Eine Veranstaltung Der Jugendpflegen Usingen, Wehrheim, Weilrod

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

Weitere Infos und Anmeldeunterlagen bei:

Teilnahmebedingungen:

VzF-Jugendhaus, Stephanie Kremer/Fernanda Fischer

Gustav-Heinemann-Str.9, 61267 Neu-Anspach

Wir erbitten die Anmeldung auf dem zum Download bereitgestellten Anmeldeformular auf den Webseiten der teilnehmenden Gemeinden. Bei Jugendlichen unter 18 Jahren müssen die gesetzlichen Vertreter unterschreiben.

  • Tel
  • 06171-9519189

www.vzf-taunus.de

Die in der Ausschreibung gemachten Angaben entsprechen dem Stand der Drucklegung. Fahrt-, Programm- und Preisänderungen behalten wir uns vor, ebenso das Recht, dieses Angebot wegen zu geringer Beteiligung abzusagen. In diesem Fall wird ein schon eingezahlter Betrag voll zurückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.

Jugendpflege Usingen, Inga Grundmann

Wilhelmjstraße 1, 61250 Usingen Tel Email
06081-10244001 [email protected]

www.usingen.de

Wir haften im Rahmen der gesetzlichen Bestimmung. Die Haftung wird auf die dreifache Teilnahmegebühr begrenzt. Unternimmt eine/r TeilnehmerIn selbst Ausflüge o.ä., so handelt er/sie auf eigene Gefahr. Wir sind bei Anmeldung und vor Beginn des Kurses von Krankheiten oder Gebrechen in Kenntnis zu setzen. Die Teilnahme erfolgt in solchen Fällen auf eigene Gefahr.

Jugendpflege Wehrheim, Gunther Gräfe

Dorfborngasse 1, 61273 Wehrheim Tel Email
06081-981835 [email protected]

www.wehrheim.de

In den besuchten Einrichtungen gibt es Hausregeln, die von allen TeilnehmerInnen eingehalten werden müssen. Ebenso sind die Anweisungen aller BetreuerInnen zu beachten. Will sich ein/e TeilnehmerIn vom Veranstaltungsort entfernen, so ist dies mit den BetreuerInnen abzustimmen. Bei grobem Verstoß gegen die Hausregeln oder die Anweisungen der BetreuerInnen und bei grobem, ungebührlichem Verhalten sind die BetreuerInnen berechtigt, den/die TeilnehmerIn von der weiteren Teilnahme der Freizeit auszuschließen. Die BetreuerInnen entscheiden für den/die TeilnehmerIn verbindlich, ob die Voraussetzungen für einen Ausschluss gegeben sind. Die Kosten für die Rückreise hat der/die TeilnehmerIn bzw. seine/ihre gesetzlichen Vertreter selbst zu tragen. Ein

Anspruch auf Rückerstattung der (anteiligen) Teilnahme-

gebühr besteht nicht.

Kommunale Jugendarbeit Weilrod, Matias Ghaznavi

Am Senner 1, 61276 Weilrod Tel Email
06083-9509-42

[email protected]

Auswärtige Jugendliche können sich gerne auch anmelden und werden dann nach Anmeldeschluß, je nach freien Plätzen, berücksichtigt. Wir werden wie immer versuchen, dass alle mitfahren können.

Eine Veranstaltung der Jugendpflegen Usingen, Wehrheim, Weilrod und dem
VzF-Jugendhaus Neu-Anspach

Die Einhaltung der Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit obliegt den TeilnehmerInnen. Entsprechende Hinweise der BetreuerInnen sind einzuhalten. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung!

Informationen über Skigebiet und Unterkunft:

www.kronplatz.com/de/speikboden www.rinsbacherhof.com

Anmeldeschluss ist der 2.11.2018

Im Teilnehmerpreis von 429.- €/Person* sind folgende Leistungen enthalten:
Skigebiet Speikboden

Die kommunalen Jugendpflegen von Usingen,

Wehrheim, Weilrod und dem VzF Jugendhaus

Neu-Anspach organisieren in den Weihnachtsferien von Samstag 5.1.2019 – Freitag 11.1.2019 eine gemeinsame Ski- und Snowboardfreizeit nach Lappach/Südtirol.

