VBB-Tarif: Alle Zielorte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Planungsstand Und Zeitliche Realisierbarkeit
Tesla-Kooperationsraum Karte 2 Wohnbauflächenpotenziale Planungsstand und zeitliche Realisierbarkeit Bernau bei Berlin Reichenow- Möglin Werneuchen Prötzel Panketal Letschin Märkische Bleyen- Höhe Neuhardenberg Zechin Genschmar Pankow Ahrensfelde Oberbarnim Altlandsberg Gusow-Platkow Strausberg Buckow Golzow (Märkische Schweiz) Küstriner Vorland Lichten- Seelow berg Waldsievers- Neuenhagen Petershagen Garzau-Garzin dorf bei Berlin /Eggersdorf Marzahn- Alt Tucheband Berlin Hellersdorf Fredersdorf- Vierlinden Vogelsdorf Rehfelde Müncheberg Hoppe- Reitwein garten Lindendorf Schöneiche Rüdersdorf Podelzig bei Berlin bei Berlin Lietzen Fichtenhöhe Wolters- Neukölln dorf Falkenhagen Lebus Treptow- (Mark) Grünheide (Mark) Steinhöfel Zeschdorf Köpenick Erkner !! Treplin Schönefeld Gosen- Eich- Neu Zittau Briesen walde Fürstenwalde/Spree (Mark) Schulzen- Berken- dorf brück Zeuthen Langewahl Jacobsdorf Spreenhagen Wildau Rauen Frankfurt Königs (Oder) Wusterhausen Rangs- Reichen- dorf walde Mittenwalde Heidesee Bad Saarow Brieskow- Rietz-Neuendorf Müllrose Finkenheerd Diensdorf- Groß Bestensee Storkow (Mark) Radlow Lindow Wiesenau Ragow-Merz Wendisch Mixdorf Siehdichum Zossen Rietz Beeskow Groß Köris Schwerin Münchehofe Grunow- Schlaubetal Teupitz Tauche Dammendorf Märkisch Buchholz Friedland Unter- Halbe spree- wald Märkische Heide Neuzelle Baruth/Mark Krausnick- Groß Wasserburg Jamlitz Rietzneuendorf- Schlepzig Schwielochsee Staakow 0 10 20km Brandenburger Kommunen Potenzialflächen Rücklauf in ha Potenzialflächen nach Planungsstand 300 Raumbeobachtung -
Müncheberger Nachrichten März 2021.Pdf
Müncheberger Nachrichten 22. März 2021 Nr. 02 vom 22. März 2021 / 13. Jahrgang MMünchebergerüncheberger NNachrichtenachrichten Aus dem Inhalt Die Müncheberger Jugendbegegnungsstätte wurde durch Eltern-Kind-Zentrum Müncheberg einen Brand schwer beschädigt Seite 2 Am Dienstag (09. März 2021), kurz nach Die Polizei bittet die Bevölkerung Renovierungsarbeiten in der Kita 12 Uhr, wurde durch einen aufmerksa- um Mithilfe Grünstraße e.V. Seite 2 men Bürger eine Rauchentwicklung am Einladung JG Jahnsfelde Seite 2 Jugendclub über den Notruf bei der Leit- Unmittelbar nach Beendigung der Lö- stelle gemeldet. Die alarmierten Feu- scharbeiten, begann die Polizei mit ihren Wie die Motte um das Licht - Was ist erwehren aus mehreren Ortsteilen der Untersuchungen zur Brandursache. „Da- Lichtverschmutzung? Seite 6 Stadt Müncheberg trafen wenige Mi- bei werde in alle Richtungen ermittelt.“, nuten später am Einsatzort in der Karl- teilt die Kriminalpolizei mit. Gemeinsam Veranstaltungen Schloss Trebnitz Marx-Straße ein. Der Brand war durch erhoffen sich Stadt und Ermittlungsbe- Seite 8 den professionellen Einsatz unserer Feu- hörden so, dass durch die Unterstüt- Veranstaltungen Gustav-Seitz-Museum erwehrleute schnell unter Kontrolle. zung der Bevölkerung die Brandursache Seite 10 Leider entstand jedoch ein erheblicher schnell aufgeklärt werden kann. Durch Sachschaden. Schlimmer noch, die Wie- die Nähe zur angrenzenden Bundesstra- Vielfalt auf kleinsten Raum Seite 12 dereröffnung der Jugendbegegnungs- ße ist es durchaus möglich, dass jemand stätte, die schon lange durch die Stadt etwas am Jugendclub beobachtet haben 3. Floh- und Trödelmarkt in der und die neue Sozialarbeiterin vorbereitet könnte. Die Polizei fragt: Müncheberger Siedlung Seite 12 und akribisch geplant wurde, ist damit bis auf unbestimmte Zeit verschoben. „Wer hat am Dienstag, den 9. -
Ausgabe September 2017
