Grünes St. Florian lebenswert - liebenswert St. Florian Informationen der Grünen St. Florian – Nr. 01/2010

Das Budget der Gemeinde St. Florian Beschluss erfolgte mit 28 Stimmen zu 3 Gegenstimmen.

ir Grüne haben als einzige In der OÖ Gemeindeordnung ist festgelegt, In der Voranschlags- und Rechnungsle- Fraktion gegen das Budget dass den Fraktionen 14 Tage vor der ge- gungsverordnung (siehe: www.ris.bka.gv.at/ gestimmt. planten Beschlussfassung ein Entwurf zur Bundesrecht) steht, was dem Voranschlag Verfügung gestellt werden muss. Wir er- beizulegen ist. Warum? hielten eine Woche vor Beschlussfassung Ganz wesentliche Teile, wie W den Voranschlag des ordentlichen und Weil wir bis zur Gemeinderatssitzung am 9. 2. 2010 kein vollständiges Budget des außerordentlichen Haushalts, • die Zuführung an und Entnahmen erhalten haben. sowie eine Gesamtübersicht. aus Rücklagen, • den voraussichtlichen Schulden- stand am Schluss des dem Voran- schlagsjahr vorangegangenen Finanz- jahres und den Nachweis über den • Schuldendienst im Voranschlags- jahr haben wir bis heute nicht erhalten.

Wir Grüne sind im Herbst zur Wahl ange- treten, und ca. jeder 9. hat uns hier in St. Florian das Vertrauen geschenkt. Vor allem diesen unseren Wählern, aber auch allen übrigen FlorianerInnen fühlen wir uns ver- pflichtet, und diese Aufgabe nehmen wir sehr ernst.

FOTO: GRÜNE ST. FLORIAN ST. GRÜNE FOTO: Die Grünen St. Florian nehmen ihre Aufgabe ernst Wir sahen keine andere Möglichkeit, als diesem Budget nicht zuzustimmen. Wir fühlen uns außerstande die Ver- antwortung für ein Budget mitzutra- RAUS aus EurATOM gen, dessen Inhalt wir nicht kennen. Ganz abgesehen davon, dass wir in die Ein Gang auf das Gemeindeamt ist ein Budgeterstellung überhaupt nicht einge- Laut Umfragen wollen das fast 80% der Schritt in die richtige Richtung: Direkte bunden wurden. Österreicher. Wenn Sie auch dieser Mei- Demokratie und erneuerbare Energie. nung sind, dann unterstützen Sie bitte Wir zahlen bei EURATOM für etwas, das Gabriela Schönberger

BILD: WWW.RAUS-AUS-EURATOM.AT das überparteiliche Volksbegehren mit wir gar nicht wollen. Von der Bundesre- Ihrer Unterstützungserklärung. Formulare gierung ist kein Einlenken zu erwarten. liegen auf dem Gemeindeamt oder aus Ein krasses Beispiel: Als Bundeskanzler Info dem Internet herunterladen. Alles Nähere hat Wolfgang Schüssel die Atomgegner Film: Wüstenblume finden Sie unter wegen Temelin jahrelang hingehalten, am Freitag, 9. April 2010 jetzt hat er seinen Aufsichtsratsposten im um 19.30 Uhr, www.euratom-volksbegehren.at deutschen Atomkonzern. St. Florian, Altes Kino, Wienerstr. 8, siehe Seite 8

März 2010 / 1 $IE'RÔNE,ANDESSEITE

$EN)NTEGRATIONS 3TEINWEISEINS2OLLENBRINGEN ENE3UBSTANZ DIEUNEDLES-ETALL IN'OLDVERWANDELTpMANKENNTSIE ALSbDER3TEINDER7EISENm!LS2E DEWENDUNGGEBR¼UCHLICHIM3INNE VONbEINHOHES:IELODERGAR5NER REICHBARESANSTREBENm7ILLKOMMENINDER* !SYL UND)NTEGRATIONSDEBATTEpAUCHWENN DIESEWENIGERALSALCHIMISTISCHER3TEINDENN ALSSIEDENDHEI·E+ARTOFFELAUFDEM0RO BLEMTISCHDER'ESELLSCHAFTLIEGT