Der Höhenunterschied zwischen Tal- und Bergstation beträgt 1.560 m. Der durchschnittliche Höhenunterschied in Skigebieten in Italien

beträgt 916 m. Die Pisten sind also überdurch-

schnittlich lang. Speikboden gehört zu den 5 bestbewerteten Skigebieten in Italien. Die durchschnittliche Schneehöhe beträgt 101 cm am Berg und 28 cm im Tal. Damit gehört es zu den 15 schneesichersten Skigebieten in Italien und hat im Durchschnitt 87 Sonnentage pro Saison.
- Hin- und Rücktransfer in einem modernen
Reisebus
- 6 mal Übernachtung + Vollpension
(Verzehrbon für mittags im Skigebiet)
- Skipaß für das Skigebiet Speikboden - Transfer zum Skigebiet
Abfahrt wird am Samstag, 5.1.2019 morgens ab Neu-Anspach/Feldbergcenter bzw. Wehrheim/Bürgerhaus sein (Abfahrtszeiten

werden noch bekannt gegeben).

  • -
  • Kurtaxe

* (basiert auf einer Kalkulation mit mindestens 40 TN)

Rückkehr ist am Freitag, 11.1.2019 gegen 19 Uhr Wir fahren mit einem modernen Reisebus eines renommierten Anbieters.

In Lappach wohnen wir im

Ferienhotel „Rinsbacherhof“ mit

Vollverpflegung. Alle Zimmer sind mit Dusche, WC und Balkon ausgestattet. Außerdem gibt es eine Sauna, Dampfsauna,

Whirlpool, Fernsehraum, Pub und

Sonnenterasse. Die Jugendlichen im Alter von 13-17 Jahren werden in Mehrbettzimmern mit Dusche und WC untergebracht.

Für Ski- und Snowboard-Anfänger besteht gegen

Aufpreis die Möglichkeit an einem Skikurs der Skischule Speikboden teilzunehmen.

Leihpreise für Ausrüstung:

Skier & Schuhe - 5 €/Tag Snowboard & Schuhe - 7 €/Tag Helm - 1 €/Tag

Skikurse auf Anfrage

(Preis stand bei Redaktionsschluß noch nicht fest)

Snowboard- und Skiausrüstungen können selbst mitgebracht oder im Hotel günstig ausgeliehen werden.

Recommended publications
  • Bus Linie 245 Fahrpläne & Karten

    Bus Linie 245 Fahrpläne & Karten

    Bus Linie 245 Fahrpläne & Netzkarten 245 Weilburg ZOB - Bad Homburg v.d.H. Bahnhof Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 245 (Weilburg ZOB - Bad Homburg v.d.H. Bahnhof) hat 3 Routen (1) Bad Homburg V.d.h. bahnhof: 11:07 - 17:20 (2) Oberursel (taunus)-hohemark: 09:20 - 13:20 (3) Weilburg Zob: 08:22 - 13:02 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 245 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 245 kommt. Richtung: Bad Homburg V.D.H. Bahnhof Bus Linie 245 Fahrpläne 22 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Bad Homburg V.d.h. LINIENPLAN ANZEIGEN bahnhof Montag 11:07 - 17:20 Weilburg ZOB Dienstag 11:07 - 17:20 Weilburg ZOB, Weilburg Mittwoch 11:07 - 17:20 Weilburg Guntersau/Weilstraße Donnerstag 11:07 - 17:20 Weinbach-Freienfels Weilstraße Freitag 11:07 - 17:20 L 3021, Germany Samstag 11:07 - 17:20 Weinbach-Edelsberg Weilstraße Sonntag 11:07 - 17:20 Weilmünster-Essershausen Ortsmitte Weilmünster-Ernsthausen Ortsmitte Weilmünster ZOB Bus Linie 245 Info Nassauer Straße, Weilmünster Richtung: Bad Homburg V.D.H. Bahnhof Stationen: 22 Weilmünster Krankenhaus Fahrtdauer: 99 Min Linien Informationen: Weilburg ZOB, Weilburg Weilmünster Audenschmiede Guntersau/Weilstraße, Weinbach-Freienfels Weilstraße, Weinbach-Edelsberg Weilstraße, Weilrod-Winden Weilmünster-Essershausen Ortsmitte, Weilmünster- Ernsthausen Ortsmitte, Weilmünster ZOB, Weilrod-Emmershausen Dorfstraße Weilmünster Krankenhaus, Weilmünster Audenschmiede, Weilrod-Winden, Weilrod- Emmershausen Dorfstraße, Weilrod-Rod A.D. Weil Weilrod-Rod A.D. Weil Schmiedhof Schmiedhof, Weilrod-Altweilnau Erbismühle, Weilrod- Weilstraße 20, Weilrod Altweilnau Egertshammer, Schmitten-Dorfweil, Schmitten Kirche, Schmitten-Arnoldshain Hegewiese, Weilrod-Altweilnau Erbismühle Schmitten-Arnoldshain Sandplacken, Oberursel Erbismühle 1, Germany (Taunus) Große Kurve, Oberursel (Taunus)- Hohemark, Bad Homburg V.D.H.
  • Von Heldenhaften Plaschis Und Badenden

