2018/2019 LANDKREIS WEGWEISER DURCH DIE REGION Mit Abfallfibel in der Heftmitte WICHTIGE RUFNUMMERN

RUFNUMMER EINRICHTUNG

. 112 Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst . 03334 30480 Integrierte Regionalleitstelle NordOst, für alle Anfragen, die keine Notfälle darstellen u.a. . 03334 19222 Integrierte Regionalleitstelle NordOst, Anmeldung für Krankentransporte mit medizinisch-fachlicher Betreuung . 116117 Ärztlicher Bereitschaftsdienst, Mo/Di/Do 19 – 7 Uhr Mi/Fr/Sa/So 13 – 7 Uhr . 01805 582223285 Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst () Mi 15 – 17 Uhr Sa/So 8 – 22 Uhr, Feiertag 8 – 22 Uhr . 03334 - 35 97 71 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Eberswalde Sa/So 9 – 11 Uhr und 17 – 18 Uhr, werktags ab 20 Uhr . 03338 - 75 270 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Bernau ab 22 Uhr 0171 - 456 1792 Mo-Fr 7 – 22 Uhr, Sa 9 – 18 Uhr, So 9 – 13 Uhr . 01805 582223485 Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Mo/Di/Do 19 – 7 Uhr, Mi/Fr 13 – 7 Uhr Sa/So 7 – 7 Uhr, Feiertag 7 – 7 Uhr . 0800 1110111 Telefonseelsorge, Konfession: evangelisch . 0800 11102221 Telefonseelsorge, Konfession: katholisch . 0800 11105 501 Elterntelefon . 0800 11103331 Kinder- und Jugendtelefon . 03334 2141700 Kindernottelefon

1 Politik & Verwaltung INHALTSVERZEICHNIS

Wichtige Rufnummern 1 LEBEN UND GESUNDHEIT WIRTSCHAFT UND TOURISMUS Grußwort des Landrates 3 Grußwort international 4 Ämter und Gemeinden 26 Wito 39 Der Landkreis Barnim 5 Integrierte Regionalleitstelle 28 Dynamische Entwicklung und Kreisarchiv 29 Bauwirtschaft, Bauanträge 40 Barnimer Busgesellschaft und Tourist-Infos 41 POLITIK UND VERWALTUNG Schülerbeförderung 30 Tourismus und Wasserinitiative Nord 43 Gesellschaft für Leben Bauhaus Bernau 44 Paul-Wunderlich-Haus 7 und Gesundheit 31 Barnim Panorama 45 Die Kreisverwaltung Barnim 8 Netzwerk Gesunde Kinder und Naturpark Barnim 46 Dezernatsstruktur 9 Gesundheitseinrichtungen 32 Barnimer Feldmark 47 Gesellschaften mit Beteiligung des Kreissportbund und Schorfheide und Wildpark 48 Landkreises Barnim 10 Sporthöhepunkte 33 Zoo Eberswalde 49 Wegweiser - alphabetisch 11 Kloster 50 Übersicht Sehenswürdigkeiten 51 Übersicht Badeseen 53 BILDUNG UND ERZIEHUNG NATUR UND UMWELT

Bildungsinitiative Barnim 18 Kreiswerke und KULTUR UND FREIZEIT Kreisvolkshochschule Barnim (KVHS) 20 Null-Emissions-Strategie 35 Musikschule Barnim 22 Übersicht Museen 55 Schulen des Landkreises 23 Kultur und Feste in der Region 57 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE) 25 Impressum 62 Abfallfibel Heftmitte

Politik & Verwaltung 2 GRUßWORT elt. In der Bildungsinitiative Barnim im Landkreis Barnim noch einmal detail- steht dabei das Thema Bildung im Mit- lierter aufgegriffen wird. telpunkt. Ziel ist es, die Lernbedingun- Liebe Barnimerinnen und Barnimer, sehr gen im Landkreis für unsere Kinder so Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen geehrte Gäste des Landkreises Barnim, optimal wie möglich zu gestalten. der Broschüre.

wer im Landkreis Barnim lebt, kann sich Darüber hinaus hat der Landkreis Bar- Ihr glücklich schätzen. Denn es gibt wohl nim im Rahmen seiner Null-Emissions- kaum eine Region in Deutschland, die Strategie die Barnimer Kreiswerke so viele Vorteile auf sich vereint. Einge- gegründet. Mithilfe dieser sollen Pro- Bodo Ihrke bettet zwischen sanfte Hügelketten und jekte realisiert werden, die auf Nachhal- zahlreiche Seen erstrecken sich ausge- tigkeit ausgerichtet sind. Mit den dehnte Wälder und bieten landschaftlich Barnimer Städten und Gemeinden als eine traumhafte Kulisse. Dazu kommt Partnern wird derzeit etwa daran gear- eine solide Wirtschaft. Den Firmen geht beitet, regionale Stoffkreisläufe zu bil- es gut, es gibt genügend Arbeit und die den, um beispielsweise aus Abfall Arbeitslosenquote ist auf dem niedrig- Energie zu gewinnen, die dann wieder sten Stand seit 25 Jahren. Aber auch die regional verbraucht werden kann. Nähe zum südlichen Nachbarn bietet jede Menge Vorteile. Immer mehr Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen Menschen erkennen diese Vorteile für einmal zeigen, was der Barnim alles zu sich und wollen deshalb hier leben. Ein bieten hat. Wir wollen ihnen einen Ein- Indiz dafür: Die Barnimer Bevölkerung blick in unsere Arbeit geben. Gleichzeitig wächst seit Jahren kontinuierlich. wollen wir mit dieser Broschüre auch Ihnen den Kontakt zu den Behörden im Um die Entwicklungen, die damit ein- Landkreis erleichtern – etwa, wenn es hergehen, in die richtigen Bahnen zu darum geht, die richtigen Ansprechpart- lenken, setzt der Landkreis Barnim auf ner zu finden. In der Mitte des Heftes das Prinzip Nachhaltigkeit. Ganz konkret finden Sie zudem eine Abfallfibel, in der wurden dafür zwei Strategien entwick- das Thema Entsorgung und Verwertung 3 Politik & Verwaltung Dear fellow Barnim citizens, many attractions that Barnim County has szczególną uwagę przywiązuje do zacho- dear guests of Barnim County, to offer. But it is also meant to give you wania równowagi ekologicznej. Konkretnie whoever lives in our county has every an idea of what we are doing and who is zostały opracowane dwie strategie. Na right to feel fortunate. There is hardly any actually the right person or unit for dealing pierwszym miejscu postawiono na other region in where its citizens with the many issues that the County’s edukację. Celem jest stworzenie możliwie can enjoy such favorable living conditions. administration is responsible for. I hope optymalnych warunków nauczania dla Nestled in between rolling hills and a mul- you enjoy going through this brochure. naszych dzieci. Ponadto okręg Barnim w titude of lakes Barnim’s landscape is sha- ramach strategii zero emisji powołał do ped by extensive forests that also Yours sincerely, Bodo Ihrke życia firmę energii odnawialnej “Barnimer contribute to a dreamlike natural environ- Barnim County’s Chief Executive Kreiswerke”. Z pomocą firmy zrealizowane ment. Apart from its landscape quality, zostaną projekty, których głównym celem the County’s economy has proven to be Szanowni Mieszkańcy okręgu Barnim. Sza- będzie rozwój równoważony. Z miastami solid. Barnim businesses are generally nowni Państwo odwiedzający okręg Barnim. i gminami w Barnim pracuje się obecnie doing well, there is plenty of work, and Kto mieszka w tym regionie, może uważać nad tworzeniem regionalnych cykli życia the unemployment rate is as low as it was się za szczęśliwego. Nie ma chyba takiego materiału, żeby na przykład z odpadów 25 years ago. Its location directly adjacent miejsca w Niemczech, które łączyłoby w zyskać energię, która znowu może zostać to Berlin adds to the advantages that Bar- sobie tak wiele zalet. Łagodne wzniesie- wykorzystana regionalnie. Poprzez tę nim County has to offer. In its efforts to nia, liczne jeziora i rozległe lasy tworzą broszurę chcielibyśmy pokazać Państwu, guide this positive development path the przepiękne krajobrazy. Region też cechuje ile okręg Barnim ma do zaoferowania. County feels committed to the principle of się solidną gospodarką. Firmy rozwijają się Chcemy Państwu umożliwić wgląd w sustainability. It is in particular two stra- dobrze, jest wystarczająca ilość miejsc naszą pracę. Jednocześnie chcemy tegies that reflect this approach. The pracy. Wysokość bezrobocia jest najniższa poprzez tę broszurę ułatwić Państwu kon- County’s education and training initiative od 25 lat. Także bliskość Berlina na takt z władzami i administracją okręgu. W (‘Bildungsinitiative Barnim’) focusses on południu regionu otwiera wiele środku broszury znajdują się dodatkowe providing optimal learning conditions for możliwości. Coraz więcej osób odkrywa informacje dotyczące tematu odpadów i Barnim’s children. In addition, within our dla siebie płynące z tego korzyści, chce ich utylizacji w okręgu Barnim. Życzę zero emissions strategy a wide of energy- tutaj żyć i mieszkać. Znakiem tego jest Państwu miłej lektury. related issues have been taken on the fakt, iż populacja okręgu Barnim rośnie sy- County’s agenda. We hope that this bro- stematycznie od lat. Aby rozwój szedł we Bodo Ihrke chure may convey at least some of the właściwym kierunku, władza okręgu Starosta Okręgu Barnim Politik & Verwaltung 4 DER LANDKREIS BARNIM

Der Landkreis Barnim grenzt im Norden gesamten Land verfügt. an den Landkreis Uckermark, im Westen Insgesamt leben hier rund 177.000 Men- an den Landkreis Oberhavel, im Süden schen. Im Schnitt sind das 120 Einwoh- an das Land Berlin und den Landkreis ner je Quadratkilometer. Neben den Märkisch-Oderland. Im Osten bildet beiden Zentren Eberswalde und Bernau die deutsche Staatsgrenze zu Polen prosperiert vor allem der berlinnahe Be- (Woiwodschaft Westpommern) die Kreis- reich. grenze.

Während der südliche Teil des Kreises auf der Barnimhochfläche liegt, befinden sich die Kreisstadt und ihr Umland im Eberswalder Urstromtal. Der nördliche Teil des Kreises gehört naturräumlich bereits zum Hügelland der Uckermark. Im östlichsten Zipfel hat der Kreis auch Anteil am Tal der unteren Oder. Das Ge- sicht des Landkreises Barnim ist aus der Kreisgebietsreform des Landes Branden- burg und der Bildung neuer Großkreise hervorgegangen. Dabei wurden die Alt- kreise Bernau und Eberswalde 1993 zum Landkreis Barnim umgebildet.

Die Bevölkerung im Barnim ist in den vergangenen 25 Jahren dynamisch gewachsen, so dass der Landkreis heute über die höchste Siedlungsdichte im 5 Politik & Verwaltung DER LANDKREIS BARNIM

Daten und Fakten

Bundesland: Brandenburg Verwaltungssitz: Eberswalde Fläche: 1.480 km² Einwohner: 177.411 (30.11.2015) Bevölkerungsdichte: 120 Einw./ km² Kfz-Kennzeichen: BAR, BER, EW Kreisschlüssel: 12 0 60 Kreisgliederung: 25 Gemeinden

Landrat: Bodo Ihrke (SPD)

Landkreis Barnim Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde www.barnim.de Politik & Verwaltung 6 PAUL-WUNDERLICH-HAUS wegweisende Architektur auch durch die Verwendung von nachhaltigen Materia- Als Dienstleistungs- und Verwaltungs- lien sowie einer besonders hohen Ener- zentrum wurde das Paul-Wunderlich- gieeffizienz hervor. Seit Januar 2015 trägt Haus im Jahr 2007 im Zentrum der das Haus das Deutsche Gütesiegel für Kreis stadt Eberswalde eröffnet. Das Haus Nachhaltiges Bauen in Platin. Die stän- ist eines der modernsten und energieef- dige Exposition von Werken Paul Wun- fizientesten öffentlichen Verwaltungs- derlichs gibt einen umfassenden Einblick bauten Deutschlands und bietet 550 in das vielfältige Schaffen des renom- Mitarbeitern der Kreisverwaltung Platz. mierten Künstlers und Namensgebers. Bei den Planungen für das Haus war es wichtig, es in die historische, vom Zwei- Öffnungszeiten der Paul-Wunderlich- ten Weltkrieg gezeichnete, Stadtmitte Ausstellung: von Eberswalde zu integrieren. Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr Freitag 8 bis 15 Uhr Die vier Gebäude gruppieren sich um Sonnabend 11 bis 16 Uhr den ehemaligen Pavillionplatz und bil- den gemeinsam mit dem Marktplatz ein Internet: www.barnim.de oder lebendiges Zentrum. Zudem sticht die www.paul-wunderlich-haus.de 7 Politik & Verwaltung DIE KREISVERWALTUNG Zusätzliche Sprechzeiten der Email datenschutzbeauftragter@ KfZ-Zulassungs- und kvbarnim.de; antikorruptions- BARNIM Fahrerlaubnisbehörde [email protected] in Eberswalde und Bernau Standort Eberswalde Beauftragte für die Integration Am Markt 1 Montag/Mittwoch geschlossen behinderter Menschen 16225 Eberswalde Dienstag 9 - 18 Uhr Telefon 03334 214-1335 Telefon 03334 214-0 18 - 20 Uhr Email behindertenbeauftragte@ Fax 03334 214-1192 (nach vorheriger Vereinbarung) kvbarnim.de Email [email protected] Donnerstag 8 - 15 Uhr Internet www.barnim.de Freitag 8 - 12 Uhr Beauftragte für Gleichstellung, Sonnabend 8 - 12 Uhr Migration und Integration Standort Bernau Telefon 03334 214-1320 Jahnstraße 45 Email integrationsbeauftragte@ 16321 Landrat kvbarnim.de; gleichstellung- Telefon 03334 214-0 Telefon 03334 214-1701 [email protected] Fax 03334 214-1192 Email [email protected] Email [email protected] Büro Kreistag Internet www.barnim.de Leiterin Bereich Landrat Telefon 03334 214-1777/1778 Telefon 03334 214-1702 Email [email protected] Email leiter-buero-landrat@ Öffnungszeiten kvbarnim.de Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt allgemeine Sprechzeiten: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon 03334 214-1793 Dienstag 9 - 18 Uhr Telefon 03334 214-1703 Email [email protected] Montag, Mittwoch und Donnerstag Email [email protected] nach Vereinbarung Projektkoordinatorin Beauftragter für IT-Sicherheit, Daten- Telefon 03334 214-1854 schutz und Korruptionsprävention Email [email protected] Telefon 03334 214-1704 Politik & Verwaltung 8 DEZERNATSSTRUKTUR

