Zeitung zum »Tag des offenen Denkmals« in Hessen 14. September 2008

17. Jahrgang Herausgegeben vom Vergangenheit aufgedeckt Landesamt für Denkmalpflege Hessen Schloss Biebrich Archäologie und Bauforschung 65203 www.denkmalpflege- hessen.de

ie Kriminologen sichern Ar- liebevoll zu pflegen und instand zu Aus dem Inhalt Wchäologen und Bauforscher halten: Kalk statt Zement, Ziegelstei- Spuren und Befunde vergangener ne statt Beton, natürliche Dämmstof- Grußworte Zeiten. Aus scheinbar unzusammen- fe, Öl- und Kalkfarben statt Kunst- zum „Tag des offenen hängenden Details stellen sie Zusam- harzlacke und Dispersionsfarbe för- Denkmals“ 2 menhänge her und entschlüsseln dern ein angenehmes und gesundes Hintergründe wie eine fast schon Raumklima. Sicher ist es auch die ru- Als sich die Erde verblichene Urkunde. Tief in der hige Beständigkeit von alten Gebäu- noch schneller Erde oder hinter dicken Farb-, Putz- den, die uns unmittelbar anspricht. drehte oder Lackschichten legen sie Verbor- Der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil Villmar und der Lahnmarmor 3 genes frei, um es vor der Zerstörung jedenfalls beschreibt diese Erfahrung zu schützen und für nachfolgende so: „Und doch spürt er auch wieder, Alles kaputt? Generationen zu bewahren. wie ihn diese Gegenstände und Fachwerkhaus kontra Archäologen erforschen die Reste Räume anziehen. Solche Räume sind Doppelhaushälfte 6 antiker Mahlzeiten und graben sich viel stärker als wir, sie saugen die Zeit durch die Kläranlagen unserer Vor- auf und rufen uns, je älter wir wer- Schöner baden fahren ebenso wie durch ihre Kult- den, in die alten Zeiten zurück. Es ist in Hofgeismar stätten. Sie reinigen Scherben, Reste wie ein Bann, als wollten sie uns Das kurfürstliche antiker Malereien oder Knochenreste doch noch bekehren, die Zeit hier Badezimmer im mit Pinsel und Pinzette und ordnen Dokumentation und Freilegen von Befunden im Rohrgraben der E.ON-Trasse und nicht anderswo zu verbringen.“ Schlösschen Schön- Foto: Christine Krienke, Landesamt für Denkmalpflege Hessen sie in die Reihe anderer Fundstücke Kinder haben ein besonderes Ge- burg 7 ein. Archäologen archivieren und lädt zu einer Zeitreise in eine Epoche Geschichtsquelle: Fenstergewände, spür für alte Gebäude und Zeugnisse konservieren die Bruchstücke unse- ein, die fast 2000 Jahre zurückliegt. Fußbodenöffnungen, Fensterstürze, unserer Vorfahren. Sie sehen, hören Besondere Veranstaltungen rer jahrtausendealten Vergangenheit. Museumspädagogen in zeitgenössi- Baunähte, wechselnde Materialien und riechen die Geschichten, die die zum Thema „Vergan- Sie bergen die Funde allerdings nur scher Tracht berichten vom zivilen und Steinformate zeugen davon, Steine und die Hinterlassenschaften genheit aufgedeckt – dann aus den schützenden Erd- und militärischen Leben am Limes dass das Gebäude oft wesentlich älter erzählen. Begeistert tauchen sie in Archäologie und schichten, wenn diese durch Bauvor- und fordern dazu auf, die Kunst des ist, als zunächst angenommen. frühere Welten und untergegangene Bauforschung“ 8 haben akut gefährdet sind. Eine römischen Bogenschießens und Oft genug stoßen Hausbesitzer Kulturen ein. Auch in diesem Jahr Ausgrabung ist immer eine Art Not- Speerwerfens selbst zu erproben. und Hausbesitzerinnen erst während haben wir ihnen eine eigene Seite ge- Die Übersicht sicherung, denn auch sie greift un- Über der Erdoberfläche erkunden der Renovierung ihres Hauses auf widmet. Veranstaltungen, die auch zu den Veranstaltun- widerruflich in die Denkmalsubstanz Bauforscher die Geschichte von Ge- jahrhundertealtes Fachwerk. Der oder nur für Kinder sind, haben wir im gen in Hessen am ein. Nach neueren Schätzungen sind bäuden. Sie fragen, welchem Jahr- Schreck ist erst mal groß, die Furcht Veranstaltungsteil mit markiert. „Tag des offenen erst weniger als zehn Prozent aller ar- hundert ein Gebäude seine charakte- vor aufwändigen Behördengängen Ihnen allen wünschen wir, dass Denkmals“ 10 chäologischen Funde geborgen und ristische Gestalt verdankt, um dann sitzt tief. In diesem Jahr veröffentli- Sie am „Tag des offenen Denkmals” in Museen aufbewahrt. Das Interesse zu entscheiden, welche Zeitschich- chen wir einige Erfahrungsberichte Ihren Blick schärfen können. Denn hör-mal im an ihnen aber ist überwältigend: ten freigelegt und welche entfernt von Denkmaleigentümern. Denn sie nur wer die Spuren der Vergangen- Denkmal Konzerte und Archäologische Parks, Sonderausstel- werden sollen. Bauforscher suchen erzählen oft sehr persönlich von sich heit lesen und verstehen kann, be- Kleinkunst 20 lungen, römische Feste und kultur- in Bibliotheken und Archiven nach und ihren Gebäuden, von Hochs kommt eine Vorstellung von der fas- historische Rundwege laden dazu Aussagen über das Gebäude, um und Tiefs während der Sanierung zinierenden Tiefendimension unse- Veranstaltungen ein, die Lebenswelt unserer Vorfah- sich einen möglichst lückenlosen und Instandsetzung. Allen gemein- rer jahrtausendealten Geschichte, für Kinder und ren mit allen Sinnen zu erforschen. Überblick über seinen individuellen sam aber ist die Erfahrung, dass alte ohne die unsere Gegenwart nicht Jugendliche 23 Die Saalburg etwa, das weltweit ein- Lebenslauf machen zu können. Vor Gebäude eine besondere Atmosphäre denkbar wäre. zige wieder aufgebaute Römerkastell, allem aber ist das Gebäude selbst ausstrahlen, und dass es gut tut, sie Katrin Bek Goldige Fossilien Seltene Fossilien und reiche Goldfunde in Korbach 24 Einladung zur Keltenwelt am Glauberg am Samstag, den 13.9.2008, anläßlich der Ein Museums- und Festveranstaltung Eröffnung des hessischen »Tages des offenen Denkmals« Forschungsprojekt im Schloss Babenhausen von europäischem Rang 25

lle Freunde der Denkmalpflege Musikalisch begleitet wird die Ver- Im Anschluss an die Veranstaltung Archäologen und Asind am 13. September 2008 um anstaltung durch das Saxophonquar- sind alle Gäste zu einem kleinen Paläontologen 11 Uhr zur Festveranstaltung in das tett „Vier am Sax“ (Foto links). Empfang eingeladen. Außerdem über die Schulter Babenhäuser Schloss eingeladen. Eine In historischen Kostümen und in berichtet der Architekt über die Sa- schauen besondere Attraktion ist die Fahrt von Dialogform geben Prof. Gerd Weiß, nierungsarbeiten. Zeitgleich befindet Zahlreiche interes- Dieburg nach Babenhausen und zu- Präsident des Landesamtes für Denk- sich auch die Ausstellung „Die Gra- sante Besichtigungen rück mit einer historischen Eisen- malpflege Hessen und Liane Mann- fen von Hanau-Lichtenberg im Por- möglich 26–27 bahn. Die Hessische Ministerin für hardt, Leiterin der Unteren Denkmal- trait“ im Schloss Babenhausen. Wei- Wissenschaft und Kunst, Silke Lauten- schutzbehörde -Dieburg, tere Informationen im Internet unter Hessischer Denk- malschutzpreis schläger wird den „Tag des offenen Einblicke in die wechselvolle Ge- www.denkmalpflege-hessen.de/ 2008 32 Denkmals“ eröffnen. schichte des Babenhäuser Schlosses. Tag des offenen Denkmals Seite 2 Grußworte

Liebe Denkmalfreundinnen und Denkmalfreunde, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

ergangenheit aufgedeckt – Ar- Tätige können die Der „Tag des offenen Dies und das jeweils sorgsam und „V chäologie und Bauforschung“ – Früchte ihrer ver- Denkmals“ erfüllt darü- liebevoll gestaltete Rahmenpro- das Motto des diesjährigen „Tages des dienstvollen Arbeit ber hinaus noch eine gramm machen den Reiz dieses offenen Denkmals“ in Hessen bringt präsentieren. In die- andere, grundlegende Tages aus und versprechen jeder Be- die Aufgabe von Denkmalpflege und sem Jahr erwarten die Funktion. Er fördert das sucherin und jedem Besucher ein Archäologie auf einen ebenso zutref- Besucher spannende Bewusstsein dafür, wie ganz besonderes Erlebnis. Nutzen fenden wie knappen Nenner. und auch ungewöhnli- wichtig es ist, Zeugnisse Sie daher die Möglichkeit zu außer- Der „Tag des offenen Denkmals“ che Einblicke, etwa bei der Vergangenheit zu gewöhnlichen Einblicken in eine macht Kulturdenkmale „erlebbar“ – der Vorstellung einer bergen und zu bewah- aufgedeckte Vergangenheit! auch und gerade solche, die sonst archäologischen Gra- ren. Und er steigert damit Ich wünsche Ihnen überraschende nicht oder nur eingeschränkt für in- bungsstätte und den auch die Identifikation Erkenntnisse und faszinierende Mo- teressierte Bürgerinnen und Bürger dazu eingesetzten mo- der Besucherinnen und mente und dem diesjährigen „Tag des Impressum zugänglich sind. Und eben das ist Teil dernsten Grabungstechniken und Besucher mit den Denkmälern ihres offenen Denkmals“ allen Erfolg. DENKmal des Erfolgsgeheimnisses dieses Tages: -methoden. Als Grundlage der Wohnortes und ihrer Region. Dass 17. Jahrgang, 2008 Man kann Unbekanntes entdecken! Denkmalbewertung ist auch die das Interesse an unseren Kulturdenk- Herausgegeben vom Dabei profitieren Besucher wie Bauforschung ein spannendes Feld. mälern groß ist, belegen die steigen- Landesamt für Initiatoren und Veranstalter! Pri- Oft kann man schon durch ein- den Besucherzahlen am „Tag des Silke Lautenschläger Denkmalpflege vate Denkmaleigentümer, engagier- faches Hinschauen Baunähte und offenen Denkmals“. Die Menschen Staatsministerin im Hessen te Fördervereine, ehrenamtlich wie Elemente aus früheren Bauphasen wollen wissen, wo ihre Wurzeln sind Hessischen Ministerium für Schloss Biebrich hauptamtlich denkmalpflegerisch erkennen. und wie ihre Vorfahren gelebt haben. Wissenschaft und Kunst 65203 Wiesbaden Telefon (06 11) 69 06-0 Telefax Geleitwort des Landesamtes für (06 11) 69 06-140 Denkmalpflege Hessen

Redaktion as Motto des diesjährigen „Tages Archäologie und die Bauforschung hauptamtlichen Denk- der Initiative „Hör-mal Dr. Katrin Bek, des offenen Denkmals“ „Vergan- als verwandte Disziplinen ins malpflegern und Denk- im Denkmal“. Sonja Bonin M.A. D genheit aufgedeckt – Archäologie öffentliche Bewusstsein rücken. Beide malpflegerinnen enga- Archäologie und und Bauforschung“ klingt etwas sper- decken die Geschichte unseres kultu- gieren sich auch in die- Bauforschung sind auf Gestaltung rig. Verbindet man aber die Begriffe rellen Erbes auf und erforschen es sem Jahr wieder sehr Kommunikation und Lichtenberg mit Bildern und Geschichten, so er- wissenschaftlich: Welche Zeitschich- viele ehrenamtlich ar- Vermittlung angewie- Mediengestaltung, gibt sich eine spannende Sicht auf die ten sollen frei gelegt werden, und was beitende Menschen für sen. Und so hoffe ich, Darmstadt Grundlagen denkmalpflegerischer bedeutet das Aufdecken der Vergan- „ihre“ Kulturdenk- dass der „Tag des offe- Druck Arbeit: Genaues Hinsehen ist gefragt. genheit? Können wir dem Objekt mäler. Dafür möchte nen Denkmals“ auch Druck- und Verlags- Denn Baunähte, zugemauerte Fens- auch nach seiner Freilegung ein si- ich allen danken, denn Sie dazu anregt, unsere haus am terstürze oder andere versteckte Bau- cheres Fortbestehen garantieren? ohne Ihre tatkräftige gebaute Umwelt mit Main GmbH teile erzählen unmittelbar von der Welche klimatischen, materiellen Unterstützung wäre offenen Augen und Geschichte des Gebäudes und lassen oder rechtliche Vorkehrungen sind solch eine Aktion nicht zu schultern. Ohren kennen zu lernen und wahr- DENKmal uns in vergangene Zeiten eintau- notwendig, um das Objekt sinnvoll Auch in diesem Jahr geben wir zunehmen. ist eine einmalige chen. Man braucht nicht unbedingt zu nutzen und seinen weiteren Alte- gemeinsam mit der Sparkassenkul- Veröffentlichung zum akademisches Vorwissen oder kom- rungsprozess konservatorisch zu be- turstiftung Hessen-Thüringen eine „Tag des plizierte Apparaturen, um ein Gebäu- gleiten? Begleitbroschüre heraus. Herrn Dr. offenen Denkmals“ de mit allen Brüchen und Verände- Mit dem „Tag des offenen Denk- Thomas Wurzel, dem Geschäftsfüh- in Hessen am rungen kennen zu lernen. mals“ ist es uns gelungen, Politik und rer der Sparkassen-Kulturstiftung, Prof. Dr. Gerd Weiß 14. September 2008. Ganz besonders freue ich mich, Öffentlichkeit für das kulturelle Erbe danke ich für die bewährte Zusam- Präsident des Landesamtes Namentlich dass wir mit diesem Motto die Hessens zu sensibilisieren. Neben menarbeit und für die Organisation für Denkmalpflege Hessen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Grußwort der Sparkassen-Kultur- Redaktion wieder. stiftung Hessen-Thüringen Die Verantwortung liegt beim lare Töne, lebhafte Ideen – Das der Sparkassen-Kultur- die Bauwerke der Anti- dass Denkmäler mehr als bloße Ge- jeweiligen Publikum war hingerissen stiftung Hessen-Thü- ke untersuchte, um die schichtszeugnisse sind. Dabei kann Unterzeichner. „K beim „Hör-mal im Denkmal“-Kon- ringen zum „Tag des Erkenntnisse in neuen sie sich auf viele ehrenamtliche Hel- zert in Fritzlar“ so textet die Hes- offenen Denkmals“ ein- Gebäuden umzusetzen. ferInnen stützen, die durch ihre sisch Niedersächsische Allgemeine gebunden. Denkmal- Am Festtag des Mitwirkung zum Erfolg des Tages nach dem „Tag des offenen Denk- pflege ist für die Stiftung Denkmals selbst wer- beitragen. Ihnen sei auch an dieser mals“ 2007. Jetzt ist es wieder so- ein wesentlicher Be- den auch wieder viele Stelle ganz herzlich für ihr Engage- weit: Am zweiten Wochenende im standteil ihrer kultur- unter Denkmalschutz ment gedankt. September sind Bürgerinnen und fördernden Aufgabe. stehende Gebäude Allen Bürgerinnen und Bürgern Bürger aufgerufen, den europawei- „Vergangenheit auf- durch die Veranstal- wünsche ich ein abwechslungsrei- ten „Tag des offenen Denkmals“ zu gedeckt – Archäologie tungsreihe „Hör-mal ches Wochenende, an dem schöne begehen. Bau- und Bodendenkmale und Bauforschung“ als im Denkmal“ der Spar- Begegnungen Anstoß zur Beschäfti- aller Art werden an diesem Tag zu- Motto für den diesjährigen Tag stellt kassen-Kulturstiftung Hessen-Thü- gung mit der Rolle der Denkmal- gänglich gemacht. Damit bietet sich neben bekannten und unbekannten ringen mit Leben erfüllt. Bauliche pflege für Entwicklung und Erhalt die Gelegenheit, das Innenleben archäologischen Stätten die Aufga- Zeugnisse der Vergangenheit bilden unserer Kulturlandschaft bieten. sonst verschlossener Gemäuer und ben der Bauforschung im Rahmen somit einen erlebbaren Rahmen für Mögen diese Anstöße zu einem ver- Räumlichkeiten oder unzugäng- der Denkmalpflege vor. Baufor- außergewöhnliche Veranstaltungen. antwortungsvollen Umgang mit licher archäologischer Grabungs- schung als Arbeitsfeld der Denkmal- Der Vielfalt unserer Kulturland- Denkmalen beitragen. felder kennen zu lernen. Dies doku- pflege zur Untersuchung der Bauge- schaft entsprechend werden konzer- mentiert nicht zuletzt die heraus- schichte ist ein wissenschaftlich wei- tante Aufführungen und Kammer- ragende und verbindende Bedeu- tes Feld, das es in diesem Jahr zu musik ebenso wie Kleinkunst, tung des mit der Denkmalpflege entdecken gilt. Das Interesse an der Musical und Flamenco geboten. Die verbundenen Anliegens. In diese methodischen Erforschung histori- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen- Dr. Thomas Wurzel Tradition ist auch die Veranstal- scher Architektur ist alt. Es erwachte Thüringen verbindet mit ihrem En- Geschäftsführer der Sparkassen- tungsreihe „Hör-mal in Denkmal“ bereits in der Renaissance, als man gagement die Absicht aufzuzeigen, Kulturstiftung Hessen-Thüringen Villmar Seite 3

Als sich die Erde noch

schneller drehte Villmar und der Lahnmarmor

übrigens ein denkbar ungeeigneter Links: Rekonstruktion der Raum beträchtlicher Wassertiefe, Region Villmar – hätte nicht gleichzeitig ein phasen- Weilburg zur Zeit des weise äußerst heftiger untermeerisch Erdaltertums (Devon- zeit). aktiver Vulkanismus unterschied- Abb.: Nesbor et al. 1993 liche Förderprodukte – Basalte, Laven, Tuffe und Aschen – hunderte Unten links: Unica-Steinbruch Meter bis fast zur Wasseroberfläche Villmar. Schwammarti- angehäuft, den tierischen Riffbauern ger Riffbewohner damit in durchlichtet turbulenter (Stromatopore). Abb.: LfDH Flachwasserzone Siedlungsraum bie- tend. So entstanden in Pausen vulka- Unten: nischer Aktivität Saumriffe; um Vul- Unica-Steinbruch Vill- mar. Einblick in den kaninseln atollartige Riffe. Aufbau des fossilen Im Unica-Steinbruch bei Villmar Riffs. Durch die flächige ist der Zentralbereich eines ausge- Politur der Steinbruch- wand werden viele dehnten Stromatoporen-Riffes drei- Details sichtbar. dimensional aufgeschlossen. Das Abb.: LfDH Wachstum im Riff, aber auch Zer- Unten Mitte: störungen durch einstige Stürme, Aus Lahnmarmor werden damit an Ort und Stelle gehauene Heiligenfigur nachvollziehbar. Großflächig polierte auf der Limburger Lahn- brücke. Marmorprofile geben Einblick in ein Abb.: Königshof 1999 Bodendenkmal von europäischem Rang. An anderen Abbau-Orten der Im Hintergrund: Unica-Steinbruch illmar und das nordöstliche Um- breitung der fossilen Riffe im Land- Gebiet als Senkungsraum auf dem Umgebung Villmars kann der Lahn- Villmar. Vland bis Weilburg waren über schaftsbild eröffnen ein Fenster in äußeren Schelf Euramerikas zu veror- Marmor aus überwiegend fragmen- Abb.: Braun et al. 1994 Jahrhunderte bevorzugter Fund- und einen frühen Zeitabschnitt der Erd- ten. Für die Entstehung von Riffen tierten und im Bereich des Riffs ver- Verarbeitungsort eines feinkörnigen und Lebensentwicklung vor rund und festen, dabei in einer breiten 380 Millionen Jahren. Es ist die Zeit Skala unterschiedlicher Farbtöne auf- des mittleren Erdaltertums, während tretenden Kalksteins. Dieser wurde, der Pioniere der ersten Landpflanzen poliert, als Marmor vertrieben und die Festländer eroberten und auch fand insbesondere in der ersten die Wirbeltiere in Gestalt der frühe- Hälfte des 20. Jahrhunderts welt- sten Amphibien ans Land stiegen. weite Verbreitung. Später führte die Das Klima der Devonzeit war welt- Konkurrenz ausländischer, vielfach weit relativ warm und die Meere billiger „produzierter“ und angebote- standen im Vergleich zur Oberfläche ner Kalkgesteine – darunter auch der Kontinente hoch. „echte“, in größerer Erdtiefe gereifte Der Feinbau der kalkigen Skelette Marmore – zum allmählichen Erlie- von Korallen und Stromatoporen, gen des Abbaues. Durch ein Charak- teristikum der Gewin- nung – der Kalkstein wurde mit sog. Seilsä- gen in transportfähige Stücke zersägt – blieben in den zahlreichen Steinbrüchen der Regi- on lange und gerade ge- streckte Profile nicht restlos ausgebeuteten Gesteins stehen. Gerade diese, in den letzten Jahrzehnten vielfach frachteten Kalkskeletten bestehen, von der Natur zurück die als Schuttlagen in steiler Hang- eroberten Steinbruch- Lagerung erhalten sind, wiederum areale sind für die Geo- Hinweis auf einstige Stürme. wissenschaften von Der im Unica-Steinbruch erfahr- Info größtem Interesse. Denn der Lahn- der sich zuweilen bis in tägliche bare erdgeschichtliche Einblick kann marmor ist vielfach aus den Skeletten Wachstumszonen auflösen lässt, ver- durch zwei gut ausgebaute Rund- Naturdenkmal meerischer Rifforganismen aufge- mittelt die Erkenntnis, dass im Erdal- wege im Bereich des Marktfleckens Unicabruch baut. Zum einen sind Kalkskelette tertum die Zahl der Tage, die das Jahr Villmar erweitert werden. Der Besu- Unterau (gegenüber zum Teil bis metergroßer, ausgestor- umfasste, höher war. Die Erde drehte cher wird hier Baudenkmäler wie die Bahnhof) bener schwammartiger Tiere – so ge- sich in jener Zeit noch schneller! Lahnbrücke, künstlerisch gestaltete Geöffnet 10 bis nannter Stromatoporen nicht selten, Wir können die fossilen Lahnmar- Brunnen, Reliefs, Gedenksteine aus 18 Uhr gefolgt von Bechern und Stöcken un- mor-Riffe heute in einem großen Lahnmarmor, nicht zuletzt auch Führungen stündlich terschiedlicher altertümlicher Koral- Ozean lokalisieren, der sich zwischen Werkzeuge und Maschinen der eins- Info: 0 64 82/60 77 20 len sowie vielen Überresten im Riff einem nördlichen Kontinent – Eura- tigen Marmorverarbeitung kennen lebender kleinerer Tiere, von denen merika – und einem großen ausge- lernen können. Dichteste Informa- etwa Seelilien, Schnecken und Arm- dehnten Südkontinent erstreckte. tion bietet das Museum im Zentrum füßler zu nennen sind. Deutschland lag damals ungefähr 20° Villmars (Verein Lahn-Marmor-Mu- Diese Fossilien, aber auch die bis 30° südlich des Äquators. In dieser seum), das auch Führungen anbietet. heute noch nachvollziehbare Ver- vorzeitlichen Szenerie ist das Lahn- Thomas Keller Seite 4 Restaurierung

Das Alter – undurchsichtiger Mythos oder bezaubernde Verschleierung?

ie provokante Ironie mit der die ben. Ihnen nähern sich die Diszipli- eine Ausmalung von Vouten- und DBrüder Goncourt Voraussetzun- nen Archäologie, Bauforschung und Deckenflächen. Carl Wiederhold de- gen für ein Meisterwerk beschrei- Restaurierung mit verschiedenen korierte sie mit der Darstellung der ben, offenbart die ganzen Zweifel theoretischen Überlegungen und heiligen Dreifaltigkeit, die er mit der berühmten französischen praktischen Eingriffen. einem Reigen wohl genährter kindli- Schriftsteller an Stichhaltigkeit und Die Spuren des Alters, entstan- cher Engel umgab. Die Nacktheit der Wert einer derartigen Klassifizie- den aus Verfall und Veränderungen, fülligen Engel erregte bereits kurze rung. Der Haltung des im 19. Jahr- gelten heute zunächst als erhaltens- Zeit nach ihrer Fertigstellung den hundert aufkommenden Naturalis- werte Eigenschaften, weil sie die Ge- Unmut der protestantischen Ge- mus verhaftet, als dessen Mitbe- schichte eines Bild- oder Bauwerkes meinde. Der komplette Reigen wurde gründer die Brüder gelten, wenden dokumentieren, zu diesem gehören. daraufhin mit schlichten ornamenta- sie sich auch in der Kunstkritik Eine ethische Gratwanderung be- len Verzierungen abgedeckt. Diese gegen historische Verklärung und ginnt beispielsweise dann, wenn wiederum fielen einer Renovierung poetische Pose gleichermaßen, be- Verschmutzungen und vergilbte in den 1960er Jahren zum Opfer. Den einträchtigen diese doch rationale Sichtweise und Urteilskraft. Das Im Louvre. Wissen um sein Alter und seine Ge- Ist das wirklich sicher, dass das alles Meisterwerke sind?... schichte beeinflusst die Bewertung Es gibt zwei Dinge, die aus einem Bild ein Meisterwerk eines Werkes. Sie vollzieht sich im machen: Geiste des Betrachtenden. Dagegen Die Weihe durch die Zeit und die Patina, ist die Unkenntlichkeit aufgrund das Vorurteil, das verhindert, es zu beurteilen, von Veränderungen das mit dem und das Vergilben, das verhindert, es zu sehen. Auge sichtbare, materiell zu fassen- Aus dem Tagebuch der Brüder Goncourt, 19. April 1863 de Kriterium am Bilde selbst. Beide Aspekte werden zu Schleiern, die sich vor die Wahrnehmung schie- ANZEIGE KEIM Soldalit-arte … jüngere Überzüge das eigentliche nun sichtbaren Malereien von Wie- Erscheinungsbild sehr stark verän- derhold bescheinigte man damals dern oder gar materiell schädigen. eine schlechte Qualität und einen In begründeten Fällen entschließt geringen Wert, ein hartes Urteil, das man sich zu einer Entfernung, für von staatlicher und kirchlicher Denk- Restauratoren eine intellektuelle malpflege geteilt wurde. Man über- und manuelle Herausforderung, wie deckte die Malereien mit einem sinnliche Lust gleichermaßen. Denn monochromen Anstrich. Als dieser als Ergebnis entfaltet sich häufig erst aufgrund eines Schimmelbefalles im dann die innere Schönheit eines Bil- Jahr 2004 entfernt werden musste, des. So fand sich auf der Predellen- kam der Engelsreigen erneut zu Tage. rückseite des Schöllenbacher Altares Die Gemeinde war so begeistert von eine sehr fragmentarische Malerei den Darstellungen, dass sie sich mit aus der Zeit um 1515, die starke Ver- Unterstützung der Landeskirche Kur- schmutzungen aufwies. Deren Ab- hessen-Waldeck und dem Landesamt nahme gibt den Blick auf ein gemal- für Denkmalpflege zu einer auf- tes Engelsköpfchen frei. Während wändigen Restaurierung entschloss. zuvor die Farbe der Haare und des Das Beispiel der Engel von Wen- Gesichtes fast einheitlich gelblich- dershausen mag uns lehren, wie grau waren, Augen und Mund sich wenig wir heute beurteilen können, kaum davon abhoben, wehen nun was nachfolgende Generationen feine goldblonde Locken leicht im entzückt. So gilt es bestimmte Wind, die helle sanft modellierte Werke über die Zeiten der Gering- Haut tritt hervor und das Äuglein schätzung hinweg zu tragen, denn blickt klarer aus dem Bild heraus. oft müssen Bedeutung und Ästhetik Das Heben des gelblichen Schleiers älter und auch ein wenig fremd wer- hat hier ein weiterreichendes Erken- den, um sie wieder neu entdecken nen der Qualität ermöglicht. zu können. Zu ihnen gehören dann … für eine brillante und einzigartige Farbwirkung Wenden wir uns nun dem ande- auch die Spuren und Schleier des ren Kriterium der Brüder Goncourt Alters, weil ein altes Werk, das völlig • Fassadenfarbe auf Sol-Silikatbasis • Für die Brillanz unverfälschter, absolut zu, der Weihe zum Meisterwerk neu aussieht, befremdet und nur lichtechter Pigmente durch die verstrichene Zeit. Die Er- selten eine bezaubernde Faszination • Formulierung ohne Titandioxid • Für besondere Ansprüche an die fahrung der Geschichte, auch die der auszuüben vermag. • Für Anstriche mit besonderer Farbwirkung Denkmalpflege, hat schon lange ge- Christine Kenner Farbtiefe und Plastizität zeigt, wie wandelbar die Klassifizie- • Für individuelle, optisch • Unterstreicht den Originalcharakter überzeugende Farbgestaltungen rungen qualitätvoll und meisterhaft Oben rechts: und die plastische Struktur des sein können. Dabei fällt tatsächlich Ev. Kirche Wendershausen, Engels- Untergrundes auf, dass oftmals erst eine gewisse reigen von Carl Widerholt (um 1910) nach der Restaurierung Spanne verflossener Zeit die Sicht- www.keimfarben.de • [email protected] weisen und das ästhetische Empfin- Oben links: Schöllenbacher Altar (Sammlungen Keimstraße 16 Frederik-Ipsen-Straße 6 KEIMFARBEN den zu öffnen und zu ändern ver- Schloss Erbach), Engelsköpfchen (um KEIMFARBEN 86420 Diedorf 15926 Luckau Tel. 0821 4802-0 Tel. 035456 676-0 konsequent mineralisch mag. In der kleinen nordhessischen 1515) während der Reinigung GmbH & Co. KG Fax 0821 4802-210 Fax 035456 676-38 Dorfkirche zu Wendershausen erfolg- Fotos: Christiane Haeseler te zu Beginn des 20. Jahrhunderts und Sven Raecke Babenhausen • Darmstadt Seite 5

Wiederentdeckte mittel-

alterliche Wandmalereien Bauforschung im Schloss Babenhausen

as Schloss Babenhausen blickt Dach mit eingebunden sowie ein Umnutzung und Sanierung be- Dauf eine über 800jährige Bau- achteckiger Treppenturm errichtet. deutet immer Verlust historischer geschichte zurück. Errichtet durch Damit war im Wesentlichen die Substanz. Um jedoch die Substanz Kuno von Münzenberg, den Form des Schlosses erreicht, die wir beurteilen zu können, muss man sie Reichskämmerer Kaiser Friedrichs I. heute noch vorfinden. kennen, in vielen Fällen aufwändig Barbarossa, sollte die Burg mög- Nach dem Tod des letzten Gra- erforschen. Dazu gehört die Erfah- licherweise als Jagdsitz im Bannforst fen von Hanau-Lichtenberg 1736, rung von Fachleuten: dem Bau- Dreieich dienen. Der Bau weist ver- wurde Babenhausen 1771 Hessen- historiker, dem Restaurator u.a. Es schiedene Besonderheiten auf, die Kassel zugesprochen. Nach der soll hier am Beispiel des „Sommer- für einen Profanbau dieser Zeit, des Napoleonischen Zeit wurde das saales“ aufgezeigt werden, welche ausgehenden 12. Jahrhunderts, ein- Schloss als Lazarett, später als Ka- tiefgreifenden Auswirkungen ein zigartig sind: Die nahezu quadrati- serne genutzt. In diesem Zuge er- bauhistorischer Befund auf die Nut- sche Grundrissform, die Verwen- folgte der Abbruch verschiedener zung von Räumen haben kann. dung von Backstein als Hauptbau- Gebäudeteile. Erst bei einer Sanie- Im nördlichen Viertel des Erdge- material, die offene Säulenhalle im rung 1901–1905 wurde die offene schosses im Palas, an die offene Säu- Palas und der Treppenturm mit Säulenhalle wieder hergestellt und lenhalle anschließend, befanden einer Spindeltreppe. Diese Elemente andere Maßnahmen ausgeführt. sich vier Räume mit Flur, die zu und die mit Perfektion ausgeführten Büros ausgebaut werden sollten. Die Untersuchungen einer Trennwand Oben: Maurerarbeiten deuten darauf hin, Abfolge der in der Halle sichtbaren ergaben jedoch ein dendrochronolo- Freigelegte Wandmalereien dass Ausführende zum Einsatz Eichen-Deckenbalken des 12. Jahr- gisch belegtes Datum von 1467/68, Links: kamen, denen dies alles vertraut hunderts sollte untersucht werden, welches den Zeitpunkt der Aufgabe Schlosshof war. Die Gesamtform und Detaillie- um die Säulenhalle in ihrer Ausdeh- des Saales markiert. Die Malerei Fotos: rung lässt Bauleute aus Norditalien nung innerhalb des Westflügels zu stammt also aus der Zeit kurz nach Liane Mannhardt vermuten. dokumentieren. Nach Abnahme der 1400; damit kommt ihr ein noch Mit dem Tod des letzten Münzen- Gipsfaserplatten an Decke und Wän- größerer Stellenwert zu. Info bergers 1255 fiel Babenhausen an den wurden Malerei-Reste entdeckt, Das Beispiel zeigt, wie ein bauge- dessen mit dem Hanauer verheirate- die nach punktueller Vorsichtung schichtlich wertvoller Befund die in Schloss Babenhausen te Schwester. Es fanden diverse bauli- eine komplette Freilegung erforder- der Baugenehmigung dargestellte Schlossweg 1 che Maßnahmen im 14. Jahrhundert lich machten. Es zeigte sich, dass in Raumeinteilung grundsätzlich än- 64832 Babenhausen statt. Nachdem die Hanauer in den diesem Bereich durch den Einbau dern kann und die Flexibilität des Geöffnet 10 bis Grafenstand erhoben wurden und eines Kellergewölbes ein erster Planers und des Bauherrn erfordert, 18 Uhr 1458 die Heirat mit Anna von Lich- Schritt zur Aufgabe der offenen Halle um die Raumanforderungen an an- Führungen 11 Uhr tenberg (Elsass) erfolgte, wurde Ba- getan worden war und dass in dem derer Stelle umzusetzen. Darüber und nach Bedarf benhausen Residenz und es wurden über dem Keller abgeteilten Raum hinaus müssen die finanziellen Mit- Samstag, 13.09.2008, ab 1460 umfangreiche Umbauten Nach 1945 als Altenheim genutzt, eine fast vollständig erhaltene Raum- tel für die restauratorische Sanierung 11 Uhr Eröffnungs- durchgeführt. Ab 1570 fand die Er- kam es seit den 1980er Jahren in fassung vorhanden war. Es handelt bereitgestellt und eine angemessene veranstaltung (siehe neuerung des Südflügels in Renais- Privatbesitz. Seit 2006 ist es im Be- sich um eine einfache Malerei mit Nutzung für das wieder entdeckte Titelseite) sanceformen statt. Der Ost- und der sitz einer GmbH mit dem Ziel, hier Jagdmotiven, die zunächst renais- Kleinod gefunden werden. Info: 0 60 73/35 31 Westflügel wurden unter das neue ein Hotel unterzubringen. sancezeitlich angesprochen wurde. Liane Mannhardt

Mittelalter und

Moderne Ein bedeutender archäologischer Fund beim Bau des Kongresszentrums

or dem Bau des Kongresszen- von denen heute noch zwei erhal- difziert werden. Nach Vtrums in Darmstadt befand sich ten sind. Ebenso haben sich Mauer- kurzen, aber heftigen ein Rest der ehemaligen mittelalter- stücke erhalten, darunter jenes auf Auseinandersetzungen lichen Stadtmauer auf dem zu be- dem Baugrund des neuen Kongress- mit dem Bauherrn bauenden Grundstück, der als Kul- zentrums. Die äußere Mauer war wurde entschieden, die turdenkmal zu erhalten war. Darm- einst bis zu 7 m hoch und wurde Stadtmauerreste in das stadt war im Jahr 1330 zur Stadt durch vorgelagerte, runde Verteidi- Foyer des Kongresszen- erhoben worden und hatte damit gungstürme mit Schießscharten ge- trums zu integrieren. das Recht, sich zum Schutz mit schützt. Diese Mauer war bis 2004 Das Mauerstück ist ca. einer Mauer zu umgeben. Bis 1420 nicht mehr im Stadtbild wahrnehm- 40 m lang und rund war ein doppelter Mauerring von bar. Im selben Jahr stieß man bei 4 m hoch. Von beson- rund 1250 m Länge fertiggestellt. Suchgrabungen auf dem zu be- derem wissenschaft- Die innere Mauer war bis zu 9 m bauenden Grundstück, das zuvor lichem Interesse ist der hoch und in gleichmäßigen Ab- als Parkplatz diente, auf Reste der Tunnel von 1,45 m ständen mit Wachtürmen bestückt, äußeren Mauer, eines Tunnels und Höhe und 0,90 m eines Turmes. Dieser Fund, der ein Breite, der an der In- Info wichtiges bauliches Zeugnis der nenseite der Mauer Darmstädter Geschichte darstellt, vermutlich im 16. Mittelalterliche Stadtmauer war nun zu erhalten. Jahrhundert angefügt im Wissenschafts- und Der Entwurf für den Neubau des wurde. Zu dieser Zeit konnten Stadt- feindliche Arbeiten an der Mauer Oben: Kongresszentrum Wiener Architekten Talik Chalabi, mauern durch von außen herange- rechtzeitig zu bemerken. Der restaurierte Stadt- Schlossgraben 1 mauerrest im Foyer der aus einem bereits 2001 abge- triebene Pulverminen angegriffen Der restaurierte Mauerrest wird 64283 Darmstadt schlossenen Architektenwettbewerb werden. Es ist daher anzunehmen, den Besuchern des Kongresszen- Foto: Führung: 15.30-16.30 Uhr resultierte, sah an dieser Stelle eine dass der Tunnel als Horchtunnel trums künftig zugänglich sein. Nikolaus Heiss Info: 0 61 51/13 29 37 Tiefgarage vor und musste nun mo- diente, der den Wächtern erlaubte, Sonja Bonin Seite 6 • Babenhausen

Alles

kaputt? Fachwerkhaus kontra Doppelhaushälfte

Rechts: ie damals zweijährige Nelly geschützt. Auch unsere beiden Und wenn wir gelegentlich die quiet- Während der Sanierung Dklammerte sich erschrocken an Söhne waren wenig begeistert von schenden Türangeln mit einem Trop- Rechts unten: mir fest: „Aber das ist ja ganz ka- der Aussicht, in einem Denkmal zu fen Öl schmieren, dann protestiert Fachwerk ohne Gefache putt!“ – Mit dieser Reaktion auf ihr leben statt in einer konventionellen der elfjährige Onno: „Papa, wir leben künftiges Zimmer hatte ich nicht Doppelhaushälfte. doch in einem alten Haus! Da müs- Dann kamen die Zimmerleute, sen die Dielen knarren und die Türen die Lehmbauer, die neuen Fenster … quietschen!“ und die Baustellenbesuche verloren Brigitta und Caspar Söling ihren Schrecken, weil es immer was zu tun gab und das Haus von Info Woche zu Woche, von Monat zu Monat schöner wurde. Die größte Pfarrer-Neuroth-Straße 1 Enttäuschung: Statt des erhofften 65366 Geisenheim-Johannisberg Schmuckfachwerks fanden wir Geöffnet: ab 14 Uhr einen zerstörten Giebel und muß- ten uns mit einer Verschieferung anfreunden. Die schönste Ent- deckung: Unter vielen Lagen von und sich unebene, alte Holzdielen Putz legte die Restauratorin barocke unter den nackten Fußsohlen wun- Inschriften frei, die wir mit finanzi- derbar anfühlen. Dass viele Kera- eller Unterstützung des Landes- mikscherben ein spannendes Puzzle denkmalamts konservieren konn- ergeben – an einem ruhigen Nach- Oben: gerechnet – dabei war sie nur natür- ten. mittag Monate nach dem Einzug Trocknende lich. Wir waren seit wenigen Wo- Wir verdanken unserem Haus konnten wir eine Schale teilweise Fensterrahmen chen stolze Hausbesitzer, hatten 19 viele neue Erfahrungen: Dass zusammensetzen und die umlaufen- Container Moder, Schimmel und Leinölfarben ziemlich lange brau- de Inschrift enträtseln „An Gottes Fotos: Schutt entsorgt. Jetzt pfiff ein eisiger chen zum Trocknen (vor allem im Segen ist alles gelegen – 1773“. Söling Februarwind durch die maroden Winter; kurz vor dem Einzug), dafür Neulich hat unser Sohn Hilger im Fachwerkaußenwände des geplan- aber herrlich ungiftig riechen. Dass Rahmen des Heimatkundeunterrichts ten Kinderzimmers und die fehlen- man 300 Jahre alte, ausgetretene in der Grundschule seine Schulklasse den Gefache waren durch eine Treppenstufen nicht zu hektisch durch unser Haus geführt, weil es Plane nur notdürftig gegen Regen hinauf- und hinunterlaufen sollte – eines der ältesten in Johannisberg ist.

