Bernau, Panketal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Panketal Bote Auch Im Internet: (Sie Können Den Panketal Boten Auch Als Newsletter Abonnieren)
0015_PT_Bote_01 20.01.2010 14:59 Uhr Seite 1 Panketal Bote auch im Internet: www.panketal.de (Sie können den Panketal Boten auch als Newsletter abonnieren) Jahrgang 19 Panketal, den 30. Januar 2010 Nummer 01 Notrufe und Störungsdienste Die Gemeinde Panketal ist mit der Vorwahl 030 in das Berliner Telefonnetz eingebunden. Mit den bekannten Notfallnummern (Po- lizei 110, Feuerwehr und Rettungsdienst 112) erreicht man regelmäßig die Einsatzleitstellen der Berliner Polizei bzw. Feuerwehr. Von dort werden die Einsätze an die entsprechenden Barnimer Einsatzleitstellen weitergeleitet (Polizeiwache Bernau bzw. Feuer- wehrleitstelle Eberswalde). Leider sieht sich die Telekom trotz vielfacher Aufforderung bis heute nicht in der Lage, ortsspezifische Notrufweiterleitungen zu bewerkstelligen. Im Notfall sollten Sie dennoch diese Notfallrufnummern wählen, da die praktische An- rufweitergabe inzwischen relativ reibungslos funktioniert. Unabhängig davon besteht aber auch die Möglichkeit, die rund um die Uhr besetzten Einsatzdienststellen direkt anzurufen unter: Die Störungsdienste erreichen Sie unter: Polizei (Wache Bernau) 03338-3610 Elektroenergie (E.ON edis) 0180-1213140 Feuerwehr und Rettungsdienst Gas (EWE) 03337-4507430 01801-393200 (Einsatzleitstelle Eberswalde) 03334-30480 Wasser (Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal) 0800-2927587 Abwasser (Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal) 03334-58190 03334-581912 Grubenentsorgung (Eigenbetrieb Kommunalservice Panketal) 03342-80621 Fundtiere Tierheim Ladeburg 03338-38642 Sitzungstermine für den Monat Februar -
Jahrgang 2008 Eberswalde, 05.09.2008 Nr. 7/2008
Jahrgang 2008 Eberswalde, 05.09.2008 Nr. 7/2008 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Wahlbekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und § 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung für die Wahl des Kreistages Barnim am 28. September 2008 Seite 2 Wahlkreis I Seite 5 Wahlkreis II Seite 8 Wahlkreis III Seite 11 Wahlkreis IV Seite 13 Wahlkreis V Seite 16 Wahlkreis VI Seite 18 Wahlkreis VII Seite 21 Wahlkreis VIII Seite 25 Wahlkreis IX Seite 27 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 35 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) Seite 28 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 66 Abs. 3 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) Impressum Bezugsmöglichkeiten: Amtsblatt für den Landkreis Barnim Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim ist Herausgeber: unter der Internetadresse Landkreis Barnim Der Landrat www.barnim.de Anschrift: Am Markt 1 16225 Eberswalde in den Seiten der Kreisverwaltung nachlesbar. Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim Telefon: 03334/214 1 701 erscheint mindestens 6mal pro Jahr und kann Fax: 03334/214 2 703 unter der neben stehenden Anschrift bezogen Mail: [email protected] werden. Bei Postbezug wird ein Unkostenbeitrag in Höhe der geltenden Druck: Druckerei R. Blankenburg Posttarife in Rechnung gestellt. Börnicker Straße 13 Das Amtsblatt wird in der Kreisverwaltung 16321 Bernau bei Berlin sowie in den Verwaltungen der Ämter und Gemeinden ausgelegt. Seite 2 Amtsblatt für den Landkreis Barnim Nr. 7/2008 Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 38 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes und § 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung für die Wahl des Kreistages Barnim am 28. September 2008 Für die Wahl des Kreistages Barnim am 28. -
Ausgabe 11/2019
