg. Vom Rettung durch knapp 44 Meter hohen Freiturm der nur noch Kaiserin Friedrich als Ruine erhaltenen Oberburg aus eröffnet sich Kaiser Wilhelm II. schenkte 1892 die ein weiter Blick über das Umland, an klaren Ta- dem preußischen Staat gehörende und gen sogar bis zum Spessart und zum Odenwald. verfallende Burg seiner Mutter Victoria Seit wann die Burg bewohnt wurde, ist nicht Kaiserin Friedrich. Sie beauftragte den Bad Homburger Architekten Louis Jacobi genau bekannt. Fest steht jedoch, dass der so mit den Restaurierungsarbeiten, die sie genannte Fünfeckturm der älteste Bau auf der mit großem Interesse begleitete. Ihr ist es Oberburg ist, die vermutlich im 12. Jahrhundert zu verdanken, dass in Kronberg heute die als Reichsburg errichtet wurde und der Stär- einzige erhaltene Höhenburg im kung der königlichen Macht diente. Vordertaunus steht. 30 Burgen & Schlösser

1992 erwarb die Stadt Kronberg die Burg und Im Nordfl ügel der Mittelburg vermittelt ein überführte sie in die Stiftung Burg Kronberg, Besuch des Museums einen umfassenden Ein- die seitdem an dem Kulturdenkmal umfangrei- blick in die wechselvolle Geschichte der Burg. che Erhaltungs- und Erneuerungsmaßnahmen Erfahren Sie Interessantes über Leben und Wir- durchgeführt hat. Der älteste Teil – die Ruine ken der 1704 erloschenen Familie der Herren der Oberburg – sowie weite Teile der Außen- von Kronberg, über die Rettung der Burg durch mauern wurden grundlegend saniert und das Victoria Kaiserin Friedrich und wie unter- gewaltige Dach der Mittelburg neu gedeckt. schiedlich sie während vieler Jahrhunderte ge- Seit 2016 stehen nach aufwendiger Restaura- nutzt wurde. tion auch die drei prachtvollen Säle wieder für öffentliche und individuelle Veranstaltungen Burg Kronberg zur Verfügung, darunter Terrakottasaal und Schlossstraße 10–12 Wappensaal. 61476 Kronberg im Taunus Telefon: (0 61 73) 77 88 Auf der Burg Kronberg fi nden regelmäßig ver- www.burg kronberg.de schiedene Veranstaltungen statt, etwa der ro- mantische Weihnachtsmarkt, die Barocknacht 71 / 72 / 73 / 85 / 251 / 261 mit virtuoser Musik sowie der traditionelle Kronberg, Berliner Platz Herbstmarkt. 31 Kronberg im Taunus

Schloss Friedrichshof um 1905, heute Schlosshotel Kronberg

SCHLOSS FRIEDRICHSHOF Victoria Kaiserin Friedrich, Witwe Kaiser Fried- Öffentliche Führungen richs III. und Mutter Wilhelms II., wählte Kron- An jedem 2. und 4. Wochenende eines Monats berg als ihren Witwensitz und ließ Schloss fi nden öff entliche historische Führungen im Friedrichshof durch den Hofarchitekten Ernst Schlosshotel Kronberg immer zwischen 15 von Ihne errichten. Sein Entwurf verbindet Ele- und 18 Uhr statt. Der Treff punkt ist die große mente der deutschen und italienischen Renais- goldene Standuhr in der Hotelhalle. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. sance mit denen der englischen Tudor-Gotik sowie mit hessisch-fränkischem Fachwerk. Trotz dieser Mischung der Stilrichtungen und ehemaligen Schlossparks mit italienischem EINS DER EINDRUCKSVOLLSTEN der benutzten Materialien vermittelt der Bau Rosen garten und romantischer Grotte ist heu- den Eindruck eines großen englischen Landsit- te öffentlich zugänglich. Im Schlosspark befi n- SCHLÖSSER DEUTSCHLANDS zes. Hier verbrachte Victoria Kaiserin Friedrich det sich auch eine 18-Loch-Golfanlage. die Sommer von 1894 bis zu ihrem Tod 1901. Authentische Atmosphäre | 61 Zimmer und Suiten | 11 Seinerzeit trafen sich im Schloss der europä- Schlosshotel Kronberg Veranstaltungssäle | Sommerterrasse mit Blick in den ische Hochadel und die Familie der Kaiserin- Hainstraße 25 witwe. Nicht wenige der solitären Bäume im 61476 Kronberg im Taunus Schlosspark | Schlossrestaurant mit Terrasse Schlosspark wurden von den Gästen, der Fa- Telefon: (0 61 73) 7 01 01 www.schlosshotel-kronberg.de milientradition gemäß, gepfl anzt. Ein Teil des Schlosshotel Kronberg – Hainstraße 25, 61476 Kronberg – +49 6173 701 01 – www.schlosshotel-kronberg.com 32 Burgen & Schlösser

Kaiserliche Teatime Schloss Friedrichshof wird heute geführt als Schlosshotel Kronberg, ein 5­Sterne­ Superior­Hotel. In den winterlichen Monaten ist die Teatime ein besonderes Highlight, bei dem der beliebte „English Afternoon Tea“ in der Bibliothek serviert wird. Originales Mobiliar sowie die Gemälde­ und Antiquitätensammlung des Kaiserpaares schaff en ein besonderes Victoria Kaiserin Friedrich mit ihren Kindern, darunter Ambiente: Exklusiver und authentischer Wilhelm II., vor dem Schloss Friedrichshof um 1895 kann man einen „Five o’Clock Tea“ außer­ halb Englands wohl kaum genießen.

EINS DER EINDRUCKSVOLLSTEN SCHLÖSSER DEUTSCHLANDS

Authentische Atmosphäre | 61 Zimmer und Suiten | 11 Veranstaltungssäle | Sommerterrasse mit Blick in den Schlosspark | Schlossrestaurant mit Terrasse

Schlosshotel Kronberg – Hainstraße 25, 61476 Kronberg – +49 6173 701 01 – www.schlosshotel-kronberg.com Hünstetten

BURG WALLRABENSTEIN Die von Graf Walram von Nassau-Idstein ebensolche Mauer mit einem gotischen Ein- erbaute und 1392 erstmals erwähnte Burg gangstor an, die seitlich durch einen hohen, Wallrabenstein liegt strategisch günstig am sechseckigen Turm gesichert sind. Dahinter Ausläufer einer zum Wörsbachtal hin steil sind Mauerreste eines mehrstöckigen Wohn- abfallenden Anhöhe. Die Burg war Ausgangs- baus vorhanden. Burg Wallrabenstein befi ndet punkt für die gesamte Siedlung, deren Ortsbe- sich heute in Privatbesitz. festigung sich hier anschloss, und wurde nach dem Tode Walrams häufi g verpfändet, unter Burg Wallrabenstein anderem an die Herren von Reiffenberg. Ein Burgstraße 17 großes Stück der hohen Schildmauer mit einer 65510 Hünstetten-Wallrabenstein seitlichen, runden Vorlage und dem Stumpf ei- www.huenstetten.de nes runden Bergfrieds in der Mitte der Mauer ist erhalten. Nach Nordosten schließt sich eine 225 Hünstetten-Wallrabenstein, Kirche

Rekonstruktionszeichnung

34 Burgen & Schlösser

Taunusstein

WEHENER SCHLOSS Im historischen Zentrum von Taunusstein-Wehen liegt das Wehener Schloss, dessen Bau Graf Gerlach I. von Nas- sau-Weilburg 1330 anordnete. In den nächsten 400 Jah- Museum im ren wurde es mehrmals erweitert und verändert. Heute Wehener Schloss Die Ausstellungsräume des Stadtmu­ präsentiert es sich mit Hauptgebäude, Amtsgericht und seums Taunusstein sind im Wehener den beiden Torbögen im schlichten, ländlichen Barockstil, Schloss untergebracht. Besucherinnen der Mitte des 18. Jahrhunderts in der Gegend üblich war. und Besucher nutzen ein zweigleisi­ Seit 1995 beherbergt das Wehener Schloss das Stadtmu- ges Programm, das einerseits mit der seum Taunusstein, Museum im Wehener Schloss. regionalhistorischen Dauerausstellung präsent ist und auf der anderen Seite der zeitgenössischen Kunst aus der Region Museum im Wehener Schloss mit wechselnden Sonderausstellungen Weiherstraße 6 ein Forum bietet. 65232 Taunusstein-Wehen Telefon (0 61 28) 96 86 96

AAZ_HandyTicket_148x105_190923.ai Z240_Han /d 270yTickTaunusstein-Wehen,et_148x105_190923.ai Wehener 1 224.09.194. 0Schloss9.19 111:471:47

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

rmv.de/rmv-on35 Hohenstein

BURG HOHENSTEIN Burg Hohenstein wurde um 1200 durch die Grafen von Katzenelnbogen erbaut und als Residenz genutzt. Nach dem Aussterben der Grafen 1479 wurde Hohenstein hessisch. Im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Soldaten die Burg. Inmitten der waldreichen Taunusland- schaft erhebt sich die mächtige Ruine heute zu einer eindrucksvollen Silhouette über dem schönsten Abschnitt des Aartals. Das trutzige Gemäuer feierte 1990 seinen 800. Geburts- tag. Jedes Jahr zur Spielzeit der Taunusbühne verwandelt der Burghof sich zur Kulisse der Burgfestspiele. Außerdem fi ndet der mittelal- terliche Markt des Freundeskreises Kultur und Märchen statt, der bis weit über die Grenzen Hohensteins hinaus bekannt ist.

Burg Hohenstein Burgstraße 12 65329 Hohenstein Telefon: (0 61 20) 2 90 www.hohenstein-hessen.de

207 Hohenstein, Schlossbrücke

36 Burgen & Schlösser

Kelkheim (Taunus)

SCHLOSS UND GUTSHOF RETTERSHOF Das Gebäudeensemble des Rettershofs ist ein kulturhistorisches Juwel. Der Gutshof geht aus einem im Jahr 1146 gegründeten Prämonstra- tenserkloster hervor. Das Schloss wurde im Jahr 1885 auf einer Anhöhe nördlich des Gutshofs errichtet. Seit 1980 von der Stadt Kelkheim zum Hotel umgebaut, trägt es heute das Siegel „Ro- Schloss Rettershof mantik Hotel Schloss Rettershof“. Im Jahre 1559 Rettershof 5 kam es zur Aufhebung des Klosters, kurz darauf 65779 Kelkheim (Taunus)-Fischbach wurde es in ein landesherrschaftliches Domä- Telefon: (0 61 74) 2 90 90 nengut umgewandelt. Während von dem alten www.schlosshotel-rettershof.de Klostergebäude heute kaum mehr etwas vor- Informationen zur Geschichte: handen ist, stellt das Herrenhaus in seiner Art Telefon: (0 61 95) 80 30 ein im Main-Taunus-Kreis einmaliges Bauwerk www.kelkheim.de dar. Es enthält neben Wohngebäuden vor allem die Pferdeställe des Reitstalls Rettershof. 263 Kelkheim-Fischbach, Rettershof

mgeben von Wald, Wiesen und Feldern liegt der URetters hof nahe Kelkheim-Fischbach in der Talaue des Retterser Baches. Das kulturhistorisch bedeutende Ensem- ble ist im Besitz der Stadt Kelkheim (Taunus) und lockt mit dem Schloss im Tudor-Stil sowie dem Hofgut jährlich tau- sende von Besucherinnen und Besucher an. Die neue Reithalle mit modernsten Anlagen und die ge- pfl egte Gastronomie vervollständigen das reizvolle Angebot. Mit seinem einzigartigen Ambiente bietet der Rettershof den idealen Rahmen für den jährlich stattfi ndenden Kultur- sommer, der sich großer Beliebtheit erfreut. Gutsverwaltung Rettershof GmbH Telefon 06174 7354 [email protected] • www.rettershof-kelkheim.de

37 Ein Besuch des Rettershofes lohnt sich zu jeder Jahreszeit! Idstein

RESIDENZSCHLOSS Das im Renaissancestil erbaute Residenz- schloss der Grafen und Fürsten von Nassau- Idstein wurde unter Einbeziehung von Gebäu- deteilen eines Vorgängerbaus hauptsächlich zwischen 1614 und 1634 errichtet. 1721 erlosch die Linie Nassau-Idstein. Das Schloss wurde nacheinander genutzt als nassauisches Zen- tralarchiv, Genesungsheim, Reservelazarett, Kaserne, Landschulheim, Lehrerbildungsan- stalt und erneut als Lazarett. Seit 1946 beher- bergt es die Pestalozzi-Schule. Das Residenzschloss kann an festgelegten Terminen besichtigt werden. Auskunft zu den Terminen durch die Tourist-Info Idstein unter (0 61 26) 7 86 20.

Residenzschloss Idstein Schlossgasse 22 65510 Idstein Telefon: (0 61 26) 7 86 20

221 / 222 / 228 / 231 / 270 / 271 Idstein, Busbahnhof

38 Burgen & Schlösser

Schmitten im Taunus

BURGRUINE REIFENBERG 1331 wurde die Höhenburg in Reifenberg erst- in den Sommermonaten auch der Wohnturm mals urkundlich erwähnt, sie gehörte dem für Besucher begehbar. Von hier oben eröff- Geschlecht der Reifenberger („Riffenberg“), net sich ein großartiger Ausblick in die Ferne. das seit dem 14. Jahrhundert in zahlreiche Feh- Individuelle Führungen durch die Burg wer- den verwickelt war. Im Laufe der folgenden den vom Burgverein Reifenberg angeboten. Jahrhunderte wurde das Gebäude mehrmals zerstört und niedergebrannt – und immer wie- Burgruine Reifenberg der aufgebaut. Im Jahr 1686 erlosch mit dem Schlossstraße Tod von Philipp Ludwig, dem letzten Ritter 61389 Schmitten im Taunus-Oberreifenberg Telefon: (0 60 84) 4 60 von Reifenberg, das Geschlecht der Reifenber- www.burgverein-reifenberg.de ger und nur wenig später wurde die Burg im Pfälzischen Erbfolgekrieg endgültig zerstört. 51 / 57 Schmitten-Oberreifenberg, Kirche Heute ist die Burgruine frei zugänglich und

39 Usingen

SCHLOSS KRANSBERG Die Anlage entstand um 1200 als Teil des stau- fi schen Burgensystems in der Region. Als äl- tester Teil des Schlosses ist aus dieser Zeit der Bergfried erhalten. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten immer wieder die Besitzer und im Tatort Schloss 20. Jahrhundert wurde Schloss Kransberg auch In dem Tatort „Das Dorf“ war Schloss militärisch genutzt. Kransberg einer der wichtigsten Drehorte.

Schloss Kransberg Schloss 1 61250 Usingen-Kransberg

63 Usingen-Kransberg, Am See

Schloss Camp Dustbin 1939 wurde das Schloss durch das Naziregime beschlagnahmt und als Teil des Führerhaupt­ quartiers Adlerhorst grundle­ gend erweitert und renoviert. Der Tiefb unker, der Rittersaal und die Garagen wurden in dieser Zeit errichtet, bis Schloss Kransberg 1945 durch die Alli­ ierten erobert wurde. Ab 1945 nutzten die britischen Streitkräf­ te den Komplex als Verneh­ mungszentrum Camp Dustbin, wo die Spitzen der Wissenschaft, Technik und Rüstungsorgani­ sation des Naziregimes, Albert Speer, Wernher von Braun, Her­ mann Oberth, Karl Saur, Hans Kehrl, Fritz Thyssen, Hermann Röchling und andere, inhaftiert und befragt wurden.