    Von Heldenhaften Plaschis Und Badenden

    Rauchmelderpflicht in Hessen verschlafen? Wochenzeitung für Königstein im Taunus Wir beraten Sie gerne mit den Stadtteilen Falkenstein, Mammolshain zu zertifiziertem und Schneidhain sowie Glashütten mit den Einbau und Wartung Orts teilen Schloßborn und Oberems Alter GmbH Elektro- und Sicherheitstechnik Kirchstr. 7, 61462 Königstein im Taunus Herausgeberin: Annette Bommersheim • Theresenstraße 2 • 61462 Königstein • Tel. 0 61 74 / 93 85-0 • Fax 0 61 74 / 93 85-50 • Gegr. 1970 von R.+A. Pratsch Telefon 06174 / 29 30 0 www.altergmbh.de 48. Jahrgang Donnerstag, 16. Februar 2017 Nummer 7 Ihr persönlicher SEAT-Partner Von heldenhaften Plaschis im Taunus für Verkauf + Service + Teiledienst und badenden Politikern Fragen Sie nach unseren aktuellen Angeboten! Sodener Straße 1 61462 Königstein/Ts. Tel. 06174 - 2993-939 www.marnet.seat.de Orientteppiche Raja Königsteiner Straße 97 über (gegenüber RAMADA) 30 Jahre 65812 Bad Soden Telefon 0 61 96 / 2 33 17 P Qualitäts-Handwäsche ohne Chemikalien + Reparatur wie in Persien üblich Fürsorgliche Betreuung und Pflege im eigenen Zuhause. Immer an Ihrer Seite: Herzlich. Kompetent. Engagiert. Sie gehörten zu den Heldinnen des Abends: die Resi-Dancer des Königsteiner Narrenclubs. Foto: Schemuth Königstein (el) – Helden der Kindheit – ein Gewächse der Königsteiner Fassenacht mit Truppe von Parodisten, mit einem Acces- Tel. 06172 - 59 69 09 Motto, das bei so manchem Erwachsenen Fremdbeiträgen gemischt und dabei mehr als soire ausgestattet, das so manchen von ih- PROMEDICA PLUS Hochtaunus Erinnerungen wachruft und genau deshalb Unterhaltsames zu Tage gefördert, was dazu nen – so machte es den Anschein – völlig www.promedicaplus.de/hochtaunus hat man sich beim Königsteiner Narrenclub noch durch eine perfekt durchdachte Abfolge aus der Reserve zu locken schien.
  • Bus Linie 81 Fahrpläne & Karten

    Bus Linie 81 Fahrpläne & Karten

    Bus Linie 81 Fahrpläne & Netzkarten 81 Weilrod-Rod a.d. Weil Schule - Königstein Im Website-Modus Anzeigen (Taunus) Bahnhof Die Bus Linie 81 (Weilrod-Rod a.d. Weil Schule - Königstein (Taunus) Bahnhof) hat 10 Routen (1) Glashütten Kirche: 11:50 (2) Glashütten Schule: 08:15 (3) Glashütten-Oberems Wüstemser Straße: 10:20 - 16:01 (4) Glashütten-Schloßborn Ringstraße: 11:52 - 16:17 (5) Königstein (taunus) bahnhof: 05:31 - 18:30 (6) Königstein (taunus) bischof-Kaller-Straße: 06:25 (7) Königstein (taunus) taunusgymnasium: 06:56 - 08:20 (8) Neu-Anspach-Anspach Bahnhof: 13:21 (9) Weilrod-Riedelbach Schule: 06:30 - 07:23 (10) Weilrod-Rod A.d. weil Schule: 07:22 - 19:30 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 81 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 81 kommt. Richtung: Glashütten Kirche Bus Linie 81 Fahrpläne 13 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Glashütten Kirche LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 11:50 Dienstag 11:50 Weilrod-Riedelbach Schule Mittwoch 11:50 Weilrod-Riedelbach Gewerbegebiet Talaue, Germany Donnerstag 11:50 Weilrod-Riedelbach Kreutzerstein Freitag 11:50 Samstag 11:50 Waldems-Reichenbach Schulbergstraße Sonntag Kein Betrieb Waldems-Niederems Oberndorfer Mühle Waldems-Wüstems Röderweg Röderweg, Germany Bus Linie 81 Info Waldems-Wüstems Herboldweg Richtung: Glashütten Kirche Stationen: 13 Glashütten-Oberems Wüstemser Straße Fahrtdauer: 23 Min Hauptstraße 29, Germany Linien Informationen: Weilrod-Riedelbach Schule, Weilrod-Riedelbach Gewerbegebiet, Weilrod- Glashütten-Oberems Post Riedelbach Kreutzerstein,
  • Hauptroutennetz Hochtaunus, Teilgebiet

