Die Aartalbahn Bahnfahren im Stil der 50erJahre

Inhaltsverzeichnis

Über die Höhe und durchs Aartal...... 4 Hohenstein (Hp Breithardt & Bf Hohenstein (Nassau))...... 24 Hessens längstes Denkmal...... 6 Breithardt...... 25 Die Bau- und Betriebsgeschichte der Aartalbahn...... 6 Burg Hohenstein...... 25 Obergermanischer-Raetischer Limes Initiativen zur Rettung der Aartalbahn...... 7 und Limesinformationszentrum...... 26

Die Nassauische Touristik-Bahn...... 8 UNESCO-WELTERBE Obergermanische-Raetischer Limes...... 27 Der Arbeitskreis Aartalbahn...... 9 Der Limes im Reingau--Kreis...... 27 Draisinenfahrten...... 9 Der Limes in ...... 27 Der Verein...... 9 Der Limes in ...... 28 Kontakt...... 9 Der Limes in Hohenstein...... 29 -Dotzheim Der -Höhenweg...... 30 (Bf Wiesbaden-Dotzheim)...... 10 Der Aartalradweg...... 30 Der Haltepunkt Chausseehaus...... 11 Der Historische Postweg...... 31 Der Haltepunkt Eiserne Hand...... 12 Wanderwege ab dem Impressum...... 31 Haltepunkt Eiserne Hand ...... 14 Wichtige Adressen...... 32 Wanderwege ab dem Wanderparkplatz Hohe Wurzel...... 16 Vorträge und Veranstaltungen rund um das Thema Eisenbahn...... 32 Taunusstein (Bf Hahn-Wehen und Hp Bleidenstadt)...... 18 Charterzüge? Bei uns jederzeit!...... 33 Bleidenstadt...... 18 Hahn...... 19 Die Schnuppermitgliedschaft...... 33 Neuhof...... 19 Mitglied werden...... 33 Orlen...... 19 Wehen...... 19 Fördermitgliedschaft – Fördern Sie die NTB Taunus Wunderland...... 20 und erhalten Sie exklusive Ermäßigungen und Informationen...... 34 Bad Schwalbach (Bf Bad Schwalbach)...... 20 Kurhaus, Alleesaal, Kur- und Landschaftspark.....21 Fahrplan...... 34 Badehäuser...... 22 Kurbahn...... 22 Fahrkarten...... 35 Kirchen und Schlösser...... 22 Mitmachen!...... 36 Kur-Stadt-Apothekenmuseum...... 23 UNESCO Welterbe Obergermanischer Raetischer Limes...... 23 Freizeitspaß...... 23 Die Bad Schwalbacher Kurbahn...... 24 Die Strecke der Artalbahn / Seite 4

Über die Höhe und durchs Aartal

195 m hoch liegt der Bahnhof Wiesbaden-Dotz- Gleich beginnt die Steilstrecke, die den Ruf der heim, der Ausgangspunkt der Strecke der Nassau- „Langenschwalbacher Bahn begründete. Zu- ischen Touristik-Bahn. Das Stationsgebäude von nächst passiert die Bahn einen Gelände- 1906 beherbergt eine reichhaltige Dokumenten- einschnitt und überquert das Tal des sammlung zur Nassauischen Eisenbahngeschichte. Gehrner Bachs. Dotzheim, einst das größte Dorf des Nassauer Landes, wuchs erst gegen Ende des 19. Jh. Richtung Von hier aus kam Moritz Hilf, der Innenstadt. Die Eröffnung der „Langenschwalbacher Erbauer der Bahn, ohne aufwendige Bahn“ am 15.11.1889 war das Signal für die Ent- Kunstbauten wie Tunnels oder Viadukte wicklung eines Gewerbeviertels rund um den Bahn- aus. Er nutzte vielmehr den östlichen hof. Hier endete einst die Straßenbahnlinie 7, die Hang des Schläferskopfs (455 m), ge- Anschluss zur Innenstadt bot. krönt vom ‚Kaiser-Wilhelm-Aus- sichtsturm’ um in vielen wech- Gleich steigt die Strecke an. Die Trasse folgt dem selnden Kurven die „Höhe“, zu vom Taunuskamm herunterkommenden Land- gewinnen. Die Bergkuppe war rücken, der die Wasserscheide zwischen Wellritz- durch eine vorgeschichtliche und Weilburger Tal bildet. Dort, wo sich heute Kla- Wallburg befestigt. renthal erhebt, waren früher die Obstfelder der Östlich gegenüber erhebt sich Dotzheimer Bauern. Nach wie vor können Sie den der Bleidenstadter Kopf (388 m), großartigen Ausblick auf das Waldgebirge im Nor- rechts von der Trasse erstrecken den und die Großstädte im Osten und Südosten sich die Wassergewinnungsanlagen genießen. Markant sind Neroberg mit Russisch- der Stadt Wiesbaden. Orthodoxer Kapelle und der Bierstadter Berg mit Nach passieren der Napoleon- der Warte. oder Seufzer Brücke Es beginnt die 8 km lange Fahrt durch die Taunus- unterquert die Bahn wälder. Die Trasse überlagert hier den alten Fern- in einem tiefen Ein- weg vom Rhein über die Lahn zum Niederrhein, der schnitt die 1853/54 auch Holz- oder Waldstraße genannt wurde. erbaute Aarstraße, um dann den Wald- Der Zug läuft in die Station Chausseehaus ein bahnhof Eiserne Hand (291 m). Einige hundert Meter bergwärts befand (421 m) zu erreichen. sich früher das Nassauische Zollhaus an der 1764 Schon seit vorgeschicht- erbauten Bäderstraße; der hessische Zoll wurde licher Zeit wurde der Berg- übrigens in der ‚Schanze’ jenseits der Hohen Wurzel sattel zum Überqueren des Tau- erhoben. nus benutzt. Die Strecke der Artalbahn / Seite 5

Die Bezeichnung beruht auf dem Namen des maligen Moorbahn (600 mm Spurweite) angeboten Geländeeinschnittes im Taunuskamm der der- (siehe S. 24). zeit von der Bundesstraße 54 und die Aartalbahn genutzt wird. Von der „Eiserne Hand“ geht es mit Erster Haltepunkt nach Bad Schwalbach war Adolfs- 34‰ Gefälle hinab ins Aartal. eck. Auf einem Felsen über einem Talbogen der Aar In Hahn, das Anfang des 14. Jahrhunderts erstmals errichtete Graf Adolf von Nassau- um 1355 erwähnt wurde, betrieben die Fürsten von Nassau- eine Wasserburg. Die Damm-Mühle, eine Korn- und Idstein zeitweilig eine Eisenhütte („Haaner Schmelz“). Ölmühle, die bis 1846 Nassauische Erbleihmühle Am nördlichen Talhang erkletterte die ‚Eisenstraße’ war, wurde durch die zum Schutz der Burg gestaute die Wasserscheide in Richtung Michelbacher Hütte. Aar angetrieben. 148 m lang ist der Adolfsecker Tunnel. Gleich links Der Doppelname der Station berücksichtigte die der Bahn, etwa 200 m vor kreuzen des UNESCO weitaus größere Bedeutung des Nachbarortes Welterbes Obergermanisch-Raetischen Limes, ver- Wehen, das 1323 Stadtrechte erlangte und in der ewigte sich auf dem sogenannten Justinusfelsens ein Herzoglichen Zeit Amtsort (1815-1866) und Sitz römischer Legionär mit der Felsinschrift JANUARIS eines Amtsgerichts (bis 1942) wurde. JUSTINUS (siehe Seite 28). Kirchlicher Mittelpunkt war Bleidenstadt. Auf der Gegenüber am rechten Talrand erblickt man die linken Anhöhe liegt die Pfarrkirche St. Peter auf Frankenberger Mühle. Die Bahn passiert sodann das dem Berg. Rechts erblickt man das Kloster des Hl. malerische ‚Felsentor’ mit der gleichnamigen Mühle. Ferrutius, aus dem 8. Jahrhundert, das 1495 in ein Beim Haltepunkt Breithardt liegt die Stützelmühle. weltliches Ritterstift umgewandelt wurde (1802 fiel es an Nassau). Die schöne Barockkirche entstand Vor der Station Hohenstein (Nassau) muss der Kahl- um 1685. Am Ende des Ortes erhebt sich auf einer berg mit der prächtigen Burg Hohenstein durch- kleinen Felsnase rechts der „Schafhof“, der ebenso fahren werden (169 m). Rechts im Aartal liegt die zum Stift gehörte wie die Stiftsmühle, heute noch Herrenmühle. in Betrieb. Es schließt sich die Hähnches-Mühle an. Die Grafen von Katzenelnbogen gründeten um Rechts folgt die Hammer-Mühle. 1190 die das Aartal beherrschende Burg, die der jüngeren Grafenlinie zeitweilig als Residenz diente. Zwischen Bleidenstadt und Hohenstein durchdringt Im Dreißigjährigen Krieg begann der Verfall. Die teil- die Aar das Taunusgebirge in nordwestlicher Rich- weise restaurierte Burg steht heute im Eigentum des tung. Das Flusstal ist eng und gewunden, die Bahn- Landes Hessen. Die Ortschaft wurde 1412 erstmals trasse folgt stets dessen Lauf, neben ihr ist nur Platz urkundlich erwähnt. für die um 1860 entstandene Landstraße. Die Strecke führt weiter durch das Aartal über Aar- Kurz hinter der Aarbrücke liegt die Lauberstegmühle, bergen, Hahnstätten und Flacht nach Diez an der am Bahnhof Bad Schwalbach folgt die Hoffmanns- Lahn, vorbei an Burgen, Mühlen und der Michel- Mühle. Bad Schwalbach, einst ein berühmtes Frauen bacher Hütte, nicht ohne zwei Tunnels und mehrere heilbad und beliebter Treffpunkt des europäischen Brücken zu passieren. Auf diesem Abschnitt ruht Adels, kann auf über vier Jahrhunderte Tradition als derzeit der Zugverkehr. Im Bereich zwischen Diez Heilbad zurückblicken, wovon auch die weitläufigen und -Michelbach werden jedoch durch Bahnanlagen zeugen. Im Bad Schwalbacher Kurpark den Arbeitskreis Aartalbahn von Mai bis Oktober werden von der Bad Schwalbacher Kurbahn von Fahrten mit historischen Handhebeldraisinen durch- März bis Oktober Eisenbahnfahrten auf der ehe- geführt (siehe S. 9). Die Artalbahn / Seite 6

Hessens längstes Denkmal

Die Aartalbahn gehört mit bis zu 34 ‰ Steigung zu mit der Aartalbahn 1987 erstmalig in Deutschland den zehn steilsten Eisenbahnstrecken in Deutschland eine komplette Eisenbahnstrecke mit Bahnhofsge- ohne Zahnradbetrieb und zugleich zu den schönsten bäuden, Stellwerken, Gleisanlagen und technischen Mittelgebirgstrassen in Hessen. Aufgrund ihrer ein- Einrichtungen (Signale, Schranken, etc.) unter Denk- maligen Trassierung und ihrer sozialgeschichtlichen malschutz gestellt. So bleibt der Nachwelt ein funk- Bedeutung als Fürsten- und Bäderbahn wurde durch tionsfähiges, technisches Denkmal erhalten, welches den Hessischen Landeskonservator Prof. Dr. Kiesow unsere regionale Verkehrsgeschichte bewahrt.

