Netz aufgebaut. Gegenwärtig sind rund 530 Gebiete der Erde ler. Die hohe Anzahl von Feuchtgebieten in diesen Waldberei- am Schutzprogramm beteiligt, das Biosphärenreservat Schorf- chen ist idealer Lebensraum für Schwarzstorch und Kranich. heide- ist eines davon. In fast jedem Dorf des Biosphärenreservates brütet noch der Die nachhaltige Regionalentwicklung, die naturverträgliche Weißstorch. Biber und Fischotter sind über das ganze Schutz- Landnutzung, die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die gebiet verbreitet. Die in ganz Deutschland bestandsbedrohten Forschung und die ökosystemare Umweltbeobachtung sind Amphibien- und Reptilienarten kommen im Biosphärenreservat Pflichtaufgaben für das Biosphärenreservat im Rahmen des in gut entwickelten Populationen mit hoher Artenzahl vor. Be- MAB-Programmes. Ökologische Landwirtschaft, Naturtouris- sonders zu nennen sind dabei die Kreuzotter, die Europäische Sumpfdotterblume mus, Netzwerkarbeit in regionalen Wirtschaftskreisläufen sind Sumpfschildkröte, die Rotbauchunke und der Laubfrosch. praktische Beispiele. Kulturelle Angebote wie der Choriner Mu- Die landschaftliche Schönheit erschließt sich mit weitem Blick sich danach aus. Die Vielzahl seltener, anderenorts ausgestor- bildung seine Ideen, Vorhaben und Inhalte Einwohnern und siksommer und die Glambecker Konzerte ergänzen die Vielfalt von vielen Hügeln – ob vom Rummelsberg bei Brodowin, den bener Arten erfordert auch von Besuchern des Biosphärenre- Besuchern näher zu bringen. des Lebens im Bio­sphärenreservat. Höhen am Südufer des Wolletzsees bei Altkünkendorf, vom servates große Rücksichtnahme. Diese Flächen sind besonders Anschauliche Informationen bieten Ausstellungen im Info- Spitzberg am Sabinensee bei Willmine oder vom Pechberg bei gekennzeichnet. Bei Wanderungen durch die Naturschutzge- Zentrum Blumberger Mühle, im Wildpark Schorfheide und im Voßberg. Kulturlandschaft Vielfalt biete muss man auf den Wegen bleiben. Haus der Naturpflege in Bad Freienwalde. Der Förderverein Nur dem behutsamen Besucher bieten Pflanzen und Tiere die des Biosphärenreservates, Kulturlandschaft e.V., Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde durch das Das stille, dünn besiedelte Land, der Wechsel zwischen ausge- Naturbeobachtungen Möglichkeit einmaliger Naturbeobachtungen. unterstützt die Arbeit der Verwaltung des Schutzgebietes und Nationalparkprogramm der DDR vom September 1990 unter dehnten Wäldern und weiten Offenlandschaften, der Reichtum fördert viele Projekte der dauerhaft naturverträglichen Land- Schutz gestellt. Mit 129.161 Hektar ist es eines der größten der Landschaft an unterschiedlichen Strukturen auf engstem In der Pflegezone (Schutzzone II), die als Naturschutzgebiet Eine Fläche von 3.911 Hektar ist als Kernzone (Schutzzone I) schaftsnutzung. Schutzgebiete Deutschlands. Im nordöstlichen Teil des Landes Raum bilden die Grundlage für eine Fülle von Tier- und Pflan- ausgewiesen ist, haben Lebensraum- und Artenschutz auf ausgewiesen. Auch diese Gebiete sind besonders kenntlich , der Uckermark und dem gelegen, umfasst zenarten. Die Gletscher der letzten Vereisung hinterließen 24.103 Hektar höchste Priorität. Alle Nutzungsformen richten gemacht. Ein Betreten der Kernzonen ist nicht erlaubt. In die- Herausgeber: Landesumweltamt Brandenburg es eine eindrucksvolle Kulturlandschaft mit rund 240 Seen, nach ihrem Abschmelzen vor 10.000 bis 15.000 Jahren eine sen Gebieten soll sich die Natur ohne Einfluss des Menschen 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke, Seeburger Chaussee 2, tausenden Mooren, ausgedehnten Wäldern, Wiesen und reich gegliederte Landschaft – ein großes Lehrbuch der Eiszeit. entwickeln. Naturnahe Waldgesellschaften, Moore und Seen Tel. (03 32 01) 4 22 - 0 Äckern. Generationen von Menschen prägten unterschiedliche In den naturnahen Wäldern brüten See-, Fisch- und Schreiad- sind in die Kernzonen einbezogen. Redaktion: Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Fotos: H. Freymann, E. Henne, P. Ney, K. Pape, H. Richter Kulturlandschaftsformen im Biosphärenreservat. Die Schorf- Auf regionalen Veranstaltungen informiert die Naturwacht Karte: Pro Line Concept, heide als traditionelles Jagdgebiet blieb als großes Waldgebiet über das Biosphärenreservat und bietet den Besuchern, die Gestaltung/Herstellung: PoWer-DesignThing GmbH Papier: 50 % Altpapier, 50 % chlorfrei gebleicht erhalten. Die besseren Böden der kuppigen Grundmoränen in das Gebiet näher kennen lernen möchten, Führungen an. In Stand: März 2008 der Ucker­mark wurden vorwiegend ackerbaulich genutzt. 70 den Umweltbildungszentren, wie zum Beispiel in der Feld-, kleine Bauern- oder Gutsdörfer und die drei Kleinstädte Greif- Wald- und Wiesen-Schule Groß Fredenwalde, im Waldsolar- fenberg, Joachimsthal und liegen im Biosphärenre- heim oder der Waldschule Dölln können Kinder servat. Mit 32.000 Menschen, das bedeutet 25 Einwohner pro und Jugendliche Natur erleben. Aussichtstürme an vier Orten Biosphärenreservat Quadratkilometer, ist es eines der dünnstbesiedelten Gebiete erlauben ausführliche Beobachtung besonders von Vögeln Schorfheide-Chorin Deutschlands. auf bequeme, störungsfreie Weise. Sie stehen am Parstein-, Alle Biosphärenreservate sind international anerkannte, groß­ Oberucker-, Grimnitz- und Mellnsee. Waldkauz flächig geschützte Naturund Kulturlandschaften. Seit 1976 Der Naturschutz im Biosphärenreservat nutzt alte Gebäude werden diese Gebiete im Rahmen des UNESCO-Programms oder setzt mit neuen Einrichtungen aktuelle Zeichen, um auf Kranich Biosphärenreservat Nationale „Der Mensch und die Biosphäre” (MAB) zu einem weltweiten verschiedensten Wegen mit Öffentlichkeitsarbeit und Umwelt- Schorfheide-Chorin Naturlandschaften Pinnow See- Haßleben Potzlow hausen Blankenburg Warthe Jacobshagen 1 1 Karlsberg Buchholz Gr. Egersee Potzlowsee GramzowGr Randow Blumberg Herzfelde Blankensee Gustavsruh Neuhof NP e Bernau e Uckermärkische s BR Flusslandschaft Schwemmpfuhl r NP Seen NLP e Elbe-Brandenburg - BR Unteres Mittenwalde k Warnitz Warnitz Schorfheide- c Zichow Ruppiner Land Odertal u

