Amtsblatt Dezember 2017, Nr. 10/2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bat Conservation 2021
Bat Conservation Global evidence for the effects of interventions 2021 Edition Anna Berthinussen, Olivia C. Richardson & John D. Altringham Conservation Evidence Series Synopses 2 © 2021 William J. Sutherland This document should be cited as: Berthinussen, A., Richardson O.C. and Altringham J.D. (2021) Bat Conservation: Global Evidence for the Effects of Interventions. Conservation Evidence Series Synopses. University of Cambridge, Cambridge, UK. Cover image: Leucistic lesser horseshoe bat Rhinolophus hipposideros hibernating in a former water mill, Wales, UK. Credit: Thomas Kitching Digital material and resources associated with this synopsis are available at https://www.conservationevidence.com/ 3 Contents Advisory Board.................................................................................... 11 About the authors ............................................................................... 12 Acknowledgements ............................................................................. 13 1. About this book ........................................................... 14 1.1 The Conservation Evidence project ................................................................................. 14 1.2 The purpose of Conservation Evidence synopses ............................................................ 14 1.3 Who this synopsis is for ................................................................................................... 15 1.4 Background ..................................................................................................................... -
Ausgabe 11/2019
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 29. Jahrgang Biesenthal, 27. August 2019 Nummer 11 | Woche 35 I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über die Kommunalwahl am 15.07.2019 – Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Seite 2 Bekanntmachung über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgehung B 167 Finowfurt/Eberswalde (L 220 – L 200) einschließlich der trassenfernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Eberswalde, Finow und Spechthausen (Stadt Eberswalde), Werneuchen (Stadt Werneuchen), Joachimsthal und Friedrichswalde (Amt Joachimsthal), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), Ruhlsdorf und Marienwerder (Amt Biesenthal-Barnim), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemeinde Schorfheide), Prenden und Zerpenschleuse (Gemeinde Wandlitz), Lobetal (Stadt Bernau bei Berlin) im Landkreis Barnim sowie Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde), Fürstenberg/Havel (Stadt Fürstenberg/Havel), Borgsdorf (Stadt Hohen Neuendorf), Velten (Stadt Velten) im Landkreis Oberhavel sowie Templin (Stadt Templin), Gerswalde, Temmen und Groß Fredenwalde (Amt Gerswalde) im Landkreis Uckermark sowie Eggersdorf bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch-Oderland Seite 2 | 2 | 27. August | Nr. 11 | Woche 35 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM I. AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung – Kommunalwahl am 15. Juli 2019 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Vorläufiges Wahlergebnis: Gewählte Bewerber: 1. Herr Frank Lützow 49 Stimmen Einwohneranzahl: 462 2. Frau Sabine Schröer-Seidler 25 Stimmen wahlberechtigt: 417 3. Frau Eva-Maria Hettwer 24 Stimmen (anwesend müssen fünf v. H. der wahlberechtigten Personen sein) Zahl der Wähler: 49 Stimmabgabe: 147 gültige Stimmen: 98 ungültige Stimmen: 49 Biesenthal, den 13.08.2019 Zahl der Sitze: 3 BEWERBER: 1. Herr Frank Lützow 2. -
Amtsblatt Für Das Amt Britz-Chorin-Oderberg
