Liebe Leserinnen und Leser dieser Broschüre,

wenn Sie ein neues, schönes, vor allem ruhig gelegenes und trotzdem -nahes Wohndomizil suchen, das sehr gut erschlossen ist und darüber hinaus verkehrsgünstig liegt, sollten Sie sich die Stadt mit ihren sieben Ortsteilen näher anschauen.

Die Stadt Werneuchen liegt im Osten des Bundeslandes , rund 20 Kilometer von Berlin und rund 30 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Der Standort Werneuchen ist nicht nur für Unternehmen mit Ausrichtung in den Berliner Raum Ausrichtung noch Osteuropa ein idealer Wirtschaftsstandort, sondern bietet auch viel Interessantes, insbesondere für Familien, um sich in Werneuchen niederzulassen und hier zu leben.

Einen besonders herzlichen Dank möchte ich auf diesem Wege allen Inserenten dieser Broschüre ausspre- chen. Sie haben mit ihrem Inserat nicht nur die vorliegende Broschüre, sondern auch die im Jahr 2008 erscheinende Ehrenamtsbroschüre der Stadt Werneuchen mitfinanziert.

Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Ihnen als Interessenten erste Informationen geben und auf- zeigen, dass Bauen, Leben und Wohnen in der Stadt Werneuchen und ihren Ortsteilen viele Vorteile bietet. Sollten Sie also mit dem Gedanken spielen, Ihren Wohnort zu wechseln, ein Unternehmen zu gründen oder Gewerbeflächen zu suchen, beziehen Sie den Standort Werneuchen in Ihre Überlegungen mit ein.

Burkhard Horn Bürgermeister

 nhaltsverzeichnis Hirschfelde ���������������������������������������������������������������������������� 10 Krummensee ������������������������������������������������������������������������� 11 I Schönfeld ������������������������������������������������������������������������������� 12 Seefeld-Löhme ����������������������������������������������������������������������� 13 Tiefensee �������������������������������������������������������������������������������� 14 Weesow ���������������������������������������������������������������������������������� 15 Werneuchen ��������������������������������������������������������������������������� 16 Informationen und Ansprechpartner der Willmersdorf ������������������������������������������������������������������������� 18 Stadt Werneuchen ������������������������������������������������������������������� 4 Bildung ���������������������������������������������������������������������������������� 19 Branchenverzeichnis �������������������������������������������������������������� 6 Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein �������������������������������20 Leben und Wohnen in Werneuchen ��������������������������������������� 8 Vereine ����������������������������������������������������������������������������������� 21 Wohnen in Werneuchen – mehr als nur Wochenendidylle ���������������������������������������������� 9 Eigene Ergänzungen �������������������������������������������������������������24

Wir sind Ihr Ansprechpartner. WIR SIND FÜR SIE DA!

Siegert Gies Jonas Arbeitsrecht Verkehrsrecht Baurecht Familienrecht Strafrecht Gesellschaftsrecht Erbrecht Vertragsrecht Grundstücksrecht WEG-Recht Haftungsrecht öffentl. Recht Steuerrecht Opferschutz Medienrecht

 Ihr Partner beim Bauen und Wohnen

 nformationen und Ansprechpartner der IStadt Werneuchen

Sprechzeiten der Ortsbürgermeister in den Ortsteilen Sonstige Telefonnummern OT Krummensee: Ortsbürgermeister Herr Siedler Evangelisch-Freikirchliches 03338/694-0 Mittwoch 18.00–19.00 Uhr, Krankenhaus Bernau und Tel. 0170/3210644 Herzzentrum Brandenburg OT Seefeld-Löhme: Ortsbürgermeisterin Frau Büttner Rettungsstelle Bernau 03338/694521 Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat in E.ON edis AG Service-Hotline und Seefeld im Gerätehaus, Berliner Str. 24, Störungsannahme 0180/1213140 18.00–19.00 Uhr, Tel. 033398/91222 Öffnungszeiten der Bibliothek Werneuchen OT Schönfeld: Ortsbürgermeister Herr Bree Schulstraße 2 (im Erdgeschoss des alten Grundschulgebäudes) Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat im Dienstag und Freitag 14.00–17.00 Uhr Raum über der Kita 18.00–19.00 Uhr, Sprechzeiten der Schiedsstelle Tel. 0170/8551049 Jeden 2. Dienstag im Monat 17.00–18.00 Uhr im Zimmer 216 der OT Tiefensee: Ortsbürgermeister Herr Landesfeind Stadtverwaltung Tel. 033398/81619 Mittwoch 18.00–19.00 Uhr, Sprechzeiten des Stadtjugendkoordinators Tel. 033398/7342 Mittwochs 15.00–17.00 Uhr in Werneuchen, Schulstraße 2 im OT Willmersdorf: Ortsbürgermeister Herr Schenderlein Nebengebäude oder nach telefonischer Absprache, Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Tel. 033398/76953 17.00–18.00 Uhr Stadtwerke Werneuchen GmbH Dorfgemeinschaftshaus Willmersdorf, Wesendahler Str. 8, 16356 Werneuchen Tel. 033398/76790 Telefon: 033398/8820 OT Hirschfelde: Ortsbürgermeister Herr Scharf Fax: 033398/88214 Mittwoch 17.00–18.00 Uhr, Kläranlage: 033398/76150 Gemeindehaus, Tel. 033398/87366 Bauhof: 033398/76059 OT Weesow: Ortsbürgermeisterin Frau Stettnisch Bereitschaftsdienst: 01520/8565479 oder 01520/8565480 Jeden 1. und 3. Montag im Monat im Internet: www.stadtwerke-werneuchen.de Büro FFW 18.00–19.00 Uhr, E-Mail: [email protected] Tel. 033398/87895 Sprechzeiten: Dienstag 9.00-12.00 und 13.00-18.00 Uhr Polizeiposten in der Stadtverwaltung Wohnungsbaugesellschaft Werneuchen mbH Frau Anders /81635 oder Am Schloss 1, 16356 Werneuchen Herr Opitz /90420 Telefon: 033398/86733 Sprechzeiten: Dienstag 14.00–18.00 Uhr Fax: 033398/87740 Rentenberatung Havarietelefon: 0174/1667288 Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat in der Stadtverwaltung Internet: www.wbg-werneuchen.de Werneuchen in der Zeit von 16.15 bis 18.00 Uhr. Telefo- E-Mail: [email protected] nische Terminvereinbarungen mit Frau Sabine Michael unter Sprechzeiten: Dienstag 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr 033397/72366 (nach 17.00 Uhr tgl.) sind erwünscht. Donnerstag 13.00-17.00 Uhr

