Hauptsatzung Der Gemeinde M a R I E N W E R D E R
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe 11/2019
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 29. Jahrgang Biesenthal, 27. August 2019 Nummer 11 | Woche 35 I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über die Kommunalwahl am 15.07.2019 – Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Seite 2 Bekanntmachung über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgehung B 167 Finowfurt/Eberswalde (L 220 – L 200) einschließlich der trassenfernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Eberswalde, Finow und Spechthausen (Stadt Eberswalde), Werneuchen (Stadt Werneuchen), Joachimsthal und Friedrichswalde (Amt Joachimsthal), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), Ruhlsdorf und Marienwerder (Amt Biesenthal-Barnim), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemeinde Schorfheide), Prenden und Zerpenschleuse (Gemeinde Wandlitz), Lobetal (Stadt Bernau bei Berlin) im Landkreis Barnim sowie Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde), Fürstenberg/Havel (Stadt Fürstenberg/Havel), Borgsdorf (Stadt Hohen Neuendorf), Velten (Stadt Velten) im Landkreis Oberhavel sowie Templin (Stadt Templin), Gerswalde, Temmen und Groß Fredenwalde (Amt Gerswalde) im Landkreis Uckermark sowie Eggersdorf bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch-Oderland Seite 2 | 2 | 27. August | Nr. 11 | Woche 35 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM I. AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung – Kommunalwahl am 15. Juli 2019 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Vorläufiges Wahlergebnis: Gewählte Bewerber: 1. Herr Frank Lützow 49 Stimmen Einwohneranzahl: 462 2. Frau Sabine Schröer-Seidler 25 Stimmen wahlberechtigt: 417 3. Frau Eva-Maria Hettwer 24 Stimmen (anwesend müssen fünf v. H. der wahlberechtigten Personen sein) Zahl der Wähler: 49 Stimmabgabe: 147 gültige Stimmen: 98 ungültige Stimmen: 49 Biesenthal, den 13.08.2019 Zahl der Sitze: 3 BEWERBER: 1. Herr Frank Lützow 2. -
Ausgabe 3/2021
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 31. Jahrgang Biesenthal, 30. März 2021 Nummer 3 | Woche 13 I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Bilanz der Gemeinde Rüdnitz zum 31.12.2019 Seite 2 1.Nachtragshaushaltssatzung des Amtes Biesenthal-Barnim, geänderte Variante Seite 4 Satzung der Gemeinde Marienwerder über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Seite 5 Beteiligungsprozess in Biesenthal zur Zukunft des Stadtwaldes Seite 8 Aufruf Wahlhelfer: Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht Seite 10 Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Biesenthal-Barnim vom 01.03.2021 Seite 11 Beschlüsse des Hauptausschusses der SVV der Stadt Biesenthal vom 18.02.2021 Seite 12 Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal vom 04.03.2021 Seite 12 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 15.02.2021 Seite 13 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 15.03.2021 Seite 14 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder vom 25.02.2021 Seite 14 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow vom 15.02.2021 Seite 15 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Sydower Fließ vom 25.02.2021 Seite 16 Auszahlung der Jagdpacht – An alle Landeigentümer der Gemarkung Biesenthal Seite 16 | 2 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM I. AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen Bilanz der Gemeinde Rüdnitz zum 31.12.2019 Aktiv 31.12.2018 31.12.2019 1. Anlagevermögen 3.404.654,02 € 3.232.133,43 € 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 € 0,00 € 1.2. Sachanlagevermögen 3.374.119,81 € 3.201.599,22 € 1.2.1. -
RTF) Können Vom 07.03
