Britz-Chorin-Oderberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Multiplier-Workshop for the MARISCO-Method Exemplified by the Schorfheide-Chorin Biosphere Reserve, Germany
Multiplier-workshop for the MARISCO-method exemplified by the Schorfheide-Chorin Biosphere Reserve, Germany Documentation of a “MARISCO-coaching for coaches” in Chorin, Germany February 2016 Commissioned by the “Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ)” Authors: Christina Lehmann, Pierre Ibisch Photographic material: Antonia Diel, Christina Lehmann 1 Content 1. Introduction ...................................................................................................................................................................................... 4 Workshop goal ...................................................................................................................................................................................... 4 The MARISCO-method ......................................................................................................................................................................... 4 2. Schorfheide-Chorin Biosphere Reserve ........................................................................................................................................ 7 3. Workshop documentation ............................................................................................................................................................ 10 Walk around the lake ........................................................................................................................................................................... 11 Acquaintance round and -
Unterwegs in Der Region Finowkanal ... Marina Oderberg
Finowkanal Anlegestellen für Wasserwanderer A F Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Finowkanal als verbindende Familiengarten Eberswalde 1. Marina Liebenwalde (km 0,0) Wasserwanderliegeplatz, Kanu- künstliche Wasserstraße zwischen Havel und Oder erbaut. Nach dem Am Alten Walzwerk 1 Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, 30-jährigen Krieg war das Bauwerk weitestgehend zerstört. Nach intensiver verleih, Bootscharter, Biwak 16227 Eberswalde Kanuverleih, Biwakplatz 2. Bootsanleger Marienwerder (km 62,0) 3-jähriger Bautätigkeit konnte der Finowkanal 1746 ein zweites Mal für Tel.: (0 33 34) 38 49 10 Tel.: 033054-39030 / 0179-9733710 Fax: (0 33 34) 38 49 20 Bootsverleih, Reparaturservice den Schiffsverkehr eröffnet werden. Mehr als 150 Jahre war er eine der Internet: www.marina-liebenwalde.de www.familiengarten-eberswalde.de 3. Marina Eisvogel (km 65,3) wichtigsten deutschen Binnenwasserstraßen und begünstigte die rasante e-mail: [email protected] Email: [email protected] Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, industrielle Entwicklung des Finowtals. Lastkähne und Flöße wurden auf Biwakplatz, Gastronomie dem Finowkanal mittels verschiedener Schifffahrtstechniken wie Segeln, 4. Wasserwanderrastplatz Finowfurt (km 67,3) Staken, Treideln mit Menschen – oder Pferdekraft, später Dampfkraft, Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, Biwakplatz fortbewegt. Mit der Inbetriebnahme der parallel verlaufenden Oder – Havel Schiffsanlegestelle Kanu- und Fahrradverleih B G „Finow-Kanal-Park“ – Wasserstraße 1914 verlor der Finowkanal immer mehr an wirtschaftlicher 5. Wasserwanderrastplatz Messingwerkhafen (km 70,3) Bergerstrasse 99 6. Anlegestelle Familiengarten Bedeutung, bis der Schiffsverkehr 1972 völlig zum Erliegen kam. Im Laufe 16225 Eberswalde Unterwegs in der Region der Zeit entwickelte sich an den Ufern eine reizvolle Landschaft, die den (Unterhafen Schleuse Drahthammer) (km 74,0) Serviceleistungen für 7. Anlegestelle Finowkanal-Park (km 75,9) typischen Kanaleindruck nur noch stellenweise erahnen läßt. -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP)/4.0.3.84
916 Q Eberswalde > Niederfinow > Liepe > Oderberg à 916 gültig ab 20.04.2020 Montag − Freitag 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 Verkehrsbeschränkungen S S S S S S S F S Fußnoten Eberswalde, Busbahnhof E 4 15 5 05 6 15 6 23 7 00 8 13 10 50 11 13 12 00 12 18 12 55 13 15 13 50 14 20 14 45 15 20 16 15 16 15 17 18 18 30 19 20 Eberswalde, Grabowstraße 4 16 5 06 6 16 6 24 7 02 8 15 10 51 11 15 12 01 12 19 12 56 13 16 13 52 14 21 14 47 15 22 16 17 16 17 17 20 18 31 19 21 Eberswalde, Karl−Marx−Platz 4 17 5 07 6 17 6 25 7 03 8 16 10 52 11 16 12 02 12 20 12 57 13 17 13 53 14 22 14 48 15 23 16 18 16 18 17 21 18 32 19 22 Eberswalde, Am Markt 4 19 5 09 6 19 6 27 7 05 8 18 10 54 11 18 12 04 12 22 12 59 13 19 13 55 14 24 14 50 15 25 16 20 16 20 17 23 18 34 19 24 Eberswalde, Am Friedhof 4 22 5 12 6 22 6 30 7 09 8 22 10 57 11 22 12 07 12 25 13 02 13 22 13 59 14 27 14 54 15 29 16 24 16 24 17 27 18 37 19 27 Eberswalde, Freienwalder Straße 4 24 5 14 6 24 6 32 7 11 8 24 10 59 11 24 12 09 12 27 13 04 13 24 14 01 14 29 14 56 15 31 16 26 16 26 17 29 18 39 19 29 Eberswalde, Waldstraße 4 24 5 14 6 24 6 32 7 11 8 24 10 59 11 24 12 09 12 27 13 04 13 24 14 01 14 29 14 56 15 31 16 26 16 26 17 29 18 39 19 29 Sommerfelde, Siedlung 4 26 5 16 6 26 6 34 7 14 8 27 11 01 11 27 12 11 12 29 13 06 13 26 14 04 14 31 14 59 15 34 16 29 16 29 17 32 18 41 19 31 Sommerfelde, Dorf 4 27 5 17 6 27 6 35 7 15 8 28 11 02 11 28 12 12 12 30 13 07 13 27 14 05 14 32 15 00 15 35 16 30 16 30 17 33 18 42 19 32 Tornow 4 29 5 19 6 29 6 37 7 17 8 30 11 04 11 30 12 14 12 32 -
Amt Britz-Chorin-Oderberg
Einzelhandelserfassung und -analyse im Land Brandenburg 2016 8.2.4.9 Amt Britz-Chorin-Oderberg Abb. 653: Datenblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg Datenblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 2016 Einwohner (31.12.2015) 10.157 einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer (2015) 88,7 ʭ˃˗ˈˍ˔˃ˈ˖ˋː˕ˉˇ˕˃ˏ˖ˋːʯˋˑʎˡ 52,5 ʭ˃˗ˈˍ˔˃ˈ˖ˌˇʧˋː˙ˑˊːˇ˔ˋːˡ 5.169 ʧˋː˜ˇˎˊ˃ːˆˇˎ˕˗ˏ˕˃˖˜ˋːˉˇ˕˃ˏ˖ˋːʯˋˑʎˡ 21,3 Einzelhandelszentralität 41 Anzahl Einzelhandelsbetriebe nach Größenklassen 52 davon < 100 m² Verkaufsfläche 41 davon zwischen 100 - 299 m² Verkaufsfläche 4 davon 300 m² Verkaufsfläche 7 Anzahl Leerstände 30 Verkaufsfläche je Einwohner in m² 0,88 im nahversorgungsrelevanten Sortiment 0,38 im sonstigen zentrenrelevanten Sortiment 0,12 im nicht-zentrenrelevanten Sortiment 0,38 Einzelhandelsbetriebe nach Größenklassen (ohne Leerstände) in m² Verkaufsfläche 8.930 davon < 100 m² Verkaufsfläche 1.845 davon zwischen 100 m² - 299 m² Verkaufsfläche 600 davon zwischen 300 - 799 m² Verkaufsfläche 1.380 davon zwischen 800 m² - 4.999 m² Verkaufsfläche 5.105 davon 5.000 m² Verkaufsfläche 0 Einzelhandelsbetriebe nach Lage (ohne Leerstände) in m² Verkaufsfläche 8.930 davon Stadt-/Ortszentrum in m² Verkaufsfläche 540 davon Nebenzentren in m² Verkaufsfläche 0 davon Nahversorgungsbereich in m² Verkaufsfläche 1.135 davon Einzelstandorte in sonstigen integrierten Lagen in m² Verkaufsfläche 1.625 davon Einzelstandorte in sonstigen nicht integrierten Lagen in m² Verkaufsfläche 5.630 Einzelhandelsbetriebe nach Lagedetail (ohne Leerstände) in m² Verkaufsfläche 8.930 davon Einzelhandel -