Die Bau- und Betriebsgeschichte der Aartalbahn

Vor fast 100 Jahren, am 15. November 1889, wurde 1868 griff die preußische Regierung das Projekt auf von Wiesbaden aus eine Eisenbahnstrecke eröffnet, und betraute den bedeutenden nassauischen Eisen- die in die Geschichte des Bahnbaues als „Langen- bahningenieur Moritz Hilf (1819 – 1894), ehe- schwalbacher Bahn“ eingegangen ist. mals Betriebsdirektor der 1866 untergegangenen Schon 1845, also gerade ein Jahrzehnt nach Eröff- Herzoglich-Nassauischen Staatsbahn und seit 1867 nung der ersten Eisenbahn im Deutschen Bund, waren Mitglied des Königlich Preußischen Eisenbahndirek- Pläne zur Erschließung des Westtaunus durch eine toriums zu Wiesbaden mit der Durchführung. 1870 Aartalbahn diskutiert worden. 1862 formierten sich entstand zunächst eine Stichbahn von Diez aus in Wiesbaden, Langenschwalbach (seit 1927 Bad in das untere Aartal. Der zweite Abschnitt brachte Schwalbach) und Diez „Comitees“, die konkrete 1889 die Verbindung zwischen Wiesbaden und Lan- Trassierungsvorstellungen zwischen Rhein und Lahn genschwalbach, fünf Jahre später wurde das mittlere entwickelten. Aartal erschlossen. Die Artalbahn / Seite 7

Hilf konzipierte die geniale Trassie- rung über die Eiserne Hand (421 m über N.N.), die ohne aufwendige Tun- nel- und Viaduktbauten auskam und diese Taunusquerbahn zugleich zur steilsten Bahnstrecke im Deutschen Reich machte. Aufgrund der besonderen Anforderun- gen der Aartalbahn (u.a. enge Kurven- radien bei gleichzeitig hohem Anspruch der Badegäste Langenschwalbachs an Geschwindigkeit und Laufruhe) mussten geeignete Tenderlokomotiven sowie ext- rem leichte und kurze vierachsige Per- sonenwagen, sogenannte Langenschwal- bacher Wagen, entwickelt werden. Eine bedeutsame Rolle spielte die Langenschwalbacher Bahn schließlich in der Verkehrs- und Sozialgeschichte des Nassauer Landes als Bäderbahn zwischen der Weltkurstadt Wiesbaden und dem angesehenen Frauenheilbad Langenschwalbach, das im ausgehen- den 19. Jahrhundert ein Treffpunkt des europäischen Adels war. folgte die Betriebseinstellung zwischen Bad Schwal- 1983 legte die Deutsche Bundesbahn den Strecken- bach und Kettenbach, 2000 schließlich die Einstel- abschnitt Wiesbaden – Bad Schwalbach still, 1986 lung des Betriebes zwischen Kettenbach und Diez.

Initiativen zur Rettung der Aartalbahn Um vor allem die landschaftlich schönste Strecke Stadtwerke Wiesbaden AG (ESWE) gelang, im Auf- zu retten, die kurz hinter Wiesbaden Dotzheim die trag der Landeshauptstadt Wiesbaden die stillgelgte Waldgrenze erreicht und auf fast 10 Kilometern Trasse von der Deutschen Bundesbahn anzupach- durch herrliche Taunuswälder und über den Kamm ten. Um die Bahnstrecke sinnvoll nutzen zu können, dieses Mittelgebirges bei der Eisernen Hand führt, bot ESWE den interessierten Gruppen die Zusam- bildeten sich schon 1983 Initiativen, die sowohl den menarbeit bei der Durchführung von Ausflugsfahrten Güterverkehr (Gründung einer privatwirtschaftlichen an. Zum Jahresende 1985 gelang die Reaktivierung. Aartalbahn GmbH) als auch den Personenverkehr Tausende von Wiesbadenern und Besucher von nah (Interessengemeinschaft S-Bahn Wiesbaden – Bad und fern ließen sich in historischen „Donnerbüchsen“ Schwalbach) zu reaktivieren versuchten. von der Dampflok ELNA 184 DME der Deutschen Konkrete Ansätze boten sich, als es der damaligen Museumseisenbahn über die Steilstrecke fahren. Die Nassauiche Toristik-Bahn / Seite 8

Die Nassauische Touristik-Bahn

Im Sommer 1986 wurde dann die Historisch- Da sich an der grundsätzlichen Situation und dem Technische Vereinigung Nassauische Touristik-Bahn Erfolg der NTB bis heute nichts geändert hat, betreibt e. V. gegründet, welche sich den Aufbau eines Tou- die NTB seit mehr als 20 Jahren die landschaftlich rismus- und Museumsbahnbetriebes auf dieser schöne und technische anspruchsvolle Strecke über Strecke auf die Fahnen schrieb. Allein zum Jahres- die Eiserne Hand. Der Verein ist vom Finanzamt wechsel 1986/87 hieß es bei 18 Dampfzügen Wiesbaden als gemeinnützig anerkannt und wird in ,,Mit Volldampf in das neue Jahr“ – mehr als 3.500 seiner ausschließlich ehrenamtlich geleisteten Arbeit Fahrgäste waren begeistert dabei. Bald konnte die von den Landkreisen, Städten und Gemeinden sowie Nassauische Touristik-Bahn auf etliche historische von der ESWE Verkehrs GmbH unterstützt. Eisenbahnfahrzeuge zurückgreifen, die nach Ab- Das Ziel der NTB ist nach wie vor der Erhalt der Aar- schluss der Restaurierungsarbeiten und bahntech- talbahn. Zu diesem Zweck wird auf der Strecke ein nischer Abnahme auf der Aartalbahn eingesetzt musealer Eisenbahnverkehr im Stil der 50er Jahre werden. Weiteren Meilensteine in der Entwicklung durchgeführt. Unseren Fahrgästen und Besuchern der NTB waren der Neubau der Magistralenbrücke soll ein möglichst authentisches Bild des Eisenbahn- in Taunusstein Wehen und die dadurch ermöglichte betriebes der ersten Jahre der Nachkriegszeit (Epo- Ausweitung des Betriebes bis nach Bad Schwalbach che III) auf einer Nebenstrecke vermittelt werden. und nach Hohenstein. Die NTB führt daher Fahrten in historischen, für die Der Arbeitskreis Artalbahn / Seite 9

Epoche typischen Waggons und Lokomotiven mit Bahn“ am 28. August 1987 als technisches Denk- Dampflokbespannung durch. Ein weiterer Fokus der mal unter den Schutz des Landes Hessen gestellt NTB liegt auf der Hervorhebung der Besonderheiten wurde, sind wir sicher, dass die Nassauische Tou- und dem generellen Erhalt der Aartalbahn. Für die ristik-Bahn eine wichtige kulturhistorische Aufgabe Zukunft ist zudem eine Ausweitung der Fahrstrecke wahrnimmt, wenn sie sich für den Erhalt und die nach und Wiesbaden Hbf geplant. weitere Nutzung dieser denkwürdigen Mittelgebirgs- Nachdem die über l00jährige ,,Langenschwalbacher bahn einsetzt.

Der Arbeitskreis Aartalbahn

Auf der nördlichen Aartalbahn zwischen Diez und gen (Brauerei, Kelterei, Brennerei), geführten Wande- Aarbergen-Michelbach bietet der Arbeitskreis Aar- rungen, der Besichtigung von Sehenswürdigkeiten talbahn e. V. zwischen Mai und Oktober Fahrten mit (Burgen, Kirchen, Mineralquellen) und Einkehrmög- historischen Handhebeldraisinen an. Die Strecken- lichkeiten kann auf Wunsch erstellt werden. Zusätz- längebeträgt zweimal knapp 20 Kilometer. Die lich bietet der Arbeitskreis auch Draisinenfahrten für Fahrten eigenen sich für Gruppen bis 60 Personen Kurzentschlossene während verschiedener Veran- (Firmen, Vereine, Familien, Jugendgruppen). Ein indivi- staltung im Aartal an. Informationen finden sich auf duelles Rahmenprogramm mit Betriebsbesichtigun- der Internetseite www.arbeitskreis-aartalbahn.de.

Der Verein Kontakt wurde im Frühjahr 2007 gegründet und bestand Internet: www.arbeitskreis-aartalbahn.de, seit 2002 bereits als offener Arbeitskreis. Vereins- E-Mail: info@arbeitskreis Aartalbahn.de ziel ist die Erhaltung und Reaktivierung der Aar- Tel.: 06430 – 92 96 70 talbahn zwischen Limburg/Diez und Wiesbaden/ Postadresse: Arbeitskreis Aartalbahn e. V. Mainz für den öffentlichen Personennahverkehr und Manfred Nickel, Hauptstr. 26, 65558 Oberneisen den Güterverkehr. Sitz des Vereins, der sich als länderübergreifend ver- steht, ist Oberneisen (Rhein-Lahn-Kreis). Wiesbaden-Dotzheim / Seite 10

Wiesbaden-Dotzheim (Bf Wiesbaden-Dotzheim) Dotzheim, mit über 24.000 Ein- mit seinen wechselnden Sonderausstellungen. Dotz- wohnern das ehemals größtes heim verfügt darüber hinaus über ein vielfältiges kul- Dorf von Nassau, ist heute turelles und sportliches Geschehen, das trotz jahr- Wiesbadens zweitgrößter zehntelanger Einbeziehung in die größere Einheit Stadtteil. Wiesbaden Eigenständigkeit und Identität wahren Dotzheim wird im Norden und konnte. Nordwesten hauptsächlich durch den bewaldeten Hochtaunus Alle Dotzheimer Vereine arbeiten dafür, dass – Hohe Wurzel und Schläferskopf – und von dem Dotzheim lebens- und liebenswert bleibt. Die kul- von dort nach Süden führenden Talkomplex des turell geprägten „Dotzheimer Tage“ im Mai, das Weilburger Tales bestimmt. Unterbrochen durch den Kohlhecker Veranstaltungsprogramm, der jährlich im alten Ortskern mündet das Tal im weiter ausgedehn- September stattfindende „Dibbemarkt“ auf dem ten Belzbachtal. zentralen Pfarrer-Luja-Platz oder auch die Wieder- entdeckung des Ur-Dotzheimer Weingewächses Das Belzbachtal selbst wird im Westen vom „Schier- „Judenkirsch“ (Weinfest im Juni) sowie das bereits steiner Hang“ und im Osten vom „Wiesbadener erwähnte Heimatmuseum seien hierfür als Beleg Kessel“ begrenzt. Seinen dörflichen Charakter hat angeführt. sich Dotzheim im historischen Stadtkern rund um das alte Rathaus erhalten. Weitere Stadtteilfeste im Freudenberg, Sauerland und Schelmengraben sowie das Winzerfest in den Hier findet sich die schöne Barockkirche St. Joseph Winzerhöfen runden die Aktivitäten ab. Immer eine mit ihrer außergewöhnlichen Orgel und das auch über Besuch Wert ist auch das im Dotzheimer Stadtteil die Grenzen Dotzheims bekannte Heimatmuseum Freudenberg gelegene Schloss Freudenberg mit

