LEBENDIGE ORTE EINE REISE DURCH BARNIM UND

Regionaler Partner Herausgeber 2 INHALT LEBENDIGE ORTE. EINE REISE DURCH BARNIM UND UCKERMARK

Vorwort der Herausgebenden: Endlich ländlich!...... 4 Geleitwort der Landräte: Engagement belebt das Land ...... 8

Engagement im Barnim...... 10 Den Barnim entdecken ...... 14 »» Kanaltheater ...... 16 »» Diplomatischer Salon der Hoeck-Stiftung, Eberswalde ...... 17 THEMA Erinnerungsorte in Eberswalde: Jüdisches Leben – Shoah – NS-Terror. . . . .18 »» Diamant e .V ., Bernau...... 20 »» Kultur im Bahnhof e .V . ...... 21 »» Fachwerkkirche Tuchen e .V ...... 22 »» Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, Werftpfuhl...... 23 »» Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur ...... 24 »» Café Hier und Jetzt, ...... 25 »» Perspektive Oderberg e .V ...... 26 »» Kulturlinien e .V ., Gerswalde und Oderberg ...... 27 THEMA Heimat . Ein Ort, den kein Navi kennt ...... 28 »» Dörferstammtisch Lunow-Stolzenhagen, Lüdersdorf, Parstein und Oderberg. . . .30 »» Begegnungszentrum Lunow e .V ...... 31 »» Café Goldrand, Lunow...... 32 »» Gut Stolzenhagen/ponderosa, Lunow-Stolzenhagen...... 33 »» Jungbauernmarkt der Stolzen Kuh, Lunow-Stolzenhagen...... 34 »» Terezas, Lunow-Stolzenhagen...... 35 »» MenschBrodowin e .V ...... 36 »» Ökodorf Brodowin e .V ...... 37 Interview: Demokratische Kultur in Ostdeutschland...... 38 »» Evangelische Kirche Brodowin...... 40 »» Choriner LandSalon e .V ...... 41 »» Baff – Bands auf festen Füßen Joachimsthal ...... 42 »» Kulturhaus Heidekrug 2 0. Joachimsthal e .V ...... 43 THEMA Völkischer Rechts­extremismus im ländlichen Raum...... 44

Engagement in der Uckermark...... 48 Die Uckermark entdecken...... 52 »» Theater Stolperdraht – Kinder- und Jugendtheater Schwedt e .V ...... 54 »» Schutzhütte Schwedt...... 55 »» Dorfverein Stolpe e .V ...... 56 »» Die Oderartigen in der Oderregion...... 57 3

»» Bündnis für eine gewaltfreie, tolerante und weltoffene Stadt Angermünde . . . . .60 »» Multikulturelles Centrum, Templin...... 61 »» Neu-Templiner e .V . , Templin...... 62 »» Jugendhaus Villa 2 .0, Templin...... 63 Interview: Tamara Gericke ...... 64 THEMA Aus Kaschmir in die Uckermark...... 66 »» Haus Vogelgesang Lychen / Ökostadt e .V ...... 68 »» Jugendfeuerwehr Lychen...... 69 »» Kulturverein Thomsdorf e .V ...... 70 »» Buchladen & Antiquariat Fürstenwerder...... 71 »» Kammerphilharmonie Uckermark...... 72 »» Beenzer Kulturverein...... 73 THEMA Engagement im ländlichen Raum...... 74 »» uckermark-social-network – UmSoNet...... 76 »» Pfadfinder Prenzlau, Evangelische Kirche Prenzlau...... 77 »» Dominikanerkloster Prenzlau...... 78 »» FSV Rot-Weiß Prenzlau e. V...... 79 »» Kirchengemeinde Brüssow...... 80 »» Kulturhaus Kino Brüssow e .V ...... 81 THEMA Neue Perspektiven auf beiden Seiten der entdecken!...... 82 »» Klausthaler Puppenbühne ...... 84 »» Zuckermark e .V . , Wallmow...... 85 »» Kultur- und Bürgerverein Randowtal e .V . / Kuhstall Eickstedt ...... 86 »» Zukunftsfähig e .V ., Gerswalde...... 87 »» Förderverein Wasserburg Gerswalde ...... 88. »» Mittelpunkt der Uckermark e .V ., Potzlow...... 89 THEMA Potzlow, Templin, Eberswalde: (Tat-)Orte in Barnim-Uckermark...... 90 »» Artemishof e .V ., Flieth...... 94 »» Salon im Gutshaus, Friedenfelde...... 95 »» Libken e .V ., Böckenberg...... 96 »» Feld-Wald-und-Wiesen-Schule, Groß Fredenwalde ...... 97 THEMA Reichsideologie und andere Verschwörungs­erzählungen...... 98

Förderungen, Netzwerke und weitere Informationen...... 102 »» Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)...... 116 »» Amadeu Antonio Stiftung...... 120 »» Die Bürgerstiftung Barnim Uckermark...... 124 »» Impressum...... 126 4 VORWORT ENDLICH LÄNDLICH! Anetta Kahane Dr . Thomas Röbke 5

Ein Reiseführer durch die Demo kra tische Kultur des Barnims und der Uckermark Reiseführer gibt es etliche . Sie preisen Orte und Landschaften an, die Reisende unbedingt gesehen haben müssen . Sie loben die idyllische Umgebung von Kon- zerten und Kulturveranstaltungen . Sie verweisen auf Geschichte und Tradition der Region . Und das ist gut so, wenn es sich um einen klassischen Reiseführer handelt, der den Tourismus ankurbeln will .

Was wir hier vorlegen ist etwas Anderes . Hier werden Menschen und ihre Orte vor- gestellt . Das Besondere daran: sie stehen für eine demokratische Kultur in ihrer Re- gion, die niemanden ausschließt, weder neu Hinzugezogene, Eingewanderte noch andere Minderheiten . Sie gestalten das ländliche Leben neu . Sie wollen, jenseits des Touristischen, von ihren Bemühun- gen erzählen, wie im ländlichen Raum ein neues Zusammenleben aussieht .

Warum dieses Vorwort „Endlich ländlich“ betitelt ist? Die Antwort ist so einfach wie überraschend . Noch nie hat sich der ländliche Raum so stark verändert wie in den letzten zwanzig Jahren . Die jungen Leute gehen fort, denn die Landwirt- schaft braucht schon lange nicht mehr die vielen Landarbeitenden, Bäuerinnen und Bauern . Gerade im Barnim und der Uckermark ist die Landwirtschaft durch große Flächen sehr effektiv geworden. Lange Zeit war der Mangel an Arbeits- plätzen als Folge dieses Strukturwandels ein großes Problem. Ebenso der Bevöl- kerungsschwund . Viele Dörfer veröde- ten, die Infrastruktur mit ihnen . Schulen mussten schließen, Buslinien wurden eingestellt, die Versorgung zentralisierte sich . Die Region steht im Erbe der wenig demokratischen Vorgeschichte durch traditionellen Großgrundbesitz und ih- 6

rer späteren Nähe zum Nationalsozia- geflüchtete Menschen sind in den letzten lismus . In der Nachkriegsgeschichte der Jahren im Barnim und der Uckermark an- DDR folgte dann die Kollektivierung der gekommen . Es ist nichts Ungewöhnliches Landwirtschaft, in der die Phase der mehr, dass hier geflüchtete Menschen Aufteilung des Bodens an kleine Bauern leben . Sie sind ganz selbstverständlich de facto übersprungen wurde . Nach der auf den Straßen unterwegs, genauso wie Einheit übernahmen Unternehmen die viele Menschen ihnen ehrenamtlich zur LPGs - und viele andere Flächen wurden Seite stehen, um sie bei der Bewältigung zu Biosphärenreservaten . Eine Perspek- des Alltags zu unterstützen. Man trifft sich tive in der Landwirtschaft fanden nur in Vereinen, Orte der Begegnung entste- noch Wenige und erst langsam entwi- hen und die Kinder der Flüchtlinge gehen ckelte sich die Bau- und Dienstleistungs- mit allen anderen in die Schule . In einigen wirtschaft . Dass diese schmerzhaften dieser Städte ziehen Berufs- und Fach- Prozesse viele Menschen unzufrieden hochschulen junge Leute an . Und es gibt machten, ist verständlich . In dieser Pha- einen Trend aus dem Berliner Großraum se an Demokratische Kultur als Grund- in diese Städte zu ziehen, weil das Leben lage für ein ländliches Miteinander der hier unkomplizierter und meist auch billi- Zukunft zu denken, erwies sich zunächst ger als in der Großstadt ist. als schwierig . Während bis vor kurzem eine große Mehr- Dies ändert sich nun . In den Dörfern sie- heit der Bevölkerung in der Region wenig deln sich wieder neue Menschen an . Im Mobilität kannte, kann man heute davon Zeitalter des Internets sind ganz neue ausgehen, dass die meisten sich im Lau- Berufe entstanden, sowohl auf dem Land fe ihres Lebens deutlich mehr als fünf- als auch in den Städten . Entfernungen zig Kilometer von ihrem Geburtsort ent- spielen kaum noch eine Rolle . Das ist fernen . Das gilt für Reisen genauso wie der Grund, weshalb Stadtmenschen aufs für den Lebensmittelpunkt . Das Leben Land ziehen können . Viele arbeiten am der Menschen in Dörfern und Kleinstäd- Computer und können ihre Jobs auch ten ist deutlich durchlässiger geworden . vom Land aus erledigen . Manche sind Viele freuen sich über die Bereicherung, in kreativen Berufen tätig, für die sie viel neue Impulse und mehr Menschen, um Platz und Ruhe brauchen . Andere pen- Gemeinschaft vor Ort zu gestalten . Aber deln zwischen Stadt und Land oder haben diese Trends bringen auch Abwehrreakti- sich einen Traum erfüllt und ihren eigenen onen, Rückzug und Abschottung mit sich . ökologischen Betrieb in Gang gebracht . Ein Wandel hin zu mehr Vielfalt darf jedoch Ob neu zugezogen oder alteingesessen: keine Rechtfertigung für rassistische Ein- In vielen Orten regt sich der Gestaltungs- stellungen oder rechtsextreme Aktivitä- wille . Dorfgemeinschaftshäuser, kleine ten sein . Denn auch auf dem Land und Cafés, Kulturscheunen und vieles mehr trotz aller Entwicklungsprobleme gilt das sprießt aus nach der Wende zunächst ver- Grundgesetz, in dem die Gleichwertigkeit ödeten Dörfern und Städten . aller Menschen festgeschrieben steht .

Das Gesellschaftsbild in der Region ändert Darum möchten wir mit unserem Rei- sich . Nicht nur junge Kreative, auch viele sebuch zeigen, dass dieses auch gelebt 7

wird! Die hier vorgestellten Menschen, In- itiativen und Vereine – sowie viele weite- re, die dieses Mal nicht mit einem Portrait vorgestellt werden konnten – zeigen, dass sie demokratische Kultur und die moderne Liebe zur Heimat miteinander verbinden . Sie tragen einen Teil dazu bei, ihre direk- te Umgebung lebens- und liebenswert zu machen . Und das ist das vielleicht beste Mittel für gute Gemeinschaft und offene Gesellschaften: Wer merkt, dass er mit seinem Tun im Kleinen etwas bewegt, dass Engagement die Situation verbes- sern kann und man mit seinem Beispiel auch andere Menschen anregt, erweist dem gesellschaftlichen Zusammenhalt insgesamt einen großen Dienst.

Für diese Themen stehen wir als Heraus- gebende samt unserem regionalen Part- ner, der Bürgerstiftung Barnim Ucker- mark, ein . Wir möchten Sie mit diesem Reisebuch einladen, die vorgestellten Menschen und ihre Orte kennenzulernen . Gehen Sie auf Landpartie und besuchen Sie die vorgestellten Initiativen, die sich für lebendige Gemeinwesen, Offenheit und Gleichwertigkeit einsetzen . „Endlich ländlich“ – und das in einer der bezau- berndsten Landschaften Deutschlands . Auf geht’s, der Barnim und die Ucker- mark erwarten Sie!

Anetta Kahane Dr . Thomas Röbke Vorsitzende Vorsitzender des Bundesnetzwerks der Amadeu Antonio Stiftung Bürgerschaftliches Engagement 8 GELEITWORT DER LANDRÄTE ENGAGEMENT BELEBT DAS LAND

Wer sich mit dem Demokratie-Reiseführer Wie lebendig der Einsatz für das Gemein- auf den ungewöhnlichen Weg durch den wesen und unsere Demokratie im Bar- Barnim und die Uckermark macht, wird nim und in der Uckermark sind, hat nicht feststellen, wie viele tolle Beispiele es für zuletzt der Einsatz für die hohe Zahl an zivilgesellschaftliches Engagement in den Asylsuchenden gezeigt, um die sich viele Landkreisen gibt . Viele Bürgerinnen und Menschen schon seit Jahren kümmern . Bürger leisten dieses freiwillig, unentgelt- Was an manchen Orten anfangs etwas lich und in ihrer Freizeit . Ohne sie wäre un- improvisiert wirkte, ist inzwischen in den sere Gesellschaft sehr viel kälter und ärmer . meisten Fällen einem guten Zusammen- Barnim und die Uckermark sind also nicht spiel von Zivilgesellschaft und Verwal- nur reich an schöner Landschaft, Seen tung gewichen, das von beiden Seiten und Wäldern, die einen Besuch lohnen . geschätzt wird . Und auch angekomme- Sondern auch an vielen Menschen, die ne Flüchtlinge bringen sich mittlerweile sich für die Demokratie und das Gemein- nicht nur für die Integration anderer Ge- wesen einsetzen und damit auch dazu flüchteter ein, sondern auch in Vereinen, beitragen, die Region zu unserer Heimat zu Stiftungen und Initiativen vor Ort . Die machen . Für vielfältiges Engagement zu vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten werben und es sichtbar zu machen ist der zeigen deutlich, wie gut es um den ge- Verdienst dieses Reiseführers, für den wir sellschaftlichen Zusammenhalt im Nord- uns herzlich bei der Bürgerstiftung Barnim osten bestellt ist . Bür- Uckermark, der Amadeu Antonio Stiftung gerschaftliches Engagement steht also und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftli- auch für einen friedlichen Umgang mitei- ches Engagement bedanken . nander, für das Teilen und den Schutz der

Bodo Ihrke Dietmar Schulze Landrat des Land- Landrat des Land- kreises Barnim kreises Uckermark 9

Schwachen und gegen gesellschaftliche Spaltung. Das schließt nicht aus, dass es auch im Barnim und in der Uckermark Orte gibt, in denen es eine klare Haltung gegen Menschenfeindlichkeit und Aus- grenzung braucht .

In beiden Landkreisen bemühen sich Po- litik und Verwaltung, die Rahmenbedin- gungen für das bürgerschaftliche Enga- gement zu verbessern . Uns ist es wichtig, dieses in der ganzen Breite nicht nur zu ehren und zu unterstützen, sondern es weiter zu entwickeln und dafür neue Mit- wirkende zu finden. In diesem Sinne wün- schen wir dem Reiseführer viele Leserin- nen und Leser . Machen Sie mit, lassen Sie sich von den Beispielen anregen oder rufen Sie selbst eine Initiative ins Leben . 10

ENGAGEMENT IM BARNIM 11

Demokratie ist nicht selbstverständ- „lich, sie muss erkämpft, erlernt und verteidigt werden. Immer wenn ich auf der Suche nach Beispielen für zivil- gesellschaftliches Engagement bin, schaue ich in den Barnim und lasse mich von dem vielfältigen Engagement dort inspirieren, wie unkompliziert und selbstverständlich sich Menschen Hass entgegen stellen und die offene Gesell- schaft verteidigen. — Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung 12

42

43

35 33 34 30 41 32 31 36 12 37 40

26

27 25

16

17

24 21 22

20

23 Kartendaten © OpenStreetMap contributors © OpenStreetMap Kartendaten 13

PROJEKTE IM BARNIM

16 Kanaltheater Eberswalde 17 Diplomatischer Salon der Hoeck-Stiftung, Eberswalde (Barnim) 20 Diamant e .V ., Bernau 21 Kultur im Bahnhof e .V . Biesenthal 22 Fachwerkkirche Tuchen e. V. 23 Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein, Werftpfuhl 24 Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur 25 Café Hier und Jetzt, Oderberg 26 Perspektive Oderberg e .V . 27 KulturLINIEN e .V ., ehemals Uckermärkischer Mythengarten e .V ., Gerswalde und Oderberg 30 Dörferstammtisch Lunow-Stolzenhagen, Lüdersdorf, Parstein und Oderberg 31 Begegnungszentrum Lunow e .V . 32 Café Goldrand, Lunow 33 Gut Stolzenhagen e G. . / ponderosa e .V ., Lunow-Stolzenhagen 34 Jungbauernmarkt der Stolzen Kuh, Lunow-Stolzenhagen 35 Terezas, Lunow-Stolzenhagen 36 MenschBrodowin e .V . 37 Ökodorf Brodowin e .V . 40 Evangelische Kirche Brodowin 41 Choriner LandSalon e .V . 42 Baff – Bands auf festen Füßen Joachimsthal

43 Kulturhaus Heidekrug 2 0. Joachimsthal e .V . / Förder­verein für kulturelle und regionale Entwicklung e .V . 14 AUSFLÜGE DEN BARNIM ENTDECKEN

Die Brandenburger Landschaft ist wie ge- LUNOW-STOLZENHAGEN – schaffen, um Naturparks und Dörfer zu BRODOWIN – KLOSTER erkunden. Ob mit dem Rad, zu Fuß oder – EBERSWALDE auf dem Wasser – es gibt vieles zu entde- (CA. 30 KM) cken, zu erfahren und erwandern . Auf den folgenden Seiten schlagen wir Ihnen ein Lunow-Stolzenhagen Beispiel für eine Radtour in der Region vor, In Lunow und Stolzenhagen gibt es ver- auf der es neben zauberhafter Natur und schiedene Baudenkmäler zu besichtigen, touristischen Angeboten natürlich auch z B. . die beiden Dorfkirchen aus dem 13 . einige der in diesem Reisebuch vorgestell- Jahrhundert. Außerdem sind hier fünf ten Projekte zu erkunden und erleben gibt . der in diesem portraitierten Initiati- ven beheimatet: in Stolzenhagen der Hof Hinweis zu gpx-Tracks und deren Stolze Kuh (S . 34), das Gut Stolzenhagen Verwendung (S . 33), der Dörferstammtisch (S . 30), im Unter http://laendlicher-raum .info/spezial/ Ortsteil Lunow laden das Begegnungs- reisebuch haben wir die folgende und zentrum Lunow (S . 31) und das Café Gold- verschiedene andere Radtouren als rand (S. 32) zum Besuch. gpx-Dateien für Sie aufbereitet und zum Download zur Verfügung gestellt . Die Da- Brodowin teien dienen dazu, die Routen mittels kos- Neben dem Ökodorf Brodowin e .V . (S . 37) tenloser Apps wie Locus Map, GPX-Viewer sind auch MenschBrodowin (S . 36) und oder Google Maps auf dem Smartphone die Kirchengemeinde Brodowin (S . 40) anzuzeigen und zu navigieren . Eine kur- hier zu Hause und freuen sich auf Ihren ze Anleitung dazu finden Sie ebenfalls auf Besuch . Durch die Lage – Brodowin ist der Webseite . von sieben Seen umgeben – bieten sich für heiße Tage zahlreiche Badestellen, z .B . am (Pehlitzwerder, Kuh- bad, Campingplatz) oder an Brodowinsee und Rosinsee .

Der Gipfel des am Ufer des Wesensees gelegenen kleinen Rummelsbergs ist mit 81 Metern der höchste Aussichtspunkt der Region und bietet einen einzigartigen Blick über die Seen und die eiszeitlich ge- prägte Landschaft der Umgebung . 15

Ehemaliges Zisterzienserkloster Chorin Neben dem Choriner Landsalon (S . 41) gibt es in Chorin ein ehemaliges Zisterzienser- kloster . Das gotische Bauwerk entstand im Zuge der deutschen Ostkolonisierung im Mittelalter . Viele heute noch existierende Gräben und Natursteinwege rund um das Kloster wurden von dort lebenden Mön- chen angelegt . Nach der Reformation ver- fiel die Abtei zu einer Ruine, heute machen es Märkte, Konzerte und andere kulturelle Angebote zu einem beliebten Ausflugsziel. Die Klosterschänke lockt müde Radler mit regionalen Spezialitäten zu einer Pause .

Bioshpärenreservat Schorfheide-Chorin Sowohl Chorin als auch Brodowin liegen im UNESCO-Biosphärenreservat Schorf- heide-Chorin . Über 2 000. Moore und 240 Seen bestimmen die vor rund 15 000. Jahren durch die letzte Eiszeit geformte Landschaft . Zahlreiche Tier- und Vogelar- ten sind hier zu Hause, in allen Regionen des Reservats bieten Informationszentren Führungen an – es gibt also eine Menge Natur zu entdecken .

Eberswalde Neben den Erinnerungsorten zum jüdi- schen Leben und der Zeit des Nationalso- zialismus ( S . 18–19) lohnt sich u .a . ein Be- such im Museum für Regionalgeschichte oder der Maria-Magdalenen-Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Außerdem sind na- türlich die Inszenierungen des Kanalthea- ters (S . 16) sehr zu empfehlen . 16

KANALTHEATER EBERSWALDE

Auf dem Hof des Jugend- und Kulturver- Bei den Aufführungen des Kanaltheaters eins Exil, wo auch dem hier einst befindli- kann man sich sicher sein, dass man ei- chen KZ-Außenlager in einer Ausstellung nen Spiegel vorgehalten bekommt, dass gedacht wird, ist seit 2013 das Kanaltheater die gesellschaftliche Entwicklung oft beheimatet . Punkrock, Erinnerungskultur künstlerisch pointiert dargestellt wird, und Community Theatre – eine nur auf den man an Politik und dem Verständnis von ersten Blick wild anmutende Mischung . Demokratie nicht vorbeikommt . Auch deshalb ist die wilde Mischung produktiv Das Kanaltheater greift aktuell virulente und vorwärtsgewandt . Themen der Gesellschaft auf, die sowohl einen lokalen Bezug als auch überregi- Aufgeführte Stücke: Punk a Gonny (2013), onale Relevanz haben . Ihre Stücke zu Die heilige Gaby des SVKE (2104), Flying Themen wie Klimawandel, Rechtsstaat, Cookies – Die Angst ist kein Hase (2015), Arbeitsgesellschaft entwickeln sie jeweils Die Welt ist in Gefahr – Rettung naht aus durch Recherche mittels Interviews mit Eberswalde (2015), Neues aus der Notauf- Zeitzeug_innen und Expert_innen . In- nahme (2015), verschleppt jung ohne ich szeniert werden sie mit zeitgenössischen – wywieźlisamanic ja (2016), Gulliver unter Mitteln des Theaters: teilweise perfor- uns (2016), Insel ohne 18+! (2017), Anato- mativ, meist mit Livemusik und trashig- mie eines Aufstandes – Kohlhaas (2017) . schriller Ausstattung . Auf der Bühne wirkt eine besondere Vielfalt an Darsteller_in- Theatermachen ist eine der schönsten nen: Der Kern kommt aus dem Punkum- „Varianten, sich demokratisch zu betä- feld des Exil – aber je nach Thema spielen tigen. Weil man Fiktion mit Realität mi- auch Verwaltungsangestellte, Professor_ schen und Visionen ausprobieren kann. innen, Kinder, Jugendliche und Alltagsex- — Heike Scharpff pert_innen mit . Manchmal auch diejeni- gen, die sie zuvor befragt haben .

Kanaltheater c/o Bürgerstiftung Barnim-Uckermark Kai Jahns, Katja Kettner, Heike Scharpff Eisenbahnstr . 3 16225 Eberswalde info@kanaltheater de. www .kanaltheater de. 17

DIPLOMATISCHER SALON DER HOECK-STIFTUNG, EBERSWALDE

Wann besteht schon einmal die Gelegen- Das Format findet großen Anklang, so heit, mit einer Botschafterin oder einem dass mittlerweile auch in Wittenberge Botschafter ins Gespräch zu kommen? () und Templin (Uckermark) Dip- Für die meisten Menschen gibt es kaum lomatische Salons durchgeführt werden . die Möglichkeit dazu . Martin Hoeck hat Für 2018 sind die Botschafter Ungarns es sich zur Aufgabe gemacht, dies zu und Polens im Gespräch . ändern . Seit 2015 organisiert er den „Di- plomatischen Salon – Die Welt zu Gast in Der Dialog ist ja auch Teil der Eberswalde“ . „demokratischen Kultur. — Martin Hoeck Bereits acht Botschafterinnen und Bot- schafter stellten ihre Länder in Eberswal- de vor . Nach einem kurzen Vortrag ist die meiste Zeit dem Austausch miteinander zugedacht . Die Gäste können ihre Fragen und Gedanken anbringen . Nach dem Start mit Kosovo und Slowenien waren zuletzt die Botschafter Israels und des Heiligen Stuhls vor Ort . Neben vielfältigen Informa- tionen über das jeweilige Land wird auch der Blick auf Deutschland geworfen . Wie sehen die Exzellenzen Deutschland, was geben sie den Anwesenden mit?

Hoeck-Stiftung Martin Hoeck Frankfurter Allee 57 16227 Eberswalde 0162-71 66 198 info@hoeck-stiftung de. www .hoeck-stiftung de. 18 THEMENSEITE ERINNERUNGSORTE IN EBERS- WALDE: JÜDISCHES LEBEN – SHOAH – NS-TERROR Ewa Czerwiakowski

Das Gedächtnis der Stadt markieren wortung an Verfolgung, Vertreibung und Orte, die die kollektive Erinnerung auf- Mord . Und noch die Trauer klingt mit, eine greifen oder sie gar kreieren: Herausge- Trauer über den Verlust und die Wunde, hoben aus den durch Jahrzehnte abge- die im Stadtraum in Folge der Shoah auf- lagerten Schichten des Vergessens wird gerissen wurde . Die Leere wird immer sie in sichtbare und erlebbare Zeichen in bestehen und ihre Erinnerungsfunktion der Gegenwart verwandelt . erfüllen „auf das erkenne das künftige Geschlecht, die Kinder, die geboren wer- Baumsynagoge den, dass sie aufstehen und erzählen Seit 2013 wächst in das Weichbild ein ihren Kindern“, wie das Bibelzitat die In- besonderes Denkmal hinein, ein Projekt, schrift abschließt. das nie fertig sein wird, nie vollendet und zu einer rigiden Form erstarrt: die Baum- Neuer Blumenplatz synagoge . Die Idee warf eine Bürgeriniti- Ein unansehnliches Dreieck vor einem ative auf: Es ging darum, die ermordete Gymnasium trägt seit 2013 offiziell den und mittlerweile vergessene jüdische Namen Neuer Blumenplatz . Die Na- Präsenz in der Stadt in Erinnerung zu ru- mensgebung hängt mit einem Gedicht fen und ihrer am Standort der nicht mehr des polnischen Dichters Czesław Miłosz existenten Synagoge zu gedenken . Zwei zusammen und geht auf die Inspiration Künstler (Horst Hoheisel und Andreas des in der Stadt beheimateten Schau- Knitz) setzten die Idee in eine Form um . spielers Steffen Schortie Scheumann zu- Die freigelegten Fundamente wurden rück. Miłosz hielt 1943 in einer poetisch- zum Grundriss eines räumlichen Objekts, metaphorischen Darstellung das einsame ja einer Skulptur: Entlang der Konturen Sterben im kämpfenden Ghetto inmitten der Synagoge verläuft eine zwei Meter von Warschau fest und assoziierte es mit hohe Mauer, die die nicht vorhandenen dem Tod des Philosophen Giordano Bru- Außenwände des Tempels symbolisch no auf dem Scheiterhaufen inmitten von nachbildet . Sie hat keine Tür, kein Fens- Rom, auf Campo de Fiori – also dem Blu- ter, sie verwehrt den Eingang und schützt menplatz . Der Neue Blumenplatz, auf dem die eingeschlossene Leere . Das Innere das Gedicht zu lesen ist, wurde zu einem der Skulptur, mit einigen Bäumchen be- alternativen Kulturgarten, geschaffen pflanzt, wird der Natur überlassen; nach durch das „Wort des Dichters“ . Lesungen, vier Jahren ragen bereits einige Baum- Treffen, Musik – in alldem schwingt unter- wipfel empor . Ein Schriftzug umfasst die schwellig die dramatische Assoziations- Skulptur: Der Text, das Ergebnis einer ge- kette mit . Und angesichts dessen, dass meinsamen Überlegung der Initiatoren, auch etliche jüdische Eberswalderinnen wird zum Bekenntnis – von Mitverant- und Eberswalder nach Warschau depor- 19

tiert wurden, gewinnt dieser Ort eine zu- doch fest verankert im konkreten Hier und sätzliche Dimension in der Gedächtnis- Jetzt . Die Worte der menschlichen Erin- landschaft der Stadt . nerung machten das Gedächtnis des Or- tes hörbar, greifbar, anschaulich . Exil in KZ-Baracken Die äußeren Spuren des ehemaligen Kon- Diese Erinnerungsorte, so unterschiedlich zentrationslagers sind nicht spektakulär, sie auch erscheinen, haben etwas Ge- auch die erhaltenen Dokumente geben meinsames: Alle entstanden in einem „von wenig preis . Bekanntlich waren hier von unten“ angestoßenen gemeinschaftlichen September 1944 bis April 1945 rund 800 Prozess und können als lieux de mémoire junge Frauen aus einigen Ländern Eu- (Pierre Nora) gedeutet werden . Es sind ge- ropas inhaftiert . In zwei erhaltenen Ba- schichtsträchtige Knotenpunkte, an denen racken sitzt seit mehr als 20 Jahren der sich das Gedächtnis einer Gemeinschaft Jugend- und Kulturverein Exil, im Klar- in variierten Formen herauskristallisiert . text: eine Gruppe von Punks . Die Nutzung Sie wirken identitätsstiftend, verorten den des Ortes war umstritten und wurde breit Umgang mit der belastenden Vergangen- diskutiert, indes lässt sich eines nicht be- heit und lassen dennoch Platz für individu- streiten: Das Exil stellte einen beispielhaf- elles Gedenken . ten Erinnerungsort auf die Beine . Nicht nur, dass die drei überlebenden Frauen aus Warschau hier mehrmals zu Besuch waren und sich mit den Punks befreunde- ten, nicht nur dass eine auf ihren Lebens- geschichten basierte Ausstellung existiert und am Eingang zum Gelände eine künst- lerisch gestaltete Gedenktafel steht – die kontinuierlichen Aktivitäten des Vereins bezeugen immer wieder, wie man die Er- innerung in die Gegenwart integriert und mit ihr lebt . Ein Beispiel war eine 2016 und 2017 präsentierte Performance, vorberei- tet und durchgeführt vom Kanaltheater . Deutsche und polnische Jugendliche befassten sich mit den Schicksalen der Die Autorin befasst sich als freie Publizis- Überlebenden und realisierten eine the- tin mit der Zeitgeschichte, insbesondere atralische Begehung des Geländes: eine mit dem Holocaust und der deutsch-pol- virtuelle Rückkehr in die Vergangenheit, nischen Geschichte sowie mit Oral History . 20

DIAMANT e. V., BERNAU

Spätaussiedler_innen aus Russland grün- Vereinsleben ein . Das internationale Kin- deten Anfang der 2000er Jahre den Verein derfest im Herbst hat mittlerweile Traditi- Diamant e. V. Dort finden über alle Konfes- on . Zahlreiche Veranstaltungen von und sionen hinweg Menschen Ansprechpart- mit Senior_innen finden statt, Koch- und ner_innen für ihre Fragen und Wünsche . Kunstkurse, Geschichtsabende – auch in den Muttersprachen der Teilnehmenden –, Der Verein versteht sich als Sprachrohr der Chorkonzerte oder Handykurse sind nur ei- Migrant_innen in die deutsche Gesellschaft nige Beispiele für die Fülle des Programms . sowie als Unterstützer der Zugewanderten Sie bieten Anlaufstelle, Austauschort und beim Ankommen in Deutschland . Zahl- Netzwerk für Spätaussiedler_innen und reiche Selbsthilfegruppen gründeten sich andere zugewanderte Menschen . mit Hilfe des Diamant e V. ,. In Kursen ver- mitteln Vereinsmitglieder Themen der In- Ob nun im Kursprogramm, in der Arbeit der tegration und deutsche Sprachkenntnisse . Selbsthilfegruppen oder der Unterstüt- Streitschlichter_innen stehen zur Seite, zung beim Ankommen in Deutschland: bei bei Nachbarschaftsstreitigkeiten zwischen allen Veranstaltungen und Aktivitäten des Deutschen und Zugewanderten genauso Vereins geht es im Subtext immer auch um wie bei Unstimmigkeiten zwischen ver- politische und Demokratie-Bildung sowie schiedenen Gruppen der Zugewanderten . die Möglichkeit, organisiert die migranti- Ehrenamtliche Dolmetscher_innen, dar- sche Perspektive nach außen zu tragen. unter auch Rabbiner und Imame, helfen bei der Vermittlung . Wichtig für ein gutes Miteinander ist ein gutes Nachbarschaftsgefühl. Darüber hinaus nimmt die interkulturelle, „Ich habe in meinem Umfeld Mitverant- interreligiöse und generationenübergrei- wortung, dies zu gestalten. fende Kulturarbeit einen großen Platz im — Diane Sandler

Diamant e .V . Diane Sandler Berliner Str . 52 C, 16321 Bernau bei diamant ev@mail. .ru

Informationen zu den Veranstaltungen des MIR e. V. www.mir-.de 21

KULTUR IM BAHNHOF e. V. BIESENTHAL

„Zug verbindet – Kultur auch“ Die Vereinsmitglieder gehen ohne Scheu Laune und Gelegenheit haben Biesentha- auf die anderen Macher_innen des klei- ler Bürger_innen zu Inhaber_innen eines nen Barnimer Städtchens zu . Ob mit dem Bahnhofsgebäudes gemacht . Etwa 20 Heimatverein oder dem linksalternativen Menschen starteten 2005 mit Ideen und Gemeinschaftsprojekt – wenn das The- Visionen . Sie bauten den Bahnhof Bie- ma stimmt oder Räume benötigt werden, senthal zu einem lokalen Kulturzentrum steht der Bahnhof offen. Nur für rechtes aus und beleben nun die Stadt mit vielen Gedankengut ist hier kein Platz! verschiedenen Angeboten und Veran- staltungen . Menschen sollen teilnehmen können, „die kein Geld haben. Oder Kinder, deren Jeden Tag ist Leben im Bahnhof . Die ganz Eltern kein Geld haben. Aber auch Jungen wackeln für ihr Zirkusprojekt Wuki- Initiativen, die Räume brauchen. zuki erstmals auf Absatzschuhen durch den — Helge Schwarz Saal und probieren die Jonglierbälle aus . Ein Kreis von alteingesessenen Frauen hat sich zu einem Tanzkreis zusammengefunden . Mit Partnern aus dem Ort wird regelmäßig ein Verschenkemarkt durchgeführt, Repair- Cafés, Yoga oder Taiji runden das Angebot der externen Partner ab . Dazu kommt ein volles Programmheft mit Konzerten, Le- sungen, einer Ökofilmtour, Diskussionsver- anstaltungen und Ausstellungen . Im Kul- turbahnhof sticht hervor, dass zwischen all den kulturellen Angeboten auch politische Veranstaltungen platziert werden .

