Unterwegs in Der Region Finowkanal ... Marina Oderberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Unterwegs in Der Region Finowkanal ... Marina Oderberg Finowkanal Anlegestellen für Wasserwanderer A F Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Finowkanal als verbindende Familiengarten Eberswalde 1. Marina Liebenwalde (km 0,0) Wasserwanderliegeplatz, Kanu- künstliche Wasserstraße zwischen Havel und Oder erbaut. Nach dem Am Alten Walzwerk 1 Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, 30-jährigen Krieg war das Bauwerk weitestgehend zerstört. Nach intensiver verleih, Bootscharter, Biwak 16227 Eberswalde Kanuverleih, Biwakplatz 2. Bootsanleger Marienwerder (km 62,0) 3-jähriger Bautätigkeit konnte der Finowkanal 1746 ein zweites Mal für Tel.: (0 33 34) 38 49 10 Tel.: 033054-39030 / 0179-9733710 Fax: (0 33 34) 38 49 20 Bootsverleih, Reparaturservice den Schiffsverkehr eröffnet werden. Mehr als 150 Jahre war er eine der Internet: www.marina-liebenwalde.de www.familiengarten-eberswalde.de 3. Marina Eisvogel (km 65,3) wichtigsten deutschen Binnenwasserstraßen und begünstigte die rasante e-mail: [email protected] Email: [email protected] Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, industrielle Entwicklung des Finowtals. Lastkähne und Flöße wurden auf Biwakplatz, Gastronomie dem Finowkanal mittels verschiedener Schifffahrtstechniken wie Segeln, 4. Wasserwanderrastplatz Finowfurt (km 67,3) Staken, Treideln mit Menschen – oder Pferdekraft, später Dampfkraft, Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, Biwakplatz fortbewegt. Mit der Inbetriebnahme der parallel verlaufenden Oder – Havel Schiffsanlegestelle Kanu- und Fahrradverleih B G „Finow-Kanal-Park“ – Wasserstraße 1914 verlor der Finowkanal immer mehr an wirtschaftlicher 5. Wasserwanderrastplatz Messingwerkhafen (km 70,3) Bergerstrasse 99 6. Anlegestelle Familiengarten Bedeutung, bis der Schiffsverkehr 1972 völlig zum Erliegen kam. Im Laufe 16225 Eberswalde Unterwegs in der Region der Zeit entwickelte sich an den Ufern eine reizvolle Landschaft, die den (Unterhafen Schleuse Drahthammer) (km 74,0) Serviceleistungen für 7. Anlegestelle Finowkanal-Park (km 75,9) typischen Kanaleindruck nur noch stellenweise erahnen läßt. Fahrgastschiffe und Boote Strom, Frischwasser, Fäkalienentsorgung, Gastronomie, Finowkanal ... Parkplätze für Kurz- und Dauerparker Heute ist der Finowkanal die älteste noch betriebsfähige künstliche Wasser- Kanu- und Fahrradverleih Restaurant straße Deutschlands und den Wassersportlern vorbehalten. Durchgängig 8. Wasserwanderrastplatz Eberswalde (km 77,8) Tel. (03334) 38 77 54 befahrbar ist er für Wasserwanderer zurzeit ab Zerpenschleuse in östliche www.tw-eberswalde.de 9. Anlegestelle Unterhafen Schleuse Ragöse (km 81,1) und ab Liepe in westliche Richtung. Auf einer Strecke von ca. 32,0 km wird 10. Anlegestelle Bollwerk Oderberg (Oder-Havel-Kanal) (km 85,6) 11. Marina Oderberg (Oder-Havel-Kanal) (km 86,0) das Gefälle von 36,0 m durch 12 historische Schleusen ausgeglichen. Ein Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, Reparaturservice Erlebnis der besonderen Art, für das man etwas mehr Zeit einplanen sollte! C H Slipanlage, Gastronomie, Hotel, Boots- und Fahrradverleih, Biwakplatz Besucher erhalten einen interessanten Einblick in eine einmalige Indust- 12. Bootsanleger Hohensaaten (Oder-Havel-Kanal) (km 91,2) rie-, Kultur- und Wasserbaugeschichte, können die idyllische Landschaft Finowfurt, Erzbergerplatz 1 Strom, Frischwasser, Reparaturservice WASSERTOURISMUS genießen und ökologisch Interessantes entdecken. Tel. (01 74) 9 41 14 62 In den Ober- und Unterhäfen der Finowkanal-Schleusen befi nden sich grüne Eberswalde, Bergerstraße 99 Schwimmstege zum kurzzeitigen Festmachen der Boote. Vielfältige