Amtsblatt für das

Amt -

31. Jahrgang Biesenthal, 30. März 2021 Nummer 3 | Woche 13

I. Amtlicher Teil

Amtliche Bekanntmachungen Bilanz der Gemeinde Rüdnitz zum 31.12.2019 Seite 2 1.Nachtragshaushaltssatzung des Amtes Biesenthal-Barnim, geänderte Variante Seite 4 Satzung der Gemeinde Marienwerder über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Seite 5 Beteiligungsprozess in Biesenthal zur Zukunft des Stadtwaldes Seite 8 Aufruf Wahlhelfer: Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht Seite 10

Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Biesenthal-Barnim vom 01.03.2021 Seite 11 Beschlüsse des Hauptausschusses der SVV der Stadt Biesenthal vom 18.02.2021 Seite 12 Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal vom 04.03.2021 Seite 12 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde vom 15.02.2021 Seite 13 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 15.03.2021 Seite 14 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder vom 25.02.2021 Seite 14 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde vom 15.02.2021 Seite 15 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Sydower Fließ vom 25.02.2021 Seite 16 Auszahlung der Jagdpacht – An alle Landeigentümer der Gemarkung Biesenthal Seite 16 | 2 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS BIESENTHAL-BARNIM

I. AMTLICHER TEIL

Amtliche Bekanntmachungen

Bilanz der Gemeinde Rüdnitz zum 31.12.2019 Aktiv 31.12.2018 31.12.2019 1. Anlagevermögen 3.404.654,02 € 3.232.133,43 € 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 € 0,00 € 1.2. Sachanlagevermögen 3.374.119,81 € 3.201.599,22 € 1.2.1. Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 470.366,65 € 470.366,65 € 1.2.2. bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 1.138.508,76 € 1.100.449,78 € 1.2.3. Grundst. u. Bauten d. Infrastrukturverm. u. Sonstiger Sonderflächen 1.572.468,51 € 1.416.996,34 € 1.2.4. Bauten auf fremden Grund und Boden 10.974,44 € 10.475,60 € 1.2.5. Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 2,00 € 2,00 € 1.2.6. Fahrzeuge, Maschinen u. technische Anlagen 67.699,73 € 57.570,10 € 1.2.7. Betriebs- und Geschäftsausstattung 51.027,33 € 81.408,23 € 1.2.8. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 63.072,39 € 64.330,52 € 1.3. Finanzanlagevermögen 30.534,21 € 30.534,21 € 1.3.1. Rechte an Sondervermögen 0,00 € 0,00 € 1.3.2. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 € 0,00 € 1.3.4. Mitgliedschaft in Zweckverbänden 1,00 € 1,00 € 1.3.5. Anteile an sonstigen Beteiligungen 30.533,21 € 30.533,21 € 1.3.6. Wertpapiere des Anlagevermögens 0,00 € 0,00 € 1.3.6.1 Ausleihungen 0,00 € 0,00 € 1.3.6.2 an Sondervermögen 0,00 € 0,00 € 1.3.6.2 an verbundene Unternehmen 0,00 € 0,00 € 1.3.6.3 an Zweckverbände 0,00 € 0,00 € 1.3.6.4 an sonstige Beteiligungen 0,00 € 0,00 € 1.3.6.5 sonstige Ausleihungen 0,00 € 0,00 €

2. Umlaufvermögen 3.171.798,65 € 3.608.326,31 € 2.1. Vorräte 0,00 € 0,00 € 2.1.1. Grundstücke in Entwicklung 0,00 € 0,00 € 2.1.2. sonstiges Vorratsvermögen 0,00 € 0,00 € 2.1.3. Geleistete Anzahlungen auf Vorräte 0,00 € 0,00 € 2.2. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 21.128,16 € 18.769,76 € 2.2.1. Öffentl.-rechtl. Forderungen u. Forderungen aus Tranferleist. 20.915,18 € 18.621,30 € 2.2.1.1. Gebühren 1.516,04 € 1.264,90 € 2.2.1.2. Beiträge 1.975,57 € 1.750,57 € 2.2.1.3. Wertberichtigungen auf Gebühren und Beiträge 0,00 € 0,00 € 2.2.1.4 Steuern 17.183,62 € 56.063,25 € 2.2.1.5 Transferleistungen 0,00 € 0,00 € 2.2.1.6 Sonstige öffentlich-rechtliche Forderungen 239,95 € 5.845,71 € 2.2.1.7 Wertberichtig. auf Steuern, Transferlstg. u. sonst. öff./rechtl. Ford. 0,00 € -46.303,13 € 2.2.2. Privatrechtliche Forderungen 212,98 € 148,46 € 2.2.2.1 gegenüber dem privaten und öffentlichen Bereich 212,98 € 148,46 € 2.2.2.2 gegen Sondervermögen 0,00 € 0,00 € 2.2.2.3 gegen verbundene Unternehmen 0,00 € 0,00 € 2.2.2.4 gegen Zweckverbände 0,00 € 0,00 € 2.2.2.5 gegen sonstige Beteiligungen 0,00 € 0,00 € 2.2.2.6 Wertberichtigungen auf privatrechtliche Forderungen 0,00 € 0,00 € 2.2.3. Sonstige Vermögensgegenstände 0,00 € 0,00 € 2.3. Wertpapiere des Umlaufvermögens 0,00 € 0,00 € 2.4. Kassenbestand, Bundesbankguth., Guth. bei Kreditinst. u. Schecks 3.150.670,49 € 3.589.556,55 €

3. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 243.364,07 € 400.572,90 €

4. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 0,00 € 0,00 €

Gesamtbetrag Aktiv 6.819.816,74 € 7.241.032,64 € AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 3 |

Passiv 31.12.2018 31.12.2019 1. Eigenkapital 4.824.644,57 € 5.393.789,26 € 1.1. Basis-Reinvermögen 2.246.351,52 € 2.246.351,52 € 1.2. Rücklagen aus Überschüssen 2.578.293,05 € 3.147.437,74 € 1.2.1. Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses 2.562.021,81 € 3.132.740,41 € 1.2.2. Rücklage aus Überschüssen des außerordentlichen Ergebnisses 16.271,24 € 14.697,33 € 1.3. Sonderrücklagen 0,00 € 0,00 € 1.4. Fehlbetragsvortrag 0,00 € 0,00 € 1.4.1. Fehlbetrag aus ordentlichem Ergebnis 0,00 € 0,00 € 1.4.2. Fehlbetrag aus außerordentlichem Ergebnis 0,00 € 0,00 €

2. Sonderposten 1.919.408,80 € 1.775.951,52 € 2.1. Sonderposten aus Zuweisungen der öffentlichen Hand 1.390.634,56 € 1.233.156,91 € 2.2. Sonderposten aus Beiträgen, Baukosten- und Investitionszuschüssen 484.769,20 € 433.087,94 € 2.3. Sonstige Sonderposten 44.005,04 € 109.706,67 €

3. Rückstellungen 72.571,00 € 67.782,20 € 3.1. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 0,00 € 0,00 € 3.2. Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung 0,00 € 0,00 € 3.3. Rückstellungen für die Rekultivierung und Nachsorge von Abfalldeponien 0,00 € 0,00 € 3.4. Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 0,00 € 0,00 € 3.5. Sonstige Rückstellungen 72.571,00 € 67.782,20 €

4. Verbindlichkeiten 3.003,37 € 3.163,56 € 4.1. Anleihen 0,00 € 0,00 € 4.2. Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen f. Investitionen u. Investitionsförderungs- 0,00 € 0,00 € maßnahmen 4.3. Verbindlichkeiten aus der Aufnahme von Kassenkrediten 0,00 € 0,00 € 4.4. Verbindlichk. aus Rechtsgeschäften, die Kreditaufnahmen wirtschaftl. gleichkom- 0,00 € 0,00 € men 4.5. Erhaltene Zahlungen 0,00 € 0,00 € 4.6. Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung 2.985,29 € 2.213,56 € 4.7. Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 0,00 € 0,00 € 4.8. Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen 0,00 € 0,00 € 4.9. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 0,00 € 0,00 € 4.10. Verbindlichkeiten gegenüber Zweckverbänden 0,00 € 0,00 € 4.11. Verbindlichkeiten gegenüber sonstigen Beteiligungen 0,00 € 0,00 € 4.12. sonstige Verbindlichkeiten 18,08 € 950,00 €

5. Passive Rechnungsabgrenzungsposten 189,00 € 346,10 €

Ist das Eigenkapital durch Fehlbeträge aufgebraucht, so ist der das Eigenkapital übersteigende Betrag am Schluss der Bilanz auf der Aktivseite unter „4. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag“ auszuweisen.

Gesamtbetrag Passiv 6.819.816,74 € 7.241.032,64 €

Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Gemeinde Rüdnitz zum 31.12.2019

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rüdnitz hat in ihrer Sitzung am 21.01.2021 gem. § 82 BbgKVerf über den Jahresabschluss per 31.12.2019 der Gemeinde mit seinen Anlagen beschlossen.

Jeder kann Einsicht in den Jahresabschluss per 31.12.2019 und in die Anlagen nehmen.

Der Jahresabschluss 2019 liegt im Amt Biesenthal-Barnim, Berliner Straße 1, 16359 Biesenthal in der Kämmerei während der Dienststunden zur Einsicht- nahme aus. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Öffnungszeiten.

Der Jahresabschluss der Gemeinde Rüdnitz per 31.12.2019 wird hiermit gem. § 82 Abs. 5 BbgKVerf öffentlich bekannt gemacht.

Biesenthal, 25.01.2021 gez. A. Nedlin Amtsdirektor | 4 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

1. Nachtragshaushaltssatzung des Amtes Biesenthal-Barnim für das Haushaltsjahr 2021

Aufgrund des § 68 der Kommunalverfassung des Landes wird nach Beschluss des Amtsausschusses des Amtes Biesenthal-Barnim vom 01.03.2021 folgende Nachtragshaushaltssatzung erlassen:

§ 1 Mit dem Nachtragsplan werden die bisher erhöht um vermindert um und damit der Gesamt- festgesetzten betrag einschließlich Gesamtbeträge Nachträge festgesetzt auf € € € € im Ergebnishaushalt – ordentliche Erträge 3.778.300 110.700 0 3.889.000 – ordentliche Aufwendungen 4.262.000 188.700 0 4.450.700

– außerordentliche Erträge 0 0 0 0 – außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 im Finanzhaushalt – die Einzahlungen 4.269.900 310.700 0 4.580.600 – die Auszahlungen 4.579.900 320.700 0 4.900.600

davon bei den: – Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.724.900 110.700 0 3.835.600 – Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.890.800 188.700 0 4.079.500

– Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 545.000 200.000 0 745.000 – Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 645.000 132.000 0 777.000

– Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 0 0 0 0 – Auszahlung aus der Finanzierungstätigkeit 44.100 0 0 44.100

– Einzahlungen aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 0 0 0 – Auszahlungen an Liquiditätsreserven 0 0 0 0 § 2 2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaß- Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanzhaushalt nahmen werden nicht festgesetzt. einzeln darzustellen sind, wird auf 25.000 € festgesetzt. 3. Die Wertgrenze, ab der überplanmäßige und außerplanmäßige Aufwen- § 3 dungen und Auszahlungen der vorherigen Zustimmung des Amtsaus- Verpflichtungsermächtigungen werden nicht festgesetzt. schusses bedürfen, wird auf 20.000 € festgesetzt. 4. Die Wertgrenzen, ab der eine Nachtragshaushaltssatzung zu erlassen § 4 ist, werden bei: Die Amtsumlage wird für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: a) der Entstehung eines zusätzlichen Fehlbetrages auf 50.000 € und b) bei bisher nicht veranschlagten zusätzlichen Einzelaufwendun- • Allgemeine Amtsumlage 21,940 % der Umlagegrundlage gen oder Einzelauszahlungen auf 80.000 € • Investive Amtsumlage 3,742 % der Umlagegrundlage festgesetzt.

§ 5 Biesenthal, den 01.03.2021 1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen als für das Amt von wesentlicher Bedeutung angesehen werden, wird auf gez. A. Nedlin 10.000 € festgesetzt. Amtsdirektor

Bekanntmachungsvermerk

Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund § 3 Abs. 5 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18.12.2007 zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2019 unter dem Hinweis, dass die 1. Nachtragshaushaltssatzung des Amtes Biesenthal-Barnim für das Haushaltsjahr 2021, die in der Sitzung des Amtsausschusses am 01.03.2021 beschlossen wurde, in der Zeit von

Dienstag, den 06.04.2021 bis Donnerstag, den 22.04.2021 im Amt Biesenthal-Barnim, Berliner Straße 1, 16359 Biesenthal in der Kämmerei während der Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt wird. Bitte beach- ten Sie die aktuellen Hinweise zu den Öffnungszeiten.

Biesenthal, den 02.03.2021 gez. A. Nedlin Amtsdirektor AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 5 |

Satzung der Gemeinde Marienwerder über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung)

