Amtsblatt Für Das Amt Britz-Chorin-Oderberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Unterwegs in Der Region Finowkanal ... Marina Oderberg
Finowkanal Anlegestellen für Wasserwanderer A F Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Finowkanal als verbindende Familiengarten Eberswalde 1. Marina Liebenwalde (km 0,0) Wasserwanderliegeplatz, Kanu- künstliche Wasserstraße zwischen Havel und Oder erbaut. Nach dem Am Alten Walzwerk 1 Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, 30-jährigen Krieg war das Bauwerk weitestgehend zerstört. Nach intensiver verleih, Bootscharter, Biwak 16227 Eberswalde Kanuverleih, Biwakplatz 2. Bootsanleger Marienwerder (km 62,0) 3-jähriger Bautätigkeit konnte der Finowkanal 1746 ein zweites Mal für Tel.: (0 33 34) 38 49 10 Tel.: 033054-39030 / 0179-9733710 Fax: (0 33 34) 38 49 20 Bootsverleih, Reparaturservice den Schiffsverkehr eröffnet werden. Mehr als 150 Jahre war er eine der Internet: www.marina-liebenwalde.de www.familiengarten-eberswalde.de 3. Marina Eisvogel (km 65,3) wichtigsten deutschen Binnenwasserstraßen und begünstigte die rasante e-mail: [email protected] Email: [email protected] Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, industrielle Entwicklung des Finowtals. Lastkähne und Flöße wurden auf Biwakplatz, Gastronomie dem Finowkanal mittels verschiedener Schifffahrtstechniken wie Segeln, 4. Wasserwanderrastplatz Finowfurt (km 67,3) Staken, Treideln mit Menschen – oder Pferdekraft, später Dampfkraft, Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, Biwakplatz fortbewegt. Mit der Inbetriebnahme der parallel verlaufenden Oder – Havel Schiffsanlegestelle Kanu- und Fahrradverleih B G „Finow-Kanal-Park“ – Wasserstraße 1914 verlor der Finowkanal immer mehr an wirtschaftlicher 5. Wasserwanderrastplatz Messingwerkhafen (km 70,3) Bergerstrasse 99 6. Anlegestelle Familiengarten Bedeutung, bis der Schiffsverkehr 1972 völlig zum Erliegen kam. Im Laufe 16225 Eberswalde Unterwegs in der Region der Zeit entwickelte sich an den Ufern eine reizvolle Landschaft, die den (Unterhafen Schleuse Drahthammer) (km 74,0) Serviceleistungen für 7. Anlegestelle Finowkanal-Park (km 75,9) typischen Kanaleindruck nur noch stellenweise erahnen läßt. -
Kreisverwaltung Landkreis Barnim U2
Kreisverwaltung Landkreis Barnim U2 1 Willkommen im Paul-Wunderlich-Haus Mit der Eröffnung des Paul-Wunderlich-Hauses leistung unter einem Dach. Mit der Integration hat ein öffentliches Dienstleistungsgebäude den einer Ausstellung des aus Eberswalde stam- Betrieb aufgenommen, das zu Recht als Meilen- menden Künstlers Paul Wunderlich und mit stein der Architektur und der Funktionalität gel- der wegweisenden Kooperation von Kunst und ten kann. Wir zeigen, dass Umweltbewusstsein, Verwaltung schaffen wir einen kulturtouristisch Nutzungsqualität und moderner Raumkomfort attraktiven Anziehungspunkt. miteinander zu vereinbaren sind. Für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, werden aufwendige Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Wege zu unterschiedlichen Verwaltungs- Besucherinnen und Besucher unseres Land- standorten entfallen. Unsere Handlungs- und kreises ein, die Eberswalder Altstadt als neue Leistungsfähigkeit ist durch bessere Organisa- Mitte zu entdecken. Das Paul-Wunderlich- tionsstrukturen, schnellere und kostengünsti- Haus – ein Haus für uns alle! gere Abläufe dauerhaft gesichert. Zudem bieten wir eine bürgerfreundliche Ver- Landrat waltung in Kombination mit Handel und Dienst- Bodo Ihrke 2 Eberswalde Kreisstadt Landkreis Barnim 3 Der Landkreis Barnim Der Landkreis Barnim ist geografisch eine eis- Der Barnim ist ein moderner Landkreis mit Geographische Lage: zeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig hoch entwickelter Infrastruktur. Wohnen und Geografische Länge (ö. L.)/ eine historisch gewachsene Kulturlandschaft Arbeiten, -
Tourismus Im Naturpark Barnim - Strategien Und Maßnahmen Zur Vermarktung 1 ______
