Stadtmagazin Joachimsthal 2006
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bat Conservation 2021
Bat Conservation Global evidence for the effects of interventions 2021 Edition Anna Berthinussen, Olivia C. Richardson & John D. Altringham Conservation Evidence Series Synopses 2 © 2021 William J. Sutherland This document should be cited as: Berthinussen, A., Richardson O.C. and Altringham J.D. (2021) Bat Conservation: Global Evidence for the Effects of Interventions. Conservation Evidence Series Synopses. University of Cambridge, Cambridge, UK. Cover image: Leucistic lesser horseshoe bat Rhinolophus hipposideros hibernating in a former water mill, Wales, UK. Credit: Thomas Kitching Digital material and resources associated with this synopsis are available at https://www.conservationevidence.com/ 3 Contents Advisory Board.................................................................................... 11 About the authors ............................................................................... 12 Acknowledgements ............................................................................. 13 1. About this book ........................................................... 14 1.1 The Conservation Evidence project ................................................................................. 14 1.2 The purpose of Conservation Evidence synopses ............................................................ 14 1.3 Who this synopsis is for ................................................................................................... 15 1.4 Background ..................................................................................................................... -
Ausgabe 11/2019
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 29. Jahrgang Biesenthal, 27. August 2019 Nummer 11 | Woche 35 I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über die Kommunalwahl am 15.07.2019 – Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Seite 2 Bekanntmachung über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgehung B 167 Finowfurt/Eberswalde (L 220 – L 200) einschließlich der trassenfernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Eberswalde, Finow und Spechthausen (Stadt Eberswalde), Werneuchen (Stadt Werneuchen), Joachimsthal und Friedrichswalde (Amt Joachimsthal), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), Ruhlsdorf und Marienwerder (Amt Biesenthal-Barnim), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemeinde Schorfheide), Prenden und Zerpenschleuse (Gemeinde Wandlitz), Lobetal (Stadt Bernau bei Berlin) im Landkreis Barnim sowie Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde), Fürstenberg/Havel (Stadt Fürstenberg/Havel), Borgsdorf (Stadt Hohen Neuendorf), Velten (Stadt Velten) im Landkreis Oberhavel sowie Templin (Stadt Templin), Gerswalde, Temmen und Groß Fredenwalde (Amt Gerswalde) im Landkreis Uckermark sowie Eggersdorf bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch-Oderland Seite 2 | 2 | 27. August | Nr. 11 | Woche 35 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM I. AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung – Kommunalwahl am 15. Juli 2019 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Vorläufiges Wahlergebnis: Gewählte Bewerber: 1. Herr Frank Lützow 49 Stimmen Einwohneranzahl: 462 2. Frau Sabine Schröer-Seidler 25 Stimmen wahlberechtigt: 417 3. Frau Eva-Maria Hettwer 24 Stimmen (anwesend müssen fünf v. H. der wahlberechtigten Personen sein) Zahl der Wähler: 49 Stimmabgabe: 147 gültige Stimmen: 98 ungültige Stimmen: 49 Biesenthal, den 13.08.2019 Zahl der Sitze: 3 BEWERBER: 1. Herr Frank Lützow 2. -
… Simply Beautiful About the Uckermark