Auf der Grundlage des §§ 127 ff. des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fas- a) den Erwerb der Grundflächen, sung der Bekanntmachung 03.11.2017 (BGBl. I S. 3634), zuletzt geändert b) die Freilegung der Grundflächen, durch Art. 2 des Gesetzes vom 08.08.2020 (BGBl. I S. 1728) in Verbindung mit c) die erstmalige Herstellung des Straßenkörpers einschließlich des §§ 3 und 28 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 der Kommunalverfassung für das Land Bran- Unterbaus, der Befestigung der Oberfläche sowie notwendiger Er- denburg vom 18.12.2007 (GVBI. I/07, Nr. 19, S. 286), zuletzt geändert durch höhungen oder Vertiefungen, Art. 1 des Gesetzes vom 19.06.2019 (GVBl. I/19, Nr. 38, S. 1) hat die Gemein- d) die erstmalige Herstellung von Rinnen sowie der Randsteine, devertretung der Gemeinde Marienwerder in ihrer Sitzung am 25.02.2021 e) die erstmalige Herstellung der Radwege, folgende Satzung beschlossen: f) die erstmalige Herstellung der Gehwege, g) die erstmalige Herstellung der kombinierten Geh- und Radwege, § 1 h) die erstmalige Herstellung der Beleuchtungseinrichtungen, Erhebung von Erschließungsbeiträgen i) die erstmalige Herstellung der Entwässerungseinrichtungen der Er- Zur Deckung ihres anderweitig nicht gedeckten Aufwandes für Erschlie- schließungsanlagen, ßungsanlagen erhebt die Gemeinde Marienwerder Erschließungsbeiträge j) die erstmalige Herstellung von Böschungen, Schutz- und Stützmau- nach den Vorschriften des Baugesetzbuches (§§ 127 – 135 BauGB) sowie ern, auch soweit sie außerhalb der in Abs. 1 genannten Breiten lie- nach Maßgabe dieser Satzung. gen, k) die erstmalige Herstellung des Anschlusses an andere Erschlie- § 2 ßungsanlagen, Art und Umfang der Erschließungsanlagen l) die erstmalige Übernahme von Anlagen als gemeindliche Erschlie- (1) Beitragsfähig ist der Erschließungsaufwand: ßungsanlagen, 1. für die zum Anbau bestimmten öffentlichen Straßen und Wege m) die erstmalige Herstellung von Anlagen zum Schutz von Baugebie- a) in reinen Wohngebieten, allgemeinen Wohngebieten und ten gegen schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundesim- Mischgebieten­ missionsschutzgesetzes (z. B. Lärmschutzanlagen), aa) bei beidseitiger Bebaubarkeit bis zu 20 m Breite, n) die erstmalige Herstellung der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bb) bei einseitiger Bebaubarkeit bis zu 15 m Breite; wegen des Eingriffs beitragsfähiger Maßnahmen in Natur und Land- b) in Gewerbegebieten, Sondergebieten, Industriegebieten, Kern- schaft. gebieten (5) Für Parkflächen und Grünanlagen gilt Abs. 4 sinngemäß. aa) bei beidseitiger Bebaubarkeit bis zu 25 m Breite, (6) Der Erschließungsaufwand umfasst auch die Kosten, die für die Teile bb) bei einseitiger Bebaubarkeit bis zu 20 m Breite; der Fahrbahn einer Ortsdurchfahrt einer Bundes-, Landes- oder Kreis- c) in Dauerkleingarten- und Wochenendhausgebieten bis zu 10 m straße entstehen, die über die Breiten der erschließenden freien Stre- Breite; cke hinausgehen. 2. für die zum Anbau bestimmten öffentlichen Plätze bis zu 8 m Breite; (7) Endet eine Erschließungsanlage mit einem Wendehammer, so vergrö- 3. für die nicht zum Anbau bestimmten, zur Erschließung der Baugebie- ßern sich die in Abs. 1 angegebenen Maße für den Bereich des Wen- te notwendigen Sammelstraßen der Baugebiete bis zu einer Breite dehammers um 8 m. Das gleiche gilt für den Bereich der Einmündung in von 21 m; andere bzw. Kreuzungen mit anderen Erschließungsanlagen. 4. für Parkflächen, a) die Bestandteil der Erschließungsanlagen im Sinne von Nr. 1 – 3 § 3 sind, bis zu einer weiteren Breite von 6 m, Ermittlung des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes b) die nicht Bestandteil der in Nr. 1 – 3 genannten Erschließungs- (1) Der beitragsfähige Erschließungsaufwand (§ 2) wird nach den tatsäch- anlagen sind, aber nach städtebaulichen Grundsätzen innerhalb lichen Kosten ermittelt. der Baugebiete zu deren Erschließung notwendig sind, bis zu (2) Der beitragsfähige Erschließungsaufwand wird für die einzelne Erschlie- 15. v. H. der Fläche der erschlossenen Grundstücke; § 6 Abs. 2 ßungsanlage ermittelt. Die Gemeinde kann abweichend vom Satz 1 den findet Anwendung; beitragsfähigen Erschließungsaufwand für bestimmte Abschnitte einer 5. für Grünanlagen, Erschließungsanlage ermitteln oder für mehrere Anlagen, die für die Er- a) die Bestandteil der Erschließungsanlagen im Sinne von Nr. 1 – 3 schließung der Grundstücke eine Einheit bilden (Erschließungseinheit), sind, bis zu einer weiteren Breite von 6 m, ermitteln. b) die nicht Bestandteil der Erschließungsanlagen im Sinne von Nr. 1 – 3 sind, aber nach städtebaulichen Grundsätzen innerhalb § 4 der Baugebiete zu deren Erschließung notwendig sind, bis zu Anteil der Gemeinde am beitragsfähigen Erschließungsaufwand 15 v. H. der Flachen der erschlossenen Grundstücke; § 6 Abs. 2 (1) Die Gemeinde Marienwerder trägt folgende Anteile am beitragsfähigen findet Anwendung; Erschließungsaufwand: 6. für die öffentlichen, aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen mit a) für die zum Anbau bestimmten öffentlichen Straßen, Wege und Plät- Kraftfahrzeugen nicht befahrbaren Verkehrsanlagen innerhalb der ze für alle Kosten gemäß § 2 Abs. 4 Buchstaben a) bis n): Baugebiete (z. B. Fußwege, Wohnwege) bis zu einer Breite von 5 m; (1) Anliegerstraßen 20 v. H. 7. Anlagen zum Schutz von Baugebieten gegen schädliche Umwelt- (2) Haupterschließungsstraßen 40 v. H. einwirkungen im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes (z. B. (3) Hauptverkehrsstraßen 45 v. H. Lärmschutzanlagen), auch wenn sie nicht Bestandteil der Erschlie- b) für die öffentlichen aus rechtlichen oder tatsächlichen ßungsanlagen sind. Gründen mit Kraftfahrzeugen nicht befahrbaren (2) Ergeben sich nach Abs. 1 unterschiedliche Hochstbreiten, so gilt für die Verkehrsanlagen innerhalb der Baugebiete (z. B. Fußwege, gesamte Erschließungsanlage die größte Breite. Wohnwege) soweit sie nicht Bestandteil der in Abs. 1 (3) Die in Abs. 1 genannten Breiten sind Durchschnittsbreiten der jeweili- Buchstaben a), Nr. 1 bis 3 genannten Verkehrsanlagen sind 20 v. H., gen Erschließungsanlage. c) für Sammelstraßen innerhalb der Baugebiete soweit (4) Zu dem Erschließungsaufwand gehören insbesondere die Kosten für: sie nicht Bestandteil der in Abs. 1 Buchstaben a), | 6 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Nr. 1 bis 3 genannten Verkehrsanlagen sind. zu ihr verläuft; Grundstucksteile, die lediglich die wegemaßige Sammelstraßen sind öffentliche Straßen, Wege und Verbindung zur Erschließungsanlage herstellen, bleiben bei der Plätze, die selbst nicht zum Anbau bestimmt, aber zur Bestimmung der Grundstuckstiefe unberücksichtigt; Erschließung der Baugebiete notwendig sind 40 v. H., 3. soweit sie – unabhängig von der Lage im unbeplanten Innen- d) für Parkflächen und Grünanlagen mit Ausnahme von bereich (§ 34 BauGB) – nicht an die Erschließungsanlage an- Kinderspielplätzen, soweit sie nicht Bestandteil der in grenzen, die Fläche zwischen der Grundstücksgrenze, die der Abs. 1 Buchstaben a), Nr. 1 bis 3 genannten Erschließungsanlage zugewandt ist und einer Linie, die im Verkehrsanlagen sind und nach städtebaulichen gleichmäßigen Abstand von 50 m zu ihr verläuft. Grundsätzen innerhalb der Baugebiete zu deren e) die über die sich nach Buchstabe b) oder Buchstabe d) Nr. 2 erge- Erschließung notwendig sind 20. v. H., benden Grenzen hinaus bebaut oder gewerblich genutzt werden, e) für Anlagen zum Schutz von Baugebieten gegen die Fläche zwischen der öffentlichen Einrichtung bzw. im Fall von schädliche Umwelteinwirkungen im Sinne des Buchstabe d) Nr. 2 der der öffentlichen Einrichtung zugewandten Bundesimmissionsschutzgesetzes (Immissions- Grundstücksseite und einer Linie hierzu, die in dem gleichmäßigen schutzanlagen), auch wenn sie nicht Bestandteil Abstand verläuft, der der übergreifenden Bebauung oder gewerbli- der Erschließungsanlagen sind 20 v. H. chen Nutzung entspricht. (2) Als zum Anbau bestimmte öffentlichen Straßen und Wege gelten: f) die nicht baulich oder gewerblich, sondern nur in vergleichbarer a) Anliegerstraßen: Straßen, die überwiegend der Erschließung der Weise (z. B. Friedhöfe, Sport- und Festplätze, Freibäder, Dauerklein- angrenzenden oder der durch private Zuwegung mit ihnen verbun- garten) nutzbar sind oder innerhalb des im Zusammenhang bebau- denen Grundstücke dienen; ten Ortsteils so genutzt werden, die Gesamtflache des Grundstücks. b) Haupterschließungsstraßen: Straßen, die der Erschließung von (3) Der maßgebliche Nutzungsfaktor bei berücksichtigungspflichtigen Grundstücken und gleichzeitig dem Verkehr innerhalb von Bauge- Grundstücken, die baulich oder gewerblich nutzbar sind, wird durch die bieten oder innerhalb von im Zusammenhang bebauten Ortsteilen Zahl der Vollgeschosse bestimmt. Zur Berücksichtigung des unterschied- dienen, soweit sie nicht Hauptverkehrsstraßen nach Buchstabe c) lichen Maßes der Nutzung wird die Fläche nach Abs. 2 vervielfacht mit sind; 1,0 bei einer Bebaubarkeit mit einem Vollgeschoss. Der Nutzungsfaktor c) Hauptverkehrsstraßen: Straßen, die dem durchgehenden innerört- erhöht sich je weiteres Vollgeschoss um 0,25. lichen Verkehr oder dem überörtlichen Durchgangsverkehr dienen, Dabei sind Vollgeschosse alle oberirdischen Geschosse, deren De- insbesondere Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. ckenoberkante im Mittel mehr als 1,40 m über die Gelandeoberflache hinausragt. Geschosse, die ausschließlich der Unterbringung haustech- § 5 nischer Gebaudeausrustungen dienen (Installationsgeschosse) sowie Abrechnungsgebiet Hohlräume zwischen der obersten Decke und der Bedachung, in denen Die von einer Erschließungsanlage erschlossenen Grundstücke bilden das Aufenthaltsräume nicht möglich sind, gelten nicht als Vollgeschosse. Abrechnungsgebiet. Wird ein Abschnitt einer Erschließungsanlage oder ei- Kirchengebäude werden stets als eingeschossige Gebäude behandelt. ner Erschließungseinheit abgerechnet, so bilden die von dem Abschnitt der Besteht im Einzelfall wegen der Besonderheiten des Bauwerks in ihm Erschließungsanlage bzw. der Erschließungseinheit erschlossenen Grundstü- kein Vollgeschoss, so werden bei gewerblich oder industriell genutzten cke das Abrechnungsgebiet. Grundstücken je angefangene 3,50 m und bei allen in anderer Weise baulich genutzten Grundstücken ja angefangene 2,20 m Höhe des Bau- § 6 werks (Traufhöhe) als ein Vollgeschoss gerechnet. Verteilung des umlagefähigen Ausbauaufwandes Bei Grundstücken, die in einer der baulichen oder gewerblichen Nut- (1) Der nach §§ 2 und 3 ermittelte Erschließungsaufwand wird nach Ab- zung vergleichbaren Weise genutzt werden oder genutzt werden können zug des Anteils der Gemeinde auf die erschlossenen Grundstücke (z. B. Friedhöfe, Sportanlagen, Freibäder, Dauerkleingarten) oder auf de- (Abrechnungsgebiet) nach deren Flächen verteilt. Dabei wird die un- nen keine Bebauung zulässig ist, die aber gewerblich genutzt werden terschiedliche mögliche Nutzung der erschlossenen Grundstücke nach können, beträgt der Nutzungsfaktor 0,5. Art und Maß berücksichtigt. Die Verteilung des Aufwands auf diese (4) Für Grundstücke, die ganz oder teilweise innerhalb des Geltungsberei- Grundstücke erfolgt im Verhältnis zu den Nutzflächen, die sich für diese ches eines Bebauungsplanes liegen, ergibt sich die Zahl der Vollge- Grundstücke aus der Vervielfachung der Grundstücksfläche mit den nach schosse – jeweils bezogen auf die in Abs. 2 bestimmten Flächen – wie Absatz 3 maßgeblichen Nutzungsfaktoren ergeben. folgt: (2) Als Grundstucksflache gilt bei Grundstücken, a) aus der im Bebauungsplan festgesetzten höchstzulässigen Zahl der a) die insgesamt oder teilweise im Geltungsbereich eines Bebauungs- Vollgeschosse; planes und mit der Restflache innerhalb eines im Zusammenhang b) wenn im Bebauungsplan statt der Zahl der Vollgeschosse die Höhe bebauten Ortsteils liegen, die Gesamtflache des Grundstücks, wenn der baulichen Anlagen festgesetzt ist, aus der durch 2,8 geteilten es baulich oder gewerblich nutzbar ist; höchstzulässige Gebaudehohe (Traufhohe), wobei Bruchzahlen bis b) die über die Grenze des Bebauungsplanes in den Außenbereich hi- 0,49 auf die ganze Zahl abgerundet und Bruchzahlen ab 0,5 auf die nausreichen, die Fläche im Bereich des Bebauungsplanes, wenn für ganze Zahl aufgerundet werden; diese darin eine bauliche oder gewerbliche Nutzung festgesetzt ist; c) wenn im Bebauungsplan weder die Zahl der Vollgeschosse noch die c) die im Bereich einer Satzung nach § 34 Abs. 4 BauGB liegen und bei Höhe der baulichen Anlagen, sondern nur eine Baumassenzahl fest- Grundstücken, die über die Grenzen einer solchen Satzung hinaus- gesetzt ist, aus der durch 2,8 geteilten höchstzulässigen Baumas- reichen, die Fläche im Satzungsgebiet; senzahl, wobei Bruchzahlen bis 0,49 auf die ganze Zahl abgerundet d) für die kein Bebauungsplan und keine Satzung nach § 34 Abs. 4 und Bruchzahlen ab 0,5 auf die ganze Zahl aufgerundet wird; BauGB besteht und die nicht unter den Buchstaben e) fallen, d) wenn nur Garagen, Stellplätze, Tiefgaragenanlagen oder Parkhäuser 1. wenn sie insgesamt innerhalb des im Zusammenhang bebauten errichtet werden dürfen, ist ein Vollgeschoss je Nutzungsebene zu Ortsteiles (§ 34 BauGB) liegen, die Gesamtflache des Grund- berücksichtigen; stücks; e) wenn im Bebauungsplan gewerbliche oder industrielle Nutzung 2. wenn sie mit ihrer Fläche teilweise im Innenbereich (§ 34 ohne Bebauung oder mit einer untergeordneten baulichen Nutzungs- BauGB) und teilweise im Außenbereich (§ 35 BauGB) liegen, möglichkeit festgesetzt ist, ist ein Vollgeschoss zu berücksichtigen; die Fläche des Grundstücks zwischen der Erschließungsanla- Ist tatsächlich eine höhere als die festgesetzte oder zulässige Zahl der ge und einer Linie, die im gleichmäßigen Abstand von 50 m Vollgeschosse vorhanden, so ist diese zugrunde zu legen. Dies gilt ent- AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 7 |

sprechend, wenn die zulässige Baumassenzahl oder die höchstzulässige 12. die Mischflächen Gebaudehohe überschritten wird. gesondert und in beliebiger Reihenfolge erhoben werden. Mischflächen (5) Für Grundstücke außerhalb des Geltungsbereiches eines Bebauungspla- i. S. von Nr. 12 sind solche Flächen, bei denen innerhalb der Straßenbegren- nes oder für Grundstücke, für die ein Bebauungsplan die Zahl der Voll- zungslinien Funktionen der in Nr. 3 – 7 genannten Teileinrichtungen mitein- geschosse, die Baumassenzahl oder die Gebaudehohe nicht festsetzt, ander kombiniert sind und bei der Gliederung der Erschließungsanlage ganz die aber ganz oder teilweise innerhalb des im Zusammenhang bebauten oder teilweise auf eine Funktionstrennung verzichtet wird. Ortsteils (§ 34 BauGB) liegen, ergibt sich die Zahl der Vollgeschosse: a) bei bebauten Grundstücken aus der Höchstzahl der tatsächlich vor- § 9 handenen Vollgeschosse, wobei mindestens die zulässige Zahl der Merkmale der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlagen Vollgeschosse maßgeblich ist. Ist die Zahl der Vollgeschosse we- (1) Straßen, Wege und Plätze, mit Fahrzeugen nicht befahrbare Verkehrs­ gen der Besonderheit des Bauwerks nicht feststellbar, gilt als Zahl anlagen, Sammelstraßen und selbständige Parkflächen sind endgültig der Vollgeschosse die Höhe des Bauwerks geteilt durch 2,8 wobei hergestellt, wenn Bruchzahlen bis 0,49 auf die ganze Zahl abgerundet und Bruchzahlen a) die Bestandteile gemäß dem Bauprogramm und entsprechend ab 0,5 auf die ganze Zahl aufgerundet wird, Abs. 2 fertiggestellt sind und b) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken aus der Zahl der auf b) ihre Flächen im Eigentum der Gemeinde stehen. den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend vorhande- (2) Die flächenmäßigen Bestandteile der Erschließungsanlage sind endgül- nen Vollgeschosse, tig hergestellt, wenn c) bei Grundstücken auf denen nur Garagen oder Stellplätze errichtet a) Fahrbahnen, Gehwege, kombinierte Geh- und Radwege oder Rad- werden dürfen, aus der Zahl von einem Vollgeschoss je Nutzungs­ wege eine Befestigung mit einem tragfähigen Unterbau und Decke ebene. aus Asphalt, Beton, Pflaster, Platten oder einem ähnlichen Material (6) Die sich aus Abs. 3 ergebenden Nutzungsfaktoren erhöhen sich um: neuzeitlicher Bauweise aufweisen; a) 0,5, wenn das Grundstück innerhalb eines tatsächlich bestehenden b) unselbständige und selbständige Parkflächen eine Befestigung mit (§ 34 BauGB) oder durch Bebauungsplan ausgewiesenen Wohnge- tragfähigem Unterbau und Decke aus Asphalt, Beton, Pflaster, Plat- bietes (§ 3, § 4 und § 4 a BauNVO), Dorfgebietes (§ 5 BauNVO) ten, Rasengittersteinen oder einem ähnlichen Material neuzeitlicher oder Mischgebietes (§ 6 BauNVO) oder ohne ausdrückliche Gebiets- Bauweise bestehen; festsetzung innerhalb eines Bebauungsplangebietes überwiegend c) unselbständige Grünanlagen und Straßenbegleitgrün gärtnerisch gewerblich oder überwiegend in einer der gewerblichen Nutzung gestaltet sind; ähnlichen Weise (z. B. Verwaltungs-, Schul-, Post- und Bahnhofsge- d) Mischflächen in den befestigten Teilen entsprechend Buchstabe a) bäude, Praxen für freie Berufe) genutzt wird; hergestellt und die unbefestigten Teile gemäß Buchstabe c) gestal- b) 1,0, wenn das Grundstück innerhalb eines tatsächlich bestehenden tet sind; (§ 34 BauGB) oder durch Bebauungsplan ausgewiesenen Gewerbe- e) Entwässerungs- und Beleuchtungseinrichtungen betriebsfertig her- (§ 8 BauNVO), Industrie- (§ 9 BauNVO) oder Sondergebietes (§ 11 gestellt und Immissionsschutzanlagen funktionstüchtig sind. BauNVO) liegt. (7) Bei der Beitragserhebung für selbstständige Grünanlagen findet Abs. 6 § 10 keine Anwendung. Entstehen der sachlichen Beitragspflicht (1) Die sachlichen Beitragspflichten entstehen mit der endgültigen Herstel- § 7 lung der Erschließungsanlage, im Falle der Abschnittsbildung mit der Mehrfacherschließung endgültigen Herstellung des Abschnittes, im Falle der Erschließungs- (1) Grundstücke, die durch mehrere Erschließungsanlagen im Sinne des einheit mit der endgültigen Herstellung aller die Einheit bildenden Er- § 127 Abs. 1 BauGB erschlossen werden, sind zu jeder Erschließungsan- schließungsanlagen. lage beitragspflichtig, sofern mehrfach erschlossene Grundstücke nicht (2) In den Fällen der Kostenspaltung entstehen die sachlichen Beitrags- bei gemeinsamer Aufwandsermittlung in einer Erschließungseinheit bei pflichten mit Abschluss der Maßnahme, deren Aufwand durch den Teil- der Verteilung des Erschließungsaufwandes nur einmal zu berücksichti- betrag gedeckt werden soll, und der Anordnung der Kostenspaltung. gen sind. (3) Im Fall des § 128 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 BauGB entstehen die sachlichen (2) Bei mehrfach erschlossenen Grundstücken im Sinne des Absatzes 1, 1. Beitragspflichten mit der Übernahme der Anlagen als gemeindliche Er- Halbsatz wird bei der Verteilung des Erschließungsaufwandes für die schließungsanlagen durch die Gemeinde. erste Erschließungsanlage 100% und für gleichartige Teileinrichtungen der folgenden Erschließungsanlagen 50% des auf das Grundstück ent- § 11 fallenden Erschließungsaufwands in Ansatz gebracht. Vorausleistungen Dies gilt nicht für überwiegend gewerblich oder industriell genutzte Für ein Grundstück, für das eine Beitragspflicht noch nicht oder nicht in oder nutzbare Grundstücke. vollem Umfang entstanden ist, können Vorausleistungen auf den Erschlie- ßungsbeitrag bis zur Höhe des voraussichtlichen endgültigen Erschlie- § 8 ßungsbeitrags verlangt werden, wenn ein Bauvorhaben auf dem Grundstück Kostenspaltung genehmigt wird oder wenn mit der Herstellung der Erschließungsanlagen Der Erschließungsbeitrag kann für begonnen worden ist und die endgültige Herstellung der Erschließungsanla- 1. den Grunderwerb, gen innerhalb von vier Jahren zu erwarten ist. Die Vorausleistung ist mit der 2. die Freilegung, endgültigen Beitragsschuld zu verrechnen, auch wenn der Vorausleistende 3. die Fahrbahn, nicht beitragspflichtig ist. 4. die Radwege, 5. die Gehwege, § 12 6. die gemeinsamen Geh- und Radwege, Ablösung des Erschließungsbeitrages 7. die unselbständigen Parkflächen, Der Betrag einer Ablösung nach § 133 Abs. 3 Satz 5 BauGB bestimmt sich 8. die unselbständigen Grünanlagen, nach der voraussichtlichen Höhe des nach Maßgabe dieser Satzung zu er- 9. die Beleuchtungseinrichtungen, mittelnden Erschließungsbeitrages. Der Aufwand wird abweichend durch 10. die Entwässerungseinrichtungen, Kostenvoranschlag oder Ausschreibung ermittelt. Ein Rechtsanspruch auf 11. die Immissionsschutzanlagen, Ablösung besteht nicht. | 8 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

§ 13 Bekanntmachungsanordnung Inkrafttreten Satzung der Gemeinde Marienwerder über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen Diese Erschließungsbeitragssatzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Be- (Erschließungsbeitragssatzung) kanntmachung in Kraft. beschlossen in der öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Breydin am 25.02.2021 wird im „Amtsblatt des Amtes Biesenthal-Barnim“ Nr. 03/2021, Biesenthal, den 26.02.2021 31. Jahrgang am 30.03.2021 öffentlich bekannt gemacht. gez. Biesenthal, den 26.02.2021 Nedlin Amtsdirektor gez. Nedlin Amtsdirektor