„Wenn es fertig ist!“ Eine Sanierung mit viel Eigenleistung

m mittelalterlichen nach dem Freilegen des Fachwerkes Eigenleistung verzöger- IOrtskern der Stadt die ursprüngliche Gestaltung lesbar. te die Arbeiten immer Babenhausen gelegen, Jeder Raum der beiden Vollgeschosse wieder. Reinhard Mun- bildet das Amtshaus ist mit einer wechselnden farblichen zel als gelerntem Zim- mit den umstehenden, Gefachfassung versehen, die nun mermann und Archi- ähnlich imposanten sichtbar wurde. Ziel der Sanierung ist tekten war es sehr wohl Gebäuden ein beein- es, eine Vielzahl dieser Informatio- klar, auf was für ein Pro- druckendes Ensemble. nen zur Baugeschichte zu dokumen- jekt sie sich einlassen, Mit einer Grundfläche tieren, zu sichern und auch nach Fer- doch sie konnten sich von 160 qm und einer tigstellung erlebbar zu erhalten. auf eine Vielzahl von Firsthöhe von 16 m un- Wir, Katja Boost-Munzel und Helfern verlassen, die – terteilt sich das Haus Reinhard Munzel, haben vor vier wie z.B. der Bruder, in Keller, zwei Vollge- Jahren das zu diesem Zeitpunkt Vater und Onkel des schosse und zwei Dach- baulich sehr angegriffene Haus er- Bauherrn – als regel- geschosse. Als ältestes worben und uns mit viel Engage- mäßige Helfer oder der große Freun- des Erdgeschosses wurde auf einer Bauwerk der umliegen- ment und Eigenleistung an die Arbeit deskreis an „Bautagen“ tatkräftig mit Fläche von ca. 50 qm um etwa zwei den Gebäude, die in begeben. Gerade der hohe Anteil an anpackten. Meter aufgeschüttet, dieses Material Oben: Stein gehauene Jahres- Nachdem im ersten mußte auch mit etwa 1700 Schub- Das sanierte Gebäude zahl l546 konnte den- Jahr das Ausräumen karrenladungen nach draußen ge- Mitte: drochronologisch be- des Dachgeschosses fahren werden. Vor der Sanierung stätigt werden, diente und die Dachsanie- Seit Sommer 2008 ist nun die Rechts: es wohl ursprünglich rung anstand, folgten Sanierung des Baues abgeschlossen, Innenansicht während der Sanierung als - und Schreib- in den Jahren 2006–08 der Innenausbau beginnt. Wir haus. Dieser Funktion das Freilegen der Voll- konnten dabei stets auf die fach- Fotos: Munzel wurde es bald beraubt, geschosse und die kundige Beratung der zuständigen eine Wohnnutzung ab Fachwerkreparatur. Kommunal- und Landesbehörden Info dem frühen 17. Jahr- Unsachgemäße Sa- zurückgreifen, die das Projekt hundert ist wahr- nierungen der letzten als herausragendes Einzeldenkmal Amtsgasse 31 scheinlich. Jahrhunderte hatten finanziell unterstützen. Die Frage 64832 Babenhausen Der Bau erlebte zu starken Setzungen nach dem Zeitpunkt des Einzuges Führungen: 10, 12, vielfältige Umgestaltun- geführt, die durch eine wird jedoch immer noch mit dem 14 und 16 Uhr ab gen und Grundrissver- Neufundamentierung inzwischen klassischen Zitat beant- Hauseingang änderungen. In beein- abgefangen werden wortet: „Wenn es fertig ist!“ Info: 0 60 73/68 94 56 druckender Form ist musste. Der Fußboden Katja und Reinhard Munzel Hofgeismar • Reichelsheim Seite 7

Schöner baden

in Hofgeismar Das kurfürstliche Badezimmer im Schlösschen Schönburg

uf dem Gelände des Gesund- der Idylle eines großen englischen Gregor Adolf Greineisen. Es entstand Abrunnens in Hofgeismar, dort Parks. 1787–90 wurde das Schlöss- ein Bad mit einer eingelassenen Mar- wo heute die Evangelische Akademie chen Schönburg (damals noch morwanne (mit Sitzbank) inmitten Hofgeismar angesiedelt ist, befanden Schlösschen Mont Chérie) nach einer „Weinlaube“. Die Malerei wurde sich zunächst nur Badeanstalten. Sie auf eine Holzvertäfelung aufgetragen. wurden rund um jene Heilquelle ge- An der Decke setzen sich die Ausläufer baut, deren Wasser angeblich einen der Zweige fort, zwischen ihnen flat- im Dreißigjährigen Krieg verwunde- terten Schmetterlinge und das zarte ten Soldaten geheilt hatte. 1787 ent- Blau des „Himmels“ schimmerte stand im Auftrag des Landgrafen Wil- durch. Von der Wanne aus konnte der helm IX. eine Sommerresidenz. Eine Kurfürst mit seiner Mätresse so in den „sehr prächtige Burg“ sollte es wer- Himmel blicken. Ganz entgegen dem den, ein abgeschirmtes Refugium in Zeitgeist suchte der Kurfürst nicht ein nächst ein Sekretariat. Waschbecken, Oben: Prunkbad, sondern den Rückzug in Heizungs- und Telefonanlagen erzäh- Schlösschen Schönburg

die Natur. Das macht die Einmaligkeit len von dieser wechselvollen Ge- Mitte: dieses Badezimmers aus. Vom Bade- schichte. Nun soll alles restauriert Marmorbadewannne zimmer aus führte übrigens eine Trep- werden. Das wird aber nur mithilfe Links: pe hoch in die Gemächer. Diese von Spenden möglich sein, um die Das Badezimmer vor der waren versteckt hinter der Holzvertä- die Akademie nun wirbt. Restaurierung felung und sind derzeit nicht zugäng- Christine Lang-Blieffert Fotos: lich. Die Decke ist leider übertüncht, Evangelische Akademie einem Entwurf von Simon du Ry ge- ansonsten ist aber alles noch erhalten Info Hofgeismar baut. 1823 ließ Kurfürst Wilhelm II. und zu besichtigen. Allerdings wurde Schlösschen Schönburg durch seinen Hofbaumeister Johann später das Badezimmer zweckent- Gesundbrunnen 11 Conrad Bromeis das Badezimmer fremdet: Nach dem Zweiten Weltkrieg 34369 Hofgeismar vom Keller ins Erdgeschoss verlegen. mussten hier Flüchtlinge beherbergt Geöffnet 15 bis 17 Uhr, Der Kurfürst befahl, die Wände des werden, 1952 zog die Evangelische Führungen nach Bedarf Badezimmers mit Weinlaub, Trauben Akademie ein, die bis heute das Kinderführung und Bastelangebot und blühendem Geißblatt zu bema- Schlösschen als Tagungsstätte nutzt, Info 0 56 71/881-0 len. Die Ausführung übernahm Karl und aus dem Badezimmer wurde zu-

Vom Mittelalter

in die Gegenwart Burgenforschung und Montanarchäologie in Reichelsheim im Odenwald

ehr als 700 Jahre spannende punkt für Kaffee- und Kuchenlieb- turpark-Lehrpfad „Baustein, Erz und Ziegelmauerung und MVergangenheit werden auf haber. schwerer Spat“ in Ober-Kainsbach. wurde im Rahmen der Schloss Reichenberg lebendig. In Die evangelische Michaelskirche In den letzten beiden Jahren liefer- Arbeiten für den Berg- der mittelalterlichen Burganlage ist vereint die Stilrichtungen Gotik und te die Bergbauforschung um Reichels- baulehrpfad „Mangan- für Wagemutige der Verliesturm zu- Barock. Hier finden um 15 und heim vollkommen neue Einblicke in erzbergbau“ wieder her- gänglich, der einst finsteren Gesellen 17 Uhr Führungen zur Baugeschichte die Geschichte des Odenwälder Berg- gestellt und gesichert. zu einer besseren Gesinnung ver- statt, um 14 und 16 Uhr erklingt ba- baues, die nun im Regionalmuseum Hier finden von 12 bis rocke Musik. Trompete, Orgel und ein Reichelsheim präsentiert werden. So 17 Uhr durchgehend Gesangsensemble wechseln sich ab, wurden z.B. in mühsamer Kleinarbeit Führungen mit maxi- während auf dem Kirchplatz ein in einer durch die Arbeitsgemein- mal 8 Personen je Stehcafé unter der alten Linde zum schaft Altbergbau Odenwald durchge- Führung statt. Für eine Verweilen einlädt. führten montanarchäologischen Un- Begehung sind Gummi- Erst im Jahre 1890 wurde die tertagegrabung die Spuren einer einst- stiefel und alte Kleidung aus hellem Sandstein errichtete, mals bedeutenden Eisenerzgrube aus erforderlich, Helme werden gestellt. Oben: selbstständige evangelisch-lutheri- dem Mittelalter freigelegt. Der dabei Der Stollen befindet sich im Ortsteil Grabungen am Schloss sche Christuskirche am Krautweg ein- geborgene, hervorragend erhaltene Rohrbach, oberhalb der Gaststätte Links: geweiht. Die Kirche wird am „Tag des Holzausbau wurde in einem Diorama „Zum Fürstengrund“, direkt am Ver- Schloss Reichenberg offenen Denkmals“ geöffnet sein. in der neu gestalteten Bergbauabtei- lauf des Lehrpfades. Fotos: helfen sollte. Führungen um 12 und Hinweistafeln zur Abbaustätte des lung des Museums wieder aufgebaut. Der historische Stollen am Ran- OJC 15 Uhr erläutern Baugeschichte und eigenartigen weißen Sandsteins mit Der Besucher erhält hier nicht nur zenberg entstand in den Jahren 1923 Geschichte der Burg. Gemeinsam mit dem die Kirche erbaut wurde, verwei- einen Einblick in einen historischen bis 1925 als Versuchsstollen auf Mitte: Kinderführung Mitarbeitern der archäologischen sen auf den neu eröffneten Geo-Na- Bergwerksstollen mit Originalausbau, Schwerspat. Der Stollen wird im im Stollen Abteilung des Landesamtes für sondern wird auch aktuell über die Rahmen der Führungen des Regional- Denkmalpflege sind tatkräftige und neuesten Forschungsergebnisse infor- museums „Geologie für Kinder“ als Foto: Werner Götzinger gleichzeitig vorsichtige Forscher von miert. Auch die Dauerausstellung Besucherstollen genutzt. Vor allem 11 bis 16 Uhr eingeladen, sich selbst wurde durch interaktive Elemente Kinder und Familien kommen bei auf archäologische Spurensuche zu neu belebt und eignet sich vor allem dieser Veranstaltung auf ihre Kosten. begeben. Die Archäologen leiten für Kinder, Familien und Schulklas- Festes Schuhwerk, Taschenlampe und Info Sie an, selbst zu graben und die Ver- sen. Das Museum ist von 11 bis 18 alte Kleidung sind bei den Führungen 64385 Reichelsheim gangenheit der Burg Schicht um Uhr geöffnet. von 12 bis 17 Uhr erforderlich. Der im Odenwald Schicht aufzudecken. Die Terrasse des Auch der „Alte Stollen“ der Man- Weg zum Stollen ist ab dem Gasthaus Info: 0 61 64/5 08 38 Schlosses mit sagenhaftem Ausblick ganerzgrube Georg ist geöffnet. Der „Zum Ostertal“ im Ortsteil Ober- www.museum- in die weite Umgebung des Gesprenz- Stollen war von 1890 bis 1904 in Ostern ausgeschildert. reichelsheim.de tales ist an diesem Nachmittag Treff- Betrieb, besitzt eine gut erhaltene Jochen Rietdorf Seite 8 Besondere Veranstaltungen

Besondere

Veranstaltungen zum Thema „Vergangenheit aufgedeckt – Archäologie und Bauforschung“

uf dieser Seite haben wir einige Pfalz. Dort werden das römische AFührungen, Ausstellungen und Theater in Mainz und die Kaiser- Exkursionen zusammengestellt, die pfalz in Ingelheim besucht. uns unter den diesjährigen Anmel- Leitung: Manfred Scherbarth. dungen besonders aufgefallen sind. Busexkursion ab 53840 Troisdorf Abfahrt am Samstag, 13.09.2008: 7.15 Uhr ab Bahnhof Troisdorf. Museum Schloss Kosten: ca. 30 2 inkl. Eintritte und Fechenbach in Dieburg Führungen. Anmeldung erforderlich unter Das nach vorbildlicher Sanierung Telefon: 0 22 41/80 51 15 neu eröffnete Museum war ur- sprünglich ein einstöckiges barockes Gebäude der Freiherren von Ullner. Führungen im Es wurde 1860 im spätklassizisti- Grabungsareal schen Stil von der Familie von unter dem Westflügel Fechenbach umgestaltet und auf Steinmetzarbeiten am Frankfurter Dom des Marburger Foto: Uwe Dettmar Landgrafenschlosses Baustellenführungen nen oder auch Inschriften entzif- Am „Tag des offenen Denkmals“ in Frankfurt am Main fern. Die Ergebnisse werden am „Tag bietet die Leiterin der Archäologi- des offenen Denkmals“ präsentiert schen Denkmalpflege Marburg, Frau Das Hochbauamt Frankfurt lädt in und in einem Rundgang vorgestellt. Dr. Christa Meiborg, zwei öffent- diesem Jahr zu interessanten Ort und Uhrzeit werden in der ört- liche Führungen zu dem Ausgra- Führungen an der Alten Oper und lichen Presse bekannt gegeben. bungsareal unter dem Landgrafen- am Dom ein. An der Alten Oper Die Kirchenruine der Wüstung wird die aktuelle Fassadensanierung Holnstein-Eisenberg ist Thema einer vorgestellt, am Dom stehen die Schülerprojektarbeit der Grund- Sanierungsarbeiten am Domturm schule Neuenstein. Unter dem im Mittelpunkt. Beide Führungen Motto „Archäologie lebendig ge- finden auf dem Gerüst statt. Die macht“ werden die Arbeitsergeb- Restauriertes Treppenhaus im Museum Schloss Fechenbach, Dieburg Kleidung sollte für eine Baustelle Foto: Museum Schloss Fechenbach geeignet sein. Eine telefonische zwei Geschosse erweitert. Bei seiner Anmeldung ist erforderlich. Sanierung in den Jahren 2002 bis 2007 wurde eine Vielzahl von histo- • Alte Oper Opernplatz, 60313 Frankfurt rischen Befunden aufgedeckt, die Führung: 11 Uhr heute in die Ausstellung integriert • Dom sind. Schwerpunkt des Museums ist Domplatz 14, 60311 Frankfurt die römische Sammlung mit dem Führung: 14.30 Uhr Anmeldung für beide Führungen Mithras-Kultstein und der Jupiter- unter Telefon: 069/21 24 46 19 Gigantensäule. Das Museum ist auch für Kinder geeignet, da es viele Ausgrabung im Marburger Schloss Objekte zum Anfassen gibt. Foto: LfDH Schule und Denkmal- schlosses an. Bei den Ausgrabungen Museum Schloss Fechenbach 1989/90 im bis dahin aufgefüllten pflege – Zwei Projekte Eulengasse 8 Sockelbereich des Westflügels ge- aus dem Landkreis 64807 Dieburg Geöffnet: 11 bis 17 Uhr lang es, die Anfänge der Marburg in Hersfeld-Rotenburg Schülerprojekt Schenklengsfeld Führung: 14 Uhr spätkarolingischer Zeit, schichtwei- Eine Hauptschulklasse der Gesamt- Foto: K. Honikel Info: 0 60 71/2 00 24 60 se durch die Jahrhunderte bis in schule Schenklengsfeld beschäftigt nisse am „Tag des offenen Denk- neun Meter Tiefe auszugraben und sich in einer AG Bauforschung mit mals“ in Präsentation und Führung nachzuvollziehen. dem Thema „Fachwerk, Wilder vor Ort vorgestellt. Beginn der Mann und Oberlichter“. Die Schüler Veranstaltung ist 15 Uhr. Landgrafenschloss werden das historische Fachwerk Info: 0 66 21/87 61 67 35037 Marburg Führungen zum Grabungsareal ihrer Gemeinde erforschen und 14 und 15 Uhr dabei z.B. die unterschiedlichen Treffpunkt Schlosshof Konstruktionsformen kennen ler- Ein umgenutztes Industriedenkmal in Gernsheim

Das 1903–05 erbaute Elektrizitäts- werk war rund 50 Jahre in Betrieb. Danach wurde es als Lager genutzt, bis es 1995 vom Künstler Mario Römisches Theater Mainz Derra erworben wurde. Er richtete Foto: Manfred Scherbarth darin ein Sammlung für historische Drucktechnik mit Schnell- und Busexkursion über Handpressen ein.

die hessischen Landes- Ehemaliges Elektrizitätswerk grenzen hinaus Riedstraße 28 64579 Gernsheim Die ganztägige Tour bleibt zunächst Geöffnet: 11 bis 18 Uhr Vorführungen nach Bedarf auf hessischem Boden mit der Be- Ausstellung: Mario Derra sichtigung des römischen Kastells „Neue Graphiken und Bronzen Saalburg im Taunus, anschließend Steindruckschnellpresse von 1911, Sammlung für historische Drucktechnik Gernsheim im Maschinensaal“ geht die Fahrt nach Rheinland- Foto: Atelier Mario Derra Info: 0 62 58/48 28 Besondere Veranstaltungen Seite 9

terschiedlichen Materialien ertastet Stadt wurde in den folgenden Jahr- werden, im ehemaligen Ofen wer- hunderten zweimal zerstört. Nur die den Kaffee und Kuchen im Dunkeln Gewölbekeller und Gänge blieben serviert u.v.a.m. größtenteils bis heute erhalten.

Ziegelei Oberkaufungen Unterirdisches Treysa Niester Straße 24 34613 Schwalmstadt-Treysa 34260 Kaufungen Führungen: 9.30, 11.45 und Geöffnet: 11 bis 20 Uhr 14.30 Uhr ab Johannisbrunnen Führungen: 11, 13, 15 und 17 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Hauptgebäude Spezielle Führungen für Kinder Info: 0 56 05/77 99 ab vier Jahren Festes Schuhwerk und angemessene Bekleidung, keine Platzangst, keine Kinder bis zu vier Jahren, Unterirdisches Treysa – keine Hunde, Selbsthaftung, 25 Personen je Führung Gewölbekeller und Anmeldung bis 09.09.2008 Geheimgänge erforderlich unter 0 66 91/94 72 38 Das sanierte Schloss Seeheim Foto: Bergsträßer Museum Seeheim-Jugenheim Ab dem 12. Jahrhundert wurde der Bauforschung am und eine Fotoausstellung erläutert Treysaer Altstadtberg planmäßig be- Dorfleben vor Schloss Seeheim das Buchprojekt. siedelt. Um 1249 erhielt der Ort 2700 Jahren Stadtrechte. Unter den Gebäuden Bereits 1791 wurde ein Haus mit Alter Dorfkern Villingen entstanden in dieser Zeit ein Groß- In Hünfeld-Mackenzell laden der 35410 Hungen-Villingen Park angelegt, das im 19. Jahrhundert teil der Gewöbekeller mit unterirdi- Keltenhof und das Konrad-Zuse-Mu- Führung: 14 Uhr ab Lindenplatz von den Großherzögen von Hessen- Fotoausstellung und Buchprojekt: schen Verbindungsgängen. Die seum zu einem 2. Archäologischen Darmstadt umgestaltet wurde. Nach ab 9 Uhr auf dem Lindenplatz verschiedenen Nutzungen im 20. Info: 0 64 01/72 08 Jahrhundert wird das Schloss seit 2002 von einem Investor saniert und die Gartenanlage teilweise re- Denkmalerfahrung konstruiert. auf andere Art Im Industriedenkmal „Ziegelei Schloss und Park Seeheim Oberkaufungen“ wurden von 1870 Schlossstraße bis 1981 Dachziegel und Ziegel- 64342 Seeheim-Jugenheim Geöffnet: 10 bis 14 Uhr steine hergestellt. Im Hessischen Führungen nach Bedarf, Treffpunkt Ziegeleimuseum können heute Be- Eingangstor Schlossstraße sucher die einzelnen Produktions- 15 Uhr Vernissage der begleitenden Ausstellung (bis 5.10.2008) „Vergan- schritte in der ehemaligen Maschi- genheit aufgedeckt – Bauforschung nenhalle nachvollziehen. Am „Tag zu Schloss und Park Seeheim“, des offenen Denkmals“ werden je- östliches Rathausfoyer, doch alle Sinne angesprochen: auf Führung im unterirdischen Treysa Georg-Kaiser-Platz 3. Foto: Karl-Heinz-Schneider Info: 0 62 57/8 24 68 einem Barfußpfad können die un- Aktionstag ein. Beide Veranstal- tungsorte werden ganztägig geöff- Alte Häuser erzählen net sein. Für Kinder und Erwachse- ihre Geschichte ne bieten Mitmach-Werkstätten im Keltenhof das Ausprobieren alter In Hungen-Villingen im Landkreis Handwerke wie z.B. Töpfern, Korb- Gießen erstellt der Heimatkundli- flechten, Brettchenweberei oder Ge- che Arbeitskreis ein ganz besonderes Buchprojekt: Alle Häuser des alten Dorfkernes werden systematisch er- fasst und dokumentiert. Historische

Aktionstag mit Getreidereiben im Keltenhof Mackenzell Foto: Christian Aschenbrenner treidereiben an. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Als besonderer Ser- vice wird ein Bustransfer zwischen Keltenhof und Museum angeboten.

Keltenhof Mackenzell, am Vorderen Haugraben, Dorfkern Villingen und Konrad-Zuse-Museum, Foto: Archiv HAK Villingen Kirchplatz 4–8 Fotos, das Hausregister von 1822 36088 Hünfeld Geöffnet: 11 bis 17 Uhr und Parzellenpläne von 1857 ergän- Führungen: stündlich an beiden zen die Informationen. Am „Tag des Veranstaltungsorten offenen Denkmals“ wird der Dorf- Ziegelei Oberkaufungen, Hauptgebäude mit Schornstein Mitmach-Werkstätten im Keltenhof kern in einem Rundgang vorgestellt Foto: K.T. Polo Info: 0 66 52/91 98 84 Seite 10 Veranstaltungen zum »Tag des offenen Denkmals«

Die Übersicht Alle Veranstaltungen zum »Tag des offenen Denkmals« in Hessen

In der Übersicht sind alle Geöffnet: 11–16 Uhr, STADT DARMSTADT 64832 Babenhausen Geöffnet: 11–17 Uhr, Ausstellung im Park. 20 Uhr Konzert. Kulturdenkmäler Hessens, Führungen: 11 und 14 Uhr. • Amtshaus der Gayling Führungen nach Bedarf. Info: 06157-9881125 Info: 06257-62186 die am 14.9.2008 für Info: 06252-9312 von Altheim, • Historisches Rathaus, • Schloss Heiligenberg 64285 Darmstadt- Ausstellung ”Kleestadt Besucher zugänglich sein Amtsgasse 31. Kirchstraße 1. mit Park, Bessungen 14/18 – unser Dorf im werden, alphabetisch 64646 Heppenheim Fachwerkhaus von 1546. Erbaut 1614–18 auf zwei Louis-Mountbatten-Straße. • Bessunger Kirche, 1. Weltkrieg“, Besteigung nach Kreisen, Städten und • Stadtbefestigung, Führungen: 10, 12, 14 und Tonnengewölben, Nutzung Umgebaut im 19. Jh., Am Kapellberg 2. des Kirchturms. Gemeinden angeordnet. Ortsmitte. 16 Uhr ab Hauseingang. als Gerichtssaal und Markt- historischer Park mit Ersterwähnung 1002, Info: 06078-6492 Führung zu den Standorten Info: 06073-689456 halle, wiederhergestellte exotischem Baumbestand ursprünglich fränkische Bei den Öffnungszeiten der der Türme und Tore sowie • Evangelische Stadtkirche, 64409 Messel Säulenhalle heute genutzt und vermutlich erstem Chorturmkirche, 1909 Kirchen ist der vormittägliche der Stadtburg. Marktplatz. • Fossilienfundstätte für Kulturveranstaltungen. Schwimmbecken der nörd- durch Architekt Friedrich Gottesdienst zu berücksichti- Führung: 14 Uhr am Chorraum von 1383, Grube Messel. Geöffnet: 11–13 Uhr, lichen Bergstraße (19. Jh.). Pützer in der Formen- gen. Sofern nicht anders ange- Kirchplatz St. Peter Langhaus von 1472. Ehemaliger Ölschiefertage- Führungen: 11.30 und Geöffnet: 14–18 Uhr, sprache des Jugendstils geben, ist keine Anmeldung (Anmeldung erbeten). Geöffnet: 15–18 Uhr. bau, Weltnaturerbe, 12.30 Uhr. Führungen stündlich. umgebaut. notwendig. Bei Gruppen Info: 06252-67639 Samstag, 13.09., 17 Uhr 47 Mio. Jahre alte Fossilien. Vorstellung der Stiftung Geöffnet: 11–17 Uhr, Info: 06157-9881125 immer Anmeldung erbeten. Abendmusik im mittel- Führungen: 12, 13.30, Heiligenberg Jugenheim 69434 Hirschhorn Führungen: 11.30 und Die Veranstaltungen sind alterlichen Stil. 15 und 16.30 Uhr am 64354 Reinheim Info: 06257-62186 • Schloss Hirschhorn, 15.30 Uhr. kostenfrei, sofern nicht Info: 06073-5550 Parkplatz. • Dreifaltigkeitskirche, • Schloss (Hofgut) und Auf der Burg. Info: 06151-63212, anders vermerkt. • Schloss, Schlossweg 1. Info: 06159-5449 Kirchstraße. Schlosspark, Schlossstraße. Erbaut 1200 als staufische Geöffnet: 10–18 Uhr, www.messelmuseum.de Erbaut 1611 als einfache Geöffnet: 10–14 Uhr, Kernburg mit Schild- 64295 Darmstadt- Veranstaltungen für Kinder Führungen: 11 Uhr und Hallenkirche, schöner Führungen nach Bedarf mauer, Erweiterung Heimstättensiedlung sind mit gekennzeich- nach Bedarf. 64367 Mühltal- Orgelprospekt (Landgraf (Eingangstor Schloss- Mitte 14. Jh. (Bergfried • Evangelische Matthäus- net, die Veranstaltungen zum Samstag, 13.09., 11 Uhr Nieder-Beerbach Ludwig), Hängekreuz, straße). und Burgkapelle), weiterer kirche, Thema „Archäologie und Eröffnungsveranstaltung, • Dorfkirche und Burg drei Künstlerfenster sowie 15 Uhr Vernissage Ver- Ausbau Anfang 15. Jh. Heimstättenweg 77/79. Bauforschung“sind farbig siehe Titelseite. Frankenstein, Fachwerkturm. gangenheit aufgedeckt – Geöffnet: ganztags, Erbaut bis 1950 als Not- unterlegt. Sonntag, 14.09., 14– Kirchweg 10. kirche von Architekt Otto Geöffnet: 9.30–17 Uhr, Bauforschung zu Schloss Führung: 14 Uhr am Burg- 18 Uhr Konzert im Kirche: Ersterwähnung Bartning in selbsttragender Führungen nach Bedarf und Park Seeheim im parkplatz, 15–17 Uhr: Schlosshof des Blas- 1385, 3 Grabdenkmäler. Zusammenstellung: Holzständerbauweise. (Anfragen im gegenüber- Neuen Rathaus, Georg- Langbein-Museum, Allee- orchesters Babenhausen, Mareike Göddel Geöffnet: 14–17 Uhr, Burg: Ersterwähnung liegenden Hofgut). Kaiser-Platz 3. weg 2 (Ausstellung über Ausstellung im Schloss. Führung: 11.15 Uhr. 1252, Burgkapelle mit 9.30 Uhr Gottesdienst. Info: 06257-82468 oder Funde der Burg). Info: 06073-3531 10 Uhr Gottesdienst. Grabdenkmälern. Info: 06162-3810 06257-962424 LANDKREIS BERGSTRASSE Info: 06272-1772 Info: 06151-307451 • Katharinenkapelle, 64380 Roßdorf Felsbergstraße, Balkhausen. 68623 Lampertheim • Museum im alten Gegründet vermutlich 64625 Bensheim • Evangelische Domkirche, 64291 Darmstadt- Bahnhof, Holzgasse 7. im 14. Jh. • Villa Brunnengräber, Domgasse. Kranichstein Erbaut 1897 an der Bahn- Geöffnet: 10–18 Uhr, Ernst-Ludwig-Straße 7. Erbaut 1863-68 von Kreis- • Eisenbahnwagen als linie von Darmstadt nach Führungen ganztags Erbaut 1905 im sog. Hei- baumeister Christian Horst Behelfswohnraum, Groß-Zimmern, 1988 Um- Info: 06257-62186 matstil, eingegliedert in im neugotischen Stil, 1944 Eisenbahnmuseum, nutzung zum Museum. das Metzendorf-Viertel, zerstört, 1955/56 wieder Steinstraße 7. Geöffnet: 15–17 Uhr, 2005–07 Restaurierung aufgebaut, Vleugels-Orgel Zwei Eisenbahnwagen von 15 Uhr Einweihung einer 64342 Seeheim- und Wiederherstellung von 2005. 1896/98, in Groß-Zimmern neuen Tafel zur Vorge- Jugenheim-Malchen des Originalzustands. Geöffnet: 11–17 Uhr, geborgen und 1932 in schichte in der Roßdorfer • Evangelische Kirche, Geöffnet: 12–17 Uhr, 10 Uhr Gottesdienst. einem Haus eingebaut. Region. Frankensteiner Straße 24. Führungen nach Bedarf. Info: 06206-2091 Geöffnet: 10–16 Uhr, Info: 06251-8433-18 Führungen stündlich. Info: 06154-82121 Ersterwähnung 1514, im Innenraum Wand- 64678 Lindenfels Dampftag (Inbetrieb- 64850 Schaafheim malereien um 1500. 68647 Biblis-Nordheim • Evangelische Kirche, nahme der Dampflok). • Alte Kapelle, Geöffnet: 11–18 Uhr, • Burg Stein (Zullestein), Burgstraße. Info: 06154-9090 Weinbergstraße. Führungen nach Bedarf. verlängerte Rheinstraße Erbaut 1825 von Architekt Erbaut 1515, 1570 Umbau 9.30 Uhr Gottesdienst, im Auewald Steiner Georg Moller. 64283 Darmstadt zum ersten Schaafheimer 11, 12, 16 und 17 Uhr Wald. Geöffnet: 11–17 Uhr. • Mittelalterliche Stadt- Schulhaus, restauriert Vorstellung der neuen Karolingischer Fernhan- Info: 06255-512 mauer, Schlossgraben 1. 2004–06, Hessischer Denk- Farbbroschüre zu den delsplatz und Rheinhafen Führung: 15.30-16.30 malschutzpreis 2007. Wandmalereien mit des Klosters Lorsch, 64653 Lorsch Uhr. Geöffnet: 11–18 Uhr. musikalischer Begleitung. Grundmauern erhalten. • Evangelische Kirche, Info: 06151-13-2937 Info: 06073-9522 Info: 06151-55321 Geöffnet: 14–17 Uhr, Nibelungenstraße 25. • Evangelische Stadt- • Evangelische Kirche, Führungen stündlich. Erbaut 1896. kirche, Weinbergstraße. Kinderaktion: Geöffnet: 11–16 Uhr, Kirchstraße 11. Erbaut 1839–41 von STADT FRANKFURT historische Spiele an Führungen ganztags. Chorraum mit mittelalter- Georg Moller. der Burg Stein. Orgel- und Flötenmusik. lichem Netzgewölbe, Gruft Frankfurt, Alte Nikolaikirche Geöffnet: 14–18 Uhr, Info: 06245-5563 Info: 06251-589333 von 1587, Epitaph von 1589. 60437 Frankfurt- Geöffnet: 11.30–17.30 Uhr, 64807 Dieburg Führung: 11 Uhr (Kirche Führungen nach Bedarf Bonames 64683 Einhausen 69239 Neckarsteinach Führungen: 14.15 und • Museum Schloss Fechen- und anschl. Spaziergang (mit Turmbesteigung). • Ehemalige Bonifatius- • Jagdschlösser Jägersburg • Evangelische Kirche, 16.30 Uhr (Kirche) sowie bach, Eulengasse 8. zur Burg). 18 Uhr spiritueller Klang- Kapelle, und Rondell, Kirchenstraße 10. 15 Uhr (Orgel), ab 11.30 Geöffnet: 11–17 Uhr, Info: 06151-147203 raum. Oberer Kalbacher Weg 7. Jägersburger Wald. Erbaut bis 1483 als spät- Uhr Turmöffnung, 13 Uhr Führung: 14 Uhr. Info: 06073-88528 Erbaut 1932 von Martin Beide Schlösser erbaut gotische Chorturmkirche Kindermusical mit Info: 06071-23365 64319 Pfungstadt Weber als oktogonaler Zen- 64342 Seeheim- um 1713, Rondell erbaut (Pfarrkirche). der Singschule, ab 14 Uhr • Evangelische Martins- tralbau mit eingezogenem Jugenheim um 1609, Wegesystem im Geöffnet: 9.30–17 Uhr, Gruft- und Kirchenbesichti- 64405 Fischbachtal- kirche, Kirchstraße 33. Zeltdach, Holzskelettbau • Altes Forstamt, Wald angelegt um 1761. Führung: 12 Uhr am gung, 19 Uhr Orgelkonzert. Meßbach Erbaut 1746-48 auf alten mit Bimssteinausmaue- Hauptstraße 15. 10 Uhr Fahrradexkursion, Haupteingang. Info: 06151-44150 • Alte Schule, Fundamenten als barocke rung, heute Nutzung als Erbaut 1552 als Kellerei, Treffpunkt am TV-Sport- 10.30–11.45 Uhr Gottes- Rimdidimstraße 20. Predigtkirche, 1752 Umge- Pfarrsaal. geplündert im 30-jährigen platz. dienst. Erbaut 1905, Denkmal- staltung des mittelalter- Geöffnet: 14–18 Uhr, LANDKREIS DARMSTADT- Krieg, seit Anfang 19. Jh. Info: 06251-51879 Info: 06229-2638 schutzpreis 2006. lichen Turms. Führungen nach Bedarf. DIEBURG Sitz der Forstverwaltung, Geöffnet: 9.30–19 Uhr, Geöffnet: 14–17 Uhr, Info: 069-504141 Hauptgebäude mit Kut- 69517 Gorxheimertal- 69239 Neckarsteinach- • Geführte Tour zum Führungen ganztags. Führungen: 14, 15, 16 und scherhaus, Remise und Unterflockenbach Dasberg Thema „Archäologie und Bildervortrag über die 19 Uhr. 60385 Frankfurt- Garten. Bornheim • Evangelische Kirche • Filialkapelle, Bauforschung“ im Land- Restaurierung. Konzert New-Spirit-Gospel- Geöffnet: 11–18 Uhr, Petrus zum Hahnenschrei, Kapellenstraße 1. kreis. Anreise mit dem Info: 06166-932603 Choir. • Evangelisch-lutherische Erbaut um 1450, spätgoti- Führungen: 11–17 Uhr. Wartburgkirche, Im Gärtel 2. eigenen PKW. Beginn Info: 06157-2007 Erbaut 1967 mit integrier- sches Altar-Retabel neu 10 Uhr in 64832 Baben- 64823 Groß-Umstadt Info: 06257-61507 Hartmann-Ibach-Straße 108. • Ehemalige Synagoge, tem Gemeindehaus, restauriert. hausen. Führung mit • Stadtkirche, • Historischer Kreuzgarten Erbaut 1962 von Architekt Hillgasse 8. Verkündigungsfenster, Geöffnet: 13–15 Uhr, Einblick in interessante Marktplatz. auf dem Heiligenberg, Werner Neumann als 1820 Umbau zur Synagoge, Morgenlichtfenster, Führung: 14 Uhr. Objekte. Mittagessen in Erbaut 1490 als romani- westlich des Heiligenberges Hallenkirche mit freiste- bis 1838 genutzt, danach Domkrabbe aus dem 10.45-11.45 Uhr Eigenregie in Lokalen sche Kirche mit gotischem oberhalb Jugenheims. hendem Glockenturm. Lagerraum für Landwirt- Magdeburger Dom. Kindergottesdienst. oder mit Lunchpaket. Chor auf den Fundamen- Klosterruine 13. Jh., Geöffnet: ab 10 Uhr zum schaft und Wohnraum im Geöffnet: 10–17 Uhr, Info: 06229-7774 Information zu Treffpunkt ten einer römischen villa 1000-jährige Zentlinde, Gottesdienst, OG, Sanierung und Um- Führungen nach Bedarf. und Anmeldung ab rustica und frk. Vorgänger- Goldenes Kreuz 1865/66, Führung: 19 Uhr (nach nutzung zum Kulturhaus. 10 Uhr Gottesdienst. 69483 Wald-Michelbach- 11.08.2008 unter bauten. Gedächtniskapelle. dem Konzert). Geöffnet: 11–16 Uhr. Info: 06201-294611 Affolterbach 06151-881-2331 Geöffnet: 10–18.30 Uhr, Geöffnet: 14.30–17.30 Uhr, 18 Uhr Konzert „Klang- • Gustav-Adolf-Kirche, Führungen: 11.30, 15 und Info: 06157-9881125 Führungen nach Bedarf. Raum Kirche“. 64646 Heppenheim Hauptstraße 42. 64665 Alsbach-Hähnlein 17 Uhr am Turmvorplatz. • Villa Büchner, Info: 06257-2146 Info: 069-94592546 • Martin-Buber-Haus, Erbaut 1906/07 als • Evangelische Kirche, Info: 06078-2445 Uhlandstraße. • Evangelische Kirche Werléstraße 2. Jugendstilkirche. Gernsheimer Straße. Erbaut 1864, gilt als frühes Jugenheim, Heiligenberg. 60431 Frankfurt- Ehemaliges Wohnhaus Geöffnet: 9–19 Uhr, Erbaut 1450 bzw. 1729, im 64823 Groß-Umstadt- Beispiel des bürgerlichen Erbaut 1263, erweitert Ginnheim (1916–1938) von Martin Führungen nach Bedarf. Inneren Wandmalereien Kleestadt Bauens im 19. Jh., Fassade 1480 und 1749, umgebaut • Alte Bethlehemkirche und Paula Buber, heute 10 Uhr Gottesdienst, 17 Uhr und wertvolle Figuren. • Evangelische Kirche, im klassizistischen Stil, 1856, renoviert 2006. und Kapelle, Gedenkstätte, seit 1979 Konzert des Kirchenchors. Geöffnet: 11–17 Uhr. Turmgasse 4. barocke Innenaustattung. Geöffnet: 11.30–18 Uhr, Fuchshohl 1, Woogstraße 16. Sitz des ICCJ. Info: 06207-2349 Info: 06257-2325 Erbaut vor 555 Jahren. Geöffnet: 14–17 Uhr. Führungen stündlich. Kirche erbaut 1699/1700 Veranstaltungen zum »Tag des offenen Denkmals« Seite 11