DEZERNAT I DEZERNAT II DEZERNAT III ÖFFENTLICHE ORDNUNG, BILDUNG SOZIAL- & UMWELTANGELEGENHEITEN KREISENTWICKLUNG UND FINANZEN Telefon 03334 214-1401 Telefon 03334 214-1845 Telefon 03334 214-1101 Email sozialdezernentin@ Email wirtschaftsdezernent@ Email [email protected] kvbarnim.de kvbarnim.de

Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt Jugendamt Strukturentwicklungs- und Telefon 03334 214-1774 Telefon 03334 214-1249 Bauordnungsamt Email liegenschafts- Email [email protected] Telefon 03334 214-1848 schulverwaltungs [email protected] Email strukturentwicklungsamt Grundsicherungsamt @kvbarnim.de Personalamt Telefon 03334 214-1359 Telefon 03334 214-1765 Email grundsicherungsamt@ Amt für Kataster- und Vermessungs - Email [email protected] kvbarnim.de wesen, Natur- und Denkmalschutz Telefon 03334 214-1399 Kämmerei Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt Email [email protected] Telefon 03334 214-1802 Telefon 03334 214-1601 Email [email protected] E-Mail [email protected]

Rechtsamt Bodenschutzamt Telefon 03334 214-1749 Telefon 03334 214-1502 Email [email protected] Email bodenschutzamt@ kvbarnim.de Ordnungsamt Telefon 03334 214 1402 Email [email protected]

9 Politik & Verwaltung GESELLSCHAFTEN MIT BETEILIGUNG DES LANDKREISES BARNIM

Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH InnoZent - Innovations- und Gründer- Niederbarnimer Eisenbahn AG Geschäftsführer zentrum GmbH Eberswalde Georgenstraße 22 Rudolf-Breitscheid-Straße 100 Technologie- und Gewerbepark 10117 Berlin 16225 Eberswalde Alfred-Nobel-Str.1, 16225 Eberswalde Telefon 030 3960110 Telefon 03334 691600 Telefon 03334 59233 Fax 030 39601170 Fax 03334 23121 Fax 03334 59337 Internet www.neb.de Internet www.glg-mbh.de Internet www.wito-barnim.de

Rettungsdienst Landkreis Barnim GmbH Barnimer Busgesellschaft mbH VBB Verkehrsverbund Jahnstraße 43,16321 Bernau bei Berlin Poratzstraße 68, 16225 Eberswalde Berlin-Brandenburg GmbH Telefon 03338 7071-0 Telefon 03334 520 Hardenbergplatz 2 Fax 03338 7071-20 Fax 03334 22204 10623 Berlin Internet www.rd-barnim.de Internet www.bbg-eberswalde.de Telefon 030 254140 Fax 030 25414111 Internet www.vbb.de

WITO Wirtschafts- und Tourismusent- Kreiswerke Barnim wicklungsgesellschaft mbH Ostender Höhen 70 Technologie- und Gewerbepark 16225 Eberswalde Alfred-Nobel-Str.1, 16225 Eberswalde Telefon 03334 52620-0 Telefon 03334 59233 Fax 03334 52620-69 Fax 03334 59337 Internet www.kreiswerke-barnim.de Internet www.wito-barnim.de

Politik & Verwaltung 10 WEGWEISER

STICHWORT AMT TELEFONNUMMER

A Abfallentsorgung Bodenschutzamt 03334 214-1500/ -1502 Abgeordnete des Kreistages Büro Kreistag 03334 214-1777 Adoptionsvermittlung Zentrale Adoptionsvermittlungsstelle Oranienburg 03301 601-437/-448 Agrarförderung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1527/-1517/-1524 Agrarstatistik Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1517 ALG II Jobcenter Stabstelle SGB II 03334 214-1845 Altlasten/Haftungsfreistellung Bodenschutzamt 03334 214-1560/ - 1562 Altlastenkataster Bodenschutzamt 03334 214-1515 Amtsärztlicher Dienst Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 Angehörigenberatung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 Angelveranstaltung Ordnungsamt 03334 214 1523 Asylbewerber Ordnungsamt 03334 214 1406 Asylbewerberleistungsgesetz Grundsicherungsamt 03334 214-1301 Aufenthaltserlaubnis Ordnungsamt 03334 214 1406 Ausbildung in der Kreisverwaltung Personalamt 03334 214-1763 Ausländerbehörde Ordnungsamt 03334 214 1406 B Badegewässer (Überwachung) Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 BaföG Jugendamt 03334 214-1542/1245/1262 Barnim-Stipendium Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1253 Bauanzeige/Baugenehmigung Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1360/1389 Baulastenauskunft Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1528 Baumfällgenehmigung Amt für Kataster- und Vermessungswesen, Natur- und Denkmalschutz 03334 214-1387 Behinderung Bereich Landrat 03334 214-1335

11 Politik & Verwaltung STICHWORT AMT TELEFONNUMMER

Beistandschaften Jugendamt 03334 214-11271/-1247/-1216/-1274/ -1212/-1210 Betriebsanmeldung/Register Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1527 Bevölkerungsschutz Ordnungsamt 03334 3048-130 Bildung und Teilhabe Grundsicherungsamt 03334 214-1301 Bildungsinitiative Barnim Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1650 Bodenrichtwerte Gutachterausschuss 03334 214-1946,-1947,-1950,-1951 Bodenschutz Bodenschutzamt 03334 214-1506 Brandschutzdienststelle Ordnungsamt 03334 3048-133/-134 Brunnenbau Bodenschutzamt 03334 214-1583 Bußgeldstelle Ordnungsamt 03334 214-1415/1493/1498 D Datenschutz Bereich Landrat 03334 214-1704 Denkmalförderung Amt für Kataster- und Vermessungswesen, Natur- und Denkmalschutz 03334 214-1385 Denkmalliste Amt für Kataster- und Vermessungswesen, Natur- und Denkmalschutz 03334 214-1385 Denkmalschutz Amt für Kataster- und Vermessungswesen, Natur- und Denkmalschutz 03334 214-1385 Düngerecht Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1535 E Einbürgerung Ordnungsamt 03334 214-1420 Eingliederungshilfe Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1301 Elterngeld Jugendamt 03334 214-1226/-1312/-1207/-1246 F Erwachsenenbildung Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03338 702436 Fahreignungs-Bewertungssystem Ordnungsamt 03334 214-1480/1446/1485 Fahrerlaubnisbehörde Ordnungsamt 03334 214-1466 Fahrschul- und Fahrlehrerrecht Ordnungsamt 03334 2014-1413/1414/1434 Feldblockkataster Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1535 Politik & Verwaltung 12 STICHWORT AMT TELEFONNUMMER

Fischereibehörde Ordnungsamt 03334 214-1523 Fischereischein Ordnungsamt 03334 214-1523 Fleischhygieneüberwachung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1600 Fördermittelberatung Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1852 Führerscheinstelle Ordnungsamt 03334 214-1466 Futtermittelüberwachung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1600 G Gemeinschaftseinrichtungen (Überwachung) Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 Genehmigung nach der Grundstücksverkehrsordnung Grundstücksverkehr 03334 214 -1478/ -1477 Gesetzliche Vertretung (Nachlass) Grundstücksverkehr 03334 214 -1478/ -1477 Gesundheitsberufe Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 "Gesundheitsförderung" Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1606 Gesundheitszeugnisse Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 Gewässerschutz Bodenschutzamt 03334 214-1538 Gewerbeaufsicht Ordnungsamt 03334 214-1404 Gleichstellung Bereich Landrat 03334 214-1320 Grundsicherung (Hilfe z. Lebensunterhalt)Grundsicherungsamt 03334 214-1301 Gurtbefreiung Ordnungsamt 03334 214-1480/1446/1485 Handelsklassenüberwachung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1600 H Haushaltsplanung Kämmerei 03334 214-1713 Hilfe in besonderen Lebenslagen Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1301 Hilfe zur Pflege Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1301 Hilfen zur Erziehung Jugendamt 03334 214-1591/-1227/-1233/-1585/-1193/ -1228/-1263/-1588/-1230/-1232/-1555/-1450/ -1268/-1264/-1553/-1556/-1229/-1267/-1264/ -1242/-1239 13 Politik & Verwaltung STICHWORT AMT TELEFONNUMMER

HIV/AIDS-Beratung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 I illegal entsorgter Müll Bodenschutzamt 03334 214-1502 Impfberatung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 Internatskosten Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1257 IT-Sicherheit Bereich Landrat 03334 214-1704 J Jagdbegehungsschein Ordnungsamt 03334 214-1409 Jagdbehörde Ordnungsamt 03334 214-1409 Jagdschein Ordnungsamt 03334 214-1409 Jägerprüfung Ordnungsamt 03334 214-1409 Jugendgerichtshilfe Jugendamt 03334 214-1240/-1592/-1241 Jugenförderung Jugendamt 03334 214-1206/-1205 K Katasterauskunft Amt für Kataster- und Vermessungswesen, Natur- und Denkmalschutz 03334 214-1901 Katastrophenschutz Ordnungsamt 03334 3048-139 Kennzeichen Ordnungsamt 03334 214-1466 KfZ-Zulassung Ordnungsamt 03334 214-1466 Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1231/-1238/-1263/-1234 Kinder- und Jugendschutz Jugendamt 03334 214-1231/-1238 Kinderschutztelefon Jugendamt 03334 214-1700 Kindertagespflege Jugendamt 03334 214-1243 Kindertagesstättenbetreuung Jugendamt 03334 214-1586 Klassenfahrten Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1257 Korruptionsermittlung Bereich Landrat 03334 214-1704 Kreisarchiv Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 33761 Kreiskasse, Kämmerei, Kämmerei 03334 214-1721 Kreisbrandmeister Ordnungsamt 03334 3048-131 Kreisentwicklung Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1845 Politik & Verwaltung 14 STICHWORT AMT TELEFONNUMMER

Kreistag Büro Kreistag 03334 214-1777 Kulturförderung Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1255 L Landwirtschaftlicher Grundstücks- und Pachtverkehr Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1526 Lebensmittelüberwachung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1600 Leitstelle Ordnungsamt 03334 3048-0 Lokaler Aktionsplan Bereich Landrat 03334 214-1320 M Migration und Integration Bereich Landrat 03334 214-1320 Motorsportveranstaltung Ordnungsamt 03334 214-1408 N Namensänderung Ordnungsamt 03334 214-1408 Neuerteilung der Fahrerlaubnis Ordnungsamt 03334 214-1480/1446/1485 O Offene Vermögensfragen Grundstücksverkehr 03334 214 -1478/ -1477 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1831 Ölheizung Bodenschutzamt 03334 214-1502 P Paul-Wunderlich-Ausstellung Projektteam 03334 214-1859 Pflegeelterndienst Jugendamt 03334 214-1591/- 1228 Praktikum in der Kreisverwaltung (nur Pflicht- und Schülerpraktikum) Personalamt 03334 214-1763 Psychische Erkrankungen Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 R Rechtliche Bauaufsicht Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1380 Rechtsaufsicht über die Ämter und Gemeinden Rechtsamt 03334 214 -1804/-1782/-1756/-1755 Rechtsaufsicht über die Zweckverbände mit Sitz im Landkreis Rechtsamt 03334 214 -1804/-1782/-1756/-1755 Recyclinghof Bernau BDG 03334 52620-0 Recyclinghof Eberswalde BDG 03334 52620-0 Regionale Kontaktstelle INTERREG VA Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1852 15 Politik & Verwaltung STICHWORT AMT TELEFONNUMMER

Rettungsdienst Ordnungsamt 03334 3048-136 S Schulabgangsuntersuchungen (10. Klasse) Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 Schuleingangsuntersuchungen Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 Schulen in Trägerschaft des Landkreises Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1774 Schülerbeförderung Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1254 Schülerhaushalt Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1656 Schülersozialfonds Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 214-1257/-1732 Schülerspezialbeförderung Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1254 Schwerbehindertenausweise Landesamt für Soziales und Versorgung 0335 55820 Sonderparkgenehmigungen Ordnungsamt 03334 214-1466 Sozialarbeit/Sozialer Dienst Grundsicherungsamt 03334 214-1301 Sozialmedizinische Begutachtung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 Sozialpsychiatrischer Dienst Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 Sperrmüllentsorgung BDG 03334 52620-0 Staatliches Schulamt 03334 66-0100 Stellenausschreibung Personalamt 03334 214-1765 Straßenbaubehörde Amt für Kataster- und Vermessungswesen, Natur- und Denkmalschutz 03334 214-1864 T Technische Bauaufsicht Bereich Nord Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1352 Technische Bauaufsicht Bereich Süd Strukturentwicklungs- und Bauordnungsamt 03334 214-1364 Tierarzneimittelüberwachung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1600 Tiergesundheit/Tierseuchenbekämpfung Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1600 Tierschutz Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1600 Trinkwasser (Überwachung) Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 U Unterhaltsvorschuss Jugendamt 03334 214-1544/-1219/-1220/-1221/-1549/ -1547/-1546/-1548/-1545