Beteiligungsprozess in Biesenthal zur Zukunft des Stadtwaldes gestartet

Die Trockenheit der letzten Jahre sowie Fachgerecht durchgeführt wird der Prozess durch einen Projektverbund, unterschiedliche Nutzungsansprüche wer- bestehend aus den zwei renommierten Forschungseinrichtungen Mercator fen in Biesenthal wie in anderen Teilen Research Institute von Global Commons and Climate Change in (MCC; die Frage auf, wie der Wald Projektleitung und Verfahrensgestaltung) und Hochschule für Nachhaltige zukünftig genutzt, geschützt und gestaltet Entwicklung in (HNEE; multidisziplinäres Fachwissen zu Wald- werden soll. Zufällig ausgewählte Bürge- management) sowie aus Ehrenamtlichen vom Verein in Gründung „Civilog“ rinnen und Bürger sowie relevante Inter- (Mitarbeit bei der Durchführung) – in enger Zusammenarbeit mit der Stadt essensgruppen sollen in einem nun eröff- Biesenthal. Der Beteiligungsprozess wird begleitet von einem Steuerkreis, neten, besonderen Verfahren verschiedene dem neben Projektverbund und Amtsverwaltung auch Bürgermeister Cars- Handlungsmöglichkeiten mit Blick auf den ten Bruch und – in Vertretung ihrer Fraktionen – die Stadtverordneten Lena Biesenthaler Stadtwald erarbeiten – als tragfähige Entscheidungsgrundlage Bonsiepen, Uwe Bruchmann, Detlef Klix, Andreas Krone, Jörg Volkmann und für die Stadtverordnetenversammlung. Hartmut Zerbe angehören. Weitere Informationen zum Projekt und Kontakt: Die Biesenthaler Stadtverordneten eröffneten den Beteiligungsprozess bei www.civilog.de/waldbrandenburg. ihrer Versammlung am 4. März. Im Zentrum des Projekts steht der Bürger:in- nenrat, dem etwa 16 repräsentativ auszuwählende Biesenthalerinnen und Liebe Biesenthalerinnen und Biesenthaler, Biesenthaler angehören werden. Von Mai dieses Jahres bis Februar 2022 ich freue mich sehr über den Start des Bürger:innenrats zum Stadtwald in wird der Bürger:innenrat dreimal zusammenkommen – jeweils wissenschaft- Biesenthal! lich informiert durch die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswal- Viele von Ihnen nutzen unseren Wald regelmäßig in Ihrer Freizeit oder beruf- de. Zunächst klärt der Bürger:innenrat die zentralen Herausforderungen und lich – der Stadt wiederum dient er zur Trinkwasserversorgung und Holzge- Zielvorstellungen zum Stadtwald. Darauf aufbauend werden, unterstützt winnung. Aber wie wollen wir den Wald zukünftig nutzen? durch wissenschaftliche Analysen, zukünftige Handlungsalternativen entwi- Der Erfolg dieses Beteiligungsverfahrens hängt in hohem Maße von Ihnen, ckelt und ihre möglichen Auswirkungen erörtert. Anschließend werden diese den Bürgerinnen und Bürgern, ab. Ihre Stimmen und Meinungen sind es, die Optionen überarbeitet und verfeinert. Flankiert wird der Bürger:innenrat von entscheidend für die zukünftige Gestaltung des Stadtwaldes sind. Daher er- einer damit eng verknüpften Beratung zwischen verschiedenen Interessens- mutige ich Sie im Namen der gesamten Stadtverordnetenversammlung, sich gruppen und Sachverständigen der Stadt. Die Biesenthaler Stadtverordne- für die Teilnahme am Bürger:innenrat anzumelden und so unseren Stadtwald tenversammlung entscheidet dann im März 2022 auf der Basis der schritt- mitzugestalten. weise erarbeiteten Handlungsoptionen über die Zukunft des Stadtwaldes. „Biesenthal identifiziert sich stark mit seiner Waldnatur. Das Verfahren bie- Mit besten Grüßen, tet allen die Möglichkeit, in die politische Entscheidungsfindung eingebun- Ihr ehrenamtlicher Bürgermeister den zu werden. Voneinander zu lernen über die verschiedenen Sichtweisen C. Bruch ist essentiell für eine zukunftsfähige Nutzung unseres Stadtwaldes“, so der Bürgermeister Carsten Bruch (CDU). Besonders an diesem Verfahren ist – neben dem Einbezug von Fachwissen Einladung zum Bürger:innenrat „Biesenthaler Stadtwald“ –, dass sich die Akteure anhand der vielgestaltigen Auswirkungen von kon- Sehr geehrte Bürgerin, sehr geehrter Bürger der Stadt Biesenthal, kreten Handlungsalternativen beratschlagen. Dies beugt allzu pauschalen Gemeinsam mit einer Gruppe von interessierten Biesenthalerinnen und Bie- Meinungen vor und ermöglicht wechselseitiges Lernen. Unterschiedliche senthalern soll bis Anfang des Jahres 2022 schrittweise über die Zukunft Blickwinkel, aber auch die grundlegenden Wertvorstellungen aller Akteure unseres Stadtwaldes beraten werden. Die Ergebnisse dieses Beteiligungs- sollen einbezogen werden bei der Klärung der oft überraschenden Vor- und prozesses sollen eine tragfähige und fachlich informierte Entscheidungs- Nachteile unterschiedlicher Optionen. „Ziel ist nicht, dass die beteiligten Ak- grundlage für die Stadtverordnetenversammlung (SVV) bieten. teure sich auf eine Option kompromisshaft einigen. Jedoch kann ein solcher Sie können am Bürger:innenrat „Biesenthaler Stadtwald“ teilneh- Lernprozess erfahrungsgemäß dazu führen, dass die Akteure gemeinwohl­ men und so die Zukunft des Biesenthaler Stadtwalds mitgestalten. orientiert und konstruktiv an neuen Ideen für den Stadtwald arbeiten, die Der Bürger:innenrat umfasst drei aufeinander aufbauende Hauptveranstal- sehr viele Interessen und Randbedingungen unter einen Hut bekommen kön- tungen in der barrierefreien Grundschul-Mensa: nen“, erläutert Projektleiter Dr. Martin Kowarsch vom MCC Berlin. 1. 29. Mai 2021: Was ist Ihnen wichtig für den Wald? Wo sehen Sie Her- Nach Abschluss des Verfahrens in Biesenthal soll der innovative Prozess ausforderungen, was soll erreicht werden für und mit dem Wald? auch in anderen Brandenburger Kommunen Anwendung finden. Das Projekt 2. 5.-6. Nov. 2021: Unterschiedliche Ideen für den Stadtwald gemeinsam wird finanziell gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). bewerten AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 9 |

3. 19. Febr. 2022: Vertieft über Handlungsmöglichkeiten beraten – die Sie, dass Ihre Anmeldung also nicht automatisch eine Teilnahme be- dann am 19. März bei einem „Gemeindegipfel“ direkt von Ihnen mit der deutet. Wir teilen Ihnen bis Ende April mit, ob Sie zur Teilnahme ausgewählt SVV diskutiert werden können. wurden und senden Ihnen nähere Informationen zu. Bitte halten Sie sich die Für die Teilnahme an diesen Beratungen werden keine besonderen Kennt- oben genannten Termine möglichst frei. nisse oder Vorwissen benötigt – Ihre Eigenschaft als Einwohnerin oder Der Bürger:innenrat wird durch einen strukturierten Austausch mit rele- Einwohner Biesenthals genügt zur Teilnahme. vanten Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden, Interessensgruppen, Während der Veranstaltungen (mehrstündig, außerhalb üblicher Kernarbeits- Amtsverwaltung und SVV flankiert. zeiten) werden Verpflegung und – bei Bedarf – Kinderbetreuung kosten- frei bereitgestellt. Bitte melden Sie sich, wenn Sie darüber hinaus irgendei- Im Auftrag der SVV wird der Bürger:innenrat fachgerecht durch einen poli- ne Unterstützung von uns benötigen, um am Prozess teilnehmen zu können. tisch neutralen Verbund aus erfahrenen wissenschaftlichen Einrichtungen Alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Biesenthal sind einge- – dem Mercator-Forschungsinstitut in Berlin (MCC) und der Hochschule für laden, sich am Prozess zu beteiligen. Die Meinungen der Bürgerinnen nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) – sowie dem ehrenamtlichen und Bürger stehen im Zentrum der Entscheidungsfindung zum Stadtwald. Verein Civilog durchgeführt. Mehr zu diesen Einrichtungen und dem beson- Jede und jeder ist hier willkommen – von jugendlich bis alt, arbeitslos oder deren Beteiligungsverfahren unter www.civilog.de/waldbrandenburg. vermögend, „gebildet“ oder nicht, zugezogen oder „Urgestein“. Sie haben noch Fragen? Gerne! Wir sind jeden Dienstag und Donnerstag So machen Sie mit: Melden Sie Ihr Interesse zur Teilnahme an allen zwischen 16 und 18 Uhr telefonisch unter 030 / 338 5537-370 erreichbar, drei Veranstaltungen des Bürger:innenrats bis spätestens zum Fr, 09. Ap- oder per E-Mail an [email protected]. Kontaktieren Sie auch gerne Ihre ril 2021 im Internet unter www.civilog.de/waldbrandenburg/teilnehmen, Stadtverordneten L. Bonsiepen, U. Bruchmann, D. Klix, A. Krone, J. Volkmann oder schicken Sie den ggf. per Briefeinwurf erhaltenen Rückmeldebogen und H. Zerbe. mit der Post zurück. Was passiert dann? Aus allen Anmeldungen lost der Projektpartner „Civi- Seien Sie dabei – wir freuen uns auf Sie! Mit freundlichen Grüßen, log“ in einem streng neutralen, unabhängigen Verfahren etwa 16 Bürgerin- nen und Bürger zufällig aus, achtet dabei aber auf möglichst hohe Vielfalt, Carsten Bruch, ehrenamtlicher Bürgermeister und was etwa Geschlecht, Alter oder Bildungsstand anbelangt. Bitte beachten Johanna Arlinghaus, i. A. des Projekt-Verbunds

Biesenthaler Stadtwald-Gebiet: rot eingefärbt, ca. 1.300 ha, fast 90 % Kiefernbestand) | 10 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Alle Wahlhelfer erhalten je nach Funktion ein Erfrischungsgeld von 35 € bis 45 € Euro. Die Vorsitzenden und deren Stellvertreter werden in einer am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. vorherigen Schulung mit ihren Aufgaben vertraut gemacht.

Die Verwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim ist für die Organisation und Interessierte Bürger können sich Durchführung der Wahl innerhalb des Amtsbereiches verantwortlich. Sie ist – (vorzugsweise) per E-Mail: [email protected] bzw. dabei auf die Mithilfe der Bevölkerung in den amtsangehörigen Gemein- [email protected] ; den und der Stadt Biesenthal angewiesen! Für die Arbeit am Wahlsonntag oder werden Wahlhelfer/innen gesucht. Jede/r Wahlberechtigte/r kann diese – telefonisch unter der Nummer 03337/4599-53 bzw. 25, per Fax unter Aufgabe übernehmen. Wahlberechtigt ist, wer die deutsche Staatsangehö- 03337/4599-42, rigkeit besitzt, am Wahltag mindestens 18 Jahre alt ist, seit mindestens drei oder Monaten seinen Wohnsitz in Deutschland hat und dessen Wahlrecht nicht – persönlich in der Berliner Straße 1 in 16359 Biesenthal, Zimmer 205, ausgeschlossen ist. nach vorheriger Terminabsprache melden. Am Wahlsonntag sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Nicht alle Mitglieder des Wahlvorstandes müssen die gesamte Zeit anwesend sein. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Der Vorsitzende kann einen Schichtbetrieb organisieren. Im Anschluss er- folgt die Auszählung der Stimmen. Dabei muss der Vorstand vollzählig an- Dirk Siebenmorgen wesend sein. Wahlleiter des Amtes Biesenthal-Barnim

— Ende der amtlichen Bekanntmachungen — AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 11 |

Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen und Mitteilungen

Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Biesenthal-Barnim vom 01.03.2021

Beschluss Nr. 4/2021 Der Amtsausschuss des Amtes Biesenthal-Barnim beschließt die Durch- 1. Nachtragshaushaltssatzung 2021 führung einer Organisationsuntersuchung für die Fachbereiche Ordnung/ Beschlusstext: Soziales und Kultur sowie den Fachbereich Bauverwaltung/Bauordnung / Der Amtsausschuss des Amtes Biesenthal-Barnim beschließt die 1. Nach- Liegenschaften. tragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021 in der geänderten Form Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, die erfor- (Anlage). derlichen Schritte einzuleiten. – Beschluss angenommen – Beschluss angenommen

Beschluss Nr. 3/2021 Beschluss Nr. 6/2021 Neueinstellung eines Leiters für den Fachbereich „Ordnung/Sozi- Abschluss eines Geschäftsbesorgungsvertrages mit dem Tourismus- ales/Kultur“ verein Naturpark Barnim e. V. Beschlusstext: Beschlusstext: 1. Auf Vorschlag des Amtsdirektors beschließt der Amtsausschuss des Der Amtsausschuss des Amtes Biesenthal-Barnim beschließt, Amtes Biesenthal-Barnim, Herrn Roman Wieloch als Fachbereichslei- 1. den vorliegenden Geschäftsbesorgungsvertrag mit dem Tourismusverein ter/in „Ordnung/Soziales/Kultur“ des Amtes Biesenthal-Barnim mit der Naturpark Barnim e. V. rückwirkend zum 01.01.2021 abzuschließen. Entgeltgruppe E 12 TVöD einzustellen. 2. Der Amtsdirektor wird beauftragt, die erforderlichen Schritte zum Ab- 2. Der Amtsdirektor wird beauftragt, für den Amtsausschuss des Amtes schluss des Geschäftsbesorgungsvertrages einzuleiten sowie eventuell Biesenthal-Barnim zu handeln. notwendige Änderungen, die den Grundcharakter des Vertrages nicht – Beschluss angenommen verändern, vorzunehmen. – Beschluss angenommen Beschluss Nr. 1/2021 Abberufung des Wahlleiters des Amtes Biesenthal-Barnim Beschluss Nr. 8/2021 Beschlusstext: Veräußerung des defekten TLF 16 W 50 der Freiwilligen Feuerwehr Der Amtsausschuss des Amtes Biesenthal-Barnim beschließt, des Amtes Biesenthal-Barnim, LG Schönholz Herrn Matthias Simonides Beschlusstext: als Wahlleiter des Amtes Biesenthal-Barnim abzuberufen. 1. Der Amtsausschuss des Amtes Biesenthal-Barnim beschließt die Ver- – Beschluss angenommen äußerung des defekten TLF 16 W 50 der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Biesenthal-Barnim, Löschgruppe Schönholz, im Rahmen der Beschluss Nr. 2/2021 Traditionspflege an den Förderverein e. V. der FF Biesenthal, für einen Berufung des Wahlleiters für das Amt Biesenthal-Barnim für die symbolischen EURO zu veräußern. laufende Wahlperiode 2. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, ent- Beschlusstext: sprechend zu handeln. 1. Der Amtsausschuss beruft Herrn Dirk Siebenmorgen zum Wahlleiter des – Beschluss angenommen Amtes Biesenthal-Barnim. 2. Der Vorsitzende des Amtsausschusses hat den Wahlleiter auf die Beschluss Nr. 7/2021 Verpflichtung zur unparteiischen Wahrnehmung seines Amtes und zur Veräußerung der defekten Drehleiter 18/12 der Freiwilligen Feuer- Verschwiegenheit über die ihm bei seiner amtlichen Tätigkeit bekannt wehr des Amtes Biesenthal-Barnim, LZ Biesenthal gewordenen Angelegenheiten hinzuweisen. Beschlusstext: – Beschluss angenommen 1. Der Amtsausschuss des Amtes Biesenthal-Barnim beschließt das der- zeitige Hubrettungsfahrzeug DLK 18/12, Baujahr 1990 aus dem Bestand Beschluss Nr. 9/2021 der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Biesenthal-Barnim, LZ Biesenthal Bestätigung Eilentscheidung meistbietend, mindestens jedoch zum aktuellen Verkehrswert lt. Gut- Beschlusstext: achten, zu veräußern. Der Amtsausschuss des Amtes Biesenthal-Barnim bestätigt die zwi- 2. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, ent- schen dem Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim, Herrn André sprechend zu handeln. Nedlin, und dem Vorsitzenden des Amtsausschusses des Amtes – Beschluss angenommen Biesenthal-Barnim, Herrn Carsten Bruch getroffene Eilentscheidung vom 08.01.2021 zur Erweiterung/Änderung des Stellenplanes für die Verwaltung Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechzeiten des Amtes Biesenthal-Barnim um eine zusätzliche Stelle in der EG 9b. in der Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, entspre- Biesenthal, Fachbereich Zentrale Dienste/Finanzen – Sitzungsdienst – Zim- chend zu handeln. mer 205 eingesehen werden. – Beschluss angenommen Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Öffnungszeiten.

Beschluss Nr. 5/2021 Biesenthal, 01.03.2021 Organisationsuntersuchung im Bereich der Fachbereiche Ordnung/ Soziales/Kultur sowie Bauverwaltung/Bauordnung/Liegenschaften gez. Nedlin Beschlusstext: Amtsdirektor | 12 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Beschlüsse des Hauptausschusses der SVV der Stadt Biesenthal vom 18.02.2021

Beschluss Nr. H 1/2021 beschließt: Vergabebeschluss zum Bauvorhaben: Sanierung / Neugestaltung 1. Dem Büro BRG, Bauregie GmbH Bernau, Karl-Marx-Straße 23, 16321 des hinteren Spielplatzbereichs Kita „St. Martin“ mit dem wirtschaftlichsten Angebot den Auftrag zur Beschlusstext: Durchführung der Leistungen der Örtlichen Bauüberwachung im Zuge Der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal des Baugeschehens für die Neugestaltung des Feuerwehrvorplatzes in beschließt: Höhe von 12.052,56 € (brutto) zu erteilen. 1. Das Unternehmen „Christian Karpe – Spielplatz 123“ mit dem wirt- 2. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- schaftlichsten Angebot den Auftrag zur Umsetzung des Bauvorha- men der Stadt Biesenthal zu handeln. bens „Sanierung/Neugestaltung des hinteren Spielplatzbereichs Kita – Beschluss angenommen „St. Martin“ in Höhe von 71.203,65 € (brutto) zu beauftragen. 2. Der Amtsdirektor wird beauftragt, im Namen der Stadt Biesenthal zu Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechzeiten in der handeln und alle erforderlichen Schritte zur Umsetzung des Beschlusses Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 Bie- durchzuführen. senthal, Fachbereich Zentrale Dienste/Finanzen – Sitzungsdienst – Zimmer – Beschluss angenommen 205 eingesehen werden. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Öffnungszeiten. Beschluss Nr. H 2/2021 Vergabe von Bauüberwachungsleistungen ÖBÜ – Neugestaltung Biesenthal, 18.02.2021 Feuerwehrvorplatz Beschlusstext: gez. Nedlin Der Hauptausschuss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal Amtsdirektor

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal vom 04.03.2021

Beschluss Nr. 12/2021 dem wirtschaftlichsten Angebot den Auftrag für die „Rohbauarbeiten“ Benennung von jeweils einem Vertreter der Fraktionen der Stadtver- in Höhe von 44.707,67 € (Brutto) zu erteilen ordnetenversammlung für den Steuerkreis zum Waldforum 3. Das Baulos 03 der Fa. Hartmut Zerbe Holz- und Bauzimmerei, 16359 Beschlusstext: Biesenthal mit dem wirtschaftlichsten Angebot den Auftrag für die Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal beschließt: „Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten“ in Höhe von 11.6837,36 € (Brut- Für die Fraktion „Die Linke“ Frau Magdalena Bonsiepen; für die Fraktion to) zu erteilen „BVB/FREIE WÄHLER Biesenthal“ Herrn Detlef Klix; für die Fraktion „ BfB“ 4. Das Baulos 04 der Fa. Baugeschäft Czekalla, 16359 Biesenthal mit dem Herrn Uwe Bruchmann; für die Fraktion „BAM“ Herrn Hartmut Zerbe; für wirtschaftlichsten Angebot den Auftrag für die „Trockenbauarbeiten“ in die Fraktion „Bündnis 90 / Die Grünen / SPD“ Herrn Andreas Krone; für die Höhe von 4.221,25 € (Brutto) zu erteilen Fraktion „ CDU / Pro Danewitz Herrn Jörg Volkmann als Vertreter für den 5. Das Baulos 05 der Fa. MaBo GmbH, 17235 Neustrelitz Steuerkreis zu benennen. mit dem wirtschaftlichsten Angebot den Auftrag für die „Malerarbeiten“ Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Namen in Höhe von 4.751,50 € (Brutto) zu erteilen der Stadt Biesenthal zu handeln. 6. Das Baulos 06 der Fa. Baugeschäft Köhle GmbH, 16227 Eberswalde – Beschluss angenommen mit dem wirtschaftlichsten Angebot den Auftrag für „Fenster und Tor“ in Höhe von 6.956,69 € (Brutto) zu erteilen Beschluss Nr. 1/2021 7. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- Bebauungsplan „Wohnpark am Kolterpfuhl“, Stadt Biesenthal men der Stadt Biesenthal zu handeln und alle erforderlichen Schritte zur – Abschluss Erschließungsvertrag – Umsetzung des Beschlusses durchzuführen Beschlusstext: – Beschluss angenommen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal beschließt: 1. Dem Abschluss eines Erschließungsvertrages zwischen der Stadt Bie- Beschluss Nr. 11/2021 senthal und der Bonava Deutschland GmbH wird zugestimmt, vgl. Anla- Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zum Bauantrag „Neu- ge. bau einer Intensivpflege-WG mit 3 Wohngruppen (insgesamt 29 Plät- 2. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird ermächtigt, Än- ze), Cafeteria, Friseur und Physiotherapie“ derungen im Erschließungsvertrag vorzunehmen, wenn hierdurch der Gemarkung: Biesenthal, Flur 7, Flurstück 307, Bahnhofstraße Grundcharakter des Vertrages nicht verändert wird. hier: Anhörung der Gemeinde gem. § 71 (2) BbgBO – Ersetzung des 3. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 Abs. 2 Satz 3 BauGB men der Stadt Biesenthal zu handeln. Beschlusstext: – Beschluss angenommen Die Stadtverordnetenversammlung der Stad Biesenthal beschließt: 1. Zu dem Bauantrag „Neubau einer Intensivpflege-WG mit 3 Wohn- Beschluss Nr. 13/2021 gruppen (insgesamt 29 Plätze), Cafeteria, Friseur und Physiotherapie“, Neubau Wirtschaftsgebäude SV 90 e. V., Lose 1–6 – Vergabe von Gemarkung: Biesenthal, Flur 7, Flurstück 307, Bahnhofstraße wird das Bauleistungen gemeindliche Einvernehmen nach § 36 BauGB erteilt. Beschlusstext: 2. Den Anträgen auf Zulassung einer Abweichung von den Festsetzungen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal beschließt: der Gestaltungssatzung Bahnhofstraße wird zugestimmt: 1. Das Baulos 01 der Fa. Hass Pallmann Gerüstbau GbR, 16225 Eberswalde § 4 (2) Fassaden: gesamtes Erdgeschoss als Sockel mit dem wirtschaftlichsten Angebot den Auftrag für die „Rüstarbeiten“ § 4 (3) Fassaden: keine Gesimsbänder, Friese oder Konsolen vorhanden in Höhe von 3.067,64 € (Brutto) zu erteilen § 3 (3) Baukörper: kein charakteristisches Merkmal vorhanden 2. Das Baulos 02 der Fa. Baugeschäft Czekalla, 16359 Biesenthal mit § 7 (2) Fenster: Fensterbreiten bis 1,60 m an Vorderfassade AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 13 |

3. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- Beschluss Nr. 16/2021 men der Stadt Biesenthal zu handeln. Abwahl des 1. Vertreters für den Wasser- und Abwasserverband ­– Beschluss abgelehnt „Panke-Finow“ Beschlusstext: Beschluss Nr. 10/2021 1. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal beschließt die Befreiung von den Kitabeiträgen gemäß Richtlinie des Ministeriums Abwahl von Herrn André Nedlin als Vertreter im Wasser- und Abwas- für Bildung, Jugend und Sport über die Gewährung von Zuwendun- serverband „Panke-Finow“. gen zum Ausgleich von entgangenen Elternbeiträgen in der Kinder- 2. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, den tagesbetreuung in Folge der prioritär umzusetzenden Maßnahmen WAV zu informieren. zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und CO- Die verwendeten Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für weibli- VID-19 in Brandenburg (2. RL Kita-Elternbeitrag Corona 2021) che und männliche Personen. Beschlusstext: – Beschluss angenommen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal beschließt: 1. Für die in Trägerschaft der Stadt Biesenthal befindlichen Kindertages- Beschluss Nr. 17/2021 stätten „Kita Knirpsenland“ und „Hort Pfefferberg“, wird auf die Erhe- Wahl eines Vertreters und des Stellvertreters für den Wasser- und bung des Elternbeitrages unter Beachtung der Zuwendungsvorausset- Abwasserverband „Panke-Finow“ zungen der 2. RL Kita-Elternbeitrag Corona 2021 vollständig oder hälftig Beschlusstext: beginnend ab Januar 2021 über die Geltungsdauer der Richtlinie bis 1. Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal entsendet fol- zum 31.08.2021 verzichtet, wenn die vereinbarte Betreuungsleistung genden Vertreter und Stellvertreter in den Wasser- und Abwasserver- nachweislich gar nicht oder bis max. 50 % in Anspruch genommen wur- band „Panke-Finow“: de. Vertreter Stellvertreter 2. Das Essengeld wird beginnend ab Januar 2021 über die Geltungsdau- Herrn Carsten Bruch Herrn Ralf Guse er der Richtlinie bis zum 31.08.2021 nach Anwesenheit berechnet. Die 2. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, den Festlegungen zur Zahlung des Essengeldes in der derzeit gültigen Sat- WAV zu informieren. zung über die Bereitstellung von Tagesbetreuungsangeboten und die Die verwendeten Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von kommunalen weibliche und männliche Personen. Kindertagesbetreuungsleistungen in Kindertagesstätten in der Stadt – Beschluss angenommen Biesenthal bleiben davon unberührt. 3. Muss die Kindereinrichtung auf Grund einer Quarantäneanordnung des NÖ Gesundheitsamtes und dem dadurch entstehenden Personalmangel Beschluss Nr. 15/2021 durch den Träger teilweise bzw. komplett geschlossen werden, ist der Entwicklung einer Photovoltaikanalage auf den Dachflächen der Elternbeitrag für die Zeit der Nichterfüllung des Betreuungsvertrages zu Mehrfamilienhäuser „Grüner Weg“ erstatten. Diesen Ertragsausfall trägt die Stadt. – Beschluss angenommen 4. Der Verzicht auf die Erhebung der Elternbeiträge vor Ablauf der Geltungsdauer der Richtlinie entfällt, wenn entweder keine Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechzeiten in der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung mehr in Kraft ist oder wenn Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 Bie- die jeweils geltende SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung keine Be- senthal, Fachbereich Zentrale Dienste/Finanzen – Sitzungsdienst – Zimmer schränkungen für den Betrieb für Einrichtungen der Kindertagesbetreu- 205 eingesehen werden. ung vorsieht. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Öffnungszeiten. 5. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Namen der Stadt Biesenthal zu handeln und alle notwendigen Schritte Biesenthal, 04.03.2021 einzuleiten. – Beschluss angenommen gez. Nedlin Amtsdirektor

Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 15.02.2021

Beschluss Nr. 4/2021 wie kann das Windeignungsgebiet aus dem Landschaftsschutzgebiet Heizungsmodernisierung MGH „Schloss“ in Trampe „Barnimer Heide“ herausgenommen werden; welche Schritte sind dazu Beschlusstext: notwendig. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin beschließt: 2. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- 1. Dem Unternehmen Jolitz GmbH, Dorfstraße 49, 16230 Breydin OT Tram- men der Gemeinde Breydin zu handeln. pe mit dem wirtschaftlichsten Angebot den Auftrag für die „Erneuerung – Beschluss angenommen der Heizungsanlage“ in Höhe von 35.000,57 € (Brutto) zu erteilen. 2. Der Amtsdirektor wird beauftragt, im Namen der Gemeinde Breydin zu Beschluss Nr. 6/2021 handeln Befreiung von den Kitabeiträgen gemäß Richtlinie des Ministeriums – Beschluss angenommen für Bildung, Jugend und Sport über die Gewährung von Zuwendun- gen zum Ausgleich von entgangenen Elternbeiträgen in der Kinder- Beschluss Nr. 5/2021 tagesbetreuung in Folge der prioritär umzusetzenden Maßnahmen Rechtsberatung Ausbau Windenergieanlagen in Windeignungs- / zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und CO- Landschaftsschutzgebieten VID-19 in Brandenburg (2. RL Kita-Elternbeitrag Corona 2021) Beschlusstext: Beschlusstext: 1. Die Gemeindevertretung Breydin beschließt, die Kanzlei BNK Brahms, Die Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin beschließt: Nebel & Kollegen mit einer Erstberatung zu der Frage zu beauftragen, 1. Für die in Trägerschaft der Gemeinde Breydin befindliche Kinder- | 14 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

tagesstätte „Kita Schlossgeister“, wird auf die Erhebung des El- SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung mehr in Kraft ist oder wenn ternbeitrages unter Beachtung der Zuwendungsvoraussetzungen die jeweils geltende SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung keine Be- der 2. RL Kita-Elternbeitrag Corona 2021 vollständig oder hälftig be- schränkungen für den Betrieb für Einrichtungen der Kindertagesbetreu- ginnend ab Januar 2021 über die Geltungsdauer der Richtlinie bis zum ung vorsieht. 31.08.2021 verzichtet, wenn die vereinbarte Betreuungsleistung nach- 5. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- weislich gar nicht oder bis max. 50 % in Anspruch genommen wurde. men der Gemeinde Breydin zu handeln und alle notwendigen Schritte 2. Das Essengeld wird beginnend ab Januar 2021 über die Geltungsdau- einzuleiten. er der Richtlinie bis zum 31.08.2021 nach Anwesenheit berechnet. Die – Beschluss angenommen Festlegungen zur Zahlung des Essengeldes in der derzeit gültigen Sat- zung über die Bereitstellung von Tagesbetreuungsangeboten und die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von kommunalen Kin- Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechzeiten in der dertagesbetreuungsleistungen in Kindertagesstätten in der Gemeinde Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 Bie- Breydin bleiben davon unberührt. senthal, Fachbereich Zentrale Dienste/Finanzen – Sitzungsdienst – Zimmer 3. Muss die Kindereinrichtung auf Grund einer Quarantäneanordnung des 205 eingesehen werden. Gesundheitsamtes und dem dadurch entstehenden Personalmangel Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Öffnungszeiten. durch den Träger teilweise bzw. komplett geschlossen werden, ist der Elternbeitrag für die Zeit der Nichterfüllung des Betreuungsvertrages zu Breydin, 15.02.2021 erstatten. Diesen Ertragsausfall trägt die Gemeinde. 4. Der Verzicht auf die Erhebung der Elternbeiträge vor Ablauf der gez. Nedlin Geltungsdauer der Richtlinie entfällt, wenn entweder keine Amtsdirektor

Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 15.03.2021

NÖ senthal, Fachbereich Zentrale Dienste/Finanzen – Sitzungsdienst – Zimmer 205 eingesehen werden. Beschluss Nr. 7/2021 Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Öffnungszeiten. Verkauf eines Flurstücks der Flur 2 in der Gemarkung Trampe – Beschluss angenommen Breydin, 15.03.2021

Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechzeiten in der gez. Nedlin Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 Bie- Amtsdirektor

Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder vom 25.02.2021

Beschluss Nr. 9/2021 Beschluss Nr. 1/2021 Mensa Marienwerder – Machbarkeitsstudie, Bestätigung der Pla- Erschließungsbeitragssatzung der Gemeinde Marienwerder nung Beschlusstext: Beschlusstext: 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder beschließt, die Die Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder beschließt: Satzung der Gemeinde Marienwerder über die Erhebung von Erschlie- 1. Die „Variante 1“ aus der vorliegenden Machbarkeitsstudie zur Erweite- ßungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) in der als Anlage beige- rung der Mensa mit Stand 23.02.2021 als Basis für die Objektplanung. fügten vorliegenden Form. 2. Für das Vorhaben Mittel aus dem Kreisentwicklungsbudget des Land- 2. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, für die kreises Barnim zu beantragen. Des Weiteren sollen auf Grundlage des Gemeinde Marienwerder zu handeln. Ergebnisses der Machbarkeitsstudie Förderprogramme auf Landes- und Die verwendeten Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für weibli- Bundesebene geprüft und möglichst weitere Zuwendungen akquiriert che und männliche Personen. werden. – Beschluss angenommen 3. Die Ausschreibung von Planungsleistungen zur Objektplanung für die Erstellung der Bauantragsunterlagen bis zur „Genehmigungsplanung“ Beschluss Nr. 8/2021 (LPh 4). Die dafür erforderlichen Finanzmittel werden durch die Gemein- Befreiung von den Kitabeiträgen gemäß Richtlinie des Ministeriums de bereitgestellt und bei Bewilligung von Fördermitteln abgerechnet. für Bildung, Jugend und Sport über die Gewährung von Zuwendun- 4. Die notwendigen finanziellen Mittel für die Planungsleistungen werden gen zum Ausgleich von entgangenen Elternbeiträgen in der Kinder- im Rahmen der rechtlichen Vorgaben der Gemeinde zur Verfügung ge- tagesbetreuung in Folge der prioritär umzusetzenden Maßnahmen stellt. zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und CO- 5. Die Gesamtfinanzierung der Maßnahme nach Fertigstellung der Planung VID-19 in Brandenburg (2. RL Kita-Elternbeitrag Corona 2021) ist im Rahmen der Haushaltsplanung der Gemeinde Marienwerder zu Beschlusstext: sichern. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder beschließt: 6. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal – Barnim wird beauftragt, im 1. Für die in Trägerschaft der Gemeinde Marienwerder befindlichen Kinder- Namen der Gemeinde Marienwerder zu handeln und alle erforderlichen tagesstätten „Kita/Hort Mäusestübchen“ und „Kita Spatzennest“, wird Schritte zur Umsetzung des Beschlusses durchzuführen auf die Erhebung des Elternbeitrages unter Beachtung der Zuwendungs- – Beschluss angenommen voraussetzungen der 2. RL Kita-Elternbeitrag Corona 2021 vollständig oder hälftig beginnend ab Januar 2021 über die Geltungsdauer der Richtlinie bis zum 31.08.2021 verzichtet, wenn die vereinbarte Betreu- AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 15 |

ungsleistung nachweislich gar nicht oder bis max. 50 % in Anspruch trägern mit schulgebundenen digitalen mobilen Endgeräten (Richt- genommen wurde. linie Ausstattungsprogramm für schulgebundene mobile Endgeräte 2. Das Essengeld wird beginnend ab Januar 2021 über die Geltungsdau- II – RL AusProEnd II) vom 22.01.2021 er der Richtlinie bis zum 31.08.2021 nach Anwesenheit berechnet. Die Beschlusstext: Festlegungen zur Zahlung des Essengeldes in der derzeit gültigen Sat- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder beschließt: zung über die Bereitstellung von Tagesbetreuungsangeboten und die 1. Die Umsetzung der Förderung von Investitionsmaßnahmen nach der Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von kommunalen Kin- Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zur Ausstat- dertagesbetreuungsleistungen in Kindertagesstätten in der Gemeinde tung von Schulträgern mit schulgebundenen digitalen mobilen Endge- Marienwerder bleiben davon unberührt. räten (Richtlinie Ausstattungsprogramm für schulgebundene mobile 3. Muss die Kindereinrichtung auf Grund einer Quarantäneanordnung des Endgeräte II – RL AusProEnd II) vom 22.01.2021. Gesundheitsamtes und dem dadurch entstehenden Personalmangel 2. Die überplanmäßigen Mittel in Höhe von 13.333,33 € der Buchungs- durch den Träger teilweise bzw. komplett geschlossen werden, ist der stelle 21.1.01/0212.783100 sind zur Verfügung zu stellen. Die Deckung Elternbeitrag für die Zeit der Nichterfüllung des Betreuungsvertrages zu erfolgt hierbei aus den überplanmäßigen Einzahlungen der Buchungs- erstatten. Diesen Ertragsausfall trägt die Gemeinde. stelle 21.1.01/0212.681001. 4. Der Verzicht auf die Erhebung der Elternbeiträge vor Ablauf der 3. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, alle Geltungsdauer der Richtlinie entfällt, wenn entweder keine notwendigen Schritte einzuleiten. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung mehr in Kraft ist oder wenn – Beschluss angenommen die jeweils geltende SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung keine Be- schränkungen für den Betrieb für Einrichtungen der Kindertagesbetreu- Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechzeiten in der ung vorsieht. Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 Bie- 5. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im senthal, Fachbereich Zentrale Dienste/Finanzen – Sitzungsdienst – Zimmer Namen der Gemeinde Marienwerder zu handeln und alle notwendigen 205 eingesehen werden. Schritte einzuleiten. Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Öffnungszeiten. – Beschluss angenommen Marienwerder, 25.02.2021 Beschluss Nr. 10/2021 Förderung von Investitionsmaßnahmen nach der Richtlinie des Mi- gez. Nedlin nisteriums für Bildung, Jugend und Sport zur Ausstattung von Schul- Amtsdirektor

Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow vom 15.02.2021

Beschluss Nr. 1/2021 nend ab Januar 2021 über die Geltungsdauer der Richtlinie bis zum Wirtschafts- und Instandhaltungsplan 2021 der Immoversa GmbH 31.08.2021 verzichtet, wenn die vereinbarte Betreuungsleistung nach- Beschlusstext: weislich gar nicht oder bis max. 50 % in Anspruch genommen wurde. 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow erteilt dem Wirt- 2. Das Essengeld wird beginnend ab Januar 2021 über die Geltungsdau- schafts- und Instandhaltungsplan 2021 der Immoversa GmbH für die er der Richtlinie bis zum 31.08.2021 nach Anwesenheit berechnet. Die verwalteten Objekte der Gemeinde Melchow die Zustimmung. Festlegungen zur Zahlung des Essengeldes in der derzeit gültigen Sat- 2. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- zung über die Bereitstellung von Tagesbetreuungsangeboten und die men der Gemeinde Melchow zu handeln. Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von kommunalen Kin- – Beschluss angenommen dertagesbetreuungsleistungen in Kindertagesstätten in der Gemeinde Melchow bleiben davon unberührt. Beschluss Nr. 2/2021 3. Muss die Kindereinrichtung auf Grund einer Quarantäneanordnung des Aufhebung des Sperrvermerks über den investiven Zuschuss an die Gesundheitsamtes und dem dadurch entstehenden Personalmangel Gemeinde Sydower Fließ für die Sanierung der Grundschule Grüntal durch den Träger teilweise bzw. komplett geschlossen werden, ist der Beschlusstext: Elternbeitrag für die Zeit der Nichterfüllung des Betreuungsvertrages zu 1. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow beschließt, die Auf- erstatten. Diesen Ertragsausfall trägt die Gemeinde. hebung des Sperrvermerks in der Haushaltsstelle 21.1.01/0211.781200 4. Der Verzicht auf die Erhebung der Elternbeiträge vor Ablauf der Geltungs- über 51.500,00 €. dauer der Richtlinie entfällt, wenn entweder keine SARS-CoV-2-Ein- 2. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, alle dämmungsverordnung mehr in Kraft ist oder wenn die jeweils geltende erforderlichen Schritte zur Umsetzung des Beschlusses einzuleiten. SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung keine Beschränkungen für den – Beschluss angenommen Betrieb für Einrichtungen der Kindertagesbetreuung vorsieht. 5. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Na- Beschluss Nr. 3/2021 men der Gemeinde Melchow zu handeln und alle notwendigen Schritte Befreiung von den Kitabeiträgen gemäß Richtlinie des Ministeriums einzuleiten. für Bildung, Jugend und Sport über die Gewährung von Zuwendun- – Beschluss angenommen gen zum Ausgleich von entgangenen Elternbeiträgen in der Kinder- tagesbetreuung in Folge der prioritär umzusetzenden Maßnahmen Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechzeiten in der zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und CO- Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 Bie- VID-19 in Brandenburg (2. RL Kita-Elternbeitrag Corona 2021) senthal, Fachbereich Zentrale Dienste/Finanzen – Sitzungsdienst – Zimmer Beschlusstext: 205 eingesehen werden. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow beschließt: Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Öffnungszeiten. 1. Für die in Trägerschaft der Gemeinde Melchow befindlichen Kinder- tagesstätte „Kita Zu den sieben Bergen“, wird auf die Erhebung des Melchow, 15.02.2021 Elternbeitrages unter Beachtung der Zuwendungsvoraussetzungen der gez. Nedlin 2. RL Kita-Elternbeitrag Corona 2021 vollständig oder hälftig begin- Amtsdirektor | 16 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Sydower Fließ vom 25.02.2021

Beschluss Nr. 7/2021 Namen der Gemeinde Sydower Fließ zu handeln und alle notwendigen Befreiung von den Kitabeiträgen gemäß Richtlinie des Ministeriums Schritte einzuleiten. für Bildung, Jugend und Sport über die Gewährung von Zuwendun- – Beschluss angenommen gen zum Ausgleich von entgangenen Elternbeiträgen in der Kinderta- gesbetreuung in Folge der prioritär umzusetzenden Maßnahmen zur Beschluss Nr. 8/2021 Eindämmung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 und COVID-19 Förderung von Investitionsmaßnahmen nach der Richtlinie des Mi- in Brandenburg (2. RL Kita-Elternbeitrag Corona 2021) nisteriums für Bildung, Jugend und Sport zur Ausstattung von Schul- Beschlusstext: trägern mit schulgebundenen digitalen mobilen Endgeräten (Richt- Die Gemeindevertretersitzung der Gemeinde Sydower Fließ beschließt: linie Ausstattungsprogramm für schulgebundene mobile Endgeräte 1. Für die in Trägerschaft der Gemeinde Sydower Fließ befindlichen Kin- II – RL AusProEnd II) vom 22.01.2021 dertagesstätten „Kita Wichtelhaus“ und „Hort Grüntal“, wird auf die Beschlusstext: Erhebung des Elternbeitrages unter Beachtung der Zuwendungsvoraus- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Sydower Fließ beschließt: setzungen der 2. RL Kita-Elternbeitrag Corona 2021 vollständig oder 1. Die Umsetzung der Förderung von Investitionsmaßnahmen nach der hälftig beginnend ab Januar 2021 über die Geltungsdauer der Richtlinie Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zur Ausstat- bis zum 31.08.2021 verzichtet, wenn die vereinbarte Betreuungsleistung tung von Schulträgern mit schulgebundenen digitalen mobilen End- nachweislich gar nicht oder bis max. 50 % in Anspruch genommen wur- geräte (Richtlinie Ausstattungsprogramm für schulgebundene mobile de. Endgeräte II – RL AusProEnd II) vom 22.01.2021. 2. Das Essengeld wird beginnend ab Januar 2021 über die Geltungsdau- 2. Die überplanmäßigen Mittel in Höhe von 26.666,67 € der Buchungs- er der Richtlinie bis zum 31.08.2021 nach Anwesenheit berechnet. Die stelle 21.1.01/0212.783100 sind zur Verfügung zu stellen. Die Deckung Festlegungen zur Zahlung des Essengeldes in der derzeit gültigen Sat- erfolgt hierbei aus den überplanmäßigen Einzahlungen der Buchungs- zung über die Bereitstellung von Tagesbetreuungsangeboten und die stelle 21.1.01/0212.681001 Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von kommunalen Kin- 3. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, alle dertagesbetreuungsleistungen in Kindertagesstätten in der Gemeinde notwendigen Schritte einzuleiten. Sydower Fließ bleiben davon unberührt. – Beschluss angenommen 3. Muss die Kindereinrichtung auf Grund einer Quarantäneanordnung des Gesundheitsamtes und dem dadurch entstehenden Personalmangel Die Beschlüsse der öffentlichen Sitzungen können zu den Sprechzeiten in der durch den Träger teilweise bzw. komplett geschlossen werden, ist der Amtsverwaltung des Amtes Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 Bie- Elternbeitrag für die Zeit der Nichterfüllung des Betreuungsvertrages zu senthal, Fachbereich Zentrale Dienste / Finanzen – Sitzungsdienst – Zimmer erstatten. Diesen Ertragsausfall trägt die Gemeinde. 205 eingesehen werden. 4. Der Verzicht auf die Erhebung der Elternbeiträge vor Ablauf der Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise zu den Öffnungszeiten. Geltungsdauer der Richtlinie entfällt, wenn entweder keine SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung mehr in Kraft ist oder wenn die jeweils geltende SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung keine Be- Sydower Fließ, 25.02.2021 schränkungen für den Betrieb für Einrichtungen der Kindertagesbetreu- ung vorsieht. gez. Nedlin 5. Der Amtsdirektor des Amtes Biesenthal-Barnim wird beauftragt, im Amtsdirektor