 Stadtverwaltung Werneuchen Steuerwesen/ Herr Blanck /81618 Stadt Werneuchen, Am Markt 5, 16356 Werneuchen Personalwesen [email protected] Fax: 033398/90418 Vollstreckung Herr Furth /81619 Internet: www.werneuchen.de [email protected] E-Mail: [email protected] SG Liegenschaften/Grundstückswesen Sprechzeiten der Stadtverwaltung Fax: /81637 Dienstag 9.00–12.00 Uhr und 13.00–18.30 Uhr Sachgebietsleiterin Frau Reuther /81620 Donnerstag 9.00–12.00 Uhr und 13.00–16.00 Uhr [email protected] oder nach Absprache außerhalb der Sprechzeiten Sachbearbeiter Herr Feiler /81621 Sprechzeiten des Bürgermeisters [email protected] Dienstag 16.00–18.30 Uhr SG Schule, Kita und Kultur Donnerstag 13.00–16.00 Uhr Sachgebietsleiterin Frau Schleusener /81633 Bürgermeister Herr Horn /81610 [email protected] [email protected] Sachbearbeiterin Frau Kutzner /81613 Sekretariat Frau Kolterjahn /81610 [email protected] [email protected] Amt für allgemeine Ordnung und Bauverwaltung Sitzungsdienst/Wirt- Frau Schimmelpfennig /81624 Amtsleiterin Frau Neumann /81630 schafts- und Touris- [email protected] [email protected] musförderung SG Bauverwaltung Pass- und Frau Schulze /81625 Sachgebietsleiterin Frau Hupfer /81634 Meldewesen [email protected] [email protected] Fax: /81642 Standesamt Frau Lenz /81616 [email protected] Hoch- und Tiefbau Frau Stettnisch /81612 Fax: /81640 [email protected] Fax: /81638 EDV/Beschaffung/ Herr Siebenmorgen /81629 Kommunalrecht/ [email protected] Bauordnung/ Frau Biermann /81631 Wahlen Bauanträge [email protected] Friedhofswesen Frau Schuhmacher /81632 Amt für innere Verwaltung und Kämmerei [email protected] Amtsleiterin Frau Fährmann /81622 SG allgemeine Fax: /81641 [email protected] Ordnung Haushaltsüberwa- Frau Pieper /81636 Sachgebietsleiter Herr Liebing /81626 chung [email protected] [email protected] SG Finanzverwaltung Sachbearbeiterin Frau Falke /81639 Sachgebietsleiterin Frau Dahme /81611 [email protected] [email protected] Gewerbe Herr Balzer /81615 Stadtkasse Steuer- Frau Pieper /81644 [email protected] wesen Frau Aderhold /81617 Brand- und Katastro- Herr Sachse /81627 [email protected] phenschutz [email protected]

 Branchenverzeichnis Altenhilfe ����������������������������������17 Garten- und Innenausbau �������������������������������3 Rechtsanwalt ������������������������������2 Bauservice ����������������������������������7 Landschaftspflege ���������������������3 Klebebänder �������������������������������7 Reisebüro ������������������������������������7 Dachdecker ���������������������������������3 Gaststätte ������������������������������������2 Kosmetik �����������������������������������22 Rohrreinigung ����������������������������3 Elektrotechnik ����������������������������3 Getränke ��������������������������������������7 Metallbau ������������������������������������3 Sanitär �����������������������������������������3 Energie ����������������������������������������7 Grabmale �������������������������������������2 Mosaik �����������������������������������������3 Schlosserei ����������������������������������3 Fernsehreparaturen ������������������6 Haushaltsgeräte �������������������������6 Natursteine ���������������������������������2 Schmuck ��������������������������������������6 Fliesenleger ��������������������������������3 Haushaltshilfe ����������������������������7 PC-Service �����������������������������������6 Solar ���������������������������������������������3 Fotograf �������������������������������������22 Heizung ���������������������������������������3 Pension ����������������������������������������2 Tabakwaren ��������������������������������7 Friseur ���������������������������������������22 Hörgeräte ������������������������������������2 Pflege �����������������������������������������17 Taxi �����������������������������������������������2 Fußpflege ����������������������������������22 Immobilien ������������������������������U4 Programmierungen �������������������6 Uhren �������������������������������������������6

��� ��������� ����������������� �� ����� ������� ���������� ��� �������������� ������ ������� ��� �������������� �������� ��������� ��� ��� ��������� ����� ��������

��� ���������� ��� ����� �������� ��������� ��� ��������

BeZees Trends & Emotions Echtschmuck aus Werneuchen Anhänger • Ringe •Ketten • Armbänder • Ohrschmuck Besuchen Sie uns im Internet: www.bezees.com/shop

Spizee Limited •Schönfeld •Hauptstr. 31 • D ‐ Werneuchen � + 49 (0) 33398 91909 Hersteller • Großhändler •Import/Export •Shop in Shop • www.spizee.de

 Energie für immer. Partner für jeden Tag.