Hepa-Kaffee Wiesbadener Kaffeerösterei Am Dotzheimer Bahnhof-Wiesbaden

Sie finden bei uns mehr als 15 verschiedene Kaffee und verschiedene Espressosorten, Spitzenqualitäten aus Südamerika, Indien und Jamaika Schokoladen, Wein, Marmeladen, Pestos, Senfe, feine Öle, Bio-Produkte aus der Region und eine Kaffee-Ecke zum Verweilen

Hepa-Kaffee Tel. 0611 - 80 68 66 • www.hepakaffee.de

Der Haltepunkt Chauseehaus / Seite 11

seiner Ausstellung „Erfahrungsfeld der Sinne“. Den Links: Besucher erwartet dort ein Parcours, der unter Ein- Heimatmuseum Dotzheim: www.hv-dotzheim.de beziehung aller Sinne das Entdecken, die Erkundung Schloss Freudenberg: www.schlossfreudenberg.de und den spielerischen Umgang mit Mensch und Umwelt ermöglicht.

ESWE-Buslinien 23, 24 und 27, Haltestelle „Bahnhof Dotzheim“ (Infos unter www.eswe-verkehr.de)

Gastronomie in Bahnhofsnähe: • Hepa Kaffee: www.hepakaffee.de, Tel.: 0611 – 34 13 29 70 • Café Gude: www.cafe-gude.de, Tel.: 0611 – 42 09 88 • Avsar Kebap Haus: www.avsar-kebaphaus.de, Tel.: 0177 – 95 89 772 • Bahnhofshotel: Tel.: 0611 – 3606233

Der Haltepunkt Chausseehaus

Als Chausseehaus (von französisch chaussée = nach Aufgabe ihrer Nutzung verfielen und schließ- Straße) bezeichnete man das Wohn- und Dienstge- lich abgerissen wurden. Der Rückbau zu einem Hal- bäude des Chausseewärters und seiner Familie, das tepunkt erfolgte in den 70er Jahren. im Rahmen des Ausbaus der über Land führenden Straßen und Wege zu Chausseen Ende des 18. und Das Bahnhofsgebäude liegt westlich des Bahnstei- Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. ges und befindet sich in Privatbesitz. Das sich in unmittelbarer Nähe des Haltepunktes befindliche Der Chausseewärter hatte die Aufsicht über einen Ausflugsrestaurant ‚Chausseehaus’ lädt zum Ver- bestimmten Chausseeabschnitt und nahm das weilen und Rasten ein und ist auch außerhalb der Chausseegeld (eine Art Maut) ein. Manche Chaus- Sonntage an der Aartalbahn ein beliebtes Ziel für seehäuser waren auch Zollstationen. Zur Zeit der romantische Abende zu Zweit sowie für Weihnachts- Planung der Langenschwalbacher Bahn besaß ne- und Familienfeiern. ben Wiesbaden auch die seinerzeit noch unabhän- gige Gemeinde Biebrich umfangreiche Waldgebiete im Einzugsbereich des Chausseehauses. Daraus resultiert auch die Bedeutung der Station für den Güterverkehr; im Gegensatz zur ‚Eisernen Hand’, die eher dem Ausflugsverkehr diente.

Jedoch siedelte sich auch hier in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof bald eine (bis heute existierende) Aus- flugswirtschaft an. Weitere Bedeutung erlangte Chausseehaus durch die dort angesiedelten Erholungsheime, die jedoch Rundwanderwege des Naturparkes Rhein-Taunus Der Haltepunkt Eiserne Hand / Seite 12

Vom Chausseehaus ausgehend erstreckt sich ein ausgedehntes Netz an Rund- und Fernwander- wegen. Die Informationstafeln finden sich auf dem (aus Sicht des Bahnsteiges) hinter dem Restaurant befindlichen Parkplatz. Auch das Wassertretbecken des Priessnitz- Kneipp-Vereines befindet sich in fußläufiger Nähe (am Gehrner Bach, oberhalb des Golf- Fernwanderwege des Rhein-Taunus-Klubs platzes, auf dem Weg zum Schläferskopf).

Rtv-Buslinien 173, 200 und 275 (Infos unter www.mitrtv.de)

Gastronomie: Restaurant Chausseehaus: www.restaurant-chausseehaus.de, Tel.: 0611 460208

Topographische Wanderkarten können am Fahrkartenschalter im Bahnhof Wiesbaden-Dotzheim sowie in den meisten Zügen der NTB erworben werden.

Der Haltepunkt Eiserne Hand

Am Scheitelpunkt der Bergstrecke befindet sich der 60er Jahren hatte die Station erhebliche Bedeutung Waldbahnhof (heute Haltepunkt) ‚Eiserne Hand’. für die damals noch umfangreichen Ausflugsver- Mit 421 m über NN ist dies noch heute die höchst- kehre aus dem Rhein-Main-Gebiet in den Taunus. gelegene Bahnstation im Taunus. Zeugen dieser Epoche sind die zur Rechten liegen- Ihren Namen erhielt die Station nach der Bezeich- den Reste des zweiten Bahnsteiges und des langen, nung eines Einschnittes des Taunuskammes, welche in nördlicher Richtung verlaufenden Ausziehgleises. heute der Überquerung durch die Bundesstraße 54 und unserer Bahnlinie dient. Traurige Berühmtheit erlangte der Bahnhof in der Auf der Eisernen Hand war ursprünglich überhaupt Nacht zum 13. Oktober 2004, als das leerstehende kein Stationsgebäude vorgesehen, lediglich eine Gebäude bis auf die Grundmauern nieder brannte. einfache Halle sollte Waldarbeitern oder Jägern als Der zwischenzeitlich vollendete Wiederaufbau als Unterstellmöglichkeit dienen. Als sich die Eiserne Restaurant ‚Waldgeist’ kann getrost als 4. Bahnhofs- Hand aber mehr und mehr zu einem beliebten Ziel gebäude bezeichnet werden. für Ausflügler und Kurgäste entwickelte, entstanden Von der ‚Eisernen Hand’ aus bestehen vielfältige eine Gast- und Gartenwirtschaft und ein Dienstwohn- Möglichkeiten, den Taunus (ausgerüstet mit Ruck- gebäude. Beides musste aufgrund steigender Reisen- sack und Wanderschuhen) von seiner schönsten denzahlen schon bald wieder ausgebaut werden. Seite kennen zu lernen. So besteht zum Beispiel Bis zum Rückbau der Gleisanlagen zum Haltepunkt die Möglichkeit auf gut erschlossenen Wegen zum durch die damalige Deutsche Bundesbahn in den Chausseehaus oder nach Bleidenstadt zu wandern, DerHaltepunkt Eiserne Hand / Seite 13

wo wiederum Anschluss an die Züge der NTB be- findliche, im Jahre 2007 liebevoll restaurierte und steht. Ausgehend von den unmittelbar benachbarten neueröffnete, Restaurant ‚Waldgeist’ mit seinen über Wanderparkplätzen ‚Eiserne Hand’ und ‚Hohe Wur- die Grenzen der Region hinaus bekannten legen- zel’ des Naturparks Rhein-Taunus erstreckt sich zu- dären Riesenschnitzeln sowie die auf dem benach- dem ein ausgedehnten Netz von Rundwanderwegen. barten Schläferskopf (454 m über NN) liegende Zum Verweilen laden das sich direkt im Bahnhof be- Ausflugsgaststätte ‚Schläferskopf’ ein.

Rtv-Buslinien: 203, 240, 241, 243, 274 (Infos unter www.mitrtv.de) ESWE-Buslinie: 30 (Infos unter www.eswe-verkehr.de)

Gastronomie: • Waldgeist zur Eisernen Hand: www.derwaldgeist.de, Tel.: 06192 – 38 385 • Restaurant Schläferskopf: Tel.: 0611 – 46 09 39

Der Waldgeist ist jetzt auch bei Wiesbaden.

m Freitag und Sa stag Cafe und XXXXXL Restaurant Abend Reservierung nter erwünschtu ode 192/383 85 r zur Eisernen Hand 06 nder 54 zwis hen 1 8 / 48 89 11 A B c 06 2 ies den u. h W ba möglich auc : Taunusstein st w ldgei .info 5 n ein Reservierung@ a 6 323 Tau usst Tel.: 061 28-488911

Speisen von XS bis XXXXXL! Z.Bsp. Schnitzel 1/41/2 1/1 mind. 250 g500 g1kg Außerdem: Kindergerichte,Salate, kleine Schmankerl,Kuchen u.v.m. Öffnungszeiten: KEIN Ruhetag· durchgehend warme Küche! Mo. - Fr.12.00 bis22.00 Sa.+So. 11.30 bis22.00 Montags ist Schnitzeltagund nochpreiswerter!

WWW.WALDGEIST.INFO Wanderwege ab dem Haltepunkt Eiserne Hand / Seite 15

Wanderwege ab dem Haltepunkt Eiserne Hand

3 2,5 km / /4 Std.

Kurzer, nur im Wald verlaufender Wanderweg mit Wegbeschreibung mäßigen Steigungen. Ein kleines Stück neben der B54 und den Gleisen bis zum Herzogsweg. Auf diesem nach rechts, ge- meinsam mit dem Wildschweinweg, ca 700 m. Jetzt Ausgangspunkt biegt der Weg nach links und führt zur Quarzfelsen- Parkplatz an der B54 direkt am NTB-Bahnhof gruppe „Altenstein“ (500 m – Naturdenkmal). Von „Eiserne Hand“, auch mit Regionalbussen (203, hier führt ein schmaler Pfad von der Felsengruppe 240, 241, 243 274) oder ESWE-Bus (Linie 30, weiter nach Osten, schwenkt nach Süden und Haltestelle ca. 400 m, Unterführung parallel zu den kommt wieder auf den Herzogsweg. Mit diesem Bahngleisen benutzen) zu erreichen. zurück zum Parkplatz.

1 5,0 km / 1 /2 Std.

