KLOSTER CHORIN 2021 JAHRESEDITORIAL Umschlagfoto Und Foto Digital-App S

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

KLOSTER CHORIN 2021 JAHRESEDITORIAL Umschlagfoto Und Foto Digital-App S KLOSTER CHORIN 2021 JAHRESEDITORIAL Umschlagfoto und Foto Digital-App S. 22: Patrick Pleul Liebe Gäste des Klosters Chorin, Die Corona-Krise hat Vieles verändert, das so sicher schien. 2020 wurden auch in Chorin viele Veranstaltungen abgesagt. Doch das Kloster Chorin war 2020 nicht weniger belebt. Die zahlreichen Gäste besuchten die Dauerausstellung im ehemaligen Zisterzienser klos- ter. Viele nutzten die spirituellen Angebote, die auch 2021 wieder stattfinden werden. Diese bieten die Möglichkeit, das ehemalige Kloster im Geiste der bis zur Reformation hier lebenden Mönche zu erfahren. Mit unseren Apps und dem Animationsfilm wird der Besuch für die ganze Familie zu einer spannenden Zeitreise ins Mittelalter. Vier Sonderausstellungen erwarten Sie im historischen Infirmarium. Manfred Fuchs, Manfred Pietsch und Conrad Panzner, drei Maler unterschiedlicher Generationen, haben sich der Landschaft auf ihre Art genähert. Daniela von Waberer geht im Rahmen des „tönernen Herbstes“ in ihren keramischen Plastiken der Beziehung von Mensch und Tier nach. Genießen Sie Ihren Besuch, denn das alte Backsteinkloster verspricht Beständigkeit, auch wenn manches unbeständig scheint. Dr. Franziska Siedler LEITERIN EIGENBETRIEB KLOSTER CHORIN Leiterin Dr. Franziska Siedler (Foto: Sophie Kalmutzke) KLOSTERLADEN & KLOSTERCAFÉ TOURISTINFO betrieben vom Ökodorf Brodowin Öffnungszeiten des Klostercafés Januar bis April: für Gruppen öffnen wir auf Anfrage Der Klosterladen mit seinem umfang- (Reisearrangement, Imbiss, komplettes Menü) reichen Angebot an Reiseliteratur, sowie zu sämtlichen Veranstaltungen Bildbänden, Postkarten und regionalen April bis Oktober: täglich 10 bis 18 Uhr Produkten, hat täglich für Sie geöffnet. Oktober bis Dezember: Sa und So 12 bis 16 Uhr Neben Auskünften zur Region und Sou- Information und Reservierung venirs rund ums Kloster Chorin können Telefon: 033366 / 538080 Sie auch Tickets zu Veranstaltungen E-Mail: [email protected] erwerben. www.brodowin.de EIN HAUPTWERK MÄRKISCHER BAUKUNST DES MITTELALTERS KANN VIEL ERZÄHLEN. 1272 wurde in einer Urkunde die Verle- gung des Zisterzienserklosters Mariensee vom Parsteiner See nach Chorin bestätigt. An diesem zweiten Standort erfolgte der Bau dieses hochgotischen Klosters. Es war der erste Großbau der Mark Brandenburg und er stellt seit seiner Entstehung eine Besonderheit im Land dar. Verhältnismä- ßig kurz, bis 1542 dauerte die Nutzung als Klosteranlage. Nach der Auflösung als Folge der Reformation in Brandenburg war Chorin eine der frühen Domänen, die 5 DAUERAUSSTELLUNG & MUSEUMSPÄDAGOGIK und den Wandel dieses Bauwerkes im Kontext der Landesgeschichte bis zur Auf- lösung. Eine zentrale Rolle spielt das Ma- terial und die Formensprache des Chori- ner Klosters. Modelle und Nachbildungen ergänzen die deutsch- und englischspra- chige Ausstellung. Für diese Präsentation wurde 2017 der große Vorratskeller der Mönche wieder zugänglich gemacht. den Hof in Spandau mit Lebensmitteln Gleich nebenan, im alten Brauhaus der auf die Klosterruine aufmerksam. Er er- versorgte. Mönche erfahren Sie, wie die nachreforma- kannte als erster den Wert der gotischen torische Nutzung und Wiederentdeckung Bauwerke und überzeugte das preußische Die Dauerausstellung zum Bau des Back- des ehemaligen Zisterzienserklosters im Königshaus, die Reste des Klosters zu er- steinklosters und der mittelalterlichen 19. Jahrhundert erfolgte. Karl Friedrich halten. So wurde Chorin ab 1817 zum frü- Klosterwirtschaft beleuchtet das Werden Schinkel wurde auf seinen Reisen ab 1810 hen Beispiel preußischer Denkmalpflege. 2013 haben Restauratoren viele unserer „Sprechende Steine“ an der Klosterkirche entdeckt. Die Backsteine, die vor ihrem Brand eine Inschrift oder eine Zeichnung erhalten haben, tragen verschiedenste Botschaften. Diese reichen von einfachen Initialen über Symbole bis hin zu lateini- schen Sätzen, Bibelzitaten und Auszügen aus liturgischen Gesängen. In der Dauer- ausstellung und mit Hilfe unserer App können Sie diese am Gebäude finden. 