I N F O R M a T I O N
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neukonzeption Wirtschaftförderung Und Stadtmarketing Heilbronn
CIMA Beratung + Management GmbH Kaufkraftstrom- und Einzelhandelsstrukturanalyse Oberösterreich-Niederbayern Detailpräsentation für den Bezirk Linz Land Stadtentwicklung M a r k e t i n g Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement I m m o b i l i e n Präsentation am 09. Februar 2015 Ing. Mag. Georg Gumpinger Organisationsberatung K u l t u r T o u r i s m u s I Studien-Rahmenbedingungen 2 Kerninhalte und zeitlicher Ablauf . Kerninhalte der Studie Kaufkraftstromanalyse in OÖ, Niederbayern sowie allen angrenzenden Räumen Branchenmixanalyse in 89 „zentralen“ oö. und 20 niederbayerischen Standorten Beurteilung der städtebaulichen, verkehrsinfrastrukturellen und wirtschaftlichen Innenstadtrahmenbedingungen in 38 oö. und 13 bayerischen Städten Entwicklung eines Simulationsmodells zur zukünftigen Erstbeurteilung von Einzelhandelsgroßprojekte . Bearbeitungszeit November 2013 bis Oktober 2014 . „zentrale“ Untersuchungsstandorte im Bezirk Ansfelden Neuhofen an der Krems Asten Pasching Enns St. Florian Hörsching Traun Leonding 3 Unterschiede zu bisherigen OÖ weiten Untersuchungen Projektbausteine Oberösterreich niederbayerische Grenzlandkreise angrenzende Räume Kaufkraftstrom- 13.860 Interviews 3.310 Interviews 630 Interviews in analyse Südböhmen davon 1.150 830 Interviews in im Bezirk Linz Land Nieder- und Oberbayern Branchenmix- 7.048 Handelsbetriebe 2.683 Handelsbetriebe keine Erhebungen analyse davon 660 im Bezirk Linz Land City-Qualitätscheck 38 „zentrale“ 13„zentrale“ keine Erhebungen Handelsstandorte -
Liquefied Natural Gas (LNG) the Fuel of the Future
Liquefied natural gas (LNG) The fuel of the future ENGLISH Energy supplies for the future LNG – the fuel of the future Securing energy supplies for the future that can provide We firmly believe that gas can make an important Transportation plays an essential role in a functioning economy. All medium and long energy sustainably and affordably, while also reducing contribution to meeting climate protection targets, greenhouse gas emissions and improving energy because of its flexibility and range of uses – for heating term forecasts predict growth in the volume of road traffic, especially heavy goods efficiency, represents one of the biggest challenges and transportation, and in industry. facing the world today. This important goal of the United As a result, RAG is investing in pioneering LNG infra- traffic. Nations Climate Change Conference in Paris will only structure, driving forward this environmentally friendly be achieved by huge collaborative efforts. For years, development. Commissioning of our first LNG filling Global, European and national climate protection targets In the future, gas produced from renewable sources RAG has been working on innovative solutions that station, at Ennshafen port in September 2017, is the aim at a reduction in emissions produced by vehicles. (biogas and gas generated from wind and solar, using take account of changes in energy policies and the first milestone in this process. The use of gas as a fuel can make a major contribution power to gas) might also be used in addition to conven- situation in the energy industry. to achieving these targets, since vehicle traffic contrib- tional natural gas. So ready supplies of gas will be RAG has been producing natural gas in Austria for utes about 45% of emissions. -
Sources for Genealogical Research at the Austrian War Archives in Vienna (Kriegsarchiv Wien)