Tourismus im Naturpark Barnim - Strategien und Maßnahmen zur Vermarktung 1 _________________________________________________________________________________ Projektarbeit an der Fachhochschule Eberswalde im Studiengang Nachhaltiger Tourismus Tourismus im Naturpark Barnim Strategien und Maßnahmen zur Vermarktung von Daniela Flach, Jan Behrens, Martina Porzelt Eberswalde, 11.07.2003 Projektbetreuung: Jutta Albert In Zusammenarbeit mit der Naturparkverwaltung NP Barnim und dem Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. _________________________________________________________________________________ FH-Eberswalde, Masterstudiengang Nachhaltiger Tourismus, Projektarbeit Tourismus im Naturpark Barnim - Strategien und Maßnahmen zur Vermarktung 2 _________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis............................................................................ 3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ...................................................... 4 I. Einführung in die Projektthematik ......................................................... 5 II. Projektziele .......................................................................................... 8 III. Methodik ............................................................................................. 8 IV. Marketingkonzeption .......................................................................... 9 1. Situationsanalyse ............................................................................. 9 1.1. -
Ausgabe 3/2021
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 31. Jahrgang Biesenthal, 30. März 2021 Nummer 3 | Woche 13 I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Bilanz der Gemeinde Rüdnitz zum 31.12.2019 Seite 2 1.Nachtragshaushaltssatzung des Amtes Biesenthal-Barnim, geänderte Variante Seite 4 Satzung der Gemeinde Marienwerder über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Seite 5 Beteiligungsprozess in Biesenthal zur Zukunft des Stadtwaldes Seite 8 Aufruf Wahlhelfer: Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht Seite 10 Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Biesenthal-Barnim vom 01.03.2021 Seite 11 Beschlüsse des Hauptausschusses der SVV der Stadt Biesenthal vom 18.02.2021 Seite 12 Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal vom 04.03.2021 Seite 12 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 15.02.2021 Seite 13 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 15.03.2021 Seite 14 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder vom 25.02.2021 Seite 14 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow vom 15.02.2021 Seite 15 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Sydower Fließ vom 25.02.2021 Seite 16 Auszahlung der Jagdpacht – An alle Landeigentümer der Gemarkung Biesenthal Seite 16 | 2 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM I. AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen Bilanz der Gemeinde Rüdnitz zum 31.12.2019 Aktiv 31.12.2018 31.12.2019 1. Anlagevermögen 3.404.654,02 € 3.232.133,43 € 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 € 0,00 € 1.2. Sachanlagevermögen 3.374.119,81 € 3.201.599,22 € 1.2.1. -
Das Neue Leitbild Für Die Planungsregion Uckermark-Barnim
Das neue Leitbild für die Planungsregion Uckermark-Barnim Folgerungen für Steuerungsansätze im Grenzraum Berlin- Brandenburg LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 1 - Regionale Planungsstelle - Gliederung 1. Das Leitbild 2030 für die Planungsregion 2. Regionalentwicklungstrends im Grenzraum zwischen Berlin und Stettin 3. Ansätze für eine Steuerung auf Ebene der Regionalplanung 4. Weitere Kooperationsformate und Ausblick LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 2 - Regionale Planungsstelle - Leitbildprozess Leitbildprozess Planungsregion Uckermark-Barnim Beteiligungsprozess 2017/2018 Februar 2019 durch die Regionalversammlung beschlossen LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 3 - Regionale Planungsstelle - Leitbild