7 DAUERAUSSTELLUNG & MUSEUMSPÄDAGOGIK Im Kloster Chorin lebten 270 Jahre lang Mit Hilfe der App lässt sich das mittelal- Mönche des Zisterzienserordens. Wie terliche Kloster Chorin auf digitale Weise können wir uns ihren Alltag im Mittelalter rekonstruieren. Sieben Standorte bieten vorstellen? Wie hat sich der Tagesablauf Ihnen einen besonderen 360°-Blick. So ge- gestaltet und was ging in den einzelnen sellt sich spielerisch die Vergangenheit zur Räumen vor? Das erfahren Sie anhand ei- Gegenwart. Die App lässt sich kostenlos nes Animationsfilmes und der App „Kloster für Android und iOS herunterladen. Chorin 3D – zur Zeit der Zisterzienser“. UNTERWEGS MIT DIR Ausschreiten, Lustwandeln, Pilgern – sich frischen Wind um die Nase wehen lassen – gilt für Körper und Seele glei- chermaßen als heilsam. Ob Sie nun aber zu Fuß unterwegs sind oder mit dem Rad, dem Boot, per Muskelkraft oder motori- siert, die Vielfalt der Natur im nordöstli- chen Brandenburg versetzt uns ein ums andere Mal in Staunen. Die Weite ucker- märkischer Hügellandschaft, die Mächtig- keit alter Bäume in den Wäldern des Bar- nim, die unterschiedlichen Blautöne der Seen und Fließe, die vor Kraft strotzenden Ackerböden. Bei diesem Anblick kann 9 SPIRITUELLER TOURISMUS Jahrhunderten werden hier Sorgen und Nöte, Freude und Dank in Gebete gefasst. Vielleicht spüren Sie hier, dass Sie nicht allein sind. Unter www.kloster-chorin.org/ spirituelle- orte/ finden Sie verschiedene mögliche Ziele. Wer keine Worte hat, findet vielleicht im man sein eigenes Dasein gut in Relation Laufen eine Möglichkeit sich von Belas- setzen. Was ist mein Platz, meine Rolle im tungen zu lösen. Manche nennen das Gefüge der Welt? Die Fragen und Themen Pilgern „Beten mit den Füßen“. Wer seinen des Lebens, die uns manchmal ratlos Rhythmus der Schritte gefunden, und machen, lassen sich im Unterwegs-sein bisher vielleicht unangetastete Grenzen oft besser bedenken als im alltäglichen überschritten hat, berichtet von nachhal- Umfeld. Besuchen sie auch offene Kirchen tig wirkenden Erfahrungen. Nicht um- der Region und erleben Sie die wohltuen- sonst ist das Pilgern seit Jahren wieder so de Stille dieser besonderen Räume. Seit beliebt. Meditativer Rundgang Entdecken Sie das Kloster Chorin einmal auf andere Weise. Mit einer Anleitung, die Sie am Eingang der Klosteranlage erhal- ten, suchen Sie 6 ausgewählte Stationen auf. Lassen Sie sich von der fast 750-jäh- rigen Geschichte des Klosters zu einigen besonderen Gedanken anregen. Choriner Morgengebet Gemeinsames Singen, Hören und Beten öffnet das Herz. In Anlehnung an die Met- te (Morgengebet der Zisterzienser) findet an jedem letzten Samstag des Monats ein liturgisches ökumenisches Gebet statt. 11 MOMENTE DER STILLE Hierzu laden Evangelische und Katholi- Hin und wieder wird die Stille Stunde *ex- sche Kirche gemeinsam ein. tra durch musikalische Gäste eingeleitet. Termine für Sonntagsgottesdienste finden Beachten Sie die Hinweise auf Sie unter www.kirche-barnim.de www.kloster-chorin.org Stille Stunde Jeden 2. Freitag des Monats in der Win- Im ehemaligen Zisterzienserkloster terzeit ab 18 Uhr, in der Sommerzeit ab Chorin gehörte das Schweigen zum Alltag 19 Uhr der Mönche. In der Stille hörst du dich Der Eintritt ist frei, über eine Spende am selbst, heißt es. Sie lädt ein den eigenen Ausgang freuen wir uns. Körper wahrzunehmen – den Rhythmus des Herzens und des Atems. Sie bietet Ansprechpartner zum Spirituellen Tourismus Raum für Gedanken, Fragen, Bitten und Sven Ahlhelm Dank. Fühlen Sie sich verbunden mit den [email protected] Vielen, die diesen Ort in ähnlicher Weise Telefon: 0333 66 / 70 377 genutzt haben. 12 PILGERZENTRUM KLOSTER CHORIN JAKOBSWEG Stettin/Szczecin – Berlin Oder und Bernau bei Berlin gibt es einige Orte, die mit besonderen Angeboten Seit jüngster Zeit ist auch der nördliche aufwarten. Abschnitt der „Via Imperii“ beschildert und Im Kloster Chorin können Sie einen Pilger- lädt ein, im europäischen Netz der Jakobs- stempel erhalten, die Füße ausruhen und wege zu pilgern – Wer mag, bis nach Rom die besondere Atmosphäre auf sich wirken oder Santiago de Compostela im nordöst- lassen. So gestärkt, erreichen Sie die nächs- lichen Spanien. Zwischen Staffelde an der ten Etappen Ihres Weges mühelos. 