Schillerquartier Gründerzeithäuser werden wieder zu neuem Leben erweckt. Ein Mix aus altem Charme und innovativem Design macht die Schillerstraße so einzigartig. Eine solide Gründerzeitbauqualität ermöglicht nach der Modernisierung attraktives Wohnen in unmittelbarer Zentrumsnähe. Großzügig geschnit - tene Räume und liebevolle Details geben diesem Quartier eine ganz besondere Note. Die Wohnun - gen verfügen überwiegend über einen Balkon oder Wohnumfeld Dachterrasse. Die Ausstattung der Wohnungen mit mittlerem und gehobenem Standard soll Mehr- Die WHG hat es sich zur Aufgabe gemacht, genera tions wohnen fördern. Die nach Südwesten Wohnung und Wohnumfeld in Gleichklang zu gelegene und ausgerichtete Grünfläche hinter den versetzen. Gebäuden kann nachhaltig angenehmes Wohnen Die Rückkehr „der Hockenden“ an Ihren Ur - mit Ausgleich und Erholung verbinden. sprungsort im Brandenburgischen Viertel war eine der ersten Maßnahmen. Sie wurde saniert und ist gegen Vandalismus geschützt. Zusammen mit dem wieder instandgesetzten Wasserlauf ziert sie die Grünfläche der Cottbuser Straße/ Frankfurter Allee. Eingebaute Spots beleuchten den Wasserlauf und „die Hockende“ auch bei Dunkelheit und verleihen somit eine angeneh - me Atmosphäre.

WHG GmbH · Dorfstraße 9 · 16227 Eberswalde · Tel. 0 33 34 /30 20 · Fax 0 33 34 /33157 E-Mail: [email protected]

2 Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen mit dieser Broschüre einen Überblick über unsere mehr als 750 Jahre alte und moderne Kreisstadt bieten zu können. Eberswalde hat sich gut entwickelt. Und es geht weiter. Dieses Heft stellt Ihnen einen bunten Ausschnitt der Freizeitmög - lichkeiten, Sehenswürdigkeiten und alljährlichen Veranstaltungen unserer Stadt vor. Sie werden sehen, Eberswalde ist liebens - und lebens wert. Blättern Sie einfach einmal durch. Ich versichere Ihnen: Eberswalde lohnt sich!

Eberswalde ist eine bunte und vielfältige Stadt. Wir haben vieles erreicht. Rund um unseren Marktplatz hat zum Beispiel das Zentrum deutlich an Charme und Lebensqualität gewonnen. Ich möchte Ihnen einige der Stadtentwicklungsprojekte vorstellen, die künftig insbesondere das kulturelle Leben mitprägen werden. Im Sommer 2014 wird das Stadtmuseum wieder seine Türen öffnen. Ein Aufzug wird dann den Zugang zu allen Etagen erleichtern. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, unsere Geschichte multimedial gestützt, Ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend, zu er- Die Vielfalt in Eberswalde lebt vom ehrenamtlichen Engagement. leben. Dabei wird die Dauerausstellung nicht nur den geschicht- Dazu gibt es bereits viele Möglichkeiten. Diese Broschüre liefert lichen Aspekt, sondern auch die Nachhaltigkeit als Leitgedanken Ihnen einen Überblick zu kulturellen Initiativen, Vereinen und unserer Stadt thematisieren. Mitten durch Eberswalde führt der Sportverbänden, sowie kirchlichen Gemeinden und vielem mehr. historische Finowkanal. Ihm verdankt die Stadt Fortschritt und Nehmen Sie teil oder schaffen Sie, was Ihnen hier noch fehlt. Bei Wachstum. Nun soll der Wasserstraße als Naherholungsgewässer der Orientierung hilft Ihnen in jedem Fall unsere Freiwilligenagen - mit neuer Ufertreppe und Stadtpromenade mehr Geltung zuteil tur. Bringen Sie sich aktiv mit Ihren Ideen und Leidenschaften ein! werden. Bei weitergehendem Informationsbedarf nehmen Sie bitte Kontakt Ein gutes Stück Gemeinschaftskultur wird auch das neue Bürger - mit den einzelnen Ämtern auf. Um kulturell auf dem Laufenden zu bildungszentrum Amadeu Antonio in der Puschkinstraße ins Stadt - sein, lohnt immer ein Blick in unseren Kulturkalender, den Sie im zentrum bringen. Neben der Stadtbibliothek, der Kita „Haus der Amtsblatt oder auch digital unter www.eberswalde.de finden. Auf kleinen Forscher“ und einem Cafe bietet dieser prachtvolle Back - unserer Internetseite bieten wir Ihnen außerdem ein umfangreiches steinbau künftig auch eine Begegnungsstätte für bürgerschaft - und übersichtliches Angebot zu allen anderen Themen unserer liches Engagement und ein Heim für gemeinsame Interessen der Stadt. Menschen unserer Stadt. Das Leben in Eberswalde ist vielfältig. Unsere Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNE) findet deutschlandweit Beachtung und prägt das Renommee eines zu - Viel Freude und gute Freunde in Eberswalde wünscht Ihnen kunftsträchtigen Eberswaldes. Inzwischen gilt sie als Deutschlands grünste Hochschule. Sie bietet der Jugend unserer Region die Chance eines ausgezeichneten Studiums vor Ort. Darüber hinaus bietet die HNE jungen Leuten aus ganz Europa und der Welt die Chance, unsere Stadt kennenzulernen. Diese Studierenden berei - chern das Leben unserer Stadt und bringen sich aktiv mit neuen Ihr Friedhelm Boginski Ideen ein. Bürgermeister

3 4 5 16225 Eberswalde · Eberswalder Straße 63 · Tel. 0333 4/ 383 000

Inhaltsverzeichnis

3 Grußwort 30 Stadtmauerreste 8 Branchenverzeichnis der Inserenten Zainhammer Mühle 10 Eberswalde auf einen Blick Wachsen mit Erinnerung 12 Eberswalde – 31 Kultur in Eberswalde Waldstadt – Kreisstadt – Wissenschaftsstandort Zoo Eberswalde 15 Zeichen der Stadt 33 Familiengarten 16 Ortsvorsteher und Ortsbeiräte Freizeitbad baff 17 Die Stadtverordnetenversammlung Museum in der Adler-Apotheke und Tourist-Info 19 Wegweiser durch die Stadtverwaltung Eberswalde 35 Tourist-Information 25 Sehenswürdigkeiten Stadtbibliothek Altes Rathaus 36 Haus Schwärzetal Neues Rathaus 37 KLEINE GALERIE Eberswalde Alte Forstakademie Kulturbahnhof Finow Neue Forstakademie Zainhammermühle Skulpturen 38 Kulturelle Veranstaltungen / Feste 26 Forstbotanischer Garten 46 Hochschul- und Waldstadt Eberswalde Finowkanal – Stadtschleuse 49 Wald-Solar-Heim 27 Finower Wasserturm 50 Freiwillig in Eberswalde – Die Freiwilligenagentur Glocke „St. Barbara“ 52 Breitensport Goethetreppe 53 Eberswalde von A bis Z Löwen-Apotheke Apotheken Löwen-Brunnen Altenpflegeheim / Pflegedienste / Pflegeheime Maria-Magdalenen-Kirche 28 Märchenvilla Messingwerksiedlung 29 Museum in der Adler-Apotheke Deutschlands ältester O-Bus-Betrieb Link zur Link zur Homepage Paul-Wunderlich-Haus Online-Broschüre der Stadt Eberswalde

6 Amtliche Bekanntmachungen 60 Kino Bahnhof Kirchen / kirchliche Einrichtungen Behörden 62 Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen 64 Ver- und Entsorgung 58 Feuerwehren 66 Innungen der Kreishandwerkerschaft Freiwilligenagentur 70 Vereine und Verbände Freizeiteinrichtungen / Jugendtreffs 86 Impressum Kindertagesstätten und Horte 87 Notrufe

7 HYPOXI-Studio Eberswalde …mit HYPOXI endlich zur Traumfigur Studioleitung Heike Boysen

Rudolf-Breitscheid-Straße 21 16225 Eberswalde Telefon 0333 4/526 39 50 Fax 0333 4/526 39 52

Branchenverzeichnis der Inserenten

Die hinter den Branchen ange gebenen Bootssattlerei 80 Fotostudios 20 Seitenzahlen ermöglichen das schnelle Buchhaltungsservice 9, 40 Freizeitbad 34 Auffinden von Werbe anzeigen ent - Friseursalon 43 sprechender Firmen Cafés 45 Fußpflege 55 Containerdienst 69 Dachdeckereien, Dachklempnereien 68 Garten- und Landschaftsbau 18, 68 Gaststätten, Restaurants 42 Abnehm- und Figurzentrum 8 Digitaldruckerei 9 An- und Verkauf 7 Geburtshilfe, Geburtshaus 54 Architekturbüros 22, 23 Einkaufszentrum 44 Goldschmiede 42 Autogenes Training 54 Elektroinstallationen 87 Grundstücke 89 Autoglas 80 Energieversorgung 4 Gummiwaren, technische 14 Autohäuser 11, 80 Entsorgungsfachbetrieb 85 Ergotherapie 54 Handtherapie 54 Autoreparaturen 80 Hebammen 54 Autosattlerei 80 Ernährungsberatung 8 Existenzgründungsberatung 36, 40 Heilpraktikerin 57 Autovermietung 80 Heizungstechnik 69, 86, 87 Fahrschule 63 Holz und Pellets 69 Bäckerei, Konditorei 45 Fahrzeugbeschriftungen 4 Holz- und Bautenschutz 18, 68 Banken 5, 67 Fahrzeuginstandhaltung 51 Baubetreuung 23 Fenster- und Türen 81 Immobilien 21, 89 Baumschnitt und -fällungen 18 Fenster- und Türendichtungen 14 Ingenieurbüros 22, 23 Bauplanung 22, 23 Figur-Formung 8 Insektenschutz 43 Baustoff-Recycling 69 Finanzdienstleistungen 5 IT-Service 4 Bauwerkstrockenlegung 69 Fleisch- und Wurstwaren 45 Juwelier 42 Bauzubehör 69 Fliesen- und Betreuungsbüro 71 Fußbodenverlegung 18, 24, 68 Kfz-Elektrik 80 Blechbearbeitung 16 Flugplatz, Flugschule 89 Konkursverwertung 7 Bodenbelagsarbeiten 18, 24, 68 Fördertechnik 13 Kosmetiksalon 43

8 Steuerberatung Wruck Birgit Wruck Steuerberater Post: Goethestraße 18 B 16225 Eberswalde Tel. 0333 4/ 38 99 456 Fax 0333 4/ 38 99 457 Birgit Wruck – Steuerberater E-Mail: [email protected]

Krankenfahrten 56, 88 Projektentwicklung Statikbüro 23 Kreishandwerkerschaft 67 von erneuerbarer Energie 65 Steuerberatung 9, 36, 40, 47 Kunstmalerei und Keramik 42 Taxiunternehmen 56, 89 Raumausstattung 43 Telekommunikation 4, 9 Lederwaren 42 Rechtsanwälte 24 Tierärzte 57 Reparatur von Haushaltsgeräten Tischlerei 69 Malerarbeiten 68 und -maschinen 87 Maschinen- und Anlagenbau 13 Rundflüge 89 Uhren und Schmuckwaren 42 Maurer- und Putzarbeiten 68 Umzugsarbeiten und Mietwagen 56 Sanitärtechnik 69, 86, 87 Entrümpelungen 68, 73 Modegeschäft 44 Sanitätshaus 55 Unternehmensberatung 18, 36, 40, 45 Möbel 69 Schaumstoffe 14 Wärmepumpen 69 Möbelmontagen 18, 73 Schienenverkehrstechnik 51 Wäschegeschäft 44 Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 55 Schläuche 14 Wege-, Terrassen- und Zaunbau 18 Schuhgeschäft 42 Wellness + Entspannung 52, 54, 55 Nachhilfe für alle 62 Schwimmschule 57 Werbeagenturen 4, 5 Nagelstudio 43 Seniorenwohn- und Werkzeuge, Maschinen 69 -pflegeheime 88 Winterdienst 18 Orthopädie-Schuhtechnik 55 Shiatsu 52 Wohnungsunternehmen 2 Sonnenschutzanlagen 43 Personaldienstleistungen 18 Solartechnik 18, 65, 69, 86, 87 Yogazentrum 55 Physiotherapie 54, 57 Soziale Dienste, Zahnärzte 55 Pizza-Service 6 Einrichtungen 71, 88 Zerspanung 16 Planungsbüros 23 Sonderpostenmärkte 7 Zimmereien 68 Podologie 55 Spedition 73 Zoo 32

9 Eberswalde auf einen Blick

Bundesland: Verkehrsanbindung: – mit dem Zug – –Eberswalde (35 Minuten Fahrzeit ab Landkreis: Berlin, Hauptbahnhof) Status: Kreisstadt des Landkreises Barnim – in der Stadt – mit den O-Bussen Mittelzentrum im Land Brandenburg – auf dem Wasser – Oder-Havel-Kanal, Finowkanal Regionaler Wachstumskern – mit dem Flugzeug – Flugplatz Eberswalde-Finow – mit dem Kfz – über die A 11 und die B 167 und L 200 Bürgermeister: Friedhelm Boginski Einwohner: ca. 41.000 Kontakt (Haupt - und Nebenwohnsitz – Stadtverwaltung Eberswalde Stand 2013) Breite Straße 41 –44, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /64 -0, Fax 03334 /64 -119 Gemeindekennzahl: 12060052 E-Mail: [email protected] Lage: Die Stadt liegt im Eberswalder Urstromtal, am nördlichen Rand der Barnimhochfläche. Nördliche Breite: 52° 50' Längengrad: 13° 50' Gesamtfläche: 9.350,00 ha Länge der Stadt in Nord-Süd-Richtung: 7,7 km Länge der Stadt in Ost-West-Richtung: 11 km Postleitzahlen: 16225 16227 Kfz-Kennzeichen: EW / BAR Telefonvorwahl: 03334

Zentrum Eberswalde

10 Auto- u. Motorradhaus Barz Barz Automobile GmbH HONDA-Vertragshändler Finowfurter Ring 3 16244 Schorfheid e/Finowfurt Finowfurter Ring 3 Tel. 0333 5/ 45 33-0 Telefon 0333 5/4518-0 16244 Schorfheide Fax 0333 5/ 45 33-28 Telefax 0333 5/4518-28 OT Finowfurt [email protected] www.barz-automobile.de

11 Eberswalde – Waldstadt – Kreisstadt – Wissenschaftsstandort

Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim mit derzeit an. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts entstand auf dem Gebiet des 41.000 Einwohnern. Unmittelbar nördlich der Stadt verläuft der heutigen Eberswalde das erste industrielle Zentrum der Mark. Auf - Oder-Havel-Kanal. Durch das Zentrum führt der historische Finow - gereiht wie auf einer Perlenschnur siedelten die ersten Industrie - kanal. Die ausgedehnten Wälder um die Stadt haben ihr den Bei - betriebe entlang des Finowkanals, zu ihnen zählt etwa das namen Waldstadt eingebracht. Südlich erstreckt sich der Ebers- Messing werk. So wie man die Messingwerksiedlung heute im Orts - walder Stadtforst mit etwa 1400 Hektar und nördlich das Biosphä - teil Finow vorfindet, wurde sie von der Fabrikantenfamilie Hirsch renreservat Schorfheide- mit dem Totalreservat Plagefenn. zwischen 1863 und 1933 geprägt. Als Wahrzeichen des Finowtals Eberswalde grenzt an die Gemeinden: Britz, Chorin, , krönt der im Jahr 1918 in Betrieb genommene Wasserturm das , , und Schorfheide. Ortsbild. Der Turm ist ein echter Hingucker, eine architektonische Besonderheit. Er ist geprägt vom Expressionismus, der während der Die Stadt erstreckt sich in ost-westlicher Ausdehnung auf elf und Entstehungszeit populär war. Vermengt mit gotischen Stilelemen - nord-südlich auf sieben Kilometern. Gut, dass es den O-Bus gibt! ten ist der massive, 48 Meter hohe Backsteinturm eine architekto - Unser Oberleitungsbus, prägt bereits seit 1940 das Stadtbild und nische Besonderheit. ist damit der älteste Fahrbetrieb dieser Art in Deutschland. Auf den Linien 861 und 862 bietet der O-Bus die bequemste Verbindung inner halb Eberswaldes. Inzwischen ist dieses umweltfreundliche Bereits seit dem neunzehnten Jahrhundert hatte sich längs des und vor allem leise öffentliche Verkehrsmittel eine technische Be - Finow kanals viel Schwerindustrie angesiedelt, später kam die che - sonderheit, die sich nur noch dreimal in Deutschland findet. mische Industrie hinzu. Damals erhielt die Stadt den Beinamen ‚märkisches Wuppertal’. Der wirtschaftliche Aufschwung dieser Eberswalde wird auch die Wiege der Brandenburg-preußischen In - Jahre hat natürlich auch zu einem beträchtlichen Bevölkerungsan - dustrie genannt. Hier jedenfalls siedelte sich die Industrie sehr früh stieg geführt und das Stadtbild geprägt. Heute zeugen noch Orts -

Paul-Wunderlich-Haus Wasserturm Finow Familiengarten, Eberkran

12 Löwenbrunnen Marktplatz mit Rathaus namen wie Messingwerksiedlung, Hufeisenfabrik, Eisenspalterei, punkt zugleich. An jedem Samstagvormittag im Jahr lockt die lieb - Zainhammer oder Kupferhammer von dieser Geschichte. Mar - gewonnene Kulturtradition „Guten Morgen Eberswalde“ Jung und kantstes Erinnerungsstück an die industrielle Blüte Eberswaldes ist Alt zu kostenlosen Kleinkunstaufführungen. der 64 Meter hohe Montage-Eber-Kran, der heute auf dem Ge - lände des Familiengartens steht. Auch das 27 Hektar große Werks - Nutzen Sie die Gelegenheit, an einer der interessanten und kurz - gelände des Kranbaus mit seinen riesigen Produktionshallen an der weiligen Stadtführungen teilzunehmen. Die Führungen starten Heegermühler Straße zeugt noch von schwerindustriellen Vergan - jeweils am letzten Samstag jedes Monats von März bis Oktober, genheit Eberswaldes. Der wirtschaftliche Wandel brachte viele um 10.30 Uhr vor der Touristen information der Adler Apotheke. neue Unternehmen besonders der Dienstleistungsbranche auf das Gelände mit dem futuristischen Titel Technopark. Inzwischen hat sich die Industrie Eberswaldes in den Norden der Stadt am moder - neren Oder-Havel-Kanal im Technologie - und Gewerbepark ange - siedelt. Mühlenbau & Anlagenmontagen GmbH Viel bürgerschaftliches Engagement träg zum neuen, belebten In - nenstadtbild bei. Zwischen Maria-Magdalenen-Kirche und Altstadt Sören Kolenda Carrée, entlang der Friedrich-Ebert-Straße und der Eisenbahnstraße Mühlenbau, Maschinen- und Mehlsilobau, finden sich zahlreiche Initiativen denen allen die belebte Innenstadt Fördertechnik, Getreidetechnik am Herzen liegt. Ob im Schatten unter dem heranwachsenden und Anlagenmontagen, Platanenhain, am Löwenbrunnen und entlang des Wasserspiels Silos für Bäckereien – ne u/gebraucht oder die Sonne genießend vor den Cafes – der neue Markplatz im Herzen der Stadt lockt viele Bürger zum Verweilen an. Sören Kolenda Funk: 0171/7731177 Brachlowstraße 28 Während der letzten Jahre hat die Stadt ihr Antlitz stark verändert. 16227 Eberswalde Das neue Paul-Wunderlich-Haus am Markt im Herzen der Stadt ge - E-Mail: [email protected] Telefon 0333 4/28 33 05 legen, ist Verwaltungsgebäude des Kreises und kultureller Treff - www.muehlenbau-kolenda.de Fax 0333 4/28 33 04

13 Die Stadt liegt inmitten des nach ihr benannten Eberswalder Ur - stromtals, welches in der jüngsten, der Weichsel-Eiszeit, entstan - den ist. Da sich die Finow tief in den Boden des Urstromtales ein - geschnitten hat, liegt die Altstadt deutlich tiefer als der eigentliche Boden des Urstromtales. Lediglich einige Stadtteile, wie Nordend, Ostend und der Süden befinden sich auf dem Niveau des Urstrom - tales oder schon außerhalb davon an den Hängen des Barnim. Als Baugrund ist überwiegend Sand und Kiessand anzutreffen, jedoch treten auch großflächig Eisstauseeablagerungen auf, die früher in zahlreichen Tongruben am Stadtrand oder in der Umgebung abge - baut wurden, zum Beispiel im Ortsteil Macherslust. Der Grund - Kran am wasserpegel liegt in der Innenstadt nur wenige Meter unter der Stadthafen Oberfläche. Einige Gebäude der Innenstadt wurden deshalb als Eberswalde Pfahlbauten errichtet.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Stadtzentrum zentrum entstanden in der Gründerzeit zwischen 1880 und 1914. stark beschädigt, noch heute erinnern daran große Lücken im In dieser Zeit des industriellen Wachstums dehnte sich Eberswalde Stadtbild. Bis dahin war die Innenstadt sehr dicht bebaut. Der heu - stark vom Marktplatz in Richtung Westen aus. Damals befand sich tige Marktplatz ist gut doppelt so groß wie der historische. Einige der Bahnhof noch etwa zwei Kilometer außerhalb der Stadt. Vor Reste der mittelalterlichen Stadtmauer finden sich noch in der lauter Skepsis hatten die Eberswalder in den 1840er Jahren dafür Nagel straße. Die erhaltenen mehrgeschossigen Gebäude im Stadt - gesorgt, die Eisenbahnstrecke östlich außerhalb der Stadt verlaufen zu lassen. So wuchs die Stadt entlang der Verkehrsanbindung, der heutigen Eisenbahnstraße.

Nach dem Ersten Weltkrieg begann eine Erweiterung der Stadt • Gummiformteile • Dichtungen westlich des Bahnhofes, dem Westend. Um den Luisenplatz nahe • Gummimatten • Gummiprofile dem Bahnhof sowie entlang der Heegermühler Straße entstanden mehrgeschossige Wohnbauten. Hinter der Boldtstraße wurden die • Schaumstoffe • Schläuche Ardeltwerke gebaut, ein metallverarbeitender Betrieb der im Zwei - ten Weltkrieg auf Rüstungsproduktion umgestellt wurde. In den 1950er Jahren wurde daraus der Volkseigene Betrieb Kranbau Eberswalde. Der zuvor eigenständige Ort Finow wurde 1970 mit der Stadt Eberswalde zusammengelegt.

