Sport & Outdoor

Sport & Outdoor

Die besten Möglichkeiten im Überblick Inhalt Seite Fliegen 8 1 Aero-Club Bad Nauheim e.V., Ober-Mörlen 10 2 Sportfliegerclub Riedelbach,-Riedelbach 11 3 Segelflugplatz Anspach/, Wehrheim-Obernhain 11 4 thomsen Heli-Service, Kelkheim () 11 5 Ballonfahrten Udo Mettendorf, Bad Homburg v. d. Höhe 11 6 Ballonteam Eppstein, Eppstein 12

7–23 Golf & Minigolf 14

Klettern 20 24 Sportpark Kelkheim, Kelkheim (Taunus) 22 25 Kletterwald Taunus, -Seulberg 23 26 Steinbruch Cratzenbach, Weilrod-Cratzenbach 24 27 Taunatours, Schmitten-Oberreifenberg 25 28 Eschbacher Klippen, -Eschbach 26 29 Hochseilgarten Idstein, Idstein 27

Radfahren 28 30 Stoppomat Großer Feldberg 30 31 Bikepark Großer Feldberg, Schmitten im Taunus 31 32 Radrundtour Ems- und Wörsbachtal 32 33 Weiltalweg 34 34 Deutscher Limes-Radweg 37 35 Radroute „Rund um Grävenwiesbach“ 38 36 Regionalpark-Rundroute 40 37 Bike-Route, Hohemark–Fuchstanz–Königstein 42

38–62 Schwimmen 44

63–68 Tennis, Squash, Badminton 54

Walking 58 69 Nordic-Walking-Park 60 70 Nordic-Walking-Park Merzhausen 60 71 Nordic-Walking-Park 61

Wandern 62 72 Aarhöhenweg, Aarbergen und Heidenrod 63 73 Taunus-Schinderhannes-Steig 64 74 Panoramaweg, 66 75 Elisabethpfad 68 76 3BurgenWeg, Königstein und Kronberg 70 77 Limeserlebnispfad 72 78 Wanderung zum Zacken, Glashütten-Oberems 74

79–81 Reiten 76

Wintersport 78

i Taunus-Informationszentrum 80 sssss 6/74/5 Der schönste Sportplatz ist die Natur

er sportliche Betätigung im Freien liebt, im Tau- Der Taunus. Die Höhe. nus jede Menge Möglichkeiten. In Laufschuhen auf Mit dem Rückzug der Römer aus dem Taunus verschwand auch langen Strecken die Kondition trainieren – oder ge- sein ursprünglich keltischer Name. Erst Jahrhunderte später wurde Wmütlich wandern und walken. Im Bikepark Großer Feldberg die „Taunus“ wiederentdeckt. In der Zwischenzeit nannten die Men- eigenen Grenzen überwinden – oder mit dem Rennrad Höhen- schen das Mittelgebirge schlicht „die Höhe“. Damals bezog es meter sammeln. Auf dem Meisterschaftsplatz das Golf-Handicap sich auf die drei weithin sichtbaren Gipfel und den Höhenzug, der verbessern – oder den ersten Abschlag üben. Im Segelfl ugzeug sich von Main, Rhein, Lahn und aus erhebt – teils recht mitfl iegen – oder im Heißluftballon mitfahren. Frühmorgens im steil, teils in sanften Hügellandschaften. In den Namen einiger Hattsteinweiher für den Ironman trainieren – oder im Freibad Ortschaften bestand der Begriff immer fort. Und heute trägt die auf langen Bahnen den Rücken stärken. Diese Broschüre ist voller gesamte Region ihre beiden historischen Bezeichnungen gleich- Tipps zur sportlichen Freizeitgestaltung in freier Taunusnatur und zeitig: Taunus. Die Höhe. er voller Höhepunkte ist – und vieles informiert über ausgewählte Höhepunkte, von denen es noch viele auf hohem Niveau bietet: Natur, Kultur, Erholung, Abenteuer, Sport weitere gibt. Informationen dazu fi nden Sie unter www.taunus.info. und Genuss. Willkommen im Taunus. 8/94/5

Fliegen Fliegen 10/11

Aero-Club Bad Nauheim e.V. 1 Sportfliegerclub Riedelbach 2 Riedelbacher Heide Ober-Mörlen 61276 Weilrod-Riedelbach (0 60 83) 10 90 liegen in einem Segelflugzeug ist der Inbegriff von Freiheit. Er- www.sfc-riedelbach.de leben Sie die absolute Ruhe und grenzenlose Faszination. Der Flugzeugpark des Aeros-Clubs umfasst zwei Segelflugzeuge, die Segelflugplatz Anspach/Wehrheim 3 F Westerfelder Straße 1 zwei Personen Platz bieten, sogenannte Doppelsitzer. Sie können da- bei wählen, ob Sie einen kurzen Hüpfer machen – einen Windenstart – 61273 Wehrheim-Obernhain oder ob Sie die Wetterau ein wenig länger von oben bewundern möch- Telefon im Tower (0 60 81) 5 66 33 ten. Bei Letzterem erleben Sie einen „F-Schlepp“. Dazu zieht Sie ein www.lsc-badhomburg.de Motorflugzeug oder ein Motorsegler auf 600 Meter Höhe über dem Flugplatz Ober-Mörlen. Dabei genießen Sie bis zu 20 Minuten lang die thomsen Heli-Service 4 Aussicht auf den schönen Taunus. Auch in einem der Motorsegler vom Am Liehberg 2 Typ Diamond HK36 TTC 115, dem Nonplusultra dieses Flugzeugtyps, 65779 Kelkheim (Taunus) können Sie gerne mitfliegen. (0 61 98) 58 80 26 www.thomsen-heli.com Anreise Von der A5 bei der Anschlussstelle „Ober-Mörlen“ abfahren und nach Ballonfahrten Udo Mettendorf 5 rechts Richtung Ober-Mörlen abbiegen. Vor dem Ortseingang Ober-Mör- Sackgasse 7 len links in die Gartenstraße abbiegen, dann geradeaus bis zur kleinen 61348 Bad Homburg v.d. Höhe Kirche fahren, die Sie rechts umfahren. Danach gleich scharf wieder links www.ballonfahrten-taunus.kapinfo.com in die Nauheimer Straße abbiegen. Dem Weg bergauf unter der Auto- bahn hindurch und dann weiter bergauf bis an den Waldrand folgen.

Aero-Club Bad Nauheim e.V. Am Flugplatz 61239 Ober-Mörlen (0 60 32) 17 93 www.aecbn.de Fliegen 12/13

Ballonteam Eppstein 6 Eppstein

lles, was zu einer Ballonfahrt dazugehört: Fahrt zum Startplatz, Aufbau, 60 bis 90 Minuten Ballonfahrt, Landung, Zusammen­ A packen, Picknick, Lagerfeuer, Grillfest, Taufe, Erhebung des Gastes in den Ballonadelsstand, Urkunde und Rücktransport zum Treffpunkt. Und alles vor der Kulisse des schönen Taunus. Ein unvergessliches Erleb- nis von 5 bis 6 Stunden Dauer, das Ihnen das Ballonteam Eppstein gerne in kleiner Gruppe und familiärer Runde beschert. Je nach Windrichtung verschiedene Treffpunkte. Telefonische Absprache erforderlich.

Anreise Mit dem Auto: in Niederjosbach von der Bezirksstraße (Ortsdurch- gangsstraße) in die Straße „Zum Zimmerplatz“ einbiegen, nach 30 Metern rechts in die Eppsteiner Straße. Nach circa 100 Metern, an der Ecke zur Schulstraße 2a, ist das Ziel erreicht. Ein öffentlicher Parkplatz ist direkt am Haus, fünf Meter vor der Schulstraße rechts. Mit der Bahn: S2, Haltestelle „Niederjosbach“ aussteigen, zu Fuß die Bahnstraße nach Niederjosbach hinein und nach circa 300 Metern die Bezirksstraße überqueren. Die Straße „Zum Zimmerplatz“ hinein und nach 30 Metern rechts in die Eppsteiner Straße. Nach circa 100 Metern, an der Ecke zur Schulstraße 2a, ist das Ziel erreicht.

