OEVP Oktober WEB 12.10.14

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

  • An einen Haushalt
  • zugestellt durch österreichische Post.at

Vöcklamarkt Aktuell

Folge 154

Oktober 2014

Foto: Bgm. Josef Six

“Familienfreundliche Gemeinde” Vöcklamarkt - keine leere Worthülse!

Daher beschloss der Gemeinderat das unter der Federführung des Bürgermeisters erstellte Familien- und Sozialpaket.

Erscheinungs und Verlagspostamt, 4870 Vöcklamarkt, Zulassungsnummer 66301/79U

Familien- und Sozialpaket der ÖVP

Dieses Paket soll nach der Eröffnung des Sozialmarktes, des Sonderpädagogischen Zentrums, der Einführung der Kurzzeitpflege im Alten- u. Pflegezentrum sowie vieler weiterer kleinerer Angebote für noch mehr Wohlbehagen und menschliche Wärme in unserem Ort sorgen. wenig “Spielraum”, den wir in erster Linie für die Familien nutzen wollen. Bei der Familie zu sparen hieße, nicht an morgen zu denken, denn Familien bedeuten Zukunft. Nur eine familienfreundliche und sozial gut aufgestellte Gemeinde kann sich entwickeln und wachsen.
Bürgermeister

Josef Six
Vöcklamarkt wird durch diese Initiativen für Jung und Alt zu einer der sozialsten und familienfreundlichsten Gemeinden im Bezirk.

Durch die erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde in den letzten Monaten haben wir wieder ein
Gemeinden stehen mittlerweile im Wettbewerb! Dabei spielen familienfreundliche Angebote und Unterstützung eine entscheidende Rolle, ob Menschen gerne in der Gemeinde wohnen und sich dort auch wohlfühlen.

Vöcklamarkt.at www.voecklamarkt.ooe.gv.at

Das Familien- und Sozialpaket im Detail

In der Gemeinderatssitzung am 25. September 2014 brachte Bürgermeister Josef Six das von ihm und der ÖVP-Fraktion erarbeitete 10-Punkte Paket ein.

Seit Jahresbeginn wurde an den notwendigen (im wahrsten Sinne des Wortes) Maßnahmen gearbeitet und gefeilt. Für die ÖVP-Fraktion ist die soziale Treffsicherheit wichtig. Ein weiterer wichtiger Punkt ist vor allem die einfache Abwicklung der Förderanträge.

Zudem war Bedacht auf den Rahmen der finanziellen

Möglichkeiten der Gemeinde zu nehmen. Im Großen und Ganzen schärfen die Maßnahmen die sozialen Konturen der Marktgemeinde Vöcklamarkt. Diese reichen von der Geburt bis ins hohe Alter unserer Bürger.

Die Punkte im Einzelnen:

1.) Geburtenbeihilfe

Wir setzen uns dafür ein, dass die im Jahr 2002 beschlossene Geburtenbeihilfe von € 30,- auf € 60,- in Form von Vöcklamarkter Wirtschafts-Gutscheinen erhöht wird. Wir setzen uns dafür ein, dass die Abgabe von 12 kostenlosen Müllsäcken zur Entsorgung von Windeln, im Wert von derzeit € 78,-, für jedes Neugeborene mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Vöcklamarkt erfolgt. Eine zusätzliche Serviceleistung ist die kostenlose Beratung über Familienförderungen (z. B. Familienbeihilfe, Familienkarte...). In diesem Rahmen wird auch, wenn nötig, der Staatsbürgerschaftsnachweis kostenlos ausgestellt. Zusätzlich wird dabei das Familienpaket des Landes OÖ. ausgehändigt.

Vöcklamarkt Aktuell

02

  • 2.) Kinderspiel- und Bolzplatzoffensive
  • 5.) Schulgeld für Schulanfänger

Nachdem in den letzten Jahren mit der Errichtung von Spielplätzen im Zentrum, in Schmidham und in Mösendorf Wesentliches erreicht wurde, setzen wir uns zum Ziel, bei künftigen Widmungen Flächen für Kinderspielplätze vorzusehen.
Auf Antrag der ÖVP-Fraktion wird Vöcklamarkter Schulanfängern im jeweiligen Schulsprengel im ersten Pflichtschuljahr ein Kostenbeitrag in der Höhe von € 50,- in Form von Vöcklamarkter Wirtschafts-Gutscheinen gewährt. Anträge sind am Gemeindeamt einzubringen.