SOURCES FOR GENEALOGICAL RESEARCH AT THE AUSTRIAN WAR ARCHIVES IN VIENNA (KRIEGSARCHIV WIEN) by Christoph Tepperberg Director of the Kriegsarchiv 1 Table of contents 1. The Vienna War Archives and its relevance for genealogical research 1.1. A short history of the War Archives 1.2. Conditions for doing genealogical research at the Kriegsarchiv 2. Sources for genealogical research at the Kriegsarchiv 2. 1. Documents of the military administration and commands 2. 2. Personnel records, and records pertaining to personnel 2.2.1. Sources for research on military personnel of all ranks 2.2.2. Sources for research on commissioned officers and military officials 3. Using the Archives 3.1. Regulations for using personnel records 3.2. Visiting the Archives 3.3. Written inquiries 3.4. Professional researchers 4. Relevant publications 5. Sources for genealogical research in other archives and institutions 5.1. Sources for genealogical research in other departments of the Austrian State Archives 5.2. Sources for genealogical research in other Austrian archives 5.3. Sources for genealogical research in archives outside of Austria 5.3.1. The provinces of the Austro-Hungarian Monarchy and its “successor states” 5.3.2. Sources for genealogical research in the “successor states” 5.4. Additional points of contact and practical hints for genealogical research 2 1. The Vienna War Archives and its relevance for genealogical research 1.1. A short history of the War Archives Today’s Austrian Republic is a small country, but from 1526 to 1918 Austria was a great power, we can say: the United States of Middle and Southeastern Europe. -
M1928 1945–1950
M1928 RECORDS OF THE GERMAN EXTERNAL ASSETS BRANCH OF THE U.S. ALLIED COMMISSION FOR AUSTRIA (USACA) SECTION, 1945–1950 Matthew Olsen prepared the Introduction and arranged these records for microfilming. National Archives and Records Administration Washington, DC 2003 INTRODUCTION On the 132 rolls of this microfilm publication, M1928, are reproduced reports on businesses with German affiliations and information on the organization and operations of the German External Assets Branch of the United States Element, Allied Commission for Austria (USACA) Section, 1945–1950. These records are part of the Records of United States Occupation Headquarters, World War II, Record Group (RG) 260. Background The U.S. Allied Commission for Austria (USACA) Section was responsible for civil affairs and military government administration in the American section (U.S. Zone) of occupied Austria, including the U.S. sector of Vienna. USACA Section constituted the U.S. Element of the Allied Commission for Austria. The four-power occupation administration was established by a U.S., British, French, and Soviet agreement signed July 4, 1945. It was organized concurrently with the establishment of Headquarters, United States Forces Austria (HQ USFA) on July 5, 1945, as a component of the U.S. Forces, European Theater (USFET). The single position of USFA Commanding General and U.S. High Commissioner for Austria was held by Gen. Mark Clark from July 5, 1945, to May 16, 1947, and by Lt. Gen. Geoffrey Keyes from May 17, 1947, to September 19, 1950. USACA Section was abolished following transfer of the U.S. occupation government from military to civilian authority. -
Bezirklinz/Linzland
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk LLiinnzz // LLiinnzz LLaanndd Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand Juni 2021 Fotonachweis: Agrar.Projekt.Verein/Stinglmayr (Titelfoto), Agrar.Projekt.Verein/Cityfoto (18, 26, 27, 34), Agrar.Projekt.Verein/Lechner (16, 29, 38), Velechovsky/p-format/priglinger (35), LK OÖ, Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 368 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte, durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien . -
Das Team Bürgermeister Wünscht Ein Besinnliches Weihnachtsfest Und Ein Gesundes, Erfolgreichen Neues Jahr 2021
Zugestellt durch Post.at Dezember 2020 Das Magazin für alle, denen es um unsere Gemeinde geht. Das Team Bürgermeister wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreichen neues Jahr 2021. Auch heuer wird der Jahreskalender durch das Team Bürgermeister wieder an alle Haushalte verteilt. Impressum: Medieninhaber und Hersteller: Oberösterreichische Volkspartei, Obere Donaulände 7-9, 4020 Linz Herausgeber und Redaktion: OÖVP Kronstorf, Obmann Ing. Johannes Burgholzer MSc, 4484 Kronstorf, Winkling 10, Telefon: 0660/1597318; E-Mail: [email protected] Herstellungsort: OÖVP, 4020 Linz, Bildernachweis: OÖVP Kronstorf und Privat Angaben zur Offenlegung nach §25 / Mediengesetz fnden Sie unter www.ooevp.at/impressum / Angaben zum Datenschutz fnden Sie unter www.ooevp.at/datenschutz Miteinand´ Miteinand‘ mehr bewegen für Kronstorf- Ideen für Kronstorf germeister Chris- Wunsch nach verbesserten Spiel- tian Kolarik nun in geräten oder neuen Jugendfor- das Programm für maten, eines weiteren Ausbaues die nächsten Jahre der Kinderbetreuungsangebote einarbeiten und zu den Ferienzeiten, innovativen auch in bewährter Pflegeunterstützungsmodellen Form gemeinsam für die ältere Generation, der mit den anderen Schaffung von Geschwindig- Fraktionen versu- keitsbegrenzungen wie auch chen für Kronstorf einer Nahversorgung in Thaling, zu entwickeln. einer verantwortungsbewussten Entwicklung oder einer Stärkung „Unsere Markt- der regionalen Anbieter und der gemeinde wächst Schaffung wohnortnaher Arbeits- und da sind wir plätze. ganz besonders Fraktionsobmann Hannes Ömer, bestrebt die Be- „Aufgrund der guten Resonan- Vizebürgermeisterin Linda völkerung in vielfältiger Form zen wird auch heuer wieder die Oberlininger und Bürgermeister einzubinden. Sei es bei den jähr- Ideenbox als zusätzliche fixe Christian Kolarik bedanken sich bei lichen Hausbesuchen mit dem Einrichtung einmal jährlich für den Kronstorferinnen und Jahreskalender, der Osteraktion, die Bürgerinnen und die Bürger Kronstorfern für die zahlreichen Anregungen und Ideen. -
PDF-Dokument
P.b.b. Seite 75 Erscheinungsort Linz Verlagspostamt 4020 Linz LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 1999 Ausgegeben und versendet am 13. April 1999 21. Stück Nr. 29 3. Oö. Grundverkehrs-Genehmigungsgebieteverordnung Nr. 30 Verordnung der Oö. Landesregierung betreffend das regionale Raumordnungsprogramm für die Region Linz-Umland Nr. 29 Nr. 30 Verordnung Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der Gebiete zu der Oö. Landesregierung betreffend das regionale Genehmigungsgebieten erklärt und die Oö. Grund- Raumordnungsprogramm für die Region verkehrs-Genehmigungsgebieteverordnung sowie Linz-Umland die 2. Oö. Grundverkehrs-Genehmigungsgebiete- verordnung geändert werden Auf Grund des § 11 des Oö. Raumordnungsgesetzes (3. Oö. Grundverkehrs-Genehmigungsgebiete- 1994 (Oö. ROG 1994), LGBl. Nr. 114/1993, zuletzt geän- verordnung) dert durch das Landesgesetz LGBl. Nr. 83/1997 und die Kundmachung LGBl. Nr. 131/1997, wird verordnet: Auf Grund des § 7 Abs. 1 des Oö. Grundverkehrs- § 1 gesetzes 1994, LGBl. Nr. 88, in der Fassung der Kund- Planungsbereich machungen LGBl. Nr. 93/1995 und LGBl. Nr. 93/1996 wird verordnet: Der Planungsbereich dieses Raumordnungspro- gramms bezieht sich auf die Planungsregion bestehend Artikel I aus der Landeshauptstadt Linz, den Gemeinden Asten, Ansfelden, Enns, Leonding, St. Florian, Pasching, Traun Die Gebiete der Gemeinden Seewalchen a.A. (Ge- und Wilhering (alle Bezirk Linz-Land) und den Gemein- richtsbezirk Vöcklabruck) und Traunkirchen (Gerichts- den Altenberg, Engerwitzdorf, Gramastetten, Hell- bezirk Gmunden) werden zu Genehmigungsgebieten im monsödt, Kirchschlag, Lichtenberg, Puchenau, Steyregg Sinn des § 7 Abs. 1 Z. 1 bis 3 Oö. Grundverkehrsgesetz (alle Bezirk Urfahr-Umgebung). 1994 erklärt. § 2 Artikel II Stellung der Gemeinden in der Region Die mit Verordnung der Oö. Landesregierung vom Nach der Bedeutung und dem Ausmaß der Versor- 3. -
