Berlin P O L
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bat Conservation 2021
Bat Conservation Global evidence for the effects of interventions 2021 Edition Anna Berthinussen, Olivia C. Richardson & John D. Altringham Conservation Evidence Series Synopses 2 © 2021 William J. Sutherland This document should be cited as: Berthinussen, A., Richardson O.C. and Altringham J.D. (2021) Bat Conservation: Global Evidence for the Effects of Interventions. Conservation Evidence Series Synopses. University of Cambridge, Cambridge, UK. Cover image: Leucistic lesser horseshoe bat Rhinolophus hipposideros hibernating in a former water mill, Wales, UK. Credit: Thomas Kitching Digital material and resources associated with this synopsis are available at https://www.conservationevidence.com/ 3 Contents Advisory Board.................................................................................... 11 About the authors ............................................................................... 12 Acknowledgements ............................................................................. 13 1. About this book ........................................................... 14 1.1 The Conservation Evidence project ................................................................................. 14 1.2 The purpose of Conservation Evidence synopses ............................................................ 14 1.3 Who this synopsis is for ................................................................................................... 15 1.4 Background ..................................................................................................................... -
Multiplier-Workshop for the MARISCO-Method Exemplified by the Schorfheide-Chorin Biosphere Reserve, Germany
Multiplier-workshop for the MARISCO-method exemplified by the Schorfheide-Chorin Biosphere Reserve, Germany Documentation of a “MARISCO-coaching for coaches” in Chorin, Germany February 2016 Commissioned by the “Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ)” Authors: Christina Lehmann, Pierre Ibisch Photographic material: Antonia Diel, Christina Lehmann 1 Content 1. Introduction ...................................................................................................................................................................................... 4 Workshop goal ...................................................................................................................................................................................... 4 The MARISCO-method ......................................................................................................................................................................... 4 2. Schorfheide-Chorin Biosphere Reserve ........................................................................................................................................ 7 3. Workshop documentation ............................................................................................................................................................ 10 Walk around the lake ........................................................................................................................................................................... 11 Acquaintance round and -
Ausgabe 11/2019
Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 29. Jahrgang Biesenthal, 27. August 2019 Nummer 11 | Woche 35 I. Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über die Kommunalwahl am 15.07.2019 – Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Seite 2 Bekanntmachung über die Auslegung von geänderten Planunterlagen zum Zwecke der Planfeststellung für den Neubau der Ortsumgehung B 167 Finowfurt/Eberswalde (L 220 – L 200) einschließlich der trassenfernen landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen in den Gemarkungen Eberswalde, Finow und Spechthausen (Stadt Eberswalde), Werneuchen (Stadt Werneuchen), Joachimsthal und Friedrichswalde (Amt Joachimsthal), Hohenfinow und Britz (Amt Britz-Chorin-Oderberg), Ruhlsdorf und Marienwerder (Amt Biesenthal-Barnim), Schorfheide, Finowfurt, Groß Schönebeck, Werbellin und Lichterfelde (Gemeinde Schorfheide), Prenden und Zerpenschleuse (Gemeinde Wandlitz), Lobetal (Stadt Bernau bei Berlin) im Landkreis Barnim sowie Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde), Fürstenberg/Havel (Stadt Fürstenberg/Havel), Borgsdorf (Stadt Hohen Neuendorf), Velten (Stadt Velten) im Landkreis Oberhavel sowie Templin (Stadt Templin), Gerswalde, Temmen und Groß Fredenwalde (Amt Gerswalde) im Landkreis Uckermark sowie Eggersdorf bei Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch-Oderland Seite 2 | 2 | 27. August | Nr. 11 | Woche 35 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BIESENTHAL-BARNIM I. AMTLICHER TEIL Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung – Kommunalwahl am 15. Juli 2019 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Ruhlsdorf, Gemeinde Marienwerder Vorläufiges Wahlergebnis: Gewählte Bewerber: 1. Herr Frank Lützow 49 Stimmen Einwohneranzahl: 462 2. Frau Sabine Schröer-Seidler 25 Stimmen wahlberechtigt: 417 3. Frau Eva-Maria Hettwer 24 Stimmen (anwesend müssen fünf v. H. der wahlberechtigten Personen sein) Zahl der Wähler: 49 Stimmabgabe: 147 gültige Stimmen: 98 ungültige Stimmen: 49 Biesenthal, den 13.08.2019 Zahl der Sitze: 3 BEWERBER: 1. Herr Frank Lützow 2. -
Amtsblatt Für Das Amt Britz-Chorin-Oderberg
12. JAHRGANG | NR. 2/2020 | WOCHE 9 BRITZ, DEN 28. FEBRUAR 2020 AMTSBLATT FÜR DAS AMT BRITZ-CHORIN-ODERBERG AMTLICHER TEIL Inhalt der öffentlichen Bekanntmachungen und sonstigen amtlichen Mitteilungen Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 des Zweckverbandes Region Finowkanal im Amtsblatt der Gemeinde Britz .......................................................................................8 für Brandenburg .............................................................................................2 Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 Bekanntmachung von Zeit, Ort und Tagesordnung der Gemeinde Hohenfinow........................................................................8 der Sitzung der Verbandsversammlung des Hinweis zu den Jahresabschlüssen 2012-2017 Zweckverbandes Region Finowkanal ......................................................2 der Stadt Oderberg ........................................................................................8 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse Information Steuerveranlagungen 2020...............................................8 des Amtsausschusses des Amtes Britz-Chorin-Oderberg vom 16. Januar 2020 ....................................................................................3 Bekanntmachung der unteren Wasserbehörde des Landkreises Barnim ...............................................................................8 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeinde- vertretung der Gemeinde Chorin vom 19. Dezember -
… Simply Beautiful About the Uckermark
… Simply beautiful About the uckermArk Area: 3,o77 km2 ++ Population: 121,o14 ++ Population density: 39 inhabitants per km2 – one of the most sparsely populated areas in Germany ++ 5 % of the region is covered by water (compared with 2.4 % of Germany as a whole) ++ The Uckermark border to Poland runs mainly along the River Oder and is 52 km long. the uckermark – naturally What we want to do: Eco-friendly holidays Enable low-impact tourism close to nature Ensure products and services are high quality Create lasting natural and cultural experiences Generate value for the region What you can do: Treat nature with respect Buy regional products With its freshwater lakes, woodland swamps, Stay in climate-friendly accommodation natural river floodplains, and rare animals and Go by train, bicycle, canoe or on foot, and plants, almost half of the Uckermark is desig- treat your car to a break nated a protected