50 > Unsere Generation

WIRMai 2018 Linz & Linz Land l

Alles Liebe zum M u e r - tag! Themen der Zeit – wir reden mit! Der Sozialstaat macht wirtschaftlich erfolgreich Länder mit einem gut ausgebauten Sozialsystem sind auch wirtschaftlich ganz vorne, wie die nordischen Länder und auch Österreich. Auszug aus kontrast.at

Das Wirtschaftsforschungsinstitut hat nun untersucht, wie sich in Österreich der Brutto-Sozialquote ist seit Jahren stabil Sozialstaat auf den Wirtschaftsstandort auswirkt. Das Ergebnis: Ein starker Sozi- Aktuell alstaat ist ein positiver Standortfaktor. Er stabilisiert den Konsum, erleichtert das Planen für Unternehmen und macht den Standort krisenfester. Soziale Ungleichheit hemmt das Wirtschaftswachstum Umverteilung durch den Sozialstaat zahlt sich für die gesamte Volkswirtschaft

aus: Ist das Vermögen eines Landes bei Quelle: Eurostat, OECD. WIFO-Berechnungen – EU: Werte ab 1995: EU 15, ab 2000: EU 27, ab 2005: EU 28 einigen Wenigen konzentriert, wird es nicht ausgegeben, sondern gespart, vererbt oder Sicherheit größer. Nicht umsonst heißt es, Regierung sollte Sozialstaat absichern angelegt. Wird es jedoch über gerechte der Sozialstaat sei das Vermögen der klei- statt ihn abzubauen Steuern etwas besser verteilt, fl ießt es in nen Leute. Die ÖVP-FPÖ-Regierung hat im Minister- die Wirtschaft und nützt der Konjunktur. Zumeist wird beim Sozialstaat immer rat beschlossen, den Wirtschaftsstandort als Empirische Untersuchungen zeigen, nur darüber geredet, was er kostet, es wird Staatsziel in die Verfassung zu schreiben. dass sich das Wirtschaftswachstum in aber übersehen, was er den Menschen an Angesichts der Ergebnisse der WIFO-Studie den Ländern mit geringen Einkommens- privaten Ausgaben erspart, dem Staat an sollte die Regierung eher die Absicherung ungleichheiten stärker entwickelt hat als Gesundheitsausgaben und welch großen des Sozialstaats in die Verfassung schrei- in jenen mit hoher Ungleichheit. Kein Wun- wirtschaftlichen Nutzen er hat. ben. Stattdessen setzt sie durch Kürzungs- der also, dass die Europäische Kommission politik – etwa beim AMS, bei Integration an für Österreich seit Jahren die Empfehlung Sozialstaat weiterentwickeln Schulen oder bei Langzeitarbeitslosen – ausspricht, den Anteil der vermögensbezo- Die starken Veränderungen, die wir in alles daran, ihn zu demontieren. Das wird genen Abgaben zu erhöhen und dafür die Wirtschaft und Gesellschaft erleben erfor- sich negativ auf den Konsum und den wirt- Abgaben auf Arbeit zu reduzieren. dern aber auch eine Weiterentwicklung schaftlichen Wohlstand auswirken. In Ländern, wo die Sozialquote hoch unseres Sozialstaates. Da durch Rationali- ist, ist die Gesundheit besser, die Lebens- sierung und Digitalisierung der Lohnan- er wartung höher und die öffentliche teil zurückgeht, sollten in Zukunft die PV-SPRECHTAGE Sozialabgaben nicht nur von den Löh- Landesorganisation OÖ, Wiener Straße 2, nen- und Gehältern, sondern auch von 4020 Linz, Telefon: 0 732 / 66 32 41. Buchempfehlung Gewinnen und Kapitalerträgen, also von Die Beratungen fi nden nach der gesam ten Wertschöpfung, berech- Termin vereinbarung statt. net werden, um die Finanzierung dauer- „GENUG gejammert“ haft zu sichern. Neue Verhältnisse in der RECHTSANGELEGENHEITEN von Martin Schenk Rechtsanwalt Dr. Dieter Gallistl und Martin Schriebl- Gesellschaft – z. B. viele Alleinerzieher- Rümmele. Innen, Patchwork-Familien, Berufstätigkeit Mo, 4. Juni 2018, 8.15 Uhr „Hören wir auf, das von Frauen – erfordern auch eine Verlage- Mo, 2. Juli 2018, 8.15 Uhr soziale Netz krank rung des Schwergewichts von Geldleistun- SOZIALRECHTSANGELEGENHEITEN zu jammern und ver- gen hin zu sozialen Dienstleistungen wie Eva Breitenfellner bessern wir es dort, Mi, 6. Juni 2018, 9 Uhr wo bereits Lücken Kinderbetreuungseinrichtungen, kürze- entstanden sind“. ren Arbeitszeiten für beide Geschlechter LOHNSTEUERANGELEGENHEITEN Ampuls Verlag, ISBN: oder hochwertigen Pfl egeleistungen – um Leopold Pichlbauer 978-3-950450-90-3 vor allem auch Frauen eine gleichwertige Mi, 16. Mai 2018, 13 Uhr Preis 18,90 Euro Teilhabe zu ermöglichen und Altersarmut Mi, 30. Mai 2018, 13 Uhr zu verhindern. Mi, 13. Juni 2018, 13 Uhr

2 Wir > 50 Meine Meinung (A)soziales Österreich

Wir haben uns zu einem der reichsten Länder der Welt hochgearbeitet Landespräsident und waren bei all dem sozial und solidarisch. Konsulent Heinz Hillinger

a, sind wir denn noch zu retten? die den Sozialstaat aufgebaut haben, Existenz- und Zukunftsängsten geplagt JDa haben wir in Österreich einen die PensionistInnen, mit „Zugeständnis- sind. Stellen wir uns so die nächste Sozialstaat aufgebaut – sozial und sen“ abgespeist, die hinter der Infl ations- Generation vor? Eine depressive Gesell- solidarisch, um den uns die ganze Welt rate zurückbleiben, somit also einen schaft mit Zukunftsangst, die viel leisten beneidet hat. Die Streikdauer machte realen Verlust darstellen. und sparen soll. Sag einmal jemandem pro Jahr wenige Minuten aus, Konfl ikt- Leisten die PensionistInnen also im Zustand der Angst, er soll etwas beilegung ohne Eskalation war groß zuwenig? Geht es nur noch darum? leisten. Das wird nicht funktionieren, geschrieben. Wir haben uns zu einem Leisten, sparen, leisten, sparen. Wofür denn Angst lähmt. der reichsten Länder der Welt hochge- bitte? Damit wir Rücklagen haben, um Sind wir denn noch zu retten? Ja, arbeitet und waren bei all dem, ich bald wieder eine Bank zu retten? Oder durch Visionen, durch ein generationen- wiederhole es, sozial und solidarisch. um uns den nächsten großen Korrupti- übergreifendes Miteinander, durch Und jetzt hören wir andauernd, dass onsskandal leisten zu können? Sie den- Kooperation. In einem positiven Klima Leistung belohnt werden muss. Ja, das ken, ich lamentiere wegen der älteren von Solidarität und sozialer Gesinnung wissen wir. So sind wir in Österreich groß Generation, die ich hier vertrete? kann Leistung aufblühen wie eine Pfl anze, geworden. Aber ohne die Gesellschaft zu Nicht nur. Die Studie „Generation die in guter Erde sitzt. Es reicht nicht, den spalten, ohne an allen Ecken und Enden What?“ der Europäischen Rundfunkunion Leuten zu sagen, dass sie etwas leisten Angst zu schüren und Menschen zu aus dem Jahr 2016 zeigt, dass 80 % der und dass sie sparen sollen. Sie wollen verunsichern und die Schuld für was 16- bis 34-jährigen das Vertrauen in die auch wissen wofür und warum. auch immer auf andere zu schieben. Politik verloren haben. Die Sinus-Studie Menschen brauchen Visionen. Heute werden diejenigen, die diesen „Wie ticken Jugendliche“ (Calmbach Staat in den Wohlstand geführt haben, 2016) zeigt, dass junge Menschen von Euer Heinz Hillinger

Verdiente Auszeichnungen Es gibt für einen Funktionär des Pensionistenverbandes keine ehrenvollere Gelegenheit für seine langjährigen Dienste ausgezeichnet zu werden, als den Verbandstag des PVÖ.

Beim Verbandstag am 16. April in Wien erhielten oberösterreichische Funktionäre für ihre Verdienste um den Pensionisten- verband das „Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich“. Die Bezirksvorsitzenden von Steyr Kon- sulent Heinrich Demmelmayr, von Gries- kirchen-Eferding Konsulent Rudolf Kolm- hofer, von Gmunden Konsulent Gerhard Mayr und der Ehrenvorsitzende des Be- Konsulent Gerhard Mayr, Gmunden. Konsulent Rudolf Kolmhofer, Grieskirchen-Eferding. zirkes Urfahr-Umgebung Konsulent Erich Schörgendorfer erhielten aus den Händen des Präsidenten des Bundesrates und ehe- maligen Verbandssekretärs Reinhard Todt das „Goldene Verdienstzeichen der Repu- blik Österreich“. Begründet wird diese ehrenvolle Aus- zeichnung mit deren großen Engagement und Einsatz für die Belange der älteren Generation auf Bezirksebene. Konsulent Heinz Demmelmayr, Steyr. Konsulent Erich Schörgendorfer, Urfahr-Umgebung.

Wir > 50 3 Demokratie heißt Streitkultur In Deutschland, Österreich und der Schweiz lässt sich derzeit beobachten, wie RechtspopulistInnen die Mär von den Zwangsgebühren propagieren.

Ziel ist dabei, öffentliche Medien, wie den ORF, die ARD und ZDF oder auch die Schweizerische Dr. Nadja Meisterhans, Radio- und Fernsehgesellschaft zu disqualifi zie- Politikwissenschaft- ren. Es ist kein Zufall, dass sich rechtspopulistische lerin, Institut für Parteien in Europa auf die öffentlich (also mit Steu-

Bildung & Kultur Aktuell Gesellschafts- und ergeldern) fi nanzierten und paritätisch besetzen Sozialpolitik, JKU Medien einschießen – denn sie sind das, was als vierte Säule der Demokratie bezeichnet werden kann: Öffentliche Medien haben im Unterschied zum privatisierten Boulevard (Stichwort: Krone- und Bild- zeitung usw.) einen gesellschaftlichen Aufklärungs- und Bildungsauftrag. © ORF/Thomas Ramstorfer Die Medienschelte ist zugleich das, was Rechts- Ziel der rechtspopulistischen Parteien ist, öffentliche populistInnen so sehr an Mr. Trump fasziniert und Medien, wie den ORF zu disqualifi zieren. was sie aus Machtgründen nur zu gerne kopie- ren: In dem nicht genehme (öffentliche) Medien als lage oder Einschaltquote viel leichter steigern als mit Fake News diffamiert werden, kann man sich prima der komplexen Analyse politisch verursachter Armut. gegenüber der Kritik immunisieren oder sich gar zum Ebenso ist es viel leichter, an die „niederen Ins- Opfer stilisieren. Daher auch das Interesse an privat tinkte“ der Menschen zu appellieren als an Gefühle fi nanzierten und von einigen mächtigen Geldgebern der Solidarität und der Empathie. Der privatisierte monopolisierten Medien. Entscheidend ist, dass man Journalismus verkommt so im besten Falle zur unkri- kommerziell ausgerichtete und von potenten Geld- tischen Hofberichterstattung – PopulistInnen lassen gebern abhängige private Medien viel leichter hand- sich nicht ohne Grund auch außerhalb des Wahl- zahm machen kann: Wer auf Aufl agen und Einnah- kampfes gerne mit Hunden, Kindern und Partner- men schielt, wird daran interessiert sein, auf der innen ablichten. Die Streitkultur sowie die Fähigkeit aktuellen Erregungswelle mitzureiten und sie nicht zur öffentlichen (Selbst-)Kritik sind aber gerade jene hinterfragen. Um ein Beispiel zu nennen: Mit der Fundamente, die demokratische Gesellschaften und 20 % Erzählung vom Sozialschmarotzer lässt sich die Auf- Politik auszeichnen. Ermäßigung auf Karten KULTURTIPP

Brucknerhaus Linz

Mittwoch, 16. Mai 2018, 19.30 Uhr Rudolf Buchbinder, Klavier 5. Konzert im Beethoven-Sonatenzyklus Ludwig van Beethofen: Klaviersonate F-Dur op. 10 Nr. 2, Klaviersonate Fis-Dur op. 78, Klaviersonate G-Dur op. 31 Nr. 1, Klaviersonate B-Dur op. 106 Hammerklaviersonate Mittwoch, 6. Juni 2018, 19.30 Uhr Klavier: Tzimon Barto, Dirigent: Mikhail Agrest Bruckner Orchester Linz Rodion Schedrin: Symphonic Diptych aus The Enchanted Wanderer Sergej Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 Sergej Rachmaninow: Symphonie Nr. 3 a-moll op. 44 Karten und Info: Brucknerhaus Linz, Tel. 0732/77 52 30, E-Mail: [email protected]

4 Wir > 50 Asphaltstock-Mixedturnier Dienstag, 28. und Donnerstag, 30. August in der SK-VOEST-Halle Linz.

Am 28. und 30. August fi ndet das überaus be- liebte Asphaltstockturnier der Mixedmannschaften statt. Auf Grund des großen Interesses musste das Turnier an zwei Tagen angesetzt werden. Das im Mixed-Modus abgehaltene Turnier – eine Moarschaft besteht aus zwei Frauen und zwei Männern – erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ursprünglich war auch nur ein Tag vorgesehen. Der wurde aber schon im ersten Jahr zu wenig. Ausgetragen wird dieses Turnier pro Tag mit 21 Sport Moarschaften, die in zwei Gruppen zuerst die Grup- pensieger ermitteln und die dann in Kreuzspie- len die Sieger und Platzierungen ermitteln. So hat jeder Tag seine Sieger. Landesberg- wandertag Freitag, 14. September in St. Oswald. Die Ortsgruppe St. Oswald bei Freistadt richtet dieses Jahr den Landesbergwandertag in Zusam- menarbeit mit dem Landessportreferat OÖ aus. Am 14. September werden für die Wander- freunde zwei Strecken zur Auswahl stehen, die der Landschaft und den Sehenswürdigkeiten in und um St. Oswald Rechnung tragen. Ausgehend von St. Oswald führen beide Strecken bis zur Kapelle von Maria Bründl auf 709 Höhenme- ter. Die kurze Strecke bringt die Wanderer wieder zurück nach St. Oswald, während die lange Strecke noch zur Braunberghütte am Nordwaldkammweg auf 902 Höhenmeter führt und von dort geht es wieder zurück nacht St. Oswald. Die detaillierte Ausschreibung werden wir in der Juni-Ausgabe unserer Zeitung veröffentlichen.

Landesradwandertag Samstag, 16. Juni in , Bezirk Linz-Land Treffpunkt: Josef-Heiml-Halle, Kronstorf (Kronstorfberger Straße 1, 4484 Kronstorf) Start und Nachmeldungen: 8.30 – 9.30 Uhr Startgeld: 2 Euro NICHT

Der Pensionistenverband freut sich über eine rege VERGESSEN! Beteiligung und auf einen fröhlichen Ausklang.

Wir > 50 5 Interessantes aus der Pensionsversicherung Gesundheitsvorsorge aktiv Seit dem Jahr 2014 bietet die Pensionsversicherungsanstalt im Rahmen eines Pilotprojektes ein hochwertiges Kurprogramm bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates an. PVA-Direktor Gerald Holzinger Im Jahr 2016 wurden insgesamt rund 82.200 mentale Gesundheit der Patientinnen und Patienten Heilverfahren auf Kosten der PVA absolviert. als Aufbaumodul besonders gefördert. Davon erfolgten bereits rund 13.700 im Rahmen des Splitting des Aufenthalts möglich Pilotprojektes GVA. Nach erfolgreichem Abschluss Die Dauer eines stationären GVA-Aufenthaltes der Pilotphase wird die moderne Gesundheitsvor- Aktuell beträgt grundsätzlich 22 Tage. Künftig soll auch eine sorge GVA nun fl ächendeckend ausgerollt und soll wochenweise Inanspruchnahme möglich sein, so- die traditionelle „Kur“ ablösen. fern keine medizinischen Gründe dagegen sprechen. Die speziellen GVA-Angebote richten sich sowohl Diese Möglichkeit der Splittung richtet sich insbe- an die aktiven Versicherten als auch an die Pensi- sondere an jene Menschen, die aus persönlichen onistinnen und Pensionisten der PVA. Bei den aktiv Gründen wie Familie oder Beruf nicht oder nur sehr Erwerbstätigen steht der Erhalt der Arbeitsfähigkeit schwer für rund drei Wochen am Stück für eine sta- im Mittelpunkt, bei den Pensionistinnen und Pensi- tionäre Gesundheitsmaßnahme von zu Hause weg- onisten die Vermeidung eines Pfl egebedarfs. bleiben können. Nach einer zweiwöchigen GVA-Teil- Modularer Aufbau nahme kann die dritte Woche innerhalb von sechs Im Vergleich zum bisherigen Kurmodell stehen Monaten in Anspruch genommen werden. mehr Aktivtherapien am medizinischen Programm. Die GVA wird ausschließlich in hochqualifi zier- Das Basismodul beinhaltet, mit genau defi nierten ten Vertragspartnerbetrieben der PVA angeboten Einheiten, Bewegungstherapien, Kraft- und Ausdau- werden. ertraining, Entspannungstraining und bei Bedarf eine Insgesamt soll die GVA zu einem verbesserten Raucherberatung. Zusätzlich zum Basismodul wer- Lebensstil und einer gesteigerten Lebensqualität den je nach medizinischer Notwendigkeit die Bewe- beitragen und damit auch mehr gesunde Lebens- gungsoptimierung, die Bewegungsmotivation und die jahre für die Patientinnen und Patienten bringen.

INFO Basismodul

Nähere Informationen dazu fi nden Sie auch Aufbaumodul Aufbaumodul Aufbaumodul im Internet unter www.pensionsver- Bewegungsoptimierung Bewegungsmotivation Mentale Gesundheit siche rung.at

Linzer Quetschnspüla Osterstammtisch Samstag, 24. März.