Mittlerer Wanderweg mit mäßigen Steigungen, der nach links und nun geradeaus, leicht abwärts, mit ebenfalls im Wald verläuft. abwechslungsreichem Waldbild bis zum Hahner Wasserbehälter und einer Schutzhütte. Auf breitem Waldweg halblinks zurück zu Ausgangspunkt. Ausgangspunkt

Siehe oben. Hinweise

Weitere Wandermöglichkeiten nach Wehen und zur Wegbeschreibung Platte, in westlicher Richtung zum Schläferskopf und zur hohen Wurzel. Wie vor auf dem Herzogsweg, jedoch weiter bis zum Wiesbadener Weg. Auf diesem kurzen Stück

Topographische Wanderkarten können am Fahrkartenschalter im Bahnhof Wiesbaden-Dotzheim und in den Dampfzügen der NTB erworben werden. Wanderwege ab dem Wanderparkplatz Hohe Wurzel / Seite 17

Wanderwege ab dem Wanderparkplatz Hohe Wurzel

7,0 km / 21/4 Std.

Ausgangspunkt Die Wiedergabe der Texte auf den Seiten 15 bis 17 erfolgt mit freundlicher Genehmigung Parkplatz „Hohe Wurzel“, rechts auf der Höhe an des Naturparks Rhein-Taunus, Veitenmühlweg der Straße über die Hohe Wurzel (zwischen Chaus- 5, 65510 Idstein, die Wiedergabe der Karten seehaus und Taunus-Wunderland) oder der NTB- durch das Hessischen Landesamtes für Boden- Bahnhof Eiserne Hand (siehe Karte S. 14). management und Geoinformation (Karten- grundlage; Topographische Karte 1:25.000 Wegbeschreibung (TK 25) Blatt 5814 Ausgabe 1990 und 5815 Ausgabe 1990, Vervielfältigungsnummer Vom Parkplatz aus auf der befestigten Straße nach 2008-1-4). rechts hinauf, ansteigend bis zum Gustav-Vietor- Aussichtsturm des Rhein- und Taunusklubs (613 m Die Karten und Texte stammen aus dem über NN). Jetzt als guter Waldweg (Rheinhöhen- Wanderführer des Naturparks Rhein-Taunus. weg „R“) weiterführend mit langer Neigung auf Idstein 3. erw. Aufl. 1993 (zur Zeit leider ver- gleicher Höhe in westlicher Richtung bis zu einer griffen). großen Lichtung mit Blick auf den Altenstein. Berg- ab geht es weiter, vorbei an einem neuen, gro- ßem Wasserbehälter, bis in die Nähe der B54 an der Eisernen Hand (hier Einstiegspunkt ab dem NTB-Bahnhof Eiserne Hand). Hier scharf rechts ab und auf der ausgebauten Forststraße mit dem Taunushöhenweg in mehreren Kehren zum Park- platz an der Hohen Wurzel zurück.

Topographische Wanderkarten können am Fahrkartenschalter im Bahnhof Wiesbaden-Dotzheim und in den meisten Zügen der NTB erworben werden. Taunusstein / Seite 18

Taunusstein (Bf Hahn-Wehen und Hp Bleidenstadt) Die größte Stadt im Rhein- wurden die Gemeinden Hambach, Niederlibbach, gau-Taunus-Kreis liegt im Orlen und Wingsbach in die Stadt Taunusstein einge- oberen Aartal mit seinen Sei- gliedert. In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Hahn- tentälern. Mehr als 52% des Wehen (Rathaus, schräg gegenüber des Busbahn- 67 Quadratkilometer großen hofes) besteht die Möglichkeit zum Einstieg in den Stadtgebietes bestehen aus Aar-Höhenweg (siehe S. 30), ab dem Haltepunkt Wald. Die Stadt Taunusstein Bleidenstadt wiederum kann eine Fahrradtour auf entstand am 1. Oktober 1971 durch Zusammen- dem Aartalradweg begonnen werden (siehe S. 30). schluss der ehemals selbständigen Gemeinden Blei- denstadt, Hahn, Neuhof, Seitzenhahn, Watzhahn Weiterführende Informationen zu Taunusstein und Wehen. Mit dem Zusammenschluss wurden Tau- erhalten Sie unter www.taunusstein.de oder nusstein die Stadtrechte verliehen. Am 1. Juli 1972 telefonisch unter Tel.: 06128 – 24 11 29.

Bahnhof Hahn-Wehen: Rtv-Buslinien 203, 240, 241, 242, 243, 245, 246, 271, 274 (Infos unter www.mitrtv.de)

Haltepunkt Bleidenstadt: Rtv-Buslinien 241, 242 (Haltestelle Kirchstraße, Infos unter www.mitrtv.de)

Gastronomie am Bahnhof (Hahn-Wehen): • Café Punto: Telefon: 06128 – 93 53 53 • Gasthaus zum Taunus: www.zum-taunus.de, Telefon: 06128 – 37 26 • Golden Elephant: Telefon: 06128 – 85 94 48

Sie können in den Ortsteilen von Taunusstein die fol- Bleidenstadt genden Sehenswürdigkeiten besichtigen: Pfarrkirche St. Ferru- tius: Als erste urkundli- che Erwähnung gilt eine Abschrift der Weihennotiz für die ehemalige Klos- terkirche von 812 n. Chr. Das während der Amtszeit des Mainzer Erzbischofs Lullus (754-786 n. Chr.) entstandene Benediktiner- kloster gilt als „frühestes und bedeutendes Beispiel mainzischer Eigenklöster neben Hersfeld“ und kann Taunusstein / Seite 19

als „Keimzelle der Kultur an der Oberen Aar“ ange- Neuhof sehen werden. 1495 wurde Kloster in ein wesent- Evangelische Kirche: 1717 eingeweiht, eine der liches Ritterstift umgewandelt und 1803 säkulari- ältesten der Stadt. siert. Im Turm zwei Glocken von 1309 und 1411.

Evangelische Kirche (ehemalige kath. Pfarr- Orlen kirche „St. Peter auf dem Berg“: Nach 1530 der neuen protestantischen Gemeinde als Kirche Die Stadtteile Watzhahn, Orlen und Hambach teilen überlassen, mit dem ältesten Steindenkmal des sich eine 4,8 km lange Strecke des Obergerma- Stadtteils, einer Grabplatte des 1363 verstorbenen nisch-Raetischen Limes, welcher in seiner Gesamt- Pfarrers Johannes von Spangenberg. heit von der UNESCO als Welterbe anerkannt wurde. Insbesondere das ehemalige Kastel Zugmantel Schafhof (ehemaliger Schafhof des Klosters/Stiftes): bei Orlen mit seinen Bodendenkmälern und dem re- Erstmals 1495 erwähnt, gilt als ältestes Gebäude konstuierten steinernen Wachturm nebst Graben, Wall und soll vor 700 Jahren erbaut worden sein. Die und Palisade sind einen Besuch Wert. Weitere Informa- Felsengruppe am Schafhof und der Bergahorn zwi- tionen finden Sie auf S. 25 dieser Broschüre. schen ihr und dem Bahndamm gelten ebenso als Naturdenkmäler wie die Laubhölzer (Berg- und Spitzahorn) an der evangelischen Kirche. Wehen Wehener Schloss mit Volkskundemuseum (Stadt- geschichte, Volkskunde, ständig wechselnde Aus- Hahn stellungen): ehemals genutzt unter anderem als „Altenstein“ oberhalb der „Eisernen Hand“: Witwensitz und Jagdschloss. ein ehemaliger Opfer- und Versammlungsplatz der Weiherstraße 6, 65232 Taunusstein-Wehen Germanen. Der ehemals hochaufragende Quarzit- felsen (von den Germanen in eine würfelförmige Evangelische Kirche Wehen: Erbaut unter Ver- Form „gehauen“) wurde bei den Straßenneubauten wendung von Steinen der alten Stadtbefestigung in der Mitte des 19. Jahrhunderts weitgehend zer- (Stadtmauer, Obertorturm), mit einem schwarzen stört. In der Nähe des Fel- sens (ebenso wie der be- nachbarte „Spitzenstein“ auch ein Naturdenkmal) wird eine den keltischen Wall- und Fliehburgen zu- zurechnende „Ringwallan- lage“ vermutet.

„Zehntscheune“ des ehemaligen Lehenshofes des Klosters Bleidenstadt: ältestes Gebäude des Stadtteils. Bad Schwalbach / Seite 20

Marmoraltar (1722 aus der Schlosskirche Idstein riesigen Waldes gelegen. Mehr als 30 Attraktionen nach Wehen gekommen) und Mobiliar der säkulari- – mal spritzig, mal luftig hoch – mal zauberhaft, sierten Klöster Marienhausen und Eberbach. mal rätselhaft – mal rasant, mal ausgeflippt und kunterbunt – laden zum Verweilen ein. Zu den High- Ehemaliges Römisches Kastell Heidenkringen: lights gehören die Wildwasserbahn, die Achterbahn erbaut und besetzt um 110/120 n. Chr. Das kleine Taunusblitz, das Wasserski-Rondell, der Rhein-Main- Kastell war vermutlich als Provisorium gedacht und Flieger und das Spukhaus. Für die Kleinsten gibt es wurde nach der Fertigstellung des Steinkastells am eigene Angebote, wie einen gepolsterten Turm zum Zugmantel bis auf eine Straßenstation „relativ ge- Klettern oder ein riesiges Meer weicher Bälle. ordnet verlassen“. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel.: 06124 – 40 81, Fax: 06124 – 48 61, Taunus Wunderland [email protected] oder unter www.taunuswunderland.de. Süd-Westlich von Seitzenhahn, auf den Anhöhen des Taunus, direkt an der L 3037 zwischen Bad Das Taunus Wunderland hat von Anfang April Schwalbach und der Hohen Wurzel, liegt das Tau- bis Ende Oktober täglich von 9:30 bis 18:00 Uhr nus Wunderland. Der kleine Freizeitpark richtet sich (letzter Einlass 17:00 Uhr) geöffnet. besonders an junge Familien und ist inmitten eines

Bad Schwalbach (Bf Bad Schwalbach)