Chorin Klosterwalde Fergitz r Meichow Einem Baumstumpf gleich liegt e

b Gerswalde b

NP Metzelthin Herrenstein O O das Informations- und Natur- NP Barnim Kaakstedt Melzow Schönow West- Freders- NP erlebniszentrum des NABU im havelland Flieth Suckow dorf 166 Märkische Netzow Petznick Krohnhorst Polßen BERLIN Schweiz Biosphärenreservat, dort wo einst Knehden Petznicksee Voß- Potsdam Netzow- Golm Stiern berg Briest NP see Stiern- Welse die Blumberger Mühle stand. Der NP NP Dahme- see Neudorf Schmiedeberg Nuthe- Heideseen Eintritt in dieses Baumhaus bietet Hoher NP Stadtsee Fläming Nieplitz Schlaubetal Friedenfelde Groß ORTE ANGEBOTE Information Übernachtung Lernpfad/Lernort Fahrradverleih Reiten/Kremser Zeltplatz Baden Museum/Galerie Denkmal Fredenwalde Überraschendes im Innern und BR Templin Böcken Stegelitz Pfingst- Passow Altenhof •• • •• • Spreewald Fährsee berg berg Pfingst- führt durch den Baum hindurch zu NP berg Großschutzgebiete Niederlausitzer Groß Kölpin Grünow Althüttendorf ••• ••• in Brandenburg Landrücken schwankenden Moorwegen, Milmersdorf Sabinen- Biesenbrow Herrenhof Altkünkendorf •••• •• NP see NLP = Nationalpark Niederlausitzer Ahrens- Weidenhütten und Holzbrücken in BR = Biosphärenreservat Beutel Wilmersdorf Brodowin ••• ••• • Heidelandschaft Gr. Röddelin dorf BoltenhofNP = Naturpark Kölpin- Mahlgastsee see Schönermark einer üppigen Landschaft, die im Chorin •••• ••• Gr. Klarer See Alt Temmen Günterberg Barsdorf Beutelsee Petersdorf Götschendorf Frühjahr der große Konzertsaal der Eichhorst ••• •• • Temmen Freidrichs-