)STESTATS¼CHLICHUNREALISTISCH !SYLUND )NTEGRATIONSACHLICHUNDZUGLEICHHUMAN MIT'EFÔHLUNDDOCHEMOTIONSLOSZUBEAR BEITENUNDZUBEW¼LTIGEN 0OSITIVSOWOHL FÔR%INZELNEALSAUCHFÔRDIE'ESELLSCHAFT )NTEGRATIONSLEITBILDANZUFORDERN &/4/)34/#+ b*A SIGNALISIERTUNSDIEBESCH¼MENDE0ER BEIM!MTDER/®,ANDESREGIERUNG FORMANCEDER"UNDESPOLITIK DIEUM+ASER 0ERSONENDER%XEKUTIVE 6EREINE .'/lS !BTEILUNG3OZIALES )NTEGRATIONSSTELLE/® NIERUNGSTAGEFÔR!SYLWERBER)NNENFEILSCHT UNDAUCH0RIVATPERSONENMITGEWIRKTHABEN  SOPOST OOEGVAT UNDEIN-IGRATIONSVERHINDERUNGSPAKETALS UNDDERDEM"EREICH"ILDUNGUND3PRACHE )NTEGRATIONSERRUNGENSCHAFTVERKAUFTm BETONT BESONDERE"EDEUTUNGBEIMISSTb7IRWOLLEN b$ENN)NTEGRATIONMUSSAUCHGEWOLLT GELEBT DIE'RÔNE)NTEGRATIONSSPRECHERIN,!BG-A DIESES,EITBILDZUHUNDERT0ROZENTUMSET WERDENpIM!LLTAG VONDEN-ENSCHEN DEN RIA"UCHMAYR$ABEIBRAUCHTESSODRINGEND ZENm KÔNDIGT"UCHMAYREINE)NTEGRATIONS POLITISCH6ERANTWORTLICHENINDEN3T¼DTEN EINENKONSTRUKTIVENGESETZLICHEN2AHMEN OFFENSIVEFÔRDIESE,EGISLATURPERIODEAN&ÔR UND'EMEINDENm BETONT"UCHMAYR5NDES DERDEN5MGANGMITDEMb&REMDENmORDNET "UCHMAYRISTESAUCHEINbENTSCHIEDENER SINDOFTKLEINE3CHRITTE%INEWOHLWOLLENDE %INE'RUNDLAGE AUFDEREN"ASISVERSCHIE 3CHRITTGEGEN5NT¼TIGKEIT ABERAUCHGEGEN 'ESTEIM7OHNBLOCK EIN'ESPR¼CHBEIM DENSTE-A·NAHMENUMGESETZTUNDMIT,E RECHTE0OLITIK DIEœNGSTENICHTNIMMTSON %INKAUF EINEGEMEINSAME6ERANSTALTUNG EIN BENERFÔLLTWERDEN DERNSCHÔRTUNDAUFBESTEHENDE0ROBLEME BEREINIGTES0ROBLEMp"LITZLICHTER DIEDAS MIT:WANGSMA·NAHMENREAGIERTm :USAMMENLEBENSUKZESSIVEERHELLENSTATTZU $ASVONDEN'RÔNENIN/®INITIIERTE)NTEGRA VERDUNKELNUNDDEN)NTEGRATIONS 3TEINWEISE TIONSLEITBILDWIRDGENAUDIESEN!NSPRÔCHEN %INESISTJEDOCHUNUMSTηLICH!UCH INS2OLLENBRINGENKÎNNTEN GERECHT%SISTEIN'RUNDSATZ UND-A·NAH DASKONSTRUKTIVSTE+ONZEPTERSETZTNICHT MENKATALOG ANDEM"EHÎRDENVERTRETUNGEN "EREITSCHAFT -AX'USENBAUER