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen setzen wir uns für das wirt- schaftliche Wachstum der Region ein. Wir legen großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern, um Sie jederzeit zuverlässig mit Strom von hier zu versorgen. Vertrauen Sie auf unsere Leistungsfähigkeit und Stärke. Regionalbereich -Oderland Fontanestraße 1, 16259 Bad Freienwalde, T 0 33 44-42 89-0 Regionalbereich -, Standort Schönow Liekobsche Straße 5, 16321 , T 0 33 38-39 64-0

www.eon-edis.com

 Leben und Wohnen in Werneuchen

Die Stadt Werneuchen liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße Für die Freizeitgestaltung halten nicht nur die rund 50 ortsan- 158, wenige Autominuten von der Bundesautobahn 10 entfernt. sässigen Vereine, deren inhaltliche Palette vom Sportverein über Werneuchen mit seinen sieben Ortsteilen verfügt über insgesamt Schützengilden, Karnevals-, Funker- und Motorklubs bis hin zu zwei Bahnstationen der ODEG nach Berlin-, so dass Heimat-, Siedler- und Anglervereinen reicht, sondern auch Minigolf, das Zentrum der Hauptstadt in einer Dreiviertelstunde mit der Fahrraddraisine, Badeseen, Wanderwege, Radwanderwege und Ostdeutschen Eisenbahn erreicht werden kann. gepflegte gastronomische Einrichtungen ein reichhaltiges Angebot für Einwohner und Gäste bereit. In der 119,9 km2 großen Gemeinde leben ca. 8.000 Menschen. Mit dem Ausbau des innerstädtischen Radwegenetzes, der Errich- Durch ein attraktives Angebot an modernisierten kommunalen tung neuer Kinderspielplätze, der Errichtung neuer Schulsportan- Wohnungen und neu entstandenen Wohngebieten in Werneuchen lagen und der Modernisierung der Sporthallen ergänzt die Stadt und im Ortsteil Seefeld-Löhme sowie vielfältige Möglichkeiten zur konsequent das differenzierte Angebot in den fünf Kindertages- Errichtung von Eigenheimen in allen Ortsteilen kann den individu- stätten, im Hort, der „Grundschule im Rosenpark“ und der Ober- ellen Wünschen zum Wohnen und Leben entsprochen werden. schule Werneuchen, die den Status einer Europaschule innehat, für Familien mit Kindern. Die vier Gewerbegebiete, von denen zwei zu Ländliches Flair, parkartige Wohngebiete, der Wald und die Seen den bestausgelasteten im Landkreis Barnim gehören, bieten für an- bieten neben einem umfangreichen Einkaufsangebot die Gewähr siedlungsinteressierte Unternehmen und Gewerbetreibenden gute sowohl für ein ruhiges Wohnen als auch für kurze Wege bei der Bedingungen, um eine neue Existenz zu gründen oder notwendige Erledigung täglicher Belange. Erweiterungen in günstiger Lage vorzunehmen.

 Wohnen in Werneuchen – mehr als nur Wochenendidylle

Fast bis ans Ende der Werneuchener Siedlung Amselhain, unweit des Weesower Luches, hat es sie verschlagen. Jutta und Dr. Karl Lehmann, zwei Mitmenschen, die an das jahrelange Leben in der Großstadt mit seinen Vorzügen und Nachteilen gewöhnt waren, haben sich vor mehreren Jahren hier niedergelassen und sind inzwischen auch heimisch geworden. Begonnen hatte bei Karl Lehmann alles mit der Suche nach einem Wochenendgrundstück, um vor allem der Hektik und dem Lärm der Großstadt am Wochenende „entfliehen“ zu können. Sehr schnell stellte sich aber heraus, dass da viel mehr war als nur die vermeint- liche Wochenendidylle. Ruhiges und stressfreies Wohnen, eine landschaftlich reizvolle Umgebung mit einem Naturschutzgebiet nahezu „um die Ecke“ und dennoch auf die Nähe der Großstadt nicht verzichten zu müssen, versprachen eine ganz andere Lebensqualität. Das führte dann sehr schnell zu dem Entschluss, sich gänzlich im Amselhain, einer Siedlung in Werneuchen, niederzulassen, zumal auch das Bauland zu relativ günstigen Konditionen zu bekommen war. Schon in der Bauphase war auch ein weiteres Plus zu spüren. Hier kennt man noch seinen Nachbarn persönlich und Hilfe unterei­ nander gehört zur Selbstverständlichkeit.

Zum Leben gehört aber noch mehr, beispielsweise Einkaufsmög- lichkeiten für die Dinge des täglichen Bedarfs, die im näheren Umfeld vorhanden sind. Dazu gehören auch eine gute medizinische Versorgung und die Betreuung von Jung und Alt. Auf den häufigen Wanderungen der Familie Lehmann findet sich immer wieder pure Natur im Barnimer Land. Hier ist es ein schöner Sonnenauf- oder -untergang, dort ein Storch auf dem Feld und anderswo sind es herrlich leuchtende Mohn- oder Rapsfelder. Hier finden beide auch ideale Voraussetzungen für ihre Hobbys, das Fotografieren und die Malerei.

Jutta Lehmann hat sich zwischenzeitlich auch geschäftlich in Werneuchen niedergelassen. Sie hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und ist heute erfolgreich als Kunstmalerin tätig. Möglichkeiten, ihre Werke auch der Öffentlichkeit zu zeigen, sind beispielsweise im Stadthaus oder bei der Willmersdorfer Sommergalerie ebenso gegeben wie in den Partnergemeinden der Stadt Werneuchen. Inzwischen leben die Lehmanns übrigens zu viert, nachdem auch die beiden Kätzchen Carlos und Julchen als Familienmitglieder Einzug gehalten haben.

