Oberoesterreich Kopf 2004
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
OEVP Oktober WEB 12.10.14
An einen Haushalt zugestellt durch österreichische Post.at Vöcklamarkt Aktuell Folge 154 Oktober 2014 Foto: Bgm. Josef Six “Familienfreundliche Gemeinde” VÖCKLAMARKT - keine leere Worthülse! Daher beschloss der Gemeinderat das unter der Federführung des Bürgermeisters erstellte Familien- und Sozialpaket. Erscheinungs und Verlagspostamt, 4870 Vöcklamarkt, Zulassungsnummer 66301/79U Familien- und Sozialpaket der ÖVP Dieses Paket soll nach der Eröffnung wenig “Spielraum”, den wir in erster des Sozialmarktes, des Sonder- Linie für die Familien nutzen wollen. pädagogischen Zentrums, der Einfüh- Bei der Familie zu sparen hieße, nicht Bürgermeister rung der Kurzzeitpflege im Alten- u. an morgen zu denken, denn Familien Josef Six Pflegezentrum sowie vieler weiterer bedeuten Zukunft. Nur eine familien- kleinerer Angebote für noch mehr freundliche und sozial gut aufge- Wohlbehagen und menschliche Wärme stellte Gemeinde kann sich entwickeln in unserem Ort sorgen. und wachsen. Vöcklamarkt wird durch diese Ini- Gemeinden stehen mittlerweile im tiativen für Jung und Alt zu einer der Wettbewerb! Dabei spielen familien- sozialsten und familienfreundlich- freundliche Angebote und Unterstüt- sten Gemeinden im Bezirk. zung eine entscheidende Rolle, ob Durch die erfreuliche wirtschaftliche Menschen gerne in der Gemeinde Entwicklung der Gemeinde in den wohnen und sich dort auch wohl- letzten Monaten haben wir wieder ein fühlen. www.voecklamarkt.ooe.gv.at Vöcklamarkt.at Das Familien- und Sozialpaket im Detail In der Gemeinderatssitzung am 25. September 2014 brachte Bürgermeister Josef Six das von ihm und der ÖVP-Fraktion erarbeitete 10-Punkte Paket ein. Seit Jahresbeginn wurde an den notwendigen (im Zudem war Bedacht auf den Rahmen der finanziellen wahrsten Sinne des Wortes) Maßnahmen gearbeitet und Möglichkeiten der Gemeinde zu nehmen. -
Bildungskatalog 2019/2020 Unter Finden Sie Die Regelmäßig Aktualisierte Version Des Bildungskatalogs 2019/2020
Bildungskatalog 2019/2020 Unter www.steyrland.at/bildungskatalog finden Sie die regelmäßig aktualisierte Version des Bildungskatalogs 2019/2020. Sie können uns gerne jederzeit Ihr Bildungsangebot senden, an E-Mail: [email protected] Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Verein zur Förderung eines Technologie- und Dienstleistungszentrum Ennstal • c/o TDZ Ennstal GmbH • Eisenstraße 75 • 4462 Reichraming • Austria • Sprecher der Initiative „steyrland – wir rocken die region!“ MMag. Johannes Behr-Kutsam • Ansprechpartnerin für den Bildungskatalog: Karin Fachberger, [email protected], Tel.: 0664 8241139 • Fotos Cover: 7 x Shutterstock • Druck: Mittermüller • Idee, Konzeption und Artwork: Kommhaus Bad Aussee, www.kommhaus.com • Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler • Genderhinweis: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Editorial Die Initiative steyrland – wir rocken die Region! macht Steyr-Land noch attraktiver – für Unternehmen, Gemeinden, Vereine, Bildungseinrichtungen und Familien. Zahlreiche Projekte unterstreichen die Bedeutung des Wirtschaftsstandorts Steyr-Land. Nach dem Erfolg der ersten Auflage konnten wir in dieser zweiten Auflage unser Bildungsangebot erweitern. 