Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept Emmental RGSK 2021

Massnahmen Mitwirkung

Bern, 09.01.2020

Impressum

Auftraggeber Regionalkonferenz Emmental Bernstrasse 21 3400 Burgdorf

Auftragnehmer BHP Raumplan AG Fliederweg 10 Postfach 575 3000 14

Kontextplan AG Gutenbergstrasse 6 3011 Bern

Bearbeitung Georg Tobler, BHP Raumplan Yvonne Urwyler, BHP Raumplan Reto Mohni, BHP Raumplan Beda Baumgartner, BHP Raumplan Markus Hostettler, Kontextplan Roland Uhler, Kontextplan

1832_310_5_RGSK_2021_Massnahmen_Einleitung.docx Regionalkonferenz Emmental • RGSK 2021 • Massnahmen 3

Projektorganisation

Name Organisation Planungskommission Walter Sutter Gemeinde Langnau Andreas Eggimann Gemeinde Samuel von Ballmoos Gemeinde Lyssach Hanspeter Sutter Gemeinde Andreas Meister Gemeinde Lützelflüh Fritz Kobel Gemeinde Roland Rothenbühler Gemeinde Rüderswil Christian Baumann Gemeinde Jürg Joss Gemeinde Bätterkinden Peter Hügli Gemeinde Kirchberg Peter Hänsenberger Stadt Burgdorf Rudolf Holzer Stadt Burgdorf Walter Scheidegger Gemeinde Hasle Sibylla Streich AGR Roger Schilber TBA, OIK IV Karen Wiedmer Geschäftsstelle RKE Beatrice Lerch Geschäftsstelle RKE Projektbüro Fritz Kobel Gemeinde Sumiswald Walter Sutter Gemeinde Langnau Rudolf Holzer Stadt Burgdorf Jürg Joss Gemeinde Bätterkinden Roland Rothenbühler Gemeinde Rüderswil Hanspeter Keller Gemeinde Kirchberg Katja Bessire Amt für öffentlichen Verkehr und Verkehrskoordination Sibylla Streich AGR Peter Hänsenberger Stadt Burgdorf Auftragnehmer Georg Tobler BHP Raumplan AG Yvonne Urwyler BHP Raumplan AG Reto Mohni BHP Raumplan AG Beda Baumgartner BHP Raumplan AG Markus Hofstetter Kontextplan AG Roland Uhler Kontextplan AG

Regionalkonferenz Emmental • RGSK 2021 • Massnahmen 4

Definition der Koordinationsstände

Die in den Massnahmenblättern aufgeführten Koordinationsstände haben die folgende Bedeutung:

Festsetzung Hier konnte die Koordination erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Die Beteiligten sind sich bezuglicḧ des weiteren Vorgehens einig. Die ge- troffenen Abmachungen sind fur̈ alle Beteiligten verbindlich. Vorbehalten bleiben lediglich die Finanzbeschlussë der zuständigen Organe.

Zwischenergebnis Diese Kategorie zeigt an, dass der Koordinationsprozess angelaufen ist und bereits Ergebnisse vorliegen. Ein Zwischenergebnis liegt dann vor, wenn sich die Beteiligten uber̈ das Vorgehen und die Ziele einig sind und das Erreichte transparent offengelegt werden kann. Zu jedem Zwischenergebnis gehört die Auflistung der noch fehlenden konkreten Tätigkeiten zur Überfuhrung̈ in eine Festsetzung.

Vororientierung Dies ist die schwächste Verbindlichkeitsstufe. Sie lässt die Aufnahme einzel- ner Ideen oder Ziele zu. Die konkreten Folgen des Vorhabens sind weder ab- schätzbar noch lassen sie sich aufzeigen. Um den Koordinationsprozess ein- zuleiten sind Anstrengungen nötig. Es besteht lediglich eine Informations- pflicht unter den Beteiligten und Partnern.

Regionalkonferenz Emmental • RGSK 2021 • Massnahmen 5

Übersicht Siedlungsmassnahmen

Zeithorizonte A 2024 – 2027 B 2028 – 2031 C ab 2032

Neue Massnahme

Nr. Titel Horizont

S-UV.1 Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiete - Agglomeration S-UV.1.1 Burgdorf, Bahnhof Burgdorf B S-UV.1.2 Burgdorf, Buchmatt B S-UV.1.3 Burgdorf, Altstadt u. Umgebung C S-UV.1.4 Burgdorf, AMP Areal C S-UV.1.5 Burgdorf, Steinhof B S-UV.1.6 Burgdorf, Gyrischachen A S-UV.1.7 Burgdorf, Fischermätteli A S-UV.1.8 Oberburg, Zentrum Oberburg B S-UV.1.9 Oberburg, Vögeligut C S-UV.1.10 Rüdtligen-Alchenflüh, C Industriestrasse Rüdtligen EXRO S-UV.1.11 Rüdtligen-Alchenflüh, A Jurastrasse Alchenflüh KAB S-UV.1.12 Kirchberg, Chosthusweg C

S-UV.2 Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiete - übrige Region S-UV.2.1 , Rössler Areal B S-UV.2.2 Hasle be Burgdorf, Dorf A S-UV.2.3 Hasle be Burgdorf, Bahnhof Hasle- B Rüegsau S-UV.2.4 Lützelflüh, Zollhausmatte A S-UV.2.5 Lützelflüh, Parkettstrasse A S-UV.2.6 Lützelflüh, Alpenstrasse A S-UV.2.7 Bätterkinden, Landi-Areal C S-UV.2.8 , Stöck A S-UV.2.9 , Hub B S-UV.2.10 Langnau i.E., Mooseggstrasse A S-UV.2.11 Langnau i.E., Hübeli A S-UV.2.12 Langnau i.E., Stämpfli-Areal A S-UV.2.13 Langnau i.E., Bahnhof-Süd A S-UV.2.14 Langnau i.E., Badgässli C S-UV.2.15 Langnau i.E., Kniematte Nord A S-UV.2.16 , Zeughaus/Hof C S-UV.2.17 Signau, Dorfkern und Bahnhof A S-UV.2.18 , Unterdorf B S-UV.2.19 Utzenstorf, Blumenweg A S-UV.2.20 Utzenstorf, Zentrum Zollbrück A

Regionalkonferenz Emmental • RGSK 2021 • Massnahmen 6

S-SW.1 Wohnschwerpunkte - Agglomeration S-SW.1.1 Burgdorf, Ischlag C

S-SW.1.2 Burgdorf, Neumatt A

S-SA.1 Arbeitsschwerpunkte - Agglomeration S-SA.1.1 Lyssach, Schachenstrasse A S-SA.1.2 Lyssach, Shopping-Meile A

S-SW.2 Wohnschwerpunkte - übrige Region S-SW.2.1 Lützelflüh, Feldheim A S-SW.2.2 Bätterkinden, Ahornweg A S-SW.2.3 Bätterkinden, Im Grund A S-SW.2.4 , Bärmatte A S-SW.2.5 , Hasenlehnmatte B S-SW.2.6 Utzenstorf, Mühle Landshut B

S-SA.2 Arbeitsschwerpunkte - übrige Region S-SA.2.1 Rüegsau, Blaser C S-SA.2.2 Rüegsau, Wintersey A S-SA.2.3 , Holzmatt B S-SA.2.4 Sumiswald, Eystrasse West C S-SA.2.5 Sumiswald, Fürtenmattstrasse A S-SA.2.6 Trubschachen, Untere Säge A S-SA.2.7 Lauperswil, Bomatt C S-SA.2.8 Utzenstorf, Papierfabrik B

S-VW.1 Vorganggebiete Siedlungserweiterung Wohnen - Agglomeration S-VW.1.1 , Schulhaus A S-VW.1.2 Kirchberg, Juraweg A S-VW.1.3 Lyssach, Nassi A S-VW.1.4 Lyssach Oberdorf-Zelgli A

S-VA.1 Vorganggebiete Siedlungserweiterung Arbeiten - Agglomeration S-VA.1.1 Kirchberg, Neuhof-Ischlag B S-VA.1.2 Lyssach, Lyssachschachen C S-VA.1.3 Rüdtligen-Alchenflüh, Underbode B

S-VW.2 Vorganggebiete Siedlungserweiterung Wohnen - übrige Region S-VW.2.1 Bätterkinden, Breite B S-VW.2.2 Hindelbank, Neufeld A S-VW.2.3 Langnau, Leen C S-VW.2.4 Signau, Hof/Sängeli B S-VW.2.5 Utzenstorf, Feldegg C S-VW.2.6 Utzenstorf, Bahnhof-West C S-VW.2.7 Sumiswald, Eichholz C S-VW.2.8 Rüegsau, Hirschenmatte C

Regionalkonferenz Emmental • RGSK 2021 • Massnahmen 7

S-VA.2 Vorganggebiete Siedlungserweiterung Arbeiten - übrige Region S-VA.2.1 Sumiswald, Fürtenmatte Ost B S-VA.2.2 Sumiswald, Fürtenmatte West A S-VA.2.3 Sumiswald, Fürtenmatte Süd A S-VA.2.4 Sumiswald, Dorfgasse C S-VA.2.5 Bätterkinden, Kräiligenfeld C S-VA.2.6 Langnau i.E., Schärischachen C S-VA.2.7 Hasle be Burgdorf, Riefershäusern B S-VA.2.8 Lützelflüh, Gumpersmühle-Grü- C nenmatt S-VA.2.9 Lützelflüh, Emmentalstrasse A S-VA.2.10 Lützelflüh, Kentauareal A

L-Tg.1 Landschaftsschutz und Siedlungs- A begrenzung

T-S.1 Zonen für gastgewerbliche Nut- B zungen ausserhalb des Siedlungs- gebiets

S-Ü.1 Regionale Zusammenarbeit A

S-VIV.1 Verkehrsintensive Vorhaben Daueraufgabe

Übersicht Verkehrsmassnahmen

Neue Massnahme

Hori- Umsetzung Nr. Titel Umsetzung bis zont von

Verbesserung ÖV-Erschliessung im ÖV-Str.1 A 01.01.2024 31.12.2027 Agglomerationsperimeter

Verbesserung ÖV-Erschliessung in der ÖV-Str.2 A 01.01.2024 31.12.2027 übrigen Region

Verkehrssanierung Burgdorf - Oberburg MIV-U.1 A 01.01.2026 k.A - Hasle - Umfahrung Hasle 1.03

MIV-Auf.1 Sanierung Ortsdurchfahrten im A-Horizont, Agglomeration MIV-Auf.1.1 Hindelbank, Sanierung Ortsdurchfahrt A 01.01.2024 31.12.2027 Burgdorf, Verkehrssanierung Kirchberg- MIV-Auf.1.2 A 01.01.2026 31.12.2026 strasse Bahnhof

MIV-Auf.2 Sanierung Ortsdurchfahrten im B-Horizont, Agglomeration Oberburg, Sanierung Ortsdurchfahrt MIV-Auf.2.1 B 01.01.2028 31.12.2028 Rohrmoos (innerhalb Agglomeration) MIV-Auf.2.2 Lyssach, Sanierung Ortsdurchfahrt B 01.01.2031 31.12.2031 Burgdorf, Verkehrssanierung Schloss - MIV-Auf.2.3 B 01.01.2028 31.12.2029 Spital

MIV-Auf.3 Sanierung Ortsdurchfahrten, übrige Region Affoltern i.E./Rüegsau, Sanierung Orts- MIV-Auf.3.1 B 01.01.2028 31.01.2028 durchfahrt MIV-Auf.3.2 Sumiswald, Sanierung Ortsdurchfahrt A 01.01.2025 31.12.2026 Langnau, Sanierung Ortsdurchfahrt, Sä- MIV-Auf.3.3 A 01.01.2025 31.12.2025 gestrasse Regionalkonferenz Emmental • RGSK 2021 • Massnahmen 8

Langnau, Sanierung Ortsdurchfahrt, MIV-Auf.3.4 Gerbeplatz - Lindehole (Unfallschwer- A 01.01.2027 31.12.2027 punkt 1117) MIV-Auf.3.5 Krauchthal, Sanierung Ortsdurchfahrt A 01.01.2024 31.12.2027 Hueb MIV-Auf.3.6 Hasle b. Burgdorf, Sanierung Ortsdurch- A 01.01.2027 31.12.2027 fahrt Goldbach MIV-Auf.3.7 Höchstetten, Sanierung Ortsdurchfahrt B 01.01.2028 31.12.2028 MIV-Auf.3.8 Koppigen, Sanierung Ortsdurchfahrt A 01.01.2027 31.12.2027 MIV-Auf.3.9 Signau, Sanierung Ortsdurchfahrt A 01.01.2027 31.12.2027 Schüpbach MIV-Auf.3.10 Utzenstorf, Sanierung Poststrasse inkl. A 01.01.2027 31.12.2027 Knoten Hauptstrasse/Poststrasse MIV-Auf.3.11 Hasle b. Burgdorf, Sanierung Ortsdurch- A 01.01.2027 31.12.2027 fahrt Schafhausen MIV-Auf.3.12 , Sanierung Ortsdurchfahrt B 01.01.2031 31.12.2031 MIV-Auf.3.13 Affoltern i.E., Sanierung Ortsdurchfart A 01.01.2027 31.12.2027 Weier i. E. MIV-Auf.3.14 Krauchthal, Sanierung Ortsdurchfahrt B 01.01.2029 31.12.2029 MIV-Auf.3.15 Rüderswil, Sanierung Ortsdurchfahrt B 01.01.2031 31.12.2031 MIV-Auf.3.16 Lauperswil, Sanierung Ortsdurchfahrt B 01.01.2031 31.12.2031 Chalchmatt MIV-Auf.3.17 Lauperswil, Sanierung Ortsdurchfahrt B 01.01.2031 31.12.2031 Emmenmatt MIV-Auf.3.18 Utzenstorf, Sanierung Ortsdurchfahrt, B 01.01.2031 31.12.2031 Unterdorfstrasse MIV-Auf.3.19 bei Utzenstorf, Sanierung Orts- durchfahrt Wiler + Verbreiterung Wiler- B 01.01.2028 31.12.2028 feld - Wiler

MIV-E.1 Verbesserung MIV-Erschliessung Trubschachen, Erschliessung Gebiet MIV-E.1.1 südlich Bahnhof. Neue Anbindung A 01.01.2026 31.12.2026 Steinbach/Buhus an Kantonsstrasse. Utzenstorf, Erschliessung Areal Papier- MIV-E.1.2 B 01.01.2028 31.12.2030 fabrik Plus

LV-Ü.1 Langsamverkehrsmassnahmen auf Kantonsstrassen im A-Horizont - Agglomeration LV-Ü.1.1 Oberburg, Sanierung Krauchthalstrasse A 01.01.2025 31.12.2025 Burgdorf, Anbindung Bahnhof Buech- LV-Ü.1.2 A 01.01.2023 31.12.2026 matt an Industriequartier Burgdorf, Veloanbindung Industriequar- LV-Ü.1.3 A 01.01.2027 31.12.2027 tier an Bahnhof

Langsamverkehrsmassnahmen auf Gemeindstrassen im B-Horizont - Agglomera- LV-Ü.2 tion Lyssach, Strassenverbreiterung Burg- LV-Ü.2.1 B 01.01.2028 31.12.2028 dorf Nassi - Lyssach Burgdorf, Sanierung Krauchthalstrasse LV-Ü.2.2 B 01.01.2029 31.12.2029 oder Neubau Radverbindung Burgdorf, Anschluss S-Bahnhaltestelle LV-Ü.2.3 B 01.01.2028 31.12.2031 Buchmatt an Industrie Süd

Burgdorf, Fuss- und Radwegverbin- LV-Ü.3 dung Bahnhofunterführung Ost - An- B 01.01.2028 31.12.2031 schluss Quartier Ämmebrügg

Regionalkonferenz Emmental • RGSK 2021 • Massnahmen 9

LV-Ü.4 Langsamverkehrsmassnahmen - Übrige Region LV-Ü.4.1 Lauperswil, Verbesserung Langsamver- A 01.01.2024 31.12.2027 kehr Zollbrück / Obermatt LV-Ü.4.2 Affoltern i.E., Neubau Radstreifen berg- B 01.01.2031 31.12.2031 wärts Bachhaus - Rinderbach LV-Ü.4.3 Koppigen, Sanierung Solothurnstrasse A 01.01.2025 31.12.2025 LV-Ü.4.4 Utzenstorf, Sanierung Oberdorfstrasse A 01.01.2024 31.12.2027 (Unfallschwerpunkt) LV-Ü.4.5 Trubschachen, Velomassnahmen Steini- A 01.01.2024 31.12.2024 bach - Grauenstein LV-Ü.4.6 Sumiswald, Teilstück von 800m teeren, Anschluss an Bernstrasse: Warteraum A 01.01.2023 31.12.2026 und Abbiegehilfe LV-Ü.4.7 Sumiswald, Erweiterung der Verkehrs- A 01.01.2023 31.12.2026 fläche, Steighilfe LV-Ü.4.8 Affoltern i.E., Strassenverbreiterung B 01.01.2027 31.12.2030 Weier i. E. - Häusernmoos LV-Ü.4.9 Dürrenroth/Affoltern i.E., 1. Gehweg und Querungshilfe Fuchsloch 2. Verbrei- B 01.01.2027 31.12.2030 terung Verkehrsfläche Affoltern LV-Ü.4.10 Eggiwil, Sanierungs Ortseinfahrt Eggiwil, B 01.01.2027 31.12.2030 Verbreiterung Eggiwil - Schüpbach LV-Ü.4.11 Höchstetten, Sanierung Willadin- B 01.01.2027 31.12.2030 gerstrasse LV-Ü.4.12 Krauchthal, Sanierung Lindentalstrasse B 01.01.2027 31.12.2030 LV-Ü.4.13 Langnau, 1. Sanierung Zollbrück - Ober- matt 2. Sanierung Ortsdurchfahrt Hüsli- A 01.01.2027 31.12.2027 matte LV-Ü.4.14 Lützelflüh, Sanierung Abschnitt Gohl- A 01.01.2027 31.12.2027 haus LV-Ü.4.15 Utzenstorf, Sanierung Aefligenstrasse B 01.01.2027 31.12.2030 LV-Ü.4.16 Affoltern i. E., Neubau Radstreifen Brit- B 01.01.2031 31.12.2031 tern - Rinderbach LV-Ü.4.17 Affoltern i.E., Neubau Radstreifen Rin- A 01.01.2025 31.12.2025 derbach - Affoltern i. E. LV-Ü.4.18 Lauperswil, Verbreiterung Emmenmatt - B 01.01.2031 31.12.2031 Schüpbach LV-Ü.4.19 Lützelflüh, Verlängerung kant. Radweg B 01.01.2031 31.12.2031 Maad - Lützelflüh Zentrum LV-Ü.4.20 , Verlängerung Radweg Längen- B 01.01.2031 31.12.2031 grund - Trueb LV-Ü.4.21 Utzenstorf, Sanierung Landshutstrasse B 01.01.2031 31.12.2031 West LV-Ü.4.22 Sumiswald, Radstreifen Sumiswald - A 01.01.2023 k.A Wasen LV-Ü.4.23 Sumiswald, Fuss- und Velobrücke über die Grüene zur Erschliessung des Areals A k.A k.A Fürtenmatte Süd

KM-P.1 Signau, Park+Ride Bahnhof A 01.01.2022 31.12.2022

Regionalkonferenz Emmental • RGSK 2021 • Bericht 10

Genehmigungsvermerke

Genehmigung Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Emmental:

Mitwirkung vom

Vorprüfung vom

Beschlossen durch die Regionalversammlung der Regionalkonferenz Em- mental am

Der Präsident Jürg Rothenbühler

Die Geschäftsführerin Karen Wiedmer

Die Richtigkeit dieser Angaben bescheinigt:

Burgdorf, den

Die Geschäftsführerin Karen Wiedmer

Genehmigt durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung

am

11 Massnahmenpaket Siedlung

Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiete - Agglomeration RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.S-UV.1 0404.2.019 Daueraufgabe Frühere Nr. Kategorie S1 S-UV Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiet Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: Im Sinne einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung ist der Bodenverbrauch zu stabilisieren. Areale mit Umstrukturierungs- oder Verdichtungspotential werden unter Berücksichtigung baulicher und ökologischer Qualitäten in Bezug auf eine Umnutzung und Verdichtung geprüft. Bevor neue Gebiete am Siedlungsrand eingezont werden, sind durch die jeweiligen Standortgemeinden Areale mit Umstrukturierungs- und Verdichtungspotenzial prioritär zu berücksichtigen.

