Bürger- und Gäste-Info Zuhause ist Mainova.

Uwe Wesp vom Deutschen Wetterdienst freut sich bei jedem Wetter über die absolut zuver- lässige Energielieferung der Mainova AG – ganz ohne Hochs und Tiefs.

Strom Erdgas Wärme Wasser

www.mainova.de, ServiceLine 0180 11 888 11 (zum jeweils gültigen Ortstarif) GRUSSWORT

Grußwort

Liebe Gäste, liebe Friedrichsdorferinnen und Friedrichsdorfer!

Ich begrüße Sie ganz herzlich in , der Hugenottenstadt mit Charme! Sie werden schnell merken: Friedrichsdorf mit seinen vier Stadtteilen ist nicht nur sehens-, sondern auch lebens- und lie- benswert. Tradition und Geschichte des Hugenot- tenerbes bestimmen das Stadtbild ebenso wie das moderne Ambiente einer aufstrebenden, jungen Stadt. Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser mit angegliederten Hofreiten beherrschen noch heute das Stadtbild. Zahlreiche Geschäfte, kleine Cafés und gemütliche Restaurants prägen den Stadtkern und laden zum Bummeln und Verweilen ein.

Von jeher war Friedrichsdorf ein bevorzugter Stand- Damit es Ihnen leichter fällt sich zu orientieren, ort von Handwerk und Handel. Dies ist bis heute so haben wir diese Broschüre für Sie zusammenge- geblieben. Viele leistungsstarke, mittelständische stellt. Sie soll Ihnen bei den vielen Fragen, die ein Umzug Unternehmen haben sich angesiedelt, die von der in eine neue Stadt mit sich bringt, weiterhelfen. guten Verkehrsanbindung im Rhein-Main-Gebiet profitieren. Abwechslungsreiche Freizeitmöglichkei- Sollten dennoch Fragen offen bleiben, helfen Ihnen ten, vielfältige soziale und kulturelle Angebote die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses sowie der nahegelegene mit seinen Sehens- gerne weiter. Wir möchten, dass Sie sich wohlfühlen würdigkeiten sorgen für die nötige Kurzweil und in Friedrichsdorf! Erholung. Sie sehen, es lässt sich nicht nur gut arbei- ten, sondern auch gut leben in Friedrichsdorf. Mit freundlichen Grüßen

Horst Burghardt Bürgermeister

1 INHALTSÜBERSICHT

Inhaltsübersicht

Seite Seite Grußwort 1 Soziale Fürsorge und Branchenverzeichnis 3 andere gemeinnützige Einrichtungen 3 1 Kurzer Überblick Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte 33 über die Geschichte unserer Stadt 4 Apotheken 34 Städtische Organe 1 1 Krankenhäuser 35 Stadtverordnetenvorsteher und Stellvertreter 1 1 Kirchen 35 Stadtverordnetenversammlung 12 Religiöse Gemeinschaften 35 Ausschüsse 1 3 Vereine und Verbände 36 Ortsvorsteher und Stellvertreter 1 3 Bäder 4 1 Stadtverwaltung 1 4 Minigolf 4 1 Was erledige ich wo? 1 5 Turn- und Sportstätten 42 Ortsgerichte 20 Partnerschaften der Stadt Friedrichsdorf 43 Schiedsmänner 20 Sehenswürdigkeiten in und um Frierichsdorf 43 Kulturelle Einrichtungen 2 1 Stadtführungen 44 Kindertagesstätten und Horte 24 Öffentliche Verkehrsmittel 45 Bildungs- und Lehranstalten 24 Sparkassen und Banken 46 Angebote der Stadtjugendpflege 25 Freiwillige Feuerwehr 47 Informationen für Frauen 25 Feuerwehrgerätehaus 47 Informationen für Versorgung 47 ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger 27 Notruftafel 48 Informationen für Seniorinnen und Senioren 28 Impressum U3 Hilfe bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit 30 U = Umschlagseite

näher. netter Unsere Geschäftsstellen in Friedrichsdorf Hugenottenstraße 59 Telefon: 0 61 72/73 68-0 Köpperner Straße 106 Telefon: 0 61 75/93 24-0 Wir sind für Sie da: Mo., Do. 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Di., Mi., Fr. 9.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Nassauische Sparkasse

2 BRANCHENVERZEICHNIS

Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabe- tisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Branche Seite Branche Seite Branche Seite Branche Seite Branche Seite Altenpflege 29 Fitnessstudio 25 Krankenhäuser 32 Reifen 10 Stromversorgung U3 Altenheim 29 Freizeit 42 Krankenpflege 29 Reinigung 13 Tagungshotel 9 Anlagenbau 10 Freizeitpark 42 Küchenarbeitsplatten 10 Reiterhof 41 Textilpflege 13 Apotheke 19 Friseur 32 Lackiererei 18 Restaurant 9, 22 Treppenbau 18 Ballettschule 25 Gartenbedarf 10 Lebensmittel 26, U4 Schlüsseldienst 10 Verkehrsbetriebe 10 Banken 2, 46 Gastronomie 31 Lotto 22 Schmuck 19 Wasserbetten 18 Bastelartikel 42 Gaststätte 9 Massage 32 Schreibwaren 18 Wasserversorung 10 Baumarkt 10 Getränke 22 Medien 19 Schreinerei 18 Wellness 32 Bodenbeläge 18 Goldschmiede 19 Metallkonstruktionen 10 Seniorenwohnanlage 3 Wochenmarkt U4 Brunnenbau 10 Hilfsorganisation 27 Mode 19 Sicherheitstechnik 10 Zahnärzte 32 Bücher 19 Hotel 22 Partyservice 31 Sonnenschutz 18 Zahnheilkunde 32 Bürobedarf 18 Implantologie 32 Pensionsstall 41 Soziale Dienste 27 Zimmerei 18 Damenbekleidung 19 Internationale Spezialitäten 26 Pflegeeinrichtung 3, 32 Sparkasse 2, 46 Energieversorger U2, U3 Karosseriebau 18 Pflegeheim 29 Spielwaren 42 Farbrikverkauf 13 KFZ-Meisterbetrieb 10 Profilverbindungstechnik 48 Sportstudio 25 Fitness und Sport 25 Kosmetik 32 Raumausstattung 18 Steuerberater 14 U = Umschlagseite

Wohnkomfort. Pflege. Gesundheit. Service. Rind’sches Bürgerstift

Im Herzen von Bad Homburg bietet unser modernes Wohn- und Pflegestift Senioren ein schönes und gepflegtes Zuhause. Unsere Einrichtung bietet Ihnen: • Ganzheitliche und bewohnerorientierte Pflege in modernen altersgerechten Einzelzimmern • Betreutes Wohnen mit komfortablen 1- und 2-Zimmer Appartements • Beschäftigungstherapie und abwechslungsreich gestaltete Freizeitangebote • Cafeteria, Wintergarten, Kiosk, Friseur, Praxen für Krankengymnastik und Physiotherapie

Rind’sches Bürgerstift Gymnasiumstraße 1-3 Wohn- und Pflegestift 61348 Bad Homburg Tel. 06172-891-0 Fax 06172-891-470 [email protected] www.rindsches-buergerstift.de

3 GESCHICHTE

Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt

Friedrichsdorf – junge Stadt mit alten Stadtteilen dorf und Seulberg sind durch diese neu bebauten Flä- chen in den letzten Jahrzehnten nahezu zusammen- Der Zusammenschluss – gewachsen. Vorwiegend junge Familien nutzen heu- eine Stadt wächst zusammen te die Randlage als bevorzugten Wohnstandort „Die Stadt Friedrichsdorf, die Gemeinden Köppern und nahezu im Grünen. Mittlerweile verteilen sich rund Seulberg und die Gemeinde Burgholzhausen schlie- 25.000 Einwohner auf die vier Stadtteile (Burgholz- ßen sich zum 1. Juli 1972 unter Aufgabe ihrer Selb- hausen: 3.510; Friedrichsdorf: 7.619; Köppern: 5.819; ständigkeit gemäß § 16 der Hessischen Gemeinde- Seulberg: 7.429). Damit ist Friedrichsdorf zur dritt- ordnung zu einer neuen Gemeinde zusammen. Die größten Stadt des Hochtaunuskreises herange- neue Gemeinde trägt die Bezeichnung ’Stadt‘ und führt wachsen. den Namen Friedrichsdorf/Taunus.“ Dies allein unterstreicht die wachsende Bedeutung Mit diesem „Grenzänderungs- und Auseinander- Friedrichsdorfs als Siedlungsschwerpunkt im Rhein- setzungsvertrag“ war 1972 aus vier unterschiedlich Main-Gebiet. Immer mehr Menschen wissen Fried- alten Gemeinden eine junge Stadt entstanden. Der richsdorf als attraktive Wohn- und Einkaufsstadt zu Zusammenschluss brachte nachhaltige Wachstums- schätzen. Verbindet sie doch den Vorteil eines städ- impulse mit sich und so kam am Rande der bisheri- tischen Ambientes mit dem hohen Freizeitwert des gen Gemeinden ab Mitte der 1970er Jahre die 88 ha nahen Taunus, ohne die Hektik einer Großstadt. umfassende Entwicklungsmaßnahme im Bereich „Schäferborn - Römerhof“ hinzu. Kernpunkt dieser Gewerbe zwischen Tradition und Heute Maßnahme war die S-Bahn-Station des Frankfurter Ver- Neben den traditionellen Gewerben haben sich in den kehrsverbundes. Von dort ausgehend entwickelten sich Gewerbegebieten „Mitte“ und „Otto-Hahn-Straße“ ansprechend gestaltete Wohnflächen mit integrier- in Köppern viele neue mittelständische Firmen an- tem Einkaufsbereich und ausgedehnte Gewerbeflä- gesiedelt. Ganz klar sich dabei ein Schwerpunkt chen für mittelständische Unternehmen. Friedrichs- auf dem Gebiet der High-Tech-Firmen im Informations- und Kommunikationsbereich herauskristallisiert. Grund dafür ist nicht nur die gute Verkehrsanbindung Friedrichsdorfs, sondern auch der Bezug der Stadt zu diesem Wirtschaftsbereich durch den Erfinder des Tele- fons, Philipp Reis, der in Friedrichsdorf gelebt hat und hier das erste brauchbare Telefon erfand.

Das neue Friedrichsdorf knüpft damit an alte Tradi- tionen an, denn die Hugenotten, die 1687 das „nou- veau village“ – die heutige Kernstadt Friedrichsdorf – gründeten, hatten damals unbekannte Handwerks- künste in die kleine Landgrafschaft Hessen-Hom- burg gebracht und so wurde die Stadt zu einem gewerblichen Zentrum in der von Landwirtschaft geprägten Umgebung. Zunächst waren es Strumpf- wirker und Flanell- und Leinweber. Später kamen die Hutfabrikation und die Lederverarbeitung hinzu und ■ Stadtansicht vor allen Dingen war es der Zwieback, der Fried- 4 GESCHICHTE

Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt richsdorf im 19. Jahrhundert weltbekannt machte. Zu Lebenswerte Stadt Blütezeiten der Zwiebackbäckerei Ende des 19. Jahr- Partnerschaften mit den Städten Bad Wimsbach- hunderts gab es in Friedrichsdorf ein gutes Dutzend Neydharting (Österreich), (Frankreich) und Zwiebackbäckereien, von denen heute noch zwei (England) binden unsere Bürger/innen in das existieren. Aus einer weiteren entwickelte sich im Gespräch mit den europäischen Nachbarn ein. 20. Jahrhundert einer der größten Produzenten Regelmäßiger Schüleraustausch und Besuche offi- von Kindernahrung – die Firma Milupa. zieller Delegationen prägen die freundschaftlichen Beziehungen zu den Partnerstädten. Von Telefon und Spielbank – Bedeutende Persönlichkeiten Ein reges Vereinsleben, traditionsreiche Stadtteil- In die Zeit der wirtschaftlichen Blüte im 19. Jahrhundert feste und ein breitgefächertes kulturelles Angebot las- fällt auch die wohl größte Erfindung, die in unserer sen Menschen miteinander ins Gespräch kommen, die Stadt gemacht wurde. Philipp Reis, Physik-Lehrer unterschiedlichste Anforderungen an ihren Wohn- am „Institut Garnier“, erfand hier 1860 das erste und Arbeitsplatz stellen. Bürger/innen, die noch alte brauchbare Telefon. Zur Erinnerung an diese tech- hugenottische Namen tragen (wie z. B. Gauterin, nische Großtat stiftete die Stadt Friedrichsdorf Foucar, Desor), fühlen sich hier ebenso wohl, wie gemeinsam mit – der Geburtsstadt von Menschen, denen zunächst nur die Nähe zur S-Bahn Philipp Reis – 1986 den „Johann-Philipp-Reis-Ge- am wichtigsten war. dächtnispreis“ für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiete der Kommunika- Damit dies so ist, sind der Stadt die zwölf Kinderta- tionstechnik. An diese bedeutende Persönlichkeit gesstätten und -horte (neun davon in städtischer erinnert auch die Philipp-Reis-Schule, die sich als Trägerschaft), die zwei Alten- und Pflegeheime und Nachfolgerin jenes „Institut Garnier“ versteht, das im die rund dreißig Kinderspielplätze als soziales An- 19. Jahrhundert als Internat „pour les jeunes gens“ gebot ebenso wichtig wie Grundschulen in jedem weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einen guten Stadtteil und die Philipp-Reis-Schule, an der man Ruf erlangte. Grund hierfür war nicht zuletzt die seit 1986 das Abitur ablegen kann. Seit 2003 berei- sprachhistorische Besonderheit, dass man mitten in chert auch die Rhein-Main International Montessori Deutschland im Alltag Französisch sprach, wie das School das Bildungsangebot der Stadt. im hugenottisch geprägten Friedrichsdorf noch bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts der Fall war. Das städtische Kulturangebot sorgt mit Veranstal- tungen unterschiedlichster Couleur für viel Ab- Berühmtheit ganz anderer Art erlangte die Fried- wechslung und Kurzweil. Die Palette reicht von Kin- richsdorfer Schustertochter Marie Hensel, die nach dertheater über Kabarett und viel Musik bis hin zu ihrer Heirat mit dem Gründer der Spielbank von Bad Lesungen und Ausstellungen. Ein ausführliches Homburg als „Madame Blanc“ zu einer der großen Programm informiert jedes Jahr detailliert über die Damen der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts aufstieg. kulturellen Ereignisse der Stadt. Auf ihre Initiative hin gründete ihr Mann, François Blanc, die Spielbank von Monte Carlo. Im Wappen der Stadt Der „Garniers Keller“ im historischen Gewölbekeller Friedrichsdorf erinnert heute noch eine weiße Rose des ehemaligen „Institut Garnier“ ist ein gern ange- an diese große Zeit der Hugenottenstadt. Die ande- nommenes Brettl für Kleinkunstveranstaltungen ren Embleme des Wappens zeigen einen goldenen aller Stilrichtungen und Stadtbücherei, Museen und Turm für Burgholzhausen, ein rotes, vierspeichiges das Stadtarchiv ergänzen das vielfältige Kulturpot- Rad für Köppern und ein rotes Hufeisen für Seulberg. pourri. In Friedrichsdorf ist die Kultur als wichtiger 5 GESCHICHTE

Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt

Bestandteil des täglichen Lebens fest verankert. ihrer Religion und die Wahrung der französischen Mut- Aber auch der Seniorenarbeit kommt große Bedeu- tersprache vorsahen. So entstand eine französische tung zu. Davon zeugt die Seniorenwerkstatt mit Sprachinsel mitten in Deutschland. Die Emsigkeit einem breitgefächerten Angebot für die aktiven der Hugenotten und die ihnen zugestandenen Privi- älteren Bürger/innen unserer Stadt. legien sorgten bald für einen wirtschaftlichen Auf- schwung, der weitere Zuwanderer anzog und die Auch die Wasserratten kommen nicht zu kurz: Das hugenottischen Handwerker und Kaufleute zu Wohl- beheizte Freibad wurde auf modernsten Standard stand kommen ließ. gebracht und bietet mit 50 m-Becken, Wasserrutsche, Sprungtürmen, sowie einem Kinderbecken und Entsprechend seiner zunehmenden Bedeutung einem Dampfraum für die kühleren Tage des Sommers erhielt Friedrichsdorf 1771 Stadtrechte und schließ- viel Abwechslung für alle Altersgruppen. lich 1821 ein eigenes Wappen, neun Rosen auf blau- em Grund zeigend. Friedrichsdorf – Hugenottenstadt und Geburtsstätte Im 19. Jahrhundert entwickelten sich zahlreiche des Telefons Industriebetriebe. Vor allem stand die Produktion Friedrichsdorf ist der jüngste der vier Stadtteile. Die von Hüten, Leder- und Teigwaren im Vordergrund. Stadt wurde 1687 von eingewanderten Hugenotten Schließlich wurde Friedrichsdorf als „Stadt des auf dem Gebiet des wüstgefallenen Dorfes Dillingen Zwiebacks“ weltbekannt. Von den einst 15 Zwie- (Tulingen) gegründet. backbäckereien haben sich zwei bis in die heutige Zeit Auf Einladung des Landgrafen Friedrich II. von Hes- gehalten, aus einer anderen ging das bekannte sen-Homburg siedelten sich etwa 38 Familien der Glau- Unternehmen „Milupa“ hervor. bensflüchtlinge aus Frankreich an und brachten vor allem besondere Kenntnisse des Textilhandwerks Aber nicht nur durch die Zwiebackbäckerei wurde (Feinweberei, Strumpfwirkerei) und Färbens mit. Die Friedrichsdorf in der ganzen Welt hinaus bekannt. Aus zahlreich erhaltenen kleinen Färbhäuschen in der heu- dem In- und Ausland kamen die Schülerinnen und tigen Hugenottenstraße erinnern noch daran. Schüler, um die Lehrinstitute Puttkamer und Garnier zu besuchen. Am letzteren lehrte Philipp Reis, der Der Landgraf sicherte den Einwanderern Privilegien Telefonerfinder, die wohl bedeutendste Persönlich- zu, die unter anderem Steuerfreiheit, die Ausübung keit der Stadt. Sein Wohnhaus beherbergt heute ein Museum mit einer Philipp-Reis-Sammlung und stadtgeschichtlichen Zeugnissen.