13 SPIRITUELLER TOURISMUS Die evangelische Kapelle Im ehemaligen Brüdersaal des Klosters, Zwischen den Klängen von Konzerten, dem Arbeits- und Studienraum der Mön- Tagesbesuchern und Hochzeitsgesell- che, finden heute Gottesdienste, Taufen, schaften, ist die evangelische Kapelle Trauungen und Konzerte statt. vorwiegend ein Ort der Stille. Legen Sie www.kapellenkonzerte-chorin.de eine Pause von Ihrem Alltag ein, lassen Sie Kapellenkonzerte sind jeweils um sich von der Ruhe anregen. Hier sind Sie 16.00 Uhr am willkommen. 02.04. (Karfreitag), 04.04. (Ostersonntag), 24.05. (Pfingstmontag), 18.07., 15.08., 11.09., 02.10. (Kräuter- und Keramiktage) und am 05.12.2021 geplant. Konzertkarten sind online über www.kloster-chorin.org und an der Tages- kasse zu erhalten. 15 OSTERTAGE Ostertage Ostertage mit Ostermarkt im Kloster Chorin Sa, 03. April bis Mo, 05. April 2021 Anfang April steht in diesem Jahr das Osterfest so sehr für einen Neube- 9.00 – 18.00 Uhr ginn wie selten. Auch bei den Zisterziensern ist dies eine besondere Zeit. Gesamte Das Kloster Chorin begeht die Feiertage alljährlich mit einem besonde- Klosteranlage ren Ostermarkt. Sie sind eingeladen, mit Freunden und Familie den Früh- ling zu genießen, Kraft zu schöpfen, auf dem Ostermarkt zu stöbern und durch das Kloster zu wandeln. Unsere
Recommended publications
  • Multiplier-Workshop for the MARISCO-Method Exemplified by the Schorfheide-Chorin Biosphere Reserve, Germany
    Multiplier-workshop for the MARISCO-method exemplified by the Schorfheide-Chorin Biosphere Reserve, Germany Documentation of a “MARISCO-coaching for coaches” in Chorin, Germany February 2016 Commissioned by the “Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ)” Authors: Christina Lehmann, Pierre Ibisch Photographic material: Antonia Diel, Christina Lehmann 1 Content 1. Introduction ...................................................................................................................................................................................... 4 Workshop goal ...................................................................................................................................................................................... 4 The MARISCO-method ......................................................................................................................................................................... 4 2. Schorfheide-Chorin Biosphere Reserve ........................................................................................................................................ 7 3. Workshop documentation ............................................................................................................................................................ 10 Walk around the lake ........................................................................................................................................................................... 11 Acquaintance round and
    [Show full text]
  • Amt Britz-Chorin-Oderberg
    Einzelhandelserfassung und -analyse im Land Brandenburg 2016 8.2.4.9 Amt Britz-Chorin-Oderberg Abb. 653: Datenblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg Datenblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 2016 Einwohner (31.12.2015) 10.157 einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer (2015) 88,7 ʭ˃˗ˈˍ˔˃ˈ˖ˋː˕ˉˇ˕˃ˏ˖ˋːʯˋˑʎˡ 52,5 ʭ˃˗ˈˍ˔˃ˈ˖ˌˇʧˋː˙ˑˊːˇ˔ˋːˡ 5.169 ʧˋː˜ˇˎˊ˃ːˆˇˎ˕˗ˏ˕˃˖˜ˋːˉˇ˕˃ˏ˖ˋːʯˋˑʎˡ 21,3 Einzelhandelszentralität 41 Anzahl Einzelhandelsbetriebe nach Größenklassen 52 davon < 100 m² Verkaufsfläche 41 davon zwischen 100 - 299 m² Verkaufsfläche 4 davon 300 m² Verkaufsfläche 7 Anzahl Leerstände 30 Verkaufsfläche je Einwohner in m² 0,88 im nahversorgungsrelevanten Sortiment 0,38 im sonstigen zentrenrelevanten