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 29. Jahrgang Biesenthal, 27. August 2019 Nummer 11 | Woche 35 I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über die Kommunalwahl am 15.07.2019 – Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Seite 2 Bekanntmachung über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgehung B 167 Finowfurt/Eberswalde (L 220 – L 200) einschließlich der trassenfernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Eberswalde, Finow und Spechthausen (Stadt Eberswalde), Werneuchen (Stadt Werneuchen), Joachimsthal und Friedrichswalde (Amt Joachimsthal), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), Ruhlsdorf und Marienwerder (Amt Biesenthal-Barnim), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemeinde Schorfheide), Prenden und Zerpenschleuse (Gemeinde Wandlitz), Lobetal (Stadt Bernau bei Berlin) im Landkreis Barnim sowie Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde), Fürstenberg/Havel (Stadt Fürstenberg/Havel), Borgsdorf (Stadt Hohen Neuendorf), Velten (Stadt Velten) im Landkreis Oberhavel sowie Templin (Stadt Templin), Gerswalde, Temmen und Groß Fredenwalde (Amt Gerswalde) im Landkreis Uckermark sowie Eggersdorf bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch-Oderland Seite 2 | 2 | 27. August | Nr. 11 | Woche 35 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM I. AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung – Kommunalwahl am 15. Juli 2019 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Vorläufiges Wahlergebnis: Gewählte Bewerber: 1. Herr Frank Lützow 49 Stimmen Einwohneranzahl: 462 2. Frau Sabine Schröer-Seidler 25 Stimmen wahlberechtigt: 417 3. Frau Eva-Maria Hettwer 24 Stimmen (anwesend müssen fünf v. H. der wahlberechtigten Personen sein) Zahl der Wähler: 49 Stimmabgabe: 147 gültige Stimmen: 98 ungültige Stimmen: 49 Biesenthal, den 13.08.2019 Zahl der Sitze: 3 BEWERBER: 1. Herr Frank Lützow 2. -
Gemeinde Panketal (Aktualisiert: 01.03.2021) Alle Beschlüsse Mit
Gemeinde Panketal (Aktualisiert: 01.03.2021) Alle Beschlüsse mit Beschlussnummer aus 2013 (mit Folgenr.) - mit Erledigungsvermerk - Ausführende Fachämter: 10 – Hauptamt / 20 – Kämmerei / 23 – Liegenschaften 45 – Schul- und Kulturamt / 60 – Bauamt 65 – Wohnungsverwaltung / SD – Sitzungsdienst BM – Bürgermeister / EB – Eigenbetrieb Beschluss- Inhalt beschl. Nr. am Fachb er. P V 01/2013 Die GV Panketal beschließt die „Straßenunterhal- 28.01.13 60 tungskonzeption 2013“. Die Straßenunterhaltungskonzeption ist im Dezember des lfd. Jahres abgearbeitet. P V 02/2013 Dem Sportverein SG Schwanebeck 98 e.V. mit Sitz in der 28.01.13 45 Fritz-Reuter-Straße 11, 16341 Panketal wird ein Sonderzuschuss außerhalb der Panketaler Sportförderrichtlinie in Höhe von EUR 3.000 gewährt. Der Zuschuss ist zweckgebunden für die Teilnahme des Cheerdance-Teams „Shiny Swans“ an den Weltmeisterschaften im März 2013 in Orlando/USA. Sonderzuschuss wurde in Form eines Zuwen- dungsbescheides über 3.750 Euro am 14.02.2013 übergeben. P V 04/2013 Vorschlagsliste für die Benennung der Schöffen am Amts- und 22.04./23.04. 45 Landgericht 13 Erledigt im Sinne des Beschlusses am 28.05.2013. P V 05/2013 Rechtsstreit BVVG ./. Gemeinde Panketal – Annahme des 28.01.13 23 Vergleichsvorschlages des Brandenburgischen Oberlandesgerichtes Mit Überweisung des Betrages per 21.02.2013 erledigt. P V 07/2013 Die Gemeindevertretung beschließt, die folgenden erforderlichen Sanierungsarbeiten des Rathauses der Gemeinde Panketal durchzuführen: - Erneuerung der Gebäudehülle inklusive der erforderlichen Wärmedämmmaßnahmen nach gültiger EnEV - Erneuerung des Datennetzes und der Beleuchtung der Flure im Haus, Bürooptimierung - Untersuchung und Sanierung der Heizungsanlage (Kreisläufe und Kessel) - Erneuerung der Schließanlage Der Bürgermeister wird ermächtigt, die erforderlichen Planungsaufträge auszulösen und die Ergebnisse der Planungen der Gemeindevertretung zur Genehmigung vorzulegen. -
Ausgabe 3/2021
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 31. Jahrgang Biesenthal, 30. März 2021 Nummer 3 | Woche 13 I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Bilanz der Gemeinde Rüdnitz zum 31.12.2019 Seite 2 1.Nachtragshaushaltssatzung des Amtes Biesenthal-Barnim, geänderte Variante Seite 4 Satzung der Gemeinde Marienwerder über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen (Erschließungsbeitragssatzung) Seite 5 Beteiligungsprozess in Biesenthal zur Zukunft des Stadtwaldes Seite 8 Aufruf Wahlhelfer: Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer gesucht Seite 10 Sonstige ortsübliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Beschlüsse des Amtsausschusses des