touristische Angebote lassen den Besuch in der Region Finow- Tel.: (01 73) 2 37 97 13 Bitte beachten! Kanuten haben hier Vorrang. kanal zu einem einzigartigen Erlebnis werden. Niederfinow, Dorfstraße 31 Tel.: (0 33 62) 7 04 37 Naturpark Barnim Schleusen am Finowkanal Die Schleusen am Finowkanal sind doppeltbreite Schleusen mit versetzten Mit S- oder Regionalbahn erreichen Sie komfortabel den ca. 750 Quadratki- Häuptern für Schiffsgrößen mit einer Länge von 42,2 m und einer Breite von lometer großen Naturpark Barnim, nördlich von Berlin gelegen. Zahlreiche D I 4,6 m (Finowmaß seit 1853). Seen, schlängelnde Fließe, kieferndominierte Wälder und blütenprächtige gasthaus 1 Schleuse Ruhlsdorf (km 59,2) Hub 1,7 m Wiesen laden direkt vor den Toren der Hauptstadt zu unvergesslichen am nowkanal 2 Schleuse Leesenbrück (km 61,1) Hub 2,5 m Rad- oder Wandertouren ein. Badeseen mit kristallklarem Wasser locken Liebenwalder Strasse 55 3 Schleuse Grafenbrück (km 63,3) Hub 3,6 m im Sommer nicht nur Sonnenhungrige und Badegäste an. Feinschmecker 16348 Zerpenschleuse 4 Schleuse Schöpfurth (km 67,5) Hub 3,6 m schätzen die Kleine Maräne als Delikatesse, die im Wandlitzer See und Telefon 033395. 71 3 07 5 Schleuse Heegermühle (km 71,0) Hub 2,6 m Liepnitzsee gefi scht wird und fangfrisch auf dem Teller landet. Das Auge [email protected] 6 Schleuse Wolfswinkel (km 72,9) Hub 2,6 m fi ndet Ruhe in der Weite der Offenlandschaft, wo aus Kleingewässern im www.gasthaus-am-nowkanal.de 7 Schleuse Drahthammer (km 74,0) Hub 3,6 m Frühjahr Moor- oder Grünfrösche ertönen. 8 Schleuse Kupferhammer (km 75,9) Hub 4,0 m 9 Schleuse Eberswalde (km 77,9) Hub 3,5 m Über der Prendener Seenkette kreisen Fisch-, Seeadler und Rohrweihe 10 Schleuse Ragöse (km 81,0) Hub 2,3 m Marina „Eisvogel“ am Finowkanal und im Finowtal tänzeln im Frühjahr balzende Kraniche auf den Wiesen. E K Marina Oderberg 11 Schleuse Stecher (km 84,4) Hub 3,0 m Genießen Sie die Idylle im Hafen der Familie Schippel, 12 Schleuse Liepe (km 88,9) Hub 2,4 m Weithin ist das „Meckern“ der Bekassinen zu vernehmen. An Teichrose die Sie hier mit einem breiten Serviceangebot begrüßt. Skipper Treff und Pfeilkraut vorbei, kann der Paddler über dem Wasser den Eisvogel Schleusenzeiten in der Saison vom 1. Mai bis 30. September mit schellen Bewegungen jagen sehen. Fraßspuren an Ufer säumenden täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr Altes Bruch 5 • 16248 Oderberg Information außerhalb der angegebenen Zeiten beim WSA Eberswalde, Weichhölzern verraten die Anwesenheit des Bibers. Mobil: (0171) 65 97 126 • Tel.: (03 33 69) 7 55 40 • Fax: 7 55 78 Internet: www.marina-oderberg.de Außenstelle Finowfurt Tel. 03335 – 45160 Wasserwanderrastplatz Hubertusmühle am Finowkanal Neugierig auf mehr Naturspektakel? Fühlen Sie sich herzlich in unseren Besonders zu beachten! Die Hubbrücke in Eberswalde (km 73,5) wird in der Tel. 0172- 38 32 074 Naturpark Barnim eingeladen! Yachthafen Hotel Restaurant Saison von 8.00 bis 18.00 Uhr im 2 – Stunden – Takt geöffnet. T R A N S P O R T + H A N D E L www.marina-eisvogel.de Wartezeiten einplanen! Senftenhütte Parstein SCHORFHEIDE Serwest Lüdersdorf REGION FINOWKANAL Parsteiner Oder-Havel-Kanal See Finowkanal POLEN Lunow EBERSWALDE Golzow Altenhof Werbellin- Chorin A11 BARNIM Groß Schönebeck see Brodowin Eichhorst Oderberg- Hammer Werbellin Neuendorf BERLIN A10 Buckow Britz Klandorf Hohensaaten 1 Liebenwalde Oderberg 12 A Lichterfelde 10 no Liepe Fi wkanal 11 Zerpenschleuse Oder-Havel-Kanal I K D Finowfurt Eberswalde 9 Oder-Havel-Kanal 12 Marienwerder 5 6 10 4 2 4 7 Fino 3 6 H 3 5 F wkan Hohenwutzen 1 H 8 2 E 7 G al NE 27 9 H 11 Niederfinow Neuenhagen 8 Bralitz Ruhlsdorf Impressum Herausgeber: KAG Region Finowkanal Konzept u. Text: D. Angelov Sophienstadt Foto: Dr. G. Angelov NNATURPARK A T U R PA R K Hohenfinow Schiffmühle Layout: image graphic, M.Tinzmann Spechthausen A 11 BARNIM RE 3 C BARNIM OE 60 Besucherinformation Klosterfelde Für die gesamte Reiseregion Barnimer Land Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) Region Finowkanal Zehlendorf B WITO Barnim GmbH in Trägerschaft des europäischen Regionalen Fördervereins (eRFV e.V.) Alfred-Nobel-Str. 1, 16225 Eberswalde Am Alten Walzwerk 1, 16227 Eberswalde Tel.03334 – 59100 Tel. 03334 – 384913, E-Mail: [email protected], www.tourismus.barnim.de Melchow Trampe-Breydin E-Mail: [email protected], www.finowkanal.info Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. Wandlitz Biesenthal Schleusen Anlegestellen Bahnhöfe Bahnhofsplatz 2, 16348 Wandlitz, Tel. 033397 – 67277, Wandlitzer Lanke E-Mail: [email protected], www.barnim-tourismus.de See.
Recommended publications
  • Amtsblatt Für Das Amt Britz-Chorin-Oderberg
    12. JAHRGANG | NR. 2/2020 | WOCHE 9 BRITZ, DEN 28. FEBRUAR 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG AMTLICHER TEIL Inhalt der öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 des Zweckverbandes Region Finowkanal im Amtsblatt der Gemeinde Britz .......................................................................................8 für Brandenburg .............................................................................................2 Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Gemeinde Hohenfinow........................................................................8 der Sitzung der Verbandsversammlung des Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 Zweckverbandes Region Finowkanal ......................................................2 der Stadt Oderberg ........................................................................................8 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse Information Steuerveranlagungen 2020...............................................8 des Amtsausschusses des Amtes Britz-Chorin-Oderberg vom 16. Januar 2020 ....................................................................................3 Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde des Landkreises Barnim ...............................................................................8 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeinde- vertretung der Gemeinde Chorin vom 19. Dezember
    [Show full text]
  • Kreisverwaltung Landkreis Barnim U2 
    Kreisverwaltung Landkreis Barnim U2 1 Willkommen im Paul-Wunderlich-Haus Mit der Eröffnung des Paul-Wunderlich-Hauses leistung unter einem Dach. Mit der Integration hat ein öffentliches Dienstleistungsgebäude den einer Ausstellung des aus Eberswalde stam- Betrieb aufgenommen, das zu Recht als Meilen- menden Künstlers Paul Wunderlich und mit stein der Architektur und der Funktionalität gel- der wegweisenden Kooperation von Kunst und ten kann. Wir zeigen, dass Umweltbewusstsein, Verwaltung schaffen wir einen kulturtouristisch Nutzungsqualität und moderner Raumkomfort attraktiven Anziehungspunkt. miteinander zu vereinbaren sind. Für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, werden aufwendige Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Wege zu unterschiedlichen Verwaltungs- Besucherinnen und Besucher unseres Land- standorten entfallen. Unsere Handlungs- und kreises ein, die Eberswalder Altstadt als neue Leistungsfähigkeit ist durch bessere Organisa- Mitte zu entdecken. Das Paul-Wunderlich- tionsstrukturen, schnellere und kostengünsti- Haus – ein Haus für uns alle! gere Abläufe dauerhaft gesichert. Zudem bieten wir eine bürgerfreundliche Ver- Landrat waltung in Kombination mit Handel und Dienst- Bodo Ihrke 2 Eberswalde Kreisstadt Landkreis Barnim 3 Der Landkreis Barnim Der Landkreis Barnim ist geografisch eine eis- Der Barnim ist ein moderner Landkreis mit Geographische Lage: zeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig hoch entwickelter Infrastruktur. Wohnen und Geografische Länge (ö. L.)/ eine historisch gewachsene Kulturlandschaft Arbeiten,