Fahrgastschifffahrt Oderberg Fa Hiff Hrt C N O Ts D S E a R G B
Fahrgastschifffahrt Oderberg fa hiff hrt c N O ts d s e a r g b r e r h g a W O F w e w .d S f w. if oder-sch Erlebnisfahrten durch das Schiffshebewerk Niederfinow Funk: 0172 / 574 24 26 Web: www.oder-schiff.de E-Mail: [email protected] Unser Schiff Barnimer Land Das Schiff „Barnimer Land“ verfügt über einen klimatisierten und beheizbaren Salon und bietet Platz für 70 Gäste, sowie eine Bordgastronomie. Auf dem Sonnendeck stehen 60 weitere Außen- plätze zur Verfügung. Ihre Feierlichkeiten Wir richten Ihre Feierlichkeite für Sie aus. Unter anderem: • Familienfeiern • Hochzeiten • Jugendweihen • Betriebsfeste / Konferenzen • Vereinsfeiern • Seniorenveranstaltungen • und vieles mehr... Unser Schiff Stadt Oderberg Mit dem gemütlichen, klimatisierten und beheiz- baren Salon bietet unser Schiff „Stadt Oderberg“ Platz für 48 Gäste. Die malerische Landschaft ge- nießen Sie je nach Belieben durch unsere großen Panoramafenster oder von einem Sonnenplatz auf dem Oberdeck. Ganz gleich wie Sie sich entschei- den, unsere freundlichen Mitarbeiter sorgen stets für Ihr leibliches Wohl. Erleben Sie unsere Heimatstadt Oderberg von einer anderen Seite, abseits der Hektik des Alltags. Lassen Sie sich von der Ruhe der Natur und vom Service unserer aufmerksamen Crew verwöhnen. Familie Schlößin Linienfahrten siehe auch Fahrplan auf der letzten Seite Fahrt zum Schiffshebewerk Niederfinow Route: Oderberg – Oderberger – und Lieper See – Schiffshebewerk Niederfinow (Hebung und Senkung) – Oderberg Besonderes: Erklärung zur Geschichte und Gegenwart dieser einmaligen Landschaft und Bauwerke, unter Einbeziehung von Sagen und Mythen durch den Kapitän. Bedarfshalt an den Anlegestellen Grüne Aue und River- side Inn. Fahrzeit: ca. 3 Stunden ACHTUNG: Durch den Betriebslauf am Hebewerk können sich die Fahrzei- ten ändern. -
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Wichmannsdorf Lützlow Klaushagen Lichtenhain Gramzow L 27 L 15 Großer Küstrinsee Mahlendorf Kuhz Haßleben Küstrinchen Potzlow Blankenburg Gr. Warthesee Pinnow Seehausen Warthe Kuhzer See Gramzow Casekow Trebowsee Buchholz Blumberg Hohenselchow Jacobshagen 109 Potzlowsee Lychen Herzfelde Blankensee NSG Eulenberge Biesendahlshof NSG Netzowsee- Metzelthiner Feldmark L 217 Oberucker- Zichow see Warnitz Warnitz Meichow Platkowsee Mittenwalde L 24 Fergitz Groß Pinnow Metzelthin Beobachtungsturm Fergitz Woltersdorf L 23 Schönow NSG Platkowsee Schloss Gerswalde Kaakstedt Gandenitz Herrenstein 198 Fredersdorf Herrenstein Trebehnsee Klosterwalde Melzow Polßen Jamikow Petznick Flieth NSG Dolgenseen- 166 NSG Trockenrasen Krohnhorst Suckow L 272 Netzow Ragollinsee Gut Suckow Golm Petznicksee Briest L 273 Netzowsee L 242 Grünheide Kummerow Stiernsee Voßberg Densow Stiern Schmiedeberg Passow Stendell L 24 Hohenfelde Straussenhof Berkenlatten Neu Placht Friedenfelde