www.eggendorf.ooevp.at Bei uns daham in EGGENDORF

Einen schönen Sommer, erfolgreiche Ernte und einen erholsamen Urlaub wünscht Ihnen die ÖVP Eggendorf! Lokale Neuigkeiten Für Sie bereitgestellt von: Eggendorf Sommer 2012

Sommerferien

Eine Zeit, auf die sich nicht nur die gruppen besprochen und diskutiert Kinder, Schüler, Studenten, Leh- worden. rer freuen, sondern grundsätzlich Der Gemeinderat hat aus den Er- alle Berufstätigen und Freunde der gebnissen der Arbeitsgruppen die warmen Jahreszeit. nötigen Entscheidungen zu tref- Natürlich auch die Landwirte, um fen. Eine besonders wichtige war die Erntearbeiten durchführen zu der oben erwähnte Grundsatzbe- können, sowie die Jägerschaft, schluss für den Ankauf des Moar- die sich schon auf die Rehbrunft hof-Areals am 10. Mai. 2012 . freut. Wünschenswert wäre, dass bei so genügend Baugrund zur Verfü- Auch die ÖVP – Eggendorf hat großen Projekten alle an einem gung. Eggendorf kann damit dem mit einem Sommerfest den Beginn Strang ziehen. Nur so kann derzeit Trend zum Einfamilienhaus voll dieser Sommerferien gefeiert und eine kleine Gemeinde auch die Rechnung tragen. dabei über die letzten 3 Jahre Bi- nötige Unterstützung auf Landes- lanz gezogen. Die Entwicklung in ebene erreichen. Als Beispiel für Ich wünsche allen Eggendorfe- Eggendorf ist durchaus sehr posi- eine besonders gute gemeinsame rinnen und Eggendorfer schöne tiv. Wir werden über das erreichte Zusammenarbeit darf ich die Re- Ferien, einen erholsamen Urlaub, in einer eigenen Sonderausgabe novierung unserer Pfarrkirche sowie eine gute Ernte und viel anfangs Herbst berichten. erwähnen. Durch das rasche und Schaffenskraft für die Zukunft. kontinuierliche Helfen vieler Eg- In der letzten Gemeinderatssitzung gendorfer und Eggendorferinnen Franz Kaltenbrunner hat die ÖVP auch den Grundsatz- ist es gelungen die Renovierung ÖVP- Obmann beschluss gefasst, das Moarhof- zügig abzuschließen. Herzliche Areal anzukaufen. Sicherlich keine Gratulation dem gesamten Pfarr- einfache und leichte Entscheidung. gemeinderat, sowie den freiwilli- Wir glauben aber, nur wenn wir gen Helfern. schwierige Aufgaben und Projekte Besonders wichtig erscheint mir angehen, können wir wirklich für auch die Einrichtung der Krab- Eggendorf etwas bewegen! belstube. Dadurch werden wir als Alle wichtigen Zukunftsfragen Wohngemeinde für Familien mit werden derzeit im Forum Eggen- Kindern wiederrum ein Stück at- dorf 2020 diskutiert. Viele positi- traktiver. Durch die neuerliche ve Vorschläge sind bereits von den Umwidmung von 34 Bauparzellen fast 30 Teilnehmern in 3 Arbeits- in der Schlossfeldsiedlung steht

Seite 2 Sommer 2012

Liebe Leserin, lieber Leser!

Wenn ich verschiedene Zeitun- sein. gen jeden Tag kritisch lese habe Aber kann es diesen politischen ich manchmal das Gefühl, dass Wunderwuzzi überhaupt geben? wir in Österreich in einer Bana- Kann eine an Werten orientierte nenrepublik leben. Es darf über- Politik immer mit der geforder- haupt kein Zweifel bestehen, ten Bürgernähe mit? Welche Ent- dass korruptes Verhalten einzel- scheidung hat ein/e PolitikerIn zu ner Politikerinnen und Politiker treffen, wenn es darum geht, eine selbstver¬ständ¬¬lich strengstens zukunftsorientierte Entscheidung strafrechtlich zu verfolgen und zu treffen, die gegen die Meinung dargestellt wird. zu verurteilen ist. Und ich denke, des Volkes ist? Wie lange dauern Persönlich bin ich – auch im Ver- dass Vizekanzler Michael Spinde- Entscheidungen, wenn Bürgernähe gleich mit fast allen anderen Län- legger mit seiner Ethikkommissi- permanent in direkter Demokratie dern dieser Erde – nach wie vor on richtig handelt und Werte in der gelebt werden soll und wer in¬for- zutiefst davon überzeugt, dass es aktuellen Diskussion wieder einen miert die Bürger zur Entschei- uns in Österreich sehr gut geht. höheren Stellenwert bekommen. dungsfindung wirklich wertneutral Und zwar des¬halb, weil wir flei- Es ist auch wichtig, sich darüber und objektiv und wie verhält sich ßige und großteils sozial denken- intensiv Gedanken zu machen, Bürgernähe unter dem geforderten de und handelnde Menschen sind wie wir unsere Demokratie wei- Aspekt der Entscheidungsfreude? und auch wegen und nicht trotz terentwickeln. Aber für mich stellt Und jetzt einmal ganz provokant dieser Politik! sich auch die Frage, wie eine Po- formuliert! Wie verhält es sich Ich wünsche Ihnen und Ihrer Fa- litikerin bzw. ein Politiker eigent- denn mit der oft gefor-derten Ehr- milie einen schönen und erholsa- lich sein soll. lichkeit? Wurden in den letzten men Sommer! Selbstverständlich lassen sich aus Jahren und Jahrzehnten tatsächlich immer wieder durchgeführten immer die PolitikerInnen gewählt, Umfragen einige Parameter, wie die ehrlich waren oder doch eher denn ein/e PolitikerIn sein sollte, die, die Versprechungen ge¬macht festhalten. Ein/e PolitikerIn soll haben, die sie dann doch wieder Ihr Wolfgang Stanek Fach- und Sachkenntnis haben, nicht einhalten konnten? OÖVP Bezirksparteiobmann Bürgernähe leben, von einer fun- Ich denke, dass es manchmal not- dierten Wertebasis aus Politik ge- wendig ist, sich die kritische Fra- stalten, verlässlich und glaubwür- ge zu stellen, ob Politik wirklich dig, ehrlich und berechenbar und so einfach ist, wie das in diversen natürlich entschei¬dungsfreudig Medien oder auch am Stammtisch