    Hauptroutennetz Hochtaunus, Teilgebiet

    ADFC-Dossier > Hauptroutennetz Hochtaunus > Teilgebiet Usinger Becken Hauptroutennetz Hochtaunus Teilgebiet Usinger Becken Gegenstand dieser Ausarbeitung sind Empfehlungen für ein kreisweites Hauptroutennetz für das Teilgebiet Usinger Becken mit den Kommunen Neu-Anspach, Usingen und Wehrheim für den Berufsverkehr zum Anschluss an das Rhein-Main-Gebiet. Anlässe sind die Ergänzung des Hauptroutennetzes des Landes Hessen im Hochtaunuskreis um ein Hauptkreisroutennetz bzw. Kreisvorrangnetz, der für den 6. November einberufene Runde Tisch Radverkehr Hochtaunus sowie das für den 22. August 2019 einberufene Expertengespräch zum Radverkehr im Hochtaunuskreis. Der ADFC Usinger Land analysiert im Wesentlichen auf Basis der Entscheidungskriterien aus dem Radhauptnetz Hessen • Erschließungswirkung / Alltagstauglichkeit, • Topografie, • Umwegigkeit. Dies wird ergänzt um naheliegende Quelle-Ziel-Beziehungen in das Rhein-Main-Gebiet • Usinger Becken – Bad Homburg, • Usinger Becken – Oberursel, • Usinger Becken – Frankfurt, • Usinger Becken – Eschborn. Außerdem werden weitere Aspekte wie die technische Entwicklung im Fahrradbereich (Pedelecs) und eine daraus abgeleitete veränderte Gewichtung der Hauptfaktoren sowie der im Radroutennetz Hessen nicht eingeflossene Erholungsfaktor entlang der Verbindungsstrecken berücksichtigt. Nicht betrachtet werden Quelle-Ziel-Beziehungen Richtung Butzbach, Bad Nauheim und Friedberg sowie die für den Berufsverkehr per Fahrrad wenig bedeutende nördliche Ziele Weilburg, Limburg und Wetzlar und die Anschlussherstellung für die Kommunen Glashütten, Schmitten und Weilrod. Separat außerhalb dieser Ausarbeitung behandelt werden die Radverkehrsverbindungen innerhalb des Usinger Beckens zwischen Wehrheim und Neu-Anspach. In die Betrachtung fließen die vom Land Hessen in der Planung befindlichen Radverkehrsanlagen ein. Konkret handelt es sich um einen Radweg entlang der B456 von Bad Homburg zur AS Wehrheim-Süd über die Saalburg sowie den Ausbau des Radwegs im Köpperner Tal sowie der Weiterführung (Neubau) bis zur AS Wehrheim-Süd.
  • Heiraten Im Taunus

    Heiraten Im Taunus

    Heiraten im Taunus Locations Märchenhochzeit Burgen, Schlösser & Villen Seite 6–15 Landhochzeit Locations im Grünen & Höfe Seite 16–25 Traditionshochzeit Fachwerk- & historische Gebäude Seite 26–35 Hochzeit im Park Kurpark-Locations, Orangerie & Co. Seite 36–45 Standesämter Märchenhochzeit Burgen, Schlösser & Villen Seite 48–53 Landhochzeit Locations im Grünen & Höfe Seite 54–57 Traditionshochzeit Fachwerk- & historische Gebäude Seite 58–69 Hochzeit im Park Kurpark-Locations, Orangerie & Co. Seite 70–73 Heiraten im Taunus 3 Feiern Sie Ihren besonderen Tag fernab von der Großstadt idyllisch im Grünen oder in den charmanten Taunus-Orten, die mit ihren wunderschönen Loca- tions einladen, einen unvergesslichen Tag zu verbringen. Ob romantisch im Schlosshotel oder mit der ganzen Familie auf dem Bauernhof, in schönen Fachwerkhäusern oder sogar im Zoo. Feiern Sie Ihre Hochzeit über den Wolken, auf der Burg oder im Museum, im Taunus ist alles möglich. Locations Märchenhochzeit Das Schloss Bad Homburg bietet vier ganz besondere Räumlichkeiten für hoch- herrschaftliche Feiern. Im weißen Saal im Bibliotheksflügel, im Louissaal im Königs- flügel und in der romanischen Halle mit Terrasse wird der Traum von der Märchen- hochzeit wahr. Im Louissaal können Sie sich auch standesamtlich trauen lassen. Hier erfolgt die Terminabsprache über das Standesamt Bad Homburg. Bad Homburg v. d. Höhe | Schloss max. 120 Pers. Kontakt: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Schloss, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe T (0 61 72) 9 26 21 36 [email protected], www.schloesser-hessen.de Standesamt: Bad Homburg, Schulberg 1, Bad Homburg v. d. Höhe T (0 61 72) 1 00 33 33, [email protected] Märchenhochzeit Mit ihrer 1.000-jährigen Geschichte ist die Burg Eppstein im Taunus der ideale Ort Märchenhochzeit für eine Märchenhochzeit in traumhafter Burgen, Schlösser & Villen Kulisse.
  • Friedrichsdorfer Woche