Das Staatsbad Bad Schwal- genen Moorgruben abgebaut und mit Heilwasser bach, Kur- und Kreisstadt des aufbereitet. Die Bad Schwalbacher Kurbahn verkehrt Rheingau-Taunus-Kreises, noch heute im Personenverkehr auf den historischen liegt 20 km nordwestlich von Gleisen (s.u.). Langenschwalbach entwickelte sich ab Wiesbaden, eingebettet in dem 17. Jahrhundert zu einem der bedeutendsten den Taunuswäldern auf 330 Kurorte Europas und galt als beliebtes Frauenbad. m über NN. Bereits im Jahre In der Oberstadt entstand ein repräsentatives Kur- 1352 wird sie als Langins- viertel. Zu den berühmtesten Badegästen zählte walbach erstmals urkund- Zarin Marie von Russland, Kaiserin Elisabeth („Sisi“) lich erwähnt. Über 11.000 von Österreich-Ungarn, Kaiser Franz II., König Lud- Einwohner zählt die Stadt gemeinsam mit ihren wig II. von Bayern, der Kupferstecher Matthäus Stadtteilen Adolfseck, Fischbach, Heimbach, Hetten- Merian oder der Philosoph Gottfried Wilhelm Leibniz. hain, Langenseifen, Lindschied und Ramschied. Ab 1889 konnten die Badegäste mit der Eisenbahn im „Langenschwalbacher“ anreisen, ein speziell für Seit vier Jahrhunderten nutzt man die Heilkraft der die Erfordernissee der Aartalbahn (u.a. Kurvenradien eisenhaltigen Kohlensäuerlinge zum Trinken und für bei gleichzeitig hohem Anspruch an Geschwindig- Wannenbäder. Wasser aus den Heilquellen wurde in keit und Laufruhe) entwickelter komfortabler Wag- Tonkrügen, später in Flaschen abgefüllt und versandt. gontyp, dessen 1. Klasse-Ausführung 1893 auf der Über hundert Jahre wird auch Heilmoor aus den ei- Weltausstellung in Chicago eine Goldmedaille für Bad Schwalbach / Seite 21

seine besondere Ausstattung erhielt. Das Staatsbad Kurhaus, Alleesaal, baut auch heute auf seine Tradition als Mineral- und Kur- und Landschaftspark Moorheilbad und präsentiert sich als regionales Gesundheitszentrum. Sechs Rehabilitationskliniken Das 1879 eingeweihte Kurhaus wurde nach Ent- bieten modernste Dienstleistungen an. würfen des bekannten Wiesbadener Architekten Philipp Hofmann im Stil der italienischen Spätrenais- Informationsmöglichkeiten sance erbaut. Auch heute noch bietet der prachtvoll Staatsbad Bad Schwalbach mit Marmor und Stuck ausgestattete große Saal Tel.: 06124 – 50 01 63, Fax: 06124 – 500263, und seine Nebenräume einen festlichen Rahmen für [email protected] kulturelle Veranstaltungen und Kongresse. sowie im Moorbadehaus Tel.: 06124 – 50 24 33 oder 06124 – 50 24 34 Der Alleesaal, früher Hotel de la Promenade, wurde Fax: 06124 – 502351, 1820/21 im klassizistischen Stil errichtet, im Inneren [email protected] oder unter 1869 historisierend im Stil Louis-Seize umgestaltet. www.bad-schwalbach.de. Nach aufwändigen Restaurierungsarbeiten im Jahre 1997 erstrahlen die Gesellschaftsräume wieder im alten Glanz des 19. Jahrhunderts. Im Hotel Alleesaal

Rtv-Buslinien (Haltestelle Bahnhofstraße) 203, 206, 207, 284 (Infos unter www.mitrtv.de) Rtv-Ausflugslinie 210 (ab Kurhaus!) (Bad Schwalb. – Wispertal – Lorch)

Finanzen planen.

Ob über´s Telefon, Internet oder bei einer unserer 24 Filialen: Mit uns erledigen Sie Ihre Bankgeschäfte, wo auch immer Sie möchten.

Mehr als Geld. Bad Schwalbach / Seite 22

ins Moorbadehaus gebracht. Seit 1998 wird diese historische Werksbahn zur Personenbeförderung genutzt und dient von Mai bis September als Aus- flugsbahn (siehe S. 24).

Kirchen und Schlösser

Von Landgraf Moritz I. 1602 erbaut, diente das Ro- tenburger Schlösschen den Landgrafen von Hessen- Rotenburg als Sommerresidenz. Das geschlossene Fachwerkensemble mit einem stilvollen Renaissance- logierten Gäste aus ganz Europa und Übersee, unter Innenhof diente seit dem 18 Jahrhundert als Ver- ihnen 1864 Zarin Marie und 1897 Kaiserin „Sisi“. waltungssitz. Heute beherbergt das Rotenburger Der Kur- und Landschaftspark bildet das grüne Herz Schlösschen das Amtsgericht. der Stadt. In romantischen Bachtälern entspringen die eisen- und kohlesäurehaltigen Mineralquellen. Schöne Fachwerkhäuser säumen die Straßen des Mit der Entdeckung der Heilkraft des Weinbrunnens traditionsreichen Kurstädtchens. Empfehlenswert ist begann 1569 die Entwicklung des Kurstädtchens. ein Bummel durch die Brunnen- und Adolfstraße, be- nannt nach dem Herzog Adolf von Nassau.

Badehäuser Die 1471 gebaute Martin-Luther-Kirche, ist heute das älteste Bauwerk der Stadt. Die spätgotische Den Eingang zum Hallenkirche erhielt 1992 eine wertvolle alte Stum- Kurpark flankiert morgel. Das Kircheninnere beherbergt ein Denkmal das 1829 erbau- des in Langenschwalbach als Kurgast verstorbenen te Stahlbadehaus. Dort werden heute noch Kohlensäurebäder zur Behandlung von Herz-/ Kreislauferkrankungen verabreicht. Im oberen Be- reich des Kurparks entstand 1905 das Moorbade- haus und 1977 das Moorpackungshaus, mit einem umfangreichen physikalischen und balneologischen Therapiebereich. Wer Moor und Stahl genießen möchte, erhält Informa- tionen im Moorbadehaus (Kontaktdaten siehe unten).

Kurbahn

Bis 1991 wurde das benötigte Moor aus den Moor- gruben mit einer Schmalspurbahn zur Aufbereitung Bad Schwalbach / Seite 23

UNESCO Welterbe Obergermanisch-Ra- etischer Limes Die Stadtteile Lindschied und Adolfseck teilen sich eine 4,2 km lange Stre- cke des Obergermanisch- Raetischen Limes, welcher in seiner Gesamtheit von der UNESCO als Welter- be anerkannt wurde. Von besonderer Bedeutung ist hierbei die sehenswerte In- Johann Gottfried von Berlichingen, Enkel des Reichs- schrift am Justinusfelsen bei ritters Götz von Berlichingen, sowie Holztafeln mit Adolfseck, da diese die einzig bekannte Felsinschrift wertvollen Griseillemalereien nach der kleinen Holz- am Limes in Deutschland ist. Weitere Informationen schnittpassion von Albrecht Dürer. finden Sie auf S. 28 dieser Broschüre. Für die reformierte Gemeinde wurde 1740 eine ei- gene Kirche, die heutige Reformationskirche gebaut. Kur-Stadt-Apothekenmuseum Nach den Umbauarbeiten wird sie zusammen mit einem modernen Erweiterungsbau von der evangeli- Einen erlebnisreichen Spaziergang durch die Kurge- schen Kirche als Gemeindezentrum genutzt. schichte der Stadt bietet das im Jahre 2002 in der ehemaligen Grundschule am Rathaus neu eröffnete Die 1916 geweihte katholische Pfarrkirche St. Elisa- Museum. Einen Höhepunkt stellt die alte Adler-Apo- beth (Elisabethkirche) wurde an Stelle einer kleinen theke dar, welche im Jahre 1642 als erste Apotheke barocken Kirche aus dem 17. Jahrhundert errichtet. Se- im Taunus gegründet wurde und heute originalgetreu henswert sind der Elisabethaltar, die ausdrucksvollen wiederaufgebaut im Museum zu besichtigen ist. Heiligenfiguren, das Taufbecken und Grabplatten aus der barocken Vorgängerkirche. Weitere Informationen erhalten Sie unter Die ehemalige anglikanische Kirche (auch Englische Tel.: 06124 – 72 37 60, Kirche) am Martha-von-Opel-Weg wurde als Aus- [email protected] oder unter druck der internationalen Bedeutung Langenschwal- www.museum-bad-schwalbach.de. bachs als Kurstadt von Baumeister Philipp Hofmann als Gotteshaus für die am Ort weilenden Kurgäste anglikanischer Konfession errichtet und im Jahre Freizeitspaß 1874 eingeweiht. Heute feiert dort die Neuapostoli- sche Gemeinde ihre Gottesdienste. 70 km ausgewiesene Wanderwege, die Bad Schwal- bach mit seinen Stadtteilen verbinden, laden zum Im Jahre 1992 errichtete die freikirchlich-evangeli- Wandern ein. Unmittelbar gegenüber des Bahnhofes schen Gemeinde (Baptisten) die Kreuzkirche in der Bad-Schwalbach besteht die Möglichkeit zum Ein- Erbsenstraße. stieg in den Aar-Höhenweg und den Aartalradweg (siehe S. 30). Hohenstein / Seite 24

Vor dem Moorbadehaus im hinteren Kurpark ist im Stahlbadehaus und Lindenbrunnen verabreicht, der Startpunkt für sportliche Aktivitäten im Nordic forderte die rege Nachfrage schon bald eine leis- Walking Park, welchem von Fachleuten eine ideale tungsfähige Einrichtung: 1905 wird die „Königliche Streckenführung bestätigt wird. Moorbadeanstalt“, das heutige Moorbadehaus, im Ein besonderes Erlebnis für Kinder und Erwachsene ist hinteren Kurpark eröffnet. 1926 haben die Kurbe- der neue Kneipp-Barfußpfad am Schwalbenbrunnen triebe zur effektiveren Bewirtschaftung eine Feld- mit Waldboden, Moor- und Wassertretbecken. bahn angelegt, mit deren Hilfe die Transporte von Zur Zeit (Stand 2009) wird am Golfhaus der Mini- den Moorgruben zur Aufbereitungsanlage oberhalb golfplatz neu gestaltet sowie ein Abenteuerspielplatz des Moorbadehauses bis zu ihrer Einstellung 1991 errichtet. durchgeführt wurden. Die Bad Schwalbacher Kur- Viel Spaß für Wasserratten bietet in den Sommer- bahn wird derzeit vom Bad Schwalbacher Kurbahn- monaten auch das Erlebnisbad im Heimbachtal Verein generalsaniert und soll in den kommenden hinter dem Kreishaus. Im Heimbachtal befindet sich Jahren wieder der Allgemeinheit als Touristen- und zudem eine Skaterbahn. Ausflugsattraktion zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Die Bad Schwalbacher Kurbahn www.kurbahn.info.

Seit 1880 werden in Bad Schwalbach Moorbäder und -kuren angeboten. Zunächst in kleinem Umfang

Hohenstein (Hp Breithardt & Bf Hohenstein (Nassau))

Hohenstein liegt im westlichen roth. Von den Hohensteiner Ortsteilen wurde Strinz- Taunus, zu beiden Seiten der Margarethä als erster im Jahre 1184 urkundlich Aar zwischen Limburg und erwähnt, die anderen Orte folgten im 13. und 14. Wiesbaden. Die Gemeinde Jahrhundert. Im Rahmen der hessischen Gemein- besteht aus den Ortsteilen dereform wurde aus den ehemals selbstständigen Breithardt (Sitz der Gemeinde- Gemeinden Breithardt, Hohenstein, Holzhausen verwaltung), Burg-Hohenstein, Holzhausen über Aar, über Aar, Strinz-Margarethä, Born, Hennethal und Strinz-Margarethä, Born, Hennethal und Stecken- Steckenroth am 1. Juli 1972 die heutige Gesamtge- Hohenstein / Seite 25

meinde Hohenstein. Der Teilort Hohenstein wurde in Aar-Höhenweg (siehe S. 30). Burg-Hohenstein umbenannt. Beide Bahnhöfe sind Etappenziele des Aartalradwe- Weitergehende Informationen zu Hohenstein erhal- ges (siehe S. 30), am Bahnhof Hohenstein (Nassau) ten Sie unter www.hohenstein-hessen.de besteht zudem die Möglichkeit zum Einstieg in den sowie telefonisch unter 06120 – 29 41.