Politik & Verwaltung 16 STICHWORT AMT TELEFONNUMMER

Untersuchung von Kindern im Alter von 30-42 Lebensmonaten Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 V Vergabestelle Rechtsamt 03334 214 -1638/-1639/-1743 Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 Vermessung Amt für Kataster- und Vermessungswesen, Natur- und Denkmalschutz 03334 214-1901 Vermessung Amt für Kataster- und Vermessungswesen, Natur- und Denkmalschutz 03334 214-1901 Vermögensansprüche (Negativatteste) Grundstücksverkehr 03334 214 -1478/ -1477 Vollstreckung Kämmerei 03334 214-1842 Vormundschaften Jugendamt 03334 214-1213/-1215/-1217/-1211/-1342/ -1236/-1550/-1551/-1552 W Wasserwirtschaft Bodenschutzamt 03334 214-1538 Wertermittlung für Grundstücke Gutachterausschuss 03334 214-1947,-1946 Wohngeld Grundsicherungsamt 03334 2141301 (Eberswalde) Wohngeld Grundsicherungsamt 03338 39893-9327 (Bernau) Z Zahlungsansprüche (Verwaltung) Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1527 Zahnärztlicher Dienst Verbraucherschutz- und Gesundheitsamt 03334 214-1601 Zulassungsbehörde Ordnungsamt 03334 214-1466 Zweiter Bildungsweg Liegenschafts- und Schulverwaltungsamt 03334 34597

17 Politik & Verwaltung BILDUNGSINITIATIVE BARNIM WER SIND WIR? WAS WOLLEN WIR? Die "Bildungsinitiative Barnim" ist seit gelingen. Eine enge Zusammenarbeit Zusammen mit unseren Partnern stehen 2009 ein Schwerpunkt der Arbeit des zwischen Unternehmen und Schulen soll wir für die folgenden Ziele: Landkreises und steht auf der kommu- jungen Menschen zeigen, dass es sich nalpolitischen Agenda. Sie setzt sich lohnt zu lernen und die Chancen auf . altersgerechte Einschulung aller dafür ein, dass alle Menschen im Land- eine berufliche Zukunft im Landkreis zu Kinder kreis Barnim, unabhängig von ihrem nutzen. . Schulabschluss für alle Schülerinnen Alter, ihrer Nationalität oder ihrer Kultur und Schüler die gleichen Chancen auf erfolgreiche Um dies zu erreichen bringt die Bil- . Berufs- oder Studienabschluss für Bildung haben. dungsinitiative viele Akteure aus dem alle Jugendlichen Bereich Bildung zusammen. Dabei ste- . Ausbildungsplatz für jeden Jugend- Schwerpunkt der Bildungsinitiative ist hen vor allem die Ausrichtung der Akti- lichen in der Region die Verbesserung der Bildungsüber- vitäten auf gemeinsame Ziele, der . Möglichkeiten, Schule und Ausbil- gänge. Das soll durch eine kontinuierli- gezielte Einsatz der Ressourcen sowie dung nachzuholen che Zusammenarbeit zwischen Kita und die Vernetzung von Angeboten im Mit- . Weiterbildungen verstetigen Schule, Grundschule und weiterführen- telpunkt. Zudem werden die Akteure der der Schule, Schulen und Unternehmen einzelnen Bildungsbereiche unterstützt.

Politik & Verwaltung 18 WAS TUN WIR? gischen Fachkräfte in Kitas und Schulen Bildungsmonitoring und organisiert Fortbildungen zu fach- Der Landkreis Barnim recherchiert Bil- Praxis- und Sprachberatung in pädagogischen Themen. Schwerpunkt dungsdaten und wertet diese aus. Die Kindertagesstätten der Fortbildungen für die Lehrerinnen Ergebnisse sind Orientierung für die wei- Alle Kitas und Tagespflegepersonen des und Lehrer liegen im Bereich der Me- tere inhaltliche Ausrichtung der Bil- Landkreises, unabhängig ihrer Träger- dienpädagogik und -didaktik. Zur Um- dungsinitiative Barnim. schaft, werden durch unsere Sprach- setzung bildungsunterstützender Leis - und Praxisberaterinnen in pädagogi- t ungen an Schulen läuft derzeit ein Pi- schen Belangen beraten und begleitet, lotprojekt an vier Partnerschulen. z.B. durch individuelle Beratungen in Bildungsangebote für Neuzugewanderte den Einrichtungen oder bei regelmäßi- Mit der Vernetzung bereits bestehender gen Regionalgruppentreffen. Schulische Medienbildung Angebote koordinieren wir Bildungsmög- Alle Lehrer und Lehrerinnen, die im lichkeiten für Neuzugewanderte, um Landkreis tätig sind, werden online mit den hier ankommenden Menschen digitalen Bildungsmedien und Informa- einen Bildungszugang zu ermöglichen. Übergänge gestalten: Kita-Grundschule, tionen zu deren Nutzung versorgt. Die Grundschule-Weiterführende Schule, kreisgetragenen Schulen verfügen über Schule-Beruf eine moderne IT-Ausstattung sowie eine Die Bildungsinitiative stimmt mit den be- Lernplattform unter www.lernen.bar- teiligten Institutionen ein nachhaltiges nim.de. Übergangsmanagement ab. Bildungs- übergänge sollen gemeinsam bearbeitet werden und anschlussfähig sein. Berufsorientierung Die Bildungsinitiative fordert die Koope- ration zwischen Wirtschaft und Schule. Qualitätsentwicklung in Kitas Sie unterstützt die Qualifizierung der Be- und an Schulen rufsorientierung und der berufsvorberei- Der Landkreis Barnim entwickelt zusam- tenden Maßnahmen an den Schulen men mit beteiligten Partnern Praxisma- und den Einsatz von Verfahren zur Kom- Telefon 03334 214-1650 terialien zur Unterstützung der päda go- petenzentwicklung. Email [email protected]

19 Bildung & Erziehung KREISVOLKSHOCHSCHULE . Grundbildung & Alphabetisierung KOMPETENZ & BERATUNG BARNIM (KVHS) . Politik, Gesellschaft & Umwelt In den vergangenen Jahren hat die . Kultur & Gestalten Volkshochschule im Landkreis Barnim . Gesundheit kontinuierlich ihr Profil entwickelt. Einen Die Kreisvolkshochschule Barnim ist mit . Junge-VHS besonderen Schwerpunkt bilden dabei zwei Regionalstellen in Bernau und Angebote zum Erreichen von Schulab- Eberswalde seit vielen Jahren ein zuver- schlüssen und der beruflichen Qualifika- lässiger Partner für die Bürger des Land- WEITERBILDUNG MIT QUALITÄT tion der Arbeitnehmer. kreises wenn es um Fragen der be ruf- Seit 2006 arbeitet die KVHS Barnim nach lichen und privaten Weiterbildung geht. dem Qualitätsmanagement der lernerori- Auch für Firmen und Unternehmen gibt Mit jährlich etwa 400 Kursen ist die KVHS entierten Qualitätstestierung in der Wei- es einen attraktiven Service: Mit „Bil- der größte Weiterbildungsanbieter des terbildung (LQW). Grundlage für das dung auf Bestellung“ werden thema- Landkreises. Erreichen des Qualitätssiegels ist ein in- tisch passende Kurse vor Ort in den ternes Qualitätsmanagement, zu dem Unternehmen durchgeführt, die speziell Das Angebot gliedert sich in die Pro- auch die Auswahl erfahrener und quali- auf die Bedürfnisse der einzelnen Fir- grammbereiche: fizierter Dozenten gehört. men zugeschnitten sind. . Sprachen . Arbeit & Beruf . Zweiter Bildungsweg

Bildung & Erziehung 20 MEDIENZENTRUM & reiche Angebote in Form von Bild-, Ton-, FORTBILDUNGSAKADEMIE Film- und Textmaterialien zur Nutzung im Seit Herbst 2012 gehören das Medien- Unterricht zur Verfügung gestellt. Das Me- zentrum und die Fortbildungsakademie dienzentrum steht den Schulen darüber für Pädagogen zum Profil der KVHS. Beide hinaus beratend und informierend zur Arbeitsbereiche richten sich vor allem an Seite und unterstützt die Medienkompe- die Schulen in unserem Landkreis. tenzentwicklung durch Onlineangebote im Bereich Bildungsmedien. Die Fortbildungsakademie Barnim (www.fort bildungsakademie.barnim.de) Mehr Informationen zur KVHS, zur Fort- spricht mit hochwertigen Qualifizierungs- bildungsakademie und zum Medienzen- angeboten alle pädagogischen Fachkräfte trum unter: im Landkreis an. Im Schuljahr 2016/17 www.lernen.barnim.de wurden hier 1370 Lehrerinnen und Lehrer www.kvhs-barnim.de, in 106 Fortbildungsveranstaltungen ge- www.fortbildungsakademie.barnim.de schult. Neben bildungsrelevanten Themen www.medienzentrum.barnim.de der frühkindlichen und schulischen Bil- dung werden Angebote zur Erweiterung der Medienkompetenz, der Fachkompe- tenz, der Sozialkompetenz und der Me- thodenkompetenz zur Verfügung gestellt. KREISVOLKSHOCHSCHULE BARNIM Angebote in den Bereichen Diversität und Regionalstelle Eberswalde Management runden das Profil ab. Fritz-Weineck-Straße 36 16227 Eberswalde Das Medienzentrum (www.medienzen- Telefon 03334 34597 trum.barnim.de) steht allen Lehrkräften des Landkreises Bildungsmedien bereit. Es Regionalstelle Bernau ist zuständig für die Distribution der Me- Jahnstraße 45 diathek „Bildungsmedien Online“. Über 16321 Bernau bei Berlin Bildungsmedien Online werden umfang- Telefon 03338 762764

21 Bildung & Erziehung MUSIKSCHULE BARNIM

Die Musikschule Barnim ist eine öffent- Kindertagesstätten und allgemein bil- liche, vom Landkreis Barnim getragene denden Schulen im Landkreis. Bildungseinrichtung. Insgesamt rund 2200 Schüler – vom Kleinkind bis zum Aktuelle Informationen über Veranstal- Erwachsenen – lernen hier die Sprache tungen und Unterrichtsangebote der der Musik kennen und lieben. Musikschule sowie eine Anmeldemög- lichkeit finden sich im Internet unter Das Team von aktuell 62 ausgebildeten www.musikschulebarnim.de. Musikpädagogen unterrichtet in einer breiten Palette von Unterrichtsangebo- ten, angefangen von der frühkindlichen musischen Bildung in Eltern-Kind-Grup- pen, die vorschulische musikalische Früherziehung, über die Vielzahl der In- strumental- und Vokalfächer bis zur Stu- dien vorbereitenden Ausbildung. Als MUSIKSCHULE BARNIM Mitglied im Verband Deutscher Musik- Regionalstelle Eberswalde schulen gelten dabei die bundesweit Werner-Seelenbinder-Straße 3 festgelegten Standards in Form von 16225 Eberswalde, Strukturplan und Lehrplänen. Telefon 03334 250700 Fax 03334 250799 Die beiden barrierefrei ausgestatteten Regionalstellen in Eberswalde und Ber- Regionalstelle Bernau nau bei Berlin werden ergänzt durch Au- Schönfelder Weg 10 ßenstellen in Schönwalde, , 16321 Bernau bei Berlin und Zepernick. Weiterhin Telefon 03338 2879 bestehen Kooperationen mit diversen Fax 03338 769954 Bildung & Erziehung 22 SCHULEN DES LANDKREISES Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Werner-Seelenbinder-Straße 3 16225 Eberswalde OBERSCHULEN MIT GRUNDSCHULE Telefon 03334 250600 Karl-Sellheim-Schule Fax 03334 250699 Wildparkstraße 1 www.gymnasium-eberswalde.de 16225 Eberswalde Telefon 03334 279770, Fax 03334 2797720 Gymnasium Finow www.karl-sellheim-schule.barnim.de Fritz-Weineck-Straße 36 16227 Eberswalde Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule Telefon 03334 32060 Friedrich-Engels-Straße 3-4 Fax 03334 363863 16225 Eberswalde www.gymnasium-finow.com Telefon 03334 22541, Fax 03334 380137 www.goetheschule.eu Gymnasium Wandlitz Prenzlauer Chaussee 130 Oberschule & Grundschule Schwanebeck 16348 Wandlitz Dorfstraße 14 e/f Telefon 033397 61874 16341 OT Schwanebeck Fax 61987/033397 61875 030 9497182, Fax 030 94399115 www.gymnasium-wandlitz.de www.grund-oberschule-schwanebeck.de Barnim-Gymnasium Hans-Wittwer-Straße 20 FÖRDERSCHULEN GYMNASIEN 16321 Bernau bei Berlin Märkische Schule Paulus-Praetorius-Gymnasium Telefon 03338 70730 Schule mit sonderpädagogischem För- Lohmühlenstraße 26 Fax 03338 707310 derschwerpunkt „geistige Entwicklung“ 16321 Bernau bei Berlin www.barnim-gymnasium.de Rheinsberger Straße 36 Telefon 03338 709580, Fax 03338 709583 16227 Eberswalde www.praetoriusgymnasium-bernau.de Telefon 03334 32069, Fax 03334 383914 www.maerkische-schule.barnim.de 23 Bildung & Erziehung Robinsonschule Johanna-Schule Schule mit sonderpädagogischem För- Schule mit sonderpädagogischem För- derschwerpunkt „geistige Entwicklung“ derschwerpunkt „emotionale und so- Mendelssohnstraße 4 ziale Entwicklung“ 16321 Bernau bei Berlin Mühlenstraße 19 Telefon 033397 62074 16321 Bernau bei Berlin Fax 033397 29969 Telefon 03338 5633 www.robinsonschule-bernau.de Fax 03338 754689 www.johanna-schule.barnim.de Schule im Nibelungenviertel Schule mit sonderpädagogischem För- derschwerpunkt „Lernen“ OBERSTUFENZENTREN Schönfelder Weg 40 Oberstufenzentrum I Barnim 16321 Bernau bei Berlin Hans-Wittwer-Straße 7 Telefon 03338 2201 16321 Bernau bei Berlin Fax 03338 459919 Telefon 03338 709310 www.afs-bernau.de Fax 03338 709329 www.osz1-barnim.de Nordend-Schule Schule mit sonderpädagogischem För- Oberstufenzentrum II Barnim derschwerpunkt „Lernen“ Alexander-von-Humboldt-Straße 40 Lärchenweg 8 16225 Eberswalde 16225 Eberswalde Telefon 03334 63970, Fax 03334 639719 Telefon 03334 212614 www.osz2.barnim.de Fax 03334 238069 www.nordendschule.barnim.de