Im Zeichen des Osterfestes, mit einem mit Ostergestecken und lieben Accessoires geschmückten Saal, wurde unser März-Stammtisch ausgerichtet. Jeder Gast wurde mit einem Osterei überrascht und anschließend war fröhliches Eierpecken im Gange. Viele Gäste feierten mit uns und tanzten bei schö- nen Melodien unserer Gastmusiker bis in den Abend hinein. Ein Abschied in Würde Termine EinEinäscherung Abschied von inHaustieren Würde Einäscherung von Haustieren Am 26. Mai, 14 Uhr fi ndet unser nächster Stammtisch im Volks- bei Linz, Tel: 0699.17872740 haus Ebelsberg statt. Am Freitag, 1. Juni ab ca. 9.30 Uhr veran- Pasching bei Linz, Tel: 0699.17872740 www.tierfriedhof-pasching.at stalten wir bei schönem Wetter am Südbahnhofmarkt in Linz ein www.tierfriedhof-pasching.at

Konzert. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Bezahlte Anzeige

6 Wir > 50 LESERBRIEF Alte Pfade verlassen – Max Bramberger, Sierning Kraftvoll in die Pension Gegen das „Sterben vor der Zeit“ war ein großes Anliegen von Bundeskanzler In Pension gehen heißt immer auch alte Pfade verlassen, Kreisky und ist heute noch aktuell und auf denen wir uns 30 Jahre oder mehr bewegt haben. eine große Herausforderung unserer Zeit. Dies hinterlässt Spuren und viel Raum für Neues. Gemeinden und Länder wollen sich von der Kostenlawine der Altenpfl ege befreien. Abseits der gewohnten Umgebung, Die älteren Menschen sollen Altenheimplätze weg vom Trubel des Alltags wird Zeit und oder Pfl egeplätze nur mehr ab der Pfl ege- Raum geschaffen, die bisherigen Tätigkei- stufe 4, kurz vor dem Sterben erhalten und ten Revue passieren zu lassen, sie wert- damit die Aufenthaltsdauer in Heimen ver- zuschätzen und Ideen für die Zukunft zu kürzen. So will man sich von der Verant- Aktuell schöpfen. Wir machen uns zuversichtlich wortung gegenüber der älteren Generation, auf den Weg, in einen neuen Lebensab- der wir den Wohlstand verdanken, trennen. schnitt (inklusive leichte Wanderungen). Der Vorschlag für mehr mobile und we- Seminarangebot niger stationäre Pfl ege für ältere Menschen ermöglicht kein Altern in Würde. Keine Maga Julia Rappich und Dott. Gregor neuen Altenheime trotz steigendem Be- Strobl bieten zu diesem Thema ein dreitä- darf ist kurzsichtig und unverantwortlich. giges Seminar in Unterach am Attersee an. Niemand geht gerne in ein Heim, wenn Beginn: Donnerstag, 4. Oktober 13 Uhr

© 123rf, goodluz goodluz © 123rf, es nicht notwendig ist. Fachleute erwar- Ende: Samstag, 6. Oktober 2018, 13 Uhr ten eine Verdoppelung der Zahl der über Ort: Seegasthof Stadler, Unterach/Attersee Information und Anmeldung: 80-jährigen in den nächsten Jahrzehnten Seminarbeitrag: € 499,– (exklusive Über- Dott. Gregor Strobl, Tel. 0650/24 42 44 und befürchten einen rapiden Anstieg bei nachtungs- und Reisekosten. E-Mail: [email protected] Demenzerkrankten. Neue Pfl egeagentu- ren mit Pfl egerinnen aus dem Ausland sind Arbeitsgruppe Migration kein gleichwertiger Ersatz für bewährte heimische Einrichtungen, außerdem sind sie für Pfl egebedürftige mit niedrigen Pen- Wunderkammer des Brotes sionen nicht leistbar. Mehr mobile Pfl ege ohne 50-prozentige Kostenübernahme Am 19. März besuchte die Arbeitsgruppe Migration des sind nur ein Trick zur Entlastung von Ge- Pensionistenverbandes Oberösterreichs das Paneum in Asten. meinden und Ländern. 40 Mio. Euro will die schwarz-blaue Das Paneum – Wunderkammer des Wir verbrachten, geführt von zwei kom- oö. Landesregierung auf Kosten der leiden- Brotes – nimmt dich mit auf eine Reise petenten jungen Frauen, beinahe zwei den und sterbenden Mitbürger jährlich ein- durch Zeit und Raum und führt dich durch Stunden im Paneum und genossen zum sparen, eine Schande für unser Land. Die die Geschichte des Brotes: Jedes Ausstel- Abschluss einen frischen Kornspitz, der auf Zahl der Toten welche in ihren Wohnungen lungsobjekt erzählt eine eigene Geschichte jeden Besucher als „Belohnung“ wartete. einsam ohne Hilfe sterben, wird steigen. rund um das Brot, jedes Ausstellungsobjekt Die Sparmeister in der Sozialpolitik wer- veranschaulicht die Bedeutung des Brotes VERANSTALTUNG den dies verantworten müssen. als ein alltägliches Hauptnahrungsmittel vieler Menschen in allen geschichtlichen Halbtagesausfl ug nach Gmunden Epochen. Die spiralenförmige Treppe führt am Traunsee (Salzkammergut) Der PVOÖ lädt ein dich von oben nach unten bzw. von unten Donnerstag, 28. Juni, 13 Uhr nach oben in jeweils verschiedene Zeitepo- Studientag chen, in der die Geschichte des Brotes, des Wir fahren nach Gmunden und genie- Freitag, 8. 6., 9.30 – 15.30 Uhr Backens, der Bäcker im jeweiligen Zeitkon- ßen eine Schifffahrt auf dem Traunsee. Volkshaus Dornach-Auhof, Linz text erlebbar wird. Anschließend laden wir alle zu einem Spa- Es ist ein Museum, das schon von ziergang in dieser schönen Gegend ein. Thema: Klimawandel, außen durch seine Architektur besticht. Abfahrt: 13 Uhr, Wiener Straße 2 in Linz, Handelsbeziehungen, Armut Es ist keine Schaubäckerei, wo man beim Rückkehr gegen 19 Uhr. und Migration Mischen des Teiges und beim Backen des Kosten: für Mitglieder 9 Euro (Schifffahrt), Anmeldung bis 18. Mai Brotes zuschauen kann. Es ist das Lebens- für Nichtmitglieder 14 Euro. Andrea Kalod, Tel. 0732/66 32 41-12, werk eines Menschen, dessen Lebens- Anmeldung: Inez Kykal, Tel. 0676/405 E-Mail: andrea.kalod @pvooe.at inhalt das Brot in allen Formen ist. 20 32, E-Mail: [email protected]

Wir > 50 7 Konsumentenschutz-Info Strom- und Gaslieferanten Worauf bei Angeboten von Strom- und Gaslieferanten geachtet werden sollte.

Mag. Robert Wurzinger Vorsicht bei Bewerbungen an Ständen oder bei Hausbesuchen. Konsumentenschutz- sprecher Wer auf der Suche nach einem Strom- oder dieser den Wechsel zum frühest möglichen Zeit- Gas anbieter ist, kann sich mittels Onlinerechner im punkt vor. Internet einen sehr guten Überblick über die ver- • Neben dem Preis sind für viele Konsumenten auch schiedenen Produkte und Preise verschaffen. andere Kriterien entscheidungsrelevant. Man- Der Wechsel von Energieanbietern kann pro che Konsumenten suchen auch nach lokalen An- Haushalt mehrere hundert Euro sparen helfen. bietern oder solchen, die bestimmte ökologische

Aktuell Standards erfüllen. Die Entscheidung ist dann oft Bei der Auswahl der vielfältigen Angebote ein Mix unterschiedlichster Kriterien. Bestimmte ist auf einige Punkte besonders hinzuweisen Produkte setzen einen Internetzugang bzw. eine • Hohe einmalige Wechselrabatte im ersten Vertags- E-Mailadresse voraus. jahr können relativ hohe Strompreise in den Fol- • Wer auf der Straße oder in Einkaufszentren an- gejahren verschleiern. Beim Online-Strom- und gesprochen wird und an einem Stand zu einem Gastarifrechner der E-Control daher die Reihung Vertragsabschluss mit einem neuen Energiean- der Angebote jeweils mit und ohne Wechselrabatt bieter gedrängt wird, hat grundsätzlich ebenso durchführen und vergleichen. Sehen Sie sich da- ein 14- tägiges Rücktrittsrecht wie bei Vertrags- bei auch die Details zu den Preisen und Wech- abschlüssen anlässlich eines Hausbesuches. Er- selrabatten an. klären Sie zu Beweiszwecken den Vertragsrücktritt • Ein Wechsel des Anbieters kann auch zur Folge immer per Einschreiben mit Rückschein. Bei Ver- haben, dass der neue Anbieter nur die Energielie- treterbesuchen oder Telefonwerbungen wird zu- ferung verrechnet und jeweils eine zweite Rech- weilen der falsche Eindruck erweckt, dass ledig- nung des Netzbetreibers, der nicht gewechselt lich der bestehende Vertragspartner ein besseres TIPP werden kann, eintrifft. Wer nur Angebote von An- Produkt für treue Kunden anbietet. bietern mit einer gemeinsamen Rechnung haben • Bei der Abrechnung im Zuge des Wechsels kann Den Online-Strom- möchte, kann diese beim Onlinerechner geson- es zu unerwarteten Nachzahlungen beim alten An- und Gastarifrechner dert auswählen. bieter kommen. Liegen nämlich wenige Teilzahlun- fi nden Sie auf • Die maximale Bindung an einen Anbieter beträgt gen nur für energieintensive Zeiten vor (Bsp. Okto- www.ooe.konsumen ein Jahr. Wenn Sie sich rechtzeitig vor Ablauf der ber bis März), so decken diese den tatsächlichen tenschutz.at Bindungsfrist einen neuen Anbieter suchen, nimmt Verbrauch in der kurzen Periode oft nicht.

Sicherheits-Info Guter Ra(d) ist nicht teuer In den letzten Jahren hat es einen regelrechten Fahrradboom gegeben. Dabei geben nicht nur Sportler etwas mehr für diverse Annehmlichkeiten, wie einem E-Motor, aus.

Das ruft aber auch Langfi nger auf den Plan und nicht an feste Gegenstände wie Laternenpfahl oder Fahr- selten wird es den Dieben nur allzu leicht gemacht. radständer zuverlässig einen Diebstahl verhindern. Interessant ist jener Trend, wonach zwar teilweise Zu beachten ist dabei die Räder nicht nur zu blo- GI Michael Eichinger, MAS für den „Tretesel“ Beträge im vierstelligen Bereich ckieren, sondern den ganzen Rahmen zu befestigen. Bezirkspolizeikommando ausgegeben werden, die dazugehörige Sicherung Für den Fall eines Diebstahles sollte man einen Vöcklabruck, Kriminalprävention aber selten mehr als zehn Euro kostet. Dementspre- Fahrradpass (bei jeder Polizeiinspektion erhältlich) chend leicht lassen sich diese Schlossbehelfe dann ausfüllen. Die Chancen, das Fahrrad wieder zu be- auch knacken. Da es noch immer keine verbindli- kommen, werden dadurch deutlich erhöht und die chen Mindestanforderungen gibt, sollte man sich Abwicklung mit einer allfälligen Versicherung erheb- auf anerkannte Prüfungen verlassen. In Fachzeit- lich erleichtert. schriften, wie dem „Konsument“, werden regelmäßig In der Juni-Ausgabe werden wir über das Fahr- Tests durchgeführt, welche Schlösser ihren Zweck radfahren selbst (Fahren mit E-Bikes) etwas aus- tatsächlich erfüllen. Zusätzlich kann das Anbringen führlicher berichten.

8 Wir > 50 HERBSTTREFFEN 2018 Friaul und Venetien Urlaub da verbringen wo man früher mit seinen Kindern und vielleicht auch selbst im Sand gespielt hat? Eine nostalgische Reise mit Unterbringung in Lignano an der Oberen Adria.

€ 639, für Mitglieder p. P. im DZ LEISTUNGEN • An- und Abreise mit modernen, komfortablen Reisebussen • 7 x Nächtigung, alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC, Sat-TV, Telefon • Inklusive Kurtaxe und lokale Abgaben • Vollpension (Abendessen am Anreisetag bis Frühstück am Abreisetag) TERMINE • Begrüßungsfest mit Programm So, 16. 09.  So, 23. 09. 2018 • 1 Ganztagesausfl ug: Triest So, 23. 09.  So, 30. 09. 2018 • 1 Halbtagesausfl ug: Lagune von Marano So, 30. 09.  So, 07. 10. 2018 • 1 Halbtagesausfl ug: Spilimbergo und San Daniele So, 07. 10.  So, 14. 10. 2018 • 1 Halbtagesausfl ug: Palmanova und Aquileia So, 14. 10.  So, 21. 10. 2018 • Deutschsprachige ReiseführerInnen Inkludierte Ausfl üge: Triest (ganztägig), während der Ausfl üge Lagune von Marano (halbtägig), Spilimbergo • Alle Eintritte während der Ausfl üge und San Daniele (halbtägig), Palmanova und • Reisebegleitung von SeniorenReisen Aquileia (halbtägig). • Medizinische Betreuung durch ein deutschsprachiges Ärzteteam Zusatzausfl üge: Venedig (ganztägig), • Umfassendes Versicherungspaket von SeniorenReisen Padua (halbtägig), Land und Leute (halbtägig), Görz und Redipuglia (halbtägig). Details und Nicht inkludiert: Trinkgelder, persönliche Ausgaben Preise erhalten Sie ca. zwei Wochen vor Abreise. und fakultative Ausfl üge

SeniorenReisen Oberösterreich 4020 Linz, Wiener Straße 2 • Tel. 0732 / 66 79 51 • E-Mail: [email protected] Linz-Stadt

Bgm. Klaus Luger Gut und lange leben in Linz: Dafür tun wir viel Die ältere Generation von heute ist viel aktiver als früher und sucht nach Möglichkeiten, das Leben Altstadt-Taubenmarkt 1 – 3

Foto: Gruber Foto: abwechslungsreich und in Gesellschaft zu gestalten.

Die älteste Linzerin ist 109 Jahre. In die- ganze Arbeit geleistet. Ich danke ihr von sem Kreis ist sie nicht alleine: Derzeit sind ganzem Herzen. in Linz 36 Menschen mehr als 100 Jahre Einen weiteren Meilenstein dürfen wir alt, noch vor zehn Jahren waren es „nur“ dieser Tage auch bei den mobilen Hilfen 13. Weitere 2.400 Linzerinnen und Linzer feiern. Vor 45 Jahren startete die Aktion sind 90 Jahre und älter, 10.900 mehr als „Essen auf Rädern“. Diese ist neben den 80, 29.000 mehr als 70 Jahre und 50.000 Lifteinbauten der wichtigste Pfeiler, alten Personen mehr als 60 Jahre alt. Diese Zah- Menschen so lange wie möglich das Leben len zeigen deutlich, dass die Lebenser- in der eigenen Wohnung zu gewährleisten. wartung zunehmend steigt. Eine positive Heute nutzen bereits mehr als 1.000 Men- Entwicklung, der die Stadt Linz mit dem schen diesen Service. kontinuierlichen Ausbau der Betreuungs- Bei reinen Unterstützungsangeboten infrastruktur Rechnung trägt. bleibt es dabei nicht. Die ältere Genera- Mit etwa 2.000 Pflegeplätzen in städti- tion von heute ist viel aktiver als früher schen und privaten Seniorenzentren, 670 und sucht nach Möglichkeiten, das Leben altersgerechten Wohnungen an 24 Stand- abwechslungsreich und in Gesellschaft zu orten sowie einem gut ausgebauten Netz gestalten. Die Clubs Aktiv als beliebter Treff- an mobilen Diensten ist Linz für die Zukunft punkt sind dafür ebenso ein Schlüssel wie gerüstet. Bei der Anzahl der Pflegeplätze der Ratgeber „Linz für SeniorInnen“, der liegt Linz über den Vorgaben des Entwick- für 2018 aktualisiert neu aufgelegt wurde. lungsplans des Landes Oberösterreich – Sein breites Inhaltsspektrum reicht von obwohl die private Kursana-Residenz am Servicestellen über mobile Dienste, Betreu- 31. März 2018 geschlossen wurde. Dass ungs- und Freizeitangebote bis hin zu den es an der öffentlichen Hand lag, die ehe- Seniorenzentren. Die Broschüre liegt kos- maligen Kursana-BewohnerInnen aufzu- tenlos bei den Portierlogen im Alten und im fangen, mag typisch für die Privatwirt- Neuen Rathaus, im Bürgerservice Center schaft sein, war jedoch eine Ehrensache und bei den Sozialberatungsstellen Kom- für die Stadt. Mit vereinten Kräften konn- pass, in Krankenhäusern und bei Vereinen Auwiesen 1 – 3 ten alle 126 Betroffenen innerhalb von für mobile Dienste auf. Die digitale Version nur zwei Monaten neu untergebracht wer- ist unter www.linz.at/seniorenkompass.asp den. Vizebürgermeisterin Karin Hörzing hat im pdf-Format abrufbar.

Altstadt-Taubenmarkt Die Tagesfahrt am 8. März musste leider Zur Jahreshauptversammlung am 1. wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt März waren 44 Mitglieder gekommen. Nach werden. der Begrüßung und dem Totengedenken Einige Mitglieder waren in Menton wurden vom Vorsitzenden Horst Schneider (Frankreich, an der Côte d’Azur). Wir besuch- der Jahresbericht und von der Kassierin der ten das Zitronenfest, wo Motive, gestaltet Bindermichl 1 Kassenbericht vorgetragen. Der Vorsitzende aus über einer Million Zitrusfrüchten, bedankte sich und hofft auf weiterhin gute bestaunt werden konnten. Am dritten Tag Altstadt-Taubenmarkt. Zusammenarbeit. Anschließend wurden fuhren wir nach Nizza zum größten Karne- 1 – 2 Zitronenfest in Menton. wichtige Informationen bekannt gemacht val weltweit. Farbenprächtige Paraden, toll 3 Karneval in Nizza. und unseren Geburtstagskindern gratuliert, geschmückte Blumenwägen und utopische Auwiesen. 1 Unsere Mitglieder im Paneum. ganz besonders unserem Mitglied Walter Figuren zogen an uns vorbei. Am vierten Tag 2 Wanderung um den Oedter See. Sittenthaler zum 80. Geburtstag. besichtigten wir das Fürstentum Monaco. 3 Einkehr im Buffet der Spinnerei in .