12. JAHRGANG | NR. 2/2020 | WOCHE 9 BRITZ, DEN 28. FEBRUAR 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG AMTLICHER TEIL Inhalt der öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 des Zweckverbandes Region Finowkanal im Amtsblatt der Gemeinde Britz .......................................................................................8 für Brandenburg .............................................................................................2 Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Gemeinde Hohenfinow........................................................................8 der Sitzung der Verbandsversammlung des Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 Zweckverbandes Region Finowkanal ......................................................2 der Stadt Oderberg ........................................................................................8 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse Information Steuerveranlagungen 2020...............................................8 des Amtsausschusses des Amtes Britz-Chorin-Oderberg vom 16. Januar 2020 ....................................................................................3 Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde des Landkreises Barnim ...............................................................................8 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeinde- vertretung der Gemeinde Chorin vom 19. Dezember -
… Simply Beautiful About the Uckermark
… Simply beautiful About the uckermArk Area: 3,o77 km2 ++ Population: 121,o14 ++ Population density: 39 inhabitants per km2 – one of the most sparsely populated areas in Germany ++ 5 % of the region is covered by water (compared with 2.4 % of Germany as a whole) ++ The Uckermark border to Poland runs mainly along the River Oder and is 52 km long. the uckermark – naturally What we want to do: Eco-friendly holidays Enable low-impact tourism close to nature Ensure products and services are high quality Create lasting natural and cultural experiences Generate value for the region What you can do: Treat nature with respect Buy regional products With its freshwater lakes, woodland swamps, Stay in climate-friendly accommodation natural river floodplains, and rare animals and Go by train, bicycle, canoe or on foot, and plants, almost half of the Uckermark is desig- treat your car to a break nated a protected landscape. We want to safe- guard this landscape for future generations. Our nature park and national park partners feel a close connection to these conservation areas, run their businesses sustainably and focus on high-quality services, including guid- ed canoe trips, eco-friendly accommodation, and regional cuisine. As winners of the Germany-wide competition holidaying in the uckermark: 1 Taking a break in the Uckermark Lakes Nature Park 2 Horses in the Uckermark meadows for sustainable tourism, we strive to achieve 3 Relaxing with a book by the Oberuckersee lake near Potzlow 4 Discovering nature 5 Places with history 6 Regional products long-term, sustainable goals. Large image: Canoe trip in the Lower Oder Valley National Park – starting off near Gartz 2 The Uckermark – naTURALLY The Uckermark – naTURALLY 3 enjoy nature Space to breathe NAture protectioN zoNes ANd LAkes The Uckermark Lakes Natural Park is a huge net- work of lakes with 1oo km of waterways for canoeists, more than 5o freshwater lakes and optimal nesting condi- tions for ospreys. -
Teil IV: Zusammenstellung Der Anregungen Und Bedenken Und
Teil IV: Zusammenstellung der Anregungen und Bedenken und diesbezügliche Abwägungsvoten Stellungnehmer im Beteiligungsverfahren zum 2. LEP GR-Entwurf TÖB-Nr. Regionale Planungsgemeinschaften 46000006 Amt Joachimsthal (Schorfheide) und Geschäftsstelle des Braunkohlen- 46800003 Amt Kyritz ausschusses des Landes Brandenburg 46400006 Amt Lebus 101 Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming 47000005 Amt Lenzen-Elbtalaue 102 Regionale Planungsgemeinschaft 46400007 Amt Letschin Lausitz-Spreewald 46800004 Amt Lindow (Mark) 103 Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel 46600005 Amt Lübbenau/Spreewald 104 Regionale Planungsgemeinschaft 46400008 Amt Märkische Schweiz Oderland-Spree 46300004 Amt Milow 105 Regionale Planungsgemeinschaft 46400010 Amt Neuhardenberg Uckermark-Barnim 47100006 Amt Neuhausen/Spree TÖB-Nr. Landkreise 46900010 Amt Niemegk 260 Landkreis Barnim 46700006 Amt Odervorland 261 Landkreis Dahme-Spreewald 