Massnahme: Die einzelnen Gemeinden entwickeln die im RGSK bezeichneten Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiete in den nächsten vier Jahren weiter und berücksichtigen sie im Rahmen ihrer Ortsplanungsrevision. Ehemals militärisch genutzte Gebiete werden auf ihre Eignung für alternative Nutzungen hin überprüft und nach Möglichkeit für Wohn-, Arbeits- und Dienstleistungszonen zur Verfügung gestellt. Bei der Umsetzung sind die Vorgaben der Störfallvorsorge und der Naturgefahren zu berücksichtigen.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

12 Massnahmenpaket Siedlung

Zweckmässigkeit Nutzen Abgestimmte und bedarfsgerechte - Die Siedlungsstrategie, welche auf der Siedlungsentwicklung Entwicklung nach innen und der Erhaltung und Stärkung von identitätsstiftenden Orten beruht, wird unterstützt. - Die kompakten und zentral gelegenen Siedlungseinheiten erleichtern die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr und dem Langsamverkehr. - Der übermässige Verbrauch an Boden kann vermindert werden, was der Zielsetzung der nachhaltigen Entwicklung entspricht. Schlecht genutzte Gebiete können dichter bebaut und bewirtschaftet werden. - Die Nutzung interkommunaler Synergien kann auch zu finanziellen Einsparungen führen. Kosten (Mio CHF) Finanzierungsschlüssel

Federführung Weitere Beteiligte Gemeinde Kanton; AGR; Grundeigentümer; TBA Oberingenieurkreis IV Bezug und Abgrenzung zu weiteren Massnahmen Vorranggebiete Siedlungserweiterung Wohnen und Arbeiten Dokumente, Grundlagen Stadt Burgdorf: Richtplan ESP Bahnhof Burgdorf, Überbauungsstudie AMP, weitere Grundlagen Oberburg: UeO Oberburgpark (Stand Vorprüfung)

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

13 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-UV.1

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.1.1 S1-1 Burgdorf Bahnhof Burgdorf Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Genehmigung Teil-UeO Nr. VI Schlössli Januar 2019. Genehmigung Teil-UeO Suttergut Nord. Vorprüfung 31.12.2020 Beschluss Teil-UeO Nr. XXXV Suttergut Nord Mai 2019. UeO Nr. XXXVII Farbweg. Abschluss Start Planerlassverfahren UeO Farbweg 2018. Realisierung Testplanungsverfahren UeO Nr. XXXIX Hunyadigässli. Überbauung Suttergut Süd. Realisierung Ergänzungsbau Planerlassverfahren UeO Nr. XVIII Milkaareal Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend A;B 27.5 Festsetzung

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.1.2 S1-2 Burgdorf Buchmatt Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Vertiefung Hochhausstudie Überarbeitung/Anpassung der bestehenden UeO 01.06.2020 Koordination mit Projekt Bahnunterführung VSBOH Buchmatt aufgrund der Erkenntnisse Hochhausstudie Konzeptstudie öff. Haltestelle Buchmatt und städtebaulicher Überprüfung der Bahnunterführung Buchmatt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 52.1 0.3 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 14 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-UV.1

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.1.3 S1-3 Burgdorf Altstadt u. Umgebung Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend B;C 25.6 Festsetzung

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.1.4 S1-4 Burgdorf AMP Areal Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Wird bis auf Weiteres durch VBS genutzt Vorprojekt 31.12.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D;keine 15.0 Festsetzung

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.1.5 S1-5 Burgdorf Steinhof Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Teilweise Areale realisiert ; ZPP Bhf Steinhof (UeO in VP), öff. Auflage UeO Steinhof, 31.12.2021 ZPP Sonnhalde und ZPP Alpina gestartet Erarbeitung ZPP UeO Altersheim/Sonnhalde, Erarbeitung Projekt ZPP Alpina als Grundlage UeO

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend B 49.9 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 15 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-UV.1

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.1.6 S1-6 Burgdorf Gyrischachen Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Start Planerlassverfahren, Umzonung und Erlass UeO Nr. öff. Auflage UeO (Genehmigung UeO) 31.12.2020 XXXVIII Uferweg Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend B;C;D 9.7 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.1.7 Burgdorf Fischermätteli Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Baugesuch Baubewilligung und Realisierung 31.12.2021

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend E 2.4 Festsetzung

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.1.8 S1-13 Oberburg Zentrum Oberburg Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Gespräche mit Investor Gespräche mit Grundeigentümer 01.06.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 18.8 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 16 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-UV.1

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.1.9 Oberburg Vögeligut Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 3.1 Festsetzung

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.1.10 S1-14 Rüdtligen-Alchenflüh Industriestrasse Rüdtligen EXRO Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt Bestätigung Bauzone im Rahmen der OPR 01.06.2021

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 2.7 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.1.11 S1-15 Rüdtligen-Alchenflüh Jurastrasse Alchenflüh KAB Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Planungsvereinbarung von 2017 mit QS-Verfahren; Architekturwettbewerb; Verfahren UeO/Baugesuch 31.12.2020 Aktualisierung Vereinbarung 2018 parallel, Planerlassverfahren Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 1.0 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 17 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-UV.1

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.1.12 S2-03 Kirchberg Chosthusweg Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 1.1 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 18 Massnahmenpaket Siedlung

Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiete - übrige Region RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.S-UV.2 0404.2.019 Daueraufgabe Frühere Nr. Kategorie S1 S-UV Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiet Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: Im Sinne einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung ist der Bodenverbrauch zu stabilisieren. Areale mit Umstrukturierungs- oder Verdichtungspotential werden unter Berücksichtigung baulicher und ökologischer Qualitäten in Bezug auf eine Umnutzung und Verdichtung geprüft. Bevor neue Gebiete am Siedlungsrand eingezont werden, sind durch die jeweiligen Standortgemeinden Areale mit Umstrukturierungs- und Verdichtungspotenzial prioritär zu berücksichtigen.

Massnahme: Die einzelnen Gemeinden entwickeln die im RGSK bezeichneten Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiete in den nächsten vier Jahren weiter und berücksichtigen sie im Rahmen ihrer Ortsplanungsrevision. Ehemals militärisch genutzte Gebiete werden auf ihre Eignung für alternative Nutzungen hin überprüft und nach Möglichkeit für Wohn-, Arbeits- und Dienstleistungszonen zur Verfügung gestellt. Bei der Umsetzung sind die Vorgaben der Störfallvorsorge und der Naturgefahren zu berücksichtigen.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

19 Massnahmenpaket Siedlung

Zweckmässigkeit Nutzen Abgestimmte und bedarfsgerechte - Die Siedlungsstrategie, welche auf der Siedlungsentwicklung Entwicklung nach innen und der Erhaltung und Stärkung von identitätsstiftenden Orten beruht, wird unterstützt. - Die kompakten und zentral gelegenen Siedlungseinheiten erleichtern die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr und dem Langsamverkehr. - Der übermässige Verbrauch an Boden kann vermindert werden, was der Zielsetzung der nachhaltigen Entwicklung entspricht. Schlecht genutzte Gebiete können dichter bebaut und bewirtschaftet werden. - Die Nutzung interkommunaler Synergien kann auch zu finanziellen Einsparungen führen. Kosten (Mio CHF) Finanzierungsschlüssel

Federführung Weitere Beteiligte Gemeinde Kanton; AGR; Grundeigentümer; TBA Oberingenieurkreis IV Bezug und Abgrenzung zu weiteren Massnahmen Vorranggebiete Siedlungserweiterung Wohnen und Arbeiten Dokumente, Grundlagen Stadt Burgdorf: Richtplan ESP Bahnhof Burgdorf, Überbauungsstudie AMP, weitere Grundlagen Oberburg: UeO Oberburgpark (Stand Vorprüfung)

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

20 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-UV.2

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.1 Ersigen Rössler-Areal Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Integration in OPR 2017+ - aktuell 2. Vorprüfung AGR Genehmigung OPR 2017+ 01.06.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend E 2.0 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.2 S1-9 Dorf Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Einzonungen im Zusammenhang mit der Ortsplanung 2019, Genehmigung OP 31.12.2020 Vorprüfung 2019 Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 9.4 1.3 Festsetzung

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.3 Hasle bei Burgdorf Bahnhof Hasle-Rüegsau Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend B 16.8 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 21 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-UV.2

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.4 S1-10 Lützelflüh Zollhausmatte Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Verkauf Parzelle, neue Planung und in Realisierung Beschluss Änderung UeO an Gemeindeversammlung; 01.06.2019 Planerlassverfahren Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 3.1 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.5 S1-11 Lützelflüh Parkettstrasse Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Grundeigentümerwechsel Weitere Gespräche anlässlich der OPR 01.01.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 3.3 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.6 S1-12 Lützelflüh Alpenstrasse Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Gespräche mit Grundeigentümern; Gespräche mit Grundeigentümer anlässlich OPR 01.06.2020 Parzelle Nr. 2656 überbaut Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 0.8 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 22 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-UV.2

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.7 S1-19 Bätterkinden Landi-Areal Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C;D 3.8 0.0 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.8 S1-21 Koppigen Stöck Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt Gespräche mit Grundeigentümern 01.06.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend E 0.9 Festsetzung

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.9 Krauchthal Hub Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt Überprüfung Nutzungsmass im Rahmen OPR 31.12.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend E 2.7 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 23 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-UV.2

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.10 S1-23 Mooseggstrasse Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Vorprüfung ZPP und UeO Am Bärenplatz Aufzonung in Rahmen OPR statt UeO 01.06.2021

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend B 3.6 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.11 S1-24 Langnau im Emmental Hübeli Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend E 2.4 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.12 S1-25 Langnau im Emmental Stämpfli-Areal Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt Mitwirkung UeO, Planerlassverfahren 31.12.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 0.9 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 24 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-UV.2

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.13 S1-26 Langnau im Emmental Bahnhof-Süd Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine ZPP in Mitwirkung Vorprüfung ZPP; Erarbeiten UeO; Planerlassverfahren 31.12.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend B 2.1 Festsetzung

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.14 S1-27 Langnau im Emmental Badgässli Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 0.9 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.15 S1-28 Langnau im Emmental Kniematte Nord Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 0.8 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 25 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-UV.2

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.16 S1-29 Signau Zeughaus/Hof Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Gespräche mit Grundeigentümer und Arealentwickler keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 1.6 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.17 Signau Dorfkern und Bahnhof Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Gespräche mit Grundeigentümer 2016/2017; Information Start Dorfkernplanung (Auswahl Planer, Einbezug 01.06.2020 Bevölkerung März 2018 Eigentümer/Bevölkerung); Grundstückserwerb durch Gmd Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 4.4 Festsetzung

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.18 S1-30 Utzenstorf Unterdorf Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Umzonung Parz. 1049 im Rahmen OPR. keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C;D 3.1 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 26 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-UV.2

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.19 S1-32 Utzenstorf Blumenweg Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Anpassung ZPP Bestimmungen im Rahmen OPR; Start Erarbeitung der UeO parallel Genehmigungsphase 31.12.2020 Bestehende Planungsinstrumente UeO und Richtplan OPR. werden aufgehoben Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 2.1 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-UV.2.20 Rüderswil Zentrum Zollbrück Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Idee zur Umstrukturierung enstand erst im Rahmen der In Vorprüfung beim Kanton 01.06.2020 laufenden Ortsplanungsrevision Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D;E 5.0 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 27 Massnahmenpaket Siedlung

Wohnschwerpunkte - Agglomeration RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.S-SW.1 0404.2.020 Daueraufgabe Frühere Nr. Kategorie S2 S-SW Schwerpunkt Wohnen Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: Für die Umsetzung der Siedlungsentwicklung nach Innen sollen die vorhandenen Baulandreserven mobilisiert werden. Die im RGSK als regionale Wohn- und Arbeitsschwerpunkte bezeichneten, mehrheitlich noch unüberbauten Bauzonen, sind prioritär zu entwickeln. Sie zeichnen sich durch eine gute ÖV-Erschliessung, gute Erreichbarkeit von zentralen Einrichtungen für Fussgänger und Velofahrer sowie eine hohe Siedlungsqualität und -dichte aus. Sie liegen gemäss Vorgaben des Kantons in der Regel in Gebieten der Zentralitätsstufen 1-4.

Massnahme: Die Regionalkonferenz und die Gemeinden fördern die Erschliessung und Realisierung der regionalen Wohnschwerpunkte. In den regionalen Wohnschwerpunkten erlässt die Standortgemeinde Vorgaben, damit eine überdurchschnittlich hohe Siedlungsqualität und –dichte realisiert wird. Die Standortgemeinden streben deren Verfügbarkeit an, fördern aktiv die Realisierung und stellen die

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

28 Massnahmenpaket Siedlung erforderlichen Infrastrukturen zur Verfügung. Ist die bauliche Entwicklung der Flächen von deren Verfügbarkeit abhängig, führt die Gemeinde Verhandlungen mit den entsprechenden Grundeigentümern. Bei der Umsetzung sind die Vorgaben der Störfallvorsorge und der Naturgefahren zu berücksichtigen. Zweckmässigkeit Nutzen Vorbereitung und Einleitung der Realisierung von - Mit der Realisierung der Wohn- und Wohnschwerpunkten Arbeitsschwerpunkte wird die Konzentration der Bautätigkeit auf gut erschlossene Standorte und Baulücken gelenkt und somit die Innenverdichtung gefördert - Mit der Entwicklung der Wohn- und Arbeitsschwerpunkte wird der öffentliche Verkehr gestärkt Kosten (Mio CHF) Finanzierungsschlüssel

Federführung Weitere Beteiligte Gemeinde Grundeigentümer; AGR; TBA Bezug und Abgrenzung zu weiteren Massnahmen Vorranggebiete Siedlungserweiterung Wohnen und Arbeiten (S-VW und S-VA) Massnahmen der Erschliessung (ÖV, Langsamverkehr, MIV) Dokumente, Grundlagen Zonenpläne der Gemeinden, Richtplan Kanton

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

29 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-SW.1

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SW.1.1 S2-01 Burgdorf Ischlag Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend B/C 2.4 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SW.1.2 S2-02 Burgdorf Neumatt Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Start Planungsverfahren für Erlass UeO öff. Auflage UeO, Planerlassverfahren 31.12.2019

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten Klären von ausreichend C 1.5 Festsetzung

Erschliessungsfragen

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 30 Massnahmenpaket Siedlung

Arbeitsschwerpunkte - Agglomeration RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.S-SA.1 0404.2.020 Daueraufgabe Frühere Nr. Kategorie S2 S-SA Schwerpunkt Arbeiten Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: Für die Umsetzung der Siedlungsentwicklung nach Innen sollen die vorhandenen Baulandreserven mobilisiert werden. Die im RGSK als regionale Wohn- und Arbeitsschwerpunkte bezeichneten, mehrheitlich noch unüberbauten Bauzonen, sind prioritär zu entwickeln. Sie zeichnen sich durch eine gute ÖV-Erschliessung, gute Erreichbarkeit von zentralen Einrichtungen für Fussgänger und Velofahrer sowie eine hohe Siedlungsqualität und -dichte aus. Sie liegen gemäss Vorgaben des Kantons in der Regel in Gebieten der Zentralitätsstufen 1-4.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

31 Massnahmenpaket Siedlung

Massnahme: Die Regionalkonferenz und die Gemeinden fördern die Erschliessung und Realisierung der regionalen Arbeitsschwerpunkte. In den regionalen Arbeitsschwerpunkten wird eine optimale Verkehrserschliessung für alle Verkehrsmittel, insbesondere auch für den Langsamverkehr, sichergestellt. Die Standortgemeinden streben deren Verfügbarkeit an, fördern aktiv die Realisierung und stellen die erforderlichen Infrastrukturen zur Verfügung. Ist die bauliche Entwicklung der Flächen von deren Verfügbarkeit abhängig, führt die Gemeinde Verhandlungen mit den entsprechenden Grundeigentümern. Bei der Umsetzung sind die Vorgaben der Störfallvorsorge und der Naturgefahren zu berücksichtigen. Zweckmässigkeit Nutzen Vorbereitung und Einleitung der Realisierung von - Mit der Realisierung der Wohn- und Entwicklungsschwerpunkten Arbeiten Arbeitsschwerpunkte wird die Konzentration der Bautätigkeit auf gut erschlossene Standorte und Baulücken gelenkt und somit die Innenverdichtung gefördert - Mit der Entwicklung der Wohn- und Arbeitsschwerpunkte wird der öffentliche Verkehr gestärkt Kosten (Mio CHF) Finanzierungsschlüssel

Federführung Weitere Beteiligte Gemeinde Grundeigentümer; AGR; TBA Bezug und Abgrenzung zu weiteren Massnahmen Vorranggebiete Siedlungserweiterung Wohnen und Arbeiten (S-VW und S-VA) Massnahmen der Erschliessung (ÖV, Langsamverkehr, MIV) Dokumente, Grundlagen Zonenpläne der Gemeinden, Richtplan Kanton

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

32 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-SA.1

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SA.1.1 S2-07 Lyssach Schachenstrasse Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 1.8 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SA.1.2 S2-08 Lyssach Shopping-Meile Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Planung angestossen. Probleme betreffend keine weiteren Planungsschritte bekannt Fahrtenkontingent Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 22.1 0.1 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 33 Massnahmenpaket Siedlung

Wohnschwerpunkte - übrige Region RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.S-SW.2 0404.2.020 Daueraufgabe Frühere Nr. Kategorie S2 S-SW Schwerpunkt Wohnen Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: Für die Umsetzung der Siedlungsentwicklung nach innen sollen die vorhandenen Baulandreserven mobilisiert werden. Die im RGSK als regionale Wohn- und Arbeitsschwerpunkte bezeichneten, mehrheitlich noch unüberbauten Bauzonen, sind prioritär zu entwickeln. Sie zeichnen sich durch eine gute ÖV-Erschliessung, gute Erreichbarkeit von zentralen Einrichtungen für Fussgänger und Velofahrer sowie eine hohe Siedlungsqualität und -dichte aus. Sie liegen gemäss Vorgaben des Kantons in der Regel in Gebieten der Zentralitätsstufen 1-4.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