felde Heinersdorf •• •• e

Röddelin- Hinden- Lübbe- Kl. Greiffenberg e Unken und Frösche wird. Friedenfelde

s s Landin Blumenow see burg Neu Temmen Steinhöfelöfel l see e Neutornow • • • Gr. Bruchhagen W Krienertsee ••••• ••• Naturpark Hammel- Ahlimbs- Neuhaus Niederlandin Ein technisches Denkmal und eine Gerswalde Hohenwalde Frauenhagen spring mühle Peetzig Groß Fredenwalde •••• ••• Uckermärkische Seen Dargersdorf Attraktion ist das Schiffshebewerk Poratz 198 Groß Schönebeck ••••• •• l Tornow ave Ringenwalde in . Es löste in den H Kremp- Groß Väter •• •• • Briesen- Berkholz see Baßdorf Pinnow Felchowsee dreißiger Jahren die ehemalige Marienthal Polsensee Reiersdorf see Görlsdorf Groß Ziethen ••• •• Naturverträglich Gollin Schleusentreppe des Oder-- Hohenwutzen •• • Burgwall Vietmannsdorf Ahlimbswalde Mürow Storkow Kl. Gr. Gr. KerkowKerko Kanals ab und überbrückt die 36 Joachimsthal ••••••••• Landschaft nutzen Gollinsee Präßnicksee Vogelsang Felchow Flemsdorf Meter Höhendifferenz zwischen ••• • Parlow- Blumberger Mündesee Wolletz Mühle 2 Grunewald Friedrichs- Glambeck Glambeck Dobberzin Kanalende und Niederoderbruch. Niederfinow •• • • • Ribbeck walde see Parlow Nationalpark Oderberg ••• •• Groß Bebersee Wolle tz- Henriettenhof Das Ackerland und Grünland, die Siedlungen und ein Teil der Väter Criewen Neuhof Unteres Odertal Parlow-Glambeck •••• ••• Kurtschlag Altkünkendorf Angermünde Seen befinden sich in der Entwicklungszone (Schutzzone III). Groß Schöneberg Ringenwalde ••••• • • Dölln Gr. Döllnsee Gellmers- Zuchenberg Neu Schiffmühle ••• ••• Mit einer Gesamtfläche von 101.410 Hektar nimmt sie die Klein Dölln Leistenhaus Crussow dorf Stützkow Milden- Gr. Galow berg Stegelitz •• • •• Grumsin- Alt Galow see Schmargen- größte Fläche ein und ist als Landschaftsschutzgebiet ausge- Wesendorf dorf Temmen ••• • Grim Stolpe nit Vietmannsdorf ••• ••• zs Herz- Neu- wiesen. Gr. e ß Joachimsthal Grimnitz e 2/198 sprung künken- Ökodorf Brodowin – das Dorf liegt Warnitz ••• • flie Lotzinsee Neugrimnitz Zehdenick lln Klein Ziethen dorf ö Wolletz ••• • In der Entwicklungszone steht die dauerhaft naturverträgliche D Kappe Gellmers- zwischen sieben Seen an dem Elsenau Großß Ziethen Kleinmutz Althüttendorf Parstein-Parstein dorf Landschaftsnutzung im Vordergrund. Beispiele dafür sind die Rosin- werder Choriner Endmoränenbogen. In 198 see Bölkendorf Biosphärenreservat Wildpark Schorfheide gGmbH 109 Stolzen- Schluft Joachimsthal Serwester dieser Gemeinde wird Ökolandbau Schorfheide-Chorin Prenzlauerstr. 