landscape. We want to safe- guard this landscape for future generations. Our nature park and national park partners feel a close connection to these conservation areas, run their businesses sustainably and focus on high-quality services, including guid- ed canoe trips, eco-friendly accommodation, and regional cuisine. As winners of the Germany-wide competition holidaying in the uckermark: 1 Taking a break in the Uckermark Lakes Nature Park 2 Horses in the Uckermark meadows for sustainable tourism, we strive to achieve 3 Relaxing with a book by the Oberuckersee lake near Potzlow 4 Discovering nature 5 Places with history 6 Regional products long-term, sustainable goals. Large image: Canoe trip in the Lower Oder Valley National Park – starting off near Gartz 2 The Uckermark – naTURALLY The Uckermark – naTURALLY 3 enjoy nature Space to breathe NAture protectioN zoNes ANd LAkes The Uckermark Lakes Natural Park is a huge net- work of lakes with 1oo km of waterways for canoeists, more than 5o freshwater lakes and optimal nesting condi- tions for ospreys. -
Unterwegs in Der Region Finowkanal ... Marina Oderberg
Finowkanal Anlegestellen für Wasserwanderer A F Anfang des 17. Jahrhunderts wurde der Finowkanal als verbindende Familiengarten Eberswalde 1. Marina Liebenwalde (km 0,0) Wasserwanderliegeplatz, Kanu- künstliche Wasserstraße zwischen Havel und Oder erbaut. Nach dem Am Alten Walzwerk 1 Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, 30-jährigen Krieg war das Bauwerk weitestgehend zerstört. Nach intensiver verleih, Bootscharter, Biwak 16227 Eberswalde Kanuverleih, Biwakplatz 2. Bootsanleger Marienwerder (km 62,0) 3-jähriger Bautätigkeit konnte der Finowkanal 1746 ein zweites Mal für Tel.: (0 33 34) 38 49 10 Tel.: 033054-39030 / 0179-9733710 Fax: (0 33 34) 38 49 20 Bootsverleih, Reparaturservice den Schiffsverkehr eröffnet werden. Mehr als 150 Jahre war er eine der Internet: www.marina-liebenwalde.de www.familiengarten-eberswalde.de 3. Marina Eisvogel (km 65,3) wichtigsten deutschen Binnenwasserstraßen und begünstigte die rasante e-mail: [email protected] Email: [email protected] Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, industrielle Entwicklung des Finowtals. Lastkähne und Flöße wurden auf Biwakplatz, Gastronomie dem Finowkanal mittels verschiedener Schifffahrtstechniken wie Segeln, 4. Wasserwanderrastplatz Finowfurt (km 67,3) Staken, Treideln mit Menschen – oder Pferdekraft, später Dampfkraft, Sanitäreinrichtungen, Strom, Trinkwasser, Biwakplatz fortbewegt. Mit der Inbetriebnahme der parallel verlaufenden Oder – Havel Schiffsanlegestelle Kanu- und Fahrradverleih B G „Finow-Kanal-Park“ – Wasserstraße 1914 verlor der Finowkanal immer mehr an wirtschaftlicher 5. Wasserwanderrastplatz Messingwerkhafen (km 70,3) Bergerstrasse 99 6. Anlegestelle Familiengarten Bedeutung, bis der Schiffsverkehr 1972 völlig zum Erliegen kam. Im Laufe 16225 Eberswalde Unterwegs in der Region der Zeit entwickelte sich an den Ufern eine reizvolle Landschaft, die den (Unterhafen Schleuse Drahthammer) (km 74,0) Serviceleistungen für 7. Anlegestelle Finowkanal-Park (km 75,9) typischen Kanaleindruck nur noch stellenweise erahnen läßt. -
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Kursbuch (VU/MB2/FPL KBP)/4.0.3.84
916 Q Eberswalde > Niederfinow > Liepe > Oderberg à 916 gültig ab 20.04.2020 Montag − Freitag 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 Verkehrsbeschränkungen S S S S S S S F S Fußnoten Eberswalde, Busbahnhof E 4 15 5 05 6 15 6 23 7 00 8 13 10 50 11 13 12 00 12 18 12 55 13 15 13 50 14 20 14 45 15 20 16 15 16 15 17 18 18 30 19 20 Eberswalde, Grabowstraße 4 16 5 06 6 16 6 24 7 02 8 15 10 51 11 15 12 01 12 19 12 56 13 16 13 52 14 21 14 47 15 22 16 17 16 17 17 20 18 31 19 21 Eberswalde, Karl−Marx−Platz 4 17 5 07 6 17 6 25 7 03 8 16 10 52 11 16 12 02 12 20 12 57 13 17 13 53 14 22 14 48 15 23 16 18 16 18 17 21 18 32 19 22 Eberswalde, Am Markt 4 19 5 09 6 19 6 27 7 05 8 18 10 54 11 18 12 04 12 22 12 59 13 19 13 55 14 24 14 50 15 25 16 