Kulturbahnhof Biesenthal Bahnhofsplatz 1 16359 Biesenthal info@bahnhof-biesenthal de. www bahnhof-biesen. thal de. 22

FACHWERKKIRCHE TUCHEN e. V.

Eine kleine, reizvoll sanierte Fachwerkkir- Handwerkermärkte, Geschichten in Bü- che steht inmitten des idyllischen Dorfes chern verarbeitet . Sogar eine jugendge- Tuchen . Von hier gehen zahlreiche Ideen rechte Chronik wird es im nächsten Jahr in die Welt hinaus . Der Erhalt der verfalle- geben . Ein Blick nach Tuchen lohnt also, nen Kirche war 1997 der Anlass, den Verein denn hier findet eine aktive Auseinan- Fachwerkkirche Tuchen e .V . zu gründen . dersetzung mit Heimat im besten Sin- ne statt . Die Menschen sollen sich wohl „Altes Bewahren und neues Schaffen“ – fühlen und eine Perspektive in ihrem Ort das treibt die Macher_innen des Vereins sehen . Das gilt für die Familien mit einem an . Unter diesem Motto bieten sie im Stammbaum, der 400 Jahre Tuchener Jahreslauf eine Vielzahl an Aktivitäten Tradition vorweist genauso wie für die an . Kultur von Mozart bis Rock, von Le- Neuzugezogenen . sung bis Kabarett, vom Reisebericht bis zur Heimatpflege und -erkundung. Das Zu Beginn der Umnutzung des Kir- alte, landwirtschaftlich geprägte Dorf „chengebäudes durch unseren gemein- kann sich einer lebendigen Struktur er- nützigen Verein vor 20 Jahren, ist uns freuen, und die ist nicht nur von den Äl- einige Skepsis von den Bürgern ent- teren geprägt . Die Zeitenspringer sind gegengeschlagen. Heute gibt es keine eine Gruppe Jugendlicher, die sich wö- Vorbehalte mehr und es kommen alle. chentlich treffen, um der Geschichte auf — Jörg Schiele, Vereinsvorsitzender den Grund zu gehen . Sie setzen die The- men und werden von der Ortschronistin dabei unterstützt .

In und um den Verein der Fachwerkkirche findet man Wanderungen zu historischen Orten, Zeitungen zu Geschichtsthemen,

Fachwerkkirche Tuchen e . V . Kirchstr . 12 16230 GT Tuchen 033451-63 017 033451-63 017 kirche@fachwerkkirche-tuchen de. www fach. werkkirche-tuchen de.

Öffnungszeiten: Di 14–17 Uhr, Do 13–15 Uhr 23

JUGENDBILDUNGSSTÄTTE KURT LÖWENSTEIN, WERFTPFUHL

Junge Leute schwirren durch die Räu- Zuhörenden . Eins ist auf jeden Fall klar, me, Diskussionen überall, in vielen ver- rechtsradikale Äußerungen, Musik oder schiedenen Sprachen . In der Jugendbil- Erkennungszeichen sind auf dem Gelände dungsstätte Kurt Löwenstein setzen sich eindeutig verboten . Neben dem Angebot Menschen mit der Gestaltung von Gesell- für Kinder, Jugendliche und junge Erwach- schaft auseinander . Seit 1997 vermittelt sene, aber auch für pädagogisches Fach- der Verein Demokratie als Lebensform . In personal können die Räume auch für Ver- Seminaren geht es um Teamarbeit oder anstaltungen angemietet werden . Im Haus Konfliktlösung, Liebe, Freundschaft und finden sich klassische Seminarräume, aber Sexualität oder die Nutzung von Medien . auch Medienräume, Fotolabor, Musikräu- Oder um die Frage, was Vielfalt im tägli- me, Ateliers, Werkstätten, eine Theater- chen Leben bedeutet und wie man sich bühne und ein großes Freizeitgelände. gegen Diskriminierung engagieren kann . Und auch wenn Kinder wissen wollen, Es ist wichtig, sich nicht zu ver- wie sie sich in ihrem Heimatort oder in „stecken und zivilgesellschaftliche ihrer Schule für Kinderrechte einsetzen Haltung nach außen zu tragen. Das können, finden sie in der Jugendbil- Problem ist oft, dass Menschen, die dungsstätte genau die Profis, die sie da- demokratisch gesinnt sind, zu oft bei unterstützen . schweigen und anderen Leuten da- durch viel mehr Platz einräumen, als Dabei setzt das Team der Jugendbil- ihnen eigentlich zusteht. dungsstätte immer an den Lebenswel- — Tim Scholz, Pädagogischer Leiter ten der Teilnehmenden an . Die sind nicht zwangsläufig demokratisch geprägt. Doch statt wegzusehen findet Auseinanderset- zung und Reflektion statt. Mit den Einzel- nen, aber auch den Umstehenden und

Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein Freienwalder Allee 8-10 16356 /Werftpfuhl 033398-89 99-11 info@kurt-loewenstein de. www .kurt-loewenstein de. 24

ODERBRUCH MUSEUM ALTRANFT – WERKSTATT FÜR LÄNDLICHE KULTUR

Ein Schloss, ungewöhnliche Bilder in den Besuchende finden in der Ausstellung, in zugemauerten Fenstern – das macht Theateraufführungen und während der neugierig . Auf der Rückseite des herr- Feste und Salons verschiedenste Zugän- schaftlichen Gebäudes erwarten uns am ge zu den bearbeiteten Themen . Zudem Eingang zwei Hand voll Leute . Sie sorgen bietet die im Schloss angesiedelte Mu- dafür, dass im Schloss Altranft nicht nur seumswerkstatt Schulklassen die Mög- zurück, sondern im Sinne einer Werkstatt lichkeit, sich mit der Arbeitsweise von für ländliche Kultur auch in die Zukunft Museen auseinanderzusetzen . Die Ver- geblickt wird . knüpfung mit den regionalen Heimatstu- ben und Dorfmuseen weitet den Blick auf Hier erfährt man viel über die Geschichte die Landschaft: Der Schaukasten Oder- des Oderbruchs, doch ein Heimatmuseum bruch macht in vielen kleinen Schränk- im klassischen Sinne ist es nicht . Jedes chen mit kleinen Ausstellungsminiaturen Jahr steht ein landschaftlich relevantes neugierig auf weitere Orte im Oderbruch Thema im Fokus, 2017 war es das Wasser . und das von ihnen präsentierte Kulturer- Aus dem Gespräch mit den Menschen der be der Region . Region wird das Thema entwickelt und be- hutsam in ein Ausstellungskonzept über- Die Menschen sind die Erzähler führt, welches ein Gesamtbild ergibt . So „ihrer eigenen Landschaft. nehmen die Objekte Bedeutung an und — Lars Fischer werden in Bezug zu den gegenwärtigen Konflikten gesetzt. In der Handwerksaka- demie suchen die Aktiven nach neuen We- gen für das traditionelle Handwerk mithilfe eines neugierigen und spielerisch agieren- den Produktdesigns .

Oderbruch Museum Altranft – Werkstatt für ländliche Kultur Am Anger 27 16259 Bad Freienwalde OT Altranft 03344-33 39 11 www .museum-altranft de.

Öffnungszeiten: siehe www.museum-altranft.de 25

CAFÉ HIER UND JETZT, ODERBERG

Hier wird das „kleine Glück im Alltag“ ver- Eine intensive Begegnung entsteht an- kauft. Mit einer Tasse Kaffee oder Tee, lässlich der offenen Musik- und Lesebüh- selbstgemachtem Kuchen oder einer klei- ne . Wer hier vorbeischaut, kann musizie- nen Auswahl an vegetarischen Speisen ren, aus Lieblingsbüchern oder eigenen kann man den Blick über die vorbeizie- Texten vorlesen oder das Programm auf hende Alte Oder schweifen lassen . Wenn andere Weise bereichern . So wird aus ein Schiff entlang fährt, fühlt man sich Gästen eine Gemeinschaft, die vor allem gleich in Urlaubsstimmung versetzt . auf dem Dorf den Lebenswert ausmacht .

Im Café Hier und Jetzt läuft jedoch nicht Wenn sich jemand ein bisschen ent- nur der klassische Café-Betrieb . Vor al- „spannt, während er hier seinen lem in den Herbst- und Wintermonaten Kaffee trinkt, dann macht das die Welt vertreibt sich hier mancher aus der Re- auch ein bisschen besser! gion seine Zeit im Kino, bei Konzerten — Sabine Helmer regionaler Musiker_innen oder bei Le- sungen. Auch Impro-Theater findet ei- nen Platz in der kleinen Stube . Meist im Wochenrhythmus gibt es ein kulturelles Angebot – für Gaumenfreude sorgt eine zum Thema passende kulinarische Über- raschung . Wer sich das „kleine Glück“ mit nach Hause nehmen möchte, kann aus einer kleinen Auswahl an regionalen Spezialitäten und Handwerksprodukten wählen .

Café Hier und Jetzt Sabine Helmer Puschkinufer 3 16248 Oderberg 033369-89 99 43 www caf. e-hier-und-jetzt de.

Öffnungszeiten: Fr–So und feiertags 12–19 Uhr 26

PERSPEKTIVE ODERBERG e. V.

„Der Kaffee ist gerade fertig. Willst Du Auch weitere Angebote wie Buchlesun- nicht rüberkommen?“ Mit dieser promp- gen, Wanderungen und Lichtbildvorträge ten Einladung wurde eine Neu-Bürgerin bringen immer wieder neue Gesichter zur von der Perspektive Oderberg gleich nach Perspektive Oderberg . ihrer Ankunft im Ort willkommen gehei- ßen. Oderberg ist klein genug, der Verein Die Neu-Bürgerin, die einst mit einem hatte seine Räume direkt um die Ecke . Kaffee begrüßt wurde, ist mittlerweile Ver- Wird jemand Neues in der Stadt wohnhaft, einsmitglied . In Oderberg gelingt es sehr ist ein Kennenlernen leicht gemacht . gut, die verschiedenen Menschen an ei- nen Tisch zu bringen, egal wie lange sie Der Dreh- und Angelpunkt des Vereins schon in der Stadt wohnen und was sie ist das Oderberger Fenster in der Anger- sonst in ihrem Leben tun . münder Straße. Jeden Freitag stehen hier die Türen offen. Manches Mal wird gere- Beim Tun kommt man gut in den det, ein anderes Mal gefilzt oder gebas- „Aus­tausch. Wenn die Hände was zu telt, immer wieder wird zum Reparieren tun haben, dann entstehen schöne ins Repair-Café geladen . Die Perspektive Gespräche. Oderberg hat sich zum Ziel gesetzt, die — Heike Fröhlich Menschen in Oderberg zusammen zu bringen und für ein gutes Miteinander einzutreten . Und so organisieren die Ver- einsmitglieder auch gemeinsam mit den anderen Oderberger Vereinen jährlich ein Stadtfest und einen Sternenmarkt in der Vorweihnachtszeit .

Perspektive Oderberg e .V . Vorsitzende Heike Fröhlich Angermünder Straße 64 16248 Oderberg 0176-21 91 02 86

Öffnungszeiten: Oderberger Fenster: Fr 16–18 Uhr 27

KULTURLINIEN e. V., GERSWALDE UND ODERBERG

Gleich denkt man sich in frühere Welten geführten Wanderungen vermitteln die hinein, wenn man in der alten Seilerei Vereinsmitglieder Schauriges und Lusti- sitzt . Wenn sich die Vereinsmitglieder von ges zu den sagenumwobenen Plätzen . KulturLINIEN e .V . der alten Sagen und My- then annehmen, dann geht es immer da- Interessierte sind jederzeit willkommen, rum, sie den Menschen wieder zugänglich gemeinsam die Sagen und Mythen in der zu machen. In der Uckermark finden sich Uckermark und in Oderberg zu erforschen bereits zahlreiche Spuren des Vereins . und sichtbar zu machen . Angesprochen werden dabei auch Künstler_innen: Die- Der Verein KulturLINIEN ist der Nachfolger sen stellt der Verein in der alten Seilerei des Uckermärkischen Mythengartens . Mit ein Gästeatelier für die eigenen Arbeiten Kunst, Musik und Literatur widmen sich zur Verfügung . Johanna Martin und ihre Mitstreiter_in- nen in der Uckermark – und neuerdings Ich verstehe mich als Netzwerkerin. auch in Oderberg – den Sagen und My- „Wenn andere Leute Ideen haben, die in then der Orte . Sie transferieren diese in unseren Bereich fallen, unterstützen die heutige Zeit, denn der Bezug ins Jetzt wir sie mit dem Kulturlinien dabei, sie ist ihnen wichtig . Zehn Rastplätze hat der umzusetzen. Oder wir machen was Verein rund um Gerswalde bereits künst- gemeinsam! lerisch gestaltet . Es sind Orte, um die sich — Johanna Martin die alten Überlieferungen ranken . Schulen vor Ort werden einbezogen, so dass auch die junge Generation noch von den Ge- schichten erfährt, die man sich früher an langen Abenden zu erzählen wusste . Bei

KulturLINIEN e .V . Johanna Martin Angermünder Straße 4 16248 Oderberg 0173-88 66 707 www .kulturlinien de. 28 THEMENSEITE HEIMAT. EIN ORT, DEN KEIN NAVI KENNT Ulrich Wessollek

Heimat . Das ist mein Wort für meine Stadt . war . Vielleicht ist Heimat auch nur so eine Für Eberswalde im Barnim . Da fahren die Sehnsucht . Eine Erinnerung, ein Blick zu- „echten Männer aus Stahl“ noch Autos aus rück, der nur das Positive noch sieht? der Pappe einer anderen Heimat . An diesem Ort sind Zugezogene Trabanten, die um et- Es berührt mich das lange Ringen um das was kreisen, was sie nie erreichen können: Eisenbahnwerk in meiner Stadt – die Ohn- Jemand sein, über den sie an diesem Ort macht zu spüren, in den Gesichtern zu sagen: Der ist von hier . Und das bin ich: Kei- sehen . Es macht mich wütend, zu sehen, ner „von hier“ . Aber jetzt bin ich hier zuhau- wie Menschen zu Spielbällen von neolibe- se . Und es wird Heimat . Meine Heimat . ralen Umstrukturierungen werden . Auch wenn es dieses Mal nicht jeden trifft und Was ist das, dass es hier ganz allmählich die Stadtregierung und andere sich sehr Heimat wird? Dass ich von „meiner“ Stadt engagieren, was nicht selbstverständlich spreche? In der ich nicht geboren wurde . ist. Ist Heimat Identifikation mit dem Ort, an dem man lebt und mit den Menschen, Ist es, dass ich jetzt weiß, was „Kranbau“ für mit denen man dort lebt? die Stadt heißt? Oder besser: Was es war? Wieso gehört „Kranbau“ zu meiner Heimat? Ist Heimat der Ort, wo ich bin? Oder ist Weil die „von hier“ mir ihre Geschichten mit Heimat nur existent, wenn ich nicht da bin dem Stahl erzählt haben, den sie hier ge- und den Ort und meine vertrauten Men- gossen haben – so gut, wie nirgendwo in schen vermisse? Was ist das zwischen mir der Welt? Ok, vielleicht konnten sie das in und den Orten, wo ich bin? Machen Men- Rheinhausen oder Duisburg auch noch schen Heimat? Wenn ich darüber nach- ganz akzeptabel - und sind trotzdem ge- denke, wo ich keine Heimat fand, dann ja: nauso abgewickelt worden . Das ist die Menschen machen Heimat . An Orten, wo sogenannte wirtschaftliche Entwicklung ich nicht ankam, verstand ich meistens die oder schöner mit noch weniger Mensch Sprache nicht, weil ich sie nicht richtig ge- zwischen den Worten formuliert: Anpas- lernt hatte . Das machte mich unsicher in sung an globale Strukturprozesse – hei- der fremden Kultur, der neuen Umgebung . matlos machen beide Formulierungen . Zu groß die Hürden für mich, zu fremd bin Liegt es daran, dass ich weiß, was „SVKE“ ich geblieben . Vielleicht wussten wir des- heißt? Oder besser hieß? VEB Schlacht- halb einfach nicht genug voneinander . und Verarbeitungskombinat Eberswalde . Ist es, weil ich „Eberswalder Würstchen“ Als Journalist war ich in vielen Ländern un- esse? Ist es, weil wir etwas geteilt ha- terwegs . Viele Menschen habe ich kennen- ben? Unsere Geschichten des Verlusts gelernt, denen es um ihre Heimat ging . Die und der Gemeinsamkeiten? Schließlich ist davon sprachen, ihre Heimat zu verteidi- der Westen auch nicht mehr das, was er gen . Manchmal gegen die Nachbar_innen 29

von der anderen Straßenseite, mit denen sie vor kurzem noch gemeinsam gefeiert haben und die dieselbe Sprache sprechen . Welche Heimat verteidigen sie da? Gehören Nachbar_innen nicht zu ihrer Heimat? Wie geht es denen, die nicht zu uns in den Bar- nim oder in die Uckermark wollten, die vor ihren Nachbar_innen flohen anstatt Krieg mit und gegen diese zu führen?

Ist man nicht zu Hause, vermisst man sei- ne Heimat . Das Vertraute, den Klang der Sprache, die kleinen Gesten, die Gerüche, das Essen, die Landschaft, das Einzigar- tige . Das Gefühl, dazu zu gehören, sich auszukennen . Das gehört alles zu Heimat, ist aber nicht alles, oder?

Heimat ist unbeschreiblich . Heimat ist ein Ort, den kein Navi kennt . Ich bin trotzdem dort angekommen . Sogar schon mehr- mals in meinem Leben . Weil „die von hier“ da waren . Weil wir ins Gespräch gekom- men sind . Weil wir uns austauschen . Weil wir uns verbinden . Weil wir uns achten . Aufeinander achten .

Heimat ist Reichtum . Es ist das Wir an dem Ort, wo wir sind . Überall .

Der Autor war als Journalist viele Jahre rund um die Welt unterwegs und lebt nun in Eberwalde . Für dieses Reisebuch war er einen Sommer lang mit der Kamera im Barnim und der Uckermark unterwegs . 30

DÖRFERSTAMMTISCH LUNOW-STOLZENHAGEN, LÜDERSDORF, PARSTEIN UND ODERBERG

Sich einfach treffen und erzählen, was Engagierten als auch für die Dorfbewoh- man gerade macht! Es tut gut, wenn en- ner_innen und Tourist_innen ein erster gagierte Menschen aus verschiedenen Schritt, um besser übereinander Bescheid Orten zusammenkommen und sich über zu wissen. Außerdem erstellte die Gruppe ihr Wirken und ihre Pläne austauschen . einen touristischen Reiseführer . Liebevoll Aus dieser Erfahrung heraus gründete zeigt er für eine Region, die eher an den sich der Dörferstammtisch . Rand gedrängt scheint, was es an Klein- oden zu entdecken gibt . Hier machen Zum Dörferstammtisch treffen sich Akti- Menschen im Ehrenamt erst sichtbar, ve aus fünf Dörfern, um besser vernetzt was andernorts in touristischen Regionen zu sein. Die Idee stößt auf Anklang: Ein ganz selbstverständlich ist . sechster Ort hat bereits Interesse ange- meldet, mitzumachen . Die Motivation der Wenn man was bewegen will, Beteiligten ist, die Attraktivität der Region „dann ist es gut, wenn man sich zu erhalten . Obwohl viele Menschen der zusammenschließt. Oder-Region den Rücken kehren, bildet — Gerhard Popien sich durch Zuzug ein Gleichgewicht . Oft- mals bringen die Neuen viel Potenzial mit, da sie nicht nur einen Wohnort, sondern vielmehr einen Lebensort suchen – dafür setzen sich auch die Menschen des Dör- ferstammtischs ein .

Mit dörfer ne. t haben die Initiator_innen eine Plattform geschaffen, auf der die Ter- mine der verschiedenen Ortschaften zu- sammen geführt werden . Sowohl für die

Dörferstammtisch Vertreten durch Maren Buhmann Dorfstraße 28 16248 Parsteinsee 0173-68 71 582 doerfer .net@gmx de. www dörfer. .net

Treffen werden auf der Website www.dörfer.net bekannt gegeben. 31

BEGEGNUNGSZENTRUM LUNOW e. V.

2002 läutete hier zuletzt die Glocke zur dieses und der umliegenden Dörfer die großen Pause: Fast 16 Jahre ist es her, Sporthalle für eigene Aktivitäten . Der aus- dass die Juri-Gagarin-Schule in Lunow gebaute Spielplatz ist für die Kinder und schließen musste. Ein Schicksal, das der Jugendlichen ein wichtiger Treffpunkt. Ort mit anderen in der Region teilt . Keine Das große Objekt kann durch Angebote für Schule mehr, das bedeutete noch mehr Gäste (die nicht in Lunow wohnen) für die Menschen, die wegzogen, noch weniger einheimische Bevölkerung erhalten wer- Kinder und ein großes, leerstehendes Ge- den . So reisen die meiste Zeit des Jahres bäude am Ortsrand . Einige Bürger_innen Schulklassen und Gruppen an, auch Fa- stellten sich dem Verfall des Gebäudekom- milien nutzen die Räume für ihre Feiern . plexes entgegen und gründeten 2006 den Das Begegnungszentrum hat für sie ein Verein Begegnungszentrum Lunow e V. , . umfangreiches Netzwerk für zusätzliche um das Haus wieder mit Leben zu füllen . Freizeitaktivitäten aufgebaut . Von der Eselswanderung übers Bogenschießen, Das Begegnungszentrum ist Heimat vieler von Kanufahren bis Seifenkistenrennen Lunower Vereine und ein offenes Haus für ist vieles in der Region möglich . In Lunow Groß und Klein, für Sport, Spiel und Spaß. zeigt sich, wie Engagement die Menschen Im Laufe des Jahres gibt es verschiede- zusammenbringt, was es bewirken kann ne öffentliche Veranstaltungen und An- und wie ein ganzer Ort vom Erfolg der En- gebote: an Ostern ein Seifenkistenren- gagierten profitieren kann. nen, in den Sommerferien Hip-Hop- und Breakdance-Workshops für deutsche und Wenn wir damals nicht angefangen polnische Jugendliche, zum Jahresende „hätten, wäre doch heute nichts mehr. eine Weihnachtsfeier und vieles mehr . Der — Andrea Teichert Verein beteiligt sich auch an der Durch- führung des Dorf- und Sportfestes . Dar- über hinaus nutzen die Bewohner_innen

Begegnungszentrum Lunow e .V . Andrea Teichert, Bernd Ehlke Schulstraße 1 16248 Lunow-Stolzenhagen 0162-90 39 485 teichertandrea@googlemail com. www .begegnungszentrum-lunow de. 32

CAFÉ GOLDRAND, LUNOW

Bereits am Kindergarten des Ortes macht Im Café Goldrand achten die 26- bis ein Schild neugierig auf das Café Gold- 60-jährigen Macher_innen darauf, dass rand: „das Radfahrer-MUSEUMS-Genie- ihre Gäste in einer liebevollen Atmosphäre ßer-Café“. Ein idyllischer Hinterhof mit ein bewirtet werden und sich wie zu Hause paar Tischen und ein altes Stallgebäude fühlen. Blumensträuße aus den umge- laden dazu ein, die Zeit ein wenig zu ver- benden Bauerngärten schmücken die Ti- gessen und sich niederzulassen . Lunow sche, die Kuchen backt das Team selbst . liegt an der Oder, landschaftlich schön Regional, bio und fair sind die Zutaten – gelegen . Ein Radweg führt an dem Grenz- und wenn ein Kuchen ganz besonders fluss entlang – doch Möglichkeiten einzu- mundet, wird auch einmal das Rezept kehren gibt es wenige . preisgegeben .

Das war einer der Beweggründe, war- Jeder bringt sich mit einer kleinen um Menschen sich in ihrer Freizeit dem „Spielerei ein, um es besonders zu Aufbau eines Cafés widmeten . Am Café machen. Goldrand beeindruckt das Engagement — Volker Otto Tubandt der ehrenamtlich Engagierten . Zunächst bauten sie den alten Stall aus, seit 2008 betreiben sie dort das Café unter dem Dach der Kirchgemeinde . Die zwölf bis 15 Engagierten bieten den Menschen in Lunow einen Ort des Austauschs und der Begegnung . Gäste, vor allem Radfahren- de, freuen sich über die Einkehrmöglich- keit auf ihren Ausflügen.

Café Goldrand Kirchgemeinde Lunow Fischerstraße 22 16248 Lunow-Stolzenhagen 033365-81 12 (Evangelisches Pfarramt)

Öffnungszeiten: 1. Mai–3. Oktober, Mi–So 14–18 Uhr 33

GUT STOLZENHAGEN/PONDEROSA, LUNOW-STOLZENHAGEN

Stolzenhagen, am Rande des Barnim und de des Landes aus . Und sie nehmen den des Landes Brandenburg unweit der Oder Namen Stolzenhagen mit in ihre Heimat . gelegen, verwandelt sich in den Sommer- Nur wenige Dörfer in Brandenburg kön- monaten in einen Treffpunkt für Tänzer_ nen das von sich behaupten . Aus dem innen . Dafür ist das Dorf sogar internati- Impuls heraus, auch Arbeitsplätze schaf- onal bekannt . Doch auch darüber hinaus fen zu wollen, gründeten einige Vereins- kreieren hier Menschen auf dem Gelände und Genossenschaftsmitglieder aus dem einer ehemaligen LPG einen Wohn-, Ar- Verein heraus eine Firma, die das Semi- beits- und Lebensort und damit eine Per- narhaus Taubenblau und das Ponderosa spektive im ländlichen Raum . Gästehaus betreibt .

Seit 1998 kümmern sie sich darum, die In unregelmäßigen Abständen werden Gebäude zu erhalten und zu Wohlfühlor- Konzerte veranstaltet und Filme gezeigt, ten umzugestalten . Dazu gehört für die mittlerweile lädt in den Sommermonaten Genossenschaftler_innen auch, kreati- auch ein kleines Café auf dem Gutsge- ve Experimentierräume zu schaffen. So lände zum Verweilen ein. Das Dorffest in finden sich auf dem Gelände zahlreiche Stolzenhagen fand vor vier Jahren bereits Seminarräume, beispielsweise für Yoga- auf dem Gut statt und wird voraussichtlich oder Tanzkurse . Findet von Juni bis Au- auch 2018 wieder dort stattfinden. gust das Ponderosa TanzLandFestival statt, wird Stolzenhagen sehr bunt und Wenn Du nur glückliche Leute um international . Teilnehmende aus unter- „dich rumhast, dann weißt Du, schiedlichsten Ländern, vorwiegend aus dass Du alles richtig gemacht hast. Großstädten, probieren sich hier am Ran- — Ulrich Kaiser

Gut Stolzenhagen Ulrich Kaiser (Vorstand Ponderosa e .V .) Gutshof 3 16248 Lunow-Stolzenhagen, OT Stolzenhagen 0179-51 46 512 ulrichkaiser@ponderosa-dance de. www gut-stolz. enhagen de. www .ponderosa-dance de. www .seminarhaus-stolzenhagen de. 34

JUNGBAUERNMARKT DER STOLZEN KUH, LUNOW-STOLZENHAGEN

Vor der ehemaligen LPG, vor dem Schild Das Wesentliche scheint, dass die Fami- mit dem Hofnamen „Stolze Kuh“ steht lie Hradetzky mit dem Jungbauernmarkt Anja Hradetzky . Eine Bäuerin stellt man einen Treffpunkt in einem Landstrich ge- sich vielleicht anders vor . Hier steht eine schaffen hat, wo kaum mehr welche sind. junge Frau für eine Idee ein, die weit über Jeden Samstag kann man bei der Stolzen die Produktion von Milch und Fleisch Kuh Menschen begegnen, Ideen austau- geht – nämlich für eine politische Idee schen, Kontakt halten. Dort treffen sich von Landwirtschaft und der Entwicklung Jung und Alt, Neu- und Altbewohner_in- der Region . Mit wesensnaher Tierhaltung nen der Region, Tourist_innen und Ein- und Engagement für Dorfentwicklung ist heimische . sie mit ihrer Familie aktiv . Um demokratische Prozesse zu Am Wochenende findet vor dem Stallge- „starten, muss es erst einmal einen bäude der Jungbauernmarkt statt . Neben Austausch zwischen Menschen geben, den Produkten der Stolzen Kuh werden man muss sich kennen. Zu einem Tref- auch die der Gemüsebauern aus Stol- fen zur Strategie der Dorfentwicklung zenhagen und eines Imkers verkauft . Ein käme nicht jeder. Aber auf dem Markt Sackgassendorf und eine Einkaufsmög- findet ein generationenübergreifen- lichkeit, die nur die vor Ort hergestellten des Treffen und ein Austausch statt. Produkte umfasst, kann das gehen? Ja, — Anja Hradetzky das geht! Denn die Stolze Kuh versorgt die Vorbeischauenden nicht nur mit Milch, Fleisch, Gemüse und Honig . Hier begeg- nen sich die Leute aus dem Dorf und vie- len umliegenden Gemeinden .

Stolze Kuh Landwirtschaftsbetrieb Janusz Hradetzky Weinbergstr . 6a 16248 Lunow-Stolzenhagen 033365–71 987 (AB nutzen) stolzekuh@posteo de. https://stolzekuh wor. dpress com.

Öffnungszeiten: Jungbauernmarkt: Sa 10-12 Uhr 35

TEREZAS, LUNOW-STOLZENHAGEN

Auf dem Gut Stolzenhagen leuchtet das Von der Küche aus geht es in den Cowor- Gästehaus von Tereza und Jörg Bode- king-Raum mit eigener Veranda und mann in kräftigen Farben . Die Herzlichkeit, Zugang zum Garten, eine wahre Cowor- mit der die beiden Gäste empfangen, bil- king-Landschaft . Bald werden auf dem det eine gute Basis für einen Aufenthalt, Gelände auch Ateliers für kreatives Zu- der in ihrem Sinne erholsam und gleich- sammenarbeiten zur Verfügung stehen . zeitig inspirierend arbeitsam sein kann . Den Arbeitsraum im Haus nutzen neben den Gästen der Bodemanns ebenso Men- terezas Coworking+Coliving bietet Gäs- schen aus dem Dorf oder Gäste des Guts- ten drei Doppelzimmer im ehemaligen hofes. So treffen hier unzählige Geschich- Pferdestall, oder für die Sommertage drei ten und Gedanken aufeinander, aus Cabins – kleine Hütten – im Garten, eben- denen spannende neue Ideen, Vorhaben so mit Doppelbetten ausgestattet . In der und Verbindungen entstehen können . Inneneinrichtung findet sich eine klare Handschrift: Tereza und Jörg entwerfen Hier ist ein Haus entstanden, wo Möbel und Räume, Tereza sorgt außerdem „verschiedene Leute arbeiten können. für eine warme, großzügige Atmosphäre. Arbeiten, sich besprechen, ein biss- Da die Gastgebenden den Austausch be- chen spazieren gehen, abends zu- fördern wollen, teilen sich alle Gäste Kü- sammen kochen, sich verbinden. 2003 che, Ess- und Wohnzimmer sowie die Ter- gab es diesen Begriff des Coworkings rassen und den Garten . Das Miteinander noch nicht. Aber genau das ist es jetzt. an sich ist ihnen ein wichtiges Anliegen, — Jörg Bodemann sie möchten Menschen verbinden und ih- nen Orte zum Reden und gemeinsamen Schaffen anbieten, gleichzeitig kann sich jeder aber auch zurückziehen und sein ei- genes Ding machen .