Südlich der Eisenspalterei begann Ende der 1970er Jahre der Bau eines Neubauviertels, das Brandenburgische Viertel. Mit der Errich - tung eines großen fleischverarbeitenden Betriebes in Britz waren einige tausend Menschen neu nach Eberswalde gekommen, die Technische Gummiwaren damals dringend Wohnraum benötigten. Industriebedarf Die Dörfer Sommerfelde und Tornow (östlich von Eberswalde) und Coppistraße 1 –3 · 16227 Eberswalde Spechthausen (südlich) gehören seit 1993 beziehungsweise 2006 Telefon 0333 4/ 28 33 10 · Fax 0333 4/ 27 94 68 ebenfalls zur Stadt. www.gummi-goetz.com Für weitere Informationen besuchen Sie bitte auch die Internet - [email protected] seite: www.eberswalde.de

14 Zeichen der Stadt

Wappen zer Wildschweineber mit goldenen Hauern und Rückenborsten.“ Seitdem zeigt die Flagge der Stadt Eberswalde in den Farben Obwohl in einigen Chroniken schon schwarz, weiß, grün im Mittelfeld das Stadtwappen. 1254 als Gründungsjahr der Stadt an - gegeben wird, belegen archäologische Interessierte Besucher können im Museum in der Adler-Apotheke Ausgrabungen, dass der Prozess der Wissenswertes zur Geschichte des Stadtwappens erfahren. Stadtentstehung sich erst nach 1280 vollzogen hat. Die älteste Überliefe - rung des Stadtwappens stammt von Signet einem Siegel um 1300. Dieses „redende Wappen“ symbolisiert den Namen der Anlass für das Stadt zum einen durch die beiden Eber und neue Zeichen zum anderen durch den Baum als Zeichen für den Wald. Ergänzt der Stadt Ebers - wurde es mit dem roten askanischen Adler – dem Wappen der walde bildet – Landes herren. neben dem Anfangsbuchstaben E – die geografische Lage der Stadt am Finow - und Oder-Havel-Kanal. Gleichzeitig vermittelt das Nach der 1970 erfolgten Zusammenlegung der Städte Eberswalde Zeichen Konstanz und Entwicklungspotenzial; die klare, zurück - und Finow kam das Rad als Symbol der Industrialisierung in das haltende Typografie steht für eine moderne Verwaltung, die sich neue Wappen der Kreisstadt Eberswalde-Finow hinzu. Mit der Ein - ihrer Dienstleistungsaufgabe bewusst ist. gemeindung von Sommer - felde und Tornow 1993 ent - fiel der Name Finow.

Im gleichen Jahr, am 1. Sep - tember 1993, genehmigte das Ministerium des Inneren des Landes Brandenburg auch das neue Stadtwappen. In der Beschreibung heißt es dazu: „In Silber belaubte be - wurzelte grüne Eiche mit goldenen Früchten, in deren Krone ein goldbewehrter, mit goldenen Kleestengeln be - legter, roter Adler schwebt. Dem Stamm zugewandt steht beidseitig ein schwar -

Stadtansicht von 1625

15 Ortsvorsteher und Ortsbeiräte

Ortsvorsteher Ortsteil Finow Arnold Kuchenbecker Ortsteil Eberswalde 1 Dorfstraße 9 (im Haus der WHG) Karen Oehler dienstags 15.00 –17.00 Uhr, Tel. 03334 /34102 Rathaus, Raum 218 – Teeküche, 2. Etage Breite Straße 41 –44, Ortsteil Brandenburgisches Viertel montags 15.00 –17.00 Uhr, Tel. 03334 /64 -283 Carsten Zinn Schorfheidestraße 13, Bürgerzentrum Ortsteil Eberswalde 2 jeden 1. und letzten Mittwoch im Monat 18.00 –20.00 Uhr, Wolfgang Sachse Tel. 03334 /818246 oder 0170 /2029881 Rathaus, Raum 218 – Teeküche, 2. Etage Breite Straße 41 –44, mittwochs 14.00 –16.00 Uhr, Tel. 03334 /64 -283 Ortsteil Sommerfelde (außerhalb der Sprechzeit: 03334 /236987) Werner Jorde Gemeindehaus Alte Schule Jeden 1. Montag 15.00 –17.00 Uhr, Tel. 03334 /212719 (außerhalb der Sprechzeiten: Tel. 24697)

Ortsteil Tornow Rudi Küter Dorfstraße 25, dienstags 15.00 –17.00 Uhr, Tel. 03334 /22811 (außerhalb der Sprechzeiten Handy 0172 /3941120)

Ortsteil Spechthausen Karl-Heinz Fiedler Gemeindezentrum Spechthausen Jeden 1. Montag 18.00 –19.00 Uhr, Tel. 03334 /21844

Ortsbeiräte Kompetenz in Ortsteil Sommerfelde • Blechbearbeitung • Zerspanung Werner Jorde, Eik Mietzner • Schweißtechnischer Bearbeitung • Komponentenlieferung Ortsteil Tornow • Ausbildung Rudi Küter, Hans-Ulrich Huth, Wolfgang Lippe

Heinrich-Hertz-Straße 1 · 16225 Eberswalde Ortsteil Spechthausen Telefon 0 33 34/277 7- 0 · Fax 0 33 34/21212 Karl-Heinz Fiedler, Werner Elle, Silvia Andreß

16 Die Stadtverordnetenversammlung

Vorsitzende: Gottfried Sponner B90 / Grüne 3 Karen Oehler Stellvertreter: Eckhard Schubert Die Linke / Allianz freier Wähler 3 Dr. Günther Monique Schostan Spangenberg Dr. Hans Mai Bündnis für ein demokratisches Eberswalde 2 Albrecht Triller Fraktion Sitze Fraktions- Freie Wähler Barnim 2 Jürgen Kumm vorsitzende/r fraktionslose Stadtverordnete 2 DIE LINKE 7 Wolfgang Sachse Bürgermeister 1 FDP / Bürgerfraktion Barnim 7 Götz Trieloff SPD 6 Hardy Lux Mitglieder der CDU 4 Uwe Grohs Stadtverordnetenversammlung: 37

Marktplatz und Erich-Schuppan-Straße in Eberswalde

17 Drews & Weiske GbR Ihr Dienstleistungspartner für Trockenbau Alle Arbeiten im Garten Möbelmontage Reparaturen am Haus Einbau von Türen Dachrinnenreinigung Einbau von Fenstern Gebäudereinigung Fliesen- und Fußbodenverlegung Winterdienst

Otto-Nuschke-Str. 3 · 16225 Eberswalde · Tel ./ Fax 0333 4/ 28 58 68

Garten- u. Landschaftsbau Schorfheide

G Wege- und Terrassenbau G Ornamentpflasterung G Grünanlagenpflege G Zaunbau G Winterdienst MARCO SAGHY · 16244 Schorfheid e/OT Finowfurt Schöpfurter Ring 100 · E-Mail: [email protected] Telefon 03335/225693 · Mobil: 0152/21603169

Planung, Ausführung und Pflege von Garten- und Teichanlagen Pflasterarbeiten, Pflanzungen, Gehölzschnitt, Baumfällungen Seilkletterarbeiten, Grabpflege, Hausmeisterdienste, Transporte

Funk 0172-3175104 Michael Kühn Telefon 033361-993160 Schönebecker Straße 12 Fax 033361-70947 16247 Joachimsthal [email protected]

18 Wegweiser durch die Stadtverwaltung Eberswalde

Ihre Ansprechpartner Bürgermeisterbereich Herr Robby Segebarth Anschrift Rathaus, Breite Straße 41 –44, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /64 -510, Fax 03334 /64 -519 Breite Straße 41 –44 E-Mail: [email protected] Weitere Adressen – siehe unter Struktur der Stadtverwaltung Presse und Öffentlichkeitsarbeit Allgemeine Sprechzeiten Herr Harald Händel Dienstag 9–12 Uhr und 13 –18 Uhr Tel. 03334 /64 -512, Fax 03334 /64 -519 Donnerstag 9–12 Uhr und 13 –16 Uhr E-Mail: [email protected]

Kommunikation Sitzungsdienst Telefon: 03334 /64 -0 Tel. 03334 /64 -511, Fax 03334 /64 -518 Telefax: 03334 /64 -119 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus Ortsteile Herr Dr. Jan König Eberswalde I Tel. 03334 /64 -800, Fax 03334 /64 -809 Eberswalde II Finow Brandenburgisches Viertel Sommerfelde Tornow Spechthausen Dezernat I Verwaltungsdezernent Stadtverwaltung Eberswalde Herr Bellay Gatzlaff Bürgermeister: Friedhelm Boginski Tel. 03334 /64 -524, Fax 03334 /64 -809 E-Mail: [email protected]

Hauptamt Frau Martina Paustian Struktur der Stadtverwaltung Tel. 03334 /64 -100, Fax 03334 /64 -109 Bürgermeister E-Mail: [email protected] Herr Friedhelm Boginski Rathaus, Breite Straße 41 –44, Personalmanagement Tel. 03334 /64 -110, Fax 03334 /64 -519 Tel. 03334 /64 -101, Fax 03334 /64 -109 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

19 Steuerungsdienst Dezernat II Herr Bellay Gatzlaff Tel. 03334 /64 -170, Fax 03334 /64 -809 Referentin für soziale Angelegenheiten – Behinderten - und E-Mail: [email protected] Gleichstellungsbeauftragte Frau Barbara Bunge Tel. 03334 /64 -501, Fax 03334 /64 -529 Amt für Beschäftigungsförderung und Freiwilligendienste E-Mail: [email protected] Herr Thomas Holzhauer Poratzstraße 75, Tel. 03334 /64 -180, Fax 03334 /64 -189 Bürger - und Ordnungsamt E-Mail: [email protected] Herr Uwe Birk Rathaus-Anbau, Breite Straße 41 –44, Kämmerei Tel. 03334 /64 -325, Fax 03334 /64 -329 Frau Renate Geissler E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /64 -200, Fax 03334 /64 -209 E-Mail: [email protected] Pass - und Meldewesen Tel. 03334 /64 -151, Fax 03334 /64 -159 Steuern E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /64 -202, Fax 03334 /64 -229 Standesamt E-Mail: [email protected] Märchenvilla, Brunnenstraße 9 Tel. 03334 /64 -152, -166, -167, -168, Fax 03334 /64 -169 Stadtkasse E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /64 -203, Fax 03334 /64 -209 E-Mail: [email protected] Wohnen Tel. 03334 /64 -153, Fax 03334 /64 -159 E-Mail: [email protected] Rechtsamt Herr Stefan Müller Allgemeine Sicherheit und Ordnung Tel. 03334 /64 -302, Fax 03334 /64 -309 Tel. 03334 /64 -321, Fax 03334 /64 -329 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

FOTO TAUBE www .foto-taube.de

16225 Eberswalde Eisenbahnstraße 17 Telefon 0333 4/ 35 26 41

20 Gewerbe Tel. 03334 /64 -322, Fax 03334 /64 -329 E-Mail: [email protected]

Bußgeldstelle Tel. 03334 /64 -323, Fax 03334 /64 -329 E-Mail: [email protected]

Feuerwehr Tel. 03334 /8191812, Fax 03334 /8191822 E-Mail: [email protected]

Familiengarten Am Alten Walzwerk 1, Tel. 03334 /384910, Fax 03334 /384920 E-Mail: [email protected]

Amt für Bildung, Jugend und Sport Tel. 03334 /64 -400, Fax 03334 /64 -409 E-Mail: [email protected]

Bildung Tel. 03334 /64 -401, Fax 03334 /64 -409 E-Mail: [email protected]

Jugend und Sport Tel. 03334 /64 -402, Fax 03334 /64 -409 E-Mail: [email protected]

Mit den Stadtplänen, Kreis- und Freizeitkarten Gut geplant vom Städte-Verlag erreichen Sie jedes Ziel Städte-Verlag

21 Kulturamt Dezernat III Herr Dr. Stefan Neubacher Steinstraße 3, Tel. 03334 /64 -410, Fax 03334 /64 -419 Baudezernentin E-Mail: [email protected] Frau Anne Fellner Rathaus, Breite Straße 41 –44, Kunst und Kultur Tel. 03334 /64 -526, Fax 03334 /64 -528 Tel. 03334 /64 -411, Fax 64 -419 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Liegenschaftsamt Bibliothek Frau Birgit Jahn Tel. 03334 /64 -414, Fax 03334 /64 -429 Tel. 03334 /64 -230, Fax 03334 /64 -239 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Museum Tel. 03334 /64 -415, Fax 033334 /64 -428 Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft E-Mail: [email protected] Herr Bert Bessel Tel. 03334 /64 -600, Fax 03334 /64 -609 Zoo E-Mail: [email protected] Herr Dr. Bernd Hensch Am Wasserfall 1, Tel. 03334 /22733, Fax 03334 /23465 Stadtentwicklungsamt E-Mail: [email protected] Frau Silke Leuschner Tel. 03334 /64 -611, Fax 03334 /64 -619 E-Mail: [email protected]

Bauordnungsamt Herr Udo Götze Tel. 03334 /64 -631, Fax 03334 /64 -639 E-Mail: [email protected]

Planung von Gebäuden und der Technischen Ausrüstung Tiefbauamt Frau Heike Köhler Tel. 03334 /64 -656, Fax 03334 /64 -659 E-Mail: [email protected] Bahnhofstraße 7 16227 Eberswalde Bauverwaltung Tel. 03334 /64 -651, Fax 03334 /64 -659 Telefon 03334/30 38 0 Telefax 03334/35 40 10 E-Mail: [email protected]

Internet: www.doerner-partner.de Verkehr Email: [email protected] + Tel. 03334 /64 -652, Fax 03334 /64 -659 E-Mail: [email protected]

Tiefbau Tel. 03334 /64 -653, Fax 03334 /64 -659 E-Mail: [email protected]

22 BE RATU NG PL AN UNG BAUBE TR E UU NG Altenhofer Straße 13a • 16227 Eberswalde Finower Planungsgesellschaft mbH Tel.: (0 33 34) 306-0 • Fax: 306 345 ww w.finower.de E-Mail: info@finowe r.de

Statik · Holzschutzgutachten Ingenieurbüro für Bauplanung GmbH Eberswalde Konstruktion · Bauüberwachung Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Uwe Grohs

INGENIEURBÜRO Planung und Baubetreuung NORBERT POPPER • Hoch- und Tiefbau, Statik • Ingenieurbau 16225 Eberswalde · Friedrich-Ebert-Straße 17 • Städtebau- und Landschaftsplanung • Verkehrsanlagen Telefon 0 33 34/ 38 51 69 · Fax 0 33 34/ 38 56 27 • Freianlagen Funk 0 172- 31 609 92 • Holzschutzgutachten [email protected] Brunnenstraße 4 · 16225 Eberswalde · Telefon 0 33 34/203-0 www.statikbuero-popper.de E-Mail: [email protected] · www.ibe-eberswalde.de

INGENIEURBÜRO BAUTECHNISCHES Hochbauplanung INGENIEURBÜRO BERND WOLFF Energieausweis WENZEL Diplomingenieur Baubetreuung Baustatik · Bauplanung · Bauüberwachung Dipl.-Ing. Peter Wenzel Telefon 033 34/28 86 46 Telefax 033 34/28 86 47 Nagelstraße 23 Mühlenstraße 8a · 16227 Eberswalde Funk 0171-2 05 2879 16225 Eberswalde Telefon + Fax 0333 4/ 239857 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

23 Straßenunterhaltung /-beleuchtung Am Wurzelberg 7, Tel. 03334 /64 -672, Fax 03334 /64 -679 E-Mail: [email protected] Straßenreinigung Am Wurzelberg 7, Tel. 03334 /64 -673, Fax 03334 /64 -679 E-Mail: [email protected] Freizeit - /Grünanlagenunterhaltung Am Wurzelberg 7, Tel. 03334 /64 -674, Fax 03334 /64 -679 Stadtwald Am Stadtsee 4, Tel. 420699, 0172 /3143863 E-Mail: [email protected]

Rechnungsprüfungsamt Frau Sylke Wendlandt Tel. 03334 /64 -140, Fax 03334 /64 -149 E-Mail: [email protected] Bauhof Frau Katrin Heidenfelder Behördliche Datenschutzbeauftragte Am Wurzelberg 7, Tel. 03334 /64 -676, Fax 03334 /64 -679 Frau Silvia Hoffmann E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /64 -142, Fax 03334 /64 -149 E-Mail: [email protected]

Friedhöfe Personalrat Frau Marika Herbert Herr Edmund Lenke Freienwalder Straße, Tel. 03334 /22632, Fax 03334 /278677 Tel. 03334 /64 -190, Fax 03334 /64 -199 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Peter Jakubahs Fl i esenba u

Fliesenlegermeister & Sachverständiger Be reich Fliesen

Heegermühler St r. 1 · 16230 Britz Tel.: 0 33 34/38 65 99 · Fax: 0 33 34/42 99 9 49 ww w.fliesenbau-gbr.de E-Mail: info@fliesenbau-gb r.de

24 Sehenswürdigkeiten

Altes Rathaus Breite Straße 42

– Barockes Bürgerhaus, 1775 als Wohnhaus des Tuchfabrikanten Heller erbaut – seit 1825 von der Stadt als Rathaus genutzt – über dem Haupteingang Stadtwappen, 1866 vom Potsdamer Bildhauer W. Koch gefertigt

Neues Rathaus Breite Straße 43

– 1903 –1905 nach den Plänen der Berliner Architekten Köhler und Kranz erbaut – typisches Beispiel für die bevorzugte Renaissance-Rezeption im Rathausbau Forstakademie – aufwendige Architektur und künstlerische Ausgestaltung – in Neorenaissanceformen gestaltete Repräsentationsräume – Wandmalereien – aufwendig gearbeitete Sandstein-Geländer Neue Forstakademie – Natursteinsäulen mit figürlich dekorierten Kapitellen Schicklerstraße 5 – im Souterrain Ratskeller mit historisierenden Kreuzgratgewölbe – 1873 –1876 im Stil der Neorenaissance ausgeführtes Ver - waltungs - und Hörsaalgebäude Alte Forstakademie – über Souterrain stattlicher dreigeschossiger, roter Sichtziegelbau Schicklerstraße 3 mit reichem Terrakottadekor – Brüstungsfriese aus Terrakotta – 1793 errichtet als massives zweigeschossiges Wohnhaus, für den Bankier und Besitzer der Stahl - und Eisenwarenfabrik David Schickler Skulpturen – 1830 vom Staat für die nach Eberswalde verlegte Forst- akademie erworben Bronzeplastik „Amazone“ – jetzt eingeschossiger Putzbau mit Walmdach Stadtpark „Am Weidendamm“ – Haupteingang mit Medaillon von Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (1783 –1859) – Werk des bekannten Münchener Bildhauers Franz von Stuck – heutige Nutzung als Lehreinrichtung der Fachhochschule – gegossen in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts Eberswalde – wurde 2001 hier aufgestellt

25 Skulptur „Raubvogel“ Forstbotanischer Garten Stadtpark „Am Weidendamm“ südwestlich der Stadt – im Landschaftsschutzgebiet Schwärzetal, – Skulptur von Paul Wunderlich, geb. 20. März 1927 in Ebers - Am Zainhammer 5 walde, Namensgeber für das Paul-Wunderlich-Haus; Ehren- am Wanderweg Erlebnisachse bürger der Stadt seit 29. Juni 2008 – Geschenk an seine Heimatstadt im Jahr 1998 – 1830 als Lehreinrichtung der Forstakademie gegründet – eine der ältesten Gartenanlagen Europas Denkmal Bernhard Danckelmann – heute praxisbezogene Lehreinrichtung der Fachhochschule Stadtpark „Am Weidendamm“ Eberswalde

– lebensgroße Bronzeplastik des Königlichen Landforstmeisters und Direktors der Forstakademie Bernhard Danckelmann (1831 –1901) – Entwurf: Fritz Heinemann, Berlin – Enthüllung: 1905

Spritzkuchenbursche „Gustav“ Hauptbahnhof Eberswalde

– Bahnhofshalle seit 30. November 2007 – anlässlich „175 Jahre Eberswalder Spritzkuchen“ – aus Kupfer getriebene Skulptur des Metallgestalters Eckhard Herrmann zur Erinnerung an den Erfinder des Eberswalder Spritzkuchens Gustav Louis Zietemann im Jahr 1832 – mit Eröffnung der Bahnlinie Berlin –Stettin 1842 verkaufte Zietemann sein Gebäck vom Bahnsteig aus direkt in die Züge hinein; der Werbezug des süßesten Eberswalders begann; deshalb der Standort Bahnhof Stadtschleuse

Finowkanal – Stadtschleuse nördlich des Altstadtkerns

– 1831 erbaut – älteste betriebsfähige Schleuse zwischen Elbe und Oder, deren hölzerne Obertore mittels Schiebestangen geöffnet bzw. geschlossen werden – nördlich der Schleuse befindet sich das um 1875 errichtete Schleusenwärterhaus Skulptur „Raubvogel“ – einfacher gelber Sichtziegelbau mit Satteldach von Paul – 1996 Gründung der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Finow - Wunderlich kanal

26 Finower Wasserturm Goethetreppe Stadtteil Finow – Messingwerksiedlung ehemalige Bismarcktreppe, Goethestraße – zur Überwindung des Steilhangs und zugleich als Schmuck - – errichtet 1917 /18 zur Versorgung der Messingwerksiedlung anlage dienende Freitreppe – Hauptwerk des Architekten Paul Mebes – überregional bedeutsam als eines der frühesten Beispiele des – 1934 nach Entwürfen des Stadtgarteninspektors Fritz Schuh - Backsteinexpressionismus in Deutschland mann angelegt – Grundfläche 11 x 11 Meter – entstanden in Anlehnung an die ältere Schillertreppe – 50 Meter hoher Turm aus gelbem Ziegelmauerwerk – ihre Anhöhe liegt 42 Meter über dem Meeresspiegel und – als Wasserturm 1964 stillgelegt ermöglicht einen lohnenden Blick auf die Stadt – wird seit 2002 schrittweise als Baudenkmal saniert Weitere Informationen: www.wasserturm-finow.de Löwen-Apotheke Breite Straße 45 Glocke „St. Barbara“ – ältestes Wohnhaus am Markt vor der Maria-Magdalenen-Kirche – giebelständiges Gebäude mit Walmdach, im Kern Fachwerkbau, Keller mit Tonnengewölbe – urpsprünglich Turmglocke der Maria-Magdalenen-Kirche – 1703 für den Bürgermeister M. Aureillon erbaut – ungewöhnlich reich verzierte Bronzeglocke – ab 1794 als Apotheke genutzt – 1518 in Eberswalde gegossen durch den Lübecker Glocken- – 1837 nach dem Marktbrunnen als „Löwen-Apotheke“ gießer Heinrich van Kampen bezeichnet – Reliefs mit Kreuzigungsszenen, Maria auf der Mondsichel und – Friedrich II. nahm mehrmals Quartier der heiligen Barbara – über Apothekeneingang vergoldeter Löwe, um 1837 – qualitätsvolles Beispiel der spätmittelalterlichen Glockengieß - – im Jahre 1999 umfassende Restaurierung kunst

Löwen-Brunnen an der Südost-Ecke des Marktplatzes – 1836 geschaffenes Werk des bekannten Bildhauers Ch. D. Rauch – qualitätsvolles Beispiel des Berliner Eisenkunstgusses ursprüng - lich – hölzerne Brunnenanlage 1729 vom märkischen Bildschnitzer Hattenhasel geschaffen

Maria-Magdalenen-Kirche Kirchstraße – sie gehört zu den bedeutendsten hochgotischen Stadtpfarr - Glocke „St. Barbara“ Goethetreppe kirchen der Mark Brandenburg aus dem 13. Jahrhundert

27 – als hier einmalig gelten die Portale der West -, Nord - und Süd - Messingwerksiedlung seite mit ihrem Figurenschmuck – Besonderheiten sind u. a. ein Bronzetaufbecken, ein Spät- Die Messingwerksiedlung im Ortsteil Finow ist mit ihren über 300 renaissancealtar und eine bis heute weitgehend bewahrte neo- Jahren des Bestehens die älteste, noch in dieser Situation erhaltene gotische Ausstattung Werkssiedlung im Land Brandenburg. Die älteste Kate wird datiert auf das Jahr 1721. Das Areal steht unter Denkmalschutz.