ESV Lok Schöneweide, Abteilung Radsport; Adlergestell 143, 12439 Berlin Seite 1 von 3 Unsere sechs Permanenten – Radtourenfahrten (RTF) können vom 07.03. bis 11.10.2020 gefahren werden. Bitte die nachfolgenden 3 Hinweise zu unseren Permanenten beachten Änderung des Startortes, ab dem 01.07.2020 wieder vom Sportforum Bernau Ab Mittwoch, den 01.07.2020, erfolgt der Start unserer sechs Permanenten P.1 bis P.6 wieder von dem Startort, dem Sportforum Bernau in Bernau, An der Tränke 30. Die Unterlagen sind an der Rezeption erhältlich. Die Festlegungen zum Schutz vor dem Corona- Virus gelten auch im Sportforum: - 1,5 m Abstand halten - Schutzmaske innerhalb des Gebäudes tragen - Eigenen Kugelschreiber für die Eintragungen mitbringen - Das Startgeld von 3 € passend mitbringen - Auf der Strecke sind die Grundregeln im öffentlichen Bereich einzuhalten Umfahrungen von Straßenbaustellen Das betrifft unsere Permanenten P.2, P.3 und P.5 bis Saisonende. Die aktuelle Streckenführung ist in die Streckenbeschreibungen eingearbeitet. BDR-Nr. 1638 = P.2 Nördliche Randberliner, Streckenplan, wird 1,6 km länger Umfahrung der Straßenbaustelle Rüdnitz - Lobetal: Von Rüdnitz (km 64,1) in Ri. Berlin auf der Vorfahrtstraße „Rüdnitz – Bernau“ direkt nach Bernau (dort links Radweg), dort zum Ziel, dem Sportforum Bernau – 1 km kürzer. 20.04.2020 Umleitung in Schmachtenhagen: Ab dem Abzweig km 34,0 gibt es durch den Ort eine 1,5 km Straßensperrung mit vielen Schlitzungen (bis zum Bauernmarkt). Demnächst soll dafür eine Baustelleampel aufgestellt werden. Die Umleitung ist ausgeschildert und sollte weiter benutzt werden, um den Straßenschmutz und Stau zu umfahren.. Die Umleitung erfolgt von dem Abzweig km 34,0 geradeaus nach Wensickendorf, dort nach 2,8 km links Ri. -
Das Neue Leitbild Für Die Planungsregion Uckermark-Barnim
Das neue Leitbild für die Planungsregion Uckermark-Barnim Folgerungen für Steuerungsansätze im Grenzraum Berlin- Brandenburg LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 1 - Regionale Planungsstelle - Gliederung 1. Das Leitbild 2030 für die Planungsregion 2. Regionalentwicklungstrends im Grenzraum zwischen Berlin und Stettin 3. Ansätze für eine Steuerung auf Ebene der Regionalplanung 4. Weitere Kooperationsformate und Ausblick LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 2 - Regionale Planungsstelle - Leitbildprozess Leitbildprozess Planungsregion Uckermark-Barnim Beteiligungsprozess 2017/2018 Februar 2019 durch die Regionalversammlung beschlossen LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 3 - Regionale Planungsstelle - Leitbild Uckermark-Barnim 2030 Selbstverständnis – die Vielfalt der Region als Stärke Unterschiedliche Teilräume entwickeln ihre jeweiligen Standortprägungen Dialog zwischen Stadt und Land schafft gegenseitiges Verständnis Raumstruktur – unterschiedliche Teilräume entwickeln ihre Potenziale Region profitiert von der Lage zwischen Berlin und Stettin, gemeinsamer Umgang mit dem Siedlungsdruck Berliner Umland: Ausbau von sozialer und technischer Infrastruktur; Sicherung und Entwicklung von Freiräumen „2. Reihe“ Übernimmt verstärkt Entlastungsfunktion; Verbesserungen der ÖPNV-Anbindung sind Grundlage LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale -
Landkreis Barnim
Landkreis Barnim RICHTLINIE ZUR ÜBERNAHME VON BEDARFEN FÜR UNTERKUNFT UND HEIZUNG INHALT 1 Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich ...................................................... 2 2 Grundlegendes ............................................................................................ 2 3 Angemessenheit der Aufwendungen für Unterkunft und Heizung ............... 2 3.1 Angemessenheit der Wohnfläche ................................................................ 3 3.2 Vergleichsräume im regionalen Wohnungsmarkt ........................................ 3 3.3 Richtwerte für die angemessene Bruttokaltmiete ........................................ 4 3.4 Besonderheiten bei Wohneigentum ............................................................. 5 4 Verfahren zur Senkung unangemessen hoher Wohnkosten ....................... 5 5 Kosten der Heizung ..................................................................................... 5 6 Inkrafttreten ................................................................................................. 7 7 Anlage 1 ...................................................................................................... 7 Richtlinie zur Übernahme von Bedarfen für Unterkunft und Heizung Beschluss des Kreistages Barnim Nr. 209-9/21 vom 10. März 2021 1 RECHTSGRUNDLAGEN UND GELTUNGSBEREICH Der Landkreis Barnim ist gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Zweites Buch Sozialgesetz- buch (SGB II) als kommunaler Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende und gemäß § 3 Abs. 2 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB -
AMTSBLATT Für Den Landkreis Barnim
AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2019 Eberswalde, 8. April 2019 Nr. 6/2019 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Bekanntmachung zu den Beschlüssen der 50. Sitzung des Kreisausschusses in der 5. Wahlperiode am 18. März 2019 Seite 4 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 7 Nr. 5 Europawahlordnung (EuWO) und § 66 Abs. 3 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) Seite 5 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 35 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommu- nalwahlverordnung (BbgKWahlV) Seite 6 Wahlbekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 38 des Branden- burgischen Kommunalwahlgesetzes und § 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kom- munalwahlverordnung für die Wahl des Kreistages Barnim am 26. Mai 2019 Seite 51 Bekanntmachung der Bodenrichtwerte zum Stichtag 31. Dezember 2018 Seite 52 Bekanntmachung einer Ungültigkeitserklärung von Dienstausweisen IMPRESSUM BEZUGSMÖGLICHKEITEN Herausgeber: Druck: Das Amtsblatt des Landkreises Barnim ist Landkreis Barnim Druckerei Blankenburg GbR auf der Seite der Kreisverwaltung im Internet Der Landrat unter der Adresse www.barnim.de nachlesbar. Paul-Wunderlich-Haus Börnicker Straße 13 Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim erscheint min- Am Markt 1 16321 Bernau bei Berlin destens sechs Mal im Jahr und kann unter der neben- 16225 Eberswalde stehenden Anschrift bezogen werden. Bei Postbezug wird ein Unkostenbeitrag in Höhe der geltenden Tel.: 03334 214 1703 Posttarife in Rechnung gestellt. Das Amtsblatt wird in der Fax: 03334 214 2703 -
Herzlich Willkommen in Der Kita Mäusestübchen 16348 Marienwerder Klandorfer Straße 1 B Telefon 03335-7207 Kita [email protected]
Herzlich Willkommen in der Kita Mäusestübchen 16348 Marienwerder Klandorfer Straße 1 b Telefon 03335-7207 [email protected] Das Bild kann zurzeit nicht a ngezeigt wer de n. Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Unsere Kita stellt sich vor Lage und Umfeld Die KiTa „Mäusestübchen“ befindet sich zentral in der Dorfmitte von Marienwerder. Angrenzend befindet sich die Grundschule Marienwerder, in der Kinder von der 1. bis 6. Klasse unterrichtet werden. In näherer Umgebung befinden sich die Kirche, eine Bushaltestelle, die Freiwillige Feuerwehr und ein öffentlicher Spielplatz. Der günstige Ausgangspunkt bietet uns Gelegenheit, den öffentlichen Spielplatz sowie die Wege entlang des Kanals und den angrenzenden Wald zu nutzen, ohne dass man längere Strecken zurücklegen muss. Träger der Einrichtung Der Träger unserer Kindertagesstätte ist die Gemeinde Marienwerder, verwaltet durch das Amt Biesenthal-Barnim. Die Gemeinde Marienwerder verfügt über 2 Einrichtungen • KiTa „Mäusestübchen“ im Ortsteil Marienwerder • KiTa „Spatzennest“ im Ortsteil Ruhlsdorf Im Amt Biesenthal-Barnim ist Frau Braun Ansprechpartner für KiTa-Fragen. Die Erstellung von Verträgen und Einstufungen werden nur vom Amt übernommen. Anschrift Amt Biesenthal-Barnim Abt. KiTa/Soziales Berliner Straße1 16359 Biesenthal Telefon 03337 4599-0 Telefon 03337 4599-14 (Frau Braun) Geschichtliches Im Jahre 1956 ist in Marienwerder der Kindergarten eröffnet worden. Dieser hatte nur zur Erntezeit geöffnet. In den 60iger Jahren wurde aus dem Erntekindergarten ein Regelkindergarten, der dann ganztägig geöffnet hatte. Im August 1995 ist die KiTa dann in die Dorfmitte –Klandorfer Straße 1 b - in einen freigewordenen Raum der Grundschule gezogen. Zu Beginn waren Krippenkinder und Kindergartenkinder in nur einem Raum, nebst einer kleinen Küche, einem Waschraum sowie einer ganz kleinen Garderobe untergebracht. -
SEIA Germany