34 Massnahmenpaket Siedlung

Massnahme: Die Regionalkonferenz und die Gemeinden fördern die Erschliessung und Realisierung der regionalen Wohnschwerpunkte. In den regionalen Wohnschwerpunkten erlässt die Standortgemeinde Vorgaben, damit eine überdurchschnittlich hohe Siedlungsqualität und –dichte realisiert wird. Die Standortgemeinden streben deren Verfügbarkeit an, fördern aktiv die Realisierung und stellen die erforderlichen Infrastrukturen zur Verfügung. Ist die bauliche Entwicklung der Flächen von deren Verfügbarkeit abhängig, führt die Gemeinde Verhandlungen mit den entsprechenden Grundeigentümern. Bei der Umsetzung sind die Vorgaben der Störfallvorsorge und der Naturgefahren zu berücksichtigen. Zweckmässigkeit Nutzen Vorbereitung und Einleitung der Realisierung von - Mit der Realisierung der Wohn- und Wohnschwerpunkten Arbeitsschwerpunkte wird die Konzentration der Bautätigkeit auf gut erschlossene Standorte und Baulücken gelenkt und somit die Innenverdichtung gefördert - Mit der Entwicklung der Wohn- und Arbeitsschwerpunkte wird der öffentliche Verkehr gestärkt Kosten (Mio CHF) Finanzierungsschlüssel

Federführung Weitere Beteiligte Gemeinde Grundeigentümer; AGR; TBA Bezug und Abgrenzung zu weiteren Massnahmen Vorranggebiete Siedlungserweiterung Wohnen und Arbeiten (S-VW und S-VA) Massnahmen der Erschliessung (ÖV, Langsamverkehr, MIV) Dokumente, Grundlagen Zonenpläne der Gemeinden, Richtplan Kanton

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

35 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-SW.2

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SW.2.1 S2-04 Lützelflüh Feldheim Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Überarbeitung ZPP – Beschluss Teilrevision OP Erarbeitung UeO, Planerlassverfahren 31.12.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten Behebung von ausreichend D 1.1 Festsetzung

Erschliessungsdefizit

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SW.2.2 S2-12 Bätterkinden Ahornweg Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Start Erarbeitung UeO und Baubewilligungsverfahren Erarbeitung UeO und Baubewilligungsverfahren 01.06.2019

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 1.6 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 36 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-SW.2

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SW.2.3 S2-13 Bätterkinden Im Grund Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Abgeschlossenes Workshopverfahren; Einigung mit Erarbeitung UeO, Planerlassverfahren 31.12.2020 Eigentümer Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten Regelung Erschliessung ausreichend D;F 1.4 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SW.2.4 S1-20 Hindelbank Bärmatte Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Aufzonung geplant Aufzonung im Rahmen laufender OPR 31.12.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 1.0 Festsetzung

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SW.2.5 Trubschachen Hasenlehnmatte Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt Gespräche mit Grundeigentümer 01.06.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 1.2 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 37 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-SW.2

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SW.2.6 S2-16 Utzenstorf Mühle Landshut Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Anpassung ZPP Bestimmungen im Rahmen aktueller OPR Erarbeitung der UeO parallel Genehmigungsphase 01.06.2021 (Erschliessung, Geschossigkeit, min. GFZo) OPR. Planerlassverfahren Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D;F 3.1 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 38 Massnahmenpaket Siedlung

Arbeitsschwerpunkte - übrige Region RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.S-SA.2 0404.2.020 Daueraufgabe Frühere Nr. Kategorie S2 S-SA Schwerpunkt Arbeiten Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: Für die Umsetzung der Siedlungsentwicklung nach innen sollen die vorhandenen Baulandreserven mobilisiert werden. Die im RGSK als regionale Wohn- und Arbeitsschwerpunkte bezeichneten, mehrheitlich noch unüberbauten Bauzonen, sind prioritär zu entwickeln. Sie zeichnen sich durch eine gute ÖV-Erschliessung, gute Erreichbarkeit von zentralen Einrichtungen für Fussgänger und Velofahrer sowie eine hohe Siedlungsqualität und -dichte aus. Sie liegen gemäss Vorgaben des Kantons in der Regel in Gebieten der Zentralitätsstufen 1-4.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

39 Massnahmenpaket Siedlung

Massnahme: Die Regionalkonferenz und die Gemeinden fördern die Erschliessung und Realisierung der regionalen Arbeitsschwerpunkte. In den regionalen Arbeitsschwerpunkten wird eine optimale Verkehrserschliessung für alle Verkehrsmittel, insbesondere auch für den Langsamverkehr, sichergestellt. Die Standortgemeinden streben deren Verfügbarkeit an, fördern aktiv die Realisierung und stellen die erforderlichen Infrastrukturen zur Verfügung. Ist die bauliche Entwicklung der Flächen von deren Verfügbarkeit abhängig, führt die Gemeinde Verhandlungen mit den entsprechenden Grundeigentümern. Bei der Umsetzung sind die Vorgaben der Störfallvorsorge und der Naturgefahren zu berücksichtigen. Zweckmässigkeit Nutzen Vorbereitung und Einleitung der Realisierung von - Mit der Realisierung der Wohn- und Entwicklungsschwerpunkten Arbeiten Arbeitsschwerpunkte wird die Konzentration der Bautätigkeit auf gut erschlossene Standorte und Baulücken gelenkt und somit die Innenverdichtung gefördert - Mit der Entwicklung der Wohn- und Arbeitsschwerpunkte wird der öffentliche Verkehr gestärkt Kosten (Mio CHF) Finanzierungsschlüssel

Federführung Weitere Beteiligte Gemeinde Grundeigentümer; AGR; TBA Bezug und Abgrenzung zu weiteren Massnahmen Vorranggebiete Siedlungserweiterung Wohnen und Arbeiten (S-VW und S-VA) Massnahmen der Erschliessung (ÖV, Langsamverkehr, MIV) Dokumente, Grundlagen Zonenpläne der Gemeinden, Richtplan Kanton

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

40 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-SA.2

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SA.2.1 S2-10 Rüegsau Blaser Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt Belegung des Gebiets mit einer Zone mit 01.06.2021 Planungspflicht im Rahmen laufender OPR; anschliessend Teil-Überbauungsordnungen Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend B/C 5.6 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SA.2.2 S2-11 Rüegsau Wintersey Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Erschliessungsprojekt und Teilüberbauungsordnung Abschluss Teil-UeO; Planerlassverfahren; Erweiterung 31.12.2020 Bauzone im Rahmen laufender OPR Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten Handlungsbedarf nicht ausreichend, D;keine 3.5 Festsetzung Handlungsbedarf Erschliessung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 41 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-SA.2

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SA.2.3 S2-17 Eggiwil Holzmatt Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Erarbeitung UeO und Erschliessung ausstehend Suche Interessenten; Erarbeitung UeO; 01.06.2021 Planerlassverfahren Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten nicht ausreichend, E 0.8 Festsetzung Handlungsbedarf

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SA.2.4 S2-18 Sumiswald Eystrasse West Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Gebiet mehrheitlich überbaut; Nicht bebaute Parzellen keine weiteren Planungsschritte bekannt bilden Bauzonenreserven für ansässige Betriebe Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten Handlungsbedarf nicht ausreichend, E 3.6 Festsetzung Erschliessung Handlungsbedarf

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SA.2.5 S2-19 Sumiswald Fürtenmattstrasse Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Teilgebiete überbaut; Gewisse Bauzonenreserven Geplante Überbauung Teilgebiet; Ausscheidung ZPP im 31.12.2021 vorhanden Rahmen OPR; Gemeinde plant Erwerb Zeughaus Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C;D 1.7 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 42

Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-SA.2

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SA.2.6 S2-20 Trubschachen Untere Säge Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt Hindernisse abbauen (Erschliessung, Grundeigentümer) 31.12.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten Handlungsbedarf ausreichend C 1.7 Festsetzung

Erschliessung

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SA.2.7 Lauperswil Bomatt Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten Erschliessung verbessern ausreichend E 2.3 Festsetzung

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-SA.2.8 Utzenstorf Papierfabrik Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten Erschliessung verbessern ausreichend keine 23.1 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 43 Massnahmenpaket Siedlung

Vorganggebiete Siedlungserweiterung Wohnen - Agglomeration RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.S-VW.1 0404.2.021 Daueraufgabe Frühere Nr. Kategorie S3 S-VW Vorranggebiet Siedlungserweiterung Wohnen Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: Die Entwicklung von Wohn- und Arbeitsgebieten soll in erster Linie im bestehenden Siedlungsgebiet erfolgen. Im Vordergrund stehen die Beanspruchung gut erschlossener Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiete und die Mobilisierung noch unüberbauter Bauzonen (vgl. Massnahmen S-UV, S- SW und S-SA). Nur wenn das Verdichtungspotential ausgeschöpft ist, sollen Neueinzonungen in Betracht gezogen werden. Gebiete für grössere Neueinzonungen werden im RGSK als Vorranggebiete Siedlungserweiterung ausgewiesen. Diese sollen wenn möglich in gut erschlossenen Baulücken liegen oder an kompakte Siedlungsteile anschliessen. Es handelt sich dabei um zentrale Gebiete, welche ähnlich gute Eigenschaften in Bezug auf die Lage, Erschliessung und Grösse aufweisen wie die Wohn- und Arbeitsschwerpunkte. Sie liegen auf der Entwicklungsachse gemäss Zukunftsbild. Für die Entwicklung dieser Gebiete ist eine Mindestdichte von einer Geschossflächenziffer oberirdisch (GFZo) gemäss den Vorgaben des kantonalen Richtplans 2030 von 0.8 in den urbanen Kerngebieten, von 0.6 in den Zentren 3. und 4. Stufe und von 0.55 im Agglomerationsgürtel und auf Entwicklungsachsen anzustreben.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

44 Massnahmenpaket Siedlung

Massnahme: Mit dem kantonalen Richtplan 2030 dürfen Gemeinden Gebiete über 2 ha nur noch einzonen, wenn diese im RGSK als Vorranggebiete für die Siedlungserweiterung ausgewiesen sind. Grundlage für die Ausscheidung der Vorranggebiete sind die kantonalen Vorgaben zu den RGSK. So müssen die Gebiete eine gute ÖV-Erschliessungsgüte aufweisen und für ihre Realisierung ist entsprechend ihrer Lage durch den kantonalen Richtplan eine Mindestdichte (GFZo) vorgegeben. Der Koordinationsstand wird für jedes Gebiet gemäss dem Stand der Interessenabwägung festgelegt. Um den Koordinationsstand Festsetzung zu erreichen, muss in allen relevanten Bereichen eine Interessenabwägung erfolgt sein. Relevant sind folgende Kriterien: Festlegung des genauen Perimeters, Konformität mit Baulandbedarf der Gemeinde nach RPG bzw. kantonalem Richtplan 2030 (Massnahmenblatt A_01), Situation in Bezug auf Erschliessung durch ÖV, MIV, Fuss- und Veloverkehr, Verfügbarkeit der Flächen und allfälliges Vertragswesen (Mehrwerte, Infrastrukturen), Situation in Bezug auf Gefahrengebiete (Hochwasser, Hangmuren, Störfallvorsorge), Situation in Bezug auf Schutzgebiete, Inventare, Ortsbildschutz, Interessenabwägung in Bezug auf die Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen: Nachweis gemäss Arbeitshilfe AGR Juni 2010, bzw. kantonalem Richtplan 2030 (Massnahmenblatt A_06) Festsetzungen von Vorranggebieten Arbeiten müssen die Vorgaben der Arbeitszonenbewirtschaftung AZB erfüllen. Da die Stadt Burgdorf, die in der Region in den nächsten 15 Jahren den grössten Baulandbedarf hat, keine Flächen mehr einzonen will (Voraussetzung ist Realisierbarkeit des AMP, siehe S-UV.1.4), soll innerhalb der erweiterten Agglomeration Burgdorf ein Siedlungsflächentransfer ermöglicht werden. Zweckmässigkeit Nutzen Tatsächliche und planungsrechtliche Sicherung - Mit den Vorranggebieten wird die zukünftige von Vorranggebieten für die Siedlungserweiterung Siedlungsentwicklung langfristig auf die Verkehrsentwicklung und auf die Erfordernisse der Landschaft abgestimmt - Mit den Vorranggebieten wird eine genügende Siedlungsdichte erreicht Kosten (Mio CHF) Finanzierungsschlüssel

Federführung Weitere Beteiligte Region Gemeinden; Grundeigentümer; AGR; TBA Bezug und Abgrenzung zu weiteren Massnahmen Verdichtungs- und Umstrukturierungsgebiete (S-UV) Regionale Wohn- und Arbeitssschwerpunkte Agglomerationsprogramm Burgdorf Bauzonenkontingent gemäss Richtplan Kanton, Massnahmen Blatt A_01 Dokumente, Grundlagen Zonenpläne und Richtpläne der Gemeinden, Richtplan Kanton RGSK Bericht Anhang 5: Objektblätter mit Interessensabwägung pro Vorranggebiet S + A

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

45 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-VW.1

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VW.1.1 S3-01 Aefligen Schulhaus Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Vorprüfungsbericht AGR für OPR liegt vor; Einzonung OPR an Gemeindeversammlung 31.12.2019 neues Bauland in laufender OPR nicht möglich Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 3.4 3.4 3.2 Zwischenergebnis

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VW.1.2 S3-03 Kirchberg Juraweg Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine OPR 2014-2019 genehmigt; Genehmigungsverfahren beim keine weiteren Planungsschritte bekannt AGR läuft; ZPP 8 durch Gemeinde beschlossen Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 3.3 3.3 2.4 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 46 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-VW.1

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VW.1.3 S3-04 Lyssach Nassi Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine OPR Vorprüfung abgeschlossen keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 3.2 3.2 Vororientierung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VW.1.4 S3-05 Lyssach Oberdorf-Zelgli Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine OPR Vorprüfung abgeschlossen keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 1.0 1.0 Vororientierung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 47 Massnahmenpaket Siedlung

Vorganggebiete Siedlungserweiterung Arbeiten - Agglomeration RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.S-VA.1 0404.2.021 Daueraufgabe Frühere Nr. Kategorie S3 S-VA Vorranggebiet Siedlungserweiterung Arbeiten Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: Die Entwicklung von Wohn- und Arbeitsgebieten soll in erster Linie im bestehenden Siedlungsgebiet erfolgen. Im Vordergrund stehen die Beanspruchung gut erschlossener Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiete und die Mobilisierung noch unüberbauter Bauzonen (vgl. Massnahmen S-UV, S- SW und S-SA). Nur wenn das Verdichtungspotential ausgeschöpft ist, sollen Neueinzonungen in Betracht gezogen werden. Gebiete für grössere Neueinzonungen werden im RGSK als Vorranggebiete Siedlungserweiterung ausgewiesen. Diese sollen wenn möglich in gut erschlossenen Baulücken liegen oder an kompakte Siedlungsteile anschliessen. Es handelt sich dabei um zentrale Gebiete, welche ähnlich gute Eigenschaften in Bezug auf die Lage, Erschliessung und Grösse aufweisen wie die Wohn- und Arbeitsschwerpunkte. Sie liegen auf der Entwicklungsachse gemäss Zukunftsbild. Für die Entwicklung dieser Gebiete ist eine Mindestdichte von einer Geschossflächenziffer oberirdisch (GFZo) gemäss den Vorgaben des kantonalen Richtplans 2030 von 0.8 in den urbanen Kerngebieten, von 0.6 in den Zentren 3. und 4. Stufe und von 0.55 im Agglomerationsgürtel und auf Entwicklungsachsen anzustreben.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

48 Massnahmenpaket Siedlung

Massnahme: Mit dem kantonalen Richtplan 2030 dürfen Gemeinden Gebiete über 2 ha nur noch einzonen, wenn diese im RGSK als Vorranggebiete für die Siedlungserweiterung ausgewiesen sind. Grundlage für die Ausscheidung der Vorranggebiete sind die kantonalen Vorgaben zu den RGSK. So müssen die Gebiete eine gute ÖV-Erschliessungsgüte aufweisen und für ihre Realisierung ist entsprechend ihrer Lage durch den kantonalen Richtplan eine Mindestdichte (GFZo) vorgegeben. Der Koordinationsstand wird für jedes Gebiet gemäss dem Stand der Interessenabwägung festgelegt. Um den Koordinationsstand Festsetzung zu erreichen, muss in allen relevanten Bereichen eine Interessenabwägung erfolgt sein. Relevant sind folgende Kriterien: Festlegung des genauen Perimeters, Konformität mit Baulandbedarf der Gemeinde nach RPG bzw. kantonalem Richtplan 2030 (Massnahmenblatt A_01), Situation in Bezug auf Erschliessung durch ÖV, MIV, Fuss- und Veloverkehr, Verfügbarkeit der Flächen und allfälliges Vertragswesen (Mehrwerte, Infrastrukturen), Situation in Bezug auf Gefahrengebiete (Hochwasser, Hangmuren, Störfallvorsorge), Situation in Bezug auf Schutzgebiete, Inventare, Ortsbildschutz, Interessenabwägung in Bezug auf die Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen: Nachweis gemäss Arbeitshilfe AGR Juni 2010, bzw. kantonalem Richtplan 2030 (Massnahmenblatt A_06) Festsetzungen von Vorranggebieten Arbeiten müssen die Vorgaben der Arbeitszonenbewirtschaftung AZB erfüllen. Da die Stadt Burgdorf, die in der Region in den nächsten 15 Jahren den grössten Baulandbedarf hat, keine Flächen mehr einzonen will (Voraussetzung ist Realisierbarkeit des AMP, siehe S-UV.1.4), soll innerhalb der erweiterten Agglomeration Burgdorf ein Siedlungsflächentransfer ermöglicht werden. Zweckmässigkeit Nutzen Tatsächliche und planungsrechtliche Sicherung - Mit den Vorranggebieten wird die zukünftige von Vorranggebieten für die Siedlungserweiterung Siedlungsentwicklung langfristig auf die Verkehrsentwicklung und auf die Erfordernisse der Landschaft abgestimmt - Mit den Vorranggebieten wird eine genügende Siedlungsdichte erreicht Kosten (Mio CHF) Finanzierungsschlüssel

Federführung Weitere Beteiligte Region Gemeinden; Grundeigentümer; AGR; TBA Bezug und Abgrenzung zu weiteren Massnahmen Verdichtungs- und Umstrukturierungsgebiete (S-UV) Regionale Wohn- und Arbeitssschwerpunkte Agglomerationsprogramm Burgdorf Bauzonenkontingent gemäss Richtplan Kanton, Massnahmen Blatt A_01 Dokumente, Grundlagen Zonenpläne und Richtpläne der Gemeinden, Richtplan Kanton RGSK Bericht Anhang 5: Objektblätter mit Interessensabwägung pro Vorranggebiet S + A