Ballonteam Eppstein Schulstraße 2a 65817 Eppstein (0 61 98) 50 01 78 www.ballonteam-eppstein.de 14/15

Golf & Minigolf Golf 16/17

Golf- und Land-Club Kronberg e.V. 8 Golf Schloß Friedrichshof Hainstraße 25 enn es irgendwo auf der 61476 Welt eine Ansammlung (0 61 73) 14 26 • 18-Loch-Platz W von Golfplätzen an einem Ort gibt, ist dies meist ein untrügliches Golfclub Taunus Weilrod e.V. 9 Zeichen für eine besonders schöne Natur. Merzhäuser Straße 29 Denn die Landschaft gehört zum Golfen 61276 Weilrod-Altweilnau wie Holz und Eisen. Und so ist es kein Wunder, (0 60 83) 9 50 50 dass auch im Taunus viele Golfplätze zu fi nden www.gc-weilrod.de • 18-Loch-Platz sind. Alle in traumhafter Lage, oft mit Blick auf die Frankfurter Skyline. Fast jeder verfügt über einen Homburger Golf Club 1899 e.V. „Old Course“ 10 18-Loch-Meisterschaftsplatz, eine Driving-Range, Kaiser-Friedrich-Promenade 84 ein Puttinggrün und ein Pitchinggrün mit Übungs- 61348 Bad Homburg v.d. Höhe bunkern. Clubhäuser mit Gastronomie und Som- (0 61 72) 2 45 61 • Historische 6-Loch-Kurzbahn merterrassen sind genauso selbstverständlich www.homburger-gc.de im Kurpark Bad Homburg wie erfahrene Lehrer, die den Sport teils auch professionell betreiben. Homburger Golf Club 1899 e.V. 11 „New Course – Röderwiesen“ Gäste sind als Greenfeespieler in allen aufgeführten Clubs herzlich willkom- Saalburgchaussee 2a men. Es bestehen jedoch verschiedene 61350 Bad Homburg v.d. Höhe (0 61 72) 30 68 08 Spielvorgaben – abhängig von Wochen- www.homburger-gc.de • 18-Loch-Platz tag, Uhrzeit, Platz und Clubregeln. Meist werden die üblichen Handicapvorlagen erwartet oder auch die Mitgliedschaft Golfclub Bad Nauheim e.V. 12 in einem Golfclub mit eingetragener Vorlage auf dem Clubaus- Nördlicher Park 21 weis. Wir empfehlen, sich vor einem Besuch mit dem jeweiligen 61231 Bad Nauheim Club telefonisch in Verbindung zu setzen und die Details persön- (0 60 32) 21 53 • 18-Loch-Platz lich abzuklären. www.gcbadnauheim.de • 6-Loch-Kurzplatz

Attighof Golf & Country Club 7 Golfpark Idstein e.V. 13 Cleeberger Straße 365 Am Nassen Berg 35647 Waldsolms 65510 Idstein-Wörsdorf (0 60 85) 9 81 20 • 18-Loch-Platz (0 61 26) 9 32 20 www.attighof.de • 9-Loch-Platz www.golfpark-idstein.de • Zwei 18-Loch-Spielbahnen Minigolf 18/19

Bad Homburg v.d. Höhe 17 Hirschgarten Elisabethenschneise 61350 Bad Homburg v.d. Höhe (0 61 72) 3 33 75 www.bgsv-badhomburg.de

Bad Nauheim 18 Kurpark 61231 Bad Nauheim (0 60 32) 34 32 68

Bad Soden am Taunus 19 Kronberger Straße 65812 Bad Soden am Taunus Minigolf (0 61 96) 2 18 72

leines Golf, großer Spaß. Für alle, die auch ohne viel Übung ­ein Friedrichsdorf 20 Hole-in-one schaffen wollen: den Ball mit einem einzigen Schlag Landwehrstraße 5 einzulochen. Darüber lachen Minigolfer nur, weil es einfache­r ist K 61381 Friedrichsdorf-Seulberg und weil sie sowieso viel lachen. Ein solches Spielchen ist immer wieder (0 61 72) 73 12 63 ein Vergnügen auf den schönsten Minigolfanlagen im Taunus. Oberursel (Taunus) Bad Camberg 21 14 Putter‘s Paradise Kneipp-Kurpark Oberstedter Straße 41–43 Parkstraße 61440 Oberursel (Taunus) 65520 Bad Camberg (0 64 34) 63 84 (0 61 71) 91 35 35 www.putters-paradise.de Bad Homburg v.d. Höhe 15 Kurpark Kronberg im Taunus 22 Kisseleffstraße Victoriapark 61348 Bad Homburg v.d. Höhe 61476 Kronberg im Taunus (01 52) 07 14 66 75 Sportzentrum Nord-West 16 Usinger Weg 90 Weilrod 23 61350 Bad Homburg v.d. Höhe-Kirdorf Parkstraße (0 61 72) 30 30 50 61276 Weilrod-Neuweilnau www.mgc-badhomburg.de (0 60 83) 7 02 20/21

Kletterwald Taunus, Friedrichsdorf-Seulberg Klettern 22/23

Kletterwald Taunus 25 Friedrichsdorf-Seulberg

ine der größten Herausforderungen des Taunus: der höchste Wald- seilparcours Deutschlands mit den zwei längsten Seilrutschen E ­Hessens. Für ein unvergessliches Abenteuer inmitten einer impo- santen Waldkulisse. Für Jung und Alt, Groß und Klein. Für Familie, Firma und Verein. Für unerfahrene Kletterer genauso wie für Spezialisten.

Anreise Über die L 3057, vor Ortseingang Seulberg rechts Richtung Friedrichs- dorf, nach Unterführung rechts, der Beschilderung zum „Sportzent- rum Seulberg“ folgen.

Kletterwald Taunus Sportpark Kelkheim 24 Landwehrstraße 7 61381 Friedrichsdorf-Seulberg Kelkheim (Taunus) (0 61 98) 5 19 01 99 www.kletterwald-taunus.de er Sportpark Kelkheim bietet eine Vielzahl von Indoor- und Out- doorsportmöglichkeiten. Seine buchstäblichen Höhepunkte: D die Kletterhalle, die eine der größten im Rhein-Main-Gebiet ist. Der Waldseilgarten, der Jung und Alt in unmittelbarer Nähe zum Kelkheimer Freibad eine abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung inmitten der Natur bietet. Und vor allem der Hochseilgarten, ein auf Baumstämmen errichteter Hindernisparcours und Abenteuerspiel- platz in 14 Meter Höhe, an dem man an verschiedenen Stationen Mut und Überwindungsfähigkeit auf die Probe stellen kann.

Anreise Vom Frankfurter Hauptbahnhof mit der Hessischen Landesbahn in Richtung Königstein bis zur Haltestelle „Kelkheim (Taunus)“. Von dort laufen Sie bequem in acht Minuten zum Sportpark (Richtung Kelkheimer Kloster).

Sportpark Kelkheim Mainblick 51 a 65779 Kelkheim (Taunus) (0 61 95) 51 51 www.sportpark-kelkheim.de Klettern 24/25

Steinbruch Cratzenbach 26 Taunatours 27 Weilrod-Cratzenbach Schmitten-Oberreifenberg

lettermaxe aufgepasst: Im Taunus gibt es einen vom deutschen ie haben Lust auf Action und Nervenkitzel? Dann sind Sie in den Alpenverein (Sektion am Main) betreuten Kletterfelsen, Hochseilgärten und Kletterwänden von Taunatours genau richtig. K der sich vor allem für Anfänger bestens eignet. Der Kletterstein- S Sowohl indoor als auch outdoor sind hier emotionale Erlebnisse bruch befindet sich an der Straße zwischen Weilrod und seinem Ortsteil garantiert. Für große und kleine, erfahrene und neue Kletterfreunde. Cratzenbach im romantischen Weiltal im . Er bietet Und natürlich immer perfekt gesichert durch ausgebildete Trainer. einen eigenen Parkplatz, eine Liegewiese mit Hütte und eine Grillmög- lichkeit. Durch die Ausrichtung nach Südosten herrschen meist ideale Taunatours Lichtverhältnisse, erst ab dem Nachmittag liegt der Fels im Schatten. TT Veranstaltungs GmbH Der ehemalige Schiefersteinbruch bietet fünf leichte, aber interessante Königsteiner Straße 13 Routen mit bis zu acht Metern Höhe. Weitere sechs Routen haben den 61389 Schmitten-Oberreifenberg Schwierigkeitsgrad VI, eine Route Level VII. Rund 90% des Wandbereichs (0 60 82) 9 24 10 sind senkrecht, 10% sind geneigt. www.tauna-tours.de

Anreise Von Usingen aus der B275 bis Weilrod folgen, dann rechts auf die L3025 Richtung Rod an der Weil abbiegen. Der Straße durch das Weiltal folgen, bis auf der linken Seite der Landgasthof Ziegelhütte erscheint. Hinter diesem führt eine steil ansteigende Straße links nach Cratzenbach. Die- ser folgen Sie, bis auf der linken Seite ein Parkplatz erscheint, auf dem Sie parken. Der Steinbruch liegt dem Parkplatz gegenüber auf der an- deren Seite der Straße.