Sortiment 0,12 im nicht-zentrenrelevanten Sortiment 0,38 Einzelhandelsbetriebe nach Größenklassen (ohne Leerstände) in m² Verkaufsfläche 8.930 davon < 100 m² Verkaufsfläche 1.845 davon zwischen 100 m² - 299 m² Verkaufsfläche 600 davon zwischen 300 - 799 m² Verkaufsfläche 1.380 davon zwischen 800 m² - 4.999 m² Verkaufsfläche 5.105 davon 5.000 m² Verkaufsfläche 0 Einzelhandelsbetriebe nach Lage (ohne Leerstände) in m² Verkaufsfläche 8.930 davon Stadt-/Ortszentrum in m² Verkaufsfläche 540 davon Nebenzentren in m² Verkaufsfläche 0 davon Nahversorgungsbereich in m² Verkaufsfläche 1.135 davon Einzelstandorte in sonstigen integrierten Lagen in m² Verkaufsfläche 1.625 davon Einzelstandorte in sonstigen nicht integrierten Lagen in m² Verkaufsfläche 5.630 Einzelhandelsbetriebe nach Lagedetail (ohne Leerstände) in m² Verkaufsfläche 8.930 davon Einzelhandel
    [Show full text]
  • Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
    Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Wichmannsdorf Lützlow Klaushagen Lichtenhain Gramzow L 27 L 15 Großer Küstrinsee Mahlendorf Kuhz Haßleben Küstrinchen Potzlow Blankenburg Gr. Warthesee Pinnow Seehausen Warthe Kuhzer See Gramzow Casekow Trebowsee Buchholz Blumberg Hohenselchow Jacobshagen 109 Potzlowsee Lychen Herzfelde Blankensee NSG Eulenberge Biesendahlshof NSG Netzowsee- Metzelthiner Feldmark L 217 Oberucker- Zichow see Warnitz Warnitz Meichow Platkowsee Mittenwalde L 24 Fergitz Groß Pinnow Metzelthin Beobachtungsturm Fergitz Woltersdorf L 23 Schönow NSG Platkowsee Schloss Gerswalde Kaakstedt Gandenitz Herrenstein 198 Fredersdorf Herrenstein Trebehnsee Klosterwalde Melzow Polßen Jamikow Petznick Flieth NSG Dolgenseen- 166 NSG Trockenrasen Krohnhorst Suckow L 272 Netzow Ragollinsee Gut Suckow Golm Petznicksee Briest L 273 Netzowsee L 242 Grünheide Kummerow Stiernsee Voßberg Densow Stiern Schmiedeberg Passow Stendell L 24 Hohenfelde Straussenhof Berkenlatten Neu Placht Friedenfelde Annenwalde Böckenberg Jakobsdorfer NSG Labüskewiesen Groß Fredenwalde Pfingstberg See Fährsee Stegelitz Stadtsee Briesensee Pfingstberg Templin Grünow Groß Kölpin Biesenbrow Willmine Blumenhagen Beutel Wilmersdorf Milmersdorf Sabinensee NSG Kleine Schönermark B 2 Schorfheide 11 NSG Arnimswalde L 241 Röddelin Ahrensdorf Kölpinsee Temmen Günterberg Naturtherme Lübbesee Klarer L 28 PCK Schwedt Templin Götschendorf See Steinhöfel Vierrade El Dorado Friedrichsfelde Burgruine, Sternwarte, Schaugärten Petersdorf Kloster St. Georg Windmühle, VERN, Sernitzmoor
    [Show full text]
  • Ausgabe 12/2010
    Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 2. Jahrgang Britz, den 17. Dezember 2010 Ausgabe 12/2010 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Satzung der Gemeinde Britz über die Reinigung (Straßenreinigung / Winterdienst) öffentlicher Straßen in der Gemeinde Britz (Straßenreinigungssatzung) ............................................................................................... Seite 2 2. Satzung der Gemeinde Britz über die Erhebung von Gebühren für die Reinigung (Straßenreinigung / Winterdienst) öffentlicher Straßen in der Gemeinde Britz (Straßenreinigungsgebührensatzung) ................................................................................. Seite 6 3. Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Britz im Monat Oktober 2010 .................................................... Seite 8 4. Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Chorin im Monat September bis Oktober 2010 ........................... Seite 8 5. Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Hohenfinow im Monat Juli bis September 2010 ........................ Seite 10 6. Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Liepe im Monat Oktober 2010 ................................................. Seite 11 7. Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Lunow-Stolzenhagen im Monat Oktober 2010 ........................ Seite 11 8. Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse der Gemeindevertretung Niederfinow im Monat Juli bis Oktober 2010 ...........................