Ausgabe 57 | 2017 STADT UND LAND Das Magazin Das Magazin jetzt auch als Erfolgreiches Engagement App! 12 Jahre Quartiersmanagement Körnerpark Infos auf Seite 16 Kiezleben am Stadtrand Spaziergang durch Altglienicke War das Sommer? Die ersten Blätter färben sich bereits und irgendwie bleibt das Gefühl, der Som- mer ist in diesem Jahr an uns Berlinern etwas vorbeigegangen. Zum Glück ist der Großteil unserer sommerlichen Open-Air-Veranstaltungen vom Balkonkino bis zur Exkursion für die Mieterbeiräte nicht buchstäblich ins Wasser gefallen, aber andere hatten weniger Glück. Matschige Baustellen, vollgelaufene Keller, undichte Dächer – die intensiven Regengüsse haben so manche Probleme an die Oberfläche gespült, die jetzt angegangen werden müssen. Trotzdem wurde Frank Hadamczik 18 Leiter Unternehmenskommunikation fleißig weitergebaut und es sind wieder eine ganze Reihe Neubauten in die Vermietung gegangen. Wie wichtig es ist, auch in bestehende Quartiere zu investieren, zeigt unsere Titelgeschichte über das Quartiersmanagement Körnerpark in Neukölln. Hier ist es gelungen, durch sinnvolle Investitionen in die öffentliche Infrastruktur einen familienfreundlichen Kiez mit einem guten Image zu schaffen. Das funktioniert Nachbarschaft am nur durch eine kontinuierliche und ergebnisorientierte Zusammenarbeit aller Akteure im Kiez. Und da leistet jedes Quartiersmanagement einen ganz wichti- Stadtrand Das Kölner Viertel in Altglienicke hat gen Beitrag für Identitätsstiftung und gute Nachbarschaften. Jeder Cent ist an Familien viel zu bieten. dieser Stelle wirklich gut investiert. 22 Ich wünsche Ihnen einen goldenen Herbst! Herausgeber STADT UND LAND Wohnbauten- Gesellschaft mbH Werbellinstraße 12 12053 Berlin Telefon 030 6892 6205 Telefax 030 6892 6469 [email protected] Gute Kooperation Gesamtredaktion und V. i. S. d. P. Neuköllner Jugendamt unterstützt Frank Hadamczik, Leitung bunte Pflegefamilien. -
02.14 Groundwater Temperature (2014 Edition) Overview the Groundwater Temperature in the Berlin Metropolitan Area Is Permanently Anthropogenically Influenced
02.14 Groundwater Temperature (2014 Edition) Overview The groundwater temperature in the Berlin metropolitan area is permanently anthropogenically influenced. The temperature measurements of the near-surface groundwater of the State of Berlin carried out since the 1980s show that the average temperature has increased to a level more than 4°C above that in the thinly populated surrounding areas outside the city. They also indicate that this temperature rise is increasingly apparent even at depths greater than 20 m. Fig. 1: Schematic diagram of the factors that affect groundwater temperature The causes of the temperature rise are various, and are directly connected to the continuing structural developments and the existing uses at the earth's surface. There, the distinction is made between direct and indirect influences on the groundwater temperature (see Fig. 1). • Direct influences on the groundwater temperature includes all heat inputs to the groundwater through the sewage network, district-heat pipes, power lines and such underground structures as auto and metro-tunnels, underground garages, etc. • Indirect influences on groundwater temperature processes of urbanization connected with the change in the heat balance of the near-surface atmosphere. According to GROSS (1991), the most important factors are: • The disturbance of the water balance due to a high degree of surface imperviousness 1 • The change of thermic surface characteristics, such as surface heat conductivity and heat capacity due to surface imperviousness and concentration of structures • Changes in the irradiance balance due to changes in the atmospheric composition • Anthropogenic heat generation (domestic heating, industry and transport). These differences cause changes in the heat balance by comparison with the areas surrounding the city. -
Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“
Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 1 Gemeinde Breese Ortsteil Groß Breese Landkreis Prignitz Bebauungsplan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Satzungsfassung Begründung erstellt: IGP GbR Schulz Tannenhof 15 19348 Perleberg (Stand 08.08.2016) Begründung B-Plan „Radwegabschnitt Groß Breese“ Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 GEGENSTAND DER PLANUNG .............................................................................. 4 1.1 Übersicht ...................................................................................................................................... 4 1.2 Planungsanlass und Erfordernis ....................................................................................................... 4 1.3 Planungsziele ...................................................................................................................................... 4 2. LAGE UND BESCHREIBUNG DES PLANGEBIETES ......................................... 5 2.1 Lage, Größe und Topographie .......................................................................................................... 5 2.2 Räumlicher Geltungsbereich ............................................................................................................. 6 3 ÖRTLICHE UND ÜBERÖRTLICHE PLANUNGEN ............................................... 6 3.1 Flächennutzungsplan/Verfahren (örtliche Planung) ....................................................................... 6 3.2 Landesplanung (überörtliche Planung) ........................................................................................... -
Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Märkisch Oderland LK
Für die einzelnen Vergleichsräume gelten folgende Bruttokaltmieten Unterkunft und Heizung (Nettokaltmiete + Betriebskosten): Regelbedarf (RB) in Euro % vom RB Monatliche aktuelle Kosten für WW- Aufbereitung in Euro (Obergrenze ab Angemessenheitsgrenzen für Kosten der Unterkunft in € (Bruttokaltmiete) Welche Wohnungsgröße ist angemessen? 01.01.2021) Bedarfsgemeinschaft 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4 Pers. 5 Pers. Jede 446 2,3 10,26 Die Bedarfe für die Unterkunft werden im Rahmen des (BG) mit … Personen weitere 401 2,3 9,22 Person Arbeitslosengeldes II in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen 357 2,3 8,21 erbracht, soweit sie angemessen sind. Dabei richtet sich die Vergleichsraum 1 415,50 476,45 625,60 703,80 847,00 84,70 Vergleichsraum 2 333,00 416,65 533,60 557,10 668,00 66,80 373 1,4 5,22 Frage der Angemessenheit sowohl nach den Bedarfen für Vergleichsraum 3 336,50 386,75 496,80 522,00 571,00 57,10 309 1,2 3,71 Unterkunft und Heizung als auch nach der Größe des Vergleichsraum 4 319,00 387,40 467,20 527,40 577,00 57,70 283 0,8 2,26 Wohnraumes. Vergleichsraum 5 314,00 401,05 483,20 612,00 670,00 67,00 Vergleichsraum 6 322,50 398,45 476,80 549,90 601,00 60,10 Werden die Belastungen für mein eigenes Haus übernommen? Danach werden folgende Wohnflächen als angemessene Höchstgrenzen anerkannt: Quelle: Mietwerterhebung Landkreis Märkisch-Oderland 2018 Koopmann Analytics KG/ Als Hauslasten bei Eigenheimen können einige Kosten Fortschreibung 2020 berücksichtigt werden (z.B.Grundsteuer ,Wohngebäude- Alleinstehende bis zu 50 m² versicherung,Schornstein-/Emissionsmessung, Kosten der Werden die Nebenkosten für die Mietwohnung übernommen? BG/ Haushalt mit 2 Personen bis zu 65 m² Wasserversorgung ,Kosten der Entwässerung/Abwasser, BG/ Haushalt mit 3 Personen bis zu 80 m² Ja. -