… Simply beautiful About the uckermArk Area: 3,o77 km2 ++ Population: 121,o14 ++ Population density: 39 inhabitants per km2 – one of the most sparsely populated areas in Germany ++ 5 % of the region is covered by water (compared with 2.4 % of Germany as a whole) ++ The Uckermark border to Poland runs mainly along the River Oder and is 52 km long. the uckermark – naturally What we want to do: Eco-friendly holidays Enable low-impact tourism close to nature Ensure products and services are high quality Create lasting natural and cultural experiences Generate value for the region What you can do: Treat nature with respect Buy regional products With its freshwater lakes, woodland swamps, Stay in climate-friendly accommodation natural river floodplains, and rare animals and Go by train, bicycle, canoe or on foot, and plants, almost half of the Uckermark is desig- treat your car to a break nated a protected landscape. We want to safe- guard this landscape for future generations. Our nature park and national park partners feel a close connection to these conservation areas, run their businesses sustainably and focus on high-quality services, including guid- ed canoe trips, eco-friendly accommodation, and regional cuisine. As winners of the Germany-wide competition holidaying in the uckermark: 1 Taking a break in the Uckermark Lakes Nature Park 2 Horses in the Uckermark meadows for sustainable tourism, we strive to achieve 3 Relaxing with a book by the Oberuckersee lake near Potzlow 4 Discovering nature 5 Places with history 6 Regional products long-term, sustainable goals. Large image: Canoe trip in the Lower Oder Valley National Park – starting off near Gartz 2 The Uckermark – naTURALLY The Uckermark – naTURALLY 3 enjoy nature Space to breathe NAture protectioN zoNes ANd LAkes The Uckermark Lakes Natural Park is a huge net- work of lakes with 1oo km of waterways for canoeists, more than 5o freshwater lakes and optimal nesting condi- tions for ospreys. -
Amtliche Bekanntmachung Der Gemeinde Schorfheide
Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schorfheide Bekanntmachung über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgehung B 167 Finowfurt/Eberswalde (L 220 – L 200) einschließlich der trassenfernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Eberswalde und Finow (Stadt Eberswalde), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemeinde Schorfheide), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), Joachimsthal und Friedrichswalde (Amt Joachimsthal), Ruhlsdorf und Marienwerder (Amt Biesenthal-Barnim), Prenden und Zerpenschleuse (Gemeinde Wandlitz), Werneuchen (Stadt Werneuchen) im Landkreis Barnim sowie Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde), Fürstenberg/Havel (Stadt Fürstenberg/Havel), im Landkreis Oberhavel sowie Templin (Stadt Templin), Gerswalde, Temmen und Groß Fredenwalde (Amt Gerswalde) im Landkreis Uckermark sowie Eggersdorf bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch-Oderland Der Landesbetrieb Straßenwesen (Vorhabenträger) hat für das oben genannte Bauvorhaben die Durchführung des Planfeststellungsverfahrens nach § 17 FStrG, §§ 73 ff. VwVfG und § 1 VwVfGBbg am 17. August 2011 beantragt und mit Schreiben vom 29. September 2017 geänderte Planunterlagen eingereicht. Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschaftspflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden Grundstücke in den o.g. Gemarkungen beansprucht. Der geänderte Plan (Zeichnungen, -
Lagebericht 2019, Teil 2 Anhang Kreisübersichten BAR, LDS, EE
38 Kommunale Kläranlagen Landkreis Barnim und Anschlussgrad der Gemeinden an L K Friedrichswalde öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen O a M n M Kläranlagen U d N Schilda Name der Kläranlage A k L r E Joachimsthal Größenklassen in Einwohnerwerten e A Joachimsthal B Ziethen Althütten- i 100 bis unter 2.000 s W dorf A 2.000 bis 10.000 B S Schorfheide Parsteinsee S Lunow- a E Stolzenhagen über 10.000 bis 100.000 R Chorin r B Lunow n E Blütenberg S Schorfheide Oderberg über 100.000 i E Britz m I T I G Liepe U Marienwerder im Berichtszeitraum geschlossene Kläranlage N Niederfinow G Marienwerder Eberswalde I Eberswalde M Abwasserbehandlung L A Hohenfinow mechanisch biologisch N D B Wandlitz Breydin Melchow R Lanke Biesenthal weitergehende Reinigung mechanisch-biologische Reinigung A Bogensee Breydin N- und/oder P-Elimination ohne weitergehende Reinigung N