40 Burgen & Schlösser

Weilrod

SCHLOSS NEUWEILNAU BURG ALTWEILNAU Das Schloss gründet auf einer im Jahre 1302 er- Die erste urkundliche Erwähnung von Altweil- richteten Burg. Zu der eigentlichen Burganlage, nau ist auf 1208 datiert, unter dem Namen Wil- die über einen Wassergraben und einen Bergfried nawe. Hier wird auch von der Burg berichtet. verfügte, gesellten sich bald mehrere Häuser, un- Auf einer kleinen Felsnase erhebt sie sich mit ter anderem von Burgmannen. Daraus entwickel- ihrem hohen, runden Bergfried. Mindestens bis te sich der Ort Neuweilnau. In der Zeit von 1498 Mitte des 16. Jahrhunderts wurde Burg Altweil- bis etwa 1520 wurde die mittelalterliche Burg nau bewohnt, wie Funde belegen. Bis heute ist weitgehend umgebaut und den Erfordernissen der markante, freistehende Bergfried das weit- einer frühneuzeitlichen Residenz sowie denen hin sichtbare Wahrzeichen der Ruine. Ergänzt eines Verwaltungszentrums für das zugehörige wird er durch einen unterhalb gelegenen Tor- Amt angepasst. Ab 1520 diente sie als Hauptre- turm. Er erinnert an die erfolglosen Versuche sidenz der Grafen von Nassau-Weilburg. Unter der Burgherren, den Ort Altweilnau zur Stadt Philipp von Nassau-Saarbrücken fanden bis 1566 auszubauen. Vermutlich im Südosten der Burg weitere Bauarbeiten statt, unter anderem die schmiegte sich der Palas an die Ringmauer. Errichtung des Torhauses – das Schloss erhielt Das Kellergewölbe mit Zugang nach außen ist sein heutiges Aussehen. Seit 200 Jahren ist das zugeschüttet. Im Nordosten hatte man einen Schloss nun Sitz eines Forstamts. Eine Besichti- etwa 14 Meter breiten Halsgraben aus dem Fels gung ist leider nicht möglich. Auf dem Gelände gehauen, hier dürfte wohl auch der Hauptzu- und im beeindruckenden Gewölbekeller können gang gelegen haben. Informationen zu den jedoch private Feiern abgehalten werden. Öffnungs zeiten unter www.altweilnau.de oder (0 60 83) 94 02 80. Schloss Neuweilnau Schlossstraße Burg Altweilnau 61276 Weilrod-Neuweilnau Burgweg Telefon: (0 60 83) 9 50 90 61276 Weilrod-Altweilnau www.weilrod.de 61 / 62 / 69 Weilrod-Altweilnau, Lauker Weg 50 / 81 / 245 Weilrod-Neuweilnau, Parkstraße

41 42 43 Bad Camberg ​

ALTSTADT BAD CAMBERG Amtmann Lubert von der Heiden. Sein Wappen 1909 begannen die Bürger von Bad Camberg, sowie das seiner Frau Ursula von Schöneberg das Fachwerk ihrer Häuser freizulegen, die zieren noch immer die Fassade. aus vier Jahrhunderten stammen. Das histo- An der Außenfront des Amthofs wird eine rische Stadtbild lebte wieder auf. Seit 1990 kunstvolle Kombination von Schmuck und wurden viele Gebäude der Altstadt gründlich Symbolik deutlich. Auch der hintere Innenhof saniert. Heute ist Bad Camberg für sein Fach- ist sehenswert: kunstvoll verzierte Rahmen, werk bekannt und erwartet Besucher mit be- Konsolen von Menschen- und Tierköpfen mit liebten Fotomotiven. großen Kulleraugen, Pflanzen- und Tierorna- menten. FACHWERKBAUTENGRUPPE AMTHOF Nicht nur für Liebhaber von Fachwerk ist der HIRTENHÄUSER Amthof mit seiner 145 Meter langen Straßen- Vier Fachwerkhäuser, die 1722 an und auf der schauseite eine Augenweide, sondern für je- Stadtmauer erbaut und von den Camberger den, der Bad Camberg besucht. Generationen Viehhirten, dem Torschließer vom Obertor- von Handwerkern erschufen hier am früheren turm und deren Familien bewohnt wurden. Amtssitz der Trierer und nassauischen Amt- 1817 teilten 26 Personen sich die Wohnräu- männer einen einmaligen Gebäudekomplex me. Das reich verwendete, aber schmucklose in Fachwerkbauweise und die heute längste Fachwerk deutet darauf hin, dass die Stadt Fachwerkfront Hessens. Der Amthof wurde als Bauherr am Holz nicht sparen musste – ursprünglich im Jahr 1609 erbaut. Bauherr war es kam aus dem eigenen Stadtwald. 44 Altstädte & Fachwerk

MARKTPLATZ Brüstungsbrett mit Ober- und Untertor geben die Linie durch die weich geschwun- Altstadt vor, in deren Schnittpunkt der Markt- genen Ornamenten platz mit seinen Fachwerkhäusern liegt. Hier zu sehen. Auch Eck- war schon vor mehr als tausend Jahren der ständer mit plas- Mittelpunkt des damaligen Dorfes Cagen- tisch herausgear- berg, aus dem sich dann die Stadt entwi- beiteten Säulen und ckelte. Bis 1902 lieferte ein Brunnen den An- Spiralen zeigen das wohnern das nötige Wasser für den täglichen handwerkliche Kön- Bedarf und bildete das Kommunikationszen- nen der Erbauer. trum des Ortes. Gasthäuser, Bäcker, Metzger und Kolonialwarenhändler versorgten die Be- MARKTPLATZ 1 wohner. Auch Bauern, Sattler, Blaufärber, Bier- Das wohl älteste Haus am Marktplatz wurde brauer, Branntweinbrenner und andere gingen im Jahre 1526 erbaut und später an der rech- ihrem Handwerk nach. ten Seite erweitert. Sein Fachwerk zeigt eine Geradlinigkeit, die lediglich durch die Streben MARKTPLATZ 9 und Gegenstreben an den Ecken der Front un- Ein dominierendes Gebäude am Marktplatz terbrochen wird. ist das 1707 erbaute Bürgerhaus. Es zeichnet sich durch den dreiseitigen Erker in der Fassa- STADT- UND TURMMUSEUM denmitte und seinen schlichten Schmuck aus. Das Museum veranschaulicht Stadtgeschichte Neben den Feuerböcken unter den Fenstern und Heimatkunde von Bad Camberg und Um- im zweiten Obergeschoss ist hier ein schönes gebung. Die Hohenfeldkapelle als musealer Raum, der große Saal für heimatgeschichtliche Darstellungen, die Galerie für das ehemalige heimische Handwerk und die Räume des vier- geschossigen Turmes laden Sie zu einem Besuch ein. Unter dem Dach des Obertorturmes, von der ehemaligen Schlafstube der Türmerfamilie aus, bietet sich ein schöner Panoramablick.

Stadt- und Turmmuseum Am Amthof 65520 Bad Camberg Telefon: (0 64 34) 20 24 11 www.bad-camberg.de

LM32 Bad Camberg, Amtshof oder Marktplatz

45 Idstein

1102 wurde Idstein das erste Mal urkundlich KILLINGERHAUS UND STADTMUSEUM erwähnt. 1287 erwirkte Graf Adolf von Nassau Es ist eines der schönsten Fachwerkhäuser bei König Rudolf von Habsburg die Verleihung Idsteins, das Killingerhaus. 1615 erbaut durch der Stadtrechte – und war übrigens von 1292 den gräfl ichen Amtsschreiber Johann Conrad bis 1298 auch dessen Nachfolger als deut- Killing und dessen Ehefrau, die Tochter des scher König. nassauischen Vogtes, ist es mit prachtvollen Bis 1721 war Idstein, mit Unterbrechungen, Re- Schnitzornamenten verziert. Heute beher- sidenzstadt der Grafen beziehungsweise Fürs- bergt das Killingerhaus die Tourist-Info von ten von Nassau-Idstein und dadurch das Zen- Idstein und das Stadtmuseum, in dem Sie trum der Region. Nach dem Erlöschen der Linie viel Interessantes über die Entwicklung der Nassau-Idstein verlor die Stadt nicht an Bedeu- Stadt, die Geschichte des Schlosses, der Kir- tung und Popularität. Verschiedene Schulen, chen, über die Lebensverhältnisse im 18. und ein Gericht und ein Oberamt hatten hier ihren 19. Jahrhundert sowie über die damalige Le- Sitz. Ab Ende des 18. bis Mitte des 20. Jahrhun- derindustrie erfahren. derts war Idstein Standort einer bedeutenden Lederindustrie. Killingerhaus und Stadtmuseum König-Adolf-Platz BAUDENKMÄLER IDSTEINS 65510 Idstein Die zahlreichen Baudenkmäler von Idstein er- Telefon: (0 61 26) 7 86 20 zählen als Zeugen vergangener Zeiten von ei- www.idstein.de ner bewegten Geschichte. Angefangen beim Wahrzeichen Idsteins, dem Hexenturm, und 221 / 222 / 228 / 231 / 270 / 271 dem Residenzschloss, heute , wei- Idstein, Busbahnhof ter über das historische Rathaus und die zahl- reichen, liebevoll sanierten Fachwerkhäuser aus fünf Jahrhunderten bis hin zur Unions- kirche mit ihren faszinierenden Wand- und Decken gemälden der Rubensschule.

46 Altstädte & Fachwerk

HEXENTURM HÖERHOF Der Hexenturm genannte Bergfried ist das äl- Der Höerhof hebt sich in seinem Baustil von teste Bauwerk Idsteins und wird um 1170 datiert. den anderen Fachwerkhäusern der Idsteiner Der beliebte Aussichtsturm liegt unmittelbar Altstadt ab. Er wurde vom Baumeister der Gra- am Schloss und bietet einen Blick über die Alt- fen Nassau-Idstein, Henrich Heer, von 1620 bis stadt bis zum Großen Feldberg und in den Gol- 1626 als dessen Privat-Wohnsitz erbaut. Heute denen Grund. Er ist das Wahrzeichen der Stadt steht der Höerhof unter Denkmalschutz und – und für die Idsteiner Bürger eine Herzensange- beherbergt ein Vier-Sterne-Hotel mit Restau- legenheit. Der volkstümliche Name Hexenturm rantbetrieb. Dem historischen Äußeren ent- folgt einer allgemeinen Mode des 19. Jahrhun- sprechend, ist das Innere klassisch modern derts und hat mit den Hexenverfolgungen, die mit ausgewählten Accessoires von namhaften im 17. Jahrhundert auch in Idstein stattfanden, Designern gestaltet. Die Idsteiner nennen das nichts zu tun. perfekt und hochkarätig restaurierte Anwesen im oberen Teil der Altstadt „das Schlösschen“. Hexenturm Obere Schlossgasse Restaurant Hotel Höerhof 65510 Idstein Obergasse 26 Telefon: (0 61 26) 7 86 20 65510 Idstein www.idstein.de Telefon: (0 61 26) 5 00 26 www.hoerhof.de 221 / 222 / 228 / 231 / 270 / 271 Idstein, Busbahnhof 221 / 222 / 228 / 231 / 270 / 271 Idstein, Busbahnhof

47 Kelkheim (Taunus) Weilrod

GIMBACHER HOF PFARRHAUS ROD A. D. WEIL Der herrschaftliche Hof Gimbach wurde erst- In Rod a. d. Weil steht eines der ältesten Pfarr- mals 1488 erwähnt. Zum Bau einer neuen Wall- häuser in Deutschland. Genau feststellen fahrtskapelle gewährte 1709 Papst Clemens XI. lässt sich der Zeitpunkt der Erbauung nicht, einen vollkommenen Ablass der Sünden für alle es gibt jedoch Hinweise. Etwa die Balkenein- Gimbach-Pilger für den Tag des Dreifaltigkeits- schrift von 1522 besagt, dass in diesem Jahr festes. In der Folge wurde zahlreich zur Gimba- das schöne zweistöckige Fachobergeschoss cher Kapelle gepilgert. Doch viele kamen wohl auf die beiden massiven Untergeschosse auch wegen des Wirtshauses, das dort seit 1731 gebaut wurde. Der festungsartige Baustil existierte, und so ging es jedes Jahr zum Leid- spricht für eine Erbauung im 13. Jahrhundert. wesen des Pfarrers hoch her. 1830 wurde die Das alte Pfarrhaus steht in direkter Nachbar- Wallfahrtskapelle abgebrochen und das Gimba- schaft zur evangelischen Kirche, hoch über cher Gnadenbild in die Pfarrkirche nach Fisch- dem Weiltal gelegen. bach gebracht – wohin die Gimbacher Wallfahrt noch immer führt. Zum Gimbacher Hof gehö- Pfarrhaus Rod a. d. Weil ren heute eine Apfelweinkelterei, die eigene Am Kirchberg Viehzucht, ein Campingplatz und nach wie vor 61276 Weilrod-Rod an der Weil ein Ausfl ugslokal, das vor allem bei jungen Leu- ten und Familien im weiten Umkreis beliebt ist. 50 / 51 / 62 / 69 / 81 Außerdem werden historische Führungen mit Weilrod-Rod an der Weil, Niederrod Apfelweinproben angeboten.

Hof Gimbach Gimbacher Weg 65779 Kelkheim (Taunus) Telefon: (0 61 95) 32 41 www.hof-gimbach.de

Der Qualitätswanderweg (38 km) durch den Taunus beginnt am Gimbacher Hof und ist nach dem berüchtigten Räuberhauptmann Johann „Schinderhannes“ Bückler benannt. Dieser soll sein Unwesen auch im Taunus getrieben haben.

48 Altstädte & Fachwerk

Kronberg im Taunus

KRONBERGER ALTSTADT Städelschen Kunstinstitut gründeten hier Kronberg im Taunus hat besonderen Charme. eine Künstlerkolonie und Familien des Frank- Die Stadt hat sich über die Jahrhunderte hin- furter Großbürgertums ließen sich Wochen- weg an vielen Stellen ihren historisch gewach- end- und Sommervillen bauen – und prägten senen Charakter bewahrt. Die Burg Kronberg, das Leben in Kronberg. die malerischen Altstadtgassen mit ihren mit- Besondere Attraktivität verlieh dem Städtchen telalterlich anmutenden Fachwerkhäusern, die der Umstand, dass sich Victoria Kaiserin Fried- herrschaftlichen Villen und Sommerhäuser rich, Witwe des deutschen Kaisers Friedrich III., aus der Zeit vor der vorletzten Jahrhundert- in Kronberg Schloss Friedrichshof als Witwen- wende mit den sie umgebenden parkähnli- sitz errichten ließ. Noch heute strahlt Fried- chen Gärten – sie prägen die Atmosphäre der richshof als Schlosshotel Kronberg den Glanz Stadt Kronberg bis heute. damaliger Zeiten aus. Es ist ein Vergnügen, hier durch die Altstadt zu schlendern, den Eindruck der Straßen und Tourismus in Kronberg e. V. Gassen, der Treppenverbindungen und Win- Bürgerbüro kel auf sich wirken zu lassen und auf Schritt Berliner Platz 3–5 und Tritt beeindruckender Geschichte zu be- Telefon: (0 61 73) 70 30 61476 Kronberg im Taunus gegnen. Zu deren Reichhaltigkeit hat nicht zuletzt auch die glückliche Lage Kronbergs 71 / 72 / 73 / 85 / 251 / 261 inmitten von Natur und doch in der Nähe der Kronberg, Berliner Platz Stadt Frankfurt beigetragen. Maler aus dem 49 Oberursel (Taunus)

Vortaunusmuseum An den Marktplatz angrenzend liegt das Vortaunusmuseum in einem Gebäudekomplex, dessen Geschichte bis in das frühe 18. Jahrhundert zurückverfolgt werden kann. Das Haus wurde 1705 auf den Resten mittelalterlicher Gebäude errichtet und präsentiert neben der Stadtgeschichte auch die Funde aus der Keltensiedlung Heidetränk- Oppidum im Norden der Stadt. Weitere Informationen im Kapitel Museen.