10 Wir > 50 Linz-Stadt

Hirsch brachte ihre Berichte und freute sich über die rege Teilnahme. Bei unseren Mehr- tagefahrten im Juni nach Krk, bzw. im Sep- tember in die Therme Ptju sind noch Plätze frei. Die Sportwarte Bertl Hauser und Her- bert Baier brachten ihre Berichte. Herbert Baier gelang es eine Vorturnerin für die Aus- bildung zu gewinnen. Die Wanderungen ver- laufen sehr gut. Musiker Franky spielte wun- derschöne Melodien und wir verbrachten Die Reise war zwar anstrengend, aber es einen schönen Nachmittag. hat sich gelohnt. Vorschlag: Dieses Pro- Beim Klubnachmittag am 5. März ver- gramm müsste in das Reiseprogramm von wöhnten uns Gerti Plank und Rosemarie SeniorenReisen aufgenommen werden. Haupt mit guten Mehlspeisen. Gerti Plank Termine: 7. 6., 14 Uhr Versammlung im lud uns anlässlich ihres Geburtstages zu Restaurant Arkadenhof. 21. 6., Abf. 9 Uhr einer Pizza ein, herzlichen Dank. Der Nach- Hauptplatz Linz, Tagesfahrt zum Tierpark mittag war sehr gut besucht. Bindermichl 2 Schmieding, Rosarium und Heurigenbesuch. Der März-Ausflug brachte uns zuerst zur Wir gratulieren: Wilhelmine Baumgartner zum Krapfenschleiferei in der Nähe von Tragwein 93., Anna Hofinger 98. Geburtstag, sowie allen mit Vortrag der Besitzerin, sowie Kostpro- anderen Mitgliedern die im Mai geboren sind. ben und Kaffee. Das Mittagessen gab es in einem Restaurant in Wartberg/Aist, wo wir Auwiesen auch den Nachmittag bei Musik und Tanz Am 27. Februar wanderten wir vom verbrachten. Bahnhof Pasching nach Langholzfeld zum Die erste Wanderung führte uns am 12. Volkshaus, wo wir im netten Ambiente Ein- März zum Weikerlsee. Treffpunkt war die kehr hielten. Die Wanderung war leicht, aber solarCity-Endstation. Trotz immer stärker bei kräftigem Ostwind sehr kalt. werdenden Regens gingen sieben Wande- Bei unserer Zusammenkunft am 9. 3. rer und ließen sich nicht abhalten, einein- waren 60 Mitglieder anwesend. Elfi infor- viertel Stunden lang Bärlauch zu pflücken. mierte uns über Aktivitäten und Hans, unser Tropfnass kehrten wir im Gasthaus ein, wo Reiseleiter, erinnerte an die kommenden uns die restliche Wandergruppe von 17 Per- Ausflüge. sonen erwartete. Der Wirt verwöhnte uns Der Halbtagesausflug nach Asten zum mit einem köstlichen Mittagessen. Paneum war sehr interessant. Anschließend Termine: 17. 5., Muttertagsfahrt ins Natur- fuhren wir nach Neuhofen zu einem Most- haus Hildegard von Bingen, 26. 5., Wande- bauern. rung Kainisch – Ödensee. 4. 6., Klub, 7.6., Am 22. März hatten wir die dritte Wan- Mitgliederversammlung mit Musik. 14. 6., derung in diesem Jahr, die sehr gut ange- Tagesausflug nach Wien zur Fa. Heindl- nommen wurde. Mit 18 Personen starteten Schokomuseum. 18. – 23. 6., Mehrtage- wir bei der Trauner Kreuzung und gingen bis fahrt zur Insel Krk. zum Oedter See und weiter zum Schloss Auskünfte über Tages- und Mehrtagefahr- Traun. Nach einer gemütlichen Einkehr in ten gibt es bei Reiseleiterin Rosalinde Hirsch. der Spinnerei bei Kaffee und Kuchen ging Wanderauskünfte gibt es beim Wanderwart es retour zur Trauner Kreuzung. Es war eine Bertl Hauser bzw. bei den monatlichen Ver- nette, aber eher winterliche Wanderung. sammlungen. Wir gratulieren: allen im Mai geborenen Mit- Wir gratulieren: Margareta Lehner zum 92., gliedern. Maria Gaber 87., Elisabeth Simon 86., Johann Ruhaltinger 85., Katharina Klingseisen 82., Chemie 1 – 4 Bindermichl Johann Lechner 82., Zäzilia Binder 81., Herma Am 1. März hatten wir die Mitgliederver- Blohberger 81., Franz Leidinger 81., Marga- Bindermichl. sammlung mit Gesundheitsstraße. Die Aus- rete Lichtenauer 81. Geburtstag. 1 Mitgliedersammlung mit Gesundheitsstraße. steller präsentierten ihre Produkte. Der 2 Tagesausflug in die Krapfenschleiferei nach Tragwein. Samariterbund stellte die Rufhilfe via Power- Chemie Chemie. Point-Präsentation vor. Vors. Friedrich Röd- Am 9. März wurde bei der Jahreshaupt- 1 – 3 Ausflug Brauerei Freistadt. 4 Ausflug Bad Wimsbach-Neydharting. hamer gratulierte allen im März geborenen versammlung der Vorstand gewählt. Als Vors. Mitgliedern. Die Reiseleiterin Rosalinde Raimund Duregger, Vors.-Stv. Karl Sturm,

Wir > 50 11 Linz-Stadt

Bezirksvorsitzender NR Dietmar Keck Sozialabbau durch ÖVP/FPÖ geht weiter Entgegen allen Versprechungen vor der Wahl kommt

© PHOTO SIMONIS | www.photo-simonis.com © PHOTO SIMONIS | www.photo-simonis.com es zu massiven Einsparungen bei den Menschen.

Jetzt ist die Katze aus dem Sack – entge- für die Jobs von Langzeitarbeitslosen über gen allen Versprechen vor der Wahl kommt 50, die im Rahmen dieser Aktion einen Job es zu massiven Einsparungen bei den Men- gefunden haben, zur Verfügung stehen. schen und nicht im System. Noch dazu bei Und das, obwohl die Aktion die öffentliche denen, die es am meisten brauchen. Hand monatlich gerade mal 100 Euro pro Kürzung der AMS-Gelder. Die Regie- Person mehr kostet als die Arbeitslosen- rung kürzt die Budgetmittel für das Arbeits- unterstützung. marktservice um fast 600 Millionen Euro. Anhebung des Zugangsalters bei der Treffen wird diese Maßnahme genau jene Altersteilzeit. Die geförderte Altersteilzeit Menschen, die es am dringendsten benö- wird, wie im Regierungsprogramm vorge- tigen. Durch die Kürzung wird es mehr als sehen, eingeschränkt. Männer sollen ab fraglich, ob es im Herbst noch ausreichend 2019 erst mit 59 statt wie bisher 58 Jahren Berufsausbildungsangebote für Jugendli- in Altersteilzeit gehen können, 2020 erfolgt che geben wird, die keine betriebliche Lehr- eine weitere Anhebung auf 60 Jahre. Bei stelle gefunden haben. Trotz des überall Frauen erfolgt eine analoge Anhebung auf hörbaren Fachkräftemangels kommt es zu 54 Jahre ab 2019 bzw. 55 Jahre 2020 statt einer massiven Gefährdung der Ausbildung wie bisher 53 Jahre. Das trifft viele Men- von Arbeitslosen zu FacharbeiterInnen. schen völlig unerwartet und wie aus dem Sündenbock ältere Jobsuchende. Bei heiteren Himmel. Wo bleibt da die Planungs- ihnen wird mit Abstand am meisten gestri- sicherheit der Menschen? Wieder eine völ- chen. Die Aktion 20.000 wird abgeschafft. lig verfehlte Maßnahme der Kurz/Strache- Künftig sollen nur mehr 110 Millionen Euro Regierung.

Kassierin Herta Duregger, Schriftführung gemütliches Wandern mit gutem Mittages- Elfriede Hain, Sozialreferat/Schriftführung- sen als Abschluss. Stv. Theresia Wagner, Mitgliederbetreuung Termine: 11. 5., Monatsversammlung mit Roswitha Specht, Sportreferat Renate Heft- Musiker Martin aus Wien um 14.30 Uhr. 16. berger, Kontrollvorsitzender Alfred Kirnber- 5., Tagesfahrt zur Burg Clam und nach Grein ger und Kontrolle Christa Kirnberger. Die mit Führung und Bierverkostung, inklusive Wahl erfolgte einstimmig. Besonderer Dank Mittagessen mit Burgherrenplatte (gebra- erging an Kontrollvorsitzenden Hans Edlin- tene Stelze, Schnitzel, Brathendel, verschie- ger, der viele Jahre der Ortsgruppe mit Rat dene Knödel, Kartoffelsalat, Stöckelkraut und Tat zur Seite stand. etc.). Am Nachmittag unternehmen wir eine Am 14. März besuchten wir die Braue- Schifffahrt durch den malerischen Struden- rei Freistadt. In 1,5 Stunden wurde unser gau. Ab Ardagger geht es mit dem Schiff Wissen über die Braukunst aufgefrischt und vorbei an Burgen, der Insel Wörth bis nach durch Verkostung lernten wir neue Biersor- Grein. Abfahrt 8.50 Uhr Rennerhof, 9 Uhr ten kennen. Der Abschluss war ein köstli- ABC-Stüberl, Rückkehr ca. 18 Uhr. 24. 5., Ebelsberg-Pichling 1 – 4 ches Mittagessen im Brauhaus. Anschlie- Wanderung Leonfelden – Miesenwaldrunde, ßend fuhren wir zur Krapfenschleiferei nach Gehzeit ca. 3 Std., ca. 11 km, Treffpunkt Ebelsberg-Pichling. Tragwein. Busterminal 8.15 Uhr, Abfahrt 8.38 Uhr. 1 Ehrung für 25jährige Mitgliedschaft. Bei Sonnenschein und guter Laune führte Wir gratulieren: Auguste Stranzinger zum 2 Ehrung für 30jährige Mitgliedschaft. 3 – 4 Ehrung für 35jährige Mitgliedschaft. die Wanderung am 22. März nach Bad 97., Maria Funke 94., Margarethe Zicha 93., Wimsbach-Neydharting, die von Anton Angela Ebner 90., Helene Breitschopf 88., Karl Specht bestens organisiert wurde. Ein Oberndorfer 88., Dr. Norbert Schwayer 88.,

12 Wir > 50 Linz-Stadt

Margarete Schwertführer 85., Friedrich Tom- es wurden die kommenden Tätigkeiten der beck 85., Karl Wewerka 85., Katharina Ecker Ortsgruppe bekannt gegeben. 83., Hans Wall 83., Johann Jäger 82., Richard Bei der Tagesfahrt nach Laxenburg wurde Matuschek 81., Friedrich Holly 70. Geburtstag. wegen des kalten Windes die Besichtigung des Schlossparks abgesagt. Nach einer Kaf- Ebelsberg-Pichling feepause fuhren wir nach Baden zum Mit- Am 16. März fand unsere Jahreshaupt- tagessen. Weiterfahrt nach Berndorf mit versammlung statt. Franz Kogler berichtete Führung durch die Berndorfer Stilklassen, über die Aktivitäten der Ortsgruppe im Jahr wo man die verschiedenen Stilepochen 2017. Weiters wurden der Kassabericht und nachempfunden Innenausstattungen in der Bericht der Kontrolle vorgetragen. Nach- zwölf Lehrzimmern bestaunen konnte. Es dem Franz Kogler den Rücktritt von seiner war eine Zeitreise in verschiedene Stilrich- Funktion erklärt hatte, wurde als neuer Vor- tungen von Malerei und Architektur. sitzender Helmut Gschiel einstimmig gewählt. Bez.-Vors. NR Dietmar Keck nahm Froschberg mit Vors. Helmut Gschiel die Ehrung der Bei der Jahresversammlung im März langjährigen Mitglieder vor. konnten wir als Ehrengast Vzbgmin Karin Im März wanderten wir in einer traum- Hörzing begrüßen. Sie erläuterte in kurzen haften Winterlandschaft rund um das Land- Worten die politische Linie der Stadt Linz. schaftsschutzgebiet Roadlberg. Von Albern- Die Vorstellung der einzelnen Sparten zeich- dorf ging es durch die schneebedeckten nete ein Bild der Vielfältigkeit unserer Ange- Mischwälder nach Wintersdorf und auf den bote für die älteren Menschen. 778 m hohen Roadlberg und wieder zurück Die heftigen Minustemperaturen im Feb- zum Ausgangspunkt. ruar und März machten den Freizeitsport- Froschberg 1 – 2 Bei unserer Wanderung zu Frühlingsbe- lern etwas zu schaffen, aber einige ganz ginn rund um Baumgartenberg hatte uns Tapfere ließen sich davon nicht abhalten. der Winter voll im Griff. Unsere wetterfesten Eine besondere Ehrung hatten wir für das Pensionistinnen und Pensionisten hatten Ehepaar Herta und Walter Rebhandl. Es fei- trotzdem Spaß im Schneegestöber und beim erte kürzlich das Diamantene Ehejubiläum, lustigen Eierpecken. wozu wir ganz herzlich gratulierten. In der letzten Schiwoche der Saison Nähere Informationen unserer Aktivitä- genossen die Teilnehmer die Schigebiete ten kannst du dem Jahresprogramm 2018 Ischgl und Kappl. Das Wetter war perfekt. auf unserer Homepage unter www.pvlinz. Termine: 27. 5. – 31. 5., Hohe Tatra und at/froschberg entnehmen. Zipserland. 31. 5., Operettennachmittag Termin: 11. 5., 14 Uhr, Volkshaus Frosch- Musiktheater. 4. 6. – 8. 6., Radtage Spree- berg, Monatsversammlung mit Muttertags- wald. feier. Wir gratulieren: Friedrich Steinbichl zum 93., Wir gratulieren: Ida Brandstätter zum 92., Maria Linsboth 89., Ludmilla Obernhuber 86., Anna Griebl 92., Berta Peneder 91., Marga- Berta Sommerhuber 86., Hermine Pühringer reta Jungwirth 90., Melitta Geroldinger 88., 84., Hellmuth Schrenk 84., Maria Graf 83., Erika Lorenz 88., Sieglinde Mayer 87., There- Hildegard Berghammer 82., Johanna Mühl- sia Pechmann 86., Rosa Adlesgruber 82., böck 82., Frieda Kogler 81., Cäcilia Winkler Franziska Jascht 81., Helene Ploner 75., Helga 81., Amalia Felbermayr 80., Hedwig Hrusca Rainer 70., Roswitha Siligan 70. Geburtstag. 80., Sigrid Scherrer 80., Klaus Leitner 75., Roland Jelinek 70., Hildegard Pichler 70., Harbach Christine Scholz 70. Geburtstag. Wie jedes Jahr war im März die Jahres- hauptversammlung. Diese wurde eröffnet Franckviertel durch Vors. Elfi Pfund mit dem Jahres- und Harbach 1 – 2 Anfang März wanderte eine kleine Kassenbericht. Geehrt wurden die Geburts- Gruppe den Wanderweg südlich von Linz tagsjubilare und die langjährigen Mitglieder. Froschberg. von der solarCity zum Pichlinger See. Es folgte eine Vorschau auf die kommenden 1 Wir gratulierten dem Ehepaar Rebhandl Bei der Monatsversammlung wurden 46 Termine. Im Anschluss wurde ein Lichtbil- zur Diamantenen Hochzeit. Mitglieder von Vors. Anna Sampt begrüßt. dervortrag mit Rückblick auf das vergan- Etwas weniger Walker bei heftigen Minustemperaturen. 2 Bei einer Gedenkminute wurde an unsere gene Jahr im Vereinsgeschehen geboten. Harbach. 1 Wir gratulierten den Geburtstagskindern im März. verstorbene Eleonore Probst gedacht. Termine: 1. 6., 14 Uhr Vatertagsfeier. 23. 2 Ehrung langjähriger Mitglieder. Danach gab es Geburtstagswünsche und 5., Wanderung um St. Stefan am Walde,

Wir > 50 13 Linz-Stadt

LAbg. Peter Binder Schwarz-Blau schadet unserer Gesundheit Mit dem Abwickeln der AUVA geht auch die Versorgung und Rehabilitation von Unfallopfern Keferfeld 1 – 2

© pixelkinder.com auf gewohnt hohem Niveau zu Grunde.

Nach der Verschlechterung des Nicht- – höchstwahrscheinlich für die Versicher- raucherschutzes hat es die schwarz-blaue ten nichts Besseres“, befürchtet SPÖ-Land- Bundesregierung nun auch bei der so wich- tagsabgeordneter Peter Binder. Die schon tigen Versorgung von Unfallpatienten auf bisher langen Spitalswartezeiten in Oberös- unsere Gesundheit abgesehen. Die zustän- terreich werden sich noch verschlimmern, dige FPÖ-Gesundheits- und Sozialministe- wenn statt des Unfallkrankenhauses andere rin Beate Hartinger-Klein handelt wie auch Spitäler angefahren werden müssen. schon beim Aus für die „Aktion 2000“ oder Dass die blaue Ministerin mit 500 Millio- Kleinmünchen 2 – 5 der AMS-Reform mit unüberlegten Ankün- nen Euro an Einschnitten innerhalb der AUVA digungen und Schnellschüssen. ein klares Ziel vorgibt, muss alle hellhörig „Die AUVA leistet hervorragende Arbeit machen. Sie will diese immense Summe im Bereich Prävention, Unfallversorgung herauspressen, um auf dem Rücken der und Rehabilitation. Sie sichert diese Ver- Versicherten Beitragsnachlässe und Steu- sorgung bislang tadellos ab und ist auf ergeschenke für die Industrie zu finanzie- alle Fälle kein politischer Spielball. Gäbe ren. Unklar bleibt weiters, was aus den es keine AUVA, müsste man sie erfinden. Unfallspitälern, den Reha-Zentren und aus Also kann man nur mutmaßen, was an die deren tausenden hochspezialisierten Mit- Stelle dieser Unfallversicherung treten soll arbeiterinnen und Mitarbeitern werden soll.