Annenwalde Böckenberg Jakobsdorfer NSG Labüskewiesen Groß Fredenwalde Pfingstberg See Fährsee Stegelitz Stadtsee Briesensee Pfingstberg Templin Grünow Groß Kölpin Biesenbrow Willmine Blumenhagen Beutel Wilmersdorf Milmersdorf Sabinensee NSG Kleine Schönermark B 2 Schorfheide 11 NSG Arnimswalde L 241 Röddelin Ahrensdorf Kölpinsee Temmen Günterberg Naturtherme Lübbesee Klarer L 28 PCK Schwedt Templin Götschendorf See Steinhöfel Vierrade El Dorado Friedrichsfelde Burgruine, Sternwarte, Schaugärten Petersdorf Kloster St. Georg Windmühle, VERN, Sernitzmoor -
Ausgabe 12/2010
Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 2. Jahrgang Britz, den 17. Dezember 2010 Ausgabe 12/2010 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Satzung der Gemeinde Britz über die Reinigung (Straßenreinigung / Winterdienst) öffentlicher Straßen in der Gemeinde Britz (Straßenreinigungssatzung) ............................................................................................... Seite 2 2. Satzung der Gemeinde Britz über die Erhebung von Gebühren für die Reinigung (Straßenreinigung / Winterdienst) öffentlicher Straßen in der Gemeinde Britz (Straßenreinigungsgebührensatzung) ................................................................................. Seite 6 3. Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Britz im Monat Oktober 2010 .................................................... Seite 8 4. Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Chorin im Monat September bis Oktober 2010 ........................... Seite 8 5. Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Hohenfinow im Monat Juli bis September 2010 ........................ Seite 10 6. Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Liepe im Monat Oktober 2010 ................................................. Seite 11 7. Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen im Monat Oktober 2010 ........................ Seite 11 8. Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Niederfinow im Monat Juli bis Oktober 2010 ........................... -
STADT EBERSWALDE Übersichtskarte Ausbaugebiete
BREITBANDPROJEKT LANDKREIS BARNIM - STADT EBERSWALDE Übersichtskarte Ausbaugebiete Datum: 10. September 2020 Golzow e e s n e lz hu c S Chorin Chorin 033363 0 0 2 L Cluster 5 A11 E28 033366 A m t s see fuhl Werbellin Koppelp Schleisee e e s r n e e t ß r Cluster 5 o a r g G n e f p o B H ri tz e Britz r S e e Sandkrug Buckow Amt Britz-Chorin-Oderberg Großer Heiliger See Großer ee Buckows Schorfheide ser as W s te al K L 2 3 8 Kolonie Britz ! Max-Kienitz-Grundschule zwerde Polen r Britz ! Grundschule 0 Lichterfelde 20 L 3 2 Großer L Stadtsee e e s h Ba c Clara-Zetkin-Siedlung Neuehütte er in le ee K ts d Lichterfelde a St e e rub e Barschg s r e k c ä M nal Oder-Havel-Ka 3 9 2 L Fahrt Alte nal eka 1 se Teufelssee 9 er 2 7 L ck ä 3 M 2 L Nordend-Schule 7 3 2 ! CL luster 2 F 033362 in o w ka nal Freie Gesamtschule Grundschule Finow ! ! Finow Gymnasium Eberswalde Finow Kreis!volkshochschule!! ! Barnim, RS!Oberstufenzentrum Kinderakademie Eberswalde II Barnim Evangelische Grundschule Freie Märkische Eberswalde Montessorischule Schule Hbf !Grundschule Barnim Schwärzesee ! Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule 3 ! Karl-Sellheim-Schule ! 9 2 ! L Musikschule Barnim, Berufliche Oberbarnim-Schule RS Eberswalde Schule Berufliche Schule ! Bruno-H.