Rathaus und St.-Ursula-Kirche in Oberursel um 1930 Historisches Rathaus

OBERURSELER ALTSTADT Stadtrechte und entwickelte sich bis zum Drei- Als Siedlung Ursella wird die Stadt Oberursel ßigjährigen Krieg zum bedeutenden Gewerbe- 791 nach Christus erstmals urkundlich erwähnt. ort, dessen Wohlstand aus der Tuchmacherei Der Name geht auf den Urselbach zurück, dem und dem Tuchhandel entstand. Wanderer auch heute noch von den Höhen des Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Taunus herab nach Oberursel folgen. Die zu- Oberursel 1622 und 1645 zerstört. Die Anzahl nächst bäuerliche Siedlung erhielt unter der der Einwohner reduzierte sich von etwa 1.600 Herrschaft der Herren von Eppstein 1444 die auf 600. 50 Altstädte & Fachwerk

INNENSTADT UND MARKTPLATZ Die malerische Altstadt mit ihren kleinen Gas- sen ist voller historischer Fachwerkgebäude, Autorennen und Brunnen und Mühlen. Im Mittelpunkt liegt der Seifenkisten Marktplatz mit Wohn- und Geschäftshäusern im Fachwerkstil aus dem 17. Jahrhundert. Der Kaiser Wilhelm II. ist es zu verdanken, Blick von hier auf die St.-Ursula-Kirche wird im dass im Jahre 1904 das große internati­ onale Gordon­Bennett­Automobilren­ Oberurseler Volksmund auch „Malerwinkel“ nen quer durch den Taunus führte. Die genannt, da er ein beliebtes Motiv zahlreicher Fachwerkhalle des Landgasthofs Saalburg heimischer Künstler ist. Ein weiteres Wahrzei- ist heute noch davon sichtbarer Ausdruck chen der Stadt befi ndet sich direkt auf dem (Halle für die Preisverleihung). Die Kinder Marktplatz: der St.-Ursula-Brunnen. waren von diesem Spektakel so begeis­ tert, dass sie die Rennwagen nachbauten: aus Seifenkisten. Daraus entwickelte sich HISTORISCHES RATHAUS der Seifenkistensport. Seine Geschichte Nachdem der Marktfl ecken Oberursel 1444 wird heute im Vortaunusmuseum Stadtrechte erhielt, wuchs die Anzahl der Oberursel dokumentiert. Bürger beständig. Die Siedlung musste bald vergrößert und die Stadtmauer erweitert wer- den. An der Nahtstelle zwischen der Alt- und der Neustadt, direkt auf dem Gelände der al- ten Stadtmauer und den Überresten gotischer Stadttore, wurde 1579 das Rathaus errichtet. Es war ein sichtbares Zeugnis des Selbstbewusst- seins der freien Bürger, zentral am damals neu geschaffenen Marktplatz. Unter dem Treppen- aufgang befand sich zeitweise eine Arrestzelle mit Platz für 20 Inhaftierte, genannt „die Bet- MÜHLEN AM URSELBACH zelkammer“. Der renovierte Ratsherrensaal Die Wasserkraft des Urselbachs wurde wohl mit seinen schönen Wandtäfelungen steht schon seit dem 14. Jahrhundert für Mühlen heute für besondere städtische Veranstaltun- und Wassertriebwerke genutzt. Daraus ent- Historisches Rathaus gen und Trauungen zur Verfügung. wickelte sich ein reges Gewerbeleben in der Stadt. 1448 werden für das Stadtgebiet 13 Historisches Rathaus Mühlen genannt: 4 Walkmühlen, 2 Ölmühlen, 2 Marktplatz 14 Mahlmühlen, 3 Schleifmühlen und 2 Lohmüh- 61440 Oberursel (Taunus) len. Heute wird noch an zwei Stellen die Was- serkraft zur Elektrizitätsgewinnung genutzt. Anreise zu allen Angeboten in Oberursel Der Mühlenwanderweg führt Sie mit Informa- 41 / 43 / 44 Oberursel, Marktplatz tionstafeln entlang des Urselbachs mit seinen Werkgräben durch die Natur- und Industriege- schichte Oberursels.

51 Kurwesen & Sommerfrische

52 Kurwesen & Sommerfrische

53 Der Taunus als Sommerresidenz des Adels und der Betuchten

Napoleons Wirken in Europa veränderte auch im Taunus das Macht­ gefüge grundlegend. Das Herzogtum Nassau dominierte fortan die Region, daneben entstand aber auch der Zwergstaat des Landgraftums Hessen-Homburg. Eine bedeutende Veränderung erfuhr der Taunus aufgrund der industriellen Revolution und des damit zunehmenden Wohlstands, vor allem auch in der nahegelegenen Stadt Frankfurt. Durch den Ausbau der Eisenbahn wurden die Menschen immer mobi­ ler und konnten reisen. Der Mineral­wasser-Reichtum des Taunus ließ zahlreiche Heilbäder und Kurorte entstehen. Und als Kaiser Wilhelm ll. Homburg 1888 zu seiner Sommerresidenz erklärte, erfuhr die Region eine enorme Aufwertung. Der Adel und andere namhafte Persönlich­ keiten der damaligen Zeit reisten aus ganz Europa an, um Zerstreuung, Heilung, Erholung und Vergnügung zu finden. Und damit begann auch die Erfolgsgeschichte des Taunus als Naherholungsgebiet. Wohlhaben­ de ­Frankfurter Familien erwarben Grund und Boden und errichteten Villen und Residenzen, um inmitten der umgebenden Wälder und der immer frischen Taunusluft die Sommer zu verbringen oder sich gleich ganz hier niederzulassen. Diese Entwicklung ist noch heute deutlich sichtbar und vor allem sehenswert, worüber Sie das Kapitel Kurwesen & Sommerfrische informiert.

54 Kurwesen & Sommerfrische

Bad Camberg

Neben der Altstadt mit den beeindruckenden Fachwerkbauten ist Bad Camberg berühmt dafür, das älteste Kneipp-Heilbad Hessens und das drittälteste Deutschlands zu sein. Seit 1927 folgt man in Camberg der Heilkun- de nach Sebastian Kneipp und seit 1981 führt das staatlich anerkannte Heilbad stolz den Zusatz „Bad“ im Stadtnamen. Die Möglichkei- ten, in Bad Camberg der Gesundheit Gutes zu tun, gehen jedoch auch weit über Kneipp-An- wendungen hinaus. In den Kur- und Reha- kliniken der Stadt werden sowohl unter- schiedlichste therapeutische Behandlungen angeboten als auch solche, die der Wellness dienen. Eines der Heilmittel gibt es nur hier: Bad Camberger Lehm, der feuchtkalt auf den Körper aufgetragen wird und unter anderem ausmacht: Heilpfl anzen, Bewegung, Wasser, entzündungshemmend, entschlackend oder Lebensordnung und Ernährung. Im Kurpark den Stoffwechsel anregend wirken soll. Und liegt auch das Kur- und Gesundheitszentrum, weil zum körperlichen Wohlbefi nden auch in dem Sie Massagen, Fango und verschiede- die Zerstreuung des Geistes zählt, macht ein ne Kneipp-Anwendungen genießen können. umfangreiches Unterhaltungsangebot den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Ge- KNEIPP-KRÄUTERGARTEN IM KURPARK sundheitserlebnis im Taunus. Die Nutzung von Heilpfl anzen ist nach Kneipp eine der Säulen der Gesundheit. In unmittel- KNEIPP-KURPARK barer Nähe des Tretbeckens im Kneipp-Kur- Direkt am Rande der Altstadt liegt der park befi ndet sich der Kneipp-Kräutergarten, Kneipp-Kurpark. Sein alter Baumbestand, sel- der als gestalterisches Element in die Um- tene Baumarten, die Minigolfanlage, Boule- gebung des Kur- und Gesundheitszentrums bahnen, das Großlandschach, die Liegewiesen integriert ist. Auf einer Fläche von insgesamt und Tennisplätze bieten den idealen Rahmen etwa 800 Quadratmetern sind einige hundert für Entspannung und Erholung. Schöne Spa- Heilpfl anzen in einzelnen Beeten verschiede- zierwege führen an Wiesenfl ächen, gepfl eg- nen Anwendungsgebieten zugeordnet. ten Blumenbeeten und den belebenden Wasserspielen vorbei. Vor allem aber können Tourist-Information Bad Camberg Besucher in diesem lauschigen Park die Idee Chambray-lès-Tours-Platz 2 des Pfarrers Sebastian Kneipp von einer ge- 65520 Bad Camberg sunden Lebensweise unter allen Aspekten Telefon: (0 64 34) 20 24 11 kennenlernen. Auf dem Kneipp-Rundweg er- fahren Sie, was die fünf „Kneipp’schen Säulen“ LM32 Bad Camberg, Amtshof

55 Bad Homburg v. d. Höhe

Kaiserpaar am Römerkastell Saalburg nach 1900

Die Landgrafen von Hessen-Homburg präg- ten die Stadt im 17. Jahrhundert genauso wie später Kaiser Wilhelm II., der hier seinen Som- Blickachsen mersitz hatte und mit dessen „allerhöchster In jedem zweiten Sommer fi ndet im Kurpark Zustimmung“ Homburg am 22. November eine Ausstellung von Großskulpturen und 1912 den Zusatz „Bad“ erhielt. Der Aufstieg Installationen internationaler Künstler/­innen statt. Der Titel „Blickachsen“ nimmt Bezug Homburgs zum weltbekannten Heilbad ging auf die von Peter Joseph Lenné Mitte des 19. auf zahlreiche Heilquellen zurück und wurde Jahrhunderts in der Gartenarchitektur des Bad unterstützt durch die angenehm kühlenden Homburger Kurparks angelegten Blickachsen. Fallwinde aus dem Taunus. Aus aller Welt reisten wohlhabende, adelige und prominen- KURPARK BAD HOMBURG te Kurgäste an. An der damaligen Attraktivi- In Bad Homburg liegt einer der größten und tät Bad Homburgs hat sich bis heute nichts schönsten Kurparks von Deutschland. Er steht geändert und die traditionellen Heilmetho- unter Denkmalschutz: weil Spielbank-Grün- den werden noch immer angewandt, teils in der François Blanc das Besondere wollte und historischem Ambiente. Doch Kliniken und den schon zu Lebzeiten zur Legende gewor- andere Kureinrichtungen arbeiten in moder- denen General-Gartenbaudirektor der könig- nen und stilvoll eingerichteten Räumlichkei- lich-preußischen Gärten Peter Joseph Lenné ten natürlich mit Methoden, die dem neusten mit der Planung beauftragte. Weil der Park Stand der Wissenschaft entsprechen. Durch über mehr als 150 Jahre gehegt und gepfl egt innovative Ideen und ein abwechslungsrei- wurde. Und weil er zu den wenigen Parkschöp- ches Begleitprogramm ist die Beliebtheit der fungen Lennés gehört, die weitgehend im Ori- Stadt ungebrochen. Sowohl zur längeren Hei- ginalzustand erhalten sind. lung als auch zur kurzfristigen Entspannung ist ein Besuch Bad Homburgs ein Genuss, Anreise zu allen Angeboten in Bad Homburg bei dem sich immer ein wenig Tradition mit 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 11 / 12 / 17 / 50 / 51 / 54 / Champagnerluft mischt. 261 / X26 Bad Homburg, Kurhaus 56 Kurwesen & Sommerfrische

KÖNIGLICH ENTSPANNEN

ABTAUCHEN Mitten im idyllischen Kurpark von Bad Homburg be- UND ... findet sich im historischen Kaiser-Wilhelms-Bad das MONATLICH Kur-Royal Day Spa: Der perfekte Ort für alle, die ein WECHSELNDE paar Stunden dem Alltag entfliehen möchten, auf der WELLNESS-ANGEBOTE ... GENIESSEN Suche nach Entspannung sind und es genießen, sich einfach Zeit für sich zu nehmen.

Lassen Sie sich rundum verwöhnen und tauchen Sie ein – oder ab: in unser Sole-Entspannungs-Bassin, das Sand-Licht-Bad oder auch in unsere Sauna der Sinne.

Kaiser-Wilhelms-Bad im Kurpark Bad Homburg . T 06172 - 178 3178 . KurRoyal . www.kur-royal.de 57 Tourist-Info + Service Bad Homburg v. d. Höhe Im Kurhaus, Louisenstraße 58 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon: (0 61 72) 1 78 37 10 Bad Homburg v. d. Höhe www.bad-homburg-tourismus.de

LANDGRAFENSCHLOSS BAD HOMBURG Vor dem Eingang wird die Szenerie geprägt Victoria Kaiserin Friedrich bewohnte das Bad von einer auf schwedischem Granit platzierten Homburger Schloss bis zur Fertigstellung ihres bronzenen Statue Kaiser Wilhelms l., die 3,50 Witwensitzes Schloss Friedrichshof in Kronberg Meter in die Höhe ragt. 1894. Häufiger Gast war ihr Bruder, der engli- sche Kronprinz und spätere König Eduard VII., ROYAL HOMBURGER GOLF CLUB der den Homburger Hut und die umschlagfreie Der heute im Bad Homburger Stadtteil Dorn- Gesellschaftshose einführte. 32 Mal war er in holzhausen in den Röderwiesen gelegene Homburg zur Fastenkur. Nach 1894 nutzte Kai- Golfclub Bad Homburger Golf Club 1899 e. V. ser Wilhelm II. das Homburger Schloss als Som- ist der älteste Golfclub in Deutschland. Seit merresidenz. Weitere Informationen finden Sie 2013 führt er die Bezeichnung Royal Hombur- im Kapitel Burgen & Schlösser. ger Golf Club 1899 und ist einer der 63 könig- lichen Golfclubs auf der Welt. KAISER-WILHELMS-BAD Das mit einer reizvollen Lage im Kurpark von ENGLISCHE UND RUSSISCHE KIRCHE Bad Homburg gesegnete Bad wurde 1890 er- Mit dem Prince of , dem späteren König baut und ursprünglich Fürstenbad genannt. Eduard VII., der regelmäßig in der Kurstadt Keine Geringeren als der König von Großbri- weilte, kamen zahlreiche weitere Kurgäste von tannien Eduard VII., Otto von Bismarck und der britischen Insel nach Bad Homburg. Für sie König Chulalongkorn von Siam, dem heutigen wurde 1868 die Englische Kirche eingeweiht. Thailand, frönten hier den Wasserfreuden und Und für den Strom an russischen Kurgästen weilten zur Therapie. Heute befindet sich im einige Jahre später wurde auf Initiative des als Kaiser-Wilhelms-Bad das Kur-Royal Day Spa, in Rosenkavalier bekannten russischen Geheim- dem Besucher sich noch immer königlich erho- rats die Russische Kirche gebaut. Zur glanz- len und verwöhnen lassen. Die glanzvolle Ar- vollen Grundsteinlegung im Oktober 1896 chitektur des Kaiser-Wilhelms-Bades mit ihren erschienen auch das gerade in wei- kostbaren Fliesen und Mosaiken in weiten, ho- lende Zarenpaar sowie aus Kronberg Victoria hen Räumen schafft hier eine Atmosphäre, die Kaiserin Friedrich. alle Sinne anspricht.