0ORTR¼TDER'RÔNEN)NTERKULTURELL/® b)NTEGRIERTSEUCH m

OLAUTETDER4ITELEINES"UCHES "UCHPR¼SENTATIONDIESE7ERKESMIT$IS 7AHLRECHTSFRAGEN EINEWEITERGEFASSTE VON%RDAL+ALAYCI$ER!UTOR KUSSIONUNDMUSIKALISCHER5MRAHMUNG UNDMENSCHENWÔRDIGE!SYL UND&LÔCHT 0OLITIKWISSENSCHAFTLER )NTEGRA IM!PRIL7ER)NTERESSEHAT DIESE LINGSPOLITIKSOWIEDIE5MSETZUNGDER TIONS UND-ENSCHENRECHTS "UCHPR¼SENTATIONZUBESUCHENODER,UST -A·NAHMENDES/BERÎSTERREICHISCHEN REFERENTIM'RÔNEN+LUBIM7IE BEIDEN'RÔNEN)NTERKULTURELLMITZUARBEITEN )NTEGRATIONSLEITBILDES UMNUREINIGE!UF NER2ATHAUSUND$OKTORANDANDER5NIVER 3 ODERWEITERE)NFORMATIONENZUERHALTEN GABENFELDERZUNENNEN SIT¼T7IEN SCHL¼GTEINE7EITERENTWICKLUNG SENDEBITTEEIN-AILANINTERKULTURELLOOE DER)NTEGRATIONSDEBATTEVORUNDDEFINIERT GRUENEAT 7ENN3IEALSO,UST )NTERESSEUND:EITHA DIE'ESELLSCHAFTSENTWICKLUNGSPOLITIK$ARIN BEN BEIUNSMITZUARBEITEN FREUENWIRUNS FORMULIERTEREINE)NTEGRATIONSPOLITIK DIEALLE 7ICHTIGISTFÔRUNSEINE:USAMMENARBEIT ÔBER)HRE+ONTAKTAUFNAHMEMITUNS SOZIAL UNDEINKOMMENSSCHWACHEN"EVÎL MITANDERENGRÔNEN4EILORGANISATIONEN MI *OHANNA'RUBER (ERBST KERUNGSGRUPPENUMFASST UNDDARUNTERFALLEN GRANTISCHEN6EREINENUNDALLEN0ERSONEN SOWOHL-IGRANT)NNENALSAUCH%INHEIMISCHE UND/RGANISATIONEN DIE)NTERESSEHABEN !LS0ROBLEMVERURSACHERKÎNNENSONICHT ANEINERGLEICHBERECHTIGTEN4EILHABEAM 'RÔNE)NTERKULTURELL/® MEHRETHNISCHEODERKULTURELLE(INTERGRÔNDE ÎKONOMISCHEN SOZIALEN POLITISCHENUND GENANNTWERDEN SONDERNNURMEHRSOZIO KULTURELLEN,EBENALLER-ENSCHEN DIEIN ,ANDGUTSTRA·E ,INZ ÎKONOMISCHE ®STERREICHLEBEN 4ELp $IUND$Op5HR 'EMEINSAMMITDEM6EREIN!RCOBALENO 7EITERSTRETENWIREINFÔREINE'LEICH -AILINTERKULTURELLOOE GRUENEAT PLANENDIE'RÔNEN)NTERKULTURELL/®EINE STELLUNGALLER%5 "ÔRGER)NNENINALLEN 2 / März 2010 Erddeponie Rohrbach

Die Fa. Bernegger Bau betreibt in Rohrbach eine Bodenaushubdeponie.

ie Deponie löste zwar Anrai- nerproteste aus, die offizielle Genehmigung konnte aber nicht verhindert werden. Neben dem vermehrten DVerkehrsaufkommen durch LKWs klagten die Anrainer vor allem immer wieder über das andauernde Piepsen der Rückfahr- warnung, das auch über Rohrbach hinaus zu hören ist.