OÖ. Landesstraßen (Einschließlich Ergänzungsstraßen) Zum Stichtag 01.01.2021
Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau und Verkehr Abteilung Straßenneubau und -erhaltung 4021 Linz • Bahnhofplatz 1 Tel. +43 732 7720 - 12212 Fax. +43 732 7720 - 212877 Email: [email protected] Straßenverzeichnis OÖ. Landesstraßen (einschließlich Ergänzungsstraßen) zum Stichtag 01.01.2021 © erstellt: BauNE - Ing. Klaus Maier / Tel: 0664 - 60072 12984 / email: [email protected] Amt der OÖ. Landesregierung Linz, im Jänner 2021 Direktion Straßenbau und Verkehr Straßenverzeichnis Abteilung Straßenneubau und -erhaltung zum Stichtag 1.1.2021 Str.Nr. Straßenname Beschreibung - Straßenverlauf Länge (Ergänzungsstraßen) [km] Landesgrenze Niederösterreich, Enns, Kristein, Asten, Linz, Neubau, Marchtrenk, Wels, Edt/Lambach, Lambach, Schwanenstadt, Attnang- B1 Wiener Straße Puchheim, Vöcklabruck, Timelkam, Bierbaum, Mösendorf, 107,721 Frankenmarkt, Landesgrenze Salzburg B1_168_K1 B1, Wiener Straße - Mitterfeld - Kreisverkehr 1 0,037 B1_173_K1 B1, Wiener Straße - Asten - Kreisverkehr 1 0,042 B1_173_B1 B1, Wiener Straße - Asten - Bypass 1 0,031 B1_D173_R1 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 1 0,136 B1_D173_R2 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 2 0,129 B1_D173_R3 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 3 0,123 B1_D173_R4 B1, Wiener Straße - Knoten Asten - Rampe 4 0,135 B1_179_K1 B1, Wiener Straße - Mona Lisa-Tunnel - Kreisverkehr 1 0,024 B1_184_G1 B1, Wiener Straße - Kreuzung Wiener-/Salzburger Straße - Einbahn, Richtungsfahrbahn 1 0,076 B1_186_G1 B1, Wiener Straße - Knoten A7/Salzburger Straße - Einbahn, Richtungsfahrbahn -
OÖ. Heimatblätter; 2007 Heft
KULTUR OÖ. HEIMATBLÄTTER 2007 HEFT 3/4 Beiträge zur Oö. Landeskunde I 61. Jahrgang I www.land-oberoesterreich.gv.at 2007 HEFT 3/4 I OÖ. HEIMATBLÄTTER OÖ. 61. Jahrgang 2007 Heft 3/4 Herausgegeben von der Landeskulturdirektion OÖ. KÜNSTLERJUBILäEN. ANALYSE – DOKUMENTATION – REFLEXION Franz Zamazal: Wilhelm Kienzls Beziehungen zu Orten in Oberösterreich (Teil II der Beitragsreihe „Wilhelm Kienzl und Oberösterreich“) 147 GESCHICHTE IN DER LANDSCHAFT Christian Steingruber: Forschungsraum Kürnberg Neue Erkenntnisse über ur- und frühgeschichtliche Bodendenkmale 165 Michael Kurz: Industriearchitektur im Salzkammergut 250 Jahre Brückentragwerk „Gosauzwang“ 191 Josef Simbrunner: Von der Befestigungsanlage zur Grottenbahn Maximilian und die Linzer Türme 202 Thomas Schwierz / Brigitte Heilingbrunner: Sakrale Kleindenkmäler im Bewusstsein der Öffentlichkeit. Eine aktuelle Studie 214 MENSCHENBILDER – LEBENSBILDER Reinhold J. Dessl: Pfarrvikar P. Konrad Just (1902–1964) KZ-Priester und „Don Camillo des Mühlviertels“ 221 Herbert Bezdek: Gelehrter – „Hochverräter“ – Minister – Höchstrichter Ein Lebensschicksal in der bewegten Zeit des Vor- und Nachmärz 230 Kupferschmied, Bürgermeister, Volksdichter: Zur Erinnerung an Franz Hönig (1867–1937) 233 Harry Slapnicka: Neue Gesichter, neue Herausforderungen Heimische Karikatur in der Tast- und Testphase 236 Nachruf für Romuald Pekny 239 „objektiv subjektiv“ DAS FORUM DER MEINUNGEN Josef Demmelbauer: Vom „Geist der Zeiten“ 242 BUCHBESPRECHUNGEN 250 145 Medieninhaber: Land Oberösterreich Mitarbeiter: Herausgeber: Landeskulturdirektion Dr. Franz Zamazal Zuschriften (Manuskripte, Besprechungsexem- Knabenseminarstraße 33, 4040 Linz plare) und Bestellungen sind zu richten an den Christian Steingruber Schriftleiter der OÖ. Heimatblätter: Hirschgasse 71, 4020 Linz Camillo Gamnitzer, Landeskulturdirektion, Pro- menade 37, 4021 Linz, Tel. 0 73 2 / 77 20-1 54 77 Dr. Michael Kurz Studienzentrum Basis Jahresabonnement (2 Doppelnummern) E 2,– 4822 Bad Goisern 650 (inkl. -