Steinbruch Cratzenbach An der Kreisstraße 754 61276 Weilrod-Cratzenbach

Sport und Outdoor End ungerastert.indd 1 17.11.15 15:21 Klettern 26/27

Eschbacher Klippen

Eschbacher Klippen 28 Hochseilgarten Idstein 29 Usingen-Eschbach Idstein

ie Eschbacher Klippen sind der sichtbare Teil eines etwa 6 er Hochseilgarten Idstein bietet Ihnen extreme Herausforderun- Kilometer langen Quarzganges nördlich von Eschbach. Die gen inmitten der Natur. Kraft und Geschicklichkeit werden zur D bizarren, bis zu 12 Meter hohen, steil aufragenden Felsen D Nebensache, wenn Sie im wahrsten Sinn des Wortes den Boden sind perfekt geeignet für Kletteranfänger oder zum Bouldern – die unter den Füßen verlieren. Sie werden dabei von geschulten Trainern Schwierigkeitsgrade liegen zwischen 3 und 5. Es gibt kein organisiertes angeleitet und begleitet. Nur für Gruppen nach Anmeldung und Ab- Angebot, Kletterkenntnisse und eigene Ausrüstung sind notwendig. sprache. Erwachsene: 12 bis 16 Personen. Kinder und Jugendliche: bis zu 28 Personen. Anreise Von „Usingen Bahnhof“ mit dem Bus bis Haltestelle „Eschbacher Klip- Hochseilgarten Idstein pen, Usingen-Eschbach“. Oder mit dem Auto zum Wanderparkplatz Himmelsbornweg 5 „Eschbacher Klippen“ zwischen Eschbach und Michelbach. 65510 Idstein (01 72) 5 18 63 64 Eschbacher Klippen www.idworx.de Zwischen Usingen-Eschbach und Usingen-Michelbach 61250 Usingen 28/29

Radfahren Radfahren 30/31

Stoppomat Großer Feldberg 30 Bikepark Großer Feldberg 31

eit April 2015 befindet sich gegenüber dem Taunus-Informa- er Anziehungspunkt für alle Mountainbiker! Der Bikepark auf tionszentrum an der Hohemark in Oberursel der Stoppomat dem Großen Feldberg besteht aus zwei Downhill-Strecken, die S für den Großen Feldberg, den einzigen deutschen Berg, der D am Nordhang des Feldbergs auf einer Höhe von über 800 Meter von einem Profi-Straßenrennen angefahren wird. Die Installation über NN verlaufen. Beide Strecken starten auf dem Feldbergplateau und der Anlage, die bei Profis, Breitensportlern und Naturliebhabern glei- haben eine Strecke von ca. 1,7 Kilometern. Rund 150 Höhenmeter gilt es chermaßen beliebt ist, geht auf eine Initiative des Vereins „Stoppo- in Richtung Schmitten-Oberreifenberg zu überwinden. Der Bikepark auf mat Großer Feldberg/Taunus“ zurück und wurde von Sponsoren und dem höchsten Berg im Taunus ist einer der wenigen seiner Art in Hessen Sportbegeisterten aus der Region im Rahmen einer Crowdfounding- und die bislang einzige Trainingsmöglichkeit für Downhillfahrer im Rhein- Aktion finanziert. Der Stoppomat bietet die Chance, die Feldbergre- Main-Gebiet. Der Park ist gespickt mit allerlei künstlich angelegten Hin- gion im Rahmen eines sportlichen Wettkampfs kennen zu lernen. dernissen. Gut zu wissen: Rote und gelbe Fähnchen auf den verschiedenen Rennradfahrer, Mountainbiker, Läufer und Wanderer können auf drei Streckenabschnitten weisen auf die Herausforderungen für Fahrer hin. anspruchsvollen Strecken entdecken, was den Hochtaunus für all jene ausmacht, die sportliche Herausforderungen lieben: eine kurvenrei- Anreise che Streckenführung, steile Anstiege und viele Höhenmeter. Und so Mit dem Auto: von Frankfurt über die A661 und B455 zum Taunus- funktioniert der Stoppomat: Am Taunus-Informationszentrum zieht Informationszentrum, von dort über die L3004 und L3024 zum Plateau jeder Sportler eine Karte, die sodann abgestempelt wird. Für Renn- des Großen Feldbergs. Es stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. radfahrer, Mountainbiker und Läufer/Wanderer gibt es jeweils eine Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: von Frankfurt nach Oberursel mit der ausgeschilderte Strecke in Richtung des Großen Feldbergs. Bei der An- Linie U3 bis zur Endstation „Oberursel Hohemark“. Von dort weiter mit kunft auf dem Plateau des Ber- der Buslinie 57 zum Plateau des Großen Feldbergs. Bitte beachten Sie: ges wird die Karte erneut abge- Die Fahrradmitnahme ist begrenzt. stempelt. So erhält jeder Sportler seine Streckenzeit. Die doppelt Wheels over Frankfurt Radsport e.V. abgestempelte Karte kann in ei- [email protected] nen Kasten eingeworfen werden, www.woffm.de der regelmäßig geleert wird. Die Streckenzeiten aller eingewor- fenen Karten werden auf einer Website veröffentlicht.

Anreise Mit dem Auto: von Frankfurt über die A661 und B455 zum Taunus-In- formationszentrum. Mit der Bahn: von Frankfurt nach Oberursel mit der Linie U3 bis zur Endstation „Oberursel Hohemark“.

Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) Radfahren 32/33 32/33

Radrundtour Ems- und Wörsbachtal 32

ie familienfreundliche Rundtour ist 45 Kilometer lang und verläuft D über nur wenige kurze Steigungen auf gut befestigten Wegen. Ein Einstieg ist überall möglich. Von Idstein aus geht es in nordöstlicher Richtung über die Höhe nach Walsdorf und in nördlicher Richtung weiter in den Goldenen Grund, der seinen Namen von den goldgelb schimmernden Getrei- defeldern hat. Von Bad Camberg (auf dem Beschilderung Weg R8) führt die Strecke über nach Niederbrechen in der Nähe von Limburg. Dann weiter in südlicher Richtung durch das wildromantische Wörsbachtal über Hünfelden- Dauborn und Wallrabenstein wieder zurück nach Idstein.

Anreise Mit dem Auto: A3 Frankfurt in Richtung Köln, Ausfahrt Idstein; B275 Lauterbach–Bad Schwalbach.

Mit der Bahn: von Frankfurt oder aus mit der Regionalbahn oder dem Regionalexpress über Niedernhausen nach Idstein.

Weitere Informationen Idstein: (0 61 26) 7 86 20 Bad Camberg: (0 64 34) 20 24 11 Selters (Taunus): (0 64 83) 9 12 20 Hünfelden: (0 64 38) 83 80

311 m Idstein

Bad Camberg Idstein Selters Dauborn 260 m

138 m

0 km 10 km 20 km 30 km 40 km Radfahren 34/35

Weiltalweg 33

in für Wanderer und Radfahrer sehr gut erschlossener Weg durch romantisch E wilde Taunuslandschaft. Immer ent- lang der Weil, von der Quelle am Roten Kreuz in Schmitten bis zur Mündung in die Lahn. Anfangs durch tiefe Wälder und wilde Natur bergauf und bergab, dann gemütlich auf ro- mantischem Weg weiter bis nach Weilburg. Beschilderung Insgesamt geht es auf einer Strecke von 47 Kilometern 560 Höhenmeter überwiegend gemütlich bergab. Der erste Abschnitt jedoch, zwischen dem Roten Kreuz und Weilmüns- ter, führt teilweise durch tiefen Wald, bergauf und bergab und ist aufgrund seiner Bodenbeschaffenheit für Radfahrer anspruchsvoll. Bereifung mit Profil oder Stollen sowie eine sichere Fahrtechnik sind erforderlich. Auch bei guter Pflege des Weges kann es während und nach Regenfällen zu rutschigen oder ausgewaschenen Stellen kom- men. Auf dem Weiltalweg hat die Natur das Sagen – was eine Tour so abenteuerlich und reizvoll macht.