Sydower Fließ D E N Sydower Anschlussgrad der Gemeinden an öffentliche B Rüdnitz Fließ U Lobetal Abwasserbehandlungsanlagen in Prozent R G 10 bis unter 60 - Bernau L b. Bln. A 60 bis unter 70 G E B 70 bis unter 80 Schönerlinde Panketal E Werneuchen R 80 bis unter 90 I Werneuchen C H 90 bis unter 100 T 2 0 100 1 Ahrensfelde 9 Krummensee Landkreis, kreisfreie Stadt Fließgewässer Gemeinde mit 0 4 8 Britz See km Bezeichnung ANHANG Kläranlagen des Landkreises Barnim Lagekoordinaten Art der Ausbau- letzte Jahr der Flussgebietseinheit, (ETRS-89) Behandlung größe (EW) Moderni- Schließung Einleitgewässer Planungseinheit nach WRRL Name der Kläranlage Rechtswert Hochwert sierung Kläranlagen > 100.000 -
Die Bedeutung Regionaler Baukultur Aus Sicht Der Touristen – Sozialempirische Gästebefragung Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Die Bedeutung regionaler Baukultur aus Sicht der Touristen – Sozialempirische Gästebefragung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Masterarbeit im Studiengang Öko-Agrarmanagement, Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz, HNE Eberswalde vorgelegt von Elisabeth Schwertfeger, Matrikelnr. 12207993 Erstgutachter: Prof. Dr. Jürgen Peters, FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Zweitgutachter: Prof. Dr. Hartmut Rein, FB Nachhaltige Wirtschaft 07. November 2018 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................................... III Tabellenverzeichnis ......................................................................................................................................... IV Diagrammverzeichnis ........................................................................................................................................ V Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................................................... V 1 Einleitung ....................................................................................................................................................... 1 2 Stand des Wissens ........................................................................................................................................... 2 2.1 Definition der regionalen Baukultur ...................................................................................................... -
Schorfheide Mobil Liniennetz
Schorfheide mobil Legende Bus-Linienverzeichnis 452 Buslinie mit Haltestelle, Halte- Ausgewählte Bus-Linien im Landkreis Barnim: Ober- : Liniennetz uckersee stelle nur in Pfeilrichtung und 904 Dölln, Heide/Schluft > Groß Schönebeck > Böhmerheide RE62 > Prenzlau Endhaltestelle :905 Groß Schönebeck > Marienwerder/Eichhorst > Finowfurt RE3 > Prenzlau > Stralsund Hbf :911 Joachimsthal > Altenhof RE3 Linie des Bahn-Regionalverkehrs :912 Eberswalde > Britz > Chorin/Serwest > Brodowin 502 > Prenzlau Buchholz mit Bahnhof und Endbahnhof :915 Eberswalde > Kaufland > Lichterfelde > Werbellin > Altenhof Warnitz Fernbahnhof :917 Eberswalde > Finowfurt > Eichhorst > Altenhof 504 Gerswalde, (Uckermark) Gerswalde, bzw. saisonal (Ostern bis Anfang Oktober, samstags, sonn- und feiertags) Haßlebener Str. 512 Schule Naturwacht Barrierefreier Zugang/Aufzug als :917 „Werbellinseebus“ Eberswalde > Finowfurt > Eichhorst > Petznick Gerswalde,Gerswalde, Kaak- Zugang zum Bahnhof über Rampe Joachimsthal > Altenhof > Werbellin > Lichterfelde > Eberswalde Herrenstein Mühle stedt Flieth :920 Ringenwalde > Friedrichswalde > Joachimsthal > Groß Ziethen > Angermünde Markt Anlegestelle der Fahrgastschifffahrt :921 Eberswalde > Britz > Joachimsthal > Parlow/Glambeck Krohnhorst Gerswalde, Arztpraxis Krohnhorst, Voßberg, Dorf Voßberg, Tourist-Information :922 Eberswalde > Britz – Golzow Kreuzkrug Abzweig Abzweig Friedenfelde, Suckow : Neudorf Dorf Berkenlatten 916 Eberswalde > Niederfinow > Liepe > Oderberg > Hohensaaten Försterei Laatz Henkinshain Information Schifferhof -
Ausgabe 12/2017