als barocker Saalbau, • Alte Nikolaikirche, Führungen: 14.30 Uhr Geöffnet: 11–18 Uhr, von 1686, Kreuzgewölbe Führung: 15 Uhr. Ilsdorfer Straße 1. Rassmann-Orgel von Römerberg, (Museum) und 15.30 Uhr Führung: 11 Uhr Gra- im Hauptschiff 17. Jh. Vorträge zu Bauforschung Erbaut um 1600 in 1902, 1999/2000 um- Erbaut Mitte des 12. Jh. als (Park und Museum). bungsbefunde im Kirch- Geöffnet: ganztags, und Dokumentation. Unter-Seibertenrod, fassende Restaurierung, königliche Hofkapelle, im 17 Uhr Lesung im Frank- saal, 13.–18. Jh., weitere Führungen nach Bedarf. Info: 06650-918350 1738/39 versetzt nach Kapelle von 1336, Mauer- 15. Jh. Ratskirche, heute furter Dialekt. Führungen nach Bedarf. 16 Uhr Konzert Musik aus oder 06650-919265 Klein-Eichen. reste erhalten. Kirche der ev.-luth. Pauls- Info: 06192-44440, Ausstellung, Gospelmusik, Fuldaer Archiven (Vokal- Geöffnet: ganztags. 36088 Hünfeld- Geöffnet: 14–18 Uhr. gemeinde. • Wöhlerhaus, Cembalo. und Instrumentalensemble). Info: 06400-5328 Mackenzell Info: 069-527920 Geöffnet: 8–20 Uhr, Assenheimer Straße 15. Kinderaktion: singen Info: 0661-87268 • Keltenhof Mackenzell, 35305 Grünberg- Führung: 11.15 Uhr Erbaut um 1700 als ba- und musizieren. 60327 Frankfurt- (Kirchenfenster von Lina Am Vorderen Haugraben. Lardenbach rockes Fachwerkhaus mit Info: 069-307116 Gutleutviertel Geöffnet: 11–17 Uhr, • Evangelische Kirche, v. Schauroth mit anschl. massivem Erdgeschoss, LANDKREIS FULDA • Ehemaliges Druckwasser- Führungen stündlich. Am Larbach 2. Turmbesteigung) seit 2006 Sanierung durch 65931 Frankfurt- werk im Westhafen, 9.30 Uhr Abendmahls- Videodokumentationen, Erbaut 1657 als Fachwerk- Wohnprojekt Assenland. Zeilsheim 36364 Bad Salzschlirf Rotfederring 16 (ehem. gottesdienst, 11.15 Uhr Werkstätten zum kirche. Geöffnet: 14–16 Uhr. • Arbeiter-Colonie • Keramikatelier und Speicherstraße). Buchvorstellung Berühmte handwerklichen Dorfalltag Geöffnet: ganztags. Info: 069-785063 Zeilsheim, Wohnhaus, Söderweg 5. Führung: 11 Uhr (Ergeb- Frankfurter Frauen, (gut für Kinder geeignet). Info: 06400-5328 • Evangelische Cyriakus- Colonie Zeilsheim. Erbaut 1908 als Villa im nisse der Sanierungs- Kinderaktion: Bastel- Info: 06652-919884 kirche, Auf der Insel 5. Entstanden 1900–20 im und Umnutzungsmaß- strengen englischen 35305 Grünberg- tisch, Kirchenführung etc. schlichten Jugendstil, nahmen). Gegründet 1356, 1463–67 Jugendstil, seit 1993 36169 Rasdorf Reinhardshain Info: 069-284235 seltenes Ensemble verschie- Info: 069-21230618 erweitert, Kapelle der Burg Keramikatelier. • Landschafts-Informa- • Evangelische Kirche, denster Haustypen mit 65934 Frankfurt-Nied Radilenheim, hochgoti- Geöffnet: 11–18 Uhr, tions-Zentrum (LIZ), Am Festplatz 1. unterschiedlichsten archi- 60439 Frankfurt- • Heimatmuseum im ehe- scher Chorraum, mittel- Führungen: ab 12 Uhr Großentafter Straße 10a. Erbaut 1617 als Fachwerk- tektonischen Details Heddernheim maligen Schulgebäude, alterliche Epitaphien. stündlich. Hessisches Kegelspiel, kirche. Führung: Samstag, 13.09., • Ernst-May-Haus in der Beunestraße 9a. Geöffnet: 9–13 Uhr und Samstag, 13.09., Berge der Kuppelrhön. Geöffnet: 10–18 Uhr. 16 Uhr an der Pelikan- Römerstadt, Zeigt Relikte der ehemali- 15–18 Uhr, Kleinkunstabend, Geöffnet: 14–16 Uhr. Info: 06401-6421 Apotheke, Kolberger Weg. Im Burgfeld 136. gen römischen Zentral- Führungen: 12 Uhr (mit Sonntag, 14.09., Info: 06651-960110 Info: 069-361123 Erbaut 1928 von Ernst ziegelei, deren Produkte Glockenstube), 15 Uhr Kunstausstellung. • Stiftskirche, 35452 Heuchelheim May als Siedlungshaus im vorwiegend für die Limes- (Orgel), ansonsten halb- Kinderaktion: Töpfern. Am Anger 30. • Alte Martinskirche, Stil der Neuen Sachlichkeit befestigungen hergestellt stündlich. Info: 06648-2266 Erbaut 1274 als romanisch- Marktstraße. STADT FULDA mit originaler Frankfurter wurden. 10 Uhr Gottesdienst. gotische Basilika, Säulen Turmbau um 1270, Chor Küche und rekonstruier- Geöffnet: 14–17 Uhr, Ausstellung, 36124 Eichenzell 9. Jh., Taufstein 12. Jh., Anfang 14. Jh., Kreuzi- tem Hausgarten. Führungen nach Bedarf. Kinderaktion: 16 Uhr 36037 Fulda • Schloss Fasanerie. barocke Ausstattung. gungsbild um 1400, Geöffnet: 10–12 Uhr Info: 069-398789 Kirchenführung von • Hoher Dom, Erbaut 1739–56 im Barock- Geöffnet: ganztags, Schiff um 1450, Marien- und 15–18 Uhr, Kindern für Kinder. Domplatz 1. stil, umgeben von herr- Führung: 14.30 Uhr. altar um 1500. Führungen nach Bedarf. 60437 Frankfurt- Info: 069-788278 Erbaut bis 1712 im Barock- schaftlichem Landschafts- Info: 06651-960110 Geöffnet: 10.30–16 Uhr, Info: 069-1534388-3 Nieder-Erlenbach • Wallfahrtskapelle auf Führungen: 10.30 und • Siedlung Römerstadt, • Evangelische Kirche, dem Gehilfersberg. 15 Uhr. Im Heidenfeld 126. Zur Charlottenburg 1. Erbaut um 1625, seit dem 9.30 Uhr Gottesdienst, Erbaut 1927–29 von Stadt- Bauwerk des Frühbarock 17./18. Jh. bedeutender 17 Uhr Konzert. baurat Ernst May auf dyna- mit Resten der Spätgotik. Wallfahrtsort des Hoch- Info: 0641-65515 mischem Grundriss, 1220 Geöffnet: 12.30–18 Uhr. stifts Fulda. • Kameramuseum, Wohneinheiten ausgestat- Info: 06101-41134 Geöffnet: 16–18 Uhr, Wilhelmstraße 36. tet mit der zu jener Zeit Führung: 17 Uhr. Erbaut 1926 als Backhaus, neuartigen Frankfurter 60437 Frankfurt-Nieder- Info: 06651-960110 1957 Umbau zum Film- Küche. Eschbach • Wehrfriedhof, studio, seit 2000 Kamera- Führung: 11 Uhr (Besichti- • Evangelische Kirche, Geisaer Tor. museum mit 650 Kamera- gung und Erläuterung des Deull-La-Barre-Straße 74. Angelegt um 1200, und Filmgeräten. Wärmedämmkonzepts). Erbaut 1616/17, 1765 Wehranlage, Friedhofs- Geöffnet: 10–17 Uhr, Info: 069-212-38659 Einbau von Empore und kreuz von 1751. Führungen nach Bedarf. Gestühl, 1892 Einbau Geöffnet: ganztags, Info: 0641-62394 65929 Frankfurt-Höchst einer Bechstein-Orgel. Führung: ca. 15.30 Uhr • Turm an der Mainmühle, Geöffnet: 14–17 Uhr, (nach Führung Stiftskirche). 35452 Heuchelheim- Mainberg 2. Führungen nach Bedarf. Info: 06651-960110 Kinzenbach Spätgotischer Wehrturm Info: 069-5073854 • Bahnhofsgebäude, am östlichen Rand der Bahnhofstraße 30. Höchster Stadtbefestigung 60389 Frankfurt- STADT GIESSEN Erbaut 1877/78 als Bahn- zum Schutz der Mainmühle. Nordend hofsgebäude der ehemali- • Epiphaniaskirche, Führung: 14 Uhr. Frankfurt-Sachsenhausen, Villa Mumm 35390 Gießen gen Kanonenbahn Lollar- Holzhausenstraße/Ecke Info: 069-21236199 • Kloster Schiffenberg, Wetzlar, restauriert Oederweg. • Altes Rathaus, 60598 Frankfurt- stil nach Plänen von park, heute u. a. Museum Schiffenberger Tal. 1987/88, heute Nutzung Erbaut in den 1950er Jah- Allmeygang 8. Sachsenhausen Johann Dientzenhofer, mit Ausstellungen. Fränkische Befestigungsan- als Heimatmuseum. Erbaut 1593–95 als reprä- ren von K. Wimmenauer • Villa Mumm, Nachfolgebau der mittel- Geöffnet: 10–18 Uhr. lage und ehemaliges Kloster. Geöffnet: 10–17 Uhr, sentativer Putzbau mit mit Elementen der zerstör- Führungen nach Bedarf. Richard-Strauss-Allee 11. alterlichen Ratgarbasilika. Sonderführungen durch Führung: 12.15 Uhr. Treppengiebeln auf L- ten Kirche von 1904. Sonderausstellung Histori- Erbaut 1902–04 im Stil des Geöffnet: 12.30-17.30 Uhr, Museum und Park. Info: 06403-4800 förmigem Grundriss, Ein- Geöffnet: 11–18 Uhr. sche Gebäude, Straßen Historismus, Verkauf an die Führungen: 14 und Öffnung des Wildparks. beziehung des spätmittel- Info: 069-5970266 35392 Gießen-West und Plätze (Tusche- Stadt Frankfurt nach dem 15.30 Uhr am Domportal Info: 0661-9486-0 alterlichen Vorgängerbaus. • Darmstädterhaus, Zeichnungen). 1. Weltkrieg, nach 1933 –„Auf den Spuren der Führung: 11 Uhr (max. 40 60435 Frankfurt- 36103 Flieden Klinikstraße 1. Kinderaktion: Gestapo-Sitz, seit Mitte der Ratgarbasilika“. Personen) mit Darlegung Preungesheim • Hüttnergut Lenzis, Erbaut 1906/07, Haus Öffnung der historischen 50er Jahre Sitz des Bundes- Info: 0661-87333 von Ergebnissen der Bau- • Evangelische Kreuzkirche, Ringweg 5, einer Studentenverbindung Schienenbusse. amts für Kartografie und • Palais Buseck, forschung . Weinstraße 25. Seit 1553 nachgewiesenes mit Gesellschafts- und Info: 0641-6177 Geodäsie. Bonifatiusplatz 4. Info: 069-21233209 Nachfolgebau einer Kirche kleinbäuerliches Anwesen, Wohnräumen. Geöffnet: 10–17 Uhr, Erbaut 1731/32, Seiten- aus dem 8. Jh., Umbau heutiger Bau um 1800, hei- Öffnungszeiten und 35410 Hungen-Villingen Führungen stündlich (mit bauten 19. Jh., 1832–2007 60311 Frankfurt zu barocker Saalkirche im matkundliche Sammlung. Führungen bitte der örtli- • Dorfexkursion, Bunkeranlage). freiadliges Damenstift, • St. Leonhardskirche, 17.Jh., 1995–2008 Ausgra- Geöffnet: 13–18 Uhr, chen Presse entnehmen. Ortsmitte. 18 Uhr Konzert (Frank- Restaurierung der barocken Am Leonhardstor 25. bungen und Restaurierung. Führungen nach Bedarf. Info: 069-95633677 Führung: 14 Uhr am furter Kammersolisten, und klassizistischen Decken. Erbaut 1219 als spät- Geöffnet: 8.30–14 Uhr, Info: 06655-3841 oder Lindenplatz. 12 Euro Abendkasse oder Geöffnet: 10–18 Uhr, romanische Basilika und Führungen: 8.30 und 06655-8429 35396 Gießen-Wieseck Ab 9 Uhr Ausstellung und Pilgerkirche mit Zwilling- 11.30 Uhr. unter 069-563233). Führungen: 10, 12, 14 und • Evangelische Michaels- Buchvorstellung. stürmen, ab ca. 1425 über- 10 Uhr Gottesdienst. Info: 069-6333327 oder 16 Uhr am Eingangshof. 36129 Gersfeld- kirche, Info: 06401-7208 fangen von spätgotischer Info: 069-545331 069-95294591 Ausstellung Siglinde Bodenhof Kirchstraße 17. Hallenkirche. Kallnbach. • Rhön-Akademie Erbaut Ende des 13. Jh., 35321 Laubach 60529 Frankfurt- Geöffnet: ab 11 Uhr, 60489 Frankfurt- Info: 0661-2916741 Schwarzerden, mehrfach erweitert und • Ausstellung über die Schwanheim Führung: 13 Uhr. Rödelheim Bodenhof. renoviert, sehenswerte Grabung Baumkirchen, • Evangelische Martinus- Info: 069-21236199, • Ehemaliges Rödelheimer 36041 Fulda- Wohnheim erbaut 1957/58 Chorfenster. Museum Fridericianum, kirche, denkmalamt@stadt- Schloss, Solmspark. Johannesberg von Architekt H. Mattern, Geöffnet: 10–16 Uhr, Friedrichstraße 9. Martinskirchstraße 52. frankfurt.de Nachbildung der Grund- • Propstei Johannesberg. eingebettet in Schulareal Führungen nach Bedarf Seit 2004 Grabungen in • Alte Oper, Opernplatz 1. mauern des klassizistischen Erbaut 1911 im neoromani- Erbaut um 830 als Kloster- von 1927. (Anmeldung erbeten). der Wüstung Baum- schen Stil als Nachfolgebau Führung zur Fassaden- Schlosses von 1800, rekons- anlage, Umbau zur Propstei Geöffnet: 14–16 Uhr, 10 Uhr Gottesdienst. kirchen, mittelalterliche einer 1885 geweihten sanierung: 11 Uhr truierter Teil eines Rund- im 17. Jh., 1726–47 Umbau Führung: 14 Uhr am Info: 0641-9502083 und frühneuzeitliche Kapelle auf dem heutigen (Anmeldung erbeten). turms, Bronzemodell und zu barocker Schlossanlage. Haupteingang (Anmeldung Be- und Entsiedlung des Gelände des Gemeinde- Info: 069-21244619 Info-Tafel im Park. Geöffnet: 13–18 Uhr, erbeten). heutigen Laubacher hauses. • Frankfurter Dom, Geöffnet: ganztags, Führungen ganztags (Roter Info: 06654-91844-0, LANDKREIS GIESSEN Waldgebiets. Geöffnet: 11.30–16 Uhr Domplatz. Sommerfest. Bau und Garten, Werkstät- [email protected] Geöffnet: 11–18 Uhr, Info: 069-355586 Führungen (nur nach An- Info: 069-78960136 ten der Propstei geöffnet). 35305 Grünberg- Ausstellung und meldung im Dommuseum • Petrihaus und Brentano- Johannesberger Hand- 36154 Hosenfeld- Beltershain Präsentation der Funde. 65929 Frankfurt- (069-13376184), max. 25 park, werkssammlung. Blankenau • Evangelische Kirche, Info: 06405-921602 Unterliederbach Pers.): 14.30 Uhr (Sanie- Am Rödelheimer Wehr 15. Info: 0661-9418396 • Alte Schule, Aspengasse 6. • Alte Dorfkirche, rungsarbeiten Turm, Erbaut um 1720 als Fach- • Propsteikirche St. Propsteiplatz 1. Erbaut um 1500. 35321 Laubach- Heugasse/Marktplatz. Gerüstbesteigung), werkhaus, 1819 von Georg Johannes der Täufer, Gegründet 1268 als Zister- Geöffnet: 12–18 Uhr. Freienseen Erbaut im Barockstil auf 16.30 Uhr (Sanierungs- Brentano erworben und im Johannesberger Straße 4. zienserinnenkloster, 1579 Info: 06401-6421 • Dorfkirche, arbeiten Turm), klassizistischen Stil umge- mittelalterlichem Funda- Fundament und gesamte Umwandlung in Propstei, Alsfelder Straße. 17 Uhr Südseite Turm. baut, heute Veranstaltungs- ment des 12./13. Jh., Anlage um 1500, Kunststile Kirchenbau 1568/69, 35305 Grünberg- Erbaut 1770–73 als Nach- Info: 069-212-44619 oder raum und Museum. Kirchgarten mit histori- von Romanik bis Moderne, Propsteibau um 1700. Klein-Eichen folgebau einer Wehrkirche 069-212--36199 Geöffnet: 14–18 Uhr, schen Grabsteinen. barocke Kirchenausstattung Geöffnet: ab 14 Uhr, • Evangelische Kirche, aus dem 13. Jh., barocke Seite 12 Veranstaltungen zum »Tag des offenen Denkmals«

Hallenkirche, genannt Rekonstruktion eines der Barrelhouse Jazzband. heim und Autobahnbrücke Führung: 11.30 Uhr. 15 Uhr Vortrag zur Führung: 14 Uhr Dom des Seenbachtals, Limes-Wachturms (Wach- Info: 06144-40472 direkt am Main. Info: 06142-63738 Geschichte. am Eingang Burgweg. Altarbild 1643, Orgel 1797. turm am Posten 49). Erbaut 1687 als Nachfolge- Info: 06677-92100 Info: 06174-202251 Geöffnet: 10–17 Uhr, Geöffnet: 10–16 Uhr, 64572 Büttelborn- bau einer Kapelle von 65468 Trebur Führung: 11 Uhr. Führungen ganztags. Worfelden 1118, versteckt auf einem • Archäologischer Rund- 36286 Neuenstein-Saasen 61462 Königstein- 10 Uhr Gottesdienst, Info: 06403-61586 • Evangelische Kirche, Friedhof, 2008 renoviert. gang, Ortsmitte. • Schloss Neuenstein, Schneidhain 11–12 Uhr Orgelspiel. Unterdorf 37. Geöffnet: 11–17 Uhr, Königspfalz, Burggraben Schlossbergweg 2. • Ev. Johanniskirche, Info: 06405-6153 35447 Reiskirchen Erbaut 1696 als Fachwerk- Führungen nach Bedarf. und Torhäuser, Laurentius- Ersterwähnung 1267, zer- An den Geierwiesen 9. • Evangelische Kirche, kirche, Knauth-Orgel von Info: 06142-42496 kirche, Knabenschule und stört 1318, Wiederaufbau Schneidhains Kirchenge- 35423 Lich Oberdorfstraße 38. 1623. ehem. Marienkapelle, Rat- 1357, 1870–1945 preußi- schichte wird durch einige • Evangelische Marien- Ersterwähnung 1226, Geöffnet: 11–17 Uhr, 64560 Riedstadt- hauskeller, Reihengräber- sches Forstamt, 1945–96 gut erhaltene Reliquien stiftskirche, gotischer Chorturm ver- Führungen ganztags. Crumstadt friedhof, Museum. hessisches Forstamt, verschiedener Zeitepochen Kirchenplatz. mutlich 14. Jh., Sakristei- Info: 06152-3215 • Alte Schule, Geöffnet: 11.30–17 Uhr, seit 2003 Tagungs- und und Baustile lebendig. Erbaut 1511 als spätgoti- nische 1519, jetziges Kir- Poppenheimer Straße 1. Ortsführungen: 10.30 Veranstaltungszentrum. Geöffnet: 11–12 Uhr und Samstag, 13.09., 19.30 Uhr sche Hallenkirche. chenschiff erbaut 1769–71. 64579 Gernsheim Erbaut 1845, heute Nut- und 15 Uhr am Museum 15–17 Uhr. • Sammlung historischer Hör-mal im Denkmal Geöffnet: 9.30–18 Uhr, Geöffnet: 11–17 Uhr. zung als Museum mit (Nauheimer Straße 14). Info: 06174-969127 Führungen nach Bedarf Info: 06408-62146 Drucktechnik im ehem. (Kleinkunst im Rittersaal) Dauerausstellung von Info: 06147-8417 (Anmeldung erbeten). • Heimatmuseum Hirten- E-Werk, Riedstraße 28. Fundgegenständen und Info: 06677-91810 61476 Kronberg i. Ts. 9.30 Uhr Gottesdienst. haus, Oberdorfstraße 19. Geöffnet: 11–18 Uhr, Tierknochen aus der • Burg Kronberg. 36277 Schenklengsfeld- Oberburg erbaut um 1220, Kinderaktion: Such- Erbaut vor 1700 im Fach- Führungen nach Bedarf. Gemarkung. KREIS HERSFELD- Unterweisenborn Freiturm als Bergfried, spiel. werkstil, eingerichtete Ausstellung: Mario Derra – Geöffnet: 10–16 Uhr, ROTENBURG • Germanische Siedlung, Info: 06404-3666 Wohnung von 1910. Neue Graphiken und Führungen nach Bedarf. Mittelburg erbaut um 1440. beim Friedhof am Ring- • Mittelalterliche Burg- Geöffnet: 11–17 Uhr, Bronzen im Maschinen- Info: 06158-84512 Geöffnet: ganztags 36219 Cornberg wüstung Arnsburg, Führungen nach Bedarf. saal. berg. (Eintritt frei, um Spenden Kloster Arnsburg. Sonderausstellung. Info: 06258-4828 64560 Riedstadt- • Kloster Cornberg, Germanische Siedlung am wird gebeten), Führung: 15.30 Uhr. Info: 06408-62125 Erfelden Am Steinbruch 1. Ringberg 2. Jh./Anfang Führungen: 13, 14.30 und Info: 06403-4800 • Evangelische Pfarrkirche, 64521 Groß-Gerau • Hofreite, Neugasse 57. Erbaut 1292–1296 als 3. Jh. n. Chr., ergraben 16 Uhr. • Römisches Kastell Wirberg 1. • Historisches Rathaus, Führung: 15 Uhr. Benediktinerinnenkloster, 1920, restaurierte Urnen. Info: 069-798-22755 Arnsburg-Alteburg, Erbaut 1754. Frankfurter Straße 10. Info: 06162-919176 Restaurierung 1990–1994. Geöffnet: 10–12 Uhr. 61440 Oberursel oberhalb der B 488 Geöffnet: 10–18 Uhr. Erbaut 1578/79, 1908/09 Geöffnet: 10–18 Uhr, Präsentationen und • Vortaunusmuseum, nach Muschenheim. Info: 06401-6421 Freilegung des Fachwerks. 64560 Riedstadt- Führungen: 10.30 und Erläuterungen, Übergabe Marktplatz 1. Ehemaliges Kohorten- Geöffnet: 11–17 Uhr, Goddelau 14 Uhr, beginnend im einer Schautafel. Erbaut 1704, bei 1981 kastell, Nordtor und 35460 Staufenberg Führungen: 11, 14 und • Evangelische Kirche, Klosterhof. Info: 06629-7736 begonnenen Umbau- und Nordwestecke restauriert. • Burghaus auf der Burg- 16 Uhr. Starkenburger Straße 34. Sonderausstellung: Kloster Sanierungsmaßnahmen Führung: 17 Uhr. ruine (Oberburg), Ausstellung zur Renovie- Erbaut 1607, barocker Cornberg – Verfall und HOCHTAUNUSKREIS fanden sich Reste von 3 Info: 06403-4800 Burg Staufenberg. rung 1908/09 und 1982–85. Innenraum und sakrale Wiederaufbau 1296–1994. mittelalterlichen Häusern. • Zisterzienserkloster Ersterwähnung 1233, erste Kinderaktion: Gegenstände erhalten. Kinderaktion: Malen Geöffnet: 14–17 Uhr. Arnsburg, Kloster Arnsburg. Zerstörung 1273, Umbau Rathaus-Ralley Geöffnet: 10–17.30 Uhr, und Kneten, Museumsralley. 61348 Bad Homburg Ausstellung Alltagsleben Erbaut 1174, mittelalter- 1450, zweite Zerstörung im Info: 06152-716295 Führungen: 11 und 14 Uhr. Info: 05650-518 v.d.H. in der Burg, licher Klosterbereich mit 30-jährigen Krieg. • Schloss und Schlosspark. Kinderaktion: sehenswerter Kirchenruine, Geöffnet: 10–18 Uhr. Vorstellung der archäolo- Museumsrallye zum Kriegsgräberstätte im Führungen nach Bedarf. gischen Funde (z.B. Über- Thema Burg. ehem. Kreuzgang, 1803 Sonderausstellungen: reste einer Turmburg unter Info: 06171-502484 Auflösung des Klosters. Bilder von Wigand Ger- dem heutigen Hirschgang- Geöffnet: 9–19 Uhr, stenberger von Franken- flügel). 61440 Oberursel- Führungen: 10.30, 13, 15 berg (1457–1522) sowie Geöffnet: 10–18 Uhr, Bommersheim Uhr und nach Bedarf (Dreh- Historisches Zinngeschirr. Führungen nach Bedarf. • Burg Bommersheim, kreuz am Kircheneingang), Info: 06406-3775 Ausstellung der Funde. Im Himmrich. Gemäldeausstellung im Info: 06172-26338 35460 Staufenberg- Erbaut im 12. Jh. strate- Dormitorium. [email protected] Daubringen gisch günstig in der Nähe Info: 06404-62198 • Römerkastell Saalburg, der Saalburgstraße, einem • Fahrradexkursion Saalburg 1. mittelalterlichen Handels- 35423 Lich-Muschenheim Daubringen-Mainzlar- Geöffnet: 9–18 Uhr, weg, 1382 zerstört und • Megalith-Grab Heiliger Staufenberg-Treis. Führungen: 10–16 Uhr zu erst 1988 wiederentdeckt Stein, Führung zu ausgewählten jeder vollen Stunde. Geöffnet: 12–17 Uhr. an der L 3131 zwischen denkmalgeschützten Filmvorführung, Funde 14 Uhr Vortrag des Gra- Muschenheim und Trais, Bauten des 18. und 19. Jh. zum Anfassen, Darstellung bungsleiters, Ausstellung an der Wetterbrücke auf in den Ortsteilen. einer Grabungssituation. zu Grabungsarbeiten. Feldweg bis Parkplatz. Beginn um 10 Uhr in Kinderaktionen: Info: 06171-502484 Führung: 14 Uhr. Staufenberg-Daubringen, Funde selbst ausgraben, Info: 06403-4800 Ev. Kirche, Friedhofstraße 7. Malaktion. 61449 Steinbach/Ts. Info: 0173-1535327 Info: 06175-93740 oder • St. Georgskirche, 35440 Linden-Großen- 06171-980812 35435 Wettenberg- Kirchgasse 5. Linden Schenklengsfeld, restaurierte Urne • Evangelische Kirche, Krofdorf-Gleiberg 61352 Bad Homburg- Erbaut im 13. Jh. als ein- Frankfurter Straße 42 • Burg Gleiberg, Gonzenheim schiffige Dorfkirche (evan- gelische Predigerkirche), (Zugang über Junkergasse). Burgstraße. 64546 Mörfelden- Konzert mit Orgel und 36284 Hohenroda • Evangelische Kirche, Erweiterung und Erhöhung Erbaut im 12. Jh. im roma- Oberburg 10. Jh., Unter- Walldorf Querflöte. • Hügelgräberfeld und Kirchgasse 8. im 18. Jh., 1834 Einbau einer nischen Stil, Kirchenportal burg 16. Jh., seit 1983 • Historischer Ortskern Info: 06158-4392 Wüstungen, Vorgängerbau als beschei- Stumm-Orgel von 1768. mit Bilderzyklus, Taufstein. Sanierungsmaßnahmen. Walldorf, An der Kirche. dene Dorfkirche von 1570, Geöffnet: 10–18 Uhr, Geöffnet: 11–17 Uhr, Geöffnet: 10–19 Uhr, Langstraße 96. 64560 Riedstadt-Leeheim Bronzezeitliches Hügel- Kirchturm erbaut 1845, Führungen: 11.30, 14.30 Führungen nach Bedarf. Führung: 14 Uhr im Hof Rundgang und Erläuterun- • Evangelische Kirche, gräberfeld im Grenzgebiet Kirchenschiff 1877, Innen- und 16.30 Uhr. Info: 06403-963889 der Unterburg. gen zu Haustypen, Ge- Kirchstraße 1. Hessen/Thüringen, ausmalung 2001 restauriert. 10 Uhr Gottesdienst. Info: 0641-82586 bäudeanordnung und Zu- Erbaut 1620–21, zerstört Wüstungen Husfeld und Geöffnet: 10–17 Uhr. Info: 06171-72569 35415 Pohlheim- schnitt der Grundstücke, Be- 1945, Wiederaufbau in Heinrichrode. 10 Uhr Gottesdienst. Grüningen sichtigung Waldenserkirche. den 50er Jahren. Geöffnet: ganztags, Info: 06172-456117 LANDKREIS GROSS-GERAU 61250 Usingen • Mittelalterliche Wasser- Geöffnet: 14–18 Uhr, Geöffnet: 9–18 Uhr, Führung: 14 Uhr an • Heimathaus im Kitzen- • Junkernhof, burg, Ortsmitte. Führung: nach dem Vortrag Führung: 11 Uhr. der Kirche in Buttlar- hof, Am Kitzenhof 4. Wilhelmstraße. Ersterwähnung 1394, die 64584 Biebesheim um 14 Uhr ab Museum. 10 Uhr Gottesdienst. Wenigentaft. Erbaut 1619 als trauf- Erbaut 1692 als Fachwerk- Burg liegt mitten im Ort am Rhein Info: 06105-6833 Info: 06158-72538 Info: 06624-542452 ständiges Wohnhaus im haus auf Fundamenten und wurde seit 1983 aus- • Heimatmuseum, • Jagdschloss Mönchbruch, Fachwerkstil, seit 1989 von 3 Wohnhäusern, erst gegraben und restauriert. Rheinstraße 44. Mönchbruch 2 (an der 64560 Riedstadt- 36214 Nentershausen Nutzung als Vereinshaus. freiadliger Hof, dann Geöffnet: 10–14 Uhr, Erbaut im 19. Jh. als Schul- B486). Wolfskehlen • Burg Tannenberg. Geöffnet: 11–14 Uhr. Flanellfabrik, Teile der Führung: 11.15 Uhr. haus, heute Nutzung als Erbaut 1730–32 im wild- • Kreuzgewölberaum, Erbaut um 1300 als Höhen- Vorstellung von Plänen Innenausstattung 17.–19. Info: 06403-4800 Museum und Bücherei. reichen Mönchbruch, Groß-Gerauer-Straße 1. burg zur Grenzsicherung, des Umbaus zum Heimat- Jh. erhalten. • Vom Kleinkastell Holz- Geöffnet: 10–12 Uhr und Ensemble aus Wohngebäu- Gewölberaum im Heimat- Umbauten in der Renais- museum. Geöffnet: 10–13 Uhr und heimer Unterwald zum 14–18 Uhr, den, Stallungen, Remisen museum Ölemühle und sance, Kernburg erhalten. Info: 06172-453036 15–18 Uhr, Führungen römischen Wachtturm, an Spinn- und Webnachmittag. und Nebengebäuden Ausstellung über Boden- Geöffnet: 10–20 Uhr, nach Bedarf (Gruppen der K 162/L 3133 Richtung Info: 06258-6509 Führung: 11 Uhr. funde und Fränkische Führungen: 2x (Zeiten 61462 Königstein i. Ts. von ca. 10 Personen), bei Grüningen 200 m im Wald. Info: 06162-919176 Gräberfunde unter www.tannenburg.de). • Historische Stadtführung, Limes-Kastell und 65474 Bischofsheim Geöffnet: 10–18 Uhr, Info: 06627-8693 Ortsmitte. schönem Wetter Aufbauen einer Fachwerkwand und römische Turmstelle. • Eisenbahnlandschaft, 64569 Nauheim Führungen nach Bedarf. Stadtführung im histori- Garten-Rundgang. Führung: 9.30 Uhr Bahnhofstraße 22. • Jugend- und Kultur- Kinderaktion: 36286 Neuenstein schen Kontext mit Minne- Info: 06081-66761 (Kastell), 10.15–11 Uhr Personen-, Güter- und bahnhof X-presso, Malwettbewerb. • Kirchruine der Wüstung sänger Cuno von König- Wanderung mit Erläute- Verschiebebahnhof von Am Bahnhof. Info: 06158-71920 Holnstein am Eisenberg, stein. rungen, festes Schuhwerk 1858–1904, Alte Station Erbaut 1882 an der Ludwigs- Nähe Parkplatz Am Stern Treffpunkt 17 Uhr an der STADT KASSEL empfohlen! 1862, Lokschuppen 1868, bahn Darmstadt-Mainz, 65428 Rüsselsheim am Eisenberg. Kur- und Stadtinformation Info: 06403-4800 1880 und 1902, Wasserturm Sanierung und Umbau 1996. • Matthäuskirche Freigelegte Mauern der (Hauptstraße 13a). 1912, Siedlung Jerusalem Führung: 11 Uhr. Böllensee-Siedlung, ehemaligen Kirche des Info: 06174-202251. 34130 Kassel- 35415 Pohlheim- 1927. Info: 06152-61025 Böllenseeplatz 14. Dorfes Holnstein, Altar- • Burg Königstein, Kirchditmold Watzenborn-Steinberg Geöffnet: 10–14 Uhr. Erbaut 1956 nach Plänen raum und Kirchensaal Burgweg. • Evangelische Kirche, • Limes mit Wachturm, Jubiläumsfest 150 Jahre 65479 Raunheim- des Darmstädter Architek- erkennbar. Erbaut im 12. Jh. zum Schanzenstraße 1a. L 313 zwischen Watzen- Eisenbahn in Bischofsheim, Mönchhof ten Prof. Gruber, 2006 Neu- Geöffnet: 14–17 Uhr. Schutz der Handelsstraße Erbaut bis 1792 von born-Steinberg und verschiedene Ausstellun- • Mönchhofkapelle, gestaltung des Innenraums. 14 Uhr Gottesdienst und zwischen Frankfurt und Schlossbaumeister Simon Grüningen. gen, Frühschoppen mit zwischen Schleuse Edders- Geöffnet: 11–16 Uhr, Musikdarbietung, Köln. Louis du Ry, Architektur Veranstaltungen zum »Tag des offenen Denkmals« Seite 13

der Aufklärung, reformier- Kassels, 1943 zerstört, Historisches Handwerk, in Mischkonstruktion. 34399 Oberweser- 35649 Bischoffen Landwirtschaft ab 1930 im ter Klassizismus. 1952–55 wieder aufgebaut. Webstuhl von 1676. Geöffnet: 14–17 Uhr. Oedelsheim • Ehemalige Dorfkirche, Dorfgemeinschaftshaus. Geöffnet: 10–12 Uhr, Geöffnet: 12–17 Uhr, Geöffnet: 10–16 Uhr. Ausstellung von Günter • Diemelsächsisches Am Damm 2. Geöffnet: 10–12 Uhr. Führung: 11 Uhr im Führungen: 12.30 (nach Info: 05677-1720 Dimmer, Frankfurt sowie Fachwerkhaus, Erbaut um 1300, bis 1954 Info: 06440-1076 Kirchhof. dem Vortrag) und 15 Uhr. Hausflohmarkt. Göttinger Straße 8. genutzt, Fassade und große Info: 0561-68208 12 Uhr Vortrag „Vergan- 34233 Fuldatal- Info: 05675-721630 Erbaut 1656 mit Stall, Teile des Innenraums sa- 35630 Ehringshausen- genheit aufdecken – die Wilhelmshausen Kellerhaus, Backhaus, 1992 niert, Kanzel von 1617. Daubhausen 34117 Kassel Alte Brüderkirche als • Marienbasilika, 34376 Immenhausen- Umbau zu Dorfmuseum. Geöffnet: 11.45–18 Uhr, • Hugenottenkirche und • Lutherkirchturm, Denkmal der Stadt- und Holzhäuser Straße. Mariendorf Geöffnet: ab 11 Uhr, Führungen nach Bedarf. Museum, Borngasse 1. Lutherplatz. Landesgeschichte”. Erbaut 1142–50 als Zister- • Eco Pfad Kulturgeschich- Führungen nach Bedarf. Kinderaktion: Spiele Kirchturm 13. Jh., Schiff Neugotisches Relikt der Info: 0561-70006-0 zienserkloster im romani- te Ahlberg-Mariendorf. Kinderaktionen im Freien. 1710, spätgotisches West- 1887 eingeweihten und oder 0561-7876164 schen Stil, 1517–27 Auf- Führungen: 13.30 und Info: 05574-679 Info: 06444-281 portal, Empore und Kanzel im 2. Weltkrieg zerstörten lösung, 1630–32 Wieder- 14.30 Uhr an Freizeit- oder 06444-6227 18. Jh., Museum erbaut Lutherkirche, 76 m hoch, 34131 Kassel- aufbau, 1891 Turmanbau, anlage Heideweg oder 34388 Trendelburg- 1839 als Lehrerdienstwoh- 1998–2002 Sanierung, Wilhelmshöhe 2002–07 Renovierung Dorfgemeinschaftshaus Wülmersen 35619 Braunfels nung. seit 2003 Turmcafé. • Pagode im Schlosspark Geöffnet: 10–18 Uhr, Teichweg 3 (je nach • Wasserschloss. • Stadtmuseum Geöffnet: 11.30–18 Uhr Geöffnet: 12–18 Uhr, Wilhelmshöhe. Führungen ganztags. Witterung). 900jähriges Jubiläum mit Obermühle, (Kirche), 13–18 Uhr Führungen nach Bedarf. Erbaut um 1780 als Teil des Ausstellung zur Geschichte, Info: 05673-911429 vielfältigem Programm. Tiefenbacherstraße 1. (Museum), Führungen: Info: 0151-14263667 Chinesischen Dorfes, origi- 18 Uhr Abschlussgottes- Geöffnet: 10-18 Uhr. Ersterwähnung als Mahl- 14–18 Uhr (Gruppenan- nelle Ausmalung von 1933. • Martinskirche, dienst. 34260 Kaufungen- Info: 05675-7210348 mühle 1455, später auch meldungen erbeten). Geöffnet: 15–17 Uhr, Info: 05673-1248 Martinsplatz 5. Oberkaufungen Hammerwerk, seit 2000 10 Uhr Gottesdienst. Führung: 15 Uhr. • Industriedenkmal 34246 Vellmar Erbaut ab 1330 als Hallen- wieder Wasserradbetrieb Info: 06443-2447 Info: 0561-103121 34317 Habichtswald- Ziegelei, • Hof Helse, kirche, kriegszerstört und zur Stromerzeugung. Ehlen Niester Straße 24. Alte Hauptstraße 22. 35713 Eschenburg- 1952-58 wieder aufgebaut Geöffnet: 14–18 Uhr, • Alte Steinscheuer (ehema- Geöffnet: 11–20 Uhr, Erbaut 1790, volkskundli- Wissenbach Geöffnet: 11.30–17 Uhr, Führungen nach Bedarf LANDKREIS KASSEL lige Kapelle), Kirchplatz. Führungen: 11, 13, 15 und che Sammlung des Ge- (Anmeldung erbeten). • Museum für Bergbau Führungen: 11.30, 15 und Erbaut im 11. Jh. als Sand- 17 Uhr am Hauptgebäude. schichtsvereins und Fernmeldetechnik, 17 Uhr. Info: 06442-6386, steinbau, ältester noch 34292 Ahnatal-Weimar Kinderaktion: Dunkel- Vellmar e.V. info@stadtmuseum- Am Berg 6. Info: 0561-770267 erhaltener Kirchenbau des • Barocke Wasserver- café, Erfahrungsfeld der Geöffnet: 14–18 Uhr, obermuehle.de Erbaut 1812 als Trafohaus • Karlskirche, ehem. Landkreises Wolf- sorgung, Sinne: Barfußpfad und Führungen nach Bedarf zur Stromversorgung der Karlsplatz. hagen, Tympanon mit Am Steinbühl. „Hör-mal den Ziegel“. (Anmeldung erbeten). 35767 Breitscheid heimischen Hüttenindu- Erbaut 1698–1710 als Flachrelief, Nutzung als Angelegt um 1700 mit Info: 05605-7799, Info: 0561-823985 • Töpfer- und Häfner- strie, seit 1999 Museum. Hugenottenkirche, Zehntscheune. Leitungen, Sammelbecken www.hessisches- museum, Kirchstraße 27. Geöffnet: 14–18 Uhr, oktogonaler Grundriss, Geöffnet: 12–18 Uhr, 34289 Zierenberg und Wartungsanlagen, ziegeleimuseum.de Töpfer- und Häfnerwaren Führungen nach Bedarf. reformierte Tradition. Führungen nach Bedarf. • Steinhaus, Poststraße 9. nahezu komplett erhalten, aus 3 Jahrhunderten, Info: 02774-912908 Geöffnet: ganztags, Vormittags Gottesdienst. 34396 Liebenau- Erbaut um 1300. freigelegt und restauriert. moderne Keramik, Tönerne Führungen nach Bedarf. Info: 05606-7763 Lamerden Führung: 14 Uhr am 35753 Greifenstein Geöffnet: 10–18 Uhr, Armee der Stadt Xian. Info: 0561-7000611 • Pfarrkirche, Kirchplatz. • Haus Reining, Meierhof 1. Marktplatz vor dem Rat- • Burg Greifenstein mit Führungen: 14 und Geöffnet: 14–17 Uhr, • Kulturbahnhof, Erbaut 1818 anstelle der Erbaut 1681 als Längs- haus im Anschluss kleine Barockkirche und Kathari- 16 Uhr am Parkplatz Führung: 15 Uhr, inter- Bahnhofsplatz 1. nenkapelle, Talstraße. Kreiskrankenhaus , aktive Erlebnisführung. Empfangsgebäude erbaut 1381–88 Neuaufbau der 11 Uhr offizielle Eröffnung Info: 02777-912331 1854, viele Umbauten oder 02777-912259 Burg, seit 1432 ständig bis 1997. 34308 Bad Emstal- erweitert, 1602–35 Ausbau Geöffnet: 11–15 Uhr, Balhorn 35767 Breitscheid- zur Festung, Burgkapelle Führung: 11 Uhr vor • Evangelische Kirche, Erdbach erbaut 1448–76, Barock- Gaststätte Gleis 1. Fritzlarer Straße 2. • Heimatmuseum Zeit- kirche erbaut 1683–91. Info: 0561-7876164 Kirchturm 1488, Kirchen- sprünge, Mühlweg 4. Geöffnet: 10–18 Uhr, schiff 1743–48, seitliche Reise durch die Zeit: Führungen: 16, 17.30 und 34134 Kassel- Erweiterungsbauten und 350 Mio v. Chr. bis heute, 19 Uhr. Niederzwehren Einweihung 1895, geologisch-paläontologi- Animationsfilm über die • Matthäuskirche, Architekt Schönermark. sche Funde und Höhlen- Baugeschichte. Am Fronhof. Geöffnet: 14–18 Uhr, forschung. Info: 06449-6040 Kirche mit Wehranlage, Führungen: 14, 15 und Geöffnet: 14–17 Uhr, Turm erbaut 1471, 35708 Haiger 16 Uhr. Führung: 15 Uhr zu den Schiff erbaut 1789, • Evangelische Stadtkirche, Orgelkonzert, Posaunen- Steinkammern. Neugestaltung 2004. Theutbirgweg. chor und Gemischter Chor Info: 02777-912331 Geöffnet: 9–18 Uhr. 960 Jahre alt, bedeutende Balhorn, oder 02777-912259 18 Uhr Abendsegen im und gut erhaltene mittel- Kinderaktion: Hüpf- Turm. 35683 Dillenburg alterliche Wandmalereien burg und Sponsorenlauf. Info: 05601-87231 • Stadtschloss, Untertor 7. im Chorraum (Passions- Info: 05625-5981 Ersterwähnung 1594 im zyklus, Zwölf Apostel, 34132 Kassel- 34308 Bad Emstal-Riede Zusammenhang mit Be- Weltgericht). Nordshausen • Schloss Riede, festigungsanlage, Wach- Geöffnet: 14–17 Uhr, • Klosterkirche, Auf dem Hof 2. Hohenahr-Groß-Altenstädten, Rat- und Backhaus turm und Gerichtsge- Führungen: 15 und 16 Uhr. Am Klosterhof. Erbaut 1583 als Renais- bäude, derzeit Sanierungs- Info: 02773-811111 Um und auf der Basis einer sance-Schloss auf den und Umbaumaßnahmen. schon zuvor bestehenden 35708 Haiger- Mauern einer mittelalter- abgerissenen älteren Kirche dielenhaus, heute Begeg- Stadtführung. Geöffnet: 10–16 Uhr, romanischen Kapelle von Langenaubach lichen Anlage, 1678 und aus dem 17. Jh., romani- nungs-, Kultur- und Info: 05606-519125 Führungen nach Bedarf. 1050 errichtet, 1247 Bau Anfang 18. Jh. erweitert scher Wehrturm aus dem Tagungsstätte. Info: 06441-445468 • Alte Kapelle, eines breiten Glockenturms. und umgebaut. 12. Jh. erhalten. Geöffnet: 10–17 Uhr, 34289 Zierenberg-Laar • Wilhelmsturm und Lähbachstraße 1. Geöffnet: ganztags, Geöffnet: 11–17 Uhr, Geöffnet: 12–18 Uhr. Führungen: stündlich. • Mühle, Gut Laar. Schlossberggelände mit Erbaut 1769 als Nachfolge- Führung: 11 Uhr. Führungen ganztags. Führungen nach Bedarf. Ausstellung zum zukünfti- Erbaut 1599, heute Mühlen- Kasematten, Schlossberg. bau einer Kirche von 1452, Vormittags Gottesdienst. Info: 05624-6511 Vormittags Gottesdienst. gen Nutzungskonzept. museum, Denkmalschutz- Erbaut 1872–1875 mit heute Nutzung als Info: 0561-7000611 Info: 05606-7763 Info: 0172-4712626 preise 1994 und 2000. deutsch-niederländischer Ausstellungsraum und oder 0561-7876164 34379 Calden Geöffnet: 11–17 Uhr, Unterstützung, Kasematten Heimatmuseum. • Heimatmuseum 34298 Helsa- 34253 Lohfelden- Führungen: 12, 14 und boten in Kriegszeiten Geöffnet: 10–17 Uhr. 34125 Kassel- Kanngießer, Kirchgasse 16. Eschenstruth Vollmarshausen 16 Uhr. Quartier für über 2000 Info: 02773-811-0 Unterneustadt Museum in einem Bauern- • Historische Mühle Most, • Obermühle, Info: 05606-519125 Soldaten. • Ehemaliges Kastell, hof, Dreschen mit Dresch- Wilhelm-Ströpke-Straße 4. Welleröder Straße 42. Geöffnet: 9–17 Uhr, 35745 Herborn-Seelbach Mühlengasse 1. kasten, Ausstellung von Mühle bietet Einblick in Ersterwähnung 1308 Führungen: ab 14 Uhr • Alte Schule, Erbaut 1794–1797 als Basti- Bauern- und Handwerker- Ausstattung und Arbeits- als Wassermühle und LAHN-DILL-KREIS stündlich. Hohe Straße 14. onsanlage, Gewölbekeller geräten. bedingungen des Müller- Fronmühle des Klosters Info: 02771-22935 Erbaut 1602, Nutzung als und klassizistisches Portal • Geführte Busexkursion Geöffnet: 10–18 Uhr, handwerks in der 1. Hälfte Kaufungen, im 17. und oder 02771-5670 Schulgebäude, Gemeinde- erhalten, 1943 nach Brand ab 53840 Troisdorf zur Führungen stündlich. des 19. Jh. 18. Jh. Waffenschmiede haus und Heimatmuseum abgetragen, 1953 Aufbau Saalburg (Bad Homburg), Spinnstube mit Spinn- Geöffnet: 11–16 Uhr, der Müllerbüchsen 35630 Ehringshausen Geöffnet: 14–17 Uhr, als Haus der Jugend, seit zum Römischen Theater rädern. Führungen nach Bedarf. (Jagdgewehre). • Wehrkapelle, Führungen: 14–17 Uhr. 1985 Willi-Seidel-Haus. (Mainz) und zur Kaiser- Kinderaktion: Info: 05602-3578 Geöffnet: 14–17 Uhr, Am Kirchberg. Info: 02772-61552 Geöffnet: 10–18 Uhr, pfalz (Ingelheim). Streichelzoo. Führungen: 14 und Ersterwähnung 15. Jh., oder 02772-62176 Führungen: 11 und 12, Am Samstag, 13.09, ab Info: 05674-7583 34369 Hofgeismar 15.30 Uhr. kubisches Gebäude mit 14–17 Uhr. • Badezimmer im Info: 0561-5109811 Bahnhof Troisdorf ca. 7.15 Walmdach, Schießscharten, 35644 Hohenahr- Ausstellung zur Nutzung- 34379 Calden Schlösschen Schönburg, Uhr, Kosten ca. 30 Euro Gauben mit Uhren, Toten- Groß-Altenstädten geschichte, Kurzinszenie- • Grotte im Park Gesundbrunnen 11. 34399 Oberweser- inkl. Eintritte, Führungen. kronen, heute Trausaal • Rat- und Backhaus, rung: Geschichte von Dr. Wilhelmsthal. Geöffnet: 15–17 Uhr, Gottstreu Anmeldung erforderlich und Veranstaltungsraum. Dorfmitte. Kellner (ehem. Gefangener Erbaut 1744–46 unter Mit- Führungen nach Bedarf. • Waldenserkirche, unter 02241-805115 Geöffnet: 15–18 Uhr Erbaut 1578, Nutzung als in den Kasematten), wirkung des berühmten Kinderaktion: Basteln Waldenserstraße 2. (außerhalb anmelden Schule, Rathaus, Backhaus, 14 Uhr musikalische preußischen Baumeisters und spezielle Kinderführung. Erbaut 1730 für die 35614 Aßlar-Werdorf unter 06443-3386), Wohnraum und Gemein- Darbietung des Gitarren- W. v. Knobelsdorff. Info: 05671-881-0 französische Gemeinde • Heimatmuseum im Führungen nach Bedarf. desaal, heute Dorfladen ensembles La Mancha. Führung: 11 Uhr am oder 05671-103 Gottstreu-Gewissenruh, Schloss, Bachstraße. Info: 06443-3386 und Café im EG und Info: 0561-7875188 Schlosshof. zurzeit umfassende Erbaut 1690 als kleines Heimatstube im OG. • Alte Brüderkirche, Info: 0561-103121 34369 Hofgeismar- Sanierung Barockschloss. 35630 Ehringshausen- Geöffnet: 14–18 Uhr, Brüderstraße/Ecke Ketten- Hümme Geöffnet: 11–18 Uhr, Geöffnet: 14–18 Uhr Breitenbach Führungen: 15–18 Uhr. gasse. 34379 Calden- • Längsdielenhaus, Führungen: 12 und 14 Uhr. Vorführung von dörflichen • Heimatmuseum, Kinderaktion: Ferien- Erbaut 1262–1376 für den Obermeiser Hauptstraße 31. Kinderaktion: Maschinen und Geräten Kreisstraße. programm (Führung o.ä. Bettelorden der Karmeliter, • Heimatstube, Erbaut um 1700 als zwei- Museumsfest. (Dreschflegel, etc.). Ausstellung von Haushalts- auf Anfrage). älteste Innenstadtkirche Kirchweg 12. schiffiges Längsdielenhaus Info: 05544-912159 Info: 06443-9344 und Kleingeräten aus der Info: 06446-2912 Seite 14 Veranstaltungen zum »Tag des offenen Denkmals«