Hp Breithardt: Rtv-Buslinien 247, 284 (Infos unter www.mitrtv.de) Bf Hohenstein (Nassau): Rtv-Buslinie 247 (Infos unter www.mitrtv.de)

Breithardt „Kirche zum heiligen Kreuz“ (jetzt ev.) war Mittel- punkt mehrerer Orte. Eine Reihe bemerkenswerter Das Dorf wurde erstmals Ausstattungsgegenstände sind erhalten geblieben. um das Jahr 1260 als Im Jahre 1956 wurde eine weitere (kath.) Kirche „Bretterthe“ erwähnt; die eingeweiht. Breithardt bekam im Jahr 1418 Stadt- jetzige Namensform gibt rechte, wovon allerdings nur das Blutgericht und es seit 1648. Der Name der Johannismarkt nachweisbar sind. Schon im Jahr wird als „breiter Wald“ oder „weites bebautes Land“ 1594 wird eine Schule erwähnt; die alte Schule von gedeutet. Die Breithardt-Mark hatte schon früh Mit- 1874 dient heute als Teil des Gemeindezentrums. telpunktfunktion; der mächtige Kirchturm (1228 Das Alte Rathaus, früher mit Backhaus, aus dem erbaut, 28 Meter hoch), das ursprüngliche Kirchen- 17. Jahrhundert dient heute als Restaurant. Das schiff und der spätgotische Chor von 1490 der jetzige Rathaus wurde im Jahr 1905 als Kaufhaus gebaut worden. Breithardt hatte ehemals zwei Müh- len: Die Weinmühle und die Stützelmühle. Die Breit- hardter heißen mit Spitznamen „Speckmäus“.

Burg Hohenstein

Die Burg-Hohenstein ist eine der größten und schönsten Burgruinen im Taunus. Seit der hessischen Gebietsreform trägt die Großgemeinde daher stolz den Namen „Hohenstein“. Das trutzige Gemäu- er feierte 1990 seinen 800. Geburtstag. Die Burg der Grafen von Katzenelnbogen ist der geschicht- lich bedeutendste Ort und gleichzeitig Wahrzeichen der Gesamtgemeinde Hohenstein. Sie diente 1190 den Grafen von Nassau als Hauptsitz. Nach dem Hohenstein / Seite 26

Obergermanisch-Raetischer Limes und Limesinformationszentrum

Spuren des Obergermanisch-Raeti-schen Limes, welcher von der UNESCO als Welterbe anerkannt wurde, finden sich im Gebiet der Ortsteile Breit- hardt, Born und Steckroth. Insgesamt wird die Gemeinde Hohenstein von einer 5,1 km langen Aussterben der Grafen um 1479 wurde Hohen- Strecke des Limes durchzogen. Außerdem befindet stein hessisch. Im 30-jährigen Krieg begann dann sich im Hofgut Georgenthal bei Steckenroth das der Verfall der Burg. Heute bietet Burg-Hohenstein Limesinformationszentrum des Rheingau-Taunus- viele Möglichkeiten, die Geschichte nachzuemp- Kreises nebst eines dazugehörendes Museums. finden. Burg-Hohenstein liegt reizvoll inmitten der Hohenstein ist zudem Ausgangsort mehrerer Limes- waldreichen Taunuslandschaft. Ein ausgedehntes rundwanderwege. Waldgebiet und bewaldete Höhen rings um den Ort Weitere Informationen finden Sie auf prägen das Landschaftsbild. Jedes Jahr zur Spielzeit S. 27 dieser Broschüre. der Taunusbühne Bad Schwalbach wird zudem der Burghof der Ruine zur Kulisse der Burgfestspiele. Sie sind aus den kulturellen Attraktionen des Rheingau- Taunus-Kreises nicht mehr wegzudenken. Zum Verweilen lädt der – direkt am Bahnhof gelegene – Landgasthof Wiesenmühle und das hoch oben, in der Burg über dem Aartal thronende, Restaurant Waffenschmiede ein.

Gastronomie Landgasthof Wiesenmühle Tel.: 06120-5888

Restaurant Waffenschmiede www.burghohenstein-hessen.de Tel.: 06120 – 52 22 UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes / Seite 27

UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes

Der „Obergermanisch-Raetische Limes“ bildete zwi- unerforscht ist. Einzigartig am Limes in Deutschland schen den Flüssen Rhein und Donau auf 550 km ist die römische Felsinschrift am Justinusfelsen bei Länge die Grenze des Römischen Reichs. Er trennte Bad Schwalbach, die im Zusammenhang mit einem vom Ende des 1. Jh. nach Christus bis zur zweiten kleinen antiken Steinbruchbetrieb steht. Ein breites Hälfte des 3. Jh. für rund 150 Jahre die römischen Bildungsangebot macht Sie mit den Spuren der Provinzen Obergermanien und Raetien von den Grenze des Römischen Reichs im Rheingau- Taunus- Stammesgebieten der Germanen. Überwachungs- Kreis vertraut. Das museale Vermittlungszentrum für und Sperranlagen (Türme, Palisade, Graben, Wall das Welterbe „Obergermanisch-Raetischer Limes“ und Raetische Mauer) bildeten mit den Truppen- im Rheingau-Taunus-Kreis befindet sich im Hofgut unterkünften (Kastellen) eine künstlich geschaffene Georgenthal in Hohenstein. Daneben vermitteln Re- Grenze. Die Reste der gewaltigen Anlage, die Europa konstruktionen bei Taunusstein (Kastel Zugmantel) vor fast 2.000 Jahren zum ersten Mal teilte, befin- eine gute Vorstellung vom Aussehen antiker Grenz- den sich in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hes- bauten. Lokale Rundwege, der Limeswanderweg, die sen, Baden-Württemberg und Bayern. Unter dem Deutsche Limes-Straße und der Deutsche Limes- Schutz des Limes entwickelten sich Gesellschaft und Radweg erschließen das Bodendenkmal mit zahlrei- Kulturlandschaft nach mediterranem Vorbild. Die chen Informationstafeln. Germanen nördlich des Limes waren dagegen von diesen Entwicklungen weitgehend ausgeschlossen. In Weitergehende Informationen erhalten Sie dieser Situation schuf der Limes eine Kontaktzone im Limesinformationszentrum des zweier völlig unterschiedlicher Kulturen: Der medi- Rheingau-Taunus-Kreises terrane Süden traf auf den germanischen Norden. In Hofgut Georgenthal diesem Spannungsverhältnis wurzelt die welthistori- 65329 Hohenstein, Tel.: 06128 – 94 30 sche Bedeutung des Limes. Am 15. Juli 2005 ist der www.hofgut-georgenthal.de, Limes zum UNESCO-Welterbe ernannt und damit im Internet unter www.limes-in-hohenstein.de und kulturhistorisch auf eine Stufe mit der Akropolis in unter www.deutsche-limeskommission.de Griechenland und den Pyramiden von Giseh in Ägyp- sowie in der Limes-Informationsbroschüre des ten gestellt worden. Rheingau-Taunus-Kreises, welche Sie unter www.aartalbahn.de/limes herunterladen können.

Der Limes im Rheingau-Taunus-Kreis Der Limes in Taunusstein Der Limes durchzieht den Rheingau-Taunus-Kreis auf einer Länge von 41,7 km. Spuren finden sich Die Stadtteile Watzhahn, Orlen und Hambach teilen im Bereich der Bahnhöfe und Haltepunkte der sich eine Limesstrecke von 4,8 km. Das Kastell Aartalbahn auf dem Gebiet der Gemeinden Bad Zugmantel und 7 Wachttürme sind nachgewiesen. Schwalbach, Hohenstein und Taunusstein. An die- Der Limes ist fast überall erkennbar. Ein Besuch der sem Abschnitt der antiken Grenze befanden sich Überreste im Watzhahner Wald, die der „Limesrund- 6 Kastelle und 51 Wachttürme. Dem Limes ging weg Hohenstein“ erschließt, ist lohnend. Neben den teilweise eine ältere Grenzlinie voraus, die bis zu Spuren von Graben und Wall in steilem Gelände sind 750 m weiter südlich verlief und noch weitgehend hier die Schutthügel eines Turms und seines an einer UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes / Seite 28

älteren Grenzlinie gelegenen Vorgängers zu erkennen. lichkeiten am Zugmantel ab. Tafeln bei den sicht- Der bedeutendste Bau am Limes in Taunusstein war baren Resten der Bauten geben Informationen. das . Über die Höhe bei Orlen führte schon in römischer Zeit eine wichtige Straße. Heute ist es die B 417, die das Rhein-Main-Gebiet Der Limes in Bad Schwalbach mit dem Limburger Becken verbindet. An diesem Limesübergang entwickelte sich das größte Kastell Der 4,2 km lange Limesabschnitt führt durch die im Rheingau-Taunus-Kreis. Gemarkungen der Stadtteile Lindschied und Adolfs- eck. Am Limes, der hier das tief eingeschnittene Tal Um 90 n. Chr. wurde zunächst ein Numeruskastell der Aar quert, sind 5 Wachttürme nachgewiesen. Im aus Holz auf 0,7 ha Größe errichtet, später auf Talgrund befanden sich das Kleinkastell Adolfseck 2,3 ha vergrößert und in Stein ausgebaut. Aufgrund und eine Brücke, die das Flüsschen und die sump- des regen Verkehrs entstand vor dem Kastell eine fige Niederung überspannte. Abgesehen von den große Siedlung mit mehreren Heiligtümern und zwei mächtigen Schutthügeln zweier Steintürme im Wald Amphitheatern, deren Reste noch teilweise sichtbar westlich von Lindschied gibt es kaum oberirdische sind. Die Umwehrung des Steinkastells ist rundum Spuren der antiken Grenze. als Erdwall, stellenweise auch als Böschung zu er- kennen. Funde sind im hessischen Landesmuseum Sehr zu empfehlen ist der Besuch des Justinus- Wiesbaden und im Saalburgmuseum zu sehen. felsens im landschaftlich reizvollen Aartal. Ein ausge- schilderter Weg führt von Adolfseck zu dem 3,80 m Ein ausgeschilderter Rundwanderweg führt zu den hohen Schieferfelsen, der 200 m nördlich des Limes das Kastell umgebenden weiteren Zeugnissen, wie und damit bereits auf ehemaligem germanischen Amphitheater, mehrere Heiligtümern, dem ehemali- Gebiet liegt. Die Inschrift IANVARIVS IVSTINVS (Ja- gen Lagerdorf und dem Römischen Bad an der Aar- nuarius Justinus) überliefert vermutlich den Namen quelle. Die Rekonstruktion eines Steinturms nebst eines römischen Soldaten. Er arbeitete offenbar hier Graben, Wall und Palisade runden die Erlebnismög- in einem kleinen Steinbruch, der zur Deckung des UNESCO-Welterbe Obergermanisch-Raetischer Limes / Seite 29