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu Friedrichsdorf eine weitere Ge- meinde: 1804 legte der Landgraf den Grundstein zu der Siedlung Dillingen. Sie wurde bereits 1916 einge- meindet, hat sich aber eine gewisse Eigenständigkeit bis in die heutige Zeit bewahrt.

Köppern – das Dorf der Mühlen Seine geographische Lage zwischen den Wäldern des Vordertaunus und der fruchtbaren Ebene der ■ Blick auf Köppern Richtung Köpperner Tal. prägte das Leben der Köpperner von jeher. 6 GESCHICHTE

Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt

Köppern war dadurch stets eine territoriale Grenzre- Jahren wegen Unwirtschaftlichkeit wieder einge- gion, wie insbesondere der römische Limes belegt. Die stellt. Das ebenfalls Ende des 19. Jahrhunderts zahlreichen Hügelgräber zeigen jedoch, dass dieses gegründete Taunus-Quarzitwerk, an der Nordostsei- Gebiet schon in prähistorischer Zeit besiedelt war. te des Köpperner Tals gelegen, existiert jedoch heu- te noch. Dort werden mit nur 15 Beschäftigten täg- Urkundlich erwähnt wird Köppern erstmals im soge- lich 4.000 Tonnen Quarzit gefördert, zerkleinert nannten Eppsteiner Lehensverzeichnis, das vermut- und gesiebt. Mit einer 20 Hektar großen Abbauflä- lich um 1269 entstand. Hierin vergab Gerhard III. von che bei einer Gesamtfläche von ca. 40 Hektar bildet Eppstein an Burchard Printsac eine Mühle zu Lehen. der Aufschluss den größten Quarzitbruch Europas. Die Folge der Lehnsherren durch Verkauf und Pfän- dungen ist wechselhaft. Doch das Gericht in Köppern Burgholzhausen v. d. H. – zwischen Herrschafts- blieb stets Reichsgut. Schließlich fiel Köppern zu- wechseln und Religionsstreitigkeiten sammen mit Seulberg 1622 an eine Nebenlinie des Das Dorf hieß ursprünglich Holzhausen vor der Hauses Hessen-Darmstadt und verblieb bei Hessen- Höhe, doch entschloss man sich 1937 den Namen Homburg bis die Linie 1866 ausstarb. In der Folge fiel zu ändern, um den Ort von anderen unterscheiden Köppern durch Annektion an Preußen. zu können. Den „neuen“ Namen verdankt Burgholz- hausen der ehemaligen Burganlage, die im Laufe Wie in keinem anderen der Stadtteile verbindet sich kriegerischer Auseinandersetzungen 1241 zerstört mit Köppern die Geschichte der zahlreichen Mühlen und nicht wieder aufgebaut wurde. Heute dient die am Erlenbach. Früher als Mahlmühlen genutzt, wan- Anlage – es erinnern nur noch überwachsene Erdhügel delten sich diese seit dem 18. Jahrhundert zum gro- an ihren Standort – Freilichtaufführungen heimi- ßen Teil zu Papiermühlen. Von den ehemals neun Müh- scher Theatergruppen. len existiert heute keine mehr. Neben der Getreide- und Ölmüllerei bot die Ziegel- und Fliesenfabrikation Die erste urkundliche Erwähnung Burgholzhausens einen bedeutenden Erwerbszweig für die Bewohner datiert in das Jahr 1222. Archäologische Funde Köpperns. Ein Zubrot sollen sich einige Köpperner auch unterschiedlichster Epochen belegen jedoch, dass die- durch Wilddieberei verdient haben. ses Gebiet schon zu früheren Zeiten besiedelt war.

Den gravierendsten Einschnitt seit seiner Gründung erlebte Köppern in der ersten Hälfte des 17. Jahr- hunderts. Eine Pestepidemie, die 1628 die Rhein- Main-Region heimsuchte, wütete ab 1634 auch in Köppern. Gleichzeitig ließen Soldateneinquartierun- gen aufgrund des 30-jährigen Krieges das Dorf so ver- armen, dass die Ortsbevölkerung im Jahre 1640 auf nur acht männliche Personen und ihre Angehörigen geschrumpft war. Damit war das Dorf fast ausge- storben, nur langsam erholte sich der Ort davon.

Einen Aufschwung besonderer Art verzeichnete Köppern im ausgehenden 19. Jahrhundert, als im Ortsgebiet Erzflöze entdeckt wurden. Der Abbau der ■ Pittoreske Fachwerkhäuser im Ortskern von Eisen- und Manganerze wurde jedoch nach wenigen Burgholzhausen. 7 GESCHICHTE

Kurzer Überblick über die Geschichte unserer Stadt

Unter der Erde finden sich hier Reste römischer Seulberg – ältester Stadtteil und Dorf der Töpfer Siedlungen in unmittelbarer Nachbarschaft zu mero- Die Silhouette Seulbergs wird von dem mehr als wingischen Gräbern. 50 m hohen Turm der neugotischen Kirche be- Verworrene und häufig wechselnde Besitzverhält- herrscht. Schon von weitem erblickt man das in Fel- nisse führten regelmäßig zu Religionsstreitigkeiten, der und Streuobstwiesen eingebettete Bauwerk aus denn seit des Augsburger Religionsfriedens von Ziegelstein. 1555 hatten die Herren das Recht, die Religion ihrer Untertanen zu bestimmen. So besaß Burgholzhausen Die urkundliche Ersterwähnung des Ortes datiert in im 18. Jahrhundert drei verschiedene Gotteshäuser das Jahr 767. Damit ist Seulberg der älteste der vier (katholisch, lutherisch und reformiert), was für Stadtteile. Der Name leitet sich von Suleburc (sule = einen so kleinen Ort schon eine Besonderheit war. Sumpf, feuchtes Gebiet) her und weist darauf hin, dass das Dorf auf sumpfigem Gelände gegründet wurde. Entscheidend prägte Franz Dietrich von Ingelheim das Doch schon die Römer hatten das Gebiet bewirt- Dorf, das er 1687 von seinem Onkel, dem Mainzer schaftet, wie etwa die in der Nähe des heutigen Bau- Erzbischof Anselm Franz von Ingelheim, geschenkt gebietes Römerhof ergrabene „Hunburg“ belegt. bekam. Die katholischen Ingelheimer legten Wert Der im Mittelalter durch Graben und zwei Tore gesi- darauf, die Situation der Katholiken zu stärken. Nach- cherte Ort vergrößerte sich im 16. und 17. Jahrhun- dem die Lutheraner die Simultannutzung einer Kirche dert durch die Zuwanderung der wüstgefallenen abgelehnt hatten, ließen die Ingelheimer die katholi- Dörfer Tulingen und Wickenshausen. Durch diesen sche Barockkirche erbauen. Um die wirtschaftliche Situ- Zustrom wurde Seulberg bald zum größten Dorf der ation der Bevölkerung zu verbessern – und damit Landgrafschaft Hessen-Homburg. auch ihren Zehnten – führten die Ingelheimer eine brei- te Obstkultur ein. Der Herrengarten war nicht nur Zier- de, sondern vor allem Lehrgarten, in dem sich die Bau- ern über Obstbau informieren konnten.

Die Holzhäuser lebten in erster Linie von der Land- wirtschaft, die noch heute das Ortsbild prägt. Von besonderer Güte waren auch die Produkte der Lein- weberei sowie des Häfner- und Zieglerhandwerkes. Schön gestaltete Bodenfliesen aus Holzhausen befinden sich heute in historischen Sammlungen.

Traditionell war man in Burgholzhausen Richtung Wetterau orientiert. Der Ort gehörte daher bis zur Fusion in 1972 zum Kreis Friedberg, während Fried- richsdorf, Köppern und Seulberg dem Obertaunus- kreis angegliedert waren. Heute sind diese Abgren- zungen mehr und mehr verwischt. Burgholzhausen ist durch seinen im Zuge der Dorf- sanierung liebevoll restaurierten Ortskern mit zahl- reichen pittoreseken Fachwerkhäusern ein wahres ■ Der Töpferbrunnen steht für die lange Schmuckstück. Töpfertradition Seulbergs. 8 GESCHICHTE

Im 17. Jahrhundert stand in Seulberg das Häfner- und schaft der wichtigste Erwerbszweig für die Seulber- Zieglerhandwerk in voller Blüte. Historiker gehen ger Bevölkerung und noch heute prägen landwirt- heute davon aus, dass Seulberg das Zentrum des schaftliche Betriebe das Aussehen des Stadtteils. Töpferhandwerks in der gesamten Region bis in die Ein dunkles Kapitel in der Geschichte Seulbergs sind Hohe Mark hinein war. An dieses für den Ort bedeut- die durch Pfarrer Christian Zahn und Landgräfin same Handwerk erinnert heute noch der ehemals Margarete Elisabeth von Hessen-Homburg ent- von den Töpfern gemeinsam genutzte Aulofen. Ein fesselten Hexenverfolgungen. Kinderfantasien und Denkmal setzte die Stadt dieser Tradition mit der Beschuldigungen lösten die erbarmungslose Verfol- Errichtung des Töpferbrunnens im Ortszentrum. Die gung von Frauen im Ort aus, die in der Regel zum Tode Wichtigkeit dieses Erwerbszweiges unterstreicht auf dem Scheiterhaufen verurteilt wurden. In den auch eine ständige Ausstellung im Heimatmuseum Seul- Jahren 1653 bis 1659 forderte die Hexenjagd allein berg. Neben dem Töpferhandwerk war die Landwirt- in Seulberg 31 Opfer.

IMMER GUT BEDIENT

Öffnungszeiten: Di.-So. ab 18 Uhr TaunusTagungsHotel Restaurant TerraCotta Hessische Landvolk-Hochschule Alt-Seulberg 44a · 61381 Friedrichsdorf tel.: 0 61 72-39 81 38 · fax: 0 61 72-7 72 59 Lochmühlenweg 3 web: www.terracotta-restaurant.de · mail: [email protected] 61381 Friedrichsdorf

Das moderne Tagungshotel für

➣ Unterbringung von Gästen und Gruppen ➣ Ausrichtung von Seminaren und Tagungen ➣ Planung und Ausrichtung von Feierlichkeiten • durchgehend warme Küche! • Salatbuffet mit Selbstbedienung Unser erfahrenes Team berät Sie gerne. • Nichtrauchersaal mit 40 Plätzen Berliner Straße 1 Öffnungszeiten: Tel. 0 61 72 / 71 06-121 · Fax 0 61 72 / 71 06-313 61381 Friedrichsdorf-Seulberg Di. – So. von 11.30 – 24.00 Uhr www.TaunusTagungsHotel.de Telefon 0 61 72 / 7 28 44 Mo. Ruhetag Mail: [email protected] Wir akzeptieren Restaurant Schek 9 KFZ-MEISTER-BETRIEB Bau und Gartenmarkt Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg Max-Planck-Straße 1 SPEZIAL-CENTER FÜR: 61381 Friedrichsdorf • Bremsen • Kupplung • Auspuff Telefon: 06172 – 681961-0 • Stoßdämpfer • Achsvermessung • AU und TÜV im Hause Grabanlagen 61350 Bad Homburg – Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Tel.: 0 61 72 / 8 30 60 – Fax: 0 61 72 / 86 75 18 Grabmalvorsorge Küchenarbeits- und Steinmetzbetrieb Waschtischplatten 1955 50 Jahre 2005 Brunnen Friedberger Str. 74, 61350 Bad Homburg Quellsteine STADTWERKE (Hinter dem Waldfriedhof) Brunnenfiguren Tel. (06172) 983125, Fax (06172) 983126 [email protected] aus Naturstein FRIEDRICHSDORF www.steinmetz-seiffert.de und Bronze Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

Wasser Ihr Partner für Ideen aus Metall Ausrüster für: Treppen, Geländer, Tore Museen Verkehr Dienstleistungen Präsentationstechnik Tel. 0 60 07-84 80 Fax 0 60 07-84 82 Bau- und Betriebshof www.metallbau-meccano.de Schlüssel-Schmitt Sicherheitstechnik Telefon 06172/9569-0 Schließanlagen – Schlösser – Schlüssel Telefax 06172/9569-52 oder 29 Beratung · Planung · Verkauf · Montage · Service email: [email protected] Erich Schmitt Tel. 06172 / 95 48 06 Internet: http://www.Friedrichsdorf.de Ringstraße 6 Fax 06172 / 99 73 78 61381 Friedrichsdorf Mobil 0171 / 654 39 63 10 STÄDTISCHE ORGANE

Städtische Organe

Magistrat (Stand: 10/2007) Der Magistrat ist die Verwaltungsbehörde der Stadt. Eine zentrale Aufgabe des Magistrates liegt darin, die Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung auszuführen.

Name Beruf Anschrift Partei Burghardt, Horst Bürgermeister Taunusstraße 121 a Bündnis 90/GRÜNE Fischer, Norbert 1. Stadtrat Merkurweg 12 CDU Ehrenamtliche Magistratsmitglieder: Bingenheimer, Reinhold Postbeamter i.R. Alt Seulberg 80 FWG Denfeld, Horst Mediaberater i.R. Dillinger Straße 1 FWG Drexler, Johann Wirtschaftsberater Talstraße 68 Bündnis 90/GRÜNE Ertel, Ursula Selbstständig Studentenweg 14 SPD Hemmann, Egon Rentner Obere Römerhofstraße 29 SPD Dr. Huth, Fritz-Reinhold Pfarrer Anemonenweg 6 Bündnis 90/GRÜNE Kraft, Monika Rechtsanwältin Am Wolfsloch 1 FDP Kroos, Cordula Werbekauffrau Pommernstraße 13 CDU Moor, Inge Hausfrau Am Wolfsloch 24 CDU Ruhland, Hans Jürgen Selbstständig Saalburgstraße 44 a CDU Weinmann, Lothar Schlossermeister Alt Burgholzhausen 32 a CDU

Stadtverordnetenvorsteher und Stellvertreter

Stadtverordnetenversammlung Die Stadtverordnetenversammlung beschließt über alle Angelegenheiten der Stadt und überwacht die gesamte Verwaltung.