Gästehaus terezas Gutshof 3 16248 Lunow-Stolzenhagen 033365-34 90 61 tereza@terezas de. www terezas. de. 36

MENSCHBRODOWIN e. V.

In einem Dorf wie Brodowin, das im Ein- auf dem Dorfanger, eine Werktstatt, in zugsbereich der Metropole Berlin liegt, der u .a . schon Fahrräder zu Stromerzeu- welches als Ökodorf attraktiv und auch gungsmaschinen umgebaut wurden, so- wegen seiner schönen Landschaft für vie- wie eine Gymnastikgruppe im Winter . Da- le Menschen ein begehrter Wohnort ist, neben gibt es an den Wochenenden im spielt das Zusammenleben zwischen Alt- Sommer ein für alle offenes Café, in dem eingesessenen und Neuzugezogenen eine Besucher_innen mehr über das Ökodorf wichtige Rolle . Der MenschBrodowin Ver- Brodowin erfahren können . ein – seit 17 Jahren aktiv im Dorf – setzt sich für ein entspanntes Miteinander ein . Außerdem steht das Haus auch für priva- te Feste offen. Ein Herzstück ist der vom Aufgrund seines Engagements für hil- Verein auf dem Dorfanger geschaffene febedürftige Menschen erbte der Verein stets gut sortierte Bücherbaum für Bro- MenschBrodowin e V. . 2006 ein sanie- dowiner Einwohnende und Gäste . rungsbedürftiges Wohnhaus mit Neben- gebäude in zentraler Lage, direkt am Warum ich das mache? Es dient der Dorfanger. Unter großem Einsatz seiner „Lebensqualität – auch meiner eigenen. Mitglieder, auch Kinder und Jugendlicher, — Gisa Rothe wurde das Anwesen über Jahre Schritt für Schritt saniert . Heute gibt es in die- sem Haus u .a . ein monatliches Erzählca- fé für Senior_innen, zweimal im Jahr ein Repaircafé für alle Generationen, Projek- tangebote für Kinder und Jugendliche, wie z B. . den Bau eines Friedenspfahles

MenschBrodowin e .V . Gisa Rothe Brodowiner Dorfstraße 22 und 31 16230 Chorin OT Brodowin 37

ÖKODORF BRODOWIN e. V.

Auf dem Gotteswerder, einer markanten zu schwingen oder Müll zu sammeln sind Halbinsel im Brodowinsee, ist man dem nicht nur gut für die Natur, sondern auch Alltag schnell entrückt und spürt haut- für die Menschen, die in netter Gesell- nah, warum ein guter Umgang mit der schaft an der frischen Luft gemeinsam Umwelt wichtig ist . Der hier ansässige etwas schaffen. Ökodorf-Verein gründete sich zu Beginn der 1990er Jahre, um die Landschaft und Die Vereinsmitglieder bieten, offen für alle, das Dorf lebendig zu halten . Führungen und Wanderungen zu ver- schiedenen Themen an . Die Vogelwelt hat Neben dem Umwelt- und Landschafts- dabei ebenso einen festen Platz im Ver- schutz ging es von Anfang an auch da- anstaltungskalender wie die bekannten rum, die Dorfkultur unter ökologischen Bauerngärten im Ort . und nachhaltigen Gesichtspunkten zu entwickeln . Über die Gesellschaft reden, sie ana- „lysieren und kritisieren, aber selbst Der Verein lädt zu Informations- und nicht Teil einer lebendigen Gesell- Bildungsveranstaltungen ein, wenn es schaft zu sein, passt für mich über- darum geht neue Erkenntnisse aus der haupt nicht zusammen. Gesellschaft Wissenschaft vorzustellen und mit inter- im Dorf ist etwas, was man nur essierten Brodowiner_innen zu diskutie- durch das tägliche Miteinander ren . Die Mitglieder begleiten Planungen gestalten kann. und Vorhaben in der Gemeinde und füh- — Susanne Winter ren Naturschutzmaßnahmen durch. Sie selbst besitzen einige wertvolle Biotope, die gepflegt werden wollen. Die Sense

Ökodorf Brodowin e .V . c/o Susanne Winter Brodowiner Dorfstraße 60 16230 Chorin 033362-70 123 kontakt@oekodorfverein-brodowin de. www oekodorfv. erein-brodowin de. 38 INTERVIEW DEMOKRATISCHE KULTUR IN OSTDEUTSCHLAND Prof . Dr . Sighard Neckel

Rechtsextremismus ist im Osten und Wie stellt sich in ländlichen Gegenden Westen der Republik verbreitet . das Verhältnis der Bevölkerung zum Was ist das Spezifische in den neuen Staat dar? Bundesländern? Die Bevölkerung war zu DDR-Zeiten Im Unterschied zum Westen gab es in schon staatsabhängig, so dass es vie- Ostdeutschland seit 1933 keine demo- len so vorkommt, als seien sie von einer kratische Tradition . Damit hatte der west- Abhängigkeit in die nächste gewechselt . deutsche Widerstand der Zivilgesellschaft Heute erscheint vielen der Staat als so- gegen rechtsextreme Tendenzen bessere zialpolitischer Disziplinarstaat, der eine Voraussetzungen, weil man an Protest- starke Kontrolle ausübt . Gleichzeitig wird bewegungen und Demokratisierungsbe- die DDR verklärt, indem man ihr nach- strebungen anknüpfen konnte, zumin- sagt, sie habe die sozial Schwächeren wie dest seit den 1960er Jahren . Im Osten hat selbstverständlich mitgezogen . Tatsache es Formen der demokratischen Selbstre- ist: Zu DDR-Zeiten wurden diese Grup- gierung auch nach 1949 kaum gegeben . pen nicht bedrängt, man hat ihnen ihre Immerhin existierte hier die Bürgerbewe- Einstellungen, ihre Weltsicht belassen . So gung, die ein wichtiger Markstein für die war unter der Decke des Internationalis- Entwicklung demokratischen Bewusst- mus ein gewisses Maß an Nationalismus seins war . Das Problem war allerdings, selbstverständlich, den etwa auch die dass Rechtsextremismus von vielen in polnischen Nachbar_innen zu spüren be- Ostdeutschland zunächst als Reaktion kommen haben . Diese Einstellungen und auf die Vereinigung gedeutet wurde . Es Deutungsmuster haben sich von einer hat dann fast zehn Jahre gedauert, bis Generation zur anderen übertragen . Sie diese vorherrschende Deutung überwun- wirken bis heute nach – paradoxerweise den war und deutlich wurde, dass die Ent- auch in jenen, die die DDR gar nicht mehr stehung des Rechtsextremismus gerade aktiv erlebt haben . auch in den autoritären Traditionen Ost- deutschlands ihre Wurzel hat . Dennoch Oft bricht sich gerade in ländlichen ist festzuhalten, dass der Protest gegen Regionen der Lokalismus Bahn: das DDR-Regime und nachher auch ge- Alles Böse kommt von außen . Was gen rechtsextreme Entwicklungen mit steckt dahinter? einem viel größeren Risiko und viel höhe- Das ist eine weit verbreitete Einstel- rem Ausmaß an Mut verbunden war als lung, die in allen eher geschlossenen anderswo . Der Widerstand verdient daher Gruppierungen auf der ganzen Welt zu den vollsten Respekt, weil die Bedingun- beobachten ist . Im ländlichen Raum ist gen ungleich schwieriger waren als in sie jedoch besonders ausgeprägt . In der Westdeutschland . ostdeutschen Transformationsgeschich- 39

te wurde der Westen dafür verantwort- die das Problem des Rechtsextremismus lich gemacht, von außen alles Schlech- benennen, von den Verantwortlichen in te eingeschleppt zu haben . Obwohl die den Kommunen zu „Nestbeschmutzern“ deutsche Vereinigung die Lebensqualität erklärt, das eigentliche Nazi-Problem verbessert und Freiheit gebracht hat, wird verleugnet . Wenn es auf der lokalen hat sie infolge der De-Industrialisierung Ebene keine Unterstützung gibt, müssen auch Verlierergruppen produziert . Be- übergeordnete Stellen, die Kreise oder troffen sind geringer Qualifizierte und die Länder um Hilfe gebeten werden . Vor ältere Jahrgänge, die eine lange Zeit der allem auch die demokratischen Parteien . Beschäftigungslosigkeit und Scheinbe- Politische Funktionsträger sollen demo- schäftigung in Qualifizierungsmaßnah- kratischen Grundsätzen verpflichtet sein. men durchzustehen hatten . In diesen Entsprechend müssen wir die demokra- Gruppen entstand ein gehöriges Maß an tischen Parteien in die Pflicht nehmen, Groll, eine Art gehemmte Wut – gerade in um den Prinzipien unseres Rechtsstaa- den kleineren Städten, die nicht in dem tes Rechnung zu tragen . Maße von der Öffnung profitierten wie das in Leipzig oder Dresden der Fall war . Dieses Interview ist eine gekürzte Fassung aus „Region in Aktion. Wie im ländlichen Was ist im Umgang mit rechtsextremen Raum demokratische Kultur geschaffen Tendenzen notwendig? werden kann“, herausgegeben von der Es müssen kontinuierlich demokratische Amadeu Antonio Stiftung, Berlin 2013. Positionen bezogen werden . Der Staat ist gefragt, Recht und Gesetz umzusetzen, um keine rechtsfreien Räume entstehen zu lassen . Es bedarf der Festigkeit und Beharrlichkeit und der klaren Entschlos- senheit – etwa von Gerichten, Lehrerin- nen und Lehrern und Polizei, Rassismus und Demokratiefeindlichkeit entschlos- sen zu begegnen . Wo andere Gruppen angegriffen werden, muss man repres- siv tätig sein – ohne Wenn und Aber . Für die Zivilgesellschaft gilt: Der Widerstand gegen solche Tendenzen muss in der Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden Der Interviewpartner ist Professor für und darf sich aus dem lokalen Raum Gesellschaftsanalyse und Sozialen nicht verdrängen lassen . Oft werden jene, Wandel an der Universität Hamburg . 40

EVANGELISCHE KIRCHE BRODOWIN

Ein Dorfpanorama aus dem Bilderbuch: die Gestaltung der Dorffeste ein. Weit über Im Zentrum des Ortes, in der Mitte des die Grenzen des Ortes hinaus bekannt Dorfangers steht die Kirche . Jüngst wur- sind die musikalischen Veranstaltungen de die Stüler-Kirche komplett nach histo- des „Kirchensommer Brodwin“ . rischem Vorbild saniert, täglich steht sie offen und lädt Besucher zum Verweilen Für Gruppen stellt die Kirchgemeinde ein ein. Gegenüber befindet sich das Pfarr- Freizeitheim mit 22 Betten zur Verfügung . haus, wie sich das für ein Dorf in dieser Das wird häufig für Seminare und Grup- Region gehört . Kirche ist und war immer penfreizeiten genutzt, aber auch von den ein Ort der Begegnung . In der heutigen Brodowiner_innen für ihre Feste . So- Zeit kann sie vielerorts diese Rolle nicht mit findet rund ums Jahr Leben um den mehr umfänglich ausfüllen . Kirchturm herum statt .

In Brodowin jedoch ist die Kirche, und in Man liebt sein Dorf. Man hat sein Haus. Person durch den hier wirkenden Pfar- „Man hat möglicherweise seine Arbeit rer Lorenz, sehr dicht an den Menschen außerhalb und schon ist man mit dem und ihrer Lebenswelt dran . Eine geeig- Leben ganz zufrieden. Aber das Ganze nete Möglichkeit, Verbindungen unter nach innen zu gestalten ist immer wie- den Dorfbewohnern bis ins Umfeld hin- der ein spannende Herausforderung. ein zu schaffen, ist das Angebot nieder- — Andreas Lorenz schwelliger Veranstaltungen . So probt beispielsweise der Chor wöchentlich im Gemeindehaus und eine Theatergruppe erarbeitet ein Stück für den jährlichen Auftritt beim Dorffest. Die Aktiven der Kir- che bringen sich auch darüber hinaus in

Evangelische Kirchgemeinde Brodowin Pfarrer Andreas Lorenz Dorfstraße 11 16230 Chorin OT Brodowin 033362-70 808 brodowin@kirche-barnim de. www .kirchensommer-brodowin de.

Offene Kirche: Zwischen Ostern und Erntedank von 9–18 Uhr 41

CHORINER LANDSALON e. V.

Der Bahnhof Chorin ist seit seiner Re- grafien von Antifaschist_innen wurden novierung ein kleines Schmuckstück . In vorgestellt . Die Liste der Gäste kann sich der Region gibt es heute nicht mehr so sehen lassen: Von Wolfgang Sachs und viele Bahnhöfe, die ähnlich gut erhalten Niko Paech bis zu Jenny Erpenbeck und und in Betrieb sind. Wer von außerhalb an Tanja Dückers haben viele bekannte Per- den Veranstaltungen des Choriner Land- sonen den Weg nach Chorin gefunden . Salons teilnehmen möchte, ist hier nach Oft werden die Lesungen und andere dem Verlassen des Zuges gleich ange- Veranstaltungen musikalisch begleitet . kommen: Sie finden in der Bahnhofshalle Das kleine Bistro „Lindenblatt“ sorgt an statt . Der Bedarf nach Diskussionen zur Veranstaltungsabenden mit regionalen Zukunft der ländlichen Räume in Ost- Bio-Produkten für das leibliche Wohl . Die deutschland bot den Anlass, 2007 den Vereinsmitglieder organisieren etwa fünf Verein Choriner LandSalon zu gründen . bis sieben Veranstaltungen pro Jahr, oft Das Themengebiet hat sich seither stark gefördert durch die Brandenburgische ausgefächert . Politische und ökologische Landeszentrale für Politische Bildung; Themen stehen nach wie vor im Vor- der Eintritt ist frei . Und wer selbst Freude dergrund, so kann im Rahmen der Öko- am Organisieren solcher Veranstaltun- Filmtour, die hier einen Austragungsort gen hat, ist herzlich willkommen, sich im hat, mit geladenen Expert_innen und Choriner LandSalon zu engagieren . bekannten Wissenschaftler_innen dis- kutiert werden . Vor Wahlen wird den re- Der Choriner LandSalon ist Ausdruck gionalen Kandidat_innen in Podiums- „von Demokratie: Er bestärkt die diskussionen auf den Zahn gefühlt . Im Meinungs- und Willensbildung. Programm finden sich Veranstaltungen — Frank Adler zu Geschichtsthemen genauso wie Ly- rik- oder Roman-Lesungen . Auch Bio-

Choriner LandSalon e .V . c/o Frank Adler Choriner Dorfstr . 10 16230 Chorin 033366-456 info@chorinerlandsalon de. www chorinerlandsalon. de/v. eranstaltungen

Veranstaltungen in loser Folge immer Sa 19:30 Uhr 42

BAFF – BANDS AUF FESTEN FÜSSEN JOACHIMSTHAL

Wir rocken – Wir tanzen – Wir setzen uns Die jungen Menschen können Gemeinde- ein: Die Gruppe Akkordarbeit ist gerade mit haus und Kirche jederzeit für ihr Engage- der Probe fertig, die Kleinen wuseln noch ment nutzen. Regelmäßig treffen sich alle, im Kirchraum – die Probe für die Kinder die älter als zwölf Jahre sind, in der Ple- der 3. und 4. Klasse findet im Anschluss numssitzung . Sie überlegen, wie sie auf statt . Die jungen Menschen lernen auf fes- menschenverachtende Haltungen und ten Füßen stehen, denn sie haben mit der rechtes Gedankengut reagieren können Pfarrerin Bea Spreng eine streitbare An- und stärken sich gegenseitig . Die Ausei- sprechpartnerin gefunden, die sich gegen nandersetzung mit Toleranz und Rechts- Rassismus und Intoleranz einsetzt . extremismus lebt . Wenn die Bands auf einem Dorffest spielen, hören das auch Die Bands auf festen Füßen gründe- die Zuhörer, obwohl sie oftmals nur zur ten sich als Reaktion auf einen Übergriff Unterhaltung gekommen sind . auf türkische Jugendliche in den 1990er Jahren – die evangelische Kirchgemein- Man sollte den Mut haben anzu­fangen. de übernahm die Verantwortung, jungen „Nicht rausschieben, dass man mal Menschen Toleranz und ein demokrati- irgendwann im Leben etwas machen sches Miteinander zu vermitteln und ih- möchte. Jetzt anfangen! nen im ländlichen Raum Orte zu bieten, an — Bella denen sie sich ausprobieren können . Sie- ben Bands und drei Tanzgruppen nutzen die Kirchräume für die Proben . Konzerte, ein enger Austausch mit Berlin oder eine Woche Kroatien-Musikcamp mit Kreuz- berger Jugendlichen bietet ihnen etwas für das Leben .

Evangelische Kirchengemeinde Joachimsthal Althüttendorf Golzow Pfarrerin Beatrix Spreng Kirchstraße 1 16247 Joachimsthal 033361-268 / 0160-97 72 87 57 (Mobil) b spr. eng@kirchengemeinde-joachimsthal de. www .kirchengemeinde-joachimsthal de. Feste Auftrittstermine: Musik im Park: in den Sommermonaten, Musik im Advent 43

KULTURHAUS HEIDEKRUG 2.0 JOACHIMSTHAL e. V.

Ein Saal, über die Zeit verfallen, das ehe- es, dies ohne Zeigefinger und dennoch malige kulturelle Zentrum – Disko, Ju- mit einer klaren Haltung vorzunehmen . gendweihe, sicherlich fand hier auch die eine oder andere Politveranstaltung statt . Joachimsthal war lange Zeit vor allem Heute ist es ein Saal, der von einer Hand- für die dortige rechte Szene bekannt . Der voll Menschen renoviert und mit Ideen Heidekrug bietet mit seinem Angebot eine wieder zu neuem Leben erweckt wurde . neue und erfolgreiche Erzählweise zum Sie setzen sich dafür ein, dass die Ge- Ort . Nämlich, dass Menschen etwas tun, meinschaft in Joachimsthal auch durch ohne darauf zu warten, dass sie ange- das Angebot von Kultur funktioniert . schoben werden . Natürlich auch, dass sie dies tun, weil es ihnen Spaß macht! Und Die ersten Veranstaltungen fanden schon diese Freude am Gestalten und Wirken auf der Baustelle statt: Konzerte und Do- merkt man ihnen an, Joachimsthal kann kumentarfilme mit anschließenden - Dis sich längst wieder eines kulturellen Zen- kussionen . Man wächst mit seinen Ide- trums rühmen! en sagen sie, und so gibt es mittlerweile auch Theater und Kinderkino . Das Bran- Wir haben eine humanistische Grund- denburgische Konzertorchester ist regel- „haltung und die versuchen wir auch mäßiger Gast, ein Wochenende mit Veran- durch unser Programm zu vermitteln. staltungen zum Queeren Brandenburg ist — Gisbert Amm geplant . So vielfältig die Veranstaltungen sind, so vielfältig sind auch die Gäste . Die Einheimischen haben alle eine Geschich- te zu dem Saal zu erzählen . Und über- haupt lässt sich im Heidekrug Geschichte diskutieren . Der Anspruch des Vereins ist

Kulturhaus Heidekrug 2 0. e .V . / Förder­verein für kulturelle und regionale Entwicklung e .V . Brunoldstraße 1 16247 Joachimsthal 033361-64 54 848 033361-71 542 (Fax) info@heidekrug org. www .heidekrug org. 44 THEMENSEITE VÖLKISCHER RECHTS EXTREMISMUS IM LÄNDLICHEN RAUM Marius Hellwig 45

Ein völkisches Maifest mit germanischem Brauchtum, Rechtsrock vom Nachbarhof, ein Hitlergruß beim Schützenfest: Der ländliche Raum ist einer der zentralen Ak- tionsorte von Rechtsextremen .

Besonders in Gegenden, in denen sich Parteien und engagierte Zivilgesellschaft zurückgezogen haben, eine hohe Arbeits- losigkeit herrscht, die Bevölkerung eher homogen ist und durch den Wegzug jun- ger Menschen zusehends überaltert, greift rechte Agitation . Rechtsextreme rechnen in strukturschwachen Regionen mit wenig Gegenwehr beim Versuch, sich mit ge- zielten Immobilienkäufen niederzulassen und strategisch Räume zu ergreifen, um die Dorfstruktur langfristig in ihrem Sinn zu beeinflussen. Hier versuchen sie, ihren Traum von der deutschen „Volksgemein- schaft“ in die Realität umzusetzen .

Vor allem die völkische Spielart des Rechts- extremismus ist im ländlichen Raum an- zutreffen. Deutschlandweit agieren völ- kische Verlage und Organisationen . Auch Zeltlager, bei denen Kinder mit rechtsex- tremer Propaganda indoktriniert und mili- tärisch gedrillt werden, finden im ganzen Bundesgebiet statt . Während in den west- lichen Bundesländern Niedersachsen und Baden-Württemberg viele alteingesesse- ne völkische „Sippen“ anzutreffen sind, ist der Osten Deutschlands - und hier vor al- lem Mecklenburg-Vorpommern - für „neo- völkische“ Siedlungsbestrebungen beson- ders attraktiv . 46

Was ist völkischer Rechtsextremismus? auch einige Frauen innerhalb der Szene Völkische Akteur_innen geben sich meist entgegen, die führende Posten bekleiden . nicht offen als Rechtsextreme zu erken- nen . Erst ein Blick auf die Tradition, in die In der Logik der völkischen „Blut und sich die Szene stellt und die Ideologie, die Boden“-Ideologie ist das Volk als starre, or- sie vertritt, verdeutlichen die Gefahr, die ganische Entität fest mit seinem „Lebens- von ihnen ausgeht . Die völkische Ideolo- raum“ verbunden . Schon allein deshalb gie konstruiert ein deutsches Volk, wel- müsse der „Lebensraum“ erhalten wer- ches durch ethnisch-rassistische Kriterien den: Umweltschutz sei „Heimatschutz“ . definiert wird. Teil des deutschen Volkes Darum ist die Verbundenheit des Volkes ist dabei längst nicht jeder Mensch, der zur Natur und zum ländlichen Leben, das die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt vermeintlich von den negativen Einflüssen oder Teil der deutschen Gesellschaft ist . der Globalisierung und Urbanisierung ver- Stattdessen entscheiden bei ihnen biolo- schont geblieben sei, besonders wichtig . gistische Annahmen über den Einschluss Aus diesen Gründen lassen sich völkische und Ausschluss zur deutschen „Volksge- Siedler_innen im ländlichen Raum nieder . meinschaft“ . Abstrakte Kategorien wie die Staatsbürgerschaft oder gleiche Rechte Zum Teil kommen diese „Neusiedler“ aus werden durch vermeintlich konkrete Kri- alten völkischen „Sippen“, zum Teil setzen terien wie die „Abstammung“, die Herkunft sie sich aus Personen aus dem neona- oder das „gleiche Blut“ ersetzt. Nichtweiße zistischen Kameradschafts- oder NPD- und nicht-deutsche Menschen (und deren Spektrum zusammen . Sie geben sich als Nachkommen) werden von ihnen daher naturverbundene „Aussteiger“, kaufen ebenso wenig als Teil des deutschen Vol- alte Höfe und versuchen oft, einen land- kes gesehen wie Jüdinnen und Juden . Au- wirtschaftlichen Betrieb aufzubauen . ßerdem werden Menschen, die aufgrund Oft sind sie hilfsbereite Nachbar_innen, ihrer geschlechtlichen Identität oder sexu- fleißige Handwerker_innen und enga- ellen Orientierung nicht zur Reproduktion gierte Eltern und daher in der Gemeinde der „Volksgemeinschaft“ beitragen wür- beliebt . Ihre politische Einstellung wird den genauso ausgeschlossen wie Anhän- dabei selten beachtet oder als harm- ger_innen politischer Einstellungen, für los angesehen . Bei völkischer Ideologie die nicht die eigene Nation im Vordergrund darf jedoch nicht weggeschaut werden . ihres politischen Handelns steht . Auch wenn die Akteur_innen der Szene nicht besonders gewaltbereit auftreten, Das oberste Ziel der völkischen Ideologie vertreten sie eine Ideologie, die auf Men- ist der Erhalt der vorgestellten „Volks- schenfeindlichkeit und dem Ausschluss gemeinschaft“ . In der Weltsicht dieser ganzer Bevölkerungsgruppen beruht . Rechtsextremen besteht die Hauptaufga- be der Frauen daher in der Rolle als sor- Rechtsextreme Raumergreifung – gende Mutter, die möglichst viele Kinder eine Gefahr für den ländlichen Raum gebärt und im rechtsextremen Sinne zur Der Zuzug von völkischen Akteur_innen kommenden Elite der Szene erzieht . Diese geht mit der Strategie der rechtsextre- starren Geschlechterrollen beschneiden men Raumergreifung einher . Sie hat zum in besonderem Maße die Entfaltungs- Ziel, Orte zu schaffen, in denen rechtsext- möglichkeiten von Mädchen . Der eher remes Gedankengut toleriert wird und er- passiv gedachten Position stehen jedoch möglicht, dass weitere Gleichgesinnte zu- 47

ziehen . Wenn sich Rechtsextreme in ihrer Klauseln in ihre Satzungen aufnehmen, um Umgebung akzeptiert fühlen, sehen sie eine juristische Handhabe gegen den Ein- sich ermuntert, sich in örtlichen Vereinen, fluss von Rechtsextremen zu haben. Kom- Initiativen und Bildungseinrichtungen zu munen, Gemeinderäte und Verwaltungen engagieren . Diese Strategie hat oftmals sollten sich des Problems rechtsextremer die Spaltung der Dorfgemeinschaft in Ge­ Raumergreifung bewusst sein und im Fal- gner_innen und Unter­stützer_innen der le strafrechtlich relevanter Aktivitäten wie Rechtsextremen zur Folge . Oft werden Volksverhetzung, Beleidigungen oder kör- die Menschen, die sich für demokratische perlichen Übergriffen bestimmt handeln. Werte einsetzen, selbst an den Pran- Strukturschwache Gebiete müssen prä- ger gestellt und als „Unruhestifter“ und ventiv unterstützt und gefördert werden . „Nestbeschmutzer“ gebrandmarkt . Vor Ort aktive zivilgesellschaftliche Initiati- ven, die sich für Vielfalt und demokratische Die soziale Nähe im ländlichen Raum kann Werte und gegen Menschenfeindlichkeit zudem dazu führen, sich nicht mit dem einsetzen, müssen unterstützt werden, Problem auseinander setzen zu wollen, um um rechtsextremer Agitation eine offene, im Alltagsleben im eigenen Nahraum keine vielfältige Gesellschaft entgegenzusetzen . Konflikte austragen zu müssen. So bleibt rechtsextremes Verhalten oft unkommen- Weitere Handlungstipps tiert, da die Skrupel, eine Konfrontation Weitere Informationen und Handlungs- einzugehen und den sozialen Frieden des tipps finden Sie in den Publikationen der Dorfes zu stören, zu groß sind. Zudem Amadeu Antonio Stiftung zu völkischem schrecken Repräsentant_innen der Ge- Rechtsextremismus: meinden oder örtlichen Kirchen häufig da- www .amadeu-antonio-stiftung de/. vor zurück, rechtsextreme Umtriebe offen publikationen/ zu thematisieren, um nicht den „guten Ruf“ der Gemeinde aufs Spiel zu setzen und als „Nazidorf“ verschrien zu werden .

Was können wir gegen völkischen Rechtsextremismus tun? Die Gefahren, die von völkischen Ak- teur_innen ausgehen, geraten so aus dem Blickfeld . Daher ist es wichtig, dass sich die Zivilgesellschaft rechtzeitig über völkische Ideologie informiert und für rechtsextreme Strategien sensibilisiert . So kann es gelin- gen, sich frühzeitig zu positionieren und das rechtsextreme Gedankengut mit den Werten einer demokratischen Gesellschaft zu konfrontieren . Dafür sollten sich Einzel- ne Unterstützung und Beratung suchen und gegebenenfalls Bündnisse mit ande- ren Akteur_innen schließen. Unterneh- Der Autor ist Referent für völkische men, Verbände und Vereine können sich Ideologie im ländlichen Raum der beispielweise proaktiv positionieren und Amadeu Antonio Stiftung . 48

ENGAGEMENT IN DER UCKERMARK 49

In der Uckermark leben Menschen, die „eine gute und erfolgversprechende Mi- schung aus schon länger in der Region Lebenden und Newcomern bilden. Ein- gesessene bewahren das Gewachsene und setzen es fort. Wandernde trans- portieren Wissen und sind verknüpfend. All diese Akteure findet man hier. — Kai Jahns, Geschäftsführer der Bürgerstiftung Barnim Uckermark 50

80 81 71

72 84 85 76 77

79 78 86

70 73

69 89

68

88 87 94

95 96 97 62 63 61

55

54

60

56 57 Kartendaten © OpenStreetMap contributors © OpenStreetMap Kartendaten 51

PROJEKTE IN DER UCKERMARK

54 Theater Stolperdraht – Kinder- und Jugendtheater Schwedt e .V . 55 Schutzhütte Schwedt 56 Dorfverein Stolpe e .V . 57 Die Oderartigen in der Oderregion 60 Bündnis für eine gewaltfreie, tolerante und weltoffene Stadt Angermünde 61 Multikulturelles Centrum, Templin 62 Neu-Templiner e .V . , Templin 63 Jugendhaus Villa 2 .0, Templin 68 Haus Vogelgesang Lychen / Ökostadt e .V . 69 Jugendfeuerwehr Lychen 70 Kulturverein Thomsdorf e .V . 71 Buchladen & Antiquariat Fürstenwerder 72 Kammerphilharmonie Uckermark 73 Beenzer Kulturverein 76 uckermark-social-network – UmSoNet 77 Pfadfinder Prenzlau, Evangelische Kirche Prenzlau 78 Dominikanerkloster Prenzlau 79 FSV Rot Weiß Prenzlau e. V. 80 Kirchengemeinde Brüssow 81 Kulturhaus Kino Brüssow e .V . 84 Klausthaler Puppenbühne 85 Zuckermark e .V . , Wallmow 86 Kultur- und Bürgerverein Randowtal e .V . / Kuhstall Eickstedt 87 Zukunftsfähig e .V ., Gerswalde 88 Förderverein Wasserburg Gerswalde 89 Mittelpunkt der Uckermark e .V ., Potzlow 94 Artemishof e .V ., Flieth 95 Salon im Gutshaus, Friedenfelde 96 Libken e .V ., Böckenberg 97 Feld-Wald-und-Wiesen-Schule, Groß Fredenwalde 52 AUSFLÜGE DIE UCKERMARK ENTDECKEN

Die Brandenburger Landschaft ist wie ge- Biorama-Projekt, einem umgenutzten schaffen, um Naturparks und Dörfer zu Wasserturm, hat man einen weiten, un- erkunden. Ob mit dem Rad, zu Fuß oder gehinderten Blick in alle Richtungen, bei auf dem Wasser – es gibt vieles zu entde- günstigen Wetterbedingungen reicht der cken, zu erfahren und erwandern . Auf den Ausblick sogar bis Berlin. Zudem öffnet folgenden Seiten schlagen wir Ihnen Bei- hier das Kulturhaus Heidekrug 2 0. (S . 43) spiele für Radtouren in der Region vor, auf seine Pforten für Kinovorführungen, The- denen es neben zauberhafter Natur und atervorstellungen und andere Veranstal- touristischen Angeboten natürlich auch tungen . Vielleicht können Sie auch einen einige der in diesem Reisebuch vorgestell- Auftritt einer der Bands auf festen Füßen ten Projekte zu erkunden und erleben gibt . (S . 42) erleben . Am Ufer des Grimnitzsees Herzlich willkommen in der Uckermark! steht die Ruine der 1297 erstmals urkund- lich erwähnten Burg Grimnitz, die ge- Hinweis zu gpx-Tracks und deren meinsamer Besitz der askanischen Brüder Verwendung Johann I . und Otto III . war . Heute ist sie in Unter http://laendlicher-raum .info/spezial/ Besitz des Glashüttenvereins . reisebuch haben wir die folgend vorge- stellte und verschiedene andere Radtou- Angermünde ren als gpx-Dateien für Sie aufbereitet und Von Joachimsthal bis Angermünde sind es zum Download zur Verfügung gestellt . Die ca . 22 Kilometer, vorbei an Grimnitz- und Dateien dienen dazu, die Routen mittels Wolletzsee . Bei gutem Wetter können Sie kostenloser Apps wie Locus Map, GPX- im Strandbad Wolletzsee eine erfrischende Viewer oder Google Maps auf dem Smart- Pause auf Ihrer Tour einlegen . In Angermün- phone anzuzeigen und zu navigieren . Eine de locken die verschiedenen Veranstaltun- kurze Anleitung dazu finden Sie ebenfalls gen des Bündnisses für eine gewaltfreie, auf der genannten Webseite . tolerante und weltoffene Stadt Angermün- de (S . 60), besonders die alljährliche Verlei- hung der Angermünder Elle am 16 . Novem- JOACHIMSTHAL – ber . In der gut erhaltenen Altstadt können ANGERMÜNDE – Baudenkmäler wie u a. . das Rathaus, der SCHWEDT/ODER (CA. 50 KM) Pulverturm mit Stadtmauer, die Reste der ehemaligen Stadtburg oder die Heiliggeist- Joachimsthal kapelle aus dem 15 . Jahrhundert besucht Joachimsthal bietet einen guten Aus- werden. Im Ortsteil Greiffenberg ist die Ru- gangspunkt für Ihre Tour nach Schwedt: ine der Burg Greiffenberg, einer Höhenburg Hier können Sie z .B . der nach Plänen von aus dem 14 . Jahrhundert frei zugänglich . Karl Friedrich Schinkel erneuerten Kreuz- Der Infopunkt Buchenwald Grumsin bietet kirche einen Besuch abstatten . Aus dem in einer Ausstellung Informationen zum 53

Weltnaturerbe Grumsin, seiner Geschichte und Bedeutung . Von hier aus können Sie individuelle oder geführte Wanderungen durch das Reservat unternehmen .