 Hirschfelde Am Rande des Gamengrundes, umrahmt zum Bedauern der Dorfbewohner noch Bad Freienwalde. Aber wer von Wald, Feld und Obstplantagen, sortiert weiß, vielleicht findet der Stier eines Tages doch den Weg nach sich Hirschfelde, ein von Mönchen des Klos- Hirschfelde zurück an die Seite des Hirsches. Hirschfelde ist wie ters Zinna gegründetes Dorf, um zwei Weiher. viele Dörfer im Barnim landwirtschaftlich geprägt, noch heute wird 1268 erstmals urkundlich erwähnt, wohnen heute hier ca. 330 die Landwirtschaft dort intensiv betrieben, sogar teilweise mit öko- Menschen. logischen Zielstellungen. Hirschfelde verfügt über den Ortsbereich Seine vor allem kulturelle Blüte erlangte das typische Barnimdorf Werftpfuhl. Als Nachbar hat sich hier die Jugendbildungsstätte Hirschfelde Anfang des 20. Jh. durch den Besitzer des Ritter- „Kurt Löwenstein“ niedergelassen. gutes, den Berliner Unternehmer, Wissenschaftler und Kunstmäzen Durch diese Einrichtung kommen Hirschfelde und die Stadt Wer- Eduard Arnhold. Er ließ den Park als Skulpturenpark neu anlegen. neuchen mit vielen internationalen Der Bronzehirsch von Louis Tuaillon ist 1990 von der Sowjetarmee Gästen, insbesondere jungen wieder zurückgegeben worden und ist nun wieder ein Wahrzeichen Menschen, in Kontakt und des Ortes. Der marmorne Tuaillon’sche Hirschfelder Stier verschönt Berührung.

10 Krummensee Beschaulich liegt Krummensee an einem kleinen See, umgeben von Feldern und Gärten, direkt an der Grenze zum Landkreis Mär- kisch Oderland und der Stadt Altlandsberg. Krummensee wurde 1241 erstmals erwähnt und ist damit der älteste Ortsteil der Stadt Werneuchen und eines der ältesten Dörfer in Barnim.

Bis in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges war der Ort zumeist im Besitz der Ritter von Krummensee, die in der Umgebung reich begütert waren. Die Ritter verarmten durch den Krieg. 1656 erwarb Otto von Schwerin, der damals erste Staatsmann , Krummensee. 1708 kaufte König Friedrich I. das Dorf und später bestand dann im Ort eine Domäne (Staatsgut) neben Bauern- und Kossätenhöfen. Noch heute ist die historische Vielfalt erkennbar. Neben modernisierten früheren Landarbeitshäusern und den einst zum Gut gehörenden großen Stall- und Wirtschaftsgebäuden gibt es große und kleine Bauerngehöfte zum Teil sehr gut erhalten.

Mitte des 20. Jh. (nach dem 2. Weltkrieg) vergrößerte sich das kleine Straßendorf deutlich. Neubauernsiedlungen entstanden in der Ringstraße, dem Wegendorfer und Blumberger Weg sowie am Ortsrand in Richtung Altlandsberg. Auch jetzt erfreut sich Krum- mensee einer wachsenden Beliebtheit, gerade für „Häuslebauer“. Die ruhige Wohnlage, eine angenehme dörfliche Atmosphäre, die Nähe zu den Nachbarn nach Seefeld-Löhme mit Bahnanschluss der ODEG Richtung Berlin-Lichtenberg und Werneuchen locken viele bauwillige Familien hierher.

Die Neu-Krummenseer sind für den Ort eine Bereicherung, herzlich willkommen und werden gern in die starke dörfliche Gemeinschaft aufgenommen. Diese Charakteristik des Ortes spiegelt sich in den vielen alljährlich wiederkehrenden Akti- vitäten des Ortes wider. Schönfeld Es ist wohl eines der schönsten Dörfer im Barnim, das zwischen 1335 wurde Schönfeld erstmals als Sconenvelde in einer latei- Bernau und Werneuchen gelegene Schönfeld. Auch hier ist zu er- nischen Urkunde erwähnt. Doch Urkunden und Dokumente weisen kennen, wie stark die Landwirtschaft den Ort in der Vergangenheit darauf hin, dass die Besiedelung durch Bauern aus dem Rheinge- geprägt hat und noch heute prägt. biet, Franken, Thüringen und Sachsen schon nach der Vertreibung Große Hofanlagen aus dem 19. und 20. Jh. präsentieren zur Haupt- der Slawen im 12. Jh. erfolgte. Einige Schönfelder werden in ihrem straße liebevoll restaurierte Scheunen und Bauernhäuser, die davon Stammbaum vielleicht eine Abstammung von einer dieser Bauern- zeugen, dass mit Fleiß auch auf märkischem Acker ein bescheidener familien finden. Wohlstand möglich war. Ein idyllisch anmutender Dorfteich liegt in der Mitte des typischen Angerdorfes, neben der Wehrkirche. Die Trotz der festen, über Generationen aufgebauten Verwurzelung freiwillige Feuerwehr, gepflasterte Gehwege und eine ansprechende vieler Schönfelder mit ihrem Dorf sind Neu-Schönfelder herzlich Dorfbeleuchtung belegen heimatverbundenes Engagement der hier willkommen. lebenden Menschen.