Seite 3 Sommer 2012

Aus der Gemeindestube Gemeinderatssitzung 10.05.2012 durch Herrn Marchgraber fort- kostenbeitrages notwendig, da- gesetzt werden. Die Errichtung mit die öffentlichen Versorgungs- Rechnungsabschluss 2011 von Gebäuden ist nur mit einem einrichtungen möglich sind. Der Im ordentlichen Haushalt konnte Abstand von 10 – 12 Meter zur Bauausschuss hat sich mit dieser der Abgang gegenüber dem Voran- Grundgrenze möglich. Damit soll Frage am 12.4. befasst und am schlag um mehr als die Hälfte auf die Zufahrtsstraße zu den benach- 26.4. 2012 gab es mit allen Um- 25.247,41 Euro reduziert werden. barten Einfamilienhäusern besser widmungswerbern ein Gespräch Die Bemühungen einer sparsame- einsichtig werden. wo man sich auf einen maximalen ren Verwaltung und die Erhöhung Infrastrukturbeitrag in der Höhe der Einnahmen haben zu diesem Umwidmungsverfahren Ortszent- von € 12,80/m2 einigte. Dadurch Ergebnis geführt. Ziel ist es für die rum-Neu - Etappe 2b und 3 ergibt sich eine Erhöhung gegen- nächsten Jahre ein positives Er- Bei dieser Etappe der Ortsent- über dem bisherigen Infrastruktur- gebnis zu erreichen. wicklung ist die Umwidmung beitrag von €5,80/m2. Dieser war Im außerordentlichen Haushalt von 36.456 m2 Gesamtfläche in laut Kostenschätzungen des Pro- kam es zu einer Überschreitung Bauland von den Grundbesitzern jektanten viel zu gering. Die tat- gegenüber dem Voranschlag. Der OÖ Baulandentwicklungsfonds sächliche Höhe soll nun im Zuge Grund dafür liegt in der Errichtung GmbH, Robert Neubauer und Karl der Ausschreibungen für die Etap- der Infrastruktur für die neuen und Franziska Steinhuber geplant. pe 2b und 3 ermittelt werden. Die Siedlungen bzw. für das Betriebs- Insgesamt sind dies 34 Bauplätze Deckelung mit € 12,80/m2 ist aber baugebiet und der Wasserversor- sowie Verkehrsflächen im Ausmaß den Umwidmungswerbern zugesi- gung Brunnern. Die Rechnungs- von 4.890 m2. Durch diese Um- chert, so die einstimmige Abstim- abschlüsse wurden einstimmig widmung stehen für Eggendorf mung des Gemeinderates. beschlossen. weitere Baugründe zur Verfügung und es besteht derzeit schon eine Umwidmung „Geizenauer u. Straßen- und Wegeerhaltungspro- rege Nachfrage. Die Umwidmung Schimpelsberger“ - Abschluss des gramm 2012 – 2014 wurde einstimmig beschlossen. Verfahrens Für die Jahre 2012 – 2014 wurde Aus mehreren, teilweise nicht vom Land OÖ jeweils ein Betrag Bebauungsplan 21 „Ortszentrum- nachvollziehbaren Gründen, wur- von 25.000 Euro zugesichert. Da- Neu - Etappe 2 und 3 de bisher der Umwidmung seitens mit ist eine gewisse Basisfinanzie- Im Bebauungsplan 21 sind alle des Landes OÖ nicht zugestimmt. rung für die Gemeinde gegeben. wichtigen Details für die Bebau- Hauptkritikpunkt war, dass ge- Für einzelne Projekte wird man ung der neu gewidmeten Ein- nügend Baulandreserven in Eg- seitens der Gemeinde aber sicher- zelbauparzellen geregelt. Dop- gendorf im gültigen Ortsentwick- lich um zusätzliche Mittel ansu- pelhausanlagen sind wegen der lungskonzept vorhanden sind. Der chen müssen. Zusagen dafür wer- geringen Nachfrage nicht mehr Gemeinderat teilte einstimmig den von der budgetären Situation vorgesehen. Noch in Diskussion nicht diese Meinung und so wur- des Landes in den nächsten Jahren ist der Verkehrsanschluss in die de beschlossen, das Verfahren im abhängen. Eggendorfer Straße L 1240. Die- Sinne der Bestimmungen des OÖ se Frage, so Bgm. Walter Schiller, Raumordnungsgesetzes abzu- Bebauungsplan Marchgraber wird im Rahmen des Stellungnah- schließen. Gegenüber dem Wasserschloss meverfahrens geprüft. Auch der Hueb wurde das Grundstück Bebauungsplan wurde einstimmig „Junge Gemeinde“ 1215/2 in der Sitzung am beschlossen. Das Land OÖ stellt eine Förde- 14.4.2011 in Bauland mit der Ka- rung von 500 Euro in Aussicht, tegorie „Wohngebiet“ umgewid- Infrastrukturbeitrag wenn Gemeinden jugendfreund- met. Nun wurde einstimmig be- Im Zuge der Baulandwidmung im liche Maßnahmen forcieren und schlossen, das Verfahren über die Bereich der Grundstücke 831/2 eine Struktur für eine nachhalti- Erstellung des Bebauungsplanes und 831/3 sind auch entspre- ge Jugendarbeit aufbauen. Dazu abzuschließen. Damit können die chende Vereinbarungen über die ist es notwendig, in 3 Bereichen, schon begonnenen Bautätigkeiten Entrichtung eines Infrastruktur- genannt „Struktur, Aktion und