Schwedt/Oder Nach weiteren 30 Kilometern durch die uckermärkische Natur erreichen Sie Schwedt/Oder . Hier ist das Kinder- und Jugendtheater Stolperdraht (S . 54) zu Hause . Interessierte sollten sich schnell um Karten bemühen, da die Aufführun- gen sehr beliebt und somit oft ausverkauft sind . Die Schutzhütte Schwedt (S . 55) lädt neben ihren sozialen und karitativen An- geboten für Bedürftige auch immer wie- der zu öffentlichen Veranstaltungen und Festen ein . In Schwedt können verschie- dene Baudenkmäler besucht werden, z .B . zwei der Wahrzeichen der Stadt – der Ju- liusturm im Stadtzentrum und der Was- serturm etwas außerhalb. Die Schwedter Stadtmauer bestand schon vor dem Drei- ßigjährigen Krieg, Reste der Mauer finden sich noch in der Innenstadt in der Louis- Harlan-Straße. Spuren des jüdischen Le- bens in Schwedt finden Besucher u. a. auf dem im 17 . Jahrhundert angelegten Fried- hof und dem Ritualbad . Wenn Sie mehr über die Geschichte der Stadt erfahren möchten, lohnt ein Besuch im Stadtmu- seum . Wen es mehr in die Natur zieht, der kann im direkt an die Stadt angrenzenden Naturpark Unteres Odertal Wanderungen oder Kanutouren unternehmen oder sich einem geführten Spaziergang anschlie- ßen. (Siehe auch Neue Perspektiven auf beiden Seiten der Oder, S . 82–83) 54

THEATER STOLPERDRAHT – KINDER- UND JUGENDTHEATER SCHWEDT e. V.

„Shakespeares Greatest Hits“ führt das das Amateurtheater bietet ebenso die Jugendensemble vor – und überzeugt Möglichkeit sich in den Bereichen Büh- auf ganzer Linie . Auch im Gespräch nach nentechnik, Kostümschneiderei, Öffent- der Vorführung . Deutlich zeigt sich: Hier lichkeitsarbeit und Maskenbildnerei zu setzen sich junge Leute mit Gesellschaft, engagieren . Und wie das bei Theatern so mit der Wirkmacht von Sprache und mit ist, sind Gäste jederzeit zum Zuschauen Humanismus auseinander . willkommen .

Gleich 1990, nachdem das Betriebskul- Das Theater Stolperdraht versteht sich bei turhaus geschlossen wurde, gründeten all seinem Tun auch immer als politischer Kulturengagierte das Theater Stolper- Ort und als Ort der Begegnung. So öffne- draht . Vier Jahre alt sind die jüngsten ten die Vereinsmitglieder die Weihnachts- Amateur-Schauspieler_innen, etwa 25 feier für die Geflüchteten in der Region. Jahre die Ältesten. Alle finden einen Platz Syrische Kinder spielten Schneewittchen im Stolperdraht – auf der Bühne zum auf Arabisch, was im Theater sehr großen Schauspielern natürlich, oder in der Tanz- Anklang fand . gruppe, beim Schwarzen Theater oder im Mädchentreff Schwedt, die Jecken in den Mich hat Theater auf jeden Fall Karnevalsklubs PRIMANIA und PRIMINI, „geprägt, man bekommt ein anderes die hier ebenso ihr zu Hause haben . Gefühl für Sprache, Stellung nehmen und mit anderen ins Gespräch kom- Obwohl viele bereits von klein auf dabei men. Man wird viel offener dadurch. sind, sucht vor allem das Jugendtheater — Anette Clauß immer wieder neue Schauspieler_innen . Doch nicht nur auf der Bühne kann man der eigenen Kreativität freien Lauf lassen,

THEATER Stolperdraht e .V . Berliner Straße 52 16303 Schwedt/Oder 03332-23 551 info@theaterstolperdraht de. www theaterstolper. draht de. 55

SCHUTZHÜTTE SCHWEDT

Der Tafel-Wagen mit der Aufschrift „Glücks- nen: So sind beispielsweise in der Offen- bringer“ steht gerade vor der Tür . Mehrere SpielBar – den Spiel- und Treffräumen für Menschen helfen beim Ausladen . Vor und die Winterzeit – mittlerweile rund zwanzig in der Schutzhütte geht es lebendig zu . Betreuer_innen aus sieben Ländern aktiv .

Insgesamt 75 Helfer_innen engagieren Ein Highlight – auch für Schwedter_in- sich hier im Tafelladen und –garten, in nen, die das Angebot der Schutzhütte im der Suchthilfe, bei dem Möbellager, dem Alltag nicht in Anspruch nehmen möch- Sozialkaffee, der Nachbarschaftshilfe, der ten und müssen – ist der Flohmarkt . Min- Flüchtlingshilfe, der Sprachmittlung und destens zweimal im Jahr, wenn das Mö- der OffenSpielBar. bellager zu voll wird, findet dieser statt. Hier werden Gäste zwischen vielen klei- Andreas Noack ist der Geschäftsführer . Er nen und größeren Schätzen fündig. unterstützt Menschen in Not und fungiert als Ermöglicher . Wenn Menschen mit ei- Nicht geldwerte Belohnung: Das zu nem Problem zu ihm kommen, finden sie „erleben, gibt ein gutes Gefühl. ein offenes Ohr für ihr Anliegen. Noack hilft Da kommen Leute wieder zurecht. ihnen, an ihre Kompetenzen anzuknüpfen . — Andreas Noack Für viele ist neben der Versorgung durch Tafel und Möbellager besonders wichtig, in der Schutzhütte eine Anlaufstelle und eine Aufgabe zu finden, sich einzubringen und gebraucht zu werden . „Ressourcen spenden Lebenskraft“, ist Noacks Motto . Das gilt für Alteingesessene genauso wie für die geflüchteten Neu-Schwedter_in-

Schutzhütte Schwedt Andreas Noack Flemsdorferstr . 18 und 24 16303 Schwedt 03332-52 43 16 schutzhuette-schwedt@aww .info 56

DORFVEREIN STOLPE e. V.

Egal von welcher Seite man nach Stolpe für Seniorinnen und Senioren, Wanderun- kommt, der Stolper Turm – auch Grütz- gen und Ausflüge. Ein Traditionsfeuer im pott genannt – sticht einem sofort ins Herbst und ein Weihnachtsmarkt schlie- Auge . Weithin sichtbar steht einer der ßen den Jahreskreis. mächtigsten Bergfriede Deutschlands auf dem Hügel . Das Dorf ist eingebettet Für Gäste von außerhalb ist der „Grütz- in eine wunderschöne hügelige Land- pott“ ein beliebtes Ziel . Die Saison mit schaft . Schaut man sich vom Turm aus Turmführungen und offenen Besichti- um, stechen die Oder, die Hohensaaten- gungstagen startet im April . Der Dorf- Friedrichtsthaler Wasserstrasse und die verein hat sich die Geschichte zu eigen dazwischenliegende Polderfläche ins gemacht und bei Führungen wird gerne Auge . Auf polnischer Seite schweift der über die Entstehung des historischen Ge- Blick über die Oderhänge . bäudes mit dem ungewöhnlichen Namen berichtet, Wohnsaal und Verlies gezeigt . Der Dorfverein Stolpe wurde vor etwa Zum Tag des offenen Denkmals ist der zwanzig Jahren gegründet . Die Menschen Eintritt in den Bergfried kostenfrei . aus Stolpe schlossen sich zusammen, um das Dorfleben aufrecht zu erhalten. Mit Meist sind es gesellige Sachen, ihren Aktionen möchten sie Treffpunkte „die wir für unsere Bürgerinnen und schaffen. Das fängt im Jahresverlauf tra- Bürger veranstalten. ditionell mit dem Verbrennen der Weih- — Marianne Grambauer nachtsbäume und einem Skatturnier an . An Ostern versammeln sich Groß und Klein zum Eiertrudeln – die Hügel des Bergfriedes eignen sich sehr gut dazu . Angeboten werden auch Nachmittage

Dorfverein Stolpe Am Kanal 1 16278 Angermünde – Ortsteil Stolpe 033338-528 www dorfver. einstolpe-uckermark de.

Öffnungszeiten des Turms und Führungen: April–Oktober: Mi–So. Eintritt bis 12 Jahre frei, Besichtigung: 2€, Führung: 3 € 57

DIE ODERARTIGEN IN DER ODERREGION

„Oderartig kann jeder sein“, damit be- Die OderArtigen informieren sich über den schreibt Thomas Uhlmann sehr schnell, Verteiler über Veranstaltungen, unterstüt- worum es geht . Die Verbindung der Men- zen sich in Alltagsfragen, diskutieren und schen in diesem Netzwerk beruht auf dem leisten das, was früher Nachbarschafts- Wunsch, andere kennenzulernen und zu hilfe war – auf einen größeren Raum be- treffen, sich zu vernetzen, künstlerisch zogen . Damit sind die OderArtigen Teil ei- und politisch aktiv zu sein . ner aktiven Gemeinschaft, die sich für die Entwicklung der Gesellschaft einsetzen . Die Oderregion ist Randlage, eine der Schönsten in der Region . Zudem ist sie Was mir Freude macht, ist, wie die dünn besiedelt . Daher ist ein E-Mail-Ver- „positiven Seiten der Leute durch teiler das Medium der Wahl, um vernetzt so eine gemeinsame Sache zum zu bleiben und den Zusammenhalt in ei- Vorschein kommen. ner strukturschwachen Region zu stär- — Thomas Uhlmann ken . Da es aber vor allem um Begegnung geht, lädt jeweils ein Netzwerk-Mitglied zu den regelmäßigen Treffen in den privaten Räumen der Oderartigen ein . Von Schwedt bis nach Bad Freienwalde erstrecken sich die Wohnorte der Mitglieder . Miteinander reden, sich auf kontroverse Diskussionen einlassen, tanzen, Filme schauen – das Spektrum für die Abende ist weit gefasst .

Oderartig Thomas Uhlmann 16278 Stolpe oderartig@web de. DIE WochE DEs bürgErschaftlIchEn EngagEmEnts vom 14. bis 23. september 2018

Jetzt mitmachen unter www.engagement-macht-stark.de

Wir sind dabei: Bergwaldprojekt e. V.

Veranstalter: Gefördert vom: engagement macht stark! Woche des bürgerschaftlichen Engagements Vielfalt überall. 60

BÜNDNIS FÜR EINE GEWALTFREIE, TOLERANTE UND WELTOFFENE STADT ANGERMÜNDE

Die Angermünder Elle: ein Preis, der den Selbständig organisieren die einzelnen besonderen Einsatz für eine gewaltfreie, Mitglieder des Bündnisses Veranstal- tolerante und weltoffene Stadt -wür tungen wie Lesungen und Seminare, digt . Jährlich am 16 . November – dem konkrete Hilfen für Geflüchtete oder UNESCO-Tag der Toleranz – wird sie vom Protestaktionen . Die Einbindung von Bündnis an Einzelpersonen oder Gruppen verschiedenen Generationen, von Ju- verliehen . Mit der Elle wird sichtbar, wie gendlichen bis hin zu Rentnern, ist ihnen sich Menschen in der Stadt für die Stär- wichtig . Die Engagierten sehen, dass ein kung demokratischer Werte einsetzen . langfristiger und breit aufgestellter Ein- satz nötig ist, um die Demokratie im All- Im Rhythmus von etwa sechs Wochen tag zu schützen und zu stärken . treffen sich die Bündnispartner_innen im Rathaus . Sie tauschen sich über die Das Bündnis ist Anlaufadresse auch für getane und anstehende Arbeit aus, ge- neu Zugezogene in Angermünde . Mit ladene Expert_innen teilen ihr Wissen – seiner Arbeit verändert es die Stadt und von Rechtsfragen, Formen von Rassis- sorgt für ein offenes und demokratisches mus und Extremismus, Möglichkeiten Miteinander . der Zivilcourage bis hin zu Verhalten auf Demonstrationen. Die Treffen dienen ne- Gewaltfreiheit, Toleranz und Weltof- ben der Weiterbildung vor allem der Mei- „fenheit sind Werte, die wir uns immer nungsbildung und der Weiterentwicklung wieder erarbeiten müssen. Unser eines gemeinsamen Verständnisses für Engagement ist Arbeit – Demokratie- Gewaltfreiheit, Toleranz und Weltoffenheit arbeit und Friedensarbeit. im Hinblick auf die konkrete Arbeit vor Ort . — Wolfgang Rall

Bündnis für eine gewaltfreie, tolerante und weltoffene Stadt Angermünde Wolfgang Rall 16278 Angermünde 03331-29 74 94 wolfgangrall@gmx .net 61

MULTIKULTURELLES CENTRUM, TEMPLIN

Jetzt, früh am Tag, ist das Multikulturelle Obwohl das Programm breit aufgestellt Centrum (MKC) leer, die Ausstellung des ist, hat das MKC sich zunehmend ein ei- Uckermärkischen Kunstpreises kann in genes Profil erarbeitet. Vor allem die Do- dieser Stille wirken . Am Abend, wenn die kumentarfilme, Arthouse-Kino, und Fil- Bühne für Theater und großes Kino öffnet, me zu politischen Themen ermöglichen sieht das sicherlich anders aus . Diskussionen unter den Gästen . Gleiches gilt für die Kinder- und Schulfilme, sogar Das MKC hat eine bewegte Geschichte . BRITFILMS (jährliche Schulfilmreihe der Seit 1910 können die Menschen in Tem- AG Kino – Gilde deutscher Filmkunstthe- plin direkt am Stadtsee Kultur genießen, ater e V. . für Kinder und Jugendliche) in 1993 setzten sich Bürger_innen für eine Originalsprache stehen für die Jüngsten eigene künstlerische Leitung ein . Heute auf dem Programm . finden jährlich 80 bis 100 Theaterauffüh- rungen, Konzerte, Kabarett sowie rund Das Multikulturelle Centrum wird mit sei- 800 Kinoveranstaltungen im Multikultu- nen umfassenden Kulturangeboten also rellem Centrum statt . Die Konzerte bilden seinem Namen eindeutig gerecht . ein großes Spektrum ab, von klassischer Musik über Schlager bis hin zur Weltmusik . Hier an diesem Ort schafft man eine Mit dem Projekt „Mobiles Kino Uckermark“ „Öffentlichkeit, wo ganz spontan bringt das MKC Kino auch in die Dörfer . verschiedene Menschen zusammen Mancherorts unterstützt der ganze Ort kommen können. mitsamt der Feuerwehr, um das Kino zum — Kathrin Frese Dorffest anbieten zu können.

Multikulturelles Centrum Templin e .V . Kathrin Frese Prenzlauer Allee 6 17268 Templin / Uckermark 03987-55 10 63 (Karten) 03987-53 130 (Büro) info@mkc-templin de. www .multikulturellescentrum de. 62

NEU-TEMPLINER e. V., TEMPLIN

Hier sind Menschen schon sehr gut ange- mit dieser Ausstellung und vielen anderen kommen . In Deutschland, in Templin, beim Aktivitäten entgegen . Angermünder Bildungswerk . Um sich zu Hause zu fühlen, braucht es Menschen, Immer geht es den Vereinsmitgliedern da- mit denen man sich austauschen und ei- rum, mit den Menschen ins Gespräch zu nen Ort, an dem man sich treffen kann. kommen und zwischen den Kulturen zu Dafür setzt sich der Neu-Templiner e .V . ein . vermitteln . Etwaige Ängste können damit schnell abgebaut und ein friedliches und Erst vor Kurzem hat sich der Verein von vielfältiges Zusammenleben gestaltet Geflüchteten für Geflüchtete gegründet. werden . Das funktioniert bei extra organi- Und schon ist die Mitgliederzahl auf 120 sierten Veranstaltungen genauso wie auf angewachsen . Zu Beginn stand der Spra- der Straße oder in ihrem Treffpunkt in der cherwerb im Vordergrund der Vereinsar- Straße des Friedens in Templin. beit . Gemeinsam mit Alt-Templiner_innen trafen sich die neu Angekommenen, um Geflüchtete bleiben. Sie sind ein Teil sich gegenseitig zu unterstützen . Und „der Gesellschaft. Ich kann nicht auch, weil es Spaß macht, Sprache zu einfach zu Hause bleiben und gar lehren und lernen . nichts für sie tun. — Assem Kakoura Mittlerweile wird die Ausstellung „Unser Leben“ mit dem Multikulturellem Centrum Templin vorbereitet . Damit möchten sich die Neu-Templiner mit ihrem Wissen, ihren Talenten, ihren Hobbys und Erfahrungen zeigen . Oftmals fühlen sie sich nicht als Person wahrgenommen, dem wirken sie

Neu-Templiner e .V . c/o ABW GmbH Assem Kakoura Straße des Friedens 19 17268 Templin 0174-84 12 884

Öffnungszeiten: Di und Do 15–18 Uhr 63

JUGENDHAUS VILLA 2.0, TEMPLIN

„Kein Ort für Nazis“ – die eindeutige Aus- Die Annäherung von Alteingesessenen sage prangt im Fenster der Villa 2 0,. wenn und neu angekommenen Geflüchteten auch schon etwas vom Sonnenschein hat seit 2015 einen großen Stellenwert verblichen. Der dahinter liegende große, in der Villa 2 0. eingenommen . Die Frage, offene Raum mit Portraits der Besucher_ wie das Zusammenleben von Alt-Tem- innen der Villa zeigt die Vielfalt der jungen pliner_innen und Geflüchteten funktio- Menschen, die diesen Ort nutzen, um ihre nieren kann, war das Thema zahlreicher Freizeit zu gestalten . Diskussionen . Eine junge Nutzerin hat daraufhin die Fotoportraits der Nutzen- Die Villa 2.0 ist an erster Stelle ein Treff- den der Villa 2 0,. von Alt- und Neu-Tem- punkt zum Abhängen, Kickern, Freunde pliner_innen erstellt und im Musik-Café treffen, Billard oder Dart spielen, X-Bo- der Villa ausgehängt . xen – eben ein Ort für die Freizeit. Darüber hinaus bietet der Jugendclub den jungen Wir sind eine offene Einrichtung. Menschen die Möglichkeit, sich auszupro- „Menschenverachtende Haltungen bieren . Stetig nutzen sie das Musikange- haben hier nix zu suchen. Dafür bot, den Unterricht in Schlagzeug, Klavier suchen wir auch die Verständigung und Gitarre oder die Probenräume für mit den Jugendlichen, die die Bands . Eine Vielzahl an Kreativangebo- Villa nutzen. ten steht bereit . Die Jugendlichen sind — Tamara Gericke, Teamleiterin gefragt, ihr Angebot selbst zu gestalten . Das tun sie auch, wenn es um das Feri- enprogramm geht, ihre Wünsche werden aufgegriffen, wenn es zum Kartfahren, zum Klettern oder für einen Ausflug an die Ostsee geht .

Jugendhaus Villa 2 .0 Ernst-Thälmann-Straße 1 17268 Templin 03987-34 52 oder 03987-20 29 51 jugendhausvilla2000@yahoo de. www villa-templin. de.

Öffnungszeiten: Mo–Do 13–20 Uhr, Fr 13–22 Uhr, Sa 15–22 Uhr, So geschlossen 64 INTERVIEW TAMARA GERICKE 65

Tamara Gericke ist Demokratie- und Tole- Was können andere Kommunen von ranzbeauftragte der Stadt Templin . Ihnen lernen? Ich denke nicht, dass andere Kommu- Was tut eine Demokratie- und nen von uns lernen müssen . Was uns als Toleranz­beauftragte in Templin? Kommunen aber gut tut, ist ein intensi- Ich bin Anfang 2017 zur Demokratiebeauf- veres Miteinander, um in diesen schwie- tragten ernannt worden . Bisher war mein rigen Zeiten die anstehenden Heraus- Betätigungsfeld dabei schwerpunktmä- forderungen besser anzunehmen und zu ßig in der unterstützenden, gesellschaft- gestalten . Mit diesen Herausforderungen lichen Integration von eingewanderten sind nicht nur die demographischen und Menschen angesiedelt, mit allen Kon- global wirtschaftlichen gemeint . Es ist fliktfeldern (Akzeptanzprobleme, “Kultur- allerhöchste Zeit, dass die demokrati- schock“ auf beiden Seiten, Angst vor Is- schen Parteien (egal auf welcher Ebene), lamisierung) die sich dabei entwickelten . den Ernst der Lage entsprechend, nicht Die Einbeziehung aller demokratischen länger gegeneinander, sondern mitein- Kräfte in diesem Prozess, ohne dabei die ander im Interesse der Bürger Lösungen Menschen zu verlieren, die diesen Prozess anbieten, vorschlagen und gesellschaft- kritisch betrachten oder nicht unmittelbar liche Mitgestaltung zulassen. Wenn sich aktiv sein wollen, das war und ist derzeitig die Bürger durch unsere etablierten Par- meine vordergründige Arbeit . Dabei nimmt teien in den jeweiligen politischen Ent- die Auseinandersetzung mit Rechtsextre- scheidungsebenen nicht mehr wirklich mismus, Rassismus, Antisemitismus und verstanden und vertreten fühlen, dann anderen menschenverachtender Ideolo- wählen sie rechtspopulistische Parteien . gien fast täglich einen wichtigen Platz ein . Überzeugende Aufklärung und gelebte und vielfältige Bürgerbeteiligung/Betei- Womit werden Sie sich in Zukunft ligungsmanagement sind für mich die beschäftigen? Wege, um das Vertrauen der Menschen Wenn sich die Situation um unsere Asyl- wiederzugewinnen . bewerber und Flüchtlinge zukünftig etwas entspannt, will ich meine neuen Schwer- punkte mehr auf Einbeziehung der Tem- pliner in Sachen soziale Gerechtigkeit, die ja nicht getrennt zum o .g . Thema zu se- hen ist, und Bürgerbeteiligung legen .

Stadt Templin Demokratie und Toleranzentwicklung­ Tamara Gericke Prenzlauer Allee 7 17268 Templin 03987-20 30 128 gericke@templin de. 66 THEMENSEITE AUS KASCHMIR IN DIE UCKERMARK Katja Geulen

Die Wohnung ist noch nicht fertig ein- zu laut . Ich komme selbst aus einer Klein- gerichtet . Eine Sofaecke und ein Couch- stadt . Prenzlau ist genau richtig für mich“, tisch machen aber immerhin schon das erklärt er . „Hier ist es ruhig und das ist Wohnzimmer erkennbar . Sohail Ahmed eher meine Natur “. In Kaschmir gibt es viel (Name geändert) ist erst vor kurzem in Wald, außerdem Hochgebirge und Flüsse. den 4 . Stock eines Wohnblock-Aufgangs In der Uckermark fehlen zwar die Berge, in Prenzlau gezogen . Die Wohnung soll aber Wald und Wasser sind immer in der das Zuhause für seine Familie werden: ihn Nähe . Und: hier bekam er einen Job . Er selbst, seine Frau und seinen kleinen Sohn . arbeitet nun als Gebäudeschützer in Tem- Doch die warten noch in Pakistan auf ihre plin . Um zu Dienstbeginn oder -schluss Visa, schon seit Monaten . Sohail hat sie seiner Zwölf-Stunden-Schichten mobil seit über drei Jahren nicht gesehen . zu sein, hat er sich einen kleinen Opel gekauft . Um Mitternacht oder früh um Als er aus politischen Gründen von der halb fünf fährt kein Bus, die Uckermark ist Region Kaschmir in Richtung Europa auf- eben nicht Berlin . brach, wollte er eigentlich nach Dänemark . Dort leben seine Eltern . Doch er landete in Dort ist sein Freund aus der Asylunter- Prenzlau . Drei Jahre in der Asylunterkunft . kunft nun hingezogen, denn die Haupt- Das war eine Katastrophe, sagt er . Vor allem stadt bietet englischsprachige Arbeits- weil man dort nie eine ruhige Minute hat . stellen, pakistanische Läden und in fast Tagsüber Trommeln, auch nachts Musik . jeder Hinsicht mehr Möglichkeiten . Zu fünft in einem Zimmer - und das über Monate . Zuletzt waren sie immerhin nur Geflüchtete haben oft dieselben Gründe, noch zu zweit in einem Raum, im Heim sind die Uckermark zu verlassen, wie die Ein- längst nicht mehr alle Plätze belegt . Sohail heimischen, bemerkt der Integrationsbe- hat Deutsch gelernt, seine Aufenthaltsge- auftragte des Landkreises, Stefan Krüger . nehmigung bekommen, den Führerschein Gerade die „Bildungsaffinen“, die studieren gemacht und eine Ausbildung als Sicher- oder ihre akademische Karriere fortsetzen heitsfachkraft . Ein Freund, ein Wachdienst- möchten, sehen hier keine Perspektive . Mitarbeiter der Asylunterkunft, hatte ihm In der Uckermark gibt es keine Universi- dazu geraten, denn so könne er überall in tät, noch nicht mal eine Fachhochschule . Deutschland Arbeit finden. Und es gibt keine großen „Communites“. Einen Freundeskreis nach dem eigenen Doch nachdem Sohail sich in Stuttgart, Geschmack aufzubauen, oder Treffpunkte Hamburg und Flensburg umgesehen hat- für die eigenen Interessen vorzufinden, ist te, entschied der 34- jährige, in der Ucker- in den Großstädten viel einfacher. Für jun- mark zu bleiben. „Große Städte sind mir ge Leute aus der Uckermark genauso wie 67

auch für Menschen aus anderen Ländern . muslimischen Menschen . Denn – auch Doch natürlich hinkt der Vergleich etwas . wenn ihm das ruhige, überschaubare Viele Geflüchtete leiden in den ländlichen Prenzlau gefällt – als besonders offen und und kleinstädtischen Strukturen beson- freundlich hat er die meisten Menschen ders unter der Einsamkeit . Sie sind hier hier nicht kennengelernt . Ob das Leben in eben ohne Familienanbindung, obwohl einem kleinen Dorf vielleicht noch besser die in den Kulturen ihrer Herkunftsländer und auch nachbarschaftlicher wäre – die- oft eine besonders große Rolle spielt. Für se Überlegung hat er schnell verworfen . sie ist es in Berlin, Köln, Hamburg schlicht Denn wenn seine Frau und sein Sohn einfacher, überhaupt Anschluss zu finden. endlich hier sind, ist er in Prenzlau bes- tens vorbereitet: „Hier kenne ich mich gut Etwas mehr Mut von Arbeitgebern, auch aus . Der Supermarkt ist in der Nähe, auch „Ausländern“ eine Chance zu geben, und die Deutschkurse für meine Frau, Kinder- einfachere Wege, die im Ausland erworbe- garten und Schule für meinen Sohn – das nen Bildungs- und Berufsabschlüsse an- ist das Wichtigste “. erkennen zu lassen: das könnte wiederum Regionen wie die Uckermark bereichern, meint Stefan Krüger . So bleiben bisher in der Uckermark vor allem zwei Gruppen: die Familien, die hier in ländlichen Struk- turen gute Bedingungen für ihre Kinder sehen . Und diejenigen, die nicht genü- gend Energie aufbringen wegzugehen und oft selbst aus bildungsfernen ländli- chen Gegenden kommen .

Sohail Ahmed hat in Pakistan Physik und Mathematik studiert und als Lehrer gear- beitet . Dass hier dringend Lehrer gesucht werden hat er auch schon gehört . „Aber ich bin zu alt, um noch perfekt Deutsch zu lernen“, glaubt er. Außerdem ist es ihm zu kompliziert, die Abschlüsse anerken- nen zu lassen . Mit seinem neuen Job ist er völlig zufrieden . Mit seinen deutschen Die Autorin ist Ethnologin und Kulturwis- Kolleginnen und Kollegen unterhält er senschaftlerin und arbeitet als Redakteu- sich manchmal über Vorurteile gegenüber rin für Hörfunk, Fernsehen und Online . 68

HAUS VOGELGESANG LYCHEN / ÖKOSTADT e. V.

Das Haus Vogelgesang hat nicht nur einen hier zusammenkommen und die Räum- klingenden Namen – fast 40 verschiedene lichkeiten für eigene Ideen nutzen – z .B . Vogelarten bevölkern das Gelände –, es ist für gemeinsame Unternehmungen von auch ein wichtiger Treffpunkt für die Ge- jungen Geflüchteten und Lychener_in- meinschaft der Kleinstadt . Der Verein Öko- nen . Bei Veranstaltungen im Ort, z .B . den stadt e .V . hat 2003 das Haus gekauft, seit- Tagen des offenen Ateliers, gibt es auch her sind hier auch ein Bioladen, ein Café, hier Programm, z B. . Puppentheater oder Ferienwohnungen und eine Filzwerkstatt Live-Musik . eingezogen . Heute werden hier verschie- dene Veranstaltungen durchgeführt, au- Das Haus Vogelgesang ist ein Ort des ßerdem gibt es regelmäßige Freizeitange- vielfältigen Miteinanders . Der Verein stellt bote wie Yoga- und Keramikkurse . den Lychener_innen unkompliziert einen Raum zur Verfügung, an dem sie in Ge- Der Ökostadt e V. . ist den Grundsätzen meinschaft ihren Interessen nachgehen eines demokratischen und solidarischen und das Gemeinwesen demokratisch mit- Miteinanders und der Entwicklung kul- gestalten können . tureller Aktivitäten sowohl für Vereins- mitglieder als auch Außenstehende ver- Für viele Leute ist das Haus Vogel­ pflichtet. So sieht der Verein das Haus „gesang ein Anlaufpunkt, wo sie erst Vogelgesang auch primär als Projekt- und einmal aufgenommen werden und Veranstaltungszentrum . Eine Bürgerini- gucken können, was es in Lychen tative tauscht sich hier aus, auch eine gibt und was hier möglich ist. Wählergruppe nutzt die Räumlichkeiten — Thomas Held für ihre Sitzungen . Aber auch für andere steht das Haus offen. Wer möchte, kann

Haus Vogelgesang Thomas Held Vogelgesangstraße 4 17279 Lychen 039888-41 95 hausvogelgesang@gmx de. www .hausvogelgesang de.

Öffnungszeiten: Hofcafé: April–Oktober: Mo–Fr 12–17 Uhr, Sa & So 13–18 Uhr. Bioladen: Di 16–18 Uhr, Do 11–18 Uhr, Fr 10–12 Uhr. Filzwerkstatt: Do–Fr 11–16 Uhr 69

JUGENDFEUERWEHR LYCHEN

Etwa 30 Kinder und Jugendliche treffen Wer sich bei der Jugendfeuerwehr ein- sich regelmäßig bei der Jugendfeuer- bringt, lernt nicht nur das Handwerks- wehr in Lychen, um spielerisch an einen zeug des Berufs und kann sich und sein wichtigen Standpfeiler im Gemeinwesen Können regelmäßig unter Beweis stellen. herangeführt zu werden: die vielfältigen Viele weitere soziale und gemeinschafts- Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr im bildende Aktionen finden im Jahresver- ländlichen Raum . Doch ein Engagement lauf statt . Dazu gehören die beliebten bei der Jugendfeuerwehr bedeutet weit- Nachtwanderungen, die gemeinsam mit aus mehr als die Ausbildung . Jugend-Feuerwehrgruppen aus Polen durchgeführt werden . Um Teamarbeit und Zusammenhalt geht es, um Erziehung und die Vermittlung Zu vielen anderen Anlässen wird gemein- von gesellschaftlichen Grundwerten . Die sam mit anderen angepackt: Beim Feuer- Jugendwarte schlagen in Lychen seit ei- wehrfest und an Aktionstagen des Kreis- niger Zeit einen etwas anderen Weg ein . jugendfeuerwehrverbandes Uckermark Sie geben viel Verantwortung an die jun- bringt sich die junge Truppe ebenso ein gen Feuerwehr-Aktiven ab . Diese wäh- wie bei der Mitgestaltung des Tags der of- len ihre eigenen Sprecher_innen, leiten fenen Tür in der eigenen Wache . selbständig ihre Gruppe an und erstellen eigene Dienstpläne . Das führt unter an- derem dazu, dass das Selbstbewusstsein der Gruppe steigt. Den Anstoß zu dieser Umstrukturierung gab den Jugendwar- ten ein Seminar über demokratiepädago- gische Ansätze .

Freiwillige Feuerwehr Lychen Kameraden Lothar Blume und Daniel Herschel Beenzer Landstraße 5 17279 Lychen 039888-22 92 info@feuerwehr-lychen de. www feuerw. ehr-lychen de. Treffen: Jeden zweiten Do 17:30–19:30 Uhr 70

KULTURVEREIN THOMSDORF e. V.