16 landwirtschaftlichen Unternehmen, die auf über 29 Prozent See hagen e Bielinek nach den Richtlinien des Hoher Steinweg 5–6, 16278 Angermünde 16348 Groß Schönebeck Krewelin Senftenhütte Parstein des Acker- und Grünlandes im Biosphärenreservat ökolo- Kl. e Britz Lüders- s Serwest DEMETER-Verbandes betrieben. Tel: (03 31) 36 54 - 0, Fax: - 10 Tel. (03 33 93) 6 58 55 Pars dorf n tein Bergs- er Lunow br-schorfheide-chorin@ lua.brandenburg.de gischen Landbau betreiben. So werden nicht nur gesunde Gr. Pinnowsee i Se dorf l e l www.grossschutzgebiete.brandenburg.de Waldsolarheim Eberswalde Liebenthal e Brodowin Nahrungsmittel hergestellt, zugleich kann sich sauberes Sarnow b 1 1 Brunnenstraße 25, 16225 Eberswalde e r Altenhof Golzow W Chorinorin PehlitzPe Schorfheide-Info im Biosphären- Tel: (0 33 44) 28 92 45 Grundwasser bilden, die Qualität der Seen und Fließgewässer Groß Werbellin reservat Schorfheide-Chorin Schönebeck Eichhorst Werbellinsee Gr. verbessert sich, der Boden wird schonend genutzt, und viele Plagesee Töpferstraße 1, 16347 Joachimsthal Naturwacht- Buckow Neuendorf Tel: (03 33 61) 6 33 80 Informationsstellen: l Britz verschwundene Tier- und Pflanzenarten kehren auf die ehe- na Großer Sandkrug Grenze Biosphärenreservat (gesamte Fläche LSG) a Hammer k 198 Bukowsee Klandorf Üdersee Lichterfelde Kolonie Britz llin Hohensaaten NABU-Informationszentrum im Joachimsthaler Straße 167 e mals intensiv genutzten Flächen zurück. b Naturschutzgebiet (NSG) Kernzone r Rosenbeck Oderberg e Clara-Zetkin- Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 16348 Groß Schönebeck Zerpenschleuse W Siedlung Der Landwirtschaftsbetrieb Brodowin, die Weidegenossen- Oder - Havel - Der „Uckermärkische Rundweg” im Naturschutzgebiet (NSG) Langer Trödel Finowfurt Kanal Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde Tel. (03 33 93) 6 38 - 19, Fax: 419 Liepe Oderberger Osinów Dln. Tel: (0 33 31) 26 04 - 0, Fax: - 50 Fin Hohenwutzen Norden des Biosphärenreservates schaft Liepe und das Gut Wilmersdorf sind Beispiele für diese Ruhlsdorf ow See - Ka Neuen- REPUBLIK Blumberger Mühle 2 Oder-Havel-Kanal nal führt durch das uckermärkische Entwicklung. Ein regionales Prüfzeichen mit dem Logo des Information Rundwanderweg hagen POLEN Haus der Naturpflege e. V. 16278 Angermünde (teilweise mit Rad nutzbar) Altglietzen Kostrynek Hügelland, in dem sich Felder, Prenden Finowfurt Niederfinow Dr.-Max-Kienitz-Weg 2 Tel. (0 33 31) 26 04 24/-25, Fax: -26 Bralitz Neu- Biosphärenreservates kennzeichnet Produkte und Dienstleis- Naturwacht Gebietswanderweg glietzen Wiesen, Wald und Seen immer Eiserbuder Finow A 16259 Bad Freienwalde Eberswalde Tornow lte See Sommerfeldemmerfelde Od wieder zu neuen Bildern verweben. Tel: (0 33 44) 35 82 www.naturwacht.de tungen aus dauerhaft naturverträglicher Produktion. Lottsche- er Gr. Neutornow 0 10 km see Sophien- Samithsee N städt Spechthausen Neuranft Finow Schiffmühle Klosterfelde 2 Falkenberg

FalkenbergF lk b Cöthen