Stellung Name Partei Anschrift Stadtverordnetenvorsteher Karl Günther Petry FWG Am Wolfsloch 10 1. Stellvertreter Matthias Heinrich CDU An den Röthen 1 2. Stellvertreter Gisela Tenter SPD Spießfeldstraße 38 3. Stellvertreter Jobst Flesch Bündnis 90/GRÜNE Rosenweg 9 4. Stellvertreter Ruth Hübner-Gerling FDP Spießfeldstraße 41 Fraktionsvorsitzende Fraktion Vorsitzende/r Anschrift CDU Jürgen Funke Talstraße 179 SPD Philipp Kielbassa Im Dammwald 18 Bündnis 90/Die GRÜNEN Lars Keitel Obere Römerhofstraße 59 FWG Michael Knapp Mühlstraße 14 FDP Michael Geurts Talstraße 95 11 STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG

Stadtverordnetenversammlung (Stand: 10/2007)

Name Beruf Anschrift CDU Funke, Jürgen Geschäftsführer Talstraße 179 Rauch, Sieglinde Sekretärin Talstraße 171 Kölsch, Brigitte MdL Junkernfeldstraße 10 Heinrich, Matthias Kriminalbeamter An den Röthen 1 Schlocker, Stephan Dipl. Sachverständiger An den 30 Morgen 46 Schlick, Claudia Dipl. Verwaltungswirtin/FH Triebfeldstraße 6 Atkinson, Yves Rechtsreferendar Rosenweg 28 Bonk, Rüdiger Steuerberater Gladiolenweg 22 Villioth-Ebert, Heike Dipl. Verwaltungswirtin Alt Burgholzhausen 35 a Steiner, Dietmar Kriminalbeamter Eichäckerstraße 15 Pecha, Detlef Karl Polizeibeamter Wingertstraße 11a Felsmann, Frank Masseur Batzenbaumweg 10 Raguso, Pino Kfm. Angestellter Rosenweg 2 Feldmann, Klaus Jochen Techniker Spießfeldstraße 37 SPD Dr. Brigl, Birgit Wissenschaftl. Angestellte Kapersburgstraße 40 Tenter, Gisela Studienleiterin Spießfeldstraße 38 Klebe, Felix Student Bottigstraße 1 Gerlach, Erich Pensionär Waldring 32 Schuck, Jürgen SAP-Sachbearbeiter Vogelsbergstraße 6 Dr. Özkan, Ismail Geschäftsführer Römerstraße 13 Kielbassa, Philipp Student Im Dammwald 18 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Keitel, Lars Musiker Obere Römerhofstraße 59 Schunk, Malvina Schülerin Breslauer Ring 10 Flesch, Jobst Lehrer Rosenweg 9 Stubbe, Uwe Bankkaufmann Taunusstraße 10 Schunk, Ingrid Erzieherin Breslauer Ring 10 Gutermuth, Reiner Produktionsingenieur Otto-Hahn-Straße 30 FDP Geurts, Michael Unternehmensberater Talstraße 95 Hübner-Gerling, Ruth Dipl. Psychologin Spießfeldstraße 41 Euler, Rolf-Dieter Software Entwickler Am Eschenhorst 14 FWG Petry, Karl-Günther Rechtsanwalt + Notar Am Wolfsloch 10 Knapp, Michael Luftverkehrsangestellter Mühlstraße 14 Maurer, Winfried Industriekaufmann Hugenottenstraße 72 Petith, Corinna Einzelhandelskauffrau Alt Burgholzhausen 37 Schröder, Heinz-Erich Bautechniker Alt Burgholzhausen 37 Sechi, Renzo Bankangestellter Alemannenweg 16 REP Armann, Walter Rentner Morrstraße 11 12 AUSSCHÜSSE

Ausschüsse (Stand: 10/2007)

Name Vorsitzender Stellvertreter Haupt- und Finanzausschuss Michael Knapp (FWG) Jürgen Funke (CDU) Ausschuss für Jugend, Soziales, Kultur und Sport Ingrid Schunk Gisela Tenter (SPD) (Bündnis 90/GRÜNE) Ausschuss für Bau, Umwelt und Verkehr Dietmar Steiner (CDU) Jürgen Schuck (SPD)

Ortsvorsteher und Stellvertreter (Stand: 10/2007)

Name Partei Anschrift Ortsbeirat im Stadtteil Friedrichsdorf Ortsvorsteher Winfried Maurer FWG Hugenottenstraße 72 Stellvertreter Frank Felsmann CDU Batzenbaumweg 10 Ortsbeirat im Stadtteil Köppern Ortsvorsteher Michael Becker CDU Dreieichstraße 12 Stellvertreter Karl Fröhlich SPD Mühlstraße 22 Ortsbeirat im Stadtteil Burgholzhausen Ortsvorsteher Heinz Reinhardt FWG Ober-Erlenbacher Straße 100 Stellvertreter Helmut Dietz CDU Rodheimerstraße 2 a Ortsbeirat im Stadtteil Seulberg Ortsvorsteher Norbert Becker CDU Frankfurter Hohl 6 a Stellvertreter Wilhelm Amberg FWG Stettiner Ring 24

QUALITÄT UND SERVICE Textilpflege Trudrung Unsere Service-Leistungen: Hemdenschnelldienst Wäsche- und Mangelservice Leder- und Teppichreinigung Spezialwäsche für Daunendecken und Kopfkissen

Prof. Wagner Straße 3 Im Dammwald 5 (Toom-Markt) 61381 Friedrichsdorf 61381 Friedrichsdorf Tel.: (0 61 72) 77 87 52 Tel.: (0 61 72) 5 97 25 51 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: täglich 7 bis 19 Uhr täglich 8 bis 20 Uhr Samstag 7 bis 13 Uhr Samstag 8 bis 20 Uhr

13 STADTVERWALTUNG

Stadtverwaltung

Hugenottenstraße 55 u. 57, 61381 Friedrichsdorf, Telefon 0 61 72/7 31-0, Telefax 0 61 72/73 12 88 Sprechzeiten: Montag bis Freitag von 8.00 - 12.00 Uhr Montag und Dienstag von 13.30 - 15.30 Uhr Donnerstag von 13.30 - 18.00 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.friedrichsdorf.de

Telefon Fax Bürgermeister Horst Burghardt 7 31-2 11 7 31-2 88 Erster Stadtrat Norbert Fischer 7 31-2 58 7 31-3 08

Amt Amtsleiter Telefon Fax Amt 1 - Haupt- und Personalamt Fritz Dietz 7 31-2 13 7 31-2 74 Amt 2 – Stadtkämmerei und Amt für Wirtschaftsförderung Heinz-Günter Müller 7 31-2 27 7 31-3 05 Amt 3 - Stadtkasse Klaus Schäfer 7 31-2 16 Amt 4 - Amt für Liegenschaften und Forstwirtschaft Rainer Will 7 31-2 42 7 31-3 12 Amt 5 – Umwelt-, Verkehrs- und Ordnungsamt Manfred Sommer 7 31-2 15 7 31-2 18, 3 04, 2 99 Amt 6 - Jugend- und Sozialamt Klaus Holländer 7 31-2 40 7 31-3 12 Amt 7 – Stadtplanungs- und Hochbauamt Dipl.-Ing. 7 31-2 50 7 31-3 06 Reinhard Wegmann Amt 8 - Garten- und Tiefbauamt Dipl.-Ing. Bernd Zuber 7 31-3 37 7 31-3 22 Amt 9 - Sport- und Kulturamt Erwin Wilzek 7 31-2 73 7 31-2 82 Frauenbeauftragte Walburga Kandler 7 31-3 03 Umweltberater Jörg Naumann 7 31-3 00 7 31-2 99 Revierförster Hans Jörg Sommer 0 61 72/8 14 60

Johann Schröder Dipl.-Kfm. Michael Steinmetz Steuerberater Steuerberater Institut Garnier 7 61381 Friedrichsdorf Eppsteiner Straße 3 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 - 7 80 76 § Telefon (0 61 72) 7 13 44 Fax: 0 61 72 - 7 75 58 und (04 21) 3 35 04 58 Mail: [email protected] 14 WAS ERLEDIGE ICH WO?

Was erledige ich wo?

Amt 1 Haupt- und Personalamt Amt 2 Stadtkämmerei und Amt für Wirtschaftsförderung Amt 3 Stadtkasse Amt 4 Amt für Liegenschaften und Forstwirtschaft Amt 5 Umwelt-, Verkehrs- und Ordnungsamt Amt 6 Jugend- und Sozialamt Amt 7 Stadtplanungs- und Hochbauamt Amt 8 Garten- und Tiefbauamt Amt 9 Sport- und Kulturamt FB Frauenbeauftragte UB Umweltberater

In Sachen Welches Amt Telefon Abbruchgenehmigungnen (baurechtlich) Landratsamt Bad Homburg 99 9-0 Abfallberatung UB 7 31-3 00 Abrechnung Wassergeld & Kanalgebühren 2 7 31-3 07 Abwasserbeseitigung 8 7 31-3 37 Adoptionen Landratsamt Bad Homburg 99 9-0 Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) 6 7 31-2 45 Altenbetreuung/Altenhilfe 6 7 31-2 83/-2 84 An-/Ab- und Ummeldungen 5 7 31-2 31/-2 28 Arbeitslosengeld II 6 7 31-2 54 Archiv- und Museumsbetreuung 9 0 60 07/91 86 28 Asylbewerber/Aussiedler 6 7 31-2 40 Aufgebot 5 7 31-2 38 Ausländerangelegenheiten 6 7 31-2 39 Ausländerbeirat 6 7 31-2 39 Ausweise 5 7 31-2 28/-2 29 Bauanträge 7 7 31-2 37/-2 52 Baugrundstücke (städt.) 4 7 31-2 42-/2 71 Baumfällgenehmigungen 5 7 31-3 10 Bebauungsplanung 7 7 31-2 37 Beglaubigungen 5 7 31-2 31/-2 29 Behindertenausweise (Anträge) 6 7 31-2 35 Bestattungswesen 5 7 31-2 17 Brandschutz 5 7 31-2 80 Bußgeldstelle 5 7 31-2 80 Bücherei 9 7 83 28 Denkmalschutz Landratsamt Bad Homburg 99 9-0 Dorferneuerung 7 7 31-2 52 Ehefähigkeitszeugnis 5 7 31-2 38 Eheschließung 5 7 31-2 38 Einbürgerungen 5 7 31-2 56 Elektroschrott 5 7 31-2 17 15 WAS ERLEDIGE ICH WO?

Was erledige ich wo?

In Sachen Welches Amt Telefon Energieberatung UB 7 31-3 00 Entwässerung 8 7 31-3 37 Erziehungshilfen 6 7 31-2 55 Essen auf Rädern 6 7 31-2 84 Existenzgründungen 2 7 31-2 85 Familienfürsorge Landratsamt Bad Homburg 99 9-0 Ferienspiele und -freizeiten 6 7 31-2 70/-2 75 Fischereischeine 5 7 31-2 31/-2 29 Frauenbelange FB 7 31-3 03 Freibad (Verwaltung) 9 7 31-2 25 Fremdenverkehrsangelegenheiten 9 7 31-2 96 Friedhofsangelegenheiten 5 7 31-2 17 Führungszeugnis 5 7 31-2 31/-2 29 Fundbüro 5 7 31-2 31/-2 29 Geburten (Anmeldung)/Geburtsurkunden 5 7 31-2 38 Gestattungen 5 7 31-3 23 Gewerbe- und Gaststättenangelegenheiten 5 7 31-2 53 Grundstücksverwaltung/-verkehr 4 7 31-2 71/-2 61 Häckseldienst UB 7 31-3 00 Hausaufgabenbetreuung (ehrenamtlich) 6 7 31-2 40 Haushaltsbescheinigung für Kindergeld 5 7 31-2 31/-2 29 Homepage Stadt Friedrichsdorf 1 7 31-2 72/-2 43 Hundesteuer 2 7 31-2 23 Jahresfischereischeine 5 7 31-2 31/-2 29 Jubiläen 1 7 31-2 62 Jugendangelegenheiten 6 7 31-2 70 Jugendhilfe, Jugendförderung 6 7 31-2 70 Jugendschutz 6 7 31-2 40/-2 70 Kampfhunde 5 7 31-2 15 KFZ-Zulassung KFZ-Zulassungsstelle 99 9-32 64 Kinderausweise 5 7 31-2 31/-2 28 Kindertagesstätten (städt.) 6 7 31-2 39/-2 40 Kirchenaustritt Amtsgericht Bad Homburg 40 5-0 Kleingärten (städt.) 4 7 31-2 60 Krankentransporte DRK Bad Homburg 1 92 22 Kulturprogramm 9 7 31-2 96/-2 73 Lärmbekämpfung 5 7 31-2 15 Lebensbescheinigungen 5 7 31-2 31/-2 29 Lebensmittelüberwachung Staatl. Veterinäramt, 0 60 81/9 18 39-0 Liegenschaften 4 7 31-2 71/-2 42 Lohnsteuerkarten 5 7 31-2 31/-2 29 Lokale Agenda UB 7 31-3 00 Marktwesen 5 7 31-2 53 Minigolfanlage 9 7 31-2 63 16 WAS ERLEDIGE ICH WO?

Was erledige ich wo?

In Sachen Welches Amt Telefon Müllbeseitigung 5 7 31-2 80 Mülltonnen/Müllgebühren 2 7 31-2 30/-3 07 Mütterberatung Kreisausschuss Hochtaunuskreis 99 9-0 Namensänderungen 5 7 31-2 56 Naturschutz 5 7 31-3 00 Nutzungsänderung 7 7 31-2 37/-2 52 Obdachlosenangelegenheiten 5 7 31-2 15 Ortsgericht 1 7 31-2 59 Pachtwesen 4 7 31-2 60 Parkausweise für Behinderte 5 7 31-2 98 Pässe und Personalausweise 5 7 31-2 31/-2 29 Plakatiergenehmigungen 5 7 31-2 56 Polizeiliches Führungszeugnis 5 7 31-2 31/-2 29 Radwegeplanung 7 7 31-2 52 Rentenanträge 6 7 31-2 35 Rentenversicherung 6 7 31-2 35 Rundfunkgebührenbefreiung 6 7 31-2 54/-2 35 Schulangelegenheiten 6 7 31-2 40 Schwerbehindertenausweise (Anträge) 6 7 31-2 54/-2 35 Seniorenbeirat (Geschäftsstelle) 6 7 31-2 83 Sozialer Wohnungsbau 4 7 31-2 60 Sozialgeld 6 7 31-2 54/-2 45 Sozialversicherungsangelegenheiten 6 7 31-2 54/-2 35 Spendenbescheinigungen 9 7 31-2 63 Sperrmüll (Anmeldung) Fa. Knettenbrech und Gurdulic 06 11/60 91 77 66 Spielplätze (Unterhaltung, Planung) 8 7 31-3 44 Sportanlagen/Sportberatung/Sportlerehrung 9 7 31-2 63 Stadtarchiv 9 0 60 07/91 86 28 Stadtbus 5 7 31-2 80 Stadtführung 9 7 31-2 96 Stadtgärtnerei 8 7 31-3 41 Städtepartnerschaft 9 7 31-2 73 Stadtwerke 95 69-24/-20 Standesamt 5 7 31-2 38 Steuerangelegenheiten 2 7 31-2 23/-2 85 Sterbefälle 5 7 31-2 38 Straßenbeleuchtung 8 7 31-3 42 TÜV Daimlerstraße 11/Bad Homburg 2 11 14 Umweltberatung UB 7 31-3 00 Unterhaltsvorschuss Kreisausschuss Hochtaunuskreis 9 99-0 Unterschriftsbeglaubigungen 5 7 31-2 31/-2 29 Vaterschaftsanerkennung 5 7 31-2 38 Vereinsförderung 9 7 31-2 25 Verkehrsplanung 7 7 31-2 52/-2 50 17 RAUMAUSSTATTUNG KARIN’S SCHREIBWARENCENTER Inh. Karin Sommer

Teppichböden · Parkett · Laminatböden · PVC Beläge Tapezieren · Polstern · Gardinen · Jalousien Faltstores · Rollos · Sonnenschutzanlagen Hugenottenstraße 60 Tel. 0 61 72/7 12 01 Raumausstatter Handwerk Köpperner Straße 59 · 61381 Friedrichsdorf 61381 Friedrichsdorf Fax 0 61 72/7 98 82 Tel. 0 61 75/31 60 · www.thomas-raumausstattung.de www.karins-schreibwaren.de

Karosseriebau für Matthias Berthold alle Fahrzeugtypen Lackiererei, Mietwagen, Autoglas ZIMMEREI + TREPPENBAU An- und Verkauf von Gebraucht- HOLZHAUSBAU wagen und Unfallfahrzeugen Industriestraße 18 Zum Köpperner Tal 106 61381 Friedrichsdorf HOLZHAUSBAU + 61381 FRIEDRICHSDORF Tel. (0 61 72) 7 25 00 Telefon 0 61 75 / 70 22 Fax (0 61 72) 7 53 84 Telefax 0 61 75 / 70 29 Mobil (01 63) 6 56 66 49 E-Mail [email protected]

WIR BERATEN SIE GERNE

Philipp-Reis-Passage 1 61381 Friedrichsdorf Mobil: (01 77) 7 83 23 00 Ihr Tel.: (0 61 72) 2 71 84 45 E-Mail: [email protected] L eistungs- Fax: (0 61 72) 7 71 99 www.wasserbettenparadies-kunz.de stark Raumausstattung

für Boden, Wilfried Titze Innenausbau – Einbau von Höhenstraße 6 Fenster, Türen und Zargen 61381 Friedrichsdorf Bahnstr. 2 · 61381 Friedrichsdorf Telefon 0 61 72/77 81 24 Wand und Tel. 061 72/7 48 92 Fax 0 61 72/7 73 90 Telefax 0 61 72/7 71 99 Fenster! www.titze.inkunet.de Mobil 01 77/7 83 23 00 [email protected] 18 WAS ERLEDIGE ICH WO?