Seite 4 Sommer 2012

Bildung“, Aktionen zu setzen. um damit auch die Förderung des allem wegen der zentralen Lage Gemeindemitarbeiterin Barbara Landes zu lukrieren. und der dadurch interessanten Hofwimmer hat dazu bereits ei- Entwicklungsmöglichkeiten für nen Gemeinde-Jugendexperten- Grundsatzbeschluss für den Er- Eggendorf, bekundet. In einem Lehrgang absolviert. Im Bereich werb des Moarhof-Areals Schreiben vom 3.2.2011 hat Herr Aktionen gibt es bereits die Feri- In mitten von Eggendorf befindet Landesrat Max Hiegelsberger mit- enpass-Aktion. Durch die bisher sich das Moarhofareal mit einer geteilt, dass dem Erwerb grund- schon geleisteten Aktivitäten wur- Gesamtfläche von 49.829 m2. sätzlich nichts entgegensteht. de vom Gemeinderat beschlossen Ein Verkauf seitens des Besitzers Nach einer ausführlichen Dis- dass sich Eggendorf an der Aktion ist angedacht. Die Gemeinde hat kussion wurde mehrheitlich der „Junge Gemeinde“ beteiligen soll, schon mehrmals ihr Interesse, vor Grundsatzbeschluss gefasst, die Gemeinde möge das Areal ankau- 2009 fen. Die ÖVP stimmte mit „Ja“, bei der SPÖ gab es 5 „Nein“-Stimmen und eine Stimmenthaltung.

Jugendtaximodell In einem Dringlichkeitsantrag der SPÖ wurde über das Thema „Ju- gendtaxi“ beraten. Leider gab es dazu bisher keine Beratungen im Die Entwicklung der Schlossfeldsiedlung Etappe 2-3: Ausschuss für Familien-, Jugend- 2009: Abschluss der Verhandlungen mit der Bauland und Gemeindeangelegenheiten Entwicklungsfonds AG (10 Jahre nach Etappe 1) sowie Integration, der unter dem Vorsitz der SPÖ ist. Auch wurde bisher noch keine Sitzung durch- 2010 geführt. Nach der Vorstellung des Modells durch GR Schwertner Peter beschloss der Gemeinderat Etappe 2 einstimmig, den oben erwähnten Ausschuss damit zu beauftragen. Etappe 2a Franz Kaltenbrunner Etappe Fraktionsobmann 2b Etappe 3

2010: Beginn der Parzellierungen der Etappe 2

2012

2012: Von der Etappe 2 sind bereits 17 Parzellen bebaut; Etappe 2a bereits ge- widmet und Infrastruktur errichtet; für Etappe 2b u. 3 wurde Beschluss gefasst.