Amtes Biesenthal-Barnim vom 01.03.2021 Seite 11 Beschlüsse des Hauptausschusses der SVV der Stadt Biesenthal vom 18.02.2021 Seite 12 Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Biesenthal vom 04.03.2021 Seite 12 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 15.02.2021 Seite 13 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Breydin vom 15.03.2021 Seite 14 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Marienwerder vom 25.02.2021 Seite 14 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Melchow vom 15.02.2021 Seite 15 Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gemeinde Sydower Fließ vom 25.02.2021 Seite 16 Auszahlung der Jagdpacht – An alle Landeigentümer der Gemarkung Biesenthal Seite 16 | 2 | 30. März 2021 | Nr. 3 | Woche 13 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM I. AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen Bilanz der Gemeinde Rüdnitz zum 31.12.2019 Aktiv 31.12.2018 31.12.2019 1. Anlagevermögen 3.404.654,02 € 3.232.133,43 € 1.1. Immaterielle Vermögensgegenstände 0,00 € 0,00 € 1.2. Sachanlagevermögen 3.374.119,81 € 3.201.599,22 € 1.2.1. -
RTF) Können Vom 07.03
ESV Lok Schöneweide, Abteilung Radsport; Adlergestell 143, 12439 Berlin Seite 1 von 3 Unsere sechs Permanenten – Radtourenfahrten (RTF) können vom 07.03. bis 11.10.2020 gefahren werden. Bitte die nachfolgenden 3 Hinweise zu unseren Permanenten beachten Änderung des Startortes, ab dem 01.07.2020 wieder vom Sportforum Bernau Ab Mittwoch, den 01.07.2020, erfolgt der Start unserer sechs Permanenten P.1 bis P.6 wieder von dem Startort, dem Sportforum Bernau in Bernau, An der Tränke 30. Die Unterlagen sind an der Rezeption erhältlich. Die Festlegungen zum Schutz vor dem Corona- Virus gelten auch im Sportforum: - 1,5 m Abstand halten - Schutzmaske innerhalb des Gebäudes tragen - Eigenen Kugelschreiber für die Eintragungen mitbringen - Das Startgeld von 3 € passend mitbringen - Auf der Strecke sind die Grundregeln im öffentlichen Bereich einzuhalten Umfahrungen von Straßenbaustellen Das betrifft unsere Permanenten P.2, P.3 und P.5 bis Saisonende. Die aktuelle Streckenführung ist in die Streckenbeschreibungen eingearbeitet. BDR-Nr. 1638 = P.2 Nördliche Randberliner, Streckenplan, wird 1,6 km länger Umfahrung der Straßenbaustelle Rüdnitz - Lobetal: Von Rüdnitz (km 64,1) in Ri. Berlin auf der Vorfahrtstraße „Rüdnitz – Bernau“ direkt nach Bernau (dort links Radweg), dort zum Ziel, dem Sportforum Bernau – 1 km kürzer. 20.04.2020 Umleitung in Schmachtenhagen: Ab dem Abzweig km 34,0 gibt es durch den Ort eine 1,5 km Straßensperrung mit vielen Schlitzungen (bis zum Bauernmarkt). Demnächst soll dafür eine Baustelleampel aufgestellt werden. Die Umleitung ist ausgeschildert und sollte weiter benutzt werden, um den Straßenschmutz und Stau zu umfahren.. Die Umleitung erfolgt von dem Abzweig km 34,0 geradeaus nach Wensickendorf, dort nach 2,8 km links Ri. -
Das Neue Leitbild Für Die Planungsregion Uckermark-Barnim
Das neue Leitbild für die Planungsregion Uckermark-Barnim Folgerungen für Steuerungsansätze im Grenzraum Berlin- Brandenburg LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 1 - Regionale Planungsstelle - Gliederung 1. Das Leitbild 2030 für die Planungsregion 2. Regionalentwicklungstrends im Grenzraum zwischen Berlin und Stettin 3. Ansätze für eine Steuerung auf Ebene der Regionalplanung 4. Weitere Kooperationsformate und Ausblick LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 2 - Regionale Planungsstelle - Leitbildprozess Leitbildprozess Planungsregion Uckermark-Barnim Beteiligungsprozess 2017/2018 Februar 2019 durch die Regionalversammlung beschlossen LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Berlin, 15.11.2019 3 - Regionale Planungsstelle - Leitbild Uckermark-Barnim 2030 Selbstverständnis – die Vielfalt der Region als Stärke Unterschiedliche Teilräume entwickeln ihre jeweiligen Standortprägungen Dialog zwischen Stadt und Land schafft gegenseitiges Verständnis Raumstruktur – unterschiedliche Teilräume entwickeln ihre Potenziale Region profitiert von der Lage zwischen Berlin und Stettin, gemeinsamer Umgang mit dem Siedlungsdruck Berliner Umland: Ausbau von sozialer und technischer Infrastruktur; Sicherung und Entwicklung von Freiräumen „2. Reihe“ Übernimmt verstärkt Entlastungsfunktion; Verbesserungen der ÖPNV-Anbindung sind Grundlage LAG Herbsttagung 2019 Markus Kather Regionale -