3.) Zuschuss zur Spiegelgruppe der 2 – 5-Jährigen

Auf unseren Antrag fördern wir die Spiegelgruppe mit einem jährlichen Beitrag von € 500,-.

Damit beweisen wir ein Herz für unsere Kleinsten.
6.) Schulbeihilfe

Die ÖVP-Fraktion setzte sich dafür ein, dass der Zuschuss für Schülerveranstaltungen (z. B. Wienwoche) von € 15,- auf € 20,- (PTS, NMS, VS oder Vöcklamarkter Schüler in den o. a. Schultypen) erhöht wird.

  • Der Name SPIEGEL ist eine Zusam-
  • Zusätzlich gibt es Beihilfen für Vöcklamarkter Schüler, die

nach der 9. Schulstufe eine mittlere Schule (Oberstufen von Gymnasien, HTL, Handelsakademie, Handelsschule, etc.) nach dem Pflichtschulalter (= ab der 10. Schulstufe) besuchen. Diese Förderung ist abhängig vom Familieneinkommen, Voraussetzung ist die Förderrichtlinie sowie die Förderung des Landes OÖ. Außerdem wird diesen Schülern mittlerer Schulen Schulbeihilfe in der Höhe von je € 100,- pro Schuljahr gewährt. mensetzung aus SPIEL-GRUPPEN-ELTERNBILDUNG. SPIEGEL weist auch darauf hin, dass Kinder für uns wie ein Spiegel sind und unser Verhalten, unsere Ängste, aber auch unsere Träume usw. widerspiegeln. Dadurch können auch wir uns immer weiterentwickeln, weiterbilden und gemeinsam mit den Kindern wachsen.

4.) Förderung von sozialer Inklusion

Diesbezügliche Anträge sind formlos beim Gemeindeamt mit dem Nachweis der Landesförderung und des Lerner-

  • folges einzubringen.
  • Durch die Ansiedlung des Sonderpädagogischen Zen-

trums (SPZ) an unserem Schulstandort wurde die Situation bei sonderpädagogischem Bedarf stark verbessert.

Für unsere angehenden Lehrlinge wurde als Informationsplattform in der NMS der SedA (Schüler erleben die Arbeitswelt)-Terminal durch die Vöcklamarkter Wirtschaft installiert.

Vöcklamarkt Aktuell

03

  • 7.) Beihilfe an Studierende
  • 9.) Weitere Verbesserungen für „Pflegende Angehörige“

mit Schaffung von Tagesbetreuungsplätzen und Demenzvorsorge

Die ÖVP-Fraktion setzte sich dafür ein, dass Studenten/ innen, die ihren Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde Vöcklamarkt haben, Förderungen am Studienort erhalten. Wir unterstützen Studierende in Form einer Beihilfe zum Semesterticket für öffentliche Verkehrsmittel am Studienort. Der Antragsteller/in darf vor Beginn des jeweiligen Semesters das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und muss zum Stichtag der Registerzählung in der Marktgemeinde Vöcklamarkt mit Hauptwohnsitz sowie am Studienort mit Nebenwohnsitz gemeldet sein.
Im Jahr 2013 wurde auf unseren Antrag die Einführung der Kurzzeitpflege im Alten- und Pflegezentrum

  • (= stationärer Pflegeaufenthalt von mind.
  • 1
  • Woche

bis max. 6 Wochen) gestartet. Somit wurde eine große Erleichterung für unsere pflegenden Familien erreicht. Die ÖVP-Fraktion setzt sich zum Ziel, in den nächsten Jahren die Schaffung von Tagesbetreuungsplätzen (= tageweise Betreuung) zu erreichen. Zudem wollen wir die bestehende Demenzvorsorgegruppe im Alten- und Pflegezentrum, geleitet von Frau Elli Mayr, für die betroffenen Vöcklamarkter öffnen.