9. Jahrgang Britz, den 22. Dezember 2017 Ausgabe 12/2017 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung des Amtes Britz-Chorin-Oderberg für das Haushaltsjahr 2018 ....................................................................................Seite 2 2. Haushaltssatzung der Gemeinde Britz für das Haushaltsjahr 2018 ...........................................................................................................Seite 3 3. Haushaltssatzung der Gemeinde Hohenfinow für das Haushaltsjahr 2018 ..............................................................................................Seite 4 4. Haushaltssatzung der Gemeinde Parsteinsee für das Haushaltsjahr 2018 ...............................................................................................Seite 5 5. Erste Satzung zur Änderung der Hauptsatzung des Amtes Britz-Chorin-Oderberg ...................................................................................Seite 6 6. Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Britz-Chorin-Oderberg vom 9. November 2017 ...............................................................................................................................................................................Seite 6 7. Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Britz vom 27. November 2017 .............................................................................................................................................................................Seite -
Amtsblatt Für Das
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 27. Jahrgang Biesenthal, 19. Dezember 2017 Nummer 12 | Woche 51 AUS DEM INHALT Baumsammlung Bürgerversammlung Neuer Vorstand Kinderfasching Abholung der Ortsentwicklung Rüdnitz Hauptversammlung Am 10. Februar Weihnachtsbäume durch BDG 2018 – 2035 wählte neue Führung für zum 3. Mal ab 8. Januar am 17. Januar Heimatverein Biesenthal in Biesenthal Seite 19 Seite 25 Seite 30 Seite 37 | 2 | 19. Dezember 2017 | Nr. 12 | Woche 51 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM INHALTSVERZEICHNIS I. Amtlicher Teil Nordring Berlin) vom Portal Umspannwerk (UW) Neuenhagen bis zum Mast 189 mit den Einschleifungen UW Malchow und Öffentliche Bekanntmachungen UW Hennigsdorf Seite 11 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Übertragung der Aufgabe Ortsübliche Veröffentlichung einer Bekanntmachung des MLUL Seite 13 der Vergütungsfestsetzung des gesetzlichen Vertreters auf den Landkreis Barnim Seite 3 Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Haushaltssatzung der Gemeinde Melchow Beschlüsse des Hauptausschusses der für das Haushaltsjahr 2018 Seite 5 Stadtverordnetenversammlung Biesenthal vom 23.11.2017 Seite 14 Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz Beschlüsse der Gemeindevertretung Breydin vom 13. November 2017 Seite 14 für das Haushaltsjahr 2018 Seite 6 2. Beschluss der Gemeindevertretung Rüdnitz vom 30.11.2017 Seite 15 Öffentliche Auslegung des Entwurfes zur dritten Änderung des Teil-Flächennutzungsplanes der Gemeinde Breydin, Öffentliche Bekanntmachung des Wasser- und OT Tuchen-Klobbicke Seite 7 Abwasserverbandes -
Verbreitung Und Phänologie Des Zweiflecks, Epitheca
© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 50, 2006/1-2 45 R. M auersberger , Templin Verbreitung und Phänologie des Zweiflecks,Epitheca bimaculata C harpentier, 1825 (Odonata, Corduliidae), im Norden Brandenburgs Zusammenfassung Im Untersuchungsgebiet zwischen Prenzlau, Schwedt, Eberswalde and Rheinsberg (ca. 3500 km2) wurden 551 Nachweise von E. bimaculata, die von 140 Fundorten stammen, zusammengetragen. Im Zeitraum von 1987 bis 2006 konnten 88 Gewässer in den untersuchten pleistozänen Seengebieten als Fortpflanzungshabitat identifiziert werden. Es handelt sich damit um den bedeutendsten Verbreitungsschwerpunkt der Art in Deutschland. Die Aufsammlung von 394 Exuvien innerhalb eines Jahres markiert die größte Individuenzahl eines Gewässers im Gebiet und deutschlandweit. Die größte Abundanz wurde mit 2,4 Exuvien pro Meter festgestellt (193 Exuvien, auf 80 m Uferlänge eines Sees gefunden). Im östlichen Teil des Untersuchungsgebietes befindet sich das Biosphärenreservat „Schorfheide-Chorin“ mit 216 Seen über 1 ha; E. bimaculata erreicht hier eine Stetigkeit von mindestens 29 %. Außerdem wurden aus den vorliegenden Daten die Eckpunkte der Imaginalphänologie zusammengestellt, wobei sich für den Zeitraum von 1992 bis 2004 folgende Mittelwerte ergeben: Schlupfbeginn am 11.5., Emergenzmaximum am 16.5., die ersten revierbesetzenden Männchen am 25.5. und die letzte Imago des Jahres am 24.6. Summary Distribution and phenology of Epitheca bimaculata C h a r p e n t ie r , 1825 (Odonata, Corduliidae) in the north of Brandenburg (NE Germany). - The author recorded E. bimaculata at about 551 occasions in the study area between Prenzlau, Schwedt, Eberswalde and Rheinsberg (about 3500 km2), at 140 localities listed in this paper. From 1987 to 2006, breeding was observed in 88 water bodies in this lake landscape shaped during the Pleistocene. -
Abschlussbericht
Forschungsprojekt Gesellschaftliche Prozesse zur Integration von Schutz und nachhaltiger Nutzung: Komparative Analyse von vier deutschen Biosphärenreservaten im Hinblick auf ein aktives adaptives Management Juli 2009 – Dezember 2012 AZ 26952-33/2 Abschlussbericht März 2013 Clara Buer, Franziska Solbrig, Prof. Dr. Susanne Stoll-Kleemann Universität Greifswald Institut für Geographie und Geologie Lehrstuhl für Nachhaltigkeitswissenschaft und Angewandte Geographie Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 16 | 17489 Greifswald 1 Universität Greifswald Lehrstuhl für Nachhaltigkeitswissenschaft und Angewandte Geographie Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................................ 3 Tabellenverzeichnis ............................................................................................................................................ 3 Zusammenfassung .............................................................................................................................................. 4 1 Anlass und Zielsetzung des Projektes ..................................................................................... 5 2 Methoden und Ergebnisse: Instrumente zur Messung gesellschaftlicher Prozesse in Biosphärenreservaten .................................................................................................................. 7 2.1 Quantitative Bevölkerungsbefragung ................................................................................................... -
Kulturlandschaft Vielfalt Biete Muss Man Auf Den Wegen Bleiben
Netz aufgebaut. Gegenwärtig sind rund 530 Gebiete der Erde ler. Die hohe Anzahl von Feuchtgebieten in diesen Waldberei- am Schutzprogramm beteiligt, das Biosphärenreservat Schorf- chen ist idealer Lebensraum für Schwarzstorch und Kranich. heide-Chorin ist eines davon. In fast jedem Dorf des Biosphärenreservates brütet noch der Die nachhaltige Regionalentwicklung, die naturverträgliche Weißstorch. Biber und Fischotter sind über das ganze Schutz- Landnutzung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die gebiet verbreitet. Die in ganz Deutschland bestandsbedrohten Forschung und die ökosystemare Umweltbeobachtung sind Amphibien- und Reptilienarten kommen im Biosphärenreservat Pflichtaufgaben für das Biosphärenreservat im Rahmen des in gut entwickelten Populationen mit hoher Artenzahl vor. Be- MAB-Programmes. Ökologische Landwirtschaft, Naturtouris- sonders zu nennen sind dabei die Kreuzotter, die Europäische Sumpfdotterblume mus, Netzwerkarbeit in regionalen Wirtschaftskreisläufen sind Sumpfschildkröte, die Rotbauchunke und der Laubfrosch. praktische Beispiele. Kulturelle Angebote wie der Choriner Mu- Die landschaftliche Schönheit erschließt sich mit weitem Blick sich danach aus. Die Vielzahl seltener, anderenorts ausgestor- bildung seine Ideen, Vorhaben und Inhalte Einwohnern und siksommer und die Glambecker Konzerte ergänzen die Vielfalt von vielen Hügeln – ob vom Rummelsberg bei Brodowin, den bener Arten erfordert auch von Besuchern des Biosphärenre- Besuchern näher zu bringen. des Lebens im Bio sphärenreservat. Höhen am Südufer des Wolletzsees