47300010 Amt Oder-Welse 262 Landkreis Elbe-Elster 47100007 Amt Peitz 263 Landkreis Havelland 46200007 Amt Plessa 264 Landkreis Märkisch-Oderland 46300007 Amt Premnitz 265 Landkreis Oberhavel 46600007 Amt Ruhland 266 Landkreis Oberspreewald-Lausitz 46700008 Amt Schlaubetal 267 Landkreis Oder-Spree 46400012 Amt Seelow-Land 268 Landkreis Ostprignitz-Ruppin 46700012 Amt Tauche 269 Landkreis Potsdam-Mittelmark 46100012 Amt Unterspreewald 270 Landkreis Prignitz 46600009 Amt Vetschau 271 Landkreis Spree-Neiße 46800008 Amt Wittstock-Land 272 Landkreis Teltow-Fläming 46900017 Amt Wusterwitz 273 Landkreis Uckermark TÖB-Nr. Gemeinden -
Amtsblatt Nr. 01
AMTSBLATT für die Stadt Templin 2/. Jahrgang Nr. /0 Templin, den /4./0.1/07 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung 1 - 3 über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgeheung B 167 Finowfurt/Eberswalde (L 220 – L 200) einschließlich der trassen- fernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Ge- markungen Eberswalde und Finow (Stadt Eberswalde), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemarkung Schorfheide), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), Joachimsthal und Friedrichswalde (Amt Joachimsthal), Ruhlsdorf und Marienwerder (Amt Biesenthal-Barnim), Prenden und Zerpenschleuse (Gemeinde Wandlitz), Werneuchen (Stadt Werneuchen) im Landkreis Barnim sowie Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde), Fürstenberg/Havel (Stadt Fürstenberg/Havel), im Landkreis Oberhavel sowie Templin (Stadt Templin), Gerswalde, Temmen und Groß Fredenwalde (Amt Gerswalde) im Landkreis Uckermark sowie Eggersdorf bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch-Oderland 05.01.2018 Amtsblatt für die Stadt Templin Seite 1 Bekanntmachung über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgehung B 167 Fi- nowfurt/Eberswalde ( L220 – L 200) einschließlich der trassenfernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Eberswalde und Finow (Stadt Eberswalde), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemeinde Schorf- heide), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), -
Bahngeschichten Im Ortsteil Ahrensfelde
Postkartenausschnitt von 1900 Bahngeschichten im Ortsteil Ahrensfelde Zusammengestellt von Paul Plume, Chronist 20.10.2010 Einleitung Ahrensfelder Bahngeschichten (ab 1895) 1. Vorwort 2. Bahngeschichten und die Wriezener Bahn 2.0 Entwicklungen und Planungen 2.1 BahnhofAhrensfelde(Falkenberg) 2.2 Bahnhof Friedhof 2.3 Haltepunkte Ahrensfelde Nord und Gewerbegebiet 2.4 Bahnhof Blumberg 2.5 S-Bahn Quellangaben 1. Vorwort Bahngeschichten sind Verkehrsgeschichten. Dem Bau der Wriezener Bahn und ihrer Inbetriebnahme für Ahrensfelde 1895 ging die Anwendung anderer Verkehrssysteme über Jahrhunderte voraus. Sie führten in ihrer Entwicklung von Wegen und Straßen zu Autobahnen und Luftfahrzeugen. Ein Jahrhundert lang hat die Eisenbahn und in den letzten Jahrzehnten die S-Bahn den schienengebundenen Verkehr bestimmt – die Straßenbahn ordnen wir die Straßen- und Buslinien zu . An dieser Stelle widmen wir uns dem Eisenbahnverkehr, wie er Ahrensfelde erreichte und veränderte. Fußgänger, Pferdebetrieb, Fahrräder und Automobile, Bus und Straßenbahn und die uns überfliegenden Flugzeuge nach Tegel erhalten eine eigene Mappe „Ahrensfelder Verkehrsgeschichte“. Schon an dieser Stelle sei auf die Quellenlage verwiesen, da aus ihr die allermeisten Informationen entnommen wurden – der Chronist konnte allermeist nur sichten und zusammenfügen, dies ist sein Eigenbeitrag. Historischen Bahn- Ohne Zeit- Zur Bilder Zuordnung Illustration Herr Klaus Kieper. Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt und bedürfen 16356 Ahrensfelde bei der Verwendung der Genehmigung von -
2016-08-03 Töb Liste Für CD
Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) - Entwurf vom 19.07.2016 - Verteiler zur Beteiligung – TÖB-Gruppe 1 Regionen Amt Barnim-Oderbruch Braunkohlenausschuss des Landes Brandenburg Amt Beetzsee Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming Amt Biesenthal-Barnim Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald Amt Brieskow-Finkenheerd Regionale Planungsgemeinschaft Oderland-Spree Amt Britz-Chorin-Oderberg Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Amt Brück Regionale Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim Amt Brüssow (Uckermark) Amt Burg (Spreewald) TÖB-Gruppe 2a Landkreise Amt Dahme/Mark Landkreis Barnim Amt Döbern-Land Landkreis Dahme-Spreewald Amt Elsterland Landkreis Elbe-Elster Amt Falkenberg-Höhe Landkreis Havelland Amt Friesack Landkreis Märkisch-Oderland Amt Gartz (Oder) Landkreis Oberhavel Amt Gerswalde Landkreis Oberspreewald-Lausitz Amt Golzow Landkreis Oder-Spree Amt Gramzow Landkreis Ostprignitz-Ruppin Amt Gransee und Gemeinden Landkreis Potsdam-Mittelmark Amt Joachimsthal (Schorfheide) Landkreis Prignitz Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Landkreis Spree-Neiße Amt Lebus Landkreis Teltow-Fläming Amt Lenzen-Elbtalaue Landkreis Uckermark Amt Lieberose/Oberspreewald Amt Lindow (Mark) TÖB-Gruppe 2b Kreisfreie Städte Amt Märkische Schweiz Stadt Brandenburg an der Havel Amt Meyenburg Stadt Cottbus Amt Nennhausen Stadt Frankfurt (Oder) Amt Neuhardenberg Landeshauptstadt Potsdam Amt Neustadt (Dosse) Amt Neuzelle TÖB-Gruppe 3 Bezirksämter von Berlin Amt Niemegk Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf -
Standorte Ohne Bilder Und Tafeln
GPS-Koordinaten der Knotenpunkte im Barnimer Land Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit /Richtigkeit Knoten- Koordinaten / erhoben. Änderungen Orte Standort punkte GPS vorbehalten. Stand: Februar 2014 52.753252°N Kreuzung Lanker Weg 1 Wandlitz 13.471438°E Prenzlauer Chaussee 52.746874°N Kreuzung 2 Wandlitz 13.462816°E Prenzlauer Str. 52.679241°N 3 Schönwalde 13.439748°E Mühlenbecker Ch. 52.680727°N Kreuzung Lanker Weg 4 Schönow 13.532124°E Schönwalder Ch. 52.660401°N Kreuzung 5 Hobrechtsfelde 13.491477°E Schönerlinder Str. 52.673401°N 6 Hobrechtsfelde 13.499179°E Hobrichtsfelder Str. Schönwalder 52.677215°N Kreuzung Hobrechts- 7 Chaussee. 13.504343°E felder Str. 52.723964°N Basdorfer Haupt Str. 8 Basdorf 13.470901°E Bernauer Waldweg 52.684636°N Bernauer Damm 9 Gorinsee 13.475669°E Am Gorinsee 57.800460°N Wiesenweg/ 10 Althüttendorf 48.372600°E Dorfstr. 52.970728°N 11 Althüttendorf 13.814278°E An der Autobahn 52.975322°N Kellerberg/ Neue 12 Neugrimnitz 13.829513°E Dorfstr. 52.746241°N Kreuzung Richtung 13 Wandlitz 13.433637°E Wensickendorf 52.751079°N Kreuzung Wensicken- 14 Wandlitz 13.427595°E dorf / Stolzenhagen Wandlitz / 52.777797°N 15 Stolzenhagen 13.438486°E Dorfstr./ Kreuzung 16 Bralitz in Arbeit Wandlitz / 52.778731°N Lanker Chaussee 16 Stolzenhagen 13.439645°E Dorfstr./ Kreuzung 52.930948°N 17 Parstein 14.036647°E Wirtschaftsweg Lunow / 52.949933°N Bücke/ Ernst- 18 Stolzenhagen 14.110283°E Thälmann - Str. 19 Hohensaaten in Arbeit 52.790157°N 19 Klosterfelde 13.480377°E Hauptstraße 52.866094°N Binnenschifffahrts- 20 Oderberg 14.044862°E museum Niederfinow / 52.848499°N 21 Schiffshebewerk 13.928647°E Einfahrt Parkplatz 52.856973°N 22 Liepe 13.972464°E Lieper Schöpfwerk 52.722253°N Kreuzung Prenzlauer 23 Basdorf 13.434245°E Str./ Zühlsdorfer Str. -
Wohnungspolitische Umsetzungsstrategie Gemeinde Ahrensfelde
Wohnungspolitische Umsetzungsstrategie Gemeinde Ahrensfelde Endfassung August 2019 Auftraggeber: Gemeinde Ahrensfelde Auftragnehmer: BSM Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH Katharinenstraße 19-20, 10711 Berlin Wohnungspolitische Umsetzungsstrategie Gemeinde Ahrensfelde Inhalt 1.1 Einwohner-und Haushaltsentwicklung ...................................................................................... 3 1.1.1 Bevölkerungsstand und -entwicklung bis 2030 ................................................................... 3 1.2 Regionale Bedeutung .................................................................................................................. 7 1.2.1 Lage und Funktion im Raum ................................................................................................ 7 1.2.2 Verkehrliche Erschließung ................................................................................................... 