Russische Kirche 58 Kurwesen & Sommerfrische

CASINO Die Spieler Die Brüder François und Louis Blanc erkannten an der kleinen Residenzstadt der Landgrafen Seit ihren Anfängen wird die Spielbank Bad Homburg gerne von hochrangigen von Hessen-Homburg die malerische Lage am Persönlichkeiten besucht. Im vorigen Taunusrand und zwei Heilquellen als große Jahrhundert zählte der russische Dichter­ Vorzüge. Ihnen war klar, dass sie mit der kon- fürst Dostojewski zu den berühmtesten sequenten Verknüpfung von Kur und Spiel in Gästen. Inspiriert vom Glücksspiel in Bad Homburg Erfolg haben würden, und so errich- Homburg verfasste er den Klassiker der Weltliteratur „Der Spieler“. Auch Lucien teten sie 1841 das erste Kursaalgebäude und die Bonaparte, ein Neff e von Kaiser Napole­ erste Spielbank der Stadt. Später übernahmen on, fand in Homburg sein Glück. sie die Spielbank von Monte Carlo, weshalb die Bad Homburger Spielbank auch als Mutter von Nur Fremde spielen Monte Carlo bezeichnet wird. Eine Weltneuheit verlieh der Homburger Spielbank von Beginn Obwohl moralische und religiöse Gründe gegen das Glücksspiel sprachen, eröff ­ an große Anziehungskraft: Die Brüder Blanc neten ab dem 18. Jahrhundert überall schafften die bis dahin beim Roulette übliche Spielbanken, die den Betreibern und dem Doppel-Zero ab, was für die Gäste erheblich hö- Staat als Konzessionär erhebliche Gewin­ here Gewinnchancen bedeutete. Bis heute ist ne brachten. Um die einheimische Bevöl­ die exklusive Spielbank von Bad Homburg mit kerung vor der Gefahr der Spielsucht zu schützen, wurde entweder den Bewoh­ ihrem Restaurant und der Lage direkt vor den nern des Ortes oder den Einwohnern Toren der Main-Metropole Frankfurt ein belieb- einer Bannmeile von meist 5 Kilometern tes Ziel für Spieler und Genießer aus aller Welt. der Spielbankbesuch untersagt. Dies galt bis 1986 auch in Bad Homburg. Spielbank Bad Homburg Kisseleffstraße 35 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Telefon: (0 61 72) 1 70 10 www.spielbank-bad-homburg.de

6 / 26 / 54 Bad Homburg, Kisseleffstraße

59 Bad Nauheim

Zahlreiche berühmte Zeitgenossen besuchten Bad Nauheim im Verlauf der Geschichte und machten das aufstrebende Heilbad zu einem Treffpunkt von Prominenz und europäischem Hochadel. Die Besucherliste der Stadt ist lang und kann mit Namen aufwarten wie beispiels- weise Otto von Bismarck, Mark Twain, Kaiserin Sisi, Zarin Alexandra Feodorowna von Russland, Albert Einstein und mit zahlreichen weiteren berühmten Persönlichkeiten. Die Wende zum 20. Jahrhundert war eine Zeit des Wirtschafts- wachstums, in der die Zahl der Kurgäste in Bad Nauheim stetig anstieg. So ließ der kunstbe- geisterte Landesfürst Ernst Ludwig die veralte- ten Badehäuser in Fachwerkbauweise ersetzen und es entstanden neue, größere Bade- und Kuranlagen im Jugendstil. Diese Stilrichtung durchdrang mit ihren neuen Formen alle Be- reiche der Kunst und des Lebens und prägt das Stadtbild von Bad Nauheim bis heute. Morgen hör ich auf STADT DES JUGENDSTILS Als Stadt des Jugendstils war Bad Die im Jugendstil gestalteten Gebäude, die Nauheim der attraktive Drehort für die ZDF-Serie „Morgen hör ich auf“ mit zwischen 1904 und 1912 entstanden sind, bil- Bastian Pastewka. den in Bad Nauheim das größte geschlossene Jugendstil-Ensemble Europas: den Sprudelhof. SPRUDELHOF Prächtige Zeugnisse der Zeit sind außerdem die Der Sprudelhof ist als das größte geschlossene Trinkkuranlage sowie das Theater im ehemali- Jugendstilensemble Europas das Wahrzeichen gen Kurhaus. Weiterhin gehört der 1912 erbaute von Bad Nauheim. Die 1905 bis 1911 erbaute, Bahnhof zur Epoche des Jugendstils, aber auch ehemalige Kuranlage ist ein Gesamtkunstwerk, viele nicht öffentliche Bauten wie Hotels, Kur- das auf den fortschrittlichen und kunstbegeis- pensionen und Wohnhäuser, die im so genann- terten Großherzog Ernst Ludwig von Hessen ten Darmstädter Stil errichtet wurden. und bei Rhein zurückgeht, der vom Architek- Der Jugendstil bevorzugte Motive aus der Tier- ten einen gestalterischen Spagat zwischen und Pflanzenwelt. Dynamische Bewegungen, Tradition und Moderne forderte. Die Gebäude immer wiederkehrende Kurven und Wellenbe- sollten auch die vorwiegend bürgerlichen und wegungen, gebogene Endungen und Plastizität adeligen Gäste des Kurorts entzücken. Hier waren die Elemente. Charakteristisch für den zeigt sich eindrucksvoll die Verbindung von Ar- Bad Nauheimer Jugendstil ist der Bezug zum chitektur, freier und angewandter Kunst sowie Wasser als Gesundheit spendende Kraft. Garten- und Platzgestaltung. Im Zentrum des

60 Kurwesen & Sommerfrische

Sprudelhofs befi ndet sich eine monumentale Beckenfassung mit sprudelnden Fontänen, die von klar geformten Arkaden umschlossen ist. Auch bei einer Besichtigung der Innenräume zeigt sich der in Bad Nauheim besondere Ju- gendstil wieder. Badehäuser und Schmuckhö- fe offenbaren ein Kleinod nach dem anderen: Masken aus Keramik, Brunnen aus honigfar- The King of bener Terrakotta, Kohlensäurebläschen, Nixen, Bad Nauheim Wellenornamente und Seepferdchen. Ganz in der Nähe der Jugendstilanlage Bad Nauheims lebt die Erinnerung an einen der Bad Nauheim Stadtmarketing und bekanntesten Menschen, die je in Bad Nauheim Tourismus GmbH (BNST) zu Hause waren, fort: Elvis Presley. In den Kolonnaden 1 Direkt vor dem Hotel Grunewald, in dem 61231 Bad Nauheim der King 1958–59 wohnte, befi ndet sich die Telefon: (0 60 32) 92 99 20 Elvis­Stele mit Relief und Gravuren. Elvis wurde www.bad-nauheim.de während seines Aufenthalts in Bad Nauheim auf das Lied „Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus“ aufmerksam. Er nahm es im FB12 / FB14 / FB34 / FB53 April 1960 unter dem Titel „Wooden Heart“ auf Bad Nauheim, Sprudelhof und verbreitete es weltweit. 61 Bad Nauheim

GRADIERBAUTEN Eine Meeresbrise weht mitten durch Bad Nauheim. Grund dafür sind die Gradierbauten, die ursprünglich Be- standteil der Nauheimer Saline wa- ren, Mitte des 18. Jahrhunderts eine der modernsten Salzfabriken Europas. Die großen Bauten aus Fichtenholz und Schwarzdorn lassen das Wasser verdunsten und sorgen für eine Erhö- hung des Salzgehaltes in der Luft, die die Atemwege befeuchtet und eine positive Wirkung auf den Organis- mus entfaltet. Fünf der ehemals 23 Gradierbauten sind noch heute mit einer Gesamtlänge von 650 Metern erhalten. Im Gradierbau I steht Besuchern das Inhalatorium offen, wo die Luft mit 2,7 Prozent Salzgehalt Linderung bei Atemwegsleiden verschafft. Salzkris- talle reinigen die Atemorgane von Bakterien und lassen die Schleim- häute abschwellen. Besonders nach sportlichen Betätigungen ist die Inhalation empfehlenswert. Direkt neben dem Gradierbau zeigt der ar- chäologische Keltenpavillon, wie be- reits die Kelten in Bad Nauheim die Salzgewinnung betrieben, siehe Ka- pitel Kelten & Römer.

Gradierbauten Zanderstraße 61231 Bad Nauheim Telefon: (0 60 32) 92 99 22 www.bad-nauheim.de

FB01 / FB40 / FB70 Bad Nauheim, Zanderstraße

62 Kurwesen & Sommerfrische

Bad Schwalbach

Die schönste Seite von Bad Schwalbach er- KURHAUS leben Sie bei einem Spaziergang durch den Das repräsentative Kurhaus wurde zwischen Kurpark. Am Eingang das 1829 erbaute Stahl- 1873 und 1879 vom Wiesbadener Architekten badehaus im klassizistischen Stil, wo noch Philipp Hoffmann im Stil der italienischen Spät- heute Kohlesäurenbäder, Moorbäder und -pa- renaissance erbaut – als eleganter Dreh- und ckungen angeboten werden. Angelpunkt für das gesellschaftliche Leben Bad Vorbei geht es am Rosenhang vor dem ehema- Schwalbachs mit seinem anspruchsvollen Kur- ligen Kurhotel zum 1850 angelegten Kurwei- publikum. So fi nden hier bis heute Konzerte, her, an dessen rechter Seite sich ein Pavillon Bälle, Hochzeiten, Feiern und Tagungen statt. befi ndet, der aus Tausenden kleiner Schwalben besteht – wenn Sie genauer hinschauen. Tourist-Info Adolfstraße 40 MOORBADEHAUS, MOORBAHN 65307 Bad Schwalbach UND BEGEHBARES MOOR Telefon (0 61 24) 50 02 00 Mit dem Moorbadehaus offenbart sich, dass www.bad-schwalbach.de die Kurstadt auch ein Moorheilbad ist. Die Moortherapie wird seit dem Ende des 19. Jahr- 201 / 203 / 205 / 207 / 208 / 211 / 212 / 273 / hunderts angewandt und erfreute sich großer 274 / 275 / X79 Beliebtheit, weshalb 1905 mit seinerzeit mo- Bad Schwalbach, Kurhaus dernster Aufbereitungs- und Badetechnik die Königliche Moorbadeanstalt erbaut wurde. „Durch Moor und Stahl erhältst du Kinder ohne Zahl“, so lautete der damalige Werbeslogan Bad Schwalbachs. Und noch heute können Sie im Moorbadehaus die Wirkung von Moorbä- dern und -packungen erleben und genießen. Das Moor aus den Gruben im Gerstruthtal wurde bis 1991 mit der Moorbahn ins Moor- badehaus befördert. Heute steht sie als Ge- samtensemble mit den Moorgruben und dem Moorbadehaus unter Denkmalschutz. In den Sommermonaten können Sie vom Moorba- dehaus aus mit der Bahn zu den Gruben und dem begehbaren Moor fahren, einer weiteren Attraktion Bad Schwalbachs. Zwei der insge- Historischer Kurpark samt neun Moorgruben sind durch Stege er- schlossen, an deren Ende Bänke einladen, sich Der Kurpark von Bad Schwalbach erstreckt sich über die beiden Täler Menzebachtal und Röthel­ einen Moment Zeit zu gönnen und dem Wind bachtal. Für die Landesgartenschau 2018 wurde im Schilf zu lauschen. Zahlreiche Tafeln infor- sein historischer Charakter mit Baumalleen und mieren über die Geschichte, Wirkung und Ent- Wegeführungen wiederhergestellt und eine stehung des Moores. Verbindung zur Stadt selbst geschaff en.

63 Bad Soden am Taunus

Im einstigen Reichsdorf Soden wurden die Quel- Kur und Kunst len lange Zeit zur Salzgewinnung genutzt. Ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich dann ein Bad Soden war bereits vor dem Bau des Bade­ hauses ein beliebter Kurort. In der Mitte des 19. Kurbetrieb, der Soden 1922 das „Bad“ im Namen Jahrhunderts komponierte Felix Mendelssohn eintrug. Das Kuren und Baden in Bad Soden er- Bartholdy während seiner Aufenthalte mehrere lebte seine Blütezeit im 19. Jahrhundert, als au- Lieder, Orgel­ und Orchesterstücke. Auch bei ßer den reichen Frankfurtern auch viele namhaf- Leo Tolstoi prägte sich Bad Soden derart ins te nationale und internationale Persönlichkeiten Gedächtnis, dass er Teile von „Anna Karenina“ in Bad Soden spielen ließ. den schönen Ort im Vordertaunus aufsuchten.

BADEHAUS JÜDISCHER FRIEDHOF Das Badehaus wurde in den 1870er Jahren im Zwischen 1873 und 1939 wurden hier neben den Alten Kurpark auf dem ehemaligen Gelände der in Stadt und Umgebung lebenden Juden auch Saline erbaut. Den Kurgästen standen 40 Bade- viele Ausländer beigesetzt, die während Kur kabinen mit Holz- und Steingutwannen zur und Behandlung in der Israelitischen Kuranstalt Verfügung. Verschiedene Behandlungen, dar- starben. Als Kulturdenkmal des Landesamtes unter Elektro- und Trockenbehandlungen oder für Denkmalpfl ege Hessen kann der Jüdische Sole- und Mineralwasserbehandlungen, wurden Friedhof auf Anfrage besichtigt werden. durchgeführt. Das Badehaus ist wunderschön gelegen und wurde 1997 aufwendig restauriert. Jüdischer Friedhof Als heutiges Kulturzentrum von Bad Soden ist Niederhofheimer Straße auch das stadtgeschichtliche Museum hier un- 65812 Bad Soden am Taunus tergebracht, das in moderner Gestaltung die über 800-jährige Geschichte Sodens dokumentiert.