Betroffene Anrainer recherchierten und fanden heraus, dass die vorgeschrie- benen Rückfahrwarnsysteme nur auf Flächen mit öffentlichem Verkehr einzu- schalten sind, die Deponie ist aber ein Privatgelände. Die Fa. Bernegger reagier- te darauf und versprach das Piepsen ein- FOTO: DIE GRÜNEN ST. FLORIAN Anton Bruckner – Sinfonie Wanderweg zustellen, was in der Zwischenzeit auch geschehen ist. • Ein mindestens 5m langer Über- Ich wurde bereits einige Male von be- Einige Informationen zu dieser Deponie: fahrrost soll anhaftende Schmutzreste sorgten Menschen auf die Ablagerung von den LKW-Reifen beseitigen. von eventuell verbotenem Material auf- • Die Gesamtfläche beträgt ca. 11ha, • Während der Befüllung des 1. und 2. merksam gemacht. Immer wieder bin ich wobei die offene Deponiefläche mit Deponiebereichs ist eine max. LKW- daher zur Deponie gestapft, konnte aber max. 1 ha begrenzt ist. Frequenz von 15 LKWs/Stunde zuläs- bisher kein bedenkliches Material finden. • Das Volumen beträgt ca. 330.000 m³ sig. Später, im 3. Bereich sind nur Es erscheint mir aber dennoch wichtig • Die Befüllung der Geländemulde wird mehr 7 LKWs pro Stunde erlaubt. und richtig, die Aktivitäten bei der Depo- noch bis ca. 2015 dauern. • Der Raupenbetrieb ist nur bis 18.00 nie genau im Auge zu behalten. • Nach der Rekultivierung wird die be- Uhr zulässig. troffene Fläche wieder landwirtschaft- • Spätestens 2015 sind an bestimmten lich genutzt. Stellen umfangreiche Bepflanzungen Gabriela Schönberger • Bei längerer Trockenheit ist der Depo- mit heimischen Sträuchern durchzu- niebereich zu befeuchten. führen

Grünes Fernsehen www.sendezentrum.at Das Spartenfernsehen für erneuerbare oder wenn Sie einen selbstproduzierten Film Energien und Umweltschutz. im Grünen Fernsehen veröffentlichen möch- Reinhard Dobretsberger produziert schon ten, dann wenden Sie sich per Mail an seit vielen Jahren Filme rund um die Themen [email protected] . Solarenergie und umweltfreundliche Heizungen. Gestaltet wird dieses Internetfernsehen aus- Nach einer mehrmonatigen Startphase er- schließlich von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen: scheint das Grüne Fernsehen nun „im neuen Kleid“ und ist seit 2010 fixer Bestandteil der Reinhard Dobretsberger – Internetplattform „Sendezentrum“. Gesamtorganisation, Film und Schnitt Martin Reichl – Interviews mit Politikern sind ein weiterer Gestaltung der Website Fixpunkt im Grünen Fernsehen. Gabriela Schönberger – Reinhard Dobretsberger produziert Falls Sie Fragen oder Ideen für Filme haben Redaktion und Moderation FOTO: O. KOCH FOTO: Filme über erneuerbare Energien März 2010 / 3 Essen auf Rädern: Ein Service für ältere Menschen, den manche teuer bezahlen müssen. FOTO: FOTO: DIE GRÜNEN ST. FLORIAN Die Preise in den einzelnen Gemeinden klaffen weit auseinander. Auslieferung der warmen Mahlzeiten