Bildung & Erziehung 24 HOCHSCHULE FÜR schule mit dem europäischen EMAS- HOCHSCHULE FÜR NACHHALTIGE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Award für ihr vorbildliches Umweltmana- ENTWICKLUNG EBERSWALDE EBERSWALDE (HNEE) gement ausgezeichnet und seit 2014 ist Schicklerstraße 5 sie klimaneutral. 16225 Eberswalde Im Jahre 1821 wurde die forstliche Ausbil- Telefon 03334 657-0 dung an der Berliner Universität durch Neben den Erfolgen in Studium und Email [email protected] den Forstwissenschaftler Wilhelm Pfeil be- Lehre, ist die Hochschule für nachhaltige gründet. Neun Jahre später kam er aller- Entwicklung Eberswalde durch ihre äu- dings zu der Erkenntnis, dass die Wald- ßerst erfolgreiche Forschung bekannt. Als wissenschaft ohne einen Unterrichtswald eine der forschungsstärksten Hochschu- nicht erfolgreich gelehrt und erlernt wer- len in Deutschland arbeitet sie mit zahl- den könne. So wurde schließlich die „Hö- reichen regionalen und internationalen here Forst Lehranstalt“ nach Eberswalde Partnern zusammen – ein Netzwerk, das verlegt. Bereits seit über 180 Jahren ist der in den vergangenen Jahren langfristig aus- Standort damit der nachhaltigen For- gebaut wurde. schung und Lehre verpflichtet. Die sehr gut nachgefragten, zum Teil ein- Seit der Wiederaufnahme des Studienbe- zigartigen Studiengänge locken Studie- triebs 1992 am traditionellen Forst- und rende aus ganz Deutschland und dem Holzforschungsstandort vor den Toren Ausland nach Eberswalde. Seit der Grün- setzt die Hochschule auf Zukunfts- dung im Jahr 1992 sind die Bewerberzah- branchen und Schlüsselbereiche wie Er- len kontinuierlich gestiegen. neuerbare Energien, Regional manage- ment, Naturschutz oder Nachhaltige Wirt- schaft. Fachbereiche Wald und Umwelt Die HNE Eberswalde wurde 2009 zur grün- Landschaftsnutzung und Naturschutz sten Hochschule Deutschlands erkoren. Holzingenieurwesen 2010 und zuletzt 2017 wurde die Hoch- Nachhaltige Wirtschaft

25 Bildung & Erziehung ÄMTER UND GEMEINDEN

AHRENSFELDE EBERSWALDE

Ortsteile Ortsteile , Blumberg, Eiche, Linden- Eberswalde, Finow, Brandenburgisches berg, Mehrow Viertel, Sommerfelde, Tornow, Anschrift Spechthausen Gemeinde Ahrensfelde Anschrift Lindenberger Str.1, 16356 Ahrensfelde Stadt Eberswalde Kontakt Breite Straße 41-44, 16225 Eberswalde Telefon 030 936900-0 Kontakt Fax 030 936900-69 Telefon 03334 64-0 Internet www.gemeinde-ahrensfelde.de Fax 03334 64-190 Internet www.eberswalde.de

BERNAU BEI BERLIN PANKETAL Ortsteile Bernau bei Berlin, Börnicke, Ladeburg, Ortsteile Lobetal, Schönow, Birkholz, Birkholzaue, Zepernick, Schwanebeck Birkenhöhe Anschrift Anschrift Gemeinde Panketal Stadt Bernau bei Berlin Schönower Straße 105 Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin 16341 Panketal Kontakt Kontakt Telefon 03338 365-0 Telefon 030 94511-0 Fax 03338 365-105 Fax 030 94511-1 99 Internet www.bernau-bei-berlin.de Internet www.panketal.de Bildung & Erziehung 26 SCHORFHEIDE WERNEUCHEN BRITZ-CHORIN-

Ortsteile Ortsteile Städte und Gemeinden (Ortsteile) Altenhof, Böhmerheide, Eichhorst, Fi- Hirschfelde, Krummensee, Schönfeld, Oderberg, Britz, , Niederfi- nowfurt, Groß Schönebeck, Klandorf, Seefeld, Löhme, Tiefensee, Weesow, now, Chorin (Chorin, Brodowin, Golzow, Lichterfelde, Schluft, Werbellin Willmersdorf Neuehütte, Sandkrug, Senftenhütte, Anschrift Anschrift Serwest), , Lunow-Stolzenhagen Gemeinde Schorfheide Stadt Werneuchen (Lunow, Stolzenhagen), (Lü- Erzbergerplatz 1 Am Markt 5, 16356 Werneuchen dersdorf, Parstein) 16244 Schorfheide/OT Finowfurt Kontakt Anschrift Kontakt Telefon 033398 816-10 Fax 033398 904-18 Amt Britz-Chorin-Oderberg Telefon 03335 4534-0 Internet www.stadt-werneuchen.de Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz Fax 03335 4534-44 Kontakt Internet www.gemeinde- Telefon 03334 4576-0, Fax 03334 4576-50 schorfheide.barnim.de -BARNIM Internet www.britz-chorin-oderberg.de

Städte und Gemeinden (Ortsteile) WANDLITZ Biesenthal (Biesenthal, Danewitz), Mel- JOACHIMSTHAL (SCHORFHEIDE) chow (, Schönholz), Sydower Ortsteile Fließ (Grüntal, Tempelfelde), Städte und Gemeinden (Ortsteile) Wandlitz, Basdorf, Klosterfelde, Lanke, (Tuchen-Klobbicke, Trampe), Rüdnitz, Joachimsthal, Althüttendorf (Althütten- Prenden, Schönerlinde, Schönwalde, Marienwerder (Ruhlsdorf, Marienwerder, dorf, Neugrimmnitz) Stolzenhagen, Zerpenschleuse Sophienstädt) (Friedrichswalde, Parlow-Glambeck), Anschrift Anschrift Ziethen (Groß Ziethen, Klein Ziethen) Gemeinde Wandlitz Amt Biesenthal-Barnim Anschrift Prenzlauer Chaussee 157 Berliner Straße 1 Amt Joachimsthal (Schorfheide) 16348 Wandlitz 16359 Biesenthal Joachimsplatz 1 - 3, 16247 Joachimsthal Kontakt Kontakt Kontakt Telefon 033397 66-0, Fax 033397 66-116 Telefon 03337 4599-0, Fax 03337 4599-40 Telefon 033361 646-0, Fax 033361 646-47 Internet www.wandlitz.de Internet www.amt-biesenthal-barnim.de Internet www.amt-joachimsthal.de

27 Leben & Gesundheit INTEGRIERTE REGIONALLEIT- Der Versorgungsbereich der IRLS NordOst STELLE NORDOST ist mit über 6.000 km2 einer der größten in Brandenburg und koordiniert die er- forderlichen Hilfemaßnahmen für über Die Integrierte Regionalleitstelle NordOst 510.000 Einwohner. (IRLS NordOst) ist eine von insgesamt fünf Regionalleitstellen für den Ret- Täglich gehen in der IRLS NordOst über tungsdienst sowie den Brand- und Kata- 700 Anrufe ein. 28 Einsatzsachbearbeiter strophenschutz im Land Brandenburg. sind rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, Am Standort der Regionalleitstelle in damit betraut, die Hilfeersuchen der Eberswalde werden alle Notrufe der eu- Anrufer entgegenzunehmen und entspre- ropaweit gültigen Notrufnummer 112 chend der Notfallsituation die entsprech- aus den Kreisen Barnim, Oberhavel und enden Einsatzmittel des Rettungsdien- Uckermark entgegengenommen und be- stes beziehungsweise der Feuerwehr an arbeitet. die Einsatzstellen zu entsenden. Hierzu stehen modernste Kommunikationsmittel zur Verfügung.

INTEGRIERTE REGIONALLEITSTELLE NORDOST Eberswalder Str. 41a 16227 Eberswalde Postanschrift

Telefon 03334 30480 (Keine Notfälle) Email [email protected] Leben & Gesundheit 28 KREISARCHIV Neben den Akten der kommunalen Ver- wertet werden. Das Kreisarchiv beant- waltungen findet man hier auch schrift- wortet Anfragen zu historischen und liche Überlieferungen einiger Organi sa - rechtlichen Sachverhalten. Es organisiert Das Kreisarchiv Barnim ist das „Gedächt- tionen, Vereine und Firmen. Von beson- die Tage der Barnimer Orts- und Heimat- nis“ des Landkreises. Als eines der öf- derer Bedeutung für die regionale Ge- geschichte, unterstützt Schulen, Vereine fentlichen Archive des Landes schichtsforschung sind die Lokal zei- und Initiativen bei der Geschichtsfor- Brandenburg verwahrt es 1,4 km histo- tungen ab 1846 und der Nachlass des schung und leistet eigene Beiträge dazu. risches archivwürdiges Behördenschrift- bekannten Oberbarnimer Heimatfor- Es fertigt Kopien von Archivalien, sein es gut des Landkreises Barnim und seiner schers Rudolf Schmidt. Eine ergiebige historische Fotos oder Zeitungen, die Vorgängerbehörden, der meisten kreis- Fundgrube für Familienforscher können auch ein originelles Geschenk sein kön- angehörigen Kommunen und der Kreis- Personenstandsunterlagen, Meldekar- nen. stadt Eberswalde. teien, Bürgerbücher, Steuerlisten und Gebäudebücher sein. Zahlreiche Samm- lungsbestände, die unter anderem Kar- ten und Pläne, Ansichtskarten, Foto- grafien, Plakate und Notgeld umfassen, dokumentieren anschaulich die Entwick- lung des Archivsprengels vor allem in den letzten 150 Jahren.

Die Archivbibliothek hält Veröffentli- KREISARCHIV chungen zur Regional- und Verwaltungs- Carl-von-Linde-Straße 8 geschichte sowie Nachschlagewerke ab 16225 Eberswalde dem 16. Jahrhundert bereit. Telefon 03334 33761 E-Mail [email protected] Die Archivalien des Kreisarchivs Barnim dienen der Rechtssicherung sowie der Öffnungszeiten: Erforschung und Vermittlung der bran- Dienstag 9 bis 18 Uhr denburgischen Geschichte. Sie können Montag, Mittwoch bis Freitag nach Ver- daher kostenlos eingesehen und ausge- einbarung

29 Leben & Gesundheit BARNIMER BUSGESELLSCHAFT Zu den VBB-Geschäftsfeldern gehört zu (BBG) allererst der einheitliche VBB-Tarif. Damit ist gemeint, dass die VBB-Fahrausweise in allen Verkehrsmitteln gültig sind, zum ÖFFENTLICHER Teil auch im Fernverkehr und über Bun- PERSONENNAHVERKEHR desländergrenzen hinaus – teilweise sogar in Polen. Ein besonderer Fahraus- Mit dem straßengebundenen öffentli- weis in diesem Tarifgebiet ist beispiels- chen Personennahverkehr (ÖPNV) im weise das Mobilitätsticket Brandenburg, Landkreis Barnim ist die kreiseigene Bar- mit dem sozial schwächeren Menschen nimer Busgesellschaft (BBG) betraut. das Benutzen des öffentlichen Personen- Diese erbringt jährlich 4.550.000 Fahr- nahverkehrs erleichtert werden soll. plankilometer im Landkreis. Das Aushän- geschild des Verkehrsangebotes ist dabei der Obusverkehr in der Stadt SCHÜLERBEFÖRDERUNG Eberswalde. Er verkehrt auf zwei Linien tagsüber jeweils im Zwölf-Minuten-Takt Die zweite große Säule des ÖPNV ist die und befördert jährlich über zwei Millio- Schülerbeförderung, die etwa die Hälfte nen Fahrgäste. des Busangebotes im Landkreis be- stimmt. Im Rahmen der durch den Kreis- Ein wichtiger Bestandteil des ÖPNV sind tag beschlossenen Schülerbeförderungs- die im Takt verkehrenden Regionalbusli- satzung werden jährlich über 6.000 Schü- nien, die den Anschluss zu den Zügen ler durch die BBG befördert. Im Einzelfall von und nach Berlin an den Bahnhöfen kann ein Schülerspezialverkehr in An- Bernau bei Berlin und Eberswalde sicher- spruch genommen werden. stellen. Der Landkreis Barnim und die Barnimer Busgesellschaft sind Mitglieder im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg Email schuelerbefoerderung@ (VBB). Der VBB ist der Mobilitätsdienst- kvbarnim.de leister für die Region Berlin-Brandenburg. Internet www.bbg-eberswalde.de Leben & Gesundheit 30 GESELLSCHAFT FÜR LEBEN 100.000 Behandlungen werden jährlich UND GESUNDHEIT (GLG) in den GLG-Einrichtungen durchgeführt. Damit ist die GLG zugleich der mit Ab- stand größte Arbeitgeber in Nordbran- Die GLG - Gesellschaft für Leben und Ge- denburg und für ortsansässige Wir t - sundheit ist ein Verbund moderner Ge- schaftsunternehmen ein wichtiger Auf- sundheitseinrichtungen im Nordosten traggeber und Investor. . Träger der GLG sind die Brandenburger Landkreise Barnim (71,1 Seit Gründung der GLG im Jahr 2005 wird %) und Uckermark (25,1 %) sowie die ein kontinuierlicher Anstieg des Bedarfs Stadt Eberswalde (3,8 %). an medizinischen Leistungen verzeich- net. Dies geht einerseits auf die sich än- Den Schwerpunkt des Unternehmens dernde Bevölkerungsstruktur und die bilden vier Krankenhäuser in Ebers- steigende Lebenserwartung der Men- walde, Angermünde und Prenzlau sowie schen zurück. Andererseits bietet die die Fachklinik für Rehabilitation in Wol- moderne Medizin immer mehr Möglich- letz. Außerdem gehören drei Medizini- keiten, die Gesundheit zu erhalten, wie- sche Versorgungszentren (MVZ) mit derzuerlangen und zu fördern. Arzt- und Facharztpraxen, das Rehabili- tationszentrum REHAZENT, ein Ambulan- ter Pflegedienst und eine Medizin- service-GmbH sowie Tageskliniken, Wohn stätten und Beratungsstellen für psychisch erkrankte Menschen dazu.