Badehaus Königsteiner Straße 86 65812 Bad Soden am Taunus Telefon: (0 61 96) 20 80 www.bad-soden.de

253 / 803 / 810A / 811 / 812 / 828 Bad Soden, Bahnhof S3 Bad Soden, Bahnhof RB11 Bad Soden, Bahnhof

64 Kurwesen & Sommerfrische

Königstein im Taunus

VILLA ANDREAE Königstein kamen und für Wochen mit ihrem Sie ist von vielen Stellen in der Stadt gut zu Gefolge ganze Stockwerke belegten. Seit 1958 sehen: die Villa Andreae, die sich seit 1891 auf befi ndet sich hier eine Klinik für Herz- und Ge- dem Königsteiner Geisberg erhebt. Der Frank- fäßkrankheiten. furter Bankier Albert Andreae de Neufville ließ das kleine Schlösschen bauen, das Merkmale HISTORISCHES RATHAUS/ historischer Frankfurter Gebäude zeigt. Bereits BURG- UND STADTMUSEUM seit 1926 nicht mehr in Familienbesitz, wurde Das Gebäude ist über 700 Jahre alt. Sein mas- die Villa fast 40 Jahre als Schülerheim genutzt, siver Unterbau bildet einen Teil der König- bis sie 1987 in private Hände überging. steiner Stadtbefestigung. Bis 1909 wurde das Obergeschoss als Rathaus genutzt, in seinen GRAND HOTEL (heute Klinik Königstein der KVB) Räumen befi ndet sich seit 1986 ein Museum. 1907 wurde an der Sodener Straße das nicht zu Höhepunkt der Ausstellung ist das Modell der übersehende Grand Hotel eröffnet. Es verfügte Festung Königstein in unzerstörtem Zustand über 100 Zimmer und war lange Zeit das vor- von 1790. nehmste und größte Hotel Königsteins. Gäste genossen einen außergewöhnlichen Luxus Burg- und Stadtmuseum wie elektrisches Licht in allen Räumen und Kugelherrnstraße 1 Fernsprech-Stationen auf jedem Stockwerk. 61462 Königstein im Taunus Könige und Königinnen, Adelige, Politiker, Ban- Telefon: (0 61 74) 20 22 51 kiers, Industrielle, Ärzte und Wissenschaftler stiegen ab. Großfürsten aus dem zaristischen 57 / 83 / 84 / 85 / 223 / 253 / 261 / 263 / 803 / Russland gehörten ebenso zu den Gästen wie 805 / 815 / X26 / X27 Königstein, Stadtmitte Maharadschas aus Indien, die alljährlich nach RB12 Königstein, Bahnhof

Villa Andreae 65 Kur- und Stadtinformation Königstein Hauptstraße 13a 61462 Königstein im Taunus Telefon: (0 61 74) 20 22 51 Königstein im Taunus www.koenigstein.de

Als Amtsarzt Georg Pingler 1850 nach König- VILLA BORGNIS stein versetzt wurde, war dies nur ein kleiner Der Frankfurter Juwelier und Bankier Matthi­ Ort. Um der armen Bevölkerung preiswert, as Borgnis erwarb 1838 ein Anwesen in der aber wirksam helfen zu können, fand er zur König­steiner Hauptstraße und gilt als der ers- Wasserheilkunde und richtete im nahen Billtal te Frankfurter mit Sommersitz in Königstein. eine Wasserheilanstalt ein, das Prießnitzbad. Im so genannten Schweizer Stil ließ er eine Gegen verschiedene Erkrankungen und Stö- Gartenvilla errichten, die bis 1923 der Familie rungen setzte er Dusch- und Wannenbäder ein Borgnis gehörte. Nach dem Erwerb durch die und bemerkte bald auch, dass die Luft in Kö- Stadt Königstein erfolgte 1927 die Eröffnung nigstein Lunge und Herz stärkte. Und so legte als Kurhaus und nach umfassender Restau­ Georg Pingler den Grundstein dafür, dass Kö- rierung 1998/99 als Villa Borgnis – Kurhaus im nigstein sich zum heilklimatischen Kurort ent- Park. Hier befinden sich heute ein Restaurant wickelte und bis zum Beginn des Ersten Welt- und das Standesamt der Stadt Königstein. kriegs zu ungeahnter Blüte fand. Neue Hotels wurden eingerichtet und zwei Sanatorien gegründet, das Waldsanatorium Dr. Amelung und das Sanatorium Dr. Kohnstamm. Die schöne geografische Lage der von der Peterchens Mondfahrt mächtigen Burgruine überragten Stadt, die umgebenden Wälder und die frische Luft tru- Das Sanatorium Dr. Kohnstamm war beliebt bei Künstlern und Literaten. Unter gen dazu bei, dass viele wohlhabende Frank­ anderem war hier Gerdt von Bassewitz zu furter Familien sich nicht nur im Sommer hier Gast; er ließ Anregungen und Begegnun­ einige Wochen zur Kur oder zur Sommerfrische gen aus Königstein in sein Kinderbuch aufhielten, sondern auch Grundstücke erwar- „Peterchens Mondfahrt“ einfließen. ben und Villen errichten ließen.

Villa Borgnis 66 Kurwesen & Sommerfrische Kur- und Stadtinformation Königstein Hauptstraße 13a 61462 Königstein im Taunus Telefon: (0 61 74) 20 22 51 www.koenigstein.de

VILLA ROTHSCHILD Wilhelm Carl von Rothschild, der Frankfurter Konferenzen im Vorfeld der Verabschiedung Repräsentant der berühmten Bankiersfamilie, des Grundgesetzes statt. Nach dem Erwerb und seine Ehefrau Hannah Mathilde ließen durch die Stadt wurde seit 1956 das Hotel Son- von 1888 bis 1894 auf dem Raufenberg bei Kö- nenhof betrieben. Nach Pächterwechsel und nigstein eine Sommervilla erbauen. Nach dem Renovierung konnte 2007 das Hotel Villa Roth- zweiten Weltkrieg fanden hier bedeutende schild Kempinski neu eröffnet werden.

Filmstadt Königstein Die Altstadt von Königstein unterhalb der Burg ist ein beliebter Drehort. So ist das Kurhaus Villa Borgnis das Polizei­ revier in der Taunus­ Krimi­Reihe von Nele Neuhaus. Die Realverfi lmungen der beliebten Kinder buchreihe „Hanni & Nanni“ wurden zu großen Teilen in Königstein gedreht.

Kurpark und Burgruine Königstein um 1955

Villa Rothschild 67 Schlangenbad

Die Heilkräfte der warmen Quellen von Schlan- Kriegsbeginn und der Fremdherrschaft unter genbad wurden Mitte des 17. Jahrhunderts Napoleon einen Einbruch. erstmals bekannt, aber bis der Badebetrieb in Erst 1835 nahm mit dem Bau neuer Bäder eine Schwung kam, dauerte es. Erst 1694/97 entstan- weitere Glanzzeit des Kur- und Badebetriebs den ein richtiges Badehaus mit „Schwitzstube“ ihren Lauf. Schlangenbad erlangte in der Ro- und ein Gästehaus, 1704 schließlich das großzü- mantik erneut Weltruhm mit prominenten gige „Mainzische Haus“ für Fürsten mit großem Kurgästen aus Hochadel, Politik und Kunst. Hofstaat. Drei Jahrhunderte war Schlangenbad Der außergewöhnliche Erholungswert des einer der bevorzugten Kurorte europäischer Staatsbades genießt seither internationales Königshäuser, das kleine Waldtal als feudales Renommee. Luxusbad bekannt, dessen Kurlisten sich wie Das kleine einstige Modebad des europäischen das „Who’s who“ des 18. Jahrhunderts lesen. Hochadels verfügt über neun warme Thermal- Die deutsche Kaiserin Augusta, Königin Isabella quellen, die auch im historischen Kurpark, dem von Spanien sowie Fürsten und Prinzessinnen Herzstück des Ortes, entspringen und das Ther- mit großem Gefolge, Kardinäle, Generäle, Dip- malfreibad, die Aeskulap Therme sowie den lomaten, Kaufl eute und Bankiers residierten in Warmen Bach speisen. Letzterem folgt der Kur- Schlangenbad. Das illustre Badeleben mit viel park auf rund einem Kilometer Länge und lädt Pläsier und sogar Glücksspiel aber erlitt mit wie in früheren Zeiten zum Lustwandeln ein. 68 Kurwesen & Sommerfrische

Noch aus dem frühen 18. Jahrhundert stammen die schattenspendenden Alleen, allen voran die Nassauer Allee von 1700 und die Küsschenallee von 1725, die mit ihrem Namen sicherlich auch auf kurzweilige Kurzeiten und Kurschatten­ Die Äskulapnatter erlebnisse anspielt. Große Teile des Parks und seiner baulichen Anlagen sind als Kulturdenk- Namensgeber des Staatsbades ist die ­Äskulapnatter, deren Name an den griechi­ mäler nach dem Hessischen Denkmalschutzge- schen Heilgott Asklepios angelehnt wurde. setz ausgewiesen und geschützt. So bietet die Dieser konnte sogar Tote wieder zum Leben Parkanlage heute den passenden Rahmen für ­erwecken und stützt sich bereits in den die im Juni jährlich stattfindenden Kräuterta- ältesten mythologischen Darstellungen auf ge mit großem Kräutermarkt und zahlreichen den berühmten Schlangenstab – bis heute auf der ganzen Welt das Symbol der ­Ärzte Rahmenveranstaltungen. Die Äskulapnatter, und ­Apotheker. Schlangenbad ist einer Symbol der Ärzteschaft und Namensgeber von der ­wenigen Orte Deutschlands, wo diese Schlangenbad, hat hier noch ihren Lebensraum. ­Schlangenart noch vorkommt. Dem seltenen, harmlosen und schönen Reptil kann man sich mit etwas Glück auf speziellen Schlangenführungen nähern.

69 Schlangenbad

THERMALFREIBAD DIE HEILQUELLEN Als erstes Thermalfreibad Europas nahm das Der Ursprung der Schlangenbader Heilquellen Schlangenbader 1928 seinen Betrieb auf. Auch liegt in einer Tiefe von 600–700 Metern. Sie heute noch wird das Wasser täglich gewech- treten mit 27–30 Grad Celsius empor. Der Sage selt und über Nacht 27 Grad Celsius warmes nach hat ein krankes Rind die Quellen und ihre Thermalwasser ins Becken gefüllt. Das histori- Heilkraft entdeckt. Alle Quellen weisen eine sche Gebäude mit seinem romantischen Säu- vergleichbare geringe Mineralisation auf und lengang versprüht einen besonderen Charme. einen sehr hohen Anteil an Kieselsäure.

PARKKLINIK SCHWEIZER HAUS An der Stelle der heutigen Parkklinik (ehema- Auf einem Felsvorsprung unterhalb des Land- liges Kurhotel) wurde im Jahr 1694 das erste grafenplatzes befi ndet sich das 1852 für die Schlangenbader Kurhaus errichtet. Der aktuel- russische Zarin Alexandra Feodorowna durch le Bau entstand im Jahr 1912 und wurde in nur Herzog Adolf von Nassau als Teehaus erbaute einem Winter gebaut. Schweizer Haus. NASSAUER ALLEE 173 / 275 Schlangenbad, Landgrafenplatz Die älteste Allee aus der Anfangszeit des Kur- bades ist die 1700–1707 angelegte Mainzer Al- Tourist-Information Staatsbad Schlangenbad lee und seit 1813 mit Nassauer Allee benannte Rheingauer Straße 18 Hainbuchenallee. In sie konnte man direkt 65388 Schlangenbad aus dem ersten Stock des Nassauer Hofes Telefon (0 61 29) 48 50 über eine Brücke schreiten. www.staatsbad.schlangenbad.de

70 Kurwesen & Sommerfrische

Selters (Taunus)

SELTERS-MINERALBRUNNEN UND SELTERSWASSERMUSEUM Der restaurierte Selters-Mineralbrunnen mit Wasser und Reichtum dem historischen Brunnentempel, dem Mu- Im Jahre 1581 erstmals beschrieben, seum, der Haustrunkanlage und dem Park wurde das Mineralwasser aus Selters im ist Bestandteil des Gesamtkonzepts Geopark 18. und 19. Jahrhundert zum deutschen Westerwald-Lahn-Taunus und bietet einen im- Marktführer und erzielte Absatzerfolge in posanten Einblick in die Geschichte eines Mi- Europa, Amerika und Asien. Im späten 17. Jahrhundert wurde eine vorindustrielle neralwassers, dessen Heilkräfte viel gerühmt Manufaktur zur Abfüllung errichtet und wurden und dessen Namen viele Menschen als rund um den Brunnen ein Park ange­ Synonym für Mineralwasser benutzen. legt. Millionen Krüge mit Selterswasser Im Selterswassermuseum zeigen alte Füllma- fanden jährlich ihre Abnehmer. Die schinen und eine Vielzahl von Dokumenten Kurfürsten von und die Fürsten und Herzöge von Nassau schätzten das die spannende Geschichte der Quelle. Auch die Selters wasser auch als üppige geologischen Zusammenhänge bei der Entste- Finanzquelle. hung des Wassers werden beleuchtet. Werfen Sie einen Blick in den restaurierten Brunnen- tempel, der eindrucksvoll die Arbeitsabläufe vor hundert Jahren erkennen lässt. Wer den Urtyp des Selterswassers probieren möchte, kann den Haustrunkraum mit seinen histori- schen Erläuterungen aufsuchen. Und nicht nur bei schönem Wetter ist ein Rundgang durch den nach historischem Vorbild wieder errichte- ten Brunnenpark zu empfehlen.

Selterswassermuseum Am Urseltersbrunnen 1–3 65618 Selters (Taunus)-Niederselters Telefon: (0 64 83) 9 12 20 www.selterswassermuseum.de

RB21 / RB22 Selters-Niederselters, Bahnhof

71 Kirchen

72 Kirchen

73 Aarbergen Bad Homburg v. d. Höhe PFARRKIRCHE ST. JOSEF ERLÖSERKIRCHE In Aarbergen im Stadtteil Daisbach befi ndet Mit der Einweihung am 17. Mai 1908 erhielt die sich mit der Pfarrkirche St. Josef und dem dazu- evangelische Gemeinde endlich wieder eine ei- gehörigen Pfarrhaus ein wunderschönes Fach- gene Stadtkirche, nachdem das mittelalterliche werkensemble. Es ist eine der wenigen erhal- Gotteshaus dem barocken Schlossbau hatte wei- tenen katholischen Fachwerkkirchen in Hessen chen müssen. Äußerlich ist sie im spätromani- und zählt zu den schönsten Sehenswürdigkei- schen Stil gehalten, im Inneren als byzantinische ten im Untertaunus. Kuppelkirche gestaltet. Die historische Sauer-Or- gel und die 1994 zusätzlich eingebaute Bachor- Graf-von-Galen-Straße 5 gel machen die Erlöserkirche zu einem für an- 65326 Aarbergen-Daisbach spruchsvolle Kirchenmusik prädestinierten Ort. Telefon: (0 61 20) 41 14 Dorotheenstraße 1 225 / 249 Aarbergen-Daisbach, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Gustav-Adolf-Straße Telefon: (0 61 72) 2 10 89 www.erloeserkirche-badhomburg.de

1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 11 / 12 / 17 / 50 / 51 / 54 / 261 / X26 Bad Homburg, Kurhaus

Erlöserkirche, Bad Homburg

74 Kirchen

Idstein Kelkheim (Taunus) UNIONSKIRCHE KLOSTER- UND PFARRKIRCHE ST. FRANZISKUS Beim Betreten der Unionskirche fällt sofort der Die weiße Klosterkirche steht auf einem Hügel, prächtige Bilderschmuck auf, mit dem Graf Jo- der ursprünglich einmal Mühlberg genannt hann von Nassau-Idstein die alte Stifts- und wurde. Seit 1909 trägt er den Namen Kloster- Stadtpfarrkirche zur barocken Hof- und Predigt- berg, denn in diesem Jahr wurden das Franziska- kirche umgestalten ließ. Die großformatigen Ge- nerkloster und die Kirche gebaut. Danach zogen mälde aus der Rubens-Schule zeigen Szenen aus acht Franziskanermönche ein. Sie gründeten den Evangelien. 1917, anlässlich der 100-Jahr-Fei- 1920 die dazugehörige Gemeinde St. Franziskus, er der Nassauischen Union, wurde dieser Kirche die es auch heute noch gibt. der Name Unionskirche verliehen, um an die in Idstein verhandelte und beschlossene Kirchen- Mainblick 51 union zwischen Lutheranern und Reformierten 65779 Kelkheim (Taunus) im Herzogtum Nassau zu erinnern. Telefon: (0 61 95) 97 50 30 www.st-franziskus-kelkheim.bistumlimburg.de Albert-Schweitzer-Straße 4 65510 Idstein 263 / 804 Kelkheim, Bahnhof Telefon: (0 61 26) 27 87 RB12 Kelkheim, Bahnhof www.unionskirche-idstein.de

221 / 222 / 228 / 231 / 270 / 271 Idstein, Busbahnhof

Unionskirche, Idstein

75 Kronberg im Taunus EVANGELISCHE JOHANNISKIRCHE Beim Betreten der Johanniskirche ist der Ein- Friedrich-Ebert-Straße 18 druck des vollständig ausgemalten Langhauses 61476 Kronberg im Taunus und des hellen Chores überwältigend. Die Jo- Telefon: (0 61 73) 16 17 hanniskirche stammt aus dem 14. Jahrhundert. www.dekanat-kronberg.ekhn.de Mehrere Generationen haben sie ausgebaut und verändert. Etwa 1900 ließ die Witwe des 71 / 72 / 73 / 85 / 251 / 261 Kronberg, Berliner Platz deutschen Kaisers Friedrich III. die Kirche voll- ständig restaurieren und mit der großen Dar- stellung der zwölf Apostel die letzten Wand- malereien ausführen.