as Billigste muss nicht das der Pensionsberechnung wird natürlich kein Stellvertretend für viele andere möchten Beste sein – das ist klar. Ob Unterschied gemacht, wo der Wohnort liegt. wir in diesem Zusammenhang Frau Primus das teuerste Essen tatsächlich Um nicht alt zu werden, muss man jung danken, die seit vielen Jahren das Essen auf das Beste ist, bezweifeln wir sterben. Wer will das schon? Doch manch- Rädern bei uns in Florian zustellt. dennoch. mal kann man sich des Eindrucks nicht D erwehren, als würde die Gesellschaft ver- Der Aufenthalt in einem Altenheim kommt gessen, dass sie altert. der Gesellschaft insgesamt am allerteu- In der Gemeinderatssitzung am 15. ersten, die monatlichen Zuschüsse für Dezember wurde von ÖVP, SPÖ und Täglich warmes Mittagessen für unsere einen Heimplatz können tausende Euros FPÖ die Erhöhung der Essenspreise Seniorinnen und Senioren, damit sie in betragen. in St. Florian auf € 8,35 inkl. den eigenen vier Wänden so lange wie Alleine die Gemeinde St. Florian muss heuer Zustellung beschlossen. Lediglich 4 möglich selbständig und unabhängig leben 1,4 Millionen Euro an den Sozialhilfeverband Ausgleichszulagenempfänger werden können, sollte eine Selbstverständlichkeit -Land (Bezirksaltenheim, das Essen weiterhin um € 5,- erhalten. sein – überall und nicht nur in den großen Hauskrankenpflege, Mobile Betreuung) Städten. zahlen. Wir Grüne stimmten im Gemeinderat gegen die Preiserhöhung. die Ergebnisse im Detail: Gemeinde Preis pro Essen Essenzubereitung Nicht deshalb, weil uns eine Preissteigerung inkl. Zustellung von 1,5% gegenüber dem Vorjahr zu Linz € 6,60 Rotes Kreuz (südlich der Donau) hoch erschien, sonders deshalb, weil die € 6,60 Samariterbund (nördlich der Donau) Essenspreise in St. Florian schon vorher „Spitze“ waren. - NEIN Wir recherchierten in Linz und den 22 € 5,98 Altenheim Ansfelden Gemeinden des Bezirkes Linz-Land: Asten € 6,15 Altenheim Eggendorf - NEIN In 5 Gemeinden wird Essen auf Rädern der- zeit überhaupt nicht angeboten. Allerdings Enns € 7,00 Altenheim Enns wird in 16 Gemeinden Essen auf Rädern z.T. - NEIN deutlich billiger als in St. Florian angeboten. € 5,40 Flughafen Hörsching Nur die LeondingerInnen müssen für ihr Hofkirchen - NEIN Mittagessen noch tiefer in die Tasche grei- Kematen € 6,95 Altenheim Neuhofen fen. Der größte Preisunterschied liegt zwi- schen und . Kirchberg-Thening € 4,50 Schulküche € 5,00 Fleischerei Zehetner Man stelle sich 2 Nachbarn vor, zwischen Leonding € 8,90 Fa. Mahlzeit denen die Gemeindegrenze verläuft. St. Florian € 8,35 Altenheim St. Florian Während Herr P. in Pasching € 126,90 pro Monat für sein warmes Mittagessen bezahlt, Neuhofen € 7,80 Altenheim Neuhofen muss Frau L. in Leonding dafür € 267,00 - NEIN berappen – das sind immerhin € 140,00 pro € 4,80 Schulküche Monat mehr. Pasching € 4,23 Netzwerk Pasching (Seniorenwohnheim) Sofern Sie nicht zu den Ausgleichszulagen- empfängerInnen gehören, erhalten Sie in € 4,95 Volksschule Neuhofen St. Florian eine Rechnung von € 7,33 Altenheim Neuhofen immerhin € 250,50. € 7,20 Schul- und Kindergartenküche St. Marien € 5,00 Gasthaus Luger und Gasthaus Templ Die Durchschnittspension in Österreich liegt derzeit bei € 938,00 pro Monat. Bei € 6,85 Linzer Küchen € 6,00 Reha Klinik Wilhering

4 / März 2010 Leserbrief

Unsere 14 - jährige Tochter bekam in St. Florian vor kurzem harte Getränke serviert. Die Jugendlichen feierten einen Geburtstag. Der Wirt meinte jovial: „Sonst ist das ja nicht meine Art – aber heute, naja…“

Wir, das sind in diesem Fall Eltern, denen es noch nicht egal ist, was ihre Kinder so treiben, wundern uns darüber, - dass ein Erwachsener Kindern Alkohol ausschenkt, - dass wir in Zeiten von grauslichen Zeitungsartikeln über „komasaufende Kids“ uns nicht auf erwachsene Mitbürger verlassen können, - dass behauptet wird, die Jugendlichen hätten ja auch bestellt und freiwillig getrunken. Wir wundern uns über die Forderung, - dass Eltern ihre Jugendlichen besser beaufsichtigen sollen. Wir können sie nicht zu Hause einsperren, wir können Gespräche führen und Dinge erklären – wir müssen sie aber auch leben lernen lassen und uns gerade deshalb auf andere Erwachsene verlassen können. Wir wundern uns auch, - dass uns von einer Anzeige gegen den Wirt abgeraten wurde mit dem Hinweis: „dann wird auch die Jugendliche angezeigt – ob „man“ nicht noch mal darüber nachdenken möchte“.

Wir haben den Wirt angezeigt und nehmen auch eine mögliche Anzeige unserer Tochter in Kauf und auch der angekündigte Besuch eines Sozialarbeiters/Psychologen von der BH-LL wird von uns nicht gefürchtet. Die Anzeige und der Leserbrief sollen aufzeigen, dass so ein Wirtverhalten nicht tragbar ist, sollen andere Eltern wach machen und sollen vor allem präventiv wirken.