9.30 Uhr Treffpunkt Volkshaus Harbach. 29. und Besichtigung der Firma besuchten die 6., Abf. 8.30 Uhr Monatsfahrt Gosau – Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Henn- Zwieselalm. dorf das Gut Aiderbichl. Der Ausflug und die Wir gratulieren: Anna Kirchschläger zum 87., Eintritte waren kostenlos. Margareta Kaindl 85., Helga Binder 82., Man- Termine: 11. 5., 14 Uhr, Muttertagsfeier mit fred Luger 81., Anna Schmid 80., Rosmarie Musik von Britta und Peter und kleinem Danilkow 75. Geburtstag. Imbiss im Volkshaus Keferfeld. 24. 5., Linz AG 1 – 2 Abfahrt: 8 Uhr, Tagesfahrt nach Bad Aussee Keferfeld mit Mittagessen auf der Blaa-Alm (Wander- Am 22. Februar ging die erste Tagesfahrt möglichkeiten), Preis: 25 Euro. Kegelter- Richtung Wien. Von Linz aus direkt zum ORF- mine: 4. 5., 7. 5., 18. 5. und 25. 5., 14 – Zentrum mit anschließender Führung. In 18 Uhr mit Siegerehrung jeweils im einigen Studios wurden wir zu Moderatoren Volkshaus Kleinmünchen. Gymnastik: Wir des Wetter-Studios, wobei der Spaß natür- treffen uns jeden Mittwoch im Volkshaus lich nicht zu kurz kam. Nach dem Mittages- Keferfeld 16 – 17 Uhr. 8. 6., 14 Uhr, sen ging es weiter nach Berndorf mit einer Versammlung mit Dia-Vortrag „The colors Führung im Schulmuseum. Nachdem auch of the sea“ von Peter Pflügl im Volkshaus Muldenstraße 1 – 3 der letzte Schüler sein Nachsitzen erledigt Keferfeld. hatte, ging es wieder heimwärts. Wir gratulieren: Peter Weidner zum 70., Irm- Keferfeld. 130 Mitglieder fanden am 9. 3. den Weg gard Mittermeier 73., Maria Anmasser 74., 1 – 2 Ausflug zum ORF Wien und nach Berndorf. ins VH Keferfeld zur Versammlung, um die Paula Schimpl 74., Dr. Hans-Peter Stecher Kleinmünchen. Bilder der 5-Tage-Fahrt 2017 nach Kroa- 75., Elfriede Nöbauer 78., Irmgard Heiduck 1 Ehrung von Christine Miesbauer und Siegfried Weberberger für jeweils 10 Jahre Funktionärstätigkeit. tien, vorgeführt von Karl Weixelbaumer, 79., Margarete Dilmetz 80., Anna Kaisermair 2 Kassier Karl Neidl bei der Jahreshauptversammlung. anzuschauen. 82., Paulina Perne 83., Christina Krenmayr 3 Wir begrüßten Michaela Zauner und Günter Kratochwill von Die Werbefahrt am 22. März war kom- 84., Maria Wiesinger 87., Eleonore Hofinger der Raiba Kleinmünchen bei unserem Frühlingsfest. plett ausgebucht. Neben Frühstücksjause 90., Hildegard Wasenbelz 90. Geburtstag.

14 Wir > 50 Linz-Stadt

und Reiseversicherung. Mindesteilnehmer- zahl: 40 Personen. Reiseleitung: Josef Hirst. Anmeldungen bei der monatlichen Sprech- stunde oder bei Siegfried Weberberger: Tel.: 30 28 97, Handy 0664/73 71 17 04, Josef Hirst: Tel. 0664/16 41 224, Herta Hirst: Tel. 0664/250 62 33. Wir gratulieren: Florian Schirl zum 94., Edel- traud Gruber 91., Franz Knoll 91., Maria Kur- batfinsky 91., Paula Hollerweger 90., Maria Praher 88., Christl Hummer 84., Edith Schus- Kleinmünchen 1 ter 84., Fred Magerl 83., Margit Nagy 83., Anneliese Famaseder 80., Anna Leitner 75., Kleinmünchen Elfriede Schatzmayr 75., Karl Welser 75., Veranstaltung: 1. 6., 14 Uhr Vatertagsfeier. Günther Kollinger 70,. Sonja Reiterer 70., Unsere Väter werden mit einer kleinen Stär- Elfriede Wallenstein 70. Geburtstag und dem kung verwöhnt. Ehepaar Ernestine und Johann Kreuzhuber zur Halbtageswanderungen: jeweils von der Diamantenen Hochzeit. Simonystraße. 22. 5., Treffpunkt 13 Uhr mit der Straßenbahn bis zur Endhaltestelle Dor- Linz AG nach-Auhof. Wir wandern den Schatzweg. Beim Eisstockturnier der LINZ-AG-Sport- 30. 5., Treffpunkt 13 Uhr mit der Straßen- vereine erzielte unser Team „Oldies“ den bahn bis zum Hauptplatz. Wir wandern über ersten Platz und konnte zum vierten Mal in die Nibelungenbrücke, die Donau entlang Folge den Wanderpokal mitnehmen. Richtung Pleschinger See. Am 14. März war etwas trübes Wetter Wandern: 6. 6., Treffpunkt 13 Uhr, wir wan- für 44 Teilnehmer kein Hindernis, an der dern zum Pichlinger See. 13. 6., Abfahrt Wanderung von Mittertreffling durch den 12.48 Uhr mit der Straßenbahn bis zur Schweinbacher Wald teilzunehmen. Am Rudolfstraße und mit dem Bus 38 um 13.18 Steinbruchweg vorbei, wo früher die Granit- Uhr weiter bis zur Endhaltestelle Jäger im würfel für die Nibelungenbrücke in Linz Tal. Wir wandern den Silbergrabenweg nach behauen wurden und noch eine alte Pan- Oberbairing. 16. 6., Wanderung zum Most- zersperre des Kalten Krieges zu sehen ist. heurigen, Abfahrt 11.52 Uhr vom Haupt- Über Waldwege und Steige gelangten wir bahnhof Linz nach Bhf. St Peter/Au. In St. nach Schweinbach. Nach der Mittagsrast Valentin steigen wir um. Zurück fahren wir gingen wir über Engerwitzdorf zum Bus, der vom Bhf. Haag nach Linz. 26. 6., Treffpunkt uns nach Linz brachte. 13 Uhr, Wanderung durch den Schlüßlwald Der Ausflug am 21. März führte 44 Teil- den Kastweg zur Mostschank Jagerhuber. nehmer nach Gmunden. Am Vormittag Tageswanderungen: 15. 5., Abfahrt 7.38 erfuhren wir bei einer Werksführung durch Uhr mit dem Postbus vom Hbf. Linz, Buster- die Keramikmanufaktur Interessantes über minal nach Kirschlag. Umsteigen bei der die Handfertigung des bekannten Geschir- Speichermühle. Wir wandern nach Ottens- res. Nach dem Mittagessen auf dem Gmund- heim. 20. 6., Abfahrt 8.36 Uhr vom Hbf. Linz nerberg besuchten wir im Kammermuseum nach Kirchdorf. Wir wandern nach Michl- die Ausstellung „Klo & So“. Herr Zinhobl, der dorf. Jause und Getränk mitnehmen. Wir Kurator dieser Ausstellung, erzählte uns mit picknicken bei der Burg Altpernstein. Begeisterung und vielen lustigen Anekdo- Mehrtagereise: 5. – 8. 6., Abfahrt 7 Uhr, ten die Geschichte der sanitären Einrichtun- Istrien mit den Reisezielen: Kirche der Drei- gen über die Jahrhunderte bis in die Zukunft. faltigkeit in Rastovlje. Mit dem Schiff von Termine: 16. 5., Muttertagsfahrt nach Kleinmünchen. Pula-Fanzana zur Insel Brioni. Mit dem Bum- Krumau. 20. 5., Vatertagsfahrt zur Landes- 4 Fotos sind immer willkommen bei unseren Festen. melzug vom Zentrum der Insel zu den ausstellung in . 5 Musik und Tanz. archäologischen Fundorten, zur Bucht Linz AG. Verige, sowie zum Safaripark. Pula mit Stadt- Muldenstraße 1 Begrüßung der Wanderer. führung. Porec mit Stadtführung, Euprasius- Im März besuchten wir das Ars Electro- 2 Führung durch die Keramikmanufaktur. Basilika. Weiterfahrt durch den Limski-Fjord nica Center. Bei der Führung erfuhren wir Muldenstraße. 1 – 2 Besuch im AEC Linz. nach Rovinj mit Stadtbesichtigung. Wir emp- Wissenswertes über die Technologie und 3 Smovey-Walkingrunde. fehlen den Abschluss einer Stornoschutz- die vielen Veranstaltungen, Projekte und

Wir > 50 15 Linz-Stadt alles, was das AEC zu bieten hat. Von Satel- Gosau. 26. 5., Kaffeenachmittag. 8. 6., litenaufnahmen bis zum Cave, wo wir in Monatsversammlung. 13. 6., Tagesfahrt zur 3D in den Untergrund von Rom schauen Rosenburg. durften, oder die Eisenbahnbrücke und die Wir gratulieren: Katharina Hirsler zum 81., ehemalige Moschee in Linz sahen. Zum Maria Meier 82., Berta Zink 82., Andreas Höl- Abschluss gab es Kaffee und Kuchen im bacher 82., Alfred Podechtl 83., Johann AEC-Café, dabei konnten wir einen Rund- Schausberger 83., Ernst Mugrauer 84., Helene blick über die Donau und die Stadt Linz Neundlinger 84., Hermine Fürnsinn 86., Irm- genießen. gard Sattler 87., Mari Slapak 92., Johann Unsere Smovey- und Walking-Sport- Schnetzinger 93. Geburtstag und allen im Mai Neue Heimat 1 – 3 gruppe unter der Leitung von Christine geborenen Mitgliedern. macht jeden Dienstag von 9 bis 11 Uhr ihre Runden in der Umgebung von Linz/Leon- Neustadt ding, bei fast jedem Wetter. Wir sind relativ Bei der Märzversammlung konnten wir sportlich unterwegs und erfreuen uns ein neues Mitglied und eine Schnupperin anschließend bei Kaffee oder Tee. begrüßen. Der Jahresbericht 2017 über die vielen Aktivitäten wurde von Vors. Magda Neue Heimat Oberranzmeier gegeben. Der Mitglieder- Die erste Wanderung im März führte uns stand ist 2017 von 156 auf 165 Mitglieder vom Bahnhof Steyr zur Wallfahrtskirche angewachsen. Weiters gab es zwölf Ver- Neustadt 1 – 2 Christkindl und retour über die Unterhim- sammlungen, zwölf Tagesfahrten, drei Mehr- melau durch den Wehrgraben zurück zum tagefahrten, zwei Theaterbesuche, 35 x Bahnhof. Nordic Walking, 39 x Gymnastik und sieben Am 9. März hielten wir unsere Jahres- Wandertage. Der Kassenbericht wurde von hauptversammlung ab. Vors. Ludwig Hengl Kassiererin Herta Bernhard vorgetragen. Es gab einen Rückblick auf die Veranstaltun- gab keine Beanstandung sondern Lob für gen und Aktivitäten des vergangenen Jah- die gute Kassenführung und sie wurde ein- res. Nach den Berichten der Kassierin stimmig entlastet. Die Vorsitzende Magda Renate Riedl und der Vorsitzenden der Kon- Oberranzmeier bedankte sich bei den Vor- Schiffswerft 1 – 2 trolle Anna Maria Lasser wurde der Antrag standsmitgliedern für ihre Tätigkeiten und auf Entlastung des Vorstandes gestellt und bei den Mitgliedern für die rege Teilnahme einstimmig angenommen. bei den Veranstaltungen. Der Tagesausflug am 15. März führte uns Beim zweiten Wandertag am 8. März nach Molln in eine der ältesten und bekann- wanderten wir von der solarCity zum Wei- testen Maultrommelmanufakturen und kerlsee und durch die Au zur Donau, die wir Musikinstrumentenerzeugungen. Der Eigen- beim Kraftwerk Abwinden-Asten überquer- tümer entführte uns durch seine Erzählun- ten. Nach einer Stärkung in Luftenberg ging gen in die mystische Welt der Maultrommel, es von St. Georgen mit der Bahn wieder Spallerhof 1 – 2 sie gilt als uraltes Volksinstrument. Die zurück. UNESCO-Kommission hat die Erzeugung der Der Tagesausflug am 13. März führte uns Mollner Maultrommeln 2014 in das Öster- nach Bad Leonfelden in die Lebzelterei. Nach reichische Verzeichnis des Immateriellen dem Mittagessen in Tragwein besuchten wir Weltkulturerbes aufgenommen. Zum die Krapfenschleiferei mit köstlichen Krap- Abschied gaben uns die Juniorchefin und fen zur Verkostung. deren Mutter noch ein musikalisches Ständ- Termine: 11. 5. und 8. 6. Versammlung. Bei chen. Nach dem geistigen Genuss ging es der Muttertagsfahrt ins Blaue am 16. 5. wird zum kulinarischen Genuss in ein nahegele- es viele Überraschungen geben. Bitte die genes Gasthaus. Rudi verwöhnte uns mit Reisepässe nicht vergessen. Am 13. 6. Steg-Dornach-Auhof 1 – 3 seinem musikalischen Repertoire und wir besichtigen wir am Vormittag eine Firma und legten eine kesse Sohle aufs Parkett. am Nachmittag das Rosarium. Unser fünf- Neue Heimat. Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder ter Wandertag findet am 24. 5. statt. Wir 1 Auf dem Weg zur Maultrommelmanufaktur Molln. Inge Grindel, Angela Schmidbauer, Anton fahren nach Lasberg und umrunden wahr- 2 Im Maultrommel- und Harmonikamuseum. Vogl, Elfriede Frühwirth, sowie Anneliese und scheinlich den Braunberg mit einem orts- 3 Unsere Wanderung im März – Rundweg Steyr. Helmut Eigner ganz herzlich in unserer kundigen Führer. Neustadt. 1 Versammlung im März. Gemeinschaft. Wir gratulieren: Theresia Stellmach zum 94., 2 Ausflug nach Bad Leonfelden. Termine: 11. 5., Monatsversammlung (Mut- Anna Werner 90., Rosa Natschläger 88., Leo- PVA. Wanderung in den Enns-Auen. tertagsfeier). 15. 5., Muttertagsfahrt nach poldine Gerstorfer 83., Maria Schatzdorfer zum Schiffswerft. 1 – 2 Ausflug nach Scharten.

16 Wir > 50 Linz-Stadt

einem Mostheurigen. Wir besichtigten auch einen kleinen Zoo mit Kranichen, Esel und Kleintieren. Termin: Die nächste Ausfahrt im Mai geht nach Wieselburg. Besuch in Großmutters Stübchen. Nach dem Mittagessen Besuch im Mostviertler Bauernmuseum. Danach Einkehr im hauseigenen Mostheurigen zu einer zünftigen Jause. Neue Heimat 1 – 3 Wir gratulieren: Hedwig Kramer zum 89., Johann Maurer 78., Regina Weinberger 77., Theo Metzger 76., Alois Preslmayr 72., Bri- gitte Gröbner 70. Geburtstag. Spallerhof Die zweite Bezirksschiwoche vom 4. bis 10. März wurde durch den vielen Schnee und die hervorragenden Pistenverhältnisse zu einem tollen Erlebnis. Bis auf einen Tag, Neustadt 1 – 2 PVA an dem es schneite, hatten wir auch her- 80. Geburtstag und allen im Mai geborenen vorragendes Schifahrerwetter. Mitgliedern. Sehr gut besucht war unser Senioren- café am 2. März. Wir verbrachten einen sehr PVA netten und fröhlichen Nachmittag bei Kaf- Die Wanderung am 15. März wurde von fee und ausgezeichneten, von unseren Mit- Roswitha Käferböck organisiert. Sie hat arbeitern gebackenen Torten und Kuchen. wahrscheinlich hellseherische Fähigkeiten, Ein Dankeschön dafür. was das Wetter anbelangt, denn es war der Bei Schneetreiben und kaltem Wind fuh- Schiffswerft 1 – 2 einzige regenfreie und obendrein sehr son- ren wir am 20. März nach Salzburg und nige Tag in dieser Woche. Angereist wurde besuchten das Haus der Natur. Da man in mit dem Zug nach Enns. Von dort marschier- Salzburg mit dem Bus nicht in die Innen- ten wir über Lorch, Enghagen und Kronau stadt fahren darf, mussten wir einen ca. nach Asten. Bei einer kleinen Zwischenrast halbstündigen Fußmarsch vom Nonntal- wurden die mitgebrachten süßen Köstlich- Busparkplatz durch die Getreidegasse bis keiten genossen. Eskortiert wurden wir von zum Haus der Natur machen. Aber die wun- den vier Pudeln unserer Vorsitzenden, die derschöne und sehr interessante Ausstel- uns wachsam begleiteten. Nach gut zwei lung ließ uns rasch die Strapazen verges- Stunden waren wir froh, am Ziel angekom- sen. Nach einem sehr guten Mittagessen Spallerhof 1 – 2 men zu sein, denn der Wind macht auch und einer kleinen Mittagspause hatten wir den sonnigsten Tag etwas ungemütlich. Im dann die Möglichkeit, im Haus der Natur die Gasthaus stärkten wir uns in fröhlicher umfangreiche Ausstellung nochmals Runde, bevor uns die ÖBB wieder wohlbe- genauer zu besichtigen. Alle waren begeis- halten heimwärts brachte. tert. Termin: 25. 5., Tagesausflug (Muttertags- Termine: 17. 5., Gartenschau in Tulln. 8. 6., fahrt) ins Waldviertel. Seniorencafé. 12. 6., Wandern am Hochkar. Wir gratulieren: Alfred Rebhandl zum 70. Wir gratulieren: Maria Hinterberger zum 94., Geburtstag Anna Gaisbauer 89., Edeltrude Haidinger 88., Steg-Dornach-Auhof 1 – 3 Ingeborg Lindlbauer 85., Friederike Ruhaltin- Schiffswerft ger 84., Erika Altenhofer 83., Elfriede Grabner Spallerhof. Am 7. März fuhren wir nach Scharten zu 83., Angela Spendlingwimmer 83. Geburtstag. 1 Beim gemütlichen Seniorencafé. einer Leberkäseverkostung. Nach einer Füh- 2 Toll war unsere Schiwoche. rung durch den Schweinestall wurden wir Steg-Dornach-Auhof Steg-Dornach-Auhof. mit Leberkäse und Getränken verköstigt. Wir Die Märzversammlung stand ganz im 1 Jahreshauptversammlung mit Landespräsident hatten auch die Möglichkeit zum Einkauf im Zeichen der alljährlichen Jahreshauptver- Konsulent Heinz Hillinger. 2 Bei unserer Jahreshauptversammlung. Hofladen. Weiterfahrt zu einer Ölmühle. Füh- sammlung. Nach der Begrüßung durch den 3 Besichtigung des Uhrmacher- und Kaufmannsmuseums rung durch den kleinen Betrieb und Verkos- Vorsitzenden, dem Totengedenken und dem in Vöcklamarkt. tung. Anschließend ging es nach Alkoven zu Jahresbericht über die Aktivitäten unserer