Anreise Mit dem Weiltalbus (Linie 245) können Radfahrer und Wanderer sich den Weg einteilen, wie sie möchten. Mit Fahrradanhänger ausge- stattet, pendelt er von Mai bis Oktober zwischen der Endhaltestel- le der U3 „Oberursel-Hohemark“ am Taunus-Informationszentrum und dem Bahnhof in Weilburg. Es gibt viele Haltestellen entlang der Weilstraße, die den Wanderweg immer wieder kreuzt. So kommen Sie problemlos und sicher zu Ihrem Ausgangspunkt zurück oder Sie teilen sich die Etappen nach Lust und Laune ein. Rotes Kreuz 688 m Radwandergruppen ab drei Personen bitten wir um Voranmeldung. Es gelten die Tarife des RMV, die Fahrradmitnahme ist kostenlos. Kontakt- 454 m daten und Informationen zu den Fahrzeiten sowie den Haltestellen ent- nehmen Sie dem Flyer des RMV zum Weiltalbus. Eine Freizeitkarte zum Schmitten Kirchenruine Weiltalweg erhalten Sie kostenlos im Taunus-Informationszentrum an Landstein der Hohemark sowie in allen Informationsstellen am Weiltalweg. Rod a.d. Weil 131 m Weilmünster Nähere Infos zum Weiltalweg erhalten Sie im Weilburg

Taunus-Informationszentrum (Seite 80). 0 km 10 km 20 km 30 km 40 km Radfahren 36/37

Deutscher Limes-Radweg 34

ls längstes Bodendenkmal Eu- ropas zählt der Limes zu den A Welterbestätten der UNESCO. Diese gigantische Befestigungsanlage bauten die Römer als Grenze zwischen ihrem Reich und den germanischen Stammesgebieten. Insgesamt ist der Limes-Radweg 800 Kilometer lang, der schönste und interessanteste Abschnitt Beschilderung befindet sich jedoch im Hochtaunus. Er verläuft parallel zum Limeserlebnispfad Hochtaunus, dessen Karten- material Sie zur Orientierung nutzen können. Auf den 26 Kilometern zwischen Glashütten und Ziegenberg verbindet die teils anspruchsvolle Strecke in einer abwechslungsreichen Landschaft zahlreiche interes- sante Sehenswürdigkeiten. Absoluter Höhepunkt ist die Saalburg, das einzige wieder aufgebaute Römerkastell der Welt. Hier gewinnen Sie bei einem Rundgang interessante Einblicke in Geschichte, Kultur und Lebensart der Römer.

Anreise Mit dem Auto: B456 von Oberursel in Richtung Weilburg, Ausfahrt Rö- merkastell Saalburg. Mit dem Bus: mit Buslinie 5 von „Bad Homburg Bahnhof“ zur Halte- stelle „Bad Homburg v.d.H. Saalburg“.

Verein Deutsche Limes-Straße e.V. St.-Johann-Straße 5 73430 Aalen (0 73 61) 52 82 87-23 www.limesstrasse.de

6.000 qm Geschäftsfläche . 5.000 Fahrräder am Lager . Große Indoor-Teststrecke Größte Auswahl in Hessen www.Denfeld.de Fahrrad Denfeld Radsport GmbH Tel. 06172 392910 Urseler Str. 67 . 61348 Bad Homburg Mo. - Fr. 10:00 - 19:00 . Sa. 10:00 - 18:00 Uhr Radfahren 38/39

Lieblicher Taunus rund um Grävenwiesbach Radroute „Rund um Grävenwiesbach“ 35

nnehalten und genießen: Die idyllische Landschaft rund um ­Grävenwiesbach mit seiner weithin sichtbaren Barockkirche ist I Balsam für die Seele und gleichsam Erholung für alle Sinne. Genie- ßen Sie die Ruhe auf Ihrem Weg durch die Natur und die verträumten Ortsteile der Taunus-Gemeinde und lassen Sie sich von der Schönheit der Kulturlandschaft nördlich des Großen Feldbergs begeistern. Die Radroute „Rund um Grävenwiesbach“ führt Sie auf einer rund 30 km langen Schleife durch die Mittelgebirgslandschaft des Usinger Lan- des. Auf der Strecke sind einige kleine Steigungen zu bewältigen. Gut zu wissen: Die Route kann auch als verkürzte Familien­tour gefahren werden. Entsprechendes Kartenmaterial erhalten Sie beispielsweise im Taunus-Informationszentrum in Oberursel (Taunus).

Anreise Idealer Startpunkt für die Rundroute ist der Bahnhof von Grävenwiesbach. Diesen erreichen Sie von Frankfurt aus bequem mit der Taunusbahn.

Gemeinde Grävenwiesbach Bahnhofsweg 2a 61279 Grävenwiesbach (0 60 86) 9 61 10 www.graevenwiesbach.de Radfahren 36/3740/41

Regionalpark-Rundroute 36

ie 190 Kilometer lange Tour in Anreise einem weiten Ring rund um Folgende Haltestellen im Taunus befinden sich in unmittelbarer D Frankfurt führt zu einem großen Nähe der Rundroute: „Ober-Eschbach“ (U2 Richtung Bad Homburg- Teil durch den Taunus, wo sie beson- Gonzenheim), „Weißkirchen-Ost“ (U3 Richtung Oberursel Hohemark), ders schön ist. Der gesamte Weg ist „Seulberg“ und „Weißkirchen/“ (S5 Richtung Friedrichsdorf), bestens ausgeschildert und für Famili- „Eschborn“ (S3 Richtung Bad Soden und S4 Richtung Niedernhausen). en geeignet. Unterwegs stehen Natur und ländliche Kultur im Kontrast zu Regionalpark Ballungsraum RheinMain GmbH beeindruckender Industriearchitektur Beschilderung Frankfurter Straße 76 und Einflüssen der Großstadt. Dazu der 65439 Flörsheim am Main Blick von den Anhöhen des Taunus in die weite Ebene des Rhein- (0 61 45) 9 36 36 20 Main-Gebiets. Und immer wieder Kunstinstallationen oder idyllisch www.regionalpark-rheinmain.de gelegene kulinarische Angebote am Wegesrand. Die Rundroute muss natürlich nicht in voller Länge gefahren werden. Fahren Sie Ihre Strecke hin und zurück oder beginnen Sie an einer der S- oder ­U-Bahn-Haltestellen, zu der Sie abends dann bequem zurückkommen.

Kunstinstallation im Regionalpark: der Eisenbaum Radfahren 42/43

Bike-Route 37 Hohemark–Fuchstanz–Königstein

er etwa 20 Kilometer lange­ Rundweg beginnt D und endet direkt am Taunus-Informationszentrum an der Hohemark in Oberursel und kann durch drei Querver- bindungen beliebig variiert Beschilderung werden. Er ist für Fahrräder genauso geeignet wie für E-Bikes. Letztere können Sie übrigens im Taunus-Informationszentrum ausleihen, um die schöne Gegend ganz entspannt und ohne Anstrengung zu erfahren. Wenn Sie auf Elektro­ unterstützung verzichten, sollten Sie konditionell fit sein, denn es sind einige Höhenmeter zu bewältigen. Ein Fahrrad mit breiter Berei- fung und Profil oder Stollen ist zu empfehlen. Außerdem erleichtert eine bergtaugliche Gangschaltung die Anstiege.

Die Strecke führt zunächst vom Taunus-Informationszentrum über ei- nen starken Anstieg zum Fuchstanz, den Sie nach 370 Höhenmetern erreichen. Hier können Sie sich in einem der beiden urigen Gasthäuser erfrischen und stärken. Weiter geht es über den Tillmannsweg oder über die Abkürzung am Aussichtsturm Lips-Tempel vorbei nach Falken- stein, wo sich ein Aufstieg zur Burgruine lohnt – auch um den atembe- raubenden Ausblick vom Dettweiler Tempel zu genießen.

Anreise Mit dem Auto: von Frankfurt A661 und B455 zum Taunus-Informati- onszentrum. 678 m Mit der Bahn: U3 von Frankfurt nach Oberursel bis Endstation „Oberur- Fuchstanz sel Hohemark“. Das Taunus-Informationszentrum befindet sich direkt gegenüber. 481 m Falkenstein 305 m Zweckverband Naturpark Taunus 274 m Hohemarkstraße 192 Taunus- Taunus- 61440 Oberursel (Taunus) Informationszentrum Informationszentrum (0 61 71) 97 90 70 0 km 10 km 20 km www.naturpark-taunus.de 44/45

FreiBadSoden 38 Bad Soden am Taunus

as FreiBadSoden ist ein beheiztes Bad mit etwa 24 Grad Was- sertemperatur. Optisch und technologisch befindet es sich auf Schwimmen D dem neuesten Stand. Jede Altersgruppe bekommt hier vieles geboten: Die Kleinsten haben Spaß an den Wasserspielen und der Rutsche im Plantschbecken, junge Familien können den Nachwuchs im Eltern-Kind-Raum versorgen, die 60-Meter-Rutsche mit Sicher- heitsauslauf wird meistens von der Jugend belagert und am Kiosk gibt es leckere Köstlichkeiten für jedermann.

Anreise Mit dem Auto: von der L3266/Königsteiner Straße in die Alleestraße einbiegen, dann in die Kelkheimer Straße abbiegen.

Mit der Bahn: Endhaltestelle S3 „Bad Soden (Taunus)“, von dort ca. 15 Minuten zu Fuß.

Geöffnet Täglich 7.30–20.00 Uhr

FreiBadSoden Kelkheimer Straße 74 65812 Bad Soden am Taunus (0 61 96) 2 27 50

Weitere Informationen sowie sämtliche Bäder, bei denen der Schwerpunkt auf Wellness liegt, finden Sie unter www.taunus.info. Schwimmen 46/47

Wiesenbad 39 Eschborn

as Wiesenbad ist eines der modernsten Schwimmbäder im Taunus und bietet Badespaß im Freien und in der Halle. In sei- D nem Freibad-Teil stehen ein Mehrzweckbecken mit 25-Meter- Bahnen und Nichtschwimmerbereich sowie ein Kleinkinderbecken und ein Wasserspielplatz zur Verfügung. Das gesamte Wiesenbad ist rollstuhlgerecht ausgebaut.