8.) Kostenlose Müllsäcke für die Entsorgung von Windeln für Menschen mit Beeinträchtigung
10.) Barrierefreiheit im Ort

Nachdem Angehörigen von Menschen mit Beeinträchtigung sehr viel abverlangt wird, setzte sich die ÖVP-Fraktion dafür ein, dass zur Entlastung pflegender Familien 12 Stück Müllsäcke im Wert von € 78,- kostenlos pro Jahr zur Verfügung gestellt werden.
Bei den in den kommenden Monaten durchgeführten Straßensanierungsarbeiten werden wir die aufgezeigten Mängel der Arbeitsgruppe der Lebenshilfe Vöcklamarkt und des Alten- und Pflegezentrums Vöcklamarkt um-

  • setzen.
  • Voraussetzung ist ein Verordnungsschein des Haus-

arztes und die Pflege zu Hause.

Vöcklamarkt Aktuell

04

Rücktritt DI Karl Egle aus der Kommunalpolitik

Leider hat uns DI Karl Egle den Rückzug aus der Gemeindepolitik per Jahresende mitgeteilt. DI Karl Egle wurde 2009 als Gemeinderat angelobt. Er war in verschiedenen Ausschüssen tätig, vor allem aber legte er bei zahlreichen Projekten der letzten Jahre persönlich Hand an.
Bürgermeister

Josef Six

Ich darf in diesem Zusammenhang die Neugestaltung des Pausenhofes der Volksschule, aber auch die Kinderspielplatzgestaltung beim Hallenbad erwähnen. Am meisten fehlen wird uns aber DI Karl Egle´s Weitsicht in kommunal- und gemeindepolitischen Angelegenheiten sowie seine Inspiration und Kreativität in seiner Arbeit. Nicht zuletzt sorgte er mit seiner positiven Lebensart für ein gutes, konstruktives Miteinander. Ich bedanke mich auf diesem Weg nochmals für seinen Einsatz und wünsche ihm mit seinem Unternehmen für die Zukunft viel Erfolg und produktive Ideen.

Die Fraktion der ÖVP wird nun von GV Susanne Scheinecker geleitet. Ihr Engagement und ihren Einsatz für Vöcklamarkt hat sie in zahlreichen Projekten bewiesen.

DI Karl Egle tatkräftig bei der Schaffung des Kinderspielplatzes im Zentrum. Foto: Bgm. Josef Six

Josef Six

Ihr Partner für:

Dach | Spengler | Flachdach | Fassade

www.quehenberger-dach.at

Vöcklamarkt Aktuell

05

Kinder sind uns wichtig !!!

Familien und Kinder sind uns sehr wichtig und liegen uns am Herzen. Daher bemühen wir uns, die besten Betreuungsmöglichkeiten zu schaffen. Immerhin ist Vöcklamarkt als Kat. 1A im OÖ Kinderbetreuungsatlas gelistet (als eine von nur 4 Gemeinden in Bez. Vöcklabruck).
Da die Landesförderung bei geringer Nachfrage an Hortplätzen entfällt und wir weiterhin das bestmögliche Angebot erhalten möchten, werden die Mehrkosten von der Gemeinde abgedeckt. Die Nachmittagsbetreuung können wir in einer “Alterserweiterten

GR Heidi Reitsperger

Familien- und Sozialausschuss

*
KIGA-Gruppe” bei Schatzis Kinder-

Wir sind bemüht, die Bedürfnisse der Familien abzudecken und ein großes qualitatives Angebot zu ermöglichen. Es ist unsere Pflicht und ein großes Anliegen, die Nachmittagsbetreuung für das Schuljahr 14/15 sicherzustellen. stube organisieren. Kinder sind unsere Zukunft! Trotz Sparpaket und Finanzkrise dürfen wir bei Familien und Kinderbetreuung nicht sparen.

1

234567

8

Mitbetreuung von Mitbetreuung von Mitbetreuung von Mitbetreuung von Kooperation mit anderen Gemeinden Mitbetreuung von Mitbetreuung von
3125

  • Kindern unter Jahren möglich
  • 3

  • Kind unter Jahren möglich
  • 3

Kindern unter Kindern unter
33Jahren möglich Jahren möglich
49Kindern unter Kindern unter
33Jahren möglich Jahren möglich

KIGA ganzjährig geöffnet

Wolfsegg

  • a. H.
  • Ottnang

  • a. H.
  • Niederthal-

heim
Ampflwang i. H.

  • Atzbach
  • Redleiten

Schlatt

  • Zell a.
  • P.
  • Pitzen-
  • Obern-

  • dorf
  • Manning

Pilsbach berg Rutzenham
Schwanenstadt

  • Frankenburg a. H.
  • b. S.