Ein schöner Flecken Erde und ein wun- In den Sommerferien können Kinder derbarer Hof, der zum Verweilen ein- und Jugendliche an den Mitmachtagen lädt – das ist der Kunsthandwerkerhof in Schmuck herstellen, T-Shirts bedrucken Thomsdorf mit Keramikateliers, Galerien, oder töpfern . Eine Kooperation mit den verschiedenen Handwerkstätten und der Schulen in der Region steht auf dem Plan, Kantinenwirtschaft . um auch in den ruhigen Wintermona- ten dieses Angebot anbieten zu können . Im Jahr 2012 hat sich der Verein gegrün- Vereinen und Privatpersonen stehen ein det, um die Kultur auf dem Lande zu stär- Kultur- sowie ein Kreativraum zur Miete ken und Heimatpflege für das und mit zur Verfügung . Mehrmals im Jahr lädt der dem Dorf zu betreiben . Und das sieht sehr Verein zu Kunsthandwerkermärkten, den unterschiedlich aus – monatliche Kinovor- Tagen der offenen Ateliers oder dem Tag stellungen wechseln sich ab mit Yoga-Kur- der Regionen ein . sen und Gymnastik-Stunden . Den Raum über der Kantinenwirtschaft nutzt der Chor Die Wünsche und Bedürfnisse der genauso wie der Verein für selbstorgani- „Menschen ähneln sich – sierte Vorträge . Auch ein Fahrsicherheits- eigentlich ist es ganz einfach. training stand schon auf dem Plan . Die — Anna Schattka-Steinbruch Einrichtung einer Tauschbibliothek führte dazu, dass seit 2017 Interessierte monat- lich ihre liebsten Bücher selber vorstellen . Mit der Bereitstellung von Räumen reagier- ten die 24 Vereinsmitglieder auf die Bedar- fe der Ortsbewohner . Denn ihnen fehlten Räumlichkeiten genauso wie der Platz und der Freiraum für Kreativität .

Kunsthandwerkerhof Thomsdorf Anna Schattka-Steinbruch Thomsdorf 36a 17268 Boitzenburger Land 039889-86 241 kulturverein@kunsthandwerkerhof- thomsdorf de. www .kunsthandwerkerhof-thomsdorf de. Öffnungszeiten: Ateliers und Galerien: in den Sommermonaten meist Do–So 11–17 Uhr. Kantinenwirtschaft: Mi–So 12–18 Uhr. Tauschbibliothek „Vorgestellt-meine Buchempfehlung“: Ab März jeden 3. Mi im Monat von 17–18:30 Uhr 71

BUCHLADEN & ANTIQUARIAT FÜRSTENWERDER

Heimelig! Hier möchte man sich nieder- ten zum Verkauf angeboten . Und die junge lassen – mit Tee oder Kaffee an einem der Generation kommt manchmal wöchentlich Tische zum Schmökern . Das Antiquariat vorbei, um Stück für Stück in einem Kin- Fürstenwerder ist weit mehr als Buchladen derbuch zu lesen . Nils Graf betreibt mehr und Café: ein Ort zum Austauschen, Ge- als einen Buchladen, er gestaltet Gesell- danken erweitern, Informieren, Vernetzen . schaft und bringt Menschen miteinander ins Gespräch – auf allen Ebenen . Neben dem Alltagsgeschäft lädt Nils Graf zu Lesungen ein . Er bringt die Men- Wenn einmal ‘ne Tür irgendwo auf- schen zusammen und miteinander ins „gemacht wird, merkst du wie Leute Gespräch . Dabei greift er immer wieder zusammen kommen, die sonst niemals Themen auf, die gerade in der Luft liegen zusammen gekommen wären. und verfolgt sie über einen längeren Zeit- — Nils Graf raum . Im ländlichen Raum verortet, geht es oftmals um Landwirtschaft . Das Ju- biläumsjahr der Reformation nutzt er um kritische Reformationsveranstaltungen vorzubereiten, auf denen u. a. Quellbezü- ge hinterfragt und diskutiert werden .

Gleichzeitig ist der Laden ein Treffpunkt, den Imbissbuden oder früher der Kon- sum boten – Paketdienst-Fahrer trinken hier ihren Kaffee, Rentner_innen nutzen den Buchladen für ihren Stammtisch, im Schaufenster werden Häuser oder Laufen-

Buchladen & Antiquariat Fürstenwerder Inhaber Nils Graf Berliner Straße 4 17291 Fürstenwerder 039859-63 770 / 01523-45 12 768 (Mobil) buchladen@posteo de. www .buchladen-fuerstenwerder de.

Öffnungszeiten: Mi–Fr 10–17:30 Uhr, Sa 9–16 Uhr 72

KAMMERPHILHARMONIE UCKERMARK

Neue Töne erklingen in der Uckermark! Das weder dem Fahrdienst widmen, noch zum Ensemble Quillo, unter Leitung der Flötis- Üben animieren . Weitere Projekte schlie- tin Ursula Weiler, hat sich der zeitgenös- ßen daran an, jungen Menschen eine in- sischen Musik ebenso verschrieben wie tensive Begegnung und Berührung mit der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen . klassischer Musik zu ermöglichen . Dies Das Hauptquartier des Ensembles ist ein geschieht bei der Jungen Opernwerkstatt altes Bauernhaus am Rande des Dorfes ebenso wie in der Reihe Young Quillo. Hier Falkenhagen: Im Haus Quillo finden sich können eigene Instrumente gebaut, Ge- ideale Bedingungen für Konzerte und of- schichten erdacht und dargestellt, Musik fene Arbeitsprozesse für neue Musikpro- improvisiert und erfunden werden . jekte . Hier ist nicht nur ein eindrücklicher Konzertort entstanden, es kann auch ge- Kindern und Jugendlichen bei der meinsam gelebt und gearbeitet werden . „Umsetzung ihres Rechts auf kulturel- Das macht das Haus Quillo, abgeschieden le Teilhabe zu helfen, ist für uns ein gelegen in der Uckermark, zu einer Perle wichtiger Akt demokratischer Kultur. der Neuen Musik in Brandenburg . — Ursula Weiler

Träger des Hauses ist der 2004 gegrün- dete gemeinnützige Verein Kammerphil- harmonie Uckermark e .V . Aus diesem ging 2006 das noch immer laufende Projekt Landmusik hervor, in dem Kinder aus der Region kostenfreien Musikunterricht er- halten . Der Unterricht wird eingebettet in den Schulalltag, mit 3-4 Übungsstunden im ersten Jahr . Damit müssen sich Eltern

Haus Quillo Ursula Weiler Quillowstraße 47 17291 Nordwestuckermark – OT Falken- hagen 0173-97 24 666 ensemble@quillo .net www quillo. .net 73

BEENZER KULTURVEREIN

Vor einiger Zeit schon wurde die alte Dorf- Besitzer_innen . Im Winter wird es beim schule geschlossen . Kinder fahren heute Adventsfest gemütlich . zur nächstgelegenen Schule . Was tun mit einem alten Schulhaus? Der Verkauf kam Doch auch zwischen den großen Feiern für die Beenzer_innen nicht in Frage, also wissen die Beenzer_innen die alte Schule füllen sie es selbst mit Leben, mit geselli- zu beleben. Die Senior_innen treffen sich gen und schöngeistigen Angeboten . hier, zweimal pro Woche wird die Tischten- nisplatte aufgeklappt, Wunschfilme – oft Die Mitglieder des Beenzer Kulturver- auch alte Schinken – werden in geselliger eins setzen sich dafür ein, Begegnun- Runde geschaut. Gäste von außerhalb sind gen zwischen den Alteingesessenen, den bei all dem immer willkommen . Wochenend-Bewohner_innen und den Neuzugezogenen zu ermöglichen und das Im Kontakt mit den Nachbarn zu sein klassische Dorfleben zu organisieren. Dazu „ist wichtig. Um sich zu kennen, um gehört der Frühjahrs- und Herbstputz ge- miteinander zu teilen und etwas nauso wie das gemeinsame Feiern und die voneinander zu wissen. Nutzung der Räume, um sich nicht immer — Katja Neels auf den Weg in die Stadt machen zu müs- sen . Das Osterfeuer ist für viele ein Plicht- termin, auch für diejenigen, die dem Ort bereits den Rücken gekehrt haben . Auch zum Sommerfest mit Kaffee und Kuchen, Theater und Konzert finden sich alle ein. Ein Höhepunkt im Jahr stellt die Versteigerung der „Beenzer Schätze“ dar, Ungebrauchtes aus den Haushalten wechselt amüsant die

Beenzer Kulturverein Katja Neels Heidereiterweg 35 17291 Nordwestuckermark – Beenz 039856-39 99 57 (Tel . /Fax) frau kneels@w. eb de. 74 THEMENSEITE ENGAGEMENT IN LÄNDLICHEN REGIONEN Hans Georg Feldbauer

Viele Millionen Menschen in Deutschland ziale Anbindung, sondern gestalten auch engagieren sich freiwillig . Ganz gleich das Freizeit- und Kulturangebot vor Ort in welcher Form, ob in der Freiwilligen mit – ein Dorfleben ohne von Engagier- Feuerwehr, in einem Sportverein, in ei- ten betriebenen Sport- oder Heimatver- ner sozialen Einrichtung oder für Neu- ein, ohne freiwillige Feuerwehr, lebendi- angekommene und Geflüchtete: sie tun ge Kirchengemeinde oder Laientheater mehr, als das tägliche Leben ihnen ab- wäre ein tristes . verlangt . Sie setzen sich in ihrer Freizeit ein und begegnen Lücken und Heraus- Dörfer, Kommunen und Kleinstädte zeich- forderungen ihres direkten Lebensum- nen sich durch eine größere räumliche felds auf pragmatische und oft kreative und soziale Nähe aus, durch vorhandene Art. Aber: Der demografische Wandel ist soziale Strukturen, die dem bürgerschaft- eine der größten Herausforderungen für lichen Engagement einerseits ein festes ländlich geprägte Regionen, denn sie Fundament bieten, die andererseits aber sind besonders von Bevölkerungsrück- auch durch das Engagement gefestigt gang betroffen. Durch die Abwanderung und erweitert werden können . Das zei- insbesondere jüngerer Menschen wird gen auch die wichtigsten Erhebungen gleichzeitig der Altersdurchschnitt der zum bürgerschaftlichen Engagement, der ansässigen Bevölkerung angehoben . Mit aktuelle Freiwilligensurvey und der 2 . En- der Ausdünnung der Bevölkerungsdichte gagementbericht der Bundesregierung: ist oft auch ein Rückgang an sozialer Inf- Die Engagementquote der Bevölkerung rastruktur verbunden . liegt in ländlichen Räumen mit 45,5 % hö- her als in Städten mit 42,7 % . In kreisfrei- Die Angebote für Kultur, Freizeit und Bil- en Städten sind es sogar nur 39,0 % . Oft dung sind meist weniger ausgebaut als hängt das mit der Bindung der Menschen in städtischen Regionen . Darum hat das zu ihren Orten zusammen: „Gerade hier Engagement für die Gesellschaft hier [in strukturschwachen ländlichen Räu- schon immer einen besonderen Stellen- men] zeigt sich, dass der Zusammenhalt wert, um diese Lücken zu schließen und der Bürgerinnen und Bürger und mithin die Lebensqualität zu sichern . Bewohne- ihre Engagementbereitschaft durch eine rinnen und Bewohner ländlicher Regio- Verbundenheit mit dem Lebensort be- nen verstehen sich vielleicht gerade des- sonders ausgeprägt sein können “. halb stärker als Bürgergesellschaft - sie nehmen die Herausforderungen selbst in In Brandenburg liegt der Anteil der Enga- die Hand und suchen gemeinsam nach gierten mit 38,7 % zwar unter dem Bun- Lösungen . Strukturen des bürgerschaft- desdurchschnitt - von den Flächenlän- lichen Engagements bieten nicht nur so- dern liegen dahinter nur noch Sachsen 75

und Sachsen-Anhalt . Allerdings ist die menhalt . Und eine starke Gemeinschaft, Zahl der zivilgesellschaftlich Engagierten die ihr Lebensumfeld aktiv gestaltet, wirkt seit der ersten Erhebung 1999 um 10,6 % anziehend und motiviert Bürgerinnen und angestiegen . Zum Vergleich: Im gesam- Bürger zur Übernahme von Verantwortung ten Bundesgebiet beträgt der Anstieg im für ein lebendiges, tolerantes und demo- selben Zeitraum 9 % . kratisches Gemeinwesen, in dem ausgren- zende und menschenverachtende Haltun- Das Gefälle zwischen Stadt und Land gen keinen Raum finden. ist nach wie vor groß. Ehrenamt findet im ländlichen Bereich vor allem in Frei- willigen Feuerwehren und Sportvereinen statt, auch Geselligkeitsvereine spielen eine wichtige Rolle . Politisches Enga- gement hat es dort schwerer – gerade dieses entwickelt und entfaltet sich aber auch stark, wie die Beispiele in diesem Reiseführer zeigen .

Wichtige Impulse in dieser Entwicklung setzen einerseits Engagement fördern- de Infrastruktureinrichtungen wie z B. . die 18 Freiwilligenagenturen und –zentren im Land Brandenburg, die motivierte Men- schen über Engagementmöglichkeiten in- formieren, sie beraten und an Einrichtun- gen vermitteln, aber auch Organisationen und Einrichtungen mit ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen begleiten und beraten (Kontakte auf S . 105-106) . Daneben stehen die kleinteiligen, oft nicht-institutionali- sierten Initiativen und Projekte, die Räu- me der Begegnung und des Miteinanders schaffen. Gerade dieses Engagement im und für das eigene Lebensumfeld kann Der Autor ist Referent für Demokratie­ ein wichtiger Standortfaktor sein . Denn wo stärkung im ländlichen Raum beim Menschen zusammenkommen und sich Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches gemeinsam einbringen, entsteht Zusam- Engagement . 76

UCKERMARK-SOCIAL-NETWORK – UMSONET

Fährt man durch die Uckermark, kann Die Nutzer_innen können sich einbrin- man gut die Weite und die Offenheit gen und die Plattform mitgestalten . Ent- der Landschaft genießen. Manches Mal sprechend bewertet auch das Redakti- braucht es eine Weile bis zum nächsten onsteam nicht, welche Veranstaltungen kleinen Ort . In einer solchen Gegend sind angekündigt werden, außer sie haben die sozialen Medien oder Internetplatt- einen eindeutig diskriminierenden oder formen sehr hilfreich, um miteinander in rechtswidrigen Hintergrund . Vor allem Kontakt zu bleiben . bietet die Plattform Menschen, die sich in der und für die Uckermark engagieren, Das UmSoNet hat viele Funktionen . Im ein Sprachrohr . Journal oder den Kolumnen werden The- men aufgegriffen, welche einen Bezug Unsere Nutzerinnen und Nutzer haben zum Zeitgeschehen haben oder von re- „ein Interesse an gemeinnützigen gionaler Relevanz sind . Verschiedene Initiativen und werden von der Idee Interessensgruppen sind hier vernetzt angezogen, ein soziales Netzwerk und können sich in Diskussionsforen zu- für die Uckermark zu haben, um das sammen schließen. Für den Alltag gibt Miteinander zu fördern. es die Inseratenabteilung – ein Platz zum — Gerhard Peilstöcker Tauschen, Hilfe anfragen, Verschenken . Ein monatlicher Newsletter und ein Ver- anstaltungskalender helfen, regional auf dem Laufenden zu bleiben .

Im UmSoNet hat der Gedanke des ba- sisdemokratischen Miteinanders und der Transparenz einen hohen Stellenwert .

Uckermark-social-network Gerhard Peilstöcker 039853-64 49 25 (Sprachbox) info@uckermark-social-network org. www uckermark. -social-network org. 77

PFADFINDER PRENZLAU, EVANGELISCHE KIRCHE PRENZLAU

Kinder und Jugendliche sollen sich aus- Wer ab dem Frühjahr 2018 mitmachen probieren können . In digitalen Zeiten ist möchte, kann sich an die Kirchgemeinde das nicht mehr so einfach: junge Men- Prenzlau wenden. Die Gruppen sind offen schen finden viel Ablenkung durch Tech- für Menschen aller Religionen und nicht- nik . Volle Schultage und vorsichtige Eltern konfessionelle Kinder und Jugendliche . tun ihr übriges. Die Pfadfinderbewegung bildet da einen guten Gegenpol . Mir ist wichtig, dass Kinder und Ju- „gendliche Vertrauen ins Leben haben. In Prenzlau gründete sich vor kurzem ein Vertrauen darauf, dass es doch etwas neuer Stamm, unter dessen Dach ver- Gutes gibt und es gut tut, sich für schiedene Pfadfinder-Gruppen aktiv sind. andere zu engagieren. Das Abenteuer und Naturerleben steht im — Steve Neumann Mittelpunkt, Wertevermittlung spielt eine wichtige Rolle . Der Pfarrer der zuständigen evangelischen Kirchgemeinde schließt mit dem Angebot eine Lücke in der nördlichen Uckermark . Junge Menschen bekommen hier die Möglichkeit, sich selbstständig in Pfadfindergruppen zu organisieren und lernen, Verantwortung zu übernehmen . Eine Begleitung durch Erwachsene ge- schieht nur im Hintergrund . Kinder und Jugendliche lernen, sich aufeinander ein- zulassen und Rücksicht aufeinander und ihre Umwelt zu nehmen .

Kirchgemeinde Prenzlau Pfarrer Steve Neumann Neustadt 36 17291 Prenzlau 03984-71 80 650 pfarrer-neumann@kirche-uckermark de. 78

DOMINIKANERKLOSTER PRENZLAU

Es ist lange her, dass die Dominikaner- So ist mit einem reich gefüllten, abwechs- mönche in Prenzlau lebten, ihr Kloster lungsreichen Veranstaltungskalender im- ist jedoch lebendiger denn je: Die gut mer etwas los in den alten Gemäuern . Das erhaltene mittelalterliche Klosteranlage Team des Dominikanerklosters Prenzlau beherbergt heute ein überregionales Kul- erhält das Erbe des Klosters lebendig und turzentrum und Museum, außerdem das schafft Angebote für ein demokratisches Stadtarchiv und eine Bibliothek . Miteinander .

In den Dauerausstellungen wird neben Seinen Sitz im Kloster hat auch das einer umfangreichen Sammlung mit- deutsch-polnische Netzwerk „KLOSTER- telalterlicher Exponate auch eine Aus- LAND e V. “ . . Diesem gehören nicht nur stellung zur friedlichen Revolution in zahlreiche Kulturklöster dies- und jen- Prenzlau (1989/90) gezeigt . Sonderaus- seits der Oder an, sondern es steht allen stellungen zu vielfältigen Themen aus Interessierten offen. Kunst, Kultur und Politik runden das jähr- liche Programm ab .

Im Stadtarchiv kann neben der Recher- che zur Stadtgeschichte auch Ahnenfor- schung betrieben werden, einige Nach- kommen von ehemaligen Prenzlauerinnen und Prenzlauern wurden hier schon fün- dig . Wer sich eher für Literatur interessiert, wird in der Stadtbibliothek gut versorgt . Die Jüngsten können in einem großen eige- nen Bereich schmökern und stöbern .

Dominikanerkloster Prenzlau Kulturzentrum und Museum Dr . Stephan Diller Uckerwiek 813, 17291 Prenzlau 03984-75 10 41 info@dominikanerkloster-prenzlau de. www dominikanerkloster. -prenzlau de. www .klosterland de. Öffnungszeiten: Museum & KlosterCafé : Mai–September Di–So 10–18 Uhr, Oktober–April 10–17 Uhr. Stadtarchiv: Di, Do, Fr 10–12 Uhr, Di & Do 13–17 Uhr. Stadtbibliothek: Mo 13–17 Uhr, Di & Do 10–18 Uhr, Fr 13–15 Uhr. 79

FSV ROT-WEISS PRENZLAU e. V.

Seit gut einem Jahr hat der Sportverein das ist selbstverständlich nicht alles, was FSV Rot-Weiß Prenzlau eine Boxabteilung. FSV zu bieten hat . Wer eher anderen Sport- Mittlerweile trainieren etwa fünfzig enga- arten zugetan ist, kann seine Energie beim gierte Boxer_innen in Prenzlau . Damit Fußball, Volleyball oder Darts des FSV Rot- wird eine Tradition wiederbelebt – hat die Weiß Prenzlau einbringen. Stadt doch schon früher Box-Champions hervorgebracht . Boxen ist nicht nur austeilen und „Kraft. Man muss auch einstecken Sicherlich war die Gemeinschaft damals können. nicht so bunt . Menschen, die aus ihren — Dieter Tack Herkunftsländern flüchten mussten und nun ein neues Leben in Prenzlau auf- bauen, trainieren heute gemeinsam mit alteingesessenen Prenzlauer Bürger_in- nen . So lag es nahe, einen Integrations- Boxwettkampf durchzuführen . Der Erfolg war ganz auf der Seite des Vereins: 250 Gäste schauten bei den Kinder-, Frauen- und Männer-Wettkämpfen zu . Der Erfolg spornte die Vereinsmitglieder an, weiter- zumachen . Die Boxabteilung ist schnell gewachsen, drei Trainer stehen den Sport- ler_innen zur Verfügung .

Im Frühjahr 2018 wird der nächste Integ- rations-Boxwettkampf durchgeführt . Aber

FSV Rot-Weiß Prenzlau e .V . Dieter Tack Seelübber Weg 3 17291 Prenzlau 03984-83 06 34 info@rotweissprenzlau de. www .rotweissprenzlau de. 80

KIRCHENGEMEINDE BRÜSSOW

Brüssow, am nördlichen Rand der Ucker- es gilt, Konzerte oder den Weihnachts- mark gelegen, hat noch eine intakte Kirch- markt in der Adventszeit zu organisieren . gemeinde vorzuweisen . Was wie eine Im ländlichen Raum der Uckermark setzt Selbstverständlichkeit klingt ist hier, wo die der Pfarrer mit der Kirchgemeinde dar- Bevölkerung abnimmt und Stellen – auch auf, Verbundenheit herzustellen, um den in Pfarrgemeinden – oftmals schwierig zu Menschen ein Zuhause zu bieten . besetzen sind, keine Alltäglichkeit . Die Kirchengemeinde fühlt sich ver- Pfarrer Matthias Gienke sieht seine Auf- „antwortlich für alle Menschen, gabe darin, das Gemeinwesen im Dorf mit die hier leben. Deshalb sind wir dabei, dem Bürgermeister, den Vereinen und Initi- wenn Gemeinschaft initiiert wird. ativen zu gestalten und so Zusammenhalt — Matthias Gienke zu stiften . Er setzt sich dafür ein, dass Viel- falt auch in der kleinsten Einheit wertge- schätzt wird . Und er hat viel zu tun, gleich geht es mit dem Männerkreis auf Tour .

Gemeinschaft können die Menschen in Nähkreisen, in der Reihe „Gespräche 50+“, in einer Abenteuer-AG für die Grund- schulkinder, in Chor und Posaunenchor, im Männerkreis und eben in Gottesdiens- ten erleben . Und nach den Gottesdiens- ten im Sommer gibt es Kaffee und Kuchen für alle Hungrigen und Interessierten . Die Kirchgemeinde ist auch dabei, wenn

Kirchengemeinde Brüssow Matthias Gienke Amtsstr . 6 a 17326 Brüssow 039742-80 230 / 0160-93 88 88 19 bruessow@pek de. www .kirchengemeinde-bruessow de. 81

KULTURHAUS KINO BRÜSSOW e. V.

Verwinkelt und vielfältig zeigt sich das Kul- ler_innen lernten Stricken und Häkeln im turhaus in Brüssow . Ein altes Filmvorführ- Kulturhaus. Immer montags treffen sich gerät steht imposant im Ausstellungsraum, Frauen zum Malkreis, vierzehntägig sit- in den oberen Räumen stehen Bühne und zen wieder andere Frauen an den Spinn- Handpuppen einer vergangenen Vorfüh- rädern. Einmal im Jahr findet die Saat- rung. Nebenan finden Bilder der Malgruppe gut-Tauschbörse statt, gerade entsteht und Spinnräder ihren Platz und der große eine offene Werkstatt. Das Kulturhaus Saal holt Kino in den ländlichen Raum . wird auch Privatpersonen zur Verfügung gestellt, so wird der Saal auch immer Für das Kino ist das Kulturhaus wohl am wieder für private Feiern genutzt . Das si- Bekanntesten . Die Vereinsmitglieder zei- chert dem Verein ein kleines Einkommen, gen regelmäßig Filme in Brüssow, das um sich den laufenden und zukünftigen mobile Kino wird auch in den Ortschaften Projekten widmen zu können . rund herum um Brüssow nachgefragt, beispielsweise von den jungen Landwir- Wenn man was haben will, muss man ten in Löcknitz . „es selber machen. In Berlin kann man gar nicht so viel selber machen. Die Räume des Kulturhauses stellt der — Rolf Weißgerber Verein im Sinne einer offenen Begeg- nungsstätte und eines Nachbarschafts­ treffs zur Verfügung. So findet man im Jahreskalender regelmäßige Treffen ver- schiedenster Gruppen . Seit 2010 bringt der grenzübergreifende Chor „Horyzont“ Sängerinnen und Sänger aus Deutsch- land und Polen zusammen . Viele Schü-

Kulturhaus Kino Brüssow Lebendiges Brüssow e .V . Prenzlauer Straße 35 (Am alten Sportplatz) 17326 Brüssow 039742-86 868 info@kulturhaus-kino-bruessow de. www .kulturhaus-kino-bruessow de.

Öffnungszeiten: Film: 14-tägig So 20 Uhr, Eintritt 4,50 €. Offene Spinnstube: 1. und 3. Mi im Monat 16 Uhr. Horyzont – dt.-pol. Chor: Do 20 Uhr. Malkreis: Mo 19 Uhr. Nachbarschaftstreff: Mo–Mi 9–13 Uhr, So 14–17 Uhr 82 THEMENSEITE NEUE PERSPEKTIVEN AUF BEIDEN SEITEN DER ODER ENTDECKEN! Katarzyna Jackowska

Die Landkreise Uckermark und Barnim so- staltungen des uckermärkischen Dorf- wie die Woiwodschaft Westpommern sind gemeinschaftsvereins Battin e .V ,. der mit als Euroregion Pomerania seit über zwan- dem Vorhaben Paradies gestalten bürger- zig Jahren eine Schaubühne des grenz- schaftliches Engagement fördert . übergreifenden Zusammenlebens – von deutsch-polnischen Begegnungsfesten Ein Paradies für Theaterliebhabende be- und Theaterfestivals, über Sportevents findet sich auch in Hohenselchow-Groß bis zu landeskundlichen Tourismusprojek- Pinnow . In der Kulturgärtnerei tritt regel- ten . Zweisprachig ermutigen sie, unsere mäßig die deutsch-polnische Theater- gemeinsame Grenzregion besser kennen- gruppe Senfkorn auf . 2005 gegründet, zulernen . heute ein beliebter Treffpunkt auf der Kul- turlandkarte der Grenzregion . Zur Tradition wurden gemeinsame deutsch- polnische Begegnungsfeste wie das Stadt- Auch die große Anzahl grenzüberschrei- fest in Cedynia Dni Cedyni, das alljährlich im tender Sport-Angebote in der Grenzre- Juni unter dem Motto Deutsch-polnische gion kann sich sehen lassen: Zwei Mal Vergangenheit und Zukunft . Gemeinsame im Jahr laufen deutsche und polnische Gegenwart veranstaltet wird . Vor der Kulis- Teilnehmerinnen und Teilnehmer um die se des frühmittelalterlichen Burgwalls fin- Wette . Am polnischen Nationalfeiertag, det nicht nur ein großes Familienevent mit dem 3 . Mai, wird die erste demokratische Konzerten und Ausstellungen statt, son- Verfassung Europas gefeiert . Aus diesem dern auch Konferenzen und deutsch-pol- Anlass veranstaltet die Stadt Gryfino Das nische Treffen, die sich auf die gemeinsa- grenzüberschreitende Lauffestival mit me Regionalgeschichte beziehen . Wer das einem Halbmarathon und einem 10-km- idyllische Landleben sucht, der wird sich Lauf von Gryfino nach Gartz (Oder). Wer auf dem deutsch-polnischen Nationalpar- fleißig trainiert, hat auch am 3. Oktober kerntefest auf dem historischen Gutshof zum Tag der Deutschen Einheit die Mög- in Pinnow wohlfühlen, das am ersten Sep- lichkeit, an dem deutsch-polnischen temberwochenende organisiert wird . Nationalparklauf Unteres Odertal teilzu- nehmen und einen persönlichen Rekord Als Orte der Begegnung sind besonders aufzustellen . Für Sportbegeisterte, die empfehlenswert die Initiativen der inter- die Grenzregion lieber mit dem Fahrrad nationalen Bildungs- und Begegnungs- erkunden möchten, bietet das Projekt stätte Deutsch-Polnischer Landhof Arche Na nowych szlakach – Auf neuen Wegen, in Groß Pinnow, die alljährlich im Mai den das vom Verein Zukunft Unteres Odertal Europatag veranstaltet und die Veran- e .V . durchgeführt wird, Flyer mit Radwe- 83

gen und Tipps zu Sehenswürdigkeiten Es lohnt sich reinzuschauen: rund um das Amt Oder-Welse, Brüssow www theater. gruppe-senfkorn de. und Gartz (Oder) sowie Schwedt und auf www .biegtransgraniczny .pl der polnischen Seite u. a. Gryfino, Cedy- www .zukunftunteresodertal de. nia und Chojna zum Herunterladen an . www .muzeum .szczecin .pl Die wunderschöne Naturlandschaft ver- www .muzeumtechniki eu. führt zu einer Fahrradtour durch den In- ternationalpark Unteres Odertal . Vielver- Termine: sprechend sind auch das romantische April: Theaterfestival Kontrapunkt Tal der Liebe auf der gegenüberlegenen in Szczecin . Oderseite von Schwedt und das geheim- Mai: Europatag, Landhof Arche in nisvolle Naturdenkmal Krummer Wald in Groß Pinnow. der Nähe von Gryfino. Juni: Stadtfest in Cedynia „Dni Cedyni“ . September: deutsch-polnisches Auf dem Oder-Neiße-Radweg lohnt es Nationalparkerntefest . sich, einen Abstecher nach Szczecin Oktober: Szczecin European Film Festival . (Stettin) zu machen . Die Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern lockt Tou- ristinnen und Touristen mit zahlreichen Kulturangeboten wie dem Theaterfestival Kontrapunkt und dem Szczecin European Film Festival . Sehenswert ist die Ausstel- lung des Museums für Technik und Ver- kehr, das für deutschsprachige Gäste eine kostenfreie App zur Verfügung gestellt hat . Auf jeden Fall sollte man sich die Ausstel- lung Das goldene Zeitalter Pommerns im Stettiner Nationalmuseum nicht entgehen lassen . Mit dem deutschen Audioguide entdeckt man die Geschichte der pom- merschen Herzöge im 16 . und 17 . Jahrhun- dert . Als Abschluss des erfahrungsreichen Die Autorin arbeitet im Projekt perspekty- Tages gönnen Sie sich einen schönen wa – Vom Grenzraum zum Begegnungs- Spaziergang an dem neuen Wahrzeichen raum der RAA Mecklenburg-Vorpommern der Stadt, der Stettiner Philharmonie und e .V ., unter anderem im (Oder) den Boulevards an der Oder . in der Uckermark . 84

KLAUSTHALER PUPPENBÜHNE

1995 gründete der Puppenspieler Jonas 2017 entstand die Inszenierung „Kasper Soubeyrand in Klausthal seine gleichna- und der Stein der Weisen oder: warum ist mige Wanderbühne . Begleitet von Hund die Banane krumm?“ - ein Puppenspiel und Ziege fuhr er die ersten sieben Jahre über Liebe, Religion und den „wahren“ mit einem Pferdewagen durch die Lande . Glauben . Kindgerecht bearbeitet die Pup- 2003 wurde der Pferdewagen zwar gegen penbühne große Themen, Fragen der Ge- ein umgebautes Feuerwehrauto aus den sellschaft und Umwelt sowie Antworten 1960er Jahren ausgetauscht, aber noch aus der Politik und regt nicht nur junges immer erobern die Klausthaler Puppen die Publikum zum Nachdenken an . Herzen der Kinder der Region . Die Klausthaler Puppenbühne fördert Alljährlich tourt er im Sommer durch die „das Lachen sowie das Nachdenken, Lande, bis Rügen oder Usedom . Neben- über die verschiedenen Sichtweisen her spielt er auf Festivals wie dem Transit auf das Leben an sich… und at tention,. in Schulen, Altersheimen — Jonas Soubeyrand und Behinderteneinrichtungen . Von der Herstellung der Figuren und Kulissen über die Dramaturgie bis hin zur Aufführung und Restauration der historischen Fahr- zeuge wird alles selbst hergestellt und er- dacht. Charaktere wie der raffgierige Herr Korruptus, Herr Moserman oder der ewig klamme König begeistern und verzaubern das Publikum von jung bis alt .