An alle Landeigentümer der Gemarkung Biesenthal

Aufgrund der nach wie vor noch angespannten sowie vorherrschenden Situ- erhalten und wird in 2022 berücksichtigt. ation in der Ausbreitung des Coronavirus sehen wir uns erneut gezwungen, Bitte haben Sie für unsere Vorgehensweise auch in diesem Jahr erneut Ver- die Auszahlung der Jagdpacht zu den vorgesehenen Auszahlungsterminen ständnis. in diesem Jahr ausfallen zu lassen bzw. zu verschieben. Über einen späteren Auszahlungstermin werden wir Sie rechtzeitig über das Amtsblatt informie- ren. Sollte es aus gegebenem Anlass in diesem Jahr zu keinem neuen Aus- Der Vorstand der zahlungstermin kommen, bleibt Ihnen der Auszahlungsanspruch aus 2021 Jagdgenossenschaft Biesenthal

— Ende der Sonstigen ortsübliche Bekanntmachungen und Mitteilungen —

— ENDE DES AMTLICHEN TEILS — AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 17 |

IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Herausgeber Amt Biesenthal-Barnim Die Inhalte des Amstblattes für das Amt Biesenthal-Barnim wurden mit Der Amtsdirektor größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktuali- Berliner Str. 1 tät der Inhalte kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Keine 16359 Biesenthal Haftung wird übernommen für unverlangt eingesandte Manuskripte, Tel. (0 33 37) 45 99 58 Zeichnungen, Fotos etc. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die [email protected] Meinung der Autoren wieder und nicht unbedingt die des Herausgebers oder der Redaktion. Die Redaktion geht davon aus, dass zugesandte Fotos Redaktion Amt Biesenthal-Barnim, und Bilder frei von Rechten Dritter sind und keine Urheberrechte oder Per- Der Amtsdirektor sönlichkeitsrechte Dritter verletzen. Die rechtliche Verantwortung hierfür Berliner Straße 1 liegt allein beim Autor. 16359 Biesenthal Tel. (0 33 37) 45 99 58 Fax (0 33 37) 45 99 40 [email protected] Bezugsmöglichkeiten Das Amtsblatt erscheint bei Bedarf in ausreichender Auflage und wird Verlag, Anzeigen, Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH kostenlos an die erreichbaren Haushalte im Amtsbereich verteilt. Druck Werftstraße 2 10557 Berlin Ein Rechtsanspruch auf Erhalt besteht nicht! Tel. (030) 28 09 93 45 Fax (030) 57 79 58 18, Abonnements bzw. Nachbestellungen, auch außerhalb des Verbreitungs- E-Mail: [email protected] gebietes, sind zum jeweils gültigen Abo- bzw. Postbezugspreis beim Hei- www.heimatblatt.de matblatt Brandenburg Verlag GmbH, Werftstraße 2, 10557 Berlin möglich. Nach Verfügbarkeit ist das Amtsblatt auch im Foyer der Amtsverwaltung Anzeigenannahme Wolfgang Beck Biesenthal-Barnim, Berliner Straße 1, oder im Gebäude Plottkeallee 5 Tel. (0 33 37) 45 10 20, erhältlich. E-Mail: [email protected] | 18 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

II. NICHTAMTLICHER TEIL

Inhalt

Informationen aus der Amtsverwaltung Seite 18 Nachrichten aus den Gemeinden Seite 19 Aus den Vereinen Seite 22 Kirchliche Nachrichten Seite 27 Aus den Kinder- & Jugendeinrichtungen Seite 28 Heimatgeschichtlicher Beitrag Seite 33 Sonstiges Seite 37 Notdienste Seite 38

INFORMATIONEN AUS DER AMTSVERWALTUNG

SITZUNGSTERMINE DES AMTSBEREICHES BIESENTHAL-BARNIM Annahme von Beiträgen für das Amtsblatt Biesenthal-Barnim: FÜR DEN MONAT APRIL 2021 Amtsverwaltung Biesenthal-Barnim, Berliner Str. 1, 16359 Biesenthal Zimmer 302 Tel: (03337) 45 99 58 oder 4599 0, Fax: (03337) 45 99 40 Biesenthal: E-Mail: [email protected] 15.04. Hauptausschuss der SVV der Stadt Biesenthal Annahmezeiten: Mensa, Grundschule „Am Pfefferberg“ Mo, Do 9 – 12 Uhr, 13 – 15 Uhr | Di 9 – 12 Uhr, 14 – 18 Uhr 21.04. Bauausschuss der SVV der Stadt Biesenthal Mensa, Grundschule „Am Pfefferberg“ Annahme von Anzeigen: 29.04. SVV der Stadt Biesenthal Wolfgang Beck, Tel. (03337) 45 10 20, Fax (03337) 45 09 19 Mensa Grundschule „Am Pfefferberg“ E-Mail: [email protected] Breydin: 12.04. Kultur- und Sozialausschuss Gemeinde Breydin Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Fachwerkkirche Tuchen des Amtsblattes Biesenthal-Barnim: 13. April 2021 19.04. Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin Erscheinungsdatum: 27. April 2021 Fachwerkkirche Tuchen

Marienwerder: 12.04. Sozialausschuss Marienwerder Auslage des Gemeindezentrum Marienwerder Achtung: Beginn 18:00 Uhr! Amtsblattes in den Gemeinden 13.04. Ausschuss Bauen & Infrastruktur BIESENTHAL Gemeindezentrum Marienwerder Amtsgebäude Berliner Straße 1 15.04. Ausschuss Finanzen & Haushalt Amtsgebäude Plottkeallee 5 Gemeindezentrum Marienwerder Q1 Tankstelle Eberswalder Chaussee 5 29.04. Gemeindevertretung Marienwerder Café und Konditorei Franke Breite Straße 10 Gaststätte „Zum Goldenen Anker“ Der Hofladen Danewitz Dorfstraße 22 Melchow: 12.04. Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow MARIENWERDER Touristisches Begegnungszentrum Café Sophiengarten Ruhlsdorfer Straße 13

Rüdnitz: 12.04. Bau- und Planungsausschuss Gaststätte „Zum fröhlichen Gustav“ 13.04. Kultur- & Sozialausschuss Gaststätte „Zum fröhlichen Gustav“ 22.04. Gemeindevertretung Gaststätte „Zum fröhlichen Gustav“ Allen Jubilaren und Sydower Fließ: Geburtstagskindern 22.04. Gemeindevertretung des Monats April Mensa Grundschule Grüntal übermitteln wir die herzlichsten Alle Sitzungen beginnen um 19.00 Uhr. Änderungen sind möglich und Glückwünsche! können beim Sitzungsdienst – Tel. 03337 / 4599-25 oder -53 erfragt oder der Homepage des Amtes Biesenthal-Barnim unter der Rubrik „Sitzun- Ihre Amtsverwaltung gen“ entnommen werden. AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 19 |

SPRECHSTUNDE DER SCHIEDSSTELLE NACHRICHTEN AUS DEN GEMEINDEN

Die nächste Sprechstunde der Schiedsstelle des Amtes Biesenthal- Barnim findet am Dienstag, dem 27. April in der Zeit von 17.00 bis 18.00 STADT BIESENTHAL Uhr im Amtsgebäude in der Plottkeallee 5, Raum 208 statt.  Sprechzeiten des ehrenamtlichen Bürgermeisters Dienstag 15.30 – 18.00 Uhr, Rathaus Biesenthal, Am Markt 1 Terminabsprache erbeten,  03337/2003

Verteilerstellen für Gelbe Säcke  Erreichbarkeit des Sekretariats im Amt Biesenthal-Barnim Montag – Donnerstag 9 – 12 Uhr / Dienstag 14 – 18 Uhr  03337/2003, Fax 03337/3050, E-Mail: [email protected] An folgenden Standorten im Amt Biesenthal-Barnim erhalten Sie Gelbe Säcke:  Sprechzeiten des Ortsvorstehers von Danewitz Biesenthal Die Sprechstunde findet alle vierzehn Tage Amt Biesenthal-Barnim, Haus 1 Berliner Str. 1 – Information jeweils dienstags im Gemeindehaus Amt Biesenthal-Barnim, Haus 2 Plottkeallee 5 – Zimmer 110 von 18:00 bis 19:00 Uhr statt. Blütenzauber Wende Schützenstr. 44 Termine im April: 06./20.04. Bruchmann Forst- und Gartencenter Lanker Str. 6 Q 1-Tankstelle Eberswalder Chaussee 5  Arbeitslosenservice-Einrichtung Bernau Danewitz Bürgerberatungen in Biesenthal, Am Markt 1, Rathaus. Gemeindehaus Dorfstr. 21 Sprechstunde: der 2. Dienstag jeden Monats! Breydin Nächster Termin: 13.04. Agrargenossenschaft Trampe Dorfstr. 9 Marienwerder Bus-Shop Biesenthaler Str. 28 Winterschlaf vorbei, wir haben Ruhlsdorf geöffnet! Termine erwünscht Autodienst Ruhlsdorf Dorfstr. 64 Melchow Die Bibliothek im Lockdown er- dung neue Bücher zu bearbei- Bäckerei Haupt Alte Dorfstraße 1 innert mich an meine Anfänge. ten. Na wenn ich gut bin, stehen Rüdnitz Damals war die Bibliothek noch sie Ende der Woche fertig im Re- Bürgerbibliothek Hans-Schiebel-Platz 1 beim Kindergarten in der Schüt- gal. Ein paar Titel: Alle sind so Gaststätte „Zum fröhlichen Gustav“ Dorfstr. 3 zenstraße untergebracht. Als ich ernst geworden, ziemlich hitzi- Sydower Fließ dort anfing, waren es vielleicht ge Zeiten, Elbleuchten, Glücks- Grüntal drei Mann am Tag, die den Weg kinder, Qualityland 2.0, Neule- Minimarkt Seemke Dorfstr. 28 dorthin fanden. So ähnlich ist es ben, Kreuzberg Blues, Olympia… Tempelfelde jetzt auch. Langsam spricht es Hoffentlich die richtige Lektüre, Quelle Shop Räling Schönfelder Str. 4 sich herum, dass die Bibliothek um mal abzuschalten vom Coro- wieder offen ist. Allerdings darf na-Rummel überall. Wenn es höchstens eine Person oder Fa- dann wärmer wird und die Son- milie hereinkommen. Der ne scheint, ein , ein Stuhl, Grund dafür ist unser begrenz- Sonnenbrille, Käffchen oder so. ter Raum. Um Wartezeiten mit Das wird was! Menschenansammlungen vor Bitte beachten Sie unsere neuen der Tür zu vermeiden, vergeben Öffnungszeiten. wir Termine mit Uhrzeiten wie Montag 13 – 16 Uhr auch beim Arzt. Alle, die da mit- Dienstag, Mittwoch 13 – 18 Uhr machen, werden bevorzugt her- Donnerstag 10 – 17 Uhr. eingebeten, wer so kommt, Tel. 451 007 muss dann eventuell warten. Wir freuen uns auf Ihren Be- Weiterhin gilt Maskenpflicht! such! Wer keine hat, bleibt draußen! Im Moment habe ich eine La- I. Derks, I. Jochindke | 20 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

GEMEINDE BREYDIN Liebe Einwohner*innen von Breydin!

Endlich steht die Sonne etwas Liebe Einwohner*Innen, troffen. aussetzungen der 2. Richtlinie höher und der Frühling lockt seit März werden die Bürger- Mit Beschluss 4/2021 haben wir Kita- Elternbeiträge Corona uns mit den ersten warmen sprechstunden von mir wieder einstimmig der Firma Jolitz Gm- 2021 vollständig oder hälftig Sonnenstrahlen. Wer kennt das jeden 1.und 3. Donnerstag im bH den Auftrag erteilt, die „Er- verzichtet, wenn die vereinbarte nicht – der Frühling motiviert Gemeindezentrum Tuchen und neuerung und den Einbau einer Betreuungsleistung nachweis- uns zum Frühjahrsputz. Drin- im Kulturraum Schloss Trampe energieeffizienteren Heizungs- lich gar nicht oder bis max. 50% nen und auch draußen sind wir durchgeführt. Ich freue mich, anlage im ehemaligen Schloss in Anspruch genommen wurde. bemüht, alles wieder frisch und dass vermehrt Einwohner die Trampe“ vorzunehmen. Diese Das Essensgeld wird ebenfalls schön zu gestalten, den Oster- Gelegenheit nutzen, Arbeiten wurden in ab Januar 2021 bis 31.08.2021 strauch zu dekorieren und die um mit mir ins Ge- der 10. KW durch- nur nach Anwesenheit berech- ersten Frühblüher in Beete und spräch zu kommen geführt und sind net. Blumenkästen zu pflanzen. So und ihre Anliegen inzwischen abge- Für den Fall, dass die Einrich- wurden im Herbst Blumenzwie- vorzutragen. Vor al- schlossen. Hier tung auf Grund einer Quarantä- beln auch auf Grünrabatten un- lem beschäftigt die möchte ich es nicht neanordnung des Gesundheits- serer Gemeindeflächen einge- Einhaltung bezie- versäumen, der Fir- amtes teilweise oder komplett bracht und wir hoffen, dass sie hungsweise Über- ma Jolitz für das zü- geschlossen werden muss, ist bald ihre kräftig farbigen Blüten schreitung der Ge- gige Arbeiten zu der Elternbeitrag für diese Zeit aus der Erde stecken. Leider schwindigkeitsbe- danken. Aber auch der Nichterfüllung des Betreu- müssen wir feststellen, dass öf- grenzungen innerhalb unserer den Bewohnern und den Eltern ungsvertrages zu erstatten. Den fentliche Flächen in unserer Ge- Ortsteile die Anwohner. Hier unserer Kita-Kinder möchte ich Ertragsausfall trägt die Gemein- meinde häufig zugeparkt und spielen eine gewisse Lärmbeläs- für ihr Verständnis danken. de. gar als Wendeplatz benutzt wer- tigung, als auch die Sorge um Dann konnten wir uns mehr- Liebe Einwohner*innen, den. Gehwege werden bei Bau- die Sicherheit von Fußgän- heitlich darauf verständigen, soviel zu den wichtigsten Inhal- maßnahmen kaputt gefahren. ger*Innen und Fahrradfah- dass wir mit dem Beschluss ten der von uns getroffenen Be- Darum möchte ich Sie heute um rer*innen eine Rolle. Deshalb 5/2021 die Anwaltskanzlei BKN schlüsse aus der Gemeindever- Unterstützung bitten. Es wäre werden wir uns gemeinsam mit Brahms, Nebel & Kollegen mit tretersitzung vom 15.02.2021. schön, wenn wir nicht nur bis unserem Amt darum kümmern, einer juristischen Erstberatung Für Nachfragen stehe ich Ihnen zum Gartenzaun, sondern auch dass stichprobenartige Ge- der Gemeindevertreter zu den gerne zur Verfügung. Bitte nut- das Stückchen vor dem eigenen schwindigkeitskontrollen durch Fragen „Wie kann die Gemeinde zen Sie die Möglichkeit, Ihre An- Grundstück umsichtig und zu die Verkehrspolizei durchge- erreichen, dass das ausgewiese- regungen und Hinweise in der unserer aller Freude in Ordnung führt werden. Meine Bitte: ne Windeignungsgebiet aus Bürgersprechstunde an uns her- halten. Zum Thema Ordnung Fahren Sie rücksichtsvoll durch dem Landschaftsschutzgebiet anzutragen. Wir werden unsere und Sauberkeit im Ort sind mir unseren Ort. „Barnimer Heide“ herausge- Sitzungen auf das Wesentliche Beschwerden über tierische nommen wird“. Einig waren wir beschränken müssen, um nie- Hinterlassenschaften auf den Liebe Einwohner*Innen! uns auch darüber, dass die El- manden zu gefährden. Ich wer- Straßen und Bürgersteigen zu- Ihre Gemeindevertretung hat tern wegen der Einschränkun- de Sie auch weiter monatlich gegangen. Deshalb möchte ich sich trotz COVID-19-Bedingun- gen des Betreuungsangebots über die Ergebnisse und The- alle Hundehalter darauf auf- gen entschieden, die geplante durch Covid -19 Maßnahmen fi- men der Sitzungen informieren. merksam machen, dass sich an GV-Sitzung am 15.02.2021 in nanziell entlastet werden sollen. Bitte geben Sie auf sich Acht drei zentralen Standorten Ab- der Fachwerkkirche in Tuchen So wird ab dem Januar 2021 bis und bleiben Sie gesund. fallbehälter mit Tüten zum Mit- durchzuführen. Wir haben über zum 31.08.2021 auf die Erhe- Ihre ehrenamtliche nehmen aufgestellt wurden. Bit- folgende Beschlussvorlagen be- bung des Elternbeitrages unter Bürgermeisterin te nutzen Sie dieses Angebot. raten und Entscheidungen ge- Beachtung der Zuwendungsvor- Petra Lietzau

Liebe Einwohner von Breydin!