Gemarkungen Der Amtsgerichte Strausberg, Bad Freienwalde (Oder), Bernau Bei Berlin Und Eberswalde
Amtsgericht Strausberg: Altlandsberg Grunow Rehfelde Bollersdorf Hennickendorf Rüdersdorf Bruchmühle Hermersdorf-Obersdorf Strausberg Buchholz Herzfelde Trebnitz Buckow/Märkische Schweiz Hohenstein Vogelsdorf Dahlwitz-Hoppegarten Hönow Waldsieversdorf Eggersdorf bei Müncheberg Hoppegarten bei Müncheberg Wegendorf Eggersdorf bei Strausberg Ihlow Werder Fredersdorf Jahnsfelde Wesendahl Garzau Klosterdorf Zinndorf Garzin Lichtenow Gielsdorf Müncheberg Münchehofe Neuenhagen bei Berlin Petershagen Amtsgericht Bad Freienwalde (Oder): Altbarnim Groß Neuendorf Neureetz Altfriedland Gusow Neurüdnitz Altglietzen Güstebieser Loose Neutrebbin Altranft Haselberg Ortwig Altreetz Hathenow Platkow Alttrebbin Heckelberg Prötzel Alt Tucheband Hohensaaten Quappendorf Altwriezen/Beauregard Hohenwutzen Rathsdorf-Neugaul Bad Freienwalde Kienitz Rathstock Batzlow Kiehnwerder Reichenberg Beiersdorf Klein Neuendorf Reichenow Bleyen Kruge/ Gersdorf Ringenwalde Bliesdorf Kunersdorf/Metzdorf Schiffmühle Bralitz Küstrin- Kietz Schulzendorf Brunow Letschin Sietzing Buschdorf Leuenberg Sophienthal Dannenberg Lüdersdorf/Biesdorf Steinbeck Eichwerder Mädewitz Steintoch Falkenberg Manschnow Sternebeck/Harnekop Frankenfelde Möglin Wölsickendorf/Wollenberg Freudenberg Neubarnim Wriezen Friedrichsaue Neuenhagen Wulkow b. Trebnitz Genschmar Neuhardenberg Wuschewier Gieshof Zelliner Loose Neuküstrinchen Wustrow Golzow Neulewin Zäckericker Loose Gorgast Neulietzegöricke Zechin Amtsgericht Bernau bei Berlin : Ahrensfelde Lanke Schwanebeck Basdorf Lindenberg Seefeld Bernau Lobetal -
Büroneubau Berlin-Adlershof 26.000 M2 Mietfläche / 218 Tiefgaragen-Stellplätze Fertigstellung 2
OfficeLab-Campus Adlershof Büroneubau Berlin-Adlershof 26.000 m2 Mietfläche / 218 Tiefgaragen-Stellplätze Fertigstellung 2. Halbjahr 2022 Wagner-Régeny-Straße / Hans-Schmidt-Straße ZUKUNFT LIEGT SO NAH in 12489 Berlin-Adlershof, direkt am S-Bahnhof Das Projekt. Das Gebäude. OfficeLab-Campus Adlershof Der OfficeLab-Campus Adlershof bietet auf Oberirdisch zeigt sich der OfficeLab-Campus fünf Geschossen insgesamt 26.000 m² Miet- Adlershof mit zwei Gebäudeteilen, die über fläche – geeignet für alle Mieter, die eine rund 10.000 m2 und 16.000 m2 Mietfläche urban eingebundene, verkehrstechnisch verfügen. Attraktiv gestaltete Grünflächen sehr gut angebundene Lage suchen. Das Hans-Schmidt-Straße betonen den Campus-Charakter durch hohe Serviceangebot mit Nahversorgungseinrich- Aufenthaltsqualität. tungen, Restaurants und Banken im direkten Wagner-Régeny-Straße Umfeld ist umfangreich. Zukünftig wird es Fünf Hauseingänge ermöglichen Mietern eine durch das angrenzende Konferenz- und eigene Adressbildung. Bahnhof Tagungshotel „Leonardo Royal Hotel Berlin Adlershof Adlershof“ erweitert. Die unterirdische Tiefgarage bietet insgesamt 218 Pkw-Stellplätze, 170 Fahrradstellplätze Rudower Chaussee Jedes Raumkonzept ist umsetzbar – die Ge- sowie Lagerflächen für die Mieter. Weitere bäudestruktur mit einer Tiefe von 17 Metern Fahrradstellplätze gibt es im Außenbereich. und einer lichten Geschosshöhe von 3 Metern bietet volle Flexibilität. Durch nutzerspezifi- schen Ausbau sind sogar Manufaktur- und Labornutzungen möglich. 02 Der Ausbau. Die Innenräume. OfficeLab-Campus Adlershof n Hochwertiger Ausbau Der OfficeLab-Campus Adlershof verfügt über alles, was ein attraktives Büro heutzutage be- nötigt. Die Räume sind ausgestattet mit einer Gebäudekühlung über Deckensegel (Heiz-/ Kühlsegel) und einer mechanischen Be- und Entlüftung, wobei eine natürliche Belüftung über die öffenbaren Fenster möglich bleibt. Ein Hohlraumbodensystem stellt auch wäh- rend der Nutzung eine flexible Anpassung der Verkabelung sicher. -