Was erledige ich wo?

In Sachen Welches Amt Telefon Verwaltung/Verpachtung Forum Friedrichsdorf 9 7 31-2 25 Vormundschaften Kreisausschuss Hochtaunuskreis 99 9-0 Waffenwesen/-schein Kreisausschuss Hochtaunuskreis 99 9-0 Wahlen 5 7 31-2 56 Wassersparinformationen UB 7 31-3 00 Wasserversorgung Stadtwerke 95 69-20 Wehrerfassung 5 7 31-2 31/-2 28 Wohngeld 6 7 31-2 46/-2 55 Wohnungsvermittlung 6 7 31-2 60 Zivilschutz 5 7 31-2 80 Zuschüsse für Altbauten 7 7 31-2 52

DAS EINKAUFSZENTRUM AM HOUILLER PLATZ PRÄSENTIERT SICH

Apothekerin Dr. Gunild Kassis Am Houiller Platz 2 • 61381 Friedrichsdorf Karin Koch Tel.: 06172 – 77 84 06 • Fax: 06172 – 77 77 53 Am Houiller Platz 2 61381 Friedrichsdorf Montag – Freitag: 8:00 – 18:30 Uhr Tel.: 0 61 72/77 85 64 Samstag: 8:00 – 13:00 Uhr E-Mail: [email protected] BEATE SCHELLHAS SCHMUCK Bücher Schmuck ist kostbar, unvergänglich und sehr persönlich. Medien Um so mehr, wenn er wie bei uns von und mehr … Hand gefertigt wird. Ein gutes Gespür für die Wünsche unserer Kunden ist dabei genauso Sybille Borchardt m.a. wichtig wie die handwerkliche Fertigkeit. Beate Schellhas · Goldschmiedin Am Houiller Platz 7 61381 Friedrichsdorf Am Houiller Platz 9 Telefon 0 61 72 / 45 42 24 Fax 0 61 72 / 45 43 32 61381 Friedrichsdorf E-Mail: [email protected] www.borchardts-buecher.de Fon: 06172/74720 19 ORTSGERICHTE

Ortsgerichte

Name Anschrift Telefon Friedrichsdorf Vorsteher: Günther Keune Lilienweg 99 0 61 72/77 84 94 Stellvertreter: Rüdiger von Wedel Dahlienweg 2 0 61 72/7 87 67 Sprechstunden: donnerstags 17.30 – 18. 00 Uhr im Rathaus, Zi. 107, I. Stock 0 61 72/7 31-2 33 Friedrichsdorf-Köppern Vorsteher: Hans-Ludwig Becker Brauhannsweg 6 0 61 75/10 49 Stellvertreter: Horst Villioth Im Hahlgarten 17 0 61 75/4 60 Friedrichsdorf-Burgholzhausen Vorsteher: Norbert Haberlah Dieselstraße 4 0 60 07/79 13 Stellvertreter: Hans Walter Brüssow Völlerweg 9 0 60 07/13 13 Friedrichsdorf-Seulberg Vorsteher: Wilhelm Amberg Stettiner Ring 24 0 61 72/76 35 66 Stellvertreter: zur Zeit unbesetzt Sprechstunden: Dienstags von 17.00 – 18.00 Uhr im Vereinszentrum „Alte Schule“, Herrenhofstraße 1, Zi. 23, I. Stock

Schiedsmänner

Name Anschrift Telefon Friedrichsdorf Jürgen Schäfer Eichäckerstraße 2 0 61 72/7 26 97 Stellvertreter: Michael Pauly Wilhelmstraße 7 0 61 72/77 82 23 Friedrichsdorf-Köppern Kai Ertel Studentenweg 14 0 61 75/14 44 Stellvertreter: Werner Steuer Falkenweg 14 0 61 75/75 58 Friedrichsdorf-Burgholzhausen Jürgen Schuck Vogelsbergstraße 6 0 60 07/28 49 Stellvertreterin: Barbara Löbig Am Salzpfad 10 0 60 07/25 16 Friedrichsdorf-Seulberg Walter K. Mehlis Breslauer Ring 48 0 61 72/7 92 45 Stellvertreter: Karl-Heinz Grimm Berliner Straße 4 a 0 61 72/7 40 97

20 KULTUR UND FREIZEIT

Kulturelle Einrichtungen

Sport- und Kulturamt Auskunft: Sport- und Kulturamt, Rathaus, Das Sport- und Kulturamt organisiert das Kulturpro- Hugenottenstraße 55, Telefon 0 61 72/7 31-2 73 und gramm im Frühjahr und Herbst sowie die Sommer- 7 31-2 96, Fax 0 61 72/7 31-2 82, brücke mit Klassikkonzerten, Theater, Lesungen, E-Mail: [email protected] Ausstellungen, Puppen- und Kindertheater, Jugend- theater und Konzerten, Kabarett und Sonderveran- Friedrichsdorf: staltungen. Garniers Keller Im Institut Garnier beheimatet, Hugenottenstraße 117 Telefon 0 61 72/7 20 87 Veranstaltungshighlights rund ums Jahr E-Mail: [email protected] Internet: www.garniers-keller.de Wandertag – Alle zwei Jahre im April / Mai stattfin- Kleinkunstbühne mit regelmäßigen kulturellen An- dende geführte Wanderung mit Abschluss bei Kaffee geboten wie Jazz, musikalische Lesungen, Kabarett, und Kuchen, Gegrilltem und Getränken. Musik, Theater. Geöffnet an Veranstaltungstagen; 1 Einlass /2 Stunde vor Beginn Museumstag – Ein Sonntag im Mai, an dem abwech- selnd das Philipp-Reis-Haus (Tag des Telefons) und Stadtbücherei das Heimatmuseum Seulberg einen Aktionstag für die Institut Garnier 1, Telefon 0 61 72/7 83 28, ganze Familie veranstalten. Fax 0 61 72/77 76 81 E-Mail: [email protected] Kul-T(o)ur – Open-Air-Festival am Mittwoch vor Fron- Bestand: ca. 19.500 Medien, kleiner Fremdsprachen- leichnam mit Bands unterschiedlicher Stilrichtun- bestand in Russisch, Englisch, Französisch, Türkisch, gen auf Bühnen überall in der Stadt. Spanisch, Sprachkurse; Musik-CD’s; CD-ROM’s/Com- puterspiele; Zeitschriften; Spiele; Hörspielkassetten; Künstlertage – Alle zwei Jahre an einem Wochenen- DVD’s de im Juni verwandelt sich die Friedrichsdorfer Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Innenstadt in eine Freiluft-Galerie. Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Sommerbrücke – Dreiwöchiges Open-Air-Festival Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr und mit Veranstaltungen von Kabarett bis Kindertheater 15.00 – 19.00 Uhr jedes Jahr im August. Freitag 15.00 – 18.00 Uhr und Samstag 10.00 – 13.00 Uhr Sommerakademie – Kreativwoche der Kulturstif- tung Friedrichsdorf in verschiedenen Kunstsparten Philipp-Reis-Haus und wie Musik, Holzbildhauerei oder Fotografie. Stadtgeschichtliche Sammlung Das ehemalige Haus des Telefonerfinders Philipp Dazu gesellen sich der Burgholzhäuser Dorfspaß Reis in der Hugenottenstraße wurde 1952 auf Initia- (Wochenende im Juni), der Hugenottenmarkt tive des Friedrichsdorfer Professors Willy Wagner (erstes Wochenende im Juli), die Dillinger Kerb zum Museum gestaltet. (Wochenende im Juli), das Dippe- und Brunnenfest (Wochenende im August), das Weinfest (Wochenen- „Auf Draht“ de im September) und der Friedrichsdorfer Weih- Das Erdgeschoss des Museums widmet sich dem nachtsmarkt am Wochenende des 4. Advent. Leben und den Erfindungen von Philipp Reis. Origi- 21 BAD HOMBURG FRIEDRICHSDORF HOTEL UND RESTAURANT Auf Ihren Besuch freut sich Familie Schiebel Feste feiern wie Sie fallen... Taunusstraße 1, 61381 Friedrichsdorf, Tel. 0 61 72/76 96 30, Fax 76 96 45 Sie planen eine Feier? www.zumloewen.biz Ob Geburtstag, Hochzeit, Jubiläum, Taufe, Konfirmation oder Kommunion, ganz egal, bei uns sind Sie an der richtigen Adresse. Legen Sie die Organisation Ihrer Feier in unsere Hände. Wir organisieren Ihre Veranstaltung GUT ESSEN UND TRINKEN vom Aperitif über Musik bis hin zur Zigarre und lassen Ihr Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Sonntagsbrunch im Mercure Wir verwöhnen Sie jeden 1. Sonntag im Monat mit unserem beliebten Brunchbuffet im Restaurant Kabinett. Öffnungszeiten: Es warten Köstlichkeiten aus der Region und viele Mo bis Do 11.30 - 15.00 Uhr 17.00 - 22.30 Uhr kulinarische Highlights auf Sie. Fr 11.30 - 15.00 Uhr Reservieren Sie noch heute einen Tisch. 17.00 - 23.00 Uhr Hugenottenstraße 107 Sa 12.00 - 23.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 61381 Friedrichsdorf So + Feiertag 12.00 - 22.30 Uhr Mercure Hotel Bad Homburg Friedrichsdorf Tel. 0 61 72/68 88 97 Alle Gerichte auch Im Dammwald – 61381 Friedrichsdorf Fax 0 61 72/76 43 72 zum Mitnehmen! Bitte fahren Sie nach dem Tel.: 06172 - 73 90 – Fax: 06172 - 739 852 P Kundenparkplatz im Hof Hinweisschild der Firma Rühl! E-Mail: [email protected] – www.mercure.com

Mehr Platz für Ihren Durst Direkt neben Oettinger Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel.: 0 61 72 / 77 79 81 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 9 – 19 Uhr Sa. 9 – 16 Uhr 22 KULTUR UND FREIZEIT

Kulturelle Einrichtungen nales Mobiliar aus seinem Haushalt gibt einen lebhaften Burgholzhausen: Eindruck von seinem Wohnumfeld und anschauliche Stadtarchiv, Haingasse 28, Benutzung nach Verein- Modelle verdeutlichen seine größte Erfindung – das barung, Frau Dr. Dittrich, Telefon 0 60 07/91 86 28 Telefon.

„Die Friedrichsdorfer treiben es bunt!“ Im Obergeschoss des Museums finden sich Zeugnis- Seulberg: se der abwechslungsreichen Wirtschaftsgeschichte der ehemaligen „colonie française“. Besonderes Heimatmuseum Seulberg Augenmerk liegt auf der Färberei. Die seit 1685 aus Tradition in Handwerk und Landwirtschaft Frankreich geflohenen Hugenotten brachten neben neuen Fertigungsmethoden auch bislang unbekann- Das liebevoll restaurierte Gebäude beherbergte um te Materialien zum Färben von Stoffen mit in die Land- 1780 eine kleine Lehrerwohnung und diente als grafschaft Hessen-Homburg. Zahlreiche Färber- Schule und Rathaus. Die Schule bezog 1898 ein neu- pflanzen werden ausführlich erläutert und ein bis ins es Gebäude und als schließlich 1964 auch das Bür- Detail eingerichtetes Modell eines Färbhäuschens germeisteramt umsiedelte, konnte der neu gegrün- lässt ein lebendiges Bild des Handwerks entstehen. dete Verein für Geschichte und Heimatkunde dort ein Heimatmuseum einrichten. 1995 wurde es durch Hugenottenstraße 93, einen modernen Anbau, der wechselnden Ausstel- Öffnungszeiten: Di und Do von 9.00 – 16.00 Uhr und lungen dient, erweitert. Der Schwerpunkt der stän- nach Vereinbarung; Führungen für Gruppen möglich digen Exponate liegt auf Land- und Hauswirtschaft, Eintritt frei Handwerk und Töpferei. Auch das Seulberger Ver- Telefon 0 61 72/7 21 42 oder 0 60 07/91 86 28 einsleben mit seinen zum Teil jahrhundertealten Traditionen wird beleuchtet. Wechselnde Ausstel- Köppern: lungen zu den unterschiedlichsten Themen ergänzen das Angebot. Besonders beliebt sind die drei über das Kino Jahr verteilten Märkte – Ostermarkt, Aulofen- und Köpperner Straße 70, Telefon 0 61 75/10 39 Nikolausmarkt. Zahlreiche Kunsthandwerker prä- www.kinokoeppern.de sentieren dann ihre gefertigten Schätze und selbst- gebackener Kuchen satt lädt zum Genießen und Ver- Forum Friedrichsdorf weilen ein. Dreieichstraße 22, Telefon 0 61 75/79 76 52, Stadt- teil Köppern, geeignet für Tagungen, Vereinsveran- Alt Seulberg 46, Telefon 0 61 72/70 08 (zu den Öff- staltungen etc. nungszeiten) oder 0 60 07/91 86 28 Großer Saal, 2 Mehrzweckräume, 4 automatische Öffnungszeiten: Mi und Do von 9.00 – 12.00 Uhr, Kegelbahnen mit gemütlichem Schankraum So von 14.00 – 17.00 Uhr Buchungen des großen Saales: Sport- und Kulturamt, Das Museum ist an Feiertagen und in den hessischen Telefon 0 61 72/ 73 12 25 Schulferien geschlossen.

23 BILDUNGS- UND LEHRANSTALTEN

Kindertagesstätten und Horte

Name Anschrift Telefon Städt. Kindertagesstätte KUNTERBUNT Hoher Weg 26 0 61 72/77 89 00 Städt. Kinderhort KASSIOPEIA Hoher Weg 26 a 0 61 72/7 88 95 Städt. Kindertagesstätte einschl. Hortgruppe Stettinger Ring 1 0 61 72/7 13 39 Städt. Kindertagesstätte Krokusweg 30 0 61 72/7 40 44 Städt. Kindertagesstätte einschl. Hortgruppe Oberbornstraße 10 0 61 72/7 84 79 Städt. Kindertagesstätte Rodheimer Straße 22 0 60 07/10 55 Städt. Kinderhaus Dreieichstraße 20 a 0 61 75/79 87 63 Städt. Kinderhaus mit Familiengruppe und Hortgruppe Peter-Geibel-Straße 13 0 60 07/6 90 Städt. Kinderhaus mit Familiengruppe Marc-Aurel-Ring 42 0 61 72/2 87 43 90 Evangelische Kindertagesstätte Dreieichstraße 20 0 61 75/16 11 Evangelischer Kindergarten (Kleinkinderschulstiftung) Taunusstraße 18 0 61 72/77 89 86 Waldkindergarten e. V. Talstraße 123 0 61 72/7 12 79

Betreuungsgruppe Hardtwaldschule 0 61 72/28 57 61 Betreuungsgruppe Köppern 0 61 75/79 66 01 Betreuungsgruppe Grundschule Burgholzhausen 0 60 07/9 91 63 73 Betreuungsgruppe Grundschule Friedrichsdorf 0 61 72/5 97 26 55

Bildungs- und Lehranstalten

Bezeichnung Anschrift Telefon Grundschulen: Burgholzhausen Peter-Geibel-Straße 15 0 60 07/10 01 Friedrichsdorf (Peter-Härtling-Schule) Hoher Weg 29 0 61 72/7 23 45 Grundschule mit Eingangsstufe: Köppern Dreieichstraße 24 0 61 75/31 23 oder 94 16 07 Seulberg (Hardtwaldschule) Landwehrstraße 0 61 72/77 85 19 Gesamtschule: Philipp-Reis-Schule, Gesamtschule des Hochtaunuskreises Hoher Weg 29 0 61 72/59 01-0 Sekundarstufe 1 + 2 Gymnasium in privater Trägerschaft: Rhein-Main International Montessori School Hugenottenstraße 119 0 61 72/2 66 29 32 Volkshochschule Bad Homburg: Außenstelle Friedrichsdorf Informationen: Elisabethenstraße 4-8, 61348 Bad Homburg 0 61 72/2 30 06 Tagungs- und Bildungshaus: Taunus Tagungs Hotel Lochmühlenweg 3 0 61 72/7 10 61 21 24 STADTJUGENDPFLEGE, INFORMATIONEN FÜR FRAUEN

Angebote der Stadtjugendpflege

Interessierte Jugendliche können folgende städti- arbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtjugend- sche Angebote besuchen: pflege erfragt werden.