12 Seefeld-Löhme Berlinnah, dennoch ländlich und die Autobahn dem Dreißigjährigen Krieg nur noch der fast vor der Tür ist Seefeld-Löhme sowohl eine gute Pfarrer, der Küster und der Schmied verblieben. Adresse als Wohnstandort wie auch für das sich hier Später, im Besitz der Grafenfamilie von Schwerin, angesiedelte Gewerbe. Und wo die Zahl der Arbeitsplätze wurde Seefeld bis 1696 fast neu aufgebaut. Die wächst und pure Natur geboten wird, wundert es nicht, Straße von Berlin an die Oder, die heutige B 158, dass die Zahl der Bewohner dieses Ortsteils der Stadt hat seit dem 18. Jh. große Bedeutung für den wirt- Werneuchen stetig wächst. schaftlichen Aufschwung des Ortes. Trotzdem der Ort überwiegend landwirtschaftlich geprägt wur- Der Löhmer Haussee verbindet nicht nur Seefeld und Löhme, er lädt de, hatten auch solche Dinge wie die Bahnstrecke Wriezen Berlin auch nicht nur zum Baden und Entspannen ein, sonder kann auch ihren Einfluss auf die Entwicklung des Ortes und seiner Bevölke- den Freunden von ausgiebigen Spaziergängen, Wanderungen oder rung. Ein weiterer Aufschwung fand in den Sechzigerjahren des Radtouren durchaus viel Reiz verschaffen mit seinem erschlossenen vergangenen Jahrhunderts statt als das Großtanklager mit Woh- Rundweg und einem Naturlehrpfad. Kulinarisch kann Seefeld-Löh- nungen für die Beschäftigten entstand. Anfang der Neunzigerjahre me nicht nur hungrigen Wanderern oder Radfahrern einiges bieten, erfolgte dann der erste Spatenstich für das Gewerbegebiet. auch wer gern direkt landwirtschaftliche Produkte vom Erzeuger Mit der Eingliederung der Gemeinde Löhme nach Seefeld hat es kauft, kann hier fündig werden. dieser Ortsteil der Stadt Werneuchen geschafft, neben dem erwei- Das heutige Seefeld wurde 1375 erstmals als Sefelt urkundlich terten Gewerbe und der traditionellen Landwirtschaft auch seine erwähnt. Im geplünderten und gebrandschatzten Dorf waren nach touristischen Potenziale auszubauen.

13 Tiefensee

Vom landschaftlich reizvollen Gamensee im Gamengrund schwärmte nicht nur Theodor Fontane. Auch heute noch wissen die Bewohner von Tiefensee und deren Besucher den Wert des glasklaren Gamensees und des umliegenden Gamengrundes zu schätzen. Dies spiegelt sich vor allem in den Freizeit- angeboten, der Gastronomie, den Angeboten von landwirtschaftlichen Produkten direkt vom Erzeuger und vielem anderen wider.

Tiefensee liegt rechts und links an der B 158 und kann über einen mangelnden Be- sucherfluss nicht klagen. Trotzdem kann auch Tiefensee mit vielen ruhigen, Erholung bietenden Ecken dienen, somit hält dieser Ort für die verschiedensten Bedürfnisse seiner Bewohner und der Besucher ein reichhaltiges Angebot vor.

Engagierte Bürger um den Ortsbeirat und des Heimatvereins versuchen ein anspruchsvolles Touris- tikkonzept umzusetzen. Ein 4-Sterne-Campingplatz (moderne Wohnmobilstandflächen), der Wander- weg um die zahlreichen Waldseen und die vielen weiteren Attraktionen sind Kernpunkte, um die die Tiefenseer fleißig bemüht sind, weiteres aufzubauen.

Die Tradition des Heiratsmarktes zu Himmelfahrt wurde wieder belebt und ist inzwischen ein fes- ter Bestandteil der regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen. Der Heiratsmarkt wird von Besuchern aus nah und fern gern als großes Familienfest genutzt und ist über die Grenzen der Stadt Werneuchen hin bekannt.

14 Weesow

Den Namen verdankt Weesow vermutlich seiner Lage in den Wiesen, „to der Wese“, wie es einst hieß. 1339 wurde Weesow erstmals urkundlich erwähnt. Es ist jedoch sicher, dass es diesen Ort bereits im 13. Jd. gab, denn die statt- liche Feldsteinkirche gehört zu den ältesten der Barnimer Feldmark.

Weesow liegt wie auch die anderen sechs Ortsteile der Stadt Werneuchen und Werneuchen selbst im Regionalpark Barnimer Feldmark. Dieser kleine beschauliche Ort, inmitten von Feldern und Wiesen, liegt zwischen Willmersdorf und Werneuchen. Manch einer hat schon mit einem Schmunzeln festgestellt, dass in Weesow fast genauso viele Pferde leben wie Menschen. Dies hat sicher auch seinen Grund in den Wiesen und dem Luch, welche die Umgebung des Ortes prägen. Auch heute noch wird der Ort durch Landwirtschaft und kleinere Handwerksbetriebe geprägt. Eine kleine Kunst- werkstatt hat sich im Dorfzentrum angesiedelt, die den jährlichen Märchenmalwettbewerb der Werneuchener Kinder zu Weihnachten betreut.

15 Werneuchen Über den Ursprung des Namens Werneuchen, ob nun von Klein- Warnow, also Warnowischen abgeleitet oder vom Gerichtsbaum im Wappen, der Wrö-Linde oder manchmal als „Wern-Eichen“ gedeutet wird, darüber streitet heute kaum noch jemand. Die Werneuchener können heute auf eine über 760-jährige Geschichte ihrer Stadt zurückblicken. Angesichts eines langen Bestehens der Stadt Wer- neuchen sind die Werneuchener über Fontanes Sinnieren zum Titel ihres Ortes erhaben: „Ich sage Städtchen, um dem Lokalpatriotis- mus einzelner Bewohner nicht zu nahe zu treten, die das Beiwort ‚Stadt‘ für ironische Übertreibung und die Bezeichnung ‚Flecken‘ als Mangel an Respekt ansehen möchten.“ Aber Fontane kam nicht umhin, den Fleiß der Bewohner auf fruchtbaren Äckern zu loben, denn die Bürger hatten zu allen Zeiten ein schweres Los.