    [Show full text]
  • A History of German-Scandinavian Relations
    A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term
    [Show full text]
  • Tourismus Im Naturpark Barnim - Strategien Und Maßnahmen Zur Vermarktung 1 ______
    Tourismus im Naturpark Barnim - Strategien und Maßnahmen zur Vermarktung 1 _________________________________________________________________________________ Projektarbeit an der Fachhochschule Eberswalde im Studiengang Nachhaltiger Tourismus Tourismus im Naturpark Barnim Strategien und Maßnahmen zur Vermarktung von Daniela Flach, Jan Behrens, Martina Porzelt Eberswalde, 11.07.2003 Projektbetreuung: Jutta Albert In Zusammenarbeit mit der Naturparkverwaltung NP Barnim und dem Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. _________________________________________________________________________________ FH-Eberswalde, Masterstudiengang Nachhaltiger Tourismus, Projektarbeit Tourismus im Naturpark Barnim - Strategien und Maßnahmen zur Vermarktung 2 _________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis............................................................................ 3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ...................................................... 4 I. Einführung in die Projektthematik ......................................................... 5 II. Projektziele .......................................................................................... 8 III. Methodik ............................................................................................. 8 IV. Marketingkonzeption .......................................................................... 9 1. Situationsanalyse ............................................................................. 9 1.1.
    [Show full text]
  • Ausgabe 3/2021
    Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 31. Jahrgang Biesenthal, 30. März 2021 Nummer 3 | Woche 13 I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Bilanz der Gemeinde Rüdnitz zum 31.12.2019 Seite 2 1.Nachtragshaushaltssatzung des Amtes Biesenthal-Barnim, geänderte Variante Seite 4 Satzung der Gemeinde Marienwerder über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Seite 5 Beteiligungsprozess in Biesenthal zur Zukunft des Stadtwaldes Seite 8 Aufruf Wahlhelfer: Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht Seite 10 Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Biesenthal-Barnim vom 01.03.2021 Seite 11 Beschlüsse des Hauptausschusses der SVV der Stadt Biesenthal vom 18.02.2021 Seite 12 Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal vom 04.03.2021 Seite 12 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 15.02.2021 Seite 13 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 15.03.2021 Seite 14 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder vom 25.02.2021 Seite 14 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow vom 15.02.2021 Seite 15 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Sydower Fließ vom 25.02.2021 Seite 16 Auszahlung der Jagdpacht – An alle Landeigentümer der Gemarkung Biesenthal Seite 16 | 2 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM I. AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen Bilanz der Gemeinde Rüdnitz zum 31.12.2019 Aktiv 31.12.2018 31.12.2019 1. Anlagevermögen 3.404.654,02 € 3.232.133,43 € 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 € 0,00 € 1.2. Sachanlagevermögen 3.374.119,81 € 3.201.599,22 € 1.2.1.