    Friedrichsdorfer Woche

    FrFriedrichsdorfeiedrichsdorferr Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, IMMOBILIENBEWERTUNGEN Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach. Tel.: 06172 - 680 980 Auflage: 40.300 Exemplare Woche Am Europakreisel | Bad Homburg Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440Wo Oberursel · Telefonch 06171/62 88-0e · Telefax 06171/62 88 -19 22. Jahrgang Donnerstag, 13. Juli 2017 Kalenderwoche 28 Tiguan Comfortline 1.4 TSI 92 KW (125 PS) 6-Gang Ausstattung: LM-Räder, Klimaanlage, Spurhalteassistent, Radio „Composition Colour“ Multifunktionsanzeige „Premium“ uvm. Kraftstoverbrauch in l/100km: innerorts 7,0 L; außerorts 5,1 L; kombiniert 5.8 L CO2 -Emissionen in g/km: kombiniert: 132 Geschäftsleasingrate monatlich: 189,- €* Sonderzahlung: 750,- €* Laufzeit: 36 Monate Laueistung pro Jahr: 10.000 KM *Alle Werte zzgl. Ust. Autohaus Koch GmbH An den Drei Hasen 3 61440 Oberursel/Ts. www.AutohausKoch.com Lust auf Farbe? Die aktuellen Trendfarben gibts bei uns. Die Jugendfeuerwehr löscht den in Brand gesetzten Holzstapel souverän vor vielen Zuschauern, die im Schatten der Bäume das Geschehen verfolgen. Foto: Ehmler Massenheimer Weg 8 Tel.: 06172 / 9254 - 0 Sonniges Batschkappenfest zum Genießen 61352 Bad Homburg www.farben-scheller.de Von Bernd Ehmler Das Prinzip des Fests hat sich bestens be- und dem Fest einen anderen Namen geben.“ währt. Hinter dem Batschkappenfest steckt Da fiel irgendjemandem 1997 das Lied „In Köppern. Das Batschkappenfest der nichts anderes als ein Tag der offenen Tür der Köppern uff de Brück, mit de Batschkapp im Freiwilligen Feuerwehr Köppern. Doch es ist Genick ...“ ein, und seitdem heißt das Fest „It‘s Summer-Time”..
  • Standort Bad Homburg Ansprechpartner Für Technische

    Standort Bad Homburg Ansprechpartner Für Technische

    Ihr Standortleiter Ansprechpartner für technische Fragen Dr. Joachim-Dietrich Reinking Stromstörung: Tel: 0800 7962 787 T 06172 962 100 (kostenfrei) F 069 3107 499531100 M 0162 2858 970 E [email protected] Technische Tel: 06172 962 300 Dr. Joachim-Dietrich Reinking ist seit 2001 in leitenden Meldungsannahme: Fax: 069 3107 3750 Positionen bei der Süwag Energie AG. Zuvor war er in führenden Funktionen bei der Rheinelektra AG und der Lahmeyer AG sowie bei der Aktiengesellschaft für Energie- Planauskunft (24h online): www.syna.de wirtschaft in Bad Homburg tätig. Seit 2012 ist er Standort- leiter der Syna in Bad Homburg. Einspeiseanlagen: Tel: 069 8088 0022 „In vertrauensvoller Zusammenarbeit wollen wir Netz-/Baustromanschluss Tel: 069 3107 1500 gemeinsam mit unseren regionalen Partnern (Neu- oder Demontagen): [email protected] unseren Beitrag zur Energiewende leisten. Dies zielt insbesondere auf die Nutzung regenerativer Energiequellen, den effizienten Energieeinsatz und Terminabfrage für Tel: 069 3107 1500 eine sichere Energieversorgung. Damit stärken wir Netzanschluss: [email protected] gemeinsam die regionale Wirtschaftskraft und die Lebensqualität in unserer attraktiven Region.“ Dr. Joachim-Dietrich Reinking Straßenbeleuchtung: Tel: 0800 7962 787 Standortleiter Bad Homburg (kostenfrei) Ihr Kommunalbetreuer Syna in der Region: Standort Bad Homburg Energie vernetzt Regionen. Siegfried Woitalla Syna GmbH Syna vernetzt Energie. T 06172 962 102 F 069 3107 499531102 Urseler Straße 44–46 M 0162 2858 873 61348 Bad Homburg
  • Programm 2021