9 1.2.3 Versorgungsaufgaben für das Umland .............................................................................. 11 1.2.4 Besondere Standortfaktoren ............................................................................................. 11 1.3 Sektorale Analyse ..................................................................................................................... 12 1.3.1 Wirtschaftsentwicklung ..................................................................................................... 12 1.3.2 Siedlungsstruktur .............................................................................................................. -
National Parks
Bonn, 31.03.2009, Dr. Eberhard Henne, Chairman EUROPARC Deutschland Protected Area Management in Germany Contents 1. Protected Areas in Germany - overview (Nationale Naturlandschaften) 2. EUROPARC Germany 3. Management Effectiveness and Efficiency 4. Protected Areas and Legal Circumstances 5. Protected Areas and Economic Benefits 6. Conclusions Nationale Naturlandschaften | 2009 | Dr. Eberhard Henne, Chairman EUROPARC Deutschland 2 1. Protected Areas in Germany Situation - Germany has a long history of cultivating landscapes - There are various categories for landscape protection - Three important spatial categories: National Parks (14), Biosphere Reserves (15), Nature Parks (100) (similar to Regional or Provincial Parks, Parcs Naturels Regionaux) - Legal Context: European Union, Federal Government, State Governments Protected areas have a short history in Germany, but a bright future! Nationale Naturlandschaften | 2009 | Dr. Eberhard Henne, Chairman EUROPARC Deutschland 3 National Parks, Biosphere Reserves, and Nature Parks in Germany Nationale Naturlandschaften | 2009 | Dr. Eberhard Henne, Chairman EUROPARC Deutschland 4 2. EUROPARC Germany - Registered Non government Organization, founded 1991 - First EUROPARC Section, EUROPARC Federation (>400 PA in 38 countr.) - Membership: National Parks, Biosphere Reserves and Nature Parks, NGOs, Foundations etc. - Two bodies: Annual General Meeting, Board of 4 - Headquarter in Berlin - Various Standing Working Groups (i.e. Research, Visitor Centers) - Key aim: Provide a National Umbrella for Protected -
Sales Price Effects of Rent Controls in Germany
262 ifo 2018 WORKING June 2018 PAPERS Does Regulation Discourage Investors? Sales Price Effects of Rent Controls in Germany Lars Vandrei Impressum: ifo Working Papers Publisher and distributor: ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Poschingerstr. 5, 81679 Munich, Germany Telephone +49(0)89 9224 0, Telefax +49(0)89 985369, email [email protected] www.cesifo-group.de An electronic version of the paper may be downloaded from the ifo website: www.cesifo-group.de ifo Working Paper No. 262 Does Regulation Discourage Investors? Sales Price Effects of Rent Controls in Germany* Abstract We analyze the extent to which sales prices for residential housing react to rent-price regulation. To this end, we exploit changes in apartment prices across the regulation treatment threshold. We examine a quasi-natural design in the German federal state of Brandenburg using transaction price data provided by the committee of evaluation experts. Brandenburg introduced both a capping limit for existing rental contracts as well as a price ceiling for new contracts for municipalities with tight housing markets in 2014. Whether or not a municipality falls under this classification is based upon a municipality’s housing market characteristics, which are translated into a specific score. This allows us to employ a regression discontinuity design with a sharp cutoff point. We compare sales prices in municipalities that are located marginally above the assignment threshold with the prices in those slightly below. Our results suggest that the regulations reduced sales prices for affected apartments by 20–30 %. JEL Code: D04, R31, R52 Keywords: Housing rent controls, sales prices Lars Vandrei ifo Institute – Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Dresden Branch Einsteinstr.