Klausthaler Puppenbühne Jonas Soubeyrand jonas@fahrendesfolk de. www .klausthalerpuppenbuehne de. 85

ZUCKERMARK e. V., WALLMOW

Schule ist Schule und Kita ist Kita . Denkt im Gemeinwesen unerlässlich . In Wall- man . Der Verein Zuckermark e .V . denkt bei- mow hat das funktioniert: So kommt es, des zusammen und steht für eine selbst- dass die Wirtin der Dorf-Gaststätte heu- verwaltete und basisdemokratische Schu- te für den Verein das Mittagessen kocht, le und Kita, genauso wie für die Belebung der Zuckermark e .V . vielen Menschen Ar- eines kleinen Dorfes in der Uckermark . beitsplätze in einer strukturschwachen Region bietet und mit dazu beiträgt, dass Kunst und Kultur spielen in Wallmow eine der Dorfladen sich trägt. Wer den Verein große Rolle, beispielsweise bei den Akro- unterstützen möchte, auf Basis selbst- batik- und Theaterangeboten . Genauso bestimmten Lernens, demokratischer wichtig ist die Beziehungsarbeit – zwi- Mitbestimmung und gegenseitigem Re- schen den Kindern, aber auch mit den spekt, ist herzlich willkommen . Erwachsenen . Durch das aufgebaute Vertrauen werden Diskussionen mit den Die Kinder übernehmen mehr Verant- Schüler_innen möglich, die auf den ers- „wortung. Für sich selber. Für ihr Tun. ten Blick profan erscheinen mögen, aber Auch für ihren Lernprozess. Sie wis- eine große Wirkung auf die Kinder haben. sen: Mein Fortschritt hängt davon ab, Denn die gemeinsame Entscheidung, wie ich mich kümmere und engagiere. ob sie beispielsweise über den Zaun — Annegret Schmidt, Schulleiterin des Schulgeländes klettern dürfen oder nicht, zeigt ihnen, dass sie ernst genom- men werden .

Und wo eine neue Schule mit unkon- ventionellen Angeboten in einem kleinen Dorf landet, ist Beziehungsarbeit auch

Zuckermark e .V . Wallmow 6 17291 Carmzow-Wallmow 039862-35 040 kontakt@zuckermark de. www .zuckermark de. 86

KULTUR- UND BÜRGERVEREIN RANDOWTAL e. V. / KUHSTALL EICKSTEDT

Wir suchen den Kuhstall Eickstedt im aber auch zahlreiche spontane Treffen von gleichnamigen Ort, im nördlichen Teil der Vereinsmitgliedern und Allgemeinheit . Der Uckermark gelegen . Das Dorf erstreckt Saal wird ebenfalls für verschiedene kul- sich, wie für diese Region typisch, entlang turelle Veranstaltungen wie Konzerte der der langen Dorfstraße. In der Ortsmitte, uckermärkischen Musikwochen oder The- neben der auch typischen Feldsteinkirche ateraufführungen genutzt. Die Räume er- aus dem 14. Jahrhundert, finden wir den freuen sich großer Beliebtheit für private Kuhstall, Teil eines aus Ziegeln und Feld- Feiern wie Hochzeiten und Jubiläen und steinen gemauerten ehemaligen Gehöftes können dafür gemietet werden . aus dem 19 . Jahrhundert, das geschmack- voll renoviert und umgebaut wurde . Mit dem Kuhstall wurde mit Hilfe einer privaten Initiative und gefördert durch Das Hauptgebäude, der ehemalige Kuh- EU-Leader Mittel ein Dorfmittelpunkt stall, beherbergt einen Veranstaltungssaal geschaffen, der nach Verlust aller tradi- mit ca . 100 Sitzplätzen, einer Bühne und tionellen Treffpunkte im Dorf wie Schule, Nebenräumen für Getränkeausschank und Kindergarten, Lebensmittelgeschäft oder Küche. In einem der Nebengebäude befin- Gaststätte die Möglichkeit bietet, dass det sich eine zweibahnige Bowlinganlage, die in Eickstedt lebenden Menschen eine in der sich auch mit bis zu 25 Personen Gemeinschaft entwickeln können . Ent- gut feiern lässt . Die Gebäude bilden ei- scheidend dafür ist das ehrenamtliche nen gemütlichen Innenhof, der besonders Engagement der Vereinsmitglieder, die in den Sommermonaten zum Aufenthalt die Räume mit Leben erfüllen und eine einlädt . Der Kuhstall wird betrieben vom Gemeinschaft wieder entstehen lassen . örtlichen Kultur- und Bürgerverein Ran- Das alles trägt dazu bei, die Attraktivität dowtal e. V. Hier finden die traditionellen des Dorfes zu fördern und so dem Ort Dorffeste (Mai-/Sommer-/Erntefest) statt, eine Zukunft zu sichern .

Kultur-und Bürgerverein Randowtal Dorfstrasse 26 17291 Eickstedt 01520-26 66 951 info@kuhstall-eickstedt de. www .kuhstall-eickstedt de.

Regelmäßige Veranstaltungen: Jeden 2. Dienstag im Monat: Spieleabend im Kuhstall 87

ZUKUNFTSFÄHIG e. V., GERSWALDE

Der Stein-Häger-Hof liegt am Rande zum Gärtnern und Kochen . So werden Gerswaldes, mit einem schönen Blick nicht nur die Pflanzen sondern auch die in die Landschaft und dem sortierten menschlichen Beziehungen gepflegt, un- Chaos eines Permakulturgartens, einer abhängig von Sprache und Herkunft, aber Sommerküche, Platz in der Scheune zum trotzdem Sprache vermittelnd . Arbeiten und Zelt- und Campingplätze für Seminarteilnehmende . Für Urlauben- In der Gartensaison kann man auf dem de stehen eine Ferienwohnung und ein Stein-Häger-Hof an Permakultur-Semi- Bauwagen zur Verfügung . naren teilnehmen. Zum Tag der offenen Gärten lohnt ein Blick auf den Hof und ein Permakultur bedeutet nicht nur Gärtnern Gespräch mit Inhabenden und Gästen . unter Natur- und Umweltschutzbedingun- Scheune und Zeltplatz stehen für Gäs- gen, es heißt auch, schonend mit den na- te zur Verfügung, auch für deren eigene türlichen Ressourcen und der Arbeitskraft Seminar-Ideen . Die Strukturen sind so an- umzugehen . „People Care“ ist dabei ein gelegt, dass Menschen immer selbstorga- zentraler Grundsatz, der auch den Men- nisiert mitmachen und gestalten können . schen in den Blick nimmt, unabhängig von Herkunft und Alter, genauso wie die uns Wie wollen wir eigentlich leben und nachfolgenden Generationen . „was macht uns glücklich? — Johanna Häger Mit dem Verein Zukunftsfähig e .V . ruft Jo- hanna Häger zum gemeinsamen Gärtnern auf. Unter dem Begriff „Culture Care“ tref- fen sich Dorfbewohner_innen, Menschen aus Berlin und auch neu Angekommene aus Syrien und Afghanistan gemeinsam

Zukunftsfähig e .V . Stein-Häger-Hof Johanna Häger Querweg 17268 Gerswalde 039887-69 76 89 info@permakultur-uckermark de. www .permakultur-uckermark de. Öffentliche Termine: Permakultur-Info und Hof-Rundgang mit Imbiss und Austausch (12–15 Uhr. 15,00 €/Per- son). 29. April, 20. Mai, 24. Juni (Erdfest in Kooperation mit dem und.Institut), 16. September, 14. Oktober 88

FÖRDERVEREIN WASSERBURG GERSWALDE

Die ehemalige Wasserburg bildet eine monaten wird vor allem die Ruine zum herrliche Kulisse, hinter dem Gerswalder Bühnenbild für Jazzkonzerte, Kinovor- Schloss gelegen und in einen Park ge- stellungen und vielerlei private Feierlich- bettet . Einige Räume sind noch erhalten keiten. Im Kellergewölbe befindet sich ein geblieben, darin haben die Heimatstube Raum, der gemeinsam mit dem örtlichen und das Fischereimuseum als klassisches Standesamt für Trauungen genutzt wer- Heimatmuseum ihren Platz gefunden . Da- den kann . Und als Klammer für all die Ver- hinter ragt eine Ruine romantisch in die anstaltungen sind feste Termine gesetzt, Landschaft . die jedes Jahr wiederkehren . Dazu ge- hören der Tag des offenen Denkmals, der Vor 21 Jahren gründete sich der Förder- Internationale Museumstag, der Tag der verein, um die Geschichte des Ortes und Regionen sowie das Wasserburgfest mit der Region zu erhalten und für Gäste zahlreichen Ausstellern . sichtbar zu machen . Manches Mal kom- men ganze Reisebusse angefahren, die Das ist vom Anliegen her eine sehr sich für den Ort interessieren . Aber auch „zufriedenstellende Tätigkeit. die örtliche Schule und Kita nutzen das — Monika Thomas Wissen der ehrenamtlich Engagierten und das Anschauungsmaterial, um sich in ver- gangene Zeiten zurückversetzen zu las- sen . Gleichzeitig setzt sich der Verein für den baulichen Erhalt der Ruine ein .

Die Wasserburg Gerswalde ist mittlerweile jedoch für weitaus mehr als nur das Mu- seum bekannt . Jährlich in den Sommer-

Förderverein Wasserburg Gerswalde e .V . Manfred Strehl (Vorsitzender) Kaakstedter Straße 15 17268 Gerswalde 039887-249 strehl gersw. alde@gmail com. www gersw. alder-wasserburg de.

Öffnungszeiten: 1. April–3. Oktober: Mo-Fr 10–16 Uhr, Sa 13–17 Uhr. Zusätzlich in den Sommerferien: So 13–17 Uhr. Anmeldung für Führungen: 039887-249 oder 61 073 89

MITTELPUNKT DER UCKERMARK e. V., POTZLOW

Potzlow liegt im Herzen der Uckermark, Im September findet ein Bauernmarkt im direkt am See . Um die alte Kirche herum Ortsteil Strehlow statt und seinen Ab- hat sich ein reges Dorfleben etabliert. Mit schluss findet das Jahr mit dem Roland- insgesamt fünf Vereinen, der Freiwilligen fest am ersten Sonntag im Dezember . Feuerwehr und der Kirchengemeinde en- Dieser Weihnachtsmarkt ist nicht nur für gagieren sich die Potzlower_innen in en- das Kirchkonzert bekannt, auf welchem ger Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat sich Talente aus dem Dorf und der Umge- für eine lebendige und tolerante Dorfge- bung präsentieren, sondern auch für sei- meinschaft . Der Verein Mittelpunkt der ne Verkaufsstände, die lange Kuchentafel Uckermark, Hauptorganisator und Veran- und das Kinderprogramm . stalter, hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bindeglied zwischen den verschiedenen Vereinen und Institutionen zu sein und da- mit für ein gutes Dorfklima, Solidarität und gegenseitigen Beistand zu sorgen .

Das Vereinsjahr beginnt Mitte Januar mit dem Vereins-Neujahrsempfang . Wei- ter geht es mit dem Osterfeuer am See, dem Kindertag am 1 . Juni und, immer am letzten Juliwochenende, mit dem zweitä- gigen Dorffest, einem Fest für die ganze Familie . Ein weiterer Höhepunkt ist das Open Air Sommerkino Ende August, bei welchem mit einem alten Projektor DEFA- Filme direkt am Seeufer gezeigt werden .

Mittelpunkt der Uckermark e .V . Vorstand Gerd Krug Prenzlauer Str . 1a 17291 Oberuckersee OT Potzlow 039863-346 kontakt@mittelpunktderuckermark de. www .potzlow de/v. eranstaltungen 90 THEMENSEITE POTZLOW, TEMPLIN, EBERSWALDE: (TAT-)ORTE IN BARNIM-UCKERMARK Marius Hellwig 91

In der Region Barnim-Uckermark gibt es auch Orte, die an Geschichten erinnern, die oft verdrängt werden: Die Güllegru- be in Potzlow, in der Marinus Schöberl 2002 im Alter von 16 Jahren versenkt wurde, nachdem er zuvor über Stunden misshandelt und schließlich auf bestiali- sche Art ermordet worden war . Die Werk- statt von Bernd Köhler in Templin, in die der 55-Jährige 2008 von zwei Neona- zis getrieben und dort mit Tritten gegen den Kopf malträtiert wurde, bis er starb . Oder die Straße vor dem „Hüttengast- hof“ in Eberswalde, auf der Amadeu An- tonio 1990 zum dritten Todesopfer rech- ter Gewalt nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde .

Die Liste der Todesopfer rechter Gewalt in der Region ist sogar noch länger . Zwi- schen 1990 und 2008 wurden in Potzlow, Templin, Eberswalde, Schwedt, Anger- münde und Hohenselchow neben Marinus Schöberl, Bernd Köhler und Amadeu Anto- nio auch Falko Lüdtke, Erich Fisk, Wolfgang Auch und Gerd Himmstädt von Neonazis umgebracht . Auch wenn diese Taten in den meisten Fällen spontane und die Aus- wahl der Opfer willkürlich erscheint, lassen sich doch eindeutig rechtsextreme Mo- tive erkennen: Neben dem offenen Ras- sismus, dem Amadeu Antonio zum Opfer fiel, spielten bei den anderen Ermordeten sozialdarwinistische und antisemitische Haltungen eine Rolle . So wurden auch als „Asoziale“ angesehene – vermeintliche – Obdachlose und Alkoholabhängige oder Jugendliche aus anderen Subkulturen wie Hip-Hopper von den Neonazis als stören- de „Andere“ wahrgenommen, abgewertet und verfolgt . Die Taten weisen weitere Gemeinsamkeiten auf: Sie fanden in eher ländlichen Regionen statt, in denen sich spätestens seit den 1990er Jahren feste rechtsextreme Strukturen etabliert haben . Neben aktiven Neonazis, die sich in Ka- 92

meradschaften organisierten, gab es ein Sieben Todesopfer rechter Gewalt seit breites rechtsorientiertes Jugendmilieu, der Wiedervereinigung zählt die Amadeu das über Musik, Alkohol, Gewaltfaszination Antonio Stiftung und die Initiative Opfer- und, nicht zuletzt, auch rechte Einstellun- perspektive, die Opfer rechter Gewalt in gen an die Szene gebunden und an den Brandenburg berät, in den Landkreisen Verbrechen beteiligt waren . So wurden Barnim und Uckermark . Auf ihrer Home- auch Jugendliche, die kein geschlossen page „Todesopfer rechter Gewalt in Bran- rechtsextremes Weltbild vertraten, zu Mit- denburg“ sind weitere 15 politische Morde Täter_innen und Zeug_innen der Gewalt- von Rechtsextremen dokumentiert, dazu taten . Scheinbar entstand in manchen drei Morde von Rechten, bei denen kein Fällen durch Langeweile, gemeinsamen politisches Tatmotiv erfasst wurde und Alkoholkonsum und eine tendenzielle Ge- fünf Verdachtsfälle . Einen weiteren Ver- waltaffinität eine Dynamik, in der selbst dachtsfall nennt das Moses Mendelssohn die grausamsten Misshandlungen der Zentrum in , das 2015 in einer Rechtsextremen akzeptiert und unter- Studie Fälle, die von der Bundesregierung stützt wurden . nicht als rechte Morde gezählt werden, aufgearbeitet hat . Als Reaktion auf die „Rechtsextremismus? Nicht bei uns!“ detaillierte Studie wurden neun Fälle von Im Vorfeld der Taten wurden rechtsextre- der Bundesregierung neubewertet und me Strukturen vor Ort offenbar weitestge- als rechte Morde anerkannt . Nach den of- hend übersehen oder missachtet . Nach fiziellen Zahlen der Bundesregierung hat den Morden betonten Bürgermeister_in- sich damit bundesweit jeder vierte rechte nen und lokale Akteur_innen fast einhel- Mord in Brandenburg ereignet . Die Ama- lig, dass es kein Problem mit Rechtsext- deu Antonio Stiftung geht insgesamt von remismus im Dorf geben würde . Die paar deutlich mehr Todesopfern rechter Gewalt „Glatzen“ kenne man und habe sie im Griff. aus . „Die hohe Anzahl rechtsextremer An dieser Deutung hielten manche selbst Morde in Brandenburg ist erschreckend“, nach den schockierenden Manifestati- findet Timo Reinfrank, Geschäftsführer onen rechtsextremer Gewalt noch fest der Amadeu Antonio Stiftung . „Nach der und versuchten, die Morde als „Streit un- Wende wurde versäumt, hier frühzeitig ter Jugendlichen“ oder „jugendtypische zu intervenieren und die rechtsextremen Verfehlungen“ zu entpolitisieren und ba- Strukturen als Gefahr wahrzunehmen “. gatellisieren . Ähnlich verliefen die meis- ten gerichtlichen Verfahren, in denen wie Der Kampf ums Erinnern beispielsweise im Fall Amadeu Antonio Durch die Verharmlosung der Taten wa- ein rassistischer Hintergrund konsequent ren die Opfer lange Zeit unsichtbar und ausgeblendet und verweise auf die Ein- wurden nicht angemessen gewürdigt . So stellungen der Täter_innen als „Zeitver- auch in Eberswalde . Erst als die Stadt in schwendung“ abgetan wurden . Statt die einem langen Lernprozess akzeptiert hat, rechtsextremen Motive zu berücksichti- dass etwas Schlimmes passiert ist, hat gen, wurden oftmals Alkoholkonsum oder sich das Blatt gewandt . Seitdem bemüht die „politischen und gesellschaftlichen sich Eberswalde um eine aktive Erinne- Verhältnisse“ der Wendezeit als strafmil- rungskultur . Neben einer Gedenktafel am dernde Umstände gewertet . So trugen Tatort an der Eberswalder Straße finden auch die Ermittlungsbehörden dazu bei, zudem jährliche Gedenkveranstaltun- rechtsextreme Gewalt zu verharmlosen . gen in Eberswalde statt . Gemeinsam mit 93

der Amadeu Antonio Stiftung wurde der kanischen Kulturvereins Palanca, einen „Amadeu Antonio Preis“ ausgelobt, mit Teil der Eberswalder Straße nach Ama- dem kreatives künstlerisches Engagement deu Antonio zu benennen, dauert noch für Menschenrechte und gegen Rassis- an . „Den Opfern muss ein würdiges Ge- mus und Diskriminierung unterstützt und denken zuteil werden, das den späteren an Amadeu Antonio erinnert werden soll . Generationen zur Mahnung dient und zur Die Amadeu Antonio Stiftung hat sich im Auseinandersetzung mit Rechtsextremis- Gedenken an den ermordeten Angolaner mus anhält. Die Anschläge auf Geflüchte- gegründet, um rechtsextreme Einstellun- te und die Morde des NSU haben gezeigt, gen zu bekämpfen und die demokratische dass der Hass und das Gewaltpotenzial Zivilgesellschaft zu stärken, um weitere der rechtsextremen Szene immer noch rechtsextreme Morde zu verhindern . vorhanden ist“, so Timo Reinfrank .

Auch in Templin wurde in Reaktion auf den Todesopfer rechter Gewalt Mord an Bernd Köhler eine Stelle als Demo- Die Übersicht der Todesopfer rech- kratie- und Toleranzbeauftragte geschaf- ter Gewalt seit 1990 der Amadeu An- fen (siehe S . 62/63) . Im Jugendclub gibt es tonio Stiftung finden Sie unter www. seitdem intensive Auseinandersetzungen opferfonds-cura de/. zahlen-und-fakten/ mit der Bekämpfung von Rassismus . todesopfer-rechter-gewalt . Die Opfer- perspektive hat die Todesopfer rechter Vor der Kirche in Potzlow erinnert ein Ge- Gewalt in Brandenburg hier detailliert denkstein an Marinus Schöberl. Dort fin- dokumentiert: www todesop. fer-rechter- den auch die Veranstaltungen in seinem gewalt-in-brandenburg de. . Gedenken statt . Zudem wurde der brutale Mord von mehreren Kulturschaffenden aufgegriffen und beispielsweise im -mitt lerweile auch verfilmten Theaterstück „Der Kick“ von Andreas Veiel behandelt . Die Dokumentation „Zur falschen Zeit am falschen Ort“ von Tamara Milosevic, die drei Jahre nach dem Mord den schwer traumatisierten besten Freund von Ma- rinus portraitiert, zeigt zudem auf be- klemmende Art, dass die Strukturen, die zu dem Mord geführt haben, ungebro- chen fortzubestehen scheinen . Durch ihre Werke können die Künstler_innen so einen Beitrag leisten, dass die Toten nicht in Vergessenheit geraten .

Längst keine Selbstverständlichkeit, wie der Blick auf andere (Tat-)Orte in Barnim- Uckermark zeigt, an denen kein Hinweis auf die Ermordeten zu finden ist und sich Der Autor ist Referent für völkische keine Gedenkkultur etabliert hat . Auch Ideologie im ländlichen Raum der die Debatte um die Forderung des afri- Amadeu Antonio Stiftung . 94

ARTEMISHOF e. V., FLIETH

Auf dem Artemishof in Flieth gackern die oder gesungen . Immer jedoch geht es um Hühner, auf der Weide stehen Schafe . Alte Austausch und Begegnung und ein tole- Bauerngartenpflanzen haben ihren Platz rantes Miteinander auf dem Hof gefunden und überhaupt wächst Gemüse in verschiedenen Ecken . Der Artemishof e V. . lädt Menschen ein, Mittendrin: Ein alter Stall, zurechtgemacht sich zu treffen und ins Gespräch zu kom- als kleiner Veranstaltungsort . Daneben men . Egal, ob sie sich mehr für Kräuter- lädt eine Scheune dazu ein, im Heu zu wanderungen oder für gesellschaftliche übernachten – „wie vor 100 Jahren“ . Entwicklungen interessieren, ob sie den Garten mitgestalten möchten oder einfach Kultur und Natur bilden die Klammer für nur eine Auszeit suchen und das einfache die Veranstaltungen, die der Artemishof Leben auf dem Hof zu schätzen wissen . e .V . auf dem Hof durchführt, orientiert an einer Gemeinwohl- und Postwachstums- Ökonomie . Einen wichtigen Part spielen dabei die mehrmals im Jahr stattfinden- den Ausstellungen, die mit einem eigenen Kunstpreis prämiert werden – die Gäs- te bilden dabei die Jury . Lesungen und Vorträge ergänzen das Programm . Mo- natlich lädt der Verein zum Jour fixe ein. Dabei steht mal das geschriebene Wort im Vordergrund – Teilnehmende sind einge- laden, eigene Texte vorzustellen und zur Diskussion zu stellen –, mal wird getanzt

Artemishof e .V . Dr . Ursula Macht Suckower Str . 28 17268 Flieth-Stegelitz 0179-39 44 825 [email protected] 95

SALON IM GUTSHAUS, FRIEDENFELDE

Auf dem Weg in das Café im Salon, in Vor- Entenbraten aufgetischt . Familien können freude auf kulinarische Genüsse, offen- rund um das Jahr das Kaminzimmer für bart sich schon von weitem der Blick auf ihre Feiern mieten . das große Gutshaus, das einst im Besitz der Familie von Arnim war . In den Som- Wer nach einer Wanderung gemütlich mermonaten laden Tische und Stühle einkehren möchte, ist im Salon im Guts- vor dem Haus zum Einkehren ein . Wer es haus genau an der richtigen Stelle . Für sich an kalten Tagen drinnen gemütlich Gruppen ab sechs Personen ist eine Re- macht, wird im ehemaligen Wohnzimmer servierung nötig . Nach Voranmeldung – von der wohligen Wärme eines Kachel- oder wenn die Gästezahl überschaubar ofens begrüßt. ist auch spontan – bietet Herr Nowatzki gerne eine Führung durch das Gutshaus Im Gutshaus werden mit viel Liebe und an und vermittelt einiges über die wech- Leidenschaft die vielleicht besten Torten selvolle Geschichte des Hauses und de- und Kuchen der Uckermark gebacken, rer von Arnims . konsequent mit Dinkel-Vollkorn . Suppen und Flammkuchen ergänzen das Ange- Ein Salon ist der Ort, wo man reden bot. Auch Menschen mit Allergie finden „kann, wo man sich wohl fühlt und ein breites Angebot zum Schlemmen . austauscht. Das ist auch die Idee unseres Cafés. Familie Nowatzki, die das Café betreibt, — Familie Nowatzki legt großen Wert auf eine gute Ernährung, daher stammen die Lebensmittel über- wiegend aus der Region, sind weitestge- hend aus biologischem Anbau . Zur Weih- nachtszeiten wird im Salon im Gutshaus

Salon im Gutshaus Friedenfelde Familie Nowatzki Ort Friedenfelde 6 17268 Gerswalde /Uckermark 039887-57 65 nowatzki-friedenfelde@t-online de. www friedenf. elde de.

Öffnungszeiten: April–Juni: Fr–So und feiertags 13–19 Uhr; Juli–September: Do–So und feiertags 13–19 Uhr; Oktober–Dezember: Fr–So und feiertags 13–19 Uhr. Nach Vereinbarung auch an anderen Tagen und Zeiten. 96

LIBKEN e. V., BÖCKENBERG

Drei Aufgänge zählt der Plattenbau in Bö- ren Wohnsitz im Gebäude . Das einzigartig ckenberg, einem Ortsteil Gerswaldes . Hier anmutende Kulinarik-Stipendium ermög- haben sich Künstler_innen aus Leipzig licht Köch_innen und Menschen, die Ko- und Berlin einen Lebensmittelpunkt ge- chen als Kunstform bearbeiten, sich über schaffen – die Platte dient ihnen als „Denk- drei Monate kochend der Region, den alten und Produktionsort“ . Fern des Stadttrubels Kulturtechniken der Zubereitung und Halt- können sich Kunst- und Kulturschaffende barmachung zu widmen . All das Erprobte aller Disziplinen hier zum Arbeiten und Wei- will gekostet werden: Zur offenen Tafel terentwickeln einmieten . Darüber hinaus sind die Gäste von Libken, Erzeuger_in- gibt es ein vielfältiges Kulturprogramm: nen und Neugierige aus dem Dorf und den Die Sommerakademie bringt spannende umliegenden Gemeinden eingeladen . Dozent_innen in den Ort, und mit ihnen frischen Input zu den Themen Fotografie, Ein Teil des verarbeiteten Obst- und Ge- Grafik und Zeichnung. Reger Austausch müses stammt aus dem eigenen Garten in Form eines Symposiums lockt zur Lib- und von regionalen Erzeuger_innen . Zur ken Universale weitere Menschen aus der Verfügung stehen Wohnungen und Ar- Kunstszene nach Gerswalde . 2018 ist das beitsräume unterschiedlicher Größe, die Thema „Landschaft“ . auch Großgruppen Unterkunft bieten. Das alte Wasserwerk dient als Arbeits- Weiter wird unter anderem zu Kinovorfüh- und Ausstellungsraum . In einer struk- rungen mit Filmgesprächen, zu Ausstel- turschwachen Region stellt Libken einen lungen und Yogakursen eingeladen . Ab Begegnungsort zur Verfügung, um sich 2018 ist ein Stipendien für Kunst, Natur künstlerisch und kreativ der gesellschaft- und Ökologie geplant, seit diesem Jahr lichen Entwicklung zu widmen . wird ein Kulinarik-Stipendium ausge- schrieben, verbunden mit einem temporä-

Libken e .V . Larissa Rosa Lackner Theresa Pommerenke Christoph Bartsch Ort Böckenberg 15–17 17268 Gerswalde contact@libken de. www .libken de. 97

FELD-WALD-UND-WIESEN-SCHULE, GROSS FREDENWALDE

Die Feld-Wald-und-Wiesen-Schule ist in dass Swing in Groß Fredenwalde erklingt, der Uckermark und bis nach Berlin für Tanzstunden sind inklusive. Regelmäßig ihre Umweltbildungsprogramme bekannt . werden Yoga und Baumklettern angebo- Grundschulkinder verbringen hier ihre Zeit ten . Immer mittwochs stehen die Türen und erkunden Natur und Umwelt . Doch für Spieleabende offen, eine Tischten- neuerdings gehen auf dem Gelände mit nisplatte, Kickertisch und Dartscheibe den alten, liebevoll sanierten Backstein- ergänzen dabei das Angebot an Gesell- bauten noch viele andere Sachen vor . schaftsspielen . Unter dem Titel „weltbe- wegendes politisches“ finden politische Seit 2017 können Gruppen und Schulen Film- und Diskussionsabende statt . Die Seminare zur Auseinandersetzung mit Türen stehen allen Interessierten offen, Geschlechterrollen oder mit Rassismus über einen Newsletter fließen Informati- und Migration buchen . Den Macher_in- onen zu den aktuellen Veranstaltungen . nen der Feld-Wald-und-Wiesen-Schule Die Vielzahl an Angeboten bereichert das und des dazugehörigen Gästehauses Leben im Dorf und der Umgebung . Mit genügte es nicht, nur Schulklassen anzu- der Feld-Wald-und-Wiesen-Schule gibt sprechen. Sie leben schließlich das ganze es hier einen Ort, an dem Menschen zu- Jahr dort und Seminare werden überwie- sammen kommen und miteinander Ler- gend in der schönen Jahreszeit gebucht . nen und Spaß haben können. Deshalb gibt es mittlerweile auch Semi- nare und gesellige und politische Ange- Die Schule verstehen wir explizit als bote für Jugendliche und Erwachsene . „öffentlichen Ort für die Umgebung hier, an dem Kultur und Bildung an­ Jede und Jeder der sich im Verein en- geboten werden, ein sozialer Treff- gagiert, kann eigene Veranstaltungen punkt eben. durchführen . So kann es schon mal sein, — Jonas Calabrese

Feld-Wald-und-Wiesen-Schule Groß Fredenwalde 27 17268 Gerswalde 039887-4731 info@fww-schule de. www fww-schule. de. 98 THEMENSEITE REICHSIDEOLOGIE UND ANDERE VERSCHWÖRUNGS- ERZÄHLUNGEN Melanie Hermann 99

„Der Erste Weltfrieden!“ – nichts Gerin- geres hatten sich die Initiator_innen als Ziel für ihre „Erste Eberswalder Friedens- konferenz“ gesetzt, deren Einladung zum Jahresbeginn 2016 in zahlreichen Brief- kästen in Eberswalde landete . Etwa hun- dert Menschen folgten ihr und wurden über zahlreiche angebliche Verschwö- rungen informiert, von denen sie betrof- fen seien, dazu wurden Karikaturen von gierigen Bankern gezeigt . Wie sich später herausstellte, war einer der Organisatoren Mitglied der rechten Splitterpartei „Deut- sche Nationalversammlung“, die Hitler als Spitzel der SPD bezeichnet und leugnet, dass die NSDAP „rechts“ gewesen sei . „Reichsbürger“ in Barnim-Uckermark?

Wer sind eigentlich diese „Reichsbürger“? Immer wieder ist von „Reichsbürgern“ zu hören oder zu lesen, die die Bundesrepu- blik Deutschland und ihre Gesetze nicht anerkennen, sich Fantasiedokumente erstellen und denken, dass sie in einem „Deutschen Reich“ leben. Das alles trifft auf viele Personen aus diesem Milieu zu, aber nicht auf alle . Denn „die Reichsbür- ger“ gibt es eigentlich gar nicht . Vielmehr gibt es eine Fülle an unterschiedlichen Gruppen und Einzelpersonen . Jan Rath- je unterscheidet vier Untergruppen, die im reichsideologischen Milieu zu finden sind: Rechtsextreme seit 1945, „Reichs- bürger“, Selbstverwalter_innen und Sou- veränist_innen . Trotz aller Unterschiede gibt es auch eine große Gemeinsamkeit zwischen diesen Gruppen . Alle vier ge- hen davon aus, dass die Bundesrepublik kein legitimer oder souveräner Staat ist, sondern fremdbestimmt wird . 100

Reichsideologien zu zeigen, dass man auch als einfache_r In ländlichen, als „strukturschwach“ gel- Bürger_in etwas gegen Staat und Büro- tenden Regionen wie Barnim-Uckermark kratie ausrichten könne . Bei milieuinter- finden sich verstärkt Personen und Grup- nen Stammtischrunden, im Internet oder pen, die sich antidemokratischen, ver- in speziellen Seminaren tauschen sich schwörungsideologischen Konzepten zu- „Reichsbürger“ und andere über ihre Er- wenden . In solchen Gebieten kann schnell fahrungen mit deutschen Behörden aus der Eindruck entstehen, von den städti- und bringen einander absurde und irre- schen Zentren abgeschnitten zu sein . führende Tricks bei, wie man mit diesen umzugehen habe. Häufig geht es dabei In Brandenburg hat man bereits früh das ganz konkret darum, keine Steuern oder Problem der „Reichsbürger“ erkannt . Das GEZ-Gebühren zahlen zu wollen oder die Landesamt für Verfassungsschutz ver- schuldenbedingte Pfändung des eigenen fasste bereits im Jahr 2012 erste Hand- Hauses oder ähnliches zu verhindern . Das lungsempfehlungen für die Verwaltung; Tragische ist, dass sich die Menschen, die die Amadeu Antonio Stiftung im Jahr derlei Seminare besuchen, tatsächlich oft 2014 für die Zivilgesellschaft . Seit den in existenziellen Nöten befinden und auf tödlichen Schüssen auf einen Polizeibe- Hilfe angewiesen sind . amten im Oktober 2016 von einem Men- schen aus dem Milieu der „Reichsbürger“ Zunächst trägt das, was sie dort lernen, wird deutlich, dass es sich bei ihnen als Form zivilen Ungehorsams, oft auch nicht bloß um „Spinner“ und „Querulan- Früchte. Sie schaffen es meist, Gerichts- ten“ handelt, sondern eine Gefahr von vollzieher oder Finanzbeamte zunächst ihnen ausgeht . Mittlerweile rechnet der zu überrumpeln und die jeweiligen Amts- Verfassungsschutz in Brandenburg 440 handlungen aufzuschieben . Letztendlich Personen dem Milieu der Reichsbürger sitzt der Staat aber am längeren Hebel – zu – Tendenz steigend . Bei vielen Perso- die kurzzeitig ausgesetzte Notsituation nen aus dem Milieu der „Reichsbürger“ verschlimmert sich oft rapide . Denn die gibt es lebensgeschichtliche Hinweise vermeintliche Hilfe, die ihnen angeboten auf Enttäuschungen und harte biografi- wird, basiert nicht auf einem rationalen sche Einschnitte, die ihrem Zugang zur und gesetzeskonformen Umgang mit ih- Reichsideologie vorausgegangen sind . rer Lebenslage .