    Programm 2021

    Programm 2021 Vorträge, Seminare und Workshops für Frauen Bad Homburg Friedrichsdorf Hochtaunuskreis Oberursel Königstein Kronberg Steinbach Usingen Wehrheim 2 Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft. Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin Liebe Frauen, im vergangenen Jahr wurde gerade mal wieder uns Frauen viel abverlangt, der Spagat zwischen „Homeoffice“ und „Homeschooling“, der Sorge um ältere Angehörige, der eigenen Gesundheit und vielleicht auch der eigenen beruflichen Existenz sowie Einkommensverluste, dazu den ganz alltäglichen Hindernissen beim Einkauf für die Familie unter erschwerten Bedingungen, blieb nur wenig Zeit für uns selbst. Für das aktuelle Jahr 2021 erhoffen wir uns alle wieder ein wenig Normalität, auch wir Frauenbeauftragten im Hochtaunuskreis mussten unsere, für Sie geplanten, Veranstaltungen absagen oder verschieben oder uns ganz schnell auf neue, digitale Möglichkeiten wie z.B. Webinare umstellen. Mit unserem Programm 2021 bieten wir Ihnen wieder neue und altbewährte Seminare und Vorträge an, die Ihnen in den verschiedensten Lebenslagen, beruflich oder auch persönlich, Tipps und Anregungen geben sollen. Wir laden Sie recht herzlich zur Teilnahme an den Angeboten ein und wünschen Ihnen hierfür viel Erfolg. Ihre Frauenbeauftragten im Hochtaunuskreis 3 Inhaltsverzeichnis Seite Terminserie Social Business Women 5/6 Tipps und Tools für professionelle Wirkung online 7 und im Homeoffice Demokratie braucht Parität 8 Frauengesundheit 9 Mutter schafft das schon! 10 Schlagfertig statt sprachlos 11 Man lernt nie aus – iPhone Workshop 12 Manipulative Gesprächstechniken 13 Man lernt nie aus – Android Workshop 14 Glücklich sein, glücklich machen 15 Bewerbungstraining für Frauen 16 Herausforderung Pubertät 17 Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit 18 Abschied nehmen 19 Habe den Mut dich deiner eigenen Stärke zu bedienen 20 Exkursion ESOC 21 Dauerstress und seine Folgen 22 Teilnahmebedingungen und Anmeldung 23/24 Anschriften 25/26 4 Social Business Women e.V.
  • Wohnungsmarktbericht

    Wohnungsmarktbericht

    AUSGABE 2012 WOHNUNGSMARKTBERICHT WOHNEN IM IHK-BEZIRK FRANKFURT AM MAIN WOHNUNGSMARKTBERICHT | AUSGABE 2012 INHALT 3 INHALT HOCHTAUNUSKREIS 20 Vorwort 5 Bad Homburg v. d. Höhe 22 Frankfurter Immobilienbörse 6 Friedrichsdorf 24 Redaktion 7 Glashütten 26 Marktbericht 8 Grävenwiesbach 28 Königstein im Taunus 30 FRANKFURT AM MAIN 12 Kronberg im Taunus 32 Neu-Anspach 34 Altstadt, Innenstadt, Oberursel (Taunus) 36 Bahnhofsviertel, Westhafen 14 Schmitten 38 Bockenheim, Rebstock 14 Steinbach (Taunus) 40 Bornheim 15 Usingen 42 Europaviertel 15 Wehrheim 44 Ginnheim, Eschersheim, Dornbusch, Weilrod 46 Eckenheim, Preungesheim 15 Griesheim, Nied 16 MAIN-TAUNUS-KREIS 48 Gutleutviertel, Gallus 16 Höchst, Sindlingen, Zeilsheim, Bad Soden am Taunus 50 Unterliederbach, Sossenheim 16 Eppstein 52 Kalbach, Bonames, Frankfurter Berg, Eschborn 54 Berkersheim, Harheim, Nieder-Erlenbach, Flörsheim am Main 56 Nieder-Eschbach 17 Hattersheim am Main 58 Niederrad, Schwanheim 17 Hofheim am Taunus 60 Nordend 17 Kelkheim (Taunus) 62 Oberrad 18 Kriftel 64 Ostend 18 Liederbach am Taunus 66 Riedberg 18 Schwalbach am Taunus 68 Riederwald, Fechenheim 18 Sulzbach (Taunus) 70 Rödelheim, Hausen, Praunheim, Heddernheim, Niederursel 19 Definitionen 72 Sachsenhausen 19 Mitgliederverzeichnis 74 Seckbach, Bergen-Enkheim 19 Quellen 76 Westend 19 Impressum 77 4 WOHNUNGSMARKTBERICHT | AUSGABE 2012 WOHNUNGSMARKTBERICHT | AUSGABE 2012 VORWORT 5 VORWORT LIEBE LESERINNEN UND LESER, die konstant hohe Nachfrage nach Wohnimmobilien im IHK-Bezirk Frankfurt am Main hat auch im Jahr 2012 wieder für steigende Mieten und steigende Preise bei Eigentums- wohnungen gesorgt, insbesondere in den begehrten Frankfurter Innenstadtlagen. Die Suche nach beständigen Wertanlagen und niedrige Zinsen beflügeln den Markt weiterhin, vor allem die Nachfrage nach Renditeobjekten im Wohnbereich ist unverändert hoch. Die jüngste Konjunkturumfrage zum Herbst 2012 im IHK-Bezirk bestätigt diese Entwicklung.
  • Drucksache 16/04030