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

49 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-VA.1

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VA.1.1 S3-08 Kirchberg Neuhof-Ischlag Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Richtplanung ESP/SAZ Raum Lyssach-Schachen; keine weiteren Planungsschritte bekannt Gespräche mit Grundeigentümern betreffend OPR 2014- 2019; Ergebnisse ausstehend Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten nicht ausreichend, E;keine 21.5 21.5 21.5 Zwischenergebnis Handlungsbedarf 4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VA.1.2 S3-10 Lyssach Lyssachschachen Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Vorprüfung abgeschlossen Anfrage Grundeigentümer des sistierten ESP Perimeter 01.06.2020 bezüglich Interesse an neuen Verhandlungen; Weiteres Vorgehen beschliesst Gemeinderat Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D Vororientierung

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VA.1.3 S3-11 Rüdtligen-Alchenflüh Underbode Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Gesamtrevision 2007; OPR in Vorprüfung keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C/D 12.1 12.1 12.0 Zwischenergebnis

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 50 Massnahmenpaket Siedlung

Vorganggebiete Siedlungserweiterung Wohnen - übrige Region RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.S-VW.2 0404.2.021 Daueraufgabe Frühere Nr. Kategorie S3 S-VW Vorranggebiet Siedlungserweiterung Wohnen Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: Die Entwicklung von Wohn- und Arbeitsgebieten soll in erster Linie im bestehenden Siedlungsgebiet erfolgen. Im Vordergrund stehen die Beanspruchung gut erschlossener Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiete und die Mobilisierung noch unüberbauter Bauzonen (vgl. Massnahmen S-UV, S- SW und S-SA). Nur wenn das Verdichtungspotential ausgeschöpft ist, sollen Neueinzonungen in Betracht gezogen werden. Gebiete für grössere Neueinzonungen werden im RGSK als Vorranggebiete Siedlungserweiterung ausgewiesen. Diese sollen wenn möglich in gut erschlossenen Baulücken liegen oder an kompakte Siedlungsteile anschliessen. Es handelt sich dabei um zentrale Gebiete, welche ähnlich gute Eigenschaften in Bezug auf die Lage, Erschliessung und Grösse aufweisen wie die Wohn- und Arbeitsschwerpunkte. Sie liegen auf der Entwicklungsachse gemäss Zukunftsbild. Für die Entwicklung dieser Gebiete ist eine Mindestdichte von einer Geschossflächenziffer oberirdisch (GFZo) gemäss den Vorgaben des kantonalen Richtplans 2030 von 0.8 in den urbanen Kerngebieten, von 0.6 in den Zentren 3. und 4. Stufe und von 0.55 im Agglomerationsgürtel und auf Entwicklungsachsen anzustreben.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

51 Massnahmenpaket Siedlung

Massnahme: Mit dem kantonalen Richtplan 2030 dürfen Gemeinden Gebiete über 2 ha nur noch einzonen, wenn diese im RGSK als Vorranggebiete für die Siedlungserweiterung ausgewiesen sind. Grundlage für die Ausscheidung der Vorranggebiete sind die kantonalen Vorgaben zu den RGSK. So müssen die Gebiete eine gute ÖV-Erschliessungsgüte aufweisen und für ihre Realisierung ist entsprechend ihrer Lage durch den kantonalen Richtplan eine Mindestdichte (GFZo) vorgegeben. Der Koordinationsstand wird für jedes Gebiet gemäss dem Stand der Interessenabwägung festgelegt. Um den Koordinationsstand Festsetzung zu erreichen, muss in allen relevanten Bereichen eine Interessenabwägung erfolgt sein. Relevant sind folgende Kriterien: Festlegung des genauen Perimeters, Konformität mit Baulandbedarf der Gemeinde nach RPG bzw. kantonalem Richtplan 2030 (Massnahmenblatt A_01), Situation in Bezug auf Erschliessung durch ÖV, MIV, Fuss- und Veloverkehr, Verfügbarkeit der Flächen und allfälliges Vertragswesen (Mehrwerte, Infrastrukturen), Situation in Bezug auf Gefahrengebiete (Hochwasser, Hangmuren, Störfallvorsorge), Situation in Bezug auf Schutzgebiete, Inventare, Ortsbildschutz, Interessenabwägung in Bezug auf die Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen: Nachweis gemäss Arbeitshilfe AGR Juni 2010, bzw. kantonalem Richtplan 2030 (Massnahmenblatt A_06) Festsetzungen von Vorranggebieten Arbeiten müssen die Vorgaben der Arbeitszonenbewirtschaftung AZB erfüllen. Da die Stadt Burgdorf, die in der Region in den nächsten 15 Jahren den grössten Baulandbedarf hat, keine Flächen mehr einzonen will (Voraussetzung ist Realisierbarkeit des AMP, siehe S-UV.1.4), soll innerhalb der erweiterten Agglomeration Burgdorf ein Siedlungsflächentransfer ermöglicht werden. Zweckmässigkeit Nutzen Tatsächliche und planungsrechtliche Sicherung - Mit den Vorranggebieten wird die zukünftige von Vorranggebieten für die Siedlungserweiterung Siedlungsentwicklung langfristig auf die Verkehrsentwicklung und auf die Erfordernisse der Landschaft abgestimmt - Mit den Vorranggebieten wird eine genügende Siedlungsdichte erreicht Kosten (Mio CHF) Finanzierungsschlüssel

Federführung Weitere Beteiligte Region Gemeinden; Grundeigentümer; AGR; TBA Bezug und Abgrenzung zu weiteren Massnahmen Verdichtungs- und Umstrukturierungsgebiete (S-UV) Regionale Wohn- und Arbeitssschwerpunkte Agglomerationsprogramm Burgdorf Bauzonenkontingent gemäss Richtplan Kanton, Massnahmen Blatt A_01 Dokumente, Grundlagen Zonenpläne und Richtpläne der Gemeinden, Richtplan Kanton RGSK Bericht Anhang 5: Objektblätter mit Interessensabwägung pro Vorranggebiet S + A

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

52 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-VW.2

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VW.2.1 S3-14 Bätterkinden Breite Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Gesamtrevision 2011; OPR (Gewässerräume, BMBV) in Genehmigung Ortsplanung 01.12.2019 Vorprüfung Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 2.8 2.8 2.7 Zwischenergebnis

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VW.2.2 S3-16 Hindelbank Neufeld Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine OPR laufend Abschluss OPR 31.12.2021

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 3.0 3.0 3.0 Festsetzung

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VW.2.3 S3-21 Langnau im Emmental Leen Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine OP von 2013; OPR vor Mitwirkung keine weiteren Planungsschritte bekannt

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten Kapazitätsprüfumg ausreichend D;E 2.3 2.3 Vororientierung

Strassenerschliessung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 53 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-VW.2

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VW.2.4 S3-22 Signau Hof/Sängeli Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine OP von 2012 OPR ab 2020 01.01.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 3.8 3.8 3.0 Zwischenergebnis

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VW.2.5 S3-24 Utzenstorf Feldegg Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine OPR in Vorprüfung Abschluss OPR 31.12.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 1.3 1.3 1.3 Vororientierung

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VW.2.6 S3-25 Utzenstorf Bahnhof-West Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine OPR in Vorprüfung Abschluss OPR 31.12.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 2.0 2.0 Vororientierung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 54 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-VW.2

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VW.2.7 S3-38 Sumiswald Eichholz Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt Weiterentwicklung Gebiet; Keine weiteren 31.12.2020 Planungsschritte bekannt Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D Vororientierung

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VW.2.8 Rüegsau Hirschenmatte Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine OPR laufend Einzonung des Gebiets 31.12.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 1.2 1.2 1.2 Vororientierung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 55 Massnahmenpaket Siedlung

Vorganggebiete Siedlungserweiterung Arbeiten - übrige Region RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.S-VA.2 0404.2.021 Daueraufgabe Frühere Nr. Kategorie S3 S-VA Vorranggebiet Siedlungserweiterung Arbeiten Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: Die Entwicklung von Wohn- und Arbeitsgebieten soll in erster Linie im bestehenden Siedlungsgebiet erfolgen. Im Vordergrund stehen die Beanspruchung gut erschlossener Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiete und die Mobilisierung noch unüberbauter Bauzonen (vgl. Massnahmen S-UV, S- SW und S-SA). Nur wenn das Verdichtungspotential ausgeschöpft ist, sollen Neueinzonungen in Betracht gezogen werden. Gebiete für grössere Neueinzonungen werden im RGSK als Vorranggebiete Siedlungserweiterung ausgewiesen. Diese sollen wenn möglich in gut erschlossenen Baulücken liegen oder an kompakte Siedlungsteile anschliessen. Es handelt sich dabei um zentrale Gebiete, welche ähnlich gute Eigenschaften in Bezug auf die Lage, Erschliessung und Grösse aufweisen wie die Wohn- und Arbeitsschwerpunkte. Sie liegen auf der Entwicklungsachse gemäss Zukunftsbild. Für die Entwicklung dieser Gebiete ist eine Mindestdichte von einer Geschossflächenziffer oberirdisch (GFZo) gemäss den Vorgaben des kantonalen Richtplans 2030 von 0.8 in den urbanen Kerngebieten, von 0.6 in den Zentren 3. und 4. Stufe und von 0.55 im Agglomerationsgürtel und auf Entwicklungsachsen anzustreben.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

56 Massnahmenpaket Siedlung

Massnahme: Mit dem kantonalen Richtplan 2030 dürfen Gemeinden Gebiete über 2 ha nur noch einzonen, wenn diese im RGSK als Vorranggebiete für die Siedlungserweiterung ausgewiesen sind. Grundlage für die Ausscheidung der Vorranggebiete sind die kantonalen Vorgaben zu den RGSK. So müssen die Gebiete eine gute ÖV-Erschliessungsgüte aufweisen und für ihre Realisierung ist entsprechend ihrer Lage durch den kantonalen Richtplan eine Mindestdichte (GFZo) vorgegeben. Der Koordinationsstand wird für jedes Gebiet gemäss dem Stand der Interessenabwägung festgelegt. Um den Koordinationsstand Festsetzung zu erreichen, muss in allen relevanten Bereichen eine Interessenabwägung erfolgt sein. Relevant sind folgende Kriterien: Festlegung des genauen Perimeters, Konformität mit Baulandbedarf der Gemeinde nach RPG bzw. kantonalem Richtplan 2030 (Massnahmenblatt A_01), Situation in Bezug auf Erschliessung durch ÖV, MIV, Fuss- und Veloverkehr, Verfügbarkeit der Flächen und allfälliges Vertragswesen (Mehrwerte, Infrastrukturen), Situation in Bezug auf Gefahrengebiete (Hochwasser, Hangmuren, Störfallvorsorge), Situation in Bezug auf Schutzgebiete, Inventare, Ortsbildschutz, Interessenabwägung in Bezug auf die Beanspruchung von Fruchtfolgeflächen: Nachweis gemäss Arbeitshilfe AGR Juni 2010, bzw. kantonalem Richtplan 2030 (Massnahmenblatt A_06) Festsetzungen von Vorranggebieten Arbeiten müssen die Vorgaben der Arbeitszonenbewirtschaftung AZB erfüllen. Da die Stadt Burgdorf, die in der Region in den nächsten 15 Jahren den grössten Baulandbedarf hat, keine Flächen mehr einzonen will (Voraussetzung ist Realisierbarkeit des AMP, siehe S-UV.1.4), soll innerhalb der erweiterten Agglomeration Burgdorf ein Siedlungsflächentransfer ermöglicht werden. Zweckmässigkeit Nutzen Tatsächliche und planungsrechtliche Sicherung - Mit den Vorranggebieten wird die zukünftige von Vorranggebieten für die Siedlungserweiterung Siedlungsentwicklung langfristig auf die Verkehrsentwicklung und auf die Erfordernisse der Landschaft abgestimmt - Mit den Vorranggebieten wird eine genügende Siedlungsdichte erreicht Kosten (Mio CHF) Finanzierungsschlüssel

Federführung Weitere Beteiligte Region Gemeinden; Grundeigentümer; AGR; TBA Bezug und Abgrenzung zu weiteren Massnahmen Verdichtungs- und Umstrukturierungsgebiete (S-UV) Regionale Wohn- und Arbeitssschwerpunkte Agglomerationsprogramm Burgdorf Bauzonenkontingent gemäss Richtplan Kanton, Massnahmen Blatt A_01 Dokumente, Grundlagen Zonenpläne und Richtpläne der Gemeinden, Richtplan Kanton RGSK Bericht Anhang 5: Objektblätter mit Interessensabwägung pro Vorranggebiet S + A

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032

57 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-VA.2

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VA.2.1 S3-34 Sumiswald Fürtenmatte Ost Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt Weiterentwicklung als Wohn- und Arbeitsgebiet 31.12.2021

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 0.7 1.1 0.7 Zwischenergebnis

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VA.2.2 Sumiswald Fürtenmatte West Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Gespräche zur Weiterentwicklung Fürtenmatte West und Weiterentwicklung als Arbeitsplatzgebiet 31.12.2021 Ost Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 1.4 1.0 1.4 Festsetzung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VA.2.3 Sumiswald Fürtenmatte Süd Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Gespräche zur Weiterentwicklung Fürtenmatte West und Weiterentwicklung als Arbeitsplatzgebiet 31.12.2021 Ost Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 2.2 1.3 2.2 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 58 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-VA.2

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VA.2.4 S3-35 Sumiswald Dorfgasse Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Einzonung Umsetzung im Rahmen laufender OPR 01.06.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D Vororientierung

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VA.2.5 Bätterkinden Kräiligenfeld Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine OPR laufend OPR Genehmigung 31.12.2019

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend keine 3.9 3.9 Vororientierung

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VA.2.6 Langnau im Emmental Schärischachen Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine OPR vor Mitwirkung OPR Abschluss 01.06.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend E;keine 1.0 1.0 0.8 Vororientierung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 59 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-VA.2

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VA.2.7 S3-07 Hasle bei Burgdorf Riefershäusern Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Erarbeitung OP Genehmigung Ortsplanung 31.12.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten Erschliessung klären ausreichend D 1.0 1.0 1.0 Zwischenergebnis

4.Generation C-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VA.2.8 S3-09 Lützelflüh Gumpersmühle-Grünenmatt Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt OPR 01.01.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend D 2.1 2.1 Vororientierung

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VA.2.9 S3-13 Lützelflüh Emmentalstrasse Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Vorprüfung abgeschlossen Anfrage Grundeigentümer des sistierten ESP Perimeter 01.06.2020 bezüglich Interesse an neuen Verhandlungen; Weiteres Vorgehen beschliesst Gemeinderat Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 1.6 1.6 1.6 Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 60 Teilmassnahme Siedlung Massnahmenpaket: EM.S-VA.2

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Gemeinde Standort EM.S-VA.2.10 Lützelflüh Kentauareal Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine OP von 2010 OPR 01.01.2020

Abstimmung Verkehr und ÖV-Erschliessung ÖV-Güteklasse Fläche (ha) Einzonung FFF Koordinationsstand Koordinationsbedarf, Siedlung (ha) (ha) Abhängigkeiten ausreichend C 1.3 1.3 1.3 Zwischenergebnis

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 61 Einzelmassnahme Siedlung

Landschaftsschutz und Siedlungsbegrenzung RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.L-Tg.1 4.Generation A-Horizont Frühere Nr. Ersetzt Massnahme Gemeinde L1 Burgdorf; Ersigen; Hasle b.B.; Lützelflüh; Lyssach; Rüegsau; Rüti bei Lyssach Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: - Das Emmental wird einerseits durch die Strukturen der Streusiedlung geprägt, zeichnet sich ande- rerseits durch relativ kompakte Ortschaften aus. Diese konzentrierten Siedlungen sollen auch in Zu- kunft als solche erkennbar und durch bauliche Freihalteräume in der Landschaft voneinander abge- trennt sein. - Die zukünftige Entwicklung von Wohn- und Arbeitsgebieten soll möglichst bodenschonend und mit geringer Wirkung auf die Zersiedelung erfolgen. - Regional bedeutende Siedlungsränder sind zu erhalten. - Wichtige Wildtierkorridore sind zu erhalten.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 62 Einzelmassnahme Siedlung

Massnahme: Der Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) wurde Ende 2015 von der Regionalkonfe- renz Emmental beschlossen und hebt die bestehenden Landschaftsrichtpläne der Region Oberes Emmental von 1983 und der Region Burgdorf von 1977 auf. Die Inhalte des TRP-L-Emmental im Zusammenhang mit Siedlung und Verkehr werden ins RGSK 2. Generation aufgenommen. Es sind dies die Inhalte „regionale Landschaftsschutzgebiete“ und „Offenhaltung Landschaft“. Sie haben zum Ziel, die ausserhalb der Streusiedlungsgebiete offene, wenig beeinträchtigte Landschaft für die nächste Generation zu erhalten und die Beeinträchtigungen möglichst gering zu halten.

- Regionale Landschaftsschutzgebiete: Ausserhalb der Streusiedlungsgebiete sind zusammenhän- gende, regional bedeutende Gebiete dargestellt, welche zum Schutz der Landschaft, als Erholungs- gebiete, zur Siedlungstrennung und als Gebiete für den Wildwechsel zu erhalten sind. Im Rahmen der Nutzungsplanung sind die Gemeinden angehalten, die regionalen Landschaftsschutzgebiete um- zusetzen (grundeigentümerverbindliche Abgrenzung, Musterbaureglement Art. 5311 ) und allfällige Abweichungen zur Regionalplanung zu begründen. - Offenhaltung Landschaft: In den Gebieten „Offenhaltung Landschaft“ besteht ein ausgeprägter Sied- lungsdruck. Die Gemeinden sind angehalten, im Rahmen von Ortsplanungsrevisionen die eingetra- genen Gebiete umzusetzen und eine sorgfältige Differenzierung zwischen Landschaftsschutzgebie- ten (Musterbaureglement Art. 531), Landschaftsschongebieten (Musterbaureglement Art. 5272 ) und der Landwirtschaftszone (Musterbaureglement Art. 241) vorzunehmen. - „Regionale Landschaftsschutzgebiete“ und Gebiete „Offenhaltung Landschaft“, welche an eine Bauzone grenzen, entfalten die Wirkung einer Siedlungsbegrenzung (keine Ausdehnung der Bauzo- ne). Hinweis: Behördenverbindliches, rechtsgültiges Instrument wird nach der Beschlussfassung der TRPL-Emmental sein. Im Anwendungsfall gilt es diesen zu konsultieren. Mit den Bestimmungen zu den „Regionalen Landschaftsschutzgebieten“ und der „Offenhaltung Landschaft“ im TRP-L-Emmental werden gleichzeitig die Ziele der Siedlungstrenngürtel (vermeiden, dass Siedlungen flächendeckend zusammenwachsen) erreicht.

Dort wo die obengenannten Gebiete in der Nähe von Siedlungen liegen, üben diese die Funktion der Siedlungstrenngürtel aus. In der untenstehenden Tabelle sind die Siedlungstrenngürtel von regionaler Bedeutung innerhalb der Agglomeration aufgelistet.