Dazu kommt, wie Dirk Wilking in „Reichs- Reichsideologie und viele weitere Ver- bürger” . Ein Handbuch“ darlegt, in länd- schwörungserzählungen wirken beson- lichen Gebieten bei vielen Ansässigen ders anziehend auf Personen, die sich verstärkt das Gefühl, von staatlichen in ihrem Leben unwohl fühlen . Vielfach Entscheidungen abhängig zu sein, je- kombiniert sich diese Unzufriedenheit mit doch nicht aktiv an Entscheidungspro- einem geringen Selbstwertgefühl . Dies zessen teilhaben zu dürfen . Insbesondere kann aus verschiedenen Gründen der Fall „Reichsbürger“ und Selbstverwalter_in- sein . Viele der prominenteren „Reichsbür- nen schlagen in eben diese Kerbe der Ent- ger“ oder Selbstverwalter_innen beispiels- täuschung vom Staat, indem sie sich mit weise berichten von einschneidenden den rechtlichen Grundlagen des Staates Erlebnissen in ihrem Lebenslauf – dazu auseinandersetzen und diese anfechten . gehören mitunter der Verlust der Arbeit Sie versuchen damit ihrem möglicher- beziehungsweise der finanziellen Sicher- weise ebenfalls unzufriedenen Umfeld heit . Meist ist mit diesen Ereignissen eine 101

Enttäuschung in den Staat und seine Or- gane und Behörden verbunden, da die- se keine Hilfe geleistet oder die Situation sogar verursacht haben – so erscheint es zumindest den Betroffenen. Aus diesem Gefühl der Hilflosigkeit und bisweilen auch empfundenen Wertlosigkeit erwächst bei einigen der Wunsch, sich gänzlich neu zu orientieren . Sie sind in ihrer Identität stark verunsichert und auf der Suche nach ein- deutigen Vorgaben – und klar auszuma- chenden Schuldigen .

Verschwörungsideologien stellen genau dies zur Verfügung: Ihr Leiden und das- jenige der ganzen Welt bekommt einen Sinn – und sie einen Platz auf der Seite der betrogenen „Guten“ im Kampf gegen die betrügenden „Bösen“ .

Als Verantwortliche dafür wird eine mäch- tige Elite ausgemacht . Doch wer sind diese mysteriösen Mächtigen? Die Antwort auf diese Frage wird häufig nicht offen - aus gedrückt . Die Rede ist dann nicht selten von den „Rothschilds“, den „Bankern von der Ostküste“, dem „Finanzkapital“, „dem Zionismus“, den „Börsen und Banken“ und vielem mehr . Gemeint sind jedoch in der Regel dieselben: „Die Juden“ . Da jedoch in Deutschland und anderen Staaten offe- ner Antisemitismus nicht akzeptiert wird oder unter Strafe steht, werden innerhalb des Milieus die oben genannten Codes und Chiffren genutzt, um sich vor dem Vorwurf zu schützen und trotzdem die eigenen antisemitischen Ressentiments ausdrücken zu können .

Die Autorin ist Referentin für Reichsideologien bei der Amadeu Antonio Stiftung . 102

SERVICETEIL FÖRDERUNGEN, NETZWERKE UND WEITERE INFORMATIONEN 103

Netzwerke bieten Anregung und „Unterstützung zugleich. Wer etwas für sich und seine Region tun möchte, muss nicht alleine bei Null anfangen. In Brandenburg gibt es viele Gleich- gesinnte und Unterstützungsange- bote, die mit Rat, Tat und finanziellen Fördermöglichkeiten zur Seite stehen. Eine Auswahl von Anlaufstellen haben wir auf den kommenden Seiten für Sie zusammengestellt. — Andreas Pautzke, stellv. Geschäfts­ führer des Bundesnetzwerks Bürger- schaftliches Engagement 104 SERVICE NETZWERKE Einzelkämpfer_in sein ist nicht nur anstrengend, es verringert im sozialen und gesell- schaftspolitischen Bereich auch, nachhaltig Wirkung zu erzielen und flächendeckende Angebote aufzubauen . In Brandenburg existieren viele aktive und spannende Netz- werke . Einige werden im Folgenden vorgestellt .

FÜR BUNTE, OFFENE GESELLSCHAFTEN – GEGEN RASSISMUS, RECHTSEXTREMISMUS UND GEWALT

Tolerantes Brandenburg Die Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ der Landesregierung berät und steuert die politische Schwerpunktsetzung gemäß des gleichnamigen Handlungskon- zepts innerhalb der Landesregierung . Sie koordiniert ressortübergreifende Vorhaben, unterstützt und entwickelt Strategien für Demokratie und gegen Rechtsextremismus und sensibilisiert die Öffentlichkeit. Dabei arbeitet sie mit zivilgesellschaftlich Akti- ven zusammen, fördert deren Engagement und verknüpft vorhandene Strukturen zwischen Staat und Zivilgesellschaft . Zudem übernimmt die Koordinierungsstelle die Funktion eines Landesdemokratiezentrums im Bundesprogramm Demokratie Leben! des Bundesfamilienministeriums . www.tolerantes.brandenburg.de

Aktionsbündnis Brandenburg gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Das Aktionsbündnis ist ein Netzwerk von landesweit tätigen Organisationen, lokalen Bündnissen und Persönlichkeiten des Landes Brandenburg, die gemeinsam für eine zivilgesellschaftliche Mobilisierung gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Frem- denfeindlichkeit eintreten . Gegründet wurde das Aktionsbündnis 1997 von 29 Orga- nisationen auf Grund einer bedrohlichen Entwicklung rechtsextremer Strukturen und Gewalttaten in Brandenburg . Inzwischen sind über 70 Mitglieder aus vielen gesell- schaftlichen Bereichen und allen Ecken des Landes aktiv . Das Aktionsbündnis ist ein zivilgesellschaftlicher Zusammenschluss . Es vertritt die Interessen von Bürgerinnen und Bürgern und ihrer Organisationen . www.aktionsbuendnis-brandenburg.de

Regionale Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Brandenburg Die RAA Brandenburg sind eine landesweit agierende, unabhängige Unterstüt- zungsagentur für Bildung und gesellschaftliche Integration . Die RAA Brandenburg entwickeln Bildungsangebote für Multiplikator_innen zur demokratischen Integrati- on verschiedener gesellschaftlicher Gruppen . Ziele sind die Sensibilisierung und die Öffnung der Gesellschaftfür kulturelle, religiöse und ethnische herkunftsbezogene Heterogenität . Zum Aufgabenspektrum gehören die Förderung der Demokratie als Le- bens- und Gesellschaftsform und des bürgerschaftlichen Engagements, sowie auch die Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und anderer menschenverachtender Ideologien . www.raa-brandenburg.de 105

RAA Angermünde – Demokratie und Integration Brandenburg e .V . Die RAA Angermünde ist die regionale Niederlassung der RAA Brandenburg in den Landkreisen Barnim und Uckermark . Das dortige „Büro für Integration und Toleranz“ arbeitet mit dem Mobilen Beratungsteam (MBT) Angermünde zusammen . Ein Schwer- punkt der Arbeit liegt auf Demokratiepädagogik, demokratischer Schulentwicklung, Methodentrainings und sozialem Lernen sowie auf der politischen Bildungsarbeit und Gedenkstättenpädagogik . www.raa-brandenburg.de/Niederlassungen

Opferperspektive Die Opferperspektive bietet seit 1998 im Land Brandenburg eine professionelle Bera- tung für Betroffene rechter Gewalt und rassistischer Diskriminierung, deren Freund_ innen, Angehörige und Zeug_innen an . Die Beratung ist kostenlos, vertraulich, par- teilich und unabhängig von staatlichen Behörden . Die Opferperspektive recherchiert und erfasst über die Beratung hinaus systematisch Fälle rechter Gewalttaten im Land Brandenburg. Sie veröffentlicht fortlaufend eine Chronologie rechter Gewalttaten so- wie Statistiken und Analysen über die Entwicklung rechter Gewalt . Mit einer bundes- weiten Wanderausstellung und zahlreichen Veranstaltungen und Seminaren lädt der Verein zur Auseinandersetzung mit rechter Gewalt ein . www.opferperspektive.de

Anlaufstellen für von Gewalt betroffene Frauen und ihre Kinder Das Land Brandenburg hat ein landesweites Netz von Frauenhäusern, Frauenbera- tungsstellen und Zufluchtswohnungen. In jedem Kreis gibt es mindestens ein Frauen- haus oder eine Beratungsstelle mit angeschlossener Zufluchtswohnung. Die polizeiliche Kriminalstatistik zählte allein im Jahr 2015 insgesamt 3 96. 1 Straftaten in Zusammen- hang mit häuslicher Gewalt . Die Zahl stieg damit gegenüber dem Vorjahr noch leicht an .

Frauenhäuser und Zufluchtswohnungen in Brandenburg »» Eberswalde/Barnim: 03334-36 02 22 / 0174–61 55 075 »» Schwedt/Uckermark: 03332-41 19 67 / 0175–62 92 497 Bundesweite Hilfetelefone »» Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 0800-11 60 16 »» Hilfetelefon „Schwangere in Not – anonym und sicher“ 0800-40 40 020

ENGAGEMENT UND BETEILIGUNG FÖRDERNDE INFRASTRUKTUREN

Freiwilligenagenturen Freiwilligenagenturen bilden eine Brücke zwischen Engagementbereiten und Trägern von freiwilliger Arbeit . Kern der Arbeit von Freiwilligenagenturen ist die Information, Vermittlung und Beratung von potentiellen Freiwilligen über Möglichkeiten im Enga- gement sowie die Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit für bürgerschaftliches Engage- ment . Durch ihre Neutralität und Unabhängigkeit können Freiwilligenagenturen auch Menschen erreichen, die die direkte Ansprache von Vereinen, Verbänden und sonsti- gen Institutionen meiden . Sie bieten ein niedrigschwelliges Angebot für eine unver- bindliche Information über die vielfältigen Engagementformen . Viele Freiwilligenagen- turen sind zudem in der Unterstützung oder Entwicklung von Projekten aktiv . »» Freiwilligenagentur Eberswalde www.freiwillig-in-eberswalde.de 106

»» Ehrenamtsagentur www.wandlitz.de »» Agentur Ehrenamt für den Landkreis Barnim www.ehrenamt-barnim.de »» Freiwilligenagentur Schwedt www.volkssolidaritaet.de/kv-uckermark/mitgliederehrenamt/ehrenamt »» Lagfa – Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen Brandenburg www.lagfa-brandenburg.de

Mehrgenerationenhäuser Gemeinsam, nicht einsam: Mehrgenerationenhäuser fördern den Zusammenhalt in der Gesellschaft und den Dialog der Generationen . Basis der Einrichtungen ist die Förderung der generationsübergreifenden Beziehungen sowie der interkulturellen und der milieuübergreifenden Begegnung in unserer Gesellschaft . Den Rahmen bilden bürgerschaftliches Engagement und sozialräumliches Denken . Im Zuge zweier Aktionsprogramme und des neuen Bundesprogrammes Mehrgenerationenhaus (2017–2020) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind im Land Brandenburg mehr als 30 Mehrgenerationenhäuser entstanden . Sie sind die moderne Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen, welche durch den demografi- schen Wandel hervorgerufen werden . www.mehrgenerationenhaeuser.de »» Mehrgenerationenhaus Nordlicht, Prenzlau www.impuls-nordlicht.de »» MehrGenerationenHaus im Lindenquartier, Schwedt www.mgh-schwedt.de »» LAG Mehrgenerationenhäuser Brandenburg http://lag-mgh-brb.de

Fachstelle Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg Die Fachstelle bezeichnet Kinder- und Jugendbeteiligungsprozesse als Brücken zwischen den Generationen, welche zum Wohle aller Beteiligten von beiden Seiten aus jederzeit beschritten werden können . Damit dies gelingt, müssen Kinder- und Jugendliche, Mitarbeitende aus Kommunalverwaltung und Kommunalpolitik, Vertre- ter_innen aus Schulen und der Sozialen Arbeit gemeinsam auf Augenhöhe zusam- menarbeiten . Wie dies gelingen kann, dazu berät die Fachstelle interessierte Akteure . Sie hilft, die Zusammenhänge, Erfahrungen und Herausforderungen kennenzulernen, um gemeinsam, partnerschaftlich und konstruktiv an Lösungen in der eigenen Kom- mune zu arbeiten . Zum Angebot gehören Informationen, Beratungen, Fortbildungen sowie regionale und landesweite Vernetzungstreffen.http://kijubb.de

SOZIALE GERECHTIGKEIT

Landesarmutskonferenz Brandenburg Die Landesarmutskonferenz Brandenburg (lak) ist ein Netzwerk, das mit fachli- cher und politischer Arbeit dazu beiträgt, die verschiedenen Armutsproblematiken zu thematisieren und die Selbsthilfeansätze der von Armut betroffenen Bevölke- rungsgruppen zu diskutieren . Sie mischt sich in die gesellschaftliche Armuts- und Reichtumsdebatte ein und wirkt im politischen Raum gezielt gegen die Spaltung der Gesellschaft in arm und reich . Der lak gehören neben den Verbänden der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege weitere 25 Initiativen, Vereine und gesellschaftliche Gruppen an, darunter die Kirchen und Gewerkschaften sowie zahlreiche Selbsthilfegruppen . www.liga-brandenburg.de/lak-Brandenburg-822268.html 107

Frauenpolitischer Rat Land Brandenburg Der Frauenpolitische Rat ist ein Zusammenschluss von derzeit zwanzig Frauen- verbänden, -organisationen, -vereinen sowie Frauengruppen der Gewerkschaften, Kirchen und Parteien im Land Brandenburg . Es ist ein partei- und konfessionsüber- greifendes Netzwerk, das gemeinsame Interessen von Frauen auf Basis der Arbeit in den Mitgliedsverbänden sammelt und formuliert . Damit vertritt es die Interessen gegenüber Parlamenten, Regierungen und Verwaltungen sowie der Öffentlichkeit, unter anderem durch Mitarbeit in verschiedenen Gremien wie dem Rundfunkrat und dem Landesschulbeirat . Es lohnt sich auch ein Blick in die Arbeit der Mitgliedsorgani- sationen, die auf der Seite aufgelistet werden . http://frauenpolitischer-rat.de

Lokale Bündnisse für Familie Lokale Bündnisse für Familie haben das Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen für Familien vor Ort zu verbessern . Sie bilden ein kommunales Netzwerk verschiedener Akteur_innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung und bieten prakti- sche Begleitung, Beratung und Vermittlung an . Seit 2004 besteht die bundesweite Initiative Lokale Bündnisse für Familie . Im Land Brandenburg gibt es etwa 50 Lokale Bündnisse für Familie .

Barnim »» Bernau www.buendnis-fuer-familien-bernau.de »» Eberswalde https://familienbuendnis.eberswalde.de Uckermark »» Angermünde, Lychen, Nordost-Uckermark, Prenzlau www.familienbuendnisse-land-brandenburg.de/index.php?id=1892

Arbeitslosenverband Brandenburg Der Arbeitslosenverband Brandenburg ist die 1990 gegründete gemeinnützige In- teressenvertretung der von Erwerbslosigkeit betroffenen oder bedrohten Personen sowie von Menschen in anderen sozial-benachteiligten Situationen einschließlich von Kindern und Jugendlichen . Der ALV Brandenburg bietet eine Ehrenamtsplattform, in der Freiwillige sozial benachteiligten Menschen unkompliziert helfen können . Dazu gehören neben Tafeln und Schuldnerberatungsstellen unter anderem Kleiderkammern und Möbelbörsen, Begegnungsstätten und Selbsthilfegruppen . Zudem gibt es einen Kreisverband für Barnim mit Sitz in Bernau . https://alv-hilft-helfen.de

KUNST UND KULTUR

LAG Soziokultur Brandenburg Der Verband vernetzt und koordiniert Einrichtungen und Initiativen der Soziokultur im Land Brandenburg, um ein vielfältiges, kontinuierliches und qualitativ hochwertiges Kulturangebot in den Gemeinden und Regionen zu gewährleisten . Als fachlich be- gleitende Struktur berät und unterstützt die Landesarbeitsgemeinschaft Akteure der Soziokultur, Kommunen und das Land bei der Qualitätssicherung und -entwicklung, dem Informationsmanagement, der Öffentlichkeitsarbeit und Konzeptentwicklung des Praxisfeldes . www.soziokultur-brandenburg.de 108

Landesverband freier Theater Brandenburg Der Landesverband versteht sich als Interessenvertreter der Professionellen Freien Theater im Land Brandenburg und als Dienstleister bei Gründung, Entwicklung und Beratung der Freien Theater . Er versteht sich auch als Berater aller, die sich im kul- turpolitischen Handlungsfeld der Freien Theater betätigen: Freie Theaterschaffende, Freie Theater, Förderer, Veranstalter, Sponsoren sowie Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Öffentlichkeit. Die Geschäftsstelle berät bei der Gründung von Theatern, bei Fra- gen zur Gestaltung und der Finanzierung . www.freie-theater-brandenburg.de

Kulturland Brandenburg Ob Ausstellungen, Konzerte, Theater- und Filmprojekte, thematische Radtouren oder Stadtführungen – Brandenburg hat kulturell viel zu bieten . Die Dachmarke „Kulturland Brandenburg“ lädt jedes Jahr mit einem neuen Thema dazu ein, diese kulturelle und regionale Vielfalt sowie das historische Erbe zu entdecken . Dabei ruft Kulturland Bran- denburg jährlich kulturelle Einrichtungen und Initiativen des Landes dazu auf, sich mit Ideen an den jeweiligen Themenjahren zu beteiligen . www.kulturland-brandenburg.de

STARKE LÄNDLICHE RÄUME

Dorfbewegung Brandenburg Der Verein „Dorfbewegung Brandenburg – Netzwerk Lebendige Dörfer“ ist aus der Arbeitsgemeinschaft „Lebendige Dörfer“ der Aktivitäten von Brandenburg 21 e. V. hervorgegangen, die vor zehn Jahren mit dem Ziel gegründet wurde, die Erfahrungen der Dorfbewegungen, die in anderen Ländern entstanden waren, auf die hiesigen Verhältnisse anzuwenden . Dazu wurden u .a . Dorfuntersuchungen angestellt, die Website „Brandenburgisches Netzwerk Lebendige Dörfer“ installiert, der jährliche Tag der Dörfer eingeführt, eine Wanderausstellung mit guten Erfahrungen in Gang gesetzt und das Netzwerk Lebendige Dörfer konzipiert . www.lebendige-doerfer.de

Brandenburger Landfrauenverband Unter dem Motto „Nur gemeinsam sind wir stark – nur gemeinsam haben wir Erfolg“ schlossen sich 1992 Frauen in Brandenburg zusammen, um den Landfrauenverband als Mittel zum Austausch, zur Vernetzung und zur Projektarbeit zu nutzen . Mit seiner Arbeit leistet der Verband eine wichtige Arbeit zur Verbesserung der Situationen für Frauen auf dem Land . Gegenwärtig gibt es zehn Kreisverbände und 52 Ortsgrup- pen mit rund 1 100. Mitgliedern in Brandenburg . Jede brandenburgische Landfrau ist zugleich Teil eines Netzwerkes von rund 500 000. Frauen, das den Deutschen Land- Frauenverband (dlv) bildet . Bundesweit vereint der dlv die Interessen von Frauen aller Berufsgruppen und aller Generationen und versteht sich als Interessenvertretung für Frauen und Familien im ländlichen Raum . www.brandenburger-landfrauen.de

Berlin-Brandenburgische Landjugend Der Berlin-Brandenburgische Landjugend e .V . wurde 1990 gegründet . Hauptsitz und verbandliche Bildungsstätte ist das Bildungs- und Begegnungszentrum Schloß Treb- nitz in Märkisch-Oderland . Hier geht es um das Engagement von und für Kinder und Jugendliche in ländlichen Räumen . Kinder und Jugendliche bringen sich selbst ein . 109

u .a . durch die Mitwirkung in Projekten, Arbeitskreisen & Gremien, zum Beispiel bei der Ferienlagerbetreuung, die Unterstützung von pädagogischen Fachkräften, beispiels- weise bei Aktivitäten im Jugendclub. Außerdem kann über das hauptamtliche Team auch bei der Umsetzung eigener Projektideen unterstützt werden . Hierzu gibt es auch die „48-Stunden-Aktion“ . www.bbl-online.com

Brandenburger Landpartie Die Tradition der Brandenburger Landpartie gibt es seit 1994 in Brandenburg . Sie hat viele Facetten: Es ist Erntezeit für Spargel und Erdbeeren, Backöfen werden angeheizt für Brot und frischen Kuchen, alte und neue Landtechnik kann entdeckt werden, es gibt vielfältige Hof- und Dorffeste, Stallführungen oder Feldrundgänge, Kutsch- und Radtouren und vieles mehr . Ställe und Gärten, Höfe und Fischereibetriebe bieten Inte- ressierten einen Blick hinter die Kulissen des Landlebens . Besuchende können direkt vor Ort Traditionen erleben und regionale Produkte genießen. An diesem Wochenende können die mitwirkenden Höfe und Dörfer gemeinsam anpacken und zeigen, das auf dem Land richtig was los ist! www.brandenburger-landpartie.de

FREIE WOHLFAHRTSPFLEGE

LIGA der freien Wohlfahrtspflege – Spitzenverbände in Brandenburg Unter dem Dach der LIGA Brandenburg versammeln sich die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in Brandenburg. Ihnen geht es vor allem und gute Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, soziale Beratung und Begleitung, Arbeit und Bildung, Behindertenhilfe, Pfle- ge und Betreuung in der Seniorenarbeit sowie Migration und Integration . Dem freiwilligen Engagement und der Selbsthilfe gelten dabei besondere Plätze, denn nur mit freiwilligem, persönlichem Engagement ist Wohlfahrt, ist Wohlergehen im Sinne der Freien Wohlfahrts- pflege überhaupt möglich. Mehr über die Vielfalt der lokalen Angebote erhalten Sie auf den jeweiligen Seiten: www.liga-brandenburg.de/lak-Brandenburg-822268.html

Arbeiterwohlfahrt (AWO) »» Kreisverband Bernau: www.awo-kv-bernau.de »» Kreisverband Uckermark: www.awo-uckermark.de Caritas »» Caritasbüros in Brandenburg: www.caritas-brandenburg.de/caritas-vor-ort/761805ё Diakonie »» Anlaufstellen für Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz: www.diakonie-portal.de Der Paritätische Brandenburg »» Landesverband: www.paritaet-brb.de/content Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland »» Zweigstellen in Brandenburg: http://zwst.org/de/Zweigstellen Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Brandenburg »» DRK-Kreisverband Uckermark West/Oberbarnim e .V . www.drk-umw-ob.de/content/wir.php?id=6 »» DRK-Kreisverband Niederbarnim e .V . www.drk-niederbarnim.de »» DRK-Kreisverband Uckermark Ost e .V . www.drk-um-ost.de 110 SERVICE FÖRDERUNGEN Kulturprojekte und demokratiestärkende Angebote brauchen zuerst einmal die Men- schen, die sie angehen wollen. Doch dann geht es immer um die Frage: Wie finanziert sich das Vorhaben?

DATENBANKEN:

Überblick über Förderprogramme und Finanzhilfen des Bundes, der Länder und der EU (Herausgegeben von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) www.foerderdatenbank.de

LÄNDLICHE ENTWICKLUNG

Bundesprogramm ländliche Entwicklung Engagementförderung als Mittel zur Stärkung und Entwicklung ländlicher Räume hat auch im Bundeslandwirtschaftsministerium eine wachsende Rolle . Über das Bun- desprogramm Ländliche Entwicklung wurden bisher über verschiedene Bekanntma- chungen (beispielsweise LandKultur, LandDigital, Soziale Dorfentwicklung oder 500 Landinitiativen) verschiedenste, oft auch kleinteilige Vorhaben gefördert: https://tinyurl.com/laendlicheentwicklung

Förderprogramme zur Stärkung des ländlichen Raumes Auf diesem Internetportal des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft gibt es neben vielen anderen Angeboten, wie beispielsweise dem interaktiven Land- atlas, einen ausführlichen Förderratgeber zu Förderprogrammen, die der Stärkung des ländlichen Raumes dienen – von Infrastruktur-Vorhaben bis hin zu sozialen Themen http://zukunft.land

Leader in Brandenburg Der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) fördert die Entwicklung des ländlichen Raumes . LEADER ist ein Schwerpunkt im ELER und fördert modellhafte innovative Aktionen . Mehr zur LEADER-Förderung in Brandenburg unter https://tinyurl.com/leaderbbg Auch mit bestehenden LEADER-Gruppen können Projekte durchgeführt werden . In Barnim und Uckermark sind die folgenden Gruppen aktiv: »» LAG Barnim e .V . www.leader-barnim.de »» LAG Uckermark e .V . www.lag-uckermark.de

KULTURFÖRDERUNG

Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung Dieses Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung stellt Förder- mittel für lokale Projekte im Themenfeld bereit . www.buendnisse-fuer-bildung.de 111

Creative Europe Desk Kultur Die nationale Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU berät zu Europäischen Projekten . http://kultur.creative-europe-desk.de

Kulturstiftung des Bundes Für größere Kultur- und soziokulturelle Projekte sind die Programme der Kulturstiftung des Bundes geeignet . www.kulturstiftung-des-bundes.de

Fonds Soziokultur Für kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine, die ein soziokulturelles Projekt starten möchten, schreibt der Fonds Soziokultur halbjährlich eine Förderung aus . www.fonds-soziokultur.de

LOKALE PARTNERSCHAFTEN FÜR DEMOKRATIE

Übersicht Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben!“ werden in ganz Deutschland kommunale Gebietskörperschaften (Städte, Landkreise und kommunale Zusammen- schlüsse) unterstützt, „Partnerschaften für Demokratie“ als strukturell angelegte lokale bzw . regionale Bündnisse aufzubauen . In diesen „Partnerschaften für Demokra- tie“ kommen die Verantwortlichen aus der kommunalen Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft – aus Vereinen und Verbänden über Kirchen bis hin zu bürgerschaftlich Engagierten – zusammen. Anhand der lokalen Gegebenheiten und Problemlagen entwickeln sie gemeinsam eine auf die konkrete Situation vor Ort abgestimmte Strategie. www.demokratie-leben.de

Lokaler Aktionsplan Demokratie Uckermark In der Uckermark ist der noch nach dem Vorgängerprogramm benannte LAP Demo- kratie Uckermark aktiv . Den geförderten Kommunen stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend jährlich – mit einer Perspektive von 5 Jahren beginnend ab 2015 – Gelder für einen Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung, aus dem konkrete Einzelmaßnahmen finanziert werden können. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Demokratiefest, eine Plakataktion oder aber auch um Lehr- und Informationsmaterialien handeln . Die Ansprechpartner stehen zu diesen Themen beratend zur Seite . http://lap-uckermark.de

FÖRDERUNGEN AUF KOMMUNALER, REGIONALER UND LANDESEBENE

Land Brandenburg Der Europäische Sozialfonds (ESF) unterstützt in den EU-Mitgliedsländern die Be- schäftigungspolitik und den sozialen Zusammenhalt . Das Land Brandenburg erhält für den Förderzeitraum 2014–2020 insgesamt rund 362 Mio . Euro . Zentrale Anliegen sind hierbei die Themen Bildung und Integration in Hinblick auf die Arbeitswelt . www.esf.brandenburg.de 112

Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg Die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung ist die zentrale Einrich- tung für politische Bildung im Land Brandenburg . Sie ist dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg nachgeordnet . Aufgabe der Landeszen- trale ist es, die Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, sich stärker in die Gesellschaft einzubringen . Hierzu gibt es Fortbildungen, Veranstaltungen und umfangreiche Materialsammlungen . Unter der Internetseiten-Rubrik „Förderung“ finden freie Träger und Vereine der politischen Bildung in Brandenburg eine Auswahl aktueller Ausschreibungen, Weiter- bildungs- und Veranstaltungsangebote . Einige Formate fördert die Landeszentrale finanziell.www.politische-bildung-brandenburg.de

Bündnis für Brandenburg Die Integration von Zugewanderten ist eine der wichtigen Aufgaben, die das Land Brandenburg derzeit zu erfüllen hat . Das Zusammenleben unterschiedlicher Kul- turen gelingt am besten, wenn Einheimische und Zugewanderte sich gegenseitig respektieren und gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben . Zu diesem Zweck fördert das „Bündnis für Brandenburg“ im Auftrag Landesregierung Projekte und Maßnahmen, die die Offenheit, Akzeptanz und Hilfsbereitschaft der branden- burgischen Bevölkerung erhalten, gesellschaftliche Akteure in ihrem Engagement unterstützen und den solidarischen Zusammenhalt stärken sowie einen Beitrag dazu leisten, die Integration geflüchteter Menschen zu unterstützen und deren gesell- schaftliche Teilhabe zu ermöglichen . Die Internetplattform gibt umfängliche Hinweise zu den Fördermöglichkeiten . www.buendnis-fuer-brandenburg.de

Bündnis für Demokratie und Toleranz Das bundesweite Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) unterstützt seit seiner Gründung im Jahr 2000 zivilgesellschaftliche Initiativen und Bündnisse, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren . Ziel ist es, diese mit konkreten Angeboten und Tipps bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen . Projekte und Initiativen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie können sich jährlich im Sommer für den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ be- werben . Den Gewinnern winken Geldpreise im Wert von 2 000. bis 5 000. € und eine öffentliche Preisverleihung. Ausgezeichnet werden bundesweit rund 60-80 Projekte pro Jahr . www.buendnis-toleranz.de | www.bpb.de

STIFTUNGEN

Überblick zum Thema Stiftungen Etwa 21 000. Stiftungen gibt es in Deutschland, eine Vielzahl von Ihnen fördert auch Projekte Dritter . Welche Stiftung zu welchem Projekt und welcher Region passt, erfährt man auf den Internetseiten des Bundesverbands Deutscher Stiftungen . www.stiftungen.org 113

Amadeu Antonio Stifung Die Amadeu Antonio Stiftung fördert Initiativen und Projekte, die sich aktiv mit den Themen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus beschäftigen . Gefördert werden Projekte vor allem auch im ländlichen Bereich oder dort, wo es Lücken staat- lichen Handelns gibt . Projekte, die für eine demokratische Zivilgesellschaft eintreten und sich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus engagieren, können jederzeit Kontakt zur Stiftung aufnehmen und einen Antrag auf Förderung stellen . www.amadeu-antonio-stiftung.de/projektfoerderung

Bürgerstiftung Barnim-Uckermark Eine Bürgerstiftung ist eine Stiftung von und für Bürger_innen . Ihre Leitung und Gre- mien sind unabhängig von Verwaltung, staatlichen Instanzen, politischen Organisatio- nen und einzelnen Stifter_innen. Zustiftungen sichern die finanzielle Unabhängigkeit einer Bürgerstiftung, die Verfügbarkeit von Vermögenserträgen gewährleistet Konti- nuität und Dauerhaftigkeit . Bürgerstiftungen können dabei unterstützen, das Enga- gement für ein demokratisches Zusammenleben vor Ort zu stärken, zu vernetzen und langfristig zu sichern . Die Bürgerstiftung Barnim-Uckermark ist vor Ort aktiv – als eine von mehr als 300 mit dem Gütesiegel Bürgerstiftungen ausgezeichneten Bürgerstif- tungen bundesweit . Mehr Informationen auf S . 124–125 . www.buergerstiftung-barnim-uckermark.de | www.buergerstiftungen.org

Bürgerstiftung der Sparkasse Uckermark Zweck der Stiftung ist die Förderung der Kunst und Kultur, der Denkmalpflege, des Sports, des Wohlfahrtswesens sowie der Bildung und Erziehung in den Gemeinden, die dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Uckermark bei der Errichtung der Stiftung angehören . www.spk-uckermark.de

Parteinahe Stiftungen Eine weitere Förderung und Unterstützung für demokratiebildende Projekte bieten auch die parteinahen Stiftungen, welche auch Landesbüros in Brandenburg unterhalten:

Heinrich-Böll-Stiftung »» www.boell.de »» www.boell-brandenburg.de

Friedrich-Ebert-Stiftung »» www.fes.de »» www.fes.de/de/landesbuero-brandenburg

Rosa-Luxemburg-Stiftung »» www.rosalux.de »» https://brandenburg.rosalux.de

Konrad-Adenauer-Stiftung »» www.kas.de »» www.kas.de/brandenburg 114

Kunst-Kultur-Sport-Stiftung in der Gemeinde Schorfheide Im Jahr 2007 entstand die erste Stiftung unter Beteiligung einer Kommune im Land Brandenburg . Neben privaten Personen und der Gemeinde Schorfheide, die zu Beginn das Stiftungskapital aufbrachten, gibt es mittlerweile eine große Anzahl von Zustif- tern . Der Stiftung zugrunde liegt der Gedanke, dass es in der Gemeinde Schorfheide viele Initiativen und Aktivitäten gibt, die es wert sind, unterstützt zu werden – auch über die Abhängigkeit von kommunalen Haushalten hinaus . www.gemeinde-schorfheide.de/1561.0.html