Anreise Das Wiesenbad kann mit der Buslinie 252 erreicht werden. Die Halte- Hattsteinweiher 40 stelle „Eschborn Schwimmbad“ befindet sich in unmittelbarer Nähe.

Geöffnet Usingen Mai–Oktober: täglich 10.00–20.00 Uhr er Hattsteinweiher ist ganzjährig ein beliebtes Erholungsge- Wiesenbad Freibad • Hallenbad biet. Im Sommer laden der Sandstrand und die Liegewiese zu Hauptstraße 258–260 einem Sonnenbad ein. Von Mai bis August darf zur Abkühlung 65760 Eschborn D im Wasser gebadet werden. Es handelt sich um ein offizielles EU- (0 61 96) 4 90-8 90 Badegewässer mit eigenem Nichtschwimmerbereich. Angrenzend www.eschborn.de liegt das Restaurant Neumann mit Seeterrasse und Biergarten. Im Sommer muss der Naturbadesee gelegentlich aus Gründen des Ge- wässerschutzes gesperrt werden – rufen Sie an einem Wochentag vor Ihrem Besuch sicherheitshalber in der Stadtverwaltung an.

Anreise Mit dem Auto: auf der B275 Richtung Usingen, dann abfahren auf die K739 in Richtung Wilhelmsdorf und sofort Richtung Tennishalle/ Hattsteinweiher rechts einbiegen. Weiter bis zum öffentlichen­ Parkplatz.

Eintritt frei

Hattsteinweiher Am Hattsteinweiher 61250 Usingen

Stadtverwaltung Usingen Wilhelmjstraße 1 61250 Usingen Telefon (0 60 81) 1 02 40 www.usingen.de Schwimmen 48/49

Freizeit- und Erlebnisbad 42 Selters (Taunus)

eit der umfangreichen Sanierung und der Neueröffnung vor eini- gen Jahren erfreut sich das schöne Freibad in Selters wieder einer S großen Beliebtheit und zieht auch viele Besucher aus dem Rhein- Main-Gebiet in den Goldenen Grund. Oft und gerne wird die Fahrt nach Selters mit einem Ausflug ins Grüne verbunden. Das Freibad bietet ide- ale Bedingungen für Familien und einen Kiosk, an dem diese sich nach dem anstrengenden Treiben im erfrischenden Nass stärken können.

Anreise Auf der B8 Richtung Niederselters in die Straße „Am Schwimmbad“ einbiegen. Das Freizeit- und Erlebnisbad befindet sich auf der linken Seite. Parkplätze sind vorhanden.

Geöffnet Seedammbad 41 Täglich 10.00–19.00 Uhr

Bad Homburg v.d. Höhe Freizeit- und Erlebnisbad Selters (Taunus) Freibad Am Schwimmbad 65618 Selters (Taunus)-Niederselters lles, was ein Schwimmbad haben kann, hat das Seedammbad. (0 64 83) 67 11 Insgesamt 11 Schwimmbecken im Innen- und Außenbereich. www.freibad-selters.de A Darunter das 25-Meter-Sportbecken im Hallenbad. Ein Kiosk, ein Spielplatz, ein Strandkorb-Bereich und eine separate FKK-Zone gehören ebenfalls zum Angebot. Zudem werden Wasser-Gymnastik (kostenlos) und Schwimmkurse angeboten.

Anreise Mit Buslinie 4 bis Haltestelle „Bad Homburg v.d.H. Seedammweg“.

Geöffnet Mo: 13.00–21.00 Uhr, Di–Fr: 7.00–21.00 Uhr Sa/So/Feiertage: 8.00–20.00 Uhr

Seedammbad Freibad • Hallenbad Seedammweg 7 61352 Bad Homburg v.d. Höhe (0 61 72) 4 01 32 40 www.stadtwerke-bad-homburg.de Schwimmen 50/51

Waldschwimmbad 43 Kronberg im Taunus

as direkt am Waldrand wunderschön gelegene Schwimmbad ist für Sportler genauso gut geeignet wie für alle, die einfach D nur Spaß haben wollen. Es verfügt über ein separates Nicht- schwimmerbecken, eine 50-Meter-Rutsche, Wasserkanonen, Boden- sprudler, einen Strömungskanal, spezielle Bereiche und Einrichtun- gen für Mutter und Kind, eine Gaststätte sowie vieles andere mehr.

Anreise Mit Buslinie 71 bis Haltestelle „Kronberg (Taunus) Waldschwimmbad“.

Geöffnet Mai–Mitte September Freibad 44 Mo–Fr: 6.30–20.00 Uhr, Sa/So: 8.00–20.00 Uhr Friedrichsdorf Letzter Einlass: 19.30 Uhr

Waldschwimmbad Kronberg Freibad m Friedrichsdorfer Freibad fühlen sich Wasserratten wohl. Das Am Waldschwimmbad Schwimmbad verfügt über: ein 50-Meter-Schwimmerbecken, 61476 Kronberg im Taunus ein Abenteuerbecken mit Wasserrutsche und Strömungskanal, (0 61 73) 99 68 60 I Sprungtürme in ein, drei und fünf Meter Höhe, ein Kinder- und Baby- www.kronberg.de becken mit Sonnensegel, einen Spielplatz für Kleinkinder, ein Beach- volleyball-Feld, eine große Liegewiese, einen Dampfraum für kühlere Tage und, und, und. Für kleine Plantscher mit ihren Eltern ist hier genauso gut gesorgt wie für große Sportler.

Anreise Mit dem Auto: in Friedrichsdorf von der Homburger Landstraße auf die Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße abbiegen. Danach die erste Mög- lichkeit rechts in die Dr.-Friedrich-Neiß-Straße.

Geöffnet Mai–September Mo, Mi, Fr, Sa, So: 8.00–20.00 Uhr • Di/Do: 7.00–20.00 Uhr

Freibad Friedrichsdorf Freibad Dr.-Friedrich-Neiß-Straße 1 61381 Friedrichsdorf (0 61 72) 73 12 25 www.friedrichsdorf.de Schwimmen 52/53

Noch mehr schöne Sport- und Freibäder

Freizeit- und 45 Erholungsbad Freibad Waldschwimmbad 50 Neu-Anspach Am Eltwerk 1 Freibad Weilmünster 55 65520 Bad Camberg Freibad Freibad (0 64 34) 16 61 Weilstraße Laubuseschbacher Straße 24 www.kurbad-koenigstein.de 61267 Neu-Anspach 35789 Weilmünster (0 60 81) 87 12 (0 64 72) 70 49 Usa-Wellenbad 46 www.schwimmbad-neu-anspach.de www.weilmünster.de Freibad • Hallenbad Freibad Schmitten In der Au 2 51 Freibad Wolfenhausen 56 61231 Bad Nauheim Freibad Freibad (0 60 32) 91 93-0 Wiegerstraße 27 Schwimmbadweg 1 www.usa-wellenbad.de 61389 Schmitten im Taunus 35789 Weilmünster-Wolfenhausen (0 60 84) 23 87 (0 64 75) 85 17 Freibad Schloßborn 47 www.schmitten.de www.weilmünster.de Freibad Taunusbad 52 Freibad Kirberg Caromber Platz 57 Tournesol 60 61479 Glashütten-Schloßborn Hallenbad Freibad Freibad • Hallenbad (0 61 74) 96 46 20 Mozartstraße 5a Weiherweg 2 Weldertstraße 7 www.gemeinde-glashuetten.de 61250 Usingen 65597 Hünfelden-Kirberg 65510 Idstein (0 60 81) 68 89 30 (0 64 38) 8 38 41 (0 61 26) 50 57 70 Freibad 48 www.usingen.de www.huenfelden.de www.tournesol-idstein.de der Stadt Kelkheim TaunusPerle Freibad Dauborn Freibad 53 58 Freibad Aarbergen 61 Lorsbacher Straße 41a Freibad Freibad Freibad 65779 Kelkheim (Taunus) Weiperfelder Straße Am Schwimmbad Festerbachstraße (0 61 95) 33 06 35647 Waldsolms-Brandoberndorf 65597 Hünfelden-Dauborn 65326 Aarbergen-Michelbach www.kelkheim.de (0 60 85) 7 08 (0 64 38) 57 07 (0 61 20) 9 25 87 www.waldsolms.de www.huenfelden.de www.aarbergen.de Freibad Königstein 49 im Taunus (Woogtal) Ludwig-Bender-Bad 54 Hallenbad im 59 Parkbad 62 Freibad Freibad „Kurhaus Bad Camberg“ Freibad Forellenweg Rodheimer Straße Hallenbad Parkstraße 61462 Königstein im Taunus 61273 Wehrheim Chambray-lès-Tours-Platz 2 65830 Kriftel (0 61 74) 46 20 (0 60 81) 98 18 37 65520 Bad Camberg (0 61 92) 4 71 98 www.kurbad-koenigstein.de www.wehrheim.de (0 64 34) 62 24 www.kriftel.de 54/55