Wir > 50 17 Linz-Stadt

Ortsgruppe folgten die Berichte der Kassie- rin und der Kontrolle und abschließend die einstimmige Entlastung des gesamten Vor- standes. Großes Lob erhielt Elisabeth Vales für ihre vorbildliche Kassaführung. Im Anschluss erfolgte ein halbstündiges Refe- rat von Landespräsident Konsulent Heinz Hillinger zum Thema Pensionen, was in der Folge zu einer anregenden Diskussion führte. Den Abschluss bildete eine von Wal- Tabak ter Haider gestaltete Fotopräsentation über die stattgefundenen Versammlungen, Aus- lichen Bereich bestückt ist, führte uns, in flüge und Aktivitäten unserer Ortgruppe im launiger Art und Weise, sein Besitzer Anton Jahr 2017. Distelberger. Er erklärte seltene oder nicht Der Tagesausflug im März führte uns ins bekannte Sammelstücke, beantwortete Fra- Innviertel zu einer Firma nach Braunau. Nach gen und erzählte vom schweren Leben der einer Führung mit anschließender Verkos- einfachen Bauern und gab allerlei Schwänke tung ging es weiter nach Vöcklamarkt, wo zum Besten. die Besichtigung des Uhrmacher- und Kauf- Termine: 16. 5., Wanderung Lichtenberg – mannsmuseums auf dem Programm stand. Exenschläger – Urfahr. 26. – 30. 5., 5-Tage- Alte Erinnerungen aus der Jugendzeit wur- fahrt nach Kärnten – Ossiacher See. den wach und Reiseleiterin Christine konnte Wir gratulieren: Johann Feichtner zum 75., mit ihren Anekdoten punkten. Edeltraud Musilek 75., Friedrich Baumgartner 82., Gertraud Kolrus 82., Herta Weidinger 82., Tabak Marlies Lahnsteiner 83., Lieselotte Homolka Termine: 6. 6., Monatsversammlung. 13. 86., Erna Maier 87., Hubert Schindlinger 88., 6., Tagesausflug nach Russbach und mit der Rosemarie Amon 96., Anna Öhlinger 97., Erna Hornbahn auf 1450 m Höhe, Bummelzug- Kaschparak 99. Geburtstag. Urfahr-Ost 1 – 3 fahrt zur Edtalmhütte. Wir gratulieren: Ingrid Hörmann zum 60., Wiener Straße Wolfgang Nußbaumer 70., Hannelore Rukiek Die Tagesfahrt im März brachte uns zum 75., Horst Hamedinger 80., Friedrich Baum- Stift Schlierbach mit Führung durch das Stift gartner 82., Margaritha Keplinger 84., Ger- und der Käserei. Weiterfahrt zum Mittages- traud Gerstl 88., Elfriede Trefflinger 90. sen nach Schicklberg und nach Krems- Geburtstag. münster in ein Kaffeehaus. Termine: 11. 5., Muttertagsfeier, voraus- Urfahr-Ost sichtlich mit der Buxi-Band bei Kuchen und Verschneite Landschaft, Sonnenschein, Kaffee. 17. 5., Tagesausflug zum Freimau- ideales Wetter bei unserer Wanderung von rermuseum (NÖ). Nach dem Mittagessen in Bad Leonfelden zur Schwedenschanze. Großpertholz geht es weiter zum Besuch Im Rahmen unserer Jahresversammlung des Museums nach Rosenau, Rückfahrt mit brachte Vors. Ina Wassle einen umfassen- einer Kaffeepause. 8. 6., letzte Versamm- den Bericht über die Aktivitäten der Orts- lung vor der Sommerpause. gruppe im Jahr 2017. Großen Erinnerungs- Wir gratulieren: Erna Sauregger zum 88., Evi wert hatte die von Herbert Wassle Wiester 83., Fritz Holzmann 79., Monika Rei- zusammengestellte Bildpräsentation. fenmüller 76. Geburtstag. Auf der Fahrt nach Waidhofen an der Wiener Straße 1 – 2 Ybbs besuchten wir die Wallfahrtsbasilika Wir trauern auf dem Sonntagsberg. Der Morgennebel Ebelsberg-Pichling. Friederike Breiten- Tabak. trübte leider die normalerweise wunder- fellner 86, Johann Haslehner 85, Joachim Wir gratulierten den Mitgliedern, die im März schöne Aussicht. Nach einem Rundgang Pichler 70, Anna Marie Prassl 77. einen runden Geburtstag feierten. durch Waidhofen und einem gemütlichen Kleinmünchen. Frieda Dewanger 90. Urfahr-Ost. Mittagessen ging unsere Reise zum Tabak. Leopold Traxler 91, Maria Mayr 89, 1 Wir gratulierten Erna Kaschparak zum 99. Geburtstag. Mostviertler Bauernmuseum nach Ödhof- Edith Stranek 74. 2 Wanderung zur Schwedenschanze. 3 Stadtbesichtigung in Waidhofen an der Ybbs. Gigerreith bei Amstetten. Durch das Neue Heimat. Christa Absmaier 73. Wiener Straße. Museum, das mit ca. 22.000 Sammelstü- Schiffswerft. Lambert Siegl 82. 1 Besuch der Mühlviertler Schafwollproduktion. cken aus dem bäuerlichen oder handwerk- Wiener Straße. Günter Distl 75. 2 Unsere Mitglieder bei der Krapfenschleiferei in Tragwein.

18 Wir > 50 Erleben Sie China auf einer einzigartigen Reise.

Jetzt buchen bei SeniorenReisen Shanghai und Hongkong Tel. 0732/66 79 51 China ist das Land mit der längsten Tradition und blickt auf eine mehr als 4.000 Jahre alte Geschichte zurück. Auf dieser Reise lernen Sie die beeindruckende Vielfalt und die schönsten Sehenswürdigkeiten Chinas kennen. Nirgendwo prallen Tradition und Moderne mehr aufeinander als in Shanghai. Chinas größte und spannendste Metropole ist ein Symbol für Fortschritt, wächst in atemberaubendem Tempo und verändert sich mit beispielloser Dynamik. Trotz aller Dynamik hat sich Shanghai seine Schönheit bewahrt, die in der Lebensfreude seiner Bewohner Ausdruck fi ndet. Hongkong erlebt in letzter Zeit einen richtigen Aufschwung. Obwohl jedes Jahr die Besucherzahl in die Höhe geht, hat die pulsierende Stadt es geschafft, seine Tradition nicht zu vergessen und seinen abwechslungsreichen Charme zu erhalten. Die Höhepunnkte dieser Stadt werden Sie in eine Zauberwelt entführen. € 1.899, Termine: Inkludierte Leistungen: für Mitglieder p. P. im DZ 07. 11. – 15. 11. 2018 • Hin- und Rückfl ug mit Austrian Airlines 12. 11. – 20. 11. 2018 • Flughafen- und Sicherheitsgebühren in Österreich und im Zielgebiet 14. 11. – 22. 11. 2018 • Flughafenbetreuung in Österreich und im Zielgebiet • Bustransfers (nur für Gruppen) in Österreich und im Zielgebiet Preise: • Busfahrten, Besichtigungen und Eintrittsgebühren laut Programm Preis pro Person • 4 x Nächtigung im Hotel Ocean/Shanghai (oder gleichwertig) im Doppelzimmer: € 1.899,– • 3 x Nächtigung im Hotel Harbour Plaza 8 Degrees/Hongkong (oder gleichwertig) Einzelzimmerzuschlag € 350,– • Inlandsfl ug Shanghai – Hongkong Zuschlag für Nichtmitglieder € 50,– • Halbpension (7 x Frühstücksbuffet, 6 x Mittagessen in externen Lokalen) Reiseversicherung pro Person € 114,– • Deutschsprachige Reiseführer während der Ausfl üge in Shanghai und Hongkong • Betreuung durch medizinisches Personal von SeniorenReisen

SeniorenReisen Oberösterreich 4020 Linz, Wiener Straße 2 • Tel. 0732 / 66 79 51 • E-Mail: [email protected] Wir > 50 15 Linz-Land

LAbg. Gisela Peutlberger-Naderer ÖVP-FPÖ-Aus für Notstandshilfe verschärft Altersarmut in Österreich Ältere Arbeitslose müssen bluten, damit Steuergeschenke an regierungsfreundliche

© pixelkinder.com Industrielle möglich werden. Gerade ältere Arbeitslose, die chronisch stufenweise in die Armut hinein befördert. krank sind und so vor der Pension erst recht Mit dem vorgesehenen Vermögenzugriff des keine Anstellung mehr finden können, sind Staates wird ihnen noch der letzte hart erar- auf die Notstandshilfe angewiesen, wenn beitete Finanzpolster, das Auto oder gar das das Arbeitslosengeld ausgelaufen ist. Die unter Entbehrungen finanzierte Einfamilien- aktuellen Hartz-IV-Pläne der schwarz-blauen haus weggenommen. Besonders positiv fin- Bundesregierung mit Abschaffung dieser den das jene in ÖVP und FPÖ, die zugleich Alkoven 1 – 6 Absicherung werden leider noch mehr Fami- immer nach höheren Pensionsantrittsal- lien in Altersarmut stürzen, ist SPÖ-Land- tern rufen, aber zugleich auch schon die tagsabgeordnete Gisela Peutlberger-Nade- erfolgreiche ‚Aktion 20.000‘ beerdigt haben. rer überzeugt: „Wenn in Zukunft die Höhe Unterm Strich geht es um ein Sparen bei der Notstandshilfe mit der Bezugsdauer den Menschen um die Steuergeschenke sinkt, werden ältere Langzeitarbeitslose an die ÖVP-Großspender-Klientel finanzie- mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen ren zu können!“

Alkoven Treffpunkt beim Kulturtreff. Do, 24. 5., 36 Mitglieder besuchten das Linzer Kel- Bezirkswandertag in St. Marien. Mo, 28. – lertheater. Das Stück „Die Nervensäge“ bot Do, 31. 5. 4-Tage-Radtour entlang des eine interessante und turbulente Handlung. Murtalradweges. Zwei höchst unterschiedliche Männer tref- Wir gratulieren: Willibald Böhm zum 75., fen auf groteske Weise aufeinander. Der eine Franz Buchegger 75., Maria Gföllner 75., Hilde ein Killer, der Andere lebensmüde. Daraus Lanzersdorfer 80., Johanna Fadl 82., Edel- entwickelte sich ein komisches Verwirrspiel. traud Andrejak 82., Christine Berger 84., Aloi­ Großartig wieder die Darsteller – wir haben sia Kastner 91. Geburtstag und allen im Mai den Theaterabend sehr genossen. geborenen Mitgliedern. Zur Jahresversammlung konnten wir 1 – 2 110 Mitglieder begrüßen. Die Berichte des Ansfelden Vorsitzenden, der Schriftführerin, des Die Tagesfahrt am 8. März führte uns in Kassiers und der Kontrolle haben gezeigt, die Seegrotte Hinterbrühl mit romantischer wie vielfältig und zahlreich unsere Aktivitä- Bootsfahrt auf dem mit 6200 m² vermutlich ten und Angebote sind. Bgm. Gabriel Schuh- größten unterirdischen See Europas. Nach mann berichtete über diverse Vorhaben der dem Mittagessen bekamen wir eine Füh- Gemeinde und stand auch für Anfragen der rung im Stift Heiligenkreuz mit spannenden Mitglieder zur Verfügung. Anschließend Einblicken in das Klosterleben, erklärt von wurden viele Mitglieder geehrt. Besondere einem jungen Novizen. Nach einem wär- Ehrungen erfolgten auch für langjährige und menden Getränk im Klostergasthof traten Asten 2 engagierte Mitarbeit an Aloisia Wolfesber- wir die Heimreise an. ger und Karl Wagner. Anschließend gab es Bei leichtem Schneefall starteten wir in Alkoven. eine Power-Point-Präsentation über die Ardagger Markt Donauwellenpark Richtung Wir gratulierten 1 Hermann Zachhuber zum 80. und Moselreise von Rupert Gasselseder. Nikolauskirche. Auf 274 m hatten wir einen 2 Johann Brunnbauer zum 85. Geburtstag. Termine: Mi, 9. 5., 14 Uhr, Klubnachmittag schönen Ausblick auf das Augebiet und 3 Unsere fleißigen Mitarbeiter. 4 Dekorationsteam vom Pensigschnas. im Pfarrheim, Mi, 16. 5., Muttertagsfahrt, Schloss Wallsee sowie die Kirchtürme Sin- 5 Jahresversammlung 2018. Kegeln: Do, 17. 5., 17 Uhr Gasthaus David. delburg, Stephanshart und Kollmitzberg. Von 6 Ehrrungen langjähriger Mitarbeiter. Sport: Di, 8., 15., 22. und 29. 5., 9 Uhr, der Nokolauskirche wanderten wir Richtung

20 Wir > 50 Linz-Land

zer 81., Franz Dullnigg 81., Berta Habershu- ber 81., Otto Haghofer 81., Wilhelmine Schwarz 81., Alfred Wieser 81., Christine Steindl 82., Martin Imber 83., Friedrich Hinterdorfer 84., Margareta Bodingbauer 86., Wilhelmine Maier 87., Olga Krejci 91. Geburtstag. Asten Am 20. März besuchten 48 Mitglieder das Bauern-Technik-Museum Gallhuberhof in Dietach, wo es alte Möbel, Geschirr, Bekleidung und viele alte Maschinen zu besichtigen gab. Nach dem Mittagessen im Gallhuberhof Weiterfahrt nach Steyr ins BMW-Werk, wo bei einer Führung durch die Werkshallen die Herstellung der Motoren mit großem Interesse verfolgt wurde. Termine: 9. 5., 13. 6., 15 – 17.30 Uhr, Stammtisch und Sprechtag im Seniorenklub, Donau und den Treppelweg stromaufwärts. Referent Franz Dastl. Jeden Mittwoch 9 Uhr Im Bereich Donaualtarm konnten wir zahl- – Treffpunkt Post, Nordic Walking. Radwan- reiche Schwäne und Graugänse beobach- dern jeden ersten und dritten Mittwoch im ten. Von der Donau ging es zum Wehrhaus Monat – Treffpunkt Ortszentrum Post. Mi, und nach Stephanshart zur Mittagsrast im 23. 5., Ausflug nach Niederösterreich (Bail- Gasthaus Moser. Gut gestärkt wanderten loni, Stausee Ottenstein, Kerzenmanufaktur wir zurück zum Ausgangspunkt. Koch). Dank einiger freiwilliger Helfer konnten Wir gratulieren: Margareta Mühlberger zum wir am 27. März ab 14 Uhr in der Tages- 87., Johann Rehberger 87., Theresia Holub heimstätte Ansfelden mit etwa 70 Besu- 84., Zilli Bachtrog 83., Katharina Hackl 82., chern ein lustiges Eierpecken abhalten. Die Rupert Hohl 82., Arthur Zgubic 82., Anna Kor- Frauen erwiesen sich als das stärkere dik 81., Josef Raml 81., Franz Schmid 81., Geschlecht und waren unantastbar. Auch Elsa Huemer 75., Helga Mitterhuber 75., Fried- das Ziffernspiel kam gut an. Bei entspann- rich Gintenreiter 70., Ingrid Ziegler 65., Edith ter Unterhaltung, Kaffee und einigen Gläs- Maria Hölzl 55., Monika Wahl 55. Geburtstag. chen verflog der gemütliche Nachmittag viel zu schnell. Doppl-Hart Viele vermissen die regelmäßigen Die erste Ausfahrt am 6. März führte uns Zusammenkünfte in der Tagesheimstätte, in die Krapfenschleiferei nach Tragwein. Dort Asten 1 weil sie wegen Erkrankung der Leiterin wurden wir mit Kaffee und Krapfen empfan- schon ein paar Monate geschlossen ist und gen. Anschließend besichtigten wir die bis dato keine Vertretung gefunden wurde. Schaubäckerei über die Herstellung der Bau- Wir hoffen, wenigstens das geplante Okto- ernkrapfen. Weiterfahrt ins Färbermuseum berfest im Herbst wieder bei geordneten nach Gutau. Bei einer Führung wurden wir Verhältnissen veranstalten zu können. über den bekannten Blaudruck informiert. Termine: Jeden Montag 8.30 Uhr, Gasthaus Anschließend besuchten wir die Fa. Stübl in Strauß Nordic-Walking, während der Schul- Pregarten, wo eine Reihe von Schafwollpro- zeit jeden Mittwoch Gymnastik-Turnen ab dukten hergestellt wird. Nach der Besichti- 14.45 Uhr Volksschule Ansfelden. 11. 5., gung und Einkaufsmöglichkeiten erwarte- Doppl-Hart 25. 5., 8. 6., 14 Uhr, Kegeln Rathauskeller ten uns bei musikalischer Unterhaltung eine Haid. 8. 5., 14 Uhr, Gasthaus Strauß Spar- Jause und Getränke. Ansfelden. stammtisch. 17. 5. Mutter- und Vatertags- Termin: 14. 5. Kittenberger Erlebnisgärten. 1 Tagesfahrt Hinterbrühl und Heiligenkreuz. fahrt Reichenthal. 30. 5. Turnerausflug Frau- Wir gratulieren: Anna Fischnaller zum 90., 2 Frühlingserwachen in den Donauauen. enstein. 8. 6. Traunseeschifffahrt und Johanna Dutka 88., Luise Bachlmayr 87., Maria Asten. Feuerkogel. Jordan 85., Maria Müller 85., Ludmilla Egler 1 Marianne Schachinger feierte ihren 80. Geburtstag. 2 Ausflug zum Bauern-Technik-Museum und BMW-Werk. Wir gratulieren: Johann Eckerstorfer zum 70., 84., Margarethe Gangl 84., Katharina Rieder Doppl-Hart. Eduard Potsch 70., Brigitte Unterholzer 70., 81., Theresa Stastny 75., Helene Angerer 70., Toll war es im Kabarett Simpl. Ingrid Rieger 75., Josef Waldhör 75., Karl Dol- Renate Graf 70., Inge Brunner 70. Geburtstag.