Uckermark-Barnim 2030 Selbstverständnis – die Vielfalt der Region als Stärke Unterschiedliche Teilräume entwickeln ihre jeweiligen Standortprägungen Dialog zwischen Stadt und Land schafft gegenseitiges Verständnis Raumstruktur – unterschiedliche Teilräume entwickeln ihre Potenziale Region profitiert von der Lage zwischen Berlin und Stettin, gemeinsamer Umgang mit dem Siedlungsdruck Berliner Umland: Ausbau von sozialer und technischer Infrastruktur; Sicherung und Entwicklung von Freiräumen „2. Reihe“ Übernimmt verstärkt Entlastungsfunktion; Verbesserungen der ÖPNV-Anbindung sind Grundlage LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale -
Bauen, Leben Und Wohnen in Werneuchen
Liebe Leserinnen und Leser dieser Broschüre, wenn Sie ein neues, schönes, vor allem ruhig gelegenes und trotzdem Berlin-nahes Wohndomizil suchen, das sehr gut erschlossen ist und darüber hinaus verkehrsgünstig liegt, sollten Sie sich die Stadt Werneuchen mit ihren sieben Ortsteilen näher anschauen. Die Stadt Werneuchen liegt im Osten des Bundeslandes Brandenburg, rund 20 Kilometer von Berlin und rund 30 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Der Standort Werneuchen ist nicht nur für Unternehmen mit Ausrichtung in den Berliner Raum oder Ausrichtung noch Osteuropa ein idealer Wirtschaftsstandort, sondern bietet auch viel Interessantes, insbesondere für Familien, um sich in Werneuchen niederzulassen und hier zu leben. Einen besonders herzlichen Dank möchte ich auf diesem Wege allen Inserenten dieser Broschüre ausspre- chen. Sie haben mit ihrem Inserat nicht nur die vorliegende Broschüre, sondern auch die im Jahr 2008 erscheinende Ehrenamtsbroschüre der Stadt Werneuchen mitfinanziert. Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Ihnen als Interessenten erste Informationen geben und auf- zeigen, dass Bauen, Leben und Wohnen in der Stadt Werneuchen und ihren Ortsteilen viele Vorteile bietet. Sollten Sie also mit dem Gedanken spielen, Ihren Wohnort zu wechseln, ein Unternehmen zu gründen oder Gewerbeflächen zu suchen, beziehen Sie den Standort Werneuchen in Ihre Überlegungen mit ein. Burkhard Horn Bürgermeister 1 nhaltsverzeichnis Hirschfelde ............................................................................ 10 Krummensee ........................................................................ -
Landkreis Barnim
Landkreis Barnim RICHTLINIE ZUR ÜBERNAHME VON BEDARFEN FÜR UNTERKUNFT UND HEIZUNG INHALT 1 Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich ...................................................... 2 2 Grundlegendes ............................................................................................ 2 3 Angemessenheit der Aufwendungen für Unterkunft und Heizung ............... 2 3.1 Angemessenheit der Wohnfläche ................................................................ 3 3.2 Vergleichsräume im regionalen Wohnungsmarkt ........................................ 3 3.3 Richtwerte für die angemessene Bruttokaltmiete ........................................ 4 3.4 Besonderheiten bei Wohneigentum ............................................................. 5 4 Verfahren zur Senkung unangemessen hoher Wohnkosten ....................... 5 5 Kosten der Heizung ..................................................................................... 5 6 Inkrafttreten ................................................................................................. 7 7 Anlage 1 ...................................................................................................... 7 Richtlinie zur Übernahme von Bedarfen für Unterkunft und Heizung Beschluss des Kreistages Barnim Nr. 209-9/21 vom 10. März 2021 1 RECHTSGRUNDLAGEN UND GELTUNGSBEREICH Der Landkreis Barnim ist gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Zweites Buch Sozialgesetz- buch (SGB II) als kommunaler Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende und gemäß § 3 Abs. 2 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB -
Managementplan Für Das Gebiet Parsteinsee Landesinterne Nr
Natur Managementplan für das Gebiet Parsteinsee Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das Gebiet Parsteinsee Landesinterne Nr. 346, EU-Nr. DE 3049-303. Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Str. 2-13, 14467 Potsdam www.mlul.brandenburg.de Landesamt für Umwelt Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Hoher Steinweg 5-6, 16278 Angermünde Tel.: 03331/36540 Verfahrensbeauftragter: Uwe Graumann [email protected] www.schorfheide-chorin-biosphaerenreservat.de www.natura2000.brandenburg.de Bearbeitung: entera, Umweltplanung & IT Fischerstr. 3, 30167 Hannover Tel.: 0511/16789-0; Fax: -99 [email protected]; www.entera.de ÖKO-LOG Freilandforschung GbR Hof 30, 16247 Parlow Tel.: 033361/70248; Fax: /8602 [email protected]; www.oeko-log.com IaG – Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Schlunkendorfer Str. 2e, 14554 Seddiner See Tel.: 033205/71010; Fax: /62161 [email protected]; www.gewaesseroekologie-seddin.de Projektleitung: Dr. Ernst Brahms, Dr. Mathias Herrmann, Jens Meisel unter Mitarbeit von: Silke Haack, Sarah Fuchs und Timm Kabus Förderung: Gefördert durch den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER). Kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg. Titelbild: Parsteinsee Süd (Timm Kabus 2010) November 2019 Die Veröffentlichung als Print und Internetpräsentation erfolgt im Rahmen der Öffentlich- keitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. Sie darf nicht zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. 2 Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet Nr. 346, Parsteinsee Autorenverzeichnis Bearbeiter Entera: Silke Haack (Redaktion, Planung), Camilla Brückl (Grundlagen, Biotope, Flora, Planung), Beate Schönefeld (Biotopkartierung) unter Mitarbeit von Ole Bauer, Lars Kalweit Bearbeiter ÖKO-LOG: Sarah Fuchs (Redaktion), Dr. -
Parsteinsee, 120605011185
Bevölkerung und Haushalte Gemeinde Parsteinsee am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Parsteinsee (Landkreis Barnim) Regionalschlüssel: 120605011185 Seite 2 von 28 Zensus 9. Mai 2011 Parsteinsee (Landkreis Barnim) Regionalschlüssel: 120605011185 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 5 Tabellen 1.1 Bevölkerung nach Geschlecht und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 6 1.2 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeitsgruppen und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................... 8 1.3 Bevölkerung nach Alter und weiteren demografischen Strukturmerkmalen sowie Religion ........................................................................................................................... 10 2.1 Haushalte nach Typ, Größe sowie Seniorenstatus des privaten Haushalts ............................. 12 3.1 Familien nach Typ und Größe der Kernfamilie......................................................................... -
AMTSBLATT Für Den Landkreis Barnim
AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2019 Eberswalde, 8. April 2019 Nr. 6/2019 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Bekanntmachung zu den Beschlüssen der 50. Sitzung des Kreisausschusses in der 5. Wahlperiode am 18. März 2019 Seite 4 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 7 Nr. 5 Europawahlordnung (EuWO) und § 66 Abs. 3 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) Seite 5 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 35 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommu- nalwahlverordnung (BbgKWahlV) Seite 6 Wahlbekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 38 des Branden- burgischen Kommunalwahlgesetzes und § 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kom- munalwahlverordnung für die Wahl des Kreistages Barnim am 26. Mai 2019 Seite 51 Bekanntmachung der Bodenrichtwerte zum Stichtag 31. Dezember 2018 Seite 52 Bekanntmachung einer Ungültigkeitserklärung von Dienstausweisen IMPRESSUM BEZUGSMÖGLICHKEITEN Herausgeber: Druck: Das Amtsblatt des Landkreises Barnim ist Landkreis Barnim Druckerei Blankenburg GbR auf der Seite der Kreisverwaltung im Internet Der Landrat unter der Adresse www.barnim.de nachlesbar. Paul-Wunderlich-Haus Börnicker Straße 13 Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim erscheint min- Am Markt 1 16321 Bernau bei Berlin destens sechs Mal im Jahr und kann unter der neben- 16225 Eberswalde stehenden Anschrift bezogen werden. Bei Postbezug wird ein Unkostenbeitrag in Höhe der geltenden Tel.: 03334 214 1703 Posttarife in Rechnung gestellt. Das Amtsblatt wird in der Fax: 03334 214 2703 -