(Name der Redaktion bekannt)

März 2010 / 5 Biologische Landwirtschaft und Tierhaltung Biologisch wirtschaften heißt: im Einklang mit der Natur leben und arbeiten.

uch das Tier gehört zur Land- wirtschaft. Von ihm geht vieles aus, was für den Boden, die Pflanzen und schließlich auch für den Menschen unerlässlich Aist. Die Tierhaltung muss der Größe und La- ge der jeweiligen Landwirtschaft angepasst werden, das ist Voraussetzung für eine ge- sunde Landwirtschaft.

Alle biologisch gehaltenen Tiere müssen einen Auslauf sowie eine eingestreute (Stroh, Sägespäne etc.) Liegefläche haben. Durch die natürlichen Haltungsmethoden sind die Tiere gesünder. Medikamente dür- fen nicht prophylaktisch eingesetzt werden. Bei Krankheiten werden Pflanzenheilmittel und Homöopathie bevorzugt.

Auf diese Weise erzeugte Produkte kom- men der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen zugute. Nur durch den Kauf dieser hochwertigen Lebensmittel kann das Überleben der Natur und damit von uns Menschen langfristig

abgesichert werden. FOTO: DIE GRÜNEN ST. FLORIAN Eine „glückliche Kuh“ bei Familie Friedl Johann Friedl

Tierleid verhindern unfruchtbar gemacht, der Geschlechts- Um Katzen und Kleintieren einen ange- trieb bleibt also erhalten, die jeweiligen nehmen und artgerechten Aufenthalt Immer wieder werden im Gebiet von St. Nebenerscheinungen bleiben allerdings zu gewährleisten, während die Besitzer Florian ausgesetzte Katzen aufgefun- auch: Markieren des Reviers, tage- z. B. im Urlaub sind, wurde Ende 2009 den. Zum Glück der Tiere gibt es Men- langes Herumstreunen, Rangordnungs- eine KATZEN- und KLEINTIERPEN- schen, die sich ihrer annehmen. und Revierkämpfe mit anderen Freiläu- SION in St. Florian eröffnet. Dieses Tierleid könnte ganz einfach fern, intensives „Rolligkeitsverhalten“ Die Tiere sind im Unterschoß unseres durch mehr Verantwortungsbewusst- der Kätzin,….. Einfamilienhauses auf ca. 100 m² sein der Tierhalter verhindert werden untergebracht. - durch Kastration bzw. Sterilisation von Da für beide Operationsarten eine Voll- Katzen. narkose nötig ist, und der Aufwand bei einer Sterilisation mindestens genauso Andrea Pichler-Neumayr Was Tierhalter darüber wissen sollten: hoch ist, erscheint eine Kastration Fälschlicherweise wird landläufig über wesentlich sinnvoller. das „Kastrieren“ von Katern und die Neben dem Verhindern des unge- „Sterilisation“ von weiblichen Katzen wollten Nachwuchses bietet eine gesprochen. Kastration auch die Chance auf ein Aber: deutlich längeres Katzenleben. Eine Kastration bedeutet eine Entfer- nung der Keimdrüsen, beim Kater also Ich appelliere also an alle Kater- und die Entfernung der Hoden, bei der Kät- KätzinnenbesitzerInnen: lassen sie Ihre zin die Entfernung der Eierstöcke. samtpfotigen Freiläufer kastrieren. Eine Sterilisation bedeutet nur eine Diese einmalige Geldausgabe ist ein Unterbindung von Samen- und Eilei- sehr wichtiger und nachhaltiger Beitrag tern, d. h. die Tiere werden nur zum passiven T I E R S C H U T Z !!!!!!