Mit dem Bau der Chaussee nach Berlin im Jahr 1806 war Werneu- chens Schicksal untrennbar mit diesem Lebensfaden, der heutigen B 158 verbunden.

Viele alte Häuser, Denkmale, Kirchen und Gutsanlagen in Wer- neuchen und seinen Ortsteilen sind Stein gewordene Geschichte, historisch und touristisch interessant.

Zahlreiche Handwerker verschiedener Gewerke haben einen gu- ten Ruf, bieten ihre Leistungen ebenso den hiesigen Erbauern von Eigenheimen wie den Kunden in Berlin und im Barnim an. Agrarbetriebe, Reiterhöfe und einige Großgärtnereien dominieren nicht nur die landwirtschaftlich geprägten Dörfer um Werneuchen, sondern auch Werneuchen selbst kann als Stadt mit einem ruhigen Wohnstandort, der in den verschiedenen Wohnsiedlungen ein ländliches Flair ausstrahlt, für sich werben.

16 Die Landschaft rechts und links der B 158 ist eiszeitlich geprägt länger und intensiver auf die Stadt Werneuchen, so entdeckt das und bietet sich mit ihren Feldern und Wäldern, den Auen und Seen Auge viele kleine, beschauliche und schöne Ecken und freundliche in einer intakten Natur für den sanften, großstadtnahen Tourismus Menschen, die das Wohnen für Neu-Werneuchener hier attraktiv geradezu an, ein Reichtum, der auch Fontane zum Schwärmen werden lassen. verleitete.

Werneuchen bietet seine Vorteile nicht unbedingt dem Transit- fahrer auf einen ersten kurzen Blick. Schaut man jedoch etwas Willmersdorf In der Chronik des ausgedehnten Anger- lienhäuser. Die Wahl der neuen Bewohner für den Wohnstandort dorfes ist Willmersdorf 1571 als Dorf mit Willmersdorf ist nicht zuletzt auf die ländliche Umgebung, die Windmühlen bezeichnet. Davon ist heute nur damit verbundene Ruhe und die Garantie für Erholung und pure noch der Mühlstein geblieben, aber rund einen Kilometer hinter Natur zurückzuführen. dem einstigen „Mühlenberg“ drehen sich die Flügel von 19 moder- nen Windmühlen, die zum Windpark Willmersdorf/Tempelfelde Auch die Kultur spielt in Willmersdorf eine immer stärkere Rol- gehören. le. Durch die Initiative des Ortsbeirates mit Unterstützung des Diese Spargelmasten umweltfreundlicher, hin und wieder umstritte- Freizeitvereines finden im Dorfgemeinschaftshaus regelmäßig ner Energiegewinnung, sind neben der Kirche mit dem Doppelturm kleine Ausstellungen von verschiedenen Künstlern aus der Region ein neues Wahrzeichen des 1317 erstmals urkundlich erwähnten und der polnischen Partnergemeinde statt. Ebenso haben jährlich Dorfes. Die Besiedelung und der Baubeginn der Kirche werden wiederkehrende Veranstaltungen, wie das Willmersdorfer Som- um das Jahr 1250 geschätzt. Dass später wohlhabende märkische merfest, welches nicht nur von Einwohnern besucht wird, eine Bauerndorf, die Hofanlagen künden von einstigem Reichtum, ge- lange Tradition. hörte einst auch einige Zeit zum Krongut Löhme, das Kronprinz Nicht nur Veranstaltungen und Kunst ziehen den Besucher nach Friedrich, der später als Friedrich II. den preußischen Thron bestieg, Willmersdorf, sondern auch das Angebot an landwirtschaftlichen für 52.000 Taler erstanden hatte. Produkten direkt vom Erzeuger. So sind nicht nur der schmackhafte Spargel und die besonders süßen Erdbeeren ein Grund für einen Über mangelnden Zuwachs von Neu-Willmersdorfern kann Will- Besuch in Willmersdorf, sondern auch ein großes Damwildgehege. mersdorf in den letzten Jahren nicht klagen, denn in dem Dorf selbst Hier kann der Städter einmal Wildtiere ganz nah erleben und deren sowie an dessen Rändern entstehen immer wieder neue Einfami- Fleisch und Wurst direkt vor Ort erwerben.

18 Europaschule

Von Anfang an hat Werneuchen einen Schwerpunkt auf das Bildungswesen gelegt. Im Leitbild der Europaschule in Werneuchen ver- binden sich hohe Ansprüche an das Lernen für das Leben und die Verständigung mit anderen Völkern. So bestehen eine langjährige Partnerschaft mit einer polnischen Schule und wechselnde Kooperationsbeziehungen mit Schulen in Europa. Die Europaschule entwickelt erzieherisches Wirken auf der Basis von Wärme, Zuneigung, gegenseitiger Achtung und sozialer Inte- gration ebenso wie durch Weltoffenheit, Toleranz und Individualität. Der Europaschule Werneuchen ist es sehr wichtig, dass eine Übereinstimmung im erzieherischen Handeln erkennbar und die Möglich- keiten zur offenen Kommunikation, Mitarbeit und Mitverantwortung gegeben sind. Die Lehrkräfte sind – gegründet auf einer soliden beruflichen Basis und einem professionellen Selbstverständnis – offen für neue didaktische, methodische und pädagogische Wege. Grundschule „Am Rosenpark“ In den Dreißigerjahren als Fliegerschule errichtet und nach dem Zweiten Weltkrieg für die Beschulung der Kinder der hier stationierten sowjetischen Streitkräfte genutzt, wurde das Gebäude vor einigen Jahren, nachdem es von 1994 bis 2004 leer stand, modernisiert und umgebaut, sodass das Gebäude heute allen Anforderungen einer modernen Grundschule gerecht wird. An der Grundschule „Am Rosenpark“ lernen zzt. 333 Schüler(innen) der Klassenstufen 1 bis 6 in 15 Klassen mit 18 bis 29 Schüler(inne)n pro Klasse.