35625 Hüttenberg- Erbaut 1914–17 von verstürzte Reste einer Kirche der ausgegangenen mauer, Friedhof der ehem. burg, heute Renaissance- und Mauerstück (an Turm Volpertshausen Architekt Bruno Paul, er- eisenzeitlichen Stadtmauer Orte Bubenheim und Sin- israelitischen Gemeinde, schloss in Privatbesitz mit anschließend) erhalten. • Alte Kirche, Kirchgasse. haltene Inneneinrichtung Geöffnet: 14–16 Uhr tersbach, Turm und einige Heimatmuseum mit Kunst- Museum. Geöffnet: 10–12 Uhr und Älteste erhaltene Bauteile in neoklassizistischen und und nach Führung über Mauern erhalten, heute ausstellung. Geöffnet: 11–13 Uhr und 14–16 Uhr. um 1200, Erweiterungen neubarocken Formen. das Oppidum, Veranstaltungsort. Geöffnet: 14–17 Uhr, 14–17 Uhr. Info: 06186-7157 14./15.Jh., 1483 neue Geöffnet: zu den Führung: 14 Uhr am Geöffnet: 10–16 Uhr. Führungen nach Bedarf. 11 Uhr Lesung, Dachkonstruktion mit Führungen 14 und 16 Uhr. Waldparkplatz zwischen Info: 06438-4677 Info: 06436-602293 Kinderaktion: 63538 Großkrotzenburg Dachreiter, spätgotisches Info: 06441-45410 Wilsenroth und Frick- 15 Uhr Lesung für Kinder, • Ehemalige Synagoge, Bild an Nordwand erhalten. • Bodenfunde an der hofen gegenüber Haus 35794 Mengerskirchen 35781 Weilburg Sonderausstellung „Lese- Steingasse 10–12. Geöffnet: 14–17.30 Uhr, ehemaligen Lahnmühle, Maria Waldrast. • Turmmuseum Schloss • Barocke Wasserversorgung, funde – Fundlesungen“ Eingeweiht 1826, 1864 und Führungen: 14.30, 15.30 Schillerplatz. Info: 06436-7362 Mengerskirchen. Am Steinbühl. mit Keramik, Metall- und 1900 Umbau und Erweite- und 16.30 Uhr. Eisenwerkzeuge und Ausstellung von Exponaten Angelegt um 1700, Leitun- Glasfunden. rung, 1938 Zerstörung, Kinderaktion: 15 Uhr -geräte von Zimmerleuten, 65604 Elz wie Steinbeile, Kanonen- gen, Sammelbecken und Info: 06474-8390 1988-92 Sanierung, seitdem Kinderführung. Fischern, Schmieden u.a. • Historisches Rathaus, kugeln, keltische Vorrats- Wartungsanlagen nahezu Nutzung als Kultur- und Info: 06441-75314 oder aus dem 14. Jh. Rathausstraße 39. gefäße. komplett erhalten, frei- Begegnungsstätte. 06441-700624 Geöffnet: 15–17 Uhr Erbaut 1561 als spätgoti- Geöffnet: 15–17 Uhr, gelegt und restauriert. MAIN-KINZIG-KREIS Geöffnet: 14–16 Uhr, Führung: 11 Uhr am • Heimatmuseum, (Neues Rathaus), scher Fachwerkbau unter Geöffnet: 10–18 Uhr, Führungen nach Bedarf. Schlosshof. Info: 06186-914193 Rheinfelser Straße 65. Führung: 15 Uhr am Verwendung von Mauer- Führungen: 14 und 16 Uhr 63599 Biebergemünd- Info: 06476-9136-11 Erbaut 1719–21 als Jagd- Schillerplatz Fundpräsen- werkresten eines spätmittel- am Parkplatz Kreiskranken- Bieber 63584 Gründau- haus, stattlicher Giebelbau tation im Neuen Rathaus alterlichen Vorgängerbaus. haus. • Mahnmal, 65594 Runkel Niedergründau mit Fachwerkobergeschoss, (Ernst-Leitz-Straße 30). Geöffnet: nur zum Konzert, 11 Uhr offizielle Eröffnung. Im Webersfeld. • Evangelische Kirche, • Alte Schule, Obergasse 20. Saal von Goethes Ballnacht Info: 06441-45410 16 Uhr Klavierkonzert. Eingeweiht 1962 als Mahn- Burgstraße 20. Info: 06471-314-21 Erbaut 1835–37, seit 1997 1772, Ausstellung von land- Info: 06431-957552 mal für die Opfer des 1. und 35580 Wetzlar-Nauborn Ehemals zur Burg Runkel • Verborgene Keller im Nutzung als Heimat- wirtschaftlichen Geräten. 2. Weltkrieges, gestaltet von • Theutbirg-Basilika, 65589 Hadamar gehörend, 1634 abgebrannt Schloss, Schlossplatz. museum und Archiv der Geöffnet: 14–18 Uhr, Prof. Fritz Theilmann. Siebenmühlental nahe • Schlosskonzert, und bis 1640 wieder auf- Erbaut 1703–05, Orangerien, Gemeinde Gründau. Führungen nach Bedarf. Geöffnet: ganztags, Nauborn. Gymnasiumstraße 4. gebaut, gotischer Chor Stützmauern, Balustraden Geöffnet: 14–17 Uhr, Info: 06441-74037 Führung: 14 Uhr an der Erbaut im 9. Jh. als kleine Geöffnet: nur zum Konzert, mit Kreuzgewölbe, klassi- und Lindensaal erhalten. Führungen ganztags. Grillhütte Webersfeld. 35633 Lahnau- Kirche, 1927 Grund- 17 Uhr Konzert mit Klavier zistisches Kirchenschiff. Geöffnet: 10–17 Uhr, Info: 06058-910473 Info: 069-89041408 Waldgirmes mauern entdeckt. und Flöte in der Aula des Geöffnet: 11–17 Uhr. Führungen:11,14,15 und • Bergkirche, Info: 06482-91077 16Uhr. • Römisches Forum Führung: 11 Uhr am Schlosses. 63633 Birstein Schieferbergstraße. Waldgirmes, Schellerstraße Festplatz Weißmühle. Info: 06433-2112 • Schloss, Schlossstraße 1. Ersterwähnung 1217, Turm Info: 06441-23132 1556/57, älteste Glocke (außenliegend). • Stadtmuseum, Erbaut als mittelalterliche 1509, Kirchenschiff Reste einer römischen Gymnasiumstraße/Schloss- Burg, 1764–68 Umbau in 1838–40, Ratzmann-Orgel Stadt (4 v. Chr.–9 n. Chr.), platz. Renaissance-/Barockschloss LANDKREIS LIMBURG 1839, Räderuhr 1899. älteste römische Stein- Ehemaliges Wirtschafts- mit Park, Rokokosäle und WEILBURG Geöffnet: 11.30–17 Uhr, fundamente eines Forums gebäude des Renaissance- freitragende Treppenanlage nördlich der Alpen. schlosses. erhalten. Führungen: 14–16 Uhr. Geöffnet: 10–17 Uhr, 65520 Bad Camberg Geöffnet: 14–17 Uhr, Geöffnet: Samstag, Info: 06058-2207 Führungen stündlich. • Keller der historischen Führungen nach Bedarf. 13.09.2008 ab 15 Uhr, 63457 Hanau- Info: 06441-962960 Altstadt, Gewölbekeller Dauerausstellungen. Sonntag, 14.09.2008 nur Großauheim Café Schöneberger, Info: 06433-819825 zum Konzert (18 Uhr). • Gustav-Adolf-Kirche, 35768 Siegbach- Frankfurter Straße 11. Führungen: Samstag, 65589 Hadamar- Paul-Gerhardt-Straße 17. Tringenstein Die Unterwelt entdecken. 13.09.2008, stündlich ab Niederzeuzheim Erbaut 1909–11 im Stil der • Bergbaustube, Führungen: 10 und 14 Uhr. 15 Uhr. • Dorfmuseum/Steinkisten- Neo-Renaissance, Innen- Oranienstraße 28. Info: 0177-7815787 Info: 06054-8080 Ausstellung zu Bergbau- • Obertorturm, grab, Am Backhausberg. raum im Jugendstil, Orgel von Ratzmann 1910/11. geschichte, historisches Obertorstraße. Geöffnet: 14–18 Uhr, 63636 Brachttal- Werkzeug, Mineralien etc. Erbaut 1350–80 als östli- Führung: 14 Uhr zum Stein- Spielberg Geöffnet: 11.30–17 Uhr, Geöffnet: 13–18 Uhr cher Hauptturm des mittel- kistengrab Ausstellung. • Die verborgene Burg, Führungen: 12, 14, 16 Uhr. Führungen nach Bedarf. alterlichen Mauergürtels Info: 06433-4877 Brachttal-Museum, Ausstellung und Info: 02778-6662 mit Türmerwohnung. oder 06433-2068 Schulwaldstraße 10. Kinderaktion: Maltisch. Info: 06181-53666 Geöffnet: 10–17 Uhr, Ersterwähnung um 35606 Solms-Oberbiel 65589 Hadamar- Führungen nach Bedarf. 1170/90, enstanden aus • Besucherbergwerk Grube Oberweyer 63456 Hanau-Steinheim Info: 06434-6174 einem Forsthof im Reichs- Fortuna, • Dorfmuseum, • Schloss Steinheim, • Amthof, wald, mehrfache Erweite- 3 km nördlich Richtung Schulstraße 1. Schlossstraße. Am Amthof 15. rung, 1624 Zerstörung, Aßlar-Berghausen. Gebrauchsgegenstände aus Ersterwähnung 1222, Ausgedehnte Mehrflügel- erhalten ist ein 1m hoher Erbaut 1847 als Eisenerz- Landwirtschaft, Haushalt 1808–13 Umbauten im anlage mit 700-jähriger Turmstumpf. Bergwerk, Maschinenhaus und Handwerk des 19. klassizistischen Stil, archäo- Baugeschichte, Fachwerk Geöffnet: 11–17 Uhr, Waldbrunn-Ellar, Burgschmiede logische Ausgrabungen und Malakowturm von 1609–69, fränkische Erker, und 20. Jh. sowie Porzellan Führungen: ab 11.30 Uhr, 1980–90er Jahre (Zwinger- 1907 erhalten, vor ca. 25 innen Sichtfachwerk und und Silber. 65594 Runkel-Schadeck Besichtigung der sonst nachmittags nach Bedarf. und Burgmauer, Toranlage). Jahren Umbau zu Besucher- Kölner Decken. Geöffnet: 14–17 Uhr. • Evangelische Kirche, unzugänglichen Räume Ausstellung von Verfahren Geöffnet: 10–16 Uhr, bergwerk. Geöffnet: 11–16 Uhr, Info: 06433-1308 Schlossstraße 36. in Erd- und Untergeschoss. zur Bodenprospektion. Führungen: 11, 13, 16 Uhr. Geöffnet: 10–17 Uhr, Führungen nach Bedarf. 65597 Hünfelden- Erbaut 1691, Marmoraltar Info: 06172-9262-101 Info: 06053-60006 Info: 06181-6758832 Führungen nach Bedarf. Info: 06434-202-619 Info: 06441-4071817 Dauborn und historische Orgel oder 06172-9262-190 63486 Bruchköbel- 63454 Hanau- 65611 Brechen • Evangelische Kirche, erhalten. 35789 Weilmünster Oberissigheim Wilhelmsbad 35647 Waldsolms- • Berger Kirche, Nassauer Straße. Geöffnet: 11–18 Uhr. • Heimatstube, • Hof Lind – Fünffelderhaus, • Staatspark Wilhelmsbad, Brandoberndorf an der B8 Richtung Limburg. Erbaut Mitte des 18. Jh. als Info: 06438-6782 Am Bleidenbach. Langstraße 25. Parkpromenade. • Evangelische Kirche, Erbaut im romanischen Saalbau in geschlossener 65618 Selters/Ts.-Münster Erbaut 1817 auf den Funda- Lindenplatz 1. Stil vor über 1250 Jahren, Form mit Mansarddach, Erbaut 1837 als Bauernhaus Erbaut 1777–82 als Kur- • Wohnhaus einer Hofreite, menten eines Vorgänger- Erbaut im Mittelalter, histo- Mutterkirche des Goldenen Empore und Gestühl von im Fachwerkstil, heute und Badeanlage, englischer Neustraße 8. baus von 1608, Fachwerk- rische Nussbaumkanzel, Grunds. 1756, Raßmann-Orgel Museum mit historischen Landschaftspark mit Burg- Erbaut 1830 als verputzter bau mit vielen Details, freigelegtes Wandfresko. Geöffnet: 9–18 Uhr, von 1830. Ausstellungsstücken der ruine, Karussell, Eremitage. Fachwerkbau mit Krüppel- Verwendung von Natur- Geöffnet: 11–16.30 Uhr, Führungen nur für Grup- Geöffnet: 11–18 Uhr. Ortsgeschichte. Geöffnet: ganztags, walmdach und symmetri- materialien. Führungen nach Bedarf. pen nach Voranmeldung Info: 06438-6782 Geöffnet: 11–17 Uhr, Führung: 11 Uhr am scher 5-Achsen-Fassade so- Geöffnet: 11–17 Uhr, 17 Uhr Konzert des unter 06438-920568. Führung: 11 Uhr Brunnentempel, Informa- 65597 Hünfelden- wie zweiläufiger Freitreppe. Führungen: stündlich ab Kirchenchors. Info: 06438-6982 (Anmeldung erbeten). tionen über die Sanierungs- Info: 06085-970029 Gnadenthal Führung: 15 Uhr. Info: 06472-1535 11.15 Uhr. arbeiten an Karussell und 65611 Brechen- • Gnadenthal, • Kulturzentrum Alte Info: 06181-975230 Arkadenbau. 35647 Waldsolms- Niederbrechen Gnadenthal 19a. Kirche, 35789 Weilmünster- Info: 06172-9262-101 Weiperfelden • Fachwerkhäuser, Mehrere historische Ge- Alois-Born-Straße 22. Rohnstadt 63526 Erlensee- oder 06172-9262-190 • Evangelische Kirche, Bergstraße 14 und 16. bäude aus verschiedenen Erbaut 1717 als Nachfolge- • Ehemaliges Rat- Rückingen Butzbacher Straße 13. Erbaut 1706 (in Sanierung) Epochen, Konventgebäude kirche einer 1340 erwähn- und Backhaus, • Wasserburg, 63594 Hasselroth- Erbaut 1887 als kleine sowie 1662 (fertiggestellt). 16. Jh., Kirche 13. Jh. ten Kapelle, Leerstand seit Langenbacher Straße 4. An der Wasserburg. Niedermittlau Dorfkirche, Backsteinge- Geöffnet: 14–18 Uhr, Geöffnet: 11.30–17 Uhr, 1909, Umbau 1989–91 zum Erbaut 1927 als Rathaus Ersterwähnung 1248 als • Heimatstube, bäude, Außenrenovierung Führungen nach Bedarf Führungen ganztags. Kulturzentrum. im Heimatstil (Backstein), Wasserburg derer von Hauptstraße. 2007 abgeschlossen. (Bergstraße 14) sowie Ausstellung, Geöffnet: 16–18 Uhr. danach Nutzung als Schule, Rückingen und Rüdigheim, Erbaut 1845 als Dorfschule, Geöffnet: 11–18 Uhr, jeweils zur vollen Stunde Kinderaktionen. Info: 06483-912212 Kirche und Jugendraum, heute Nutzung als Heimat- dann Nutzung als Bürger- Führungen nach Bedarf. (Bergstraße 16). Info: 06438-81-246 heute Heimatmuseum museum. meisterhaus, seit 1989 Info: 06085-970029 Info: 06438-834980 65606 Villmar und Archiv. Geöffnet: 11–17 Uhr. Nutzung als Museum. 65597 Hünfelden-Kirberg • Naturdenkmal Unica- Geöffnet: 14–17 Uhr, Kurzvorträge über die Geöffnet: 11–17 Uhr, 35578 Wetzlar 65599 Dornburg- • Altes Rathaus, Burgstraße. bruch, Unterau (gegenüber Führungen ganztags (bei Geschichte der Burg und Führungen nach Bedarf. • Fachwerkhaus Zur Alten Wilsenroth Erbaut 1610 als Nachfolge- Bahnhof). Gruppen ab 10 Personen die Römerzeit in Erlensee. Info: 06055-2390 Münz, • Keltisches Oppidum auf bau eines mittelalterlichen Geöffnet: 10–18 Uhr, Anmeldung erbeten). Info: 06183-3849 • Laurentiuskirche, Eisenmarkt 9. der Dornburg, Burgmannenhauses, ab Führungen stündlich. 18 Uhr Öffnung der Turm- Hauptstraße. Erbaut 1599, weist interes- Oppidum: zwischen Wil- 1945 Rathaus, heute Ver- Info: 06482-607720 stube mit Erläuterungen. 63538 Großkrotzenburg Erbaut im Barockstil, zählt sante Geschichte und senroth und Frickhofen. eins- und Museumssitz. Info: 06472-7921 • Reste des römischen zu den ältesten Kirchen im Baugeschichte auf, 2007 Dorfmuseum: Bahnhof- Geöffnet: 10–16 Uhr. 65620 Waldbrunn-Ellar Kastell-Westtors, mittleren Kinzigtal, Turm aufwandig restauriert. straße. Sonderausstellung vor • Historische Gebäude 35796 Weinbach- Breite Straße 16. erbaut um 1030 im Stil der Führung: 14 Uhr. Oppidum auf dem Plateau dem alten Spritzenhaus. und Friedhof, Ortsmitte. Elkerhausen Erbaut um 100 n. Chr., Frühromanik. Info: 06441-45410 der Dornburg, Aus- Info: 06438-4677 Burgruine (12. Jh.), • Schloss Elkerhausen, Eckturm (ältestes ober- Geöffnet: 11–17 Uhr, • Haus Friedwart Villa grabungsstätte und Natur- • Burg Kirberg, Burgstraße. Burgschmiede (16. Jh.), Burgring 18. irdisches römisches Bau- Führungen nach Bedarf. Leitz, Laufdorfer Weg 6. denkmal Ewiges Eis, Erbaut 1355 anstelle einer Gefängnisturm und Stadt- Erbaut im 12. Jh. als Wasser- werk diesseits des Rheins) Info: 06055-81230 Veranstaltungen zum »Tag des offenen Denkmals« Seite 15

63477 Maintal- Erbaut ca. 1440 als Wasser- Flörsheimer Keller. 65719 Hofheim- in mittelalterlicher Apsis pelle, 1955 Versetzung um Wiederaufbau nach Verfall Dörnigheim burg, gilt als ältestes welt- Info: 06145-955160 Diedenbergen spätgotische Stilelemente 1,5 m von der Straße, Sanie- 1769–82, Innenumbau • Alte Kirche am Main, liches Gebäude Schlüch- • Evangelische Kirche, • Evangelische Kirche, (Fresken und Sakraments- rung in den 1990er Jahren. 1930, heutiger Zustand Kirchgasse 20. terns, 1948–51 Büro der Bahnhofstraße 14. Casteller Straße 35. nische um 1500). Geöffnet: 10–18 Uhr, von Umbau 1974, heute Ersterwähnung 793 als europäischen Akademie, Erbaut 1901 von L. Hoff- Erbaut vor 250 Jahren im Geöffnet: 10–15 Uhr, Führungen nach Bedarf. Nutzung für Kulturveran- Bauernkirche. heute Stadtmuseum mann im Stil des Historis- Barockstil, Bürgy-Orgel Führungen: 11.30 und 17 Uhr Andacht. staltungen und als Standes- Geöffnet: 15–17 Uhr. Geöffnet: 14–18 Uhr, mus, vorwiegend gotische aus derselben Zeit erhalten. 13 Uhr im Kircheninnern. Info: 06468-7810 . Führungen nach Bedarf Führungen nach Bedarf. Stilelemente, 1998 renoviert, Geöffnet: 11–18 Uhr, 15 Uhr Konzert. Geöffnet: 14–18 Uhr. mit Turmbesteigung. 19 Uhr Konzert im dabei ursprüngliche Bema- Führung: Samstag, Info: 06196-71646 35085 Ebsdorfergrund- Ausstellung Fantasia (Bilder Bilderausstellung von Kulturhaus Synagoge, lung wieder hergestellt. 13.09., 17 Uhr. Dreihausen von Bettina Guthmann). • Die Höfe bei Dreihausen, Renate Lieder. Grabenstraße 10. Geöffnet: 9.30–18 Uhr, Freitag, 12.09., Orgelkonzert. Info: 06421-43927 STADT MARBURG Londorfer Weg (außerhalb). Info: 06181-431571 Info: 06661-85-361 Führungen nach Bedarf Info: 06192-38868 (Anmeldung erbeten). Erbaut um 800 als karolin- 35096 Weimar-Roth • Ehemalige Synagoge 61130 Nidderau- 36381 Schlüchtern-Elm 9.30 Uhr Gottesdienst. gische Burg und salische • Ehemalige Land- 65719 Hofheim- am Obermarkt. Heldenbergen • Burg Brandenstein. Info: 06145-6883 Königspfalz, Grundmauern synagoge, Langenhain Führung in der ergrabenen • Altarchiv Mittelburg – Ersterwähnung 1278, von steinernem Haus und Lahnstraße 27. • Evangelische Kirche, mittelalterlichen Synagoge Archäologische Sammlung, größere Umbauten Ende 65795 Hattersheim Rundkirche mit Apsis und Erbaut um 1835 mit Mikwe, Alt Langenhain 41. unter dem Aspekt der Bau- Mittelburg 22. 14. Jh., Teilzerstörung am Main Altarsockel erhalten. 1993–98 Sanierung. Erbaut bis 1750 als Dorf- forschung und Archäologie. Erbaut 1877, bis 1966 16. Jh., Renovierung 1895, • Katholische Kirche Geöffnet: ganztags, Geöffnet: 11–17 Uhr. kirche mit barocker Innen- Führungen: 11.30 und Nutzung als Schule, da- erhalten u.a. Bauteile des St. Martinus, Führung: 14 Uhr am Dokumentation der ausstattung (Altar, Kanzel, 16 Uhr. nach Feuerwehrhaus und 16./17. Jh. Hauptstraße 22. Wasserbehälter am Wald. Mikwenausgrabung durch bemalte Emporen, Orgel- Info: 06421-12036 Stadtarchiv, heute Archiv Geöffnet: 11–17 Uhr, Erbaut 1913–15 als Dom Info: 06424-2365 SchülerInnen der GS prospekt), Kirchgarten • Ehemalige Synagoge in des VVFN e.V. mit Schau- Führungen nach Bedarf des Maingaus im neoroma- Niederwalgern unter 2005 neugestaltet, der Universitätsstraße. räumen. (Holzgerätemuseum nischen Stil von L. Becker 35274 Kirchhain archäologischer Führung. Fassade 2006 erneuert. Aktuelle Ausgrabungs- Geöffnet: 11–16 Uhr, und Japanisches Siebold- unter Einbeziehung des • Ehemalige Papiermühle, Info: 06426-1237 Geöffnet: 11–18 Uhr, befunde der 1938 zerstör- Führungen nach Bedarf. museum), Burgfest. Vorgängerbaus von 1747. An der Wohra 9. 9.30 Uhr Gottesdienst. ten historischen Synagoge. 35083 Wetter 20 Jahre Archäologie im Info: 06661-3888 Führung: 16 Uhr am Ärzte- Erbaut vermutlich um Info: 06192-27268 Führungen: 11 und 12 Uhr. • Ehemalige Synagoge, westlichen Main-Kinzig- haus (Hauptstraße 24). 1590 mit zwei Mahl- 61137 Schöneck- 16.45 Uhr Orgelkonzert. Info: 06421-12036 gängen, Zerstörung 1945, An der Stadtmauer 29. Kreis – Streiflichter, 65779 Kelkheim-Münster Kilianstädten Info: 06190-970-124 • Historische Wasserversor- Wiederaufbau bis 1955, Erbaut 1897 als typische Schlüsselübergabe mit • Kath. Pfarrkirche St. • Fachwerkbauernhaus, gung, Brunnenkammer 1975–2002 Nutzung als Landsynagoge im fast kubi- Archivbesichtigung. Dionysius, Am Kirchplatz 1. Frankfurter Straße 1. 65795 Hattersheim- Wasserscheide, Wettergasse. Jugendclub, seit 2002 Nut- schen Fachwerkstil, 1938 Info: 06187-1855 Erbaut 1808–11 als erster Geöffnet: 10–18 Uhr, Okriftel Übersicht über die histori- zung für kulturelle Zwecke. verwüstet, 2002–05 saniert, klassizistischer Kirchenbau sche Wasserversorgung mit 61130 Nidderau- Führungen nach Bedarf • Evangelische Matthäus- Geöffnet: 11–18 Uhr. seit 2005 Gedenkstätte in Nassau durch Landbau- ausgewählten Exponaten, Windecken Ausstellung über die kirche, Alte Mainstraße 9. Info: 06422-2431 Geöffnet: 14–19 Uhr, meister Chr. Zais, barocke Besichtigung von zwei • Städtisches Museum Sanierung und Fund- Erbaut 1809, mehrfach Führungen: 14 und Altäre von 1685 und 1710 Wasserleitungsstollen. im Hospital, stücke. renoviert und verändert, 35274 Kirchhain- 18 Uhr. aus Kloster Eberbach/Rhg. Führungen: 12.30 und Hospitalstraße 1. Info: 06187-5664 aktuelle Renovierung für Stausebach Vernissage und Musik. 200-Jahrfeier. Geöffnet: ganztags, 15.30 Uhr. Ersterwähnung 1453 als • Wallfahrtskirche Info: 06423-964489 36396 Steinau a.d. Straße Geöffnet: nur zur Führung Führungen: 14 und Info: 06421-27762 Hospital, Umbau im 19. Mariae Himmelfahrt, • Stiftskirche, Klosterberg. • Untertor, um 11.30 Uhr mit dem 15.30 Uhr. • Ausgrabungsareal Jh., heutige Nutzung als Alter Kirchweg. Erbaut im 13. Jh. als Hal- Brüder-Grimm-Straße 82. Restaurator. Info: 06195-803-850 unter dem Schloss, Heimatmuseum. Erbaut im 15. Jh. mit lenkirche im frühgotischen Erbaut im 13. Jh. als Teil Info: 06190-8468 oder 06195-803-851 Schlossgasse. Geöffnet: 14–18 Uhr. Netz-/Sterngewölben, Stil mit Merkmalen der der Verteidigungsanlage. Führungen: 14 und Info: 06187-23445 barocke Stuckaturen der Romanik, mittelalterliches Geöffnet: 11–16 Uhr, 15 Uhr im Schlosshof. Gewölbekappen von 1730, Retabel des Hochaltar, 61138 Niederdorfelden Führungen: 12, 13.30 und Info: 06421-685150 Sanierung (1987–2008) Stockhausen-Glasfenster. • Ölmühle, 15 Uhr. • Weidenhäuser Brücke, komplett abgeschlossen. Geöffnet: 9.45–17 Uhr, Mühlgasse. Info: 06663-918546 Rudolphsplatz. Geöffnet: 11–17 Uhr, Führungen: 11 und Erbaut 1763, Getreide- Vortrag mit Führung zur Führungen: 11, 13, 15 Uhr. 15.30 Uhr Kirchenführung, Mahlgang, Kollergang, Geschichte der Brücke Vormittags Gottesdienst. 14 Uhr Fenster-Führung. MAIN-TAUNUS-KREIS Stempel- oder Schlagpresse und ihrer Vorgänger im Info: 06422-850310 9.45 Uhr Gottesdienst, erhalten. Mittelalter und im 16. Jh. 17 Uhr Chorkonzert mit Geöffnet: 11–17 Uhr, 65812 Bad Soden a. Ts. Führungen: 18.30 und 35102 Lohra-Altenvers Weltlicher A-capella-Musik. Führungen nach Bedarf. • Jüdischer Friedhof, 19 Uhr. • Historische Kirche, Info: 06423-2007 Kinderaktion: Stock- Niederhofheimer Straße. Info: 06421-12036 Schillerstraße. brotbacken. Sepulkralkultur der Zeit Erbaut verm. im 9. Jh., 35043 Marburg-Schröck ODENWALDKREIS Info: 06101-655293 von 1844 bis 1939 in guten einzige in Deutschland • Pfarrkirche St. Michael Beispielen repräsentiert. erhaltene Kirche mit huf- und St. Elisabeth, 63549 Ronneburg- Geöffnet: ganztags, eisenförmiger Apsis und ro- 64732 Bad König Schröcker Straße 23. Altwiedermus Führung: 15 Uhr. manischem Schiff, Innen- • Evangelische Schloss- Erbaut 1720–26 als • Ehemalige Synagoge, Info: 06196-528025 ausstattung aus dem 18. Jh. kirche, Barockkirche in Eigen- Judenfriedhof, Fachwerk- Geöffnet: 10–18 Uhr. Schlossplatz. 65817 Eppstein/Ts. leistung der 200 Dorf- häuser, Diebacher Straße 45. Führungen: 10–18 Uhr Erbaut 1751. • Burg Eppstein. bewohner, einschiffiger Synagoge erbaut 1850, (Anmeldung erbeten). Geöffnet: 9.30–18 Uhr. Erbaut im 10./11. Jh. Bau mit Steingewölbe Fachwerkhäuser von 1775. Präsentation der Ergeb- 9.30 Uhr Gottesdienst. als Höhenburg, bis 17. Jh. und kunsthistorischen Geöffnet: 11–16 Uhr, nisse aus Bauforschung Info: 06063-2123 Seitenaltäre. Führungen ganztags. Um- und Ausbau, 1804–23 und Restaurierung. Geöffnet: ganztags. Info: 06048-1495 weitgehend abgebrochen, Info: 06462-911212 64743 Beerfelden Führungen: 11 und 18 Uhr. oder 06184-3030 seit 1906 bis heute Frei- • Museum der Oberzent, legungen und Renovie- Info: 06424-92230 35117 Münchhausen Brunnengasse 22. 63549 Ronneburg- rungen. • Christenberg. Auf den Grundmauern Hüttengesäß Geöffnet: 10–17 Uhr. Sulzbach, evangelische Pfarrkirche Keltischer Fürstensitz um eines 1810 zerstörten LANDKREIS MARBURG • Kirche, 15 Uhr Ausstellungser- 400 v. Chr., fränkische Tuchmauerhauses, BIEDENKOPF Kirchstraße. öffnung Eine Rippe vom 65239 Hochheim am 65824 Schwalbach am (karolingische) Operations- gezeigt werden Werk- Erbaut 1236, romanisch im Riesen, Feier zum 100- Main Taunus basis für die Sachsenkriege, stätten, Kaufladen etc. Unterbau des Turms, einst jährigen Museumsjubiläum. • Pfarrkirche St. Peter • Friedenskirche, 35091 Cölbe-Bürgeln frühe Dekanatskirche Geöffnet: 10–17 Uhr, freistehender Wehrturm Info: 06198-5889266, und Paul, Kirchstraße 27. Bahnstraße 13. • Heimatmuseum, St. Martin (11. Jh.). Führungen nach Bedarf. Baumgartenstraße 18. zur Kapelle gehörend, • Talkirche, Erbaut 1732, Fresken von Führung: 11 Uhr mit Geöffnet: ganztags, Info: 06068-1339 zwei Glocken von 1776. Burgstraße/Wernerplatz. J. B. Enderle von 1775, Kirchturmbesichtigung. Landwirtschaftliche Geräte, Führung: 14 Uhr am 64395 Brensbach- Geöffnet: 10–16 Uhr, Erbaut 15. Jh. im spät- 1997–2006 aufwändig Info: 06196-804130 Spinnstube, Küche und Alten Küsterhaus. gotischen Stil, teilweise Schlafzimmer Anfang Stierbach Führungen ganztags (mit restauriert, einzige spät- oder 06196-804188. Ausstellung im Museum Ortsführung und Glocken- barocke Neuausstattung, 20. Jh., diverse Handwerke, Altes Küsterhaus. • Burgruine Schnellerts, barocke Freskenmalerei • Altstadtführung am 13.9. turmbesteigung). Grabmale der Herren medizinische Abteilung Info: 06457-443 Am Schnellertsberg im (Kirche) in Hessen. Ersterwähnung der Stadt 10 Uhr Gottesdienst. von Eppstein. der 20er–50er Jahre. Wald. Geöffnet: 10.30–18.30 Uhr, 781, Führung zu Baudenk- Ausstellung im Alten Geöffnet: 11–17 Uhr, Geöffnet: 14–18 Uhr, 35279 Neustadt/Hessen Erbaut um 1250, Führungen: 15 und mälern wie dem histori- Pfarrhaus. Führungen nach Bedarf. Führungen nach Bedarf. • Junker-Hansen-Turm, zerstört um 1300, 16.30 Uhr vor der Kirche. schen Rathaus, St. Pankrati- Info: 06048-1495 Info: 06198-32272 Info: 06427-8398 Ritterstraße 5–9 (neben seit 1975 Grundmauern Info: 06146-3044 us oder Haus Mutter Krauss. oder 06184-3030 • Alte Kirche, Rathaus). und Bergfried teilweise Führung: Samstag, 13.9., 65439 Flörsheim An der Alten Kirche. Erbaut ca. 1480 als größter restauriert. 65239 Hochheim- 15.30 Uhr Alte Schule 63549 Ronneburg- am Main Vorgängerbauten 12./13. Jh., Fachwerkrundturm der Geöffnet: 10–16 Uhr, Massenheim (Am Brater). Neuwiedermus • Altes Rathaus und Umbauten 1530 und 1685– Welt mit 52 m Höhe und Führung: 12 Uhr Besichti- • Evangelische Kirche, Info: 06196-804130 • Dorfmuseum, Altstadtführung, 1733, spätbarocke Ausma- 13 m Durchmesser. gung der aktuellen An der Kirche 3. oder 06196-804188 Hanauer Straße 23a. Hauptstraße 43. lung, seit 1984 Nutzung für Geöffnet: 15–17 Uhr, Restaurierungsarbeiten, Chorturm 15./16. Jh., Dorf 1631 als „Wiederumbs Erbaut 17./18. Jh. als statt- • Evangelische Friedens- Kulturveranstaltungen. Führungen: ab 15 Uhr Ausstellung Schiff 18. Jh., Innenaus- in den Fuchsgräben“ licher Gasthof, Fachwerk- kirche, Bahnstraße 13. Geöffnet: 10–20 Uhr (Anmeldung erbeten unter Info: 06161-1555 stattung 17./18. Jh., Restau- genannt, Zerstörung im anlage mit Herrenhaus, Erbaut bis 1954. Führungen: 11.30 u. 16 Uhr. 06692-890 oder -8911). rierung 2000/01 mit Aus- 30jährigen Krieg, Wieder- Nebengebäude, Toranlage Geöffnet: 11–12 Uhr. 18 Uhr Songs in der Kirche Kinderaktion: 15– 64747 Breuberg- grabung von Fundamenten aufbau 1702. und tonnengewölbten Führung: 11 Uhr mit mit dem Duo Grafitti. 17 Uhr Lesung Grimms Sandbach der Vorgängerkirche. Geöffnet: 11–16 Uhr. Kellerräumen, heute Kirchturmbesichtigung. Info: 06421-270342 Märchen. • Evangelische Kirche, Info: 06048-1495 Heimatmuseum und Geöffnet: 11–18 Uhr, Info: 06196-1006 Info: 06692-1388 Kirchberg 10. oder 06184-3030 Veranstaltungsort. Führungen ganztags. 35232 Dautphetal- Erbaut bis 1789, Führung: 16 Uhr am Informationen zu Bauge- 65843 Sulzbach/Ts. Hommertshausen 35096 Weimar- Grabkirche der Grafen 36381 Schlüchtern Museumshof, Hauptstraße schichte, Diskussion von • Evangelische Pfarrkirche, • Kapelle, Niederweimar zu Wertheim. • Lauter’sches Schlösschen, 43 (Anmeldung erbeten), Bewegungen im Bauwerk. Platz an der Linde. Schelde-Lahn-Straße 14. • Alte Kirche, Lindenstraße. Geöffnet: 11–13 Uhr. Schlossstraße 15. 17.30 Uhr Vortrag im Info: 06145-8474 Erbaut 1724 im Barockstil, Erbaut 1656 als Fachwerkka- Erbaut verm. 13. Jh., Info: 06163-912406 Seite 16 Veranstaltungen zum »Tag des offenen Denkmals«