1913 wurde hier bei Ausschachtungsarbeiten für den Bau der Häu - Märchenvilla ser am heutigen Gustav-Hirsch-Platz der bekannte Eberswalder Brunnenstraße 9, unterhalb des Barnimplateaus Goldschatz gefunden. Eine Nachbildung davon befindet sich im Museum in der Adler-Apotheke. In der Nähe des Fundortes wurde – Ursprung in dem1833 /34 von Johann-Friedrich Dictus errichte - 2007 eine Stele mit einem Ausschnitt der nachempfundenen Fund - ten repräsentativen Landhauses – später Villa „Märchen“ situation eingeweiht. Entwurf und Gestaltung übernahm der genannt Eberswalder Metallgestalter Eckhard Herrmann, finanziert vom Rotary-Club Eberswalde. – ab 1836 mit kunstvoll erschlossenem Park – nach wechselvoller Geschichte am 29. Oktober 2004 wieder eröffnet von neuem Eigentümer EWE AG – und so gerettet vor Das Original des Goldschatzes kam während des Zweiten Weltkrie - dem endgültigen Verfall; umfassend saniert und kunstvoll ges nach Moskau und wird dort im Puschkin-Museum verwahrt. restauriert zu einem prachtvollen und repräsentativen klassizisti - 1999 begann die städtische Wohnungsgesellschaft – die WHG schen Kleinod mbH –, die Siedlung umfangreich in zwei Etappen zu sanieren. – seit 1. November 2004 Sitz des Standesamtes der Stadt mit für Heute sind bereits ca. 7 Mio Euro investiert worden. die Gäste möglicher Nutzung des historischen Festsaales und des wunderschönen Trauzimmers – 1999 bis 2000: Die Häuser am Gustav-Hirsch-Platz mit insgesamt Weitere Informationen: www.maerchenvilla-eberswalde.de 28 Wohnungen werden für 2,2 Mio Euro modernisiert.

Märchenvilla Messingwerksiedlung

28 – 19.2.2007: Infrastrukturminister Reinhold Dellmann gibt den Startschuss für das Projekt Sanierung Hüttenamt – aus dem Gründerjahr 1736. – 2008: erfolgt die Sanierung des Torbogenhauses – Baujahr 1916 –17 – 2009: Sanierung der Beamtenhäuser – Baujahr 1905 Ohne Fördermittel des Staates, des Landes Brandenburg, der Stadt Eberswalde und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wären diese umfangreichen Maßnahmen nicht möglich gewesen. Der zur Siedlung gehörende Finower Wasserturm – Baujahr 1917 /18 – ist ebenfalls ein Magnet für Gäste und Einheimische. Der Verein „Finower Wasesrturm und sein Umfeld e. V.“ mit seinem Vorsitzenden Arno Kuchenbecker engagiert sich seit 1999 für die Rettung und Sanierung dieses Baudenkmals und das mit hervorra - genden Ergebnissen – dank verschiedener Fördermittelgeber, der Stadt Eberswalde und zahlreichen privaten Sponsoren und Klein - spendern. Der Turm ist nunmehr gerettet; er ist begehbar; er bietet O-Bus einer Schul-Galerie (Gymnasium Finow) Platz; eine Messingwerk- Ausstellung ist zu bewundern – und der Blick von über 50 m Höhe ins Finowtal entschädigt für den Aufstieg über einen Wendelgang. Deutschlands ältester O-Bus-Betrieb Am 30.05.2011 wurde der Aufzug für den Wasserturm in Betrieb – seit 1940 genommen. Ausführlich zu dem Vorhaben und die Bauchronik des – zwei Linien markanten Finower Wasserturms lesen Sie hier – Betreiber – Barnimer Busgesellschaft mbH – drei Städte in Deutschland mit O-Bus-Betrieb: Esslingen am Weitere Informationen: www.wasserturm-finow.de Neckar (seit 1944), (seit 1952) und der älteste O-Bus- Betrieb in Eberswalde Museum in der Adler-Apotheke Steinstraße 3 | Museum Paul-Wunderlich-Haus – ältestes Fachwerkhaus der Stadt aus dem 17. Jahrhundert Stadtzentrum – direkt am Markt – überregional bedeutendes Baudenkmal – schon 1623 existierte hier eine Apotheke – diese Hauptnutzung – Eröffnet am 1. Juli 2007 durch Bundeskanzlerin Dr. Angela setzte sich bis in das Jahr 1986 fort Merkel in Anwesenheit des in Eberswalde am 10. März 1927 – Tonnengewölbe im Keller geborenen Künstlers und Namensgebers Prof. Paul Wunderlich – eine schwarze Küche mit bis zum Dach offenem Rauchabzug – mit Dauer - und Sonderausstellungen – Laubengang auf der Hofseite www.paul-wunderlich-haus.de – Dreiflügel-Hofanlage erhielt seine 2 Hauptflügel nach 1663 – Architekten: GAP mbH Berlin unter Einbeziehung von Resten älterer Vorgängerbauten – Deutschlands modernstes Dienstleistungs - und Verwaltungs - – von 1990 –1997 umfassende Restaurierung zentrum, Hauptsitz des Landkreises Barnim – Nutzung durch Museum, Tourist-Information und Kulturamt – Plenarsaal ist auch Tagungsort der Stadtverordneten - – das 1905 gegründete Eberswalder Museum präsentiert mit versammlung Eberswalde seinen wertvollen Sammlungen Haus -, Stadt - und Regional - – Prof. Wunderlich ist seit 29. Juni 2008 Ehrenbürger der Stadt geschichte in drei Geschossen Eberswalde

29 Stadtmauerreste Zainhammer Mühle Nagel - und Goethestraße südwestlich der Stadt – im Landschaftsschutzgebiet Schwärzetal am Wanderweg Erlebnisachse – erstmals 1322 urkund - lich erwähnte – seit 1779 Herstellung von Zainen (langgezogene, dünne Metall - Befestigungsanlage stäbe für die Messerschmiedefabrik) – älteste Stadtansicht von – seit 1824 Knochenmühle, später Getreidemühle Merian aus dem Jahr – seit 1987 Kunstverein „Die Mühle e. V.“ 1625 zeigt „New Stadt Eberswalde“ umgeben mit einer Wachsen mit Erinnerung Stadtmauer – 1821 –24 abgetragen, da In der Goethestraße errichtet die Stadt Eberswalde ein Mahnmal Zustand sehr verfallen für die Verbrechen an der jüdischen Gemeinde Eberswaldes am – sanierte Mauerreste an einstigen Standort der Synagoge. Dort soll eine, durch eine Mauer der Nagelstraße und der umschlossene, Baumgruppe im Laufe der Zeit die Silhouette des Goethestraße 1938 zerstörten Gotteshauses nachbilden.

Anders als sonst übliche Gedenktafeln und Steine soll hier ein Bau - werk mitten in der Stadt, den Ort der Zerstörung und der morali - schen Verantwortung einnehmen. Die Skulptur „Wachsen mit Er - innerung“ soll Passanten auffallen, in ihrer Unzugänglichkeit an die zerstörte Synagoge erinnern, die nicht mehr betreten werden kann. Als Ort der Erinnerung soll die Baumsynagoge zum Nach - denken anregen und im Vorbeigehen Fragen aufwerfen.

Paul-Wunderlich-Haus Gedenkort „Wachsen mit Erinnerung“

30 Kultur in Eberswalde

Zoo Eberswalde Ein tierisches Vergnügen! den Wochenenden. Und wer den Zoo auch mal ohne Eltern er - leben will, ist in der Zooschule bestens aufgehoben. Die Mitarbei - Der Zoo ist ganzjährig terinnen begleiten die Kinder von montags bis freitags auf eine an - auch an gesetzlichen Feiertagen täglich von 9 Uhr dere Entdeckungsreise mit Streicheln und Füttern der Zootiere. bis zum Einbruch der Dämmerung geöffnet. Zooschule Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr Umweltbildung telefonisch erreichbar unter 03334 /22809. Der Zoo Eberswalde ist ein kleines Juwel unter Deutschlands Tier - parks, und dies auch, weil er sich als Ort des Arten -, Umwelt - und Verwaltung Klimaschutzes versteht. Umweltbewusstsein wird hier groß ge - Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr schrieben, damit vor allem junge Tierfreunde bei Spiel und Spaß sowie am Freitag von 7.00 Uhr bis 13.30 Uhr einen nachhaltigen Durchblick gewinnen. Aber auch für Senioren - telefonisch erreichbar unter 03334 /22733 gruppen, Vereine oder Schwerbehindertengruppen werden spe - zielle Angebote gemacht. Zwischen Löwengehege und Affenzirkus Die Affen rasen durch den Zoo Eberswalde. Weißkopfmakis, Weiß - büscheläffchen und Kattalemuren – die Affen rasen im Zoo Ebers - Zu allen Jahreszeiten bieten die naturnah gestalteten Gehege viel walde völlig frei durch den Wald und fordern volle Aufmerksam - Raum für Begegnungen – quer durch alle fünf Kontinente: vom keit. Insgesamt machen rund 1500 Tiere aus fünf Kontinenten den aufregendsten Löwengehege der Welt bis zum Amurtiger im eis - Brandenburger Tierpark zu einem besonderen Erlebnis. Der Zoo in zeitlichen Gletschergelände, vom Gemeinschaftsgehege der Bären Eberswalde hat die aufregendste Löwenanlage der Welt. Der Zoo und Wölfe bis hin zum Urwaldhaus und zur selbst zu erkundenden in Eberswalde hat die aufregendste Löwenanlage der Welt: In ihrer Australienwiese. Aussichtsplattformen und Beobachtungspunkte, Mitte gelangen Besucher durch einen Tunnel zu einer voll ver - Lehrschaupavillons, ökologische Lehrpfade und interaktive Infor - glasten Höhle. Von dort aus haben sie die herumschleichenden mationsspiele laden kleine und große Besucher zum Entdecken, Raubkatzen direkt im Blick – und umgekehrt. Experimentieren und Erkunden ein.

Abenteuerspielplätze Abenteuer Zooschule Auf Augenhöhe mit dem sibirischen Tiger, auf Tuchfühlung mit den freilebenden Affen und mit Wissensdrang auf dem Klimapfad – im So macht Lernen tierisch Spaß! In der Zooschule auf dem Zoo - Zoo Eberswalde gibt es jede Menge abenteuerliche Begegnungen. gelände sind Schulklassen und Kindergärten gleichermaßen will - Für nimmermüde kleine Besucher stehen mehrere abwechslungs - kommen. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermitteln reiche Abenteuerspielplätze sowie ein eiszeitlicher Gletscherspiel - altersgerecht zoologisches Grundwissen und ökologische Zusam - platz bereit. Ob auf langen Rutschen und Hängebrücke oder in menhänge. Sie bieten Unterricht für alle Altersklassen an, laden ein Krabbel-Röhren und Baumhäusern – Abenteuerlustige kommen zur Kindersafari und zu Märchentagen und lassen sich je nach auf dem ganzen Gelände auf ihre Kosten. Jahres zeit immer wieder etwas Neues einfallen.

Streichelzoo Das Zooschul-Team berät Sie gern! Natürlich darf man im Streichelzoo Esel, Ziege und Pony streicheln. Rufen Sie uns an unter Tel. 03334 /22809 oder schicken Sie eine Und was geht sonst noch? Zum Beispiel Pony - und Eselreiten an E-Mail an [email protected]

31 Ein tierisches Vergnügen!

Die Affen rasen völlig frei durch den Wald. Im aufre- Und dies nur 50 Kilometer nordöstlich von Berlin. Zu gendsten Löwengehege der Welt ist der Besucher mit allen Jahreszeiten bieten die naturnah gestalteten den Raubkatzen auf Augenhöhe. Wölfe und Braunbären Gehege viel Raum für Begegnungen – quer durch alle schleichen umeinander herum. In der eiszeitlichen Glet- fünf Kontinente. scherlandschaft zeigt sich der seltene Amurtiger und Aussichtsplattformen und Beobachtungspunkte verschaf- der Vielfraß. Damwild und Kängurus können im Gehege fen großen und kleinen Besuchern die unterschiedlichsten besucht werden. Esel und Pony warten im Streichelzoo Perspektiven. Auf fünf Abenteuer- und Themenspielplätzen auf einen kleinen Ausritt. – wie dem Gletscherspielplatz mit Klimapfad – gibt es 1.500 Tiere in rund 150 Formen auf 15 Hektar – inmitten Sport, Spiel und Spannung pur. Lehrschaupavillons, öko- des Barnimer Landschaftsschutzgebietes Nonnenfl ieß/ logische Lehrpfade und interaktive Informationsspiele Schwärzetal und einer herrlichen Mischwaldlandschaft. laden zum Entdecken und Experimentieren ein.

Öffnungszeiten Der Zoo ist ganzjährig von 9 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung geöffnet.

32 Familiengarten Familiengarten Eberswalde – Tourismuszentrum Information Am Alten Walzwerk 1, 16227 Eberswalde Der Familiengarten, Eberswaldes größte und vielseitigste Parkan - Homepage: www.familiengarten-eberswalde.de lage, liegt am Südufer des Finowkanals. Er gilt als größter Spielplatz der Stadt. Denn auf dem umzäunten Areal kann man sich schon mal verlieren, aber nicht verloren gehen. Auf einer Fläche von 17 Hektar bietet das Freizeitgelände verschiedenste Möglichkeiten von Freizeitbad baff Comedygastspielen in der Stadthalle über Konzerten mit bis zu Heegermüller Straße 69 a, 16225 Eberswalde 4000 Besuchern auf der Freilichtbühne bis zum Discgolfparcours, Tel. 03334 /23322 der sich über das gesamte Areal erstreckt. Im Jahr 2002 wurde der Homepage: www.baff-bad.de Park anlässlich der zweiten Landesgartenschau eröffnet. Sollten Sie einfach mal wieder spazieren gehen wollen – der Familiengarten bietet über zwanzig interessante Gartenideen, Wiesen und Wald - anlagen. Entdecken Sie außerdem Eberswalder Industriegeschichte Museum in der Adler-Apotheke und geheimnisvolle Experimente, wie die Seebergung der Nautilus! Kinder können sich in den fantasievoll gestalteten Häuschen der und Tourist-Info Märchenwelt und unter den Wasserspielen austoben oder das Die Adler-Apotheke ist aufgrund der prominenten Lage und Größe Hexen haus im Brennnessellabyrinth entdecken. Beliebt sind auch sowie der interessanten Entstehungszusammenhänge ein heraus - der Tretautoparcours oder eine unterirdische Bootstour durch die ragendes Zeugnis der Stadtgeschichte. Seit 1623 ist die Nutzung alten Industriekanäle des Walzwerkes das einst auf dem Gelände als Apotheke belegt. Die dominante Adler-Apotheke wurde nach des Parks stand. Während der Saison vom 1. April bis zum 31. Ok - einem Brand unter Einbeziehung der Fundamente vom Apotheker tober ist der Park täglich von 10 –18 Uhr geöffnet. Leonhard Schleich 1663 neu errichtet und zeigt noch typische Elemente der Renaissance. Im Mittelalter zum Heilig-Geist-Hof ge - Tageskarte hörend, kam das Grundstück 1350 in städtischen Besitz und wurde Erwachsener 3,00 Euro als Gutshof verpachtet. Ein in der Pachturkunde erwähntes Ritter - Kinder 4 –16 Jahre 1,50 Euro haus auf dem Gutshof brannte 1499 beim Stadtbrand ab. Nördlich Kinder bis 3 Jahre frei der Adler-Apotheke erhob sich bis 1822 die Stadtmauer mit dem

Familliengarten Adler Apotheke Eberswalder Goldschatz

33 Da bist du baff! Willkommen im Eberswalder Familienschwimmbad mit:

Sport- und Wellnessbecken Fitness und Solarien Freizeitspaß mit Riesenrutsche Gastronomische Angebote Sauna mit Dachfreibereich Physiotherapie

www.baff-bad.de Heegermühler Straße 69a 16225 Eberswalde, Tel. 0 33 34/2 33 22

34 Mühlentor. Der markante Eck - Tourist-Information eingang mit dem vergoldeten Adler als Wahrzeichen wurde erst im Tourismuszentrum – 1836 gestaltet und die Apotheke Familiengarten Eberswalde in Adler-Apotheke umbenannt. Tourismuszentrum Eberswalde 1955 noch bewohnt, folgte 1986 c/o Familiengarten Eberswalde die Räumung aufgrund unter - Am Alten Walzwerk 1, 16227 Eberswalde lassener Instandsetzung in der Tel. 03334 /384910, Fax 03334 /384920 DDR-Zeit. 1990 wurde der Abriss E-Mail: [email protected] des maroden Gebäudes disku - Homepage: www.familiengarten-eberswalde.de tiert, aber die Stadt entschloss sich zur Sanierung des ältesten Öffnungszeiten: Fachwerkhauses und erhielt hier - 01.04. –31.10.: für 1998 den Denkmalpflegepreis Dienstag und Mittwoch 10.00 –18.00 Uhr des Landes Brandenburg. 1997 zogen u. a. das Museum und die 01.11. –31.03.: Tourist- Information in das bedeutende Baudenkmal ein. Das Mu - Dienstag und Mittwoch 10.00 –16.00 Uhr seum präsentiert mit seinen in über 100 Jahren gewachsenen Sammlungen Dauer - und Sonderausstellungen zur Stadt - und Regional geschichte. Der 1913 in der Messingwerksiedlung gefun - Stadtbibliothek dene 81teilige und im Museum als Nachbildung ausgestellte Ebers - walder Goldschatz gilt heute noch als der bedeutendste Goldfund Die Stadtbibliothek Eberswalde bietet Ihnen rund 60.000 Medien in Deutschland aus der jüngeren Bronzezeit (900 v. u. Z.) und ist das aus allen Wissensgebieten, die im Laufe des Jahres stetig erweitert wichtigste Zeugnis aus der älteren Geschichte des Finowtals. Erst und aktualisiert werden. ab 1833 erhielt die Steinstraße ihren Namen, vermutlich nach dem preußischen Staats minister von Stein. Die angrenzenden Altstadt - Neben dem großen Angebot aktueller Sachbücher, Romane und straßen mit Fachwerkhäusern, kleinen Geschäften und Gastrono - Zeitschriften finden Sie hier natürlich auch eine breite Auswahl an mie laden heute zum Bummeln ein. DVD-Filmen, Musik verschiedenster Musikrichtungen, Hörbüchern und Computerprogrammen. Neu ist das Angebot aktueller Video - spiele im WII-Format oder für Nintendogeräte. Möchten Sie sich über Eberswalde und die Umgebung schlau machen? Eine eigene Tourist-Information Regionalsammlung hält vom Regionalroman bis zum Jahrbuch im Museum in der Adler-Apotheke sämtliche Werke bereit. Wer sich darüber hinaus informieren möchte, kann die Internetplätze nutzen oder per Fernleihe jedes Tourist-Information im Buch bestellen, dass deutsche Bibliotheken aufbewahren. Museum in der Adler-Apotheke Steinstraße 3, 16225 Eberswalde Besonders groß ist die Abteilung für Kinderliteratur. Hier liegt ein Tel. 03334 /64 -520, Fax 03334 /64 -428 wichtiger Schwerpunkt der Bibliotheksarbeit. Kinder sollen mit E-Mail: [email protected] Spaß ans Lesen herangeführt werden. Da hilft es natürlich, wenn Öffnungszeiten: die Eltern oder Großeltern mit ihrem Nachwuchs einfach mal vor - Montag, Mittwoch beischauen und den Kleinen Zeit für eigene Entdeckungen lassen. und Freitag 10.00 –13.00 und 14.00 –16.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 10.00 –13.00 und 14.00 –18.00 Uhr Gelegenheiten für erste und regelmäßige Besuche in der Ebers - Samstag 10.00 –13.00 Uhr walder Stadtbibliothek bietet auch das abwechslungsreiche Veran - Sonntag geschlossen staltungsprogramm. Klar, dass hier die Leseförderung der Kinder im

35 Mittelpunkt steht. Vorleseaktionen und Puppentheater ziehen be - 1906 Harmonie reits Kitagruppen an. Jedoch kommen interessierte Leser ebenfalls 1950 Volkshaus auf ihre Kosten. Buchvorstellungen und Autorenlesungen in Ko - 1957 Klubhaus der Jugend operation mit den örtlichen Buchhandlungen bieten immer wieder 1964 Kreiskulturhaus neue Anregungen für frischen Lesestoff. 1984 Kulturhaus Schwärzetal 1995 Haus Schwärzetal

Haus Schwärzetal Das Haus ist barrierefrei zugänglich. Direkt vor dem Haupteingang stehen Ihnen barrierefreie Parkplätze zur Verfügung. Im Foyer be - Das Haus Schwärzetal ist das Kulturhaus mit Tradition in Ebers - findet sich eine behindertengerechte Toilette. Die Salons liegen in walde. der ersten Etage und sind nur über eine Treppe zu erreichen. Hier finden Veranstaltungen aller Art von Firmenfeiern über Tagun - gen, Empfänge, Schulfeste und Konzerte bis hin zu Theater statt. Eintrittskarten: Legendär sind die Veranstaltungen der Faschingsvereine. In den Karten für die Veranstaltungen erhalten Sie an der Abendkasse im letzten Jahren haben auch der „Sterntaler“, ein Charityball zu - Haus Schwärzetal. gunsten des Eberswalder Hospizes und die Schuppendisco für Menschen mit Behinderungen eine überregionale Bekanntheit Kartenreservierungen: erlangt. Tel. 03334 /25680, Fax 03334 /22336 Das Haus hieß nie offiziell Schuppen, nur die Kneipe an der E-Mail: [email protected] Straßen seite hatte kurz diesen Namen. Der Begriff Schuppen ist Sprachgebrauch in der Stadt. Vorverkauf: Ticketshop im Medienhaus Eberswalde, Bisherige Namen: Eisenbahnstraße 92 /93, Tel. 03334 /202013 1864 Arnold’s Gartenetablissement 1867 Viktoriagarten Tourismus-Information in Eberswalde, 1892 Restauration des Herrn Fritz Grundmann Steinstraße 3, Tel. 03334 /64520 (Grundmann’s Restaurant und Garten) E-Mail: [email protected]

Hans-Hermann Meyer Schmidt & Partner STEUERBERATER SteueSrbteeurearbtuernagtu inng Fini nFionwowfufurrt t Beratung von Unternehmen Dietmar Jürschke Hauptstraße 145 Gewerbetreibenden Steuerberater 16244 Schorfheid e Handwerkern · Freiberuflern Schmidt & Partner GmbH OT Finowfurt Haus- und Grundbesitzern Steuerberatungsgesellschaft Telefon 033 35/45 18 488 Privatpersonen Niederlassung Finowfurt Telefax 033 35/45 18 484 Rentnern Schloßgutsiedlung 2 · 16244 Schorfheide /OT Finowfurt Telefon 03335/3 30 61-0 · Fax 03335/3 30 61-13 E-Mail: [email protected] [email protected] · www.etl.de/sp-finowfurt www.steuerberater-hhmeyer.de