76 Kirchen

St. Ursula, Oberursel Oberursel (Taunus) Usingen KATHOLISCHE KIRCHE ST. URSULA EVANGELISCHE LAURENTIUSKIRCHE Das Juwel der Altstadt von Oberursel. Auf den Westlich der Altstadt erhebt sich auf einem Fels- Grundmauern einer schon 880 in Urkunden sporn die im spätgotischen Stil 1478–1518 erbau- erwähnten Kirche erbaut, entstanden im spä- te und dem heiligen Laurentius geweihte Kirche. ten Mittelalter nacheinander Chor und Sakris- Seit Einführung der in Usingen 1527 tei, ein zweischiffi ges Langhaus und der Turm. dient sie der evangelischen Gemeinde als Gotte- Dieser beherbergt vier Glocken, die älteste shaus. Im Kirchenschiff trägt die westliche der von 1508, und früher auch die Wohnung eines beiden aus dem 17. Jahrhundert stammenden Turmwächters, in der heute ein Museum sak- Holzemporen zwölf barocke Apostelbilder. Tauf- raler Kunst aus 500 Jahren Pfarreigeschichte becken und Altar stammen aus dem Jahre 1699, untergebracht ist. Von Mai bis September ist es die hölzerne Predigtkanzel von 1653 und ein mar- jeden 1. Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr ge- morner Opferstock von 1735. Der 1489–1495 er- öffnet und bietet zudem eine imposante Fern- richtete Kirchturm birgt im Inneren eine Turmuhr sicht. Beeindruckend ist auch das große Geläut von 1899 und beherbergt über der Glockenstube samstags um 15:00 Uhr. auch die historische Türmerwohnung.

St.-Ursula-Gasse 15 Kirchgasse 61440 Oberursel (Taunus) 61250 Usingen Telefon: (0 61 71) 97 98 00 Telefon: (0 60 81) 30 22 www.kath-oberursel.de www.usingen.evangelisch-hochtaunus.de

41 / 43 / 44 Oberursel, Marktplatz 62 Usingen, Schlossplatz RB15 Usingen, Bahnhof 77 Waldsolms werden. Heute jedoch kann man die beim Bau SANKT-ANTONIUS-KLOSTER KRÖFFELBACH ursprünglich vorgenommene Farbgestaltung Das koptisch-orthodoxe Kloster St. Antonius bewundern. In all den Jahren ist es auch gelun- wurde nach dem heiligen Antonius dem Ein- gen, die ursprüngliche Barockausstattung weit- siedler benannt, dem „Stern der Wüste“ und gehend zu erhalten. Vater des christlichen Mönchtums. Es ist ein Haus des Gebetes und der Meditation und Mittelstraße 2 bietet eine Herberge für die Mönche. Auch 61276 Weilrod-Hasselbach gibt es ein Gästehaus mit großem Saal. Telefon: (0 60 83) 20 08

Sankt-Antonius-Kloster 283 / 285 Weilrod-Hasselbach, 36547 Waldsolms-Kröffelbach Limburger Straße Telefon: (0 60 85) 23 17 www.kroeffelbach.kopten.de Weitere sehenswerte Kirchen:

171 Waldsolms-Kröffelbach, Aarbergen Koptisches Kloster WEHRKIRCHE Ca. 1200 n. Chr. erbaut. Weilrod Alte Pfarrkirche in beherrschender Höhen- BAROCKKIRCHE ST. MARGARETHA lage über der Aar mit einer 250 Jahre alten HASSELBACH Friedhofslinde, die wegen ihrer mächtigen Da in Hasselbach die Herrschaft zwischen den zwölf Seitenäste „die zwölf Apostel“ ge- Grafen von Nassau und dem Kurfürst-Erzbischof nannt wird. von Trier geteilt war, blieb das Dorf katholisch, während in den umliegenden Orten die Refor- Bad Camberg mation eingeführt wurde. Davon legt heute die KREUZKAPELLE prächtige barocke Dorfkirche Zeugnis ab. Eine 1682 erbaut. Eigentümlichkeit der Pfarrkirche ist der schie- Das Wahrzeichen der Stadt Bad Camberg und des fe Turm, der sich etwa 40 Zentimeter aus dem gesamten Goldenen Grundes auf einem 320 Me- Lot befi ndet. In der langen Kirchengeschichte ter über NN hohen Berg im Osten der Stadt. Wei- musste das Gebäude oft saniert und renoviert ter Fern blick über den Goldenen Grund.

Kreuzkapelle, Bad Camberg

78 Kirchen

Bad Homburg v. d. Höhe ST. MARIEN 1892 bis 1895 erbaut. Das von außen her schmal wirkende Gebäude zeigt im Inneren eine zum großen Teil stützen- freie Hallenkirche. ST. -JOHANNES-KIRCHE 1858 bis 1862 erbaut. Die größte Kirche des Vordertaunus wird im Volksmund auch als Taunusdom bezeichnet. Einer der letzten großen Sakralbauten im spät- klassizistischen Rundbogenstil in Deutschland, bevor dieser von der Neoromanik und Neogo- tik abgelöst wurde.

Bad Nauheim DANKESKIRCHE 1903 bis 1906 erbaut. Neugotische Hallenkirche aus dunklem Lung- stein aus Basaltbrüchen in Londorf. Heilig-Geist-Kirche, Glashütten REINHARDTSKIRCHE 1732/33 erbaut. Friedrichsdorf Die älteste erhaltene Kirche Bad Nauheims EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHE entstand im typischen spätbarocken Stil einer IN SEULBERG Saalkirche. Seit 1905 orthodoxe Kirche. 1862 bis 1864 erbaut. Eppstein Im neugotischen Stil aus in Seulberg herge- stellten Feldbrand-Ziegelsteinen sowie roten TALKIRCHE und gelben Sandsteingewänden und -mauer- In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut. werk erbaut. Talkirche direkt unterhalb der Burg im Zentrum Alt-Eppsteins. Im spätgotischen Stil erbaut. EVANGELISCHE KIRCHE BURGHOLZHAUSEN 1718/19 an der Stelle einer Vorgängerkirche er- Eschborn baut mit erhaltener barocker Ausstattung aus EVANGELISCHE KIRCHE der Bauzeit. 1624 wiedererbaut. EVANGELISCHE KIRCHE Ursprünglich eine dreischiffi ge, römische Basi- 1834 bis 1837 erbaut. lika, wurde die Kirche 1624 wegen der vermin- Die Klarheit und Schmucklosigkeit des Gebäu- derten Einwohnerzahl nur noch einschiffi g des korrespondiert mit dem im Calvinismus errichtet. Die ehemaligen Durchgänge zum begründeten Bilderverbot und erinnert an die Seitenschiff sind bis heute sichtbar. Überzeugungen der Hugenotten.

79 Hohenstein FACHWERKKIRCHE BORN 1703 erbaut. Die einzige evangelische Fachwerkkirche West- hessens. Beim täglichen Abendgeläut werden die Glocken von Hand geläutet – die älteste stammt von 1729. Die barocke Schöler-Orgel aus dem Jahre 1789 ist als Denkmal klassifi ziert.

Hünstetten HÜHNERKIRCHE 1515 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Eine Kuriosität im Nassauer Land: Gasthof und Kirche zugleich, mit eigener Brauerei und Brennerei, Schweinemast, Poststation, Schmie- de, Pferdeschwemme und Wagnerei sowie mit dem Recht auf Holznutzung in den Wäldern.

Evangelische Kirche, Friedrichsdorf Heute das Wahrzeichen der Stadt. Glashütten Königstein im Taunus KATHOLISCHE HEILIG-GEIST-KIRCHE EVANGELISCHE IMMANUELKIRCHE 1715 erbaut. 1887/1888 erbaut. 117 Einwohner des Dorfes Glashütten fassten Herzog Adolph von Nassau und Herzogin 1685 den Entschluss, eine eigene kleine ka- Adelheid Marie haben wesentlich zu Bau und tholische Pfarrgemeinde zu bilden. Und da sie Ausstattung der Kirche beigetragen: Als be- keinen Pfarrer bekommen konnten, bauten sie gabte Landschaftsmalerin hat die Herzogin wenigstens ein barockes Kirchlein. Kanzel- und Emporenbilder sowie Imitationen der berühmten Raffael-Engel beigesteuert und EVANGELISCHE KAPELLE gemeinsam mit ihrem Mann schenkte sie der Die 1955 erbaute Glashüttener Kapelle aus Kirche Glocken und Kronleuchter. Dünnschalenbeton, zu deren kostenlosem Entwurf sich Fritz August Breuhaus de Groot PFARRKIRCHE ST. MARIEN bereit erklärt hatte, war unter den vielfachen 1744 bis 1750 erbaut. Bauten des Architekten ein Solitär. Sehr schöne Barockkirche mit einer Ausstattung im Stil des Rokokos. Zählt zu den bedeutendsten Grävenwiesbach Kirchen des Rhein-Main- und Mittelrheingebietes. EVANGELISCHE KIRCHE EVANGELISCHE MARTIN-LUTHER-KIRCHE 1737/38 erbaut. IN FALKENSTEIN Die größte Dorfkirche in weiter Umgebung. In 1912 bis 1914 erbaut. protestantischem Bewusstsein als klassizis- Kaiser Wilhelm II. hatte in Falkenstein ein Erho- tisches Bauwerk mit betont nüchternem und lungsheim für seine Offi ziere errichten lassen weltlichem Charakter entworfen. Der 36 Meter und darum auch den Bau einer evangelischen hohe Turm trägt vier Glocken. Kirche gefördert, die 1914 eingeweiht wurde. 80 Kirchen

Kriftel STREITKIRCHE ST. VITUS 1737 bis 1739 erbaut. 1865 bis 1868 erbaut. Der Kurfürst von Mainz als katholischer Herr Der Grundstein datiert aus dem Jahr 1008. über die lutherische Stadt Kronberg wollte mit Beim großen Brand von 1671 wurde die katho- dem Bau einer großen katholischen Pfarrkir- lische Kirche teilweise beschädigt. Nach Ab- che ein Zeichen setzen. Die Kronberger Bürger riss der alten Kirche wurde St. Vitus auf dem wehrten sich erbittert dagegen – mit dem Er- gleichen Platz nach dreijähriger Bauzeit 1868 folg, dass das Gebäude nie als Kirche genutzt geweiht. werden konnte, bis heute aber Streitkirche ge- nannt wird. Kronberg im Taunus KATHOLISCHE KIRCHE ST. PETER UND PAUL 1876 bis 1877 erbaut. St. Peter und Paul, knapp vor der alten Stadt- mauer am Rand der Altstadt, ist ein wichtiges Zeugnis neugotischer Kirchenarchitektur in der Kirche des Streits Region und der erste Kirchenbau des später be- Die Streitkirche in Kronberg hat eine rühmten und in ganz Südwestdeutschland er- ganz besondere Geschichte: Streit mit folgreichen Architekten Max Meckel. dem Mainzer Kurfürsten, der nach dem Erlöschen des Adelsgeschlechts von Kronberg Landesherr geworden war, hatten die Kronberger immer wieder. Zur langwierigsten Ausein­ andersetzung führte der Bau einer katholischen Kirche, der 1737 begon­ nen wurde. Eine katholische Kirche in einer evangelischen Stadt, direkt ne­ ben der evangelischen Kirche und viel größer als diese? Der Streit zog sich hin. 1739 war die Kirche fertiggestellt, geweiht wurde sie allerdings nie, der Glockenturm musste abgebrochen werden und 1767 wurde sie endgültig zum Zivilgebäude erklärt. Das Äußere des imposanten Gebäudes beeindruckt noch heute.

Neu-Anspach EVANGELISCHE MARIENKIRCHE 1715 bis 1746 erbaut. Die Anspacher Kirche, zentral gelegen und ortsbildprägend, geht in ihrem Ursprung auf eine kleine Holzkapelle aus dem 13./14. Jahr- hundert zurück. 81 Schlangenbad KATHOLISCHE KIRCHE 1895–1897 wurde die Pfarrkirche „Herz Jesu“ vom Mainzer Dombaumeister Joseph H. A. Lucas in neugotischem Stil errichtet und dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. In einem Feld der Bleiverglasungen ist symbolisch das Herz Jesu zu sehen.

Evangelische Kirche, Schlangenbad

EVANGELISCHE KIRCHE Die evangelische Kirche wurde 1907–1908 vom Architekten Ludwig Hofmann in neuromani- schem Stil erbaut und weist eine Ausmalung im Jugendstil auf. Zur Besichtigung der Kirche ist der Schlüssel im Pfarramt gegenüber er- hältlich (Rheingauer Straße 21).

Schmitten im Taunus EVANGELISCHE LAURENTIUSKIRCHE ARNOLDSHAIN 1215 erstmals erwähnt. Das älteste noch genutzte Bauwerk im Hoch- taunus, unter anderem mit sehenswerten spätgotischen Glasfenstern. Auffallend ist zunächst die Lage: nicht in der Ortsmitte, son- dern auf dem Kirchberg, gewissermaßen über dem Dorf thronend.