64747 Breuberg- Höchst und Brensbach. 64385 Reichelsheim Geöffnet: 11–18 Uhr, Kunstausstellung im 63500 Seligenstadt Kapelle, Trau- und Konzert- Wald-Amorbach Geöffnet: 11–17 Uhr, • Christuskirche, Führungen: 11–18 Uhr. Kirchenraum, • Klostermühle, saal. • Evangelische Kirche, Führungen ganztags. Krautweg 12. Info: 06275-1027 19 Uhr Gospelkonzert mit Klosterhof 5. Geöffnet: 15–17 Uhr. Kirchstraße 1. Römischer Imbiss. Geöffnet: 11–17 Uhr, • Evangelische Kirche, Gospellinos. Erbaut 1574, Denkmal- Info: 06123-9098-0 Erbaut bis 1741 als Info: 06151-1369337 Führungen nach Bedarf. Schulstraße 2. Info: 069-863706 schutzpreis 1995 für • Kurfürstliche Burg, Bartholomäuskirche. Geschichtliche Dokumen- Erbaut 1882 als Nachfolge- Restaurierung. Burgstraße 1. Geöffnet: 11–13 Uhr. 64750 Lützelbach- tation. bau einer Wehrkirche. Geöffnet: 11–17 Uhr, Erbaut 1301 mit Wohn- Info: 06163-912406 Rimhorn Info: 06164-910229 Geöffnet: 11 Uhr, LANDKREIS OFFENBACH Führungen ganztags. turm und Wehrplatte, • Ehemaliges Pretlack’sches • Evangelische Michaels- Führung: 15 Uhr in Samstag, 13.09., 19 Uhr: Zinnenkranz und Eck- 64753 Brombachtal- Palais, kirche, Rathausplatz 6. der Kirche. 63128 Dietzenbach musikalisch-literarisch- türmchen, Galerie im Kirchbrombach Rathausstraße 29. Geöffnet: 14–18 Uhr. Info: 06275-284 • Evangelische Christus- historische Darbietungen Turm, Grafenkammer, • Sattelhof Balsbach. Erbaut 1733 als Rimhorner Führungen: 15 und 17 Uhr. kirche, des Arbeitskreises Kauf- Historische Sammlung Ersterwähnung 1426, Hof, 9-achsiges Herrschaft- 14 und 16 Uhr Musik. Darmstädter Straße 51. mannszug. und Gutenberg-Gedenk- einstige Nutzung als STADT OFFENBACH haus mit zweiläufiger Info: 06164-500078 Erbaut 1753 als Barock- Info: 06182-25137 stätte mit Florentiner kaiserlicher Jagdhof, Freitreppe, Mansarddach oder 06182-26664 Druckpresse. • Regionalmuseum, • Evangelische Stadtkirche, kirche, alter Wehrturm 1784 Wohnhausumbau, und Zwerchhaus erhalten, • Palatium, Geöffnet: 10–18 Uhr. Rathausplatz 7. Herrnstraße 44. vermutlich aus dem 15. Jh. 1844 Scheuenanbau, Wirtschaftsgebäude ab- Große Fischergasse. 13–17 Uhr Drucktag in der Geöffnet: 11–18 Uhr. Erbaut 1739–48 als Geöffnet: 11–20 Uhr, 1935 Neubau Stall mit gerissen. Erbaut 1188 von Friedrich Gutenberg-Gedenkstätte im Info: 06164-508-38 lutherisches Gotteshaus Führung: 15 Uhr. Tenne. Geöffnet: 13–17 Uhr, Barbarossa als Wohn- und Turm an der historischen • Schloss Reichenberg – im Barockstil, Isenburger Info: 06074-23596 Geöffnet: ab 10 Uhr, Führungen nach Bedarf. Jagdschloss, Rundbögen Florentiner Druckpresse. Obere Burg. Wappen über dem Portal, Führungen nach Bedarf. Info: 06165-307-22 63329 Egelsbach und Drillingsarkaden, Info: 06123-9098-0 Geöffnet: 11–16 Uhr. Wiederaufbau 1949 in Info: 06063-4496 • Ortsführung. staufische Kunstepoche • Villa zwischen Weinhaus Führungen: 12 und 14 veränderter Form. 64720 Michelstadt Ersterwähnung des Ortes 12. Jh., streng symmetrisch. Krone und Martinstor, 64711 Erbach-Bullau Uhr im Innenhof (Obere Geöffnet: 11–16 Uhr, • Bürgermeisterhaus, 1275, Zweistraßendorf Geöffnet: 11–17 Uhr, Platz von Montrichard 3. • Evangelische Kirche Burg). Ausgrabungen live Führung: 14 Uhr. Erbacher Straße 26. um die im Mittelpunkt Führungen ganztags. Erbaut 1880 von einem St. Jakob, erleben. Orgelmusik. Erbaut 1922 für Bürger- gelegene gotische Kapelle. Info: 06182-25137 Enkel Matheus Müllers, Fortunastraße 17. Info: 06164-9308219 Info: 069-888406 meister Ritzel als Villa Führung: 15 Uhr am oder 06182-87177 sehr schöne restaurierte Erbaut im 12. Jh. als • Isenburger Schloss, im Landhausstil. Kirchplatz. • Basilika, Stuckdecken. Chorturmkirche, 64385 Reichelsheim- Schlossstraße 66. Geöffnet: 11–17 Uhr, Info: 06103-42844 Große Maingasse 3. Geöffnet: 10–12 Uhr. heutige Gestalt von Ober-Ostern Erbaut 1559, mittelalter- Führungen stündlich. Erbaut 815–27, erhalten Info: 06123-9098-0 1726, Fortunastein • Stollen am Ranzen- liche Reste erhalten, gilt als Info: 06061-2281 63512 Hainburg- sind Mittelschiff, (römischer Votivaltar), berg, hinter dem Gasthaus bemerkenswertes Renais- • Kainsbacher Mühle Klein-Krotzenburg nördlicher Mittelchor, 65346 -Erbach Peststein 1574. Ostertal, Im Eck 6, sanceobjekt, Sanierungen in der Kellerei, • Ehem. Synagoge, Gangkrypta sowie Reste • Evangelische Johannes- Geöffnet: 11–16 Uhr, Beschilderung folgen. 2000 und 2007. Einhardspforte 3. Ketteler Straße 6. der Ausmalung. kirche, Führungen nach Bedarf Erbaut 1426 in Brensbach- Erbaut 1913, zerstört Geöffnet: nur zum Konzert Eltviller Landstraße 20. (Anmeldung erbeten Nieder-Kainsbach, 1981 10.11.1938, restauriert um 20.15 Uhr mit dem Erbaut 1863 von Eduard unter 06062-1445). transloziert in die Remise 1997, heute Kultur- und Heidelberger Kantaten- Zeiss im spätgotischen Stil, Info: 06276-912084 der Michelstädter Kellerei. Gedenkstätte. orchester. Stiftung von Marianne Geöffnet: 11–18 Uhr, Geöffnet: 11–17 Uhr, Info: 06182-87177 von Preussen. 64711 Erbach-Lauerbach Führungen ganztags. Führungen ganztags. oder 06182-87127 Geöffnet: 11–19 Uhr, • Lauerbacher Info: 06061-73474 19.30 Uhr Kammermusik- • Ehemalige Synagoge, Führungen: 11 und 15 Uhr. Gottesackerkapelle, • Kellerei-Erbach Fürsten- konzert im Gemeindehaus. Frankfurter Straße. Info: 06123-9098-0 beim Friedhof. auische Verwaltung, Info: 06182-5344 Erbaut 1872, freigelegte • Katholische Pfarrkirche Erbaut 1616, seit 1910 Kellerei, • Gustav-Adolf-Kirche, und gut erhaltene St. Markus, unter Denkmalschutz, Einhardspforte 3. Schleusenstraße 17/Ecke Fundamente auf dem Hauptstraße 27. Erläuterungen zu Erbaut 1517/19, Friedrich-Ebert-Straße. Synagogenplatz erkennbar. Erbaut 1477–1506 im spät- Renovierungsarbeiten. 1539 Errichtung eines Erbaut 1953. Führungen: ab 11.30 Uhr. gotischen Stil, Chor von Geöffnet: 14–17 Uhr, überdachten Freitreppen- Geöffnet: 10–16 Uhr, Info: 06182-87177 1727/28, dreischiffige Führungen nach Bedarf. baus, Zehntscheune mit Info: 06182-4414 oder 06182-87127 Basilika. Info: 06062-3759 Amtshaus, angebauter • Jüdischer Friedhof, Geöffnet: 14–18 Uhr. 63150 Heusenstamm Info: 06123-9098-0 64407 Fränkisch- Südflügel und Remise. Einhardstraße. • Hofgut Patershausen, Crumbach Geöffnet: 10–17 Uhr. Erworben 1714, erweitert zwischen Heusenstamm 65347 Eltville- • Burgruine Rodenstein. Info: 06061-74-181 1888/1926, zerstört 1940, und Dietzenbach-Steinberg, Hattenheim Erbaut 1240 von den letzte Beisetzung 1965. 64720 Michelstadt- Patershäuser Weg 1. • Kloster Eberbach. Brüdern von Crumbach. Geöffnet: 10–12 Uhr. Steinbach Geöffnet: 14–18 Uhr, Geöffnet: 10–18 Uhr, Geöffnet: 13–16 Uhr, Info: 06182-87177 Führungen: 15 und Führung: 14 Uhr an der • Einhardsbasilika, oder 06182-87127 Führungen: 13–16 Uhr Klosterkasse. Einhardstraße. 16.45 Uhr am Haupttor. (Gruppen bitte anmelden). Info: 06123-9098-0 Erbaut bis 827 als drei- 14.30 Uhr Gesangsdar- Info: 06164-718 Führungen zu den Archäo- schiffige karolingische bietung, 16 Uhr Vortrag. RHEINGAU-TAUNUS-KREIS • Evangelische Pfarrkirche, logische Ausgrabungen: Basilika, erste Grabungen Info: 06106-9171 Kellerei und Heimat- 11 und 14 Uhr an der 1810, weitere 1930 und museum, 63225 Langen 65326 - 1968–74 mit Teilwieder- Veranda der neuen Vino- Bahnhofstraße 2–4. • Evangelische Stadtkirche, Panrod aufbau der Seitenschiffe Offenbach, ehemalige Villa Neubecker thek (Anmeldung erbeten) Kirchenschiff romanisch, Kirchgasse 2. • Evangelische Kirche, Info: 0177-3104197 Geöffnet: 10–16 Uhr, Chor spätgotisch (1485), Eingeweiht 1883, erbaut im Hühnerstraße. Führung: 15 Uhr am Geöffnet: 12–17 Uhr, Führung: 14 Uhr im ursprünglich Grabeskirche neugotischen Stil, grundle- Erbaut 1321 als Wehrkirche. 65344 Eltville- Eingang. Führungen nach Bedarf Innenhof. der Rodensteiner. gende Renovierung 1996/97. Geöffnet: 10–13 Uhr und Martinsthal Info: 06172-9262-101 (festes Schuhwerk und alte Info: 069-8065-2998, Geöffnet: 14–16 Uhr, Geöffnet: 10–18 Uhr, 15–18 Uhr. • Katholische Pfarr- oder 06172-9262-190 Kleidung erforderlich). • Metzlerscher Badetempel Führungen: 14–16 Uhr Führung: 15 Uhr (mit Info: 06120-5849 kirche St. Laurentius und Info: 06164-913194 Lili-Tempel, (Gruppen bitte anmelden). Turmbesteigung). Sebastianus, 64720 Michelstadt- Mainstraße 100. 65307 Info: 06164-718 Ausstellung „Stadtkirche Kirchstraße. Vielbrunn 64385 Reichelsheim- Erbaut 1798 als ehemaliges • Fachwerkhaus • Sarolta-Kapelle mit Mau- Langen – ein Wahrzeichen Erbaut 1429, 1512 Ein- • Evangelisch-Lutherische Rohrbach Badegebäude inmitten Katharinenhöfchen, soleum im Schlosspark, im Wandel“. wölbung der gesamten Kirche, • Alter Stollen Grube Georg, eines Landschaftsgartens, Adolfstraße 101. Bahnhofstraße. Kinderaktion: Kirche, 1717 Erweiterung Ohrnbachtalstraße 24. Lehrpfad Bergbauland- restauriert und um Anbau Erbaut im 17. Jh. als Erbaut 1892 als kleine Saal- 15 Uhr Kinderführung. im Barockstil, bis 2003 Turm erbaut 1495, Fresken schaft Reichelsheim. ergänzt. giebelständiges zweige- kirche im Schlosspark der Info: 06103-23544 Renovierung und Sanie- erhalten, Kirchenschiff Geöffnet: 12–17 Uhr, Familie von Gemmingen, Führungen: 15 und 16 Uhr schossiges Fachwerkwohn- rung, seit 2004 Nutzung von 1730 mit originaler saniert und mit Hessischem Führungen nach Bedarf am Eingang Main-/Herrn- 63110 Rodgau- haus, Nutzung als Rat- für Kulturveranstaltungen. Innenausstattung, (Gummistiefel und alte Denkmalschutzpreis 2003 straße. Dudenhofen haus, zur Zeit umfassende Geöffnet: 10–17 Uhr. Grabsteine des 18. Jh. Kleidung erforderlich). ausgezeichnet. Info: 069-8065-2998 • Evangelische Kirche, Sanierung. Info: 06123-9098-0 Geöffnet: 14–18 Uhr, Geöffnet: 10–17 Uhr, Info: 0170-2121541 • Ehem. Villa Neubecker, Kirchstraße 4. Geöffnet: 10–18 Uhr, Führungen nach Bedarf. Führungen ganztags Frankfurter Straße 100. Erbaut 1770 im Barockstil Führungen ganztags. 65345 Eltville-Rauenthal Info: 06066-1040 64385 Reichelsheim- (Gruppen bitte anmelden). Erbaut 1844 als spätklassi- Geöffnet: 11–18 Uhr, Kinderaktion: • Katholische Pfarrkirche • Historisches Wasserwerk, Unter-Ostern Info: 06164-912127 zistische Villa, sparsamer Führungen ganztags. Tonscherbensuche. St. Antonius, südöstlich des Bremhofes • Freilandmuseum Bauschmuck an den Info: 06106-62497-0 Info: 06124-2266 Antoniusgasse 8. 64754 Hesseneck- im Geierstal. Keilvelterhof, Außenseiten, originale • Kurbahn, Erbaut 1464–1492 als Schöllenbach Erbaut 1905 im Jugendstil, Grundstraße 75. Innenausstattung zum 63110 Rodgau- Einstieg Haltestelle Moor- spätgotische Kirche, • Quellkirche, im Inneren zwei funktions- Ersterwähnung im 17. Jh., Teil erhalten. Jügesheim badehaus im Kurpark. wunderschöne Trauben- Kirchbrunnenstraße. fähige Peltonrad-Pump- bäuerliches Anwesen, Führungen: 11 und 14 Uhr • Wasserturm, Genutzt 1926-1991 als madonna 16. Jh. Erbaut 1462 als ursprüng- werke. gezeigt werden Ausstattung am Hauseingang. Am Wasserturm. Moorbahn zum Transport Geöffnet: 14–17 Uhr, lich dreischiffige, spät- Geöffnet: 9–18 Uhr. sowie das Nebeneinander Info: 069-8065-2998 Erbaut 1936, 15 m Durch- des Heilmoors von Moor- Führung: 15 Uhr. gotische Wallfahrtskirche, Info: 06061-5427 unterschiedlicher Bau- messer, 43,5 m Höhe, grube Gerstruthtal zum Info: 06123-9098-0 heutige Gestalt von 1782, und Nutzungsphasen. 63075 Offenbach- expressionistische Formen- Moorbadehaus, ursprüng- 64720 Michelstadt- neugotische Restaurierung Geöffnet: 11–18 Uhr, Rumpenheim sprache der 1920er Jahre. lich mit Pferdebetrieb. 65366 Geisenheim Würzberg 1865. Führungen nach Bedarf. • Evangelische Geöffnet: 14–22 Uhr, Geöffnet: 10.30–17.20 Uhr. • Bachelin-Haus und • Römerbad und Kastell Geöffnet: 11–17 Uhr, Info: 06164-911340 Schlosskirche, Führungen nach Bedarf. Info: 0611-8906030 Bürgerbüro während Würzberg, Führungen nach Bedarf. Schlossgartenstraße 4. Kinderaktion: Mit- Restaurierung, Info: 06276-912084 südlich des Ortes nahe 64757 Rothenberg Erbaut 1756–61 anstelle mach- und Malangebote. 65343 Eltville am Rhein Beinstraße 9. der Hohen Straße. • Alte Pumpe, eines mittelalterliche Vor- Info: 06106-63561 • Kapelle St. Elisabeth, Erbaut um 1700 als 64739 Höchst- Erbaut um 100 n. Chr. als L 3410 zwischen Rothen- gängerbaus als barocke Gutenbergstraße 19. barockes Bürgerhaus, Hummetroth Numeruskastell, Badean- berg und Kortelshütte. Saalkirche mit Rokoko- 63322 Rödermark- Kapelle des 1905 erbauten einzigartige Papiertapete • Römische Villa lage mehrfach restauriert. Erbaut 1902 mit Antrieb Kanzelaltar im Schlosspark, Ober-Roden Krankenhauses, Wieder- mit Blumenmotiven aus Haselburg, Geöffnet: 13–16 Uhr. durch Schmid’schen historische Orgel von 1852. • Sankt Nazarius eröffnung nach Restaurie- dem 19. Jh. an der L3106 zwischen Info: 06061-701993 Wassermotor (Unikat). Geöffnet: 14–18 Uhr. Geöffnet bis 14 Uhr rung 2005, Nutzung als Geöffnet: nur zur Veranstaltungen zum »Tag des offenen Denkmals« Seite 17

Führung um 15 Uhr, • Torbogengebäude, • St. Michaelskapelle, daneben erste Kapelle um 34621 Frielendorf- Führungen: 11.30 und Erbaut 1809, schönes Ge- 15 Uhr: Kurzvorträge im Obere Schlossgasse. Kirchhof. 1000, nach Zerstörung Leuderode 15 Uhr am Rathaus. bälk, angedeuteter Wilder Nebenhaus „Die Scheune“ Erbaut 1497 von Graf Erbaut 1444 im gotischen romanisch wieder auf- • Evangelische Dorfkirche, Info: 05661-921100 Mann, wuchtige geschnitze (Beinstraße 11) zum Stand Philipp I., heute im Ober- Stil, Außenkanzel, durch- gebaut, heute sichtbare Lindenstraße. Eckpfosten, Balkenin- der Restaurierungsarbeiten geschoss festliches Trau- brochener Turmhelm und Ruine zeigt Kirche um Historische Dorfkirche 34326 Morschen- schrift. mit anschließender zimmer. zierlich geschmücktes 1400. mittelalterlichen Ur- Altmorschen Geöffnet: 14–18 Uhr, Führung durch das EG Geöffnet: 11–18 Uhr, Chörchen, Beinhaus Geöffnet: 14–16 Uhr, sprungs, 1789 entkernt • Kloster Haydau, Führungen: 15, 16 und 17 des Bachelin-Hauses. Führungen: 11–16 Uhr unter der Kapelle Führung: 14 Uhr. und erweitert, zurzeit In der Haydau 6. Uhr (Anmeldung erbeten). Info: 06722-6994, stündlich am Rathaus- Geöffnet: 9–18 Uhr, Info: 06123-73963 Komplettsanierung. Ehemaliges Zisterzienserin- Info: 06637-265, [email protected] Eingang. Führung: 14.30 Uhr. Geöffnet: 10–18 Uhr, nenkloster, 1616–19 Umbau [email protected] Info: 06123-2221 Baustellenbesichtigung zu landgräflichem Schloss. 65366 Geisenheim- 65510 -Dasbach SCHWALM-EDER-KREIS und Beratung in Sachen Geöffnet: 10–18 Uhr, 36399 Freiensteinau Johannisberg • Dorfkirche, 65391 Eigenleistung bei der Führungen: 14 und 16 Uhr. • Evangelische Kirche, • Wohnhaus des späten Kirchstraße. • Kunst- und Heimat- Ausstellung des Melsunger Am Kirchberg. 34295 Edermünde- Sanierung einer histori- Mittelalters, Erbaut 1613 auf dem Fun- museum, Mal- und Töpferhauses, Erbaut 1721–24 als Saal- Besse schen Dorfkirche. Pfarrer-Neuroth-Straße 1. dament eines römischen Marktplatz. Info: 05681-930286 17 Uhr Engelsaal: geistliche kirche mit rechteckigem • Evangelische Kirche, Erbaut im späten Mittel- Wachturms, historische Museum mit Sammlung Chormusik mit dem Grundriss, Flachdecke und Am Berge 10. alter mit spätgotischen Orgel von 1858. von vorwiegend mittel- 34560 Fritzlar Marburger Oktett. Emporendecke mit Stuck Ursprüngliche Kapelle Schildgiebeln aus Bruch- Geöffnet: 11–17 Uhr. alterlichen Skulpturen • Hochzeitshaus, Info: 05664-930040, geschmückt, mittelalterli- um 1200, Kirchhof mit stein und Fachwerk, Geöffnet: 11–18 Uhr, Am Hochzeitshaus 6–8. www.kloster-haydau.de che Wandmalerei von 1380. Wehrmauer, Rundbogen- Dachstuhl datiert auf 65510 Idstein-Heftrich Info: 06726-1815 Erbaut 1580–90 als städti- Geöffnet: 11–18 Uhr, portal 1504, Turm 1517, 34637 Schrecksbach- 1559, Bruchstein vermut- • Evangelische Pfarrkirche, • Pfarrkirche St. Martin, sches Festhaus, Nutzung Info: 06666-407 Schiff 1716. Röllshausen lich älter. Langgasse 25. Marktplatz. als Speicher, Lazarett, Rat- Geöffnet: 11–16 Uhr, • Kapelle Schönberg, 36358 Herbstein Geöffnet: ab 14 Uhr. Erbaut 1737 von Erbaut im 13. Jh., ältester haus und Schule, seit 1956 Führungen nach Bedarf. auf dem Schönberg. • Fastnachts- und STATT- Info: 06722-750334 F. J. Stengel. monochromer Schnitzaltar Museum. Geöffnet: 11–17 Uhr. Deutschlands von 1483. Tour de Chattengau. Geöffnet: 15–18 Uhr, Ersterwähnung 1030, verm. Museum, Obergasse 5. 65510 Idstein Geöffnet: 11–18 Uhr. Info: 05603-1040 Führungen: 15 und 17 Uhr. erbaut um 1000, heutige Neues Doppelmuseum in Für alle geöffneten Kultur- 65510 Idstein- Info: 06726-1815 oder 05603-2502, Info: 05622-798597 kleine Kirche ursprünglich Bauernhaus des 18. Jh., denkmäler in Idstein und Oberauroff • Strunk, www. kurhessisches- Mutterkirche des Gerichtes an der Stadtmauer (12. Jh.) den Ortsteilen gilt • Evangelische Liebfrauen- Rheinstraße/Ecke Wisper- bergland.de 34281 Gudensberg Röllshausen, romanischer gelegen mit räumlicher Info: 06126-78219, kirche, brücke. • Felsenkeller, • Grabungsergebnisse Bau 12. Jh. Verbindung zu den marianne.diefenbach@ Kirchweg 12. Erbaut 1567 als Wehr- und Am Berge 20. Bandkeramische Siedlung, Geöffnet: 9–18.30 Uhr, Gewölben der verschwun- idstein.de Erbaut im 12. Jh. Gefängnisturm. Von Menschenhand in Rathaus, Kasseler Straße 2. Führungen: 11 Uhr und denen Burg. • Altes Amtsgericht, Geöffnet: 11–17 Uhr. Geöffnet: 11–18 Uhr. den Fels gebrochene Ausstellung und Vortrag nach Anmeldung unter Geöffnet: 13–17 Uhr, Obere Schlossgasse. Info: 06726-1815 höhlenartige Gänge und über Siedlung aus band- 06698-238. Führungen: 13 und 15 Uhr. 65510 Idstein-Oberrod Erbaut 1588, vier in die Tiefe gehende keramischer Zeit (um 4000 10 Uhr Gottesdienst, (Stadtführungen) • Evangelische Pfarrkirche, 1867–1938 Amtsgericht, 65232 Taunusstein- Löcher (bis zu 5 m im v. Chr.), freigelegt 2007 17 Uhr Konzert mit Ausstellung im STATT- Rodigstraße. 1990–92 saniert, Neuhof Durchmesser und 5 m tief), mit Knochenfunde etc. Ensemble Kortüm. Museum. Erbaut 1753, Fensterbild heute Stadtarchiv etc. • Evangelische Kirche, deren Entstehung und Geöffnet: 11–18 Uhr. Info: 06698-238 Info: 06643-8497 des Vorgängerbaus von Geöffnet: 11–18 Uhr Fabriciusstraße 5 Alter bis heute ungeklärt Ausstellung, 11 und 13.30 1343 erhalten. 34613 Schwalmstadt- 36320 Kirtorf- • Bergfried, sog. Hexen- Erbaut 1717 als Dorfkirche, sind. Der Zugang zu Uhr: Vorträge zu den Ske- Geöffnet: 11–17 Uhr. Treysa Gleimenhain turm, Embach-Orgel von 1831 dem dritten dieser Löcher lettfunden im Bürgersaal, • Das unterirdische Treysa, • Hofanlage, Obere Schlossgasse. Geöffnet: 14–18.30 Uhr. wurde erst vor kurzem Filmvorführung ganztags. 65510 Idstein-Walsdorf Marktplatz und Oberstadt. Neustädter Straße 5. Erbaut um 1170, 2005–07 14.30 Uhr Vortrag: „Neue freigelegt. Info: 05603-933-128 • Evangelische Christus- Gewölbekeller und unter- Erbaut um 1753 als Vier- archäologische Unter- kirche, irdische Verbindungsgänge seithof mit geschlossenem suchungen, Wiederer- Knappe Gasse 2. aus dem 12. Jh., Geheim- Innenhof in Fachwerkbau- öffnung Mai 2008. Erbaut 1652–63, Malerei gang unter dem Marktplatz. weise, heute u.a. Nutzung Geöffnet: 11–18 Uhr, im Bauernbarockstil, Geöffnet: nur zu den als Atelier. Führungen: 11.30–16.30 350 Jahre alte Kreuzigungs- Führungen um 9.30, Geöffnet: 11–17 Uhr. Uhr stündlich an Turm- gruppe und Kanzel er- 11.45 und 14.30 Uhr am Info: 06692-6199 treppe halten. Johannisbrunnen, Markt- • Evangelische Unions- Geöffnet: 11–17 Uhr, platz (Anmeldungen 36320 Kirtorf-Lehrbach kirche, Führungen nach Bedarf. bis 9.9. erforderlich). • Burgruine (Kemenate), Albert-Schweitzer-Straße. 16.30 Uhr Schlussandacht, Kinderaktion: Hauptstraße (Park). Ehemalige Stiftskirche, Kinderaktion: Führung für Kinder geplant. Erbaut im 14. Jh. als ab 1669 Umbau zu spezielle Führungen für Info: 06691-22504 Wasserburg, Teile der Ring- Predigt-/und repräsenta- Kinder auf Anfrage. oder 06691-947238, mauer und das Wohnhaus tiver Hofkirche, einmalige Info: 06434-7228, [email protected] (Kemenate) erhalten. Bilderdecke. [email protected] Geöffnet: 11–18 Uhr, Geöffnet: 11–18 Uhr, • Evangelische Pfarrkirche, 34613 Schwalmstadt- Führungen: 11, 14 und Führungen: 11.30, 13 und Am Pfarrbogen. Trutzhain 16 Uhr an der Kemenate 14.30 Uhr am Hauptein- Erbaut vor 1396. • Gedenkstätte und 36341 Lauterbach gang. Geöffnet: 11–17 Uhr. Museum, Seilerweg 1. 14.30 Uhr Kabarettistische 1939–45 größtes Kriegs- • Hohaus-Museum im Kirchenführung Fried- 65510 Idstein-Wörsdorf gefangenenlager Hessens, Rokoko-Palais, Fromm-Frey, • Evangelische Lukaskirche, danach Flüchtlingslager Eisenbacher Tor 1. 19 Uhr Konzert Nassauische Hauptstraße 18, Geöffnet: 11–17 Uhr, Erbaut 1770–78 von Baumeister Georg Veith Kammerphilharmonie. Erbaut 1736/37, Edermünde-Besse, Felsenkeller Führungen: 14 Uhr • Gerberhaus, 1891 Einbau eines neuen (Gelände), 11 und 15 Uhr Koch für General Friedrich Löherplatz. Geläuts, 1897 Einbau (Dauerausstellung). Riedesel Freiherr zu Eisen- Erbaut 1816 als Trocken- der Turmuhr. Erkenntnisse über die Orgel Geöffnet: 11–16 Uhr, 34302 Guxhagen Info: 06691-710662 bach, heute Nutzung als speicher des Ledergewerbes, Geöffnet: 11–17 Uhr, mit kriminalistischem Führungen nach Bedarf. • Klosterkirche Breitenau, Museum. heute Ort für kulturelle Führungen nach Bedarf. Gespür recherchiert“, Tour de Chattengau. Brückenstraße 12. Geöffnet: 10–17 Uhr. Info: 06641-2402 Veranstaltungen. Info: 06126-70358 17 Uhr Orgel-Konzert, Info: 05603-2502 Erbaut 1113 innerhalb VOGELSBERGKREIS Geöffnet: 11–18 Uhr. Kinderaktion:16.30 oder 05603-3220 eines Benediktinerklosters, 36369 Lautertal- Kinderaktion: 65399 /Rhg. Uhr Orgel zum Anfassen. • Luftschutzbunker, Areal u.a. genutzt als 36304 Alsfeld Dirlammen 15 Uhr „Komm rein … • Katholisches Pfarrheim, Info: 06128-72655 Klappgasse 20. Arbeiterhaus, KZ, Gestapo- • Fachwerkrathaus, • Evangelische Kirche, mach mit“, Musik-Mit- Alte Schule, Kirchhof. Erbaut 1940–42, 300 m Arbeitserziehungslager und Markt 1. 65232 Taunusstein- An der Kirche 1. mach-Spaß für Kinder Erbaut im 18. Jh., Fach- langer Stollenbunker geschlossenes Heim, seit Erbaut 1512–16 als Fach- Wehen Erbaut 1690–1705 als Fach- ab 4 Jahre. werkbau auf mittelalter- unterhalb des Dorfkerns 1984 Gedenkstätte. werkbau auf steinernem • Kinderaktion: werkkirche, Taufstein von • Killingerhaus, lichem Keller. um das Areal der Kirche, Geöffnet: 11–17 Uhr, spätgotischen Unterbau, Abenteuer-Land der 1633, zwei Glocken und König-Adolf-Platz 2. Führung: 15 Uhr. bot 2000 Menschen Führungen: 11 und Erdgeschoss einst Markt- Sinne, Im Hängl 7. das Uhrwerk der Vorgän- Erbaut 1615 als reich Info: 06123-2221 Schutz. 14.30 Uhr. halle, an der linken Seite Historische Spurensuche: gerkirche erhalten. geschmückter Fachwerkbau • Marktbrunnen, Geöffnet: 11–16 Uhr, Info: 05665-3533 die Alsfelder Elle. sinnliche Ausstellung Geöffnet: 12–18 Uhr. von J. C. Killing, heute Marktplatz, Führungen nach Bedarf. Führungen: 10.30 und verlockt zu eigenständigem 34576 Homberg (Efze)- Info: 06630-411 Tourist-Info und Stadt- Erbaut 1541 von Moritz Tour de Chattengau. 14.30 Uhr. Ausprobieren und Forschen Allmuthshausen museum. Lechler, ältester Markt- Info: 05603-2502 Info: 06631-707771 36369 Lautertal- (Unkostenbeitrag als • Evangelische Dorfkirche, Geöffnet: 11–18 Uhr brunnen im Rheingau, oder 05603-3220 • Walpurgiskirche, Hopfmannsfeld Spende erbeten). Rundweg. • Schloss, restauriert 1998. Kirchplatz. • Evangelische Kirche, Geöffnet: 10–18 Uhr, Historische Dorfkirche mit- Obere Schlossgasse. Führung: 14 Uhr. 34587 Felsberg- Historisches Kirchenge- Backhausstraße 3. Führungen ganztags telalterlichen Ursprungs, Erbaut 1614–51 im Stil Info: 06123-2221 Gensungen bäude mit interessanter Die Dorfkirche bildet im (Anmeldung erbeten). 1781 entkernt und erwei- der Renaissance, seit 1946 • Pfarrkirche St. Valentinus, • Museum und Führung Baugeschichte. Zusammenspiel mit dem Info: 06128-86846, tert, Brunnengrotte 2001 Pestalozzi-Aufbauschule/ Marktstraße. Heiligenberg, Geöffnet: 10.30–12.30 Uhr ehemaligen Pfarrhaus und www.abenteuerland- entdeckt und archäologisch Gymnasium. Erbaut 1493 mit reichem Bahnhofstraße 12. und 13.30–15.30 Uhr, den Nebengebäuden ein taunusstein.de erschlossen. Geöffnet: 11–18 Uhr, gotischen Inventar, ge- Regional bezogene Führung: 10.45 Uhr. harmonisches Ensemble. abenteuer-land-der- Geöffnet: 10–18 Uhr. Führungen: 12, 14 und 16 schnitztes Laiengestühl Exponate Altsteinzeit bis Kinderaktion: Geöffnet: 12–18 Uhr, [email protected] Info: 05681-930286 Uhr an der Schlossbrücke. 1510, älteste spielbare Orgel Mittelalter, Heiligenberg Kinderführung. Info: 06630-411 • Schlossgarten, Deutschlands um 1500. 65396 - als archäologische Gra- 34212 Melsungen Info: 06631-5354 Obere Schlossgasse. Geöffnet: 9.30–12 Uhr 36369 Lautertal-Meiches Niederwalluf bungsstätte. • Altstadtführung, Angelegt um 1650 als und 14.30–16 Uhr, 36325 Feldatal- • Evangelische Kirche • Alte Johanniskirchen- Geöffnet: 14–17 Uhr, Ortsmitte. Renaissancegarten, ab Führungen nach Bedarf. Groß-Felda und Kirche auf dem ruine, Führungen: 13.30 Uhr Brückenstraße bis Barten- 1990 Rekonstruktion mit 15.30 Uhr Orgelvorstellung • Bauerneinhaus Haus Totenköppel, Johannisfeld. (Museum) oder 13.45 Uhr wetzerbrücke mit den zeitgemäßen Mitteln. und Orgelspiel. Schuh, Im Höfchen 5 bzw. Toten- Erbaut zwischen 900 (Parkplatz Heiligenberg). alten Pfählen, Besuch des Geöffnet: 11–18 Uhr. Info: 06123-2221 Hauptstraße 5. gasse. und 1000 als Turmburg, Info: 05683-7792 Heimatmuseums. Seite 18 Veranstaltungen zum »Tag des offenen Denkmals«