Eine der schönsten Aufgaben für mit einem Blumentopf ausge- viel Gesprächsstoff. Für mich war mich als ehrenamtliche Bürger- stattet und wusste nicht so recht, es schön zu erleben, wie Großfa- meisterin ist es, unsere Senio- was mich erwartete. Ich hatte milie in unserer dörflichen Ge- ren*innen zu ihrem Geburtstag Frau Brunow noch aus Kind- meinschaft funktioniert. Wie lie- mit einem kleinen Blumengruß heitserinnerungen im Gedächt- bevoll sich Kinder und zu besuchen und ihnen im Na- nis und bin ihr schon lange nicht Schwiegerkinder aber auch En- men der Gemeindevertretung mehr begegnet. Die alte Dame kel kümmern. Ich wünsche Frau die Glückwünsche zu überbrin- traf ich gut gelaunt und im Kreis Brunow viel Gesundheit und gen. Am 2. März hatte ich wieder ihrer Familie an. Als wir geklärt noch viele schöne Jahre im Kreis einen solchen schönen Termin. hatten, wer ich denn bin und ihrer tollen Familie. Frau Martha Bruno beging ihren auch sie sich an mich als „KLEE- Martha Brunow zum 97. Geburts- Petra Lietzau 97. Geburtstag. Ich hatte mich NE GÖRE“ erinnerte, hatten wir tag 2. März von Petra Lietzau ehrenamtliche Bürgermeisterin AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 21 |

GEMEINDE BREYDIN GEMEINDE MARIENWERDER

 Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeisterin  Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeisterin Ortsteil Trampe: freitags von 17 – 18 Uhr jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 18.00 – 19.00 Uhr, • jeden 1. Freitag des Monats im Gemeindezentrum Marienwerder im Kulturraum der Gemeinde, Dorfstraße 53 • jeden 2. Freitag des Monats im Gemeindevereinshaus Sophienstädt und Ortsteil Tuchen-Klobbicke: • jeden 3. Freitag des Monats im Bürgerhaus Ruhlsdorf oder jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat von 16.00 – 17.00 Uhr, • nach persönlicher Vereinbarung im Gemeindezentrum Tuchen, Mühlenweg 35, Tel: 033451/ 304 Telefon: 033395/71 86 38, E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten des  Sprechstunden des Ortsvorstehers Sophienstädt: Kompostierplatzes in Tuchen jeden 2. Montag im Monat von 19.00 – 20.00 Uhr Nur für Einwohner der sorgung von kompostierbaren Gemeinde Breydin Abfällen von Gemeindebewoh- Liebe Einwohnerinnen und Ein- nern gedacht. wohner, auf dem Kompostier- Die Annahme erfolgt jeden platz der Gemeinde in Tuchen zweiten Samstag von 9 bis 11 werden nur haushaltsübliche Uhr! Mengen an Grün- und Baum- GEMEINDE MELCHOW schnitt angenommen. Des Wei- Öffnungszeiten im April: teren ist der Platz nur zur Ent- 10. und 24. April  Sprechstunde des ehrenamtlichen Bürgermeisters Die Sprechstunde findet im Ortsteil Melchow im „Touristischen Begeg- nungszentrum Lindengarten“ statt. Eine Terminabsprache unter der Rufnummer  03337/42 56 99 ist wünschenswert. Weiterhin können Sie mir Ihre Wünsche und Anregungen jederzeit unter E-Mail: [email protected] senden. Kontakt zur Gemeinde Melchow: Ehrenamtlicher Bürgermeister Ronald Kühn  03337/425699 Ortsvorsteher (OT Melchow) Wolfgang Schmidt  03337/451480 Ortsvorsteherin (OT Schönholz) Ines Leusch  03334/3891536 Ronald Kühn, Ehrenamtlicher Bürgermeister Kompostierplatz

Die Entgegennahme des den u. g. Terminen jeweils von Schnittgutes und des Nutzungs- 09.00 – 11.00 Uhr, individuelle entgeltes wird von Herrn Milert Absprachen mit Herrn Milert durchgeführt. sind möglich. Der Kompostierplatz in Mel- chow ist NICHT für gewerbliche Öffnungszeiten im April: Zwecke und nur für Melchower 10. und 24. April Bürger nutzbar. Öffnungszeit zu

GEMEINDE RÜDNITZ

 Sprechzeiten des ehrenamtlichen Bürgermeisters dienstags, 17.30 bis 19.00 Uhr im Gemeindebüro oder nach telefonischer Vereinbarung (03338 3521) Bahnhofstr. 12 , Rüdnitz (Begegnungsstätte gegenüber dem Reiterhof) Buchungen der Gemeindezentren über das Gemeindebüro oder unter Tel. 03338 / 36 70 806

GEMEINDE SYDOWER FLIEß

 Sprechzeiten der ehrenamtlichen Bürgermeisterin Die nächste Sprechstunde findet wie folgt statt: 15.04. | 17 – 18 Uhr | Gemeindezentrum Tempelfelde! Telefon: 03338/7095559 | Fax: 033338/7095558 | Funk: 0177/2323324

Simone Krauskopf, Ehrenamtliche Bürgermeisterin | 22 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

AUS DEN VEREINEN

Arbeitslosenverband Deutschland – Landesverband Brandenburg e. V. – Arbeitslosenservice Bernau

Beratungsangebot

Der Arbeitslosenservice Bernau Termin für April führt im Rahmen der „Hilfe zur (2. Dienstag im Monat) Selbsthilfe“ eine Bürgerbera- 13. April tung in Biesenthal, Rathaus, Am Markt 1, durch, jeweils von 9 Außerhalb der Sprechstunden Uhr bis 12 Uhr. sind wir zu erreichen: • Individuell, vertraulich und Arbeitslosenverband Deutsch- kostenlos land, Landesverband Branden- • Fragen zur Arbeitslosigkeit burg e. V. (ALGI, ALGII) Arbeitslosenservice Bernau • Ausfüllen von diversen Anträ- Zepernicker Chaussee 45 gen (ALG I, ALG II, BAB, Bafög, 16321 Bernau Wohngeld usw.,) Tel.: 03338/2249 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 23 |

Bienenkoffer

„Das ist ja eine schöne Aktion“ unsere Grundschule nicht entge- Heute durften Schüler der sen als auch zur Absicherung dachten wir uns als wir im hen lassen und bewarben uns 1. Klasse gemeinsam mit ihrer von Erlerntem. Eine sicherlich Spätherbst 2020 von der Stiftung mit Unterstützung der Schule, Lehrerin das erste Mal einen sehr gute Ergänzung um den Un- für Mensch und Umwelt das An- insbesondere Frau Saliter, für Blick in den Bienenkoffer werfen. terricht noch anschaulicher zu gebot vorgestellt bekamen, ei- diese unterrichtsunterstützen- Anhand von 52 Lehr- und Spie- gestalten. nen Bienenkoffer zu erhalten. den Arbeitsmaterialien. leinheiten werden die Kinder auf Wir bedanken uns ganz herzlich Die Sparkasse Barnim unter- Mit Erfolg, nachdem wir auf ganz unterschiedlichen Weisen bei der Sparkasse Barnim und stützte die Aktion und finanzier- postalischem Weg von der Spar- gefördert. Neben der Förderung sind schon ganz gespannt auf die te Bienenkoffer für Kindertages- kasse informiert wurden, dass von sozialen Kompetenzen gibt ersten Berichte unserer Kinder. stätten und Grundschulen im wir einen Bienenkoffer gespon- es jede Menge Exkursions-, Bas- Vorstand Förderverein Biesenthal Landkreis Barnim. sert bekommen, traf dieser Ende tel- und Spielanregungen so- „Freunde und Förderer der Grund- Diese Chance wollten wir uns für Februar in der Schule ein. wohl zur Erarbeitung von Wis- schule am Pfefferberg e. V.“ | 24 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Tourismusverein Naturpark Barnim e. V. informiert Neuer Geschäftsbesorgungsvertrag zwischen Amt Biesen­ thal-Barnim und Tourismusverein Naturpark Barnim

Per einstimmigem Beschluss am Radring „Rund um Berlin“ oder 1. März 2021, hat der Amtsaus- neue Ideen in Zusammenarbeit schuss des Amtes Biesen­thal- mit dem Tourismusverein Ber- Barnim die Zusammenarbeit lin-Pankow/Weißensee/Prenz- mit dem Tourismusverein Na- lauer Berg auf dem Arbeitsplan turpark Barnim e. V. auf eine des Vereins. neue vertragliche Grundlage ge- Mit den Leistungsträger*innen stellt. „Wir freuen uns, dass der im Amtsbereich sollen dazu ei- politische Wille zur Förderung genständige und regionaltypi- des Tourismus in der Region da sche Angebote erarbeitet und ist und danken den Abgeordne- vertrieben werden. Zielgruppen ten dafür, dass sie gerade in die- sind Touristen, Tagesausflügler ser schwierigen Phase für die und Einheimische gleicherma- Branche ein positives Signal aus ßen. der Kommunalpolitik setzen“, so Bei der Arbeit des Tourismusver- Stephan Durant, Geschäftsfüh- eins für die Bewohner*innen rer des Tourismusverein Natur- geht es auch um die Mitwirkung park Barnim. das Nonnenfließ, der Hellsee nungssicherheit zu geben aber bei der weiteren Gestaltung und und die Krumme Lanke werden auch für ein verbessertes Ange- Erhaltung der Ortsbilder sowie Zum Hintergrund: sehr viel stärker nachgefragt, als bot einzutreten. Dies ist uns mit bei der Erhöhung des Freizeit- Die Aufgaben der Tourismusar- noch vor Jahren.“ der Beschlussfassung am wertes. beit sind dem Amt Biesen­thal- Die angesprochene Verlänge- 1. März 2021 gelungen“. Um die Qualität seiner Aufga- Barnim von den amtsangehö- rung der Saison in den Herbst Durant freut sich für alle etwa ben nach innen und außen zu renden Gemeinden und der und das Frühjahr ist das über- 120 Mitglieder über die neue sichern und zu dokumentieren, Stadt Biesenthal übertragen greifende Ziel, um das klassische Vertragsgrundlage: „Für unsere verpflichtet sich der Verein zur worden. Das Amt ist seit Jahren Sommergeschäft zu verlängern. Vereinsmitglieder ist es immens erneuten Zertifizierung der Tou- Mitglied des Tourismusvereins Außerdem soll es zunehmend wichtig, gerade jetzt zu wissen, rist-Information Biesenthal mit und nutzt dessen Möglichkeiten gelingen, nicht nur Tagestouris- dass sie in der momentanen ex­ dem Qualitätssiegel „Rotes i“. als Dienstleister. Dazu gehören ten, sondern auch Übernach- trem schwierigen, ja sogar oft Im Vertrag spielt auch das En- insbesondere der Betrieb der tungsgäste in der Region zu hal- existenzbedrohenden Pande- gagement für die Einzelorte eine Tourist-Information im Rathaus ten. Das wünscht sich auch mie-Situation vom Amt nicht Rolle. „Wir wollen in den nächs- Biesenthal, Marketing- und Wer- Amtsdirektor André Nedlin, der alleine gelassen werden, son- ten Wochen Gespräche mit allen bemaßnahmen, die Tourismus- dabei vor allem die positiven dern die Kommune alle unsere Bürgermeister*innen und Orts- förderung sowie die Entwick- wirtschaftlichen Aspekte für Anstrengungen unterstützt, den vorsteher*innen führen“, erklärt lung touristischer Angebote. das Amt Biesenthal-Barnim im Tourismus in der Region am Le- Durant. „In diesen Tagen sind Um auch den rechtlichen Vorga- Auge hat: ben zu halten – und perspekti- wir auf ‚Rundreisen‘ zu unseren ben Rechnung zu tragen, ist die „Es ist uns wichtig, dass wir Tou- visch sogar auszubauen.“ Mitgliedern, um über Problem- künftige Arbeit auf der Basis ei- risten auch zum Verweilen in Dazu verpflichtet sich der Tou- lagen und Bedürfnisse infor- nes Geschäftsbesorgungsvertra- unseren landschaftlich schönen rismusverein im neuen Ge- miert zu sein, bevor wir das mit ges zu realisieren. Einhergehend Gemeinden einladen. Dazu wird schäftsbesorgungsvertrag zur den kommunalen Entschei- damit werden jedoch auch an- es zukünftig notwendig sein, die Öffentlichkeitsarbeit sowie zu dungsträger*innen besprechen.“ dere inhaltliche vertragliche Re- Vielfalt aber auch die touristi- Marketing- und Werbemaßnah- Legt die Amtsverwaltung neue gelungen getroffen. schen Unterschiede unserer Ge- men über touristische und kul- touristische Projekte auf, sichert Konkret bedeutet dies unter an- meinden stärker herauszuarbei- turelle Angebote im Amtsbe- der Tourismusverein seine fach- derem: die Öffnungszeiten der ten. reich sowie zur Unterstützung, liche, inhaltliche und organisa- Tourist-Information Biesenthal Erklärtes Ziel muss aber sein, Koordination und Kooperation torische Mitwirkung zu. Mitar- werden um zwei Stunden pro den Tourismusverein Naturpark bei touristischen und kulturel- beiter*innen des Vereins Woche verlängert. Von Novem- Barnim e. V. gemeindeübergrei- len Projekten. Das treffe zum vertreten das Amt auf regiona- ber bis April kommt eine Sams- fend, nicht nur innerhalb der Beispiel auf die ART Biesenthal, len und überregionalen Reise- tags-Öffnung hinzu. „Seit eini- Struktur des Amtes Biesen­thal- die Galerie im Rathaus Biesen­ messen in Kooperation mit der gen Jahren ist das Interesse an Barnim, früher und stärker in thal, den Kulturbahnhof Bie- WITO Barnim GmbH. Möglichkeiten zum Wandern die jeweiligen touristischen Inf- senthal oder die Angebote der Auch die Unterstützung bei der und Radfahren im Frühling und rastrukturmaßnahmen der ein- Natur- und Landschaftsfüh- Gründung und dem Betrieb tou- Herbst rund um Biesenthal stark zelnen Kommunen einzubin- re*innen sowie auf zentrale Ver- ristischer Einrichtungen und bei angewachsen“, begründet den. anstaltungen zu, etwa den land- deren Unternehmensnachfolge Sieglinde Thürling, Gästebetreu- Dabei war es dem Amtsaus- kreisweiten „Tagen der offenen gehört durch fachliche Beratung erin in der Tourist-Information, schuss des Amtes Biesen­thal- Ateliers“. Ebenso stehen Koope- im Sinne des nachhaltigen Tou- die verlängerten Öffnungszei- Barnim sehr wichtig, dem Tou- rationsprojekte, wie etwa das rismus zu den festgelegten Auf- ten und erklärt dazu weiter: „Vor rismusverein Naturpark Barnim Marketing für den Wanderweg gaben des Vereins. allem das Biesenthaler Becken e. V. auf der einen Seite Pla- „Rund um die Schorfheide“, den AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 25 |

Tourismusverein Naturpark Barnim e. V. informiert

Tourist-Information Öffnungszeiten Am Markt 1, 16359 Biesenthal November bis April Im Alten Rathaus Di 10.00–12.00 Uhr und /Fax: 03337/49 07 18 13.00–18.00 Uhr www.machmalgruen.de Do 10.00–15.00 Uhr E-Mail: biesenthal@ Fr 10.00–15.00 Uhr barnim-tourismus.de Tourist-Information Öffnungszeiten Bahnhofsplatz 2 – Mai bis Oktober Im Bahnhof Wandlitzsee Di/Do 10.00–12.00 Uhr und 16348 13.00–18.00 Uhr Tel.: 03 33 97 / 6 72 77 Fr 10.00–16.00 Uhr Fax: 03 33 97 / 6 72 79 Sa 10.00–15.00 Uhr E-Mail: wandlitz@barnim- So 10.00–15.00 Uhr tourismus.de | 26 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Begegnungsstätte der Volkssolidarität Das war unser Jahr 2020

Das neue Jahr ist noch sehr jung. Und gerade weil das vergange- ne so ungewöhnlich war, wollen wir dieses noch einmal Revue passieren lassen. Als wir nach den Beschränkun- gen durch Corona Anfang des Jahres uns endlich wieder tref- fen konnten, ahnte keiner, dass dies nur vorübergehend sein würde. Aber im Nachhinein kann man sagen, wir haben die zwei Monate wirklich gut ge- nutzt. Angefangen hat es mit unse- rem Sommerfest im August. Wir sind in der glücklichen Lage, je- des Jahr den Gartenbereich an unserer Begegnungsstäte zu nutzen, der uns auch ausrei- chend Platz bot, die Abstandsre- geln einzuhalten, was der Stim- mung absolut keinen Abbruch leistete. Ja, und da waren unsere Karten- spieler, die sonst jeden Montag pünktlich auf der Matte stan- den. Mit neuer Tischordnung, empfohlenen Abständen und Masken konnten sie ihr Hobby gestaltet von Frau Cornelia Bera, nerungen wurden wach – dann können. Und das an alle Mitglie- wieder genießen. war Rainer Maria Rilke. Sie Abstecher zum Marstall in Boit- der, alle Besucher, die Bewohner Neu und interessant waren sprach über das Leben des öster- zenburg. und Pflegekräfte des Pflege- dann die Lesungen von unserer reichischen Lyrikers, der in Prag Bei der zweiten ging es in den heims, an die Kinder der Kita St. neuen Leiterin Frau Kiesow über geboren wurde und in der Spreewald. Die Mühle von Strau- Martin und nicht zuletzt an un- das Leben zweier prominenter Schweiz verstarb, und rezitierte pitz, sollte man gesehen haben. sere Ehrenamtler. Frauen, denen sie begegnet war seine Gedichte. Die Zeit zum Einkaufen der Weitere Ereignisse werfen ihren und berichtete davon. Die eine Fazit beider Veranstaltungen: hauseigenen Erzeugnisse war Schatten voraus, z. B. Ostern. war die Politikerin Regine Hilde- große Resonanz, sehr zu emp- leider zu kurz. Weiter nach Burg Lasst Euch überraschen. brandt, die andere die Unter- fehlen. zum Kräutermühlenhof. Mittag- Auch wenn es wahrscheinlich nehmerin Beate Uhse. Anschlie- Mit die beliebtesten Veranstal- essen und Kaffeetrinken, dazwi- noch eine Weile dauern wird, ßend las sie dann noch eine tungen bei uns – Busfahrten. schen eine Bootsfahrt mit viel wir warten schon sehnsüchtig Geschichte zum Nachdenken Derer gab es gleich drei. Spaß. auf die Wiederöffnung des Clubs aus einem, der uns von ihr vor- Ganz kurz und knapp: die erste Und drittens zum Leipziger Zoo mit all seinen Möglichkeiten. gestellten Bücher, von Anne Fahrt ging nach Feldberg zum zu den Originalschauplätzen der Und vielleicht treffen wir den Geel­haar vor. Putenessen satt, Besichtigung Fernsehserie „Tierärtzin Dr. Mer- einen oder anderen, der beson- Das Thema der zweiten Lesung, eines DDR-Museums – alte Erin- tens“ und den zahlreichen Tie- ders den Sport vermisst, am Se- ren, auch dieser Tag ging viel zu niorenparcours, den wir 2020 schnell vorbei. besichtigt haben. Große Erlebnisse – Danke an un- Wir wünschen Euch allen, bleibt ser bewährtes Busreiseunter- gesund und, auch wenn es nicht nehmen aus der Schorfheide. einfach ist, geduldig. Auch wenn der Club ab Novem- Elke Schubert und Dagmar Hüske ber geschlossen sein musste, die – OG 43 Biesenthal Heinzelmännchen waren nicht untätig. Mit Unterstützung der Mitglieder des Handarbeitszir- INFO kels und ihren Basteleien und Begegnungsstätte der Spende des ortsansässigen 16359 Biesenthal, Unternehmens für Verbands- August-Bebelstr. 19; stoffe (TZMO) haben wir, recht- Tel.: 033 37 / 40 0 51 zeitig zum Weihnachtsfest, klei- Bibliothek ne Geschenktüten verteilen Tel.-Nr. 0 33 37/45 10 07 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 27 |