Seite 5 Sommer 2012

Aus der Gemeindestube Gemeinderatssitzung 19.07.2012 Es wurde eine Überprüfung der fessionisten eingeholt und an die Aufwendungen des Bürgermeis- Bestbieter vergeben. Bericht des Prüfungsausschuss: ters im Haushaltsjahr 2011 durch- Die Gesamtinvestition beläuft Mit folgenden Themen hat sich geführt. sich auf € 34.016,59, (inkl. Mwst) der Prüfungsausschuss in seiner welche aber zu einem großen Teil Verfügungsmittel: Sitzung vom 26.06.2012 befasst: (5/6) vom Land gefördert wird. Veranschlagt 2011 € 3.100,00 1.) Kindergarten-Kontosaldo: Verbraucht 2011 € 2.486,57 Bebauungsplan Nr. 09 „Löffel- Die Jahresabschlüsse der Jah- Repräsentationsausgaben: mann II“: re 2006 bis 2011 wurden geprüft Veranschlagt 2011 € 1.500,00 Der Bebauungsplan für einen Teil und es wurde festgestellt, dass die Verbraucht 2011 € 476,50 des Wohnsiedlungsgebietes in Akkontozahlungen und die jähr- Hueb zwischen der Eichenstraße lichen Abgänge von der Gemein- Der Prüfungsausschuss stellt fest, und dem Holunderweg wurde im de ordnungsgemäß durchgeführt dass sich der Bürgermeister inner- Jahre 1989 beschlossen und im wurden. Die Überprüfungen der halb des budgetierten Rahmens Jahre 2007 überarbeitet. Nunmehr Jahresrechnungen bzw. der Über- bewegt und sehr sparsam wirt- liegt dem Gemeindeamt Eggen- weisungen der Gemeinde an den schaftet. dorf ein Schreiben der Liegen- Pfarrcaritas Kindergarten ergab schaftsbesitzer eines betroffenen einen aktuellen Saldo des Kinder- 4.) Überprüfung der Außenstände Grundstückes vor. Aufgrund der gartens von -€ 11.390,71. Dieser an Gebühren und Abgaben: geplanten Bebauung, insbeson- Betrag sollte ehestens zur Auszah- Die Außenstände wurden anhand dere der gewählten Dachform, ist lung gebracht werden. der Liste per 31.05.2012 geprüft. Es wurde festgestellt, dass von eine Abänderung der Satzungen 2.) Ortserweiterung Schlossfeld- den ca. 300 Haushalten bei ca. 50 erforderlich. siedlung - Verhältnis Vorfinanzie- Haushalten Außenstände beste- Auf Empfehlung des Bauaus- rung und Einnahmen: hen. Bei größeren Außenständen schusses hat der Gemeinderat Die bisherigen Ausgaben und die sind mit dem Gemeindevorstand einstimmig beschlossen, den Be- zu erwartenden Einnahmen für Vereinbarungen zur Begleichung bauungsplan Nr.09 an jenen der die Etappe 2 und 2a der Schloss- getroffen worden. Schlossfeldsiedlung anzupassen. feldsiedlung wurden gegenüber gestellt. Diese Gegenüberstellung Schlossfeldsiedlung Etappe 2b/3 - Jugendtaximodell: ergab in Summe € 35.751,- Über- Auftragsvergabe von Planung und Nach Auftrag durch den Gemein- schuss, welcher aber für die Her- Bauleitung ABA und WVA: derat hat sich der Jungendaus- stellung der finalen Aspahltdecke Für für die Planung und Bauleitung schuss mit dieser Angelegenheit nicht ausreichen wird. Was aller- von Kanal, Wasserversorgung und in seiner Sitzung am 24.05.2012 dings dabei nicht berücksichtigt Straßenbau wurde von der Firma befasst und empfohlen, dass das wurde ist, dass zwar einerseits Machowetz und Partner ein Ange- Projekt Jugendtaxi für den be- die Errichtung der Ortswasserlei- bot in Höhe von €50.569,78 vor- grenzten Zeitraum eines Jahres tung nach Brunnern kostenseitig gelegt, welches vom Gemeinderat durchgeführt wird. Die Jugend- enthalten war, da sie in Zuge des einstimmig angenommen wurde. lichen sollen insgesamt pro Jahr Wasserversorgungsprojektes der Gutscheine in Höhe von max. € Etappe 2a mitgemacht wurde, an- Vergabe der Bauarbeiten für die 50,00 (in Größen zu € 5,00) erhal- dererseits aber einnahmenseitig Krabbelstube: ten. Von der Gemeinde sind nun nicht erfasst wurde. Es sind hier Für die am 04. Sept in Betrieb ge- noch die Details auszuarbeiten nich zusätzlich mind. € 130.000,- hende Krabbelstube, welche in der und Verträge mit den Betroffenen an Infrastrukturbeiträgen und An- Wohnung über dem Gemeindeamt Taxiunternehmen abzuschließen. schlussgebühren zu erwarten. untergebracht sein wird, sind noch Investitionen für bauliche Maß- Klaus Hofwimmer 3.) Überprüfung der Verfügungs- nahmen sowie für Einrichtung not- Vizebürgermeister mittel und Repräsentationsausga- wendig. Es wurden entsprechende ben des Bürgermeisters: Angebote der verschiedenen Pro-