Wir > 50 21 Linz-Land

Enns In der Tagesheimstätte spielte Rosina Am 15. März fuhren 20 Personen nach den Osterhasen und verteilte rote Ostereier. Sattledt zur Firma Fronius. Nach einer Stär- Termine: Achtung: Bitte sofort anmelden kung bekamen wir bei einer Betriebsbesich- für die Wandertage in Mittersill (8. – 12. 7.). tigung einen Einblick in das Produktionspro- Einmal im Monat (dienstags 15 – 16 Uhr) gramm. Wer von uns weiß schon, dass diese singen wir gemeinsam, begleitet von Rainer Firma 1945 mit der Produktion von Ladege- und Traudi mit Ziehharmonika und Dudel- räten für Autobatterien in Pettenbach begon- sack. Vielleicht singen Sie mit. nen hat und heute weltweit agiert. Schwei- Wir gratulieren: Eva de Haan zum 70., Franz ßen, Laden und Photovoltaik ist ohne Fronius Stelzer 81., Ludwig Hajgato 83., Franz Anzin- Enns 1 – 2 fast nicht vorstellbar. Nachmittags hatten wir ger 85., Franz Pühringer 85., Barbara Schöl- noch Zeit die Altstadt von Wels mit einem ler 90., Katharina Meixner 91. Geburtstag. ausgiebigen Bummel zu erkunden. Die für 22. März ausgeschriebene erste Radtour litt unter den frostigen Temperatu- Ein Bus voll gut gelaunter Mitglieder ren. Bei vier Grad radelten lediglich zwei machte sich am 8. März auf den Weg zur Personen mit Hans Minichberger. Entschä- ersten Ausfahrt. Die erste Station war die digt wurden sie durch Sonnenschein wäh- Firma Wenatex in Salzburg, wo wir herzlich rend der gesamten Fahrt, sodass trotz Kälte begrüßt und mit einem guten Frühstück ver- die Runde von 40 km zum Genuss wurde. wöhnt wurden. Nach der leiblichen Stärkung Hofkirchen im Traunkreis 1 – 2 Es ging über St. Pantaleon, Erla, St. Valen- waren wir gerüstet, um dem Vortrag über tin, Langenhart, zurück nach Enns. Die gesunden Schlaf und die Produkte der aus- nächste Ausfahrt startet am 12. April bei schließlich in Österreich fertigenden Firma hoffentlich besseren Wetterbedingungen. zu lauschen. Nach den interessanten Aus- Termine: Mi, 9. 5., Pensionistentreff im Klub- führungen wurde uns ein Teil der Schneide- heim. Do, 10. 5., E-Bike-Tour. Do, 17. 5., rei gezeigt. Als Gäste der Firma Wenatex Radausfahrt. Do, 31. 5., Linzer Musikthea- fuhren wir weiter über die Grenze nach ter – Operette. Do, 24. 5., Bezirkswander- Berchtesgaden zum Hofbräuhaus. Wir lab- tag in St. Marien. Jeden Freitag Nordic Wal- ten uns mit einer deftigen Schweinshaxe, king um 15 Uhr, Treffpunkt ASKÖ-Parkplatz. Krautsalat und einer Riesenbrezen, sowie Wir gratulieren: Gisela Müller zum 91., Mar- einem frischen Glas Bier. Für gute Stimmung gareta Elsigan 88., Erwin Mayr 87., Helene sorgte ein Duo mit musikalischen Ohrwür- Schmöll 86., Pauline Schauer 86, Hildegard mern und lustigen Witzen. Atteneder 86., Wolfgang Riest 85., Erna Happl Im neu adaptieren Gemeinschaftsraum 84., Frieda Kraml 83., Günter Haslinger 82., in unserem Gemeindezentrum trafen wir uns Serafine Bohmayr 82., Maria Rippatha 81., am 14. März zu unserem liebgewonnenen Adolf Kürner 80., Eva Neilinger 80., Johann Spielenachmittag. Mit Kaffee und einer köst- Frühwirt 80., Herbert Kiebler 80., Johanna lichen Mehlspeise, danke Marianne Huber, Hochradner 80., Annemarie Lindenbauer 75., richteten sich die Spielgruppe ein, und los 1 – 4 Sieglinde Plank 70., Helga Stögmüller 70., ging es. Es wurde gewürfelt, gekartelt und Anneliese Schornsteiner 70., Alois Traunstei- gekiebitzt, Rummikub stand natürlich auch ner 70., Hermann Traunsteiner 70., Herta Pail auf dem Spielplan und so verging dieser 70., Eva Nopp 65. Geburtstag. kurzweile, lustige und unterhaltsame Nach- mittag viel zu schnell. Haid bei Ansfelden Termine: 24. 5., 9 Uhr, Gemeindezentrum, Diesmal führte unser Ausflug nach Frei- Bezirkswandertag St. Marien, 4. 6., 16 Uhr, stadt, wo wir die neu gestaltete Brauerei Gasthaus Pickl, Klubnachmittag. Kematen- 1 – 3 besuchten. Natürlich gehörte eine Kostprobe Wir gratulieren: Christine Handlos zum 70., für die Bierkenner dazu. Einige benutzten die Alfred Rebhandl 70. Geburtstag. Enns. Zeit, um die Freistäder Altstadt zu besuchen. 1 Radausfahrt im März. Ein Erlebnis wurde auch unsere Mittel- Hörsching 2 Bei der Firma Fronius. meerreise von Savona bis Venedig. Anreise Unter dem Motto „Auch mal was Neues Haid bei Ansfelden. in den Nachtstunden und dann gleich aufs ausprobieren“ haben wir uns am 17. März 1 Ein Erlebnis war unsere Mittelmeerreise Schiff. Los ging’s: zuerst Neapel, dann Bari, auf den Weg nach Linz gemacht, um dort von Savona bis Venedig. 2 Ausflug zur Freistädter Brauerei. Dubrovnik und zum Schluss Venedig. Rei- zum ersten Mal unser Glück im Casino zu Hofkirchen im Traunkreis. seleiterin Christine konnte uns mit ihren versuchen. Zahlreiche Mitglieder haben sich 1 Unsere Kartler beim Spielenachmittag. Erklärungen und Führungen begeistern. unter die Roulette- bzw. Black-Jack-Spieler 2 Lustig war es im Berchtesgadener Hofbräuhaus.

22 Wir > 50 Linz-Land

86., Ferdinand Würmer 86., Albert Schulz 85., Johanna Roithmeier 85., Paula Michetschlä- ger 83., Elfriede Kirchmair 81., Susanne Laf- leur 81., Helga Lafleur 81., Hermine Sommer- huber 80., Herbert Rinder 70., Anton Zalesky 65., Maria Wörister 60., Marianne Pfatschba- cher 60., Ursula Willenstorfer 60., Sherif Isl- jami 45. Geburtstag. Kematen-Piberbach Die Kegelnachmittage im Februar und März waren gut besucht, ebenfalls die Spar- vereineinszahlungen mit Kaffeetreff und gemütlichem Nachmittag. Am 3. März fand die jährliche Versamm- lung mit ca. 85 Mitgliedern im Gasthaus Kir- chenwirt in Kematen statt. Nach den Gruß- worten der Ehrengäste folgten die Berichte der Schriftführerin, des Kassiers, der Frau- Haid bei Ansfelden 1 – 2 enreferentin und des Sportreferenten. Dann der Bericht des Reisereferenten mit einem Bildervortrag über die Reisen und Veranstal- tungen des letzten Jahres. Weiters Bericht der Kassakontrolle und Antrag auf Entlas- tung des Kassiers und des Ausschusses. Anschließend wurden langjährige Mitglie- der und Funktionäre geehrt. Ernestine Aichen­auer wurde für ihre langjährige Tätig- keit als Ausschussmitglied und Betreuerin mit der Auszeichnung „Dank und Anerken- gemischt und zeigten den einarmigen Ban- nung“ geehrt. Unser Dank geht auch an Kon- diten, aus welchem Holz wir HörschingerIn- sulentin Sozialreferentin Eva Breitenfellner nen geschnitzt sind. für ihr interessantes Referat. Dass wir auch noch andere Qualitäten Am 7. März Tagesausflug nach Asten ins haben, konnten wir beim Fest „Tanz in den Paneum – Das Wunder Brot erleben. Erzählt Frühling“ im Bezirksalten- und Pflegeheim wird die Geschichte des Brotes von hunder- Hörsching unter Beweis stellen. Auf Einla- ten gesammelten Kunst- und Kulturobjek- dung von Heimleiterin Mag. Karin Tomek ten aus 9000 Jahren. Am Nachmittag ging haben wir den HeimbewohnerInnen mit es zum Ennshafen. Wir machten eine ein- Musik, Tanz und Poesie den Tag versüßt. einhalbstündige Busrundfahrt mit kompe- Vors. Max Puttinger und Herbert Schimböck tenter Führung durch das Hafenareal des begeisterten mit klangvollen Liedern, unsere Wirtschaftsparks Ennshafen in Oberöster- Tänzer gaben ihr Bestes und Martha Fröschl reich und Niederösterreich. erfreute die Anwesenden mit ihrer Lesung. Beim Tanz in den Frühling in Nächsten Tag kamen wir zu unserem tra- waren zwölf Personen. ditionellen Fischessen im Gasthaus Cagitz Termine: Mi, 9. 5. und 13. 6., 15 – 18 Uhr zusammen. Mit von der Partie waren unter Kegeln Gasthaus Schicklberg. Mi, 16. 5. anderen Konsulentin Eva Breitenfellner und Wandertag in Leonstein, Abf. 8.30 Uhr Park- KMB-Vors. Gerhard Brunmayr. Bei schmack- platz Kematen, Abmarsch 9.30 Uhr Natur- Hörsching. 1 Erster Casinobesuch in Linz. haftem Essen und netter Bedienung galt wie freundehaus Leonstein. Fr, 18. 5. Grillen in 2 Abwechslungsreiches Programm im Bezirksaltenheim immer: Dort wo die Hörschinger Pensionis- Nettingsdorf, Abf. 11.15 Uhr Parkplatz Hörsching. tInnen sind, da ist immer was los. Kematen. Mi, 23. 5. Wandervormittag, 3 Maria Gruber feierte ihren 85. Geburtstag. Termine: Di, 5. 6. und Mi, 6. 6. ab 7.50 Uhr, Abmarsch 10 Uhr LH Hörtenhuber. Do, 24. 4 Unsere Tanzgruppenleiterin ist 75. Schifffahrt mit dem Brauereischiff Kanonen- 5. Bezirkswandertag in St. Marien, Abf. und Kematen-Piberbach. 1 Ehrungen bei der Mitgliederversammlung. bräu und Rundgang in Schärding Ort werden noch bekannt gegeben. Mo, 28. 2 Ausflug zum Paneum. Wir gratulieren: Maria Landgraf zum 87., 5. – Sa, 2. 6. Kegelwoche in Porec, Abf. All- 3 Wanderung in Piberbach. Alois Donabauer 86., Margarete Himmelbauer haming 7 Uhr. Di, 29. 5. Sparvereinseinzah-

Wir > 50 23 Linz-Land lung und Kaffeetreff ab 14 Uhr im Seminar- Bootsfahrt. Nordic Walking, Gymnastik, raum Gemeinde Kematen. Mi, 30. 5. Kegeln und die gemütlichen Nachmittage Wandertag in Sierning, Abfahrt 8.30 Uhr sind weitere Aktivitäten laut Programm. Parkplatz Kematen. Do, 7. 6. Termine: Do, 17. 5. Mutter- Vatertagsaus- Radwandertag,Treffpunkt 8.30 Uhr, Abf. flug, Obergrafendorf. Do, 24. 5. Bezirkswan- 9.05 Uhr Bahnhof Kematen Richtung Kirch- dertag, St. Marien, Do, 31. 5. „Eine Nacht dorf, Route siehe Jahresprogramm. Fr, 8. 6. in Venedig“, Musiktheater Linz. Mi, 13. 6. Tagesausflug Gösseum Leoben und Grüner Grillfest Kronstorf. Sa, 16. 6. Landesradwan- See. Abfahrt siehe Jahres- und Reisepro- dertag in Kronstorf. Kronstorf- 1 – 3 gramm. Sa, 9. 6. Landesradwandertag in Wir gratulieren: Anna Oberrather zum 86., Kronstorf, Abfahrt wird noch bekannt gege- Elfriede Pöchlauer 86., Karl Langwieser 84., ben. Di, 12. 6. Sparvereinseinzahlung und Wilhelm Freynhofer 83., Aloisia Ehrenhauser gemütlicher Nachmittag 14 – 17 Uhr im 75., Marianne Kroissmayr 75., Josef Otto Rein- Gasthaus Kirchenwirt. hardt 75., Gertraude Pahuber 65., Lydia Wir gratulieren: Josef Limberger zum 91., Rinesch 60., Theresa Steinmetz 30. Geburts- Frieda Ensfelder 89., Christine Leutgeb 81., tag und Johanna und Johann Weinberger zur Roswitha Gierlinger 70. Geburtstag. Diamantenen Hochzeit.

Kirchberg-Thening Langholzfeld-Wagram Langholzfeld-Wagram 2 – 3 Beim letzten Kaffeenachmittag hatten wir Bayerisches Glasparadies Joska in zwei interessante Vorträge. Beim ersten Vor- Bodenmais im April. Wie immer hatten wir trag erzählte uns Birgit Aigner etwas über einen vollen Bus mit interessierten Reise- SELBA – Selbständig im Alter. Der zweite gästen. Die Glasmanufaktur verzauberte Vortrag handelte vom Antrag des Pflegegel- unsere Mitglieder mit Glaskunstwerk, Gar- des und diversen Hilfsmitteln. tendekorationen, Lampenwelt und dem ein- Am 27. März besichtigten wir das drucksvollen Blumenstudio. Am Nachmittag Paneum – Wunderkammer des Brotes mit stand eine Führung in der Dampfbrauerei 1200 Exponaten am Firmensitz in Asten. Wir Zwiesel auf dem Programm. wurden von einer kompetenten Mitarbeite- Termine: 22. 5., Garten Tulln und Heurigen- rin durch das Museum geführt. besuch. 24. 5., Wandern in St. Marien (+ Termin: 28. 6., Lockwelt Freilassing – Grü- 60-Jahr-Feier). 31. 5., „Eine Nacht in Vene- nauerhof – Fuschlsee – Wolfgangsee – dig“ Musiktheater Linz. 14. 6., Salzburg Langbathsee – Oberweis Wirt am Bach. Schloss Hellbrunn, Hüttenzauber auf der Wir gratulieren: Maria Beisl zum 87., Elfriede Christl Alm. Gesundheitsgymnastik: Mi, 8.30 Hofmeister 86., Josef Weichselbaumer 79., – 9.30 Uhr Sporthalle Langholzfeld. Nordic Herma Hauzenberger 72. Geburtstag. Walking: Fr, 8.30 – 10 Uhr Treffpunkt Volks- schule. Für die Operette „Land des Lächelns“ Kronstorf-Hargelsberg am 25. 7. in Bad Ischl gibt es noch Eintritts- Nettingsdorf 1 – 2 Organisiert vom Gasthof Rahofer und uns karten, gerne nehmen wir auch Anmeldun- besuchten wir die Trumer Privatbrauerei in gen für diese Operettenfahrt von anderen Obertrum am See. Ein Rundgang durch die Ortsgruppen unter der Tel. Nr. 0664/317620 Brauerei mit einer spannenden Führung. entgegen. Anschließend konnte das Bier mit Bierbreze Wir gratulieren: Anna Reidinger zum 93., genossen werden. Anton Klein 89., Josef Bruck 86., Johann Mis- 5-Tage-Fahrt mit Platzl Reisen nach Slo- telbacher 85., Maria Pichler 84., Martin Helm wenien in die Therme Olimia, erholsame 83., Amalia Linzner 82., Elisabeth Krenn 81., Wellnesstage mit Schwimmen, Sauna, Mas- Rosa Mernik 81., Adam Ries 81., Anna Andex- 1 – 3 sagen und gemütlichem Beisammensein. linger 70. Geburtstag. Die Reisegruppe erlebte schöne, erhol- Kronstorf-Hargelsberg. same und informative Reisetage mit Reise- Wir gratulierten 1 Berta Leinweber zum 90., 2 Maria Grünling leiterin Ute Reinhardt beim Frühjahrstreffen Auf allgemeinen Wunsch ging unsere zum 85. und 3 Viktoria Weinbauer zum 80. Geburtstag. auf Zypern, eine Insel der Götter oder Insel Tagesfahrt am 15. März zur Fa. Wenatex in Langholzfeld-Wagram. der Aphrodite. Unterkunft in Protaras, Aus- Salzburg. Nach dem Frühstück gab es einen 1 Hertwiga Günterseder feierte ihren 80. Geburtstag. flüge zur Hauptstadt Nikosia, nach Larnaka Vortrag über die neuesten Erkenntnisse 2 In der Krapfenschleifrei Tragwein. 3 Montagsrunde beim Eierpecken. und Lefkara, in die Roten Dörfer und nach bezüglich „Gesunder Schlaf“, eine Betriebs- Leonding. Agia-Napa, Limassol und Kourion und besichtigung und anschließend einen Unsere Mitglieder in Berchtesgaden. Omodhos, Land und Leute, und es gab eine Mittagsimbiss. Weiter ging die Fahrt ins Hof-