Die GLG sichert mit seinen fast 3.000 Be- schäftigten eine umfassende wohnort- nahe medizinische Versorgung und beeinflusst auf vielfältige Weise die Le- Internet: bensqualität in der Region. Mehr als www.glg-mbh.de 31 Leben & Gesundheit NETZWERK GESUNDE GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN KINDER

Das Netzwerk-Angebot besteht vor allem Gesundheit ist eines der zentralen The- aus Beratung und Hilfe für Eltern mit men bei der Entwicklung des Landkreises dem Ziel, bestmögliche Bedingungen für – und das in vielerlei Hinsicht. So geht es die Entwicklung der Kinder zu sichern. hierbei nicht nur um die reine Daseins- vorsorge. Vielmehr soll der Barnim als Durch den regelmäßigen Kontakt zu den Standort mit einem leistungsfähigen Ge- Familien während der Schwangerschaft sundheitssektor wahrgenommen werden. der Frau und in den ersten drei Lebens- jahren des Kindes können zum Beispiel Kontakt Barnim-Nord Neben der Gesellschaft für Leben und Entwicklungsauffälligkeiten oder erste Rudolf-Breitscheid-Straße 100 Gesundheit sind dafür viele weitere Symptome einer Kindesgefährdung früh- 16225 Eberswalde Partner wichtig. So sind in Bernau bei- zeitig erkannt und rechtzeitig Hilfen orga- Telefon 03334 69-2393 spielsweise das Immanuel-Klinikum und nisiert werden - ein lebendiges Beispiel E-Mail: netzwerkgesundekinder@ das Herzzentrum Brandenburg zu fin- erfolgreicher Primärprävention. klinikum-barnim.de den. Außerdem wird dort von der Hoff- nungsthaler Stiftung Lobetal die Das Netzwerk Gesunde Kinder lädt auch Kontakt Barnim-Süd Epilepsieklinik Tabor betrieben. In der regelmäßig zu Elternseminaren mit Ex- Zepernicker Chaussee 7 ebenfalls zu Bernau bei Berlin gehören- perten ein, die sehr gefragt sind. Alle 16321 Bernau bei Berlin den Waldsiedlung entstand nach der Leistungen des Netzwerks sind für die Telefon 03338 750101 Wiedervereinigung mit der Brandenburg- Familien kostenlos. E-Mail [email protected] Klinik eine große Klinik für Rehabilita- tion.

Internet: www.bernau.immanuel.de www.epi-tabor.de www.brandenburgklinik.de

Leben & Gesundheit 32 KREISSPORTBUND (KSB) len und kulturellen Einrichtungen bei Vor- der Nachtstunden kommt dabei eine haben im Bereich des Sports. ganz besondere Atmosphäre auf.

Die Sportförderung im Landkreis Barnim www.kreissportbund-barnim.de www.24-stunden-von-bernau.de dient dem Ziel, die vielfältigen Angebote für alle Bürger zu erhalten und dabei gleichzeitig das Ehrenamt auf dem Ge- WERBELLINSEE-TRIATHLON biet des Sports zu stärken. Der Kreis- Der Triathlon am Werbellinsee gehört zu sportbund nimmt in diesem Zusammen- SPORTHÖHEPUNKTE einem der ältesten Triathlon-Wettbe- hang eine zentrale Rolle ein. werbe in Berlin und Brandenburg und ist 24-STUNDEN VON BERNAU inzwischen der größte Triathlon im Land So gehören zu seinen Aufgaben etwa die Der 24-Stunden-Lauf in Bernau bietet Brandenburg. Traditionsgemäß findet er Förderung des Breiten-, Wettkampf- und gleich zwei Besonderheiten. Zum einen am zweiten August-Wochenende statt. Leistungssportes sowie ausgewählter Ziel- ist die Laufzeit eine echte Herausforde- Es werden Wettkämpfe für Jung und Alt gruppen (Kinder und Jugendliche, Behin- rung – der sich jedes Jahr mehr Läufer in den Leistungskategorien Kinder-Swim derte und Senioren), die Unterstützung stellen. Zum anderen findet die Veran- & Run, Volkstriathlon, Olympischer Tri- von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen staltung direkt im Bernauer Stadtpark auf athlon und Halbdistanz angeboten. von Fachkräften für alle Bereiche des einem 1,6 km langen Rundkurs vor histo- Sports oder die Unterstützung von sozia- rischer Kulisse statt. Vor allem während www.safadi-werbellinsee-triathlon.de 33 Leben & Gesundheit POKAL DES BÜRGERMEISTERS WERBELLINSEE-REGATTA UND HUSSITEN-CUP Der Werbellinsee wird schon seit meh- Der Fußballkreis Oberhavel/Barnim und reren hundert Jahren von Schiffen be- FSV Bernau richten während der Winter- fahren. Doch während dabei in der pause zwei große Hallenturniere aus – Vorzeit vor allem Fischfang und Trans- den Pokal des Eberswalder Bürgermei- port im Mittelpunkt standen, geht es sters und den Hussiten-Cup. Die besten heute eher um den sportlichen Wett- Mannschaften aus dem Barnim kommen streit. Unter den zahlreichen Wettfahr- dabei jeweils zusammen, um die Sieger ten gehört die Werbellinsee-Regatta zu auszuspielen. Vor voll besetzten Rängen den jährlichen Höhepunkten auf dem gibt es dabei neben spannenden Spielen See. Organisiert von der Abteilung Se- auch immer bunte Rahmenprogramme geln des SV Stahl-Finow sind dabei jedes zu sehen. Jahr hunderte Boote auf dem Wasser zu sehen – ein beeindruckendes Schau- www.preussen.eberswalde.de spiel. www.fsvbernau.net www.stahl-finow-segeln.de

Leben & Gesundheit 34 KREISWERKE BARNIM

2018 ist für die Barnimer Energiestrate- nachhaltige Engagement in den Kommu- gie ein Jubiläumsjahr. Vor zehn Jahren nen. Sei es als Logo auf der klimafreund- haben die Barnimer Kreistagsabgeordne- lichen Dienstfahrzeugflotte der Kreisver- ten einen weitreichenden und zukunfts- waltung, den Müllfahrzeugen der Barni- orientierten Beschluss gefasst: die mer Dienstleistungsgesellschaft mbH, Umsetzung der Null-Emissions-Strategie. auf Anzeigetafeln von Solaranlagen oder Damit verbunden war das Ziel, die vom gar auf dem ERNEUER:BAR-Sparbrief der Bund gesetzten Klimaschutzziele für Sparkasse Barnim. 2020 bereits frühzeitig 2011 zu errei- chen. Das haben wir, die Barnimer, ge- Zahlreiche energieeffiziente, nachhal- schafft! tige, CO2-neutrale Projekte konnten in den letzten zehn Jahren umgesetzt wer- Mit dem Logo „die Zukunft ist ER- den. Die energiestrategischen Ziele des NEUER:BAR“ erhielt die „Null-Emissions- Landkreises Barnim sind zu einem fe- Strategie“ eine regionalverbundene sten Bestandteil kommunalen Entschei- „Übersetzung“ und kennzeichnet das dens und Handelns geworden.

35 Leben & Gesundheit EIN ERFOLGREICHER WEG verfolgen, eingeschlagen hat. ENTSTEHT, WENN MAN IHN GEMEINSAM GEHT! Die Kreiswerke Barnim (KWB) dienen dem Zweck, regionale Wertschöpfungskreis- Dieser Ausspruch begleitet als Leitbild die läufe zu etablieren und zu fördern. Mit- im Juni 2016 im Kreistag beschlossene tels Verknüpfung von Energie- und Gründung der Barnimer Kreiswerke GmbH Kreislaufwirtschaft können die Ressour- (KWB). Seit dem 1. Dezember 2016 ist die cen des Landkreises im Hinblick auf er- Gründung vollzogen und seit dem 1. Ja- neuerbare Energien optimal genutzt nuar 2017 gehören die Barnimer Dienst- werden. So können Landkreis und Kom- leistungsgesellschaft mbH (BDG) und die munen gemeinsame Ziele im Sinne der Barnimer Energiegesellschaft mbH (BEG), Null-Emissions-Strategie besser entwik- ehemals hundertprozentige Töchter des keln und verfolgen. Der Landkreis Barnim Landkreises Barnim, nun als Tochterun- und die Kommunen spielen eine bedeu- ternehmen zur Kreiswerke Barnim GmbH. tende Rolle in der örtlichen Ausgestal- Die Gründung der KWB ist das Ergebnis tung der Energiewende. Sie können auf eines konsequenten Weges, den der den Ausbau der dezentralen Erzeugung Landkreis bereits 2008 mit der Entschei- und der Netzinfrastruktur aktiv Einfluss dung eine Null-Emissions-Strategie zu nehmen.

Leben & Gesundheit 36 Für die Bürger, die die Dienstleistungen Die Kreiswerke Barnim GmbH, mit Chri- der Barnimer Dienstleistungsgesellschaft stian Mehnert als Geschäftsführer, fun- im Bereich der Abfallentsorgung nutzen, giert als Management-Holding. Sie hat ändert sich nichts. Die Tätigkeit der BDG die Aufgabe, den Unternehmensverbund bleibt unverändert und beschränkt sich zu steuern und in diesem Zusammen- weiterhin auf die gebührenfinanzierte hang Managementleistungen für ihre Erbringung der Dienstleistungen der Ab- Tochtergesellschaften zu erbringen. fallentsorgung. Die gewohnten An- sprechpartner bleiben erhalten. Wenn Sie weitere Informationen zu den Kreiswerken Barnim wünschen, besu- Die BEG ihrerseits übernimmt zusätzlich chen Sie die Internetseite unter zu ihren bisherigen Aufgaben neue Tä- www.kreiswerke-barnim.de. Wenn Ihre tigkeitsbereiche in der Identifikation und Fragen hier nicht ausreichend beantwor- Konzeption energiewirtschaftlicher Pro- tet werden, können Sie auch gern eine jekte in den Bereichen dezentrale und E-Mail an [email protected] nachhaltige Energieerzeugung sowie senden. Netzerwerb. Der Landkreis ermöglicht den Gemeinden eine Beteiligung an der BEG. Sie können für 200 EUR einen Ge- schäftsanteil an der BEG erwerben und Gesellschafter werden. Erste Barnimer Kommunen haben dieses Partizipations- angebot angenommen und in den ent- sprechenden Gremien die notwendigen Beschlüsse gefasst. Zwischen November KREISWERKE BARNIM GmbH und Dezember 2016 beschlossen sowohl Ostender Höhen 70 die Städte Biesenthal und Oderberg, als 16225 Eberswalde auch die Gemeinden Breydin, Hohenfi- Telefon: 03334/ 5262015 now, Liepe und Gesellschaf- E-Mail: [email protected] ter der BEG zu werden. Internet: www.kreiswerke-barnim.de

37 Natur & Umwelt Natur & Umwelt 38 WITO - WIRTSCHAFTS- UND TOURISMUSENTWICKLUNGS- GESELLSCHAFT BARNIM

Wirtschaft- und Tourismusförderung gibt Kommunikationsplattform für die Unter- es im Barnim aus einer Hand. Mit der nehmer der Region entwickelt hat. WITO Barnim GmbH hat sich der Land- kreis dazu eine Gesellschaft geschaffen, Ziel ist es, bereits ansässige Unternehmen die rund um die Uhr für Akteure aus bei- auf Wunsch in ihrer Entwicklung zu be- den Bereichen ansprechbar ist. gleiten, neue Unternehmen sowie Gäste und Urlauber in den Barnim zu locken. Die WITO hat drei Geschäftsfelder: die Auf beiden Gebieten kann die WITO Er- klassische Wirtschaftsförderung mit der folge vorweisen. Die sinkende Arbeitslo- Unternehmensbetreuung und Ansied- sigkeit und hohe Investitionstätigkeit ob lung von neuen Investoren, die Existenz- im geschäftlichen oder im privaten Be- gründungsbegleitung mit der Betreibung reich zeugt von wirtschaftlicher Prosperi- des Gründerzentrums „InnoZent“ sowie tät und von der Attraktivität der Region. das touristische Marketing für das Rei- segebiet „Barnimer Land“ samt der Be- treuung der Rad- und Wanderwege durch den Kreiswegewart.