Seite 6 Sommer 2012

Sommerfest der ÖVP Eggendorf Die Hälfte der Legislaturperiode der Schloßstraße, Gehweg Goas- Schachermayr stärken. ist bald vorüber, und drei arbeits- leiten und Eichenstraße, etc.), die Es war ein entspannter und ver- und ereignisreiche Jahre liegen Ortswasserleitung nach Brun- gnüglicher Abend als großes Dan- hinter uns. Aus diesem Anlass hat nern, die Definition neuer Stra- keschön an das Team und alle die die ÖVP Eggendorf am 06. Juli ßennamen, der Ausbau der Kin- uns bisher tatkräftig unterstützt ihre Fraktionsmitglieder sowie dernachmittagsbetreuung und die haben. alle Helferinnen und Helfer zu Installierung des Zukunftsforums einem Sommerfest geladen. Bür- Eggendorf 2020 waren die wich- Klaus Hofwimmer germeister Walter Schiller stellte tigsten Themen der letzten drei freundlicher Weise sein Anwesen Jahre. für dieses Fest zur Verfügung. Ca. Auch was Veranstaltungen betrifft, 40 Personen sind dabei unserer waren wir sehr aktiv: Einladung gefolgt. Bgm. Walter Drei Weinfeste, drei Stockmeister- Schiller und Obmann Franz Kal- schaften, zwei Countryfeste, drei tenbrunner haben die letzten drei Wirtschaftsstammtische, einige Jahre Revue passieren lassen: Steuerberatungsabende und Fe- Die Entwicklungen der Schloss- rienpassaktionen sowie ein Frau- feldsiedlung und des Betriebsbau- enfrühstück wurden für die Eg- gebietes in Brunnern, die Maß- gendorferinnen und Eggendorfer nahmen zur Verbesserungen der durchgeführt. Straßen und Wege (Begradigung Nach dem offiziellen Teil konnte Güterweg Leiten, Verbreiterung man sich am Buffet von Marianne

Dem frisch vermählten Ehepaar Sacher-Schirl wurde von Walter gratuliert und von Alois Duschlbauer ein Gedicht dargebracht.

Seite 7 Sommer 2012

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Ofner August 82 Jahre Juni 2012: Puckmayr Aloisia 64 Jahre Pühringer Anna 81 Jahre Weixelbaumer Anna 91 Jahre August 2012: Renke Ewald 63 Jahre Eiber Andreas 70 Jahre Aigner Brigitte 60 Jahre Mairanderl Hildegard 78 Jahre Murgic Muhamed 58 Jahre Juli 2012: Ratzberger Johann 73 Jahre Wöss August 92 Jahre Schachermayr Erna 66 Jahre Eiber Theresia 64 Jahre Schachermayr Klara 85 Jahre Neubauer Anna 71 Jahre Strigl Johann 81 Jahre

Slowenien - Portoroz 03. - 06. September 2012, Ortsgruppe - Eggendorf

Abfahrt: 06.45 Uhr Eggendorf, - Besichtigung der Altstadt. 07.00 Uhr Allhaming Parkplatz Nachmittags Fahrt durch das 3-Königshof Landesinnere nach Moto- vun. 1. Tag: Anreise-Erlebnis 3. Tag: Piran mit Schiff- Anreise über Autobahn nach Pos- fahrt tojna - Besichtigung der bekannten Fahrt mit dem Panorama- Grotten. Anschließend Weiterfahrt schiff nach Piran - Stadtfüh- nach Portoroz. Nächtigung. rung, weiter bis Iszola und 2. Tag: Istrien-Rundfahrt weider retour nach Portoroz. Nach dem Frühstück Fahrt mit 4. Tag: Rückfahrt und Führung Postojna, 1 x Ganz- ortskundigem Reiseleiter über Rückfahrt über den Karawanken- tagesreiseleitung für Istrienrund- Umag nach Porec. Besuch der tunnel nach Allhaming bzw. Eg- fahrt, Schifffahrt mit Reiseleitung Basilika. Weiterfahrt nach Rovinj gendorf. und Stadtführung Piran, freie Be- nützung von Hallenbad, Strand- Preis: € 300,-/Person im bad, Swimmingpool, freier Eintritt Doppelzimmer; Aufpreis Spielcasino Bernadin und Casino Einzelzimmer: € 42,-/Per- protoroz, Mautgebühren. son Reisepass darf bis zu 5 Jahren ab- Inkludierte Leistungen: gelaufen sein, oder gültigen Per- Busfahrt, 3 x Nächti- sonalausweis nicht vergessen! gung und Abendessen im 3*Superior-Hotel, Eintritt Veranstalter: Beisl Reisen

Seite 8 Sommer 2012

Einladung zum Bezirkswandertag des Seniorenbundes -Land am Donnerstag, 27. Sept. 2012 in -Rabenberg