36 KLEINE GALERIE Eberswalde Zainhammer Mühle Die Kleine Galerie ist der kommunale Kunstraum Eberswaldes Im sumpfigen Schwärzetal entstand Ende des 18. Jahrhunderts der und präsentiert in jährlich vier bis sechs Ausstellungen Arbeiten von Handwerksbetrieb Zainhammer Mühle. Als die kleinen Messer - professionellen Künstlerinnen und Künstlern in den Genres schmiede aus der Stadt verschwanden und Zaine, geschmiedete Malerei, Grafik, Zeichnung, Skulptur, Objekt und Fotografie. Den Eisen stäbe, überflüssig waren, wurde die Zainhammermühle 1830 Schwerpunkt der Ausstellungen zwischen bildender und ange - zu einer Knochenmühle umgebaut. Aus Polen, Dänemark und wandter Kunst nehmen die junge Kunst und Kunst der Region ein. Schweden sollen Knochen über den Finowkanal nach Eberswalde Führungen sind nach Absprache möglich. Informationen zu gelangt sein. Die Knochenbrennerei war nicht nur ein übelriechen - aktuellen Ausstellungen finden sie in der Rubrik Kultur auf des Geschäft, sondern auch gefährlich. Im Oktober 1866 wurde eberswalde.de. die Mühle durch ein Feuer komplett vernichtet. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Mühle als Getreidemühle betrieben. Heute Die Kleine Galerie befindet sich im Hauptgebäude der Sparkasse zeugen eiserne Wellen und gewaltigen Kegelräder von der einsti - Barnim, Michaelisstraße 1, 16225 Eberswalde gen Technik. Ab 1991 erschlossen Künstler des Vereins „Die Mühle“, als letzte ihre Art im Schwärzetal – nun als Kunst-Mühle. Der Verein fördert künstlerische Tätigkeiten in Eberswalde und Öffnungszeiten bemüht sich um den Erhalt der Zainhammer Mühle. Montag und Freitag 08.30 –16.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 08.30 –18.00 Uhr Kontakt Mittwoch 08.30 –13.00 Uhr Die Mühle e.V. Am Zainhammer 3 b, 16225 Eberswalde Kontakt E-Mail: [email protected] Stadtverwaltung Eberswalde Internet: www.diemuehle.de Kulturamt, SG Kunst und Kultur Kerstin Neidhardt-Mock Steinstraße 3, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /64 -418 E-Mail: [email protected]

Kulturbahnhof Finow Kontakt Kulturbahnhof Finow Bahnhofstraße 32, 16227 Eberswalde, Tel. 03334 /49640-0 oder 0174 /8819179 E-Mail: [email protected] Internet: www.kulturbahnhof-finow.de

Zainhammer Mühle

37 Kulturelle Veranstaltungen / Feste

Guten Morgen, Eberswalde ausnahmslos an jedem Sonnabend. Der Eintritt ist frei. Jeden Sonnabend, halb elf, grüßt „Guten Morgen, Eberswalde“ auf dem Marktplatz. Geboten wird dort hochwertige Kleinkunst, stilistisch quer durch den Gemüsegarten. Der Eintritt ist frei! Die Kosten teilen sich ortsansässige Sponsoren. So ziert Eberswalde in - zwischen nicht nur ein saniertes Stadtzentrum mit hübschen Fassa - den sondern eine hochwertiges Kulturereignis. „Guten Morgen, Eberswalde“ ist inzwischen ein Stück Eberswalder Identität. Ein samstäglicher Stadtbummel lohnt sich also in jedem Fall. Kultur - agent Udo Muszynski lädt jeden Sonnabend interessante Künstler ein, seien es Musiker, Artisten, Puppentheater oder überraschend starke Auftritte aus der Region – das Publikum wird garantiert gut unterhalten. Sollte es mal regnen oder im Winter zu kalt sein, emp - fängt „Guten Morgen, Eberswalde“ nebenan im großen Saal des Paul-Wunderlich-Hauses. Am Himmelfahrtswochenende wird es jazzig in Eberswalde

Veranstalter und Kartenservice: Jazz in E. Begegnungszentrum Wege zur Gewaltreiheit e. V. Jazz ist in Eberswalde Gesprächsthema, vor allem in der Himmel - Tel. 03334 /382227 fahrtswoche, wenn das internationale Festival Jazz in E. die interes - E-Mail: [email protected] santesten Plätze der Stadt bespielt. Hier wird Musik nicht Homepage: www.mescal.de zum -zigsten Mal reproduziert, sondern frisch vor den Ohren des www.facebook.com/jazzine Publikums zubereitet. So offen und erneuerungsfähig, wie die Tourist-Informatio Eberswalde Tel. 03334 /64520 Stadt sich zeigt, ist auch ihr Jazzfestival.

Seit dem Jahr 2010 bestimmt ein spezieller Fokus das Programm PurPur – des Jazzfestivals. Jazzfestival in Eberswalde. alljährlich am Himmel - fahrtswochenende beginnt das Festival schon am Mittwochabend Ein Fest im Forstbotanischen Garten und endet am Samstag. Eberswalde PurPur – ist ein siebentägiges Fest im Forstbotanischen Garten von Im Jahr 1994 veranstalte Udo Muszynski zusammen mit Freunden Eberswalde. Allabendlich während einer Woche im Juli wartet es das erste Jazzfestival in Eberswalde. Daraus wurde im Laufe der auf seine Gäste mit Konzerten und Kinofilmen auf der Festwiese an Jahre Jazz in E. Eine gute Tradition, die Udo Muszynski bis heute der Schwärze. Eine kleine aber feine Bühne bietet dann sommer - gestaltet und weiter entwickelt. Der Veranstaltungsagent über - liche Unterhaltung mit kulturhaupstädtischem Flair. rascht in jedem Jahr mit einem herausragenden Programm. für jeden etwas dabei. Ausführliche Informationen auf www.mescal.de

38 FinE – Straßenkulturfest in Eberswalde Verweilens, Zuschauens, Staunens, Informierens, Mitmachens und Bestaunens aber natürlich auch „Konsumierens“ in einer Künstler - Die Stadt Eberswalde organisiert und veranstaltet gemeinsam mit gasse, einem Kunsthandwerker - und einem Landmarkt sowie Kooperationspartnern, wie der Sparkasse Barnim als Hauptsponsor, einem Markt der Möglichkeiten geschaffen werden. der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, dem Landkreis Barnim, dem Eberswalder Stadtbummel e. V., dem Ebers - Anfragen im Zusammenhang mit dem Fest können Sie an das walder AltstadtCarrée e. V., der Werbegemeinschaft Rathaus - Kulturamt unter den Telefonnummern 03334 /64 -411, 64 -417, passage und der Evangelischen Stadtkirchengemeinde das FinE- 64 -418 bzw. [email protected] richten. Fest in Eberswalde.

FinE steht zum einen als Abkürzung für Fest in E berswalde, gleich - zeitig ist Fine aber auch der alte Namen des Flüsschens Finow, an Filmfest Provinziale dem sich Eberswalde vor über 750 Jahren gründete. FinE hat den Der Oktober steht in Eberswalde im Zeichen des Films. Die Wald - Anspruch, sich in seinem Charakter als Straßenkulturfest von bis - stadt hat ein eigenes Filmfest. Dabei geht es nicht um den Gla - herigen Volksfesten in Eberswalde als auch anderen bekannten mour, den die Filmindustrie in den Metropolen bei diversen Festi - Festen in Brandenburg zu unterscheiden. Das Fest ist der kulturelle vals inszeniert. Die Cineasten des SEHquenz e. V. haben voller Höhepunkt des Jahres und inzwischen zu einem festen Bestandteil Selbstbewusstsein ein neues Genre aus der Traufe gehoben und es im Eberswalder sowie Barnimer Kulturkalender geworden. in den Mittelpunkt des Filmfestes in Eberswalde gestellt: den Pro - Ergänzt wird das bunte und muntere Treiben durch den Tag der vinzfilm. Es handelt sich dabei klar um einen thematischen Schwer - offenen Tür und das Campusfest der Hochschule, die sich in un- punkt des internationalen Festivals, das Dokumentar -, Kurz - und mittelbarer Nachbarschaft zum Festgebiet befindet und somit ein Animationsfilme zeigt. Inhaltlich erfordert das Konzept Provinzfilm „einheitlich Ganzes“ entsteht. eine Auseinandersetzung mit Orten abseits gesellschaftlicher Zen - Die stetig steigenden Besucherzahlen bestätigen die Richtigkeit des tren, es richtet den Blick auf ländliche Räume und Umbrüche, die Konzeptes – in 2011 wurde die Besucherzahl auf rund 20.000 ge - sich im Abseits der großen Aufmerksamkeit ereignen. Den Festival - schätzt. FinE etabliert sich zukünftig weiter als ein besonderes Fest machern geht es dabei gleichzeitig um ein neues, selbstsicheres mit Straßenfestcharakter. Kennzeichnend sind künstlerische Aktio - Ansehen der Provinz als Lebensort, der Charakter und Sonderbar - nen, Animationen, Installationen, temporäre Bauten, Walking Acts keit toleriert und bewahrt. Das Konzept des Provinzfilms erstreckt und wandernde Bühnen. Diese beispielhaft genannten Formen sich jedoch auch auf die Programmgestaltung in Eberswalde. Ge - werden u. a. gefüllt mit Aktions -, Figuren - und Puppentheater, mit zielt öffnet sich die Provinziale dem Laienpublikum, die Vorführun - Elementen des neuen Zirkus, Tanz, Pantomime, Zauberei und guter gen beginnen täglich erst zum Feierabend. Film in der Provinz be - Live-Musik ... Aber auch dem Auftritt städtischer und regionaler deutet auch, dass das Publikum in einem Saal unterkommt. Zumal Künstler und Kulturgruppen wird die entsprechend hohe Aufmerk - samkeit gewidmet. Den Abschluss des FinE bildet die große Open-Air-Tanznacht auf dem Marktplatz, die nach Mitternacht mit einer beeindruckenden Feuershow ausklingt. Zeitgleich lädt das Altstadtcarree zum Tanz nach Rock, Pop und Schlager mit einem DJ ein – direkt im Kreu - zungsbereich Steinstraße / Straße an der Friedensbrücke. Publikums - Die Stadt Eberswalde als Veranstalterin von FinE bekundet großes magnet: Interesse an Künstlern, Händlern sowie Gewerbetreibenden aus Das Filmfest den Bereichen (Kunst)Handwerk und anderer spezieller bzw. außer - Provinziale zeigt gewöhnlicher Angebote als auch Arbeiten regionaler und touristi - im Oktober scher Produkte sowie Vereine und Initiativen. Neben den abwechs - Kurz- und lungsreichen kulturellen, künstlerischen und kulinarischen Angebo - Dokumentar - ten sollen so für die Besucher weitere vielfältige Möglichkeiten des filme

39 der alljährlich eigens hergerichtete Konferenzsaal im Paul-Wunder - Märkte lich-Haus ausreichend Platz bietet. Bewusst wird somit kein Paral - lelprogramm angeboten. Das schafft Identität und erleichtert den Wochenmärkte Austausch der Zuschauerinnen und Zuschauer über das Gesehene Dienstag 8– 17 Uhr Marktplatz Eberswalde beim allabendlichen Abschlussprogramm mit Musik. Mittwoch 8– 14 Uhr Potsdamer Platz, Bereits im Jahr 2004 haben die Filmenthusiasten um Sascha Leeske Brandenburgisches Viertel und Andreas Gläßer ihr erstes eigenes Filmfest veranstaltet. Um Freitag 8– 16 Uhr Marktplatz Eberswalde Nachwuchs bemüht, richtet sich der eigne Kinder - und Jugendpreis Piggy an Filmbeiträge aus dem nordostbrandenburgischen Um - Weihnachtsmarkt land. Die Provinziale findet alljährlich im Oktober statt, während Der Weihnachtsmarkt in Eberswalde eröffnet immer am Freitag vor der Woche zwischen dem ersten und zweiten Samstag des dem ersten Advent und endet am Sonntag darauf. Traditionell Monats. findet er auf dem Marktplatz statt. Neben weihnachtlichen Waren stehen an den Ständen vor allem kulinarische Spezialitäten wie süße Leckereien, Deftiges und Glühwein hoch im Kurs. Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt mit einem Lampionumzug und der Gartenkonzerte Schneekönigin. Auf dem Eberswalder Weihnachtsmarkt erwartet Die Gartenkonzerte sind in Eberswalde ein kultureller Wander- die Besucher stets ein abwechslungsreiches Programm von Musik zirkus. Um Ende August oder Anfang September lädt eine Serie bis Puppen- und Figurentheater und natürlich dem Weihnachts - von drei kleinen Konzertleckerbissen in immer neu zu entdeckende mann. In einer mongolischen Jurte gibt es heißen Tee und Gärten der Stadt. In jedem Jahr spielt die Musik an interessanten Märchen. Nostalgischen Charme verbreiten ein Guckloch-Kino und Plätzen und in einem besonderen privaten Garten. ein mechanisches Kinderkarussell.

Michael Pilz Steuerberater Steuerberaterin Tätigkeitsschwerpunkte Eisenbahnstraße 8 • Beratung von Unternehmen, 16225 Eberswalde Gewerbetreibenden, Bürohaus Ulrich-Speicher Handwerkern, Haus- und Tel. 03334 /2124 37 Grundbesitzern Fax 03334 /2124 38 Friedrich-Ebert-Straße 12 • Existenzgründungsberatung [email protected] 16225 Eberswalde • Unternehmensnachfolge www.stb-pilz.de • Erstellen der Finanz- und Telefon 0 33 34/2 92 16 Lohnbuchhaltung Fax 0 33 34/2 92 17 • Erarbeitung von Jahres ab schlüssen und Steuererklä rungen geschäftlich E-Mail: [email protected] und privat

40 41 City-Einkaufsführer

www.eberswalde.de

SCHUH&KUNST … mit Sinn für Schönes

• außergewöhnliche Schuhe • Malerei • Anfertigung von Auftragsarbeiten • wechselnde Ausstellungen

Britt Lembcke An der Friedensbrücke 2 3a · 16225 Eberswalde Telefon 0 33 34/ 38 99 90 www.schuhundkunst.de · [email protected]

42 City-Einkaufsführer

Haarverlängerungen Haarverdichtungen Farbe und Dauerwelle Hochsteckfrisuren Kosmetik Fußpflege Nagelmodelage Maniküre

Steinstr. 2b·16225 Eberswalde

43 City-Einkaufsführer

Rathauspassage Eberswalde ¤/Fax 0 33 34/28 69 73 Breite Straße 40 E-Mail: [email protected] 16225 Eberswalde www.passage-eberswalde.de

Friedrich-Ebert-Straße 13 Telefon 0 33 34/ 222 79

Steinstraße 2 c · 16225 Eberswalde Tel. 0 33 34 /2 40 54 · Fax 0 33 34 /38 19 12

44 City-Einkaufsführer

45 Hochschul - und Waldstadt Eberswalde

Wissenschaftsstandort – die Stadt päischen EMAS-Award für ihr vorbildliches Umweltmanagement prägende Einrichtung – ausgezeichnet. Studenten sorgen für Vielfalt und neue Alle Studiengänge besitzen ein dem nachhaltigen Wirtschaften ver - pflichtetes Profil. Dazu gehört auch die Region vor Ort mit einzu - Ideen im Leben der Stadt beziehen. Viele Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen werden Mit ihrem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit, dem vorausschauen - gemeinsam mit namhaften Partnern aus der Praxis durchgeführt. den, regional verbundenen Wirtschaften findet unsere Hochschule Ein Einblick in spätere Berufsfelder ist somit gewiss. Zudem ist der für nachhaltige Entwicklung (HNE) Eberswalde deutschlandweit Hochschulstandort Eberswalde eingebettet in ein erfolgreiches Beachtung. Seit über 180 Jahren ist der Standort Eberswalde der Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik in nachhaltigen Forschung und Lehre verpflichtet: Die Hochschule in der Region. Eberswalde wurde 1830 als Höhere Forstlehranstalt gegründet. Neben den Erfolgen in Studium und Lehre, ist die Hochschule für Seit der Wiederaufnahme des Studienbetriebs 1992 am traditionel - nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) durch ihre äußerst erfolg - len Forst - und Holzforschungsstandort vor den Toren setzt reiche Forschung bekannt. Als eine der forschungsstärksten Hoch - die Hochschule auf Zukunftsbranchen und Schlüsselbereiche wie schulen in Deutschland arbeiten wir mit zahlreichen regionalen und Erneuerbare Energien, Regionalmanagement, Nachhaltigen Touris - internationalen Partnern zusammen – ein Netzwerk, das in den ver - mus, Naturschutz, Forstwirtschaft, Ökolandbau, Anpassung an den gangenen Jahren langfristig ausgebaut wurde. Klimawandel oder Nachhaltige Wirtschaft. Die HNE Eberswalde wurde 2009 vom Internetportal Utopia zur grünsten Hochschule Die sehr gut nachgefragten, zum Teil einzigartigen Studiengänge Deutschlands erkoren. 2010 wurde die Hochschule mit dem euro - locken Studierende aus ganz Deutschland und dem Ausland nach

Stadtcampus zwischen Schicklerstraße und Friedrich-Ebert-Straße Hochschulgebäude mit Gewächshaus am Schwappachweg

46 Eberswalde. Und das hat Folgen: Seit der Gründung im Jahr 1992 Welten möchte zudem Forschung, Kultur und Bildung für Besucher sind die Bewerberzahlen kontinuierlich gestiegen. erlebbar machen.

Derzeit sind circa 1900 Studenten in 16 Studiengängen der vier Fachbereiche: Wald und Umwelt, Landschaftsnutzung und Natur - Forstbotanischer Garten schutz, Holztechnik und Nachhaltige Wirtschaft. Die Hochschule beschäftigt etwa 270 Mitarbeiter, davon 54 Profes - Der Forstbotanische Garten – eine der ältesten Gartenanlagen suren und 12 Auszubildende. Auch in der Anwerbung von Dritt - Europas – wurde 1830 mit der damaligen Königlichen Preußischen mitteln ist die HNEE sehr erfolgreich – sie sammelt mit ungefähr Höheren Forstlehranstalt in Eberswalde gegründet. Heute ist er Millionen Euro gut die Hälfte ihres jährlichen Budgets selbst ein. eine praxisbezogene Lehreinrichtung der Fachhochschule Ebers - walde. Der Forstwissenschaftler Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil (1783 –1859) verlagerte die forstliche Ausbildung von Berlin nach Eberswalde. Der Garten wurden an der Straße nach dem Zainham - Stiftung Waldwelten mer angelegt. Das Gartenareal ist heute acht Hektar groß. Mit dem Ziel der in Eberswalde ansässigen Stiftung ist die wissenschaftliche Forstbotanischen Garten schuf Pfeil gleichsam ein anschauliches Erforschung und die allgemein-bildende Darstellung des Ökosys - Studienobjekt, das seinen Studenten von vornherein die nötige tems Wald. In der Prämabel der Stiftungssatzung heißt es weiter: Praxis beim forstlichen Unterricht bot. „Die Stiftung will dabei vor allem auch die Zusammenarbeit ent - sprechender Institutionen, Behörden und kommunaler und landes- 1866 übernahm Forstinspektor Bernhard Danckelmann (1831 – eigener Einrichtungen unterstützen.“ Die Förderung internationa - 1901) als Direktor die Forstakademie und die Leitung des Gartens. ler Kontakte und Projekte gehört ebenso dazu. Die Stiftung Wald - Durch die Reorganisation von Lehre und Forschung gewann unter

Friedrich-Ebert-Straße 2 · 16225 Eberswalde Telefon 03334/ 2015-0 · Fax 03334/ 2015 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.stb-graupner.de

47 baut. Hier wurden Gehölzen und Gewächshauspflanzen für die Lehre und Forschung gezogen.

Nach der Schließung der Forstwirtschaftlichen Fakultät Eberswalde 1963 und der Verlagerung der studentischen Ausbildung an die TU Dresden, ordnete man den Forstbotanischen Garten dem Institut für Forstwissenschaften Eberswalde zu. Ab 1974 gehörte der Gar - ten dem Fachgebiet angewandter Gehölzforschung an. Zu dieser Zeit erlangten Gehölzvermehrungsversuche unter Freiland - bzw. Gewächshausbedingungen an Bedeutung.

Danckelmann zunehmend die Wissenschaft an Bedeutung. Bei - spielsweise entstand während seiner Amtszeit in Eberswalde die „Preußische Hauptstation für das forstliche Versuchswesen“, 1892 erfolgte die Gründung des „Internationalen Verbandes forstlicher Versuchsanstalten – IUFRO“.

Neben Demonstrationszwecken diente der Forstbotanische Garten unter Pfeil wie unter Danckelmann auch der Forstpflanzenzucht. Aus überlieferten Unterlagen Danckelmanns geht hervor, dass jährlich ein bis vier Millionen Pflanzen angezogen und verkauft wurden. Bis 1996 kamen ein neues ökologisch-soziologisches System mit Danckelmann hatte mit der familienweisen Anordnung der ein - Zeigerpflanzen sowie eine Sonderanlage amerikanischer Kraut - heimischen und fremdländischen Gehölze begonnen. Die erwies pflanzen hinzu. An der Promenade Schwappachweg entstand ein sich allerdings in der Folgezeit als ebenso ungünstig wie spätere Gesteinslehrpfad. Neupflanzungen nach pflanzengeographischen Gesichtspunkten. Bis heute wurde versucht, den vielfältigen Standortbedingungen des Gartens Rechnung zu tragen und nach den Prinzipien Pfeils Mit der Gründung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung eine möglichst standortgerechte Pflanzung vorzunehmen. In eini - Eberswalde (HNE) im Jahre 1992 wurde der Forstbotanische Garten gen Gartenbereichen jedoch gibt es gegenwärtig noch Ordnungs - als zentrale Einheit wieder der Hochschule angegliedert. Seitdem prinzipien mit systematischen Schwerpunkten. So im sogenannten leitet Prof. Dr. Harald Schill als Leiter des Lehrstuhls für Forstbotanik Eichenquartier, Quartier der Rosengewächse und im neuen Ost - auch den Forstbotanischen Garten. Neben Forschung fand die asiatenquartier erfolgte eine geographische Einteilung. Lehre der verschiedenen Fachbereiche wieder Einzug in den Garten. Im Jahr 1997 begann die Umgestaltung und Erweiterung Auf dem Gelände der ehemaligen Waldsamenprüfanstalt Am Zain - des Steingartens in ein Alpinum. hammer 5 wurden in den 1950er Jahren des letzten Jahrhunderts Gewächshäuser, Werkstätten und ein Verwaltungsgebäude ge - Homepage: www.hnee.de

48 Wald-Solar-Heim

Das Wald-Solar-Heim, 2005 hervorgegangen aus der Waldschule Eberswalde, ist ein transnationales Umweltbildungszentrum, in dem naturverbundenen und umwelttechnisch interessierten Be- suchern praxisnahes Wissen über ökologische Zusammenhänge vermittelt wird. Ob Experimente zum Thema Erneuerbare Energien oder geführte Wanderungen in den Wald, bei uns gibt es immer etwas zu ent - decken und vieles zu erleben. Bei Klassenfahrten, Projektwochen oder in den Ferien – hier erlebt jeder sein wahres „Waldwunder“. Einen kleinen Eindruck hierzu vermittelt unser 3-minütiger Imagefilm. Klicken Sie zur Ansicht bitte auf das untere Bild! http://www.waldsolarheim.de/de/index.html Das barrierefreie Wald-Solar-Heim ist bundesweit die erste wald- pädagogische Einrichtung, die am 02.07.2008 mit dem QMJ Qualitäts managment Kinder - und Jugendreisen für Unterkünfte ausgezeichnet wurde. Das Zertifikat mit den vier Sternen wurde der Einrichtung vom BundesForum Kinder - und Jugendreisen über - geben. Das Team des Wald-Solar-Heimes jedenfalls würde sich freuen, Sie demnächst begrüßen zu können.