19 ugendbildungsstätte Kurt Löwenstein J Jugendliche aus aller Welt kommen nach Werneuchen in die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein. Sie steht für Weltoffenheit, das Zusammenwachsen Europas, Bildung und Begegnung. Schwerpunkte ihrer Seminararbeit sind Wochenseminare in Kooperation mit Haupt-, Ober- und Gesamtschulen aus Berlin und Brandenburg, Wochenendseminare mit Jugendfreizeiteinrichtungen, Bildungsurlaubsseminare mit Aus- zubildenden, internationale Begegnungen, Fortbildungen für Ehrenamtliche der Jugendhilfe und diverse Großprojekte. Zudem kann das Haus für die Durchführung eigener Seminare, Familienfeiern, Chor- und Orchesterfreizeiten etc. genutzt werden. Schulklassen kommen im Rahmen von Klassenfahrten nach Werft­ pfuhl und können je nach Bedarf individuell konzipierte Projektwochen buchen oder ihr Programm selbst gestalten. Ein wichtiger Schwerpunkt der Bildungsarbeit in Werftpfuhl ist die Durchführung internationaler Seminare sowohl mit Schülerinnen und Schülern als auch mit Jugendlichen aus Jugendorganisationen verschiedener Länder. In Zusammenarbeit mit Schulen wurden in den letzten Jahren mit Polen, Tschechien, Frankreich und Israel verschiedene Jugendbegegnungen durchgeführt. Dabei kommt es regelmäßig auch zu sogenann- ten Rückbegegnungen, im Rahmen derer die Teilnehmenden sich auch im Partnerland zu einem Seminar wiedertreffen und dort Land, Kultur und Menschen kennenlernen. Das Themenspektrum der durchgeführ- ten und geplanten Begegnungen ist weit: es geht um die gemeinsame Gestaltung Europas, wobei der Blick immer auch über die Grenzen Europas hinausgeführt wird. Neue Grenzen sollen vermieden, alte abgebaut und Solidarität als gemeinsame Umgangsform anerkannt werden. Geschichte gilt es zu beleben und in ihrer Wichtigkeit für die Gestaltung der Zukunft zu erkennen. Das Gebäude der Bildungsstätte wurde 1907 von dem Berliner Industriellen Eduard Arnhold als Waisenheim für Mädchen gestiftet. Sein soziales Anliegen ist noch heute in dem hellen, großen und ansprechenden Gebäude mit dem großzügigen Außengelände sichtbar, das zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung bietet: Spielen im Wäldchen, auf der Wiese, dem Spielplatz, dem Bolzplatz, dem Volleyballfeld oder dem Streetballcourt, Klettern an der Kletterwand; Entspannen auf der Terrasse, beim Grillen oder am Lagerfeuer. Das Haus verfügt über 110 Betten in Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmern, zahlreiche Seminarräume und eine moderne technische Ausstattung.

Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein e.V. Freienwalder Allee 8–10 • 16356 Werneuchen /Werftpfuhl Tel. 033398-8999-11 • Fax 033398-8999-13 • [email protected] • www.kurt-loewenstein.de

20 Vereine Name der Vereine Ansprechpartner Telefon oder Anschrift Werneuchen Aeroclub „Melli Beese“ e. V (Museumsflieger) Helmut Walter Böhnke 03375/554182 Anglerverein „Blinker 83“ Hellmut Mehlich 7308 Anglerverein „Seerose“ Godula Sperling 7157 Anglerverein „Stienitzfließ Manfred Schröder 87515 Barnimer Schützengilde zu Werneuchen e. V. Joachim Wagner 87515 CAOS – Trophy Werneuchen Udo Seifert Freienwalder Str. 24, 16356 Werneuchen Chorgemeinschaft Werneuchen Inge Rohde 90635 Feuerwehr Werneuchen Andreas Bugge (Ortswehrführer) 87084 Förderverein der Grundschule Werneuchen e. V. Gabriele Breest-Grohnwald Siedlungsstr. 4, 16356 Werneuchen Förderverein der Kita „Sonnenschein“ Henry Schmidt 68701 Funkerclub Werneuchen Klaus-Dieter Delitz 87830 Hundesportverein Werneuchen e. V. – Mitglied im SGSV Janina Hartfelder 91213 Interessengemeinschaft Sankt Florian der Feuerwehr der Stadt Detlef Thieme 86289 Werneuchen e. V. 1. Karnevalsclub Rot-Weiß Werneuchen e. V. Christine Lojack 86242 Korporative Schützengilde von 1848 e. V. Werner Thürling, Rudi Priebe 86532 76545 (Festmeister) Lindenblatt e. V. Burkhard Horn 87040 Modelleisenbahner Olaf Krey 69787 Motorsportclub Werneuchen Dietmar Haarbach 87155 Siedlerverein Amselhain Bärbel Aßmann 87300 Siedlerverein Rudolsfhöhe Manfred Düwel 90527 Sportverein Rot-Weis Werneuchen Frank Heinze 0171/6401329 oder 7378 „The Flying Hawks“ Werneuchen e. V. Marina Gillmann 718 Vereinigung der Freunde der Gesamtschule Werneuchen e. V. Manuela Gröning 86201 Volkssolidarität Brandenburg e. V. Ortsgruppe Werneuchen Burkhard Horn 87040