24 Wir > 50 Linz-Land

zigartig und mit sehr viel Liebe präsentiert. Die Kaffeepause mit Einkaufsmöglichkeiten bei der Firma Kastner, einem der bekann- testen Lebkuchenerzeuger, bildete den Abschluss des Tages. Termine: 18. 5., Grillfest Stockbahn Net- tingsdorf. 23. 5., Stainzer Weinstraße mit Flascherlzug. Langholzfeld-Wagram 1 Wir gratulieren: Hubert Gusenbauer zum 85., Kurt Andexlinger 65., Gerda Mayr 60., Ingrid Rieger 75., Olga Stadler 85., Elisabeth Aschen- wald 84., Christine Schuller 60., Brigitte Point- ner 65. Geburtstag. Neuhofen- Da Ostern nicht mehr weit war, veran- stalteten wir ein Osterbasteln, bei dem schöne dekorative Dinge entstanden. Wir Leonding danken Rosi Wiesinger für ihre Bereitschaft, mit uns zu basteln. Unsere Wellnessfreunde fuhren wieder für fünf Tage nach Lendava, wo sie sich sehr wohl fühlten und gut erholt nach Hause kamen. Die Wanderer starteten in Großraming am Bahnhof, weiter ging’s am Kronsteiner- hof vorbei, durch den Hochwald bis zu einer Almhütte, kurz darauf erreichten sie ein Mar- Neuhofen-Allhaming 1 – 3 terl auf der Pennhöhe und verließen den bräuhaus in Berchtesgaden zum Schweins­ Almkogelweg Richtung Rotenstein, von des- haxen-Essen. Nach dem Essen gab es eine sen Gipfel aus es einen perfekten Ausblick Unterhaltung mit „Gstanzlsingen“. Ein aus- ins Ennstal gab. Nach dem Abstieg erfolgte gesprochen lustiger Ausflug ging leider viel die kulinarische Belohnung in der Flößer- zu schnell zu Ende. stube. Termin: 17. 5., Fahrt zur Fassbinderei Ende des Monats starteten auch die Rad- Schneckenleitner und zur Whisky-Erlebnis- fahrer ihre Radsaison bei schönem Wetter welt in Roggenreith. mit einer Tour von 40 Kilometern von Neu- Wir gratulieren: Hilde Brunner zum 83., Wal- hofen nach Pichling entlang des Radweges ter Karasek 82., Gerhard Fiedler 70., Angela und wieder retour. Mistlbacher 86., Franz Danninger 80., Wilhel- Wir gratulieren: Ingeburg Strasser zum 60., mine Hagelmüller 81., Anton Reinthaler 84., Anton Wögerbauer 60., Erika Kovac 70., Ernst Aloisia Antensteiner 80., Hedwig Silber 65., Novak 75., Johann Mikolasch 75., Helga Mayr Hilde Weissenberger 65., Elfriede Reifecker 75., Dieter Mathis 75., Ilse Walser-Bendl 81., 85., Franz Auinger 84., Christian Mund 80., Johanna Philipp 84., Norbert Föls 65., Engel- Adolf Emil Schefold 83., Siegfried Rodler 75., bert Deibl 85., Rudolf Stockhammer 80. Berta Ries 91., Maria Stritzinger 82., Anne- Geburtstag. marie Franz 81., Karoline Brunhuber 89. Geburtstag. Niederneukirchen Am 15. März fand die Jahreshauptver- Nettingsdorf. 1 – 2 In gemütlicher Runde. Nettingsdorf sammlung mit Neuwahlen statt. Vors. Ros- Neuhofen-Allhaming. Der Ausflug im März führte uns nach St. witha Haslehner konnte neben zahlreichen 1 Osterbasteln mit Rosi Wiesinger. Thomas am Blasenstein und anschließend Mitgliedern die Ehrengäste Bez.-Vors.-Stvin Wir gratulierten 2 Engelbert Deibl zum 85. und nach Bad Leonfelden in die Erlebniswelt der Vbgmin a. D. Renate Prammer, Bgmin a. D. 3 Rudolf Stockhammer zum 80. Geburtstag. Firma Kastner. Wir besuchten das Puppen- Ernestine Haginger, GV/FO Andrea Hagin- Niederneukirchen. museum – eine Reise in die Vergangenheit ger, GRin Silvia Ploberger und Kurt Nieder- 1 Der neue Ortsgruppenausschuss. 2 Ehrung langjähriger Mitglieder. mit einem interessanten Einblick in die Mode hammer, Ortsparteivors. Karin Punzenber- 3 Johann Haslinger feierte seinen 80. Geburtstag. und den Lebensstil im 19. Jahrhundert. Ein- ger, den Obmann des Siedlervereins Johann

Wir > 50 25 Linz-Land

Raml und des Oldtimerclubs Gerhard Mezei begrüßen. Nach der Gedenkminute für die Sehr interessant und informativ war der verstorbenen Mitglieder folgte der Tätig- Besuch bei Riess-Kelomat in Ybbsitz. Vom Oedt 1 – 4 keitsbericht der Vorsitzenden, der Kassierin Rohblech bis zur Emaillierung wurde der Marianne Vilsecker und der Kassaprüferin Werdegang der verschiedensten Kochtöpfe Christine Schindler. Franz Haslehner führte nicht nur erklärt, man konnte auch haut- die Neuwahl durch. Roswitha Haslehner nah den Produktionsvorgang mitverfolgen. wurde in ihrer Funktion bestätigt, ebenso Neben diversen Produktionsdaten ragte der die Stellvertreter Margit Hochrathner und des Lagerbestandes, nämlich 1,4 Millio- Johann Schober. Die Kassierin Marianne nen Einzelstücke, besonders heraus. Nach Vilsecker schaut auch in Zukunft darauf, einem köstlichen Essen im Landgasthof dass geldtechnisch alles passt. Und damit Steinmühl ging es nach Lunz am See, wo Oftering 1 – 2 wirklich nichts vergessen wird, schreibt der Tag nach Lust und Laune mit einen Edmund Knöbel als Schriftführer alles auf. Spaziergang bzw. Kaffee und Kuchen im Die wiedergewählte Vorsitzende Roswitha Zellerhof ausklang. Haslehner bedankte sich für das entgegen- gebrachte Vertrauen. Mit Ehrung langjähri- Pasching ger Mitglieder und einem Fotorückblick fand Das alljährliche Ripperlessen im Gast- die Versammlung ihren Ausklang. haus Burgstallerhof in Neußerling war ein Termine: 17. 5., Muttertags- u. Vatertags- gelungener Ausflug. Bei ausgezeichnete Pucking 1 – 4 feier 15 Uhr, 14. 6., Ausflug. Ripperln, Kaffee, Kuchen und gemütlichem Wir gratulieren: Maria Pendelin zum 65., Beisammensein verging der Nachmittag viel Helga Haslinger 70. Geburtstag. zu schnell. Am Heimweg besuchten wir die Firma Hummel‘s Backmanufaktur in Grama­ Oedt stetten mit den Original Gramastettner Zur ersten Frühjahrswanderung am 14. Krapfen. Ein Dankeschön an Reiseleiterin März führte Wanderreferent Erich Wolech Monika Koll. eine kleine Wandergruppe von 16 Teilneh- Wir gratulieren: Hermine Wurm zum 91., St. Florian 1 – 3 mern durch die Traunauen. Vom Frühlings- Elfriede Müllner 86., Friedrich Stangl 86., Franz wetter war zwar nichts zu spüren, trotzdem Obermayr 83., Hermine Bruckner 80., Irmgard waren die sieben Kilometer Wandern eine Öfferlbauer 75. Geburtstag. gute Basis für eine schmackhafte Jause im Gasthaus Petermandl. Pucking Zur Jahreshauptversammlung am 20. Beim traditionellen „Tanz in den Früh- März durften wir über 60 Mitglieder und als ling“ im Gasthaus Mayr am 10. März hat Ehrengäste Bgm. Ing. Rudolf Scharinger und nicht nur unsere Puckinger Kollegenschaft St. Marien 1 – 3 Bez.-Vors. Heinz Leitl begrüßen. Nach den das Tanzbein geschwungen sondern es Berichten über das abgelaufene Vereinsjahr haben auch viele Kolleginnen und Kollegen stellte Bgm. Ing. Scharinger mit einer Power- aus den befreundeten Ortsorganisationen Point-Präsentation und einem Imagevideo begeistert mitgetanzt. die Stadt Traun und ihre Entwicklung vor. Termine: Di, 8. 5., 15.15 Uhr, Klubheim Anschließend wurden acht Mitglieder für Handarbeiten. Mi, 9. 5., 14 Uhr, Gasthaus zehn Jahre, 15 Mitglieder für 15 Jahre, 13 Mayr Muttertagsfeier. Fr, 11. 5., 14 Uhr, Mitglieder für 20 Jahre, sechs Mitglieder für Klubheim Sparverein und Klubnachmittag. St. Martin bei Traun 1 – 3 25 Jahre, drei Mitglieder für 30 Jahre und Mi, 16. 5., Tagesausflug Mariazell/Bürger­ vier Mitglieder für 35 Jahre Mitgliedschaft alpe. Fr, 18. 5., Kegeln. Do, 24. 5. Bezirks- Oedt. geehrt. Zum Abschluss wurden Bilder von wandertag St. Marien. Do, 24. 5., Wir gratulierten 1 Elfriede Schnallinger zum 80. und Veranstaltungen und Reisen aus den ver- 14 Uhr, Klubheim Klubnachmittag. Fr, 1. 6., 2 Martin Lennert zum 90. Geburtstag. gangenen Jahren präsentiert. Kegeln. Di, 5. 6., 15.15 Uhr, Klubheim Hand- 3 Wandergruppe bei der Frühlingswanderung. 4 Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung. arbeiten. Do, 7. 6., 14 Uhr, Klubheim Spar- Wir gratulieren: Susanne Göttfert zum 91., Oftering. Katharina Bidner 89., Erwin Lindinger 85., verein und Klubnachmittag. Di, 12. 6., 1 Besuch im Riess Kelomat in Ybbsitz. Luise Linimair 85., Anton Speer 85., Brunhilde 14 Uhr, Klubheim Abschluss Gymnastik. 2 Abschluss im Zellerhof. Aistleitner 84., Paul Drabek 83., Maria Pun- Sa, 16. 6. Landesradwandertag Kronstorf. Pasching. zenberger 83., Helga Unhold 83., Thomas Gier- Wir gratulieren: Juliane Karlsböck zum 96., 1 – 2 Ausflug zum Ripperlessen. escher 81., Anna Lennert 81., Juliane Oss- Leopoldine Weingartsberger 94., Erich Tairych Pucking. Wir gratulierten 1 Anna Anzinger zum 97., 2 Helene Feigl wald 81., Olga Mayek 80., Erich Wolech 65., 90., Maria Grösser 87., Alois Österreicher 85., zum 85. und 3 Juliana Umgeher zum 85. Geburtstag. Margit Baier 60., Monika Beil 60. Geburtstag. Margareta Fischill 80., Gerda Bachl 75., Karl 4 Gute Stimmung beim Tanz in den Frühling.

26 Wir > 50 Linz-Land

kosten. Am Nachmittag besuchten wir das Naturhistorische Museum. Es ist das größte naturkundliche Museum der Welt mit 39 Schausälen, wo wir einen faszinierenden Eindruck von der Geschichte der Erde erhiel- ten. Bei der Heimfahrt machten wir einen Abstecher zu einem Heurigen in der Wachau. An der Frühlingswanderung am 22. März nahmen 21 Mitglieder teil. Zum Abschluss gab es bei Greti und Sepp Puchner eine zünftige Bewirtung, wofür wir uns bedan- ken. Wir gratulieren: Anna Hahn 98., Christine Feichtner 94., Friedrich Wallner 91., Leopol- dine Fühapper 85., Rosa Schachner 85., Wil- helm Pichler 84., Josef Ganglbauer 81., Karl Krentl-Mitterbauer 82., Adolf Lengauer 80., Oskar Kirchmair 75., Marianne Haumer 70., Christine Fortelka 70. Geburtstag. Pasching 1 – 2 St. Marien Die Jahreshauptversammlung fand am 15. März statt. Landespräsident Konsulent Heinz Hillinger hielt anlässlich 60 Jahre Orts- gruppe St. Marien die Festrede. Die Ehren- gäste überreichten 33 Mitgliedern für ihre langjährige Treue Ehrennadeln und Urkun- den. Der erste Tagesauflug dieses Jahres führte uns nach Linz ins Schlossmuseum, wo wir die verschiedenen Ausstellungen besichtigten. Nach dem Mittagessen im Gasthaus „Mitten in der Welt“ fuhren wir in die Backmanufactur Hummel’s nach Gra- mastetten, wo die Gramastettner Krapferl erzeugt werden. Durch den Betrieb führten uns die jungen Geschäftsführer. Die Kost- proben animierten zum Kauf diverser Köst- lichkeiten. Termin: 24. 5., Bezirkswandertag anläss- lich der 60 Jahre OG St. Marien. Wir gratulieren: Rosa Knoll zum 70., Monika Barth 65., Brigitte Ruprecht 55. Geburtstag. St. Martin bei Traun St. Florian. Brandstätter 75., Ing. Norbert Endstrasser 70., Am 21. März fuhren 47 Personen nach 1 Anna Lechner feierte ihren 80. Geburtstag. Helmut Würzlhuber 70. Geburtstag. Frankenmarkt in die Schokoladenmanufak- 2 Frühlingswanderung im März. tur „Frucht & Sinne“. Der natürliche 3 Vor dem Naturhistorischen Museum. St. Florian Geschmack der Schokolade entsteht durch St. Marien. Unsere Tagesfahrt am 14. März führte die Gefriertrocknung der Früchte. Bei einer 1 Ehrung unsere Mitglieder. 2 Tagesausflug zum Schlossmuseum. uns ins Schokomuseum der Confiserie interessanten Führung genossen wir die 3 In der Backmanifaktur Hummel’s. Heindl, wo uns die 3000 Jahre alte fruchtige Schokolade. Nach dem Mittages- St. Martin bei Traun. Geschichte der Schokolade durch einen Film sen beim Max’n Wirt fuhren wir in die Erleb- 1 – 2 Verkostung bei der Erlebnisgärtnerei Bergmoser. näher gebracht wurde. Anschließend gab es nisgärtnerei Bergmoser, wo wir mit Rosen- 3 Ehrung 25 Jahre Mitglied: Peter Schorn und Ehrenvorsitzender Helmut Weixlbaumer. eine Führung, wo wir sehen konnten, wie blüten-Frizzante empfangen wurden. Nach die Schokolade und die Pralinen erzeugt einem Film wurden wir durch ein Blüten- werden. Wir konnten nach Herzenslust ver- meer von Gerbera, Rosen und vielen ande-

Wir > 50 27 Linz-Land ren Blumen geführt. Der Abschluss war beim Köglberger 85., Pauline Landa 82., Wilhelm Oberndorfer Wirt in Schmieding. Paulmair 70., Maria Pöckl 96., Maria Quatem- Die Jahreshauptversammlung fand am bar 99., Margarete Rachbauer 92., Wilhelm 17. März statt. Vors. Peter Schorn begrüßte Rebernig 85., Walpurga Roth 70., Theresia zahlreiche Mitglieder und Ehrengäste: Bgm. Stastny 75., Hildegard Sucko 97., Franz Sut- Ing. Rudolf Scharinger, Vbgm. Peter Aich- ter 83., Maria Weismann 97., Alois Winter 65., mayr, Alt-Bgm. Dr. Peter Schlögl, Stadtrat Berta Wittmann 93. Geburtstag. Günter Geisberger, die Gemeinderäte Gün- ter Zeinhofer und Erika Kaiser, Konsulent Erwin Leitner, Landespräsident-Stvin Renate Beim traditionellen Eierpecken am Grün- St. Martin bei Traun 4 Prammer und EV Helmut Weixlbaumer. Es donnerstag, diesmal im Gasthaus Hollaus, folgte eine Gedenkminute für die verstorbe- fanden sich über 40 Mitglieder ein. Beson- nen Mitglieder. Nach dem Referat vom Bgm. ders spannend wurde es im Finale, bei dem Ing. Rudolf Scharinger hielt Vors. Peter Ilse Pichler gegen Ulli Weber siegte. Sie Schorn einen Kurzbericht über das abge- konnte sich über ein kunstvolles Vogelhaus, laufene Jahr und bedankte sich für die gespendet von Walter Leitgeb erfreuen. Der geleistete Arbeit. Zum Abschluss folgten zweite Preis, ein Hase aus Birkenholz, Ehrungen langjähriger Mitglieder. konnte sich ebenfalls sehen lassen. Platz Termine: 22. 5. Tagesausflug Gmunden drei erpeckte sich Karin Stiegler gegen Keramik – Langbathsee. 6. 6., Wenatex- Weber Sepp. Beobachtet wurde die edle Festung Hohensalzburg. 26. 6., Therme Peckerei von Bgm. Mario Mühlböck, der Geinberg. 30. 5. und 27. 6., Plauscherlnach- uns mit Gattin Christa und Tochter Chris- mittag im Seniorentreff. tina, Gemeindevorständin, besuchte. Für Wir gratulieren: Maria Baumgartner zum 75., die fleißigen SubkassierInnen gab es eine Alois Weiss 81., Paula Lehner 82., Alfred Gas- süße Osterüberraschung. Ein besonderer telsberger 84., Elfriede Riedelberger 84., Dank gilt Walter, der schon seit Jahren für Friedrich Unger 85., Alfred Fehringer 88., Alois die wundervollen selbst gebastelten Preise Kloimstein 90., Margarete Zacharias 92. sorgt. Geburtstag. Termin: Am 24. Mai veranstalten wir eine Traun 1 – 3 Tagesfahrt nach Hinterstoder – Polsterluke. Traun Wir gratulieren: Barbara Fendler zum 95., Im März besuchten wir den Modemarkt Elfriede Diendorfer 90., Josef Kitzmüller 90., Adler, wo wir zu einem Frühstück eingela- Maria Weissengruber 85., Johann Kremsleit- den wurden. Nach einer Modenschau stärk- ner 85., Maria Arnreiter 80. Geburtstag. ten wir uns beim Mittagessen. Anschließend gab es noch eine Travestie-Show. Wir trauern Bei der Jahreshauptversammlung konn- Ansfelden. Katharina Raab 89, Johann ten wir zahlreiche Ehrengäste und Mitglie- Steinbauer 88. der begrüßen. Nach den Berichten wurden Asten. Karl Heinz Christ 74, Johann Lasin- an langjährige Mitglieder Treuenadeln in ger 78, Friedrich Dichtl 90, Wilhemine Gold und Silber überreicht. Interessant war Greindl 87. auch der Bericht von Günter Gaisberger über Doppl-Hart. Anton Kinz 68. seinen Behindertenverein KOVB. Bgm. Rudi Enns. Friederike Brunner 84, Maria Gum- Scharinger erzählte Neues über unsere Hei- bir 95, Pauline Schacherl 89. matstadt. Haid bei Ansfelden. Jutta Gruber 75, Zum Gratulieren ist es zu spät, aber zum Rosa Herbert 88. Dankesagen nicht. Im März feierte Rad- und Kematen-Piberbach. Maria Beer 99. Wanderreferent Hermann Haslinger seinen Kirchberg-Thening. Margarete Stra- Wilhering 1 – 3 80. Geburtstag. jevsky 94, Roswita Punkenhofer 64. Termine: Jeden ersten und dritten Diens- Leonding. Hermine Kellermann 78, Hel- St. Martin bei Traun. tag im Monat treffen wir uns um 13 Uhr zum mut Mayrandl 77. 4 Ehrung 30 Jahre Mitglied: Berta Frankenstein. Wandern bzw. im Sommer zum Radfahren. Nettingsdorf. Karl Neumüller 75. Traun. 17. – 19. 6. Fahrt in die Wachau. Neuhofen-Allhaming. Eva Schröckmayr 1 Ehrungen für 30 Jahre Mitgliedschaft. Hermann Haslinger feierte seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren: 76, Franz Gummerer 76, Johann Maier 79. 2 Juliana Albrecht zum 85., 3 Travestieshow bei der Firma Adler. Pucking. Johann Wiltschko 88. Theres Fellinger 89., Günther Graz 65., Edith Wilhering. Gensty 93., Harald Habrich 85., Johann Herr- St. Florian. Rudolf Affenzeller 71. 1 – 2 Unsere Gewinner mit Bgm. Mario Mühlböck. mann 84., Juliana Kalatschan 83., Margarete Traun. Margaretha Reitberger 71. 3 Siegerin Ilse Pichler.