Totenkirche erbaut 1729 KREIS WALDECK- der Wirtschaftsgebäude er- 900 m langer, bis 12 m Führung: 10 Uhr mit Vor- Erbaut 1732/33, älteste Wallgraben (Untertor). als Nachfolgebau einer FRANKENBERG halten, umgebauter Innen- breiter und 9 m tiefer trägen an der Burgruine noch erhaltene Kirche Turm erbaut 1390, Ver- Kirche von 1340, Teile hof, Um- und Erweite- Tagebau, 48 Stollen und und den Großen Steinen Bad Nauheims. bindung durch Streich- dieser Kirche noch erkenn- rungsbauten 14.-20. Jh. 45 Schächte. Führungen: Samstag, wehr mit dem um 1500 35108 Allendorf (Eder) und Besichtigung der bar, Taufstein 15. Jh. Geöffnet: 10–18 Uhr, 13.09., 15 und 16 Uhr errichteten Bollwerk, • Alte Kirche, Führung: 14 Uhr (Anmel- Ausgrabungsstätten mit Geöffnet: 12–18 Uhr. Führungen stündlich. sowie Sonntag, 14.09., zinnengekrönter Eckturm. Dorfmitte Nähe Brunnen- dung erbeten). Klosterkirche. Info: 06630-411 Geöffnet: 10–17 Uhr, platz. Info: 05633-91125 Info: 05631-53-277 Info: 05602-807-147 15 und 17 Uhr. Führungen nach Bedarf. Erbaut 1496 als einschiffi- Samstag, 13.09., 16 Uhr 36329 Romrod 34474 Diemelstadt- 34516 Vöhl 37290 Meißner-Abterode Info: 06042-96370 ger Massivbau der Spät- Baustellenführung und • Schlosskirche, Rhode • Besucherbergwerk Grube • Historisches Rathaus, gotik, wuchtiger Chorturm • Synagoge, Vortrag mit Architekt. Alsfelder Straße 11. • Kirchenruine Alt-Rhoden, Gustav im Höllental, Rathausgasse 6. mit flachem Helm, Lang- Mittelgasse 9. Info: 06032-5406 Geweiht 1690, erbaut als Friedhof und Beinhaus, Kupfergasse. Erbaut 1458 als spätgoti- seiten mit zwei Erkern. Erbaut 1827, bis 1936 als • Schwyzer Hüslis im Steinkirche. hinter den Aussiedlerhöfen Seit 1499 Abbau von scher Bau mit Markt- und Geöffnet: 11–18 Uhr, Synagoge genutzt, 1938–99 Kurpark. Geöffnet: ab 12 Uhr, Krähenborn, B 252 Abfahrt Kupfererz, 1856–1967 Kaufhalle, Sitzungssaal Info: 06452-6006 in Privatbesitz, unzerstört Führung zur wechselvollen Führungen: 14 und 16 Uhr. Rhoden (Nord)-Helmerich. Schwerspat-Abbau, seit gebliebener Sakralbau 2006 Geschichte der Schwyzer und Verwaltungszimmer, Info: 06636-226 1986 wiedereröffnet als 34454 Bad Arolsen Erbaut um 1050 im vom Förderverein Synagoge Hüslis im Kurpark. seit 1971 saniert und als romanischen Stil, sehens- Besucherbergwerk. Führung: 15 Uhr an der Museum genutzt. 36110 Schlitz • Christian-Daniel-Rauch- restauriert. werter Tympanon erhalten, Geöffnet: 13–16 Uhr, Usa-Brücke. Geöffnet: 10–17 Uhr, • Vorderburg, Geburtshaus, Geöffnet: 10–18 Uhr, Friedhofsgelände mit Führungen: 13–16 Uhr, ab Info: 06032-306130 Führungen ganztags An der Vorderburg 1 Rauchstraße 6. Führungen nach Bedarf. historischen Grabsteinen 6 Personen (Anmeldung • Sprudelhof, (Anmeldung erbeten), Erbaut im 12. Jh. als Hoppenhof, ehemaliges Freitag, 12.09., 20 Uhr und Beinhaus. erbeten unter 05657-7500). Ludwigstraße 20–22. Kinderführungen Wohnturm, erweitert durch Lakaienhaus am Rande der Hör-mal im Denkmal: Das Geöffnet: ganztags, Info: 05653-8881 Erbaut 1905–11 als Jugend- möglich (Anmeldung er- gotischen Ostflügel, über- ehemaligen Hopfengärten, Blaue Einhorn (10 Euro, Geburtshaus des Bildhauers Führungen: 11, 12 und stil-Badeanlage von Bau- beten). baut und um Westflügel Karten unter 05635-1022). 37284 Waldkappel- Christian Daniel Rauch 15 Uhr. meister W. Jost unter Mit- 15 Uhr Vortrag zur Son- erweitert um 1600, heute Sonntag, 14.09., 14 Uhr Bischhausen (1777–1857). Info: 05694-1373 wirkung von Mitgliedern derausstellung „Vergan- Nutzung als Wohn-, Rundgang durch das • Altes Amtsgericht, Geöffnet: 14.30–17 Uhr, oder 05694-713 der Darmstädter Künstler- genheit aufgedeckt“. Museums- und Verwal- jüdische Vöhl und zum Wehrkirche, Alte Schule, Führungen nach Bedarf. kolonie. Info: 06042-2853 tungsgebäude. 35114 Haina (Kloster) jüdischen Friedhof, Am Kirchplatz. 14 Uhr Vortrag und Info: 05691-625734 Geöffnet: 9.30–18 Uhr, • Marienkirche, • Ehemaliges Zisterzienser- 16 Uhr Block- und Quer- Amtsgericht erbaut 1692, Führung (Treffpunkt im • Christian-Daniel-Rauch- Führungen: 10.30–18 Uhr Kirchgasse. kloster, Kloster Haina. flötenmusik der Musik- Wehrkirche erbaut ab Hof der Vorderburg). Museum, Schlossstraße 30. in den verschiedenen Erbaut Ende des 15. Jh. Gegründet 1188 als schüler aus Vöhl und 14. Jh., Alte Schule erbaut Museum geöffnet. Erbaut Mitte des 18. Jh. Badehäusern. als spätgotische Hallen- Zisterzienserabtei, Frankenberg. Ende 18. Jh, heute Nut- Info: 06642-1302 als fürstlicher Marstall 9.30 Uhr Eröffnungsver- kirche, heute Evangelische 1527 Armenhospital, Info: 05635-336 zung als Heimatmuseum. mit bogenförmiger Archi- anstaltung im Badehaus 4. Stadtkirche. 36110 Schlitz- tektur nach Plänen des Kinderaktion: Mal- Geöffnet: 11–17 Uhr, Fraurombach Baumeisters Franz Friedrich tisch im Sprudelhof. Führungen nach Bedarf. • Evangelische Kirche, Rothweil. Info: 06032-72620 Info: 06042-951650 Hinter der Linde 6. Geöffnet: 11–17 Uhr. • Synagoge, • Metzger-Museum im Erbaut im 12. Jh. als Dorf- Info: 05691-625734 Karlstraße 34. Schlaghaus, kirche im romanischen Stil, • Historicum 20 e.V., Erbaut 1928 von Architekt Altstadt 30. Heraklius-Wandmalereien Dr.-Georg-Groscurth- Kaufmann im Bauhausstil. Erbaut um 1353 als von 1330. Straße 1. Führungen: 14 und 15.30 Brückenhaus am Seemen- Geöffnet: 10–18 Uhr, Das obere Alleefeld Uhr (Anmeldung erbeten bach, ursprünglich mit Führungen: 14 Uhr (Wand- von 1868 bis 1994. bei größerer Gruppe, Furt und hölzerner Brücke, malereien) und 15 Uhr Führung: 15 Uhr am Extratermin möglich). 1584 Umbau zu Schlacht- (Baugeschichte). Haupteingang der Info: 06032-5805, haus, seit 2006 Museum. 17 Uhr Konzert des ehemaligen Kaserne. juedischegemeinde- Geöffnet: 11–18 Uhr, Minnesängers Wunderlich. Info: 05691-625734 [email protected] Führungen nach Bedarf. Info: 06642-919196 • Kaulbach-Haus, Info: 06042-1485 61118 Bad Vilbel Kaulbachstraße 3. • Oberhof, 36110 Schlitz- • Evangelische Aufer- Erbaut 1721 als einstöcki- Obergasse 23. Hartershausen stehungskirche, ges Handwerker- oder Erbaut 1569–71 als herr- • Evangelische Lakaienhaus und später Lohstraße. schaftliche Renaissance- Nikolaikirche, erweitert, Geburtshaus Ersterwähnung 1298, Anlage, heute Kultur- Großenlüderer Weg 4 des Malers Wilhelm von älteste Kirche der Stadt, zentrum mit Musik- und Erbaut 1282 im spät- Kaulbach (1804–74). in vorreformatorischer Kunstschule sowie Modell- gotischen Stil mit Dach- Geöffnet: 14.30–17 Uhr, Zeit St. Albankirche ge- baumuseum. reiter, Kruzifix Ende 15. Jh., Führungen nach Bedarf. Schlitz-Üllershausen, evangelische Kirche nannt, 2003–06 aufwändig Geöffnet: 10–12 Uhr spätgotischer Taufstein restauriert, Fresken-Frei- Info: 05691-625734 und 14–17 Uhr, 1507, Orgel 1684 von Joh. legung. • Schreibersches Haus, heute Zentrum für Soziale WERRA-MEIßNER-KREIS Geöffnet: 10–18 Uhr, Führungen nach Bedarf. Chr. Hart, Emporen 1702. Geöffnet: 14–18 Uhr, Schlossstraße 24. Psychiatrie, erhaltene Führungen: 12, 14 und Info: 06047-1880 Geöffnet: 9–17 Uhr. Ornamentverglasung Führungen nach Bedarf. • Schloss Büdingen. Erbaut 1717 als Musterhaus 37269 Eschwege 16 Uhr am jeweiligen Info: 06642-229 (1250–1340) in der Kirche. Kinderaktion: 15 Uhr Erbaut 12.–17 Jh. als nach Plänen Rothweils, • Stadtarchäologie der Gebäudeeingang. Geöffnet: 11–17 Uhr, Bilderausstellungen zu Musical Herrenburg, Wohnsitz 36110 Schlitz-Hemmen frühklassizistische Innen- letzten 20 Jahre, Führung: 14 Uhr am den Sanierungs- und Info: 06101-44320 der Fürsten zu Ysenburg • Evangelische Kirche, ausstattung aus Umbau Schlossplatz. zu Gästehaus 1785–95. Kircheingang. Ausgrabungsarbeiten. und Büdingen, Schlosska- Am Mühlberg 2. Führung zur Stadtarchäo- 63654 Büdingen Geöffnet: 14.30–17 Uhr, 17 Uhr Benefizkonzert im Info: 05658-484 pelle mit hohen gotischen Erbaut 1821 als schlichte logie von Landgrafen- • Altes Rathaus, Führungen nach Bedarf. Klosterrefektorium/Winter- Spitzbogenfenstern um Dorfkirche. schloss bis Stadtmuseum. Rathausgasse 2. Info: 05691-625734 kirche mit Ensemble 1500, Burgfried. Geöffnet: 9–17 Uhr Geöffnet: 14–17 Uhr Erbaut nach 1400 als Frankenberger Brass. WETTERAUKREIS Geöffnet: ganztags, 11–12 Uhr Abendmahl- (Museum), gotischer Fachwerkbau 34454 Bad Arolsen- Info: 06456-245 Führungen nach gottesdienst. Führung: 14 Uhr am mit Verkündigungslaube, Mengeringhausen Anmeldung, ohne Info: 06642-229 Schloss Ausstellung der 61231 Bad Nauheim Wohnhaus des Pfarrers und • Museum Haus und 34497 Korbach Turmbesteigung. • Altstadtführung. Sitz des Bürgermeisters. Handwerk, Hintere Straße 7. • Wolfgang-Bonhage- Funde im Museum 11.–14.09.2008 Landpartie 36110 Schlitz-Hutzdorf Führung durch die Altstadt Museum, (Vor dem Berge 14a). Geöffnet: 10–17 Uhr. auf Schloss Büdingen. • Evangelische Kirche, Erbaut 1666 als diemel- zu historischen Fachwerk- Kirchplatz 2. Info: 05651-304-281 Info: 06042-2853 Info: 06042-889201, Mühlstraße 4. sächsisches Ackerbürger- häusern. haus, Museums-Abteilun- Unter einem gemeinsamen • Evangelische Marien- www.landpartie-schloss- Erbaut 1712–25, schlichter 37235 Hessisch- Führung: 11 Uhr an der gen wie Handwerk und Glasdach finden sich ein kirche, buedingen.de Saalbau mit Hauben- Lichtenau-Fürstenhagen Stadtbücherei (Zander- Kunst, Land- und Hauswirt- gotisches Steinhaus, Fach- Kirchgasse 17. • Untertor und Sandrosen- dachreiter, Kanzel von • Lenoir-Mausoleum, straße). schaft, Stadtgeschichte werkbauten des 18. und Ersterwähnung 1367 museum, 1882 aus der Stadtkirche Info: 06032-932690 19. Jh. und zeitgenössische Teichwäldchen. als Vorgängerkirche einer Schlitz. und Gesundheitswesen. Untertor. Architekturkabinette zu Erbaut als Andachtshalle • Evangelische Dankes- 1377 errichteten steinernen Geöffnet: 9–17 Uhr. Geöffnet: 13–17 Uhr, Erbaut 1503 als Jerusalemer einem neuen Ensemble für die Familie des Stift- kirche, Pfeilerbasilika mit Nord- Info: 06642-229 Führungen: 13–17 Uhr. Tor mit zwei Türmen und gründers mit Kuppeldach Kurstraße/Ecke Parkstraße. turm, 1476 Umgestaltung Info: 05691-2254 zusammen. Brücke, einzig erhaltenes über quadratischem Erbaut 1904–06 von 36110 Schlitz-Pfordt Geöffnet: 10–17 Uhr, in die heutige Form. Stadttor und Wahrzeichen Grund-riss, oktogonalem Kirchbaumeister Ludwig • Evangelische Kirche, 35088 Battenberg (Eder) Führungen: 11 und Geöffnet: 11–18 Uhr. Büdingens. Tambour und abschließen- Hoffmann. Kirchgasse 1. • Altes Rathaus, 14.30 Uhr. Info: 06042-951650 Geöffnet: 10–17 Uhr, der Haube. Geöffnet: ab 10 Uhr, Erbaut 1615 als schlichter Hauptstraße 46. Info: 05631-53-277 • Gasthaus Zum Schwan Führungen nach Bedarf. Geöffnet: 10–18 Uhr, Führungen: 13, 15 und Bau in Form eines griechi- Erbaut vor über 400 Jahren • Fossilienfundstätte mit Museum, Info: 0160-91355473 Führungen stündlich. 17 Uhr. schen Kreuzes, gotisieren- als stattlicher Holzbau Korbacher Spalte, Auf dem Damm 3 (Am Gemeindefest. der Westturm von 1894. mit hoher Freitreppe an Frankenberger Land- Info: 05602-3361 Marktplatz) 63654 Büdingen- Info: 06032-340771 Geöffnet: 9–17 Uhr. höchster Stelle des Markt- straße 18. Erbaut um 1500 als Großendorf 37235 Hessisch- • Gradierwerke, Gradier- Info: 06642-229 platzes, früher Markt- Entdeckt 1964, 20 m tiefe, Herberge und Gasthaus • St. Remigiuskirche, Lichtenau-Reichenbach und Schulbau, heute Aus- bis 3,5 m breite und ca. bau 4, neben der Schwanenpforte Am Kreischborn 3. • Klosterkirche, Burgruine 36110 Schlitz- stellungs-, Bücherei- und 1 km lange Erdspalte. Schwalheimer Straße. auf der Stadtmauer von Erbaut um 11. Jh. als und Große Steine. Üllershausen Museumsbau. Geöffnet: 9.30–17 Uhr, Führung zu den Gradier- 1353, Reste des Stadttores Nachfolgebau einer Holz- Ausgrabungsstätte Kloster- • Evangelische Kirche, Geöffnet: 10–17 Uhr. Führungen: 9.30, 12.15 werken im historischen sowie der Staffelgiebel kirche von 700 n. Chr., kirche mit Grundmauern Seeburgstraße 4. Info: 06452-5376 und 16 Uhr. Kontext. erhalten. bis ins 14. Jh. Mutterkirche der Vorgängerkirchen Erbaut im Mittelalter als Info: 05631-53-277 Führung: 11 Uhr am Gra- Geöffnet: 10–17 Uhr der Mark Büdingen, heute kleiner Saalbau mit Choran- 34519 Diemelsee- (8./9. Jh.), Schlossberg mit dierbau 4, Schwalheimer (50er-Jahre-Museum), noch Bausubstanzen aus bau, 1586, 1653 und 1757 Flechtdorf 34497 Korbach- Bergfried der Burg Rei- Straße (Parkdeck). Führungen nach Bedarf. Karolinger- und Salierzeit erneuert oder umgebaut, • Ehem. Benediktinerabtei, Goldhausen chenbach, Naturdenkmal Info: 06032-804918 Sonderausstellung. erhalten. Deckensanierung 2007/08. Herrnberg 12, • Goldlagerstätte Eisenberg, Große Steine (größte • Russisch-Orthodoxe Info: 06042-7874 Geöffnet: 14–17 Uhr, Geöffnet: 9–17 Uhr. Erbaut 1114–1180, Teile Eisenberg. Dolomitfelsen Nord- Kirche/Reinhardskirche, • Großes Bollwerk mit Führungen nach Bedarf. Info: 06642-229 der Kirche, des Klosters und Bergbau 11. Jh. bis ca. 1617, hessens). Reinhardstraße. Hexenturm, Info: 06042-951650 Veranstaltungen zum »Tag des offenen Denkmals« Seite 19

63654 Büdingen- • Altes Hallenbad, Klassizistischer Kirchensaal • Flößermuseum Bastion Führungen: ganztags an 17 Uhr Abendveranstal- Geöffnet: 9.30–18 Uhr, Lorbach-Herrnhaag Haagstraße 29. in hochmittelalterlichem von Schönborn, der Eingangspforte. tung in der Rotunde: Führungen: 2 Führungen • Herrnhaag, Erbaut 1908/09 im Jugend- Burggebäude. Am Rheinufer 12. Info: 0611-350294 Historisch-musikalische mit Turmbesteigung. Herrnhaag 2. stil von Architekt Hans Geöffnet: 10–16 Uhr, Erbaut 1830–32 als Schutz • Lutherkirche, Soirée mit 9.30 Uhr Gottesdienst, Erbaut 1738–1750 im Stil Meyer am Rand der Alt- Führung: 15 Uhr. der Schiffsbrücke über Mombacher Straße 2. Lesung: Daniel Wilhelm Vortrag über Altersbe- des sächsischen Barock stadt. Info: 06043-2500 den Rhein, Gesamtareal Erbaut 1908–10 im ausge- Triller, Poetische Beschrei- stimmung der verbauten mit Lichtenburg (Grafen- Führungen: 14–17 Uhr. der Reduit. henden Jugendstil von bung des „Lust-Schlosses Steine. haus), Schwesternhaus und 61194 Niddatal-Kaichen Geöffnet: 11–20 Uhr, Friedrich Pützer, historische Bieberich am Rheinstrom“ Info: 06122-16286 Friedhof. 61169 Friedberg- • Evangelische Kirche, Führungen nach Bedarf Innenmalerei 1992 (1737/46) Geöffnet: ganztags, Bruchenbrücken Bogenstraße. (Anfrage im Museum rekonstruiert. Barockmusik: Ensemble 65205 Wiesbaden- Führungen: 11.30, 14.30, • Bruchenbrücken als Erbaut 1737/38 im Barock- Castellum). Geöffnet: 10–18 Uhr, Seraphim. Nordenstadt 15.30 und 16.30 Uhr am Vorwerk zum Glauberger stil, Kirchturm älter, ba- Info: 06134-3763, Führungen: 12.30 und Ausstellung: Schloss- • Evangelische Kirche, Grafenhaus. Fürstensitz, rocke Ausstattung erhalten, • Museum Castellum – 16 Uhr. geschichte, „Am Anfang Turmstraße 21. Info: 06042-9799-0 Mehrzweckhalle Vilbeler Taufstein romanisch, Reduit-Kaserne, 10 Uhr Gottedienst, war das Denkmal“ sowie Um 1100 Bau des Straße. Orgel von 1854. Am Rheinufer. 11.15 Uhr Glocken-Spiele historische Fenster. romanischen Turms, später Umbau von 35510 Butzbach Darstellung der Bruchen- Geöffnet: 10–18 Uhr, Erbaut 1830–32 als einzige (Konzert durch Mitglieder Info: 0611-6906-0 Turm und Chor im • Evangelische Markus- brückener Straße anhand Führung: 15 Uhr Rundum-Verteidigungs- des Bach-Orchesters oder 0611-6906-174 spätgotischen Stil, kirche, archäologischer Befunde 18 Uhr. Andacht oder anlage der Rheinfront. Wiesbaden). www.denkmalpflege- klassizistisches Tonnen- Kirchplatz. als steinzeitlichen Konzert. Geöffnet: 10.30–17 Uhr, Info: 0611-890673-0 hessen.de gewölbe mit Kassetten- Erbaut im 13. Jh. als früh- Prozessionsweg keltischen Info: 06187-22285 Führung: 11 Uhr. • Neuapostolische Kirche, 65191 Wiesbaden- decke 1823, Orgel 1886. gotische Basilika, Umbau Ursprungs. Info: 06134-3763 Schiersteiner Straße 40. 63667 Nidda-Ulfa zu gotischer dreischiffiger Geöffnet: 14 Uhr, Erbaut 1959 als Rundbau, Bierstadt Geöffnet: 11–15 Uhr, • Evangelische Kirche, Führungen: 11–15 Uhr. Hallenkirche. Führung: 14 Uhr. 65183 Wiesbaden charakteristisch ist das • Evangelische Kirche, Steinstraße 18. 19 Uhr Gospelkonzert. Geöffnet: ganztags, Info: 06032-2477 • Drei-Lilien-Quelle, Spannungsverhältnis Venatorstraße 10. Erbaut im 12. Jh. als Führungen: 11.15, 15 An der Drei-Lilien-Quelle. zwischen kubischem und Erbaut um 1060 als Info: 06122-4770 Basilika, spätgotisch um- und 16 Uhr. 61169 Friedberg- Im kleinen Brunnen- zylindrischem Baukörper. romanische Saalkirche, gebaut, 1718–21 umgebaut 65193 Wiesbaden- 10–11 Uhr Gottesdienst. Ossenheim häuschen, im Keller Geöffnet: 14–18 Uhr gotischer Turm um 1280, zu Saalbau mit Empore, Nordost Info: 06033-65531 • Evangelische Kirche, hinter dem Hotel 18 Uhr Orgelvesper, Barockumbau 1733, ältestes Geläut Hessens mit • Evangelische Hirtengasse. Schwarzer Bock, Fragmente Orgelvorführung, Bibel- Barockgestühl, romanisches drei Glocken von 1334. Thomaskirche, 35510 Butzbach- Erbaut 1608 als Nachfolge- einer Jugendstil-Ausklei- lesung zum Thema Bauen. Fugennetz. Geöffnet: 10–16 Uhr, Richard-Wagner-Straße 88. Nieder-Weisel bau einer Kapelle von 734, dung in kräftigen Farben Kinderaktion: Basteln. Geöffnet: 10–19 Uhr, Führung: 14 Uhr. Erbaut 1964 als moderner • Komturkirche des Holzwerk der Emporbühne sichtbar. Info: 0611-840680 18 Uhr Orgelführung, Kirchenbau aus Sichtbeton, Johanniter-Ordens, von 1615, letzte Renovie- 16 Uhr. Posaunen-Fest- ansonsten ganztags nach Backstein und Holz, Johanniterstraße 7 rung 1991–94. gottesdienst. Bedarf. basilikales Muster mit Erbaut im 13. Jh. als zwei- Geöffnet: 10–14 Uhr. Info: 06043-2500 10 Uhr Gottesdienst, zwei Seitenschiffen und geschossige Kirche mit drei- Info: 06031-5653 19 Uhr Orgelkonzert. schiffiger Halle, gotisches 63683 Ortenberg- Info: 0611-1899157 abgesetztem Altarraum. Lißberg Taufbecken erhalten. 63695 Glauburg- • Frankenhof, Geöffnet: 11–17 Uhr. • Musikinstrumenten- Geöffnet: 10–18 Uhr, Glauberg Raiffeisenstraße 1. Fotoausstellung: Rainer museum, Führungen nach Bedarf. • Historischer Bahnhof, Erbaut vor 400 Jahren in Schell als Kirchenbau- Schlossgasse. Info: 06033-3096 oder Heegheimer Straße 14. Sichtfachwerk, Sanierung meister. Museum seit 1990, 06173-68291 Erbaut 1905 im Darm- und Restaurierung 1991–99. Info: 0611-523546 Weltbesonderheiten wie städter Jugendstil, heute Geöffnet: 10–14 Uhr, • Kath. Kirche St. größte Drehleiter- und 61169 Friedberg genutzt als Gaststätte, Führungen nach Bedarf. Mauritius, Dudelsacksammlung, Für alle geöffneten Kultur- handwerklich wertvolle Bildtafeln über die Sanie- Abeggstraße 37. seltene Instrumente. denkmäler in Friedberg Details erhalten. rung und Restaurierung Erbaut 1958–68 durch Geöffnet: 15–17 Uhr, gilt: Geöffnet: 12–20 Uhr sowie über Wohnen und die Architekten Jüchser Info: 06031-88215 Führungen: 14 und 16 Uhr. Führungen nach Bedarf. Arbeiten im Frankenhof. und Ressel sowie den Musikstücke auf alten oder 06031-88216 Info: 069-43005862 Info: 0611-507830 Bildhauer Hajek, Betonbau • Römerbad/Burg- • Keltenwelt am Glauberg, Instrumenten. außen, Innenraum mit gymnasium, Am Glauberg 1. Info: 06046-467 65201 Wiesbaden- farblichen Akzenten. In der Burg 4–8. Rekonstruktion eines Frauenstein Geöffnet: 16–19 Uhr. 63691 Ranstadt- Badegebäude im Keller des keltischen Großgrabhügels • Burg Frauenstein, Führung: 16.30 Uhr. Dauernheim Gymnasiums ergraben, aus dem 5. Jh. v. Chr., Burglindenstraße. Kinderaktion: • Ortsführung mit technische Einzelheiten Teile einer Prozessions- Erbaut 1184 als älteste 15 Uhr „Ich male dir Kirchberggruppe. und Teile des historischen straße und eines verm. Burg Wiesbadens, bis meine Kirche“. 100 Felsenkeller, Wehr- Fußbodens erhalten. Kalenderbauwerks, 1803 Besitz des Mainzer Info: 0611-1885100 kirche mit Turm 13. Jh., Führungen: 11, 14 und Wallanlagen und Haus- Erzbistums, kombiniert Wehrturm 15. Jh., Rathaus 65201 Wiesbaden- 16 Uhr. fundamente. Wohn- mit Wehrturm, von 1600, 54 historische Schierstein • Adolfsturm, Geöffnet: 10–18 Uhr, restauriert 1996–2004. Grabsteine 16.–19 Jh. • Evangelische In der Burg 39. Führungen stündlich. Friedberg-Ossenheim, evangelische Kirche Geöffnet: 14.30–18 Uhr, Führungen: 10 und 14 Uhr Christophoruskirche, 58 m hoher Bergfried mit Kinderführungen am Führungen nach Bedarf. an der Gemeindehalle. Bernhard-Schwarz-Straße 7. Aussichtsplattform und Grabhügel. 14.30–21.30 Uhr Burgfest. Info: 06041-8516 Erbaut 1754, völlig Verlies. Geöffnet: Termin in Tages- 65203 Wiesbaden- Kinderaktion: Info: 06041-969550, unzerstört, Innenreno- presse veröffentlicht. Biebrich 17.30 Uhr Chapiteau- Geöffnet: 10–18 Uhr. www.glauberg.de 61200 Wölfersheim- vierung 1963, Rokoko- Info: 0611-561350 • Evangelische Theater (Pinocchio). • Judenbad, Berstadt Kanzelaltar, Abendmahls- 63697 Hirzenhain Hauptkirche, Info: 0611-423218 Judengasse 20. • Wasserturm, • Evangelische Bergkirche, kelch 17. Jh. • Evangelische Kirche, Erbaut 1260, gilt als das be- Licher Straße 14. Lehrstraße 6. Am Schlosspark 96. 65201 Wiesbaden- Geöffnet: 11–18 Uhr, deutendste der jüdischen Karl-Brix-Straße 3. Erbaut 1876–79 im Ersterwähnung 1085, Erbaut 1908, polygonaler Dotzheim Führungen nach Bedarf. Ritualbäder romanischen Erbaut 1390–1435, große Turmschaft in Bruchstein, neugotischen Stil, reiche Zerstörung im Dreißig- • Schloss Freudenberg, Info: 0611-23388 Baustils. Wallfahrten zur Maria die beiden oberen Ausstattung u.a. durch jährigen Krieg, Neuaufbau Freudenbergstraße 220– Geöffnet: 10–18 Uhr, von Hirzenhain, 1437 Geschosse verkleidet, von Wandmalereien sowie 1716, Renovierung 1882 65191 Wiesbaden- 226. Führungen: 11 und 16 Uhr Gründung des Augustiner- Zeltdach überfangen. Holzschnitz- und Metall- mit Einbau von drei neuen Sonnenberg 1904 erbaut. • Stadtkirche Unserer klosters. Geöffnet: 13.30–18 Uhr, arbeiten. Glocken und neuer Orgel. • Burg Sonnenberg, Kinderaktion: Lieben Frau, Geöffnet: 10–17 Uhr, Führungen nach Bedarf. Geöffnet: 10–18 Uhr, Geöffnet: 10–17 Uhr, Am Schlossberg. Erfahrungsfeld der Sinne. Engelsgasse 44. Führungen: 11.30 und Info: 06036-1735 Führungen: 11.30 und Führungen ganztags. Baubeginn 1200, 1208 Führungen: 10, 14 und Geweiht 1306, Hallen- 14.30 Uhr. 13.30 Uhr am Portal. 10 Uhr Gottesdienst, Fertigstellung des Berg- 16 Uhr, Treffpunkt kirche mit durchgängig Info: 06045-1376 61200 Wölfersheim- 10 Uhr Gottesdienst, 15 Uhr Andacht in der frieds, 1221–42 Ausbau Eingangshalle. farbigen Fenstern. Wohnbach 15 Uhr Vortrag „Das Turmkapelle, der Oberburg, 1283 zer- 61184 Karben- Info: 0611-4110150 Geöffnet: 8–22 Uhr, • Kelleranlagen, Abendmahlgerät der Berg- 18 Uhr Konzert, stört, 1298 Erweiterung Groß-Karben Führungen: 15 und 17 Uhr. Berstädter Straße. kirche in der angewandten Fotoausstellung. mit Anlage der Unterburg, • Evangelische Kirche, 65197 Wiesbaden- 8, 12, 18 und 22 Uhr 14 in Fels geschlagene Kunst des Historismus“. Info: 0151-52140450 1384 Kapellenbau. Burg-Gräfenröder-Straße 4. Klarenthal Stundengebete, Kellerhöhlen als Einzel- 16.30 Uhr Vortrag • Oranier-Gedächtnis- Geöffnet: nur zur Führung Ersterwähnung 1378, • Kapelle Alt Klarenthal, 10 Uhr musikalischer denkmäler, angelegt im „Die Musikinstrumente Kirche, um 14.30 Uhr am Bier- erbaut im gotischen Stil, Am Kloster Klarenthal. Gottesdienst. frühen 14. Jh. der Bergkirche“. Adolf-Todt-Straße 9. städter Tor (Eingang Burg- Bürgy-Orgel von 1805, Erbaut 1730 aus den • Evangelische Burgkirche, Geöffnet: 11–17.30 Uhr, Info: 0611-524300 Erbaut 1905 im neugoti- gaststätte). Fresco der Leidensgeschich- Steinen des ehemaligen In der Burg 17. Führungen ganztags. • Ev. Marktkirche, schen Stil als Sandstein- Info: 0611-540181 te Jesu. Klosters Klarenthal auf Erbaut 1782–1808 im Kartoffelfest. Schlossplatz 5. gebäude. • Evangelische Thalkirche, Geöffnet: 10–18 Uhr. den Fundamenten der klassizistischen Stil Info: 06036-980030 Erbaut 1853–62 von Geöffnet: 11–17 Uhr, Talstraße 15. Führungen: 11 und 16 Uhr. Kreuzgänge, Teile dieser Geöffnet: 13–18 Uhr, Architekt Carl Boos als Führungen: 11.30 und Erbaut um 1429 als Info: 06039-3581 Kreuzgänge, Grabplatten Führungen: 14 und 16 Uhr. neugotische Basilika. 16.30 Uhr. und ein Taufstein erhalten. Burgkapelle, WIESBADEN • Wetterau-Museum, 63667 Nidda Geöffnet: 14–18 Uhr, Info: 0611-691168 Geöffnet: ab 10 Uhr, 1883 Renovierung, Haagstraße 16. • Stadtführung. Führungen: 14, 15 und • Schloss Biebrich, Führungen: 11.15 und 1991–94 Innenrenovie- rung, 2000 Restaurierung Ausgestellt werden römi- Johanniterturm 1491–92, 55252 Mainz-Kastel 16 Uhr (Kirchen- und Rheingaustraße 140. 15.30 Uhr. der Rassmann-Orgel. sche Exponate, Skulpturen Stadtkirche Zum Heiligen • Museum Römischer Turmführung). Sitz des Landesamtes für 10 Uhr Gottesdienst Geöffnet: 11–13 Uhr, und Weihesteine aus der Geist 1615–18, Mühle Ehrenbogen, 17 Uhr Carillon-Konzert, Denkmalpflege Hessen. Info: 0611-465662 Führung: 12 Uhr. Umgebung. und Mühlrad, Schloss. Große Kirchenstraße 5–13. 18 Uhr Orgelkonzert. Geöffnet: 10–18 Uhr. 11.30 Uhr kleines Orgel- Geöffnet: 10–17 Uhr. Führung: 14 Uhr ab Stadt- 1986 gefundene mächtige Info: 0611-303430 Führungen: je 2 Sonder- 65207 Wiesbaden- konzert mit anschließender 15 Uhr Präsentation der kirche. Steinquader gehörten • Hessischer Landtag, führungen zu Schloss, Medenbach Orgel-Führung. virtuellen Rekonstruktion Info: 06043-4139 zum Germanicus Bogen Schlossplatz 1–3 Schlosspark und Mosburg, • Evangelische Kirche, der 1938 zerstörten Synago- Geöffnet: 10.30–12.30 Uhr, Erbaut 1837–42 von Georg allgemeine Schloss- Fritz-Erler-Straße/Brücken- Info: 0611-541978 ge, Sonderausstellung 63667 Nidda-Stornfels Führung: 11 Uhr. Moller als Stadtschloss führungen bis 15 Uhr. straße. Fragmente jüdischer • Evangelische Kirche, Info: 06134-3763 der Herzöge von Nassau. Führungen Restaurierungs- Erbaut 1107, 2007/08 Geschichte in Friedberg. Am Höhenblick 42. www.museum-castellum.de Geöffnet: 10–17 Uhr, werkstatt 11 und 14.30 Uhr. umfangreich restauriert. Seite 20 »Hör-mal im Denkmal«

Konzerte und

Kleinkunstveranstaltungen »Hör-mal im Denkmal« – Veranstaltungen der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen

FREITAG, 12.9.2008 Waldstraße 113, Leitung: S. Göhring, Pilgrimstein 26, Beginn: 19.00 Uhr. Horn: Th. Swartmann, 35037 Marburg, 36219 Cornberg Vorverkauf: Orgel: K. Vogt. Telefon 0 64 21/991 20, • Vertrauensstörende Albert-Schweitzer-Schule, Evangelische Kirche, Fax 0 64 21/991 2-12; Maßnahmen. Offenbach am Main, Beginn: 21.00 Uhr. Abendkasse Solo-Kabarett mit Waldstraße 113, Vorverkauf: Sparkasse Marburg- Heinrich Pachl. Telefon 0 69/80 65-29 25 Ev. Pfarramt Schlierbach, Biedenkopf Kloster Cornberg, Offenbacher Stadtinfor- Pfarrgasse 2, Beginn: 20.00 Uhr. mation, Offenbach am 63636 Brachttal, 64720 Michelstadt Vorverkauf: Main, Salzgäßchen 1, Telefon 0 60 53/16 63; • Heidelberger Kantaten- Kulturverein Kloster Telefon 0 69/80 65-20 52 Vogelsberg Apotheke, orchester – „Quer durch Cornberg, Am Markt 8, oder 0 69/80 65-29 46; Wächtersbacher Straße 33, Europa“; 36219 Cornberg, Abendkasse 63636 Brachttal, Jacqueline Treichler, Telefon 0 56 50/96 97 15 Sparkasse Offenbach Telefon 0 60 53/97 97 Sopran. Sparkasse Bad Hersfeld- Kreissparkasse Gelnhausen Werke von Vivaldi Händel, Rotenburg 36381 Schlüchtern- Mozart, Dvorˇák, Ramholz 36124 Eichenzell Grieg, Britten, Elgar. 36041 Fulda • Hubert Burghardt • Selva della Musica Köln. Großer Saal im Stadthaus, • Stephan Blinn „Weltverbesserer“ Konzerte für Flöte, Oboe, Beginn: 20.00 Uhr. „Stars am laufenden Faden“ Kabarett-Abend. Violine, Fagott, Cembalo Sparkasse Odenwaldkreis Puppen-Varietéshow. Orangerie des Schlosses mit Werken von Bach, Ramholz, Händel, Vivaldi, Biber, 35117 Münchhausen Beginn: 20.00 Uhr. Telemann u.a. • Oslo Ensemble Vorverkauf: Schloss Fasanerie, „Hits von Bach bis Buchhandlung J.F. Lotz, Großer Saal, Piazzolla“ Obertorstraße 15, Beginn: 20.00 Uhr. Mirjana Petercol, 36381 Schlüchtern, Vorverkauf/Kartentelefon: Akkordeon. Telefon 0 66 61/96 24-0; Museumskasse Schloss Martinskirche auf Buchhandlung Karmann, „Der Seniorenhippie mit Hund“, Dieter Thomas Fasanerie, dem Christenberg, Wassergasse 5,

36381 Schlüchtern, SAMSTAG, 13.9.2008 Telefon 0 66 61/24 37; Bücher und mehr, 64832 Babenhausen Bahnhofstraße 2, • Eröffnungsveranstaltung 36391 Sinntal-Sterbfritz, zum „Tag des offenen Telefon 0 66 64/91 18 59; Denkmals“ 2008 in Hessen. E-Mail: info@degenfeld- Schloss Babenhausen, online.de Beginn: 11.00 Uhr. Kreissparkasse Schlüchtern • Grußworte und Ansprachen 64589 Stockstadt • Musikalische Um- • Dieter Thomas vom rahmung mit dem Frankfurter Fronttheater Saxophonquartett „Der Seniorenhippie mit „Saxophonia“ Hund“ – Kabarett. • Eröffnung des Hofgut Guntershausen, Altstadtfestes Beginn: 19.30 Uhr. • Schlossbesichtigung Vorverkauf: und Ausstellung:„Die Geschäftsstellen Grafen von Hanau- der Kreissparkasse Lichtenberg im Portrait“ „Stars am laufenden Faden“ – Puppen-Varietéshow, Stephan Blinn Groß-Gerau, Der Eintritt ist frei! Telefon 0 61 52/713-530, Sparkasse Dieburg Propstei Johannesberg, Fax 0 61 52/713-371, Zimmerer-Werkstatt 65520 Bad Camberg E-Mail: [email protected] im Marstall, • Rainer Dimmler Trio Heidelberger Kantatenorchester Sparkassen-Stiftung Beginn: 20.00 Uhr. Übersternte Stille – Klassik- Groß-Gerau Vorverkauf: Eigenkompositionen. und Operettenmelodien, 36124 Eichenzell, Beginn: 19.00 Uhr. Propstei Johannesberg Amthof mit Rent- Klänge aus Spanien und Telefon 06 61/94 86-0, Vorverkauf: 34516 Vöhl GmbH, Fortbildung meisterhaus, Südamerika. www.schloss-fasanerie.de; Waldgasthaus Christen- • Das Blaue Einhorn in Denkmalpflege und Beginn: 17.00 Uhr. Landgrafensaal im Rathaus, Sparkassen Finanzzentrum, berg, Telefon 0 64 57/368; „Verkauf Dein Pferd“ – Altbauerneuerung, Vorverkauf: Beginn: 20.00 Uhr. Buttermarkt, Fulda; Sparkasse Marburg- Lieder vom Halten und Propstei Johannesberg – Amthof-Galerie, Vorverkauf: Ticketservice Fuldaer Biedenkopf, Lassen. Marstall, 36041 Fulda, Moselstraße 4, Kur- und Touristikinfor- Zeitung, Peterstor 18, Fulda; Marburger Straße 73, Synagoge, Telefon 06 61/9 41 81 30, 65520 Bad Camberg, mation, Hafenplatz 8, Abendkasse 35117 Münchhausen, Beginn: 20.00 Uhr. Fax 06 61/94 18 13 15); Telefon 0 64 34/75 69 Telefon 0 56 72/99 99 22, Sparkasse Fulda Telefon 0 64 57/91 10 80; Vorverkauf: Beratungsstelle für Hand- Kreissparkasse Limburg Fax 0 56 72/99 99 25 Bastellädchen, Anna Evers, 34281 Gudensberg werk und Denkmalpflege, Kasseler Sparkasse Thalhäuser Straße 2, Am Wäldchen 2, 34385 Bad Karlshafen • „Die Tücken des Lebens“ Propstei Johannesberg – 35117 Münchhausen Roter Bau, 36041 Fulda, 34516 Vöhl, • Splendid Brass 63636 Brachtal- Martin Lüker und weitere Telefon 0 56 35/10 22 „Warum Scarlattis Katze Schlierbach Künstler aus den Bereichen Sparkasse Marburg- Telefon 06 61/38 04 06 12, Biedenkopf Fax 06 61/9 41 83 85; Sparkasse Waldeck- den Tango erfand!?!“ • Kammerchor Michael- Theater, Musik und Klein- Barockmusik, Musical- stein – K-L-A-S-S-I-K+/-50 Hauptstelle S-Finanzmarkt, Frankenberg kunst. 36286 Neuenstein Buttermarkt 1–6, Kulturhaus Synagoge • Hinz & Kunz und Altstadtkeller, 36041 Fulda „Ganz persönlich“ Beginn: 19.30 Uhr. Sparkasse Fulda Musik-Comedy. Vorverkauf: Schloß Neuenstein, Bürgerbüro der 34388 Gottsbüren Beginn: 20.00 Uhr. Stadt Gudensberg, • „Biblische Frauen“ Vorverkauf: Kasseler Straße 2, Veronika Hilberath, Gemeinde Neuenstein, 34281 Gudensberg, Sopran, Freiherr-vom-Stein- Telefon 0 56 03/933-0, Peer Schlechta, Orgel. Straße 5, Neuenstein-Aua, E-Mail: m.faupel@ Wallfahrtskirche, Telefon 0 66 77/92 10-0; stadt-gudensberg.de, Beginn: 19.30 Uhr. Hoehlsche Buchhandlung, www.gudensberg.de Vorverkauf: Weinstraße 21, Kreissparkasse Schwalm-Eder Ev. Pfarramt Gottsbüren, Bad Hersfeld, Am Kirchhof 1 35037 Marburg Telefon 0 66 21/1 47 73 34388 Trendelburg- • Thalia Ensemble Sparkasse Bad Hersfeld- Gottsbüren, München – „Himmlische Rotenburg Telefon 0 56 75/72 50 67 Harmonien“ für Violine, Kasseler Sparkasse Flöte, Harfe, Violoncello. 36329 Romrod Werke von Haydn, • Ensemble Helicon 63071 Offenbach Debussy, Quantz. La Donna vittoriosa – am Main Landgrafenschloss, Kantaten und Cembalo- • Java Five – Fürstensaal, werke barocker Meister. The vocal Bigband, Beginn: 20.00 Uhr. Schlosskirche, The art of vocal Swing. Vorverkauf: Beginn: 20.00 Uhr. Albert-Schweitzer-Schule Marburg Tourismus und Vorverkauf: Alte Halle, Java Five – the vocal Bigband Marketing GmbH, Stadtverwaltung »Hör-mal im Denkmal« Seite 21