Abenteuer Wald Entdecke die Natur – das große Motto des Wald-Solar-Heims wird in vielseitigen umweltpädagogischen Vormittagsprogrammen fach - lich und spielerisch vermittelt. Wie wäre es nachmittags mit einer Kanu- oder Radtour, mit einem Solartechnik zum Anfassen Abstecher zum Familiengarten oder einem Besuch im schönsten Vor Ort kann die Gewinnung oder Erzeugung von Energie mit Hilfe Zoo Deutschlands? Ein Ausflug ins Erlebnisbad „Baff“ ist ebenso alternativer Methoden erlebt werden. Die Gäste können mit unse - möglich wie der Besuch vieler weiterer Ausflugsziele in und um ren Solarbaukästen Versuchsreihen und eigene Experimente durch - Eberswalde. führen. Kontakt Naturerlebnis – behindertengerecht Förderkreis Waldschule Eberswalde (FWE) e. V. Für Menschen mit Behinderungen bestehen interessante Angebote Tel. 03334 /289245 der Umweltbildung, die der Schulung aller Sinne und damit der E-Mail: [email protected] Verbesserung der Wahrnehmungsleistung dienen. Homepage: www.waldsolarheim.de

49 Freiwillig in Eberswalde – Die Freiwilligenagentur

Haben Sie Zeit für andere? Als Projekt der Bürgerstiftung Barnim Uckermark arbeitet die Frei - willigenagentur gemeinwohlorientiert mit dem Ziel der Förderung Spenden Sie Zeit! bürgerschaftlichen Engagements. Wer eigene Ideen in eine Initia - Werden Sie Zeitspender! tive umsetzen möchte, den vermittelt Katja Schmidt gern an die Bürgerstiftung. Haben Sie Zeit, etwas für andere zu tun – für andere da zu sein? Aber wissen Sie womöglich nicht genau was? Die Freiwilligenagen - Sprechzeiten: tur vermittelt Zeitspender an Kitas, Grundschulen, Pflegeeinrich - Donnerstag 9 –12 Uhr tungen oder Umweltprojekte. Vorleser für Kinder sucht zum Bei - Freiwilligenagentur Eberswalde spiel die Initiative Lesezauber. Eisenbahnstraße 3, 16229 Eberswalde

Hauptsächlich arbeitet die Freiwilligenagentur als Vermittler. Das Bürgerzentrum heißt, ambitionierte Freiwillige fragen hier nach vorhandenen Ein - Brandenburgisches Viertel richtungen und deren Bedarf oder bieten ihre Erfahrungen und Schorfheidestraße 13 Fähig keiten an. Vereine und Verbände, melden offene Stellen oder Tel. 03334 /2594959 Projekte an, für die sie Helfer benötigen. Die Freiwilligenagentur E-Mail: [email protected] bringt Helfer und Initiativen zusammen. Homepage: www.freiwillig-in-eberswalde.de

Das Angebot wird sehr gern von Senioren angenommen, die sich im Rentenalter etwa ganz neuen Tätigkeiten zuwenden wollen. Junge Leute nutzen die interessenorientierte Beratung gern zur Orientierung. Freiwillige Arbeit bietet die Gelegenheit, sich unge - zwungen an fremde Berufsfelder heranzutasten. Arbeitslose kom - men oft, um vermittels der Agentur ihre unfreiwillig freie Zeit sinn - voll einzusetzen, Verantwortung zu übernehmen oder sich beruf - lich neu zu orientieren. Die Freiwilligenagentur berät ihre Zeitspender zudem in Versicherungsfragen, informiert über die Rechte der Freiwilligen und zu Aufwandsentschädigungen und organisiert Ersthelfer-Kurse. Außerdem bietet die Agentur Organi - sationstrainings oder informiert über Spendenaktionen.

„Gerade wenn man neu in der Stadt ist, kann man durch das Ehren amt leicht Leute kennen lernen und Kontakte knüpfen“, er - wähnt Katja Schmidt, Leiterin der Freiwilligenagentur. Schließlich bedeutet die freiwillige Tätigkeit nicht nur Aufopferung für andere, sondern auch unbezahlbare Selbsterfahrung! Zeit für andere

50 51 Breitensport

Der Eberswalder Stadtlauf Vorbereitungen in vol - lem Gange waren, Der Eberswalder Stadtlauf soll bewegen – und zwar im wörtlichen verwies Herr Rudolph wie im übertragenen Sinne. Die Partner für Gesundheit veranstal - die Organisatoren auf ten alljährlich den Stadtlauf in verschiedenen Distanzen von zwei die Laufgeschichte der bis sieben Kilometern. Stadt Eberswalde. Dies beflügelte alle Bewegung ist gesund und motiviert. Jeder der sich auf die Strecke Partner noch mehr, begibt, bewegt etwas für sich, seine Gesundheit und für andere. eine Sportveranstal - Da es einen Einzel - und einen Teamwettbewerb gibt, können tung für die Stadt auf Sportbegeisterte aus der Region ebenso wie Firmen und Vereine die Beine zu stellen und wieder aufleben zu lassen. Diese Tradition mitmachen. soll alljährlich Anfang September fortgesetzt werden.

Was nur wenige wissen: Es gibt in unserer Stadt eine Lauftradition. Vom Start am baff geht es über die Heegermühler Straße und die Vor mehr als 90 Jahren wurde ein Volkslauf aus der Nachbar- Eisenbahnstraße in die Friedrich-Ebert-Straße. Von hier aus hinter gemeinde Finowfurt nach Eberswalde veranstaltet. Später wurde der Hochschule in die Goethestraße, dann in die Schweizer Straße dieses Ereignis Friedrich Ludwig Jahn – dem Begründer der deut - weiter über die Kirchstraße und Salomon Goldschmidt Straße in die schen Turnerbewegung – gewidmet und als „Jahn-Staffellauf“ Erich-Schuppan-Straße. Jetzt geht es über die Straße Am Markt, quer durch Eberswalde durchgeführt. vorbei am Paul Wunderlichhaus zurück in die Friedrich-Ebert-Straße und wieder zurück in Richtung baff. Nach der Jahrtausendwende hatte die Firma hoffmann & ewert die Idee, einen Lauf zu organisieren und trug diese Idee der Stadt Eberswalde und dem Netzwerk Partner für Gesundheit vor. Als die Tigerradtour für den Eberswalder Zoo 100 und 200 Fahrradkilometer für den Eberswalder Zoo – Eine Ver - anstaltung des Vereines der Freunde und Förderer des Zoologi - schen Gartens Eberswalde e. V.

Die Tigerradtour ist eine gemeinnützige Radsportveranstaltung, bei der Spendenmittel für den Zoologischen Garten Eberswalde einge - Endro Schmidt worben werden. Diese Fahrradtour wird vom Verein der Freunde und Förderer des Zoologischen Gartens Eberswalde e. V. veranstal - Breite Straße 63 tet und organisiert. Die Fahrradtour ist eine touristische Radsport - 16225 Eberswalde veranstaltung und kein Radrennen, ein Rennrad ist nicht erforder - Telefon 03334 83 29 476 lich. Mitmachen kann jeder, der sich fit fühlt und dem Zoo helfen Mobil 01 72 3133 850 möchte.

52 Eberswalde von A bis Z

Apotheken Altenpflegeheim / Pflegedienste / Stern-Apotheke Pflegeheime Eberswalder Straße 68, 16227 Eberswalde, Tel. 03334 /32072 Pflegestützpunkt Eberswalde Neutrale Pflegeberatung und -koordination Forst-Apotheke Am Markt 1, Paul-Wunderlich-Haus, 16225 Eberswalde Friedrich-Ebert-Straße 27a, 16225 Eberswalde, Tel. 2141140 (Pflegeberatung) Tel. 03334 /212713 Tel. 2141141 (Sozialberatung) Sprechstunden: Löwen-Apotheke Dienstag 09:00 –18:00 Uhr Breitestraße 45, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /22147 Donnerstag 09:00 –16:00 Uhr

Ahorn-Apotheke Leibnizstraße 1C, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /235966 Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt für die Stadt Eberswalde Ginko-Apotheke Stadt Eberswalde Breite Straße 39, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /286562 Der Bürgermeister (V.i.S.P.) Breite Straße 41 –44, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /64 -512 Neue Apotheke Ludwig-Sandberg Straße 4, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /23402 Bahnhof Westend-Apotheke Hauptbahnhof Eberswalde Heegermühler Straße 15a, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /22422 Eisenbahnstraße 41, 16225 Eberswalde

Finowtal-Apotheke Eberswalder Straße 121, 16227 Eberswalde Behörden Agentur für Arbeit Eberswalde Wald-Apotheke Postanschrift: Potsdamer Allee 43, 16227 Eberswalde, Tel. 03334 /32172 Agentur für Arbeit Eberswalde, 16222 Eberswalde Besucheradresse: Hirsch-Apotheke Bergerstraße 30, 16225 Eberswalde Eisenbahnstraße 67, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /22483 Tel. 01801 /555111 (Arbeitnehmer) Tel. 01801 /664466 (Arbeitgeber) Sonnen-Apotheke Robert-Koch-Straße 17, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /22107 weiter Seite 58

53 Ärzte und Gesundheitswesen

Praxis für Ergotherapie schöpfungsREICH Sabine Stegemann Andrea Hindenburg • Ganzheitliche Lebensberatung Zertifizierte Handtherapie und Fachergotherapeutin Pädiatrie • Seele trifft Farbe Auszug aus unseren Leistungen: • Autogenes Training •Selbständigkeitstraining •Alltagstraining • Entspannung • Meditation •Training spezieller Funktionen •Koordinationsschulung Wartburgheim •Hilfsmittelberatun g/-erprobung •Konzentrationstraining Rosengrund 5 3 · 16225 Eberswalde R.-Breitscheid-Straße 28 · 16225 Eberswalde Telefon 0333 4- 832879 · Mobil 0 172 -4054694 Telefon 0333 4/387348 · E- Mail: [email protected] www.schoepfungsreich.info

Sanft selbstbestimmt gebären im

Betreuung vor, während und nach der Geburt

Saarstraße 64 · 16225 Eberswalde Telefon 0 33 34/27 94 90 www.geburtshaus-eberswalde.de

54 Ärzte und Gesundheitswesen

Gemeinschaftspraxis PER PEDES Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie 16225 Eberswalde Heegermühler Str. 24 Dr. med. Rüdiger Jähnichen Christin Schünemann Tel.03334 / 363936 Dr. med. Thomas Jähnichen Reflexzonenmassage Wadenmassage Leibnizstraße 1 Rückenmassage 16225 Eberswalde Ganzkörpermassage Telefon 033 34/ 28 63 30 Telefax 033 34/ 28 63 31

Sprechstunden (bitte telefonische Absprache): Mo–Fr 9.0 0–15.00 Uhr und nach Vereinbarung …einfach besser gehen … Eberswalde Joachimsthal Eisenbahnstraße 31 Grimnitzer Straße 18 Tel. 0333 4/ 82 69 06 Tel. 033361 /643 77 Mo –Di 9.0 0–18.00 Uhr Mo –Do 9.0 0–18.00 Uhr Do –Fr 9.0 0–18.00 Uhr Fr 9.0 0–12.00 Uhr Mittwoch geschlossen E-Mail: [email protected] · www.kittler-ortho.de

Einsteigerkurse Aufbaukurse Yoga ab 60 Yoga in der Schwangerschaft

Yogazentrum Telefon 0333 4-820591 Am Krankenhaus 21 –29 Handy 0 162-76597699 16225 Eberswalde E-Mail: [email protected]

55 Ärzte und Gesundheitswesen

„Wir bewegen Fahrdienst Frank Menschen …“ Frank Lorenz

Behindertentransport & Personenbeförderung

Am Krankenhaus 14 Krankenfahrten für Dialyse- und alle Kassen Bestrahlungsfahrten 16225 Eberswalde Flughafentransfer Kurierfahrten Telefon 03334 28 39 67 Fax 03334 28 39 68

Lutz Stehr | Am Krankenhaus 21 –29 | 16225 Eberswalde Fax 0333 4/ 38 19 41 | www.fahrservice-stehr.de | E-Mail: [email protected] Funk 0162 1311 574

56 Ärzte und Gesundheitswesen ULI’S SEESTERNE Ulrike Jung Massagen, Krankengymnastik, Lymphdrainage Kreuzstraße 22 Tel. 03334 /25 97 943 Fußreflexzonentherapie 16225 Eberswalde Fax 03334 /25 97 942 Ulrike Jung WS-Therapie nach Dorn Kreuzstraße 22 Therapie mit heißen Steinen E-Mail: 16225 Eberswalde osteopathische Behandlung [email protected] Praxis: 0333 4/ 25 97 944 Mobil: 01 525 458 498 4 www.schwimmenmitmut.de

25 Jahre Gemeinschaftspraxis www.tierarztpraxis-finowfurt.de Tierarztpraxis Dr. K. Dehmel t/Dr. E.Lemke Finowfurt Praktische Tierärzte

• Labor Eisenbahnstraße 90 Jeannine Kell-Oelzner Sprechzeiten (Hofzufahrt über Zimmerstraße) prakt. Tierärztin Mo 10–12 Uhr & 1 6–18 Uhr • Ultraschall 16225 Eberswalde Schlossgutsiedlung 2 Di 10–12 Uhr ¤/ Fax 0333 4/21 27 72 16244 Schorfheide Mi 10–12 Uhr & 1 6–18 Uhr • Röntgen Do 10–12 Uhr & 1 6–18 Uhr ¤ privat 0333 4/230 96 Telefon 0333 5- 35 59 24 Fr 10–15 Uhr Mobil 017 2- 3203006 Sa Terminsprechstunde oder 033451 /602 26

Labor (Hämatologie, Osz. Blutdruckmessgerät Urologie, Zytologie) Vorsorgeuntersuchung Station Patellaluxation Röntgen HD Vorsorgemedizin Ultraschall '+ Ophthalmoskopie Zusätzliche Leistungen: Tonometrie Fleischbeschau Kleintiersprechstunden: M o–Fr 9.0 0–11.00 Uhr und 14.0 0–19.00 Uhr Deckterminisierung Trichinenuntersuchung Hausbesuche für Groß- und Kleintierpatienten tägl. nach Vereinbarung

57 Amtsgericht Eberswalde Freiwillige Feuerwehr Clara-Zetkin-Siedlung Breite Straße 62, 16225 Eberswalde, Tel. 2054 -0 John-Schehr-Straße 24a, 16227 Eberswalde, Tel. 238043

Arbeitsgericht Freiwillige Feuerwehr Sommerfelde Tramper Chaussee 4, 16225 Eberswalde, Tel. 660030 An der Rüster 2, 16225 Eberswalde, Tel. 387645

Finanzamt Eberswalde Freiwillige Feuerwehr Tornow Tramper Chaussee 5, 16225 Eberswalde, Tel. 66 ext. 1600 Hinterstraße 17a, 16225 Eberswalde, Tel. 237926

Grundbuchamt Freiwillige Feuerwehr Spechthausen Bergerstraße 9 –10, 16225 Eberswalde, Tel. 3852 -216, -213, -214 Spechthausen 10, 16225 Eberswalde, Tel. 382606

Jobcenter Barnim Bergerstraße 30, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /37 -3500, Freiwilligenagentur Fax 03334 /37 -4422 Freiwilligenagentur Eberswalde Polizeirevier Eberswalde c/o Bürgerstiftung Barnim Uckermark Pfeilstraße 1 –3, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /2141145 Eisenbahnstraße 3, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /2594959

Landeskriminalamt Eberswalde Tramper Chaussee 1, 16225 Eberswalde, Tel. 388 ext. 0 Freizeiteinrichtungen / Jugendtreffs Club am Wald / JuKi-Treff, Brandenburgisches Viertel Staatliches Schulamt Eberswalde Senftenberger Straße 16, 16227 Eberswalde, Tel. 03334 /33004 Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde, Tel. 6601 00 Begegnungsstätte Bahnhof, Finow Wasser - und Schifffahrtsamt Eberswalde Bahnhofsstraße 32, 16227 Eberswalde, Tel. 03334 /32513 Schneidemühlenweg 21, 16225 Eberswalde, Tel. 276 -0 Jugendklub „Stino“, ehem. Busbahnhof Zulassungs - und Fahrerlaubnisbehörde Heegermühler Straße 2, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /639880 Landkreis Barnim, Dez. I, Ordnungsamt Zulassungs - und Fahrerlaubnisbehörde Am Markt 01 / Ecke Pfeilstraße, Tel. 214 -1466 Kindertagesstätten und Horte In Trägerschaft der Stadt Eberswalde Feuerwehren Hort „Kinderinsel“ Berufsfeuerwehr Eberswalde Anschrift: Kyritzer Straße 17, 16227 Eberswalde Stadt Eberswalde – Ordnungsamt – Ansprechpartner: Herr Rohm Berufsfeuerwehr Tel. 03334 /33106 Eberswalder Straße 41a, 16227 Eberswalde E-Mail: [email protected]

Freiwillige Feuerwehr Eberswalde Hort „Kleiner Stern“ Schneidemühlenweg 4, 16225 Eberswalde, Tel. 3847809 Anschrift: Schulstraße 1, 16227 Eberswalde Ansprechpartnerin: Frau Pawlick Freiwillige Feuerwehr Finow Tel. 03334 /356636 Eberswalder Straße 41a, 16227 Eberswalde E-Mail: [email protected]

58 Kita „Nesthäkchen“ Anschrift: Schulstraße 30a, 16227 Eberswalde Ansprechpartnerin: Frau Brückner Tel. 03334 /32158 E-Mail: [email protected]

Kita „Pusteblume“ Anschrift: Ringstraße 184, 16227 Eberswalde Ansprechpartnerin: Frau Kleiner Tel. 03334 /33085, Fax 03334 /37 8552 E-Mail: [email protected]

Kita „Sonnenschein“ Anschrift: August-Bebel-Straße 41, 16225 Eberswalde Ansprechpartnerin: Frau Gerard Tel. 03334 /23292 E-Mail: [email protected] Alte Finowbrücke Kita „Spielhaus“ Anschrift: Tornower Straße 62, 16225 Eberswalde Kita „An der Zaubernuss“ Ansprechpartnerin: Frau Schulz Anschrift: Fritz-Pehlmann-Straße 13, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /22984, Fax 03334 /22984 Ansprechpartnerin: Frau Voigt E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /24408 E-Mail: [email protected] Kita „Sputnik“ Anschrift: Georg-Herwegh-Straße 15, 16225 Eberswalde Kita „Gestiefelter Kater“ Ansprechpartnerin: Frau Honeck Anschrift: Schorfheidestraße 11, 16227 Eberswalde Tel. 03334 /22421 Ansprechpartnerin: Frau Schmidt E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /32092 E-Mail: [email protected] Kita „Villa Kunterbunt“ Anschrift: Kleines Berg 6, 16227 Eberswalde Kita „Im Zwergenland“ Ansprechpartnerin: Frau Finn Anschrift: Heegermühler Straße 61, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /32528, Fax 03334 /32528 Ansprechpartnerin: Frau Timm E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /288699 E-Mail: [email protected] In freier Trägerschaft Kita „Kinderparadies Nordend“ Hort der Allgemeinen Förderschule Nordend Anschrift: Neue Straße, 16225 Eberswalde Anschrift: Neue Straße 13, 16225 Eberswalde Ansprechpartnerin: Frau Bielecke Ansprechpartnerin: Frau Karig Tel. 03334 /22556 Tel. 03334 /22436, Fax 03334 /22436 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

59 Hort der Kinder - und Jugendakademie Kita „Haus der fröhlichen Kinder“ Anschrift: Kupferhammerweg 34, 16225 Eberswalde Anschrift: Alexander-von-Humboldt-Straße 61, 16225 Eberswalde Ansprechpartnerin: Frau Fischer Ansprechpartnerin: Frau Dikow Tel. 03334 /386660, Fax 03334 /386661 Tel. 03334 /382548, Fax 03334 /2779044 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.kinderakademie-schule.de Trägerin: Kinder -, Jugend - und Seniorenhilfe in Buckow gGmbH Trägerin: IPSO gGmbH Kita „Little England“ Integrationskindertagesstätte „Kinderland“ Anschrift: Poratzstraße 67, 16225 Eberswalde Anschrift: Robert-Koch-Straße 13, 16225 Eberswalde Ansprechpartnerin: Frau Nachtigall Ansprechpartnerin: Frau Maaß Tel. 03334 /526593, Fax 03334 /526584 Tel. 03334 /22016, Fax 03334 /29874 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Träger: Kinderfaculty „Little England“ e. V. Homepage: www.kv-bernau-awo.de Träger: AWO Kreisverband Bernau e. V. Kita „Regenbogen“ Anschrift: Pfeilstraße 13, 16225 Eberswalde Kindertagesstätte der Kinder - und Jugendakademie Ansprechpartnerin: Frau Fritzsche Anschrift: Heegermühler Straße 8, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /22658 Ansprechpartnerin: Frau Belling E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /5264452, Fax 03334 /386661 Träger: Volkssolidarität Barnim e. V. E-Mail: [email protected] Homepage: www.kinderakademie-schule.de Kita „Zwergenland“ e. V. Trägerin: IPSO gGmbH Anschrift: Heegermühler Straße 59, 16225 Eberswalde Ansprechpartnerin: Frau Hempel Kita „Arche Noah“ Tel. 03334 /288688, Fax 03334 /288688 Anschrift: Finsterwalder Straße 6 –8, 16227 Eberswalde Träger: „Zwergenland“ e. V. Ansprechpartnerin: Frau Boden Tel. 03334 /33030, Fax 03334 /381667 E-Mail: [email protected] Kino Trägerin: Evangelische Kirchengemeinde Finow Movie Magic Eberswalde Kita „Evangelischer Kindergarten“ Heegermühler Straße 25, 16225 Eberswalde, Tel. 239764 Anschrift: Pfeilstraße 27, 16225 Eberswalde Homepage: www.moviemagic-eberswalde.de Ansprechpartnerin: Frau Behmler Tel. 03334 /22277 E-Mail: [email protected] Kirchen / kirchliche Einrichtungen Trägerin: Evangelische Stadtkirchengemeinde Eberswalde Evangelische Kirche Kita „Freie Montessorischule Barnim e. V.“ Maria-Magdalenen-Kirche Anschrift: Friedrich-Engels-Straße 6, 16225 Eberswalde Pfarrer Hanns-Peter Giering Ansprechpartner: Herr Seifert Kirchstraße 7, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /288548, Fax 03334 /526211 Kirchenkreis Barnim E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /24522 Homepage: www.fmbe.de E-Mail: [email protected] Träger: Verein Freie Montessorischule Barnim e. V. Homepage: http://www.maria-magdalenen-kirche.com/

60 Evangelische Stadtkirchengemeinde Pfarrer Martin Lorenz Karl-Liebknecht-Straße 4, Tel. 03334 /212882 E-Mail: [email protected] Pfarrerin Ulrike Lindstädt Tel. 03336 /172099 E-Mail: [email protected]

Evangelische Kirchengemeinde Finow Kirche Finow Eberswalder Straße 70, 16227 Eberswalde

Dietrich-Bonhoeffer-Haus Anja Hartmann Potsdamer Allee 35, 16227 Eberswalde, Tel. 03334 /383930 E-Mail: [email protected]