Startzeit: 08.30 - 10.00 Uhr Start/Ziel: bei Familie Gruber Schachafellner vulgo Uterfürstweger, Rabenberg 11, 4470 Enns Zufahrt: Autobahnausfahrt Richtung Volkersdorf, dann links Richtung Rabenberg oder über Eich- bergstr. (Beschilderung beachten) Strecke: Gut beschilderte Wanderstrecke Rabenberg-Moos-Volkersdorf-Rabenberg Kleine Route: 5,8 km Große Route: 10,5 km Nenngeld: € 3,- Mittagessen: ab 11 Uhr am Ziel Anmeldeschluss: Freitag, 14. September 2012 Anmelden bei: Josef Ortbauer, Steyrerstraße 70, 4470 Enns, Tel 07223/84853 oder 0664/73162460, e-mail: [email protected] Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. Die Mitarbeiter der Stadtgruppe Enns freuen sich auf Ihren Besuch.

Fortbildung für Senioren:

Das WIFI bietet zu folgenden Themen eine Reihe von Fortbildungsmöglichkeiten speziell für Senioren an:

EDV: EDV für Einsteiger, Internet, E-Mail, Fotobücher,..... Gesundheit: Tanzkurse, Abnehmen, Zumba, Massage, Yoga, Qigong, Augenfitness,... Kochen: Freude am Kochen, Männerkochkurs, Grillen & Steak, Fisch & Wein, Früchte & Kräuter Kreatives: Garten- u. Schmuckgestaltung, Räuchern, Klöppeln, Krippenbau, Schnitzen, .... Persönlichkeit: Ahnenforschung, Kommunikation, Vererben, Lachen, Zeitmanagement, Styling, Trauer,... Sprachen: Englisch 1+2, Italienisch, Spanisch, Französisch

Details dazu können dem Kursprogramm (liegt bei Ernst Neubauer auf) oder dem Internet (www.ooe-isa.at) entnommen werden.

Terminvorschau des Seniorenbundes:

02.08.2012: Vorstellung der Senioren-Reise 2013 - Mittelmeerkreuzfahrt, Reiseveranstalter Moser Reisen, 14.00 Uhr Gasthof Mayr, 11.09.2012: Jahreshauptversammlung - Einladung folgt 26.09.2012: Herbstausflug in die Wachau 09.10.2012: Senioren-Nachmittag

Seite 9 Sommer 2012

Halbzeit & Ausblick

Nicht nur beim Fussball, auch wir Veranstaltungen: seitens des ÖAAB-Eggendorf sind Das Weihnachtskabarett „Folget in der Halbzeit. dem Stern“ war jedes Mal ausver- Halbzeit heißt, Bilanz zu ziehen kauft. Eine Veranstaltung, die die über die vergangenen drei Jah- Eggendorferinnen und Eggendor- re seit der Neukonstituierung des fer gerne besuchten. Die Country- dorfer, die demnächst zur Stellung, ÖAAB-Eggendorf. Wir sehen uns feste (2010, 2011) im Lindelbau- zum Zivildienst oder Bundesheer als eine Servicestelle für unsere ergut hätte von der Besucherzahl kommen, mit einem Servicefolder Eggendorfer Mitbürger. etwas mehr sein können, aber sie „Zivildienst und Bundesheer“ zu waren trotzdem ein Erfolg. Wir diesem Thema informieren. Nun ist es an der Zeit, darüber bekommen noch heute E-Mails nachzudenken – was war richtig, von Linedance-Gruppen, wann was kann verbessert werden? wir wieder ein Countryfest in die- Über Rückmeldungen, Kritik und sem netten Ambiente veranstalten. Anregungen würden wir uns freu- Quartalsmäßiger ÖAAB- Nun sammeln wir schon wieder en. Weiters ist jeder, der mitarbei- Sprechtag: neue Veranstaltungsideen, wie ten möchte, herzlich willkommen. Was anfänglich nur sehr schwer z.B.: Führung durch das neu ent- Nehmen sie mit uns Kontakt auf ! angelaufen ist, hat sich mittlerwei- stehende Musiktheater in Linz. le als Service-Einrichtung in unse- Für das ÖAAB-Team rem Ort etabliert und wird von den Information: Eggendorfer Mitbürgern sehr ger- Unsere Vereine informierten wir Peter Sacher ne angenommen. Gerade in spezi- in einer Postwurfsendung über das ellen Fällen, sei es bei steuer- oder „Aktuelle Vereinsgesetz“ und über sozialversicherungsrechtlichen die „Aktuellen Jugenschutzbestim- Belange, werden unsere Kontakte mungen bei Veranstaltungen“. ÖAAB Obmann genutzt. Aber auch außerhalb des Bernhard Neubauer Sprechtages wird oft mit uns Kon- Demnächst informieren wir die Mobil: 0664 / 96 43 936 takt aufgenommen. Wir freuen Haushalte über „Internetkrimina- [email protected] uns, helfen zu können und führen lität“. Ein aktuelles Thema, das die Sprechtage weiter. sowohl Erwachsene als auch Ju- gendliche betrifft. Vielleicht kön- ÖAAB Obmann Stv. Informationsabend „Arbeitneh- nen wir diesbezüglich im Herbst Peter Sacher merveranlagung“ – „Schenk dem auch einen Informationsabend mit Mobil: 0676/32 97 310 Finanzamt kein Geld“: einem Experten anbieten. Weiters [email protected] Zweimal hatten wir einen Exper- werden wir all jene jungen Eggen- ten in Steuerfragen zu einem In- formationsabend eingeladen. Hier wurde im Detail die Arbeitneh- merveranlagung(Steuerausgleich) erklärt und Steuertipps gegeben. In weiterer Folge werden wir nun alle zwei Jahre diesen Informati- onsabend wiederholen.