Stand: November 2017
Merkblatt zum Thema Umzug unter Berücksichtigung der Angemessenheitskriterien für Wohnraum im Landkreis Barnim Gemäß § 22 Absatz 4 Satz 1 SGB II soll vor Abschluss eines Vertrages über eine neue Unterkunft die leistungsberechtigte Person die Zusicherung des für die neue Unterkunft örtlich zuständigen kommunalen Trägers zur Berücksichtigung der Aufwendungen für die neue Unterkunft einholen. Im Landkreis Barnim wird die Angemessenheit von Wohnraum an Hand der Größe der Wohnung und einer Bruttokaltmiete (Nettokaltmiete und Betriebskosten) festgestellt: Hierbei gilt folgendes: Angemessenheit der Wohnungsgröße Im Landkreis Barnim gelten entsprechend des Gesetzes zur Sicherung der Zweckbestimmung von Sozialwohnungen (Wohnungsbindungsgesetz) folgende Wohnungsgrößen als angemessen. 1 Person bis zu 50 m² 2 Personen bis zu 65 m² 3 Personen bis zu 80 m² 4 Personen bis zu 90 m² für jede weitere Person + bis zu 10 m² Angemessenheit der Kaltmiete Die Angemessenheit des Mietpreises bestimmt sich nach den ortsüblichen Mieten im unteren Mietpreissegment. Zu ihrer Festlegung wurden die Richtlinie für den sozialen Wohnungsbau und, wo vorhanden, der örtliche Mietspiegel herangezogen. Danach ist folgender Mietpreis je m² für Kaltmiete in folgenden Gemeinden angemessen: Preis je m² Gemeinde 4,85 € Werneuchen zzgl. 1,30 €* 5,43 € Ahrendsfelde/Blumberg Bernau bei Berlin Wandlitz zzgl. 1,30 €* Panketal 4,90 € Eberswalde zzgl. 1,30 €* 4,00 € Althüttendorf Liepe Oderberg zzgl. 1,30 €* Biesenthal Lunow-Stolzenhagen Parsteinsee Breydin Marienwerder Rüdnitz Britz Melchow Schorfheide Chorin Niederfinow Sydower Fließ Friedrichswalde Joachimsthal Ziethen Hohenfinow *Zur Bruttokaltmiete gehören ebenfalls die kalten Betriebskosten. Als Nichtprüfungsgrenze für Betriebskosten werden zudem 1,30 Euro/m² der angemessenen Wohnfläche berücksichtigt. Wird die Summe der angemessenen Bruttokaltmiete nicht überschritten liegt grundsätzlich Angemessenheit vor. -
Fahrplan RB27
RB27 Groß Schönebeck / Schmachtenhagen > Basdorf > Berlin-Karow / Berlin Gesundbrunnen Touristinformationen im Überblick NEB-Kundencenter NEB A m gültig ab 15.12.2019 Tel. 030 396011-344 Die regionalen Tourist-Informationen ver mitteln [email protected], www.NEB.de Fahrtnummer 61040 61000 61042 61042 61002 61002 61044 61044 61080 61004 61004 61046 61082 61006 61048 61008 61050 61050 61010 61052 61052 61012 61054 61054 61014 61056 61056 61016 Stadt führungen und Unter künfte, haben Kontakte S+U Bahnhof Berlin-Lichtenberg Verkehrshinweis Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Sa+So Mo-Fr Sa+So Mo-Fr Sa+So Mo-Fr Mo-Fr Sa+So tägl. Mo-Fr tägl. tägl. tägl. Mo-Fr Sa+So tägl. Mo-Fr Sa+So tägl. Mo-Fr Sa+So tägl. Mo-Fr Sa+So tägl. und Infos zu lokalen Fahrrad- und Bootsverleihern, geben kulinarische Tipps, Auskünfte zu Veranstal- Weitlingstr. 15, 10317 Berlin Groß Schönebeck ab . 5.12 . 6.12 . 7.12 . 9.12 . 11.12 . tungs- und Besichtigungs terminen und vieles mehr. Mo-Fr 6.15–19 Uhr, Sa 8–14 Uhr Klandorf x . 5.15 . 6.15 . 7.15 . 9.15 . 11.15 . Ruhlsdorf-Zerpenschleuse x . 5.19 . 6.19 . 7.19 . 9.19 . 11.19 . Lottschesee x . 5.24 . 6.24 . 7.24 . 9.24 . 11.24 . Tourist-Information im Bahnhof Wandlitzsee Klosterfelde . 4.57 . 5.27 . 6.03 6.27 6.27 . 7.27 . 8.27 . 9.27 . 10.27 . 11.27 . 12.27 Bahnhofsplatz 2, 16348 Wandlitz Berlin Gesundbrunnen/Berlin-Karow O Wandlitzsee . 5.02 . 5.32 . 6.09 6.32 6.32 .