Informations - Und Beratungslandschaft
Bildungskoordination für Neuzugewanderte Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Informations - und Beratungslandschaft für Neuzugewanderte im Landkreis Potsdam -Mittelmark FD 51 M.Siggel / L.Weicker Stand 01/2018 Bildungskoordination für Neuzugewanderte Engagiert Lebenslang Lernen zur Integration Sachbearbeitung in der Kreisverwaltung Fachbereich 2 Entscheidungen über den Aufenthalt von Ausländer*innen Am Gutshof 1-7, Werder (Havel) in Deutschland (auch Staatsangehörige der EU- & EWR- [email protected] Fachdienst 23 Staaten und der Schweiz), Erteilung bzw. Verlängerung von Auskunft in der Ausländerbehörde: Ordnungsrecht/ Aufenthaltstiteln, Aufenthaltsgestattungen und Duldungen, 03327 7390 montags und freitags Ausländerbehörde/ Erlaubnis/Verbot zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit von 8 bis 11 Uhr Asylbewerbern/Geduldeten, Aufenthaltsbeendung, Öffnungszeiten Asyl, Flüchtlinge, Personenstandswesen Familiennachzug von ausländischen Bürger*innen Geduldete: dienstags 9 bis 12 Uhr, 13 bis 18 Uhr Sonstiges Ausländerrecht: donnerstags 9-12, 13-15.30 Uhr Fachbereich 5 Leistungserbringung nach dem AsylbLG, zur Unterstützung Papendorfer Weg 1, Bad Belzig Bildung und Teilhabe, Gewährung der Grundsicherung im [email protected] Fachdienst 52 Alter und bei Erwerbsminderung, Wohngeld, Hilfe zur Pflege, 033841 91368 und Soziales und Wohnen Lankeweg 4, Teltow (Sozialamt) Anleitung der sozialen Betreuung geöffnet: dienstags 9 bis 12 Uhr, 13-17 Uhr Fachbereich 5 Unterbringung unbegleiteter minderjähriger Ausländer, Am Gutshof 1-7, -
Bahngeschichten Im Ortsteil Ahrensfelde
Postkartenausschnitt von 1900 Bahngeschichten im Ortsteil Ahrensfelde Zusammengestellt von Paul Plume, Chronist 20.10.2010 Einleitung Ahrensfelder Bahngeschichten (ab 1895) 1. Vorwort 2. Bahngeschichten und die Wriezener Bahn 2.0 Entwicklungen und Planungen 2.1 BahnhofAhrensfelde(Falkenberg) 2.2 Bahnhof Friedhof 2.3 Haltepunkte Ahrensfelde Nord und Gewerbegebiet 2.4 Bahnhof Blumberg 2.5 S-Bahn Quellangaben 1. Vorwort Bahngeschichten sind Verkehrsgeschichten. Dem Bau der Wriezener Bahn und ihrer Inbetriebnahme für Ahrensfelde 1895 ging die Anwendung anderer Verkehrssysteme über Jahrhunderte voraus. Sie führten in ihrer Entwicklung von Wegen und Straßen zu Autobahnen und Luftfahrzeugen. Ein Jahrhundert lang hat die Eisenbahn und in den letzten Jahrzehnten die S-Bahn den schienengebundenen Verkehr bestimmt – die Straßenbahn ordnen wir die Straßen- und Buslinien zu . An dieser Stelle widmen wir uns dem Eisenbahnverkehr, wie er Ahrensfelde erreichte und veränderte. Fußgänger, Pferdebetrieb, Fahrräder und Automobile, Bus und Straßenbahn und die uns überfliegenden Flugzeuge nach Tegel erhalten eine eigene Mappe „Ahrensfelder Verkehrsgeschichte“. Schon an dieser Stelle sei auf die Quellenlage verwiesen, da aus ihr die allermeisten Informationen entnommen wurden – der Chronist konnte allermeist nur sichten und zusammenfügen, dies ist sein Eigenbeitrag. Historischen Bahn- Ohne Zeit- Zur Bilder Zuordnung Illustration Herr Klaus Kieper. Die Bilder sind urheberrechtlich geschützt und bedürfen 16356 Ahrensfelde bei der Verwendung der Genehmigung von