    [Show full text]
  • Das Neue Leitbild Für Die Planungsregion Uckermark-Barnim
    Das neue Leitbild für die Planungsregion Uckermark-Barnim Folgerungen für Steuerungsansätze im Grenzraum Berlin- Brandenburg LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 1 - Regionale Planungsstelle - Gliederung 1. Das Leitbild 2030 für die Planungsregion 2. Regionalentwicklungstrends im Grenzraum zwischen Berlin und Stettin 3. Ansätze für eine Steuerung auf Ebene der Regionalplanung 4. Weitere Kooperationsformate und Ausblick LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 2 - Regionale Planungsstelle - Leitbildprozess Leitbildprozess Planungsregion Uckermark-Barnim Beteiligungsprozess 2017/2018 Februar 2019 durch die Regionalversammlung beschlossen LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 3 - Regionale Planungsstelle - Leitbild Uckermark-Barnim 2030 Selbstverständnis – die Vielfalt der Region als Stärke Unterschiedliche Teilräume entwickeln ihre jeweiligen Standortprägungen Dialog zwischen Stadt und Land schafft gegenseitiges Verständnis Raumstruktur – unterschiedliche Teilräume entwickeln ihre Potenziale Region profitiert von der Lage zwischen Berlin und Stettin, gemeinsamer Umgang mit dem Siedlungsdruck Berliner Umland: Ausbau von sozialer und technischer Infrastruktur; Sicherung und Entwicklung von Freiräumen „2. Reihe“ Übernimmt verstärkt Entlastungsfunktion; Verbesserungen der ÖPNV-Anbindung sind Grundlage LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale
    [Show full text]
  • Bauen, Leben Und Wohnen in Werneuchen
    Liebe Leserinnen und Leser dieser Broschüre, wenn Sie ein neues, schönes, vor allem ruhig gelegenes und trotzdem Berlin-nahes Wohndomizil suchen, das sehr gut erschlossen ist und darüber hinaus verkehrsgünstig liegt, sollten Sie sich die Stadt Werneuchen mit ihren sieben Ortsteilen näher anschauen. Die Stadt Werneuchen liegt im Osten des Bundeslandes Brandenburg, rund 20 Kilometer von Berlin und rund 30 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Der Standort Werneuchen ist nicht nur für Unternehmen mit Ausrichtung in den Berliner Raum oder Ausrichtung noch Osteuropa ein idealer Wirtschaftsstandort, sondern bietet auch viel Interessantes, insbesondere für Familien, um sich in Werneuchen niederzulassen und hier zu leben. Einen besonders herzlichen Dank möchte ich auf diesem Wege allen Inserenten dieser Broschüre ausspre- chen. Sie haben mit ihrem Inserat nicht nur die vorliegende Broschüre, sondern auch die im Jahr 2008 erscheinende Ehrenamtsbroschüre der Stadt Werneuchen mitfinanziert. Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Ihnen als Interessenten erste Informationen geben und auf- zeigen, dass Bauen, Leben und Wohnen in der Stadt Werneuchen und ihren Ortsteilen viele Vorteile bietet. Sollten Sie also mit dem Gedanken spielen, Ihren Wohnort zu wechseln, ein Unternehmen zu gründen oder Gewerbeflächen zu suchen, beziehen Sie den Standort Werneuchen in Ihre Überlegungen mit ein. Burkhard Horn Bürgermeister 1 nhaltsverzeichnis Hirschfelde ............................................................................ 10 Krummensee ........................................................................
    [Show full text]
  • Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP)/4.0.3.84
    916 Q Eberswalde > Niederfinow > Liepe > Oderberg à 916 gültig ab 20.04.2020 Montag − Freitag 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 Verkehrsbeschränkungen S S S S S S S F S Fußnoten Eberswalde, Busbahnhof E 4 15 5 05 6 15 6 23 7 00 8 13 10 50 11 13 12 00 12 18 12 55 13 15 13 50 14 20 14 45 15 20 16 15 16 15 17 18 18 30 19 20 Eberswalde, Grabowstraße 4 16 5 06 6 16 6 24 7 02 8 15 10 51 11 15 12 01 12 19 12 56 13 16 13 52 14 21 14 47 15 22 16 17 16 17 17 20 18 31 19 21 Eberswalde, Karl−Marx−Platz 4 17 5 07 6 17 6 25 7 03 8 16 10 52 11 16 12 02 12 20 12 57 13 17 13 53 14 22 14 48 15 23 16 18 16 18 17 21 18 32 19 22 Eberswalde, Am Markt 4 19 5 09 6 19 6 27 7 05 8 18 10 54 11 18 12 04 12 22 12 59 13 19 13 55 14 24 14 50 15 25 16 20 16 20 17 23 18 34 19 24 Eberswalde, Am Friedhof 4 22 5 12 6 22 6 30 7 09 8 22 10 57 11 22 12 07 12 25 13 02 13 22 13 59 14 27 14 54 15 29 16 24 16 24 17 27 18 37 