Katholische Kirche, Schlangenbad 82 Kirchen

Usingen HUGENOTTENKIRCHE Ca. 1700 erbaut. Um 1700 von dem Baumeister Benedikt Burt- scher als Gotteshaus für die französischen Glaubensfl üchtlinge errichtet. Heute das Do- mizil der Usinger Stadtbücherei, dient sie aber auch als Traukirche.

Wehrheim EVANGELISCHE KIRCHE 1781 erbaut. Im dörfl ichen Barockstil errichtet und im Jahre 2005 innen renoviert. Der bekannte Orgelbau- meister und Schüler Silbermanns, Johann Con- radt Bürgy aus Bad Homburg, fertigte die am 17. Juli 1783 eingeweihte Orgel.

Weilrod Hugenottenkirche, Usingen KIRCHENRUINE LANDSTEIN Taunusstein Kirchenruine, die zu einer verlassenen Sied- STIFTSKLOSTER „FERRUTIUS“ lung auf dem Gebiet des heutigen Weilroder Mitte des 10. Jahrhunderts zum Benediktiner- Ortsteils Altweilnau gehört. Die ehemalige kloster ernannt. 1632, im Dreißigjährigen Krieg, Wallfahrtskirche „Unserer lieben Frau zu Land- von schwedischen Truppen geplündert. Das stein“ zerfi el seit dem 16. Jahrhundert und heutige Erscheinungsbild entspricht der Zeit steht heute als malerische Ruine da. des 1718 beendeten Wiederaufbaus. Der Name ehrt den heiligen Ferrutius, einen römischen Soldaten, der in Mainz stationiert war und zur Zeit der Christenverfolgung um das Jahr 300 zum Märtyrer wurde.

Historischer jüdischer Friedhof Taunusstein In Taunusstein befi ndet sich übrigens auch der historische jüdische Friedhof am Halberg mit rund 50 Grabmalen. Einer der wenigen jüdischen Friedhöfe in Hessen, auf denen Gräber existieren, die bereits vor dem 18. Jahrhundert angelegt wurden. Kirchenruine Landstein, Weilrod 83 Museen

84 Museen

85 Bad Homburg v. d. Höhe

Das Museum des Gotischen Hauses zieht um. Bis etwa ins Jahr 2022 werden die Exponate in den Räumlichkeiten des Horex Museums ausgestellt.

Landgräfl iche Gartenperlen Das Gotische Haus befi ndet sich im MUSEUM IM GOTISCHEN HAUS Großen Tannenwald in Bad Homburg. Das Gotische Haus wurde zwischen 1823 und Dieser ist Teil der Landgräfl ichen 1828 im Auftrag der Landgräfi n Elisabeth, Toch- Gartenlandschaft, in der sich die Gärten wie Perlen an einer Schnur aneinander­ ter des britischen Königs Georg III., als Jagd- und reihen. Zwei Generationen der Landgra­ Lustschlösschen für ihren Mann, Landgraf Fried- fenfamilie gestalteten diese ab 1770. In rich VI. Josef, erbaut. Die außergewöhnliche Ar- der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts chitektur vereint Elemente der Tudorgotik und gerieten die Gärten in Vergessenheit, des Klassizismus. Das Museum im Gotischen verwilderten oder wurden zum Teil sogar bebaut. Vor einigen Jahren aber Haus widmet sich der Kunst- und Kulturge- erkannte man ihre Bedeutung und seit­ schichte Bad Homburgs v. d. Höhe. dem werden sie, soweit machbar, wieder Die Dauerausstellung präsentiert Zeugnisse der hergestellt. Näheres dazu erfahren Sie in Vergangenheit: über die allmähliche Entwicklung der Broschüre Natur & Erlebnis, die der des Ortes zur Zeit der Land grafen (1622–1866) bis Taunus Touristik Service herausgibt. hin zum international renommierten Kur- und Ein Homburger Badeort. Gewinnen Sie außerdem einen Einblick für England in die Industriegeschichte Bad Homburgs und in die Kulturgeschichte der Kopfbedeckungen König Eduard VII. von England kam am Beispiel des legendären Homburg-Huts der ein letztes Mal im Jahr 1901 nach Bad Homburg und erneuerte das Diplom für Firma Möckel. Regelmäßig wechselnde Sonder- den Hutfabrikanten Philipp Möckel als ausstellungen widmen sich Einzelaspekten der Hofl ieferanten, der Eduard schon seit Jahr­ kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlung. zehnten belieferte. Für ihn hatte er auch den „Homburg“ entwickelt, einen hohen Gotisches Haus Herrenhut aus Filz mit hochgebogener, ein­ Tannenwaldweg 102 gefasster Krempe, der weltweit zu einem Verkaufsschlager wurde. 1948 erschien der 61350 Bad Homburg v. d. Höhe Homburger Hut sogar in Micky Mouse als Telefon: (0 61 72) 3 76 18 Zeichen für Seriosität und korrekte Klei­ www.bad-homburg.de/museum dung. Außerdem wurde dem Hut mit dem Song „Homburg“ 1967 von der Band Procol 1 / 11 Gotisches Haus Harum ein Denkmal gesetzt. Mehr dazu im Museum im Gotischen Haus.

86 Museen

HOREX MUSEUM Das Horex Museum ist den gleichnamigen Motorrädern gewidmet und erinnert auch an Rex aus Ho die Marke Rex sowie die beiden Zulieferer von Horex, die Motorenfabrik Oberursel und die Die Geschichte beginnt mit Konservengläsern. die vor hundert Jahren vornehmlich von zwei Sattelfabrik Denfeld. Das Museum im Goti- großen Herstellern produziert wurden: von schen Haus hat mit Leihgaben von Sammlern Weck und von Rex. Je nach Verbreitungsgebiet und Horex-Fahrern die Ausstellung konzipiert. der Gläser spricht man bis heute vom Einwe­ In der Museums-Werkstatt wird die Horex S cken oder Einrexen. Doch der Name Rex fi ndet 35, eine mit 130 kg sehr leichte und mit 13 PS sich auch in einem ganz anderen Produkt wie­ der. Nachdem bei der Rex Conservenglas OHG recht fl otte Maschine aus dem Jahr 1934, wäh- in Bad Homburg keine Gläser mehr hergestellt rend bestimmter Besuchszeiten restauriert. So wurden, entschloss sich Fritz Kleemann, einer ergibt sich auch für Laien die Gelegenheit, ei- der Erben der Aktiengesellschaft, dem Namen nen Fachmann bei der Arbeit zu befragen. Das Rex das Ho für Homburg voranzustellen Museum erzählt außerdem die Geschichte der und fortan unter diesem Namen Motorräder zu bauen. Fahrmaschine von Erfi nder Philipp Reis und des Fahrrads mit Hilfsmotor der Marke Gnom.

Horex Museum 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 11 / 12 / 17 / 50 / 51 / 245 / Horexstraße 6 261 / X26 / X27 Bad Homburg, Bahnhof 61352 Bad Homburg v. d. Höhe S5 Bad Homburg, Bahnhof Telefon: (0 61 72) 1 01 31 67 RB 15 Bad Homburg, Bahnhof www.bad-homburg.de

87 Bad Homburg v. d. Höhe

SINCLAIR-HAUS Ein umfangreiches Bildungsprogramm, um die für Kinder und junge Menschen. Dabei geht es Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts zu erleben, stets um die direkte Begegnung mit der Kunst bietet das Sinclair-Haus in Bad Homburg, wo und den Künstlern. Bildende Kunst, Musik und pro Jahr vier bis fünf Ausstellungen zu sehen Literatur werden auf eine Weise erfahrbar ge- sind. Dabei ist das Ziel der ALTANA Kulturstif- macht, die alle Sinne nachhaltig anspricht. tung, das Bewusstsein für die Bedeutung und unsere Verantwortung gegenüber der Natur Sinclair-Haus zu entwickeln und zu schärfen – in der Aus- Löwengasse 15 61348 Bad Homburg v. d. Höhe einandersetzung mit der Kunst. Natur und Telefon: (0 61 72) 40 41 20 Schöpfung sind auch die zentralen Themen www.museum-sinclair-haus.de der ALTANA Kunstsammlung, die immer wie- der aus neuen Blickwinkeln präsentiert wird. 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 11 / 12 / 17 / 50 / 51 / 54 / Zudem gibt es ein interdisziplinäres Angebot 261 / X26 Bad Homburg, Kurhaus

88 Museen

Schlangenbad

WAMBACHER MÜHLENMUSEUM und Gefäßen. Darüber hinaus begeistern eine Die Geschichte der Wambacher Mahl- und umfangreiche Dokumentation über „Die Müh- Ölmühle – 1765 erstmals erwähnt, 1888 abge- len an der Walluf“ sowie ein abwechslungsrei- brannt, ein Jahr darauf wieder neu errichtet cher Barfußweg mit 16 Stationen im Außen- und seit Ende des 19. Jahrhunderts auch Wirt- bereich. Alles in allem ist das Mühlenmuseum schaft – wird Ihnen mit viel Liebe zum Detail ein wunderschönes Ausfl ugsziel für die ganze im Wambacher Mühlenmuseum präsentiert. Familie mitten in der Natur. Machen Sie sich ein Bild von den Werkzeugen und Arbeitsstätten alter Handwerkskünste Wambacher Mühlenmuseum wie der Schmiederei, Malerei, Schusterei und 65388 Schlangenbad-Wambach von einer landwirtschaftlichen Schrotmühle. Telefon: (0 61 29) 12 22 Eine Rarität der Sammlung ist zweifellos der www.wambacher-muehlenmuseum.de Verkaufsraum einer historischen Apotheke mit einer großen Sammlung an Mörsern, Geräten 173 / 275 / X76 Schlangenbad-Wambach, Wambacher Mühle

89 Bad Nauheim

STEINFURTHER ROSENMUSEUM UND als 100.000 Rosen in allen Farben, Formen und ROSENFEST Düften im ältesten Rosendorf Deutschlands Im Jahre 1868 verwandelten fl eißige Rosen- zu bewundern. Dies vor allem auch, wenn gärtner den Bad Nauheimer Stadtteil Stein- der Rosenkorso mit prunkvoll ausgestatteten furth in ein Mekka der Rosenwelt. Wo sonst, Wagen durch die Stadt zieht. Und auf dem wenn nicht hier, befi ndet sich das Spezial- Rosenmarkt bekommt man dann alles, was museum für die Königin der Blumen? Samm- man braucht, um das gleichermaßen edle wie lung, Forschung und Ausstellung kreisen aus- faszinierende Gewächs erfolgreich im eigenen schließlich um die stachlige Blume; Porzellan, Garten zu pfl anzen und zu pfl egen. Kunstblumen, Rosenbücher, Grafi ken und Ge- mälde werden präsentiert. Seit 1990 pfl egt das Steinfurther Rosenmuseum Alte Schulstraße 1 Rosenmuseum das zarte Pfl änzchen internati- 61231 Bad Nauheim onaler Kontakte – neben seinen Kernaufgaben: Telefon: (0 60 32) 8 60 01 dem Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstel- www.rosenmuseum.com len und Bilden. In geraden Jahren fi ndet das traditionelle Ro- FB12 / FB15 Bad Nauheim-Steinfurth, senfest in Steinfurth statt. Dann gibt es mehr Steinfurth Rosenmuseum

90 Museen

Bad Schwalbach

KUR-STADT-APOTHEKENMUSEUM Ein Höhepunkt des Museums ist die mit Das Museum führt Sie auf eine Zeitreise durch Verkaufsraum, Labor und Drogenkammer die glanzvolle Geschichte des renommierten vollständig erhaltene Einrichtung der 1642 Mode- und Heilbades Bad Schwalbach. Groß- gegründeten Adler-Apotheke, der ältesten formatige Gemälde lassen das Kurleben frü- im Taunus. Hier erfahren Sie, wie seinerzeit herer Zeiten präsent werden, während Sie sich Pillen und Tinkturen hergestellt wurden. Zu ganz als Kurgast fühlen, rund um den nachge- den Exponaten zählen Apothekengefäße aus bauten Weinbrunnen fl anieren, der Kurmusik dem 18. Jahrhundert, eine Tablettenpressma- lauschen und die Souvenirs aus früheren Zei- schine, versilberte Pillen für zahlungskräf- ten belächeln. Lernen Sie die Kultur der Trink- tige Patienten oder die 1852 in Frankreich und Badekur und das aufwändige Verfahren entwickelte und durch einen Schwalbacher der Moorkur kennen. Und erleben Sie, wie es Amtsapotheker in Deutschland bekannt ge- beim Kuren auch um Amouren ging. machte Injektionsspritze.

Im Museum wird Ihnen auch die historische Druckerei des „Aar-Boten“ präsentiert. Warum in Bad Schwalbach eine der äl- testen Zeitungen der Region erschien und wie sie hergestellt wurde, erfahren Sie hier.

Kur·Stadt·Apothekenmuseum Pestalozzistraße 16 a 65307 Bad Schwalbach

207 / 208 / 274 / 275 Bad Schwalbach, Adolfstraße

91 Friedrichsdorf

PHILIPP-REIS-HAUS Im ehemaligen Haus des Telefonerfi nders Philipp Reis in der Hugenottenstraße befi ndet sich heute ein Museum. Das Erdgeschoss widmet sich dem Leben und den Erfi ndungen von Philipp Reis. Originales Mobiliar aus seinem Haushalt gibt einen lebhaften Eindruck von seinem Wohnum- feld und anschauliche Modelle verdeutlichen seine größte Erfi ndung, das Telefon. Im Oberge- schoss des Museums fi nden sich Zeugnisse der abwechslungsreichen Wirtschaftsgeschichte der ehemaligen „Colonie française“. Besonderes Augenmerk liegt auf der Färberei. Die seit 1685 aus Frankreich gefl ohenen Hugenotten brachten neben neuen Fertigungsmethoden auch bislang unbekannte Materialien zum Färben von Stof- fen mit in die Landgrafschaft Hessen-Homburg. Zahlreiche Färberpfl anzen werden ausführlich erläutert und ein bis ins Detail eingerichtetes Modell eines Färbhäuschens lässt ein lebendiges Bild des Handwerks entstehen. Lehr- und Philipp-Reis-Haus Erziehungsanstalt Garnier Hugenottenstraße 93 Der Ort, der in dem Waisenjungen Philipp Reis 61381 Friedrichsdorf den Erfi ndergeist weckte, die Lehr­ und Erzie­ Telefon: (0 61 72) 7 31 31 00 hungsanstalt Garnier, ist heute ein Kulturtreff www.friedrichsdorf.de mit einem abwechslungsreichen Programm – von Lesungen über Comedy bis hin zu Konzer­ 53 / 54 Friedrichsdorf, Wachthaus ten. Näheres unter www.garniers­keller.de. S5 Friedrichsdorf, Bahnhof RB15 / RB16 Friedrichsdorf, Bahnhof