Sie versteht sich zudem als Lobbyist für WITO BARNIM den Barnim und nimmt die Vertretung [email protected] des Landkreises auf Veranstaltungen im Alfred-Nobel-Str. 1 In- und Ausland wahr. Die WITO richtet 16225 Eberswalde jährlich einen „Barnimer Wirtschafts- Telefon 03334 59-233 empfang“ aus, der sich zur wichtigsten Telefon 03334 59-233 39 Wirtschaft & Tourismus GUTACHTERAUSSCHUSS untere Bauaufsichtsbehörde.) Die Durch- NATURSCHUTZBEIRAT Die Gutachterausschüsse für Grundstücks- führung bauaufsichtlicher Genehmi- Dem Brandenburgischen Naturschutzaus- werte sind Einrichtungen des Landes Bran- gungsverfahren setzt immer einen führungsgesetz zufolge müssen bei den denburg. Sie sind unabhängige Kollegial- entsprechenden Antrag - hier Bauantrag unteren Naturschutzbehörden Natur- gremien und haben für eine umfassende - voraus. Nähere Informationen, auch For- schutzbeiräte gebildet werden. Darin sol- Markttransparenz zu sorgen. In einer sich mulare und Rechtsgrundlagen hierzu len sich Bürger engagieren, die im dynamisch entwickelnden Region wie sind im Internet unter www.mil.branden- Naturschutz und in der Landschaftspflege dem Barnim ist die Arbeit des Ausschus- burg.de, Rubrik "Planen&Bauen" abruf- besonders fachkundig und erfahren sind. ses deshalb von besonderer Bedeutung. bar. Zu seinen Aufgaben gehören die Führung Insbesondere sind Fachkenntnisse der Bo- und Auswertung der Kaufpreissammlung Telefon 03334 214-1360 tanik, Zoologie, Ökologie, Landschafts- oder die Ermittlung von Bodenrichtwerten. Email [email protected] pflege und Landschaftsplanung von Zudem gibt der Gutachterausschuss Aus- Interesse, ebenso gute Ortskenntnisse und künfte zur Kaufpreissammlung und zu Bo- eine längere erfolgreiche Tätigkeit für den denrichtwerten. DENKMALBEIRAT Naturschutz. Bereits seit 1994 beruft der Landkreis Bar- Gutachterausschuss Landkreis Barnim nim für seine untere Denkmalschutzbe- Vorrangige Aufgabe des Beirates ist die na- Postfach 10 04 46, 16204 Eberswalde hörde einen ehrenamtlichen Beirat für turschutzfachliche Beratung und Unter- Telefon 03334 214-1946 Denkmalpflege. Ihm gehören Vertreter stützung der Naturschutzbehörde. Der Telefax 03334 214-2946 aller Fraktionen des Kreistages, der großen Beirat ist in alle wichtigen Entscheidungen E-Mail [email protected] Kirchen, der Kommunen sowie erfahrene und Maßnahmen der Naturschutzbehörde Denkmalfachleute an. Zu den Aufgaben einzubeziehen. des Beirates gehört es, die Denkmal- BAUANTRÄGE schutzbehörde bei Schwerpunktthemen Telefon 03334 214-1532 Der Landkreis Barnim ist untere Bauauf- und Grundsatzfragen fach lich zu beraten sichtsbehörde und damit auch für die Er- und zu unterstützen und Empfehlungen teilung von Baugenehmigungen zur für die Vergabe der Denkmalfördermittel Errichtung, Änderung und Nutzungsände- des Landkreises zu geben. rung baulicher Anlagen zuständig. (Be- sonderheit: Eberswalde hat eine eigene Telefon 03334 214-1532 Wirtschaft & Tourismus 40 TOURIST-INFORMATIONEN EBERSWALDE www.schorfheide.de IM LANDKREIS BARNIM Museum Eberswalde April-Sept.: Mo-Sa 10 - 16 Uhr Steinstraße 3, 16225 Eberswalde Okt.: Mo-Fr 10 - 16 Uh Tel. 03334 64-520 Nov.-März: Mo, Mi & Fr 10 - 15 Uhr BERNAU www.tourismus-eberswalde.de Tourist-Information Di - Fr 10 - 13 & 14 - 17 Uhr Bürgermeisterstraße 4 Sa 10 - 13 Uhr WANDLITZ 16321 Bernau bei Berlin So 13 - 17 Uhr Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. Tel. 03338 761919 Mo & an gesetzlichen Feiertagen ge- Bahnhofsplatz 2, 16348 Wandlitz www.bernau-bei-berlin.de schlossen Telefon 033397 67277 April - Oktober: www.barnim-tourismus.de Mo - Fr 10 - 18 Uhr Mai-Oktober Sa 10 - 14 Uhr GROSS SCHÖNEBECK Mo 10 - 16 Uhr November - März: Jagdschloss Di 10 - 17 Uhr Mo - Fr 10 - 17 Uhr Schloßstraße 6, 16244 Schorfheide Do, Fr 10 - 18 Uhr OT Groß Schönebeck Sa 10 - 17 Uhr Tel. 033393 65777 So 10 - 15 Uhr BIESENTHAL www.schorfheide.de Tourismusverein Naturpark Barnim e.V. Mai-Sept.: November-April Am Markt 1 Mo-So 10 - 12.30 & 13 - 17 Uhr Di, Do 10 - 18 Uhr 16359 Biesenthal Okt.-April: Sa, So 10 - 15 Uhr Tel. 03337 490718 Mo-So 10 - 12.30 & 13 - 16 Uhr www.barnim-tourismus.de Di 10 - 18 Uhr 2. bis 4. Januarwoche sowie am 24.12., BARNIM PANORAMA Do 10 - 18 Uhr 25.12., 31.12 und 01.01. geschlossen Naturparkzentrum und Agrarmuseum Sa 10 - 16 Uhr Wandlitz So 10 - 16 Uhr Schorfheide-Info Breitscheidstraße 8-9, 16348 Wandlitz Töpferstraße 1 Tel. 033397 68192-0 16247 Joachimsthal www.barnim-panorama.de Tel. 033361 63380 täglich außer Fr 10 - 18 Uhr 41 Wirtschaft & Tourismus CHORIN EBERSWALDE NIEDERFINOW Kloster Chorin Tourismuszentrum im Familiengarten „Krafthaus“ am Schiffshebewerk Nie- Am Amt 11a, 16230 Chorin Eberswalde derfinow Tel. 033366 70377 Am Alten Walzwerk 1-5 Lieper Schleuse, Parkplatz 6 www.kloster-chorin.org 16227 Eberswalde 16248 Niederfinow Sommerzeit: täglich 9 - 18 Uhr Tel. 03334 384910 Tel. 033362 71377 Winterzeit: täglich 10 - 16 Uhr www.familiengarten-eberswalde.de www.britz-chorin-oderberg.de Di-Mi 10 - 16 Uhr ODERBERG EICHHORST Binnenschifffahrts-Museum Oderberg WEITERE INFO-STELLEN Tourist-Information Eichhorst Hermann-Seidel-Straße 44 FÜR UNSERE GÄSTE: Am Werbellinkanal 13 b 16248 Oderberg 16244 Schorfheide Tel. 033369 470 OT Eichhorst www.bs-museum-oderberg.de BLUMBERG Tel. 03335 330934 April-Oktober Regionalpark Barnimer www.schorfheide.de täglich 10 - 17 Uhr Feldmark e.V. Juni-August November-März Am Bahnhof 2 Mo-So 10 - 12.30 & 13 - 18 Uhr täglich 10 - 15 Uhr 16356 Ahrensfelde Ostern bis Mai & Sept. OT Blumberg Do-So 10 - 12.30 & 13 - 18 Uhr Tel. 033394 5360 Okt.: WERNEUCHEN www.feldmaerker.de Do-So 10 - 16 Uhr Rathaus Stadt Werneuchen Mo-Do 9 - 16 Uhr Am Markt 5, 16356 Werneuchen Fr 9 - 13 Uhr Tel. 033398 81610 Sa, So nach Bedarf www.werneuchen.de Mo, Mi, Fr 9 - 12 Uhr Di 9 - 12 & 13 - 18.30 Uhr Do 9 - 12 & 13 - 16 Uhr

Wirtschaft & Tourismus 42 TOURISMUS UND Zunehmen beliebter wird die Region eigenes eine kommunale Initiative WASSERINITIATIVE NORD auch bei Wassertouristen. Dies liegt vor durch die Landkreise Barnim, Oberhavel allem an den vielen Möglichkeiten, die und Ostprignitz-Ruppin, die Städte Der Landkreis Barnim ist wegen seiner die Region in dieser Hinsicht bietet. Der Eberswalde, Liebenwalde, Neuruppin, schönen Landschaft, den ausgedehnten Finowkanal gilt beispielsweise als älte- Oranienburg, sowie die Gemein- Wäldern und den zahlreichen Seen und Ka- ste künstliche Wasserstraße Deutsch- den Wandlitz und Fehrbellin gegründet. nälen bei Ausflüglern und Urlaubern be- lands. Das Schiffshebewerk Niederfinow Ziel dieser Wasserinitiative Nord (WIN) liebt. Vor allem Tagestouristen aus dem ist das älteste noch arbeitende Schiffs- ist es, langfristig eines der attraktivsten nahen Berlin kommen - ob mit dem Auto, hebewerk Deutschlands und damit ein Wassertourismusreviere in Europa zu der Bahn oder dem Fahrrad - gern hierher. geschütztes Industriedenkmal. Direkt entwickeln. Zu den Projekten gehören Pro Jahr werden rund 10 Millionen Tages- daneben entsteht zudem ein neues, der Ausbau des Werbellinkanals oder und 1,6 Millionen Übernachtungsgäste re- noch größeres Hebewerk. Beide liegen der Ausbau des Finowkanals (Langer gistriert. Beliebt sind vor allem die bekann- am östlichen Ende des Oder-Havel-Ka- Trödel). Entlang dieser Strecken entstan- ten Seen im nördlichen Landkreis, aber auch nals und überwinden den Höhenunter- den in den vergangenen Jahren bereits Sehenswürdigkeiten wie das Kloster Chorin schied von 36 Metern. zahlreiche Marina und Kanu-Stationen. und zahlreiche Feste locken jedes Jahr hun- derttausende Besucher in den Barnim. In den Ausbau der wassertouristischen Infrastruktur wird jedoch auch an ande- www.barnimer-land.de rer Stelle kräftig investiert. Dazu wurde www.win-brandenburg.de 43 Wirtschaft & Tourismus BAUHAUS BERNAU einfühlsam in den naturbelassenen Land- schaftsraum komponiert wurde. Der Ge- Die von Hannes Meyer und Hans Wittwer bäudekomplex geniesst besonderen konzipierte und im Mai 1930 fertig gestellte staatlichen Denkmalschutz. Im Jahr 2012 Bundesschule des ADGB in Bernau bei Ber- reichten die Bundesländer Brandenburg, lin ist ein Werk des berühmten Bauhauses Sachsen-Anhalt und Thüringen den Vor- in Dessau. Das Bauhaus wird weltweit als schlag zur Aufnahme der ADGB-Bundes- die bedeutendste Kunstschule des 20. Jahr- schule Bernau und der Laubenganghäuser hunderts geschätzt. Ihre Initialwirkung für Dessau-Törten in die UNESCO-Welterbeliste eine neue Sicht auf künstlerische und päd- ein. Im Juli 2017 erfolgte die Aufnahme. agogische Prozesse in Kunst, Architektur und Design reicht bis zur Gegenwart. Die Bundesschule ist nach dem Bauhaus-Ge- bäude in Dessau von 1925/26 (Architekt Walter Gropius) das zweite Schulgebäude aus dem Wirkungsfeld des Bauhauses.

Sie wirkt bis heute als ein Beispiel für eine gegliederte bauliche Anlage, die frei und www.bauhaus-denkmal-bernau.de Wirtschaft & Tourismus 44 BARNIM-PANORAMA rechts und links des Weges viel zu ent- decken gibt, runden das Angebot ab. Mit dem Barnim-Panorama ist in der Ge- meinde Wandlitz ein neuer kulturtouri- stischer Anziehungspunkt in unmittel- barer Nähe zu Berlin entstanden. Durch die Lage mitten im Naturpark hat Wand- litz traditionell ein besonderes Verhält- nis zur Landschaft des Barnim. Seit September 2013 präsentieren sich das www.barnim-panorama.de Besucherzentrum des Naturparks Bar- nim und das Agrarmuseum Wandlitz nun unter einem Dach – eine bundes- weit einmalige Kombination.

Auf diese Weise kann die gesamte Band- breite des Kultur- und Landschaftsrau- mes gezeigt werden. Die gemeinsame Ausstellung „Geformte und genutzte Landschaft“ vereint die Themen Natur, Landwirtschaft und Technik und macht die ganze Vielfalt einer Kulturlandschaft erlebbar. Beherbergt wird die Ausstel- lung in einem neu errichteten Gebäude, dessen Architektur Tradition und Mo- derne auf innovative Weise verbindet.