58 regionale Betriebe, Bildungseinrich- tungen, Gemeinden, Verbände und Vereine laden mit mehr als 90 Angeboten Schülerinnen und Schüler ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Sie bieten den jungen Menschen kostenlos und mit persönlicher Betreuung die Gelegenheit, verschiedene Bereiche der regionalen Wirtschaft schon © Susanne Weiss frühzeitig kennenzulernen. Johannes Behr-Kutsam (2. v. l.), Sprecher der Initiative mit seinen Stellvertretern Martin Hartl, Judith Ringer und Alois Gruber (v. l.). Nicht im Bild: Peter Guttmann Die Schülerinnen und Schüler können so in unterschiedliche Branchen hilfe für den weiteren Karriereweg. -
Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Pol
Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den pol. Bezirk Schärding, Oberösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des (pol. und Ger.-) Bezirkes Schärding , die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg.cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst.Nr. KG 4721 Altschwendt Kath. Pfarrkirche hl. Maximilian Altschwendt 24 .34/3 48103 Altschwendt Pfarrhof Altschwendt 22 24 .34/4 48103 Altschwendt 4770 Andorf Gemeindeamt Hauptstraße 32 26 .254/1 48104 Andorf Kapellenbildstock Hauptstraße, bei 32 26 .254/1 48104 Andorf Pfarrhof Hauptstraße 1 966 .62/1 48104 Andorf Kath. Pfarrkirche hl. Stephan 1067 .86/1 48104 Andorf Kriegerdenkmal Kichenplatz 1067 .86/1 48104 Andorf Kath. Filialkirche hl. Sebastian Th.-Schwanthaler- im Ried Straße 1068 .104 48104 Andorf 4780 Brunnenthal Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Brunnenthal 99 .110 48204 Brunnenthal Gnadenkapelle Maria Schnee 99 .109 48204 Brunnenthal Brunnenkapelle 99 736/1 48204 Brunnenthal Steinschnitterkapelle 99 736/2 48204 Brunnenthal Friedhof christlich 126 744 48204 Brunnenthal Gemeindeamt Dorfplatz 3 130 738/2 48204 Brunnenthal Arme Sünder Kapelle, Kapelle an der Kopfstätte Kreuzberg, bei 61 317 165/6 48204 Brunnenthal 4776 Diersbach Kath. Pfarrkirche hl. Martin und Friedhof Am Berg 3 28 .71, 865 48133 Schwabenhub 4751 Dorf an der Pram Pfarrhof Dorf 1 293 2548 48108 Dorf Kriegerdenkmal Dorf 294 2493 48108 Dorf Kath. Pfarrkirche hl. Wolfgang Dorf 294 2493 48108 Dorf Kath. Filialkirche Hl. Schutzengel Kumpfmühl 137 103/2 48114 Hinterndobl Kath. Filialkirche hl. Nikolaus Natzing 250 356 48114 Hinterndobl 4773 Eggerding Kath. -
Abteilung Gemeinden
Abteilung Gemeinden ¾ Gemeindeaufsicht Sicherstellung der Gesetzmäßigkeit der Gemeindeselbstverwaltung ein- schließlich der Finanzkontrolle ¾ Gemeindefinanzen Umsetzung des Finanzausgleiches durch Zuteilung der Gemeinde- ertragsanteile und sonstiger Finanz- ausgleichsmittel Gewährung projektbezogener Bedarfs- zuweisungen ¾ Personenstandswesen Klärung von Rechtsfragen im Personen- standswesen, insbesondere bei Auslandsberührungen Aufsicht über die Standesämter und Vollziehung des Namensrechtes ¾ Staatsbürgerschaftsrecht Durchführung von Verfahren zum Erwerb und Verlust, zur Beibehaltung und Feststellung der österreichischen Staatsbürgerschaft ¾ Wahlen Organisation und Leitung von Wahlen und Bürgerrechtsverfahren aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorschriften "Status und Perspektiven der interkommunalen Kooperation aus Sicht der Länder – das Beispiel Oberösterreich" Dr. Michael Gugler Amt der oö. Landesregierung Abt. Gemeinden 1 interkommunale Zusammenarbeit/ Gemeindekooperationen - warum? • Wünsche nach neuen Infrastruktureinrichtungen steigen laufend – in Gemeinden und Städten zunehmend Leistungs- und Kostendruck • finanzielle Rahmenbedingungen ändern sich massiv – Ausgaben steigen – sinkende freie Budgetmittel bei den Gemeinden – Steuereinnahmen nur begrenzt ausweitbar Ausgaben der Gemeinden Ausgaben der Gemeinden in OÖ 2.500 Ausgaben steigen 2.000 Finanz, Wi_ Förd. 1.500 Dienstleistung Straßen, Wasserbau Mio. € 1.000 Soziales, Gesundheit Sozialausgaben Unterricht, Kultur Verwaltung Sicherheit 500 Ausgaben der Gemeinden in OÖ 135 -
SENIOREN- SPITZENKANDIDAT SPÖ Johannes Eichinger-Wimmer 2 UMSTEIGEN STATT ABSTRAMPELN: JETZT WERTPAPIER-DEPOT ERÖFFNEN!
50 > Unsere Generation WIRSeptember 2015 Hausruckviertel l 27. September SENIOREN- SPITZENKANDIDAT SPÖ Johannes Eichinger-Wimmer 2 UMSTEIGEN STATT ABSTRAMPELN: JETZT WERTPAPIER-DEPOT ERÖFFNEN! - € 100, GESCHENKT- AB € 10.000, Jetzt bis 31.10.2015 neues Wertpapier-Depot eröffnen! Mit Amundi vertrauen Sie bei uns auf die Erfahrung eines der größten Vermögensverwalter in Europa. Ab € 10.000,– Veranlagung bekommen Sie einmalig € 100,– geschenkt. Gleich Beratungstermin vereinbaren: 05 99 05 995 Mitten im Leben. www.bawagpsk.com Marketingmitteilung iSd WAG 2007. Die Informationen stellen kein Angebot, keine Anlageberatung sowie keine Kauf- oder Verkaufs- empfehlung dar und können ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine verläss lichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Die veröffentlichten Prospekte und die Kundenin- formationsdokumente (Wesentliche Anlegerinformationen) stehen Ihnen in deutscher Sprache kostenlos bei der BAWAG P.S.K. AG bzw. ihren 2Filialen Wir > 50sowie unter www.amundi.at zur Verfügung. 12125R068U_ErtragsBox_Amundi_Magazin_Wir>50_Inserat_209x281mm_150806_1615_RZ.indd 1 07.08.15 10:41 Meine Meinung UMSTEIGEN STATT ABSTRAMPELN: Johannes Eichinger-Wimmer: unsere Stimme im Landtag Landespräsident JETZT WERTPAPIER-DEPOT ERÖFFNEN! PVÖ-Vizepräsident Er ist ein warmherziger Mann der Tat, einer mit Handschlagqualität, der für seinen Konsulent Heinz Hillinger korrekten und stets menschlichen Umgang in jedem Gremium geschätzt wird. Jetzt ist Johannes Eichinger-Wimmer (60), „der Hans“, wie unser Landessekretär des OÖ Pensionistenverbandes genannt wird, unser Spitzenkandidat für die Landtagswahl am 27. September 2015. eboren wurde Hans am 5. März ab Mai 1984 bis Jänner 2000 war er alausschuss). Die Funktionsperiode endet G1955 in Prambachkirchen. Mit OÖ. Landessekretär der SPÖ-Bauern in nach der Wahl 2015. seinen fünf Geschwistern wuchs er am Linz (ab 1995 in Doppelfunktion auch Seit 38 Jahren sind Anneliese und elterlichen Bauernhof in Eferding auf. -
Adressliste-Export Kommandanten-Liste Bez.Steyr-Land
Adressliste-Export Kommandanten-Liste Bez.Steyr-Land Dienststelle Zuname Vorname Titel vor Straße Nr. PLZ Ort Mobil Nummer 1 Mobil Nummer 2 E-Mail: FF Adlwang Forster Alois Weiße-Kreuz-Straße 55 4541 Adlwang +43 664 5245510 [email protected] FF Aschach an der Steyr Hiesmair Jürgen Baumgartnerstraße 7 4421 Aschach an der Steyr +43 664 809362461 +43 660 3211177 [email protected] FF Bad Hall Reisinger Alois Ing. Amselweg 15 4540 Bad Hall +43 699 17777699 [email protected] FF Dietach Blumenschein Christoph Ennser Straße 92 4407 Dietach +43 676 3474406 [email protected] FF Ebersegg Fößl Peter Ing. Poststraße 39 4441 Behamberg +43 680 1211002 [email protected] FF Gaflenz Hochpöchler Christoph Markt 191 3334 Gaflenz +43 676 897272340 +43 664 3528883 [email protected] FF Garsten Aschauer Christian Elisabethstraße 8 4451 Garsten +43 664 1989737 +4367682802320 [email protected] FF Großraming Kerschbaumsteiner Thomas Lehnersiedlung 21 4463 Großraming +43 664 601656217 [email protected] FF Hilbern Hiesmayr Gerald Haselbergstraße 4 4522 Sierning +43 650 9999750 [email protected] FF Hofberg Scharrer Richard Hofberg 3 4443 Maria Neustift +43 664 11 22 490 +43 664 93 41 499 [email protected] FF Kleinraming Schwödiauer Jürgen Konventweg 34 4451 Garsten +43 676 888093330 +43 676 80822717 [email protected] FF Kleinreifling Gollner Dominik Nach der Enns 14 4464 Weyer +43 664 13 94 292 [email protected] FF Laussa Laussermayer Stefan Fuchstal 19 4461 Laussa +43 664 1514778 [email protected] FF Lindau-Neudorf Maderthaner Martin Neudorf 13 3335 Gaflenz +43 664 8339769 [email protected] FF Losenstein Gruber Lukas Dirnbergweg 13 4460 Losenstein +43 664 5068512 [email protected] FF Losensteinleiten Hundsberger Ernst Ing. -
POWERMAN Austria - Weyer 2012 Klassenergebnisse WDL Volksduathlon - Kurzdistanz - 7,9 - 41,2 - 7,3 Km 2012-08-19 Seite 1
POWERMAN Austria - Weyer 2012 Klassenergebnisse WDL Volksduathlon - Kurzdistanz - 7,9 - 41,2 - 7,3 km 2012-08-19 Seite 1 Rang Stnr Name Jg. Nat. Verein/Ort Ges-Rg. Run1 T1 Bike T2 Run2 Zeit M-JUGEND 1 463 Kreundl Thomas 95 AUT ASKÖ Laufrad Steyr 84 0:33:05 01:13 1:24:44 01:24 0:39:06 2:39:34,2 2 326 Rohrweck Markus 95 AUT SIG Harreither 106 0:34:29 01:11 1:26:07 01:38 0:48:35 2:52:02,0 3 462 Garstenauer Christoph 95 AUT Weyer 130 0:41:20 00:59 1:32:22 02:34 0:45:54 3:03:12,2 4 319 Zeilerbauer Josef 95 AUT Kasten 134 0:41:38 00:57 1:35:42 01:29 0:45:17 3:05:06,1 DNF 335 Bauer Jakob 95 AUT Kasten DNF 0:35:36 01:21 0:36:57,5 W-JUGEND 1 490 Faidutti Camilla 95 ITA Udine Triathlon 142 0:43:07 00:49 1:39:27 00:57 0:45:41 3:10:04,2 M-JUNIOREN 1 311 Koch Glenn 93 AUT ASKÖ Laufrad Steyr 15 0:31:02 00:51 1:11:05 00:52 0:33:37 2:17:29,7 2 329 Hohlrieder Matthias 94 AUT SIG Harreither 31 0:32:11 00:24 1:15:47 00:32 0:34:57 2:23:53,1 DNF 461 Faidutti Luca 93 ITA Udine Triathlon DNF 0:32:15 00:26 0:32:41,7 M-U23 1 301 Kälin Andreas 91 SUI Garage Kaelin / Puls Bike 2 0:28:29 00:38 1:09:15 00:39 0:27:47 2:06:49,6 2 459 Kofler Günter 91 AUT Union Vorchdorf 41 0:31:09 01:15 1:21:45 01:41 0:32:32 2:28:24,4 3 464 Hilber Florian 90 AUT Aschbach 70 0:36:23 00:43 1:18:51 00:56 0:39:10 2:36:05,7 4 458 Hermann Andreas 90 AUT Naturfreunde Weyer 87 0:34:07 01:12 1:19:36 01:16 0:44:34 2:40:48,6 5 455 Horner Georg 89 AUT Schenkenfelden 103 0:36:09 00:56 1:32:37 01:28 0:38:33 2:49:45,1 6 470 Haslsteiner Manuel 92 AUT Zisser Team Enns 114 0:39:36 01:16 1:28:44 02:16 -
Pfarrblatt Der Pfarre Aurach Am Hongar, Ausgabe 1/07
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe Pfarrblatt 3/19 der Pfarre Aurach am Hongar Ausgabe 3/19 Pfarrblatt Aurach am Hongar Worte des Pfarrers Ich kehre zurück zum ersten „So sehr hast du die Welt geliebt, Punkt: Weihnachten ist das Fest heiliger Vater, dass du deinen der Liebe, genauer: das Fest der eingeborenen Sohn als Retter Liebe Gottes. Den ersten Schritt gesandt hast, nachdem die Fül- macht Gott – er wird Mensch. le der Zeiten gekommen war. Er Nicht weil es so sein musste, oder ist Mensch geworden durch den weil es in der Vorsehung so vor- Heiligen Geist, geboren von der gesehen war, sondern weil Gott Jungfrau Maria. Er hat wie wir als uns Menschen liebt: Weihnach- Mensch gelebt, …“ (4. Hochge- ten ein Liebesakt Gottes! bet). Liebe Pfarrangehörige! Die Geburt Jesu zeigt weiter auf, So feiern wir ein Fest des Glau- dass Gott Vertrauen hat zu uns bens, das Fest der Liebe Gottes Was ist Weihnachten? Menschen. zu uns Menschen. Er vertraut seinen Sohn den Men- Weil Gott uns zuerst beschenkt Fest der Liebe schen an: einem Bauhandwerker hat, beschenken auch wir uns an Fest der Freude und seiner jungen Verlobten. Es diesem Fest der Liebe. Fest des Schenkens geht zwar zunächst ziemlich tur- Fest der Familie bulent zu (Jungfrauenzeugung, Ich wünsche allen ein gesegnetes adventlich/weihnachtliche Musik Geburt auf der Reise in einem und friedvolles Weihnachtsfest. Überforderung Stall, bald darauf die Flucht nach Weihnachtsstress Ägypten, …) – die Engel Gottes Stimmung, haben viel zu tun – dennoch: das Johann Ortner, Pfarrprovisor Glühwein, Vertrauen Gottes in die Men- (Kinder)mette schen ist da! Christbaum, Krippe, …… Die Kirche formuliert dies alles in einem Gebet: Bestattung Hauser - neue Generation und Aurach am Hon- gar übernommen. -
Frohe Ostern Und Ein Baldiges Ende Der Pandemie Wünschen Euch Die ÖVP Berg Und Bürgermeister Ernst Pachler 1 Berger Gemeindeblatt – März 2021
www.berg-attergau.ooevp.at April 2021 Das Ei als Symbol der Auferstehung und des Lebens Frohe Ostern und ein baldiges Ende der Pandemie wünschen Euch die ÖVP Berg und Bürgermeister Ernst Pachler 1 Berger Gemeindeblatt – März 2021 Chronik Wir gratulieren Johann Nini aus Pössing zum 80. Geburtstag und Paul Haas aus Eggenberg zum 85. Geburtstag. Die Wünsche überbrachten die Gemeindeführung mit Bürgermeister Ernst Pachler. Die Gemeindevertretung überbrachte auch die Gratulationswünsche zum 85. Geburtstag den beiden Frauen Franziska Staufer in Thanham und Maria König in Jedlham. In beiden Fällen gratulierte auch der Bauernbundobmann Christian Danter. Berger Gemeindeblatt – April 2021 2 Liebe Bergerinnen und Berger! Leider hat uns die Pandemie noch voll im Griff, niemand hätte vor einem Jahr noch gedacht, dass das Virus COVID 19 uns so lange beschäftigt, das jeden Einzelnen von uns vor eine große Herausforderung stellt. Ja, ich kann nachvollziehen, dass es uns schon schwer fällt an die Gesetzlichen Bestimmungen zu halten, aber halten wir durch, es gibt Licht am Ende des Tunnels. Nach den Tagen des doch recht langen Winters, freuen wir uns auf die wärmenden Sonnenstrahlen und die neu erwachende Natur. Danke an all jene, die die Schneestangen wieder einsammeln und für den nächsten Winter lagern. Da der Buchberg für Wanderer ein beliebtes Ausflugsziel wurde, wird an der Zufahrt der Familie Resch in Berg ein neuer Parkplatz errichtet, danke an die Familie Resch für die zur Verfügung gestellte Fläche. Am Mittwoch, 24. März fand eine GR-Sitzung statt, bei der folgende Punkte behandelt wurden. Prüfung und Erledigung des Rechnungsabschlusses für das Finanzjahr 2020 Auftragsvergaben für die Generalsanierung des Gemeindeamtsgebäudes Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges KLF-A für die Freiwillige Feuerwehr Berg mit ca. -
Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021
HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I. -
Handbuch Für Förderwerberinnen Leitfaden Zur LEADER - Projekteinreichung in Der Region Urfahr West
Lokale Entwicklungsstrategie 2014 - 2020 Handbuch für FörderwerberInnen Leitfaden zur LEADER - Projekteinreichung in der Region Urfahr West Region Urfahr West Rodltalstraße 12/2 4201 Gramastetten 07239/70153 I NHALTSVERZEICHNIS 1 REGION Urfahr West 2 2 WAS IST LEADER? 4 3 WAS MACHT EIN LEADER - PROJEKT AUS? 5 4 WIE ARBEITEN WIR? 6 5 AKTIONSFELDER UND THEMEN 7 6 VON DER PROJEKTIDEE ZUR UMSETZUNG. 8 7 DARSTELLUNG DER TRANSPARENZ DER ENTSCHEIDUNGEN 10 8 FÖRDERHÖHEN 11 9 KLEINPROJEKTE 12 10 PROJEKTAUSWAHLKRITERIEN 13 11 PROJEKTBEWERTUNG 15 12 WER KANN FÖRDERWERBERIN SEIN? 16 13 WAS MUSS BEI DER PROJEKTUMSETZUNG BEACHTET WERDEN? 17 14 PROJEKTABRECHNUNG 18 15 WEITERE FÖRDERINFORMATIONEN 23 Projektleitfaden LEADER 2014 - 2020 1 1 R EGION U RFAHR W EST Die Region Urfahr West liegt im oberösterreichischen Mühlviertel, ihre acht Mitgliedsgemeinden gehören dem Bezirk Urfahr - Umgebung in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Linz an. Auf einer Fläch e von 170 km² leben in der Region knapp 26.000 Personen mit Hauptwohnsitz. Sie grenzt im Süden getrennt durch die Donau an die beiden Bezirke Linz - Land bzw. Eferding und wird durch die Donaufähre (Ottensheim – Wilhering) sowie die Donaubrücke (Feldkirchen – Aschach) mit ihnen verbunden. Im Norden wird die Region durch die beiden LEADER - Regionen Donau - Böhmerwald und Sterngartl - Gusental begrenzt. „U.we – Region Urfahr West“ wurde im Jahr 2002 als Verein für Regionalentwicklung gegründet und umfasst folgende acht Mitgliedsgemeinden: Eidenberg, Feldkirchen an der Donau, Goldwörth, Gramastetten, Lichtenberg, Ottensheim, Puchenau und St. Gotthard im Mühlkreis Durch die Mitgliedschaft dieser acht Gemeinden ist es ihren BürgerInnen möglich, LEADER - Förderungen für ihre Projektvorhaben zu beziehen. Für LEADER - unterstützte Entwicklungsarbeit ist eine koordinierende Stelle in der Region notwendig – diese Aufgabe übernimmt die Lokale Aktionsgruppe Urfahr West. -
Naturraumkartierung Oberösterreich
Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Straß im Attergau Endbericht Naturraumkartierung Oberösterreich Landschaftserhebung Gemeinde Straß im Attergau Endbericht Kirchdorf an der Krems, März 2005 Projektleitung: Kurt Rußmann Projektbetreuung: Martina Auer, Günter Dorninger Auftragnehmer: coopNATURA Büro für Ökologie und Naturschutz Kremstalstraße 77 3500 Krems Bearbeitung: Claudia Ott, Barbara Thurner, Johann Pfeiler. im Auftrag des Landes Oberösterreich, Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung OÖ Redaktion: Marlies Aigner, Martina Auer, Günter Dorninger, Kurt Rußmann Fotos der Titelseite: Claudia Ott Foto links: Bach nördlich von Straß mit klarem Wasser; Brunnenkresseflur, in Ufergehölz und Bachstaudenflur mit Pestwurz eingebettet. Foto Mitte: Altes Hofgebäude in Powang. Foto rechts: Schön ausgebildetes Bachgehölz nördlich von Straß, reich an verschiedenen Weidenarten, teils schöne Altbäume. Impressum: Medieninhaber: Land Oberösterreich Herausgeber: Amt der O ö. Landesregierung Naturschutzabteilung – Naturraumkartierung Oberösterreich 4560 Kirchdorf an der Krems Tel.: +43 7582 685 533 Fax: +43 7582 685 399 E-Mail: [email protected] Herstellung: Eigenvervielfältigung Kirchdorf a. d. Krems, 2005 © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung oder Verwertung bleiben dem Land Oberösterreich vorbehalten Landschaftserhebung Straß im Attergau Inhaltsverzeichnis 1. VORBEMERKUNGEN 1 1.1. Allgemeines 1 1.2. Beschreibung des Bearbeitungsgebietes 1 2. BESCHREIBUNG DER EINZELNEN TEILGEBIETE 5 2.1. Teilgebiet 1: Flachwelliges Hügelland mit Acker-Grünlandnutzung 7 2.2. Teilgebiet 2: Geschlossenes Waldgebiet über Flysch 9 2.3. Teilgebiet 3: Reliefierte Moränenlandschaft mit hohem Grünlandanteil 11 3. ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG 13 3.1. Überblick 13 3.2. Begründung für die Gliederung in Teilgebiete 13 3.3. Landwirtschaftliche Nutzung 14 3.4. Strukturelemente 14 3.5. Flur- und Siedlungsformen 15 3.6. Statistik 16 3.7. Zusammenfassung landschaftliche Besonderheiten 18 3.8.