Gemeindebüro Schulstraße 28, 16227 Eberswalde, Tel. 03334 /32197 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kirche-finow.de Maria-Magdalenen-Kirche Katholische Gemeinde „St. Peter und Paul“ Pfarrer B. Kohnke Evangelisch-methodistische Kirche Schicklerstraße 7, 16225 Eberswalde (Immanuelkirche) Postfach 100430, 16204 Eberswalde Pastorin Anne Detjen Tel. 03334 /22106 Ammonstraße 1, 16225 Eberswalde E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /2590113 E-Mail: [email protected] Gottesdienste: St. Peter und Paul Gottesdienst: Sonntag, 10.00 Uhr So 10.30 Uhr, Di 9.30 Uhr, Schicklerstraße 7 St. Theresia vom Kinde Jesu So 8.30 Uhr, Fr 17.00 Uhr, Bahnhofstraße 5 Adventgemeinde Mühlenstraße 13, 16227 Eberswalde Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Bethel-Gemeinde) Christus-Gemeinde Eberswalde e. V. Pastor Johann Vollbracht Gemeindeleiter: Ruben Metzke Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde – Bethel-Gemeinde Dr. Zinn-Weg 21, 16225 Eberswalde Goethestraße 23a, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /387715 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Gottesdienste: sonntags 10 – 12 Uhr

61 Neuapostolische Kirche Gemeinde Eberswalde Neuapostolische Kirche Gemeinde Eberswalde Mertensstraße 4, 16225 Eberswalde Homepage: http://www.nak-eberswalde.de/

Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen Grundschulen Grundschule „Bruno H. Bürgel“ Anschrift: Breite Straße 69, 16225 Eberswalde Ansprechpartnerin: Frau Eilitz Tel. 03334 /23344, Fax 03334 /278651 Schillertreppe E-Mail: [email protected] Homepage: www.buergel-schule-eberswalde.de Trägerin: Stadt Eberswalde Grundschule Schwärzesee Anschrift: Kyritzer Straße 17, 16227 Eberswalde Grundschule Finow Ansprechpartnerin: Frau Billing Anschrift: Schulstraße 1, 16227 Eberswalde Tel. 03334 /32025, Fax 03334 /356415 Ansprechpartner: Herr Boldt E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /32105, Fax 03334 /386711 Homepage: www.schwaerzesee.homepage.t-online.de E-Mail: [email protected] Trägerin: Stadt Eberswalde Homepage: www.bildung-brandenburg.de, Schulportraits Trägerin: Stadt Eberswalde Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule mit integrierter Grundschule Anschrift: Friedrich-Engels-Straße 3 –4, 16225 Eberswalde Ansprechpartner: Herr Volkmann Tel. 03334 /29121, Fax 03334 /29122 Profi-Nachhilfe für alle! E-Mail: [email protected] Homepage: www.goethe-oberschule.de Träger: Landkreis Barnim • Nachhilfe für Schüler, Studenten und Azubis • Professionelle Hilfe bei Lese-Rechtschreib- Schwäche und Rechenschwäche Karl-Sellheim-Schule mit integrierter Grundschule • Englisch für Kinder ab 5 Jahren Anschrift: Wildparkstraße 1, 16225 Eberswalde • Ferien kurse, Prüfungsv orbere it ung Ansprechpartnerin: Frau Ziegenhagen • kostenl ose Pr obestunden Tel. 03334 /22785, Fax 03334 /29535 • qualifizierte Fachkräfte Träger: Landkreis Barnim E-Mail: [email protected] Eisenb ahnst r. 30, 16225 Ebersw ald e Telefon Träger: Landkreis Barnim ww w.studienk re is-eber swald e. de 03334 - 2343 6

62 Förderschulen Karl-Sellheim-Schule Anschrift: Wildparkstraße 1, 16225 Eberswalde Märkische Schule – Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Ansprechpartnerin: Frau Ziegenhagen Entwicklung Tel. 03334 /22785, Fax 03334 /29535 Anschrift: Rheinsberger Straße 36, 16227 Eberswalde E-Mail: [email protected] Ansprechpartnerin: Frau Krauß Träger: Landkreis Barnim Tel. 03334 /32069, Fax 03334 /383914 E-Mail: [email protected] Träger: Landkreis Barnim Gymnasien Gymnasium „Alexander von Humboldt“ Nordend-Schule – Schule mit sonderpädagogischem Anschrift: Werner-Seelenbinder-Straße 3, 16225 Eberswalde Förderschwerpunkt Lernen Ansprechpartner: Herr Dr. Meier Anschrift: Lärchenweg 8, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /250600, Fax 03334 /250699 Ansprechpartnerin: Frau Rösnick E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /212614, Fax 03334 /238069 Homepage: www.gymnasium-eberswalde.de E-Mail: [email protected] Träger: Landkreis Barnim Homepage: www.nordendschule.barnim.de Träger: Landkreis Barnim Gymnasium Finow Anschrift: Fritz-Weineck-Straße 36, 16227 Eberswalde Oberschulen Ansprechpartner: Herr Mahling Tel. 03334 /32060, Fax 03334 /363863 Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule E-Mail: [email protected] Anschrift: Friedrich-Engels-Straße 3 –4, 16225 Eberswalde Homepage: www.gymnasium-finow.com Ansprechpartner: Herr Volkmann Träger: Landkreis Barnim Tel. 03334 /29121, Fax 03334 /29122 E-Mail: [email protected] Homepage: www.goethe-oberschule.de Träger: Landkreis Barnim

63 Oberstufenzentren Oberbarnimschulen Berufliches Gymnasium des Oberstufenzentrums II Barnim Berufliches Gymnasium Anschrift: Kyritzer Straße 29, 16227 Eberswalde Berufsfachschule / Fachoberschule Ansprechpartner: Herr Lewerenz Anschrift: Alfred-Dengler-Straße 9, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /22684, Fax 03334 /352471 Ansprechpartner: Herr Mrosko E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /2022116, Fax 03334 /2022188 Homepage: www.osz2.barnim.de/BGym.22.0.html E-Mail: [email protected] Träger: Landkreis Barnim Homepage: www.oberbarnimschule.de Träger: Berufsbildungsverein Eberswalde e. V. Oberstufenzentrum II Barnim Oberbarnim-Oberschule Anschrift: Alexander-von-Humboldt-Straße 40, 16225 Eberswalde Anschrift: Alfred-Dengler-Straße 9, 16225 Eberswalde Ansprechpartnerin: Frau Borecky Ansprechpartnerin: Frau Drechsler Tel. 03334 /63970, Fax 03334 /639719 Tel. 03334 /2022116, Fax 03334 /2022188 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.osz2.barnim.de Homepage: www.oberbarnimschule.de Träger: Landkreis Barnim Träger: Berufsbildungsverein Eberswalde e. V.

Schulen in freier Trägerschaft Berufsschulen und Bildungswerke Freie Montessorischule Barnim e. V. Berufsbildungsverein Eberswalde e. V. Anschrift: Friedrich-Engels-Straße 6, 16225 Eberswalde Anschrift: Am Stadion 7, 16225 Eberswalde Ansprechpartnerin: Frau Schmidt Ansprechpartnerin: Frau Hoffmann Tel. 03334 /288548, Fax 03334 /288548 Tel. 03334 /20220, Fax 03334 /2022199 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.fmbe.de Homepage: www.bbv-eberswalde.de Träger: Verein Freie Montessorischule Barnim e. V. Weiterbildungszentrum Eberswalde Freie Oberschule Finow Anschrift: Boldtstraße 22, 16225 Eberswalde Anschrift: Biesenthaler Straße 14 –15, 16227 Eberswalde Ansprechpartner: Herr Schneider Ansprechpartner: Herr Schumacher Tel. 03334 /586713, Fax 03334 /586719 Tel. 03334 /383491, Fax 03334 /383481 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.vhsbw.de Homepage: www.freie-oberschule-finow.de Trägerin: VHS-Bildungswerk für Brandenburg und Berlin GmbH Träger: Freie Oberschule Finow e. V.

Kinder - und Jugendakademie Ver - und Entsorgung Anschrift: Kupferhammerweg 34, 16225 Eberswalde Abfall Ansprechpartnerin: Frau Fischer BDG Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH Tel. 03334 /386660, Fax 03334 /386661 Ostender Höhen 70, 16225 Eberswalde, Tel. 526200 E-Mail: [email protected] Homepage: www.kinderakademie-schule.de Recyclinghof Eberswalde Trägerin: IPSO gGmbH Ostender Höhen 70, 16225 Eberswalde, Tel. 526200

64 Wasser Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Eberswalde Marienstraße 7, 16225 Eberswalde, Tel. 209 -0

Strom E.ON edis Vertrieb GmbH Kundenservice Tel. 03334 /2024 -224

Gas EWE ENERGIE AG EWE ServicePunkt Eberswalde Tel. 03334 /3079141

Wärme EWE ENERGIE AG EWE ServicePunkt Eberswalde Tel. 03334 /3079141

65 Innungen der Kreishandwerkerschaft

Bäcker- & Konditoren - Innung des KFZ-Gewerbes Informationstechniker- innung Barnim Barnim Innung des Kammerbezirkes (Oder)

Baugewerken-Innung Raumausstatter- & Sattler - Baugewerksinnung Bernau Eberswalde /Barnim innung Frankfurt (Oder)

Innung des Fleischer- Innung des Metall - Innung der Elektro - handwerks Barnim handwerks Barnim handwerke zu Bernau

Kosmetiker-Innung Elektro-Innung Innung der Karosserie- und Brandenburg Nord/Ost Eberswalde /Barnim Fahrzeugtechnik des Kammerbezirkes Frankfurt (Oder)

Innung des Friseur - Innung der Musik - Dachdecker-Innung Barnim handwerks Barnim instrumentenbauer der Länder Berlin, Branden - burg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern Farbe, Gestaltung, Bautenschutz – Innung Zimmerer-Innung Kontakt: des Maler- & Lackierer - des Kammerbezirkes Kreishandwerkerschaft Barnim handwerks Barnim Frankfurt (Oder) Geschäftsführerin: Kerstin Rehfeldt Kreishandwerksmeister: Uwe Manke Innung des Tischler - Freienwalder Straße 44 – 46, handwerks Barnim 16225 Eberswalde Tel. 03334 /2569 -0, Fax 03334 /2569 -16 E-Mail: [email protected] Internet: www.kh-barnim.de

66 67 Handwerk

• Maurer- & Putzarbeiten • Malerarbeiten Sven Schönbrodt • Bodenbelagsarbeiten Dachdeckermeister und Fachleiter für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik • Fassadendämmung Am Schloßgut 16 Funk 0 171/ 176 7414 • Stuckarbeiten 16244 Schorfheide Tel. 0333 5/ 330393 OT Finowfurt Fax 0333 5/ 330663 • Parkett E-Mail: [email protected] ¤ 0333 4-20 99 0 Gebäudeservice GmbH & Co. KG, Freienwalder Straße 68, 16225 Eberswalde, [email protected] ట (03334) www.drei-schilde-bau.de Frank Schmidt 52 61 52 Dachdeckermeister Zimmerermeister Am Stadion 1 · 16225 Eberswalde Funk: 0 172 /30 45 621 · Fax 0333 4/ 52 6151 Kontakt: @home-Creativ-Bau Tel. 0333 4/49 8148 · Fax 0333 4/49 8147 Dachdecker Mobil: 0 17 4/ 69 6161 7 & Service GbR • Abriss und Entsorgung Karnstedt • Holz- und Bautenschutz Dachdeckermeister • Trockenbau • Dachdeckerarbeiten • Klempnerarbeiten • Beschichtung von Treppen und Terrassen • Montage von Baufertigteilen • Fliesen-, Fußbodenbeschichtung • Abkantservice (Fenster, Türen, Treppen) u.v.m. • Verkauf von Baumaterial • Bauberatung Zum Grenzfließ 32 · 16227 Eberswalde Inh. Heiko Kammler Telefo n/ Fax 0 33 34/ 38 39 91 · Funk 0 173/ 604 83 72 Eisenbahnstr. 90 · 16225 Eberswalde E-Mail: [email protected]

68 Handwerk

Bauwerkstrockenlegung Günter Sippmann

E-Mail: kafihartmutfi[email protected]

Kurt und Beate Wrensch Baustoff-Recycling OHG Containerdienst Kurt Wrensch Angermünder Straße 78 · 16227 Eberswalde Weidenweg 12 · 16230 Golzow

• Containervermietung 3 –33 cbm Verkauf von: Beton- und Ziegelrecycling, Rindenmulch, • Abriss und Beräumung sowie Erdarbeiten Mutterboden, Kies Annahme von: • Umsetzen von Baumaschinen und Geräten versch. Abfällen z. B. Baumisch abfall, Holz, Bauschutt, Boden, gem. Siedlungsabfälle, • Vermietung Siebtechnik Sperrmüll, Asbest und Dachpappe 0333 4/ 38 40-0 [email protected] Telefon 03334 - 42846 · Telefax 03334 - 420926 0333 4/ 38 40-20 www.tischlerei-wrensch.de [email protected] · www.containerdienst-wrensch.de

Ulf Kirschke Handwerksmeister Heizungs- und Sanitärinstallation Wartung und Reparatur von Gas- und Ölheizgeräten Holz · Pellets · Solar Am Krankenhaus 14 · 16225 Eberswalde Wärmepumpen Telefon 0 33 34/21 05 40 · Fax 0 33 34/21 05 41 Kundendienst: 017 1/61 27 974 Telefon 0333 4/ 280 21 3 · Mobil 0 173/ 21 56733 E-Mail: [email protected] Rudolf-Breitscheid-Straße 63 · 16225 Eberswalde

69 Vereine und Verbände

AltstadtCarrée Eberswalde e. V. Mittwoch 09.00 –15.30 Uhr Der Verein möchte die Attraktivität des Stadtzentrums mit Hilfe Donnerstag 09.00 –17.00 Uhr der beteiligten Unternehmen erhöhen und den Einwohnern und Freitag 08.00 –12.30 Uhr und nach Vereinbarung Gästen den Aufenthalt in der Innenstadt so angenehm wie möglich machen. AWO-Ortsverein Finow e. V. Ansprechpartner: Vorstandsvorsitzender Thomas Winkler Ansprechpartnerinnen Goethestraße 18A, 16225 Eberswalde Frau Knefel, Frau Fausten Tel. 03334 /289170, Fax 03334 /289224 Ringstraße 53, 16227 Eberswalde, Tel. 03334 /32043 E-Mail: [email protected] Homepage: www.altstadtcarree-eberswalde.de Sprechzeiten: werktags 10.00 –18.00 Uhr BANDS UNITED e. V. Der Verein BANDS UNITED e. V. fördert und wahrt die Interessen der jungen Musiker, Musikgruppen und Musikbegeisterten in der Arbeitsgemeinschaft für Landschaftspflege, Naturschutz, Region und bietet Möglichkeiten zum Proben und für erste Umweltbildung und Stadtökologie e. V. Auftritte. Veranstalter von Live-Workshops, Musikpartys und (ALNUS e. V. c/o Fachhochschule Eberswalde) Konzerten, Vermittlung von Proberäumen und Durchführung von Stadtökologie, Umweltbildung, Naturschutz, Landschaftspflege. internationalen Bandaustauschen. Ansprechpartner: Fr. Dipl.-Ing. Lüdicke, Wibke Seifarth, Ansprechpartner: Danny Wolfsteller Dipl.-Ing. Johannes Giebermann Altenhofer Straße 57, 16227 Eberswalde Friedrich-Ebert-Straße 28, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /380438 o. 0176 /61038262, Fax 03334 /259882 Tel. 03334 /657424, Fax 03334 /236316 Homepage: www.bandsunited.de E-Mail: [email protected] – Projekt: „Bandhaus Eberswalde“ BANDS UNITED e. V. Coppistraße 1 –3, 16227 Eberswalde Arbeitslosenverband Deutschland, – Projekt: „Jugendmusikaustausch Rußland-Barnim“ Landesverband Brandenburg e. V. BANDS UNITED e. V. Arbeitslosen-Service-Eberswalde Karl-Marx-Platz 6, 16225 Eberswalde Individuelle Beratung Erwerbsloser, von Arbeitslosigkeit Bedrohter, Sozialhilfeempfänger und sonstiger Ratsuchender in Form der Hilfe zur Selbsthilfe. Erstellen kompletter Bewerbungsunterlagen, Barnimer Sozialwerk gGmbH Hilfe bei der Jobsuche und beim Ausfüllen von Formularen, Soziales Möbellager – kostenlose Abholung gut erhaltener Ge - Unterstützung bei Behördengängen sowie kostenloser Schreib - brauchtmöbel für die Weitergabe an sozial bedürftige Mitbürger. und Kopierservice. Ansprechpartner: Frau Weich Ansprechpartner: Herr Sentner Heegermühler Straße 64, Haus 6, 16225 Eberswalde Bergerstraße 97, 16225 Eberswalde Homepage: www.freidenker-barnim.de Tel. 03334 /639941 und 639944, Fax 03334 /639944 Tel. 03334 /380309, Fax 03334 /380311 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Sprechzeiten: Montag 09.00 –15.30 Uhr Montag –Donnerstag 07.30 –15.30 Uhr Dienstag 09.00 –17.00 Uhr Freitag 07.30 –12.30 Uhr

70 Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit e. V. Beratung In - und Ausländerkreis Jugendgruppe Kultur Beratung zu allen Fragen der Kriegsdienstverweigerungen, In - und AusländerInnenkreis, Aktionsgruppe Jugend und Kultur, Ernst-Abbe-Straße 3 Kulturveranstaltungen. 16225 Eberswalde Ansprechpartner: Herr Lehmann, Frau Lembke, Herr Muszynski Tel. 0333 4/ 81 8626 Brautstraße 34, 16225 Eberswalde Fax 0333 4/ 81 8627 Tel. 03334 /22398, Fax 03334 /22398 Mobil 01 73/2422565 E-Mail: Behindertenverband, Kreis Eberswalde e. V. [email protected] Individuelle Information zu behinderten - und sozialrechtlichen Problemen, praktische Hilfe in allen Lebenslagen, Hausbesuche sind möglich. Ansprechpartner: Herr Morgenstern, Frau Fiehn, Frau Kirsch Schönholzer Straße 12, 16227 Eberswade, E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /236020, Fax 03334 /352782 Blinden - und Sehbehindertenverband Brandenburg Sprechzeiten: Kreisvorstand Eberswalde Di 09.00 –12.00 Uhr Ansprechpartner: Herr Rotzoll, Herr Lenke Do 13.00 –16.00 Uhr, Schönholzer Straße 12, 16227 Eberswalde, Veranstaltungen nach Abfrage Tel. 03334 /236020

Berufsbildungsverein Eberswalde e. V. Ansprechpartnerin: Geschäftsführerin Frau Ines Platz Brot & Hoffnung e. V. Am Stadion 7, 16225 Eberswalde Suppenküche, Eberswalder Tafel und Sozialarbeit. E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Frau Herma Schulz, Sozialarbeiterin Homepage: www.bbv-eberswalde.de Herr Christoph Schulz, Vorstandsvorsitzender Tel. 03334 /2022 -0, Fax 03334 /2022199 Herr Georg Boeck, stellv. Vorstandsvorsitzender Frau Barbara Boeck, Finanzbeauftragte

Bezirksverband der Kleingärtner Eberswalde und Suppenküche Eisenbahnstraße 84, 16225 Eberswalde Umgebung e. V. Tafelladen Blumenwerderstraße 1, 16225 Eberswalde Dachverband von derzeit 67 Kleingärtnervereinen in Eberswalde, Suppenküche u. Sozialarbeiterin: Tel. 03334 /20 5990 Schorfheide, Joachimsthal und Britz. Tafelladen: Tel. 03334 /387883, Fax 03334 /205990 Ansprechpartner: Vorsitzender Wolfgang Falk E-Mail: [email protected] Leiterin der Geschäftsstelle: Andrea Friedrich Homepage: Poratzstraße 34, 16225 Eberswalde www.brotundhoffnung.de und www.eberswalder-tafel.de Tel. 03334 /22020, Fax 03334 /380318 Sprechzeit / Treffpunkt E-Mail: [email protected] Suppenküche Montag –Freitag 09.30 –16.00 Uhr Homepage: www.bvk-eberswalde.de Samstag 11.30 –15.00 Uhr Sprechzeiten: Tafelladen Montag –Freitag 10.00 –16.30 Uhr Dienstag 13.00 –17.30 Uhr Beratung Donnerstag 08.00 –12.00 Uhr oder nach Vereinbarung in der Suppenküche Montag –Freitag 10.00 –14.00 Uhr

71 Bund zum Schutz der Interessen der Jugend (BSIJ) e. V. Christus-Gemeinde Eberswalde e. V. Jugendarbeit, Jugendhilfe, Ferienfreizeit auf der Homepage findet – christliche Gemeindearbeit Ihr mehr. – regelmäßige Gottesdienste sonntags, 10.00 Uhr Ansprechpartner: Frau Mehnert, Frau Hildebrandt, Herr Lux – weitere Veranstaltungen siehe Homepage Erich-Mühsam-Straße 36, 16225 Eberswalde Ansprechpartner: Christoph Nitsch (Vorsitzender), Bahnhofstraße 32, 16227 Eberswalde Günter Matthies (Stellvertretender. Vors.) BSIJ-Eberswalde – Tel. 03334 /238978 Dr.-Zinn-Weg 21, 16225 Eberswalde BSIJ-Finow – Tel. 03334 /359464 Tel. 03334 /280388, Fax 03334 /287493 Homepage: www.bsij-ev.de E-Mail: [email protected] Homepage: www.christusgemeinde-eberswalde.de BSV Brandenburgischer Seniorenverband e. V. – Ortsverband Eberswalde CV – aktiv Eberswalde /Brandenburg e. V. Eingliederung der Senioren ins Verbandsleben, keine Aus- Christlicher Verein zur Förderung aktiver Lebensgestaltung ein grenzung, kein Alleinsein, kulturelle Abwechslung. Größtmögliche Verein, der 1996 der gegründet wurde, sich nicht nur mit Kinder - Unterstützung in allen Lebensfragen, wie Rententipps und ähn - und Jugendarbeit im Barnim beschäftigt, sondern sich landesweit lichem des Alltags. in Berlin und Brandenburg orientiert. Schwerpunkte des im Landkreis Barnim anerkannten freien Trägers der Jugendhilfe sind Ansprechpartnerin: Ellen Wingenbach Ferienmaßnahmen für Kinder und Jugendliche, darunter auch Bahnhofstraße 32, 16227 Eberswalde, Tel. 03334 /383586 internationale Begegnungen in Osteuropa, Musikangebote sowie Sprechzeit: donnerstags, 10.00 –11.30 Uhr Jugendgruppenleiterausbildung. (außer am 2. Donnerstag des Monats) Ansprechpartner: Vorsitzender Martin Oberkinkhaus R.-Breitscheid-Straße 5, 16225 Eberswalde Bund für Umwelt - und Naturschutz (BUND) Tel. 03334 /280784 oder 0162 /6940125 LV Brandenburg OG Eberswalde Unser Ziel ist der nachhaltige Umwelt -, Natur - und Verbraucher - Deutscher Diabetikerbund Landesverband Brbg. e. V. schutz. Wir brauchen jede helfende und /oder spendende Hand. SHG Eberswalde Themen sind Alleenschutz, Gentechnik, Naturschutzprojekte, Ansprechpartnerin: Frau Grunzke Elektrosmog u. v. m. Parkstraße 4, 16224 Finowfurt, Tel. 03335 /30344 Ansprechpartner: Axel Heinzel-Berndt Sprechzeit: 1 Mal monatlich, Veranstaltungen nach Anfrage Wormser Straße 73, 01309 Dresden, Tel. 0351 /3139414 E-Mail: [email protected] Diakonisches Werk Barnim e. V. Homepage: www.bund-brandenburg.de Ansprechpartner: Geschäftsführer: Herr Redmann Eberswalder Straße 160, 16227 Eberswalde Tel. 03334 /3097 -0, Fax 03334 /309714 Country - und Westernverein „Chattahoochee“ Eberswalde e. V. DREIST e. V. – Geschlechtsspezifische Bildungs -, Sozial - und Line-Dance. Beratungsarbeit Ansprechpartnerin: Cornelia Urbick Anerkannter Bildungsträger, überregionaler Träger, Projekte, Oststraße 35, 16225 Eberswalde, Tel. 0173 /9489776 Workshops, Seminare für Mädchen /Frauen und Jungen /Männer, Therapeutisches MädchenWohnProjekt Countryverein „White-Head-Eagles“ Eberswalde e. V. Ansprechpartnerinnen: Frau Kunz, Frau Sieber, Frau Kolitzsch Line-Dance. Eisenbahnstraße 18, 16225 Eberswalde Ansprechpartnerin: Rita Witthuhn Tel. 03334 /22669, Fax 03334 /382119 Oderberger Straße 6, Tel. 03334 /219822 Homepage: www.dreist-ev.de