6 / März 2010 Zur Überwindung von Hass und Neidgesellschaft: Mutmacher vor den Vorhang!

ean Ziegler, Schweizer Sozialde- Auch einzelne Gemeinden sind auf dem mokrat und Globalisierungsgegner, richtigen Weg in die Energiezukunft. (Auch nennt sein neuestes Buch „Der jene 117 Gemeinden in Österreich, die im Hass auf den Westen“. Er legt Gemeinderat bereits „Raus aus Euratom“ offen, was 500 Jahre Verfolgung, beschlossen haben, gehören dazu. Zu diesem AusbeutungJ und Kolonialisierung in den Thema wird es ja bald ein Volksbegehren Ländern des Südens angerichtet haben geben). Hervorragendes Beispiel ist die und wirbt um Verständnis dafür, dass das Stadt Güssing im Südburgenland. In einem Misstrauen gegenüber den Weißen unüber- nicht begünstigten Eck von Österreich hat windbar geworden ist. Allein schon aus die- die Stadt über die erneuerbare Energie die sem Grund sind alle Klimakonferenzen zum Wende und den Aufschwung geschafft. Scheitern verurteilt. Der Hochmut und Egois- Heute energieautarke Gemeinde, beherbergt mus des Westens garantierten zusätzlich den sie neue und innovative Betriebe und strahlt Misserfolg. (Militäreinsatz und humanitäre weit ins Umland aus. Exkursionen nach

Hilfe der USA für Haiti können ebenfalls un- LÖSER FOTO: Der Energiepionier Wolfgang Löser Güssing müssen bald genug angemeldet ter diesem Blickwinkel gesehen werden. Man werden, die Nachfrage ist nämlich enorm. traut den Amerikanern nicht). orientierte Menschen, die diese St. Florian muss ja nicht gleich Güssing Schranken der Lähmung überwinden werden, aber sich das einmal anzu- Nicht nur die Weltgemeinschaft driftet aus- können, die selbstbewusst und unbeirrt schauen, wäre bestimmt eine Reise einander, auch im eigenen Land stellen wir ihren Weg gehen. Einer von ihnen war vor wert. ähnliche Tendenzen der Entsolidarisierung ein paar Monaten in St. Florian: fest. Der Politologe Peter Filzmaier meinte in Ein Landwirt aus der Stockerauer Gegend Friedrich Witzany den OÖN vor kurzem sinngemäß: „65 Jahre namens Wolfgang Löser (www.energie- nach Kriegsende ist der gesellschafts- bauernhof.com), der völlig energieautark politische Grundkonsens auf dem ist. Am allermeisten hat mich seine Nullpunkt angelangt“. Die Politik hängt geistige Unabhängigkeit beeindruckt: Porträt Christian Ensthaler gelähmt am Gängelband der Wirtschaft, die Wartet nicht auf noch bessere Gesetze Bürger sind frustriert, wir verkommen zu und Förderungsrichtlinien, auf eine *1956 in Linz, St. Florianer einer Neidgesellschaft. Erich Fromm („Haben ausgefeiltere Technologie oder eine Kleinlandwirt seit 1984, oder Sein“) hat bereits in den 1950ern for- neue Entwicklung. Tut es, packt es verheiratet mit Margot, Vater muliert: Eine gesunde Wirtschaft ist nur um an, hier und jetzt! Wolfgang Löser, bei- von Andrea-Lucia, AHS-Prof. den Preis kranker Menschen möglich. Um nahe schon so herumgereicht wie der

FOTO: PRIVAT FOTO: in Linz, seit 1985 grün vorbelastet durch wie viel mehr gilt das heute! Sonnenenergieprediger Hermann Scheer, Schwester Gabi (Moser). Es gibt allerdings innovative, zukunfts war ein richtiger Mutmacher.

Warum ich dabei bin, worum es mir geht: um den Blick über den eigenen Tellerrand, um objektives Beobachten, Informieren und danach Handeln, um Aufspüren und Einsetzen von Synergien, um partnerschaftliches Vorgehen, um traditionsbewusstes Verantworten, um ökologische Intelligenz und Effizienz, um ökologisch wirtschaftliche Verkehrsinfra- strukturen, um gesunde Nahversorgung, gegen Entscheidungsegoismen, für Entscheidungstransparenz, für erfrischendes Kulturangebot, für moderne Tradition

und vor allem: für Humor und Philosophie, Lachen und Denken als Verzicht dumm zu bleiben! (frei nach Odo Marquard)