Siedlungstrenngürtel innerhalb der Agglomeration: - L1-2.01, Burgdorf, Gebiet Nr. im TRP-L-EM: Bleichi (T6), Zweck: Offenhaltung Landschaft gemäss TRP-L-EM. Zwischen den beiden Ortschaften Burgdorf und Oberburg befindet sich nur noch ein schmaler Streifen unbebauten Lande. Der Trenngürtel bezweckt die langfristige Sicherung eines of- fenen Durchgangs zwischen Rothöchi und Emme und der ökologischen Vernetzung zwischen Wald und Gewässer. Gleichzeitig wird das Zusammenwachsen der beiden Siedlungen verhindert. - L1-1.01, Burgdorf, Gebiet Nr. im TRP-L-EM: Ziegelei (T12), Zweck: Regionales Landschaftsschutz- gebiet gemäss TRP-L-EM zwischen Ried und Ischlag. - L1-1.02, Ersigen, Gebiet Nr. im TRP-L-EM: Eymatt (T4), Zweck: Regionales Landschaftsschutzge- biet gemäss TRP-L-EM. Die weite und offene Ebene östlich der Emme (Gebiet Ey) soll langfristig von Überbauungen freigehalten werden. Obwohl noch viel Raum für Entwicklungen vorhanden ist, soll einer allfälligen Zersiedelung frühzeitig Einhalt geboten werden. - L1-1.03 / 2.02, Burgdorf, Gebiet Nr. im TRP-L-EM: Lindenmatt, Zweck: Regionales Landschafts- schutzgebiet und Offenhaltung Landschaft gemäss TRP-L-EM. Sicherung eines unbebauten und freien Trenngürtels zwischen den Siedlungsteilen Kirchberg und Ersigen, verhindern des endgültigen Zusammenwachsens. - L1-1.04, Hasle b.B, Gebiet Nr. im TRP-L-EM: Undemolle (T7), Zweck: Regionales Landschafts- schutzgebiet gemäss TRP-L-EM. Freihalten einer offenen, wenig bebauten Fläche zwischen Tsch- amerie und Kalchofen. Gleichzeitig wirkt der Korridor als ökologische Vernetzung zwischen Hasliberg und Emmenschachen. - L1-1.05, Lützelflüh, Gebiet Nr. im TRP-L-EM: Brandis (T8), Zweck: Regionales Landschaftsschutz- gebiet gemäss TRP-L-EM. Mit diesem Trenngürtel wird die Ebene von Brandis zwischen den beiden Orten Lützelflüh und Rüegsauschachen, die sich heute praktisch frei von Bauten präsentiert, langfris- tig freigehalten. Zudem wirkt der Korridor als ökologische Vernetzung zwischen Schlossberg und dem Emmeraum. - L1-1.06, Lyssach, Gebiet Nr. im TRP-L-EM: Buechmatt (T3), Zweck: Regionales Landschafts- schutzgebiet gemäss TRP-L-EM. Auch bei einer allfälligen späteren Realisation des ESP sollen ge- wisse Anteile der Flächen unüberbaut bleiben. Damit wird einerseits die Landschaft fingerartig mit der Siedlung verzahnt. Andererseits wird die ökologische Vernetzung zwischen Emme und Nassiwald ermöglicht.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 63 Einzelmassnahme Siedlung

- L1-1.07, Rüegsau, Gebiet Nr. im TRP-L-EM: Bifang (T11), Zweck: Regionales Landschaftsschutz- gebiet gemäss TRP-L-EM. Zwischen den beiden Siedlungsteilen Rüegsau und Rüegsauschachen befindet sich der Weiler Bifang. Der Raum soll nicht vollständig überbaut werden. Der Trenngürtel sorgt einerseits für das Freihalten des Grünkorridors, andererseits ermöglicht er die ökologische Ver- netzung zwischen den beiden Hügelgebieten. Der Siedlungstrenngürtel ist mit dem gleichnamigen Vorranggebiet Siedlungserweiterung Bifang zu koordinieren. - L1-1.08, Rüti bei Lyssach, Gebiet Nr. im TRP-L-EM: Rebberg (T5), Zweck: Regionales Landschafts- schutzgebiet gemäss TRP-L-EM zwischen Rüti und Lyssach.

Zweckmässigkeit Nutzen - Die Siedlungsstrategie, welche auf der Entwicklung nach innen und der Erhaltung und Stärkung von dörflichen Einheiten beruht, wird unterstützt. - Die kompakten Siedlungseinheiten erleichtern die Erschliessung mit dem öffentlichen Verkehr und dem Langsamverkehr - Auch in Zukunft präsentiert sich das Emmental einerseits als Streusiedlungsgebiet, andererseits als Mosaik zwischen Grünräumen und kompakten, in der Landschaft als Einheiten erkennbare Siedlungsstrukturen. - Die Verzahnung der Siedlungen mit den Naherholungsräumen (grünes und blaues Netz) wird erhalten. - Die ökologische Vernetzung zwischen Lebensräumen wird vor allem in den intensiv genutzten Ebenen ermöglicht und ist in der Landschaft visuell erlebbar. Kosten (Mio CHF) Finanzierungsschlüssel

Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Daueraufgabe keine weiteren Planungsschritte bekannt Federführung Weitere Beteiligte Region AGR; weitere Fachstellen Abstimmung Verkehr und Siedlung

ÖV-Erschliessung Fläche (ha) ÖV-Güteklasse Einzonung (ha) Fruchtfolgefläche (ha) Koordinationstand Antrag Aufnahme oder Änderung kant. Planung Festsetzung Koordinationsbedarf, Abhängigkeiten In OPR zu berücksichtigen Bezug und Abgrenzung zu weiteren Massnahmen

Dokumente, Grundlagen Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental),2015;Kantonaler Richtplan;Kantonales Landschaftsentwicklungskonzept KLEK;Inventare von Bund, Kanton, Region, Gemeinden;Literatur und Arbeitshilfen zur Landschaftsplanung;Verschiedene teilregionale und kommunale Vernetzungsprojekte

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 64 Einzelmassnahme Siedlung

Zone für gastgewerbliche Nutzungen ausserhalb des Siedlungsgebiets RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.T-S.1 4.Generation B-Horizont Frühere Nr. Ersetzt Massnahme Gemeinde L2 ; Lauperswil; ; Sumiswald; Langnau Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: Ermöglichung von landschaftsverträglichen und massvollen Aus- und Umbauten bei gastgewerblichen Betrieben von regionaler Bedeutung ausserhalb des Siedlungsgebiets mit dem Ziel, die Wirtschaftskraft für den ländlichen Raum zu stärken und dessen Attraktivität für die Naherholung und den Tourismus zu erhöhen.

Massnahme: 1) Die für "Zonen für gastgewerbliche Nutzungen ausserhalb des Siedlungsgebiets" in Frage kommenden Standorte sind mit den jeweiligen Abstimmungsanweisungen festgelegt: - Landgasthof und Seminarhotel Lueg, Heimiswil: Berücksichtigung Waldabstand - Hotel Moosegg und Gasthof Waldhäusern, Lauperswil: Berücksichtigung Waldabstand, Berücksichtigung der kommunalen Vorgaben Aussichtslage freihalten und angrenzendes Landschaftsschutzgebiet - Gasthof Rosegg, Schangnau: Berücksichtigung Gefahrengebiet mit geringer Gefährdung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 65 Einzelmassnahme Siedlung

- Hotel Kemmeribodenbad, Schangnau: Berücksichtigung Gewässerraum, Gewässerschutzbereich Au, Gefahrengebiete mit geringer und mittlerer Gefährdung, Waldabstand - Lüderenalp, Summiswald: Berücksichtigung BLN und regionales Landschaftsschutzgebiet, Waldabstand - Restaurant Jägerhaus, Campingplatz Mettlen, Langnau: Berücksichtigung Gefahrenhinweise

2) Soweit geplante Änderungen und Erweiterungen an diesen Standorten gemäss den Bestimmungen des Raumplanungsgesetzes in der Landwirtschaftszone bewilligungsfähig sind, können diese im Baubewilligungsverfahren bewilligt werden.

3) Für Änderungen und Erweiterungen, die in der Landwirtschaftszone nicht zulässig sind, können die Gemeinden unter Berücksichtigung der formulierten Abstimmungsanweisungen die Nutzungsbestimmungen für die bezeichneten Standorten in einer Überbauungsordnung nach Art. 88 BauG definieren. Die betroffenen Betriebe und die betroffenen kantonalen Fachstellen sind einzubeziehen. Die Gemeinden stellen dabei sicher, dass nur eine massvolle Entwicklung im Sinne der folgenden Grundsätze zugelassen wird: - Die Erweiterungen orientieren sich am Bestehenden, dieses bildet weiterhin das Zentrum der Anlage - Mit der massvollen Erweiterung wird der wirtschaftliche Betrieb der Anlage langfristig gesichert. - Die Erweiterungen führen nicht zu erheblichen Änderungen an der bestehenden Erschliessungsinfrastruktur Zweckmässigkeit Nutzen Landschaftsverträgliche, massvolle Aus- und - Mit der Ermöglichung von massvollen Aus- und Umbauten von gastgewerblichen Nutzungen Umbauten von gastgewerblichen Betrieben wird ermöglichen die Wirtschaftskraft des ländlichen Raums gestärkt und dessen Attraktivität für die Naherholung und den Tourismus erhöht - Die Vorhaben sollen landschaftsverträglich erfolgen und die Ziele des Teilrichtplans Landschaft berücksichtigen Kosten (Mio CHF) Finanzierungsschlüssel Anfallende Planungskosten sind durch die Betriebe zu tragen, soweit keine anderweitigen Vereinbarungen mit der Gemeinde bestehen. Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine keine aktuelle Planung bekannt Umsetzung gemäss den betrieblichen Bedürfnissen und wo nötig abgestimmt auf die Ortsplanungsrevisionen der Gemeinden Federführung Weitere Beteiligte Gemeinden; Betriebe AGR; weitere Fachstellen Abstimmung Verkehr und Siedlung Es handelt sich nicht um Ressortstandorte im Sinne von Massnahmenblatt D_06 des kantonalen Richtplans.

Die folgenden Standorte haben die Kriterien für die Aufnahme im Massnahmenblatt nur knapp nicht erreicht, sie erreichen nur 4 von 5 nötigen Punkten: Zentrum Waldhaus, Lützelflüh; Restaurant Rothöhe, Oberburg; Restaurant Chuderhüsi, Röthenbach; Hinterarnialp, Sumiswald; Hotel Napf, Trub; Restaurant Blapbach, Trubschachen; Restaurant zum Wilden Mann, Wynigen. Es handelt sich um Standorte mit Potential für eine zukünftige Aufnahme. Eine Aufnahme bedingt eine vollständige Neubeurteilung und Interessensabwägung und eine ordentliches RGSK-Planungsverfahren. ÖV-Erschliessung Fläche (ha) ÖV-Güteklasse Einzonung (ha) Fruchtfolgefläche (ha) Koordinationstand Antrag Aufnahme oder Änderung kant. Planung Festsetzung

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 66 Einzelmassnahme Siedlung

Koordinationsbedarf, Abhängigkeiten

Bezug und Abgrenzung zu weiteren Massnahmen

Dokumente, Grundlagen Grundlagenbericht "Zonen für gastgewerbliche Nutzungen ausserhalb des Siedlungsgebiets Bestimmung der Standorte für die Aufnahme im RGSK", "Zonen für gastgewerbliche Nutzungen ausserhalb des Siedlungsgebiets - Standortblätter"

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 67 Einzelmassnahme Siedlung

Regionale Zusammenarbeit RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.S-Ü.1 4.Generation A-Horizont Frühere Nr. Ersetzt Massnahme Gemeinde O1 Alle Gemeinden Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: Regionale Sichtweisen und Planungen haben unter anderem zum Ziel, dass nicht jede Gemeinde alles anbieten muss. Der wesentliche Vorteil einer überkommunalen Betrachtung liegt darin, dass sie den Anliegen der Raumplanung nach einer konzentrierten, nachhaltigen Entwicklung besser entspricht, kostengünstiger und erfolgsversprechender ist. Ein solches Vorgehen bedingt jedoch eine Diskussion über Strategie und über Werte und verlangt nach einem Zusammenarbeitsmodell, welches u. U. auch regionale Ausgleichssysteme beinhaltet. Die Massnahme T-S.1 hat zum Ziel, für die regionale Zusammenarbeit zu sensibilisieren und diese stetig zu optimieren.

Massnahme: - Grundlage bietet die Sensibilisierung für regionale Zusammenarbeit im Bereich Siedlung zur Schaffung einer Basis für eine breit abgestützte regionale Strategie. Dazu wird eine Reihe von Veranstaltungen für Vordenker und Entscheidungsträger in der Region geplant und durchgeführt. Die dadurch gewonnene Einsicht über die Notwendigkeit der Schwerpunktsetzung in der Siedlungsentwicklung bietet die Basis für eine gemeinsame Zukunftsstrategie. - Aufgrund der Ergebnisse setzt die Planungskommission eine Arbeitsgruppe ein, welche aktuelle Beispiele von überkommunalen Zusammenarbeits-Modellen sichtet und prüft, ob und wie diese auf die Region oder Teile davon übertragen werden können. - Falls geeignet, wird die Umsetzung geprüft. In erster Linie sind Gemeinden rund um Burgdorf betroffen. In diesem Gebiet wird sich die regionale Entwicklung in Zukunft hauptsächlich abspielen, eine überkommunale Sichtweise ist daher dringend notwendig. Andere Themen können aber auch die gesamte Region betreffen, zum Beispiel Massnahmen zur Harmonisierung der kommunalen Baureglements oder der In-Wertsetzung von Landschaft und Erholung. Zweckmässigkeit Nutzen Fördern der regionalen Zusammenarbeit im Durch die Abstimmung der Schwerpunkte Emmental Arbeiten, Wohnen und Verkehr, aber auch von Bereichen wie Freizeit, Kultur, Tourismus, Ver- und Entsorgung kann die Entwicklung im Emmental gefördert werden. Die Mittel und Kräfte können gebündelt und optimal eingesetzt werden.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 68 Einzelmassnahme Siedlung

Kosten (Mio CHF) Finanzierungsschlüssel Durchführung von Themenreihe, externe Begleitung der Arbeitsgruppe(n) Stand der Planung Umsetzungsschritte Termine Die Themenreihe wird bis auf Weiteres fortgeführt keine weiteren und damit auch die laufende Diskussion im Planungsschritte bekannt Emmental zur Siedlungsentwicklung. Die Auswahl der Themen und die Prüfung praxisnaher regionaler Zusammenarbeitsmodelle sind bis Ende 2018 erfolgt. Federführung Weitere Beteiligte Planungskommission Regionalkonferenz Alle Gemeinden; Burgdorf; Ersigen; Kirchberg; Emmental; Arbeitsgruppe Agglomeration Lyssach; Oberburg; Rüdtligen-Alchenflüh; Vordenker und Meinungsmacher in der Region; weitere Partner nach Bedarf Abstimmung Verkehr und Siedlung

ÖV-Erschliessung Fläche (ha) ÖV-Güteklasse Einzonung (ha) Fruchtfolgefläche (ha) Koordinationstand Antrag Aufnahme oder Änderung kant. Planung Vororientierung Koordinationsbedarf, Abhängigkeiten ESP Lyssach-Schachen-Buchmatt; Verkehrssanierung Burgdorf-Oberbrug-Hasle Bezug und Abgrenzung zu weiteren Massnahmen ESP Lyssach-Schachen-Buchmatt; Verkehrssanierung Burgdorf-Oberburg-Hasle Dokumente, Grundlagen - Regionale Zusammenarbeits- und Ausgleichsmodelle Schweiz und Nachbarländer - Agglomerationsprogramm Burgdorf 2. Generation - aktuelle Ortsplanungen - ESP Planungen - weitere lokale Dokumente

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 69 Einzelmassnahme Siedlung

Verkehrsintensive Vorhaben RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität S-VIV.1 Daueraufgabe Frühere Nr. Ersetzt Massnahme Gemeinde Burgdorf; Langnau; Lyssach; Rüdtligen-Alchenflüh Karte:

Beschreibung der Massnahme Zielsetzung: Abstimmung verkehrsintensiver Vorhaben (ViV) mit den kantonalen Umweltzielen sowie der kantonalen und regionalen Verkehrs- und Siedlungsentwicklung

Massnahmen und Vorgehen: 1. Für die Festlegung eines ViV-Standorts gelten die Planungsgrundsätze gemäss Massnahmenblatt B_01 des kantonalen Richtplans.

2. Im RGSK werden die regionalen ViV-Standorte bezeichnet sowie die kantonalen ViV-Standorte als Hinweis übernommen.

Bestehende ViV-Anlagen nach altem Recht (Besitzstand) Nr. ViV-Standort Fahrten- KS2 Hinweis: ViV-Anlage Bemerkung obergrenze1 (bewilligte Fahrtenzahl3) Burgdorf Zentrum 3000 FS Nord Langnau Ilfiscenter 2500 FS Coop Lyssach/Rüdtligen-Al- 15‘284 FS chenflüh ESP Aemme Center

1 Fahrtenobergrenze gibt die für den ViV-Standort zulässigen Fahrten DTV (durchschnittlicher täglicher Verkehr) MIV wieder und umfasst alle Fahrten aller Nutzungen innerhalb des ViV-Standorts. 2 Koordinationsstand (KS): Vororientierung VO, Zwischenergebnis ZE, Festsetzung FS 3 Die bewilligte Fahrtenzahl gibt die für die ViV-Anlage bewilligten Fahrten DTV wieder und umfasst alle ViV-Fahrten der ViV- Anlage.

3. Eine Aktualisierung erfolgt gestützt auf die kantonalen Vorgaben im Rahmen der regelmässigen Überarbeitung des RGSK.

4. Für die eigentümerverbindliche Umsetzung auf Ebene der Nutzungsplanung und Baubewilligung sind die Gemeinden verantwortlich. Sie verpflichten die Betreiber der ViV, die effektiven Fahrten zu erfassen und den Behörden mitzuteilen.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 70 Einzelmassnahme Siedlung

5. Die Gemeinden führen ein geeignetes Controlling der Fahrten.

6. Für bestehende ViV-Anlagen gilt vorbehältlich abweichender Bestimmungen des Bundesrechts, die Besitzstandsgarantie im Sinne von Art. 3 BauG. Wesentliche Änderungen stützen sich auf das neue Recht. Zweckmässigkeit Nutzen Festlegen der Standorte für verkehrsintensive Die Massnahme führt dazu, dass keine Vorhaben und Zuteilung der zulässigen unkontrollierten, grösseren Verkehrserzeuger an Fahrtenkredite unter Berücksichtigung der ungeeigneten Standorten angesiedelt werden. Umweltziele (Lärm, Luft) und des Dies trägt dazu bei, dass der Verkehr in der Verkehrssystems Region in den nächsten Jahren nicht überproportional zunimmt und dass die Die Massnahme hat insbesondere im Umweltziele (Lärm, Luft) eingehalten werden Agglomerationsbereich eine starke lenkende können. Wirkung und ist von hoher Priorität. Federführung Weitere Beteiligte Gemeinden AGR; AWI; Region Koordinationsbedarf, Abhängigkeiten – kantonaler Richtplan, Massnahmenblatt B_01 Dokumente, Grundlagen – kantonaler Richtplan, Massnahmenblatt B_01

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 71 Einzelmassnahme Verkehr

Verbesserung ÖV-Erschliessung im Agglomerationsperimeter RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.ÖV-Str.1 A-Horizont Frühere Nr. Ersetzt Massnahme Kategorie ÖV-Str Strassengebundener ÖV (Bus / Strasse) Karte:

Beschreibung und Ziel der Massnahme Machbarkeit Zielsetzung: Stärkung des Busverkehrs

Massnahme: Prüfen der Verbesserung der Buserschliessung folgender Gebiete: - im bestehenden Siedlungsgebiet: - S-UV.1.4 Burgdorf, AMP Areal - S-UV.1.7 Burgdorf, Fischermätteli - S-UV.2.1 Ersigen, Rössler-Areal - S-SA.2.2 Rüegsau, Wintersey

- bei Siedlungserweiterungen: - S-VA.1.1 Kirchberg, Neuhof-Ischlag

1. Priorität hat dabei die Erschliessung des bestehenden Siedlungsgebiets und 2. Priorität die Erschliessung von Siedlungserweiterungen. Das Ziel ist das Erreichen der ÖV-Güteklasse D.