19 27 Eberswalde, Freienwalder Straße 4 24 5 14 6 24 6 32 7 11 8 24 10 59 11 24 12 09 12 27 13 04 13 24 14 01 14 29 14 56 15 31 16 26 16 26 17 29 18 39 19 29 Eberswalde, Waldstraße 4 24 5 14 6 24 6 32 7 11 8 24 10 59 11 24 12 09 12 27 13 04 13 24 14 01 14 29 14 56 15 31 16 26 16 26 17 29 18 39 19 29 Sommerfelde, Siedlung 4 26 5 16 6 26 6 34 7 14 8 27 11 01 11 27 12 11 12 29 13 06 13 26 14 04 14 31 14 59 15 34 16 29 16 29 17 32 18 41 19 31 Sommerfelde, Dorf 4 27 5 17 6 27 6 35 7 15 8 28 11 02 11 28 12 12 12 30 13 07 13 27 14 05 14 32 15 00 15 35 16 30 16 30 17 33 18 42 19 32 Tornow 4 29 5 19 6 29 6 37 7 17 8 30 11 04 11 30 12 14 12 32
    [Show full text]
  • Landkreis Barnim
    Landkreis Barnim RICHTLINIE ZUR ÜBERNAHME VON BEDARFEN FÜR UNTERKUNFT UND HEIZUNG INHALT 1 Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich ...................................................... 2 2 Grundlegendes ............................................................................................ 2 3 Angemessenheit der Aufwendungen für Unterkunft und Heizung ............... 2 3.1 Angemessenheit der Wohnfläche ................................................................ 3 3.2 Vergleichsräume im regionalen Wohnungsmarkt ........................................ 3 3.3 Richtwerte für die angemessene Bruttokaltmiete ........................................ 4 3.4 Besonderheiten bei Wohneigentum ............................................................. 5 4 Verfahren zur Senkung unangemessen hoher Wohnkosten ....................... 5 5 Kosten der Heizung ..................................................................................... 5 6 Inkrafttreten ................................................................................................. 7 7 Anlage 1 ...................................................................................................... 7 Richtlinie zur Übernahme von Bedarfen für Unterkunft und Heizung Beschluss des Kreistages Barnim Nr. 209-9/21 vom 10. März 2021 1 RECHTSGRUNDLAGEN UND GELTUNGSBEREICH Der Landkreis Barnim ist gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Zweites Buch Sozialgesetz- buch (SGB II) als kommunaler Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende und gemäß § 3 Abs. 2 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB
    [Show full text]
  • Fahrgastschifffahrt Oderberg Fa Hiff Hrt C N O Ts D S E a R G B
    Fahrgastschifffahrt Oderberg fa hiff hrt c N O ts d s e a r g b r e r h g a W O F w e w .d S f w. if oder-sch Erlebnisfahrten durch das Schiffshebewerk Niederfinow Funk: 0172 / 574 24 26 Web: www.oder-schiff.de E-Mail: [email protected] Unser Schiff Barnimer Land Das Schiff „Barnimer Land“ verfügt über einen klimatisierten und beheizbaren Salon und bietet Platz für 70 Gäste, sowie eine Bordgastronomie. Auf dem Sonnendeck stehen 60 weitere Außen- plätze zur Verfügung. Ihre Feierlichkeiten Wir richten Ihre Feierlichkeite für Sie aus. Unter anderem: • Familienfeiern • Hochzeiten • Jugendweihen • Betriebsfeste / Konferenzen • Vereinsfeiern • Seniorenveranstaltungen • und vieles mehr... Unser Schiff Stadt Oderberg Mit dem gemütlichen, klimatisierten und beheiz- baren Salon bietet unser Schiff „Stadt Oderberg“ Platz für 48 Gäste. Die malerische Landschaft ge- nießen Sie je nach Belieben durch unsere großen Panoramafenster oder von einem Sonnenplatz auf dem Oberdeck. Ganz gleich wie Sie sich entschei- den, unsere freundlichen Mitarbeiter sorgen stets für Ihr leibliches Wohl. Erleben Sie unsere Heimatstadt Oderberg von einer anderen Seite, abseits der Hektik des Alltags. Lassen Sie sich von der Ruhe der Natur und vom Service unserer aufmerksamen Crew verwöhnen. Familie Schlößin Linienfahrten siehe auch Fahrplan auf der letzten Seite Fahrt zum Schiffshebewerk Niederfinow Route: Oderberg – Oderberger – und Lieper See – Schiffshebewerk Niederfinow (Hebung und Senkung) – Oderberg Besonderes: Erklärung zur Geschichte und Gegenwart dieser einmaligen Landschaft und Bauwerke, unter Einbeziehung von Sagen und Mythen durch den Kapitän. Bedarfshalt an den Anlegestellen Grüne Aue und River- side Inn. Fahrzeit: ca. 3 Stunden ACHTUNG: Durch den Betriebslauf am Hebewerk können sich die Fahrzei- ten ändern.