Tennis, Squash, Badminton Tennis, Squash, Badminton 56/57

Wo Gäste im Taunus am besten Tennis, Squash und Badminton spielen können

Sportpark Bad Nauheim 63 Sportpark Kelkheim 66 In der Aue 30–32 Mainblick 51a 61321 Bad Nauheim 65779 Kelkheim (Taunus) (0 60 32) 29 90 (0 61 95) 51 51 www.sportpark-badnauheim.de www.sportpark-kelkheim.de

Tennisclub Eppstein 64 Tennis Badminton Oberursel 67 Friedrich-Ebert-Straße 12 Oberstedter Straße 41 65817 Eppstein 61440 Oberursel (Taunus) (0 61 98) 58 58 76 (0 61 71) 91 35 35 www.tc-eppstein.de www.tb-oberursel.de

Sportcenter Idstein 65 Usinger Tennis- und Hockeyclub 68 Black-und-Decker-Straße 13 Am Hattsteinweiher 65510 Idstein 61250 Usingen (0 61 26) 5 11 11 (0 60 81) 27 73 www.sportcenter-idstein.de www.uthc.de 58/59

Walking Walking Walking 60/61

Nordic-Walking-Park Bad Camberg 69 Nordic-Walking-Park Oberursel 71 Bad Camberg Oberursel (Taunus)

m Parkplatz „Vorderwald“ zwischen Bad Camberg und Dom- er Nordic-Wal- bach an der Hochtaunusstraße L3031 stehen die Zeichen auf king-Park Ober- A Nordic Walking. Hier beginnen drei Touren unterschiedlicher D ursel besteht Schwierigkeit. Wer möchte, kann auch im Kneipp-Kurpark in Bad aus drei Routen unter- Camberg starten, von dort führt eine 2,4 Kilometer lange, ausgeschil- schiedlicher Länge und derte Verbindungsstrecke zum Parkplatz. Schwierigkeitsgrade. Alle führen durch die Anreise schöne Landschaft und Von Bad Camberg kommend auf der L3031 Richtung Usingen fahren gute Luft am Fuße des (Hochtaunusstraße). Am Hotel Waldschloss vorbei und nach ca. 400 Metern rechts auf den Parkplatz des Naturparks Taunus einbiegen. Feldbergs und selbst Hier beginnen die drei Rundkurse. auf der längsten und schwersten Tour müs- Nordic-Walking-Park Bad Camberg sen nicht mehr als 71 Hochtaunusstraße Meter Höhendifferenz 65520 Bad Camberg überwunden werden. (0 64 34) 20 24 10 Ausgangs- und End- www.bad-camberg.de punkt für alle drei Stre- cken ist der Parkplatz Nordic-Walking-Park Merzhausen 70 oberhalb des Schiller- Usingen-Merzhausen turms in der Altkönig­ straße. Von hier aus führen die Wege vorbei an der Klinik Hohe Mark über die Hühnerbergwiese zum Franzoseneck. Die längste Strecke er Nordic-Walking-Park in Merzhausen besteht aus drei ­Routen führt zudem an der Stierstädter Heide und der Uhlandsruhe vor- mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Alle beginnen bei. Schwarze, rote und blaue Strichmännchen mit Walkingstöcken­ am Parkplatz Rauschpennhalle und bieten eine abwechslungs- D markieren die unterschiedlichen Routen. reiche Wegführung durch die Merzhäuser Feld- und Waldflur.

Anreise Zweckverband Naturpark Taunus Mit dem Auto über die B275 nach Merzhausen, dort in die Straße „An der Hohemarkstraße 192 Sporthalle“ einbiegen und bis zur Rauschpennhalle fahren. Ein Parkplatz 61440 Oberursel (Taunus) ist vorhanden. Mit der Buslinie 65 bis zur Endhaltestelle „Rauschpenn- (0 61 71) 97 90 70 halle“ oder mit der Buslinie 62 bis Haltestelle „Weilstraße“. www.naturpark-taunus.de

Zweckverband Naturpark Taunus Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) (0 61 71) 97 90 70 www.naturpark-taunus.de 62/63

Aarhöhenweg 72 Aarbergen und Heidenrod

ie Strecke des Aarhöhenweges führt von der Quelle der Aar im Stadtwald von Taunusstein-Orlen durch herrliche Wälder D und über Felder bis zur Mündung in die Lahn bei Diez. An der Strecke liegen unter anderen die schönen und sehenswerten Tau- nus-Orte Heidenrod und Aarbergen. Viele reizvolle Sehenswürdig- keiten laden zu Pausen oder Abstechern ein. Ein Einstieg in die Tour ist an vielen Stellen möglich, etwa direkt an der Burg Hohenstein, einer der größten Burgruinen des Taunus.

Der insgesamt rund 60 Ki- lometer lange Weg stellt durch seine Steigungen und Gefäll­strecken unterschied- liche Ansprüche an Wande- Wandern rer. Sein Erkennungszeichen, das den Verlauf der Aar darstellt, markiert die ge- Beschilderung samte Strecke. Als Hin- und Zurückbringer eignet sich an Wochenenden die Nassauische Touristik- Bahn, ferner steht der öffentliche­ Personennahverkehr zur Verfügung.

Anreise Mit dem Auto: B54 Wiesbaden-Limburg; mit dem Bus: z.B. Linie 245 ab Wiesbaden Hbf nach Aarbergen.

Gemeinde Aarbergen Rathausstraße 1 65326 Aarbergen (0 61 20) 2 70 www.aarbergen.de

Gemeinde Heidenrod Rathausstraße 9 65321 Heidenrod (0 61 20) 7 90 www.heidenrod.de Wandern 64/65

Taunus-Schinderhannes-Steig 73

anz nah und doch so weit. Di- rekt vor den Toren Frankfurts G führt der Taunus-Schinder- hannes-Steig über Pfade und Wege durch ein einzigartiges Mittelgebirge, weit weg von Stress und Lärm. Der 38 Kilometer lange Steig startet in Kelk- heim und führt durch Wälder und Wiesen über den Taunuskamm vorbei an geschichtlichen Höhepunkten wie dem Limes und der Burg Eppstein. Bei diesem Wandererlebnis mit zahlrei- chen Fernblicken offenbart sich die Burg Eppstein ganze Vielfalt dieser Region.

Anreise Mit dem Auto zum Startpunkt „Gimbacher Hof“: von der A66 kom- mend bei der Abfahrt 16 „Frankfurt am Main Höchst“ auf die B8 ab- biegen und dieser in nordwestlicher Richtung folgen. Nach ca. 3 km bei Niederhofheim auf die L3014 Richtung Kelkheim fahren und die- ser in westlicher Richtung folgen. Auf der Straße bleiben, auch wenn diese zur L3016 wird („Hauptstraße“ durch Kelkheim). 2,5 km nach dem Ortseingang Kelkheim nach links in die Altkönigstraße biegen. Beim Linksknick nach ca. 80 m rechts halten und auf die Gundelhard- straße abbiegen. Nach ca. 60 m ­geht bei einem weiteren Linksknick rechts der Gimbacher Weg ab.

Mit der Bahn zum Startpunkt „Gimbacher Hof“: mit der Regionalbahn ab Frankfurt Hbf in Richtung Königstein, Haltestelle „Kelkheim“; weiter­ Rotes Kreuz 688 m zu Fuß Richtung Westen durch die Altkönigstraße. Folgen Sie dem Pferdskopf 662 m

Straßenknick­ in die Gundelhardstraße und dann der Abzweigung in Limes den Gimbacher Weg. Diesen laufen Sie bis zum Ende und erreichen so 507 m Seelenberg den Gimbacher Hof (ca. 1,4 km zu Fuß vom Bahnhof aus). 342 m Eppenhain Schloßborn

Zweckverband Naturpark Taunus 310 m Kirchenruine Landstein Hohemarkstraße 192 Gimbacher Hof Eppstein 180 m 61440 Oberursel (Taunus) (0 61 71) 97 90 70 0 km 10 km 20 km 30 km www.naturpark-taunus.de Wandern 66/67

Panoramaweg 74 Waldsolms

in Panorama-Rundweg, der seinem Na- men alle Ehre macht. Wanderern, Wal- E kern und Joggern bietet er weite Ausbli- cke in schönste Taunuslandschaft. Dabei ist er bestens erschlossen, unmissverständlich aus- geschildert und durchgängig mit Kilometer- Beschilderung markierungen versehen. Er beginnt in Wald- solms-Brandoberndorf am ehemaligen Bundeswehr-Depot/Tunnel Uthental (Nähe Bauhof). Darüber hinaus gibt es sechs Einstiegspunkte in die Runde, immer an Wanderparkplätzen. Durch die Taunusbahn ist auch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln problemlos möglich. Bei Griedelbach gibt es eine einen Kilometer lange Sprintstrecke mit 100-Meter-Markierungen. Etwa zur einen Hälfte führt der gesamte Weg durch Wald, zur anderen über freies Feld, immer außerhalb von Ortschaften. Insgesamt sind 18,5 Kilometer zu bewältigen, unterwegs gibt es viele Sitzbänke und einige Sitzgruppen mit Tischen. Ein beson- ders schöner Rastplatz befindet sich nach fünf Kilometern am Kuh- schwanzweiher.