Jahrbuch Des Oberösterreichischen Musealvereines
JAHRBUCH DES OBERÖSTERREICHISCHEN MUSEALVEREINES 118. Band II. Berichte Linz 1973 INHALTSVERZEICHNIS Dr. Karl Demelbauer — Ehrenmitglied des Oberösterreichischen Musealvereins 9 Oberösterreichischer Musealverein 11 Vereinsbericht für das Jahr 1972 Oberösterreichisches Landesmuseum Direktionsbericht 17 Abteilung Urgeschichte und Baiernzeit 18 Abteilung Römerzeit und Frühes Christentum 19 Archäologisch-anthropologisches Labor 23 Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte 26 Graphische Sammlungen 31 Münzen-, Medaillen- und Siegelsammlung 35 Volkskunde-Abteilung 36 Abteilung Technikgeschichte 40 Abteilung Mineralogie und Geologie 41 Abteilung Biologie 43 Entomologische Arbeitsgemeinschaft 50 Mykologische Arbeitsgemeinschaft 53 Botanische Arbeitsgemeinschaft 58 Bibliothek 66 Heimathäuser und -museen 69 Bad Goisern Bad Ischi 70 Bad Wimsbach-Neydharting 70 Braunau am Inn 71 Eferding 72 Enns 74 Freistadt 83 Gmunden 84 Hallstatt 86 Haslach 88 Mondsee 90 Obernberg am Inn 93 Ried im Innkreis 94 Steyr 96 Vöcklabruck 96 Vorchdorf 99 Wels 101 Verband oberösterreichischer Freilichtmuseen 104 Jahresbericht 1972 Die wissenschaftlichen Einrichtungen der Stadt Linz Archiv der Stadt Linz 105 Museum der Stadt Linz 113 Stadtbibliothek 120 Naturkundliche Station der Stadt Linz 124 Institut für Kirdien- und Diözesangesdüdite an der Phüosophisdi- theologisdien Hodisdiule der Diözese Linz 129 Bibliothek des Linzer Priesterseminars 131 Stift St. Florian 133 Denkmalpflege 1972 135 Oberösterreidiisdies Landesardiiv, 76. Jahresberidit 145 Oberösterreidüsdier Zentralkatalog -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard -
Life Science Directory Austria 2019
50.000 Euro aws Temporary Management Financing of complementary management expertise www.awsg.at/maz 1.000.000 Euro aws Seedfinancing Financing the start-up phase of life science companies www.seednancing.at 200.000 Euro aws PreSeed Financing the pre-start phase www.preseed.at We bring Life Sciences to Life 2980 www.lifescienceaustria.at 50.000 Euro 2019 aws Temporary Management Financing of complementary management expertise Directory 800.000 Euro aws Seedfinancing Financing the start-up phase of life science companies Life Sciences in Austria 200.000 Euro aws PreSeed Financing the Directory 2019 pre-start phase Life Sciences in Austria Austria in Sciences Life We bring Life Sciences to Life 978-3-928383-68-4 www.lifescienceaustria.at aws_bob lisa_anzeigen_A5_.indd 2 18.09.18 14:21 get your business started! aws best of biotech International Biotech & Medtech Business Plan Competition www.bestofbiotech.at aws_bob lisa_anzeigen_A5_.indd 1 18.09.18 14:20 Life Sciences in Austria Directory 2019 © BIOCOM AG, Berlin 2018 Life Sciences in Austria 2019 Editor: Simone Ding Publisher: BIOCOM AG, Lützowstr. 33-36, 10785 Berlin Tel. +49 (0)30 264 921 0 www.biocom.de, E-Mail: [email protected] Cover picture: BillionPhotos.com/fotolia.com Printed by: gugler GmbH, Melk, Austria This book is protected by copyright. All rights including those regarding translation, reprinting and reproduction reserved. No part of this book cove- red by the copyright hereon may be processed, reproduced, and proliferated in any form or by any means (graphic, electronic, or mechanical, including photocopying, recording, taping, or via information storage and retrieval systems, and the Internet).