Zweckmässigkeit Nutzen Verbesserung der ÖV-Erschliessung von - Unterstützung der Verkehrsstrategie (Förderung Entwicklungsgebieten, bei Siedlungserweiterung des ÖV) wird damit die Grundvoraussetzung zur - Wesentliche Steigerung des Angebots im Einzonung erfüllt regionalen und lokalen ÖV - Auswirkungen auf die Siedlungsentwicklung: Unterstützung der Siedlungsstrategie mit Verdichtung nach innen

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 72

Einzelmassnahme Verkehr

Planungsstand

Bau- und Finanzierungsreife

Voraussichtlicher Baubeginn Voraussichtliche Inbetriebnahme 01.01.2024 31.12.2027 Federführung Weitere Beteiligte AÖV Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag

Finanzierungsschlüssel Innerhalb AP-Perimeter: – Bund: voraussichtlich 30-40% – Kanton: voraussichtlich 35% der vom Bund nicht gedeckten anrechenbaren Kosten plus ggf. 40% der verbleibenden anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der vom Bund nicht gedeckten Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Ausserhalb AP-Perimeter: – Kanton: ggf. 40% der anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Koordinationstand Antrag Aufnahme oder Änderung kant. Planung Vororientierung Bezug und Abgrenzung zu anderen Massnahmen - Entwicklung der genannten Gebiete Umweltverträglichkeit

Quantitative Angaben, Dokumente - Regionales Angebotskonzept 2018 - 2021

73 Einzelmassnahme Verkehr

Verbesserung ÖV-Erschliessung in der übrigen Region RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.ÖV-Str.2 A-Horizont Frühere Nr. Ersetzt Massnahme Kategorie ÖV-Str Strassengebundener ÖV (Bus / Strasse) Karte:

Beschreibung und Ziel der Massnahme Machbarkeit Zielsetzung: Stärkung des Busverkehrs

Massnahme: Prüfen der Verbesserung der Buserschliessung folgender Gebiete: - im bestehenden Siedlungsgebiet: - S-UV.2.8 Koppigen, Stöck - S-UV.2.9 Krauchthal, Hub - S-UV.2.11 Langnau, Hübeli - S-UV.2.20 Rüderswil, Zentrum Zollbrück - S-SW.2.3 Bätterkinden, Im Grund - S-SW.2.6 Utzenstorf, Mühle Landshut - S-SA.2.3 Eggiwil, Holzmatt - S-SA.2.4 Sumiswald, Eystrasse West - S-SA.2.7 Lauperswil, Bomatt - S-SA.2.8 Utzenstorf, Papierfabrik

- bei Siedlungserweiterungen: - S-VW.2.3 Langnau, Leen - S-VA.2.5 Bätterkinden, Kräiligenfeld - S-VA.2.6 Langnau, Schärischachen

1. Priorität hat dabei die Erschliessung des bestehenden Siedlungsgebiets und 2. Priorität die Erschliessung von Siedlungserweiterungen. Das Ziel ist das Erreichen der ÖV-Güteklasse D.

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 74

Einzelmassnahme Verkehr

Zweckmässigkeit Nutzen Verbesserung der ÖV-Erschliessung von - Unterstützung der Verkehrsstrategie (Förderung Entwicklungsgebieten, bei Siedlungserweiterung des ÖV) wird damit die Grundvoraussetzung zur - Wesentliche Steigerung des Angebots im Einzonung erfüllt regionalen und lokalen ÖV - Auswirkungen auf die Siedlungsentwicklung: Unterstützung der Siedlungsstrategie mit Verdichtung nach innen Planungsstand

Bau- und Finanzierungsreife

Voraussichtlicher Baubeginn Voraussichtliche Inbetriebnahme 01.01.2024 31.12.2027 Federführung Weitere Beteiligte AÖV Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag

Finanzierungsschlüssel Innerhalb AP-Perimeter: – Bund: voraussichtlich 30-40% – Kanton: voraussichtlich 35% der vom Bund nicht gedeckten anrechenbaren Kosten plus ggf. 40% der verbleibenden anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der vom Bund nicht gedeckten Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Ausserhalb AP-Perimeter: – Kanton: ggf. 40% der anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Koordinationstand Antrag Aufnahme oder Änderung kant. Planung Vororientierung Bezug und Abgrenzung zu anderen Massnahmen - Entwicklung der genannten Gebiete - Die Erschliessung des Gebiets S-VA.2.3 Sumiswald Fürtenmatte Süd erfolgt mithilfe einer neuen Fuss- und Veloverkehrsbrücke über die Grüene (Massnahme LV-Ü.4.23) Umweltverträglichkeit

Quantitative Angaben, Dokumente - Regionales Angebotskonzept 2018 - 2021

75 Einzelmassnahme Verkehr

Verkehrssanierung Burgdorf - Oberburg - Hasle - Umfahrung Hasle 1.03 RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.MIV-U.1 0404.3.007 A-Horizont Frühere Nr. Ersetzt Massnahme Kategorie MIV-U-1 MIV-U Umfahrungen Karte:

Beschreibung und Ziel der Massnahme Machbarkeit Zielsetzung: Nachweis Machbarkeit: Machbarkeitsstudie liegt Verkehr und Verkehrssicherheit: vor - Rückgrat des regionalen Verkehrsnetzes sicherstellen und Siedlungsgebiete vom motorisierten Verkehr entlasten (Netzstrategie) - Gewährleistung einer verträglichen Bewältigung des Verkehrs. - Der Durchgangsverkehr soll langfristig flüssig, sicher und mit einer optimalen Reisegeschwindigkeit fliessen können - Verkehrsträgerübergreifende Erhöhung der Verkehrssicherheit (Langsamverkehr, öffentlicher Verkehr und motorisierter Individualverkehr) - Verkehrserschliessung (MIV, ÖV und Langsamverkehr) des Wirtschaftsstandorts Emmental verbessern - Entlastungsmöglichkeit im nachgeordneten Strassennetz schaffen - Verstärkung der angestrebten Entlastungswirkung und Verbesserung der Verkehrsqualität und der Fahrplanstabilität des öffentlichen Verkehrs (ÖV) mit Hilfe von verkehrlich flankierenden Massnahmen - Die mittels Infrastruktur-Sicherheitsinstrument Black Spot Management systematisch erfassten Unfallschwerpunkte werden beseitigt

Siedlungsentwicklung, Umwelt und Ressourcenverbrauch: - Aufwertung Siedlungsgebiet und Siedlungsentwicklung nach innen ermöglichen

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 76

Einzelmassnahme Verkehr

- Verträglichkeit von Siedlung und Verkehr steigern - Verringerung der Trennwirkung der Strassen - Ermöglichen der angestrebten Entwicklung der Einwohner und Arbeitsplätze in der Agglomeration Burgdorf und in der Region Emmental und Abstimmung der Verkehrserschliessung mit der Arbeits-, Versorgungs- und Siedlungsstruktur. - Verbesserung der Erreichbarkeit des Regionalzentrums Burgdorf und der Arbeitsschwerpunkte (inkl. ESP / SAZ Lyssach- Schachen) im Raum Lyssach, Rüdtligen- Alchenflüh, Kirchberg und Burgdorf für das Emmental - Siedlungsgebiet vom motorisierten Individualverkehr (MIV) entlasten - Minimierung der Umweltbelastungen - Umwelt und landschaftsverträgliche Linienführung und Gestaltung, sorgsamer Umgang mit dem Kulturland - Etappenweise Realisierung und Finanzierung des AP3 Projektes Verkehrssanierung Burgdorf – Oberburg - Hasle ermöglichen

Massnahme: Die Umfahrung Hasle b. B. verläuft ab dem „Kalchofen“ auf der Südseite des BLS-Trassees, unterquert die Gleisanlage nach der Bahnverzweigung Langnau/ Thun und endet beim Knoten „Riffershüseren“.

Neubauelemente: - Zweistreifige Strasse für den motorisierten Verkehr, Ausbaugeschwindigkeit 80 km/h - Fahrstreifenbreite 3.75 m - Streckenlänge 1’000 m, davon 130 m Tunnelstrecke - Ein Anschlussknoten

Verkehrlich flankierende Massnahmen (vfM) zu der Umfahrung Hasle b.B. auf entlasteter Ortsdurchfahrt: - Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für den Radverkehr: Radweg, Anpassung von Fahrbahnbreiten und -aufteilung, Querungshilfen, Abbiegehilfen, Schutzinseln, Mehrzweckstreifen - Massnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für den Fussverkehr: Neue Gehwege, Anpassung von Gehwegbreiten, Querungshilfen, Schutzinseln und BehiG - Massnahmen zur Erhöhung der Qualität des ÖV's: Busbevorzugungsmassnahmen, Fahrdynamische Anpassung von Bushaltestellen und BehiG - Umgestaltung von bestehenden Strassen: Einpassung der Strassenanlage in die bestehende Raumstruktur, Siedlungsstruktur

77

Einzelmassnahme Verkehr

Zweckmässigkeit Nutzen Entlastung der Siedlungsgebiete und der - Unterstützt die Strategien der kantonalen und bestehenden Verkehrsinfrastruktur durch regionalen Strassennetzpläne: Gewährleistet Verlagerung von Verkehrsflüssen. Reduzieren von einen adäquaten Verkehrsfluss; lenkt den negativen Einflüssen des MIV durch Abstimmung motorisierten Verkehr über das Basisnetz Siedlung und Verkehr (Kantonsstrassen und wichtige Gemeindestrassen) auf dessen Rückgrat; entlastet die Gemeindestrassen und die Kantonsstrassen im Raum Hasle b.B. - Verkehrsentlastung auf dem bestehenden Strassennetz: erhöht die Fahrplanstabilität des öffentlichen Verkehrs; erhöht die Verkehrssicherheit für den Langsamverkehr, den öffentlicher Verkehr und den motorisierten Individualverkehr

Auswirkungen auf die Siedlungsentwicklung, die Umwelt und dem Ressourcenverbrauch: - Die Umfahrung entlastet die Ortsdurchfahrt Hasle b.B. - Stark belastetes Siedlungsgebiet wird vom motorisierten Individualverkehr entlastet und wird attraktiver (Entwicklung nach innen) - Die Lärm- und Luftbelastung im Siedlungsgebiet wird reduziert Planungsstand

Bau- und Finanzierungsreife

Voraussichtlicher Baubeginn Voraussichtliche Inbetriebnahme 01.01.2026 k.A Federführung Weitere Beteiligte TBA-OIK Gemeinden; BLS; Regionalkonferenz Emmental; ARE Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag 120 Finanzierungsschlüssel Innerhalb AP-Perimeter: – Bund: voraussichtlich 30-40% – Kanton: voraussichtlich 35% der vom Bund nicht gedeckten anrechenbaren Kosten plus ggf. 40% der verbleibenden anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der vom Bund nicht gedeckten Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Ausserhalb AP-Perimeter: – Kanton: ggf. 40% der anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Koordinationstand Antrag Aufnahme oder Änderung kant. Planung Festsetzung Kantonaler Richtplan_(KRP) Bezug und Abgrenzung zu anderen Massnahmen Wechselbeziehungen zu anderen Massnahmen: - Umstrukturierungs- und Verdichtungsgebiet S-UV.2.2 Dorf, Arbeitsschwerpunkte S- S-SA.2.1 Blaser und S-SA.2.2 Wintersey, Vorranggebiet Siedlungserweiterung Arbeiten S-VA.2.7 Riefershäusern Umweltverträglichkeit

78

Einzelmassnahme Verkehr

Quantitative Angaben, Dokumente - Strassennetzplan 2014-2029 - Sachplan Veloverkehr, 2014 - Machbarkeitsstudie Zufahrt Emmental (2001) - Gesamtverkehrsstudie Region Burgdorf/Emmental (2004) - Synthesebericht Zweckmässigkeitsbeurteilung Verkehrserschliessung Emmental (ZMB) 2007 - Vorprojekt Verkehrssanierung Burgdorf - Oberburg - Hasle, 21. August 2015 - Mitwirkungsbericht zur Verkehrssanierung Burgdorf - Oberburg - Hasle, 4. März 2016 - Synthesebericht zur Verkehrssanierung Burgdorf - Oberburg - Hasle, 2016

79 Massnahmenpaket Verkehr pauschal

Massnahmenpaket pauschale Bundesbeiträge, Kategorie Aufwertung / Sicherheit im Strassenraum, A-Horizont, Sanierung Ortsdurchfahrten, Agglomeration RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.MIV-Auf.1 4.Generation Frühere Nr. Kategorie MIV-O-3 MIV-Auf Aufwertung / Sicherheit Strassenraum Karte:

Beschreibung Zielsetzung: Mit einer Sanierung bzw. Umgestaltung der stark belasteten Ortsdurchfahrten werden die Siedlungsverträglichkeit sowie die Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer (motorisierter Individualverkehr, öffentlicher Verkehr, Langsamverkehr) verbessert. Behebung von Schwachstellen und Unfallschwerpunkten, welche im Rahmen der systematischen Schwachstellenanalyse ermittelt wurden.

Massnahme: Die Ortsdurchfahrten werden im Rahmen von Betriebs- und Gestaltungskonzepten saniert, welche den gesamten Strassenraum betrachten und für die jeweiligen Nutzergruppen optimale Lösungen bieten. Hierbei kommen betriebliche, gestalterische und bauliche Massnahmen zum Einsatz, welche die jeweiligen spezifischen örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen (u.a. Nutzergruppen, Bebauung, Platzverhältnisse, Handlungsbedarf).

Zweckmässigkeit Nutzen Behebung von Schwachstellen und Erhöhung der Ortsdurchfahrten erfüllen vielfältige Funktionen Qualität und Sicherheit auf stark belasteten und müssen unterschiedlichsten Bedürfnissen Ortsdurchfahrten im Sinne einer Koexistenz der Rechnung tragen (Verkehrsverbindung, Verkehrsteilnehmer Begegnungsort etc.). Eine attraktive und gelungene Strassenraumgestaltung trägt zu einer Aufwertung des Ortsbildes und einer Erhöhung der Aufenthaltsqualität bei. Die Gestaltung nach dem Prinzip der Koexistenz beeinflusst das Verkehrsverhalten positiv und fördert das rücksichtsvolle Nebeneinander der verschiedenen Verkehrsteilnehmer, so dass die Verkehrssicherheit verbessert wird. Mit

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 80 Massnahmenpaket Verkehr pauschal

gestalterischen und betrieblichen Massnahmen kann die Dominanz des motorisierten Verkehrs abgebaut und die durch die hohe Verkehrsbelastung verursachte Trennwirkung abgeschwächt werden. Durch eine Verstetigung des Verkehrs werden Treibstoffverbrauch, Luftschadstoffe und Lärm vermindert. Gesamtkosten 4.50 Finanzierungsschlüssel Innerhalb AP-Perimeter: – Bund: voraussichtlich 30-40% – Kanton: voraussichtlich 35% der vom Bund nicht gedeckten anrechenbaren Kosten plus ggf. 40% der verbleibenden anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der vom Bund nicht gedeckten Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Ausserhalb AP-Perimeter: – Kanton: ggf. 40% der anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Quantitative Angaben, Dokumente - Regionaler Teilrichtplan Veloverkehr Emmental, 2011 - Schwachstellenanalyse Kanton Bern, OIK IV, 2014 - Auswertung Unfallschwerpunkte, 2019 - Kantonaler Sachplan Veloverkehr, 2019

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 81 Massnahmenpaket Verkehr pauschal Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.1

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.1.1 MIV-O-3.01 Hindelbank, Sanierung Ortsdurchfahrt Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept; Betriebliche, gestalterische und bauliche Massnahmen Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Leistungs-einheiten Anzahl Kosten Antrag Kantonsbeitrag Änderung kant. Planung (LE) LE (Mio CHF) nach Strassengesetz Hindelbank TBA-OIK Gemeinde; Zwischenergebnis 2.20 Regionalkonferenz Emmental 4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.1.2 MIV-O-3.29 0404.3.010 Burgdorf, Verkehrssanierung Kirchbergstrasse Bahnhof Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept; Betriebliche, gestalterische und bauliche Massnahmen Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Leistungs-einheiten Anzahl Kosten Antrag Kantonsbeitrag Änderung kant. Planung (LE) LE (Mio CHF) nach Strassengesetz Burgdorf TBA-OIK Gemeinde; Zwischenergebnis 2.30 Regionalkonferenz Emmental

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 82 Massnahmenpaket Verkehr pauschal

Massnahmenpaket pauschale Bundesbeiträge, Kategorie Aufwertung / Sicherheit im Strassenraum, B-Horizont, Sanierung Ortsdurchfahrten, Agglomeration RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.MIV-Auf.2 4.Generation Frühere Nr. Kategorie MIV-O-3 MIV-Auf Aufwertung / Sicherheit Strassenraum Karte:

Beschreibung Zielsetzung: Mit einer Sanierung bzw. Umgestaltung der stark belasteten Ortsdurchfahrten werden die Siedlungsverträglichkeit sowie die Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer (motorisierter Individualverkehr, öffentlicher Verkehr, Langsamverkehr) verbessert. Behebung von Schwachstellen und Unfallschwerpunkten, welche im Rahmen der systematischen Schwachstellenanalyse ermittelt wurden.

Massnahme: Die Ortsdurchfahrten werden im Rahmen von Betriebs- und Gestaltungskonzepten saniert, welche den gesamten Strassenraum betrachten und für die jeweiligen Nutzergruppen optimale Lösungen bieten. Hierbei kommen betriebliche, gestalterische und bauliche Massnahmen zum Einsatz, welche die jeweiligen spezifischen örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen (u.a. Nutzergruppen, Bebauung, Platzverhältnisse, Handlungsbedarf).