INKLUSION

Aktion Mensch Die Lebensqualität von behinderten Menschen, von Menschen mit besonderen sozia- len Schwierigkeiten und von Kindern und Jugendlichen zu verbessern ist das grund- legende Ziel der Förderprogramme von Aktion Mensch . Gefördert werden können Projekte, die auf ein inklusives Miteinander abzielen ebenso wie bauliche Maßnahmen, die auf Barrierefreiheit ausgerichtet sind . www.aktion-mensch.de

DEUTSCH-POLNISCHE PROJEKTE

Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit Die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit fördert das Verhältnis zwischen Deutschen und Polen . Ihr zugrunde liegt die Überzeugung, dass Deutsche und Polen als Partner bestrebt sind, durch gemeinsames Handeln zur Ausgestaltung eines mo- dernen, friedlichen und sozial gerechten Zusammenlebens in der Europäischen Union beizutragen . Die Stiftung unterstützt deutsch-polnische Initiativen, dabei insbeson- dere: Bildungsprojekte, die das Wissen über Deutschland und Polen erweitern oder die deutsche und polnische Sprache fördern, wissenschaftlichen Dialog sowie Kunst und Literatur . Darüber hinaus bieten Sie mit beispielsweise Studienreisen, Stipendienpro- grammen, Publikationen und Debatten weitere Impulse für die deutsch-polnischen Beziehungen . http://sdpz.org

Kommunalgemeinschaft Pomerania e .V . – Fonds für kleine Projekte Der Fonds für kleine Projekte aus Mitteln des Programms Interreg V A hat es sich zur Aufgabe gemacht, neue bzw . bereits bestehende grenzübergreifende Kontakte zu fördern . Die durchgeführten Aktivitäten sollten zur Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses der beiderseits der deutsch-polnischen Grenze wohnenden Bevöl- kerung beitragen . Ziel des Fonds ist die Stärkung der regionalen Identität und des besseren gegenseitigen Kennenlernens der Einwohner des Grenzgebietes durch die Förderung eines umfangreichen Programms aus kleineren Kultur-, Sport-, Bildungs- und gesellschaftlichen Veranstaltungen, die in ihrer Gesamtheit die strukturelle Ent- wicklung der Grenzregion nachhaltig beeinflussen.http://pomerania.net/de 115

INFORMATION UND BERATUNG

„Akquisos“ ist ein Service der Bundes­zentrale für politische Bildung Das Portal bietet aktuelle Hinweise auf Förderprogramme, Ausschreibungen, Veran- staltungen und Literatur zu Fundraising und Marketing für politische Bildungsarbeit und gesellschaftliches Engagement. Außerdem enthält das Dossier Tipps für die Konzeption eines Projektantrags und dessen Kalkulation . www.bpb.de/partner/akquisos

Europazentrum Brandenburg-Berlin (EZBB) des europäischen Regionalen Fördervereins e V. Das EZBB des des Regionalen Fördervereins (RFV) e .V . will nach seinen Kräften einen Beitrag zur Einigung Europas auf förderalistischer, parlamentarischer, demokratischer und rechtsstaatlicher Grundlage leisten . Neben der Arbeit als Bildungsträger, einem Netz von Informationspunkten in Brandenburg leistet des EZBB Unterstützung bei der Antragstellung europäischer Projekte . Erfahrungen gibt es vor allem mit Projekten in den Bereichen Jugend, Kultur, Sport, Zivilgesellschaft, berufliche Bildung, Entwick- lung von Sprachkompetenzen, Sicherheit, Justiz und Städtepartnerschaft . www.europazentrumbb.de

CROWDFUNDING Die modernere Fassung der Spendenbüchse beim Dorffest: Crowdfunding-Plattfor- men bieten die Möglichkeit, Geld für sein Vorhaben zu sammeln, Geldgebende einfach und lebendig über Fortschritte zu informieren . Eine Übersicht über verschiedene Plattformen für verschiedene Schwerpunkte und mit unterschiedlichen Bedingungen bietet unter anderem Krautfunding .net www.krautfunding.net/crowdfunding-tipps 116 HERAUSGEBER BUNDESNETZWERK BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT (BBE)

Das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Demokratiestärkung im ländlichen Raum Engagement (BBE) ist ein bundesweiter Engagement hat auf dem Land andere Zusammenschluss von Trägern und För- Grundvoraussetzungen als in Ballungs- derern der mehr als 30 Millionen Enga- gebieten . Mitwirkung, Mitbestimmung und gierten in Deutschland . Es vereint rund Selbstwirksamkeitserfahrungen aus frei- 270 Institutionen und Organisationen willigem Engagement sind drei wichtige aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Bausteine, um das Leben insbesondere in Arbeitsleben sowie aus Politik und Staat . ländlich geprägten, mitunter auch struk- Der Auftrag ist die nachhaltige Förderung turschwachen Regionen lebenswerter zu von Bürgergesellschaft, bürgerschaftli- machen . Um dieses Engagement zu unter- chem Engagement und Partizipation in stützen, bringt das BBE unterschiedliche allen Gesellschafts- und Politikbereichen . Akteure aus den Regionen zusammen, um gemeinsam die Herausforderungen anzu- Die Mitglieder eint die Vision einer aktiven gehen und gute Rahmenbedingungen zu Bürgergesellschaft, die die das demokra- schaffen. Auch das Bekanntmachen guter tische Zusammenleben aktiv gestaltet Praxisbeispiele spielt in diesem Arbeitsbe- und den gesellschaftlichen Zusammen- reich eine große Rolle. Hierzu dient auch halt stärkt . In derzeit 14 Themenfeldern das in Kooperation mit der Amadeu Anto- sowie mehreren Fachprojekten behan- nio Stiftung betriebene Onlineportal www . delt das Netzwerk eine große Bandbreite laendlicher-raum in. fo . von Themen . Arbeitsgruppen und The- menpat_innen widmen sich Themen wie Die Woche des bürgerschaftlichen „Freiwilligendiensten“, „Bildung und En- Engagements gagement“, „Migration, Teilhabe, Vielfalt“, Seit 14 Jahren findet sie im September rechtlichen Rahmenbedingungen, „Ar- statt: Die bundesweite Woche des bürger- beit, Unternehmen und Engagement“, der schaftlichen Engagements – in diesem Zivilgesellschaftsforschung, internatio- Jahr vom 14 . bis 23 . September 2018! Alle nalen und europäischen Engagementfra- Menschen, die sich in Deutschland ehren- gen und vielen weiteren: http://www .b-b- amtlich und freiwillig engagieren können e de/ne. tzwerk/bbe-themenfelder sich wieder mit eigenen Aktionen daran beteiligen . Durch die Aktionswoche wer- Trägerin der Projekte und Arbeitsberei- den der Wert und die Vielfalt von Engage- che des BBE ist die BBE Geschäftsstelle ment in Deutschland sichtbar gemacht . gemeinnützige GmbH . Im Folgenden er- Die Leistung und die Wichtigkeit von bür- halten Sie einen kurzen Einblick in einige gerschaftlichem Engagement wird unter Arbeitsbereiche der Geschäftsstelle . dem gemeinsamen Motto „Engagement macht stark“ hervorgehoben und geehrt . 117

Machen Sie mit, tragen sie Ihre Aktionen Deutschland, interessante Publikationen ab Frühjahr 2018 in den Engagementka- und Veranstaltungen sowie Aktuelles aus lender ein oder bewerben Sie sich als Pro- dem BBE . Die BBE Europa-Nachrichten jekt der Woche! Ein spezieller Thementag zu Engagement und Partizipation in Eu- widmet sich in diesem Jahr dem Engage- ropa bieten monatlich Informationen und ment im ländlichen Raum . www engage. - Hintergrundberichte zu europäischen ment-macht-stark de. Fragen der Engagementpolitik und –för- derung mit namhaften Gastbeiträgen . Civil Academy Abonniert werden können die kostenlo- Die Civil Academy ist keine Schule oder sen Newsletter hier: http://www b-b-e. . Uni . Sie ist ein Ort, an dem junge Men- de/newsletter-abo/ schen zwischen 18 und 29 Jahren drei Wochenenden lang motiviert, inspiriert und qualifiziert werden. Bewerben kann man sich mit einer guten Idee für ein sozi- ales, kulturelles, ökologisches oder sons- tiges Projekt – in der Civil Academy gibt es von Profis aus Wirtschaft und Zivilgesell- schaft das nötige Handwerkszeug, diese Projektidee auch erfolgreich umzusetzen . Das ganze Programm ist kostenlos! Für das gemeinsame Programm von BBE und BP Europa SE kann man sich hier bewer- ben: www .civil-academy .de

Mehr Informationen über das BBE Neben diesen exemplarisch vorgestellten Projekten und Arbeitsbereichen bearbeitet das BBE noch viele weitere, zum Beispiel Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Bürgerhaushalte, die Unterstützung bür- Engagement gerschaftlichen Engagements in kleinen Michaelkirchstraße 17/18 und mittelständischen Unternehmen oder 10179 Berlin den Aufbau eines Bundeselternnetzwerks 030-62 98 01 10 der Migrantenorganisationen . info@b-b-e de. BundesnetzwerkBuergerschaftliches Der BBE-Newsletter informiert 14-täglich Engagement über Engagementpolitik und -debatte in @BBE_Info 118 MATERIALIEN BUNDESNETZWERK BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT (BBE)

BBE-Materialien zum ländlichen Raum basiert auf Praxisbeispielen der Jugendbe- Vor Ort sind engagierte Menschen oft teiligung, hält einen breiten Methodenpool auf sich allein gestellt . Viele stehen vor bereit und bietet eine erprobte Basis für die gleichen Herausforderungen, entwickeln Arbeit vor Ort . Herausgegeben vom BBE, ähnliche Projekte oder brauchen diesel- Servicestelle Jugendbeteiligung e V. ,. Youth ben Informationen . Mit unseren Publi- Bank Deutschland e V. . und Schwarzkopf kationen möchten wir die Arbeit vor Ort Stiftung für ein junges Europa . unterstützen . Geflüchtete Willkom- Von wegen gähnende men heißen (2015) Leere (2016) Rechtsextreme Ein- Gute Ideen und Kon- schüchterungsversuche zepte sind gefragt, um können jede_n treffen. ländliche Räume als at- Insbesondere im Zuge

– wie demokratiestärkendes Engagement ländliche Räume belebt – wie demokratiestärkendes wegen gähnende Leere Von traktive, inklusive und der Aufnahme und Inte- Von wegen gähnende Leere Wie demokratiestärkendes offene Lebensregion zu gration Geflüchteter ha- Engagement ländliche Räume belebt ISBN: 987-3-9817869-3-4 Eine Sammlung ermutigender Projektbeispiele gestalten . Die Publika- ben verbale Übergriffe und Hetze erheblich tion stellt ermutigende Projektbeispiele zugenommen . Im Rahmen der BBE-Fach- aus ganz Deutschland vor, die zum ge- werkstatt Ziviles Bürgerengagement im sellschaftlichen Zusammenhalt in ihrer ländlichen Raum diskutierten Bürgermeis- Region beitragen . Eingerahmt werden die ter_innen aus ländlichen Regionen über Projektprofile durch Beiträge zu den Ge- Herausforderungen und Unterstützungs- lingensbedingungen aktiver und demo- bedarfe im Umgang mit rechtsextremen kratischer Landgesellschaften, Kurzinter- Anfeindungen . Diese um Reportagen an- views und einen Serviceteil mit aktuellen gereicherte Dokumentation fasst die Ver- Studien und Publikationen . anstaltung anschaulich zusammen .

AKADEMIE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK UND SOZIALARBEIT E.V. UND Leitfaden „Jugendbe- BUNDESNETZWERK BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Handreichung „Ge- teiligung in Kommu- meinsam handeln: Für nen“ (2016) Demokratie in unserem Jugendbeteiligung vor Ort Gemeinwesen“ (2015) zu aktivieren und zu qua- Praxisnahe Hilfestel- GEMEINSAM HANDELN: FÜR DEMOKRATIE IN lifizieren ist eines der An- UNSEREM GEMEINWESEN! lungen zum Umgang

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ZUM UMGANG liegen von Jugendforen . MIT RECHTSEXTREMISMUS IM LÄNDLICHEN RAUM mit Rechtsextremismus Dieser Leitfaden möchte und zur Stärkung der Anregungen für den Aufbau und die Beglei- Demokratie im ländlichen Raum bietet tung der Arbeit von Jugendforen geben . Er die Handreichung Gemeinsam handeln . 119

Vielerorts sind Strukturen entstanden, in Partnerschaften für Demokratie (PfD) denen sich Akteur_innen aus Verwaltung, im Austausch am 21 . und 22 . November Politik und Zivilgesellschaft gemeinsam 2016 in Bad zeigt, welche für die Entwicklung eines demokrati- Themen die zwei zentralen bundes- und schen Gemeinwesens vor Ort engagieren . europaweit geförderten Strukturen be- Gleichzeitig mangelt es nicht an neuen wegen und wie der gemeinsame Einsatz Herausforderungen . Um das lokale Enga- für ein demokratisches Zusammenleben gement gegen Rechtsextremismus und vor Ort gelingen kann . Zu der Veranstal- für Demokratie zu unterstützen, bietet die tung hatte das BBE gemeinsam mit der Handreichung neben vielen Praxishinwei- Deutschen Vernetzungsstelle ländliche sen eine Sammlung hilfreicher Literatur- Räume eingeladen . und Linkhinweise .

»Wie das Engagement Wie das engagement älterer menschen älterer Menschen länd- ländliche räume belebt. Zweite Fachwerkstatt zur Entwicklung engagement- und demokratiefördernder liche Räume belebt«: Infrastrukturen für ländliche Regionen Dokumentation (2017) Im Fokus einer gemeinsamen Fachwerk- statt vom BBE und der Bundesarbeitsge- meinschaft Seniorenbüros am 4 . und 5 . April 2017 zur Entwicklung engagement- und demokratiefördernder Infrastrukturen für ländliche Regionen stand das Enga- gement älterer Menschen . Die Dokumen- tation fasst die Veranstaltung zusammen, deren Ziel es war, teilhabeorientierte An- sätze aufzuzeigen, um damit auch popu- listischen und ausgrenzenden Tendenzen in der Gesellschaft entgegenzuwirken .

»Gemeinsam für den Gemeinsam für den ländlichen Raum«: Diese und weitere Publikationen können ländlichen raum: demokratie stärken. Lokale Aktionsgruppen und Partnerschaften für Demokratie Dokumentation (2017) auch auf www .laendlicher-raum .info im Austausch Die Dokumentation des heruntergeladen und bestellt werden . Barcamps Gemeinsam für den ländli- Das Onlineportal ist ein gemeinsames chen Raum: Demokratie stärken . LEA- Projekt des BBE und der Amadeu Antonio DER-Aktionsgruppen (LAG) und Lokale Stiftung . 120 MITHERAUSGEBERIN AMADEU ANTONIO STIFTUNG

Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der tiativen, die sich für eine demokratische Amadeu Antonio Stiftung, eine demokra- Kultur einsetzen, geschaffen werden. Im tische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich Rahmen des Projekts entstand zudem ein konsequent gegen Rechtsextremismus, Demokratie-Reisebuch für Vorpommern, Rassismus und Antisemitismus wendet . das auch online verfügbar ist . Dem ländlichen Raum kommt dabei eine hohe Bedeutung zu, da rechtspopulisti- Das Projekt Aktion Schutzschild entstand sche Hetze und rechtsextreme Agitation in Reaktion auf das erhöhte Schutzbe- besonders erfolgreich scheint . Dem weit dürfnis von Geflüchteten in Deutschland. verbreiteten Rassismus und Antisemitis- Rechtsextreme und Rechtspopulist_in- mus setzt die Stiftung Aufklärung, Sensi- nen greifen rassistische Ressentiments bilisierung sowie Beratung und Förderung auf und schüren den Hass auf Geflüch- von lokalen Initiativen entgegen . tete der in den letzten Jahren häufig in reale Gewalt umschlug . Insbesondere in Die Amadeu Antonio Stiftung hat bun- ländlichen Regionen Ostdeutschlands desweit bereits über 1 200. Initiativen und sind die Herausforderungen groß: Ge- Projekte in den verschiedensten Berei- flüchtete und Migrant_innen sind hier chen unterstützt . Wichtigste Aufgabe der eine kleine Minderheit und treffen oft auf Stiftung ist es, die Projekte über eine fi- eine fest verankerte rechte Szene . Daher nanzielle Unterstützung hinaus zu ermu- macht Aktion Schutzschild es sich zur tigen, Öffentlichkeit für ihre Situation zu Aufgabe, Selbstorganisationen von Mig- schaffen und sie zu vernetzen. rant_innen und Geflüchteten gerade in strukturschwachen Räumen zu stärken Zudem wird die Stiftung auch selbst vor Ort und deren Perspektive in den Diskurs ein- tätig . Die Kampagne Kein Ort für Neonazis zuspeisen . Damit soll auch struktureller unterstützt zum Beispiel lokale Akteur_in- Rassismus abgebaut werden . Die Pers- nen bei ihrem Kampf gegen Rechtsextre- pektive von Muslimas auf die Lebensbe- mismus. Außerdem wurden im Projekt Re- dingungen in Mecklenburg-Vorpommern gion in Aktion in Zossen und Vorpommern ist in der Publikation „Hier zu leben, hat Personen, Vereine und Initiativen gestärkt, mich sehr wachsen lassen“ abgebildet, die rechtsextreme Umtriebe nicht unwi- die online abrufbar ist . dersprochen hinnehmen wollen . Mit den Mitteln der darstellenden Kunst und kul- Das Projekt Lola für Demokratie in Meck- turellen Bildung wurden neue Formen ge- lenburg-Vorpommern wurde 2007 mit genseitiger Wahrnehmung und Anerken- dem Ziel gegründet, Mädchen- und nungskultur geschaffen. Dadurch konnte Frauenförderung sowie geschlechter- eine Bühne für zivilgesellschaftliche Ini- reflektierende Projektarbeit mit der Wei- 121

terentwicklung demokratischer Kultur Der Namensgeber der Stiftung, Amadeu zu verbinden und neue Zugänge für die Antonio Kiowa, wurde 1990 von rechtsex- geschlechterreflektierte Rechtsextremis- tremen Jugendlichen in Eberswalde aus musprävention zu entwickeln . Mittlerwei- rassistischen Motiven zu Tode geprügelt . le initiiert, fördert und unterstützt Lola in Er war eines der ersten von mindestens enger Zusammenarbeit mit der Amadeu 179 Todesopfern rechtsextremer Gewalt Antonio Stiftung geschlechterreflektie- seit dem Fall der Mauer . rende Projekte für demokratische Vielfalt und gegen biologistische Zuschreibun- gen von Männer- und Frauenrollen so- wie Homo- und Transfeindlichkeit in ganz Mecklenburg-Vorpommern . Aus ihrer Ar- beit ist unter anderem eine Expertise zu Homo- und Trans*feindlichkeit entstan- den, die unter www lola-. fuer-lulu de. he- runtergeladen und bestellt werden kann .

Außerdem ist die Stiftung zu den Themen „Reichsbürger“ und Völkischer Rechts- extremismus im ländlichen Raum aktiv . Vor allem in strukturschwachen Regio- nen siedeln sich Akteur_innen der völki- schen Szene gezielt an und versuchen, den vorpolitischen Raum zu ergreifen . Da sie nach außen eher als ökologisch bewusste, traditionsverbundene Ausstei- ger_innen denn als rechtsextreme Ka- der erscheinen, wird ihre Gefahr oft un- terschätzt . Die gewaltvolle Erziehung in Amadeu Antonio Stiftung den kinderreichen Familien ist besonders Novalisstraße 12 für Mädchen sehr belastend, da ihre Per- 10115 Berlin sönlichkeitsentfaltung von den völkisch- 030-24 08 86 10 rechtsextremen Geschlechtervorstellun- info@amadeu-antonio-stiftung de. gen stark eingeschränkt . Eine Studie zur www .amadeu-antonio-stiftung de. Situation in Niedersachsen finden Sie on- AmadeuAntonioStiftung line . Weitere Informationen hierzu gibt es @AmadeuAntonio auch in diesem Heft . 122 MATERIALIEN AMADEU ANTONIO STIFTUNG

Materialien der Amadeu Antonio Stif- lokale rechtsextreme Präsenz vertreten tung zum ländlichen Raum ist? Der völkische Rechtsextremismus ist Wer im ländlichen Raum mit rassistischen vor allem im ländlichen Raum präsent . Sprüchen oder rechtsextremen Meinun- Diese Publikation untersucht die Szene gen konfrontiert wird, fühlt sich oft über- im Nordosten Niedersachsens genauer fordert . Mit ihren Publikationen möchte die und legt einen besonderen Schwerpunkt Amadeu Antonio Stiftung Sie bei der Aus- auf Bildungseinrichtungen und die Rolle einandersetzung mit Diskriminierung und der Frauen in der Szene . rechten Weltanschauungen unterstützen . Rechtsextreme Frau- »Wir sind wieder da« en – übersehen und Die »Reichsbürger«: unterschätzt Überzeugungen, Ge- Analysen und Hand- fahren und Handlungs- lungsempfehlungen strategien Dem Stereotyp nach Sie verschicken Drohbrie- werden Frauen als fried- fe, stellen sich eigene Ausweise aus, bom- fertig, liebevoll und fürsorglich gesehen . bardieren Behörden mit ihren Schreiben Dieses Bild ist problematisch, weil es oder gründen gleich ganze Königreiche: eine präzise Perspektive auf Einfluss und Seit einiger Zeit rücken die selbsternann- Aktivitäten von rechtsextremen Frauen ten »Reichsbürger_innen« in den Fokus in Deutschland verhindert und die Ent- der Öffentlichkeit. Ihre Vorstellungen von wicklung effektiver Gegenstrategien - er der Illegitimität der deutschen Bundesre- schwert . Die Publikation zeigt, dass die publik speist sich aus antisemitischen, ras- Geschlechterperspektive in die Arbeit sistischen und geschichtsrevisionistischen gegen Rechtsextremismus einbezogen Versatzstücken . Diese Handreichung soll werden muss . die Zivilgesellschaft dabei unterstützen, dieser rechtsextremen Weltanschauung Positionieren, Kon- entgegenzutreten . frontieren, Streiten Handlungsempfehlun- »Die letzten von ges- gen zum Umgang mit tern, die ersten von der AfD morgen«? Durch den Einzug der Völkischer Rechtsext- AfD in den Bundestag remismus im Nordos- wird sich die politische ten Niedersachsens Kultur entscheidend ändern . Mit der Was tun, wenn auf dem Hof der Nachbarn Handreichung wollen wir zu einer neuen völkische Feste stattfinden, bei denen die Form der Auseinandersetzung beitra- 123

gen und die verschiedenen zivilgesell- auch Frauen- und Politikfeindlichkeit ver- schaftlichen Akteure unterstützen, sich breiten . Am Beispiel Pegida wird in dieser menschen- und freiheitsrechtlich positi- Publikation die Frage diskutiert, wie Politik, onieren, menschenfeindliche Positionen Medien und Zivilgesellschaft auf die Ent- konfrontieren und für eine offene Gesell- tabuisierung extrem rechter Positionen re- schaft streiten . agieren können .

»Ich hab mich normal gefühlt, ich war ja ver- liebt, aber für die an- dern ist man anders« Homo- und Trans* feindlichkeit in Meck- lenburg-Vorpommern« Was prägt den Alltag von Menschen, die sich für Lebenswei- sen jenseits einer Zweierbeziehung zwi- schen Frau und Mann entscheiden und in Mecklenburg-Vorpommern leben? Diese Expertise ist die erste umfangreiche Stu- die zu den Diskriminierungserfahrungen, aber auch Widerständigkeiten und Ge- genstrategien von Lesben, Schwulen und Trans* in Mecklenburg-Vorpommern .

Peggy war da! Gender und Social Me- dia als Kitt rechtspopu- listischer Bewegungen Gender-Themen bilden eine zentrale Klammer rechtspopulistischer Pro- Diese und weitere Publikationen können paganda – und einen perfekten Anschluss- auch auf www .laendlicher-raum .info punkt in breite Teile der Bevölkerung . Über heruntergeladen und bestellt werden . antifeministische und vielfaltfeindliche Das Onlineportal ist ein gemeinsames Statements, Aufrufe und Witze lassen sich Projekt des BBE und der Amadeu Antonio neben rassistischen und völkischen Ideen Stiftung . 124 REGIONALER PARTNER DIE BÜRGERSTIFTUNG BARNIM UCKERMARK

Wir geben Anstöße für bürgerschaft- tragen sind oder Hilfe zur Selbsthilfe leis- liches Engagement – und wir lassen ten . Dabei bemühen wir uns um neue For- uns anstoßen durch bürgerschaftliche men des gesellschaftlichen Engagements . Engagement . Die Bürgerstiftung Barnim Uckermark wird Die Bürgerstiftung kauft ein Grundstück von ihren fast 100 Stifter_innen und von Aktuell steht dafür beispielsweise der vielen Einwohner_innen getragen, die ge- Erwerb des Geländes des ehemaligen meinsam mit ihrer Bürgerstiftung aktiv wer- Polizei-Ferienheims in Wandlitz . Mehr als den. Seit 2003 findet eine kontinuierliche vierzig Wandlitzer Bürger_innen legten und erfolgreiche Entwicklung in der Region im Sommer 2017 20 000. Euro zusam- Barnim Uckermark statt . Die Stiftung ist zum men – und schon zum Jahresende ist die Sammelpunkt für demokratische Initiativen Bürgerstiftung Barnim Uckermark Eigen- in den beiden Regionen geworden und viele tümerin. Auf dem 1,7 ha großen Gelände Projekte strahlen überregional aus . werden wir in den nächsten Jahren mit den Wandlitzer_innen ein dem Natur- Zudem besitzt die Bürgerstiftung Barnim schutzgedanken verpflichtetes Renatu- Uckermark das Gütesigel für Bürgerstif- rierungskonzept umsetzen . tungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und erfüllt die 10 Merkmale, die Das Besondere an uns: Von Beginn an steht typische Bürgerstiftungen ausmachen . bei uns die Stärkung des bürgerschaftli- Um hier nur einige zu nennen: chen Engagements und einer demokrati- schen Kultur ganz oben auf der Agenda . »» Wir sind eine unabhängige Gemein- schaftsstiftung, deren Stiftungskapital nicht Engagement mit Geflüchteten von einem oder wenigen Stifter_innen, son- Im Jahr 2016 stand die Unterstützung von dern von vielen zusammengetragen wird . Menschen mit Fluchterfahrung als tägli- » Unsere Satzungszwecke sind gemein- che Aufgabe im Fokus . Wir alle sind be- wohlorientiert . eindruckt über das enorme ehrenamtliche » In Bürgerstiftungen wird Transparenz, Engagement, das hierbei in unserer Regi- Teilhabe und Mitbestimmung gelebt . on sichtbar wurde . In vielen Fällen hat sich » Wir bauen als Bürgerstiftung kontinu- die Nothilfe weiter entwickelt – aus der ierlich Stiftungskapital auf . Stiften, Spen- Hilfe für Geflüchtete ist eine Zusammen- den und Fördern wirken Hand in Hand . arbeit mit Geflüchteten geworden. Unser Alle Bürger_innen können mitwirken, Schwerpunkt als Stiftung lag in diesem auch mit kleinen Beiträgen . Zusammenhang auf der Bildung und der »» Wir initiieren und fördern Projekte, die Begleitung von Bildungsnetzwerken zur von bürgerschaftlichem Engagement ge- Inklusion von Kindern und Jugendlichen . 125

Die Bürgerstiftung greift wichtige gesell- schaftliche Themen auf, um darüber mit den Bürger_innen in eine fruchtbare Diskussion zu kommen . Es gibt viele Möglichkeiten, gemein- sam etwas zu bewegen . Die Bürgerstiftung Barnim Uckermark wird nicht nur von Geld ge- tragen – sondern auch von guten Konzepten und der Tatkraft all jener, die sich unter unse- rem Dach engagieren und Projekte mit Wir- kung für unsere Region auf den Weg bringen .

Wir bauen auf aufmerksame und kritische Menschen, die zugleich mutig voran gehen und unsere Heimat im Interesse des Gemein- wohls aktiv mitgestalten wollen . In diesem Sinne – im Französischen gibt es hierfür den Begriff „Citoyen“ – sind wir Bürger_innen.

Geschäftsstelle Eberswalde 03334-49 74 82 Ansprechpartnerin: Katja Kettner kettner@buergerstiftung-barnim-uckermark de.

Projektbüro Prenzlau 03984-93 89 010 Ansprechpartnerin: Katja Neels neels@buergerstiftung-barnim-uckermark de.

Freiwilligenagentur Eberswalde 03334-25 94 959 Ansprechpartnerin: Katja Schmidt schmidt@ buergerstiftung-barnim-uckermark de. 126

Beide Herausgeber_innen werden im Rah- Fotos: men des Bundesprogramms „Demokratie Ulrich Wessollek leben!“ des Bundesministeriums für Fa- www wilmawirbt. de. milie, Senioren, Frauen und Jugend in der Strukturentwicklung zum bundeszentra- außer: len Träger gefördert – die Amadeu Antonio S . 20: Diamant e .V ., Stiftung im Themenfeld „Prävention von S . 23: Jugendbildungsstätte Kurt Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit Löwenstein, und Rechtsextremismus unter besonde- S . 27: KulturLINIEN e .V ., rer Berücksichtigung von Gender“ und das S . 59: Hans Schlechtenberg, BBE im Themenfeld „Demokratiestärkung S . 72, 78, 84, 85: Peter van Heesen im ländlichen Raum“ . Wir bedanken uns für die Unterstützung, die unsere Arbeit und damit Publikationen wie dieses Reisebuch ermöglichen . Weitere Informationen zum Bundesprogramm finden Sie hier: www. demokratie-leben de. .

Wir danken allen, die an der Erstellung die- ses Magazins beteiligt waren . Dem Mär- kischen Markt und dem Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter danken wir für die gute Zusammenarbeit . Ein besonderer Dank gilt den vorgestellten Projekten und Initiativen für ihre wichtige Arbeit . In dieses Heft konnten wir leider nicht alle Initiativen im Barnim und der Uckermark aufnehmen . Wir hoffen, auf www.laendlicher-raum.info bald noch weitere Projekte, Gruppen und Organisationen vorstellen zu können . 127

IMPRESSUM Lebendige Orte – Eine Reise durch Barnim und Uckermark

Herausgeber: Projektvorstellungen: Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Helga Thomé in Verbindung mit den Engagement (BBE) publizierten Initiativen und Personen Michaelkirchstraße 17/18, 10179 Berlin 030-62 98 01 25 Mit Beiträgen von: info@b-b-e de. Ewa Czerwiakowski, Hans Georg www .b-b-e de. Feldbauer, Katarzyna Jackowska, Katja Geulen, Marius Hellwig, Mitherausgeber: Melanie Hermann, Erik Hildebrandt, Amadeu Antonio Stiftung Anetta Kahane, Prof . Dr . Sighard Neckel, Novalisstraße 12, 10115 Berlin Dr . Thomas Röbke, Ulrich Wessollek 030-24 08 86 10 info@amadeu-antonio-stiftung de. Druck: www .amadeu-antonio-stiftung de. Druckhaus GmbH An den Dünen 12, 16515 Oranienburg Regionaler Partner: Gewerbepark Nord Bürgerstiftung Barnim Uckermark Geschäftsstelle Eberswalde Gestaltung: Eisenbahnstraße 3, 16225 Eberswalde Jöran Fliege 03334-49 74 82 www.joeran-fliege.de www buergerstiftung-barnim-uck. ermark de. Kartenmaterial: V .i S. d. P. .: © OpenStreetMap contributors, PD Dr . Ansgar Klein (BBE) Lizenz: www openstreetmap. org/cop. yright Redaktion: Hans Georg Feldbauer (BBE), Die Veröffentlichungen stellen keine Marius Hellwig (Amadeu Antonio Stiftung), Meinungsäußerung des BMFSFJ oder Kai Jahns und Katja Kettner (Bürger- des BAFzA dar . Für inhaltliche Aussagen stiftung Barnim Uckermark), Andreas tragen die jeweiligen Autor_innen die Pautzke, Friederike Petersen (BBE), Timo Verantwortung . Reinfrank (Amadeu Antonio Stiftung), Elisabeth Schönrock (BBE), Helga Thomé, 1. Auflage, Dezember 2017 Ulrich Wessollek ISBN: 978-3-98-18732-5-2 UCKERMARK LANDKREIS LANDKREIS BARNIM tur inihrer Region engagieren und sichso für demokratische Kul- ihre Ortedurch Angebote beleben die Menschenzusammenbringen, Projekten inBarnimundUckermark, als 50Initiativen, Netzwerken und Sie mitunsauf dieReise zumehr menhalt zuermöglichen Begegnung, umsozialen Zusam- Auf demLandbraucht esOrteder Barnim Uckermark Demokratiereiseführer . K ommen .

Kartendaten © OpenStreetMap contributors