    [Show full text]
  • STADT EBERSWALDE Übersichtskarte Ausbaugebiete
    BREITBANDPROJEKT LANDKREIS BARNIM - STADT EBERSWALDE Übersichtskarte Ausbaugebiete Datum: 10. September 2020 Golzow e e s n e lz hu c S Chorin Chorin 033363 0 0 2 L Cluster 5 A11 E28 033366 A m t s see fuhl Werbellin Koppelp Schleisee e e s r n e e t ß r Cluster 5 o a r g G n e f p o B H ri tz e Britz r S e e Sandkrug Buckow Amt Britz-Chorin-Oderberg Großer Heiliger See Großer ee Buckows Schorfheide ser as W s te al K L 2 3 8 Kolonie Britz ! Max-Kienitz-Grundschule zwerde Polen r Britz ! Grundschule 0 Lichterfelde 20 L 3 2 Großer L Stadtsee e e s h Ba c Clara-Zetkin-Siedlung Neuehütte er in le ee K ts d Lichterfelde a St e e rub e Barschg s r e k c ä M nal Oder-Havel-Ka 3 9 2 L Fahrt Alte nal eka 1 se Teufelssee 9 er 2 7 L ck ä 3 M 2 L Nordend-Schule 7 3 2 ! CL luster 2 F 033362 in o w ka nal Freie Gesamtschule Grundschule Finow ! ! Finow Gymnasium Eberswalde Finow Kreis!volkshochschule!! ! Barnim, RS!Oberstufenzentrum Kinderakademie Eberswalde II Barnim Evangelische Grundschule Freie Märkische Eberswalde Montessorischule Schule Hbf !Grundschule Barnim Schwärzesee ! Johann-Wolfgang-von-Goethe-Schule 3 ! Karl-Sellheim-Schule ! 9 2 ! L Musikschule Barnim, Berufliche Oberbarnim-Schule RS Eberswalde Schule Berufliche Schule ! Bruno-H.-Bürgel-Schule Buckow ! Oberbarnim ! Alexander-von-Humboldt-Gymnasium ! Oberschule Jugendakademie Evangelisches Gymnasium Sommerfelde B167 03334 0 0 2 L Tornow S ch wä rz Spechthausen es ee Stadt Amt Eberswalde Britz-Chorin-Oderberg G elitze l uh B168 Legende pf Bornemanns ! Schulstandort = Ausbaugebiet l h u f P Ausbaugebiet r e g n a L Kreisgrenze Barnim Amt sonstige Landkreisgrenzen Biesenthal-Barnim Verwaltungsgrenzen Gemeinde Gemarkung ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Ortsnetzgrenze (Vorwahlbereich) ! ! ! ! ! ! ! ! La! ndkreis ! Landkreis Schönholz MäRreaklisieirusngcsgehbie-t (OClusdtere) rland 2 03337 4 Trampe Cluster 7 5 7 9 S ü ß e P Melchow f ü h l e km 0 0,325 0,65 1,3 ± Herausgeber: Diese Karte dient ausschließlich der Übersicht und besitzt keine Rechtsverbindlichkeit.