LIFE15 CCM/DE/000138 LIFE project «Reduction of CO2 emissions by restoring degraded peatlands in Northern European Lowland» LIFE Peat Restore Socio-economic impact assessment GERMANY December 2018 1. Biesenthaler Becken Nature Reserve Local social-economy: Biesenthaler Becken was declared a nature reserve in 1999, as well as a Natura 2000 site. The nature reserve is located within the Barnim Nature Park, in northern Berlin, and covers a surface of 1,000ha. Use of the grasslands was partly given up in the last decades, because the wet soils could not be profitably cultivated. Presently, it is still possible to observe rare species as well as the impacts of century old, extensive land use. An executive order regulates the economic and social activities within the nature reserve and sets nature protection targets to guarantee a sustainable and extensive cultivation, in order to keep the pressure low. Restrictions to cultivation, ploughing, drainage, infrastructure and trespass rights limit human activities in the area. Nonetheless, several actions are still allowed: hunting, fishing and agricultural and forestry operations can be performed. Forestry plays an especially important role, as the area not only contains near natural forests but also commercial forest sections where reforestation with domestic tree species is carried out after felling. Farming activities bordering protected areas are restricted. Also, the area is valuable for scientific research purposes – geological and ecosystem. The landscape of the basin, formed as glacier tip, is unique in Brandenburg and provides geological evidence of an ice-age landscape development and documents the vegetation history of the actively growing peat. The NABU Foundation owns parts of the nature reserve. -
Zwei Länder – Ein Park Wasser Und Wald Erwärmungsphase Und Pflanzenbewuchs Gegen Ende Der Eisvogel Breitblättriges Knabenkraut Rotbauchunke Jüngsten Kaltzeit
Staubtrocken Bevor sich nach Ende der jüngsten Kaltzeit eine schützende Vegetationsdecke bildete, wurde der freiliegende Sand zu Dünen aufgeweht. So entstanden die typischen Binnendünen- gebiete; vor allem auf den Sandern im Süden (z. B. Schönower Heide) und Westen des Naturparks und im Randbereich des Eberswalder Urstromtals zwischen Melchow und Biesenthal (Melchower Schweiz). Bei geologischen Untersuchungen wur- de eine über 12.000 Jahre alte, unter den Dünen begrabene Braunerdeschicht entdeckt, die nach dem Fundort „Finowbo- den” genannt wurde. Sie zeugt von einer zwischenzeitlichen Zwei Länder – ein Park Wasser und Wald Erwärmungsphase und Pflanzenbewuchs gegen Ende der Eisvogel Breitblättriges Knabenkraut Rotbauchunke jüngsten Kaltzeit. Der rund 750 Quadratkilometer große Naturpark Barnim ist ein Über die Hälfte des Naturparks ist bewaldet. Die Kiefer domi- Durch die Berliner Forsten wurde in der Schönower Heide ein namen gegenwärtig. Ende des 12. Jh.s begann die deut- gemeinsames Großschutzgebiet der Länder Brandenburg und niert; auf einigen Standorten gibt es naturnahe Waldbestände, Rundwanderweg mit Aussichtsturm angelegt. Die heutige Heide- Geschichte(n) sche Eroberung. Zu den von den Brandenburger Markgrafen Berlin. 5,4 Prozent der Fläche befinden sich in den nördlichen Buchenwälder am Liepnitzsee und in der Barnimer Heide, landschaft entstand durch einen Truppenübungsplatz. Wo errichteten Burgen gehörte auch die in Biesenthal. Berliner Bezirken Pankow und Reinickendorf. Zwischen Bernau, Eichenmischwald im Kreuzbruch, Erlenbrüche im Finow- und früher Panzer rollten, befindet sich jetzt ein über 500 Hektar Die Sage erzählt, dass der aus dem Hause der Askanier Mauerreste sind auf dem Schlossberg erhalten. In Nach- Bad Freienwalde, Eberswalde, Liebenwalde und Oranienburg Briesetal. Charakteristisch für den Naturpark sind auch seine großes Naturschutzgebiet. -
Mittelbereichsprofil Eberswalde 2016
Mittelbereichsprofil Eberswalde 2016 und Stadtmonitoring Raumbeobachtung I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Pritzwalk - Wittstock/ Dosse Templin Perleberg - Zehdenick - Wittenberge Schwedt/Oder Gransee Neuruppin Kyritz Eberswalde Abgrenzung der Mittelbereiche Oranienburg gemäß Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg Bad Freienwalde Hennigs- (Oder) dorf Bernau Rathenow Nauen bei Berlin Falken- Strausberg see Seelow Berlin Neuenhagen bei Berlin Potsdam Brandenburg Erkner Fürstenwalde/ an der Havel Teltow Schönefeld - Spree Werder Wildau (Havel) - Ludwigs- Frankfurt felde Beelitz Königs (Oder) Wusterhausen Beeskow Bad Belzig Luckenwalde Zossen Eisen- hüttenstadt Jüterbog Lübben (Spreewald) Guben Lübbenau/ Spreewald Cottbus Herzberg (Elster) Forst