92 Museen

Friedrichsdorf Kronberg im Taunus

HEIMATMUSEUM SEULBERG MUSEUM KRONBERGER MALERKOLONIE Das liebevoll restaurierte Gebäude beherbergte Die Kronberger Malerkolonie gehört zu den um 1780 eine kleine Lehrerwohnung und diente frühesten und bedeutendsten deutschen als Schule und Rathaus. Seit 1972 betreibt der Künstlerkolonien. Um die Mitte des 19. Jahr- Verein für Geschichte und Heimatkunde Fried- hunderts entdeckten Maler aus Frankfurt in richsdorf dort sein Museum. Der Schwerpunkt Kronberg ihr Taunusidyll, die Landschaft und der ständigen Exponate liegt auf Land- und die für sie pittoresken Motive des Kronberger Hauswirtschaft, Handwerk und Töpferei. Auch Alltagslebens. Insgesamt 60 Künstler arbeite- das Seulberger Vereinsleben mit seinen zum Teil ten über die Jahre hinweg in der Kronberger jahrhundertealten Traditionen wird beleuchtet. Malerkolonie, darunter so bekannte Vertreter Im modernen Anbau des Museumsgebäudes wie Wilhelm Trübner, Jakob Fürchtegott Diel- fi nden wechselnde Ausstellungen statt. Auch mann, Hans Thoma oder Carl Morgenstern. beliebt sind die über das Jahr verteilten Märkte Bereits in den 1840er Jahren zog es Anton Bur- – Nikolausmarkt, Ostermarkt. ger, den bedeutendsten der Kronberger Maler, erstmals in den Taunus. Heimatmuseum Seulberg Alt Seulberg 46 Museum Kronberger Malerkolonie 61381 Friedrichsdorf-Seulberg Villa Winter Telefon: (0 61 72) 7 31 31 00 Heinrich-Winter-Straße 4 a www.friedrichsdorf.de 61476 Kronberg im Taunus Telefon: (0 61 73) 92 94 90 S5 Friedrichsdorf-Seulberg, Bahnhof www.kronberger-malerkolonie.com RB15 Friedrichsdorf-Seulberg, Bahnhof 71 / 72 / 73 / 85 / 251 / 261 Kronberg, Berliner Platz

93 Kelkheim (Taunus)

MUSEUM KELKHEIM Die Ausstellung präsentiert insbesondere die Wie und warum hat Kelkheim sich zur überre- Lebens- und Arbeitsbedingungen seit Mitte gional bekannten Möbelstadt mit in Spitzen- des 19. Jahrhunderts. Zahlreiche historische zeiten bis zu 300 Schreinereien und eigener Möbel zeigen die ganze Bandbreite der Kelk- Möbelmesse entwickelt? Dieser Frage geht heimer Möbelherstellung vom Schlafzimmer das Museum in Kelkheim nach und stellt durch für den kleineren Geldbeutel bis zum reprä- wissenschaftliche Forschung eine Wechsel- sentativen Wohnzimmerschrank für den geho- wirkung zwischen der Industrialisierung des benen Geschmack. Die Ausstellung wird durch Rhein-Main-Gebietes um 1850, dem wachsen- eine Dokumentation zur hundertjährigen den Zuzug von Arbeitskräften und einem er- Kelk heimer Schreinereigeschichte und durch höhten Bedarf an preiswertem Mobiliar fest. eine historische Werkstatt abgerundet.

Museum Kelkheim Frankfurter Straße 21 65779 Kelkheim (Taunus) Telefon: (0 61 95) 80 38 50 www.museum-kelkheim.de

263 / 804 Kelkheim, Bahnhof RB12 Kelkheim, Bahnhof

94 Museen

Oberursel (Taunus)

ROLLS-ROYCE DEUTSCHLAND VORTAUNUSMUSEUM WERKSMUSEUM An den historischen Marktplatz von Oberur- Rolls-Royce betreibt an einem seiner wichtigen sel angrenzend liegt das Vortaunusmuseum. Produktionsstandorte, in Oberursel, ein Werks- Es spannt einen weiten Bogen durch die Jahr- museum, das historischen Motorenbau und hunderte im Taunus: von keltischen Fundstü- Hightech-Triebwerkstechnik unter einem Dach cken über das Leben auf der Burg Bommers- präsentiert. Hier sind fast alle Flugmotoren heim im Mittelalter bis hin zu den zahlreichen ausgestellt, an denen in Oberursel gearbeitet Mühlen-, Handwerks- und Industriebetrieben. wurde. Historische Bilder und Dokumente er- Viele beeindruckende archäologische Expona- gänzen die Ausstellung. Das Museum berei- te, Bilder und eine Multimediapräsentation tet eine spannende Reise durch die Luftfahrt- gibt es zu erleben. Und auch Kunstfreunde geschichte und informiert ausführlich über haben an einer Abteilung zu dem Maler Hans sämtliche Produkte und Entwicklungen sowie Thoma ihre Freude. über die große Innovationskraft der Oberurse- ler Motorenbauer. Geöffnet jeden letzten Frei- Vortaunusmuseum und Ratskeller tag im Monat und nach Vereinbarung. Marktplatz 1 61440 Oberursel (Taunus) Rolls-Royce Deutschland Werksmuseum Telefon: (0 61 71) 58 14 34 Hohemarkstraße 60–70 www.vortaunusmuseum.de 61440 Oberursel (Taunus) Telefon: (0 61 71) 90 62 08 41 / 43 / 44 Oberursel, Marktplatz

U3 Oberursel, Lahnstraße

95 Neu-Anspach

FREILICHTMUSEUM HESSENPARK des Museums werden nostalgisch eingerich- Im Freilichtmuseum Hessenpark erfahren Sie tete Läden betrieben: vom Bäcker über den viel Spannendes über 400 Jahre ländliches Bürsten macher bis hin zum Marktladen, alles Dasein in Hessen. Auf 65 Hektar Freifl äche und ist liebevoll gestaltet. Hier können Sie einkau- in über 100 historischen Gebäude wird Ihnen fen oder Ihren Besuch mit ursprünglicher oder deutlich gemacht, unter welchen Bedingun- gehobener hessischer Küche ausklingen lassen. gen Menschen in Hessen früher wohnten und arbeiteten. Zur realistischen Gesamtpräsenta- Freilichtmuseum Hessenpark tion gehören neben Vorführungen von Hand- Laubweg 5 61267 Neu-Anspach werk und Landwirtschaft auch Ausstellungen, Telefon: (0 60 81) 58 80 bunte Märkte, Museumstheater, Schauspiel- www.hessenpark.de und Kostümführungen sowie abwechslungs- reiche Veranstaltungen. Auf dem Marktplatz 5 Neu-Anspach, Hessenpark

96 Museen

Alte Rassen Im Freilichtmuseum Hessenpark mit seinen mehr als hundert Häusern leben auch viele Tiere, die früher auf Bauernhöfen der Region typisch waren. Die zentrale Rolle, die Nutztiere in der historischen Landwirtschaft spielten, wird Ihnen hier authentisch vermittelt. Viele der alten Rassen wurden in der Landwirtschaft jedoch verdrängt und sind heute nicht mehr anzutref­ fen. Als zertifizierter Archepark bemüht sich der ­Hessenpark um den Erhalt oder die Rückkreu­ zung von bedrohten Nutztierrassen – und übrigens auch Pflanzenarten, damit ihre besonderen Eigenschaften nicht unwiederbringlich­ ­ verloren gehen.

97 Film & Kleinkunst

98 Film & Kleinkunst

99 Bad Nauheim Friedrichsdorf JUGENDSTILTHEATER KLEINKUNSTBÜHNE GARNIERS KELLER Oberhalb des Kurparks von Bad Nauheim liegt Im gemütlichen historischen Gewölbekeller das im Neo-Renaissance-Stil erbaute Kurhaus, genießen Sie neben ausgesuchten Weinen und das lange Zeit Zentrum des gesellschaftlichen köstlichen Flammkuchen kulturelle Leckerbis- Lebens der Kurstadt war. Als Hotel Dolce beher- sen von Kabarett bis Jazz, von Lesungen bis bergt es heute eines der schönsten Theater Hes- Chansons. sens. Häufi g umgebaut, brannte es im Jahr 1980 Kleinkunstbühne Garniers Keller schließlich bis auf die Grundmauern nieder, um Hugenottenstraße 117 danach in seinem ursprünglichen und einzigar- 61381 Friedrichsdorf tigen Jugendstil rekonstruiert zu werden. Seither 53 / 54 Friedrichsdorf, Wachthaus fi nden hier in einem zauberhaften Ambiente zahlreiche hochkarätige Veranstaltungen statt. Hohenstein Jugendstiltheater FREILICHTBÜHNE HOHENSTEIN Elvis-Presley-Platz 1 In den Sommermonaten Juni und Juli fi nden 61231 Bad Nauheim im Innenhof der Burgruine Hohenstein Auf- Telefon: (0 60 32) 92 99 20 www.bad-nauheim.de führungen der Taunusbühne statt. Die seit 1963 bestehende Amateurtheatertruppe, an- FB12 / FB15 Bad Nauheim, Kurhaus fangs noch unter dem Namen „Evangelische Eppstein Jungenbühne Bad Schwalbach“ aktiv, insze- niert auf einer gemauerten Naturbühne vor BURGFESTSPIELE EPPSTEIN der geschichtsträchtigen Kulisse der Burgruine 1913 gegründet, ist diese Freilichtbühne der Bur- bekannte Stücke wie „Romeo und Julia“, „Der gruine Eppstein die älteste im Rhein-Main-Ge- Glöckner von Notre Dame“, „Das Wirtshaus im biet. Der romantische Charme der aus dem 14. Spessart“ oder „Ein Sommernachtstraum“. Jahrhundert stammenden Höhenburg und das Burg Hohenstein Ambiente der umliegenden bewaldeten Hügel Burgstraße 12 bieten immer wieder eine außergewöhnliche 65329 Hohenstein Kulisse für moderne Inszenierungen klassischer 207 / 247 Hohenstein, Schlossbrücke Stücke, Konzerte, Kabarett und Kindertheater. Die über 100 Burgschauspieler sowie regionale Gastbühnen begeistern das Publikum jedes Jahr aufs Neue und haben die Burgfestspiele zu einer festen Institution in der Region werden lassen. Burg Eppstein Auf der Burg 65817 Eppstein Telefon: (0 61 98) 30 51 31 www.eppstein.de 263 / 805 Eppstein, Bahnhof S2 Eppstein, Bahnhof

100 Film & Kleinkunst

Jugendstiltheater, Bad Nauheim Bad Homburg v. d. Höhe Weilmünster DEUTSCHES ÄPPELWOI-THEATER PASTORI – DAS HISTORISCHE Schräg und schrill, aber dennoch tiefschürfend und LICHTSPIELGASTHAUS feinsinnig geht es zu bei den temporeichen Shows Familiär und familienfreundlich präsentiert sich im Deutschen Äppelwoi-Theater in Bad Homburg. das gemütliche und außergewöhnliche Kino Und das Publikum spielt mit: Kommentare oder Pastori in Weilmünster mit 126 Sitzplätzen, das Fragen der Zuschauer werden in die Show einge- sich seit 1919 in Familienbesitz befindet. Große, bunden und stellen das Improvisationstalent der bequeme Loungesessel und eine Bar im Vor- Darsteller auf die Probe. Das Programm orientiert führraum, die keine Wünsche offen lässt. Im sich dabei an „Zum Blauen Bock“, der legendären angeschlossenen Restaurant genießen Sie vor Sendung des Hessischen Rundfunks, weshalb ne- oder nach den aktuellen Blockbustern die aus- ben Ohrwürmern vor allem auch Äppelwoi und gefallenen Kreationen des Küchenteams. Und kleine Snacks serviert werden. wenn Sie möchten, können Sie in den Fremden- zimmern auch gleich übernachten. Deutsches Äppelwoi-Theater Schwedenpfad 1 Pastori – das historische Lichtspielgasthaus 61348 Bad Homburg v. d. Höhe Hauptstraße 29 35789 Weilmünster 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 11 / 12 / 17 / 50 / 51 / 54 / 261 / X26 Bad Homburg, Kurhaus LM57 Weilmünster, Rathaus LM57 / X89 Weilmünster, ZOB 101 Herausgeber Taunus Touristik Service e. V. Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) Telefon (0 61 71) 5 07 80 [email protected] https://taunus.info

Taunus. Die Höhe. Diese und weitere Taunus-Broschüren taunusdiehoehe können Sie hier downloaden

Bildrechte Taunus Touristik Service e. V. Historische Postkarten © Archiv des Hochtaunuskreises, Fachbereich Kultur S. 10 Altkönig © Hannu Sieber S. 12 Kartendaten @ OpenStreetMap contributors Kartengestaltung: Sebastian Steude, Inzell S. 15 Kastell Zugmantel @ Naturpark Rhein-Taunus S. 16 Garküche, Vitrinen © Römerkastell Saalburg S. 19 Römerparcours © Freizeitpark Lochmühle S. 28 Burgruine Falkenstein © Königsteiner Kur GmbH S. 36 Burg Hohenstein © Klaus D. Dehler S. 41 Schloss Neuweilnau © Forstamt Weilrod S. 50 Historisches Rathaus Oberursel © Stadt Oberursel S. 58 Russische Kirche © Kur- und Kongreß GmbH Bad Homburg v. d. Höhe S. 59 Spielbank Bad Homburg (rechts) © Patrick Wamsganz S. 61 Elvis-Stele © Marek Dubiela, Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH S. 62 Gradierbauten © Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH S. 63 Bad Schwalbach © Peter Wolf S. 64 Badehaus © Stadt Bad Soden am Taunus S. 65 Villa Andreae © Achim Gottschalk & Sascha Goldberg, Königsteiner Kur GmbH S. 66 Villa Borgnis © Villa Borgnis S. 67 Historische Postkarte Kurpark und Burgruine Königstein © mit freundlicher Genehmigung Schöning-Verlag Lübeck S. 68 Blick nach dem Schweizertal © Staatsbad Schlangenbad S. 69 Wildbad Schlangenbad © Staatsbad Schlangenbad S. 70 Schweizerhaus © Staatsbad Schlangenbad S. 71 Selterswassermuseum, Wasserfl asche © Gemeinde Selters (Taunus) S. 77 Kirche St. Ursula © Stadt Oberursel (Taunus) S. 79 Heilig-Geist-Kirche © Hermann-Josef Lüther S. 80 Evangelische Kirche, Friedrichsdorf © Evangelische Kirche, Friedrichsdorf S. 81 Kirche St. Peter und Paul © A. Malkmus S. 82 Kirche Schlangenbad © Staatsbad Schlangenbad S. 83 Hugenottenkirche © Stadt Usingen, Eberhard Schrimpf S. 86 Gotisches Haus © Museum Gotisches Haus, Michael von Aulock S. 87 Horex Museum © Horex Museum, Bernd Mayer S. 88 Sinclair-Haus © Michael Habes S. 89 Wambacher Mühlenmuseum © Staatsbad Schlangenbad S. 90 Steinfurther Rosenmuseum © Katja Augustin S. 91 Moorbad © Dagmar Rittner S. 92 Beide unten © Philipp-Reis-Haus, Stadt Friedrichsdorf S. 93 Heimatmuseum Seulberg © Stadt Friedrichsdorf S. 94 Museum Kelkheim © Stadt Kelkheim S. 95 Rolls-Royce Deutschland Werksmuseum © Sammlung GKMO; Vortaunusmuseum oben © Vortaunusmuseum Oberursel (Taunus) S. 100 Volksfestspiele Eppstein © Stadt - und Burgmuseum Eppstein S. 101 Jugendstiltheater © Hotel Dolce By Wyndham Bad Nauheim

2. Aufl age 2019 103

Taunus erleben

Kultur und Geschichte verbinden die Menschen in unserer Region. Aus diesem Grund fördern wir den Naturpark Taunus.

104