    [Show full text]
  • SEIA Germany
    LIFE15 CCM/DE/000138 LIFE project «Reduction of CO2 emissions by restoring degraded peatlands in Northern European Lowland» LIFE Peat Restore Socio-economic impact assessment GERMANY December 2018 1. Biesenthaler Becken Nature Reserve Local social-economy: Biesenthaler Becken was declared a nature reserve in 1999, as well as a Natura 2000 site. The nature reserve is located within the Barnim Nature Park, in northern Berlin, and covers a surface of 1,000ha. Use of the grasslands was partly given up in the last decades, because the wet soils could not be profitably cultivated. Presently, it is still possible to observe rare species as well as the impacts of century old, extensive land use. An executive order regulates the economic and social activities within the nature reserve and sets nature protection targets to guarantee a sustainable and extensive cultivation, in order to keep the pressure low. Restrictions to cultivation, ploughing, drainage, infrastructure and trespass rights limit human activities in the area. Nonetheless, several actions are still allowed: hunting, fishing and agricultural and forestry operations can be performed. Forestry plays an especially important role, as the area not only contains near natural forests but also commercial forest sections where reforestation with domestic tree species is carried out after felling. Farming activities bordering protected areas are restricted. Also, the area is valuable for scientific research purposes – geological and ecosystem. The landscape of the basin, formed as glacier tip, is unique in Brandenburg and provides geological evidence of an ice-age landscape development and documents the vegetation history of the actively growing peat. The NABU Foundation owns parts of the nature reserve.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Für Das Amt Britz-Chorin
    Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin 4. Jahrgang Britz, den 30. November 2007 Ausgabe 8/2007 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen 1. 1. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Britz für das Haushaltsjahr 2007 Seite 2 2. Haushaltssatzung des Amtes Britz-Chorin für das Haushaltsjahr 2008 Seite 2 3. 2. Nachtragshaushaltssatzung des Amtes Britz-Chorin für das Haushaltsjahr 2007 Seite 3 4. Satzung der Gemeinde Hohenfinow über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen nach § 8 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (Straßenbaubeitragssatzung) Seite 4 5. Bekanntmachung des Beschlusses - Nr. : 35 - 10 / 07 der Gemeindevertretung Chorin zur Aufhebung des Beschlusses Nr. 25-08/07 zur Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes für das Gebiet Flur 1, Flurstück 190, 191 (tlw.), 177, 178, 179 (tlw.), 180, 181 (tlw.), 195, 196, 197 (Größe: ca. 3 ha) der Gemarkung Brodowin, „Gewerbegebiet Weißensee“ Seite 7 6. Bekanntmachung des Beschlusses - Nr. : 36 - 10 / 07 der Gemeindevertretung Chorin über den Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 1 für das Gebiet Flur 1, Flurstück 190, 191 (tlw.), 177, 178,179 (tlw.), 180, 181 (tlw.), 195, 196, 197 (Größe: ca. 3 ha) der Gemarkung Brodowin, „Gewerbegebiet Weißensee“ Seite 8 7. Bekanntmachung des Beschlusses - Nr. : 18 - 11 / 07 des Amtsausschusses Britz-Chorin zur Änderung des „Gemeinsamen Flächennutzungsplanes des Amtes Britz-Chorin für die Gemeinden Britz, Chorin, Hohenfinow und Niederfinow “ Seite 8 8. Einladung der Jagdgenossenschaft Hohenfinow Seite 8 IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin Herausgeber: Amt Britz-Chorin Der Amtsdirektor Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz Telefon: 03334/4576-0 Telefax: 03334/4576-50 Druck: Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH Panoramastraße 1, 10178 Berlin Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin erscheint in ausreichender Auflage nach Bedarf.
    [Show full text]
  • Biosphere Reserves in Germany – in Touch with Nature
    BIOSPHÄRENRESERVATEBIOSPHERE RESERVES IN IN GERMANY DEUTSCHLAND NatürlichIn touch with nah nature Foreword The German UNESCO biosphere reserves repre- We all benefit from the strengthening of biosphere sent unique natural and cultural landscapes. These reserves. They help to protect our valuable natural fascinating landscapes and valuable ecosystems resources. They contribute added-value to a regi- extend from the Baltic Sea to the Alps, from Sou- on and create jobs in underdeveloped rural areas. theast Rügen to Berchtesgaden. Integrated into the They offer space for leisure and recreation, from worldwide network of UNESCO biosphere reser- hiking and biking to very specific local attractions, ves, they are internationally representative model such as boating in the Spree Forest or boat trips in regions. They aim to promote and facilitate sustai- the Wadden Sea. In this way people are inspired by nable development in all economic and other areas nature and the landscape, made aware of the care- of life, in harmony with nature. ful handling of it, and encouraged to follow natural and environmentally friendly development. This is a complex task which can only be achie- ved with the engagement and knowledge of the local people. This includes testing and developing innovative forms of sustainable land use. Energy production, the marketing of regional products made in an environmentally sound way, and na- Dr. Barbara Hendricks ture-friendly tourism are all important elements. Federal Minister for the Environment, They help to establish nature-friendly utilization Nature Conservation, Building and Nuclear Safety and lifestyles in the biosphere reserves, while also preserving biodiversity. Biosphere reserves can thus be trend-setting model areas for the long-term con- servation of our natural resources.