Sales Price Effects of Rent Controls in Germany
262 ifo 2018 WORKING June 2018 PAPERS Does Regulation Discourage Investors? Sales Price Effects of Rent Controls in Germany Lars Vandrei Impressum: ifo Working Papers Publisher and distributor: ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Poschingerstr. 5, 81679 Munich, Germany Telephone +49(0)89 9224 0, Telefax +49(0)89 985369, email [email protected] www.cesifo-group.de An electronic version of the paper may be downloaded from the ifo website: www.cesifo-group.de ifo Working Paper No. 262 Does Regulation Discourage Investors? Sales Price Effects of Rent Controls in Germany* Abstract We analyze the extent to which sales prices for residential housing react to rent-price regulation. To this end, we exploit changes in apartment prices across the regulation treatment threshold. We examine a quasi-natural design in the German federal state of Brandenburg using transaction price data provided by the committee of evaluation experts. Brandenburg introduced both a capping limit for existing rental contracts as well as a price ceiling for new contracts for municipalities with tight housing markets in 2014. Whether or not a municipality falls under this classification is based upon a municipality’s housing market characteristics, which are translated into a specific score. This allows us to employ a regression discontinuity design with a sharp cutoff point. We compare sales prices in municipalities that are located marginally above the assignment threshold with the prices in those slightly below. Our results suggest that the regulations reduced sales prices for affected apartments by 20–30 %. JEL Code: D04, R31, R52 Keywords: Housing rent controls, sales prices Lars Vandrei ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Dresden Branch Einsteinstr. -
Landkreis Barnim
Landkreis Barnim RICHTLINIE ZUR ÜBERNAHME VON BEDARFEN FÜR UNTERKUNFT UND HEIZUNG INHALT 1 Rechtsgrundlagen und Geltungsbereich ...................................................... 2 2 Grundlegendes ............................................................................................ 2 3 Angemessenheit der Aufwendungen für Unterkunft und Heizung ............... 2 3.1 Angemessenheit der Wohnfläche ................................................................ 3 3.2 Vergleichsräume im regionalen Wohnungsmarkt ........................................ 3 3.3 Richtwerte für die angemessene Bruttokaltmiete ........................................ 4 3.4 Besonderheiten bei Wohneigentum ............................................................. 5 4 Verfahren zur Senkung unangemessen hoher Wohnkosten ....................... 5 5 Kosten der Heizung ..................................................................................... 5 6 Inkrafttreten ................................................................................................. 7 7 Anlage 1 ...................................................................................................... 7 Richtlinie zur Übernahme von Bedarfen für Unterkunft und Heizung Beschluss des Kreistages Barnim Nr. 209-9/21 vom 10. März 2021 1 RECHTSGRUNDLAGEN UND GELTUNGSBEREICH Der Landkreis Barnim ist gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 Zweites Buch Sozialgesetz- buch (SGB II) als kommunaler Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende und gemäß § 3 Abs. 2 Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB -
Amt 07 06.Pmd