Romrod, Jahnstraße 1, SONNTAG, 14.9.2008 63633 Birstein Neustädter Straße, Telefon 06636/562 • Con Voce Festiva 35066 Frankenberg, Kulturbüro im Schloss- 34308 Bad Emstal- Ensemble – „Von Liebes- Telefon 0 64 51/23 05 14; museum, Museumsufer, Balhorn pfeilen und Augen einer Abendkasse Telefon 06636/917981 • Peer Schlechta, schönen Frau“. Sparkasse Waldeck- Sparkasse Oberhessen Orgel und Ove Volquartz, Simone Schwark, Sopran. Frankenberg Multiinstrumentalist. Werke von Bach, Couperin, 64331 Weiterstadt Konzert für Orgel und Croft, Melani, Purcell, 60598 Frankfurt • Hyperion Klaviertrio Blasinstrumente. Scarlatti, Vivaldi. • Frankfurter Kammer- „Klassisch-Romantische Evangelische Kirche Schloss Birstein, solisten – Künstler gegen Welten“ – Werke von Balhorn, Weißer Saal, Krebs. Haydn, Sveinbjörnsson, Beginn:17.00 Uhr Beginn: 18.00 Uhr. Barocke Kammermusik Mendelssohn-Bartholdy. Vorverkauf: Vorverkauf: von Bach, Locatelli, u.a. Schloss Braunshardt, Ev. Pfarramt Balhorn- Gemeinde Birstein, Villa Mumm, Beginn: 19.30 Uhr. Altenstädt, Carl-Lomb-Straße 1, Richard-Strauss-Allee 11, Vorverkauf: Fritzlarer Straße 4, Telefon 0 60 54/80 80, Beginn: 18.00 Uhr. Stadtbüro Weiterstadt, 34308 Bad Emstal-Balhorn, Fax 0 60 54/80 50; Vorverkauf: Darmstädter Straße 20a; Telefon 05625/361 Kreissparkasse in Birstein, Künstler gegen Krebs e.V., Stadtbüro Gräfenhausen, Kasseler Sparkasse Hauptstraße 22, Humserstraße 21, Schlosssgasse 15; Telefon 0 60 54/91 22-0, 60320 Frankfurt/Main, Abendkasse 35088 Battenberg Fax 0 60 54/91 22-8; Telefon und Fax Sparkasse Darmstadt • Peter Vollmer „Wenn Männer zu An der Abendkasse 0 69/56 32 33, 37213 Witzenhausen sehr 40 werden“ Verkauf von Restkarten E-Mail: kuenstler-gegen- • Von Katzen, Mäusen, Kabarett. Kreissparkasse [email protected] Menschen und anderen Altes Rathaus, Gelnhausen Frankfurter Sparkasse 1822 Aquabella Ensemble: „Sonho meu – mein Traum“, Weltmusik schrecklichen Tieren. Beginn: 20.00 Uhr. Schulstraße, Lesung mit Schauspieler Vorverkauf: 68519 Viernheim; Siegfried Kernen und Sparkasse Battenberg, www.sparkasse- musikalischer Begleitung. Hauptstraße 5, starkenburg.de Burg Ludwigstein, 35088 Battenberg (Eder), Sparkasse Starkenburg Beginn: 19.00 Uhr. Telefon 0 64 52/8 03 34, Vorverkauf: E-Mail: service@sparkasse- Tourist-Information, battenberg.de; 65203 Wiesbaden Ermschwerder Straße 2, Stadtverwaltung Batten- • Historisch- 37213 Witzenhausen, berg, Hauptstraße 58, musikalische Soirée. Telefon 05542/60 01-0, 35088 Battenberg (Eder), Lesung: Daniel Wilhelm Fax 05542/60 01-23, Telefon 0 64 52/93 44 15, Triller, Poetische Beschrei- E-Mail: info@ E-Mail: buergerbuero@ bung des „Lust-Schlosses kirschenland.de battenberg-eder.de Bieberich am Rheinstrom“ Sparkasse Werra-Meißner Sparkasse Battenberg (1737/46) Barockmusik: Ensemble Seraphim. Schloss Biebrich, Rotunde. Beginn: 17.00 Uhr. Vorverkauf: Buchhandlung Pristaff, Rathausstraße 46, 65203 Wiesbaden, Telefon 06 11/690 195-0; Landesamt für Denkmal- Hyperion Klaviertrio pflege, Schloss Biebrich, Telefon 06 11/690 610 65604 Elz 34560 Fritzlar Stadthalle (Gude’scher Nassauische Sparkasse • Klavier- und • Thalia Ensemble Saal), Beginn: 16.00 Uhr, Liedernachmittag mit München Einlass 15.00 Uhr Katja Bördner, Sopran und „Himmlische Harmonien“ (Kaffee und Kuchen). Marjana Lisnyk, Klavier. für Violine, Flöte, Harfe, Vorverkauf: Historisches Rathaus, Violoncello. Kreissparkasse Schwalm- Beginn: 17.00 Uhr. Werke von Haydn, Eder, Kasseler Straße 1, Vorverkauf: Debussy, Quantz. 34576 Homberg/Efze, Geschichtsverein Elz, Fraumünsterkirche, Telefon 0 56 81/99 61 02, Telefon 0 64 31/5 25 45 Beginn: 19.00 Uhr. Fax 0 56 81/99 61 76 Kreissparkasse Limburg Vorverkauf: Kreissparkasse Tourist Information, Schwalm-Eder 35066 Frankenberg Zwischen den Krämen 5, •Aquabella Ensemble, 34560 Fritzlar, 63500 Seligenstadt/Main Weltmusik „Sonho meu – Telefon 0 56 22/98 86 43; • Seligenstädter Kloster- mein Traum“. Tageskasse konzerte: Heidelberger Liebfrauenkirche, Kreisparkasse Kantatenorchester – Beginn: 17.00 Uhr. Schwalm-Eder „Quer durch Europa“. Vorverkauf: Jacqueline Treichler, „Wenn Männer zu sehr 40 werden“, Peter Vollmer Buchhandlung Jakobi, 65589 Hadamar Sopran. • Gina Gaul, Flöte, Werke von Vivaldi, David Helm, Klavier. Händel, Mozart, Dvorˇák, Konzert zum „Tag des Grieg, Britten. offenen Denkmals“ Einhardbasilika, mit Werken von Franz Beginn: 20.15 Uhr. Doppler, Gabriel Fauré, Vorverkauf: Benjamin Godard, Tourist-Info am Markt, Françoise Borne und Telefon 0 61 82/8 71 77; Bohuslav Martinu. Seligenstädter Schloss, Klosterkonzerte, Beginn: 17.00 Uhr. Telefon 0 61 82/2 53 23 Vorverkauf: oder 0 61 82/2 22 82, „Salto Musicale“, Gogol & Mäx Buch und Tee, Elz; E-Mail: info@kloster Buchhandlung konzerte-seligenstadt.de; 34628 Willingshausen Datell am Schlossplatz, Abendkasse • Mandolinenorchester Hadamar Sparkasse Langen- Schwalmstadt, Kreissparkasse Limburg Seligenstadt Literatur und Musik. Gerhardt-von-Reutern- 34576 Homberg/Efze 68519 Viernheim Haus, • Die Träume und • Gogol & Mäx Beginn: 18.00 Uhr. Albträume des Heinrich „Salto Musicale“ Vorverkauf: Heine. Musik-Comedy. Kreissparkasse Schwalm- Jazz, Lyrik und Prosa – Kulturscheune (Bücherei), Eder, Sparkassenplatz 1, ein vergnüglicher Nach- Beginn: 20.00 Uhr. 34613 Schwalmstadt, mittag mit Ursula Illert, Vorverkauf: Telefon 0 66 91/945-121 Jochen Nix und dem Sparkassen-Filiale Kreissparkasse Con Voce Festiva Ensemble Frankfurt Jazz Trio. Am Sparkassenplatz, Schwalm-Eder Seite 22 Anzeigen

Fundstätten und Fundgeschichten Archäologie und Bauforschung in Hessen

Hessen ist ein Land, das überaus reich ist an kulturgeschichtlichen Bodenschätzen. Der hohe Wert der historischen Kulturlandschaften hat die Wissenschaft seit fast einem Jahrhundert immer wieder zu intensiven Grabungen veranlasst, und man legte eine Vielzahl von Zeug- nissen aus den verschiedenen Epochen frei.

Die Bedeutung Hessens in der Archäologie als eines der Der Kalender präsentiert eine fundreichsten Bundesländer Auswahl der bedeutendsten spiegelt sich in der Vielfalt archäologischen und paläontologischen Funde sowie Beispiele der Forschungsergebnisse der bauhistorischen Forschung, die die Baugeschichte und der Grabungen wider. Entwicklung bedeutender Bauwerke zeigen.

LANDESAMT FÜR DENKMALPFLEGE HESSEN ¢ BESTELLSCHEIN SCHNELL & STEINER

J Ich bestelle* Absender/inAbsender/in Ex. ISBN Buchtitel Preis E/SFr 978-3-7954-2104-5978-3-7954-1990-5 SchläftDen Wegen ein Lied folgen in allen 9,90/18,109,90/18,80 Dingen(Buch) (Buch) Name,Vorname Name,Vorname 978-3-7954-2105-2978-3-7954-1989-9 FundstättenDen Wegen und folgen Fund- 15,90/30,1015,90/28,90 Institution geschichten(Kalender) (Kalender) Straße * zzgl.Versandkostenanteil Institution PLZ/Wohnort  StraßeDatum/Unterschrift Bitte unbedingt hier unterschreiben Verlag Schnell & Steiner GmbH Leibnizstraße 13 · D-93055 Verlag Schnell & Steiner GmbH Telefon: (09 41) 7 87 85-26 PLZ/Wohnort Leibnizstraße 13 · D-93055 Regensburg Telefax: (09 41) 7 87 85-16 PLZ/Wohnort Telefon: (09 41) 7 87 85-26 Telefax: (09 41) 7 87 85-16 www.schnell-und-steiner.de  www.schnell-und-steiner.de E-mail: [email protected] Datum/Unterschrift E-mail:Bitte [email protected] unbedingt hier unterschreiben

KOSTENLOSE LESEPROBE

Sind Sie an Denkmalpflege interessiert? Wollen Sie etwas wissen über die Aufgaben und Ergebnisse der hessischen Denkmalpflege? Dann lesen Sie doch einfach die „Denkmalpflege & Kulturgeschichte“ und werden regelmäßig über Themen der Archäologie und Paläontologie, der praktischen Ja, Denkmalpflege und wissenschaftlichen Inventarisation, der Bauforschung und

ich möchte die Zeitschrift „Denkmalpflege & Kulturgeschichte“ kennenlernen. Ich erhalte eine Volkskunde,Ausgabe kostenlos und unverbindlich. der Gartendenkmalpflege Wenn ich die Zeitschrift und der Restaurierung informiert. danach nicht weiterlesen möchte, genügt eine kurze schriftliche Nachricht, ansonsten erhalte ich sie zu einem Jahresbezugspreis von EUR 15,– (4 Ausgaben jährlich, einschließlichAuch Porto und machenVerpackung) vom Landesamtwir regelmäßig für auf unser wachsendes Publikationsangebot Denkmalpflege Hessen, Redaktion Denkmalpflege & Kulturgeschichte,

Schloss Biebrich, 65203 Wiesbaden zugesandt.aufmerksam und berichten über wichtige Veranstaltungen.

NAME, VORNAME Mit dem Coupon auf der linken Seite können Sie ein kosten-

ANSCHRIFT loses Probeexemplar anfordern. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Landesamtes POSTLEITZAHL/ORT für Denkmalpflege Hessen im Internet unter DATUM/UNTERSCHRIFT http://www.denkmalpflege-hessen.de Schauen Sie nach. Es lohnt sich! Kinderseite Seite 23

Dieses Zeichen weist Sie in der Veranstaltungs- übersicht (Seiten 10 bis 19) auf weitere Veranstaltun- Früh übt sich … gen für Kinder hin. Archäologie erleben

ergangenheit aufgedeckt – das umspädagogen dort für sie versteckt erfahren Kinder und Ganz links: Vdiesjährige Motto nehmen die haben. Dieses ist einer der Pro- Erwachsene, wie sich Mosaik freilegen kleinen Besucher am „Tag des offe- grammpunkte des Aktionstages das Alltagsleben vor Links: nen Denkmals“ im Römerkastell „Archäologie erleben“, an dem die bald 2000 Jahren am Scherbenpuzzler gesucht Saalburg wörtlich: ausgerüstet mit Mitarbeiter des Museums und Limes abspielte. Fotos: Schaufel, Kelle und Handfeger su- Forschungsinstituts einen Einblick „Archäologie macht Annemarie Quurck chen sie auf einer „Grabungsfläche“ in die Arbeit der Archäologen Spaß“ – das wird den sprich: Sandkasten nach den Scher- geben, ein spannender und ab- Kindern in Erinnerung ben eines Gefäßes oder nach einem wechslungsreicher Tag für die ganze bleiben – eine gute Mosaik – „Schätze“, die die Muse- Familie. Mit welchen Geräten die Voraussetzung, sich „richtigen“ Archäolo- auch später für das zu Info gen arbeiten und wie interessieren, was ein- Römerkastell sie vorgehen, erfahren mal war. Schließlich Saalburg – die Besucher bei der kennen sich die kleine Archäologischer Park Darstellung einer Gra- Forscher ja jetzt aus: Saalburg 1 bungssituation. Dass es ein zusammengekleb- 61350 Bad Homburg mit dem Ausgraben Fundmenge, die in den Magazinen tes Gefäß in einer Vitrine, eine Geöffnet 9 bis 18 Uhr nicht getan ist, lernen der Saalburg lagert. Vorsichtig dür- Zeichnung von einem archäologi- Führungen 10 bis die Kinder, wenn sie fen auch Originalfunde in die Hand schen Fund – kein Problem, alles 16 Uhr zu jeder die geborgenen Scher- genommen werden. schon selbst gemacht! vollen Stunde ben wie die Restaura- Aus den Vitrinen im Museum Näheres auf der Internetseite Info 0 61 75/93 74-0 toren mit viel Geduld können die Kinder ihr liebstes www.saalburgmuseum.de unter www.saalburg zusammenkleben. Ein Ausstellungsstück auswählen und „Aktuell“ oder „Jahresprogramm“. museum.de Film zeigt die riesige anschließend malen. In Führungen Ursula Heimes Historische Spurensuche Ein vielfältiges Programm in Taunusstein-Wehen

as Kinder-Museum „Abenteuer- und Feder, Schulbank ren. Viele Alltagssituationen und Ganz links: Land der Sinne“ bietet auch in und Lederranzen – hauswirtschaftliche Techniken sind Historische Küche D Links: diesem Jahr besondere Aktionen zum alles zum Ausprobie- heute fast vergessene Geschichte – im Schule in früherer Zeit „Tag des offenen Denkmals“ für Kin- ren. „Abenteuer-Land der Sinne“ leben sie Fotos: der. Die sinnliche Ausstellung „Histori- Auch der Hausfrau- wieder auf. Abenteuer-Land der Sinne sche Spurensuche“ in den denkmalge- enalltag von Omas Horst und Andrea Wegener schützten Anwesen im alten Ortskern Oma soll den großen Info von Wehen verlockt zum eigenständi- und kleinen Besuchern Abenteuer-Land der gen Forschen und Ausprobieren. Die vertraut gemacht wer- Sinne historische Bausubstanz stellt dabei den. Wie aufwändig Am Hängl 7, 11, 16 ein authentisches Zeugnis der Vergan- Wäsche waschen war, 65232 Taunusstein- genheit dar, die Einrichtung und Ge- soll durch eigenes Hand Wehen rätschaften bringen Einblick in die Le- anlegen am Wasch- Info: 0 61 28/8 68 46 bensgewohnheiten unserer Vorfahren. brett, Handkurbel, u.a. Geöffnet: 10 bis Wie war das, als Omas Oma zur deutlich gemacht wer- 18 Uhr Schule ging? Mit den Lebensweisen und Unterschiede in Schul- und Le- den. An anderen Stationen können Unkostenbeitrag für und dem Lebensumfeld von Gleich- bensalltag erkennen. Schulalltag die Kinder ausprobieren, was man Material: Kinder 3 1, altrigen können sich Kinder leicht zum Greifen und Begreifen! Schrei- mit einem Schleifstein macht und Erwachsene 4 1 identifizieren, Vergleiche ziehen ben auf Schiefertafeln, mit Tinte wie Spinnrad und Haspel funktionie-

900 Jahre Wasserschloss Wülmersen Ein tolles Jubiläumsprogramm

as Wasserschloss Wülmersen Gelegenheit bei Scha- halten mit Minnegesang und die Links: Dfeiert in diesem Jahr ein Jubilä- fen, Pferden, Kühen, Märchen-Mammies spielen in der Beim Stockbrotbacken um – vor 900 Jahren wurde der Ort Hühnern, Enten, Bie- Schlossruine das Märchen „Rot- Foto: erstmals erwähnt. Als Hofgut wur- nen und sogar Fischen käppchen“. Im Landmuseum lockt Wasserschloss den über 800 Jahre Landwirtschaft über den Zaun, in den die Ausstellung „900 Jahre Wülmer- Wülmersen im Diemeltal betrieben. Mehr als Stall oder in den Teich sen“ mit einem Zeittunnel und dem 200 Jahre umfing ein Wassergraben zu schauen. Spannend Schloss„chaos“, das zu ordnen ist. die Hälfte der Hofanlage – die Grä- ist auch der Besuch im Man erhält Einblick in die Landwirt- ben sind verschüttet, der Name Steinbruch – dort wird schaft des Gutes und seiner Vorge- „Wasserschloss“ ist geblieben. Heute bis heute Sandstein schichte, eine Fotoausstellung doku- Info ist der alte Hof wieder aufgebaut hoher Qualität abge- mentiert den Wiederaufbauprozess Wasserschloss und feiert Geburtstag. Um 10 Uhr baut. Für Kinder gibt es der letzten 20 Jahre und beleuchtet Wülmersen beginnt der Tag mit einem Gottes- eine Strohburg, sie die Aufteilung und Neuansiedlung 34388 Trendelburg- dienst in der Schlossruine (bei den Weg durch den Weiler und können filzen, malen, basteln, der 1950er Jahre. Auf dem Weg Wülmersen schlechtem Wetter in der großen das Wasserschloss Wülmersen zu schreinern oder in einem der durch Weiler und Schloss kann man Geöffnet 10 (Gottes- Magazinscheune) und dann sind machen. Auf den sieben Höfen in Schlossgärten tanzen oder Bogen- sich bei örtlichen Vereinen mit re- dienst) bis 18 Uhr von 11 bis 18 Uhr große und Wülmersen wird noch immer Land- schießen. Musikanten und Sänger gionalen Köstlichkeiten stärken. Info: 0 56 75/7 21 03 48 kleine Besucher eingeladen, sich auf wirtschaft betrieben und man hat vom Musiktheater „Dingo“ unter- Dorothea Fellinger Seite 24 Korbach

Goldige Fossilien

Seltene Fossilien und reiche Goldfunde in Korbach

Fossilienfundstelle aus dem Erdzeitalter des Unter- Korbacher Spalte karbon. Von 1918 bis in die 30er Jahre machte Carl Theodor Rau- Rechts: ie Korbacher Spalte im ehema- schenbusch die Goldgewinnung am Korbacher Spalte mit ligen Steinbruch Fisseler am Eisenberg zur neuen Lebensaufgabe. Procynosuchus D südlichen Stadtrand von Korbach Seit den 1970er Jahren erforschte Rechts unten: wurde 1964 entdeckt und 1992 der Landesgeologe Dr. Jens Kulick Führung im Goldberg- in das Denkmalbuch des Landes die historische Lagerstätte. Kurz vor werk Hessen aufgenommen. Neben dem seinem Tod Ende 1996 ließ Kulick Fotos: UNESCO-Weltnaturerbe „Grube das in Deutschland herausragende Stadt Korbach Messel“ ist die Korbacher Spalte das Industriedenkmal, das insgesamt bedeutendste Bodendenkmal in rund 20 Kilometer Such- und Ab- Info Hessen und gilt als die bislang baustrecken umfasst, unter Schutz zweitälteste Fossilien führende Spal- stellen. Bis in die 1990er Jahre hi- Wolfgang-Bonhage- te der Erde. Die Fossilien datieren in nein gab es Bohrungen und Versu- Museum die erdgeschichtliche Periode des che internationaler Unternehmen. Kirchplatz 2 Zechsteins vor etwa 258 Mio. Jah- Der Untere Tiefental-Stollen, in Fossilienfundstätte ren. Die besondere Bedeutung der dem der Verein „Historischer Gold- Korbacher Spalte Korbacher Spalte leitet sich von bergbau Eisenberg e. V.“ das Besu- Frankenberger weltweit sehr seltenen Funden cherbergwerk eingerichtet hat, Landstraße 18 säugetierähnlicher Reptilien ab. wurde um 1420 rund 100 m in den 34497 Korbach Ähnliche Fundvergesellschaftungen von Procynosuchus. Die Tiere ste- artigen Vorsäugern und den am Berg getrieben, dann unter Regie Goldlagerstätte waren bislang vor allem aus dem hen am Anfang der Evolutionsge- Ende der Trias erstmalig auftreten- von Carl Theodor Rauschenbusch in Eisenberg Oberperm von Russland sowie von schichte der heutigen Säugetiere den Säugetieren. Ausgrabungen des den 1920er und 1930er Jahren erwei- 34497 Korbach- Süd- und Ostafrika bekannt. Beson- und bilden stammesgeschichtlich Staatlichen Museums für Naturkun- tert. Die Besucher können die Welt Goldhausen ders hervorzuheben sind die Funde eine Brücke zwischen den echsen- de Karlsruhe unter der Leitung von im Inneren des Eisenberges erleben, ANZEIGE Wolfgang Munk und Priv. Doz. Dr. ausgestattet mit Schutzhelm, Schutz- Eberhard Frey in den 1990er Jahren jacke, Gummistiefel und Gruben- erbrachten eine Fülle von Fund- lampe. Mal dunkel (Mangan), mal material, das seitdem in Karlruhe braun-rot schillernd (Eisen), mal sei- wissenschaftlich bearbeitet wird. fig und hell gebändert (Tuffite) zeu- Voraussetzung für die paläontologi- gen Spuren von den geologischen sche Auswertung ist jedoch die sehr Prozessen im Gestein, die letztlich zeitaufwändige Präparation des auch das goldene Erz anreicherten. Fundmaterials. Wegen der in Karls- Regelrechte Goldklumpen sind zwar ruhe als Landesmuseum des Landes nicht zu finden, aber fein verteilt Baden-Württemberg vorrangigen steckt immer noch über eine Tonne Bearbeitung baden-württembergi- edles Metall im Eisenberg. Am Ende scher Funde wurde bisher erst ein der 250 m langen und gut zugängli- Teil des Korbacher Fundmaterials chen Strecke eröffnet sich dem Besu- präpariert. cher noch ein Blick auf die engen, Zum „Tag des offenen Denk- mittelalterlichen Grubenbaue, die mals“ findet im Wolfgang-Bonhage- den Eisenberg als historisches In- Museum Korbach von 10–17 Uhr dustriedenkmal so wertvoll machen. eine Schaupräparation an Original- material aus der Korbacher Spalte statt. Ein Präparator des Staatlichen Museums für Naturkunde Karls- ruhe, Sebastian Jahnke, wird an diesem Tag die Grundlagen und Techniken der Präparation paläon- tologischen Fundmaterials vorstel- len. Die Schaupräparation soll dabei auch auf die Notwendigkeit der weiteren Präparation des Korbacher Fundmaterials aufmerksam ma- chen. Zudem werden um 11 und Zum „Tag des offenen Denk- 14.30 Uhr zwei Führungen durch mals“ wird um 14 Uhr eine Sonder- die Ausstellung zur Korbacher Spalte führung im Goldbergwerk angebo- und um 9.30, 12.15 und 16 Uhr ten, Treffpunkt ist das Zechenhaus Führungen direkt an der Korbacher am Dorfgemeinschaftshaus in Kor- Spalte angeboten. bach-Goldhausen. Glänzende Nug- gets werden die Besucher nicht davon tragen können, aber ein Historischer Goldberg- Abenteuer soll es allemal werden, bau am Eisenberg denn die Teilnehmer können dort einen Blick in Deutschlands größte er Goldbergbau am Eisenberg Goldlagerstätte werfen. Dhat über 800 Jahre Geschichte. Anmeldung: Bis zum Beginn des Dreißigjährigen • Bürgerbüro der Stadt Korbach Krieges holten die Bergleute unter Telefon (0 56 31) 53-232 erbärmlichen Bedingungen rund • [email protected] 1,2 Tonnen reines Gold aus der • www.goldspur-eisenberg.de Lagerstätte. Das edle Erz liegt in (Online-Anmeldung möglich) 300 Millionen Jahre altem Gestein Manfred Kraushaar Sondengänger • Glauberg Seite 25

Jäger und

Sammler Sondengänger zwischen Anspruch und Realität

it Sorge, Trauer und Ohn- keltische Trachtbestandteile oder es daneben auch noch eine große der neue „Hobby- Mmacht beobachtet so manch’ römische Münzen – alles wird gerne Zahl von nicht „lizenzierten“ Son- archäologe“ eher eine gestandener Heimatforscher das genommen und verschwindet in Pri- dengängern gibt, deren kriminelles Goldgräbermentalität. Treiben auf den Fluren seiner vatsammlungen irgendwo „fern der Tun im Dunkeln bleibt, macht die Es zählen nur lukrative Gemeinde: Menschen in z.T. maleri- Heimat“. Dass Denkmäler ausgebeu- Sache nicht einfacher. Fundstellen – meist scher Gewandung laufen über die tet werden, ist nicht neu: das wohl Ausverkauf der archäologischen Denkmäler aus der Zeit Äcker. Mit Kopfhörern auf den bekannteste archäologische Denkmal Denkmäler oder ungeahnter Zu- der Kelten und Römer. Ohren und der Metallsonde in der Hessens, das Römerkastell Saalburg, wachs an Erkenntnissen? Will man Allerdings ist auch benötigte bereits 1851 den Dingen gerecht werden, ist ein festzuhalten, dass bei gesetzlichen Schutz vor Blick auf die Ausgangslage hilfreich. dem Einen oder Ande- Raubgräbern. Ziel des „klassischen“ Heimat- ren über die getätigten Der Sondengänger forschers ist es stets, mit seinem Funde das Interesse an selbst beurteilt seine Wirken die Geschichte einer Region der Geschichte geweckt Aktivitäten selbstre- zu erhellen. Dazu gehört neben der wird. Eingebunden in dend völlig anders. Feldbegehung auch die Archivarbeit Vereine oder in Ver- Er hebt nur auf, was und die theoretische Auseinander- bindung mit Denkmal- eh’ durch den Pflug setzung mit den vorgeschichtlichen pflege und Universität Oben: aus dem ursprüngliche Epochen. Die Metallsonde dient sind seine Aktivitäten nun Teil Arbeit vor dem Bagger. Zusammenhang geris- hier nur als ein weiteres Hilfsmittel. der wissenschaftlichen Landesfor- Die Metallsonde sen wurde und nun, Über Jahre und Jahrzehnte minutiö- schung. als Hilfsmittel bei der Überwachung von der endgültigen Zer- ser Arbeit entsteht so ein facetten- Was bleibt unter dem Strich? Die Erdarbeiten. störung durch land- reiches Bild einer Landschaft von Vorteile einer Metallsonde sind Foto: LfDH wirtschaftliche Ma- den Anfängen bis in die Gegenwart. nicht von der Hand zu weisen – ihr Links: schinen oder der Wit- Vielen der Sondengänger fehlt Einsatz auf Grabungen, Notbergun- Durch den Pflug terung preisgegeben, dieser Bezug zur Geschichte völlig – gen oder Baustellen ist nicht mehr „angekratzt“ – mittels der Metallsonde in auf dem Acker liegt. hier steht das Finden im Vorder- wegzudenken. Es ist wie so oft: Das Gänze aufgespürt: Außerdem hat er eine grund. Häufig über Kleinanzeigen, Gerät an sich ist in Ordnung – es Ein spätbronzezeitlicher Hand suchen sie nach metallenen Genehmigung des Landesamtes für Zeitungsartikel oder Fernsehsendun- kommt nur darauf an, für was man Hortfund. Foto: P. Odvody, Hinterlassenschaften vergangener Denkmalpflege, wo er seine Funde gen auf diese Freizeitbeschäftigung es benutzt. Darmstadt Kulturen. Bronzezeitlicher Schmuck, auch ordnungsgemäß meldet. Dass aufmerksam geworden, entwickelt Holger Göldner

Keltenwelt am

Glauberg Ein Museums- und Forschungs- projekt von europäischem Rang

ergangenheit aufgedeckt!“ … das archäologischer Forschungen) wie- „Vkönnte auch das Motto der der entdecken: Befestigungsanlagen, vielen Beteiligten sein, die sich seit Wälle und Gräben, Grabhügel und Jahren um ein einzigartiges archäo- heilige Bezirke der Kelten, mittel- logisches Denkmal der Eisenzeit in alterliche Hauskeller und Brunnen Hessen bemühen: den Glauberg am und die Überreste einer Burganlage Rande der Wetterau, unweit von aus der Stauferzeit. Büdingen. Einzigartig sind die Funde und Befunde aus frühkeltischer Zeit, dem 5. Jahrhundert v. Chr., die seit 1994 bei Ausgrabungen des Landes- amtes für Denkmalpflege Hessen und jüngst auch der Universität Mainz am Glauberg zutage gekom- men sind: reiche Grabausstattun- gen, Überreste von Siedlungsstellen Funde vom Glauberg im gesamten „Tag des offenen Denkmals“ werden Oben: und rätselhafte Holzpfosten – vor Zusammenhang der keltischen Kul- in der „Keltenwelt am Glauberg“ Das neue Museums- gebäude am rekonstru- allem aber die beeindruckenden tur präsentiert. Der archäologische geheimnisvolle Spuren aus der Ver- ierten Glauberger Skulpturen keltischer Herrscher. Die Park wird dazu einladen, Spuren aus gangenheit sichtbar und Einblicke Grabhügel, Kombination aus Siedlung, Kult- der Vergangenheit zu entdecken in das Leben vor 2500 Jahren ge- Computersimulation areal, Begräbnisplätzen und viel- und sich ein Bild vom Leben auf geben. Zwischen 10 und 18 Uhr Bild: kadawittfeld leicht sogar einem Kalenderbauwerk dem Glauberg zu unterschiedlichen finden Führungen zur Geschichte, architektur, Aachen zur Himmelsbeobachtung, alles in Zeiten zu machen. Im großen Archäologie und zum Museums- Links: Reicher Goldschmuck einem begrenzten Areal auf und zu „Keltenwelt-Garten“ kann man projekt statt. Parallel dazu werden aus dem keltischen Füßen des Glaubergs, macht den künftig die keltische Kultur- und modernste archäologische Pros- Herrschergrab 1 vom besonderen Reiz dieser Fundstelle Naturlandschaft mit ihren verschie- pektionsmethoden demonstriert, Glauberg Am Glauberg haben viele ver- aus. Der Gedanke lag nahe, die denen Facetten mit allen Sinnen mit denen man unsichtbare Spuren Foto: LfDH schiedene Menschen ihre Spuren Originalfunde vom Glauberg auch erforschen. im Boden auffinden kann. Ver- hinterlassen: Von den Bauern der hier am Ort zu präsentieren, in Als Teil des Archäologischen Lan- suchen Sie es! Info Jungsteinzeit über die Kelten – die einem neuen, modernen Museums- desmuseums Hessen wird zur Zeit Weitere Informationen finden Keltenwelt wohl interessantesten Bewohner – gebäude, das eingebettet sein wird gerade der erste Abschnitt des Pro- Sie im Internet unter Am Glauberg 1 bis hin zu den Staufern des Hoch- in einen Archäologischen Park mit jektes „Keltenwelt am Glauberg: www.keltenwelt-glauberg.de 63695 Glauburg- mittelalters. Viele dieser Spuren las- eigenständiger Erlebnisqualität. Im Museum • Archäologischer Park • oder Telefon 0 60 41/ 96 95 50 Glauberg sen sich heute noch oder (dank Museum werden die einmaligen Forschungszentrum“ realisiert. Am Katharina von Kurzynski Seite 26 Archäologie

Archäologen und Paläontologen

über die Schulter schauen Zahlreiche interessante Besichtigungen möglich

ie Archäologische und Paläon- logische Stätten geöffnet und Gäste- Den Kelten Neue Forschungsergebnisse wie bei- Dtologische Denkmalpflege ge- führer laden zur Besichtigung ein. auf der Spur spielsweise geophysikalische Unter- nießt in Hessen breite Unter- Und immer richten sich die Veran- suchungen fanden ebenfalls Ein- stützung in Politik, Wirtschaft und staltungen an Kinder und Erwachse- Gleich drei Plätze der Kelten lohnen gang in die Texte der Tafeln. Kultur. Sie ist schön längst zu einem ne gleichermaßen. eine Besichtigung. Darunter ist der Die Beschilderung erfolgte an Keltenhof bei Hünfeld-Mackenzell ausgewählten Objekten am Limes. im Kreis Fulda, der nach Befunden Zum Teil wurden die einzelnen einer Ausgrabung rekonstruiert Punkte zusätzlich zu Rundwegen wurde. Hier erfährt man viel Inter- verbunden, die zu einem Gang in essantes über die Lebenswelt der die Geschichte und die Reize der Kelten. Das Besondere an diesem umgebenden Landschaft einladen. Platz ist, dass man die Vorführun- Im Juni 2008 wurde der jüngste die- gen z. B. zum keltischen Handwerk ser Rundwege am vor allem für Kinder anschaulich ge- bei Taunusstein-Orlen eingeweiht. staltet. Weitere bestehen bereits und kön- nen am „Tag des offenen Denk- mals“ unter fachkundiger Führung Präsentation des mit festem Schuhwerk erwandert Weltkulturerbes Limes werden. entwickelt sich Seit der Aufnahme des Obergerma- Mittelalterliche nisch-Raetischen Limes in die Liste Burgen und finstere der Welterbestätten der UNESCO im Bergwerksstollen Jahre 2005 ist am hessischen Teil viel passiert. Ab diesem Zeitpunkt Auch in diesem Jahr gibt es wieder haben die Gemeinden damit be- viele Programmpunkte für Freunde gonnen, in Abstimmung mit der des Mittelalters. In Nordhessen be- hessischen Landesarchäologie ver- steht seit einiger Zeit der Eco Pfad Steinkammergrab Niederzeuzheim schiedene Maßnahmen vor Ort Kulturgeschichte Ahlberg-Marien- Foto: Vera Rupp Motor für Tourismus und Kultur- politik geworden. Dies ist auch da- Jungsteinzeit rauf zurückzuführen, dass in den und Römerzeit letzten Jahren das Interesse der greifbar nahe Öffentlichkeit an seiner Vergangen- Durch herausragendes heit sehr stark zugenommen hat. ehrenamtliches Enga- Noch nie gab es so viele Heimat- gement wurde vor und Geschichtsvereine, Regional- nicht allzu langer Zeit und Heimatmuseen und Menschen, ein jungsteinzeitlicher die sich ehrenamtlich der Heimat- Bestattungsplatz bei geschichte widmen. Hadamar-Niederzeuz- Die hessische Landesarchäologie heim vor der Zer- – sowohl beim Landesamt für Denk- störung gerettet. Hier malpflege Hessen als auch bei den im Kreis Limburg-Weil- Kreisarchäologen – kann ihre viel- burg kann nun ein fältigen Aufgaben ohne die Hilfe 5000 Jahre altes Stein- von ehrenamtlichen Mitarbeiterin- kammergrab besichtigt nen und Mitarbeitern nicht leisten. werden. Ebenfalls So sind mehr als 200 Personen für durch ehrenamtliche die Archäologie Hessens im Einsatz. Arbeit gelang es, die Freiwillige Stunden werden bei Grundmauern eines Geländebegehungen, Ausweisung römischen Landgutes von kulturhistorischen Wanderwe- im Odenwald sichtbar gen, Gästeführungen, Pflege von zu machen. Die Villa Befunde werden senkrecht geschnitten, um Profile zu erhalten und daraus Schlüsse auf ihre Bodendenkmälern sowie Inventari- rustica „Haselburg“ bei Funktion zu ziehen. Foto: Guntram Schwitalla sierung und Katalogisierung von Höchst-Hummetroth gibt einen umzusetzen. Diese sind so vielfältig dorf. Hier geht es bei zwei Führun- Fundstücken geleistet. Aber auch grundlegenden Einblick in das wie die Landschaften, durch die der gen zu Bergbaustätten, zu einer ehe- Ausgrabungen laden zum Mitma- Landleben vor rund 2000 Jahren. Limes in Hessen in unterschied- maligen Ziegelhütte aus dem 13. bis chen ein. Daher sind viele interes- lichster Erhaltung zieht. Damit die- 15. Jahrhundert und zur Wüstung sierte Bürgerinnen und Bürger in ses einmalige Bodendenkmal ge- Reinersen, einer aufgelassenen Ort- ihrer Freizeit als Grabungshelfer eh- Exkursion zu archäolo- schützt, gepflegt und touristisch schaft aus dem 11. bis 16. Jahrhun- renamtlich tätig. Manche von gischen Denkmälern erschlossen wird, hat der Archäolo- dert. Besonders reizvoll sind die ihnen beherrschen inzwischen das im Kreis Gießen ge Thomas Becker jetzt seinen Führungen zu alten Stollen in der professionelle Grabungshandwerk Dienst als Limesbeauftragter beim Gemarkung von Reichelsheim im in exzellenter Weise. Eine kompakte und erlebnisreiche Land Hessen angetreten. Odenwald (siehe Artikel S. 7) Wer sich nicht nur durch Presse, Exkursion für die ganze Familie Entlang des 155 km messenden Funk und Fernsehen über das span- bietet Manfred Blechschmidt, eh- hessischen Abschnitts stehen bereits nende und vielseitige Fach der renamtlicher Kreisarchäologe des über 100 Hinweisschilder, die dem Bei einer Ausgrabung Archäologie informieren will, dem Kreises Gießen, an. Die Mitwirken- Besucher interessante Fakten zur den Profis zuschauen seien die Veranstaltungen zum „Tag den besichtigen u.a. die jungstein- ehemaligen Grenze vermitteln. Ak- des offenen Denkmals“ empfohlen. zeitliche Großgrabanlage „Heiliger tuelle Themen wie Wirtschaftsaus- Wer schon immer mal eine Ausgra- Durch das Leitthema des Jahres „Ar- Stein“ bei Muschenheim und das tausch oder Zuwanderung waren bung besichtigen wollte, der sollte chäologie und Bauforschung“ sind römische Kastell „Alteburg“ beim auch in römischer Zeit präsent und die Arbeiten auf einer geplanten viele archäologische und paläonto- Kloster Arnsburg. zeigen den Bezug zur Gegenwart. Straßentrasse im Main-Kinzig-Kreis Archäologie Seite 27

alten Kirchenbaus, der geostet war. aus politischen Gründen nicht sehr Über dessen Aussehen geben zwei weit entwickeln. Dies ist wohl der Info Fotoplatten sowie Aufrisspläne in Grund dafür, dass sich auch seine Sankt Nazarius den Bauakten Auskunft, die es bereits weitere bauliche Entwicklung in 63322 Rödermark- zuließen, die Bauphasenabfolge des Grenzen hielt und seit dem Abbruch Ober-Roden alten Kirchenbaus zu erstellen. Das der alten Kirche 1894 keine sichtba- Geöffnet bis 14 Uhr älteste Denkmal Ober-Rodens, die ren Zeugnisse mehr vorhanden sind. Der nebenstehende Grabplatte des im Jahr 1393 verstor- Wie die Grabungen auf den der Kir- Text ist ein Aus- benen Pfarrers Johannes Schank, die che benachbarten Grundstücken schnitt aus einem von dem Anbau eines Chores berich- zeigten, war das kleine Kloster nicht Artikel, der in einer tet, spielt dabei eine Rolle. Sie weist auf jungfräulichem Gelände, sondern der nächsten Ausga- nach, dass der auf den Bildern zu innerhalb einer bis in das 6. Jahrhun- ben der Zeitschrift erkennende gotische 5/8-Chorab- dert zurückreichenden fränkischen „Denkmalfplege und schluss anstelle eines älteren, wohl Siedlung errichtet worden, die sich Kulturgeschichte“ rechteckigen Chores errichtet wor- offenbar über die ganze hochwasser- erscheinen wird. den war, der vor das Jahr 1393 freie, eiszeitliche Sanddüne erstreck- zurückgehen muss. te, die den Kirchenhügel von Ober- Durch archäologische Ausgrabun- Roden bildet. gen, die zwischen 1985 und 1991 Egon Schallmayer durchgeführt wurden, ließ sich die weitere Baugeschichte klären. Nach allem, was sich chronologisch anfüh- ren lässt, dürfte es sich beim ersten Bau um eine Holzkirche karolingi- scher Zeit handeln, die vermutlich gegen Ende des 8. oder zu Beginn des Rekonstruierter Limes-Wachturm Taunusstein-Orlen 9. Jahrhunderts durch eine Stein- kirche ersetzt wurde. Diese besaß eine nicht verpassen. Der Ortsteil Hain- zeigen, jedoch weisen weitere Funde Gesamtlänge von 25 m, die Breite des Gründau der Gemeinde Gründau auf die Anwesenheit von Menschen Kirchenschiffs betrug 8,80 m. Von erhält nach jahrzehntelanger Pla- auch während der Bronzezeit, der diesem Steinbau ausgehend, kann nung eine Umgehungsstraße. Als Eisenzeit und des Mittelalters oder mit Hilfe der Grabungsbeobachtun- die Pläne im vergangenen Jahr der Neuzeit hin. Grabungsleiter gen die spätere Abfolge der einzelnen konkretisiert wurden, stellte sich Sascha Piffko und sein Team freuen Kirchenbauphasen nachgezeichnet heraus, dass sich auf der geplanten sich über regen Besuch. werden. Der alte Rechteckchor wurde Straßentrasse mehrere vorgeschicht- Vera Rupp, Thomas Becker, vor 1393 durch einen gotischen Chor liche Siedlungsstellen befinden, die Guntram Schwitalla mit 5/8-Abschluss ersetzt. Im Jahr gemäß Hessischem Denkmalschutz- 1517 – belegt durch ein Baudatum – gesetz generell nicht zerstört werden erweiterte man die Kirche um den dürfen. Die Kompromisslösung bei Von der Holzkirche Anbau des nördlichen Seitenschiffes. übergeordnetem Interesse, wie sie zum Rodgauer Dom Die Kirche behielt ihr Aussehen bis eine Umgehungsstraße zur Lärm- zum Dreißigjährigen Krieg. Damals entlastung der Anwohner nun ein- Im alten Ortskern von Ober-Roden wurde sie niedergebrannt, Ende des mal darstellt, ist die vollständige steht heute die mächtige katholische 17. Jahrhunderts aber wieder instand Dokumentation der unterirdischen Pfarrkirche Sankt Nazarius, ein in gesetzt und anschließend bis zu Kulturdenkmäler, das heißt zu- neugotischem Stil errichteter Bau mit ihrem Abriss im Jahr 1894 genutzt. nächst, eine fachgerechte archäolo- 52 m hohem Spitzturm, der als „Dom Die Grabungsergebnisse lassen gische Ausgrabung. des Rodgaus“ das Ortszentrum über- sich mit der urkundlichen Überliefe- Diese wird seit Juni unter Einsatz ragt. Er wurde in den Jahren 1894–96 rung bestens verbinden. Zwei Urkun- einer großen Grabungsmannschaft von dem Frankfurter Architekten den aus dem Lorscher Codex aus den durchgeführt. Erwartet wurde in der Josef Röder erbaut. Das mit dem Jahren 786 und 903 benennen ein ersten Fläche eine jungsteinzeitliche Chor nach Norden ausgerichtete Nonnenkloster in Roden. Der kleine Schematische Darstellung Baukörper und Grundriss (von oben Siedlung, von der sich auch Ansätze Gotteshaus steht an der Stelle eines Nonnenkonvent konnte sich aber nach unten): spätromanisch, vor 1393, im Jahr 1518