    [Show full text]
  • Zwei Länder – Ein Park Wasser Und Wald Erwärmungsphase Und Pflanzenbewuchs Gegen Ende Der Eisvogel Breitblättriges Knabenkraut Rotbauchunke Jüngsten Kaltzeit
    Staubtrocken Bevor sich nach Ende der jüngsten Kaltzeit eine schützende Vegetationsdecke bildete, wurde der freiliegende Sand zu Dünen aufgeweht. So entstanden die typischen Binnendünen- gebiete; vor allem auf den Sandern im Süden (z. B. Schönower Heide) und Westen des Naturparks und im Randbereich des Eberswalder Urstromtals zwischen Melchow und Biesenthal (Melchower Schweiz). Bei geologischen Untersuchungen wur- de eine über 12.000 Jahre alte, unter den Dünen begrabene Braunerdeschicht entdeckt, die nach dem Fundort „Finowbo- den” genannt wurde. Sie zeugt von einer zwischenzeitlichen Zwei Länder – ein Park Wasser und Wald Erwärmungsphase und Pflanzenbewuchs gegen Ende der Eisvogel Breitblättriges Knabenkraut Rotbauchunke jüngsten Kaltzeit. Der rund 750 Quadratkilometer große Naturpark Barnim ist ein Über die Hälfte des Naturparks ist bewaldet. Die Kiefer domi- Durch die Berliner Forsten wurde in der Schönower Heide ein namen gegenwärtig. Ende des 12. Jh.s begann die deut- gemeinsames Großschutzgebiet der Länder Brandenburg und niert; auf einigen Standorten gibt es naturnahe Waldbestände, Rundwanderweg mit Aussichtsturm angelegt. Die heutige Heide- Geschichte(n) sche Eroberung. Zu den von den Brandenburger Markgrafen Berlin. 5,4 Prozent der Fläche befinden sich in den nördlichen Buchenwälder am Liepnitzsee und in der Barnimer Heide, landschaft entstand durch einen Truppenübungsplatz. Wo errichteten Burgen gehörte auch die in Biesenthal. Berliner Bezirken Pankow und Reinickendorf. Zwischen Bernau, Eichenmischwald im Kreuzbruch, Erlenbrüche im Finow- und früher Panzer rollten, befindet sich jetzt ein über 500 Hektar Die Sage erzählt, dass der aus dem Hause der Askanier Mauerreste sind auf dem Schlossberg erhalten. In Nach- Bad Freienwalde, Eberswalde, Liebenwalde und Oranienburg Briesetal. Charakteristisch für den Naturpark sind auch seine großes Naturschutzgebiet.
    [Show full text]
  • Britz-Chorin-Oderberg
    Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg KOMMUNALE PFLEGEDOSSIERS 2021 Daten und Fakten zur Pflege im Amt Britz-Chorin-Oderberg Inhalt 1 Demographie 5 1.1 Anteil der Altersgruppen an der Gesamtbevolkerung¨ (2017-2030) im Amt Britz- Chorin-Oderberg . .5 2 Pflegebed¨urftigkeitim Amt Britz-Chorin-Oderberg6 2.1 Anzahl der Pflegebed¨urftigennach Geschlecht im Zeitverlauf (2017-2030) im Amt Britz-Chorin-Oderberg . .6 2.2 Anteil der Pflegebed¨urftigenan der Bevolkerung¨ nach Alter (2019) im Amt Britz- Chorin-Oderberg . .7 3 Nutzung von Versorgungsarten bei Pflegebed¨urftigkeitim Amt Britz-Chorin-Oder- berg 9 3.1 Anzahl der Pflegebed¨urftigennach Art der Versorgung im Amt Britz-Chorin-Oder- berg.............................................9 3.2 Inanspruchnahme von Entlastungsleistungen (2019) im Amt Britz-Chorin-Oderberg 13 3.3 Angebote zur Unterst¨utzungim Alltag (AuA) im Amt Britz-Chorin-Oderberg . 13 3.4 Inanspruchnahme von wohnumfeldverbessernden Maßnahmen (2019) im Amt Britz-Chorin-Oderberg . 14 3.5 Inanspruchnahme von Verhinderungspflege (2019) im Amt Britz-Chorin-Oderberg 15 4 Pflegerelevante Krankheitsbilder im Amt Britz-Chorin-Oderberg 16 4.1 Anzahl der demenziell Erkrankten nach Geschlecht im Zeitverlauf (2017–2030) im Amt Britz-Chorin-Oderberg . 16 4.2 H¨aufigkeiten ausgew¨ahlter Krankheitsbilder mit Versorgungsrelevanz im Amt Britz- Chorin-Oderberg im Vergleich zum Landkreis Barnim und dem Land Brandenburg (2019) . 17 Seite 1 von 19 Einleitung Die Bevolkerungsstruktur¨ Brandenburgs ver¨andert sich. In den kommenden Jahren ist mit ei- nem deutlichen Anstieg des Durchschnittsalters und mit ihm des Pflegebedarfs zu rechnen. Dies stellt insbesondere Kommunen vor die Herausforderung, geeignete alters- und pflegegerechte Lebensr¨aume zu gestalten.