-Bürgel-Schule Buckow ! Oberbarnim ! Alexander-von-Humboldt-Gymnasium ! Oberschule Jugendakademie Evangelisches Gymnasium Sommerfelde B167 03334 0 0 2 L Tornow S ch wä rz Spechthausen es ee Stadt Amt Eberswalde Britz-Chorin-Oderberg G elitze l uh B168 Legende pf Bornemanns ! Schulstandort = Ausbaugebiet l h u f P Ausbaugebiet r e g n a L Kreisgrenze Barnim Amt sonstige Landkreisgrenzen Biesenthal-Barnim Verwaltungsgrenzen Gemeinde Gemarkung ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Ortsnetzgrenze (Vorwahlbereich) ! ! ! ! ! ! ! ! La! ndkreis ! Landkreis Schönholz MäRreaklisieirusngcsgehbie-t (OClusdtere) rland 2 03337 4 Trampe Cluster 7 5 7 9 S ü ß e P Melchow f ü h l e km 0 0,325 0,65 1,3 ± Herausgeber: Diese Karte dient ausschließlich der Übersicht und besitzt keine Rechtsverbindlichkeit. -
SEIA Germany
LIFE15 CCM/DE/000138 LIFE project «Reduction of CO2 emissions by restoring degraded peatlands in Northern European Lowland» LIFE Peat Restore Socio-economic impact assessment GERMANY December 2018 1. Biesenthaler Becken Nature Reserve Local social-economy: Biesenthaler Becken was declared a nature reserve in 1999, as well as a Natura 2000 site. The nature reserve is located within the Barnim Nature Park, in northern Berlin, and covers a surface of 1,000ha. Use of the grasslands was partly given up in the last decades, because the wet soils could not be profitably cultivated. Presently, it is still possible to observe rare species as well as the impacts of century old, extensive land use. An executive order regulates the economic and social activities within the nature reserve and sets nature protection targets to guarantee a sustainable and extensive cultivation, in order to keep the pressure low. Restrictions to cultivation, ploughing, drainage, infrastructure and trespass rights limit human activities in the area. Nonetheless, several actions are still allowed: hunting, fishing and agricultural and forestry operations can be performed. Forestry plays an especially important role, as the area not only contains near natural forests but also commercial forest sections where reforestation with domestic tree species is carried out after felling. Farming activities bordering protected areas are restricted. Also, the area is valuable for scientific research purposes – geological and ecosystem. The landscape of the basin, formed as glacier tip, is unique in Brandenburg and provides geological evidence of an ice-age landscape development and documents the vegetation history of the actively growing peat. The NABU Foundation owns parts of the nature reserve. -
KLOSTER CHORIN 2021 JAHRESEDITORIAL Umschlagfoto Und Foto Digital-App S
KLOSTER CHORIN 2021 JAHRESEDITORIAL Umschlagfoto und Foto Digital-App S. 22: Patrick Pleul Liebe Gäste des Klosters Chorin, Die Corona-Krise hat Vieles verändert, das so sicher schien. 