lokalen Materialbedarfs am Limes diente. Es han- Graben ausheben und schufen als Annäherungs- delt sich um die einzige Felsinschrift am Limes in hindernis einen wandartig aufsteigenden Absatz. Deutschland. Viel Wissen und reichhaltige Eindrücke vermittelt das Limesinformationszentrum für den Rheingau- Der Limes in Hohenstein Taunus- Kreis („Limes im Hofgut“-Regionalmuseum Rheingau- Taunus) im Hofgut Georgenthal bei Ste- Spuren des Limes befinden sich im Gebiet von Breit- ckenroth. Der Besucher kann hier Funde, Bilder, hardt, Born und Steckenroth. Die 5,1 km lange Stre- Pläne und Texte in einer Atmosphäre studieren, die cke zieht durch eine ruhige Landschaft und kreuzt den Limes fühlbar macht. Am Parkplatz des Hofguts zahlreiche Höhenrücken und kleine Wasserläufe. beginnt der 5 km lange, mit 9 Tafeln ausgestattete Entdeckt wurden 8 Turmstellen. Nördlich von Born „Limesrundweg Georgenthal“ Andere sichtbare zeigt die antike Grenze eine Besonderheit: Auf einer Limesanlagen Hohensteins erschließt der 5,5 km Länge von rund 300 m verläuft am steilen Hang eine lange „Limesrundweg Hohenstein“ mit 7 Tafeln. bis zu 4 m hohe Geländekante. Vermutlich konnten Ausgangspunkt ist der Parkplatz „Sechsarmiger die Römer hier aufgrund der Hangneigung keinen Stock“ an der Straße zwischen Born und Breithardt. Der Aar-Höhenweg / Der Aartalradweg / Seite 30

Der Aar-Höhenweg

Bereits zur Römerzeit war der Aar-Höhenweg eine „Einsteigen” kann man in die Strecke an vielen Verbindung zwischen den Kastellen entlang des rö- Stellen. Ideale Einstiegspunkte von den Bahnhö- mischen Grenzwalles „Limes” in unserer Region. fen der Nassauischen Touristik-Bahn finden sich in Der Aar-Höhenweg führt von der Quelle der Aar im Hahn-Wehen (Rathaus, schräg gegenüber des Bus- Stadtwald von Taunusstein-Orlen (Rheingau-Taunus- bahnhofes), Bad Schwalbach (direkt gegenüber des Kreis) durch herrliche Wälder und Felder bis zur Bahnhofes) und in Hohenstein (Nassau). Mündung in die Lahn bei Diez (Rhein-Lahn-Kreis). An der Strecke liegen Taunusstein, Bad Schwalbach, Den Wanderweg finden Sie abgedruckt in der Karte Hohenstein, , Aarbergen, Hahnstätten und „TS Mitte-Taunus”, ISBN 3-89446-308-2, heraus- Diez. Sie bieten reizvolle Sehenswürdigkeiten, die zu gegeben vom Rhein und Taunusklub e. V. und dem einem Abstecher von der Strecke einladen. Hessischen Landesvermessungsamt Wiesbaden. Die Wanderkarte kann am Fahrkartenschalter im Der Aar-Höhenweg trifft in Aarbergen-Kettenbach Bahnhof Wiesbaden-Dotzheim sowie in den Dampf- auf den Europäischen Fernwanderweg 1, der die zügen der NTB erworben werden. Das Faltblatt zum Bundesrepublik Deutschland von Flensburg bis zum Aar-Höhenweg mit allen wichtigen Informationen Bodensee in nordsüdlicher Richtung durchquert. ist unter www.aartalbahn.de/aarhoehenweg im pdf-Format erhältlich und liegt ebenfalls im Bahnhof Der insgesamt 63,5 Kilometer lange Aar-Höhenweg Wiesbaden-Dotzheim aus. stellt durch seine Steigungs- und gefällstrecken un- terschiedliche Ansprüche an die Wanderer. Sein Logo, Weiterführende oder detaillierte Informationen das den Verlauf der Aar abbildet, markiert zugleich sowie Karten, Broschüren, Prospekte und Zimmer- auch den gesamten Wanderweg. Im hessischen Be- nachweise erhalten Sie zudem bei Bärbel Völker, reich verläuft die Wanderstrecke durch den Natur- VG Hahnstätten, Austr. 4, 65623 Hahnstätten, park Rhein-Taunus. Tel.: 06430 – 91 14 0, Fax: 06430 – 91 14 170, [email protected].

Der Aartalradweg Parallel zum Aarhöhenweg, jedoch unten im Tale Hohenstein hingegen ist für wenig geübte bis geübte entlang der Aar, windet sich der insgesamt 45 km Radfahrer geeignet. Der Bereich zwischen Hohen- lange asphaltierte Aartalradweg. Der beliebte Rand- stein und Taunusstein-Bleidenstadt ist geübten bis wanderweg führt von Taunusstein-Bleidenstadt über sportlich ambitionierten Radfahrern vorbehalten. Bad Schwalbach, Hohenstein, Aarbergen-Michel- Die Fahrradmitnahme in den Zügen der Nassaui- bach, Hahnstätten nach Diez. Der Weg verläuft schen Touristik-Bahn ist kostenfrei. Als Einstieg in überwiegend auf einer eigenen Trasse entlang der den Radweg empfehlen sich die Bahnhöfe Bleiden- Aar und der Aartalbahn, lediglich ein 6 km langes stadt, Bad Schwalbach, Breithardt und Hohenstein Teilstück verläuft auf der Bundesstraße B 54. Der (Nassau). Abschnitt von Diez bis Aarbergen-Michelbach ist Weitere Informationen zum Aartalradweg finden familienfreundlich, die Etappe von Michelbach nach Sie unter www.aartalbahn.de/aartalradweg. Der Historische Postweg / Seite 31

Der Historische Postweg Historische Quellen belegen, dass Graf Johann von langen Postweg auf geschichtsträchtigen und an- Nassau-Idstein seit 1650 regelmäßig einige Sommer- spruchsvollen Wegen erkunden. Ausgangs- bzw. wochen auf seinem „Schloß“ Adolfseck verbrachte, Endpunkt ist die Unionskirche in Idstein und die um eine Kur mit dem Schwalbacher Sauerbrunnen- Martin Luther Kirche in Bad Schwalbach. wasser zu genießen. Zu diesem Zweck zog der Graf – angeführt von einem berittenen Trompeter – mit Der Postweg wurde vom Naturpark Rhein-Taunus seinem Hofstaat von Idstein entlang des Limes bis mit einem Postreiter auf blau-orangenem Grund als etwa zur Gottschedshöhe, wo die „Straße“ den Limes Wanderzeichen ausgeschildert. Er findet sich zudem verließ, um in Richtung Bad Schwalbach abzubiegen. auf den Topographischen Freizeitkarten „TS Mitte- Dieser „Postweg“ war außerdem als Handelsstraße Taunus“ sowie „TS Mitte-Aartal“ des Hessischen zwischen Kemel und Usingen eine wichtige Ost-West Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinfor- Verbindung. Wanderer können heute den 21,8 km mation.

Impressum

Nassauische Touristik-Bahn e. V. Wir danken dem Naturpark Rhein-Taunus, den Moritz-Hilf-Platz 2, Städten Wiesbaden und Taunusstein, dem Rheingau- 65199 Wiesbaden, Taunus-Kreis, dem Staatsbad Bad Schwalbach, dem V.i.S.d.P.: Marcus Giebeler Bad Schwalbacher Kurbahn-Verein, dem Arbeitskreis Tel.: 0611 – 184 33 30 Aartalbahn, sowie der Aar-Touristik für die freundliche Fax: 0611 – 184 33 39 Überlassung von Texten und Gemeindewappen. Email: [email protected] www.aartalbahn.de Einzelne Texte entstammen der Wikipedia – Der freien Enzyklopädie im Internet – www.wikipedia.de. Wiesbaden, Die Wiedergabe der Karten auf den Seiten 14 und 16 2. Auflage 2009, 3.500 Stück. erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Hessischen Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck Landesamtes für Bodenmanagement und Geoinforma- – auch Auszugsweise – nicht gestattet. tion. Kartengrundlage Topographische Karte 1:25.000 (TK 25) Blatt 5814 Ausgabe 1990 und 5815 Layout: Isabelle Giebeler, www.bellagee.de Ausgabe 1990, Vervielfältigungsnummer 2008-1-4.

Bildrechte Im Falle von Fehlern, Ungenauheiten oder fehlenden Titel: Greg Deninger Aspekten bitten wir Sie uns unter [email protected] S.18 (Bahnhof Bleidenstadt): Friedrich David zu kontaktieren; wir werden Ihre Änderungsvorschläge S. 26 (Bahnhof Hohenstein(Nassau)): Jörg Neidhöfer dann in den nächsten Auflage berücksichtigen. S. 26 (Limesturm bei Orlen): Oliver Abels S. 28 (Limesturm bei Orlen): Ralf Ziegler WichtigeAdressen / Seite 32

Wichtige Adressen

Wir haben für Sie nachfolgend eine Liste mit Arbeitskreis Aartalbahn e. V. den wichtigsten Adressen für weitere Auskünfte (Draisinenfahrten im hinteren Aartal) zusammen gestellt: Hauptstr. 26, 65558 Oberneisen Tel.: 06430 – 92 96 70 Nassauische Touristik-Bahn [email protected] (Betreiberin der Museumseisenbahn) www.arbeitskreis-aartalbahn.de Moritz-Hilf-Platz 2, 65199 Wiesbaden Tel.: 0611 – 18 43 339 Tourist Information Wiesbaden [email protected] (Tourist-Information für die www.aartalbahn.de Landeshauptstadt Wiesbaden) Marktstr. 6, 65183 Wiesbaden Rheingau-Taunus Information Tel.: 0611 – 17 29 930 (Tourist-Information für den Rheingau-Taunus-Kreis) [email protected] An der Basilika 11 a, 65375 Oestrich-Winkel www.aartalbahn.de/touristinfo_wi Tel.: 06723 – 99 55 0 [email protected] Hessisches Landesamt für www.rheingau-taunus-info.de Bodenmanagement und Geoinformation (Ausflugs- und Wanderkarten) Aar-Touristik – Wir von der Aar Schaperstraße 16, 65195 Wiesbaden (Informationen zum Aartal) Tel.: 0611 – 53 55 236 VG Hahnstätten, Bärbel Völker [email protected] Austr. 4, 65623 Hahnstätten; www.hvbg.hessen.de und Tel.: 06430 – 91 14 0 www.geoshop-hessen.de [email protected] www.aar-touristik.de Weitere Kontaktadressen finden Sie jeweils unter den einführenden Beschreibungen der jeweiligen Gemeinden sowie am Ende der jeweiligen Einzel- artikel dieser Publikation.