Anreise Mit der Taunusbahn ab Frankfurt am Main oder Bad Homburg zum Bahnhof Brandoberndorf, wo sich bereits eine Informationstafel be- findet. Es geht ortseinwärts über die Hasselborner Straße und nach etwa 100 Metern in den Morgenweg, an dessen Ende sich der Start- und Endpunkt des Panoramawegs befindet. Oder mit dem Auto nach Waldsolms zum Parkplatz Morgenweg, Ecke Ziegelhüttenweg.

Zweckverband Naturpark Taunus 375 m 364 m In Zusammenarbeit mit der 261 m Gemeinde Waldsolms & Hessen-Forst 233 m Hohemarkstraße 192 Freibad Kröffelbach Freibad 61440 Oberursel (Taunus) (0 61 71) 97 90 70 www.naturpark-taunus.de 0 km 5 km 10 km 15 km Wandern

Elisabethpfad 75 Newsticker ie Elisabethkirche in Marburg ist seit dem 13. Jahrhundert das Jetzt anmelden und Ziel vieler Pilger, die aus unterschiedlichen Richtungen über immer per E-Mail zu verschiedene Wege anreisten. Der bedeutendste Elisabethpfad persönlich ausgewählten D Themen brandaktuell aber ist die Strecke von Frankfurt nach Marburg, die durch den Taunus informiert werden. und Oberhessen führt und der historischen Route entspricht, die die heilige Elisabeth selbst öfter zurücklegte, um ihre jüngste Tochter im Kloster Altenberg bei zu besuchen.

Starten Sie in Oberursel (Taunus), um den schönsten Teil der Strecke in innerer Einkehr oder aus reiner Wanderlust zu gehen: von der Hohemark über das Freilichtmuseum Hessenpark ins Usinger Land, vorbei an den Eschbacher Klippen durch das Hüttenberger Land zum Kloster Alten- berg im Hessischen Westerwald. Die Route ist so gewählt, dass sie dem Bedürfnis der Pilger gerecht wird, Natur und Schöpfung zu erfahren.

Anreise Mit dem Auto: von Frankfurt über die A661 und B455 zum Taunus-­ Informationszentrum. Mit der Bahn: von Frankfurt nach Oberursel mit der Linie U3 bis zur Endstation „Oberursel Hohemark“.

Elisabethpfad e.V. Schützenstr. 39 Wir sorgen für 35039 Marburg (0 64 21) 6 56 83 Verbindung. www.elisabethpfad.de Ob der Ausfl ug ins Grüne oder der Genesungsbesuch – der Verkehrs- verband Hochtaunus (VHT) bringt Sie hin. Für Verbindungsauskünfte und Informationen zu Ihrem VHT besuchen Sie unsere Homepage www.verkehrsverband-hochtaunus.de Altenhöfe 575

Altkönig Wandern 798 70/7170/71

76 Döngesberg 3BurgenWeg 689

er neue, sehr reizvolle Wanderpfad ver- bindet die drei bekannten Wehranlagen Speckkopf D im Vordertaunus: Kronberg, Königstein 526 und Falkenstein. Der Weg ist durchweg ausge- schildert mit dem eigens kreierten 3Burgen- Weg-Logo, das auf weißem Hintergrund einen Falkenstein schwarzen Burgturm mit Fahne zeigt. Burgruine Falkenstein Der herrliche Wanderweg führt von der Burg Beschilderung Kronberg via Philosophen- und Scheiben- Schönberg buschweg oberhalb des Opel Zoos nach Königstein zunächst durch Burgruine Königstein die Altstadt zur Festungsruine und von dort am Hildablick und Dett- Burg Kronberg weilertempel vorbei zur Burgruine Falkenstein. Hier geht es durch Fal- kenstein bergab zum Victoriatempel weiter und über Victoriastraße Königstein i. Taunus Hardtberg Kronberg i. Taunus und Königsteiner Straße zurück zur Burg Kronberg. Unterwegs locken 409 zahlreiche prachtvolle Aussichten über die Rhein-Main-Ebene und Schneid- jede Menge schöne Landschaftsbilder. hain Mammolshain Anreise zum offiziellen Einstieg in Königstein Mit dem Auto: von Frankfurt über die A661, die B455 und B8 in Rich-

h tung Königstein. c a

b

r

e

d

e

i Mit der Bahn: von Frankfurt oder Wiesbaden aus mit der Hessischen L Landesbahn nach Königstein. Limes- stadt Neuenhain Burgverein Königstein e.V. Altenhain [email protected]

Burgverein Kronberg e.V. [email protected]

Hornau

Bad Soden a. TaunusRuine 466 m Falkenstein 482 m

Friedhof Friedhof Falkenstein 235 m Königstein Falkenstein

Kronberg

0 km 5 km 10 km Wandern 72/73

Limeserlebnispfad Hochtaunus 77

it insgesamt 550 Kilometer Länge ist der Limes das größte, strecken- M weise noch gut erhaltene Boden- denkmal in Europa. Er kann komplett von Regensburg bis Bad Hönnigen zu Fuß oder mit dem Fahrrad bereist werden. Der Taunus- Limes gilt jedoch seit jeher als einer seiner schönsten und interessantesten Abschnitte. Besonders zu empfehlen ist die 33 Kilometer lange Strecke zwischen Glashütten und Ober- Beschilderung Mörlen, die Limeserlebnispfad Hochtaunus genannt wird. Hier erfahren Interessierte besonders viel über die ehemalige römische Reichsgrenze und ihre Geschichte. Kultureller Höhepunkt ist auf halbem Weg die Saalburg, das einzige rekon- struierte Kastell des gesamten Limes. Weitere wichtige römische Monumente entlang der Strecke sind vier Kleinkastelle sowie die größeren Kastelle „Kleiner Feldberg“ und „Kapersburg“ – ganz zu schweigen von den zahlreichen Wachtürmen. Mal versteckt, mal gut sichtbar begleitet der Limes als Wall und teilweise auch als Mauer- rest Wanderer und auch Radfahrer.

Anreise Mit dem Auto: von Frankfurt aus über A66 und B8 nach Glashütten, der Einstieg zum Limeserlebnispfad befindet sich in unmittelbarer Nähe der B8 (Dornsweg) am Limes-Info-Pavillon. Dort befinden sich auch Parkmöglichkeiten. Mit dem Bus: mit der Buslinie 260 von Oberursel nach Königstein, von 722 m dort weiter mit der Buslinie 81 Richtung Weilrod, Haltestelle „Dornsweg“ . Sandplacken

Limeserlebnispfad Hochtaunus gGmbH Ludwig-Erhard-Anlage 1–5 422 m Glashütten 61352 Bad Homburg v.d. Höhe Saalburg (0 61 72) 9 99 46 00 Kapersburg 198 m www.hochtaunuskreis.de/kultur 289 m

Ziegenberg

0 km 10 km 20 km 30 km Wandern 74/75

Wanderung zum Zacken 78 Weitere Informationen für Wanderer i Glashütten-Oberems Der Naturpark Taunus und Zweckverband Naturpark Taunus iese schöne Wanderung zum der Naturpark Rhein-Taunus Hohemarkstraße 192 Zacken und zurück führt über bieten geführte Themen- 61440 Oberursel (Taunus) D Bergpfade mit Felspartien und Wanderungen an. Der [email protected] erfordert ein wenig Ausdauer und Naturpark Taunus verfügt www.naturpark-taunus.de Trittsicherheit. Die Gehzeit liegt bei darüber hinaus über einen etwa eine Stunde. Die Strecke ist mit Online-Wanderführer. Zweckverband Naturpark Rhein-Taunus dem Symbol „Roter Milan“ markiert Veitenmühlweg 5 und führt Sie über die Hühnerstraße 65510 Idstein und einen schmalen Pfad hinauf zum [email protected] Beschilderung Zacken. Hier bietet sich ein schöner www.naturpark-rhein-taunus.de Blick ins Emsbachtal mit den Dörfern Oberems und Wüstems. Nun folgen Sie einem steilen Pfad abwärts und gehen kurz darauf eine Taunusklub Gesamtverein e.V. kleine Felsentreppe wieder ein Stück hinauf. Jetzt führt der Weg an Odenwaldstraße 10 einer talwärts vorgelagerten Felsengruppe vorbei. Anschließend 65812 Bad Soden am Taunus erreichen Sie über mehrere Wege den „Beilstein“, einen gewalti- (0 61 96) 2 33 22 gen Schieferfelsen, der bei Kletterfreunden beliebt ist. Nachdem www.taunusklub.de Sie einen Fichtenhochwald durchquert haben, gelangen Sie zurück zum Ausgangspunkt.