Finsterwalde Senftenberg - (Lausitz) Großräschen Spremberg Elsterwerda - Bad Lauchhammer - Liebenwerda Schwarzheide 0 20 40 km 1 Landesamt für Bauen und Verkehr I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Verwaltungsgliederung (Stand 2014) Fläche des Mittelbereichs Eberswalde (Stand 2014) amtsfreie Gemeinde/Amt Fläche des Mittelbereichs (in km²) (in Prozent) Eberswalde (amtsfrei) 93,6 9,3 Biesenthal-Barnim 199,4 19,7 Britz-Chorin-Oderberg 270,6 26,7 Joachimsthal (Schorfheide) 210,0 20,8 Schorfheide (amtsfrei) 238,2 23,5 Mittelbereich gesamt 1.011,9 100,0 2 Landesamt für Bauen und Verkehr II. Demografie Bevölkerung und Bevölkerungsdichte im Mittelbereich Eberswalde (Stand 31.12.2014) amtsfreie Gemeinde/AmtBevölkerung des Mittelbereichs Bevölkerungsdichte (Personen) (in Prozent) (EW/km²) Eberswalde (amtsfrei) 38.897 51,2 415 Biesenthal-Barnim 11.962 15,7 60 Britz-Chorin-Oderberg 10.104 13,3 37 Joachimsthal (Schorfheide) 5.282 6,9 25 Schorfheide (amtsfrei) 9.759 12,8 41 Mittelbereich gesamt 76.004 100,0 75 3 Landesamt für Bauen und Verkehr II. Demografie Bevölkerungsentwicklung bis 2014 und -vorausschätzung bis 2030 4 Landesamt für Bauen und Verkehr II. -
Pflege- Und Entwicklungsplan
Pflege- und Entwicklungsplan für den Naturpark Barnim (Kurzfassung) Pflege- und Entwicklungsplan für den Naturpark Barnim (Kurzfassung) erstellt im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Abt. Naturschutz (E 21) Am Köllnischen Park 3 10173 Berlin Bearbeiter: Silke Haack unter Mitwirkung von: Detelf Gebauer Anna Haas Für die Internetversion redaktionell überarbeitet von: Kerstin Bosse, LUA, Barndenburg, NP Barnim Eberswalde, Juli 2009 Institut für . PEP Naturpark Barnim Ökologie und . Kurzfassung Naturschutz . Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ...............................................................................................1 2 Naturpark Barnim ..................................................................................2 2.1 Lage und Größe ...............................................................................2 2.2 Rechtliche Grundlagen .....................................................................2 2.3 Zuständigkeiten ................................................................................4 2.4 Natürliche Grundlagen......................................................................5 2.5 Landnutzung.....................................................................................9 3 Pflege- und Entwicklungsplanung .....................................................14 3.1 Methodik.........................................................................................14 3.2 Umsetzung .....................................................................................18 4 -
Radwegekonzept Für Den Landkreis Barnim 15
www.barnim.de Landkreis Barnim Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde Telefon 03334 214 1845 Telefax 03334 214 2845 [email protected] Stand: Februar 2016 RADWEGEKONZEPT FÜR DEN LANDKREIS BARNIM Bildnachweis: Matthias Conrad Radwegekonzept für den Landkreis Barnim 15. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................... 1 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................ 2 Tabellenverzeichnis .................................................................................................... 2 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................... 3 Glossar ....................................................................................................................... 4 1. Zielstellung und Vorgehen ................................................................................ 5 2. Ausgangssituation ............................................................................................ 6 2.1 Hintergrund .................................................................................................... 6 2.2 Radwegesituation im Landkreis Barnim ........................................................ 6 2.3 Planerische Grundlagen .............................................................................. 10 2.4 Finanzierung ...............................................................................................