2020 wurden auch in Chorin viele Veranstaltungen abgesagt. Doch das Kloster Chorin war 2020 nicht weniger belebt. Die zahlreichen Gäste besuchten die Dauerausstellung im ehemaligen Zisterzienser klos- ter. Viele nutzten die spirituellen Angebote, die auch 2021 wieder stattfinden werden. Diese bieten die Möglichkeit, das ehemalige Kloster im Geiste der bis zur Reformation hier lebenden Mönche zu erfahren. Mit unseren Apps und dem Animationsfilm wird der Besuch für die ganze Familie zu einer spannenden Zeitreise ins Mittelalter. Vier Sonderausstellungen erwarten Sie im historischen Infirmarium. Manfred Fuchs, Manfred Pietsch und Conrad Panzner, drei Maler unterschiedlicher Generationen, haben sich der Landschaft auf ihre Art genähert. Daniela von Waberer geht im Rahmen des „tönernen Herbstes“ in ihren keramischen Plastiken der Beziehung von Mensch und Tier nach. Genießen Sie Ihren Besuch, denn das alte Backsteinkloster verspricht Beständigkeit, auch wenn manches unbeständig scheint. Dr. Franziska Siedler LEITERIN EIGENBETRIEB KLOSTER CHORIN Leiterin Dr. Franziska Siedler (Foto: Sophie Kalmutzke) KLOSTERLADEN & KLOSTERCAFÉ TOURISTINFO betrieben vom Ökodorf Brodowin Öffnungszeiten des Klostercafés Januar bis April: für Gruppen öffnen wir auf Anfrage Der Klosterladen mit seinem umfang- (Reisearrangement, Imbiss, komplettes Menü) reichen Angebot an Reiseliteratur, sowie zu sämtlichen Veranstaltungen Bildbänden, Postkarten und regionalen April bis Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr Produkten, hat täglich für Sie geöffnet. Oktober bis Dezember: Sa und So 12 bis 16 Uhr Neben Auskünften zur Region und Sou- Information und Reservierung venirs rund ums Kloster Chorin können Telefon: 033366 / 538080 Sie auch Tickets zu Veranstaltungen E-Mail: [email protected] erwerben. -
Amtsblatt Für Das Amt Britz-Chorin
Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin 4. Jahrgang Britz, den 30. November 2007 Ausgabe 8/2007 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen 1. 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Britz für das Haushaltsjahr 2007 Seite 2 2. Haushaltssatzung des Amtes Britz-Chorin für das Haushaltsjahr 2008 Seite 2 3. 2. Nachtragshaushaltssatzung des Amtes Britz-Chorin für das Haushaltsjahr 2007 Seite 3 4. Satzung der Gemeinde Hohenfinow über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen nach § 8 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (Straßenbaubeitragssatzung) Seite 4 5. Bekanntmachung des Beschlusses - Nr. : 35 - 10 / 07 der Gemeindevertretung Chorin zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 25-08/07 zur Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für das Gebiet Flur 1, Flurstück 190, 191 (tlw.), 177, 178, 179 (tlw.), 180, 181 (tlw.), 195, 196, 197 (Größe: ca. 3 ha) der Gemarkung Brodowin, „Gewerbegebiet Weißensee“ Seite 7 6. Bekanntmachung des Beschlusses - Nr. : 36 - 10 / 07 der Gemeindevertretung Chorin über den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 1 für das Gebiet Flur 1, Flurstück 190, 191 (tlw.), 177, 178,179 (tlw.), 180, 181 (tlw.), 195, 196, 197 (Größe: ca. 3 ha) der Gemarkung Brodowin, „Gewerbegebiet Weißensee“ Seite 8 7. Bekanntmachung des Beschlusses - Nr. : 18 - 11 / 07 des Amtsausschusses Britz-Chorin zur Änderung des „Gemeinsamen Flächennutzungsplanes des Amtes Britz-Chorin für die Gemeinden Britz, Chorin, Hohenfinow und Niederfinow “ Seite 8 8. Einladung der Jagdgenossenschaft Hohenfinow Seite 8 IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin Herausgeber: Amt Britz-Chorin Der Amtsdirektor Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz Telefon: 03334/4576-0 Telefax: 03334/4576-50 Druck: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin erscheint in ausreichender Auflage nach Bedarf.