20 16 20 17 23 18 34 19 24 Eberswalde, Am Friedhof 4 22 5 12 6 22 6 30 7 09 8 22 10 57 11 22 12 07 12 25 13 02 13 22 13 59 14 27 14 54 15 29 16 24 16 24 17 27 18 37 19 27 Eberswalde, Freienwalder Straße 4 24 5 14 6 24 6 32 7 11 8 24 10 59 11 24 12 09 12 27 13 04 13 24 14 01 14 29 14 56 15 31 16 26 16 26 17 29 18 39 19 29 Eberswalde, Waldstraße 4 24 5 14 6 24 6 32 7 11 8 24 10 59 11 24 12 09 12 27 13 04 13 24 14 01 14 29 14 56 15 31 16 26 16 26 17 29 18 39 19 29 Sommerfelde, Siedlung 4 26 5 16 6 26 6 34 7 14 8 27 11 01 11 27 12 11 12 29 13 06 13 26 14 04 14 31 14 59 15 34 16 29 16 29 17 32 18 41 19 31 Sommerfelde, Dorf 4 27 5 17 6 27 6 35 7 15 8 28 11 02 11 28 12 12 12 30 13 07 13 27 14 05 14 32 15 00 15 35 16 30 16 30 17 33 18 42 19 32 Tornow 4 29 5 19 6 29 6 37 7 17 8 30 11 04 11 30 12 14 12 32 -
Amt Britz-Chorin-Oderberg
Einzelhandelserfassung und -analyse im Land Brandenburg 2016 8.2.4.9 Amt Britz-Chorin-Oderberg Abb. 653: Datenblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg Datenblatt für das Amt Britz-Chorin-Oderberg 2016 Einwohner (31.12.2015) 10.157 einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer (2015) 88,7 ʭ˃˗ˈˍ˔˃ˈ˖ˋː˕ˉˇ˕˃ˏ˖ˋːʯˋˑʎˡ 52,5 ʭ˃˗ˈˍ˔˃ˈ˖ˌˇʧˋː˙ˑˊːˇ˔ˋːˡ 5.169 ʧˋː˜ˇˎˊ˃ːˆˇˎ˕˗ˏ˕˃˖˜ˋːˉˇ˕˃ˏ˖ˋːʯˋˑʎˡ 21,3 Einzelhandelszentralität 41 Anzahl Einzelhandelsbetriebe nach Größenklassen 52 davon < 100 m² Verkaufsfläche 41 davon zwischen 100 - 299 m² Verkaufsfläche 4 davon 300 m² Verkaufsfläche 7 Anzahl Leerstände 30 Verkaufsfläche je Einwohner in m² 0,88 im nahversorgungsrelevanten Sortiment 0,38 im sonstigen zentrenrelevanten Sortiment 0,12 im nicht-zentrenrelevanten Sortiment 0,38 Einzelhandelsbetriebe nach Größenklassen (ohne Leerstände) in m² Verkaufsfläche 8.930 davon < 100 m² Verkaufsfläche 1.845 davon zwischen 100 m² - 299 m² Verkaufsfläche 600 davon zwischen 300 - 799 m² Verkaufsfläche 1.380 davon zwischen 800 m² - 4.999 m² Verkaufsfläche 5.105 davon 5.000 m² Verkaufsfläche 0 Einzelhandelsbetriebe nach Lage (ohne Leerstände) in m² Verkaufsfläche 8.930 davon Stadt-/Ortszentrum in m² Verkaufsfläche 540 davon Nebenzentren in m² Verkaufsfläche 0 davon Nahversorgungsbereich in m² Verkaufsfläche 1.135 davon Einzelstandorte in sonstigen integrierten Lagen in m² Verkaufsfläche 1.625 davon Einzelstandorte in sonstigen nicht integrierten Lagen in m² Verkaufsfläche 5.630 Einzelhandelsbetriebe nach Lagedetail (ohne Leerstände) in m² Verkaufsfläche 8.930 davon Einzelhandel -
Managementplan Für Das Gebiet Parsteinsee Landesinterne Nr
Natur Managementplan für das Gebiet Parsteinsee Impressum Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplan für das Gebiet Parsteinsee Landesinterne Nr. 346, EU-Nr. DE 3049-303. Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Henning-von-Tresckow-Str. 2-13, 14467 Potsdam www.mlul.brandenburg.de Landesamt für Umwelt Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Hoher Steinweg 5-6, 16278 Angermünde Tel.: 03331/36540 Verfahrensbeauftragter: Uwe Graumann [email protected] www.schorfheide-chorin-biosphaerenreservat.de www.natura2000.brandenburg.de Bearbeitung: entera, Umweltplanung & IT Fischerstr. 3, 30167 Hannover Tel.: 0511/16789-0; Fax: -99 [email protected]; www.entera.de ÖKO-LOG Freilandforschung GbR Hof 30, 16247 Parlow Tel.: 033361/70248; Fax: /8602 [email protected]; www.oeko-log.com IaG – Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH Schlunkendorfer Str. 2e, 14554 Seddiner See Tel.: 033205/71010; Fax: /62161 [email protected]; www.gewaesseroekologie-seddin.de Projektleitung: Dr. Ernst Brahms, Dr. Mathias Herrmann, Jens Meisel unter Mitarbeit von: Silke Haack, Sarah Fuchs und Timm Kabus Förderung: Gefördert durch den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER). Kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg. Titelbild: Parsteinsee Süd (Timm Kabus 2010) November 2019 Die Veröffentlichung als Print und Internetpräsentation erfolgt im Rahmen der Öffentlich- keitsarbeit des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg. Sie darf nicht zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. 2 Managementplanung Natura 2000 für das FFH-Gebiet Nr. 346, Parsteinsee Autorenverzeichnis Bearbeiter Entera: Silke Haack (Redaktion, Planung), Camilla Brückl (Grundlagen, Biotope, Flora, Planung), Beate Schönefeld (Biotopkartierung) unter Mitarbeit von Ole Bauer, Lars Kalweit Bearbeiter ÖKO-LOG: Sarah Fuchs (Redaktion), Dr. -