Zudem finden zahlreiche Sonderschauen in dem Gebäude statt. Ein Schaugarten und ein Naturerlebnispfad, bei dem es 45 Wirtschaft & Tourismus NATURPARK BARNIM Ein gut markiertes Wegenetz macht es ern die DDR-Führungsspitze in ihrer im Wanderern und Radfahrern leicht, auf Stil der 50er Jahre gebauten Prominen- Das 750 Quadratkilometer umfassende Entdeckungstour zu gehen. Allein zehn ten-Wohnanlage ab. gemeinsame Großschutzgebiet von Radrouten führen entlang der histori- Brandenburg und Berlin, das noch im schen Heidekrautbahn. Diese Regional- Stadtgebiet beginnt, ist voller Reize für bahn bringt Besucher von Berlin-Karow Naturliebhaber. Auch der Westbarnim auf zwei Strecken direkt ins Zentrum trägt mit großen Wäldern, klaren Seen, des Naturparks – zu besonderen Anläs- Mooren, Fließtälern und offenen Land- sen auch mit einem alten Dampfzug. schaften die typischen Merkmale eines Wer genau hinsieht, kann Geschichtli- eiszeitlich geprägten Höhenrückens. ches in Vielfalt nachvollziehen. Orte mit Resten von slawischen und deutschen Mittendrin lockt das Wandlitzer Seenge- Burganlagen, mit historischen Kirchen, biet zum Wassersport und Baden. Der wie die Prendener Dorfkirche aus dem klare, bis zu 19 Metern tiefe Liepnitzsee 16. Jahrhundert, laden zum Verweilen. markiert hier die Wasserscheide zwi- schen Nordsee und Ostsee. Eine ganz eigene Geschichte erzählt die zu Bernau gehörende Waldsiedlung. Dort schottete sich einst hinter hohen Mau- Wirtschaft & Tourismus 46 BARNIMER FELDMARK Rast ein. Angerdörfer – oft um eiszeitli- formtes Biotop, das zu den schönsten che Pfuhle gruppiert – mit massiv ge- Landschaften Brandenburgs zählt. Ländliche Idylle gleich hinter der nördli- mauerten Feldsteinkirchen, kleine Orte chen Berliner Stadtgrenze erwartet Aus- mit restaurierten Herrenhäusern und flügler in der Barnimer Feldmark. Mit der Landschaftsparks wie dem Lenné-Park Stadtkulisse im Rücken werden sie im in Blumberg sind Anlass für reizvolle Regionalpark von schattigen Alleen und Zwischenstopps. einem Netz von instandgesetzten Wegen eingefangen, die über ausgedehnte Fel- Von Hofladen zu Hofladen kann man der und Wiesen, entlang von Wassergrä- sich durch saisonale frische Angebote ben, Weiden mit grasenden Pferden und aus der Region kosten. Traditionelle Kühen, neu angelegten Hecken und re- Dorfgasthöfe bieten Speisekarten mit staurierten Feldsteinmauern führen. Hausmannskost. Markant wird die Land- schaft durch den von Eberswalde bis Der Himmel ist weit, die Ruhe wohltu- nach Tiefensee reichenden Gamengrund end, der Blick kann ungestört über die zerschnitten. Durchfährt oder durchwan- Umgebung schweifen. Radeln oder Wan- dert man die etwa 400 Meter breite und dern empfiehlt sich, kleine klare, in der 20 Kilometer lange glaziale Rinne, erlebt Landschaft verstreute Seen laden zur man hautnah ein von der Eiszeit ge- 47 Wirtschaft & Tourismus SCHORFHEIDE wie den Grand-Canyon-Nationalpark oder Besonders attraktiv ist der Wildpark die Galapagos-Inseln, ein. Schorfheide für Familien mit Kindern. Das Biosphärenreservat Schorfheide-Cho- rin ist eines der größten zusammenhän- Aufgrund des generellen Nutzungsver- Ein großer Spielplatz und ein Streichel- gende Waldgebiete Deutschlands, im zichtes seit über 20 Jahren fühlen sich im gehege wollen von ihnen erobert wer- Wechsel mit weiten Heidelandschaften, Buchenwald Grumsin seltene Tier- und den. Das Besucherhaus und das kleinen und größeren Seen, Mooren und Pflanzenarten wieder heimisch. Wer sich Dörfchen mit Feldbackofen und Lager- Feuchtgebieten. beim Wandern oder Radfahren einlässt feuerstelle bieten ihnen Platz zum Aus- auf ruhiges Beobachten und Halt macht ruhen und Speisen. Der einmalige Bestand so vieler teils sel- an einem der Aussichtspunkte, kann des- ten gewordener Tier- und Pflanzenarten halb viel entdecken. ist auch herrschaftlichen Privilegien ge- WILDPARK SCHORFHEIDE schuldet. Bereits als kaiserliches Jagdge- Prenzlauer Straße 16 biet deklariert, waren große Teile der WILDPARK 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck Schorfheide bis 1989 der DDR-Führung Telefon 033393 65855 und ihren Staatsgästen vorbehalten. Ge- Eine knappe Autostunde von Berlin ent- Email [email protected] sperrt für die Allgemeinheit, konnte sich fernt befindet sich bei Groß Schönebeck Internet www.wildpark-schorfheide.de jahrzehntelang eine unverfälschte, teils der sorgfältig in die Landschaft einge- urtümliche Landschaft entwickeln. fügte Wildpark Schorfheide. Auf sieben Kilometer langen Wanderwegen mit 1990 wurde die Schorfheide zum Natio- Rast- und Picknickplätzen können sie nalpark erklärt und bietet sowohl Natur- lehrreiche und erholsame Stunden in erlebnis und -bildung für alle als auch der Natur zu Fuß, bei einer Kremserfahrt strengsten Naturschutz in Totalreserva- oder auf dem Fahrrad verbringen. Hunde ten, die nicht betreten werden dürfen. dürfen an der Leine mitgeführt werden. Der naturnahe Tieflandbuchenwald Grumsin in Mitten des Biosphärenreser- In den großzügig angelegten Gehegen vates wurde 2011 von der UNSECO zum sind Großwildtiere und sehr seltene ur- Weltnaturerbe ernannt und reiht sich sprüngliche Haustierrassen, die in ihrem somit in die bekannten Weltnaturerben, Bestand bedroht sind, zu beobachten. Wirtschaft & Tourismus 48 ZOO EBERSWALDE

Auf insgesamt 15 Hektar Fläche leben im Dazu gibt es insgesamt fünf Abenteuer- Eberswalder Zoo etwa 1.500 Tiere aus spielplätze, die viel Platz zum Austoben fünf Kontinenten. bieten. Im Streichelzoo können unter an- derem Ponys, Esel oder Ziegen gefüttert Der Zoo hat viel Platz für Tiere und Besu- und gestreichelt werden. cher und dafür weniger Zäune, denn auch Zootiere bewegen sich gerne frei. Besonders beliebt sind bei Besuchern die völlig frei in den Bäumen des Zoos leben- den Affen- und Halbaffengruppen. Man- che Tiergehege können auch mit Kindern betreten werden.

Das große Urwaldhaus bietet Besuchern Spaß, Spannung und einen guten Ein- blick in das Leben zahlreicher Tiere aus der ganzen Welt. Braunbären und Wölfe teilen sich ein Gemeinschaftsgehege.

In geräumigen Vogelhäusern, die ausge- Zoologischer Garten Eberswalde stattet sind wie der natürliche Lebens- Am Wasserfall 1 raum der Vögel, oder in der eiszeitlichen 16225 Eberswalde Gletscherlandschaft mit integriertem gro- ßen Freigehege für Sibirische Tiger fin- Telefon 03334 22733 den Kinder und Eltern schnell die E-Mail [email protected] Bewohner des Zoos. Internet www.zoo.eberswalde.de

49 Wirtschaft & Tourismus KLOSTER CHORIN

Das ehemalige Zisterzienserkloster ge- Karl Friedrich Schinkel, der maßgeblich hört zu den bedeutendsten Baudenkma- zur Erhaltung des Ensembles beitrug, len der frühen Backsteingotik in Bran- bezeichnete Bauwerke, wie das Kloster denburg und ist beispielhaft für die Ent- Chorin, als „des Landes schönsten wicklung der Denkmalpflege in Deutsch- Schmuck“. land. Heute lassen sich im Kloster Chorin die Wegen der faszinierenden Architektur, bewegte (Architektur-)Geschichte des der Schönheit der wald- und seenrei- Baudenkmals und Wissenswertes über chen Umgebung und dem kulturellem das Leben und Arbeiten der Mönche in Rahmenprogramm ist das Bauwerk in Führungen und Ausstellungen erfahren. der Schorfheide seit Jahrzehnten ein be- Es können zeitgenössische Kunst im liebtes Ausflugsziel. Abthaus besichtigt, aus einem abwechs- lungsreichen kulturellen Angebot ge- 1273 als Hauskloster der Askanier, der wählt, getagt, standesamtlich und Markgrafen von Brandenburg erbaut, kirchlich im Kloster geheiratet oder ein- wurde die gotische Formensprache und fach die Stille und Raumwirkung der Klo- die filigrane Ornamentierung der großen steranlage und den Amtsee, direkt am Dome wie Köln, Paris und Siena erstmals Kloster, genossen werden. in Brandenburg in den Backstein trans- formiert.

Mit dem Übertritt der Brandenburgi- schen Fürsten 1542 zum Protestantis- mus wurde das Kloster aufgelöst, in ein Kammergut und später in ein Domänen- Internet amt umfunktioniert. www.kloster-chorin.de Wirtschaft & Tourismus 50 12 13

18 1 15

14 10 8 7

21 27 11 20 22 9 1819

25 4 24 2

3 17 23 5 16 6 26

51 Wirtschaft und Tourismus SEHENSWÜRDIGKEITEN (Auswahl)

ORT NAME ORT NAME

1 Althüttendorf Naturbeobachtungspunkt Althüttendorf 14 Groß Schönebeck Jagdschloss Groß Schönebeck 2 Basdorf Heidekrautbahnmuseum Wildpark Groß Schönebeck 3 Bernau bei Berlin Baudenkmal Bundesschule (UNESCO-Weltkuturerbe) Kletterwald Schorfheide Historische Stadtmauer und Wallanlage; 15 Groß-Ziethen Besucher- und Informationszentrum Klettergarten GeoPark „Eiszeitland am Oderrand“ Museen Steintor und Henkerhaus 16 Hirschfelde Gutspark Waldsiedlung (Wohnsitz der DDR-Regierung) 17 Hobrechtsfelde Besucherzentrum Gut Hobrechtsfelde 4 Biesenthal Kaiser-Friedrich-Aussichtsturm 18 Joachimsthal BIORAMA-Projekt, Aussichtsplattform 5 Börnicke Kulturgut Börnicke Jagdschloss Hubertusstock 6 Blumberg Lenné-Park Kaiserbahnhof 7 Brodowin Ökodorf Brodowin 19 Neugrimnitz Grumsiner Forst (UNESCO-Weltnaturerbe) 8 Chorin Kloster Chorin 20 Niederfinow Schiffshebewerke Niederfinow 9 Eberswalde Zoologischer Garten Eberswalde 21 Oderberg Binnenschifffahrts-Museum Oderberg Paul-Wunderlich-Haus 22 Ruhlsdorf Wasserski- und Wakeboardanlage Ruhlsdorf Industriedenkmal Messingwerksiedlung mit Wasserturm Finow 23 Schönow Schönower Heide mit Aussichtspunkt Museum in der Adler-Apotheke 24 Ützdorf Fähre Liepnitzsee 10 Eichhorst Askanierturm am Werbellinsee 25 Wandlitz BARNIM PANORAMA Wisent-Denkmal Naturparkzentrum Agrarmuseum Wandlitz 11 Finowfurt Luftfahrtmuseum Finowfurt Theater am Wandlitzsee Finowkanal 26 Werneuchen Backsteinkirche Werneuchen 12 Friedrichswalde Holzschuhmacher-Erlebniszentrum Dokumentionszentrum zum Dichterpfarrer Friedrich Schmidt 13 Glambeck Denkmalensemble Glambeck 27 Zerpenschleuse Schifferdorf

Wirtschaft & Tourismus 52 14 10 11 12 13

9

6 1 5 4 2 3

7 7

8

53 Wirtschaft & Tourismusa BADESEEN (Auswahl)

SEE ADRESSE SEE ADRESSE

1 Wukensee Strandbad Wukensee 9 Ruhlesee Badestelle Familiencamping Ruhlesee Ruhlsdorfer Str. 41, 16359 Biesenthal, Telefon 03337 490380 Biesenthaler Straße 25, 16348 Marienwerder OT Ruhlsdorf Internet www.Strandbad-Wukensee.de Telefon 03337 451635 2 Wandlitzsee Strandbad Wandlitzsee 10 Werbellinsee Strandbad EJB Werbellinsee Prenzlauer Chaussee 154, 16348 Wandlitz, Telefon 033397 64888 Joachimsthaler Str. 20, 16247 Joachimsthal Internet www.wandlitz.de Telefon 033363 6296, Internet www.ejb-werbellinsee.de 3 Liepnitzsee Waldbad Liepnitzsee 11 Werbellinsee Badestelle auf dem Campingplatz "Am Spring" Am Liepnitzsee, 16348 Wandlitz, Tel. 033397 81915 Seerandstraße, 16247 Joachimsthal 4 Obersee Strandbad am Obersee Telefon 033363 4232 bei Lanke, Telefon 03337 2043 12 Werbellinsee Badestelle Familiencamping "Süßer Winkel" 5 Stolzenhagener See Badewiese an der Fischerstube 16244 Schorfheide OT Eichhorst, Telefon 03335 237 Basdorfer Straße 1a, 16348 Wandlitz OT Stolzenhagen 13 Parsteiner See Badestelle auf dem Campingplatz am Parsteiner See Telefon 033397 67467 Seestraße 1, 16248 Parsteinsee OT Parstein 6 Stolzenhagener See Strandbad Stolzenhagener See Telefon 033365 362 Straße Am See 90, 16348 Wandlitz OT Stolzenhagen 14 Parsteiner See Badestelle Campingplatz „Country Camping Berlin“ Telefon 0173 9309088 Schmiedeweg 1, 16356 Werneuchen OT Tiefensee 7 Freibad Bernau Freibad Bernau-Waldfrieden Telefon 033398 90514 Fritz-Heckert-Straße, 16321 Bernau bei Berlin Internet www.country-camping.de Telefon 03338 75386 8 Haussee Badestelle in Löhme Löhmer Haussee in Löhme, An der B 158, 16356 Werneuchen Telefon 033398 81610