Jugendtreff Köppern, Teichmühlenweg 18 Während der hessischen Schulferien und an gesetz- Jugendhaus Friedrichsdorf, Taunusstraße 14 lichen Feiertagen bleiben die Jugendtreffs in der Jugendtreff Seulberg, Herrenhofstraße 1 Regel geschlossen. Jugendtreff Burgholzhausen, Peter-Geibel-Straße 17 A Für Informationen stehen die Stadtjugendpfleger/in Claudia Schünemann, Telefon 0 61 72/ 73 1-2 70 Die aktuellen Öffnungszeiten der Jugendtreffs und Susanne Bienert, Telefon 0 61 72/ 73 1-2 75 des Jugendhauses können den Friedrichsdorfer Peter Krause, Telefon 0 61 72/ 73 1-2 97 Nachrichten entnommen werden oder bei den Mit- zur Verfügung.

Informationen für Frauen

Frauenbeauftragte der Stadt Friedrichsdorf Mütter- und Familienzentrum Friedrichsdorf e. V. Ansprechpartnerin für frauenspezifische Angele- Krabbelgruppen, Informationsveranstaltungen, Mäd- genheiten chencafé, Treffen marokkanischer und lateinameri- Informationen zu Frauengruppen und Eltern-Kind- kanischer Frauen Gruppen und Fraueninitiativen Ringstraße 7, Telefon und Fax 0 61 72/95 49 68 Durchführung von Fortbildungsseminaren, Informa- tions- und kulturellen Veranstaltungen Unternehmerinnen-Netzwerk Friedrichsdorf Rathaus, Zimmer 106, Informationsaustausch, Präsentationen und Vor- Telefon 0 61 72/7 31-3 03, tragsabende Fax 0 61 72/7 31-2 88; Kontakt: Roselie Vogt, Telefon 0 61 72/7 64 68 81 oder E-Mail: [email protected] Susanne Rafalski, Telefon 0 61 72/5 92 19 59

Aerobic- und Fitness-Studio Alpara GbR Ballettschule Schneider Max-Planck-Straße 36 b · 61381 Friedrichsdorf Ditta + Alena Schneider Telefon 0 6172 / 763 761 · Telefax 0 6172 / 763 764 geprüfte Ballett- und Tanzpädagoginnen Öffnungszeiten: Hardtwaldallee 24, 61381 Friedrichsdorf (Seulberg) Fon: 0 61 72/7 28 76, Mobil 01 74/5 17 31 74 Mo – Fr 8.00 – 23.00 Uhr E-Mail: [email protected] · www.ballettwerkstatt.de Sa – So 11.00 – 20.00 Uhr 25 Besuchen Sie unseren Supermarkt Wir überzeugen durch Qualität und günstige Preise

ÜÇGÜLUM SÜPERMARKET Internationale Spezialitäten

Einkaufen an der Ecke ist einer der malerischen Aspekte des Lebens in der Türkei. Bakkal (Krämer), manav (Obst- und Gemüsehändler), kasap (Metzger) und balÏkçÏ (Fischhändler) sind die wichtigsten Geschäfte in einem Stadtviertel. Hier kann man seinen täglichen Lebensmittel- Max-Planck-Str. 2 · 61381 Friedrichsdorf bedarf einkaufen. im Gewerbegebiet gegenüber Toom-Baumarkt Tel. 0 61 72-85 79 45 · Fax: 0 61 72-85 79 44 Um Ihnen das nun auch in Friedrichsdorf bieten Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8.30 – 20.00 Uhr · Sa. 8.30 – 17.00 Uhr zu können, gibt es unseren Supermarkt im Unser Rezeptvorschlag für Ihr Grillfest: Gewerbegebiet Max-Planck-Str. 2. Seit Septem- Lammspieße ber 2006 bekommen Sie hier internationale Für Lammspieße das Fleisch in Würfel schneiden. Kleine Zwiebeln pellen. Im Wechsel Spezialitäten, täglich frisches Obst und Zwiebeln, Lammfleisch und Lorbeerblätter auf einen Spieß stecken. Öl mit frisch Gemüse. An unserer Feinkosttheke erhalten Sie gemahlenem Pfeffer, Salz, frisch gepreßtem Knoblauch und Rosmarin würzen. Das Fleisch aus eigener Helalschlachtung, Oliven, gewürzte Öl auf die Lammspieße auftragen. Die Spieße auf ein Grillrost legen und von beiden Seiten ca. 8 Min. grillen. Dazu schmeckt z.B. Joghurt-Minz-Sauce und frisch Käse und Fisch. gebackenes Fladenbrot. Weiterhin bieten wir Ihnen täglich frische Back- und Süßwaren. Und das alles in erstklassiger Zutaten (3 Personen): Qualität zu besonders günstigen Preisen. 300 g Lammkeule, 12 kleine Zwiebeln, 9 Lorbeerblätter, 2 EL Öl, Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Pfeffer, Salz, Knoblauch, Rosmarin

Sommerzeit ist Grillzeit: Hier erhalten Sie täglich … … frisches Fleisch aus 100 % eigener Helal-Schlachtung 26 AUSLÄNDERINFORMATIONEN

Informationen für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger

Der Hochtaunuskreis und die Stadt Friedrichsdorf bera- 3. Stadtverwaltung Friedrichsdorf, Rathaus ten gerne unsere ausländischen Mitbürger: Liegenschaftsamt, Amt 4, zuständig für: Sozialwohnungen 1. Ausländeramt des Landrates Ludwig-Erhard-Anlage 1-4 Ordnungsamt, Amt 5, zuständig für: 61352 Bad Homburg v.d.H. Reisegewerbekarten für Ausländer Telefon 0 61 72/9 99-0 Aufenthaltserlaubnis Erteilung und Verlängerung von Aufenthaltsanzeige Aufenthaltserlaubnissen Erteilung und Verlängerung von Sozialamt, Amt 6, zuständig für: Fremdenpässen Sozialhilfe Sozialversicherungs-Angelegenheiten 2. Kreissozialamt Kindergärten Ludwig-Erhard-Anlage 1-4, Einzelfallhilfe 61352 Bad Homburg v.d.H. Veranstaltungen für Ausländer Telefon 0 61 72/9 99-0 Betreuung von Asylanten 4. Ausländerbeirat der Stadt Friedrichsdorf Unterstützung im Rahmen des Informationen: Sozialamt, Bundessozialhilfegesetzes Telefon 0 61 72/7 31-2 39

WORLD VISION ist ein christliches Hilfswerk ermöglichen mit ihren Kinderpatenschaften mit den Arbeitsschwerpunkten nachhaltige Ent- nachhaltige R egional-Entwicklungsprojekte, die wicklungszusammenarbeit, humanitäre Hilfe und neben der N ahrungsmittelsicherung auch me- Anwaltschaft. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die dizinische Versorgung, Bildung, Aids-Bekämp- Unterstützung von Kindern, Familien und ihrem fung und Gewerbeförderung umfassen. Umfeld im Kampf gegen Armut und Ungerech- tigkeit. Als Christen unterschiedlicher Konfes- Kontakt sionen helfen die Mitarbeiter von WORLD WORLD VISION Deutschland e.V. VISION weltweit Menschen in Not, unabhängig Am Houiller Platz 4 von ethnischer Herkunft, Religion oder Natio- 61381 Friedrichsdorf nalität. In Deutschland gibt es WORLD VISION Tel: 06172 763-0 seit 1979. Sitz des Hilfswerkes ist Friedrichs- Fax: 06172 763-270 dorf. Mehr als 150.000 Paten aus Deutschland E-Mail: [email protected]

27 INFORMATIONEN FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN

Informationen für Seniorinnen und Senioren

Seniorenbüro Fahrten zum Usa Wellenbad und Thermalbad Geschäftsstelle des Seniorenbeirates Die Stadtverwaltung Friedrichsdorf unterhält einen Stadtverwaltung Friedrichsdorf Fahrdienst für alle Stadtteile zum Thermalbad nach Dipl.-Sozialpädagogin Nicole Braun Bad Nauheim. Der Reisebus fährt wöchentlich am Dipl.-Sozialarbeiterin Karin Hietel Mittwoch gegen einen geringen Kostenbeitrag. Hugenottenstraße 55 Informationen unter Telefon 0 61 72/7 31-2 83 Telefon 0 61 72/7 31-2 83

Vorsitzender des Seniorenbeirates Seniorengymnastik/Seniorentanz Dr. Dieter Hondelmann Das Deutsche Rote Kreuz und die Stadtverwaltung Telefon 0 61 75/76 69 Friedrichsdorf bieten in allen Stadtteilen Senioren- gymnastik und Seniorentanz an. Regelmäßige Angebote des Informationen unter Seniorenbeirates Friedrichsdorf Telefon 0 61 72/7 31-2 83 Der Seniorenbeirat bietet in allen Stadtteilen regel- mäßig Sing- und Spielkreise sowie Seniorencafés an, Internet-Café „Mausklick“ für Senioren außerdem im Stadtteil Seulberg Seniorenkegeln, In Zusammenarbeit mit dem Mütter- und Familien- das Friedrichsdorfer Kaffeekränzchen und den zentrum bietet die Stadt Friedrichsdorf jeden Friedrichsdorfer Gesprächskreis. In Friedrichsdorf Dienstag (15 – 17 Uhr) und jeden Freitag (9 – 12 Uhr, gibt es zusätzlich noch einen Bridgekreis. Des Wei- Ringstraße 7) Friedrichsdorfer Senioren die Mög- teren organisiert er Stadtteilfahrten, gesellige lichkeit, im Internet zu surfen. Nachmittage, Veranstaltungen und Vorträge zu Bei Bedarf werden Einführungskurse für Anfänger aktuellen Themen und gibt jährlich eine umfangrei- ohne Vorkenntnisse angeboten. che Broschüre mit allen wichtigen Informationen für Informationen: Seniorenbüro, Seniorinnen und Senioren heraus. Der Seniorenbei- Telefon 0 61 72/7 31-2 83 rat unterhält eine ständige Rubrik mit den aktuellen Angeboten in den „Friedrichsdorfer Nachrichten“. Seniorenpass Auskünfte erhalten Sie bei der Geschäftsstelle im Alle Friedrichsdorfer Bürgerinnen und Bürger ab Rathaus unter Telefon 0 61 72/7 31-2 83 dem 65. Lebensjahr sowie alle nicht oder nicht mehr Erwerbstätigen ab dem 60. Lebensjahr können bei Seniorenwerkstatt der Stadtverwaltung einen Seniorenpass erhalten. Die- (Industriestraße 18 c/Gewerbegebiet Seulberg) ser berechtigt zu verschiedenen Vergünstigungen in Seit vielen Jahren betreibt die Stadt Friedrichsdorf Friedrichsdorf und Bad Homburg. für handwerklich und künstlerisch interessierte Auskünfte und Antragstellung Seniorinnen und Senioren eine Werkstatt. Die Kurse Stadtverwaltung Friedrichsdorf werden von ehrenamtlichen Kursleiterinnen/Kurs- Zimmer 409 leitern betreut. Die Teilnahme ist kostenlos, es ent- Frau Hietel/Frau Braun stehen nur Materialkosten. Angebote: Holzwerk- Telefon 0 61 72/7 31-2 83 statt, Aquarellmalerei, Keramikarbeiten, Töpfern, Seidenmalerei. Rentenberatung Telefon während der Kurszeiten 0 61 72/7 48 82 Stadtverwaltung Friedrichsdorf Informationen über Angebote und Zimmer 410, Herr Schmidt Öffnungszeiten 0 61 72/7 31-2 83 Telefon 0 61 72/7 31-2 35 28 Medax GmbH BESKO Medizinischer Pflegedienst im Hochtaunuskreis Intensiv Ambulante Krankenpflege

● Alten- und Krankenpflege ● Hauswirtschaftliche Versorgung ● Beratung und Betreuung

Pflegedienstbüro: www.medax-pflegedienst.de Bahnstr. 2 • 61381 Friedrichsdorf • ట 0 6172 / 68 59 06

Taunusstraße 19 · 61440 Telefon: 0 61 71 / 70 68 53 · Telefax: 0 61 71 / 70 68 54 Mobil: 01 77 / 5 21 07 71 E-Mail: [email protected] · Internet: http://www.besko.de

WIR SIND IMMER FÜR SIE DA

GfBS

Pflege und Betreuung im Haus Dammwald

Alten- und Pflegeheim Haus Dammwald Kolberger Straße 1-3 · 61381 Friedrichsdorf Telefon 0 61 72/75 79-0 · Fax 0 61 72/7 56 21 [email protected] www.altenhilfe-awo.de Pflege mit Herz 29 INFORMATIONEN FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN

Hilfe bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Seniorenberatung/Sozialer Dienst Deutsches Rotes Kreuz, Bad Homburg Stadtverwaltung Friedrichsdorf Telefon 0 61 72/12 95 36 Dipl.-Sozialpädagogin Verena Fricke Malteser-Hilfsdienst, Usingen Telefon 0 61 72/7 31-2 84 Telefon 0 60 81/1 53 41 Beratung/Hausbesuche nach Vereinbarung Ökumenische Diakoniestation Telefon 0 60 07/9 13 00 Pflegedienste Ökumenische Diakoniestation Alten- und Pflegeheime Kurhessenstraße 4 Alten- und Pflegeheim „Haus Dammwald“ Telefon 0 60 07/9 13 00 Kolberger Straße 1-3 E-Mail: [email protected] Telefon 0 61 72/7 57 90 Medax Pflegedienst GmbH Alten- und Pflegeheim „Kroh“, Bahnstraße 2 Schulstraße 7 Telefon 0 61 72/68 59 06 Telefon 0 61 75/9 32 00 Ambulanter Alten- und Krankenpflegedienst Bürgerselbsthilfe E-Mail: [email protected] WIR Friedrichsdorfer Bürgerselbsthilfe e. V. Pflegeteam Sibylle Crone Kolberger Straße 7 Eichenweg 4 Telefon 0 61 72/73 79 24 Telefon 0 61 72/76 79 50 Mo – Fr von 10.00 – 12.00 Uhr Ambulanter Alten- und Krankenpflegedienst Bürozeiten in der Ringstraße 5: E-Mail: [email protected] Di und Do von 10.00 – 12.00 Uhr, E-Mail: [email protected] Gaby’s Ambulanter Pflegedienst Internet: www.wirfriedrichsdorfer.de Inh. Gabriele Kettner Ambulanter Hospizdienst des Vereins Am Salzpfad 20 WIR Friedrichsdorfer Bürgerselbsthilfe e. V. Telefon 0 60 07/91 79 50 Telefon 0 61 72/39 87 71 E-Mail: [email protected] Pflegeversicherung Mobile Soziale Hilfsdienste/Zivildienstleistende Beratung/Antragstellung bei Ihrer Krankenkasse Deutsches Rotes Kreuz, Bad Homburg Telefon 0 61 72/12 95 30 Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung Arbeiter-Samariter-Bund, Karben Verein zur Betreuung Volljähriger e. V., Telefon 0 60 39/80 02 22 Bad Homburg Telefon 0 61 72/4 10 41 Essen auf Rädern Mo, Mi + Fr von 9.00 – 11.00 Uhr Deutsches Rotes Kreuz, Bad Homburg Telefon 0 61 72/12 95-40 Schwerbehindertengesetz Arbeiter-Samariter-Bund, Karben Sprechstunde des Versorgungsamtes im Rathaus Telefon 0 60 39/80 02 11 (4. Stock) Malteser-Hilfsdienst, Kelkheim jeden 1. Donnerstag im Monat von 14.00 – 16.00 Uhr Telefon 0 61 95/99 76-14 Tagespflege Hausnotruf Gerontopsychatrische Tagesstätte Arbeiter-Samariter-Bund, Karben „Haus Bornberg“ Telefon 0 60 39/8 00 20 Telefon 0 61 72/79 12 63 30 INFORMATIONEN FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN

Soziale Fürsorge und andere gemeinnützige Einrichtungen

Name Vorsitzende/r Anschrift Telefon Wohlfahrts- und Sozialverbände Bund der Vertriebenen Lothar Schimm Albert-Schweitzer-Straße 6 0 61 75/6 47 (Ortsverband Köppern) Bund der Vertriebenen Alfred Mück Talstraße 62 0 61 72/7 29 24 (Ortsverband Seulberg, Friedrichsdorf, Burgholzhausen) Deutsche Lebensrettungs- Kai Jochen Braun Landgraf-Friedrich- 0 61 72/99 70 60 gesellschaft e. V. (D.L.R.G) Straße 13 b Deutsches Rotes Kreuz Klaus Kaupp Wethgasse 2, 0 60 07/77 69 (Ortsvereinigung Friedrichsdorf ) 61191 Rosbach Pro Familia Dr.-Fuchs-Straße 5 0 61 72/7 49 51 VDK Köppern Johanna Fischer Dreieichstraße 4 0 61 75/16 74 VDK Seulberg und Margot Brunner Ostpreußenstraße 20 0 61 72/7 26 15 Friedrichsdorf Burgholzhausen

Froschkönig Sein Lebensraum ist zunehmend bedroht. Aus- in Not führliche Farbbroschüre mit vielen einmaligen Fotos gegen 7 Briefmarken à 0,55 a (inkl. Porto und Versand) beim

Eisvogelweg 1 91161 Hilpoltstein

Tel.:09174/4775-0 www.lbv.de

31 auch bei Ihnen zu Hause oder im Büro Birgit Kaufmann · TouchLife Praktikerin Philipp-Reis-Passage 6 · 61381 Friedrichsdorf Telefon: 0 61 72 / 680 580 · Mobil 01 74 / 2 43 55 47 · www.total-balance.de FRISUREN-ATELIER Nina Rink Telefon: 0 61 75/79 74 27 Kosmetik im FRISURENATELIER Gabriela Witte Telefon: 0 61 75/79 63 27 Mühlstraße 5 · 61381 Friedrichsdorf-Köppern

Praxis für Zahnheilkunde med. dent. W. Schwarzmaier Implantatberatung Professionelle Zahnpflege Keramikrestaurationen Parodontitisbehandlung Individuelle Prophylaxe Ästhetische Zahnheilkunde Dr. Fuchs-Straße 1 · 61381 Friedrichsdorf Fon: 0 61 72 / 77 84 84 · Fax: 0 61 72 / 7 42 23 E-Mail: [email protected] Mo.-Fr. 830-1200 Uhr / Mo., Di., Do. 1400-1730 Uhr / und nach Vereinbarung

Dr. Norbert Jahr · Dr. Joachim Holzheimer · Nadine Abel ZAHNÄRZTLICHE GEMEINSCHAFTSPRAXIS Bahnstraße 2 · 61381 Friedrichsdorf Telefon 0 61 72 - 7 97 91 · Telefax 0 61 72 - 599 566 E-Mail: [email protected] 32 GESUNDHEITSWESEN

Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte

Name Anschrift Telefon Stadtteil Friedrichsdorf Dr. C. Michael Lautenbacher (prakt. Arzt) Taunusstraße 75 0 61 72/7 74 32 Dr. med. Tilmann Kreißl (Facharzt für Allgemeinmedizin) Dr.-Fuchs-Straße 4 0 61 72/7 26 55/ 7 99 89 Dr. med. Monika Krämer (Ärztin für Allgemeinmedizin) Obere Römerhofstraße 91 0 61 72/99 57 81 Dr. Ingrid Scheuermann (prakt. Ärztin u. Psychotherapie) Am Houiller Platz 2 0 61 72/7 76 88 Dr. Matthias Deutsch (Internist) Hugenottenstraße 88 0 61 72/ 7 91 91 Dr. med. Joachim Rockstroh (Internist) Bahnstraße 42 0 61 72/7 74 01 Dr. Kurt Georg Berger (Facharzt für Augenheilkunde) Philipp-Reis-Passage 4 0 61 72/70 68 Dr. med. Dirk Reußner (Hals-, Nasen-, Ohrenarzt) Hugenottenstraße 54 0 61 72/77 80 53 Dr. med. Heike Arnold (Frauenärztin) Ringstraße 12 0 61 72/ 7 23 93 Dr. med. Markus Bruckner (Frauenarzt) Hugenottenstraße 109 0 61 72/77 87 40 Dr. med. Manfred Christ (Chirurg), Durchgangsarzt Am Houiller Platz 4 0 61 72/70 35 Dr. med. Gunda Wersche und Dr. H. Chahill (Kinderärzte) Hugenottenstraße 81 0 61 72/7 41 90 Dr. Günther Groebe (Hautarzt) Houiller Platz 2 0 61 72/77 89 94 Dr. Bernd Stefan (Privatpraxis – Arzt für Naturheilverfahren) Hugenottenstraße 71 0 61 72/59 88 55 Dr. med. A. Hofmann (Orthopäde) Hugenottenstraße 63 a 0 61 72/7 36 1-0 Dr. Walter Wolpert (Orthopäde/Privatpraxis) Am Houiller Platz 4 0 61 72/77 76 46 Dr. med. Calin Blotiu (Urologe) Bahnstraße 42 0 61 72/77 83 54 Dr. med. Martina Schirmer (Ärztin für Kinderpsychatrie) Ringstraße 12 0 61 72/59 61 16 Dr. Timoteo Valdivieso (Neurologie und Psychiatrie) Hugenottenstraße 110 a 0 61 72/7 96 04 Kiefernorthopädische Fachpraxis Dr. Görlitz Am Houllier Platz 11 0 61 72/7 88 42 Dr. Martin Burkhart (Zahnarzt) Prof.-Wagner-Straße 10 0 61 72/ 76 95 - 30 Dr. Norbert Jahr und Dr. Joachim Holzheimer (Zahnärzte) Bahnstraße 2 0 61 72/7 97 91 Dr. Frank Groß und Dr. Kotzor (Zahnärzte) Hugenottenstraße 99 0 61 72/59 90 59 Dr. Hans Geisler (Zahnarzt) Hugenottenstraße 77 0 61 72/7 15 78 Dr. med. Holger Spahn (Zahnarzt) Landgraf- 0 61 72/7 76 63 Friedrich-Straße 50 Dr. Otto Bovenderd (Zahnarzt) Hugenottenstraße 81 0 61 72/7 96 46 Wolfgang Schwarzmaier (Zahnarzt) Dr. Fuchs-Straße 1 0 61 72/77 84 84 Dr. R. J. Groß (Tierarzt) Philipp-Reis-Straße 5 0 61 72/7 99 98 Stadtteil Köppern Dr. med. Gerhard Mann (prakt. Arzt) Rosbacher Straße 2 0 61 75/10 89 Dr. med. Gudrun Steffen-Adler (Allgemeinmedizin) Albert-Schweitzer- 0 61 75/16 26 Straße 7 Dr. med. Katharina Ruppert (Frauenärztin) Bachstraße 3 0 61 75/77 10 Dr. Klaus und Dr. Ben Lippold (Internisten) Köpperner Straße 87 0 61 75/2 59 Dr. Brigitte Leuchtweis-Gerlach (Nervenärztin) Waldring 32 0 61 75/ 35 86 Dr. med. dent. Timothy Freakly (Zahnarzt) Bachstraße 3 0 61 75/13 60 Dr. Beate Schauer und Dr. Heike Spalteholz (Zahnärzte) Im Hahlgarten 14 0 61 75/10 35 Dr. Sandra Grimm (Tierärztin) Friedberger Straße 8 B 0 61 75/35 45 33 GESUNDHEITSWESEN

Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte

Name Anschrift Telefon Stadtteil Burgholzhausen Dr. med. Peter Laufer (Arzt f. allgem. Med.) Königsteiner Straße 22 0 60 07/26 33 Dr. med. Silvia Franke-Beichert (Zahnärztin) Hanauer Straße 14 0 60 07/23 32 Stadtteil Seulberg Dr. med. Sven Wesner (Allgemein Mediziner) Stettiner Ring 29 0 61 72/77 85 30 Dr. med. Sibylle Busch (Fachärztin für Allgemeinmedizin) Berliner Straße 5 0 61 72/7 84 67 Dr. med. dent. Daniel Kux Hardtwaldallee 8 0 61 72/7 80 08 Dr. med. dent. Elke Luthardt (Zahnärztin) Breslauer Ring 40 0 61 72/7 21 92 Dr. Gerhard Keller (Tierarzt) Hardtwaldallee 12 0 61 72/7 44 91

Heilpraktiker

Name Anschrift Telefon Friedrichsdorf Silke Brehm Taunusstraße 149 0 61 72/ 76 49 35 Ulrich Brunner Eichäckerstraße 23 0 61 72/ 4 10 84 Gisela Lüttringhaus Friedrich-Ludwig-Jahnstraße 2 A 0 61 72/ 39 88 39 Ulrike Töpperwien Wilhelmstraße 17 0 61 72/ 99 69 33 Rosemarie Wild Obere Römerhofstraße 94 0 61 72/ 7 99 56 Köppern Christa Breuninger Falkenweg 32 0 61 75/ 79 83 28 Manon Burkart Schulstraße 8 0 61 75/ 79 76 60 Monika Schumann Brauhannsweg 36 0 61 75/ 72 83 Seulberg Silvia Bammel Oberbornstraße 25 0 61 72/ 77 82 11 Dr. med. Jens-Hagen Karow Oberbornstraße 25 0 61 72/ 7 92 10 Keyen Kang Hardtwaldallee 43 0 61 72/ 7 74 28 Burgholzhausen Doris von Randow Hintergärtenweg 10 0 60 07/ 93 96 66

Apotheken

Name Anschrift Telefon Burg-Apotheke Königsteiner Straße 22 0 60 07/25 25 Daniel-Apotheke Köpperner Straße 70 0 61 75/34 35 Hardtwald-Apotheke Hardtwaldallee 5 0 61 72/7 14 80 Kapersburg-Apotheke Köpperner Straße 87 0 61 75/6 36 Lilien-Apotheke Am Houiller Platz 2 0 61 72/77 84 06 Philipp-Reis-Apotheke Hugenottenstraße 86 0 61 72/7 14 49 Landgrafen-Apotheke Hugenottenstraße 100 0 61 72/7 44 39 34 KIRCHEN UND RELIGIÖSE GEMEINSCHAFTEN

Krankenhäuser

Name Anschrift Telefon Kliniken des Hochtaunuskreises Urseler Straße 33, 61348 Bad Homburg v.d.H. 0 61 72/14-0 Salus Klinik Landgrafenplatz 1 0 61 72/95 00 Zentrum für Soziale Psychartrie Emil-Sioli-Weg 1-3 0 61 75/79 11 gGmbH (Waldkrankenhaus Köppern) Kirchen

Friedrichsdorf: Burgholzhausen: Ev. Kirchengemeinde Ev. Kirchengemeinde, Pfarrer Wolfgang Daum, Pfarrerin Evelyn Giese Pfarrer Peter Lehwalder Telefon 0 69 / 50 27 72 Hintergasse 6, Telefon 0 60 07/77 13, Saalburgstraße 34, Telefon 0 61 72/77 76 60 E-Mail: [email protected] www.evkirche-burgholzhausen.de Kath. Kirchengemeinde, St. Bonifatius Pfarrer Klaus Klepper Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Silke Buchkremer, Gemeindereferentin Diakon Diethard Fries Karin Stump, Pastoralreferentin Obererlenbacher Straße 4 Ostpreußenstraße 33 a, Telefon 0 61 72/77 77 51 Telefon 0 60 07/4 76, www.hlk24.de www.bonifatius-friedrichsdorf.de Stadtteil Seulberg Köppern: Evangelische Kirchengemeinde Ev. Kirchengemeinde Pfarrer Hans Helmut Grebing Pfarrerin Ursula Buchberger, Sudetenstraße 2 Pfarrerin Ulrike Maas-Lehwalder Telefon 0 61 72/7 13 45, Fax 0 61 72/7 40 68 Limesstraße 6, Telefon 0 61 75/10 15, E-Mail: [email protected], www.kirche-seulberg.de Fax 061 75/94 19 15

Kath. Kirchengemeinde Gemeindezentrum, Dürerweg 1, Telefon 0 61 75/72 19

Religiöse Gemeinschaften

Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage Ev. method. Kirchengemeinde Tempel, Talstraße 10 Pastor Clemens Klingel Telefon 0 61 72/59 00-0 Wilhelmstraße 28 www.mormonen-online.de Telefon 0 61 72/7 40 33

Neuapostolische Kirche Gemeinde Friedrichsdorf Landgraf-Friedrich-Straße 15 35 VEREINE UND VERBÄNDE

Vereine und Verbände

Name Anschrift Telefon Vorsitzende/r Ansprechpartner/in Sporttreibende Vereine Stadtteil Friedrichsdorf Badmintonverein Friedrichsdorf e. V. Waldstraße 3, 0 61 72/3 64 94 Peter Dräger 61440 Oberursel Boule-Club Friedrichsdorf e. V. Madame-Blanc-Straße 2 E 0 61 72/77 83 82 Wilhelm Weiß E-Mail: [email protected] DLRG Friedrichsdorf Landgraf-Friedrichs- 0 61 72/99 70 60 Kai Jochen Braun straße 13 B E-Mail: [email protected] Homepage: www.friedrichsdorf.dlrg.de FSV Friedrichsdorf 1953 e. V. Am Felsenkeller 23 0 61 72/7 98 80 Franz Baumann FSG Friedrichsdorf-Seulberg Limesstraße 11 Michael Schwarz Koronar Sport Friedrichsdorf e. V. Im Dammwald 8 a 0 61 72/7 92 95 Joachim Nagel E-Mail: [email protected] Leichtathletikgemeinschaft Herzbergstraße 2 0 60 07/24 40 Jan Fraeb Friedrichsdorf Reit- und Fahrsportgemeinschaft Oberer Reisberg 40 0 61 72/3 11 78 Irene Frdf e. V. E-Mail: [email protected] Schweckendieck Homepage: www.rfsg-friedrichsdorf.de Schützengesellschaft 1858 Amselweg 19 0 61 75/16 32 Rüdiger Friedrichsdorf Morgenstern Sportfreunde Friedrichsdorf 1974 e. V. Postfach 23 25 0 61 72/98 34 73 Hans Juergen 61293 Bad Homburg Denfeld E-Mail: [email protected] Homepage: http://sportfreunde.biz/ Tanzsportclub Varia Schwarz Gold Obere Römerhofstraße 66 0 69/37 23 36 Dr. Gottfried Friedrichsdorf e. V. 0 61 72/77 89 95 Weiershäuser Tennisclub Friedrichsdorf e. V. Postfach 15 27 0 61 72/7 97 30 Dr. Norbert Florczyk 61366 Friedrichsdorf TSG Friedrichsdorf 1892 e. V. Hugenottenstraße 58 0 61 72/7 72 47 E-Mail: [email protected] Homepage: www.tsg-friedrichsdorf.de Zwieback Dancers – Waldring 16 0 61 75/94 01 58 Familie Roth Square Dance Gruppe Stadtteil Köppern Schützenverein „Hubertus“ Köppern Habichtstraße 15 0 60 02/ Michael Rohde 61239 Ober-Mörlen 93 06 00 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ssv-hubertus.de