Jahrgang 2006 Eberswalde, 24.05.2006 Nr. 7/2006 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Bekanntmachung der Allgemeinverfügung des Landkreises Barnim zur Genehmigung von zusätzlichen Ladenöffnungszeiten für den Zeitraum vom 09. Juni bis 09. Juli 2006 anlässlich der FIFA-Fußball-WM 2006 Seite 3 Bekanntmachung über die Veröffentlichung des Antrages des Zweckverbandes Wasserversor- gung und Abwasserentsorgung Eberswalde mit Sitz in Eberswalde auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für Abwasserentsorgungsleitungen in Joachimsthal Seite 4 Bekanntmachung über die Veröffentlichung des Antrages des Zweckverbandes Wasserversor- gung und Abwasserentsorgung Eberswalde mit Sitz in Eberswalde auf Erteilung der Leitungs- und Anlagenrechtsbescheinigung für Abwasserentsorgungsleitungen in Eberswalde Bekanntmachungen des Abwasserzweckverbandes Panketal Seite 5 Bekanntmachung des Beschlusses Nr. 05/2006 zum Wirtschaftsplan 2005, 1. Nachtrag vom 22.11.2005, sowie zum Wirtschaftsplan 2006 vom 22.11.2005 Seite 5 Bekanntmachung des Beschlusses Nr. 06/2006 zum Wirtschaftsplan 2005, 1. Nachtrag Seite 6 Bekanntmachung des Beschlusses Nr. 07/2006 zum Wirtschaftsplan 2006 Bekanntmachungen der Sparkasse Barnim Seite 8 Aufgebot der Sparkasse Barnim Seite 8 Kraftloserklärung der Sparkasse Barnim Impressum Bezugsmöglichkeiten: Amtsblatt für den Landkreis Barnim Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim ist unter der Herausgeber: Internetadresse Landkreis Barnim, Der Landrat www.barnim.de -
AMTSBLATT Für Den Landkreis Barnim
AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2019 Eberswalde, 8. April 2019 Nr. 6/2019 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Bekanntmachung zu den Beschlüssen der 50. Sitzung des Kreisausschusses in der 5. Wahlperiode am 18. März 2019 Seite 4 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 7 Nr. 5 Europawahlordnung (EuWO) und § 66 Abs. 3 der Brandenburgischen Kommunalwahlverordnung (BbgKWahlV) Seite 5 Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 35 Abs. 4 der Brandenburgischen Kommu- nalwahlverordnung (BbgKWahlV) Seite 6 Wahlbekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge gemäß § 38 des Branden- burgischen Kommunalwahlgesetzes und § 40 Abs. 1 der Brandenburgischen Kom- munalwahlverordnung für die Wahl des Kreistages Barnim am 26. Mai 2019 Seite 51 Bekanntmachung der Bodenrichtwerte zum Stichtag 31. Dezember 2018 Seite 52 Bekanntmachung einer Ungültigkeitserklärung von Dienstausweisen IMPRESSUM BEZUGSMÖGLICHKEITEN Herausgeber: Druck: Das Amtsblatt des Landkreises Barnim ist Landkreis Barnim Druckerei Blankenburg GbR auf der Seite der Kreisverwaltung im Internet Der Landrat unter der Adresse www.barnim.de nachlesbar. Paul-Wunderlich-Haus Börnicker Straße 13 Das Amtsblatt für den Landkreis Barnim erscheint min- Am Markt 1 16321 Bernau bei Berlin destens sechs Mal im Jahr und kann unter der neben- 16225 Eberswalde stehenden Anschrift bezogen werden. Bei Postbezug wird ein Unkostenbeitrag in Höhe der geltenden Tel.: 03334 214 1703 Posttarife in Rechnung gestellt. Das Amtsblatt wird in der Fax: 03334 214 2703 -
Annual Report 2019
Annual Report 2019 E.ON Group Financial Highlights € in millions 2019 2018 +/- % Sales1 41,484 30,084 +38 Adjusted EBITDA1, 2 5,558 4,840 +15 – Regulated business3 (%) 65 57 +84 – Quasi-regulated and long-term contracted business3 (%) 13 21 -84 – Merchant business3 (%) 22 22 – Adjusted EBIT1, 2 3,235 2,989 +8 – Regulated business3 (%) 70 58 +124 – Quasi-regulated and long-term contracted business3 (%) 11 20 -94 – Merchant business3 (%) 19 22 -34 Net income/loss 1,808 3,524 -49 Net income/loss attributable to shareholders of E.ON SE 1,566 3,223 -51 Adjusted net income1, 2 1,536 1,505 +2 Investments1 5,492 3,523 +56 Cash provided by operating activities1 2,965 2,853 +3 Cash provided by operating activities before interest and taxes1 4,407 4,087 +8 Economic net debt (at year-end)1 39,430 16,580 +138 Equity 13,085 8,518 +54 Total assets 98,566 54,324 +81 ROCE (%)1 8.4 10.4 -2.04 Employees (at year-end)1 78,948 43,302 +82 – Percentage of female employees 33 32 +1.04 – Average age 42 42 – Earnings per share5, 6 (€) 0.68 1.49 -54 Adjusted net income per share1, 5, 6 (€) 0.67 0.69 -3 Dividend per share7 (€) 0.46 0.43 +7 Dividend payout 1,199 932 +29 1Includes until September 18, 2019, the discontinued operations in the Renewables segment (see Note 4 to the Consolidated Financial Statements). 2Adjusted for non-operating effects. 3E.ON and innogy’s definitions of regulated, quasi-regulated businesses, and so forth were harmonized and the prior-year figures adjusted accordingly.