Fahrgastschifffahrt Oderberg Fa Hiff Hrt C N O Ts D S E a R G B
Fahrgastschifffahrt Oderberg fa hiff hrt c N O ts d s e a r g b r e r h g a W O F w e w .d S f w. if oder-sch Erlebnisfahrten durch das Schiffshebewerk Niederfinow Funk: 0172 / 574 24 26 Web: www.oder-schiff.de E-Mail: [email protected] Unser Schiff Barnimer Land Das Schiff „Barnimer Land“ verfügt über einen klimatisierten und beheizbaren Salon und bietet Platz für 70 Gäste, sowie eine Bordgastronomie. Auf dem Sonnendeck stehen 60 weitere Außen- plätze zur Verfügung. Ihre Feierlichkeiten Wir richten Ihre Feierlichkeite für Sie aus. Unter anderem: • Familienfeiern • Hochzeiten • Jugendweihen • Betriebsfeste / Konferenzen • Vereinsfeiern • Seniorenveranstaltungen • und vieles mehr... Unser Schiff Stadt Oderberg Mit dem gemütlichen, klimatisierten und beheiz- baren Salon bietet unser Schiff „Stadt Oderberg“ Platz für 48 Gäste. Die malerische Landschaft ge- nießen Sie je nach Belieben durch unsere großen Panoramafenster oder von einem Sonnenplatz auf dem Oberdeck. Ganz gleich wie Sie sich entschei- den, unsere freundlichen Mitarbeiter sorgen stets für Ihr leibliches Wohl. Erleben Sie unsere Heimatstadt Oderberg von einer anderen Seite, abseits der Hektik des Alltags. Lassen Sie sich von der Ruhe der Natur und vom Service unserer aufmerksamen Crew verwöhnen. Familie Schlößin Linienfahrten siehe auch Fahrplan auf der letzten Seite Fahrt zum Schiffshebewerk Niederfinow Route: Oderberg – Oderberger – und Lieper See – Schiffshebewerk Niederfinow (Hebung und Senkung) – Oderberg Besonderes: Erklärung zur Geschichte und Gegenwart dieser einmaligen Landschaft und Bauwerke, unter Einbeziehung von Sagen und Mythen durch den Kapitän. Bedarfshalt an den Anlegestellen Grüne Aue und River- side Inn. Fahrzeit: ca. 3 Stunden ACHTUNG: Durch den Betriebslauf am Hebewerk können sich die Fahrzei- ten ändern. -
The Niederfinow Boat Lift Zur Verfügung Gestellt in Kooperation Mit/Provided in Cooperation With: Wasserstraßen- Und Schifffahrtsverwaltung Des Bundes
Report, Published Version Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost (Hg.) The Niederfinow Boat Lift Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit/Provided in Cooperation with: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Verfügbar unter/Available at: https://hdl.handle.net/20.500.11970/104954 Vorgeschlagene Zitierweise/Suggested citation: Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost (Hg.) (2005): The Niederfinow Boat Lift. Magdeburg: Wasser- und Schifffahrtsdirektion Ost. Standardnutzungsbedingungen/Terms of Use: Die Dokumente in HENRY stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY 4.0, sofern keine abweichenden Nutzungsbedingungen getroffen wurden. Damit ist sowohl die kommerzielle Nutzung als auch das Teilen, die Weiterbearbeitung und Speicherung erlaubt. Das Verwenden und das Bearbeiten stehen unter der Bedingung der Namensnennung. Im Einzelfall kann eine restriktivere Lizenz gelten; dann gelten abweichend von den obigen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Documents in HENRY are made available under the Creative Commons License CC BY 4.0, if no other license is applicable. Under CC BY 4.0 commercial use and sharing, remixing, transforming, and building upon the material of the work is permitted. In some cases a different, more restrictive license may apply; if applicable the terms of the restrictive license will be binding. Verwertungsrechte: Alle Rechte vorbehalten The Niederfinow Boat Lift Publisher: Eberswalde Office of Waterways and Shipping 2005 www.wsa-eberswalde.de Contents Foreword 2 The Development