21 Name der Vereine Ansprechpartner Telefon oder Anschrift Hirschfelde Feuerwehr Hirschfelde Volkmar Brunck 87365 oder 0172/9056701 Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein Thomas Gill 899913 Kleingartenanlage „Waldesruh“ Hirschfelde e. V. Rainer Finzel 0172/3183850 Mitteldeutsche Imkerunion e. V. Günther Jesse 0172/3183850 Traber Reitsport Anna-Sophia Schulz-Gebelzig 87010 Bezirksverband von Bernau und Umgebung der Gartenfreude e. V. Dr. Herbert Hanke 030/3969126 Fußballverein „Blau-Weiß Hirschfelde 98 e. V.“ Lars Jonas 91654 Förderverein Dorfkirche H.-Jürgen Albrecht 7185 Krummensee Anglerverein e. V. Krummensee Norbert Czaplinski 03342/202187 Feuerwehr Krummensee Axel Borchert 033438/15386 Förderverein Dorfkirche Krummensee e. V. Christa Sommer 033438/61520

22 Name der Vereine Ansprechpartner Telefon oder Anschrift Jägerschaft Krummensee, Seefeld, Weesow, Werneuchen Frank Kämmerer 0173/5602256 Gartenfreunde e. V. Krummensee Harald Strunze 033438/61562 Historische Gruppe Peter Hobeck 033438/61216 oder 0172/3917426 Jugendtreff Krummensee Solvig Heinzl 033438/202187 Schönfeld Anglerverein „Goldene Flosse“ Mario Oestereich 030/4771836 Feuerwehr Schönfeld André Lietzmann 87731 oder 0174/5866143 Fußballverein „Eintracht Schönfeld“ André Barnau 87765 Forst-Betriebsgemeinschaft Barnimer Heide Detlef-Jügern Bahnsen 8840 Forstwirtschaftliche Vereinigung Märkische Heide Detlef-Jügern Bahnsen 87171 Gymnastikgruppe Karin Thiele 90602 Seefeld-Löhme Feuerwehr Seefeld-Löhme Thomas Lehmann 77331 oder 0172/7519066 Hegegemeinschaft Süd Peter-Claus Neigenfind 68257 Jagdpächtergemeinschaft Peter-Claus Neigenfind 68257 Skatverein Seefeld Detlef Ihden 86498 Sportfischerverein Seefeld e. V. Volker Hild 0172/8732579 Vereinigte Spielgemeinschaft Sonja Büttner 76422 Volkssolidarität Brandenburg e. V. Ortsgruppe Seefeld Evelyn Springer 7063 RSC Seefeld 03 e. V. Peter Minow 91430 Country-Freunde Löhme Marco Wiedwald Anglerverein Löhme Andreas Mäser 76500 Schützengilde Löhme Hannelore Dülge 7918 Tiefensee Feuerwehr Tiefensee Burkhard Baptist 7439 oder 0173/6102693 Angelverein „Gamengrund“ Harald Kutzner 7478 Heimatverein Michael Köhn 76214 Weesow Feuerwehr Weesow Reiner Pieper 87893 oder 0162/1333142 LRFV Weesow e. V. Roger Heidensohn 0172/3149772 Willmersdorf Feuerwehr Willmersdorf Detlef Kophamel 86365 oder 0162/3189444 Willmersdorfer Freizeitverein e. V. Steffen Zeilinga 76000

23 Eigene Ergänzungen

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. In unserem Verlag erscheinen Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die Produkte zu den Themen: nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung • Bürgerinformationen oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestal- • Klinik- und Gesundheits- tung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten informationen des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich • Senioren und Soziales geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch aus- • Kinder und Schule WEKA info verlag gmbh zugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reprodukti- • Bildung und Ausbildung Lechstraße 2 on, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Daten- • Bau und Handwerk D-86415 Mering erfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher • Dokumentationen Genehmigung des Verlages. Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 Infos auch im Internet: Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 www.alles-deutschland.de [email protected] 1. Dr. Karl Lehmann, Werneuchen www.sen-info.de www.weka-info.de 2. Foto-Studio – Anne, Werneuchen www.klinikinfo.de 3. Norbert Manow, Werneuchen OT Seefeld-Löhme www.zukunftschancen.de 16356098 / 1. Auflage / 2007

24 info-Anz._A4_2004 24.05.2004 12:10 Uhr Seite 1

Sie denken an eine kostenloseBroschüre Broschüre?! Dann wenden Sie sich an uns!

Sie wollen informieren, mitteilen, werben? Unsere Produktpalette: Wir bieten Ihnen termingenaue Arbeit und finanzieren zuverlässig und seriös � Bürgerinformation werbegetragene Broschüren für Sie. � Klinikinformation Sie bekommen Qualität! � Gesundheitsinformation Wir bieten Ihnen ein attraktives Layout und eine gute Druckqualität. � Senioren und Soziales � Dokumentation Sie werden beraten! � Ausbildung und Forschung Wir bieten Ihnen und den Sponsoren auf Wunsch maßgeschneiderte Lösungen � Bau und Handwerk – im Print- und Internetbereich.

www.alles-deutschland.de www.alles-austria.at www.sen-info.de www.klinikinfo.de www.zukunftschancen.de Infos auch im Internet

WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 Fax: +49 (0) 82 33 - 3 84 103 D-86415 Mering E-Mail: [email protected] Telefon: +49 (0) 82 33 - 3 84 0 www.weka-info.de