Zweckmässigkeit Nutzen Behebung von Schwachstellen und Erhöhung der Ortsdurchfahrten erfüllen vielfältige Funktionen Qualität und Sicherheit auf stark belasteten und müssen unterschiedlichsten Bedürfnissen Ortsdurchfahrten im Sinne einer Koexistenz der Rechnung tragen (Verkehrsverbindung, Verkehrsteilnehmer Begegnungsort etc.). Eine attraktive und gelungene Strassenraumgestaltung trägt zu einer Aufwertung des Ortsbildes und einer Erhöhung der Aufenthaltsqualität bei. Die Gestaltung nach dem Prinzip der Koexistenz beeinflusst das Verkehrsverhalten positiv und fördert das rücksichtsvolle Nebeneinander der verschiedenen Verkehrsteilnehmer, so dass die Verkehrssicherheit verbessert wird. Mit gestalterischen und betrieblichen Massnahmen

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 83 Massnahmenpaket Verkehr pauschal

kann die Dominanz des motorisierten Verkehrs abgebaut und die durch die hohe Verkehrsbelastung verursachte Trennwirkung abgeschwächt werden. Durch eine Verstetigung des Verkehrs werden Treibstoffverbrauch, Luftschadstoffe und Lärm vermindert. Gesamtkosten 7.80 Finanzierungsschlüssel Innerhalb AP-Perimeter: – Bund: voraussichtlich 30-40% – Kanton: voraussichtlich 35% der vom Bund nicht gedeckten anrechenbaren Kosten plus ggf. 40% der verbleibenden anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der vom Bund nicht gedeckten Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Ausserhalb AP-Perimeter: – Kanton: ggf. 40% der anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Quantitative Angaben, Dokumente - Regionaler Teilrichtplan Veloverkehr Emmental, 2011 - Schwachstellenanalyse Kanton Bern, OIK IV, 2014 - Auswertung Unfallschwerpunkte, 2019 - Kantonaler Sachplan Veloverkehr, 2019

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 84 Massnahmenpaket Verkehr pauschal Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.2

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.2.1 MIV-O-3.21 Oberburg, Sanierung Ortsdurchfahrt Rohrmoos (innerhalb Agglomeration) Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Leistungs-einheiten Anzahl Kosten Antrag Kantonsbeitrag Änderung kant. Planung (LE) LE (Mio CHF) nach Strassengesetz Oberburg TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.60 Regionalkonferenz Emmental

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.2.2 MIV-O-3.28 Lyssach, Sanierung Ortsdurchfahrt Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Leistungs-einheiten Anzahl Kosten Antrag Kantonsbeitrag Änderung kant. Planung (LE) LE (Mio CHF) nach Strassengesetz Lyssach TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 3.00 Regionalkonferenz Emmental

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 85 Massnahmenpaket Verkehr pauschal Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.2

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.2.3 MIV-O-3.30 0404.3.010 Burgdorf, Verkehrssanierung Schloss - Spital Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Leistungs-einheiten Anzahl Kosten Antrag Kantonsbeitrag Änderung kant. Planung (LE) LE (Mio CHF) nach Strassengesetz Burgdorf TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 4.80 Regionalkonferenz Emmental

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 86 Massnahmenpaket Verkehr

Sanierung Ortsdurchfahrten, übrige Region RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.MIV-Auf.3 Frühere Nr. Kategorie MIV-O-3 MIV-Auf Aufwertung / Sicherheit Strassenraum Karte:

Beschreibung und Ziel der Massnahme Machbarkeit Zielsetzung: Mit einer Sanierung bzw. Umgestaltung der stark belasteten Ortsdurchfahrten werden die Siedlungsverträglichkeit sowie die Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer (motorisierter Individualverkehr, öffentlicher Verkehr, Langsamverkehr) verbessert. Behebung von Schwachstellen und Unfallschwerpunkten, welche im Rahmen der systematischen Schwachstellenanalyse ermittelt wurden.

Massnahme: Die Ortsdurchfahrten werden im Rahmen von Betriebs- und Gestaltungskonzepten saniert, welche den gesamten Strassenraum betrachten und für die jeweiligen Nutzergruppen optimale Lösungen bieten. Hierbei kommen betriebliche, gestalterische und bauliche Massnahmen zum Einsatz, welche die jeweiligen spezifischen örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen (u.a. Nutzergruppen, Bebauung, Platzverhältnisse, Handlungsbedarf).

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 87 Massnahmenpaket Verkehr

Zweckmässigkeit Nutzen Behebung von Schwachstellen und Erhöhung der Ortsdurchfahrten erfüllen vielfältige Funktionen Qualität und Sicherheit auf stark belasteten und müssen unterschiedlichsten Bedürfnissen Ortsdurchfahrten im Sinne einer Koexistenz der Rechnung tragen (Verkehrsverbindung, Verkehrsteilnehmer Begegnungsort etc.). Eine attraktive und gelungene Strassenraumgestaltung trägt zu einer Aufwertung des Ortsbildes und einer Erhöhung der Aufenthaltsqualität bei. Die Gestaltung nach dem Prinzip der Koexistenz beeinflusst das Verkehrsverhalten positiv und fördert das rücksichtsvolle Nebeneinander der verschiedenen Verkehrsteilnehmer, so dass die Verkehrssicherheit verbessert wird. Mit gestalterischen und betrieblichen Massnahmen kann die Dominanz des motorisierten Verkehrs abgebaut und die durch die hohe Verkehrsbelastung verursachte Trennwirkung abgeschwächt werden. Durch eine Verstetigung des Verkehrs werden Treibstoffverbrauch, Luftschadstoffe und Lärm vermindert. Finanzierungsschlüssel Innerhalb AP-Perimeter: – Bund: voraussichtlich 30-40% – Kanton: voraussichtlich 35% der vom Bund nicht gedeckten anrechenbaren Kosten plus ggf. 40% der verbleibenden anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der vom Bund nicht gedeckten Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Ausserhalb AP-Perimeter: – Kanton: ggf. 40% der anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Bezug und Abgrenzung zu anderen Massnahmen - Berücksichtigung bzw. Einbezug des Massnahmenpakets sowie LV-Ü.4 (Langsamverkehrsmassnahmen, übrige Region) - Ortsplanungen der Gemeinden Umweltverträglichkeit

Quantitative Angaben, Dokumente - Regionaler Teilrichtplan Veloverkehr Emmental, 2011 - Schwachstellenanalyse Kanton Bern, OIK IV, 2014 - Auswertung Unfallschwerpunkte, 2019 - Kantonaler Sachplan Veloverkehr, 2019

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 88 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.3.1 MIV-O-3.05 Affoltern i.E./Rüegsau, Sanierung Ortsdurchfahrt Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2028 31.01.2028 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Affoltern im TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 2.00 Emmental;Rüegsau Regionalkonferenz Emmental

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.3.2 MIV-O-3.06 Sumiswald, Sanierung Ortsdurchfahrt Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme Realisierung verschoben nicht relevant 01.01.2025 31.12.2026 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Sumiswald TBA-OIK Gemeinde; Zwischenergebnis 2.00 Regionalkonferenz Emmental

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 89 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.3.3 MIV-O-3.07 Langnau, Sanierung Ortsdurchfahrt, Sägestrasse Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche, gestalterische und bauliche Massnahmen. Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme Realisierung verschoben nicht relevant 01.01.2025 31.12.2025 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Langnau im Emmental TBA-OIK Gemeinde; Zwischenergebnis 2.50 Regionalkonferenz Emmental

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.3.4 MIV-O-3.08 Langnau, Sanierung Ortsdurchfahrt Langnau, Gerbeplatz - Lindehole (Unfallschwerpunkt 1117) Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme Realisierung verschoben nicht relevant 01.01.2027 31.12.2027 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Langnau im Emmental TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 4.00 Regionalkonferenz Emmental

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 90 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.3.5 MIV-O-3.09 Krauchthal, Sanierung Ortsdurchfahrt Hueb Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme Realisierung verschoben nicht relevant 01.01.2024 31.12.2027 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Krauchthal TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 2.50 Regionalkonferenz Emmental

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.3.6 MIV-O-3.11 Hasle b. Burgdorf, Sanierung Ortsdurchfahrt Goldbach Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2027 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Hasle bei Burgdorf TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.80 Regionalkonferenz Emmental

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 91 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.3.7 MIV-O-3.12 Höchstetten, Sanierung Ortsdurchfahrt Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2028 31.12.2028 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Höchstetten TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 2.00 Regionalkonferenz Emmental

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.3.8 MIV-O-3.13 Koppigen, Sanierung Ortsdurchfahrt Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2027 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Koppigen TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 5.00 Regionalkonferenz Emmental

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 92 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-Auf.3.9 MIV-O-3.14 Signau, Sanierung Ortsdurchfahrt Schüpbach Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2027 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Signau TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.20 Regionalkonferenz Emmental

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV- MIV-O-3.15 Utzenstorf, Sanierung Poststrasse inkl. Knoten Hauptstrasse/Poststrasse Auf.3.10 Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2027 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Utzenstorf TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 0.80 Regionalkonferenz Emmental

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 93 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV- MIV-O-3.16 Hasle b. Burgdorf, Sanierung Ortsdurchfahrt Schafhausen Auf.3.11 Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2027 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Hasle bei Burgdorf TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.40 Regionalkonferenz Emmental

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV- MIV-O-3.17 Wynigen, Sanierung Ortsdurchfahrt Auf.3.12 Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2031 31.12.2031 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Wynigen TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 3.60 Regionalkonferenz Emmental

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 94 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV- MIV-O-3.19 Affoltern i.E., Sanierung Ortsdurchfart Weier i. E. Auf.3.13 Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2027 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.80 Regionalkonferenz Emmental

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV- MIV-O-3.20 Krauchthal, Sanierung Ortsdurchfahrt Auf.3.14 Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2029 31.12.2029 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Krauchthal TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.50 Regionalkonferenz Emmental

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 95 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV- MIV-O-3.22 Rüderswil, Sanierung Ortsdurchfahrt Auf.3.15 Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2031 31.12.2031 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Rüderswil TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 0.50 Regionalkonferenz Emmental

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV- MIV-O-3.23 Lauperswil, Sanierung Ortsdurchfahrt Chalchmatt Auf.3.16 Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2031 31.12.2031 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Lauperswil TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.00 Regionalkonferenz Emmental

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 96 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV- MIV-O-3.24 Lauperswil, Sanierung Ortsdurchfahrt Emmenmatt Auf.3.17 Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2031 31.12.2031 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Lauperswil TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.00 Regionalkonferenz Emmental

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV- MIV-O-3.25 Utzenstorf, Sanierung Ortsdurchfahrt, Unterdorfstrasse Auf.3.18 Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2031 31.12.2031 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Utzenstorf TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.20 Regionalkonferenz Emmental

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 97 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV- MIV-O-3.26 Wiler bei Utzenstorf, Sanierung Ortsdurchfahrt Wiler + Verbreiterung Auf.3.19 Wilerfeld - Wiler Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserte Siedlungsverträglichkeit, Qualität und Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer verbessert, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte Massnahme: Sanierung Ortsdurchfahrt im Rahmen Betriebs- und Gestaltungskonzept. Betriebliche; gestalterische und bauliche Massnahmen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2028 31.12.2028 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Wiler bei Utzenstorf TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 2.50 Regionalkonferenz Emmental

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 98 Massnahmenpaket Verkehr

Verbesserung MIV-Erschliessung, übrige Region RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.MIV-E.1 4.Generation Frühere Nr. Kategorie MIV-E Erschliessungen Karte:

Beschreibung und Ziel der Massnahme Machbarkeit Zielsetzung: Nachweis Machbarkeit: unbekannt Effiziente und sichere Anbindungen von bestehenden Siedlungsgebieten und Entwicklungsgebieten ans Strassennetz

Massnahme: Gezielte Verbesserung der MIV-Erschliessung

Zweckmässigkeit Nutzen Verbesserung MIV-Erschliessung Schaffung einer effizienten und sicheren MIV- Erschliessung als Grundlage für die Entwicklung der angebundenen Gebiete Finanzierungsschlüssel Innerhalb AP-Perimeter: – Bund: voraussichtlich 30-40% – Kanton: voraussichtlich 35% der vom Bund nicht gedeckten anrechenbaren Kosten plus ggf. 40% der verbleibenden anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der vom Bund nicht gedeckten Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Ausserhalb AP-Perimeter: – Kanton: ggf. 40% der anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Bezug und Abgrenzung zu anderen Massnahmen - Entwicklung Areal Papierfabrik Utzenstorf (Massnahme S-SA.2.8) Umweltverträglichkeit

Quantitative Angaben, Dokumente

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 99 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket MIV-E.1

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-E.1.1 Trubschachen, Erschliessung Gebiet südlich Bahnhof - Neue Anbindung Steinbach/Buhus an Kantonsstrasse Kurzbeschrieb Zielsetzung: Neue Anbindung Steinbach/Buhus an Kantonsstrasse Massnahme: Erschliessung Gebiet südlich Bahnhof. Neue Anbindung Steinbach/Buhus an Kantonsstrasse Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2026 31.12.2026 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Trubschachen Gemeinde SBB; TBA-OIK Vororientierung k.A

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.MIV-E.1.2 Utzenstorf, Erschliessung Areal Papierfabrik Plus Kurzbeschrieb Zielsetzung: Verbesserung der Erschliessung des Areals Papierfabrik Utzenstorf als Grundlage für die Arealentwicklung Massnahme: 1. Stufe: Verbesserung bestehende Zufahrt, 2. Stufe: direkter Kantonsstrassenanschluss, 3. Stufe: Umfahrung Utzenstorf - Optimierung Erschliessung Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2028 31.12.2030 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Utzenstorf Gemeinden Migros; TBA-OIK Vororientierung k.A

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 100 Massnahmenpaket Verkehr pauschal

Massnahmenpaket pauschale Bundesbeiträge, Kategorie Langsamverkehr, A- Horizont, Agglomeration RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.LV-Ü.1 4.Generation Frühere Nr. Kategorie LV-N-1 LV-Ü Übrige Massnahmen LV Karte:

Beschreibung Zielsetzung: - Erhöhung Anteil Langsamverkehr als Beitrag zu einem nachhaltigen Gesamtmobilitätsystems - Attraktivität und Vollständigkeit des Netzes für den Velo- und Fussverkehr sind gewährleistet. Im Vordergrund stehen Massnahmen, welche kürzere Verbindungen, mehr Sicherheit und attraktivere Wege bewirken - Verbessern der Erreichbarkeit der Orte innerhalb der Agglomeration für den Langsamverkehr auf einem attraktiven Liniennetz für Alltags- und Freizeitverkehr - Behebung von Schwachstellen und Unfallschwerpunkten, welche im Rahmen der systematischen Schwachstellenanalyse ermittelt wurden. - Umsetzung des kantonalen Sachplans Veloverkehr durch Beseitigung von Netzlücken

Massnahme: - Schliessen von Netzlücken und Beseitigung der Netzwiderstände im Langsamverkehrsnetz - Der Komfort und die Sicherheit für den Langsamverkehr auf den Mischverkehrsstrassen werden gesichert - Sanierung von Unfallschwerpunkten - Erhöhung der Verkehrssicherheit, insbesondere auf Schulwegen

Weitere Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und des Komforts des Langsamverkehrs sind integriert in Massnahmen zur Verkehrssanierung Burgdorf-Oberburg-Hasle ( MIV-U.1), sowie in den Umbau der Ortsdurchfahrt Burgdorf. Zweckmässigkeit Nutzen Bereitstellen eines qualitativ hochwertigen - Umfassende und flächendeckende Langsamverkehrsnetzes durch Verbesserung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Ausbau der bestehenden Angebote Langsamverkehr - Erhöhung der Verkehrssicherheit für den Langsamverkehr - Erhöhung des Potenzials für den Langsamverkehr

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 101 Massnahmenpaket Verkehr pauschal

Gesamtkosten 13.60 Finanzierungsschlüssel Innerhalb AP-Perimeter: – Bund: voraussichtlich 30-40% – Kanton: voraussichtlich 35% der vom Bund nicht gedeckten anrechenbaren Kosten plus ggf. 40% der verbleibenden anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der vom Bund nicht gedeckten Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Ausserhalb AP-Perimeter: – Kanton: ggf. 40% der anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Quantitative Angaben, Dokumente - Regionaler Teilrichtplan Veloverkehr Emmental, 2011 - Schwachstellenanalyse Kanton Bern, 2014 - Auswertung Unfallschwerpunkte, 2014 - Kantonaler Sachplan Veloverkehr, 2017

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 102 Massnahmenpaket Verkehr pauschal Massnahmenpaket: EM.LV-Ü.1

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.1.1 LV-N-1.11 0404.3.027 Oberburg, Sanierung Krauchthalstrasse Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltags- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: West: Rad- und Fussgweg; Ost: optische Einengung durch Versetzen der seitlichen Leitlinie; Sicherung der Querungsstelle) Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Leistungs-einheiten Anzahl Kosten Antrag Kantonsbeitrag Änderung kant. Planung (LE) LE (Mio CHF) nach Strassengesetz Oberburg TBA-OIK Gemeinde; Zwischenergebnis 3.50 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.1.2 LV-N-1.12 0404.3.027 Burgdorf, Anbindung Bahnhof Buechmatt an Industriequartier Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltags- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Anbindung Bahnhof Buechmatt an Industriequartier (Schliessung Netzlücke) (Abhängigkeiten: Realisierung Unterführung Bahnhof Buechmatt (Kanton); Umfang LV- Massnahmen im Rahmen ESP Buechmatt durch Private). Grobkosten 1. Annahme unabhängig von Variantenentscheiden Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Leistungs-einheiten Anzahl Kosten Antrag Kantonsbeitrag Änderung kant. Planung (LE) LE (Mio CHF) nach Strassengesetz Burgdorf Gemeinde Gemeinde; Vororientierung 2.00 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 103 Massnahmenpaket Verkehr pauschal Massnahmenpaket: EM.LV-Ü.1

4.Generation A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.1.3 Burgdorf, Veloanbindung Industriequartier an Bahnhof Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltags- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr

Massnahme: Veloanbindung Industriequartier an Bahnhof Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Leistungs-einheiten Anzahl Kosten Antrag Kantonsbeitrag Änderung kant. Planung (LE) LE (Mio CHF) nach Strassengesetz Burgdorf Gemeinde Gemeinde; Vororientierung k.A Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 104 Massnahmenpaket Verkehr pauschal

Massnahmenpaket pauschale Bundesbeiträge, Kategorie Langsamverkehr, B- Horizont, Agglomeration RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.LV-Ü.2 4.Generation Frühere Nr. Kategorie LV-N-1 LV-Ü Übrige Massnahmen LV Karte:

Beschreibung Zielsetzung: - Erhöhung Anteil Langsamverkehr als Beitrag zu einem nachhaltigen Gesamtmobilitätsystems - Attraktivität und Vollständigkeit des Netzes für den Velo- und Fussverkehr sind gewährleistet. Im Vordergrund stehen Massnahmen, welche kürzere Verbindungen, mehr Sicherheit und attraktivere Wege bewirken - Verbessern der Erreichbarkeit der Orte innerhalb der Agglomeration für den Langsamverkehr auf einem attraktiven Liniennetz für Alltags- und Freizeitverkehr - Behebung von Schwachstellen und Unfallschwerpunkten, welche im Rahmen der systematischen Schwachstellenanalyse ermittelt wurden - Umsetzung des kantonalen Sachplans Veloverkehr durch Beseitigung von Netzlücken

Massnahme: - Schliessen von Netzlücken und Beseitigung der Netzwiderstände im Langsamverkehrsnetz - Der Komfort und die Sicherheit für den Langsamverkehr auf den Mischverkehrsstrassen werden gesichert - Sanierung von Unfallschwerpunkten - Erhöhung der Verkehrssicherheit, insbesondere auf Schulwegen

Weitere Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und des Komforts des Langsamverkehrs sind integriert in Massnahmen zur Verkehrssanierung Burgdorf-Oberburg-Hasle (MIV-U.1) sowie in den Umbau der Ortsdurchfahrt Burgdorf. Zweckmässigkeit Nutzen Bereitstellen eines qualitativ hochwertigen - Umfassende und flächendeckende Langsamverkehrsnetzes durch Verbesserung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Ausbau der bestehenden Angebote Langsamverkehr - Erhöhung der Verkehrssicherheit für den Langsamverkehr - Erhöhung des Potenzials für den Langsamverkehr