Vorträge und Veranstaltungen rund um das Thema Eisenbahn

Neben den Museumszügen und den Arbeiten an Welt der Eisenbahn. Die Programme und weitere Strecke und Fahrzeugen veranstalten die NTB und Informationen finden Sie unter www.aartalbahn.de die Eisenbahnfreunde Mainz-Wiesbaden regelmä- sowie im Bahnhof Wiesbaden-Dotzheim. ßig Vorträge und Diskussionsabende rund um die Charterzüge & Schnuppermitgliedschaft / Seite 33

Charterzüge? Bei uns jederzeit! Für Familienfeiern, Vereins- oder Betriebsausflüge Gerne reservieren wir für Sie auch Wagen in Re- bieten wir Ihnen unsere Züge gerne an. Egal ob 35 gelzügen. Fordern Sie hierzu unverbindlich unseren oder 350 Personen, ob mit Dampf- oder Diesellok. aktuelle Charterprospekt an oder informieren Sie Von April bis Dezember an (fast) jedem Tag und sich unter zu jeder Zeit. Fahrplan und Termin bestimmen Sie. www.aartalbahn.de/charterzug.

Die Schnuppermitgliedschaft Nutzen Sie unser neues Schnupperangebot! Eine aus die regelmäßig erscheinende Mitgliedszeitung. Schnuppermitgliedschaft bei der NTB kostet einma- Wenn Sie sich aktiv am Betriebsdienst, der Vor- lig 10 EUR und läuft bis zum Ende des laufenden stands- oder den Unterhaltungsarbeiten beteiligen, Geschäftsjahres. Nach Ablauf dieser Frist endet die erhalten Sie zudem Mitarbeiterfreikarten. Der ein- Schnuppermitgliedschaft, ohne dass es eines wei- malige Beitrag der Schnuppermitgliedschaft ist als teren Zutuns Ihrerseits Bedarfs. Während dieses Spende von der Steuer abzugsfähig. Die Schnupper- Zeitraumes haben Sie die Möglichkeit unverbindlich mitgliedschaft kann während der Öffnungszeiten an den verschiedenen Aktivitäten des Vereines teilzu- am Fahrkartenschalter im Bahnhof Wiesbaden- nehmen und in die einzelnen Aufgabenbereiche und Dotzheim oder durch das Ausfüllen des Schnupper- Arbeitsgruppen hereinzuschnuppern. Sie erhalten zu mitgliedantrages (www.aartalbahn.de/mitmachen) diesem Zweck alle Einladungen und darüber hin- erworben werden.

Mitglied werden Auch wenn Sie bei uns erst einmal ohne Mitglied- wählen zu lassen. Mitglieder erhalten zudem bei schaft mitarbeiten oder eine Schnuppermitglied- Vorlage ihres Mitgliedsausweises eine Ermäßigung schaft für ein Jahr erwerben können, freuen wir von 50% auf alle Regelfahrkarten; Mitglieder, wel- uns natürlich über jedes neue Vollmitglied. Die Voll- che sich darüber hinaus aktiv am Betriebsdienst, mitgliedschaft eröffnet Ihnen (im Gegensatz zur der Vorstands- oder Unterhaltungsarbeit beteiligen, Schnuppermitgliedschaft) alle Rechte und Pflichten erhalten außerdem Mitarbeiterfreikarten. Der Mit- eines ordentlichen Mitgliedes gemäß der Satzung gliedsantrag ist im Bahnhof Wiesbaden-Dotzheim der NTB, also auch das Recht über die Mitglieder- oder unter www.aartalbahn.de/mitmachen erhält- versammlung an der Entwicklung des Vereines mit- lich. zubestimmen oder sich in den Vorstand des Vereines Fahrplan & Fördermitgliedschaft / Seite 34

Die Fördermitgliedschaft – Fördern Sie die NTB und erhalten Sie exklusive Ermäßigungen und Informationen

Neben der Schnuppermitgliedschaft und der regulä- gliedschaft) für eine Sonderfahrt mit 25% Nachlass ren Mitgliedschaft bietet die Nassauische Touristik- berechtigt. Bahn auch die Möglichkeit die vielfältigen Aktivitäten Die erweiterte Fördermitgliedschaft kostet der NTB durch eine passive Fördermitgliedschaft zu jährlich 100 EUR für Einzelpersonen bzw. 150 EUR unterstützen. Die Fördermitgliedschaft beinhaltet für Familien und berechtigt zur freien Fahrt in allen alle Rechte und Pflichten einer regulären Mitglied- Regelzügen der NTB. Zusätzlich beinhaltet auch schaft, eine aktive Mitarbeit am Vereinsleben wird die erweiterte Fördermitgliedschaft einen Gutschein jedoch nicht erwartet. welcher zweimal im Jahr zum Erwerb einer Fahr- karte (Einzelmitgliedschaft) bzw. vier Fahrkarten Die Fördermitgliedschaft wird in zwei Stufen ange- (Familienmitgliedschaft) für eine Sonderfahrt mit boten: 25% Nachlass berechtigt. Die Basis-Fördermitgliedschaft kostet jährlich Daneben ist in den Fördermitgliedschaften der kos- 50 EUR für Einzelpersonen bzw. 85 EUR für Fami- tenlose Bezug der Mitgliederzeitung, Informationen lien und beinhaltet die Möglichkeit bei Vorlage des über Sonderzüge und der Versand des Fahrplanes zu Mitgliedsausweises sämtliche Fahrscheine für Re- Saisonbeginn enthalten. gelfahrten zum halben Preis zu erwerben. Zudem erhalten Fördermitglieder einen Gutschein, welcher Weitere Informationen erhalten Sie um Bahnhof zum einmaligen Erwerb einer Fahrkarte (Einzel- Wiesbaden-Dotzheim sowie unter mitgliedschaft) bzw. vier Fahrkarten (Familienmit- www.aartalbahn.de/foerdermitgliedchaft.

Fahrplan

Die Züge der Nassauischen Touristik-Bahn verkeh- Fahrkartenschalter im ren von Ostern bis zum 3.Oktober an jedem ersten Bahnhof Wiesbaden-Dotzheim Sonntag im Monat sowie an gesetzlichen Feier- Nassauische Touristik-Bahn tagen. Der Fahrplan der NTB wird unter www.aartal- Moritz-Hilf-Platz 2 bahn.de veröffentlicht und ist in unseren Bahnhöfen 65199 Wiesbaden und Zügen als Informationsbroschüre erhältlich. Tel.: 0611 – 18 43 33 0 Neben unseren Regelzügen finden regelmäßig Fax: 0611 – 18 43 33 9, Sonderfahrten (wie die belieben Osterhasen- und [email protected] Nikolauszüge) statt, welche in einem gesonderten www.aartalbahn.de Fahrplan veröffentlicht werden. Öffnungszeiten: Weitere Informationen erhalten Sie unter Mittwoch 17:00-19:00 Uhr, www.aartalbahn.de sowie während der Schalter- Freitag 15:00-18:00 Uhr, stunden persönlich oder telefonisch am Fahrkarten- an Verkehrstagen ab 9:00 Uhr schalter im Bahnhof Wiesbaden-Dotzheim. Fahrkarten / Seite 35

Fahrkarten

Fahrkartenverkauf (Regelzüge) Schriftliche Vorbestellung mit Überweisung Der Fahrkartenverkauf für Regelzüge erfolgt direkt Bitte Karten schriftlich oder per Email am Fahrtag über den Fahrkartenschalter im Bahn- ([email protected]) bestellen und hof Wiesbaden-Dotzheim. Dieser ist an den Be- den Gesamtbetrag auf das triebstagen ab 9:00 Uhr durchgehend geöffnet. Konto 368 016 551 bei der Wenn Sie unterwegs zusteigen, erhalten Sie Ihre Naspa (BLZ 510 500 15) überweisen. Fahrkarten im Zug beim Schaffner. Eine Fahrkar- tenreservierung ist bis zu einer Gruppengröße von Im Internet (zuzügl. VVK-Gebühr) zehn Personen nicht erforderlich. www.aartalbahn.de/vorverkauf

Die Mitnahme von Fahrrädern ist – im Rahmen der Vorverkaufsstellen (zuzügl. VVK-Gebühr) vorhandenen Kapazitäten – kostenlos. Die Fahrkarten für Sonderzüge der NTB können auch (zuzügl. der üblichen Vorverkaufsgebühren) an Die Fahrkarten für Regelzüge sind außerdem wäh- allen üblichen Kartenvorverkaufsstellen erworben rend der regulären Öffnungszeiten an den RMV- werden. Eine Liste mit allen Vorverkaufsstellen fin- Mobilitätsinfos von ESWE Verkehr am Luisenplatz den Sie unter www.aartalbahn.de/vorverkauf. und am Hauptbahnhof sowie in der RMV-Mobili- tätszentrale von ESWE-Verkehr im Luisenforum Reservix-Service-Telefon erhältlich. (zuzügl. VVK-Gebühr) Telefonisch unter Tel.: 0180 – 50 40 300* Fahrkartenvorverkauf (Sonderfahrten) Die Fahrkarten für Sonderveranstaltungen sind Eine Übersicht über die verschiedenen ausschließlich im Vorverkauf erhältlich. Es wird nur Vorverkaufsmöglichkeiten finden Sie unter eine begrenzte Anzahl Fahrkarten ausgegeben – ein www.aartalbahn.de/vorverkauf Sitzplatz ist somit garantiert. Wir bitten daher um Verständnis, dass keine Fahrkartenreservierungen Etwaige Restkarten werden am Fahrtag im vorgenommen werden können. Bahnhof Wiesbaden-Dotzheim verkauft.

Vorverkaufsstellen: *(0,14 Euro pro Minute aus dem Festnetz der Dt. Telekom, bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz können die Kosten Bahnhof Wiesbaden-Dotzheim, abweichen). Moritz-Hilf-Platz 2, 65199 Wiesbaden,

Tel.: 0611 – 18 43 33 0 Es gelten die Allgemeinen Beförderungsbedingungen der Fax: 0611 – 18 43 33 9, Nassauischen Touristik-Bahn. [email protected]

Schalterstunden mittwochs 17:00-19:00, freitags 15:00-18:00 Uhr, an Verkehrstagen ab 9:00 Uhr