Seite 10 Sommer 2012

W IR UNTERSTÜTZEN SIE BEIM START INS FAMILIENLEBEN

18 Monate GRATIS Kontoführung

kompetente Beratung zum Thema Sparen, Vorsorgen und Absichern

nutzen Sie die Vorteile

bis zu € 166,--

Wolfgang Auböck

Bankstellenleiter 07243 56161-47412 [email protected]

Raiffeisenbank Weißkirchen a.d.

Jetzt mitmachen!

Ja, ich möchte Mitglied in der oö. Volkspartei von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer werden. Senden Sie mir eine Beitrittserklärung zu.

Ja, ich interessiere mich für die OÖVP. Bitte senden Sie mir unverbindlich weitere Informationen zu.

Vorname

Impressum: Nachname

Medienherausgeber und -verleger: Straße ÖVP-Gemeindeparteileitung Eg- gendorf im Traunkreis PLZ, Ort Redaktion: DI Klaus Hofwimmer, Eichenstr. 25, 4622 Eggendorf Grundlegende Richtung: Demo- Telefonnummer kratisch, nach dem Salzburger Pro- gramm E-Mail Hergestellt durch: Eigenvervielfäl- tigung im April 2012 Einsenden an: ÖVP OÖ, Obere Donaulände 7, 4010 Linz; E-Mail: offi[email protected]

Seite 11 Sommer 2012

300 Jahre Erbhof Forstnergut zu Hundfußberg

Am 30 Juni 2012 feierte die Fa- war dann 6 Generationen lang am erhalten, inklusive Türschloss und milie Schachermayer ein außer- Haus, bis Wimmer Katharina 1881 Schlüssel. Aufgrund der schwieri- gewöhnliches Jubiläum. Genau an Johann Schachermayr vom Michl- gen Zeiten und der Kriegswirren diesem Tag vor 300 Jahren wurde bauerngut aus Eggendorf ehelich- wurde dann erst 1935 von Alex- der Kaufvertrag von Hannß Wim- te. Dann wäre die Erbfolge beinahe ander Schachermayr der Stadel ber und Ottilie Dietterstorffer aus zu Ende gewesen, denn Katharina gebaut. unterzeichnet. Die jun- und Johann hatten zwar bereits Der zweite Weltkrieg samt an- gen Leute, beide waren gerade ein- sechs Kinder, aber diese waren schließender amerikanischer Be- mal 25 bzw. 26 Jahre alt, erwarben entweder im Krieg gefallen, an satzung wurde ohne größere Be- damit zum Preis von 1030 Gulden Krankheiten gestorben oder weg- schädigungen überstanden, und so das auf der Anhöhe des Hundfuß- gezogen. Erst der 1897 geborene konnte Karl Schachermayr 1956 berges gelegene Forstnergut von Alexander Schachermayr, seine den Hof von Alexander überneh- Thomas Schickmayr. Die Familie Mutter war da bereits 46 Jahre alt, men. Ab 1963 wurde bis auf eini- Schickmayr war zuvor beinahe sicherte den Fortbestand des Ho- ge Außenmauern abermals alles 100 Jahre im Besitz des Hofes ge- fes im Familienbesitz. Alexander erneuert. wesen. Dieser Hof wurde erstmals war der Urgroßvater des heutigen Seit 1980 war der Hof im Besitz 1299 unter dem Namen ‚Forst- Jungbauern Markus Schacherma- von Franz und Marianne Scha- perg‘ urkundlich erwähnt und Ge- yr. Somit ist der Hof nun bereits chermayr, Sohn Markus Scha- org Forster war der erste bekannte die neunte Generation im Fami- chermayr bewirtschaftet heute Besitzer aus dem Jahr 1434. Aus lienbesitz, und mit dem kleinen gemeinsam mit Mutter Marianne dieser Zeit stammt auch der heuti- Florian lebt auch schon die zehnte den Hof. ge Hausname ‚Forstner‘, welcher Generation im Haus. Die Recherchen für den Stamm- sich so wie der einiger anderer Von der alten Bausubstanz ist na- baum bis zurück ins Jahr 1767 alteingesessener Bauernhöfe (Ka- türlich nicht mehr viel erhalten. wurden bereits von Urgroßvater plinger, Nieblinger,…) über die Der gesamte Hausstock inkl. Stal- Alexander Schachermayr betrie- Jahrhunderte erhalten hat. lungen wurde von Josef Wimmer ben (1897-1980). 1999 war das Aber zurück zu Hannß und Otti- 1850 bis 1881 erneuert. Zwei Au- 700 Jahre Jubiläum gefeiert, wo lie. Sie führten 31 Jahre den Hof, ßenmauern und die Haustüre aus auch das Familienfoto (rechts) um ihn dann 1743 an ihren Sohn dem Jahr 1865 sind noch davon üb- entstand. Johann Wimber zu übergeben. rig. Die Türe wurde restauriert und Der Name Wimber bzw. Wimmer ist zum großen Teil noch original Klaus Hofwimmer

Seite 12 Sommer 2012

Seite 13 Sommer 2012

Arbeit schaffen. Mit erneuerbarer Energie.

Energie schafft Arbeits- schaftsland weiterentwi- plätze und zwar gleich ckeln kann“, sind Pührin- dreifach: Zum einen, weil ger und Strugl überzeugt. in der Energiewirtschaft durch den Ausbau erneu- Oberösterreichs große erbarer Energieträger Ar- Stärken liegen vor allem beitsplätze entstehen. in der Wasserkraft und Zweitens, weil auch die der Biomasse. Wir haben Wirtschaftszweige, die schon früh auf diese Ener- VLFK PLW (QHUJLHHI½]LHQ] gieträger gesetzt. Hier gibt beschäftigen, wachsen. es noch große Ausbau- Zum Dritten, weil eine ver- potentiale, die wir nutzen „Energie ist das Zukunftsthema Nummer 1“, lässliche Energieversor- müssen. Wenn man die Ei- sind OÖVP-LGF Mag. Michael Strugl, Landes- gung ein ganz wesentlicher genenergiegewinnung aus- hauptmann Dr. Josef Pühringer und stv. LGF Dr. Standortfaktor ist. bauen wolle, komme man Wolfgang Hattmannsdorfer überzeugt. weder an der Biomasse Mehr Informationen auf „Von der sicheren Versor- vorbei, wo die Landwirte www.ooevp.at/themen/energie JXQJ GHU HI½]LHQWHQ 1XW wichtige Partner bei der zung und dem Ausbau der Energieversorgung seien, Eigenenergieversorgung noch an der Wasserkraft. Jetzt kostenlosen wird also ganz entschei- Beim Ausbau der Wasser- Energiekompass bestellen: dend abhängen, ob und kraft gelte es, bestehende per E-Mail an wie sich Oberösterreich Anlagen zu modernisieren EHVWHOOXQJ#RRHYSDW oder als Industrie- und Wirt- und nachzurüsten. Tel.: 

Drei Säulen für Oberösterreichs Energiezukunft

(I¼]LHQ]LQ(U]HXJXQJ 9HUVRUJXQJVVLFKHUKHLW (UQHXHUEDUH(QHUJLHWUlJHU XQG1XW]XQJ XQG9HUVRUJXQJVTXDOLWlW DXVEDXHQ Die günstigste und umwelt- 'LH (QHUJLH1HW]H PVVHQ DQ Bereits 2030 sollen 100 Prozent freundlichste Energie ist die, die die aktuellen Anforderungen an- des Stromverbrauchs in Ober- man nicht braucht. Steigende En- gepasst werden. Energiespei- österreich aus erneuerbaren En- HUJLHHI½]LHQ]LVWGHU6FKOVVHOIU cher wollen wir vorantreiben, um ergieträgern – Wasser, Biomas- die oberösterreichische Klima-, die Energie aus Wind und Sonne se, Photovoltaik und Windkraft Umwelt- und Energiestrategie. sinnvoll nutzbar zu machen. – abgedeckt werden können.

Seite 14 Sommer 2012

www.ing-aigner.at

ZENTRALE, ANLAGENBAU, HAUSTECHNIK, WASSERTECHNIK, HAUSTECHNIK, 24H SERVICE, FACHMARKT, CONTRACTING KLÄRANLAGEN, EDELSTAHLBAU 24H SERVICE, FACHMARKT A-4501 Neuhofen/Krems, Kremstalstraße 18 A-4501 Neuhofen/Krems, Imhoffstraße 1 $.UHPVPQVWHU0DUNWSODW] 7HO_)D[²_RIÀFH#LQJDLJQHUDW 7HO_)D[²_ZDVVHUWHFKQLN#LQJDLJQHUDW 7HO_)D[²_RIÀFH#LQJDLJQHUDW

aigner_baustellentafel_1000x580_rz02_sb.indd 1 11/10/2010 7:27:02 PM

Seite 15 Sommer 2012

Seite 16