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 105 Massnahmenpaket Verkehr pauschal

Gesamtkosten 9.40 Finanzierungsschlüssel Innerhalb AP-Perimeter: – Bund: voraussichtlich 30-40% – Kanton: voraussichtlich 35% der vom Bund nicht gedeckten anrechenbaren Kosten plus ggf. 40% der verbleibenden anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der vom Bund nicht gedeckten Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Ausserhalb AP-Perimeter: – Kanton: ggf. 40% der anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Quantitative Angaben, Dokumente - Regionaler Teilrichtplan Veloverkehr Emmental, 2011 - Schwachstellenanalyse Kanton Bern, 2014 - Auswertung Unfallschwerpunkte, 2014 - Kantonaler Sachplan Veloverkehr, 2017

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 106 Massnahmenpaket Verkehr pauschal Massnahmenpaket: EM.LV-Ü.2

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.2.1 LV-N-1.06 Lyssach, Strassenverbreiterung Burgdorf Nassi - Lyssach Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltags- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Strassenverbreiterung Burgdorf Nassi - Lyssach Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Leistungs-einheiten Anzahl Kosten Antrag Kantonsbeitrag Änderung kant. Planung (LE) LE (Mio CHF) nach Strassengesetz Lyssach TBA-OIK Gemeinde; Zwischenergebnis 1.90 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.2.2 LV-N-1.14 Burgdorf, Sanierung Krauchthalstrasse oder Neubau Radverbindung Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltags- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Prio. 1: Asphaltierung des bestehenden Wanderwegs und Ersatz sicherstellen, Querungsstelle sichern Prio. 2: Verbreiterung Verkehrsfläche Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Leistungs-einheiten Anzahl Kosten Antrag Kantonsbeitrag Änderung kant. Planung (LE) LE (Mio CHF) nach Strassengesetz Burgdorf TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 4.90 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 107 Massnahmenpaket Verkehr pauschal Massnahmenpaket: EM.LV-Ü.2

4.Generation B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.2.3 Burgdorf, Anschluss S-Bahnhaltestelle Buchmatt an Industrie Süd Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltags- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr

Massnahme: Fussverkehrs-/Velounterführung Buchmatt Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Leistungs-einheiten Anzahl Kosten Antrag Kantonsbeitrag Änderung kant. Planung (LE) LE (Mio CHF) nach Strassengesetz Burgdorf Gemeinde Gemeinde; Vororientierung k.A Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 108 Einzelmassnahme Verkehr

Burgdorf, Fuss- und Radwegverbindung Bahnhofunterführung Ost - Anschluss Quartier Ämmebrügg RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.LV-Ü.3 4.Generation B-Horizont Frühere Nr. Ersetzt Massnahme Kategorie LV-N-1.13a LV-Ü Übrige Massnahmen LV Karte:

Beschreibung und Ziel der Massnahme Machbarkeit Zielsetzung: - Erhöhung Anteil Langsamverkehr als Beitrag zu einem nachhaltigen Gesamtmobilitätsystems - Attraktivität und Vollständigkeit des Netzes für den Velo- und Fussverkehr sind gewährleistet. Im Vordergrund stehen Massnahmen, welche kürzere Verbindungen, mehr Sicherheit und attraktivere Wege bewirken - Verbessern der Erreichbarkeit der Orte innerhalb der Agglomeration für den Langsamverkehr auf einem attraktiven Liniennetz für Alltags- und Freizeitverkehr - Behebung von Schwachstellen und Unfallschwerpunkten, welche im Rahmen der systematischen Schwachstellenanalyse ermittelt wurden - Umsetzung des kantonalen Sachplans Veloverkehr durch Beseitigung von Netzlücken

Massnahme: - Schliessen von Netzlücken und Beseitigung der Netzwiderstände im Langsamverkehrsnetz - Der Komfort und die Sicherheit für den Langsamverkehr auf den Mischverkehrsstrassen werden gesichert - Sanierung von Unfallschwerpunkten - Erhöhung der Verkehrssicherheit, insbesondere auf Schulwegen

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 109

Einzelmassnahme Verkehr

Weitere Massnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und des Komforts des Langsamverkehrs sind integriert in Massnahmen zur Verkehrssanierung Burgdorf-Oberburg-Hasle (MIV-U.1) sowie in den Umbau der Ortsdurchfahrt Burgdorf. Zweckmässigkeit Nutzen Bereitstellen eines qualitativ hochwertigen - Umfassende und flächendeckende Langsamverkehrsnetzes durch Verbesserung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für den Ausbau der bestehenden Angebote Langsamverkehr - Erhöhung der Verkehrssicherheit für den Langsamverkehr - Erhöhung des Potenzials für den Langsamverkehr Planungsstand

Bau- und Finanzierungsreife

Voraussichtlicher Baubeginn Voraussichtliche Inbetriebnahme 01.01.2028 31.12.2031 Federführung Weitere Beteiligte Gemeinde Gemeinde; Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag 8.1 Finanzierungsschlüssel Innerhalb AP-Perimeter: – Bund: voraussichtlich 30-40% – Kanton: voraussichtlich 35% der vom Bund nicht gedeckten anrechenbaren Kosten plus ggf. 40% der verbleibenden anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der vom Bund nicht gedeckten Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Ausserhalb AP-Perimeter: – Kanton: ggf. 40% der anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Koordinationstand Antrag Aufnahme oder Änderung kant. Planung Zwischenergebnis Bezug und Abgrenzung zu anderen Massnahmen - Die Massnahmen können mehr oder weniger unabhängig realisiert werden und richten sich nach den Finanzierungsplänen des Kantons (Federführung Kanton). - Wechselbeziehungen zu den Massnahmen der Verkehrssanierung BOH (MIV-U.1) und zu diversen Ortsdurchfahrten Umweltverträglichkeit

Quantitative Angaben, Dokumente - Regionaler Teilrichtplan Veloverkehr Emmental, 2011 - Schwachstellenanalyse Kanton Bern, 2014 - Auswertung Unfallschwerpunkte, 2014 - Kantonaler Sachplan Veloverkehr, 2017

110 Massnahmenpaket Verkehr

Langsamverkehrsmassnahmen, übrige Region RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.LV-Ü.4 Frühere Nr. Kategorie LV-N-2 LV-Ü Übrige Massnahmen LV Karte:

Beschreibung und Ziel der Massnahme Machbarkeit Zielsetzung: - Erhöhung Anteil Langsamverkehr als Beitrag zu einem nachhaltigen Gesamtmobilitätsystems - Attraktivität und Vollständigkeit des Netzes für den Velo- und Fussverkehr sind gewährleistet. Im Vordergrund stehen Massnahmen, welche kürzere Verbindungen, mehr Sicherheit und attraktivere Wege bewirken - Verbessern der Erreichbarkeit der Orte innerhalb der Agglomeration für den Langsamverkehr auf einem attraktiven Liniennetz für Alltags- und Freizeitverkehr - Behebung von Schwachstellen und Unfallschwerpunkten, welche im Rahmen der systematischen Schwachstellenanalyse ermittelt wurden - Umsetzung des kantonalen Sachplans Veloverkehr durch Beseitigung von Netzlücken

Massnahme: - Schliessen von Netzlücken und Beseitigung der Netzwiderstände im Langsamverkehrsnetz - Der Komfort und die Sicherheit für den Langsamverkehr auf den Mischverkehrsstrassen werden gesichert - Sanierung von Unfallschwerpunkten - Erhöhung der Verkehrssicherheit, insbesondere auf Schulwegen

Handlungsbedarf: - Langsamverkehrsmassnahmen auf Kantons- und Gemeindestrassen

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 111 Massnahmenpaket Verkehr

Zweckmässigkeit Nutzen Bereitstellen eines qualitativ hochwertige§n - Umfassende und flächendeckende Langsamverkehrsnetzes durch Verbesserung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für Ausbau der bestehenden Angebote den Langsamverkehr - Erhöhung der Verkehrssicherheit für den Langsamverkehr - Erhöhung des Potenzials für den Langsamverkehr Finanzierungsschlüssel Innerhalb AP-Perimeter: – Bund: voraussichtlich 30-40% – Kanton: voraussichtlich 35% der vom Bund nicht gedeckten anrechenbaren Kosten plus ggf. 40% der verbleibenden anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der vom Bund nicht gedeckten Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Ausserhalb AP-Perimeter: – Kanton: ggf. 40% der anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Bezug und Abgrenzung zu anderen Massnahmen - Die Massnahmen können mehr oder weniger unabhängig realisiert werden und richten sich nach den Finanzierungsplänen des Kantons (Federführung Kanton). - Wechselbeziehungen zu den Massnahmen der Verkehrssanierung BOH (MIV-U.1) und zu diversen Ortsdurchfahrten Umweltverträglichkeit

Quantitative Angaben, Dokumente - Regionaler Teilrichtplan Veloverkehr Emmental, 2011 - Schwachstellenanalyse Kanton Bern, 2014 - Auswertung Unfallschwerpunkte, 2014 - Kantonaler Sachplan Veloverkehr, 2017

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 112 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.1 LN-N-2.03 Lauperswil, Verbesserung Langsamverkehr Zollbrück / Obermatt Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: bestehender Veloweg ab Mungnau bis Obermatt weiterziehen, ab Obermatt Velostreifen beidseits; innerorts: städtebauliche Massnahmen mit besserer Verkehrssicherheit; ausserorts: Erweiterung der Verkehrsfläche, Velostreifen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme Realisierung verschoben 01.01.2024 31.12.2027 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Lauperswil TBA-OIK Gemeinde; Zwischenergebnis 4.00 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.2 LV-N-2.12 Affoltern i.E., Neubau Radstreifen bergwärts Bachhaus - Rinderbach Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Verbreiterung auf 7.5m, Velopiktogramme, optische Einengungen, Temporeduktion Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2031 31.12.2031 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Affoltern im Emmental TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.50 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 113 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.3 LN-N-2.16 Koppigen, Sanierung Solothurnstrasse Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Sanierung Solothurnstrasse Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme Realisierung verschoben 01.01.2025 31.12.2025 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Koppigen TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 0.6 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.4 LN-N-2.18 Utzenstorf, Sanierung Oberdorfstrasse (Unfallschwerpunkt) Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Sanierung Oberdorfstrasse Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme Realisierung verschoben 01.01.2024 31.12.2027 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Utzenstorf TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.50 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 114 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.5 LN-N-2.24 Trubschachen, Velomassnahmen Steinibach - Grauenstein Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Var1: durchgehender Velostreifen; Var2: Prüfen einer Umsignalisierung über Steibach-Grauenstein) Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme Realisierung verschoben 01.01.2024 31.12.2024 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Trubschachen TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 5.90 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.6 LN-N-2.30 Sumiswald, Teilstück von 800m teeren, Anschluss an Bernstrasse: Warteraum und Abbiegehilfe Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Teilstück von ca. 800 m teeren, Anschluss an Bernstrasse: Warteraum und Abbiegehilfe (Gemeindeprojekt mit 40% Kantonsbeitrag) Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme Weiteres Vorgehen in Absprache mit Kanton 01.01.2023 31.12.2026 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Sumiswald Gemeinde Gemeinde; Zwischenergebnis 0.50 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 115 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.7 LN-N-2.31 Sumiswald, Erweiterung der Verkehrsfläche, Steighilfe Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Erweiterung der Verkehrsfläche, Steighilfe (Gemeindeprojekt mit 40% Kantonsbeitrag) Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme Weiteres Vorgehen in Absprache mit Kanton 01.01.2023 31.12.2026 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Sumiswald Gemeinde Gemeinde; Zwischenergebnis 1.50 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.8 LV-N-2.32 Affoltern i.E., Strassenverbreiterung Weier i. E. - Häusernmoos Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: teilweise Erweiterung der Verkehrsfläche, Velostreifen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2030 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Affoltern im Emmental TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.50 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 116 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.9 LV-N-2.33 Dürrenroth/Affoltern i.E., 1. Gehweg und Querungshilfe Fuchsloch 2. Verbreiterung Verkehrsfläche Affoltern Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: 1. Gehweg und Querungshilfe Fuchsloch; 2. Verbreiterung Verkehrsfläche Affoltern (teilweise Erweiterung der Verkehrsfläche, Velostreifen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2030 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Dürrenroth;Affoltern im TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.50 Emmental Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.10 LV-N-2.34 Eggiwil, Sanierungs Ortseinfahrt Eggiwil, Verbreiterung Eggiwil - Schüpbach Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: optische Einengung durch Versetzen der seitlichen Leitlinie Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2030 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Eggiwil TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 0.90 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 117 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.11 LV-N-2.36 Höchstetten, Sanierung Willadingerstrasse Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Sanierung Willadingerstrasse Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2030 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Höchstetten TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 0.60 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.12 LV-N-2.37 Krauchthal, Sanierung Lindentalstrasse Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Sanierung Lindentalstrasse Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2030 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Krauchthal TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.20 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 118 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.13 LV-N-2.38 Langnau, 1. Sanierung Zollbrück - Obermatt 2. Sanierung Ortsdurchfahrt Hüslimatte Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: 1. Sanierung Obermatt (Unfallschwerpunkt 1133); 2. Sanierung OD Hülsematte-Ilfis (optische Einengung mit farbigem Band, Abbiegehilfen, Velostreifen, Kernfahrbahn, markierte Fussgängerschutzinseln, Mehrzweckstreifen) Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2027 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Langnau im Emmental TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 4.10 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.14 LV-N-2.40 Lützelflüh, Sanierung Abschnitt Gohlhaus Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Sanierung Abschnitt Gohlhaus Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2027 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Lützelflüh TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.80 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 119 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.15 LV-N-2.41 Utzenstorf, Sanierung Aefligenstrasse Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Sanierung Aefligenstrasse Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2027 31.12.2030 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Utzenstorf TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.20 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.16 LV-N-2.45 Affoltern i. E., Neubau Radstreifen Brittern - Rinderbach Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Verbreiterung auf 7.5m, Velopiktogramme, optische Einengungen, Temporeduktion Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2031 31.12.2031 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Affoltern im Emmental TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.80 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 120 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.17 LN-N-2.46 Affoltern i.E., Neubau Radstreifen Rinderbach - Affoltern i. E. Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Verbreiterung auf 7.5m, Velopiktogramme, optische Einengungen, Temporeduktion Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme Realisierung verschoben 01.01.2025 31.12.2025 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Affoltern im Emmental TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 2.50 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.18 LV-N-2.47 Lauperswil, Verbreiterung Emmenmatt - Schüpbach Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Verbreiterung Emmenmatt - Schüpbach Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2031 31.12.2031 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Lauperswil TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.50 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 121 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.19 LV-N-2.48 Lützelflüh, Verlängerung kant. Radweg Maad - Lützelflüh Zentrum Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Verlängerung kant. Radweg Maad - Lützelflüh Zentrum Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2031 31.12.2031 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Lützelflüh TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 1.00 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.20 LV-N-2.49 Trub, Verlängerung Radweg Längengrund - Trueb Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Weiterführung Veloweg innerorts als Velostreifen, ausserorts als separater Veloweg Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2031 31.12.2031 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Trub TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 2.50 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 122 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

B-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.21 LV-N-2.50 Utzenstorf, Sanierung Landshutstrasse West Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltas- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr Massnahme: Sanierung Landshutstrasse West Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2031 31.12.2031 Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Utzenstorf TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung 0.90 Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.22 Sumiswald, Radstreifen Sumiswald - Wasen Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltags- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr

Massnahme: Schaffung eines Radstreifens auf der Strecke Sumiswald - Wasen Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant 01.01.2023 k.A Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Sumiswald TBA-OIK Gemeinde; Vororientierung Bestandteil des Regionalkonferenz Finanzplans Kanton Emmental; Pro Velo; 2022 - 2025, Kosten BLS unbekannt

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 123 Teilmassnahme Verkehr Massnahmenpaket: EM.MIV-Auf.3

A-Horizont RGSK-Nr. Frühere Nr. Ersetzt Massnahme ARE-Code Titel EM.LV-Ü.4.23 Sumiswald, Fuss- und Velobrücke über die Grüene zur Erschliessung des Areals Fürtenmatte Süd Kurzbeschrieb Zielsetzung: Erhöhung Anteil Langsamverkehr, Vollständigkeit und Attraktivität des Langsamverkehrsnetz gewährleisten, Verbessern der Erreichbarkeit innerhalb Agglomeration für Alltags- und Freizeitverkehr, Behebung Schwachstellen und Unfallschwerpunkte, Umsetzung kant. Sachplan Veloverkehr

Massnahme: neue Fuss- und Velobrücke über die Grüene zur Erschliessung des Areals Fürtenmatte Süd Planungsstand Bau- und Finanzierungsreife Baubeginn Inbetriebnahme nicht relevant nicht relevant k.A k.A Gemeinde Federführung Weitere Beteiligte Koordinationsstand Antrag Aufnahme oder Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag nach Änderung kantonale Planung Strassengesetz Sumiswald Gemeinde Gemeinde; Vororientierung k.A Regionalkonferenz Emmental; Pro Velo; BLS

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 124 Einzelmassnahme Verkehr

Signau, Park+Ride Bahnhof RGSK-Nr. ARE-Code AP-Generation Priorität EM.KM-P.1 A-Horizont Frühere Nr. Ersetzt Massnahme Kategorie KM-P P+R Karte:

Beschreibung und Ziel der Massnahme Machbarkeit Zielsetzung: - Erhöhung der Zahl der heute vorhandenen P+R- Plätze bei den Bahnhöfen - Verbesserung der Transportkette MIV - ÖV

Massnahme: - Im Rahmen des Umbaus des Areals rund um den Bahnhof Signau soll die P+R-Anlage ausgebaut werden Zweckmässigkeit Nutzen Ausbau P+R-Anlage am Bahnhof Signau Verbesserung der Transportkette MIV - ÖV Planungsstand nicht relevant Bau- und Finanzierungsreife nicht relevant Voraussichtlicher Baubeginn Voraussichtliche Inbetriebnahme 01.01.2022 31.12.2022 Federführung Weitere Beteiligte Gemeinden k.A Kosten (Mio CHF) Antrag Kantonsbeitrag k.A Finanzierungsschlüssel Innerhalb AP-Perimeter: – Bund: voraussichtlich 30-40% – Kanton: voraussichtlich 35% der vom Bund nicht gedeckten anrechenbaren Kosten plus ggf. 40% der verbleibenden anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der vom Bund nicht gedeckten Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Ausserhalb AP-Perimeter:

Baustart der Massnahme im A-Horizont: 2024-2027; im B-Horizont: 2028-2031; im C-Horizont: ab 2032 125

Einzelmassnahme Verkehr

– Kanton: ggf. 40% der anrechenbaren Kosten für Investitionen gemäss Art. 59/60 SG, 100% der Kosten bei Massnahmen auf Kantonsstrassen Koordinationstand Antrag Aufnahme oder Änderung kant. Planung Zwischenergebnis Bezug und Abgrenzung zu anderen Massnahmen Ausbau Areal rund um den Bahnhof Signau Umweltverträglichkeit

Quantitative Angaben, Dokumente - Parkplatzreglement Einwohnergemeinde Signau