28 Wir > 50 Initiative „Ich bin online“: Die Generation 60+ im Internet Informationsveranstaltung zum Umgang mit neuen Medien in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich

Bei einer Veranstaltung der österreichweiten Initiative „Ich bin on- finanziellen Angelegenheiten zu bündeln und so besser steuer- und line“ diskutierten in der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich kürz- planbar zu machen. lich Experten mit Seniorinnen und Senioren der Generation 60+ über den technologischen Wandel und den damit verbundenen Möglich- Persönliche Beratung bleibt wichtig keiten, Datenschutz sowie Social Media. Darüber hinaus stand vor allem auch das Thema Sicherheit im Internet im Mittelpunkt. Raiffeisen Oberösterreich lässt die Kunden auch in der digitalen Welt nicht allein. Daher bietet „Mein ELBA“ einen direkten Kommu- Generation 60+ ist online nikationskanal zum persönlichen Betreuer. Außerdem werden neue Bankstellenkonzepte erarbeitet, die die aktuellen Bedürfnisse der Bei einer spontanen Umfrage zeigte sich, dass praktisch alle der Kundinnen und Kunden, die sich durch die Digitalisierung ergeben, rund 600 anwesenden Seniorinnen und Senioren ein Smartphone entsprechend berücksichtigen. besitzen und rund 70 Prozent auf facebook aktiv sind sowie whats- app nutzen. Trotzdem besteht beim Umgang mit neuen Medien ein großer Bedarf an Schulungen, vor allem beim Thema Sicherheit.

Vortrag „Mein ELBA - online sicher und bequem bezahlen“

Manfred Mair, Experte der Raiffeisenlandesbank OÖ, stellte in sei- nem Vortrag die Vorteile der neuen Online Banking-Plattform „Mein ELBA“ vor: „Bei dem neuen Finanzportal von Raiffeisen stehen Komfort, Sicherheit, Schnelligkeit und Einfachheit im Vordergrund. Der Aufbau der Online Banking-Plattform ist transparent und klar: © Philipp Greindl Die Konzentration liegt auf jenen Funktionen, die am häufigsten genutzt werden.“ Darüber hinaus kann das Finanzportal individuell gestaltet werden, bietet einen umfassenden Überblick über Konten, Der Experte der Raiffeisenlandesbank OÖ, Manfred Mair, stand auch Depots sowie Sparprodukte und ermöglicht schnelle Transaktionen. nach seinem Vortrag mit dem Titel „Mein ELBA - online sicher und be- Der Fokus liegt beim Aufbau auf der Möglichkeit, die persönlichen quem bezahlen" für Fragen der Gäste bereit

Was Sie über Ihr Foto: K. Webber Gehör wissen sollten Gut zu hören hält nicht nur fi t, Hör-Checks & Co.: sondern sorgt auch für mehr Lebens- Von kostenlosen Services profi tieren! qualität im Alter. Neuroth lädt Sie daher gerne ein, im Zuge eines Erfahrene Hörakustikexperten kom- abwechslungsreichen Fachvortrags men gerne zu Ihnen als Verein, Grup- mehr über Ihr Gehör zu erfahren. pe oder Interessent und erklären unter anderem, wie unser Gehör Bereits seit 110 Jahren liegt Neuroth, funktioniert, wie man eine Hör- als führendem und traditionsreichs- minderung bemerkt und was dank tem Hörakustik-Unternehmen in Ös- der neuesten Hörgeräte-Technologie terreich, besseres Hören am Herzen. möglich ist. Clemens Fonfe – Ihr Ansprechpartner Unser Gehör ist einer unserer wert- rund ums Thema Hören. vollsten Sinne. Hören schaff t Kom- Neben kompetenter Hörberatung munikation und weckt Emotionen. warten kostenlose und unver- Jetzt anrufen & Termin vereinbaren: Umso wichtiger ist es, besonders gut bindliche Hör-Checks auf Sie. Gratis Tel 00800 8001 8001 auf sein Gehör achtzugeben. Auch für das leibliche Wohl ist 19x in Oberösterreich Hören Sie auf Ihre Ohren und lassen in Abstimmung mit Ihrem Neuroth- Sie sich beraten! Hörakustik-Experten gesorgt. Vertragspartner aller Krankenkassen

ÖSTERREICHISCHE QUALITÄT SEIT 1907 Bezahlte Anzeigen tik demKörper zu mehr Wohl- helfen Massagen undKosme- Wasser- undSaunawelt ver chen Entspannungsmomente. Rahmen für Ihre ganz- persönli LaaTherme bietet denidealen Ruhe undErholung die sehnen, obSieoder sich einfach nach Ausflugwelchen Sie planen einem guten Glas Wein. Egal Luft Kellergassen undurige bei Sie Natur undRuhe, frische schönsten Farben. Genießen V Ruhe &Entspannung! FRÜHLING IMWEINVIERTEL in der Therme Laa. inderTherme durchstarten aufladenundmitneuemSchwung Reserven Wohl der Besucher wird im einen Vortrag. Für das leibliche ORF-Gärtner Franz Gabesam der Ausstellung. Um 15Uhr hält ermäßigter Eintritt von €3,–bei in Ottenschlag Maikirtag und teten Fuchsie. ner von Burgi gezüch Klemm - mensgebung und Segnung ei ist dieEröffnungsfeier mit Na- denfuchsien. Schatten undwinterharte Stau- heit undVielfalt fürSonne, - Schön ihrer überwältigenden hen natürlich dieFuchsien in Besucher. ImMittelpunkt ste- Kunsthandwerk die erwarten und blumen, Gartenaccessoirs U tik demKörper zu mehr Wohl- helfen Massagen undKosme- Wasser- undSaunawelt ver chen Entspannungsmomente. Rahmen fürIhre ganz- persönli LaaTherme bietet denidealen Ruhe undErholung die sehnen, obSieoder sich einfach nach Ausflugwelchen Sie planen einem guten Glas Wein. Egal Luft Kellergassen undurige bei Sie Natur undRuhe, frische schönsten Farben. Genießen V Ruhe &Entspannung! FRÜHLING IMWEINVIERTEL in der Therme Laa. inderTherme durchstarten aufladenundmitneuemSchwung Reserven Schlosshof Ottenschlag Schlosshof Neben einerweitläufigen Am Sonntag, 27.Mai 2018,ist Am 25. Mai 2018 um 11 Uhr Neben einerweitläufigen Fuchsienausstellung tionen, Kräuter, Sommer Fuchsien-Varianzählige - Weinviertel in den Herbst zeigt sich das om Frühjahr biszum Weinviertel in den Herbst zeigt sich das om Frühjahr biszum 25.–27. MAI2018 - - - - Ausstellungsgelände. undGetränkebisse gibtesim der Umgebung gesorgt. Im Schlosskeller undinLokalen www.fuchsienfreunde.at teressante Sehenswürdigkeiten. der Umgebung esauch gibt in- ßigter Eintritt € 3,–/Person. In Am Sonntag (Maikirtag) ermä- €4,–. €5,–,Gruppen: Eintritt: INFO Auszeichnungen erhalten. 2018 bereits 6 internationale hatumsonst SPA das SILENT Architektur.wöhnlicher Nicht Entspannung mit außerge- Ruhe undnicht gekannter vollkommenerexklusiver Ort SPA, bietet das SILENT Art ein werden. ten zubereitet undvielLiebe Zutageboten, diemitfrischen - werden regionale Spezialitäten nötigen Schwung. Kulinarisch Aktivprogramm verleiht den Teilnahme amFitness- und undEnergie,befinden eine Auszeichnungen erhalten. 2018 bereits 6 internationale hatumsonst SPA das SILENT Architektur.wöhnlicher Nicht Entspannung mitaußerge- Ruhe undnicht gekannter vollkommenerexklusiver Ort SPA, bietet das SILENT Art ein werden. ten zubereitet undvielLiebe Zutageboten, diemitfrischen - werden regionale Spezialitäten nötigen Schwung. Kulinarisch Aktivprogramm verleiht den Teilnahme amFitness- und undEnergie,befinden eine Geöffnet täglich 9bis 18Uhr.Geöffnet Ein Erlebnis derbesonderen Ein Erlebnis derbesonderen -

BEZAHLTE ANZEIGE unter Tel.unter [email protected] 02522/84700733oder bis31.10.2018auf Verfügbarkeit nach Anfrage und Buchbar Sieund starten gut gestärkt indenTag! Frühstück amAnreisetag um€19,–statt €24,50pro Person Vorteil:Ihr persönlicher Sie Reservieren einzusätzliches ab €309,– Leistungen: angeführter Preis inkl. oben • Anreisetage: Sonntag bisDienstag • • Spa-Bereich nur fürHotelgäste fürdie • Thermeneintritt Dauer des Aufenthalts • Welcome Drink • 3Nächte inklusive Halbpension Angebot: speziellen Verwöhnen Kurzurlaub einem Sie sich bei mit diesem EXKLUSIV FÜRPVÖ-MITGLIEDER unter Tel.unter [email protected] 02522/84700733oder bis31.10.2018auf Verfügbarkeit nach Anfrage und Buchbar Sieund starten gut gestärkt indenTag! Frühstück amAnreisetag um€19,–statt €24,50pro Person Vorteil:Ihr persönlicher Sie Reservieren einzusätzliches ab €309,– Leistungen: angeführter Preis inkl. oben • Anreisetage: Sonntag bisDienstag • • Spa-Bereich nur fürHotelgäste fürdie • Thermeneintritt Dauer des Aufenthalts • Welcome Drink • 3Nächte inklusive Halbpension Angebot: speziellen Verwöhnen Kurzurlaub einem Sie sich bei mit diesem EXKLUSIV FÜRPVÖ-MITGLIEDER www.therme-laa.at Thermenplatz 1,2136Laaander Thaya Therme Laa–Hotel www.therme-laa.at Thermenplatz 1,2136Laaander Thaya Therme Laa–Hotel am Aktiv- undRelaxprogramm Nutzung derCardio-Fitness-Zone undTeilnahme am Aktiv- undRelaxprogramm Nutzung derCardio-Fitness-Zone undTeilnahme Einfach beimCheck-In ander Thermen-Kassa Ihre Mitgliedskarte vorlegen und Einfach beimCheck-In ander Thermen-Kassa Ihre Mitgliedskarte vorlegen und bzw. €31,95 pro Erwachsenen inkl.Saunawelt statt€35,50 bzw. €31,95 pro Erwachsenen inkl.Saunawelt statt€35,50 einchecken. Diese Aktionistgültig für Mitglieder vom Pensionistenverband einchecken. Diese Aktionistgültig für Mitglieder vom Pensionistenverband und deren Begleitperson. Das Angebot istnicht mitanderen Aktionenund und deren Begleitperson. Das Angebot istnicht mitanderen Aktionenund EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER EXKLUSIV FÜR MITGLIEDER um nur €24,30 pro Erwachsenen statt€27,00 um nur €24,30 pro Erwachsenen statt€27,00 Ermäßigungen kombinierbar und bis 31.10.2018 gültig. Ermäßigungen kombinierbar undbis31.10.2018 TAGES-THERMENEINTRITT Ermäßigungen kombinierbar und bis 31.10.2018 gültig. Ermäßigungen kombinierbar undbis31.10.2018 TAGES-THERMENEINTRITT Preisänderungen vorbehalten. Stand 03/2018 Preisänderungen vorbehalten. Stand 03/2018 vom Pensionistenverband vom Pensionistenverband & & Silent Spa Silent Spa 10% 10% RABATT RABATT

BezahlteBEZAHLTE Anzeigen ANZEIGEBEZAHLTE ANZEIGE BEZAHLTE ANZEIGE,BEZAHLTE FOTO: ANZEIGE, THERME FOTO: LAA THERME – HOTEL LAA & –SILENT HOTEL SPA & SILENT SPA Zahnimplantat & Rauchen FOTO: PRIVAT cher ein 6-mal höheres Risiko, die Wundheilung erschweren. Bei Rauchern entzündet sich an entzündlichen Erkrankungen Für viele Raucher ist es schwer zudem häufiger das Gewebe des Zahnhalteapparates (Paro- vorstellbar, für 3 bis 6 Monate um das Implantat (Periimplan- dontitis) zu erkranken, als Nicht- mit dem Rauchen aufzuhören. titis). Wird diese Entzündung raucher, dies führt zum Abbau Für die allererste Wundheilung nicht gestoppt, kann dies zum des Kieferknochens und Binde- sollte zumindest in den ersten Verlust des Implantats führen. DDR. PETER PRANDL gewebes im Mundraum. Durch 2 bis 7 Tagen auf den Nikotin- Langfristig sollte ein Raucher MDSc, FA für Mund-, Kiefer- den Zigarettenqualm trocknet konsum verzichtet werden. mit Zahnimplantaten bei einem und Gesichtschirurgie das Gewebe im Mund stark aus Konsum von unter 10 Ziga- Zahnarzt, Master of Dental und wird schlechter durchblutet. HALTBARKEIT VON retten pro Tag bleiben und auf Science, Implantologie Die Heilkraft von Knochen und IMPLANTATEN BEI RAUCHERN ausreichend Vitamin C bei der 3701 Großweikersdorf, Zahnfleisch sinkt erheblich. Wer nach der Einheilung des Ernährung achten. Zur Risiko- Mühlweg 3, 02955/714 40 Bei einer erfolgreichen Im- Implantats weiterraucht, sollte reduzierung sind eine regel- plantation verbindet sich das beachten, dass Implantate bei mäßige professionelle Mund- auchen ist nicht nur Implantat auf natürliche Weise Rauchern eine kürzere Haltbar- hygiene und eine klinische schädlich für Blutge- innerhalb von 3 bis 6 Monaten keit haben. Eine Studie der Uni- Untersuchung mit Röntgenkon- Rfäße, Herz und Lunge, mit dem umgebenden Kiefer- versität Manchester mit 1.500 trolle unbedingt zu empfehlen. sondern gefährdet auch die knochen und ist wie eine rich- Patienten (1.100 Nichtraucher Zahn-, Zahnfleisch- und Kiefer- tige Zahnwurzel fest im Kiefer und 549 Raucher) ergab, dass MEIN PERSÖNLICHER TIPP gesundheit. Das Einsetzen eines verankert. Wird während dieser Raucher innerhalb von 5 Jahren Es immer eine gute Idee, mit Implantats ist bei starken Rau- Einheilungsphase geraucht, nach der Implantation doppelt dem Rauchen aufzuhören. Und chern, die mehr als 20 Zigaret- kann es zu Komplikationen so viele Zahnimplantate ver- wer das für eine Woche schafft, ten pro Tag rauchen, mit Risiken beim Heilungsprozess kommen, lieren wie Nichtraucher. Die der könnte die Woche auch verbunden und die Haltbarkeit da die Schadstoffe im Tabak- Verlustquote betrug bei Nicht- gleich ins Unendliche ausdeh- ist geringer. Laut wissenschaftli- rauch Entzündungsprozesse rauchern innerhalb von 5 Jah- nen – und eben ganz mit dem chen Studien haben starke Rau- im Mundraum fördern und ren 2,9 %, bei Rauchern 5,5 %. Rauchen aufhören.

Süßer Ausflug in die Welt des Lebkuchens Im Mühlviertel Rundum-Genuss! Führungszeiten: Mo. - Fr. 13:30 / 15:30 • Sa. - So. 13:30 / 15:00 mit tollen Angeboten Fabrikverkauf Weitere Führungen für Gruppen jederzeit per Voranmeldung! Der & Geschenkideen machenund das dengemütliche Kastner- Lebzelter-Café Ausflug zum Genuss-Erlebnis!

Für Schnäppchenjäger & Genießer LEBZELTERSTRASSE 243 • 4190 BAD LEONFELDEN T. 07213/ 200 65 21 www.facebook.com/ Fabrikverkauf Lebzelter Café WWW.LEBZELTARIUM.AT Kastner.Lebzelterei

f Bezahlte Anzeigen DIE MITARBEITERiNNEN DER SOZIALBERATUNGSSTELLEN SIND FÜR SIE DA

IHRE SOZIALBERATUNGSSTELLE IM BEZIRK Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrer nächstgelegenen Sozialberatungsstelle sind Expertinnen und Experten für die Vermittlung von sozialen Angeboten und Leistungen. Mit ihrer Hilfe erhalten Sie auf kürzestem Weg die richtige Information und das passende soziale Angebot.

Mehr Infos finden Sie unter: www.land-oberoesterreich.gv.at > Service > Info- & Beratungsstellen SOZIALBERATUNGSSTELLEN > Gesellschaft & Soziales > Sozialberatungsstellen IN OBERÖSTERREICH

EINE INITIATIVE DER www.soziallandesrätin.at SOZIALLANDESRÄTIN Bezahlte Anzeige