Wirtschaft & Tourismus 54 22 21

16 5

20

19 15 14 18 17 6 13 12

10

4 2

11 7 3 9 8 1

55 Kultur & Freizeit MUSEEN (Auswahl)

NAME, ORT NAME, ORT

1 Gut Hobrechtsfelde, Panketal 12 Krafthaus am Schiffshebewerk Niederfinow Telefon: 0176 10177124, www.gut-hobrechtsfelde.de Telefon: 033362 71377 2 Barnim-Panorama, Wandlitz 13 Paul Wunderlich Ausstellung, Eberswalde Telefon: 033397 6819210, www.barnim-panorama.de Telefon: 03334 369498 o. 23247, 0151 55622108, www.paul-wunderlich-haus.de 3 Heidekrautbahn-Museum Basdorf 14 Museum Eberswalde Telefon: 033397 72656, www.berliner-eisenbahnfreunde.de Telefon: 03334 64415, 03334 64425, www.eberswalde.de 4 Fachwerkturm der Dorfkirche Prenden 15 Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg Telefon: 033396 87288, www.prenden1611.de Telefon: 033369 539321, www.bs-museum-oderberg.de 5 Besucher- und Informationszentrum Geopark 16 Grimnitzer Glasstube Telefon: 033361 64638, 01573 1359023, 033361 64637, www.geopark-eiszeitland.de Telefon: 033361 64188, www.glashuettegrimnitz.de 6 Motorradmuseum Marienwerder 17 Wasserturm Finow, Eberswalde Telefon: 0172 9061820, 03335 7152 Telefon: 03334 237846, Internet: www.wasserturm-finow.de 7 Bauhausdenkmal Bundesschule Bernau 18 Luftfahrtmuseum Finowfurt Telefon: 03338 767875, www.bauhaus-denkmal-bernau.de Telefon: 03335 7233, 326216, www.luftfahrtmuseum-finowfurt.de 8 Museum Steintor mit Hungerturm und Henkerhaus Bernau 19 Kloster Chorin Telefon: 03338 2924 (Verwaltung), www.bernau.de Telefon: 033366 70377, www.kloster-chorin.org 9 Wolf Kahlen Museum - Intermedia Arts Museum, Bernau 20 Schorfheide-Museum Groß Schönebeck Telefon: 03338 753175, www.wolf-kahlen.net/museum Telefon: 033393 65272, 65272, www.jagdschloss-schorfheide.de 10 Alte Schmiede Lobetal 21 Graf von Redern Museum und Dorfmuseum Glambeck Telefon: 03338 66435 Telefon: 033367 252, www.glambeck-schorfheide.de 11 Schulmuseum Börnicke 22 Holzschuhmachererlebniszentrum Friedrichswalde Telefon: 03338 769379, 0152 59779135 www.schorfheide.de

Kultur & Freizeit 56 KULTUR IM LANDKREIS TAG DER KINDER- UND JUGENDLITERATUR Illustrationswettbewerb „Bernhard“ für BARNIM Jährlich veranstaltet der Landkreis Bar- Schüler des Landkreises Barnim mit Aus- nim den Tag der Kinder- und Jugendlite- stellung und Workshops. ratur mit dem Ziel der Förderung der Zu feiern gibt es viel im Barnim. Wohl Lese- und Schreibfreudigkeit sowie der auch deshalb ist die Anzahl an Festen Kreativität von Kindern und Jugendli- OFFENE ATELIERS in allen Ecken des Landkreises riesig. chen als Verbindung von Bildung und In jedem Jahr am ersten Maisonntag Vom Lindenblütenfest in Hohenfinow Kultur. sowie am 1. Advent gibt es im Landkreis über das Schützenfest in Biesenthal bis Barnim jeweils den Tag des offenen Ate- zur Schlendermeile in Zepernick - für Hierbei finden vom Landkreis organi- liers. Barnimer Künstler und Kunsthand- jeden Geschmack und für jeden Geld- sierte und finanzierte Schreib- und Illu- werker öffnen ihre Ateliertüren und beutel ist für die Barnimer und ihre strationswettbewerbe, Ausstellungen lassen sich von Interessierten über die Gäste etwas dabei. Die drei größten und Lesungen statt. Die Wettbewerbe Schulter schauen. Feste finden in Eberswalde, Bernau bei werden im zweijährigen Wechsel ausge- Berlin und Finowfurt statt. lobt: „Eberhard“ – als internationale Die Region ist reich an lebendiger zeit- Ausschreibung im deutschsprachigen genössischer Kunst. Individuelle künst- Raum, dotiert mit 2.500 Euro und lerische Handschriften von Malern, „Bernadette“ – als regionaler Nach- Bildhauern, Keramikern, Grafikern, Mo- www.barnimerland.de wuchsautorenwettbewerb für Schüler; demachern und Fotografen kann der Be- 57 Kultur & Freizeit sucher kennen lernen, sich über Kurs- die wichtigen Fragen, die mit dem Leben das Inselleuchten-Festival. Dabei be- angebote informieren, Kunstwerke er- in der Provinz verbunden sind. Die jähr- schränkt sich Prahl nicht nur auf das werben oder in Auftrag geben. Die lich etwa 2000 Besucher des Filmfestes Moderieren. Er singt auch – mal allein, aktuellen Listen werden in den Wochen können mehr als 60 Produktionen in aber gemeinsam mit zahlreichen ande- vor der Veranstaltung unter www.bar- den einzelnen Wettbewerben und Son- ren Künstlern, die im Laufe der drei nim.de veröffentlicht. derprogrammen sehen. Filmgespräche, Abende ihre Musik präsentieren. Lesungen und Konzerte sowie der Festi- val Club vervollständigen das Programm. Vielleicht auch inspiriert von der beson- FILMFEST PROVINZIALE deren Stimmung auf der illuminierten Das Filmfest Eberswalde ist ein Festival www.filmfest-eberswalde.de Insel mitten im alten Finowkanal kommt für Dokumentarfilme, Kurzspielfilme und es dabei nicht selten auch zu spontanen Animationsfilme. Es füllt in der Barnimer Verbrüderungen, so dass auf der Bühne Region eine Lücke in der kulturellen INSELLEUCHTEN MARIENWERDER improvisiert wird, was das Zeug hält. Landschaft und fördert das Schaffen der Für den Tatort-Schauspieler Axel Prahl Das Inselleuchten ist eben ein Kulturfest teilnehmenden Filmemacher. Seit 2008 ist die Gemeinde Marienwerder mittler- für alle Sinne. stellen die Organisatoren die Provinz in weile so etwas wie eine künstlerische den Fokus. Diesem Thema sind die Wett- Heimat. Einmal im Jahr steht er hier auf www.inselleuchten.de bewerbe im Bereich Dokumentarfilm ge- der Bühne an der Leesenbrücker widmet. Dabei geht es in den Filmen um Schleuse und führt drei Tage lang durch Kultur & Freizeit 58 JAZZ IN E. probiert, aber auch viel verworfen. Un- Jedes Jahr über das Himmelfahrtswo- zählige bekannte und weniger bekannte, chenende erklingt in Eberswalde aktuelle aber nicht minder begabte Künstler sowie Musik abseits gewohnter Hörpfade. Es Ensembles, Chöre und Orchester aus wird ein sehr offener Jazzbegriff gepflegt, dem In- und Ausland gaben sich vor der welcher seit einigen Jahren von einem Kulisse des weltbekannten Klosters Cho- jährlich wechselnden Fokus präzisiert rin die Klinke in die Hand. Darunter etwa wird. In Konzerten, Filmen, Installationen, das Rundfunksinfonieorchester Berlin, Lichtkollagen oder Radio- Features ging der Dresdner Kreuzchor oder der Chor es bisher um die Themen Volksmusik, des Bolschoi-Theaters Moskau. Die Nach- Tanzmusik, Trance oder Lieder. Bei 10 frage ist nach wie vor hoch. Zu den fast Konzerten pflegen rund 1.000 Besucher zwei Dutzend Konzerten kommen jährlich einen intensiven Austausch über das Ge- einige tausend Besucher. hörte. www.choriner-musiksommer.de www.mescal.de/jazz-in-e

SIEBENKLANG-FESTIVAL CHORINER MUSIKSOMMER Sieben unterschiedliche Künstler an sie- Der Choriner Musiksommer entstand vor ben unterschiedlichen Orten und jedes über 50 Jahren aus einer betrieblichen Jahr ein anderes Motto – so lässt sich in Kulturinitiative heraus. Der damalige Di- kurzen Worten das Konzept des Sieben- rektor des Institutes für Forstwirtschaften klang-Festivals in Bernau beschreiben. in Eberswalde, Professor Albert Richter, Ungewöhnlich daran sind nicht nur die hatte den Auftrag erteilt, eine Musikver- Bandbreite der Künstler und Darbietun- anstaltung für die Mitarbeiter und Mitar- gen, sondern auch die Orte, an denen die beiterinnen zu organisieren. Seit dieser Konzerte stattfinden. Neben Schlössern Zeit hat sich die Veranstaltung stetig wei- und alten Ofenhäusern treten die zum terentwickelt, der Erfolg wuchs. Neue großen Teil international bekannten Ideen kamen hinzu. Es wurde viel aus- Künstler auch in einem Wasserturm,

59 Kultur & Freizeit einer Waldkirche oder einer ehemaligen ALTSTADTFEST FINE - EBERSWALDE Tierbesamungsstation auf. Künstler und Kulturgruppen sind an die- sem Tag in der gesamten Eberswalder www.siebenklang.de Altstadt zu sehen. Das Programm, das sie aufführen, ist vielfältig. Die Palette der Darbietungen reicht von Walk Acts BRASSENS-FESTIVAL BASDORF und Artistik über Schauspiel und Panto- George Brassens gilt als einer der größten mime bis hin zu Musik aller Genres. Chansonais Frankreichs. Einige Jahre sei- nes Lebens verbrachte der Künstler je- Allerdings muss es nicht beim Zu- doch auch in Basdorf. Als Zwangsarbeiter schauen bleiben. Es darf auch mitge- musste er dort für die Brandenburgi- macht werden. Neben den Darbietungen schen Motorenwerke Dienst leisten. Al- gibt es auch eine Kunsthandwerkermeile lerdings schaffte er es während dieser und einen Landmarkt. Höhepunkt ist die Zeit auch noch, an seiner Musik weiter- Eberswalder Tanznacht, mit dem auf zuarbeiten. Einige seiner bekanntesten dem Marktplatz und im Altstadtcarree Stücke stammen aus dieser Zeit. das Straßenkulturfest ausklingt.

In Basdorf fühlt man sich dem Künstler www.eberswalde.de eng verbunden. Seit mehr als zehn Jah- ren organisiert deshalb ein kleiner Verein mit viel Enthusiasmus ein Festival, zu dem zahlreiche Künstler aus dem In- und Ausland anreisen. Gespielt wird in Sälen, Kirchen, Scheunen oder Bibliotheken. Das Ambiente bleibt trotz dieser Vielfalt fast immer intim – und die Musik einfach großartig. www.festival-brassens.info

Kultur & Freizeit 60 HUSSITENFEST – BERNAU FLÖSSERFEST – FINOWFURT Raubend und mordend zogen die Hus- Seit 1996 wird im Ortsteil Finowfurt der siten in der ersten Hälfte des 15. Jahr- Gemeinde Schorfheide das traditionelle hunderts durch die Region. Im Jahr 1432 Flößerfest gefeiert. Mit rund 30.000 Gä- sollen sie vor Bernau gestanden haben. sten zählt das Flößerfest seit einigen Eine Einnahme der Stadt gelang ihnen Jahren zu den Großveranstaltungen im jedoch nicht. Vielmehr wurden sie durch Landkreis Barnim. Höhepunkte der drei- die Bernauer in die Flucht geschlagen. tägigen Veranstaltung sind der Flößer- Seitdem wird in der Stadt der Sieg über ball, das Tombola-Entenrennen auf dem die Hussiten gefeiert. Finowkanal und das Feuerwerk zum Ausklang des Festes am Sonntagabend. Seit der Wiedervereinigung wird das Fest Natürlich zeigen auch Flößer etwas von jedes Jahr am zweiten Wochenende im ihrem Handwerk. Juni gefeiert – mit Schaukämpfen, Ritter- festspielen, einem mittelalterlichen Bri- www.gemeinde-schorfheide.de gantenlager inklusive Markt und einem bunten Rummel. Zu den Höhepunkten zählt neben dem Umzug sicherlich die Schlacht um Bernau, die zum Abschluss des Festes auf der Bühne vor der Stadt- mauer ausgefochten wird.

www.hussitenfest.de

61 Kultur & Freizeit Landkreis Barnim Pressestelle Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde Telefon: 03334 214-1703 Fax: 03334 214-2703 [email protected]

Redaktion: Landkreis Barnim, Pressestelle Texte S.46, S.47, S.48 von Bettina Erdmann Gestaltung: Werbeagentur Herrmann, Eberswalde Druck: Print- und Medienproduktion Hamburg GmbH

Stand: 11. Oktober 2017 Auflage: 70.000

Fotos: Torsten Stapel S.31: GLG mbH; S.35/37: Pressestelle Landkreis Barnim; S.45: Sebastian Heise, S.47: Tim Noack Politik & Verwaltung 62 www.barnim.de

Herausgeber: Landkreis Barnim Der Landrat Paul-Wunderlich-Haus Am Markt 1 16225 Eberswalde

Telefon: 03334 214-0 Telefax: 03334 214-1192 [email protected]