    Drucksache 16/04030

    16. Wahlperiode Drucksache 16/4030 HESSISCHER LANDTAG 29. 06. 2005 Kleine Anfrage der Abg. Fuhrmann (SPD) vom 23.05.2005 betreffend öffentlich geförderter Wohnungsbau im Hochtaunuskreis und Antwort des Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Vorbemerkung des Ministers für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung: Die Frage zielt auf den "öffentlich geförderten" Wohnungsbau ab. Als "öf- fentlich gefördert" gelten Wohnungen, wenn für deren Bau "öffentliche Mittel" im Sinne des § 6 des Zweiten Wohnungsbaugesetzes eingesetzt wur- den. Diese Wohnungen unterliegen den Vorschriften des Wohnungsbin- dungsgesetzes. Neben dem öffentlich geförderten Wohnungsbau wurde in der erfragten Zeit der Wohnungsbau mit Bundes- und Landesmitteln auch in der so genannten "Vereinbarten Förderung" oder im 2. Förderungsweg mit "nicht öffentlichen" Mitteln gefördert. Zur Vollständigkeit sind in den nach- stehenden Antworten auf die Fragen sämtliche geförderten Wohnungen im Hochtaunuskreis für den erfragten Zeitraum aufgeführt. Diese Vorbemerkung vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1. Wie viele Wohnungen sind im Hochtaunuskreis öffentlich gefördert worden in den Jahren 1995, 2000, 2001, 2002, 2003 und 2004? In den beigefügten Übersichten (Anlagen 1 bis 6) sind die geförderten Woh- nungen für die jeweiligen Gemeinden getrennt nach Förderungen unter An- gabe der Miethöhen aufgeführt. Frage 2. In welchen Kommunen des Hochtaunuskreises wurden wie viele Wohneinheiten gefördert? Frage 3. Wie hoch sind die Mieten pro Quadratmeter? Siehe Antwort zu Frage 1. Frage 4. Wie viele Wohnungen laufen in welchen Kommunen in den Jahren 2005, 2006, 2007, 2008 aus den Bindungen? In Anlage 7 sind die noch in einer Bindung befindlichen Wohnungsbestände für den Hochtaunuskreis gemeindeweise aufgeführt. Daneben ist ersichtlich, wie viele Wohneinheiten in den Jahren 2005 bis 2008 aus den Bindungen fallen.
  • Schmittener Nachrichten Ausgabe 04/2017