36 VEREINE UND VERBÄNDE

Vereine und Verbände

Name Anschrift Telefon Vorsitzende/r Ansprechpartner/in Schutz- und Gebrauchshundeverein Postfach 12 64 0 61 72/59 29 00 Werner Janshen und Förderverein für den 61363 Friedrichsdorf Hundesport e. V. E-Mal: [email protected] Homepage: www.sgvkoeppern.de Sportverein Teutonia 1910 Heegwald 1 (Geschäftsstelle) 01 70/9 01 85 85 Torsten Müller Köppern e. V. E-Mail: [email protected] Homepage: www.teutonia-koeppern.de Tennisverein Köppern e. V. Am Wolfsloch 12 0 61 75/78 58 Gaby Priesmeyer E-Mail: [email protected] Homepage: www.tennis-koeppern.de TSG 1890 Köppern e. V. Am Vogelhain 6 0 61 75/71 09 Peter Arnold Stadtteil Burgholzhausen Angelverein Erlenbachtal 1974 Schlagäckerstraße 19 0 60 07/89 36 Peter Buettler Friedrichsdorf Schützenverein 1954 e. V. Spessartring 36 0 60 07/91 89 94 Micheal Rüfer Burgholzhausen E-Mail: [email protected] Homepage: www.sv-burgholzhausen.de Tennisclub Burgholzhausen 1977 e. V. Rhönstraße 26 0 60 07/89 81 Peter Voss Homepage: www.tc-burgholzhausen.de Turnverein 1893 e. V. Burgholzhausen Kurhessenstraße 17 0 60 07/72 92 Herbert Laska Westernreitclub City Slickers e. V. Benzstraße 11 06 00 7/91 82 62 Kirstin Vaupel Burgholzhausen. e. V. E-Mail: [email protected] Homepage: www.westernreiten-macht-spass.de Stadtteil Seulberg Schützengesellschaft 1524 e. V. Ostpreußenstraße 39 0 61 72/7 29 30 Klaus Krinke Seulberg Homepage: www-sg-seulberg.de Sportverein 1920 e. V. Seulberg An den Röthen 1 0 61 72/7 41 39 Matthias Heinrich E-Mail: [email protected] Homepage: www.tv-seulberg.de Tennisclub Seulberg e. V. Fischbacher Straße 26 0 61 72/93 43 53 Matthias Richter 61350 Bad Homburg Turnverein Seulberg e.V. 1898 Weinbergstraße 43 0 61 72/30 25 33 Astrid Cornel 61440 Oberursel E-Mail: [email protected] Homepage: www.tv-seulberg.de Sonstige Vereine Stadtteil Friedrichsdorf amnesty international Talstraße 31 0 61 72/59 91 88 Matthias Adler Arbeitskreis Friedrichsdorfer Wilhelm-Reuter-Weg 15 0 60 07/12 88 Marianne Geschichte E-Mail: [email protected] Peilstöcker 37 VEREINE UND VERBÄNDE

Vereine und Verbände

Name Anschrift Telefon Vorsitzende/r Ansprechpartner/in Briefmarkensammlerverein Alt Seulberg 3 0 61 72/7 12 51 Helmut Weinmann Friedrichsdorf Brieftaubenverein „Komm zurück“ Küferweg 4 0 61 75/39 64 Ernst Lechner Friedrichsdorf Bund für Umwelt und Naturschutz In der Lach 9 0 61 72/ 7 58 67 Georg Kraft Deutschland – Ortsgruppe Friedrichsdorf DRK Ortsvereinigung Friedrichsdorf Wethgasse 2, 61191 Rosbach 0 60 07/77 69 Klaus Kaupp Förderverein der FFW Friedrichsdorf Merkurweg 12 0 61 72/50 21 68 Norbert Fischer E-Mail: [email protected] Homepage: www.freiwillige-feuerwehr-friedrichsdorf.de Friedrichsdorfer Kantorei Wingertstraße 38 0 61 75/36 77 Siegfried Krumpek E-Mail: [email protected] Homepage: www.friedrichsdorfer-kantorei.de Gesundheitsdialog e. V. Römerstraße 38 0 61 72/7 25 21 Ute Jagan E-Mail: [email protected] Homepage: www.gesundheitsdialog.org Handels- und Gewerbeverein E-Mail: [email protected] 0 17 2/6 66 73 13 Frank Atzler Friedrichsdorf Mütter- und Familienzentrum Frdf. e. V. Ringstraße 7 0 61 72/95 49 68 Anette Hammen E-Mail: [email protected] Homepage: www.mfzfriedrichsdorf.de Posaunenchor der ev.-methodistischen Talstraße 139 0 61 72/77 89 73 Karl-Heinz Baum Kirchengemeinde Verein Dillinger Freunde Taunusstraße 100 0 61 72/7 53 56 Frank Kunz E-Mail: [email protected] Homepage: www.dillinger-freunde.de Gesangverein Concordia 1856 e. V. Madame-Blanc-Straße 4 0 61 72/7 54 96 Rosemarie Braun E-Mail: [email protected] Gesangverein „Eintracht Dillingen“ Dillinger Straße 29 0 61 72/7 59 77 Christiane Löw E-Mail: [email protected] Hilfe für die Kinder von Friedrich-Ludwig- 0 61 72/77 81 23 Alfred Schulze Tschernobyl e. V. Jahn-Straße 41 Igelschutzverein Grüner Weg 9 0 61 72/7 48 08 Siglinde Eberwein Kleingärtnerverein Mühlstraße 19 0 61 72/7 17 82 Eckhard Bolz „Petterweiler Holzweg“ Kleintierzuchtverein Dillingen Dillinger Straße 35 0 61 72/7 11 53 Wilfried Kratz Lions-Club „Limes“ Friedrichsdorf E-Mail: [email protected] Homepage: www.lions-club-friedrichsdorf.de

38 VEREINE UND VERBÄNDE

Vereine und Verbände

Name Anschrift Telefon Vorsitzende/r Ansprechpartner/in Modellfluggruppe Friedrichsdorf Gunzostraße 33 0 61 72/45 05 02 Gerhard Martin 61352 Bad Homburg E-Mail: [email protected] Musisch Bildnerische Werkstatt Hugenottenstraße 90 0 61 72/13 78 58 Geschäftsstelle E-Mail: [email protected] Homepage: www.mbw-ev.de Musikschule Friedrichsdorf Rohrwiesenstraße 2 0 61 72/7 76 99 Geschäftsstelle E-Mail: [email protected] Naturschutzbund Deutschland Rotlaufweg41 0 61 72/78 14 60 Hans-Jörg Sommer DBV Gruppe Friedrichsdorf, Köppern 61350 Bad Homburg E-Mail: [email protected] Bund der Pfadfinder/innen Landgraf-Friedrich- 0 61 72/7 76 64 Carsten Tusch Graue Wölfe Straße 43 E-Mail: [email protected] Homepage: www.graue-woelfe.de Unterstützungsverein Friedrichsdorfer 0 60 07/ Daniel Kotte Pfadfinder e. V. 9 17 02 70 E-Mail: [email protected] Homepage: http://ufp.graue-woelfe.de Rheumaliga Friedrichsdorf Friedrich-Ebert-Siedlung 9 0 61 72/7 28 91 Gerlind Hippchen Homepage: www.rheuma-liga-hessen.de Städtepartnerschaftsverein Pfingstweidstraße 28b 0 61 75/17 82 Irmgard Thorisch Theatergruppe Friedrichsdorf Eichäckerstraße 2 0 61 72/7 29 52 Uschi Glassner 1957 e. V. Tierschutzverein Friedrichsdorf e. V. Holzhausenstraße 15 0 60 07/12 21 Margot Ritz VDK Seulberg, Friedrichsdorf, Ostpreußenstraße 20 0 61 72/7 26 15 Margot Brunner Burgholzhausen E-Mail: [email protected] Wanderclub „Immergrün“ Dillingen Pfingstweidstraße 14 0 61 75/5 98 Heidemarie Homepage: www.wanderclub-immergruen.de Schindler WIR Friedrichsdorfer Bürgerselbst- Kolbergerstraße 7 0 61 72/77 77 87 Luitgard Schader hilfe e. V. E-Mail: [email protected] www.wirfriedrichsdorfer.de Stadtteil Köppern BDV Köppern Albert-Schweitzer-Straße 6 0 61 75/6 47 Lothar Schimm Erster Trekking-Club Deutschland e. V. Birkgarten Straße 3 09 11/5 18 86 77 Antje Bloch 90562 Kalchreuth Geschichtsverein Informations- Am Wolfsloch 42 0 61 75/37 67 Bruno Caesar technik e. V. E-Mail: [email protected] Homepage: www.gvit.de

39 VEREINE UND VERBÄNDE

Vereine und Verbände

Name Anschrift Telefon Vorsitzende/r Ansprechpartner/in Kleintierzuchtverein 1907 Köppern Im Hahlgarten 21 0 61 75/2 39 Heinz Reeh Taunusklub Köppern e. V. Köpperner Straße 112 0 61 75/5 70 Gerda Kraus Volkschor Köppern Brauhannsweg 21 c 0 61 75/70 21 Anita Götz E-Mail: [email protected] VDK Köppern Ratsweg 8 0 61 75/4 99 Heinz W. Herbert E-Mail: [email protected] Stadtteil Burgholzhausen Burgspielschar Burgholzhausen e. V. Königsteiner Straße 31 0 60 07/73 64 Beate Hild E-Mail: [email protected] Homepage: www.burgspielschar.de Funker Club Burgholzhausen Webergasse 1 b 0 60 07/29 15 Franz Pepelnik Geflügel- und Kaninchenzuchtverein Alt Burgholzhausen 18 0 60 07/10 90 Heinz Kapschefsky E-Mail: [email protected] Landfrauenverein Burgholzhausen Königsteiner Straße 4 0 60 07/12 93 Doris Schweitzer E-Mail: [email protected] Homepage: www.landfrauen-burgholzhausen.de Sängervereinigung Burgholzhausen Weinstraße 10 0 60 07/27 60 Wolfgang Eilbacher E-Mail: [email protected] Kath. Kirchenchor Frankenweg 56 0 61 72/73 49 41 Margit Wenderoth Vereinsring Burgholzhausen Alt Burgholzhausen 37 0 60 07/91 83 13 Heinz-Erich Schröder Stadtteil Seulberg BDV Burgholzhausen, Frdf., Seulberg Talstraße 62 0 61 72/7 29 24 Alfred Mück Ev. Kirchenchor Seulberg Breslauer Ring 21 0 61 72/7 2340 Uta Koch E-Mail: [email protected] Homepage: www.kirche-seulberg.de Kleintierzuchtverein Seulberg 1910 e. V.Hoher Weg 8 0 61 72/7 93 30 Gottlieb See Landfrauenverein Seulberg Landgrafenstraße 6 0 61 72/7 83 95 Gertrud Rehe Homepage: www.landfrauen-hochtaunus.de Männergesangverein 1844 Seulberg Berliner Straße 5 0 61 72/7 46 23 Albert Raab Musikverein Spielring Seulberg e. V. Johann-Gutenberg-Straße 1 0 60 81/98 25 01 Martin Nesmerak 61273 Obst- und Gartenbauverein Seulberg Chattenweg 11 0 61 72/7 80 46 Frank Markloff Seulberger Karnevalverein 1977 e. V. Alt Seulberg 80 0 61 72/7 87 53 Reinhold Bingenheimer Skatclub Seulberg Wiesenweg 20 0 61 75/18 87 Gerhard Zimmer Verein für Geschichte und Hugenottenstraße 55 0 60 07/91 86 28 Dr. Erika Dittrich Heimatkunde e. V. Friedrichsdorf Vereinsring Seulberg Alt Seulberg 80 0 61 72/7 87 53 Reinhold Bingenheimer

40 FREIZEIT UND SPORT

Bäder

Beheiztes Freibad geöffnet von Mitte Mai bis Mitte September Dr.-Friedrich-Neiß-Straße Dauerkartenvorverkauf im Freibad, Veröffentlichungen in der Tagespresse beachten

Öffnungszeiten: Mo – So von 8.00 – 20.00 Uhr (Einlass bis 19.30 Uhr)

– Abenteuerbecken mit Wasserrutsche – 50 m-Becken – Sprungtürme bis 5 m – Kinderbecken – Dampfraum für kühlere Tage – große Liegewiese – Bistro – Kindertheater und Open-Air-Kino im Rahmen der Sommerbrücke – Kinderspielbereich ■ Das Friedrichsdorfer Freibad lockt mit kühlem Nass. Informationen: Stadt Friedrichsdorf, Sport- und Kulturamt, Telefon 0 61 72/7 31-2 25

Minigolf

Minigolfanlage mit 18 Bahnen am Landwehrweg hinter der Sporthalle Seulberg Öffnungszeiten (April bis Oktober): Fr von 16.00 bis 20.00 Uhr Inh. Helmut Gubitz Sa und So sowie an Feiertagen Friedrichsdorfer Str. 100 von 14.00 bis 20.00 Uhr 61352 Bad Homburg v.d.H. Für Gruppen auch andere Termine auf Anfrage Tel. 0 61 72 / 45 00 00 Fax 0 61 72 / 48 83 83 Reservierungen außerhalb der Öffnungszeiten: E-Mail: [email protected] Stadt Friedrichsdorf, Sport- und Kulturamt, www.hof-westerfeld.de Telefon 0 61 72/7 31-2 63 41 FREIZEIT UND SPORT

Turn- und Sportstätten

Stadtteil Friedrichsdorf Stadtteil Burgholzhausen Boule-Bahn, Am Houiller Platz Schulsporthalle 18 x 36 m, Peter-Geibel-Straße Rollschuhbahn, Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße Sportplätze, Peter-Geibel-Straße Skateboardbahn, Max-Planck-Straße Tennisplätze, Peter-Geibel-Straße Schulsporthalle mit Tribüne 21 x 42 m, Hoher Weg Vereinsturnhalle TV Burgholzhausen, Am Sauerborn Schulsporthalle 18 x 36 m, Hoher Weg Schießstand, Peter-Geibel-Straße Sportplätze, Plantation Tennisplätze, Am Bornberg Stadtteil Seulberg Trimm-Dich-Pfad, Am Bornberg Minigolfanlage, Landwehrweg Freibad (beheizt), Dr.-Friedrich-Neiß-Straße Sporthalle, Landwehrweg Vereinsturnhalle der TSG-Friedrichsdorf, Sportplätze, Hardtwaldallee Hugenottenstraße 58 Tennisplätze, Landwehrweg Schießstand Plantation Vereinsturnhalle TV Seulberg, Landwehrweg Schießstand, Hardtwaldallee Stadtteil Köppern Schulsporthalle 27 x 48 m, Dreieichstraße Kletterwald Sportplätze, Dreieichstraße im Hardtwald hinter der Sporthalle Seulberg Tennisplätze, Wiesenweg Klettersaison: von April bis Oktober Sporthalle der TSG Köppern, Zum Köpperner Tal Geöffnet: Freitag von 14 – 20 Uhr, Schießstand Samstag und Sonntag von 10 – 20 Uhr Informationen zu Preisen, Altersbeschränkungen etc. unter www.forest-adventures.de

SPIEL · HOBBY · FREIZEIT

seit 1974 Gadi’s Spiel- und Hobby-Truhe Spielwaren / Hobby-Basteln Schreibwaren 61381 Friedrichsdorf · Hugenottenstr. 85 Tel.: 0 61 72 / 7 16 32 Bastelartikel große Auswahl 42 PARTNERSCHAFTEN UND SEHENSWÜRDIGKEITEN

Partnerschaften der Stadt Friedrichsdorf

Bad Wimsbach-Neydharting (Österreich) „Braderie“, den drittgrößten Markt und Flohmarkt seit 1968 Frankreichs, der jedes Jahr am ersten Sonntag im Okto- Seit der 1200-Jahrfeier von Seulberg im Jahre 1968 ber stattfindet. ist Bad Wimsbach-Neydharting mit der ehemaligen Gemeinde Seulberg verschwistert. Chesham (England) seit 1980 Bad Wimsbach-Neydharting liegt in Oberösterreich – Chesham liegt in der Grafschaft Buckinghamshire, ein- 20 km von Gmunden am Traunsee entfernt. Das gebettet in eine reizvolle Hügellandschaft. Die histo- anerkannte, rund 3.000 Einwohner zählende Moor- rische Marktstadt bietet seinen rund 20.000 Ein- heilbad bietet Moorkuren und Heilbehandlungen. wohnern ländliche Atmosphäre trotz der engen Zahlreiche Pensionen und Gasthöfe stehen den Anbindung an das ca. 40 km süd-östlich gelegene Lon- Erholungssuchenden und Urlaubern zur Verfügung. don. Das Bild der Stadt mit seiner tausendjährigen Der Ort bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge Geschichte prägen viele geschichtsträchtige Gebäu- in das Salzkammergut an. de und Pubs sowie moderne Einzelhandelsgeschäfte und gepflegte Parks. Houilles (Frankreich) seit 1973 Houilles, 12 km nordwestlich von Paris im Département Yvelines gelegen, ist seit 1973 mit der Stadt Frie- Auskünfte: drichsdorf verschwistert. Nur ca. 15 Minuten mit der Städtepartnerschaftsverein e. V. Regionalbahn vom Zentrum von Paris entfernt, hat Chesham: Hans-Joachim Brüggemann, sich Houilles seinen Charme und seine ländliche E-Mail: [email protected] Ruhe behalten, in der dennoch ein reiches kulturel- Houilles: Irmgard Thorisch, Telefon 0 61 75/17 82 les Leben gedeiht. Bekannt ist Houilles – dessen Alt- Bad Wimsbach-Neydharting: stadt unter Denkmalschutz steht – vor allem durch die Heinz Raab, Telefon 0 61 72/7 96 38