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

EVANGELISCHES PFARRAMT Rüdnitz LANDESKIRCHLICHE Änderungen vorbehalten Biesenthal, Schulstraße 14 Karfreitag | 02.04. | 09.00 Uhr GEMEINSCHAFT aufgrund der Corona-Situation! Tel. 03337 – 3337 Gottesdienst mit Abendmahl innerhalb der Evangelischen Bitte erkundigen Sie sich unter Fax 451759 Ostersonntag | 04.04. | Kirche Biesenthal 03337 / 3307 bei Familie Huhn, E-Mail: biesenthal@ 09:30 Uhr Andacht im Freien, Schützenstr. 36 ob und wo die Veranstaltungen kirche-biesenthal.de mit Posaunenchor Tel. 03337/3307 stattfinden! Die folgenden Termine gelten SO | 11.04. | 09.00 Uhr vorbehaltlich etwaiger neuer Andacht FR | 02.04. | 15.00 Uhr Schutzmaßnahmen des Landes SO | 18.04. | 09.00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag EV. KIRCHENGEMEINDE oder der Kommunen zur Andacht SO | 04.04. | 16.30 Uhr RUHLSDORF, MARIENWERDER Eindämmung des Corona-Virus. SO | 25.04. | 09.00 Uhr Ostergottesdienst UND SOPHIENSTÄDT Alle Andachten und Gottes- Gottesdienst MI | 07.04. | 18.00 Uhr Dorfstraße 32, 16348 Marien- dienste finden unter Beachtung Selbsthilfegruppe für Alkohol- werder OT Ruhlsdorf der landesrechtlichen Schutz- Danewitz kranke Menschen und Angehö- Fon: 033395/420 maßnahmen statt und entspre- Gründonnerstag | 01.04. | rige Fax: 033395/711 71 chen dem Hygienekonzept der 18.00 Uhr Gottesdienst mit SO | 11.04. | 16.30 Uhr E-Mail: kontakt@kirche-ruhls- EKBO. Abendmahl Gemeinschaftsgottesdienst dorf.de, www.kirche-ruhlsdorf.de Ostersonntag | 04.04. | MI | 14.04. | 18.30 Uhr Biesenthal 08:30 Uhr Andacht im Freien, Gesprächskreis „Bibel heute“ Karfreitag | 02.04. | 10.30 Uhr mit Posaunenchor SO | 18.04. | 16.30 Uhr KATH. KIRCHENGEMEINDE Gottesdienst mit Abendmahl Gemeinschaftsgottesdienst PFARRAMT ST. MARIEN Ostersonntag | 04.04. | Lanke MI | 21.04. | 18.00 Uhr Bahnhofstraße 162, 16359 10:30 Uhr Gottesdienst Karfreitag | 02.04. Selbsthilfegruppe für Alkohol- Biesenthal, Tel. 03337-21 32 SO | 11.04. | 10.30 Uhr 14.00 Uhr | Gottesdienst mit kranke Menschen und Angehö- Gottesdienst Abendmahl rige NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE SO | 18.04. | 10.30 Uhr 14.45 Uhr | Posaunenmusik auf SO | 25.04. | 16.30 Uhr BERLIN-BRANDENBURG Gottesdienst dem Friedhof Gemeinschaftsgottesdienst Steinstraße 13, in Biesen­thal SO | 25.04. | 10.30 Uhr Ostermontag | 05.04. | MI | 28.04. | 18.30 Uhr Gottesdienstzeiten: Gottesdienst 10:30 Uhr Gottesdienst Gesprächskreis „Bibel heute“ MI | 19.30 Uhr + SO | 10.00 Uhr | 28 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

AUS DEN KINDER- & JUGENDEINRICHTUNGEN

Kinder- und Jugendhaus Creatimus Rüdnitz Öffnungszeiten Neues aus dem Creatimus und Angebote Wir freuen uns sehr, dass wir so bleibt und wir alle nicht von welches hoffentlich für alle et- Öffnungszeiten des Kinder- seit kurzem unser Angebot er- einer „dritten Welle“ überrollt was bietet. und Jugendhauses: weitern konnten. Jetzt dürfen werden. Nur noch zwei Wochen Wir freuen uns auf Euch und auf Montag: 15.00 bis 19.00 Uhr auch wieder alle Jugendlichen und schon sind wieder Ferien. den Frühling und vor allem auf Dienstag: 15.00 bis 19.00 Uhr bis zum vollendeten 18. Lebens- Wir haben gemeinsam, anhand die gemeinsame Zeit im Creati- Mittwoch: 15.00 bis 19.00 Uhr jahr zu uns ins Creatimus kom- Eurer Ideen und Vorschläge, ein mus. Donnerstag: 15.00 bis 19.00 Uhr men. Wir hoffen sehr, dass dies Ferienprogramm erarbeitet, Das Creatimus- Team Freitag: 15.00 bis 19.00 Uhr

• Kostenlose Hausaufgabenhilfe • Abwechslungsreiches Wochenprogramm • Gamingtag • Kochen & Backen • Töpfern • Musikangebote

Wenn Ihr interessiert seid, dann kommt vorbei.

Ansprechpartner/innen für den Jugendbereich

Pädagogische Mitarbeiter: Jessy Jordan Ralf Ebeling BFD: Leonard Vogt Freiwilligen Dienst: Anna-Lena Kießling Amtsjugendkoordinatorin: Renate Schwieger

Kinder- und Jugendhaus Creatimus Dorfstraße 1 16321 Rüdnitz Tel.: 03338769135 Handy: 0171 5443498 [email protected]

Jugendkulturzentrum KULTI Bahnhofsstraße 152 16359 Biesenthal Tel./Fax.: 03337/ 41770 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 29 |

Früherkennungsuntersuchungen – Hort Grundschule Biesenthal Ihr Kind ist da – wir gratulieren! Liebe Angelika! Auch wenn Ihr Kind kernge- ein Mitarbeiter in der Praxis sund ist und sich prächtig ent- übersetzen kann oder bringen Nach nun 40 Jahren Berufstätig- fen, dass du Zeit für Dinge fin- wickelt – gehen Sie auf jeden Sie selbst jemanden mit. keit ist es soweit: dein Ruhe- dest, die dich erfüllen. Fall zu den Früherkennungsun- Weitere Themen im Elternbrief stand steht an! Wir danken dir vom Herzen für tersuchungen. Für Babys 1 sind: „Einander kennen Wir wünschen dir dafür viel deine Ehrlichkeit, Offenheit und und Kleinkinder sind Nr. 1 lernen“, „Gemeinsam ei- Freude, Gesundheit und vor al- Aufrichtigkeit. Deine Erfahrung insgesamt zehn Unter- ELTERNBRIEF nen Rhythmus finden“, lem: Entschleunigung vom hek- war von unschätzbarem Wert suchungen vorgesehen. „Warum Babys schrei- tischen Arbeits-Alltag. Die Ruhe für die Entwicklung des Hortes. Mit ihrer Hilfe können 1Monat en“, „Drei-Monats-Koli- hast du dir verdient und wir hof- Du fehlst uns jetzt schon! Entwicklungsverzöge- ken“, „Wenn´s mit dem rungen oder Behinderungen Stillen mal nicht klappt“, frühzeitig erkannt und behan- „Unterstützung durch die Heb- delt werden. Außerdem sind sie amme“, „Was ein Baby sonst eine gute Gelegenheit, Vertrau- noch braucht“, „Impfungen“, „El- en zu einem Kinderarzt zu fas- ternzeit“ und „Elterngeld“. sen, bevor der Nachwuchs tat- Die kostenlose Verteilung der sächlich einmal krank wird. Die ANE-Elternbriefe im Land Bran- ersten beiden „U´s“ hat Ihr Baby denburg wird gefördert durch vermutlich schon im Kranken- das Ministerium für Soziales, haus erlebt; die dritte sollte in Gesundheit, Integration und der vierten oder fünften Lebens- Verbraucherschutz (MSGIV). In- woche stattfinden. Im ersten teressierte Eltern können die- Jahr folgen noch drei weitere, sen und alle weiteren Briefe bei denen die körperliche und kostenfrei über die Internetprä- geistige Entwicklung des Kin- senz des Arbeitskreises Neue des überprüft wird. Erziehung e. V. www.ane.de, Fragen Sie bei diesen Gelegen- oder per E-Mail an [email protected], heiten ruhig nach, falls Sie et- über eine Sammelbestellung in was nicht verstehen. Und wei- Ihrer Kita oder per Telefon 030- sen Sie den Arzt darauf hin, 259006-35 bestellen. Die Eltern- wenn Ihnen selbst etwas auf- briefe kommen altersentspre- fällt, das Sie sich nicht erklären chend bis zum 8. Geburtstag in können. Lassen Sie sich auch regelmäßigen Abständen nach über die Ernährung Ihres Babys Hause, auch für Geschwister- informieren, besonders, wenn kinder. in Ihrer Familie Allergien, Asth- Sabine Weczera M. A. ma oder Hauterkrankungen Elternbriefe Brandenburg vorkommen. Sie können zu Hause einen Merkzettel schrei- ben, damit Sie all Ihre Fragen parat haben. Rufen Sie den Kin- derarzt ruhig auch zwischen- durch an, wenn Sie etwas beun- ruhigt. Sie sprechen nicht so gut Deutsch? Fragen Sie nach, ob | 30 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM Der Lieblingsbaum

Der Lieblingsbaum, den ich lingsbaum. Malt ihr Baumge- Bild. Sie ist in der 6. Klasse. Ihr Wir stehen vor anderen Heraus- pflanzte, junger Baum, Dessen dicht. Bild ist im Kinderkalender des forderungen, anderen Kämpfen, Wuchs mich freute, Zähl ich Es wächst und sprießt in den Amtes Biesenthal-Barnim abge- … deine Lenze, kaum. Sind es Himmel. druckt. Maja pflanzt als Kind, sie Deshalb: zwanzig heute. Oft im Geist Die Liebe, Freundschaft, die Mu- ist vielleicht 5 Jahre alt, einen ergötzt es mich. sik, Corona wird einfach wegge- Baum. Was keiner wagt, Über mir im Blauen, Schlankes strichen, da ist das Pferd, der Sie gießt ihn, sorgt sich um ihn, das sollt ihr wagen. Astgebilde, dich Mächtig Wal im Meer, traurig mit Plaste beschneidet ihn vielleicht, aber Was keiner sagt, auszubauen. Lichtdurchwirkten im Bauch, und am allergrößten eher nicht, lässt ihn wachsen, das sagt heraus. Schatten nur Legst du auf die ist das Eis. Und ich frage, warum kämpft für ihn, als er einem Was keiner denkt, Matten, Eh du dunkel deckst die kein Schoko? Parkplatz weichen soll. 80 Jahre das wagt zu denken. Flur, Bin ich selbst ein Schatten. Wenn aus uns Erwachsenen ein später, ist sie Teil des Baumes. Was keiner anfängt, Aber haschen soll mich nicht Baum wächst, was würde in sei- Der Baum, Teil von ihr. das führt aus. Stygisches Gesinde, Weichen nen Ästen wachsen? Große „Du bist zeitlebens für das ver- Wenn keiner ja sagt, werd ich aus dem Licht Unter Worte, Differenzierungen, Ideo- antwortlich, was du dir vertraut sollt ihr´s sagen. deine Rinde. Frische Säfte logie und ich wage zu behaup- gemacht hast“, lässt Antoine de Wenn keiner nein sagt, sagt rieseln laut, Rieseln durch die ten, da wären kein Eis und kein Saint-Exupéry, den Fuchs, im doch nein. Stille. Um mich, in mir webt Pferd mit wehender Mähne. kleinen Prinzen, sagen. Wenn alle zweifeln, wagt zu und baut Ew‘ger Lebenswille. So frage ich euch, Erwachsene: Zeitlebens – eine lange Zeit, ver- glauben. Halb bewusst und halb im Was wächst aus euch? Was antwortlich – immer diese Wenn alle mittun, steht allein. Traum pflanzt und düngt ihr? In wel- Pflicht vertraut – ist doch ganz Wo alle loben, habt Bedenken. Über mir im Lichten Werd ich, chen Gärten zupft ihr Unkraut? schön eng. Wo alle spotten, spottet nicht. mein geliebter Baum, Dich zu Was erntet ihr und was weckt Wer von euch, hat einen Baum Wo alle geizen, wagt zu schen- Ende dichten. ihr ein? Welches Glas holt ihr im gepflanzt, wer von euch, ist Teil ken. Conrad Ferdinand Meyer Winter aus dem Keller und ge- eines ganzen, wer lebt für ande- Wo alles dunkel ist, macht Licht. (1825 - 1898) nießt das Selbstgemachte? re, wer nur für sich. Lothar Zenetti Wohl dem, der einen Garten und Maja, lebt in Polen und sie wird So hört es sich an, wenn ein Er- Lust am botanisieren hat. Kämpfe austragen, die unsere Renate Schwieger, wachsener den Baum bedichtet. Mütter und Großmütter ausge- Jugendkoordinatorin Lilli aus der 3 b malt ihren Lieb- Maja aus Nowy Tomysl malt ein fochten haben. im Amt Biesenthal-Barnim AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 31 |

Jugendkulturzentrum KULTI

Öffnungszeiten: Neues aus dem KULTI 2021  MO: 14.00 – 19.00 Uhr (Girls only), DI / MI / DO: 14.00 – 19.00 Uhr, FR / SA: 14.00 – 20.00 Uhr Lang ist es her, dass das Kulti die Ein Angebot ist das Spiel Mine- Schlagzeugunterricht (ab 12 Jahre) Jugendlichen ab 14 Jahren will- test, auf einem eigenen Server.  jeden MO | ab 14:00 Uhr, kostenpflichtig (Preise auf Anfrage) kommen heißen durfte. Seit ein Auf einer freien Fläche kann Nutzung des Bandraumes mit Anlage paar Wochen ist es wieder so man alles bauen, was man  DI bis SA | zwischen 14:00 und 20:00 Uhr gegen Nutzungsgebühr oder weit. möchte, es ist möglich, sich frei nach Vereinbarung Wir freuen uns also auf alle Kin- zu bewegen und seine Kreativi- Fitnesstraining (ab 18 Jahre) der und Jugendlichen bis 18 Jah- tät zu entfalten. Bei Minetest ist  DI bis SA | zwischen 14:00 und 19:00 Uhr, ab 4,00 € pro Monat ren, die mit und bei uns ihre es möglich seine eigene Welt zu Kostenlose Nach- und Hausaufgabenhilfe Zeit verbringen wollen. kreieren und verschiedene Wel-  MO bis FR | nach Vereinbarung, Plätze begrenzt Weiterhin ist das Kulti jeden ten zu bebauen. Es können Häu- Kostenlose Hilfe bei Bewerbungen und Lebensläufen Montag für alle weiblichen Be- ser gebaut oder virtuelle Com-  Beratung: jederzeit, einfach ansprechen und immer DO ab 16:30 Uhr sucher geöffnet. putermaschinen wie Legoteile oder nach Vereinbarung Bisher haben wir schon einiges zusammengesetzt werden. Wenn ihr interessiert seid, dann kommt vorbei und meldet euch machen können. Darunter wur- Stück für Stück wird auf diesem im Büro vom Kulti an. de zum Beispiel gebacken und Server das „Traum-“Biesenthal getanzt. Gern können alle Mä- gebaut, ein Biesenthal wie es ANSPRECHPARTNER/INNEN FÜR DEN JUGENDBEREICH: dels weitere Vorschläge und Ide- sich die Kinder und Jugendli- Pädagogische Mitarbeiter: Sebastian Henning und Jessy Jordan en für die Tagesgestaltung an chen vorstellen. Jugendkulturzentrum Kulti, Bahnhofstraße 152, 16359 Biesenthal, uns herantragen.  03337/41770, 0151/14658624, Fax: 03337/450118 Außerdem liegt im Kulti immer Beratungsangebot www.kulti-biesenthal.de, [email protected] ein kleines Wochenprogramm im Jugendzentrum: BFD: Marie Bema, Freiwilligen Dienst: Arian Reim auf dem Tisch. Es besteht die Möglichkeit für Student für Medienpädagogik: Dennis Hertzsch Hier können sich alle Kinder Kinder, Eltern und Jugendliche Amtsjugendkoordinatorin: Renate Schwieger, und Jugendlichen beteiligen im KULTI Biesenthal Beratungs-  03337/450119, Fax.: 03337/450118 und bei Interesse die Angebote angebote zu nutzen. Wir helfen mit machen. Auch hier sind wei- bei der Ausbildungssuche, beim Kinder und Jugendhaus Rüdnitz tere Ideen und Vorschläge will- Bewerbungsschreiben, bei per- Dorfstraße 1, 16321 Rüdnitz, /Fax.: 03338/769135 kommen. sönlichen Problemen zum Bei- Das Team vom Autohaus Zemke spiel mit Freunden oder Familie, Jugendclub Melchow im Bürgerhaus war uns ebenfalls besuchen um Stress in den sozialen Medien, in DI – FR 16:00 – 21:00 Uhr, jeden Samstag: Projektangebot den neuen Kickertisch einzu- der Beziehung, in der Schule weihen. Gespendet wurden au- oder auf der Arbeit. ßerdem ein neuer Kühlschrank und ein neuer Herd. Dafür Weitere Informationen über un- Kita Wichtelhaus Tempelfelde möchte sich das Kulti auch hier sere Angebote unter www.kul- noch einmal bedanken. tibiesenthal.de oder der „Kunterbunt“ Telefonnummer im „Wichtelhaus“ Der KULTI- Online Server 0151/14658624. Wir wünschen Online stehen für Kinder und allen ein tolles Osterfest und Eins, Zwei, Drei … Jugendliche, die nicht die Ein- weiterhin viel Gesundheit. ihr Kinder kommt herbei, richtung besuchen können, ein aus den Federn schnell heraus paar Angebote zur Verfügung. Das KULTI- Team ins lustig bunt geschmückte Haus!

Mit Klingeling und Bumbumbum zogen wir verkleidet im Raum herum. Bei den Großen und den Kleinen herrschte ein munteres musikalisches Treiben. Luftballons und Konfetti flogen umher, Partie feiern fiel uns nicht schwer. Mit Spiel und Spaß vertrieben wir uns den Tag, so wie ein jeder es gern mag. Unsere Eltern sorgten für Naschereien, dies durfte natürlich nicht fehlen beim Feiern.

Die Faschingsparty wurde ein gelungenes Fest; alle waren lustig und fanden es nett.

Ein fröhliches „Helau“ aus der Kita in Tempelfelde | 32 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

Jugendkulturzentrum KULTI AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 33 |

HEIMATGESCHICHTLICHER BEITRAG

Einst in Biesenthal vorhandene Lebensmittel- und Industriewarengeschäfte

Nachfolgend setze ich meine Ar- Im Jahre 1902 wechselten die Ei- nahme erfolgte am 9. März Nachdem er aus Altersgründen tikel über ehemalige Geschäfte gentümer. Der Friseurmeister 1903. Mit den Putzarbeiten wur- aufgeben musste, übernahm in der Breiten Straße fort. Otto Jung beantragte bei der de am 17. Mai begonnen. das Ehepaar Stieg das Geschäft. Auf dem Grundstück des Hau- Stadt, mit Datum vom 9. Juni Nach Fertigstellung des Hauses Auch sie gaben nach einigen ses Nr. 62 befand sich einige Jah- 1902, sein Wohnhaus umzuän- eröffnete Herr Sabe sein Friseur- Jahren aus Altersgründen das re eine Schmiede. geschäft, was auch nicht von Geschäft auf. Am 25.04.1904 stellte der langer Dauer war. Anschließend übernahm die HO Schmiedemeister Carl Schmock Nachfolgend eröffnete Herr Leh- das Geschäft, aber nicht von lan- einen Antrag bei der Stadtver- mann ein Schuhgeschäft. Nach ger Dauer. Nach Schließung des waltung, dass er beabsichtigt, erneutem Wechsel eröffnete der Geschäfts wurden die Räum- den auf seinem neu erworbe- Kaufmann Hans Triebwasser lichkeiten zur Wohnung umge- nen Grundstück befindlichen sein Geschäft mit Lebensmit- baut. Stall, in eine Schmiede umzu- teln. Der bisherige Eigentümer war bauen. Am 13. Juni 1904 war die Ihm folgte die Firma „Butter Herr Reitinger aus Österreich. Schmiede bereits abnahmefä- Nordstern“, welche in den zwan- Zur Zeit der DDR wurde das hig. ziger Jahren das Geschäft zum Grundstück von der Stadt Bie- Am 29. Juni 1938 wurde be- dern. Markt verlegte. senthal verwaltet. Nach der schlossen, die Tankstelle von 1. Eine massive Ausführung Außerdem wohnten in dem Wiedervereinigung erhielt Herr dem Markt zu Herrn Schmock des Giebels in der Kurzen Haus noch einige Handwerker, Reitinger sein Grundstück zu- auf die Straße vor seinem Hause Straße ein Schuhmachermeister Franz rück. zu verlegen. Die Tankstelle wur- 2. Massive Untermauerung Krause, mit gleichem Beruf Karl Es scheint, als hätte sich jetzt ein de zwar vom Markt entfernt, 3. Aufmauerung eines massi- Kienitz. neuer Eigentümer des Grund- aber nicht vor dem Grundstück ven Drempels an der Front Nachdem die Firma „Nordstern“ stücks angenommen, da zurzeit von Herrn Schmock aufgebaut. 4. Versetzung und Erneuerung das Geschäft in diesem Hause Bautätigkeiten sichtbar sind. Nach Kriegsausbruch wurde mehrerer Innenwände zur aufgab, übernahm das Ehepaar auch Herr Schmock zur Wehr- Ladeneinrichtung und zu Borchert die Räumlichkeit. Sie Gertrud Poppe macht eingezogen. Er verlor sein Wohnzwecken. betrieben hier ein Milch- und Ortschronistin Biesenthal Leben im Krieg. Dieses Bauvorhaben ging nicht Buttergeschäft. Die Familie Bor- März 2021 Einige Jahre nach Kriegsende in Erfüllung. chert wohnte mit ihren 3 Söh- übernahm der Schmiedemeister Ein neuer Eigentümer wird ge- nen auch in diesem Haus. Das Herr Wandrey das Grundstück nannt, Friseurmeister Herr Sabe. Ehepaar war jüdischer Herkunft. Ich freue mich über Ihr Inter- und betrieb das Schmiedehand- Er beantragt mit Datum vom Bis 1936 konnten sie unter gro- esse an meinen Berichten und werk bis zur Aufgabe; ca. An- 8. Juli 1902 die Erbauung eines ßen Schwierigkeiten ihr Ge- hoffe, dass wieder Interes- fang der 80-er Jahre des vorigen zweistöckigen Wohnhauses. Die schäft halten. Im selben Jahr santes aus der Biesenthaler Hei- Jahrhunderts. Consenserteilung vom 14. Juni mussten sie das Geschäft schlie- mat-Geschichte für Sie dabei Das nachfolgende Grundstück 1902 hebt sich hiermit auf, da ßen. war. Wenn Sie meine Begeiste- Nr. 61 gehörte dem Landwirt die Beschaffung des alten Ge- Die Familie wurde von der Ge- rung für die Geschichte unserer Herrn Heinrich. Über die Nr. 60 bäudes einen Umbau nicht stapo verhaftet. Sie wurden ins Stadt Biesenthal teilen und habe ich bereits vor einiger Zeit mehr möglich macht. Bereits am KZ nach Ausschwitz abtrans- unseren Verein unterstützen geschrieben. 18. Juli 1902 wurde mit dem portiert, wo das Ehepaar mit ih- möchten, freuen wir uns über Das nächste Haus, Nr. 59 hatte Neubau begonnen. Schon am ren 3 Söhnen ermordet wurde. interessierte Mitglieder und eine wechselvolle Geschichte. 19.09.1902 beantragte Herr Sa- Herr Peper aus Sophienstädt eine Nachricht von Ihnen. Der zuerst bekannte Eigentü- be die Rohbauabnahme. Den übernahm das Geschäft. Er rich- Informationen zu unserem mer dieses Grundstücks war Balkon ließ der Eigentümer oh- tete sich hier einen Obst- und Verein finden Sie im Internet Herr Wilhelm Altmann. Zu die- ne polizeiliche Genehmigung Gemüseladen ein. Er kam jeden unter www.heimatverein-bie- ser Zeit befand sich an gleicher anbringen. Daraufhin erhielt er Tag mit seiner Kutsche und sei- senthal.de Stelle ein kleines Einfamilien- ein Zwangsverfahren. nem Pferd von Sophienstädt G. Poppe haus. Der Antrag auf Gebrauchsab- nach Biesenthal. | 34 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 35 | | 36 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM Aus der Arbeit der Tramper Gemeindevertretung