72 ww w.tps-umzüge.de Eberswalder Forstfasching e. V. Gestaltung der Eberswalder Faschingstage, Durchführung des UMZÜGE Eberswalder Forstfasching. und mehr ... Ansprechpartner: Dr. Klaus Dewitz E-Mail: [email protected] Oststraße 34, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /212868 E-Mail: [email protected] Homepage: www.eberswalder-forstfasching.de Sprechzeit / Treffpunkt: Anfrage über E-Mail

Eberswalder Freundeskreis Blinder und Sehbehinderter – SHG Treff vielseitig interessierter Blinder, Sehbehinderter und Sehender, die Neuem aufgeschlossen gegenüberstehen – persönlicher Erfahrungsaustausch über Lebenssituation als Blinder oder Sehbehinderter oder deren Angehöriger – Bildung von Freundschaften unter den Mitgliedern und gegen - seitige Unterstützung – Die SHG sieht sich als Ansprechpartner und Ratgeber für alle im Territorium von Blindheit oder Sehbehinderung betroffenen und deren Angehörigen Ihr Umzug in guten Händen – Information der Mitglieder über neue gesetzliche Regelungen, Für Privat, Fi rmen, Ämter und Behö rden Verordnungen und Festlegungen im Blindenbereich Festpreisangebote – Kontakte der SHG zu für Blinde und Sehbehinderte wichtigen Möbel-/ Küchenmontage, Verpackungsmaterial Einrichtungen (Augenärzte, Optiker, Sozialamt, Hilfsmittel - Möbelliftvermietung, Haushaltsauflösungen anbieter) Ansprechpartner: H. Wittig 16225 Eberswalde • Eisenbahnstr. 76 • Tel/ Fax: (0 33 34) 28 97 00 Roseneck 18, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /24374 E-Mail: [email protected] Homepage: www.wittigshus.de/freundeskreis Eberswalder Kulturbund e. V. Fachgruppen: Fotoclub, Textilgestaltung, Klöppeln, Eberswalder Karneval Klub e. V. Denkmalpflege, Musik, Ornithologie, CB-Funker, Kabarett, Wir wollen karnevalistisches Brauchtum pflegen. Deutsch- Ungarischer Freundeskreis, Esperanto Ansprechpartner: Gerhard Walther Ines Hippeli Ansprechpartner: Karl-Dietrich Laffin (Vorsitzender) Poratzstraße 28, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /238842 Cottbuser Straße 5a, 16227 Eberswalde, Homepage: www.eberswalder-karneval-klub.de Tel. /Fax 03334 /22320 E-Mail: [email protected] Sprechzeit / Treffpunkt Homepage: www.eberswalder-kulturbund.de Montags 17.30 Uhr Vorstand 19.00 Uhr Beistand / Mitglieder / Gäste Sprechzeiten: „Alte Zählerwerkstatt“, Bergerstraße 99, 16225 Eberswalde jeweils Donnerstag von 14.00 –18.00 Uhr

73 Enegiesparkontor Barnim e. V. Förderverein Schiffshebewerke Niederfinow e. V. Förderung des Einsatzes erneuerbarer Energien im Stadt - und Ansprechpartner: Vorsitzender Andreas Kage Kreisgebiet sowie Beratung von Bürgern im Hinblick auf Möglich - Raumerstraße 17, 16225 Eberswalde, Tel. /Fax 03334 /280843 keiten zur Energieeinsparung bzw. zum effektiven Einsatz von E-Mail: [email protected] Energie. Homepage: www.schiffshebewerk-ndf.de Ansprechpartner: Kurt Hilker (Vereinsvorsitzender) Waldsolarheim, Brunnenstraße 25, 16225 Eberswalde Freie Montessori-Schule Barnim e. V. Tel. 03334 /3228, Fax 03334 /363046 Kindertagesstätte und Ganztags-Grundschule mit besonderer E-Mail: [email protected] pädagogischer Ausrichtung Ansprechpartnerinnen Schule: Frau Kuscher Förderverein der Behindertenselbsthilfe e. V. Kita: Frau Seeliger-Ahlhelm Koordinierung der sozial - und behindertenpolitischen Arbeit von Friedrich-Engels-Straße 6, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /288548 Gruppen und Verbänden der Behindertenselbsthilfe zur Verbesse - E-Mail: [email protected] rung der Lebenssituation behinderter Menschen und deren Homepage: www.montessorischule-barnim.de Angehörigen, mit dem Ziel der Sicherung eines gleichberechtigten und selbstbestimmten Lebens im Sinne des Artikel 3 des Grund - Freie Oberschule Finow e. V. gesetzesund § 12 der Verfassung des Landes Brandenburg. Gründung einer Oberschule im Stadtteil Finow Ansprechpartner: Herr Groth Ansprechpartner: Hartwin Schulz (Vorsitzender) Dr.-Zinn-Weg 22, 16225 Eberswalde Günter Schumacher (Stellvertreter) Geschäftsstelle: Tel. 03334 /639890 Biesenthaler Straße 14 /15, 16227 Eberswalde Tel. Herr Schulz 03334 /383930 Tel. Herr Schumacher 0174 /1840441 Förderverein „Lexicon silvestre“ e. V. E-Mail: [email protected] Der Förderverein wurde 1993 als gemeinnützer Verein gegründet. Homepage: www.freie-oberschule-finow.de Zweck des Vereins ist die Förderung an dem Werk „Lexicon Sprechzeit: Nach Vereinbarung silvestre“. Dieses Werk ist eine Datenbank der Terminologie des Forstwesens einschl. Landnutzung, Naturschutz und Holztechnik. Freiwillige Feuerwehr Clara-Zetkin-Siedlung Ansprechpartner: Dr. Karl-Hermann Simon Homepage: www.feuerwehr-siedlung.de.vu c/o Fachhochschule Eberswalde, Bibliothek, Schicklerstraße 3 –6, 16225 Eberswalde Freiwillige Feuerwehr Eberswalde Tel. 03334 /6570, Fax 03334 /657125 Ansprechpartner: Eick Reimann E-Mail: [email protected] Kupferhammerweg 16, 16225 Eberswalde Homepage: www.ffw-eberswalde.de Dienstzeit: immer mittwochs von 18.30 –20.30 Uhr Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e. V. Freiwillige Feuerwehr Finow Akademie „2. Lebenshälfte“ ein Kompetenzzentrum für Homepage: www.feuerwehr-finow.de.vu Menschen in der zweiten Lebenshälfte im Land Brandenburg, für Arbeitssuchende, Beschäftigte und Senioren. Freundeskreis Paul-Wunderlich-Stiftung e. V. Ansprechpartnerin: Marion Köstler (Projektleiterin) – Ideelle und finanzielle Förderung der „Stiftung für das Bergerstraße 97, 16225 Eberswalde „Paul-Wunderlich-Haus“ Tel. 03334 /237520, Fax 03334 /382332 – Veranstaltungen zur Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse E-Mail: aka-eberswalde@lebenshälfte.de um das Werk des Künstlers

74 – Thema und Termine siehe Kulturplan der Stadt und Presse Ansprechpartner: Ingrid Fischer (Vorsitzende) Karl-Heinz-Aßmann (Stellv.Vorsitzender) Christine Schink (Schatzmeisterin) Freundeskreis Paul-Wunderlich-Stiftung e. V. c/o Landkreis Barnim Am Markt 1, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /2141867 oder 03334 /23247 E-Mail: [email protected] oder [email protected] Homepage: www.paul-wunderlich-stiftung.de Sprechzeit / Treffpunkt der Ausstellung „Die Heimkehr des Paul Wunderlich“ im Kreishaus, Am Markt 1 Montag –Donnerstag 08.00 –18.00 Uhr Freitag 08.00 –15.00 Uhr Sonnabend 11.00 –16.00 Uhr

Für ein tolerantes Eberswalde – Netzwerk gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Ansprechpartnerin: Frau Böttger, Ausländerbeauftragte des Landkreises Tel. 03334 /214866 Homepage: www.fh-eberswalde.de/Netzwerk

Gehörlosenverband Eberswalde e. V. Ansprechpartner: Herr Olejnik Frankfurter Allee 41, 16227 Eberswalde privat: Fax 03334 /353697 Altenkreis: jeden Montag 13.00 Uhr Behindertenzentrum, Veranstaltungen nach Anfrage

Gesellschaft zur Erforschung und Förderung der Märkischen Eiszeitstraße e. V. Der Verein verfolgt vorrangig das Ziel, die interessante Land - schafts -, Siedlungs - und Kulturgeschichte des Barnims, der Uckermark und des nördlichen Teils von Märkisch Oderland zu Innenhof Paul-Wunderlich-Haus erforschen und die Ergebnisse einem breiten Bevölkerungskreis durch Publikationen, Präsentation im Internet und auf erklären - den Tafeln bekannt zu machen. Ansprechpartner: Herr Dr. sc. Hans Domnick E-Mail: [email protected] Herr Dr. Gerd Lutze Homepage: www.eiszeitstrasse.de Herr Prof. Dr. sc. Werner Ebert Sprechzeiten: Poratzstraße 75, 16225 Eberswalde Dienstag 10.00 –13.00 Uhr Tel. 03334 /64246, Fax 03344 /333136 Donnerstag 10.00 –13.00 Uhr und nach Vereinbarung

75 HAUS & GRUND Haus -, Wohnungs - und Grundeigentümer - – Projekt: „Sportzusammenkunft“ Sportturniere aller Kultur - verein Eberswalde e. V. akteure (geplant) Sprechstunden zu Fragen des Mietrechts, des Mietspiegels, der – Projekt: „SilvesterFlashMob“ Busreisen mal anders Bauberatung aber auch zur Energieeinsparverordnung. Ansprechpartner: Vorsitzende: Gerhild Engel Ansprechpartner: Roberto Stywar stellv. Vorsitzender: Wolfram Hey Schweizer Straße 8, 16225 Eberswalde August-Bebel-Straße 22, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /838339 oder 0173 /8995990, Fax 03334 /259882 Tel. 03334 /3844852, Fax 03334 /3844850 Homepage: www.myspace.com/kosmonautverein E-Mail: [email protected] Homepage: www.haus-und-grund-eberswalde.de Kreisverband der Schwerhörigen Eberswalde e. V. Sprechzeiten: 1. Mittwoch im Monat 15.00 –18.00 Uhr Berufsbegleitender Dienst für Hörbehinderte (im Auftrag der Hauptfürsorgestelle) Humanistisches Internationales Begegnungs - und Ansprechpartner: Herr Berus, Frau Behnke, Frau Morgenstern Beratungs zentrum (HIBBZ) e. V. Schönholzer Straße 12, 16227 Eberswalde Humanistische Feierkultur (JugendFEIERN, NamensFEIERN); offene Berufsbegleitender Dienst für Hörbehinderte – Jugendarbeit; Organisation und Durchführung von Bildungsreisen, Tel. 03334 /280006 oder 383459 Wochenendcamps, Ferienlagern; all freitägliche Jugenddiskothek Geschäftsstelle – Tel. 03334 /280006 oder 383459, in Kruge Der Verein ist Mitglied im Humanistischen Verband Fax 03334 /383358 Deutschland. Veranstaltungen nach Anfrage Vorstand Sprechzeit: Steve Thräne (Vorsitzender), Matthias Härich, Manfred Gronau Do 08.00 –18.00 Uhr Eisenbahnstraße 14, 16225 Eberswalde, Tel. /Fax 03334 /212491 E-Mail: [email protected] Homepage: www.hibbz.de Lebenshilfe e. V. für Menschen mit geistiger Behinderung Sprechzeiten nach Vereinbarung Barnim e. V. Hortbetreuung, Familienentlastender Dienst, Anerkannte Werkstatt für Behinderte, Wohnstätten Barnim. KAG Region Finowkanal Ansprechpartner: Herr Groth Kommunale Arbeitsgemeinschaft (KAG) zur touristischen und Dr.-Zinn-Weg 22, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /639890 wirtschaftlichen Entwicklung der Region Finowkanal. Homepage: www.lebenshilfe-barnim.de Ansprechpartner: Herr Ritter Breite Straße 41 –44, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /384913, Fax 03334 /384922 Lohnsteuerhilfe Berlin-Brandenburg e. V. E-Mail: [email protected] (Lohnsteuerhilfeverein) Homepage: www.finowkanal.info Hilfe bei der Erstellung der Einkommens-steuererklärung für Arbeitnehmer, Rentner und Unterhaltsempfänger im Rahmen einer Mitgliedschaft. KOSMONAUT e. V. Ansprechpartnerin: Frau Leiding Der Verein greift genau da ein, wo andere Kultur-Akteure nicht Kreuzstraße 20, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /285552 vorhanden sind. Die Aufgabe ist es eine Alternative zur Alterna - Homepage: www.lhbb.de tive zu erreichen. Großes Ziel: Vereins-Lokation „Juri Gagarin“ in der Innenstadt. Sprechzeiten: Mo 14.00 –18.00 Uhr – Projekt: „infeRno innenstadt“ Konzertreihe Di und Do 10.00 –18.00 Uhr – Projekt: „stilistisch besondere Partys“ (Heiligabend etc.) Fr 10.00 –13.00 Uhr

76 Lokale Agenda 21 Eberswalde e. V. Die NaturFreunde Oberbarnim-Oderland – Initiierung und Begleitung des Agenda-Prozesses in Eberswalde „Die Wanderfalken“ e. V. sowie die Vernetzung der Beiträge (Initiativen, Aktionen, Ansprechpartner: Aussenstelle Eberswalde Hans-Dieter Lange Maß nahmen etc.) zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung unter Fritz-Weineck-Straße 49, 16227 Eberswalde gleichwertiger Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und Tel. 03334 /384572 sozialer Belange. E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Vorstandsvorsitzender Frank Wruck Homepage: www.berg-frei.de Lokale Agenda 21 Eberswalde e. V. Agendabüro: Poratzstraße 75, 16225 Eberswalde Oberbarnimer Eisenbahnfreunde e. V. Tel. 03334 /64 -654 (Anrufbeantworter), Der Verein beschäftigt sich mit dem Bau einer HO-Modell bahn - 03334 /64 -251 (Herr Laffin) anlage nach dem Vorbild der Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn E-Mail: [email protected] sowie der Geschichte dieser Bahn. Die Schüler und Jugendlichen Homepage: www.lokale-agenda-21-eberswalde.de des Vereins bauen und betreiben eine eigene TT-Modellbahn- Sprechzeiten nach Vereinbarung anlage. Willkommen sind alle Modellbahn - und Eisenbahn- Agendabüro: Dienstag 10.00 –12.00 Uhr begeisterten. Ansprechpartner: Ronny Sdunzik, Vorsitzender Joachim Rau, Stellvertreter MAHOOT e. V. Martin Jarisch, Kassenwart Musik und alternative Sub-Kultur im Eberswalder Stadtzentrum. Prignitzer Straße 48, 16227 Eberswalde Ansprechpartner: Götz Herrmann Tel. 0160 /2423388 (Ronny Sdunzik) c/o Götz Herrmann, Erich-Mühsam-Straße 26a, Tel. 0151 /11312230 (Joachim Rau) 16225 Eberswalde, Tel. 0178 /1751677 Tel. 03334 /236487 (Martin Jarisch) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.mahoot.de Sprechzeit / Treffpunkt: jeden Mittwoch 15 –19 Uhr in den Vereins räumen in der Prignitzer Straße 48 (Brandenburgisches „Die Mühle e. V.“ – Viertel) Kunstverein in der Zainhammer Mühle Ausstellungen von Mai bis Oktober SEHquenz e. V. für kommunale Filmarbeit Eintritt: frei(willig) Filmfest Eberswalde und Filmveranstaltungen, Filmkunstprojekte. Ansprechpartnerin: Veronika Brodmann Ansprechpartner: Vivien Zippel und Sascha Leeske c/o Veronika Brodmann, Oststraße 34, 16225 Eberswalde Eisenbahnstraße 5, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /289580 Tel. 03334 /5264492, Fax 03334 /5264499 Homepage: www.diemuehle.de E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Samstag und Sonntag 14.30 –18.00 Uhr Homepage: www.filmfest-eberswalde.de

Sozialverband VdK KV Barnim Nachtigall Kurse e. V. – Fremdsprachen und Kulturverein Beratung im gesamten Sozialrecht Englisch für Kinder ab 3 Jahren. Ansprechpartnerin: Frau Nachtigall Ansprechpartnerin: Frau Nachtigall Schönholzer Straße 12, 16227 Eberswalde Heegermühler Straße 8, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /236019, Fax 03334 /236019 Tel. 03334 /281115, Fax 03334 /281115 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten: Sprechzeiten: Di 09.00 –17.00 Uhr Di 10.00 –12.00 Uhr und 14.30 –17.30 Uhr jeden 2. Montag im Do 09.00 –17.00 Uhr Monat ist Juristensprechtag, Veranstaltungen nach Anfrage.

77 Ansprechpartner: Ingrid Fischer (Vorsitzende) Dr. Hans Mai (stellv. Vorsitzender) Birgit Klitzke (Geschäftsführerin) Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e. V. c/o Museum in der Adlerapotheke Breite Straße 42, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /358062, Fax 03334 /23247 E-Mail: [email protected] Homepage: www.heimatkundeverein-eberswalde.de Sprechzeit / Treffpunkt: jeden 3. Dienstag des Monats Vereins - veranstaltung in der Bierakademie, Eisenbahnstraße Thema, Zeit und Ort jeweils im Kulturplan der Stadt und in der Presse. Gäste willkommen!

Volkssolidarität Barnim e. V. Mitgliederbetreuung; Angebote Sozialstation; Mahlzeitendienst; Kinder -, Jugend - und Familienhilfe; Kindertagesstätten; Jugend - arbeit; Tages -, Begegnungsstätte und Betreutes Wohnen für psychisch chronisch Kranke; Gesundheitssport - und Sporttherapie; Reiseangebote. Schneiderstraße 19, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /639880, Fax 03334 /639885 E-Mail: [email protected]

„Waggon-Komödianten“ e. V. Theaterstücke Ansprechpartnerin: Theaterleiterin Frau Simone Blum Gelände Deutsche Bahn AG, Eisenbahnstraße 37 Homepage: www.waggon-komoedianten.de.vu

Wirtschaftsinteressenring (WIR) Eberswalde e. V. Kontakt: Marco Zucknick Weidendamm c/o Berliner Volksbank Friedrich-Ebert-Straße 1, 16225 Eberswalde Tel. 030 306 399 10 Verein für Heimatkunde zu Eberswalde e. V. E-Mail: [email protected] Förderung der Erforschung der Lokal - und Regionalgeschichte, Popularisierung von heimatgeschichtlichen Forschungsergebnissen im vereinseigenen „Eberswalder Jahrbuch für Heimat -, Kultur - Zentrum für Kadampa-Buddhismus Eberswalde und Naturschichte“, Durchführung von Vorträgen und Exkursio - Vorträge, die eine grundlegende Einführung in die buddhistische nen, Unterstützung der Weiterentwicklung des Museums. Lehre und Meditation bieten.