Sehenswürdigkeiten in und um Friedrichsdorf

Friedrichsdorf – Naturdenkmäler: Fahrborneiche in Dillingen, – Philipp-Reis-Haus mit stadtgeschichtlicher Eiche am Landgrafendenkmal in Seulberg Sammlung und Wechselausstellungen – Fachwerkensemble in Dillingen (Taunusstraße) – Tempel „Kirche Jesu Christi der Heiligen der – Institute Garnier und von Puttkamer letzten Tage“ (Mormonen) – Kath. Barockkirche Heilig Kreuz in Burgholz- Umgebung hausen – Familienfreizeitpark Lochmühle in Wehrheim, – Ev. Kirche Friedrichsdorf, ehemals „temple“, Streichelzoo, Ponyreiten, Floßfahren, Wasserbob hugenottische Gründung mit schlichter, strenger u.v.m. Innenausstattung – Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach, – Aulofen in Seulberg geöffnet von März bis November – Heimatmuseum in Seulberg mit Schwerpunkten täglich 9.00 – 18.00 Uhr; Handwerk und Landwirtschaft, Sonderaus- Der malerische Marktplatz mit seinen Geschäften stellungen, Märkten ist ganzjährig geöffnet. – Limesturmstellen am Limeswanderweg (vom – Opel-Zoo, Kronberg, über 1000 Tiere, mehr als Saalburgbahnhof aus Richtung Saalburg) 200 Arten, ganzjährig geöffnet 43 SEHENSWÜRDIGKEITEN UND STADTFÜHRUNGEN

Sehenswürdigkeiten in und um Friedrichsdorf

rekonstruierte Gebäude aus Stein und Holz im Inneren der Umwehrung – Kapersburg in Wehrheim, gut sichtbare Reste des römischen Kastells und des Bades, Teile des römi- schen Grenzwalles – Feldberg, mit 881 m höchste Erhebung des Tau- nus, Falknerei, geöffnet vom 01. Mai – 15. Oktober – Herzberg (591 m) mit Aussichtsturm (Römischer Wachturm) und Ausflugslokal – Bad Homburg mit Spielkasino, Kurpark, Land- grafenschloss, Kaiser-Wilhelm-Bad, Taunus Therme, Gotischem Haus – Burgen und Schlösser: Burgruine Eppstein, Ruine Königsstein, Burg Kronberg, Burgruine in Oberrei- ■ Die Saalburg und der Limes – Geschichte fenberg, Schloss Kransberg in Usingen, Schloss hautnah erleben Neuweilnau in Informationen: – Saalburg, Kastellpfalz, Wiederaufbau in 1897, Stadt Friedrichsdorf, Sport- und Kulturamt, Saalburg-Museum mit Ausgrabungsfunden, Telefon 0 61 72/7 31-2 96

Stadtführungen

Friedrichsdorf ist eine junge Stadt: Sie blickt auf „temple“, wird dabei ebenso ein Besuch abgestattet wie eine – für europäische Verhältnisse – kurze 300-jäh- den Instituten Garnier und Puttkamer, den beiden im rige Geschichte zurück. Doch sowohl die Gründung 19. Jahrhundert weit über die Grenzen Friedrichsdorfs Friedrichsdorfs 1687 durch Hugenotten als auch sei- hinaus bekannten Pensionaten. Etwas Besonderes ist ne spätere Wirtschaftliche Entwicklung bergen zahl- auch der architektonisch modern gestaltete Mormonen reiche interessante Geschehnisse und prägen auch Tempel (Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage). heute noch das Bild der Stadt. Daher lohnt es sich, In sachkundiger Begleitung gewinnen Sie einen Eindruck Friedrichsdorf mehr als nur die Aufmerksamkeit von dem Leben in der ehemaligen Hugenottensiedlung. eines flüchtigen Besuches zu schenken. Auch berühmte Persöhnlichkeiten der Stadt, wie Philipp Reis, den Erfinder des Telefons, oder Madame Der geführte Stadtspaziergang Blanc, die Mutter der Spielbank von Monte Carlo, ler- Ein erstes Kennenlernen nen Sie kennen. Ein Besuch des Philipp-Reis-Hauses mit Friedrichsdorf wird bestimmt von seinem hugenottischen Philipp-Reis-Sammlung ist inbegriffen. Erbe, das sich sowohl in der wirtschaftlichen Entwicklung Dauer: 90 Minuten Preis: 31,- Euro als auch in der baulichen Substanz dokumentiert. Auf Der Preis versteht sich pro Stadtführer. dem Rundgang durch die Stadt werden Ihnen anhand Treffpunkt: Rathausvorplatz, Hugenottenstraße 55 der baulichen Sehenswürdigkeiten die Gründungsge- Gruppenstärke: Max. 30 Personen schichte sowie die hugenottische Tradition näher Darüber hinaus muss ein zweiter Stadtführer enga- gebracht. Der evangelischen Kirche, dem früheren giert werden. 44 STADTFÜHRUNGEN UND ÖFFENTL. VERKEHRSMITTEL

Stadtführungen

Über das Jahr verteilt werden auch drei bis vier den sich zahlreiche Spuren der ereignisreichen wirt- öffentliche Stadtführungen angeboten, die jeweils schaftlichen Entwicklung im Stadtbild. samstags stattfinden. Die Teilnahme kostet 2,- Euro Dauer: 90 Minuten Preis: 31,- Euro pro Person. Die aktuellen Termine werden in der Der Preis versteht sich pro Stadtführer. lokalen Presse veröffentlicht. Treffpunkt: Philipp-Reis-Haus, Hugenottenstraße 93 Gruppenstärke: Max. 30 Personen Zwieback, Hüte & Co. – ein Streifzug durch die Darüber hinaus muss ein zweiter Stadtführer enga- Friedrichsdorfer Wirtschaftsgeschichte giert werden. Themenführung zur Wirtschaftsgeschichte Friedrichsdorf blickt auf eine bewegte Wirtschafts- Informationen: geschichte zurück, die stark von den Hugenotten Stadt Friedrichsdorf, beeinflusst wurde. Die französischen Glaubens- Sport- und Kulturamt, flüchtlinge waren es, die in die überwiegend land- Telefon wirtschaftlich geprägte Landgrafschaft Hessen – 0 61 72/7 31-2 96, Homburg neue Gewerbezweige mitbrachten – vor E-Mail: allem im Bereich der Textilindustrie. In der Zeit der wirt- stadtverwaltung@ schaftlichen Blüte im 19. Jahrhundert entstanden friedrichsdorf.de viele mittelständische Familienunternehmen, die mit großem erfolg Hüte, Nudeln oder Leder herstellten. Weltbekannt wurde Friedrichsdorf jedoch durch den ■ Das erste Telefon – Zwieback. Um 1900 produzierten mehr als ein Dutzend erfunden 1860 Zwiebackbäckereien die süße Speise. Noch heute fin- von Philipp Reis

Öffentliche Verkehrsmittel

Name Telefon/Straße Deutsche Bahn AG Bahnhof Friedrichsdorf – S 5 nach und Taunusbahn 0 61 72/1 76-3 62 Bahnhof Burgholzhausen – Linie 16 nach Friedberg Taunusbahn (von Friedrichsdorf in den Hintertaunus) Landratsamt Bad Homburg 0 61 72/9 99-0 Fahrpläne Schreibwaren Sommer Hugenottenstraße 60 Presse Stüber und Reuner Hugenottenstraße 61 Fahrpläne und Fahrscheine Informationsstelle des Rathauses Hugenottenstraße 55 Toto-Lotto Augsburg (Stadtteil Köppern) Köpperner Straße 79 Postagentur Orel (Stadtteil Burgholzhausen) Petterweiler Straße 4 Seulberger Einkaufsparadies, Frank Siller (Stadtteil Seulberg) Bleichstraße 10 a Stadtbus für die Bereiche Friedrichsdorf, Dillingen, Köppern, Burgholzhausen und Seulberg Informationen im Rathaus 0 61 72/7 31-2 80 45 SPARKASSEN UND BANKEN

Sparkassen und Banken

Name Anschrift Telefon Stadtteil Friedrichsdorf Dresdner Bank AG Hugenottenstraße 88 0 61 72/7 57 00 Frankfurter Volksbank eG Hugenottenstraße 72 0 61 72/7 60 90 Taunus Sparkasse Hugenottenstraße 76-78 0 61 72/7 36 20 Nassauische Sparkasse Hugenottenstraße 59 0 61 72/7 36 80 Frankfurter Sparkasse 1822 Hugenottenstraße 81 0 69/24 18 22 24 Stadtteil Köppern Taunus Sparkasse Im Hahlgarten 2 0 61 75/9 33 50 Nassauische Sparkasse Köpperner Straße 106 0 61 75/9 32 40 Stadtteil Burgholzhausen Taunus Sparkasse Alt Burgholzhausen 4 0 60 07/93 01 06 Stadtteil Seulberg Taunus Sparkasse Hardtwaldallee 3 0 61 72/9 56 70

Mein Leben, mein Sonnenschein, meine Frankfurter Sparkasse Carsten K. | Dipl.-Betriebswirt | Kunde seit 1979 „Seit mein Sohn auf der Welt ist, betrachte ich den Begriff ‚Verantwortung‘ in einem ganz neuen Licht.“ Die PrivatVorsorge der Frankfurter Sparkasse – hier dreht sich alles um Ihre Zukunft.

46 FREIWILLIGE FEUERWEHR

Freiwillige Feuerwehr

Name Anschrift Telefon Stadtbrandinspektor Ulrich Neeb In den Dorngärten 15 0 61 72/45 44 04 Freiwillige Feuerwehr Friedrichsdorf Wehrführer Pino Raguso Rosenweg 2 0 61 72/77 82 86 Stellvertreter Jens Schlusa Alte Grenzstraße 1 0 61 72/77 87 34 Freiwillige Feuerwehr Köppern Wehrführer Michael Homm Im Hahlgarten 16 0 61 75/94 01 30 Stellvertreter Peter Schulte Zum Köpperner Tal 13c 0 61 75/79 85 71 Freiwillige Feuerwehr Burgholzhausen Wehrführer Dirk Cloos Alt Burgholzhausen 13 0 60 07/74 08 Stellvertreter Wolfgang Fuchs Ober-Erlenbacher-Straße 5 0 60 07/13 89 Freiwillige Feuerwehr Seulberg Wehrführer Claas Ludwig Breslauer Ring 20 0 61 72/7 47 14 Stellvertreter Andreas Leyendecker Alt Seulberg 83 0 61 72/7 51 19

Feuerwehrgerätehaus

Friedrichsdorf 0 61 72/7 13 13 Köppern 0 61 75/2 22 Burgholzhausen 0 60 07/15 03 Seulberg 0 61 72/7 80 11

Versorgung

Gas: Mainova AG Telefon 0 61 72/96 22 60 Solmsstraße 38, 60623 Frankfurt/Main für die Stadtteile Friedrichsdorf, Telefon 0 69/21 38 24 17 Köppern und Seulberg Wasser: Stadtwerke Friedrichsdorf Oberhessische Versorgungsbetriebe Max-Planck-Straße 28 Aktiengesellschaft (OVAG) Bau- und Betriebshof der Stadtwerke Hanauer Straße 9-13, Max-Planck-Straße 28 61169 Friedberg/H. Herr Witte Telefon 0 60 31/82-0 Telefon 0 61 72/9 56 90 für den Stadtteil Burgholzhausen Strom: Süwag Energie AG Urseler Straße 44, 61348 Bad Homburg 47 Notruftafel

Telefon Notruf, Brandmeldungen, Wasserleitungsschäden Polizeistation Bad Homburg 0 61 72/12 00 (Notruf 1 10 für Friedrichsdorf, Seulberg und Köppern) Polizeikommissariat Friedberg 1 10 Notruf – Burgholzhausen Giftnotrufzentrale 0 61 31/1 92 40 Zentrale Leitstelle 0 61 72/1 92 22 „Feuerwehr/Rettungsdienst“ PROFIL entwickelt Stanzmuttern und -bolzen, die oder 1 12 durch einen Nietvorgang an Blechformteilen befestigt Krankentransporte DRK 0 61 72/1 92 22 werden. Ölunfälle Als Systemlieferant konstruieren wir außerdem Kläranlage des Abwasserverbandes automatisierte Verarbeitungstechnik, die auf die in Ober-Erlenbach 0 61 72/18 53 23-0 individuelle Fertigung unserer Kunden abgestimmt ist. oder 01 71/6 80 88 58 Elektrizitätsversorgung PROFIL ist Pionier dieser Technologie und hat sie Süwag Energie AG, Bad Homburg, 0 69/31 07–23 33 in den letzten Jahrzehnten konsequent weiterent- für die Stadtteile Friedrichsdorf, wickelt. Daher bieten wir heute in Europa das Köppern und Seulberg breiteste Produktspektrum dieser Art an. Oberhessische Versorgungsbetriebe 0 60 31/82-0 Der rationelle Einsatz der PROFIL-Systemidee in der Aktiengesellschaft, Friedberg/H., industriellen Fertigung wird durch eine Vielzahl von für den Stadtteil Burgholzhausen Anwendungen hauptsächlich in der Automobil-, Gasversorgung Hausgeräte- und Baubeschlagindustrie dokumentiert. Mainova AG 0 69/21 38 81 10 Bei Störungen der Wasserversorgung und der PROFIL Verbindungstechnik GmbH & Co. KG Kanalisation, Straßenschäden Otto-Hahn-Straße 22 - 24 · D - 61381 Friedrichsdorf Rathaus 0 61 72/7 31-0 Telefon +49 (0) 61 75 / 79 90 · Telefax +49 (0) 61 75 / 77 94 Nach Dienstschluss: e-mail: [email protected] Stadtwerke Friedrichsdorf, 0 61 72/95 69-0 www.profil.eu Max-Planck-Straße 28 Ersatzweise: Frau Riedel 0 61 72/95 69-33 48 IMPRESSUM

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage die- ser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlagge- staltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind –auch auszugswei- se– nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduk- tion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.

In unserem Verlag erscheinen Produkte zu den Themen: • Bürgerinformationen • Klinik- und Gesundheits- informationen • Senioren und Soziales • Kinder und Schule • Bildung und Ausbildung • Bau und Handwerk • Dokumentationen

Infos auch im Internet: www.alles-deutschland.de www.sen-info.de www.klinikinfo.de www.zukunftschancen.de

61381050/7. Auflage / 2007

WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 D-86415 Mering Telefon +49(0)8233/384-0 Telefax +49(0)8233/384-103 [email protected] www.weka-info.de Metzgerei Geflügel Fischfeinkost Käse-Spezialitäten Becker Buxa Feyh Henrichs & Fiedler

Wildspezialitäten Landmetzgerei Obstbau Bio-Bäcker Frisch Fuhr Gröninger Heinz

Blumen Langgärtners Backhaus Oliven Vinland Weine Hofmann Langgärtner Pasard Paulus

Gärtnerei Lamm-Spezialitäten Obst Gemüse Pippert Rubel Bauer Schneider

Bioland-GärtnerBei Allen erhalten Sie Steinbacher SchwalmGeschenkgutscheine Hähnchengrill Landgrafenplatz – Stadtmitte Nähe Rathaus Mittwoch 8 – 14 Uhr und Samstag 8 – 13 Uhr