Am 27. Dezember 1950 fand in Trampe die letzte Gemeindever- tretersitzung des Jahres statt. In einer Aussprache erläuterte der Gemeindeälteste die politische Lage in der DDR und wies insbe- sondere auf die Bestrebungen der Regierung zur deutschen Wiedervereinigung hin. Die Ge- meinde selbst forderte in einem Schreiben an die westdeutsche Regierung in Bonn diese dazu auf, zum Brief des DDR- Minis- terpräsidenten Grotewohl an die Bundesregierung Stellung zu nehmen. Der nächste Ta- Geschichten aus gesordnungs- Vergangenheit punkt befasste und Gegenwart sich mit Woh- herstellung Zu einem weiteren Tagesord- inhalt. Es waren zwei Wahlvor- nungsfragen. TRAMPER des Dorfan- nungspunkt fragte die SED- schläge vom Gemeindeältesten Durch den Zu- gers gegen- Kreisleitung Oberbarnim an, ob eingereicht worden. Vorschlag 1 zug der vielen GESCHICHTEN über dem Ma- eine Jugendbücherei in Trampe beinhaltete den Wahlvorschlag Vertriebenen gesammelt von terialwarenla- durch sie eingerichtet werden der Fraktion der CDU mit Oskar aus den deut- Heinz Wieloch den Schulze. Vor sollte. Dazu teilte die Gemeinde Schmalenberger. Vorschlag 2 schen Ostgebieten dem Gutsarbeiter- mit, dass schon zwei Büchereien kam von der Fraktion der SED war die Wohnungs- haus, einem Feld- vorhanden seien. mit Paul Scholz als Kandidaten. not immer größer geworden. steinbau, errichteten die Be- Weiterhin wurde sodann eine Der Gemeindeälteste schlug vor, Gerade sehr viele alleinstehen- wohner vor ihren Wohnungen Genehmigung zur Errichtung ei- über diese Vorschläge offen ab- de Frauen mit mehreren Kin- einen Drahtkäfig mit Hühner- nes Fuhrbetriebes erteilt und stimmen zu lassen. Dazu sollten dern, die sogenannten „Krieger- stall. Und da ja jeder aus zusam- der Neubauer Fricke beantragte je zwei weitere Vertreter der an- witwen“, suchten händeringend mengesuchtem Material seinen eine Umgemeindung nach Gers- deren in der Gemeindevertre- nach geeignetem, beheizbaren in Trampe so bezeichneten „Ho- dorf. Zum Schluss dieser Sitzung tung vertretenen Organisatio- Wohnraum in der Gemeinde. cken“ recht und schlecht zu- wurde den Einwohnern der Ge- nen mit abstimmen. Der Dabei waren die sogenannten sammengezimmert hatte, bot meinde bekanntgegeben, dass Fraktionsführer der CDU wies „Altsitzer“, also die Alteingeses- sich dort ein sehr abenteuerli- Anträge an die Gemeindevertre- darauf hin, dass solch ein Ab- senen, nicht immer bereit, ches Bild. Der Grund zur Errich- tung nur Donnerstag abends im stimmungsverfahren ungesetz- Wohnraum an die o. g. abzutre- tung dieser Baulichkeiten war, „Aufklärungslokal“ (alte Schule) lich und undemokratisch sei ten. Die Lage entspannte sich dass in dieser Zeit noch sehr viel entgegengenommen werden. und es entwickelte sich ein sehr erst mit der Fertigstellung der Geflügel und Eier „geklaut“ wur- Die Sitzung der Gemeindever- emotionales Wortgefecht. Die ersten „Neubauerngehöfte“. den und deswegen hatte man tretung am 9. Januar 1951 hatte CDU-Fraktion lehnte den Vor- Die Gemeindevertretung be- an diesem Standort Tag und die Wahlvorschläge zum Bürger- schlag der SED-Fraktion ab und fasste sich auch mit der Wieder- Nacht sein „Auge“ drauf. meister für Trampe zum Haupt- verließ unter Protest den Sit- zungssaal. Daraufhin ließ der Gemeindeäl- teste über die Vorschläge ab- stimmen und siehe da, es kam eine „Mehrheit“ für den SED- Kandidaten zustande. Soweit nun zu einer „demokrati- schen“ Gepflogenheit in dieser Zeit. Es ist nur verwunderlich, dass es zu dieser Wahl keine Ein- sprüche gab. Zumindest fand ich keine Aufzeichnungen darüber. Eines aber hatte man erreicht, das Dorf spaltete sich in zwei La- ger. Zukünftig erhielten immer mehr „Parteigänger“ die Ober- hand in der Gemeinde und die Fluchtbewegung in den Westen verstärkte sich von Jahr zu Jahr. Heinz Wieloch, Februar 2021 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 37 | Ideen für mehr Kraft und Zuversicht

Wie kann man Krisen geben kann. gen, gibt es eine ganz einfa- rüber ich mit wem spreche. aushalten? Vielleicht probieren Sie mal aus: che, wirkungsvolle, Jahrtau- Vielleicht ist es Ihnen auch Krisen wie die jetzige Pandemie „Augen zu, um mich selbst küm- sende alte Methode: Wir mal so gegangen: Sie haben sind eine riesige Herausforde- mern – und dann erst durch.“ versuchen uns am Tag zwi- sich mit guter Laune vor den rung für uns alle. Mental kom- Die Idee dahinter: Wenn wir uns schendurch auf den Atem zu Fernseher gesetzt. Doch nach men wir gerade völlig an unsere um uns selbst kümmern, steigt konzentrieren. Das kann all den schlechten Coro- Grenzen und haben große Sor- die Chance, dass wir uns etwas beim Aufwachen sein, beim na-Nachrichten haben Sie gen und Ängste. Ich möchte mit besser fühlen. Doch wie soll das Einschlafen, oder wenn wir sich verunsichert und diesem Beitrag helfen und ein gehen? Wenn ich keine Zeit ha- gerade unruhige Gedanken schlecht gelaunt gefühlt. Sie paar Ideen teilen, die helfen be oder kein Geld oder beides haben, wütend oder ängst- haben einen spannenden können, wieder mehr Kraft und nicht? lich sind. Das Konzentrieren Film geschaut. Doch anstatt Zuversicht zu bekommen. auf den Atem hilft solche Ge- abgelenkt und unterhalten In Krisen versucht jeder auf sei- Hier kommen drei dankenkreisel zu unterbre- zu sein, fühlen Sie sich da- ne Art zu funktionieren und einfache Tipps: chen und sich zu entspan- nach unruhig und ange- durchzukommen. Viele von uns 1.) Mit „Kümmern um mich nen. Am besten finde ich spannt. Oder Sie sprechen leben jetzt in einem Ausnahme- selbst“ meine ich ganz einfa- dafür einen ungestörten mit Freunden und Bekann- zustand. Es gibt die, die sich in che Dinge. Es sollte etwas Platz, mache es mir bequem ten über die derzeitige Lage systemrelevanten Berufen auf- sein, das Freude macht und und atme langsam und tief oder generell über Krankhei- opfern und für ihre Mitmen- wenig Aufwand. So kann ich 10 bis 20-mal ein und aus. ten und plötzlich fühlt sich schen über ihre Kräfte hinaus mir jeden Tag morgens beim Dabei zähle ich bei jedem das Gespräch nicht mehr an- arbeiten. Dann gibt es die, die so Aufwachen bewusst Aktivi- Ein- und Ausatmen bis 4. Im- genehm an. gern arbeiten würden, durch täten überlegen, die mir gut mer wieder. Wenn Gedanken Wie wäre es, wenn Sie genau den Lockdown aber nicht kön- tun. Ich könnte öfter als bis- kommen ist das ok, dann überlegen, ob Ihre Gespräche nen. Und es gibt noch viele, die her raus in die Natur gehen bringe ich den Fokus einfach und Fernsehsendungen positive allein leben und sich derzeit völ- und ganz bewusst bemerken, wieder zurück auf den Atem. oder negative Auswirkungen lig isoliert und einsam fühlen. wie gut die Bewegung tut Zu Beginn ist das ungewohnt auf Sie haben? Falls Sie sich Die meisten von uns haben jetzt und wie schön alles um mich und es kommen schnell Ge- dann ganz bewusst für positive Zukunftssorgen oder gar Exis- herum ist. Ich kann mir Zeit danken dazwischen. Das bes- Themen entscheiden – die tenzängste. freischaufeln für ein Bad. sert sich mit ein bisschen Nachrichtensendung ausschal- Wie gehen wir damit um? „Au- Oder ich nehme mir Zeit für Übung. Machen Sie gern mal ten, das Gesprächsthema wech- gen zu und durch“ lautet oft- ein gutes Buch oder einen einen Vorher-Nachher-Test seln – dann kümmern Sie sich mals die Devise. So haben wir Film, der unterhaltsam, lustig und vergleichen Sie, wie An- um sich. Und mit positiverer das gelernt. Nicht jammern, son- oder positiv ist. Wenn wir das spannung oder Unruhe nach Stimmung lassen sich schwieri- dern zusammenreißen und regelmäßig und bewusst in so einer Atemübung leichter ge Zeiten viel besser durchste- durchhalten. Das ist auch eine unseren Alltag einbauen, sor- werden können. hen. gute Strategie. Ich möchte sie je- gen wir gut für uns und kön- 3.) „Kümmern um mich selbst“ Ich wünsche Ihnen viel Erfolg doch um eine Kleinigkeit ergän- nen damit unsere Stimmung heißt für mich auch – ich beim Ausprobieren von „Augen zen. Eine Kleinigkeit, die, wenn heben. achte darauf, welche Nach- zu, um mich selbst kümmern - man sie öfter anwendet, ein we- 2.) Möchten wir Wut, Angst und richten ich mir anhöre, wel- und dann durch.“ nig mehr Ruhe und Zuversicht negative Gedanken beruhi- che Filme ich schaue und wo- Herzlichst, Katja Kühne

Fundgegenstände bitte im Amt Biesenthal- Barnim abholen

Folgende Fundgegenstände wurden im Fundbüro abgege- ben: • Krankenkasse Karte IKK Bran- denburg /Berlin für ein Kind. Geburtsdatum 17.07.2015 Zur Abholung melden Sie sich beim Amt Biesenthal-Barnim, Berliner Straße 1, 16359 Biesen­ thal, Telefon: 03337/459966. Das Amt bewahrt die Fundsa- chen ein halbes Jahr lang auf. Nicht abgeholte Gegenstände gehen in das Eigentum des Fin- ders oder des Amtes über. | 38 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM

NOTDIENSTE

Begegnungsstätte der Volkssolidarität Barnim e.V. 16359 Biesenthal, August-Bebelstr. 19;  033 37 / 40 0 51 Öffnungszeiten: Montag 13.00 - 17.00 Uhr Mittwoch 13.00 - 17.00 Uhr

 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Regionalleitstelle Nordost (speziell für die Bürger aus Melchow):  03334/30480 und 03334/19222 Dienstbereitschaft für Hausbesuche: MO, DI, DO 19:00 – 07:00 Uhr MI, FR 13:00 – 07:00 Uhr SA/SO 07:00 – 07:00 Uhr Zentrale Rufnummer  03337/116117 – von dort erfolgt die Weiter­ leitung an den diensthabenden Arzt. Praxis Dr. Warmuth  03337/3078 Praxis Dipl. med. A. Pagel  03337/3063 Praxis Naber  03337/3179

 Notdienstbereitschaft der Apotheken in Biesenthal Stadt-Apotheke, Am Markt 5 02.04. | 15.04. | 28.04. Barnim-Apotheke, Ruhlsdorfer Str. 4 08.04. | 21.04. wochentags: 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr samstags: 12:00 Uhr bis sonntags 08:00 Uhr sonntags: 08:00 Uhr bis montags 08:00 Uhr Barnim-Apotheke:  03337/40500 | Stadt-Apotheke:  03337/2054 Weitere Notdienstbereitschaft in unserer Umgebung finden Sie unter: http://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden.html

 Tierärzte im Amtsbereich (keine Bereitschaftszeiten) Tierarztpraxis Biesenthal, Bahnhofstraße 5, 16359 Biesenthal: Dr. Sandra Lekschas:  03337/ 377078 Tierarztpraxis Melchow, Schönholzer Str. 32, 16230 Melchow: Dr. Andreas Valentin:  03337/3031

 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst entnehmen Sie bitte den aktuellen Bekanntmachungen der Märkischen Oderzeitung.

NACHRUF

Am 12. März 2021 verstarb der Kamerad Alfred Dehnert Brandmeister im Alter von 94 Jahren.

Tief bewegt nehmen wir Abschied von einem Kameraden, der über viele Jahre mit seinem Engagement für die Belange der Feuerwehr des Amtes Biesenthal-Barnim eingetreten ist. Auf diesem Wege möchten wir ihm Dank und Anerkennung aussprechen, für seine aufopferungsvollen Dienste zum Wohle unserer Feuerwehr, sowie der damit verbundenen Aufgaben. Unser Mitgefühl gilt der Familie des Verstorbenen in der schweren Stunde des Abschiedes.

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Biesenthal-Barnim, der Amtsausschuss, die ehrenamtlichen Bürgermeister, der Amtsdirektor sowie die Amtsverwaltung AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 | 39 | Stellungnahme – Wiederinbetriebnahme des „Barnimer Feldmark Kurier“ (RB 25)

Sehr geehrter Herr Minister vorhandenen Strukturen im Guido Beermann, (Gast-)Gewerbe. aktuellen Beiträgen in der Pres- Vor diesem Hintergrund unter- se und in den Sozialen Medien stützen auch wir, stellvertretend ist zu entnehmen, dass seitens für unsere kommunalen und verschiedener regionaler Akteu- privaten Mitglieder, die Forde- re Bemühungen zur Reaktivie- rungen zur Wiederbelebung der rung des Streckenabschnitts Wriezener Bahn. –Tiefensee sowie zur Aufnahme der Wriezener Für Rückfragen stehen wir ger- Bahn in das Infrastrukturpro- ne zur Verfügung, jekt i2030 bestehen. Nach unse- Torsten Jeran, rem Kenntnisstand wurden Vereinsvorsitzender schon diverse argumentative Ansatzpunkte, die für diese For- Torsten Jeran derungen sprechen, durch die Regionalpark Barnimer Anrainerkommunen an Sie Feldmark e. V. kommuniziert. Telefon: 03 33 94/536 0 Auch uns als Verein, der sich seit jekte sind auf eine bessere An- und Gastgewerbe bei der E-Mail: [email protected] den 1990er Jahren für eine bindung durch den ÖPNV, insbe- Durchführung von Veranstal- Nachhaltige Entwicklung der sondere durch den SPNV, tungen und Verteilung von In- Der Regionalpark Barnimer Regionalparkregion „Barnimer angewiesen, um ihre volle Wir- fomaterialien unseres Vereins, Feldmark e. V. ist ein Verein, der Feldmark“ einbringt, ist es ein kung bezüglich der Erreichung z. B. der Jugendbildungsstätte sich für die nachhaltige Ent- Anliegen, zu dieser Materie Stel- des genannten Ziels zu entfal- Kurt Löwenstein, dem Gast- wicklung des nordöstlichen Ber- lung zu nehmen. Ein besonderer ten. Zu nennen sind hier bei- haus „Am Berg“ und dem liner Stadt-Umland-Bereiches in Fokus liegt für uns diesbezüg- spielsweise folgende Projekte: Country Camping Tiefensee Kooperation mit Kommunen, lich auf der Steigerung der Er- • Sanierung des Gutsparks Tie- (Haltepunkte Werftpfuhl bzw. Bezirken und Landkreisen ein- lebbarkeit der Regionalparkregi- fensee und Wiederherstellung Tiefensee). setzt. Zu diesem Zweck werden on für ihre Bewohner:innen und der Wegeführung im Gutspark Mit der Wiederinbetriebnahme durch den Verein Projekte und Besucher:innen. Dies entspricht Hirschfelde, beides kulturhis- des „Barnimer Feldmark Kurier“ Veranstaltungen zur Gestaltung einem der Hauptziele der Regio- torisch bedeutsame Land- (RB 25) würde die nördliche Re- der Kulturlandschaft sowie zur nalparkidee, wie sie im Landes- schaftselemente mit einem gionalparkregion einer breite- Förderung der Naherholung ini- entwicklungsplan Hauptstadt- unausgeschöpften Potential ren Zielgruppe zugänglich ge- tiiert und durchgeführt. region Berlin Brandenburg als Ausflugsziel (Haltepunkt macht werden, insbesondere Mitglieder des Vereins sind un- festgehalten ist (G 9.2). Tiefensee bzw. Werftpfuhl). Berliner:innen, die über keinen ter anderem die Berliner Bezirke In den vergangenen Jahren wur- • Entwicklung touristischer PKW verfügen und die stadtna- und Marzahn-Hell- den unter Federführung und / Wander- und Radrouten, z. B. hen Freiräume umweltbewusst ersdorf, zahlreiche Brandenbur- oder Mitwirkung des Regional- im landschaftlich reizvollen entdecken wollen. ger Kommunen sowie Land­ park Barnimer Feldmark e. V. ei- Gamengrund (insbesondere Darüber hinaus wäre dies die wirte, Naturschützer und ne Vielzahl an Projekten durch- Haltepunkt Tiefensee). Grundlage für die Entwicklung Touristiker aus der Barnimer geführt, die dem genannten Ziel • Zusammenarbeit mit Anbiete- weiterer touristischer Angebote Feldmark. Mehr unter dienlich sind. Einige dieser Pro- rinnen im Bildungsbereich und die Weiterentwicklung der www.feldmaerker.de. | 40 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM