Ausgabe 3/2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtsblatt Für Das Amt Biesenthal-Barnim
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 5. Jahrgang Biesenthal, 01. März 2008 Ausgabe 03/2008 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Marienwerder für das Haushaltsjahr 2008 Seite 2 2. Öffentliche Bekanntmachung über die Aufstellung einer Klarstellungs- und Ergänzungssatzung der im Zusammenhang bebauten Ortsteile Melchow und Schönholz der Gemeinde Melchow Seite 2 3. Öffentliche Bekanntmachung über die Aufstellung einer Klarstellungs- und Ergänzungssatzung des im Zusammenhang bebauten Ortes Rüdnitz mit der Siedlung Albertshof und der Kühle-Kavel-Siedlung Seite 4 4. Öffentliche Bekanntmachung über die Aufstellung einer Klarstellungs- und Ergänzungssatzung der im Zusammenhang bebauten Ortsteile Grüntal und Tempelfelde der Gemeinde Sydower Fließ Seite 6 5. Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Marienwerder – Planfeststellungsverfahren für den Ausbau des Werbellinkanals Seite 8 6. Öffentliche Bekanntmachung über Vorbereitung und Durchführung der Wahl und Berufung als Schöffin/Schöffe (ehrenamtliche/n Richter/in) in der ordentlichen Gerichtsbarkeit Seite 8 7. Öffentliche Bekanntmachung des WAV „Panke/Finow“ über die Änderung der Verbandssatzung Seite 9 8. Öffentliche Bekanntmachung zur Anhörungen der Öffentlichkeit zu den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen in der Internationalen Flussgebietseinheit Oder und in der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Elbe gemäß § 26 Abs. 3 und 5 des Brandenburgischen Wassergesetzes (BbgWG) Seite 9 9. Öffentliche Bekanntmachung zu Beschlüssen der Stadtverordnetenversammlung -
Jahrgang 2008 Eberswalde, 05.09.2008 Nr. 7/2008
Jahrgang 2008 Eberswalde, 05.09.2008 Nr. 7/2008 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Wahlbekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und § 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung für die Wahl des Kreistages Barnim am 28. September 2008 Seite 2 Wahlkreis I Seite 5 Wahlkreis II Seite 8 Wahlkreis III Seite 11 Wahlkreis IV Seite 13 Wahlkreis V Seite 16 Wahlkreis VI Seite 18 Wahlkreis VII Seite 21 Wahlkreis VIII Seite 25 Wahlkreis IX Seite 27 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 35 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) Seite 28 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 66 Abs. 3 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) Impressum Bezugsmöglichkeiten: Amtsblatt für den Landkreis Barnim Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim ist Herausgeber: unter der Internetadresse Landkreis Barnim Der Landrat www.barnim.de Anschrift: Am Markt 1 16225 Eberswalde in den Seiten der Kreisverwaltung nachlesbar. Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim Telefon: 03334/214 1 701 erscheint mindestens 6mal pro Jahr und kann Fax: 03334/214 2 703 unter der neben stehenden Anschrift bezogen Mail: [email protected] werden. Bei Postbezug wird ein Unkostenbeitrag in Höhe der geltenden Druck: Druckerei R. Blankenburg Posttarife in Rechnung gestellt. Börnicker Straße 13 Das Amtsblatt wird in der Kreisverwaltung 16321 Bernau bei Berlin sowie in den Verwaltungen der Ämter und Gemeinden ausgelegt. Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Barnim Nr. 7/2008 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und § 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung für die Wahl des Kreistages Barnim am 28. September 2008 Für die Wahl des Kreistages Barnim am 28. -
Ausgabe 11/2019
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 29. Jahrgang Biesenthal, 27. August 2019 Nummer 11 | Woche 35 I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über die Kommunalwahl am 15.07.2019 – Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Seite 2 Bekanntmachung über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgehung B 167 Finowfurt/Eberswalde (L 220 – L 200) einschließlich der trassenfernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Eberswalde, Finow und Spechthausen (Stadt Eberswalde), Werneuchen (Stadt Werneuchen), Joachimsthal und Friedrichswalde (Amt Joachimsthal), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), Ruhlsdorf und Marienwerder (Amt Biesenthal-Barnim), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemeinde Schorfheide), Prenden und Zerpenschleuse (Gemeinde Wandlitz), Lobetal (Stadt Bernau bei Berlin) im Landkreis Barnim sowie Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde), Fürstenberg/Havel (Stadt Fürstenberg/Havel), Borgsdorf (Stadt Hohen Neuendorf), Velten (Stadt Velten) im Landkreis Oberhavel sowie Templin (Stadt Templin), Gerswalde, Temmen und Groß Fredenwalde (Amt Gerswalde) im Landkreis Uckermark sowie Eggersdorf bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch-Oderland Seite 2 | 2 | 27. August | Nr. 11 | Woche 35 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM I. AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung – Kommunalwahl am 15. Juli 2019 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Vorläufiges Wahlergebnis: Gewählte Bewerber: 1. Herr Frank Lützow 49 Stimmen Einwohneranzahl: 462 2. Frau Sabine Schröer-Seidler 25 Stimmen wahlberechtigt: 417 3. Frau Eva-Maria Hettwer 24 Stimmen (anwesend müssen fünf v. H. der wahlberechtigten Personen sein) Zahl der Wähler: 49 Stimmabgabe: 147 gültige Stimmen: 98 ungültige Stimmen: 49 Biesenthal, den 13.08.2019 Zahl der Sitze: 3 BEWERBER: 1. Herr Frank Lützow 2. -
Amtsblatt Für Das Amt Britz-Chorin-Oderberg
12. JAHRGANG | NR. 2/2020 | WOCHE 9 BRITZ, DEN 28. FEBRUAR 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG AMTLICHER TEIL Inhalt der öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 des Zweckverbandes Region Finowkanal im Amtsblatt der Gemeinde Britz .......................................................................................8 für Brandenburg .............................................................................................2 Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Gemeinde Hohenfinow........................................................................8 der Sitzung der Verbandsversammlung des Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 Zweckverbandes Region Finowkanal ......................................................2 der Stadt Oderberg ........................................................................................8 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse Information Steuerveranlagungen 2020...............................................8 des Amtsausschusses des Amtes Britz-Chorin-Oderberg vom 16. Januar 2020 ....................................................................................3 Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde des Landkreises Barnim ...............................................................................8 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeinde- vertretung der Gemeinde Chorin vom 19. Dezember -
Unterwegs in Der Region Finowkanal ... Marina Oderberg
Finowkanal Anlegestellen für Wasserwanderer A F Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Finowkanal als verbindende Familiengarten Eberswalde 1. Marina Liebenwalde (km 0,0) Wasserwanderliegeplatz, Kanu- künstliche Wasserstraße zwischen Havel und Oder erbaut. Nach dem Am Alten Walzwerk 1 Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, 30-jährigen Krieg war das Bauwerk weitestgehend zerstört. Nach intensiver verleih, Bootscharter, Biwak 16227 Eberswalde Kanuverleih, Biwakplatz 2. Bootsanleger Marienwerder (km 62,0) 3-jähriger Bautätigkeit konnte der Finowkanal 1746 ein zweites Mal für Tel.: (0 33 34) 38 49 10 Tel.: 033054-39030 / 0179-9733710 Fax: (0 33 34) 38 49 20 Bootsverleih, Reparaturservice den Schiffsverkehr eröffnet werden. Mehr als 150 Jahre war er eine der Internet: www.marina-liebenwalde.de www.familiengarten-eberswalde.de 3. Marina Eisvogel (km 65,3) wichtigsten deutschen Binnenwasserstraßen und begünstigte die rasante e-mail: [email protected] Email: [email protected] Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, industrielle Entwicklung des Finowtals. Lastkähne und Flöße wurden auf Biwakplatz, Gastronomie dem Finowkanal mittels verschiedener Schifffahrtstechniken wie Segeln, 4. Wasserwanderrastplatz Finowfurt (km 67,3) Staken, Treideln mit Menschen – oder Pferdekraft, später Dampfkraft, Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, Biwakplatz fortbewegt. Mit der Inbetriebnahme der parallel verlaufenden Oder – Havel Schiffsanlegestelle Kanu- und Fahrradverleih B G „Finow-Kanal-Park“ – Wasserstraße 1914 verlor der Finowkanal immer mehr an wirtschaftlicher 5. Wasserwanderrastplatz Messingwerkhafen (km 70,3) Bergerstrasse 99 6. Anlegestelle Familiengarten Bedeutung, bis der Schiffsverkehr 1972 völlig zum Erliegen kam. Im Laufe 16225 Eberswalde Unterwegs in der Region der Zeit entwickelte sich an den Ufern eine reizvolle Landschaft, die den (Unterhafen Schleuse Drahthammer) (km 74,0) Serviceleistungen für 7. Anlegestelle Finowkanal-Park (km 75,9) typischen Kanaleindruck nur noch stellenweise erahnen läßt. -
Kreisverwaltung Landkreis Barnim U2
Kreisverwaltung Landkreis Barnim U2 1 Willkommen im Paul-Wunderlich-Haus Mit der Eröffnung des Paul-Wunderlich-Hauses leistung unter einem Dach. Mit der Integration hat ein öffentliches Dienstleistungsgebäude den einer Ausstellung des aus Eberswalde stam- Betrieb aufgenommen, das zu Recht als Meilen- menden Künstlers Paul Wunderlich und mit stein der Architektur und der Funktionalität gel- der wegweisenden Kooperation von Kunst und ten kann. Wir zeigen, dass Umweltbewusstsein, Verwaltung schaffen wir einen kulturtouristisch Nutzungsqualität und moderner Raumkomfort attraktiven Anziehungspunkt. miteinander zu vereinbaren sind. Für Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, werden aufwendige Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger sowie alle Wege zu unterschiedlichen Verwaltungs- Besucherinnen und Besucher unseres Land- standorten entfallen. Unsere Handlungs- und kreises ein, die Eberswalder Altstadt als neue Leistungsfähigkeit ist durch bessere Organisa- Mitte zu entdecken. Das Paul-Wunderlich- tionsstrukturen, schnellere und kostengünsti- Haus – ein Haus für uns alle! gere Abläufe dauerhaft gesichert. Zudem bieten wir eine bürgerfreundliche Ver- Landrat waltung in Kombination mit Handel und Dienst- Bodo Ihrke 2 Eberswalde Kreisstadt Landkreis Barnim 3 Der Landkreis Barnim Der Landkreis Barnim ist geografisch eine eis- Der Barnim ist ein moderner Landkreis mit Geographische Lage: zeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig hoch entwickelter Infrastruktur. Wohnen und Geografische Länge (ö. L.)/ eine historisch gewachsene Kulturlandschaft Arbeiten, -
Tourismus Im Naturpark Barnim - Strategien Und Maßnahmen Zur Vermarktung 1 ______
Tourismus im Naturpark Barnim - Strategien und Maßnahmen zur Vermarktung 1 _________________________________________________________________________________ Projektarbeit an der Fachhochschule Eberswalde im Studiengang Nachhaltiger Tourismus Tourismus im Naturpark Barnim Strategien und Maßnahmen zur Vermarktung von Daniela Flach, Jan Behrens, Martina Porzelt Eberswalde, 11.07.2003 Projektbetreuung: Jutta Albert In Zusammenarbeit mit der Naturparkverwaltung NP Barnim und dem Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. _________________________________________________________________________________ FH-Eberswalde, Masterstudiengang Nachhaltiger Tourismus, Projektarbeit Tourismus im Naturpark Barnim - Strategien und Maßnahmen zur Vermarktung 2 _________________________________________________________________________________ Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis............................................................................ 3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis ...................................................... 4 I. Einführung in die Projektthematik ......................................................... 5 II. Projektziele .......................................................................................... 8 III. Methodik ............................................................................................. 8 IV. Marketingkonzeption .......................................................................... 9 1. Situationsanalyse ............................................................................. 9 1.1. -
RTF) Können Vom 07.03
ESV Lok Schöneweide, Abteilung Radsport; Adlergestell 143, 12439 Berlin Seite 1 von 3 Unsere sechs Permanenten – Radtourenfahrten (RTF) können vom 07.03. bis 11.10.2020 gefahren werden. Bitte die nachfolgenden 3 Hinweise zu unseren Permanenten beachten Änderung des Startortes, ab dem 01.07.2020 wieder vom Sportforum Bernau Ab Mittwoch, den 01.07.2020, erfolgt der Start unserer sechs Permanenten P.1 bis P.6 wieder von dem Startort, dem Sportforum Bernau in Bernau, An der Tränke 30. Die Unterlagen sind an der Rezeption erhältlich. Die Festlegungen zum Schutz vor dem Corona- Virus gelten auch im Sportforum: - 1,5 m Abstand halten - Schutzmaske innerhalb des Gebäudes tragen - Eigenen Kugelschreiber für die Eintragungen mitbringen - Das Startgeld von 3 € passend mitbringen - Auf der Strecke sind die Grundregeln im öffentlichen Bereich einzuhalten Umfahrungen von Straßenbaustellen Das betrifft unsere Permanenten P.2, P.3 und P.5 bis Saisonende. Die aktuelle Streckenführung ist in die Streckenbeschreibungen eingearbeitet. BDR-Nr. 1638 = P.2 Nördliche Randberliner, Streckenplan, wird 1,6 km länger Umfahrung der Straßenbaustelle Rüdnitz - Lobetal: Von Rüdnitz (km 64,1) in Ri. Berlin auf der Vorfahrtstraße „Rüdnitz – Bernau“ direkt nach Bernau (dort links Radweg), dort zum Ziel, dem Sportforum Bernau – 1 km kürzer. 20.04.2020 Umleitung in Schmachtenhagen: Ab dem Abzweig km 34,0 gibt es durch den Ort eine 1,5 km Straßensperrung mit vielen Schlitzungen (bis zum Bauernmarkt). Demnächst soll dafür eine Baustelleampel aufgestellt werden. Die Umleitung ist ausgeschildert und sollte weiter benutzt werden, um den Straßenschmutz und Stau zu umfahren.. Die Umleitung erfolgt von dem Abzweig km 34,0 geradeaus nach Wensickendorf, dort nach 2,8 km links Ri. -
Das Neue Leitbild Für Die Planungsregion Uckermark-Barnim
Das neue Leitbild für die Planungsregion Uckermark-Barnim Folgerungen für Steuerungsansätze im Grenzraum Berlin- Brandenburg LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 1 - Regionale Planungsstelle - Gliederung 1. Das Leitbild 2030 für die Planungsregion 2. Regionalentwicklungstrends im Grenzraum zwischen Berlin und Stettin 3. Ansätze für eine Steuerung auf Ebene der Regionalplanung 4. Weitere Kooperationsformate und Ausblick LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 2 - Regionale Planungsstelle - Leitbildprozess Leitbildprozess Planungsregion Uckermark-Barnim Beteiligungsprozess 2017/2018 Februar 2019 durch die Regionalversammlung beschlossen LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 3 - Regionale Planungsstelle - Leitbild Uckermark-Barnim 2030 Selbstverständnis – die Vielfalt der Region als Stärke Unterschiedliche Teilräume entwickeln ihre jeweiligen Standortprägungen Dialog zwischen Stadt und Land schafft gegenseitiges Verständnis Raumstruktur – unterschiedliche Teilräume entwickeln ihre Potenziale Region profitiert von der Lage zwischen Berlin und Stettin, gemeinsamer Umgang mit dem Siedlungsdruck Berliner Umland: Ausbau von sozialer und technischer Infrastruktur; Sicherung und Entwicklung von Freiräumen „2. Reihe“ Übernimmt verstärkt Entlastungsfunktion; Verbesserungen der ÖPNV-Anbindung sind Grundlage LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale -
Ausgabe 12/2020
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 30. Jahrgang Biesenthal, 24. November 2020 Nummer 12 | Woche 48 I. Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Biesenthal für das Jahr 2020 – Korrektur Neuveröffentlichung Seite 2 3. Nachtragshaushaltssatzung für die Stadt Biesenthal für das Jahr 2020 Seite 3 Satzung der Stadt Biesenthal zur Umlage der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes „Finowfließ“ Seite 4 Satzung der Stadt Biesenthal über die Erhebung von Hundesteuern (Hundesteuersatzung) Seite 5 Satzung der Gemeinde Marienwerder zur Umlage der Verbandsbeiträge der Wasser- und Bodenverbände „Finowfließ“ und „Schnelle Havel“ Seite 7 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Melchow für das Haushaltsjahr 2020 Seite 9 Haushaltssatzung der Gemeinde Melchow für das Haushaltsjahr 2021 Seite 10 Satzung der Gemeinde Melchow zur Umlage der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes „Finowfließ“ Seite 11 Öffentliche Auslegung des Entwurfes zur 3. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Rüdnitz zum Bebauungsplan „Kinder-Campus Rüdnitz“, Gemeinde Rüdnitz Seite 12 Öffentliche Auslegung des Entwurfes zum Bebauungsplan „Kinder-Campus Rüdnitz“, Gemeinde Rüdnitz Seite 14 Satzung der Gemeinde Sydower Fließ zur Umlage der Verbandsbeiträge des Wasser- und Bodenverbandes „Finowfließ“ Seite 16 Termine und Einzugsbereiche der Grundschulen im Amt Biesenthal-Barnim Aufforderung zur Anmeldung zum Schulbesuch – Schuljahr 2021/2022 Seite 17 Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal vom 5. November 2020 Seite 18 Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal vom 15. Oktober 2020 Seite 19 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 19. Oktober 2020 Seite 19 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder vom 29. Oktober 2020 Seite 20 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow vom 12. Oktober 2020 Seite 21 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow vom 09. -
Bauen, Leben Und Wohnen in Werneuchen
Liebe Leserinnen und Leser dieser Broschüre, wenn Sie ein neues, schönes, vor allem ruhig gelegenes und trotzdem Berlin-nahes Wohndomizil suchen, das sehr gut erschlossen ist und darüber hinaus verkehrsgünstig liegt, sollten Sie sich die Stadt Werneuchen mit ihren sieben Ortsteilen näher anschauen. Die Stadt Werneuchen liegt im Osten des Bundeslandes Brandenburg, rund 20 Kilometer von Berlin und rund 30 Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Der Standort Werneuchen ist nicht nur für Unternehmen mit Ausrichtung in den Berliner Raum oder Ausrichtung noch Osteuropa ein idealer Wirtschaftsstandort, sondern bietet auch viel Interessantes, insbesondere für Familien, um sich in Werneuchen niederzulassen und hier zu leben. Einen besonders herzlichen Dank möchte ich auf diesem Wege allen Inserenten dieser Broschüre ausspre- chen. Sie haben mit ihrem Inserat nicht nur die vorliegende Broschüre, sondern auch die im Jahr 2008 erscheinende Ehrenamtsbroschüre der Stadt Werneuchen mitfinanziert. Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir Ihnen als Interessenten erste Informationen geben und auf- zeigen, dass Bauen, Leben und Wohnen in der Stadt Werneuchen und ihren Ortsteilen viele Vorteile bietet. Sollten Sie also mit dem Gedanken spielen, Ihren Wohnort zu wechseln, ein Unternehmen zu gründen oder Gewerbeflächen zu suchen, beziehen Sie den Standort Werneuchen in Ihre Überlegungen mit ein. Burkhard Horn Bürgermeister 1 nhaltsverzeichnis Hirschfelde ............................................................................ 10 Krummensee ........................................................................ -
Landkreis Barnim
Landkreis Barnim RICHTLINIE ZUR ÜBERNAHME VON BEDARFEN FÜR UNTERKUNFT UND HEIZUNG INHALT 1 Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich ...................................................... 2 2 Grundlegendes ............................................................................................ 2 3 Angemessenheit der Aufwendungen für Unterkunft und Heizung ............... 2 3.1 Angemessenheit der Wohnfläche ................................................................ 3 3.2 Vergleichsräume im regionalen Wohnungsmarkt ........................................ 3 3.3 Richtwerte für die angemessene Bruttokaltmiete ........................................ 4 3.4 Besonderheiten bei Wohneigentum ............................................................. 5 4 Verfahren zur Senkung unangemessen hoher Wohnkosten ....................... 5 5 Kosten der Heizung ..................................................................................... 5 6 Inkrafttreten ................................................................................................. 7 7 Anlage 1 ...................................................................................................... 7 Richtlinie zur Übernahme von Bedarfen für Unterkunft und Heizung Beschluss des Kreistages Barnim Nr. 209-9/21 vom 10. März 2021 1 RECHTSGRUNDLAGEN UND GELTUNGSBEREICH Der Landkreis Barnim ist gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Zweites Buch Sozialgesetz- buch (SGB II) als kommunaler Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende und gemäß § 3 Abs. 2 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB