Metro.Freight.2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Metro.Freight.2020 Transportmittelauswahl für die mittelbetriebliche Wirtschaft – Strategie zur Stärkung und effizienten Nutzung der Schieneninfrastruktur in Ballungsräumen Ein Projekt finanziert im Rahmen der 2. Ausschreibung der Programmlinie i2v des Forschungs- und Technologieprogramms iv2splus Juni 2011 www.iv2splus.at Projekt 820689 Metro.Freight.2020 Impressum: Herausgeber und Programmverantwortung: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Abteilung Mobilitäts- und Verkehrstechnologien Renngasse 5 A - 1010 Wien Für den Inhalt verantwortlich: Technische Universität Wien, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung Fachbereich Verkehrssystemplanung Dipl.-Ing. Dr. techn. Bardo HÖRL Erzherzog-Johann-Platz 1 / E280.5 1040 Wien Dipl.-Ing. Dr. rer.nat. Heinz DÖRR Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung Alser Straße 34/33 1090 Wien Programmmanagement IV2Splus Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH Bereich Thematische Programme Sensengasse 1 A – 1090 Wien www.iv2splus.at Projekt 820689 Metro.Freight.2020 Metro.Freight.2020 Transportmittelauswahl für die mittelbetriebliche Wirtschaft – Strategie zur Stärkung und effizienten Nutzung der Schieneninfrastruktur in Ballungsräumen Eine Studie finanziert im Rahmen der 2. Ausschreibung der Programmlinie i2v des Forschungs- und Technologieprogramms iv2splus AutorInnen: Technische Universität Wien, Department für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung Fachbereich Verkehrssystemplanung Dipl.-Ing. Dr. techn. Bardo HÖRL (Projektleitung) Nina HERMANN, BSc Anna TRAUNER, BSc Dipl.-Ing. Monika WANJEK Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Heinz DÖRR Ingenieurkonsulent für Raumplanung und Raumordnung Dipl.-Ing. Dr. rer.nat. Heinz DÖRR Dipl.-Ing. (FH) Andreas ROMSTORFER Nina ZELENY, BSc Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie www.iv2splus.at Projekt 820689 Metro.Freight.2020 i2v-Begleitstudie METRO.FREIGHT.2020 Ergebnisbericht Inhaltsverzeichnis 1 Agenda.........................................................................................................................................1 1.1 Problemlage..............................................................................................................................1 1.2 Aufgabenstellung....................................................................................................................2 1.3 Ergebnisse im Projektporträt...............................................................................................3 2 Raumgliederung.......................................................................................................................5 2.1 Eingrenzung und Strukturierung der Stadtregionen.................................................5 2.1.1 Verortung der Gateways......................................................................................................... 5 2.1.1.1 Fernstraßennetz in der Kordonanalyse.................................................................................. 5 2.1.1.2 Schienenhauptnetz in der Routenanalyse ............................................................................. 6 2.1.2 Ring der Gateways zu den ausgewählten Stadtregionen ................................................... 6 2.1.2.1 Zählstellen im Straßengüterverkehr....................................................................................... 6 2.1.2.2 Zulaufstrecken im Schienengüterverkehr .............................................................................. 7 2.1.2.3 Zulaufstrecken auf der Binnenwasserstraße ......................................................................... 8 2.2 Stadtregionale Gliederung in Verkehrszellen auf drei Ebenen.................................8 2.2.1 Verkehrszellen-Ebene 1: Sektoren ........................................................................................ 9 2.2.1.1 Abgrenzung der Sektoren und Erhebungsobjekte im Verkehrssystem ................................. 9 2.2.1.2 Räumliche Zonierung der Sektoren ..................................................................................... 10 2.2.1.3 Sachpolitische Leitziele und Maßnahmenoptionen.............................................................. 11 2.2.1.4 Maßstab der Implementierung und Konkretisierung............................................................ 11 2.2.1.5 Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten von Akteuren..................................................... 11 2.2.2 Verkehrszellen-Ebene 2: Zonen ........................................................................................... 12 2.2.2.1 Eingrenzung der Zonen und Erhebungsobjekte der regionalen Verkehrsinfrastruktur........ 12 2.2.2.2 Siedlungsexposition der Zonen in der stadtregionalen Metastruktur................................... 13 2.2.2.3 Örtliche Gestaltungsziele und überbetriebliches Standorte-Management .......................... 13 2.2.2.4 Maßstab der Implementierung und Konkretisierung............................................................ 14 2.2.2.5 Zuständigkeiten und Gestaltungsmöglichkeiten der Akteure............................................... 14 2.2.3 Verkehrszellen-Ebene 3: Agglomerate.................................................................................15 2.2.3.1 Definition der Agglomerate und der Erhebungsobjekte der lokalen Verkehrsinfrastruktur.. 15 2.2.3.2 Differenzierung und Agglomerierung innerhalb der Zonen.................................................. 15 2.2.3.3 Standort-Management und Entwicklungsstrategien der Betriebe........................................ 15 2.2.3.4 Maßstab der Maßnahmen in der Verkehrs- und Raumplanung .......................................... 16 2.2.3.5 Handlungsfelder der Akteure.............................................................................. ..................16 Verzeichnisse I i2v-Begleitstudie METRO.FREIGHT.2020 Ergebnisbericht 3 Methodik....................................................................................................................................17 3.1 Kalküle der Akteure und Verkehrsaffinitäten als Vorbedingungen..................... .....17 3.1.1 Generelle Kalküle der Schienenverkehrsanbieter............................................ ..................17 3.1.2 Spezifische Kalküle der Verlader bei der Verkehrsmittelauswahl ................................... 17 3.1.3 Aspekte der Verkehrsträger-Affinität als Systemhintergrund .......................................... 18 3.1.3.1 Verkehrsmittelaffinität der Transportsubstrate..................................................................... 19 3.1.3.2 Verkehrsträgersystemaffinität der Branchenlogistik............................................................. 19 3.1.3.3 Modale Infrastrukturnetzaffinität der Betriebsstandorte ....................................................... 20 3.2 Verkehrsträger Schienennetz für Güterverkehre.............. .......................................21 3.2.1 Netzhierarchie und Streckenkategorisierung....................................................................21 3.2.1.1 Betriebstechnische Ausstattung........................................................................................... 21 3.2.1.2 Trassenleistungsfähigkeit und Bedienungsqualität als Standortfaktoren.............................21 3.2.1.3 Annäherung an die Trassenkapazitätsauslastung über Bemessungsstrecken ................... 23 3.2.1.4 Netzpolitische Problemfelder der intramodalen Konkurrenz.............................. ..................25 3.2.2 Bewertung der Schienennahbedienung auf der Ersten/Letzten Meile........... ........ .........26 3.2.2.1 Prozessschritte im Bedienungsablauf.................................................................................. 26 3.2.2.2 Typologie von Anschlussbahnen nach ihrer Ausstattung .................................................... 28 3.2.3 Bewertungskriterien für Modelle zur Schienennahbedienung........................ ..................29 3.2.3.1 Bedienbarkeit von Ladestandorten im Streckennetz ........................................................... 29 3.2.3.2 Befahrbarkeit von Anschlussbahnen............................... ....................................................33 3.2.3.3 Ausbaubarkeit der Schienenbedienung im Agglomerat....................................................... 34 3.3 Verkehrsträger Straßennetz für Gütertransporte.....................................................34 3.3.1 Netzhierarchie und Straßenkategorisierung.................................... ........ ..........................35 3.3.1.1 Relevantes Netz für den Straßengüterverkehr auf Stadtregionsebene............................... 35 3.3.1.2 Kategorisierung des Netzes nach Verkehrsbedingungen auf Agglomeratsebene.. ............ 36 3.3.1.3 Verkehrsteilnahme und Fahrcharakteristik der Schwerfahrzeuge....................................... 38 3.3.2 Bewertungskriterien zur Straßenbedienung von Verladerstandorten............................. 38 3.3.2.1 Bedienbarkeit der Ladestandorte aus operativer Sicht (Transportproduktivität) ................. 38 3.3.2.2 Befahrbarkeit der Routen aus externer Sicht (Verkehrsökologie) ....................................... 40 3.3.2.3 Qualität des Verkehrsablaufes im Straßennetz ................................................................... 41 3.3.2.4 Ausbaubarkeit des Straßennetzes....................................................................................... 42 3.3.3 Bestimmung der Erreichbarkeitsqualität von Agglomeraten ..........................................