    [Show full text]
  • Fahrplan RB27
    RB27 Groß Schönebeck / Schmachtenhagen > Basdorf > Berlin-Karow / Berlin Gesundbrunnen Touristinformationen im Überblick NEB-Kundencenter NEB A m gültig ab 15.12.2019 Tel. 030 396011-344 Die regionalen Tourist-Informationen ver mitteln [email protected], www.NEB.de Fahrtnummer 61040 61000 61042 61042 61002 61002 61044 61044 61080 61004 61004 61046 61082 61006 61048 61008 61050 61050 61010 61052 61052 61012 61054 61054 61014 61056 61056 61016 Stadt führungen und Unter künfte, haben Kontakte S+U Bahnhof Berlin-Lichtenberg Verkehrshinweis Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa+So Mo-Fr Sa+So Mo-Fr Sa+So Mo-Fr Mo-Fr Sa+So tägl. Mo-Fr tägl. tägl. tägl. Mo-Fr Sa+So tägl. Mo-Fr Sa+So tägl. Mo-Fr Sa+So tägl. Mo-Fr Sa+So tägl. und Infos zu lokalen Fahrrad- und Bootsverleihern, geben kulinarische Tipps, Auskünfte zu Veranstal- Weitlingstr. 15, 10317 Berlin Groß Schönebeck ab . 5.12 . 6.12 . 7.12 . 9.12 . 11.12 . tungs- und Besichtigungs terminen und vieles mehr. Mo-Fr 6.15–19 Uhr, Sa 8–14 Uhr Klandorf x . 5.15 . 6.15 . 7.15 . 9.15 . 11.15 . Ruhlsdorf-Zerpenschleuse x . 5.19 . 6.19 . 7.19 . 9.19 . 11.19 . Lottschesee x . 5.24 . 6.24 . 7.24 . 9.24 . 11.24 . Tourist-Information im Bahnhof Wandlitzsee Klosterfelde . 4.57 . 5.27 . 6.03 6.27 6.27 . 7.27 . 8.27 . 9.27 . 10.27 . 11.27 . 12.27 Bahnhofsplatz 2, 16348 Wandlitz Berlin Gesundbrunnen/Berlin-Karow O Wandlitzsee . 5.02 . 5.32 . 6.09 6.32 6.32 .
    [Show full text]
  • SEIA Germany
    LIFE15 CCM/DE/000138 LIFE project «Reduction of CO2 emissions by restoring degraded peatlands in Northern European Lowland» LIFE Peat Restore Socio-economic impact assessment GERMANY December 2018 1. Biesenthaler Becken Nature Reserve Local social-economy: Biesenthaler Becken was declared a nature reserve in 1999, as well as a Natura 2000 site. The nature reserve is located within the Barnim Nature Park, in northern Berlin, and covers a surface of 1,000ha. Use of the grasslands was partly given up in the last decades, because the wet soils could not be profitably cultivated. Presently, it is still possible to observe rare species as well as the impacts of century old, extensive land use. An executive order regulates the economic and social activities within the nature reserve and sets nature protection targets to guarantee a sustainable and extensive cultivation, in order to keep the pressure low. Restrictions to cultivation, ploughing, drainage, infrastructure and trespass rights limit human activities in the area. Nonetheless, several actions are still allowed: hunting, fishing and agricultural and forestry operations can be performed. Forestry plays an especially important role, as the area not only contains near natural forests but also commercial forest sections where reforestation with domestic tree species is carried out after felling. Farming activities bordering protected areas are restricted. Also, the area is valuable for scientific research purposes – geological and ecosystem. The landscape of the basin, formed as glacier tip, is unique in Brandenburg and provides geological evidence of an ice-age landscape development and documents the vegetation history of the actively growing peat. The NABU Foundation owns parts of the nature reserve.
    [Show full text]