Archäologische Veranstaltungen

63584 Gründau-Hain 17 Uhr, ganztägig Führungen, 10 und 14 Uhr Limeswande- 35423 Lich-Muschenheim römischen Wachturm 4/49 Ausgrabung, Besichtigung römischer Imbiss. rungen mit Turmführung, „Heiliger Stein“ an der L3131 „Sandplacken“ zwischen zwischen 10 und 16 Uhr. 11 und 15 Uhr Turmführung zwischen Muschenheim und 10 und 16 Uhr. Treffpunkt: Anfahrt: Auf der A 66 Rich- 65329 Hohenstein Römerturm geöffnet von Trais, an der Wetterbrücke L 313 zwischen Watzenborn- tung Gelnhausen-Fulda, Ab- Geführte Wanderung am 10 bis 17 Uhr. auf Feldweg bis Parkplatz, Steinberg und Grüningen. fahrt Gründau-Lieblos auf die Limesrundweg Georgenthal Führung 14 Uhr. B 457 Richtung Büdingen, von und Führung durch das Limes- 34376 Immenhausen- 65232 Taunusstein-Orlen der B 457 Abfahrt nach rechts; informationszentrum „Hofgut Mariendorf 63694 Limeshain-Rommel- Führungen zum Thema Hain-Gründau, durch den Ort Georgenthal“. Treffpunkt Eco Pfad Kulturgeschichte hausen „Bauforschung und ganz hindurch Richtung Brei- am Hofgut Georgenthal um Ahlberg-Mariendorf Führung entlang des Limes Archäologie“ am rekons- tenborn, rechts große Wiese 14.00 Uhr. Führungen 13.30 und mit Kostprobe des römischen truierten Wachturm 3/15 mit langem Baggerschnitt. 14.30 Uhr ab Freizeitanlage Aperitifs "Mulsum" und Biss um 14 und 15 Uhr. 36088 Hünfeld-Mackenzell Heideweg oder Dorfgemein- in Lukanische Würstchen Anfahrt: An der B 417 65589 Hadamar-Nieder- Keltenhof am vorderen Hau- schaftshaus Teichweg 3 nach römischem Rezept. Wiesbaden-Limburg bei zeuzheim graben, geöffnet 11 bis 16 Uhr, (je nach Witterung). Unkostenbeitrag: 5,– Euro. Orlen am Parkplatz Steinkistengrab, stündlich Führungen, Video- 10 Uhr Treffpunkt: Sportplatz „Zugmantel/Sportplatz“ 14 Uhr Führung. dokumentation, Werkstätten. 35423 Lich Limeshain-Rommelhausen. parken und Beschilderung Römisches Kastell Arnsburg- Anmeldung: 06047/951879 des Limesrundweges folgen. 64739 Höchst-Hummetroth 65510 Idstein Alte Burg oberhalb der oder 06047/5038. Römische Villa Haselburg an Limes mit Römerturm, an B488 nach Muschenheim, der L3106 zwischen Höchst der L 3026 von Idstein nach 35415 Pohlheim-Grüningen Alle Veranstaltungen Führung 17 Uhr. und Brensbach, geöffnet 11 bis Oberseelbach Führungen am rekonstruierten sind für Familien geeignet. Seite 28 Usingen • Schöneck

Ein geerbter

Sanierungsfall Der Junkernhof in Usingen

en ersten Besitzer unseres Hau- Zukäufe ein freiadeliges Gut erwor- ebneten Brandstelle wurde ein Junkernhof bei mir gelandet. Was Dses, des Junkernhofs in Usin- ben und durch den Umbau dreier großes, fünfachsiges Fachwerkhaus nun? Was Du ererbt von Deinen Vä- gen, kannte ich schon als Kind: ein- Häuser ein repräsentatives Wohn- errichtet. Schmuckelemente unter tern hast, erwirb es um es zu besitzen! mal aus der Erzählung meiner Groß- haus geschaffen. Sein Grundstück den Fenstern zeigen, dass es Meine Schwestern und ich haben mutter, die ihn wie einen edlen wurde an einer Westseite auf etwa zunächst nicht verputzt war. Der Er- uns nach einigem Zögern entschlos- Prinzen aus Grimms Märchen schil- 90 m Länge von der Stadtmauer be- bauer verkaufte sein Gut an einen sen, das Haus zu sanieren und dabei grenzt, für deren Ver- Herrn von Schildeck, der es über möglichst viel der Originalsubstanz teidigung er zu sorgen lange Jahre verpachtete. Von dessen zu bewahren und vielleicht das hatte. Das aufwändig Erben erwarb es der Landesherr, um Fachwerk der Fassade freizulegen. mit stuckierten De- dem Gut seinen rechtlichen Sonder- Die schlimmsten Bauschäden sind cken, ornamentierten status zu nehmen und es Stück für mittlerweile behoben und der erste Bodenfliesen und Stück an steuerpflichtige Bürger zu Bauabschnitt abgeschlossen, der prächtigen Kachelöfen verkaufen. Das Wohnhaus mit Gar- zweite begonnen. Am „Tag des offe- ausgestattete Haus ge- ten und Wirtschaftsgebäuden erstei- nen Denkmals“ können so alle Sta- riet am 23.4.1692 in gerte 1810 ein Flanellfabrikant und dien der Sanierung, vom Abbruch- Brand und entfachte betrieb darin sein Gewerbe. 1826 haus bis zur fertigen Wohnung einen Feuersturm, dem verkaufte er das Haus an einen mei- gleichzeitig besichtigt werden. Im große Teile Usingens ner Vorfahren. Schutt unter den Fußböden haben zum Opfer fielen: fast Rund 100 Jahre später hat mein sich eine Menge interessanter Relik- 100 Anwesen brannten Großvater die baufälligen Scheunen te aus den letzten 500 Jahren gefun- nieder und zehn Tote abgerissen und das Haus den damali- den, die ebenfalls zu sehen sein wer- waren zu beklagen. gen Wohnstandards einigermaßen den. Schätze haben wir aber leider Energisch ging man angepasst. Er nutzte es als Einfamili- trotz eifrigen Grabens und Siebens an den Wiederaufbau. enhaus mit Einliegerwohnung. Nach nicht gefunden. Das ganze Straßennetz dem Krieg musste es nicht nur der Ulrich Würz wurde neu konzipiert. Familie, sondern auch Evakuierten Oben: derte, und dann von seinem Grab- Für den damaligen Besitzer des Jun- und Flüchtlingen als Unterkunft die- Info Junkernhof Usingen stein an der Kirche, auf dem er als kernhofes, einem Herrn von Knie- nen. Bis zu 34 Personen lebten zeit- Junkernhof untersetzter, energischer Mann in stedt, ergab sich so die Gelegenheit, weise im Haus – und verwohnten es. Foto: Wilhelmstraße Ulrich Würz voller Rüstung, mit dem Streitkol- nicht nur die erhalten gebliebenen Nach und nach zogen sie aus und 61250 Usingen ben in der Hand dargestellt ist. Die- Keller, sondern auch die alte Straße schließlich stand es zur Hälfte leer Geöffnet: 10 bis 13 und 15 bis ser Reinhard von Schletten hatte vor dem Haus mit zu überbauen und nur noch zwei alte Tanten haus- 18 Uhr, Führungen nach Bedarf kurz vor dem 30jährigen Krieg aus und dort ein Gutteil des Brand- ten darin. Durch Erbschaft waren Info: 0 60 81/6 67 61 der Mitgift seiner Frau und durch schuttes abzuladen. Auf der einge- schließlich 15/112 der Anteile am

Haus gekauft und

Frau dazu gefunden Ein Fachwerkhaus in Schöneck-Kilianstädten

s war Mitte der 1970er Jahre als doppelt so teuer wie das Erste, aber gern voll Wasser, das diese so Eich ein Haus suchte. Mieten fand egal. Zur gleichen Zeit arbeitete im schnell nicht mehr abgaben, sehr ich nicht mehr so toll, ich wollte Bauamt der Gemeinde eine hübsche zum Verdruss der Fachwerkkons- mein schmales Geld in etwas Eige- Blonde, die genau dieses Haus truktion, die vor sich hin faulte. Rechts: nes stecken. Ein etwas herunter- schon immer mieten wollte, damit In den 1990er Jahren dann er- Das sanierte gekommenes Fachwerkhaus stand aber nicht zu Potte kam. Zusammen folgte die zweite Sanierung. Sehr Fachwerkhaus in Kilianstädten schon länger zum mit meinem Freund Ziemann wur- bald hatte meine Frau durchgesetzt, Verkauf – so etwas erfuhr man da- den Maßnahmen besprochen und dass wieder Eiche-Sprossenfenster Unten: mals im Rathaus. Das Ding wurde Pläne gemacht. Ins Rathaus musste mit Oberlichtfenstern über dem Die Eiche- gekauft, ich wollte es abreißen, die ich da natürlich auch immer wieder. Kämpfer eingebaut wurden und die Sprossenfenster Scheune versprach mehr Platz. Als die nächste Kunstausstellung in Farbe Blau darf sich nur noch an Das Ganze erzählte ich dem Künst- Zwingenberg mit Ziemannwerken den Begleitern der Gefache zeigen. Fotos: M. Jagodzinski ler und Architekten Ziemann. Und anstand, fasste ich reichlich Mut Im Innern präsentiert sich das in was macht der? Zerrt mich in sein und lud die Blonde aus dem Rathaus den 1980er Jahren unter Denkmal- im Umbau befind- zur Vernissage ein. schutz gestellte Haus als ein sehr liches, auch recht ma- Das hat tatsächlich geklappt. Sie modernes Wohnambiente, das nun rodes Fachwerkhaus, ist seit nunmehr 25 Jahren meine am „Tag des offenen Denkmals“ das Eindruck auf mich Frau und zuständig für die Feinhei- besichtigt werden kann. Die zweite machte und hell war es Bankfilialen in Waschbetonästhetik ten am Haus. Sanierung und Fundstücke werden auch. So blieb das Haus Platz zu machen. Der Erhalt eines Das Fachwerkhaus, das in diesem in einer Ausstellung gezeigt. stehen, der Umbau be- Fachwerkhauses war schon ziemlich Jahr seinen 300sten Geburtstag Carla Porath-Jagodzinski, gann mit aller Un- mutig damals und ich mithin ein feiert, wurde zweimal „saniert“. Das Manfred Jagodzinski kenntnis in dieser Zeit. Held. erste mal 1978 mit „schön däm- In den 1970ern war Ein paar Jahre später stand ein menden“ Gasbetonsteinen in den Info es üblich, dass die weiteres Haus im Dorf zum Verkauf. Gefachen und Einscheibenfenstern Frankfurter Straße 1 alten schäbigen Fachwerkhütten, in Das Haus war ungleich schöner als und der Farbe Blau. Aus heutiger 61137 Schöneck-Kilianstädten denen niemand mehr leben wollte das Erste mit geschwungenen Zier- Sicht war das natürlich Mist, denn Geöffnet: 10 bis 18 Uhr, und die nur noch mit italienischen füllungen unter den Riegeln. Das auf der Wetterseite platzten immer Führungen nach Bedarf Gastarbeitern zu füllen waren, ab- musste ich haben, die Finanzen wieder die Gefache auf und die Gas- Info: 0 61 87/56 64 gerissen wurden, um modernen waren besser geworden. Es war zwar betonsteine saugten sich bei Regen Riedstadt • Kirtorf Seite 29

Kein Fan

alter Gemäuer? Eine Hofreite in Riedstadt-Erfelden

ie Vorgeschichte: die denkmal- mobilienanzeige gestoßen „Hofreite gut gefallen. Jedenfalls waren die Dgeschützte Hofreite wurde von in Erfelden zu verkaufen“. Schnell Würfel gefallen und die Hofreite im der Eigentümerfamilie über Jahre habe ich einen Termin vereinbart März 2004 gekauft. hinweg zum Kauf angeboten. Anfra- und so gut es ging versucht abzu- Bei einem Projekt dieser Größen- gen auf einen Teilabbruch der Anlage klären, was es bedeutet, ein denkmal- ordnung war mir schnell klar, dass mit einer Neuerrichtung von Doppel- geschütztes Gebäude zu kaufen. Bei es einer begleitenden Beratung häusern riefen die zuständigen Be- der Besichtigung wurde mir eine de- während der Bauphase bedarf. Nach- hörden von Denkmalschutz und taillierte Ausarbeitung über diverse dem die ersten Gespräche mit dem Denkmalpflege auf den Plan. Um den Sanierungs-/Nutzungsmöglichkeiten Architekten sehr gut gelaufen waren, Eigentümern einerseits beim Verkauf überreicht. Bei einer weiteren Besich- habe ich mich für ihn als den beglei- zur Seite zu stehen und andererseits tigung war dann auch der Architekt tenden Architekten entschieden. den bisherigen Planungen eine Alter- vor Ort und hat all meinen Fragen, Wir haben dann gemeinsam ent- native entgegen zu setzen, wurde sichtlich bemüht, Rede und Antwort schieden, dass die ehemaligen Stall- das alte Fundament durch ein neues Oben: vom Landesamt für Denkmalpflege gebäude zu Büros werden sollen. Die ersetzt. Der alte Dachstuhl war nicht Sanierter Kuhstall eine so genannte Projektstudie in Scheune soll als Lager genutzt wer- mehr vorhanden, das Dach war als Links: Auftrag gegeben. Die Studie beinhal- den, das Wohnhaus hatte geringere Flachdach mit Eternit Deckung aus- Ein Büroraum im tete eine grobe Bestandsaufnahme Priorität. geführt. Die Scheune ist weitestge- ehemaligen Kuhstall (Pläne), die Erfassung der wichtigsten Aus den verschiedensten Grün- hend fertig, es fehlen noch die Tore. Schäden, sowie verschiedene Nut- den, wollte ich die Renovierung so- Das Wohnhaus wurde soeben Fotos: zungskonzepte der vorhandenen Ge- weit als möglich mit eigenen Hand- außen verputzt in einer Gemein- Kristian Kaffenberger bäude mit den damit verbundenen werkern ausführen. Zu meinem schaftsarbeit meiner Leute mit einer Sanierungskosten. Diese Unterlagen großen Glück, konnte ich einen Lehmbaufirma. Es fehlen noch die sollten potenziellen Käufern eine ehr- Maurerpolier anstellen, der über jahr- Türen und ein wenig Farbe, dann liche Grundlage für die Verkaufsent- zehntelange Baustellenerfahrung ver- haben wir es geschafft. scheidung bieten. Nach Fertigstel- fügt. Mit ihm als Chef und zwei pol- Sagen wir relativ geschafft, es müs- lung der Studie wurde eine Maklerin nischen Helfern (selbstständige Un- sen noch zwei Nebengebäude saniert hinzugezogen, deren Schwerpunkt ternehmer) sind wir die Sache werden, der Hof muss gepflastert wer- historische Bauten sind. Diese Maß- wohlgemut angegangen. Zunächst den, eine neues Hoftor mit Mauer nahmen führten sehr schnell zu dem wurde ein nicht mehr erhaltungs- muss her und bestimmt ist dann von angestrebten Besitzerwechsel und gestanden. Dazu muss ich sagen, am fähiger Stall abgerissen und durch den als ersten sanierten Bauten wie- einem raschen Sanierungsbeginn. Anfang der Sanierung war ich nicht einen passenden Neubau ersetzt, der der etwas reparaturbedürftig. Wieso dieses Projekt? Im Laufe des unbedingt ein Fan alter Gemäuer ehemalige Kuhstall wurde saniert. Jetzt wo wir schon ganz schön Jahres 2003 wurden unsere Ge- und es hat einige Überzeugungsarbeit Parallel dazu haben wir begonnen, weit gekommen sind, kann ich fol- schäftsräume einfach zu eng und ich bedurft, bis ich den Sinn des Ganzen das Wohnhaus vor weiterem Verfall gendes sagen: Mir macht die Sache Info habe angefangen zu überlegen, was zu verstanden hatte. Ein wichtiger zu sichern und zu sanieren. Unsere Spaß, ich habe keinen massiven Neugasse 57 tun ist. Neubau im Industriegebiet, Aspekt der zu der positiven Kaufent- Büroräume im ehemaligen Kuhstall Zeitdruck und mir sitzt keine Bank 64560 Riedstadt- anmieten einer bestehenden Immo- scheidung geführt hat, war die gute haben wir nach fast zweijähriger Bau- im Nacken. Sollte sich einer dieser Erfelden bilie, etc. etc. Nach einigen Recher- Abschreibungsmöglichkeit denkmal- zeit im Sommer 2006 bezogen. Faktoren ändern, könnte so ein Pro- Führung: 15 Uhr chen in alle möglichen Richtungen, geschützter Gebäude. Außerdem hat Die Scheune sind wir im Herbst jekt zum Desaster werden. Info: 0 61 62/91 91 76 bin ich im Frühjahr 2004 auf die Im- mir das vielseitige Nutzungskonzept 2006 angegangen, zunächst wurde Kristian Kaffenberger, Bernd Pflüger

Vom Traum zum

Lebenswerk Großes Durchhaltevermögen bei der Sanierung einer Hofreite im Vogelsbergkreis

er Erwerb unseres Anwesens vor „Das ist ja ein Lebenswerk!“, sag- konnten so viele Materialien für Dgut 25 Jahren war verbunden ten unsere Familien, und ihre er- unser Anwesen wiederverwendet mit den Gedanken, naturnah zu schrockenen Gesichter brachten und nicht zuletzt vor der Vernich- wohnen und durch großzügigen zum Ausdruck „das schafft Ihr nie!“ – tung gerettet werden. Das Bauen mit Raum mehr Möglichkeiten der per- uns kamen die ersten leisen Zweifel. ökologischen Materialien, z.B. mit sönlichen und künstlerischen Ent- Wir nahmen uns vor, den Hof Lehm, und weitere Erfahrungen faltung zu haben. So hatten wir also nach und nach mit unserer über- ließen eine Leidenschaft entstehen, eine vollkommen unrestaurierte wiegenden Eigenleistung zu restau- aus der heute mit entsprechenden Fachwerkhofanlage aus dem 18. rieren, denn unsere Mittel waren Zusatzausbildungen sogar eine Pro- Jahrhundert inmitten eines kleinen begrenzt und reichten nur für die fession geworden ist. oberhessischen Dorfes gekauft. Die Materialkosten. Wir bemühten uns selbst, das Gebäude befanden sich im Zustand Mit viel Vorstellungskraft entwar- Anwesen unter Denkmalschutz stel- der (damaligen) vorherigen Jahr- fen wir unsere Vision, wie wir leben, len zu lassen, da wir die steuerlichen hundertwende, es gab z.B. außer wohnen und arbeiten wollten, alles Vorteile nutzen wollten. Es gab viele Die Fachwerkhofanlage aus dem 18. Jahrhundert einem Wasserhahn in der Küche – an diesem Platz. Das bedeutete, alle Stimmen, die davon abrieten, aber Foto: Beate Remagen mit Abfluss frei in den Garten – Werke wurden ausgiebigst bespro- ein unkomplizierter Umgang und hatten, eine Hofanlage ökologisch keinerlei sanitäre Einrichtungen. chen und diskutiert, mancher Kom- ermutigende Gespräche mit den zu- restauriert, ein Wohnhaus, in dem Info Für uns hatte das einen besonderen promiss musste gefunden werden. ständigen Denkmalbehörden in den wir uns wohlfühlen, ausgebaute Ne- Neustädter Straße 5 Reiz, hier konnte sich unser gestal- Und immer wieder war der Fortgang ganzen Jahren haben uns das nie bengebäude, in denen kulturelle 36320 Kirtorf- terisches Vermögen unbegrenzt ent- abhängig von den finanziellen Mit- bereuen lassen. und sonstige Begegnungen stattfin- Gleimenhain falten, wir unserer Kreativität freien teln. Hilfe bot da die Idee, „Recyc- So entstand über viele Jahre, den können – ein Traum, der zur Geöffnet: 10 bis Lauf lassen. Wir waren „bau-uner- ling“-Materialien einzusetzen. Mit mit viel Durchhaltevermögen und Wirklichkeit wurde und tatsächlich 17 Uhr fahren“ und glaubten, es dauere unserem kostenlosen Abtrag eines gegen alle Widerstände, der Platz, zum Lebenwerk wurde. Info: 0 66 92/61 99 2 bis 3 Jahre, bis wir fertig seien … anderen alten Fachwerkgebäudes den wir uns einst so vorgestellt Beate Remagen Seite 30 Frankfurt • Eltville

Englische Ingenieurskunst

am Westhafen Ein bedeutendes Industriedenkmal in Frankfurt am Main

ür den im Jahr 1886 neu eröffne- Sie bestand aus zwei Dampfmaschi- gegenüberliegenden Mainseite, am Info Ften Westhafen wurde die zum nen, die je zwei Hochdruckpumpen heutigen Theodor-Stern-Kai. Betrieb fast aller mechanischen antrieben und die in der Lage waren, Im Zweiten Weltkrieg wurde der Ehemaliges Druckwasserwerk Anlagen benötigte Energie zentral 13,5 Liter Kraftwasser pro Sekunde Westturm zum Schutz des Hafens und Rotfederring 16 im gleichzeitig errichteten Druck- mit 50 Atmosphären Spannung zu der Main-Neckar-Brücke aufgemauert 60327 Frankfurt am Main wasserwerk erzeugt. In dem im neu- liefern. In den turmartigen Anbau- und mit einem schweren Maschinen- Geöffnet: 11 bis 12 Uhr romanischen Baustil errichteten ten befanden sich die Ausgleichs- gewehr bzw. einer leichten Flak ver- Führung: 11 Uhr Backsteingebäude mit seinen massi- behälter, die die betriebsbedingten sehen. Die technische Ausstattung Info: 069/21 23 06 18 Unten: ven, festungsartigen Mauern und Druckschwankungen im System wurde um 1960 verschrottet, der Die Fassade des Druckwasserwerkes zwei flankierenden Türmen fand die ausglichen. Anbau mit den Heizkesseln und dem konstruktion und die Dachlaterne, maschinelle Anlage zur Erzeugung Das Druckwasserwerk als viel be- Schornstein wurde in den 1990er sowie die alte erhaltene Kranbahn Foto: und Bevorratung des Druckwassers, stauntes technisches Herzstück des Jahren abgebrochen. In den folgen- wandern lassen. Die originale Wen- Denkmalamt der Stadt Frankfurt konzipiert von dem englischen In- Westhafens galt zu seiner Zeit als den Jahrzehnten wurden die Räum- deltreppe aus dem Ostturm ist um- genieur W. H. Lindley, ihren Platz. die modernste und vorbildlichste lichkeiten als Lager vermietet, Anfang gesetzt und bleibt unter der Galerie Anlage im Bereich der der 1990er Jahre haben Künstler als zusätzlicher Blickfang erhalten. zentral erzeugten hy- das Gebäude mit dem außergewöhn- Der Fliesenboden mit den nach- draulischen Energie. lichen Charme als Atelier genutzt. produzierten elfenbeinweißen, ge- So wurden alle Kran- Nach sorgfältiger Sanierung, die musterten Originalfliesen und den anlagen, die Spille 2007 begonnen wurde, wird das Ge- blutrotfarbenen Originaleinlegern zur Fortbewegung der bäude seit 2008 gastronomisch ge- unterstreicht den historischen In- Schiffe und der Eisen- nutzt. Der Besucher gelangt durch dustriecharakter des Gebäudes. Von bahnwaggons, die He- die schwere Doppelflügeltür in den der Galerie bietet sich ein fantasti- beanlage für Eisen- Innenraum des ehemaligen Druck- scher Blick auf den Main und die bahnwaggons, Schie- wasserwerkes. Der großzügige Raum vorbeiziehenden Schiffe. bebühnen, Aufzüge im mit offener Galerie und der impo- Die Bewirtschaftung des Druck- Lagerhaus und ein santen Deckenhöhe von knapp 13 wasserwerkes ist mit dem neuen fahrbarer Getreideele- m bleibt erhalten und dient als Küchenanbau realisiert. Im Sommer vator durch das Druck- hochwertiger Gastraum für minde- ist eine großzügige Außenwirtschaft wasser hydraulisch an- stens 130 Personen. Die großen vor dem Gebäude geplant. Hierfür getrieben. Angeschlos- Seitenfenster werden nach histori- wurde ein Pavillon errichtet, der sen wurde einige Jahre schem Vorbild mit der alten Spros- der Zubereitung von Speisen, zum später auch der dama- seneinteilung wiederhergestellt. Der Grillen, sowie zum Ausschank von lige Kohle- und Petro- Gast kann seinen Blick über das fili- Getränken dient. leumhafen auf der grane Metallfachwerk der Dach- Hallfahrt/Gietl/Hett

Vom Hospitalspeicher

bis in den Baugrund Archäologische Grabung im Kloster Eberbach

eit 1996 werden wasserschutz, hier die Kanaltrassen Zugang in den inneren Kloster- Info SBodeneingriffe auf und Weganlagen der West- und Ost- bereich ermittelt. dem Klostergelände im spange, sowie die Eingangsbereiche Neue Erkenntnisse zur Wasser- Kloster Eberbach Zuge der Sanierungs- des Saugrabens und der Basilika. baukunst der Zisterzienser wurden 65347 Eltville-Hattenheim und Außengestaltungs- Angeschnitten wurde der mittelalter- an mehreren Stellen durch die Frei- Geöffnet: 10 bis 18 Uhr maßnahmen archäolo- liche Hospitalfriedhof mit 300 Be- legung von kleinen Kanälen, Brun- Führung allgemein: gisch betreut. Schwer- stattungen und der frühneuzeitliche nen und Verteilern gewonnen. 14 Uhr ab Klosterkasse, punkt der Jahre 2006 „Kutscherbau“ samt Vorgängerbau- Die Baugeschichte des Klosters keine Anmeldung erforderlich bis 2008 war der Hoch- ten auf der Westspange. Im Bereich kann mit der Aufdeckung gründer- Führung zu den Ausgrabungen: Saugraben wurde die erste klöster- zeitlicher Mauerreste um weitere 11 und 14 Uhr ab Veranda der Oben: Archäologische Grabung liche Latrinenanlage mit Zentral- Mosaiksteine bereichert werden. Vinothek, Anmeldung erbeten am Hospitalfriedhof kanal freigelegt und der älteste Das Fundspektrum reicht von Ein- unter 0177/3 10 41 97 oder [email protected] Mitte: Romanisches Kreuz – ein herausragender zelfunden aus Kulturschichten des Grabungsfund Augustiner-Chorherrenstiftes (frühes Rechts: 12. Jh.) bis zu Pergamenten des 19. Umfangreiche Jahrhunderts aus den Schuttschich- Bodeneingriffe ten in den Zwickeln der Gewölbe- kappen im Hospital. Herausragend Fotos: sind das romanische Kreuz und wei- kms-terraconsult, tere Beigaben sowie Pilgermuscheln Hattersheim und Schmuck aus den Gräbern des Hospitalfriedhofes. Geplant ist eine kleine Präsenta- tion der Funde und Befunde bei der Begehung der Ausgrabungsstätten und erhaltenen Mauerwerke auf dem Klostergelände. Klaus M. Schmitt Wiesbaden • Heusenstamm Seite 31

Spurensuche am

historistischen Schloss Gründung der Denkmalstiftung Schloss Freudenberg

um „Tag des offenen Denkmals“ grausamer Kälte“, so die 21jährige Zlädt das Denkmal- und Bauteam Denkmalpflegerin. Info des Freudenberger Schlosses zu ganz Das Leitthema „Vergangenheit Schloss Freudenberg besonderen Besichtigungstouren aufgedeckt“ passt in das Konzept Freudenbergstraße ein: „Wir zeigen all die Stellen des des Freudenberger Schlosses, denn 65201 Wiesbaden- Schlosses, die man normalerweise dort wird das Baudenkmal so insze- Dotzheim versteckt, verkleidet oder über- niert, dass die Besucher und Gäste Führungen: 10, 14 streicht. Also ein Erfahrungsfeld so erleben können, wie ein Haus seine und 16 Uhr, Treff- richtig im Leben eines Altbaus, Geschichte und die seiner Nutzer punkt Eingangshalle eines Baudenkmals“, so der Leiter „erzählt“. Damit dies auch in Zu- Info: 06 11/4 11 01 50 der Schlossbaustellen Peter Rein- kunft möglich ist, wird zum „Tag hold. Der gelernte Zimmermann den offenen Denkmals 2008“ die zeigt die Schadenskartierungen der „Denkmalstiftung Schloss Freuden- FH Mainz, die Ursachen für die ent- berg“ gegründet. Eine Stiftung, die Links: deckten Schadensbilder reichen teil- ihre Mittel ausschließlich zur Sanie- Schloss Freudenberg, Südseite weise bis zu den Anfängen des rung und Erhaltung des Baudenk- Schlosses zurück. Schon fünf Jahre mals verwenden wird. Die Stiftung Foto: nach Fertigstellung des Gebäudes wird als eine Unterstiftung der A. Hännicke musste das gesamte Mauerwerk auf- Deutschen Stiftung Denkmalschutz gesägt werden. Im Sägeschnitt wur- fen und Podeste und eindringendes Teppichen, mit feinen Metallstan- geführt. „Wir sind stolz darauf, dass den Bleiplatten als Horizontalsperre Oberflächenwasser. gen gehalten, von pflegeleichten wir nach 15 Jahren zusammen mit gegen aufsteigende Feuchte ver- Am „Tag des offenen Denkmals“ PVC-Böden und einfachsten Tep- dieser großen Stiftung und mit Un- presst. werden auch all die Spuren der spä- pichbodenfliesen. terstützung von Prof. Dr. Kiesow Für den Architekten Paul Schultze- teren Nutzungen als Kinderheim, Die Teilnehmer aus dem Frei- dieses Vorhaben realisieren können. Naumburg war das Schloss Freuden- Tanzlokal, Gebetshaus und Solda- willigen Jahr in der Denkmalpflege So leisten wir auch einen Beitrag berg das erste Bauvorhaben nach tenclub offen gelegt. An den Fassa- zeigen ihre Arbeiten und berichten zum Erkennen eines verkannten seinem Studium an der Kunstaka- den werden die Folgen falscher von ihren Erfahrungen. So wird Jahrhunderts – dem Historismus in demie in Karlsruhe. Er plante zwei Farbanstriche aus den 1960er Jahren Jana Enders ihre Mitwirkung bei der Wiesbaden“, schwärmt Beatrice Da- aufwändige Treppenanlagen – leider gezeigt. Der 100 Jahre alte Holz- Neueindeckung des Daches eines stis Schenk, die Geschäftsführerin mit konstruktiven Mängeln. Die parkettboden in der Eingangshalle ehemaligen Unterstandes der ameri- des Gesamtkunstwerks auf dem Folgen sind nach über 70 Jahren erzählt die Geschichte zahlreicher kanischen Armee zeigen. „Eine Freudenberg in Wiesbaden. sichtbar: Setzungen der Treppenstu- Bodenbeläge, von hochwertigen - Woche Zimmermannsarbeiten bei Alexa Hännicke

Vom Kloster zum

Demeter-Hof Hofgut Patershausen bei Heusenstamm

er des idyllisch auf einer gro- Schwester Lucardis. Sie führte als Betrieb geführt. Über dem Eingang die Gräber von 20 Männern, Frauen Info Wßen Waldlichtung gelegenen erste Äbtissin das neue Zisterzienser- des Herrenhauses erinnert das und Kindern gefunden wurden. Von Hofguts Patershausen ansichtig innenkloster, das durch Schenkun- Allianz-Wappen Schönborn-Mont- der mittelalterlichen Bausubstanz Hofgut Patershausen wird, kann sich kaum vorstellen, gen zu Wohlstand kam und Erträge fort an die Bauherrin. Ein Schmuck- sind nur noch Reste vorhanden, Im Wald zwischen dass dieser so friedvoll erscheinende aus etwa 50 Höfen und 200 Ort- stück ist die neben dem Haupttor in aber bei genauem Hinsehen kann 63150 Heusenstamm Landflecken eine über 1000jährige schaften bezog. In der Reformati- die Wand eingelassene Grabplatte man sie entdecken; Führungen wer- und 63128 Dietzen- wechselvolle Geschichte hat. Seit onszeit wurde es aufgelöst, später der 1508 verstorbenen Elisabeth den dabei helfen. bach 1978 gehört das Hofgut der Stadt den Jesuiten übergeben. Im Dreißig- Brendel von Homburg-Kassel, des Die von Gräfin Maria Theresia • Geöffnet 14 bis Heusenstamm und wird seit 1989 jährigen Krieg ging das Kloster mit Ritters Martin von Heusenstamms angelegten Fischteiche sind heute 18 Uhr • Führungen: 15 und 16.45 Uhr • 14.30 Uhr Ständ- chen des Gesangs- vereins Konkordia e.V. Heusenstamm • 16 Uhr Vortrag: Prof. Elmar Götz, Odyssee eines Altars • Imbiss, selbstge- kelterter Apfelsaft Info: 0 61 06/91 71

Links: von der Familie Ommert nach De- dem dazu gehörenden Dorf unter. „eheliche Hausfrau“ und Mutter Bestandteil des Naturschutzgebietes Gesamtansicht Hofgut meter-Richtlinien bewirtschaftet. Gräfin Maria Theresia von Schön- Sebastians von Heusenstamm, Erz- Nachtweide. Es beherbergt eine für Mitte: Ein zwischen dem 7. und 10. Jahr- born kaufte 1741 die Reste des bischof von Mainz. Hessen einmalige Laubfroschpopu- Herrenhaus hundert gegründetes Kloster hatten ehemaligen Klosters mit Dorf, Feld Im Sommer 1982 führte Richard lation. Rechts: Ansicht von Nordwesten die Benediktiner bis in das frühe und Klosterwald. Sie ließ das Gut Wimmer zusammen mit dem Denk- So ist Patershausen ein historisch 13. Jahrhundert inne. Damals von mit seinem Herrenhaus samt klei- malamt an der Nordostecke des und ökologisch wunderschönes Ge- Fotos: Volker Schneider Ulrich I. von Hagen-Münzenberg nem Park in der noch heute erhalte- Gutes archäologische Grabungen samtdenkmal, das zu besuchen sich aufgekauft, vermachte sein Sohn nen Form aufbauen. Seither wird durch, bei denen neben Grundmau- lohnt. Ulrich II. das Kloster 1252 seiner das Gut als landwirtschaftlicher erresten ehemaliger Gebäude auch Volker Schneider Seite 32 Hessischer Denkmalschutzpreis 2008

Der Hessische

Denkmalschutzpreis 2008 Lotto Hessen stiftet zum 23. Mal den Hessischen Denkmalschutzpreis

ei der Verleihung des Hessischen Dank des besonderen Engage- 4.000 Euro und Urkunde für die lie- BDenkmalschutzpreises wird jähr- ments und der Risikobereitschaft bevolle Sanierung von Herrenhaus lich ein herausragender Einsatz im der Bauherren konnte ein für Johan- und Kavaliersbau in Fronhausen. Mit Bereich der Denkmalpflege gewür- nisberg bedeutendes Gebäude mit großem Engagement und finanziel- digt. Insgesamt neun Preisträger hohem Denkmalwert bewahrt und lem Aufwand haben diese Preisträger hatte die Jury 2008 ausgewählt. In zukunftsfähig gemacht werden. ein prägendes Kulturdenkmal im diesem Jahr durften sich gleich vier Ortszentrum für die Zukunft be- Preisträger über Geldpreise und Henkelsche Villa in Kassel wahrt. Für die vorbildliche Sanierung Urkunden freuen, die sich gegen- Zu den weiteren Preisträgern ge- des Lili-Tempels in Offenbach ist über einer Vielzahl von weiteren hören Christina und Johannes Volker Hohmann mit der Urkunde hoch qualifizierten Einreichungen und einem Geldpreis von 2.000 Euro durchsetzten. Fünf Bewerber wur- ausgezeichnet worden. Der 1798 im den mit einer Urkunde ausgezeich- Auftrag des geheimen Rates Friedrich net. Würdiger Ausrichtungsort der Metzler geschaffene Lili-Tempel feierlichen Preisverleihung war das stand ein modellhaftes Die Preisträger des vorbildlich sanierte Schloss Fechen- Gemeinschaftsprojekt Hessischen Denkmal- schutzpreises 2008 auf bach in Dieburg, das selbst einen „Wohnen im Alter der Treppe des Schlosses der begehrten Preise gewinnen in einem Denkmal“. Fechenbach in Dieburg konnte. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ernst-Wilhelm Kalden Foto: Gerd Weiß, Präsident des Landes- aus Eschwege bekam Paul Müller amtes für Denkmalpflege, sowie die Anerkennung und Dr. Heinz-Georg Sundermann, Ge- Urkunde für die in vor- schäftsführer von LOTTO Hessen, bildlicher Weise sanier- übergab die Staatsministerin Silke ten Schlagdscheunen Lautenschläger, Hessisches Ministe- in Wanfried. Vor dem Henkelsche Villa in Kassel Grundschule im Hofheim, Ortsteil Marxheim rium für Wissenschaft und Kunst, Hintergrund des demo- die Geldpreise und die Urkunden grafischen Wandels kommt seinem an die diesjährigen Preisträger. Die beherzten Engagement eine besonde- re Bedeutung zu. Ebenfalls vor die- sem Hintergrund ist das Projekt von Werner Liebchen aus Frankfurt zu sehen, der die Anerkennung und Urkunde für die Sanierung der Unte- ren Mühle im Wattertal erhielt. Der Magistrat der Stadt Dieburg als Gast- geber der diesjährigen Veranstaltung erhielt Untere Mühle im Wattertal die Anerkennung und Ministerin betonte, dass „Anschau- Urkunde für die vor- ungsprojekte notwendig sind, um bildliche Sanierung des Schloss Fechenbach in Dieburg Kultur, Geschichte, Erleben von Schlosses Fechenbach. Geschichte zu ermöglichen.“ Dazu Djukic, die für die Sanierung der Ins Leben gerufen gehöre auch das Erlernen und Henkelschen Villa in Kassel mit wurde der Hessische Beibehalten alter handwerklicher 4.000 Euro und Urkunde ausgezeich- Denkmalschutzpreis mit Techniken, um solche Baudenk- net wurden. Im Jahr 1890 ließ der der Einführung der mäler erhalten zu können. Unternehmer Gustav Henkel die Sofortlotterie (Rubellose) Villa in Kassel als Teil der Villenkolo- von LOTTO Hessen Bürgerhaus in Johannisberg nie Mulang im Stil der italienischen 1986. Jährlich werden Für die vorbildliche Sanierung Renaissance errichten. Die Beiden diese Erlöse ausschließ- Sandberghof in Darmstadt eines Bürgerhauses in Johannisberg erwarben die Villa 1992 von den honorierte die fachkundige Jury die Erben und ließen sie vor allem im herausragende Arbeit von Birgitta Inneren mit großer Liebe zum Detail äußerst anspruchsvoll sanieren. Die höchst qualitätsvolle Ausstattung der Gründerzeit macht die Villa zu einem herausragenden Beispiel für Historische Schlagdscheunen, Wanfried eine gelungene Sanierung eines denkmalgeschützten Bauwerks. wurde durch die außergewöhnliche Initiative des Preisträgers wieder Denkmalschutzpreis nach in einen dem denkmalpflegerischen Fronhausen und Offenbach Wert würdigen Zustand versetzt. Beate und Gunthram Schenk zu Schweinsberg erhielten ebenfalls Fünf Urkunden und Bürgerhaus in Johannisberg Anerkennungen und Caspar Söling mit einer Urkunde Für die Sanierung der Grundschule Herrenhaus und Kavaliersbau in Fronhausen und einem Geldpreis von 5.000 Euro. in Hofheim-Marxheim durfte sich Das in dem Geisenheimer Stadtteil der Kreisausschuss des Main- lich der hessischen Denkmalpflege Johannisberg gelegene Bürgerhaus Taunus-Kreises über die Anerken- zur Verfügung gestellt: 65 Millionen besteht aus einem massiven Kernbau nung und Urkunde freuen. Die Euro innerhalb der letzten 22 Jahre. mittelalterlichen Ursprungs. Nach der Bauherrengemeinschaft Sandberg- Neben dieser tatkräftigen Unterstüt- Zerstörung durch einen Ortsbrand hof erhielt die Anerkennung und zung stiftet LOTTO Hessen ebenfalls wurde das Gebäude um 1560 wieder Urkunde für die gelungene Sanie- das Preisgeld für die Gewinner des errichtet und durch einen massiven rung und Umsetzung des Sandberg- Hessischen Denkmalschutzpreises in Querflügel erweitert. Lili-Tempel in Offenbach hofs in Darmstadt. Als Ergebnis ent- Höhe von 15.000 Euro.