März 2010 / 7 KinoTermine Wüstenblume am Freitag, 9. April 2010 um 19.30 Uhr ab 19.00 Uhr gratis Begrüßungssekt in St. Florian, Altes Kino, Wienerstr. 8 Eintritt: freiwillige Spenden

Waris heißt Wüstenblume. Waris Dirie wächst als Nomadenmädchen in der Wüste Somalias auf. Im Alter von 5 Jah- Neu: Frauennetzwerk Linz-Land ren muss sie miterleben, wie eine ihrer Schwestern und zwei ihrer Cousinen bei gegründet der Beschneidung, die in ihrem Volk üblich CHRISTINA SCHÖNBERGER FOTO: Parteiübergreifende Zusammenarbeit von Frauen für Frauen. ist, sterben. Als junges Mädchen wird sie Dieser Verein wurde von engagierten Frauen aus den unterschiedlichen politischen Lagern selbst beschnitten. Mit 13 läuft sie von (ÖVP, SPÖ und Grüne) gegründet. ihrer Familie weg, da ihr Vater sie mit einem von l.n.r.: Claudia Böberl, Karin Rosenberger, Marie-Luise Metlagel, Claudia Durchschlag, alten Greis verheiraten will...... Gabriela Schönberger, Michaela Heinisch, Helena Kirchmayr Der Starfotograf Terry Donaldson (Timothy Spall) entdeckt die junge Somalierin Waris Frauen und Dirie (Liya Kebede) in einem Londoner Gratisabonnement Newsletter Fastfood-Restaurant. Die Designer reißen Gleichbehandlung der Grünen St. Florian sich um sie, Jetset und Presse lieben das in St. Florian Bestellung per Mail an Nomadenmädchen, das aus dem Wüsten- Die Macht der kleinen Schritte! [email protected] oder staub den Weg auf die berühmtesten Lauf- per Telefon: 0676-9492071 stege der Welt gefunden hat. In der Gemeinderatssitzung am 24.11.2009 regten wir Grüne an, die Themen Frauen- Vorschau: angelegenheiten und Gleichbehandlung einem der Ausschüsse zuzuweisen. Impressum HUMUS Die vergessene Klimachance Erfreulicherweise sprachen sich die Mit- Grundlegende Richtung: Information der Grünen über das Gemeindegeschehen in St. Florian am Donnerstag, 20. Mai 2010 glieder des „Ausschuss I für Soziales M., H., V.: Die Grünen Linz-Land um 19.30 Uhr und Senioren“ dafür aus, dass Frauen- Landgutstraße 17, 4040 Linz im Medienraum der Volksschule und Gleichbehandlungsfragen jederzeit Redaktion: Dr.in Gabriela Schönberger, DI Richard St. Florian, Eintritt: frei im Ausschuss eingebracht und diskutiert Nouak, Simona Winkler, DI Friedrich Witzany werden können. Auflage: 2700 Stück Forscher versuchen, das Geheimnis Eine Umbenennung in „Ausschuss I für Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier fruchtbarer Böden zu entschlüsseln und Soziales und Senioren, Frauenange- Druck: Mayer Print & Repro, 4490 St. Florian Layout: chrisideas, c.ensthaler Lösungen für eine nachhaltige Landwirt- legenheiten und Gleichbehandlungs- schaft zu finden. fragen“ wurde allerdings abgelehnt.

Einfach zum Nachdenken – Gedanken von Richard Nouak

Interessant ist, … dass sich St. Florian einerseits als FOTO: FOTO: DIE GRÜNEN ST. FLORIAN Tourismusgemeinde profilieren will … dass die Autoindustrie heuer mit 60 und andererseits der Symphonie … dass der Ausbau der Samesleitner Millionen Euro aus österreichischen wanderweg im Bereich der Erd- straße insgesamt 1.450.000,- Euro Steuergeldern zur Forschung geför- deponie schon seit Monaten nicht kostete – das sind 50% (ca. ½ Mio. dert wird. Ich frage mich, warum zu begehen ist. Euro) mehr als ursprünglich geplant. das Geld vom Steuerzahler dafür verwendet wird und nicht das von … dass beim Schwimmbad eine den Autoherstellern. Kostenüberschreitung von 300.000,- frohe Ostern Euro entstanden ist. ...wünschen wir Grüne allen St. FlorianerInnen!

8 / März 2010