Anreise Es geht los am Parkplatz „Weilsberg“, der an der L3025 zwischen Nie- derreifenberg und Königstein liegt und auch mit den Buslinien 80 und 57 über die Haltestelle „Rotes Kreuz“ erreicht werden kann. 76/77

s gibt doch nichts Schöneres, als mit einem Pferd im Tau- nus unterwegs zu sein. So ursprünglich, so naturverbunden. E Kein anderes Tier ist so sehr mit der Geschichte des Men- schen verbunden wie das Pferd. Und das spüren leidenschaftliche Reiter genauso wie jemand, der zum ersten Mal im Sattel sitzt.

Reiten Ökologischer Grünlandbetrieb Dienstbach 79 Hainstraße 2 61276 Weilrod-Riedelbach www.pferdeurlaub-taunus.de

Islandpferdegestüt Akazienhof 80 Teufelslai 1 61389 Schmitten im Taunus-Seelenberg www.akazienhof-ts.de

Baudenberghof 81 Baudenberghof 1 61250 Usingen www.baudenberghof.de 78/79

anz in Weiß. So zeigt sich der Taunus im Winter in manchen Jahren wochenlang, in anderen aber gar nicht. Die Natur G macht, was sie will – wofür wir sie so lieben. Aber wenn es dann schneit und friert, ist dies für viele die schönste Zeit im Taunus. Weil Wintersport von der Natur abhängt, veröffentlichen wir jedes Jahr vor Saisonbeginn eine Infosammlung über alle aktuellen Ange- Wintersport bote und Möglichkeiten im Taunus. Diese erhalten Sie im Taunus- Informationszentrum oder als PDF unter www.taunus.info.

Damit Sie immer tagesaktuell über die Wintersportbedingungen im Taunus auf dem Laufenden sind, informiert Sie der Naturpark Taunus täglich ab spätestens 9 Uhr ganz aktuell unter der Telefonnummer­ (0 61 71) 50 78 17.

Ski, Snowboard, Rodel Neben den größeren und längeren Abfahrten, wie dem berüchtig- ten Siegfriedschuss vom Feldberg nach Oberreifenberg, finden sich im Taunus auch viele kleinere und weniger bekannte Pisten sowie Rodelhänge. Hier können Groß und Klein sich nach Herzenslust austoben. Es gibt Ausrüstung zu leihen und Kurse, um das Ski- oder Snowboardfahren zu erlernen.

Skilanglauf Besonders reizvoll sind die weiten Loipenreviere im Taunus. Vor al- lem rund um die Gemeinden Schmitten und Weilrod eröffnet sich eine Winterwelt, die Skilangläufer lieben. Auf verschiedenen ge- spurten Loipen von „einfach“ bis „anspruchsvoll“ können Sie auf Entdeckungstour durch den Naturpark Taunus gehen. Unter www. naturpark-taunus.de finden Sie aktuelle und detaillierte Informati- onen zum Zustand und Verlauf der Loipen.

Eislauf Es ist ein Gefühl der Freiheit, wenn man auf Schlittschuhen mühelos hohe Geschwindigkeiten erreicht, umherwirbelt, beim Bremsen das Eis aufsprit- zen lässt. Wer das Eislaufen beherrscht, braucht nicht viel mehr als eine Eisfläche in der Natur oder im Stadion, um glücklich zu sein und den Win- ter zu genießen. Im Taunus gibt es einige Kunsteis- und Natureisflächen.

Alle Wintersport-Angebote finden Sie in der gleichnamigen Rubrik auf www.taunus.info. Taunus-Informationszentrum 80/81

Taunus-Informationszentrum (TIZ) Erlebnis-Ausstellung Die Besonderheiten des Natur- und Lebensraumes im Naturpark er traditionelle Treff- und Startpunkt für Touren in den Taunus Taunus sind hier so aufbereitet, dass sie zum beeindruckenden Er- ist das Informationszentrum in Oberursel an der Hohemark.­ Hier lebnis werden. Nicht nur für Familien und Schulklassen, sondern für D stehen Parkplätze zur Verfügung und es endet die U-Bahn-Linie Besucher jeden Alters. U3, die direkt aus der Frankfurter Innenstadt kommt. Und zwar alles Kletterwand direkt am Waldrand und fast schon mitten in der Natur. Im Taunus-In- formationszentrum warten die folgenden Angebote auf Ihren Besuch: Wer hoch hinauswill, fängt am Taunus-Informationszentrum an. Die Wand zum Bouldern ohne Sicherung befindet sich an der Außenseite Tourist-Info des Gebäudes und ist bereit für große und kleine Klettermaxe. Das Team vom Taunus Touristik Service e.V. (TTS) kennt sich bestens aus in der Region, hat unzählige Tipps auf Lager und hilft Ihnen gerne Tourist-Info i bei der Planung einer unvergesslichen Zeit im Taunus. im Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 Fahrrad-Verleih 61440 Oberursel (Taunus) Die schönen und historischen Wege des Taunus können Sie ohne Telefon (0 61 71) 5 07 80 große Anstrengung per Fahrrad erleben. Leihen Sie sich einfach eins www.taunus.info mit Elektrounterstützung – ein E-Bike.

Outdoor & Inside

W wie Wandertour a wie a ktiv l wie l ustvoll Schlemmen d wie d raussen sitzen t wie t reffen & trinken r wie ruhig genießen a wie a benteuerlich u wie u nvergesslich t wie t raut Euch!

Hohemarkstraße 192 Ihr Auflugsziel am Tor zum Taunus im 61440 Oberursel Taunus-Informationszentrum, Oberursel Tel: 06171-28 46 691 weitere Infos zu TTS, zum Naturpark und www.das-waldtraut.de zum TIZ unter www.taunus.info [email protected]

AZ_Taunus_020713RZ.indd 1 02.07.13 10:15 Herausgeber Taunus Touristik Service e.V. Taunus-Informationszentrum Hohemarkstraße 192 61440 Oberursel (Taunus) Telefon (0 61 71) 5 07 80 Fax (0 61 71) 5 07 815 [email protected] www.taunus.info

Konzeption & Gestaltung Feine Machenschaften Eric Kohlenberger/Markus Gröpl Frankfurt am Main

Bildrechte Taunus Touristik Service e.V. S. 1 „Schuh“ © Gajus – istockphoto.com S. 6 „MTB“ © VisualCommunications – istockphoto.com S. 8 „Fliegen“ © Vladimir Melnikov – fotolia.com S. 13 „Heißluftballon“ © pixelshaker – fotolia.com S. 14 „Golf“ © Ray – fotolia.com S. 18 „Minigolf“ © BNST GmbH/Marek Dubiela S. 20/23 Kletterwald Taunus © Forest Adventures Deutschland GmbH S. 22 Sportpark Kelkheim © Hyde Park GbR S. 28 „Radfahren“ © ARochau – fotolia.com S. 31 Bikepark © Malte Staupendahl (Fahrer: Anton Wünscher) S. 44 „Schwimmen“ © chilly – fotolia.com S. 45 FreiBadSoden © Stadt Bad Soden am Taunus S. 46 Wiesenbad Eschborn © Stadt Eschborn S. 48 Seedammbad © Stadtwerke Bad Homburg v.d. Höhe S. 49 Freizeit- und Erlebnisbad © Gemeindeverwaltung Selters (Taunus) S. 51 Freibad Friedrichsdorf © Christoph Steinacker, Kronberg im Taunus S. 52 „Füße im Wasser“ © Sandor Jackal – fotolia.com S. 54 „Tennis“ © chromatika – fotolia.com S. 56 „Tennis“ © karaboux – fotolia.com S. 58 „Walking“ © Lichtmaler – fotolia.com S. 62 „Wandern“ © photoadventure – fotolia.com S. 76 „Reiten“ © ROMAOSLO – istockphoto.com S. 77 „Steigbügel“ © wragg – istockphoto.com S. 80 Taunus-Informationszentrum © Alexander Uhl

Kartendaten © OpenStreetMap contributors Kartengestaltung: Sebastian Steude, Inzell

3. Auflage Dezember 2015 Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Wir schaffen Grünes!

Wir pflanzen für jeden Neukunden einen Baum und erhalten damit nachhaltig die Wälder, die einen Groß- teil unserer wunderschönen Landschaft ausmachen.

Die Entscheidung für ein Konto bei der Taunus Sparkasse ist daher nicht nur eine Entscheidung für einen Finanzdienstleister, sondern auch eine für die Region.

www.taunussparkasse.de · 0800 51250000