    [Show full text]
  • Ausgabe 02/2011
    Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 3. Jahrgang Britz, den 25. Februar 2011 Ausgabe 2/2011 Inhaltsverzeichnis der öffentlichen Bekanntmachungen 1. Satzung der Gemeinde Liepe über die Reinigung (Straßenreinigung / Winterdienst) öffentlicher Straßen in der Gemeinde Liepe (Straßenreinigungssatzung) ....................................................................................................................... Seite 2 2. Satzung der Gemeinde Liepe über die Erhebung von Gebühren für die Reinigung (Straßenreinigung/Winterdienst) öffentlicher Straßen in der Gemeinde Liepe (Straßenreinigungsgebührensatzung) ......................................................................... Seite 6 3. Satzung der Gemeinde Liepe über die Erhebung von Beiträgen für straßenbauliche Maßnahmen nach § 8 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (Straßenbaubeitragssatzung) .............................................................. Seite 7 4. Bekanntmachung von Zeit und Ort der Verbandsschau des Wasser- und Bodenverbandes „Welse“ in den Schaubezirken Amt Britz-Chorin-Oderberg und Polder für das Jahr 2011 ........................................................................... Seite 12 5. Bekanntgabe des Bodenordnungsplanes und Ladung zum Anhörungstermin ............................................................................... Seite 12 IMPRESSUM Amtsblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg Herausgeber: Amt Britz-Chorin-Oderberg Der Amtsdirektor Eisenwerkstraße 11, 16230 Britz Telefon: 03334/4576-0 Telefax: 03334/4576-50 Druck:
    [Show full text]
  • Lagebericht 2019, Teil 2 Anhang Kreisübersichten BAR, LDS, EE
    38 Kommunale Kläranlagen Landkreis Barnim und Anschlussgrad der Gemeinden an L K Friedrichswalde öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen O a M n M Kläranlagen U d N Schilda Name der Kläranlage A k L r E Joachimsthal Größenklassen in Einwohnerwerten e A Joachimsthal B Ziethen Althütten- i 100 bis unter 2.000 s W dorf A 2.000 bis 10.000 B S Schorfheide Parsteinsee S Lunow- a E Stolzenhagen über 10.000 bis 100.000 R Chorin r B Lunow n E Blütenberg S Schorfheide Oderberg über 100.000 i E Britz m I T I G Liepe U Marienwerder im Berichtszeitraum geschlossene Kläranlage N Niederfinow G Marienwerder Eberswalde I Eberswalde M Abwasserbehandlung L A Hohenfinow mechanisch biologisch N D B Wandlitz Breydin Melchow R Lanke Biesenthal weitergehende Reinigung mechanisch-biologische Reinigung A Bogensee Breydin N- und/oder P-Elimination ohne weitergehende Reinigung N Sydower Fließ D E N Sydower Anschlussgrad der Gemeinden an öffentliche B Rüdnitz Fließ U Lobetal Abwasserbehandlungsanlagen in Prozent R G 10 bis unter 60 - Bernau L b. Bln. A 60 bis unter 70 G E B 70 bis unter 80 Schönerlinde Panketal E Werneuchen R 80 bis unter 90 I Werneuchen C H 90 bis unter 100 T 2 0 100 1 Ahrensfelde 9 Krummensee Landkreis, kreisfreie Stadt Fließgewässer Gemeinde mit 0 4 8 Britz See km Bezeichnung ANHANG Kläranlagen des Landkreises Barnim Lagekoordinaten Art der Ausbau- letzte Jahr der Flussgebietseinheit, (ETRS-89) Behandlung größe (EW) Moderni- Schließung Einleitgewässer Planungseinheit nach WRRL Name der Kläranlage Rechtswert Hochwert sierung Kläranlagen > 100.000
    [Show full text]