    Schmittener Nachrichten Ausgabe 04/2017

    4 /2017 Schmitten die Feldberggemeinde Der Feldberg – ein Traum in Weiß Gans mal ganz einfach | 15 Gruselnacht auf Burg Reifenberg | 25 Kleinod verschönert Brombach | 32 SCHMITTENER NACHRICHTEN LIeBe MItBürGerInnen, LIeBe MItBürGer, wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr Vielfach sind auch durch bürgerschaft- seinem Ende zu, obwohl man doch meint, liches Engagement Projekte realisiert es habe gerade erst begonnen. Schon die al- worden, die in dieser Form durch die Ge- ten Römer vermochten diese Erscheinung meinde allein nicht hätten verwirklicht sehr plakativ zu erklären: "Tempus fugit" – werden können. Beispielhaft darf ich nur "die Zeit schwindet". Und beinahe jedes einige Initiativen erwähnen, ohne dass Jahr scheint sich dieser Prozess immer ra- diese Aufzählung Anspruch auf Vollstän- santer zu beschleunigen. Es bleibt eigent- digkeit erhebt. Ich erinnere hierbei nur an lich kaum noch Muße, die besinnlich ge- die Heimat- und Brauchtumsgruppen und stimmte Adventszeit zu genießen. anderen Vereine, die sich in bewunderns- werter Weise um die Verschönerung des Gleichzeitig fällt es schwer, von einem Ortsbildes kümmern. friedvollen Weihnachtsfest zu sprechen, Die Freiwilligen Feuerwehren, die in Ei- während die kriegerischen Auseinanderset- genarbeit ihre Feuerwehrstützpunkte sa- zungen in vielen Teilen unserer Erde mit nieren und die Beschaffung von Ausrü- unverminderter Heftigkeit und von der stungsgegenständen selbst finanzieren. Weltöffentlichkeit teilweise mit Ohnmacht An die Umweltpaten, die sich schon seit Am Ende eines Jahres zu bilanzieren, beobachtet, andauern. Es ist natürlich ein Jahren um ein „sauberhaftes“ Schmitten dazu zählt auch, derjenigen zu gedenken, Leichtes, die Bilder, die uns aus diesen bemühen. die nicht mehr unter uns weilen und den Krisenregionen erreichen, im heimelig An die Initiativen von Eltern und Anwoh- Familien Trost zu spenden, die einen der geheizten Wohnzimmer vor dem einge- nern, die Bushaltestellen, Kinderspielplätze ihren verloren haben.
  • Ausgabe 1/2020 - 21

    Ausgabe 1/2020 - 21

    TuS Weilnau 1957 e.V. Ausgabe 1/2020 - 21. Jahrgang Informationen rund um den Verein Gymnastik Fußball Laufen-Triathlon Volleyball Mountenbike Basketball Startschuss – die neue FSG ist gegründet. Vertragsunterzeichnung der FSG Weilnau/Weilrod/Merzhausen vorne von Links: Nicole Dreyer, Gabi Böff, Dorothee Scholz hinten von Links: Kevin Baumann, Jürgen Brückel, Hans Joachim Borck Foto: G. Strohmann WIR BLICKEN DURCH SEIT 1905 In unseren Ausstellungen können Sie Wärmedämmung erfühlen, Sicherheit erfahren und Wohnkomfort erleben. Müller+Co GmbH Niederlassung Merzhausener Straße 4 - 6 Auf dem kleinen Feld 34 61389 Schmitten-Brombach 65232 Taunusstein-Neuhof Tel. 0 60 84/42 0 Tel. 0 61 28/91 48 0 www.fenster-mueller.de Neu- und Gebrauchtwagen Leasing - Finanzierung - Versicherung Dienst- und Jahreswagen NEU-ANSPACH USINGEN Ersatzteile - Reifen - Zubehör Siemensstraße 2–4 Frankfurter Straße 2 EU-Fahrzeuge Kraftfahrzeug-Reparaturen Tel.: 06081 - 91550 Tel.: 06081 - 942330 AUDI - VW - Nutzfahrzeuge Fax: 06081 - 9155125 Fax: 06081 - 9423355 Unfallreparaturen EURO-MOBIL Rent a car und Lackiererei www.erlenhoff.de Hol- und Bring-Service HU - AU Inhalt Neue FSG ist gegründet . 7 / 9 Läufer pflegen Traditionen . 9 Kooperation bei Sport in Weilrod . 11 / 13 Vereinszeitschrift des TuS Weilnau 21 . Waldcrosslauf . 15/17 Fastnacht - Ein Hauch von Hollywood . 19/21 Herausgeber: TuS Weilnau Weiberfasching in Aleweile . 23 Redaktionsleitung: Yoga . 25 Harald Heberling Burgweg 2 Mountenbiker auf Schusters Rappen unterwegs . 25 61276 Weilrod [email protected] JSG Merzhausen – Aktuell . 27 Redaktion: Zuständigkeit und Berichte FSG . 29 Günter Friedrich: 18 Jahre FSG . 31 Gymnastik / Kinderturnen / Volleyball / Basketball Bernd Seel: Ehrung . 33 Finanzen / Fußball: TuS/FSG/JSG Harald Heberling: Basketballerinnen des TuS Weilnau Schriftführer / Presse schnuppern weiterhin Bundesligaluft .