78 Ansprechpartner: Kelsang Roma am Kadampa Meditations- Treffpunkt: Training jeweils Montag von 18.30 –21.00 Uhr zentrum Deutschland Gymnastikhalle der Karl-Sellheim-Schule in Westend, Karl-Marx-Straße 7, 16225 Eberswalde, Tel. 033055 /220533 Wildparkstraße 1, 16225 Eberswalde E-Mail: [email protected] Inhalt: Irischer Stepptanz Homepage: www.meditieren-lernen.de Sprechzeit / Treffpunkt: Vorträge jeweils dienstags 19.30 Uhr im Basketball-Verein Eberswalde 99 e. V. Zentrum für Kadampa-Buddhismus. Ansprechpartner: Vorsitzender Rainer Wunder Post: Waldesruh 6, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /279589 (privat), Fax 03334 /24529 (privat) Sportvereine Treffpunkt: Sporthalle „Am Heidewald“ Inhalt: Basketball 1. FV Stahl Finow e. V. Ansprechpartner: Geschäftsführer Marian Hanke Geschäftsstelle: Am Wasserturm 3, 16227 Eberswalde Billardverein 92 Nordend Eberswalde e. V. Tel. 03334 /33182, Fax 03334 /383761, Mobil: 0177 /8010214 Ansprechpartner: Vorsitzender Karl-Heinz Leipert E-Mail: [email protected] Geschäftsstelle: Poratzstraße 68, 16225 Eberswalde Homepage: www.stahlfinow.de Tel. 03334 /235912 Treffpunkt: Sportplatz am Wasserturm Treffpunkt: Poratzstraße 68 Inhalt: Fußball Inhalt: Billard, Dart, Sportschützen

1. SV Eberswalde e. V. BSG SV Arbeitsamt Eberswalde 93 e. V. Ansprechpartner: Carsten Dewitz Ansprechpartner: Vorsitzender Ulrich Döhl 1. SV Eberswalde, Geschäftsstelle Bergerstraße 30, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /374499 Heegermühler Straße 63, 16225 Eberswalde, Tel. 03334 /386598 Treffpunkt: Sporthalle OSZ II Barnim E-Mail: [email protected] Inhalt: Volleyball Homepage: www.handball-eberswalde.de Treffpunkt: Sportzentrum Westend Inhalt: Handball Deutsche Lebensrettungs-Gesellschaft Kreisverband Barnim e. V. 1. Volleyballclub Eberswalde e. V. Ansprechpartner: Vorsitzender Volker Bertram Ansprechpartner: Dirk Perlich (Vorsitzender) Angermünder Chaussee 1, 16225 Eberswalde Post: Melchower Ring 16, 16255 Schorfheide Mobil: 0176 /70000980 Tel.-Mobil: 0173 /8994937 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.Barnim.DLRG.de Homepage: www.vc-eberswalde.de Treffpunkt: Trainingsstätte Schwimmhalle TWE (baff) Treffpunkt: Sporthalle „Schwärzesee“, Inhalt: Schwimm - und Rettungsschwimmausbildung, Erste-Hilfe- Trainingszeiten: Di.: 18.30 Uhr, Fr.: 19.30 Uhr Ausbildung, Einsatz im ehrenamtlichen Wasserrettungsdienst, Inhalt: Volleyball, Gymnastik, Kinderturnen Aufklärung über Gefahren im und am Wasser

Barnimer Tanz Mix e. V. Eberswalder Federball-Club e. V. Ansprechpartnerin: Andrea Dieck Ansprechpartnerin: Vorsitzende Heidrun Gutsch Post: Brautstraße 20, 16225 Eberswalde Post: Dorfstraße 3, 16247 Althüttendorf Tel. 03334 /238756, Mobil: 0162 /9619076 Mobil: 0172 /6485588, Fax 033361 /71125 (privat) E-Mail: [email protected] Treffpunkt: Sporthalle OSZ II Barnim Homepage: www.feelthecelticspirit.com Inhalt: Federball

79 Reparaturservice für alle Fahrzeugtypen Mechanik • Elektrik • Karosserie • Reifen • Klima Telefon 0 33 34/28 83 18 Fax 0 33 34/28 83 19 [email protected] www.autodienst-marx.de

Hertz Autovermietung · Agentur Autodienst marx GmbH Telefon 0 33 34/ 38 05 79 Fax 0 33 34/ 38 09 53

Bergerstraße 110 · 16225 Eberswalde Opel-Vertragshändler Kia-Vertragshändler Autoservice Mitte Inh. Mike Hilliges

Typenoffene KFZ-Werkstatt • Verkauf von Eichwerderstraße 10 Mechanik · Elektrik · Elektronik Neu- und Gebrauchtwagen 16225 Eberswalde Klima · Standheizung Tel. 033 34-222 68 Reifen · AU Fax 033 34-23 75 68 Unfallinstandsetzung • typenoffene Werkstatt Funk 0 17 0- 964 60 93 Steuergeräte · Diagnose Öffnungszeiten: Verkauf: DÜRKOP GmbH Mo–Fr 9.0 0–18.00 Uhr Sa 9.0 0–13.00 Uhr Filiale Eberswalde Teile & Zubehör: Freienwalder Str. 82 Mo–Fr 6.3 0–18.00 Uhr Sa 9.0 0–13.00 Uhr 16225 Eberswalde Lutz Gremblewski Service: Sattlermeister Mo–Fr 6.3 0–18.00 Uhr Sa 8.0 0–13.00 Uhr Eichwerder Straße 10 Tel. 03334 58 61-0 16225 Eberswalde Fax 03334 58 61-88 Tel. 0333 4-28 69 44 [email protected] Funk 0 17 3-64 75746

www.duerkop.de

80 Eberswalder Karateverein „Eber-Kan“ e. V. Eberswalder SV Empor e. V. Ansprechpartner: Volkmar Ritter Ansprechpartner: Vorsitzender Manfred Richter Geschäftsstelle: Havellandstraße 15, 16227 Eberswalde Wassertorbrücke 3, 16225 Eberswalde Tel. 0173 /6250022 Tel. 03334 /24862 (privat) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.eber-kan.de Homepage: www.kanu-empor-eberswalde.de Treffpunkt: Potsdamer Allee 41, 16227 Eberswalde Treffpunkt: Bootshaus am Oder-Havel-Kanal, Wassertorbrücke Inhalt: Karate Inhalt: Kanusport, Gymnastik

Eberswalder Tennisclub e. V. Eberswalder Reit - und Fahrverein e. V. Ansprechpartner: Vorsitzender Lubomir Blasko Ansprechpartner: Vorsitzender Norbert Meinke Post: Waldstraße 23a, 16230 Britz Oderberger Straße 8, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /420446 (privat) oder 03334 /286932 Tel. 03334 /22740, Fax 03334 /289818 E-Mail: [email protected], [email protected] Treffpunkt: Reitstation Macherslust Homepage: www.eberswalder-tc.de Inhalt: Reiten Treffpunkt: Tennisanlage Schwappachweg / An der Darre Inhalt: Tennis Eberswalder Schützengilde 1588 e. V. Eberswalder Volleyballverein 83 e. V. Ansprechpartner: Vorsitzender Manfred Schüler Ansprechpartnerin: Vorsitzende Janet Mitzscherling Post: Oststraße 20, 16225 Eberswalde Post: Brunoldstraße 30, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /238762 (privat) Tel. 03334 /24343 (privat), Fax 03334 /380394 (privat) Homepage: www.eberswalderschützengilde.de E-Mail: [email protected] Treffpunkt: Treffpunkt: Sporthalle der Grundschule „Schwärzesee“ Schießsportzentrum Wolfswinkler Straße 19, 16227 Eberswalde Inhalt: Volleyball Inhalt: Sportschützen ESV Eberswalde 1949 e. V. Eberswalder Schwimmverein e. V. Ansprechpartner: Vorsitzender Konrad Lichtwart Ansprechpartner: Vorsitzender Helge Borchert Geschäftsstelle: Eisenbahnstraße 37, 16225 Eberswalde Post: H.-Prochnow-Straße 9, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /51457 Tel. /Fax 03334 /237740 (privat) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.esv-eberswalde.de Homepage: www.eberswalder-sv.de Treffpunkt: Turnhalle der Grundschule Finow in der Bahnhofstraße Treffpunkt: Sportzentrum Westend (baff) Inhalt: Boxen, Behindertensport, Kegeln, Schach, Tischtennis, Inhalt: Schwimmen Wandern

Finower Dartclub e. V. Eberswalder Spielleute 1963 e. V. Ansprechpartnerin: Vorsitzende Petra Hille Ansprechpartner: Vorsitzender Marcel Mattern Post: Cornelia Gürgen, Ringstraße 104, 16227 Eberswalde Geschäftsstelle: Kruger Straße 10, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /33817 (privat) Mobil: 0179 /7746953 (privat) E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.finower-dartclub.de Homepage: www.eberswalderspielleute.de Treffpunkt: Vereinsgebäude auf der Waldsportanlage, Treffpunkt: Vereinsräume: Güterzufuhr 2 –4 (am Bahnhof) Ringstraße 132, 16227 Eberswalde Inhalt: Spielmannszug Inhalt: Dart

81 Förderverein Hochschulsport e. V. Hundesportverein Waldstadt Eberswalde e. V. Ansprechpartnerin: Vorsitzende Prof. Dr. Barbara Wolff Ansprechpartnerin: Marion Fürst (Abt. Öffentlichkeitsarbeit) Förderverein Hochschulsport e. V., Post: Saarstraße 11, 16225 Eberswalde c/o Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Mobil: 0173 /8235431 (privat) Friedrich-Ebert-Straße 28, 16225 Eberswalde E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.hundesportvereinwaldstadt.de.tl Homepage: www6.fh-eberswalde.de/hochschulsport/ Treffpunkt: Lessingstraße („Am Schützenplatz“) Treffpunkt: Sporthalle „Am Heidewald“ Sommermonate: Mittwoch ab 18 Uhr, Sonntag ab 9 Uhr Inhalt: Fußball, Volleyball Wintermonate: Mittwoch ab 17 Uhr, Sonntag ab 9.30 Uhr Inhalt: Training des Hundes zum Grundgehorsam unter Anleitung FSV Lok Eberswalde e. V. sachkundiger Ausbilder; eine Prüfung zum Begleithund ist im Vorsitzender: Götz Herrmann Anschluss möglich; weitere Spezialisierungen: Fährtenhund, Geschäftsstelle: A.-Dengler-Straße 11, 16225 Eberswalde Schutzhund oder im Breitensport Tel. 0178 /1751677 E-Mail: [email protected] Homepage: www.lokeberswalde.de Treffpunkt: Fritz-Lesch-Stadion Inhalt: Fußball

FV Preussen Eberswalde e. V. Ansprechpartner: Präsident Danko Jur Geschäftsstelle: Heegermühler Straße 69a, 16225 Eberswalde Tel. 03334 /235848, Fax 03334 /382365 E-Mail: [email protected] Homepage: www.fvpreussen-eberswalde.de Treffpunkt: Westend-Stadion, Heegermühler Straße Inhalt: Fußball Judo Gehörlosen-Kegel-Club 90 e. V. Ansprechpartner: Vorsitzender Ernst Naumann Judoclub Eberswalde e. V. Post: Leibnizstraße 36, 16225 Eberswalde Ansprechpartner: Vorsitzender Ronald Kühn Tel. 03334 /238026 (privat) Heegermühler Straße 69, 16225 Eberswalde, E-Mail: [email protected] Tel. 0173 /2183037 Kontakt über den Behindertenverband Eberswalde E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /236030, Fax 03334 /352782 Homepage: www.judoclub-eberswalde.de Treffpunkt: Kegelbahn im Fritz-Lesch-Stadion Treffpunkt: Sportzentrum Westend Inhalt: Kegeln Inhalt: Judo

„Herz-Kreislauf-Prophylaxe“ e. V. Kick-Box-Team-Eberswalde e. V. Eberswalder Behinderten-Sportverein Ansprechpartner: Vorsitzender Matthias Bohn Ansprechpartner: Siegfried Obst Post: Friedrich-Engels-Straße 10, 16225 Eberswalde Post: Ammonstraße 1, 16225 Eberswalde Kontakt / Anmeldung: Tel. /Fax 03334 /24564 (privat), E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /238018, Mobil: 0172 /3213928 Treffpunkt: Sportzentrum Westend E-Mail: [email protected] Inhalt: Behindertensport, Gymnastik Homepage: www.kick-box-team-eberswalde.de

82 Treffpunkt: Colosseum, Motorsportclub Eberswalde e. V. Am Krankenhaus 21 –29, 16225 Eberswalde Ansprechpartner: Vorsitzender Jonny Hildebrandt Inhalt: Kickboxen, Kinder - und Jugendarbeit in Selbstverteidigung Stellvertreter Heinz Rau und Konfliktvermeidung, Streetfighting J. Hildebrandt: Karl-Bach-Straße 1, 16225 Eberswalde H. Rau: Flämingstraße 25, 16227 Eberswalde Kimuras Shukokai Karate-Verein e. V. Tel. (Hildebrandt) 03334 /212844 Ansprechpartner: Peter Biermann (1. Vorsitzender) E-Mail: [email protected] Mobil: 0176 /63217435 Tel. (Rau) 03334 /32408 E-Mail: [email protected] Treffpunkt: monatlich nach einem jährlichen Arbeitsplan. Homepage: www.kimura-karate.de (Nähere Auskünfte über o. g. Ansprechpartner) Treffpunkt: Turnhalle Bruno-H.-Bürgel-Schule Inhalt: Organisation / Durchführung von allgem. motorsportlichen Inhalt: Shukokai Veranstaltungen wie OT-Läufe, Autotouristik; Verkehrsschulungen; Motorsport Luftsportverein Finow e. V. „Ultraleichtflieger“ Motorsportgemeinschaft Eberswalde e. V. im ADAC am Flugplatz Finow Ansprechpartner: Vorsitzender Bernd Barig Ansprechpartner: Wolfgang Hinz Post: Jägerstraße 14, 16227 Eberswalde Post: Fontaneallee 6, 16348 , Tel. 033397 /21852 Tel. 03334 /381783, Fax 03334 /381842, Mobil: 0172 /5235408 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Treffpunkt: Flugplatz Finow – Tower Finow GmbH Homepage: www.motorsport-eberswalde.de Am Flugplatz 1, 16227 Eberswalde Treffpunkt: Fit & Fun, Coppistraße Inhalt: Ultraleichtfliegen jeden 2. Dienstag im Monat um 20.00 Uhr Inhalt: Moto-Cross, Enduro, Motorrad-Biathlon, Kart, Rallye, Modellflugverein Eberflug e. V. Autocross, Automobilslalom Ansprechpartner: Vorsitzender Hartmut Kuschy Schriftführer: René Schmidt Ostender Sportverein e. V. Anschrift: Ansprechpartner: Vorsitzender Hermann Krause H. Kuschy: Zum Samithsee 33, 16227 Eberswalde Bernauer Heerstraße 59, 16225 Eberswalde R. Schmidt: Prenzlauer Straße 21, 16227 Eberswalde Tel. 03334 /288141 Tel. (Kuschy) 03334 /353843, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel. (Schmidt) 03334 /357325, E-Mail: [email protected] Homepage: www.eberswalderspielleute.de Homepage: www.eberflug.de Treffpunkt: Sportplatz, Bernauer Heerstraße Treffpunkt: Flugplatz zwischen Trampe und Heckelberg (s. Web) Inhalt: Fußball, BMX, Frauenfitness am Wochenende bei gutem Wetter Inhalt: Modellflug PSV Union Eberswalde e. V. Ansprechpartner: Vorsitzender Ronny Hartmann Modellsportclub Eberswalde e. V. Post: Britzer Straße 36, 16225 Eberswalde Ansprechpartnerin: Vorsitzende Ursula Engmann Tel. 03334 /281627 (privat), Fax 03334 /283597, Geschäftsstelle: Schneidemühlenweg 7, 16225 Eberswalde Mobil: 0173 /7369852 (privat) Tel. 03334 /22110, Fax 03334 /239551 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.union-eberswalde.de (Fußball); Homepage: www.modellsportclub-eberswalde.de www.fudoshin.org (Bujinkan); Treffpunkt: Clubteich (Zufahrt von der Oderberger Straße www.volleyball.the-obligators.de Inhalt: Modellsport: Rennbootklasse SFR-ECO und Modellyacht - Treffpunkt: Waldsportanlage, Ringstraße 132, 16227 Eberswalde segeln Inhalt: Fußball, Bujinkan, Volleyball

83 Treffpunkt: Sportplatz Finowtal, Spechthausener Straße Sporthalle Finowtal, Schorfheidestraße 30 Inhalt: Fußball, Gesundheits -, Behinderten - und Rehasport, Gymnastik, Kegeln, Leichtathletik, Allg. Sportgruppe

SV Motor Eberswalde e. V. Ansprechpartner: Vorsitzender Dr. Volker Mielke Geschäftsführer Christian Mätzkow Heegermühler Straße 63, 16225 Eberswalde Tel. /Fax 03334 /212703 Stadtlauf E-Mail: [email protected] Homepage: www.svmotor-eberswalde.de Treffpunkt: Westend-Stadion und andere Reha-Sport-Bildung e. V. Inhalt: Allg. Sportgruppe, Badminton, Gewichtheben, Kegeln, Ansprechpartnerin: Ilona Böhme (leitende Rehatrainerin) Leichtathletik, Prellball, Radrennsport, Tanzen, Tischtennis, Reha-Sport-Zentrum, Am Krankenhaus 21 –29, 16225 Eberswalde Turnen, Schach, Sportschießen Tel. 03334 /29203, Fax 03334 /29204 E-Mail: [email protected] Homepage: www.rehasport-eberswalde.de SV Stahl Finow, Abteilung Handball Treffpunkt: Ansprechpartner: Hans-Joachim Haarbrandt Reha-Sport-Zentrum (im Colosseum), Am Krankenhaus 21 –29 Sporthalle Gymnasium Finow, Inhalt: Rehasportkurse nach § 44 Abs. 1 SGB IX (alle Bereiche: Fritz-Weineck-Straße, 16227 Eberswalde, Tel. 03334 /354293 Bewegungsapparat, innere Organe, Herzkreislauf), Teilnahme E-Mail: [email protected] nach ärztl. Verordnung in kleinen Gruppen z. B. Osteororosegr., Homepage: www.telta.de/stahlfinow-handball Lungensportgr., Herzkreislaufgr., Rückenfitness u. v. m. Treffpunkt: Sporthalle Gymnasium Finow Inhalt: Handball Siedler-Sportclub Eberswalde e. V. Ansprechpartner: Vorsitzender Günter Taubner SV Stahl Finow, Abteilung Kanu Post: Beethovenstraße 28, 16227 Eberswalde Ansprechpartner: Bert Bessel Tel. 03334 /219518 (privat), Fax 03334 /219277 (privat) Post: Werbelliner Straße 38, 16225 Eberswalde E-Mail: [email protected] Tel. 03334 /282329 Homepage: www.ssc-eberswalde.de E-Mail: [email protected] oder, [email protected] Treffpunkt: Sportplatz Clara-Zetkin-Siedlung Homepage: www.svstahlfinowkanu.de Inhalt: Billard, Badminton, Fußball, Volleyball, Gymnastik, Treffpunkt: Bootshaus Finow, Altenhofer Straße 55 Allg. Sportgruppe Inhalt: Kanu SV Medizin Eberswalde e. V. Ansprechpartner: Vorsitzender Dipl.-Med. Andreas Kirsch SV Stahl Finow, Abteilung Segeln Geschäftsstelle: Sporthalle Finowtal, Ansprechpartner: Hanno Schwager Schorfheidestraße 30, 16227 Eberswalde Wildau Nr. 37, OT Eichhorst, 16244 Schorfheide Tel. 03334 /385505 oder 03334 /279286, E-Mail: [email protected] Fax 03334 /385506 Homepage: www.stahl-finow-segeln.de E-Mail: [email protected] Treffpunkt: Hafen OT Wildau (Werbellinsee) Homepage: www.svmedizineberswalde.de Inhalt: Segeln

84 SV Turbine Eberswalde e. V. Tauchclub Werbellow e. V. Ansprechpartner: Vorsitzender Hans-Jürgen Völter Ansprechpartner: Vorsitzender Henry Dahme Post: Am Kanal 13, 16225 Eberswalde Geschäftsstelle c/o Thomas Golawski, Tel. 03334 /281085 (privat) Kreuzstraße 22, 16225 Eberswalde Treffpunkt: Kegelbahn Westen-Stadion Tel. 03334 /352973 (privat) Inhalt: Kegeln E-Mail: [email protected] Homepage: www.tc-werbellow.de Tauchbasis: Werbellinsee, Seerandstraße 21 SV Waldhof Spechthausen Ausbildung / Training: baff, Heegermühler Straße Ansprechpartner: Vorsitzender Wolfgang Fechner Inhalt: Tauchsport Sportplatz Spechthausen, 16227 Eberswalde Tel. 03334 /287456, Mobil: 0172 /3264377 Tischtennis - und Federballverein e. V. E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Vorsitzender Prof. Dr. Heinz Frommhold Homepage: www.sv-waldhof-spechthausen.de Post: Teuberstraße 37, 16227 Eberswalde Treffpunkt: Sportplatz OT Spechthausen Tel. 03334 /282101 (privat) Inhalt: Fußball, Volleyball Treffpunkt: Sportzentrum Westend Inhalt: Badminton

Tanzhaus Eberswalde e. V. TTC Finow Gewo Eberswalde e. V. Ansprechpartnerin: Vorsitzende Mona Klamann Ansprechpartner: Michael John Zum Grenzfließ 17, 16227 Eberswalde, Geschäftsstelle: Dorfstraße 9, 16227 Eberswalde Tel. 0177 /2416114 Tel. 03334 /352997 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Homepage: www.tanzhaus-eberswalde.de Homepage: www.ttcfinow.de Treffpunkt: Zum Grenzfließ 17, 16227 Eberswalde Treffpunkt: Tischtennishalle, Dorfstraße 9 Inhalt: Kindertanz, Showtanz u. a. Inhalt: Tischtennis

• Einsammlung und Transport von Hausmüll und Papier • Entsorgung von Holz, Sperrgut, Schrott Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH Ostender Höhen 70 · 16225 Eberswalde Tel. 03334 / 526200 · Fax: 03334 / 5262069 • Wertstoffsammlung aller Art E-Mail: [email protected]

85 Frank Krause Heizungs- und Sanitärinstallation Informationen Heizung - Sanitär - Solartechnik Störungsdienst stapelweise – Gas Oststraße 36 · 16225 Eberswalde – Öl Die Broschüren vom Telefon 03334/526621 – Solar Städte-Verlag Telefax 03334/526639 – Wasser Mobil 0173/3579198 – Abwasser E-Mail: [email protected] – Wärmepumpen www.staedte-verlag.de

© Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH

IB Eberswalde Link zur Homepage vom 1. Auflage, November 2013 Städte-Verlag

Diese Broschüre finden Sie auch im Internet unter www.novoprint.de Fotonachweis: Stadt Eberswalde, Fotos Seite 10 und Seite 46 Stadt- campus: MOZ / Thomas Burckhardt, Foto Seite 56 Fotolia.de Für die Richtigkeit der Eintragungen, redaktionelle oder technische Fehler und die Vollständigkeit der Angaben wird keine Haftung übernommen. Stadtplan: Ausschnitt aus dem Stadtplan Eberswalde . Die Verwendung dieser Broschüre oder von Teilen daraus ist nur mit Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH. Genehmigung des Verlages gestattet. Erhältlich überall im Fachhandel.

QR-Codes: Herausgeber: Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links. Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH, Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber Steinbeisstraße 9, 70736 Fellbach, verantwortlich. Tel. 07 11 /57 62-01, Fax 07 11 /57 62-1 99 [email protected], www.staedte-verlag.de Gesamtherstellung: Städte-Verlag E. v. Wagner & J. Mitterhuber GmbH, Fellbach Die Broschüre wurde auf 100 % chlorfreiem Papier gedruckt. www.staedte-verlag.de

86 NOTRUFE ట

Polizei 110 Feuerwehr 112 Rettungsdienst 112 Werner-Forßmann-Krankenhaus 03334 /69-0

Inhalt einer Notfallmeldung – Wo geschah es? – Was ist passiert? – Wie viele Personen sind betroffen? – Welche Verletzungen liegen vor? – Warten auf Rückfragen!

Elektroinstallation · Privat · schnell · Gewerbe · preiswert H.T.S. · Kommune · zuverlässig Hausinstallationstechnik und Service · Dirk Scholz Reparaturen von: © Reparatur von Gas- und Wasseranlagen Haushaltsgeräten © 24-h-Havariedienst und -maschinen b

Lindenweg 18 Tel. 0 33 34/42 05 91 e i

033 34 /25 33-0 r 16230 Chorin / OT Golzow Fax 0 33 34/42 94 59 t r

033 34 /25 33 25 e [email protected] Funk 01 62/1 30 35 42 V [email protected] Heizung · Sanitär · Solar

87 gGmbH „Lebenshilfe” Wohnstätten Barnim

Dr.-Zinn-Weg 22 · 16225 Eberswalde Tel. 03334/63989-0 · Fax 6398932 E-Mail: [email protected]

Anerkannte Werkstatt für Elektromontage, Keramik, behinderte Menschen Montage-/Verpackungsarbeiten, Dr.-Zinn-Weg 22 Eberswalde Garten- und Landschaftspflege, 16225 Holzbe- und -verarbeitung, Fon 03334/ 63989-0 Metallbearbeitung, Malervorarbeiten, Fax 03334/ 6398932 [email protected] Näharbeiten, Wäschereileistungen u.a.

Seniorenwohnstätte „Zum Damhirsch“

Breite Straße 53 · 16225 Eberswalde Telefon 03334 279700

88 Flugplatz Eberswalde Finow • Rundflüge • Geschäfts -/ Reiseflüge • Bannerschlepp • Flugschule • Bistro mit Biergarten am Vorfeld Flugplatz Kontakt: Eberswalde Finow GmbH Telefon 0 33 34/34418 Am Flugplatz 1 info@flugplatz-eberswalde.de 16227 Eberswalde www.flugplatz-eberswalde.de

89 Wissen, wo’s langgeht:

Mit den Freizeitkarten und Stadtplänen vom Städte-Verlag

www.staedte-verlag.de

90