Puchkirchen a. Ungenach
Neukirchen a. d.
Redlham Rüstorf

  • T.
  • Pühret
  • V
  • .

Fornach
Desselbrunn
AttnangPuchheim
Pfa‚ng

VÖCKLA- BRUCK

Kinder sind uns jeden Euro wert !!!!!

Pöndorf
Timelkam

  • Gampern
  • Frankenmarkt

Vöcklamarkt
Regau
Lenzing

  • Seewalchen a. A.
  • Berg i. A.
  • Weißenkirchen

i. A.
Aurach

  • a. H.
  • Oberhofen

  • a. I.
  • Schörfling a. A.
  • St. Georgen i. A.

Zell a. M.
Attersee
Straß i. A.

Kinderbetreuungseinrichtungen im bezirK VÖcKLabrucK

Weyregg a. A.
Tiefgraben

  • Oberwang
  • Nußdorf a. A.

sommer- kinder-

garten

nachmittags-

betreuung für Volksschüler
Krabbel- Kindergarten

tages-

PLz gemeinde stube

  • Öffnungszeiten (mo
  • Fr.)

mütter

Innerschwand

http://media.arbeiterkammer.at/ooe/berufundfamilie/kinderbetreuungsatlas/ BVB_2013_Kinderbetreuungsatlas.pdf

4843 Ampflwang i.H.

4864 Attersee

  • Ja
  • Mo
  • -
  • Fr 7:00
  • -
  • 15:00, MittagessMeonnd-
  • Nein
  • Ja
  • Ja

St. Lorenz see

  • Nein
  • Mo/Mi 7:15
  • -
  • 13:00, Di/Do/Fr 7:15
  • -
  • 16:00, Mittagessen
  • Nein
  • Ja
  • Ja

Steinbach a. A.
Unterach a. A.

4800 Attnang-Puchheim

4904 Atzbach

  • Ja, MG1 Mo
  • -

--

  • Fr 7:00
  • -
  • 17:00, Mittagessen
  • Ja
  • Ja
  • Ja

Nein MG2 Mo Mo Do 7:00 Do 7:00
--16:30, Fr 7:00 14:30, Fr 7:00
--12:30, Mittagessen 13:00, Mittagessen

  • Ja
  • Nein

Ja
Ja
4861 Aurach a. Hongar 4880 Berg i. Attergau 4693 Desselbrunn 4892 Fornach
Nein Nein Nein Ja
Nein
Kinder besuchen alle Einrichtungen in St. Georgen i.A. Mo/Do/Fr 7:00 13:00, Di/Mi 7:00 16:30, Mittagessen nur Di, Mi
12:45, kein Mittagessen
MG1 MG3 Nein MG4 Ja5

  • -
  • -
  • Nein

Nein Ja
Ja
Mo Mo Mo Mo Mo Mo
------

  • Fr 7:15
  • -
  • Nein

  • Ja
  • 4873 Frankenburg a.H.

4890 Frankenmarkt 4851 Gampern
Do 7:00 Do 7:00 Do 7:00
---16:00, Fr 7:00 16:30, Fr 7:00 16:15, Fr 7:00
---14:00, Mittagessen 12:30, Mittagessen 13:00, Mittagessen
Nein

  • Ja
  • Nein

Ja
Ja

  • Ja
  • Ja

5310 Innerschwand

4860 Lenzing

  • MG2
  • Fr 7:30
  • -
  • 13:30, kein Mittagessen, Hort in Mondsee

16:00, Fr 7:00 14:30, Mittagessen

  • Ja
  • Ja
  • Ja

  • Ja
  • Do 7:00
  • -
  • -
  • Ja
  • Ja
  • Ja

Gem. Manning hat keinen eigenen KiGa, bzw Schule.

Kinder werden in umliegenden Gem. betreut.

  • 4901 Manning
  • Nein

  • 5310 Mondsee
  • Ja

MG6

  • Mo
  • -
  • Do 7:00
  • -
  • 16:30, Fr 7:00
  • -
  • 13:00, Mittagessen
  • Ja
  • Ja
  • Ja

4872 Neukirchen a.d.V. 4692 Niederthalheim 4865 Nußdorf a.A. 4894 Oberhofen a.I.
Mo/Mi/Fr 7:00 Mo/Mi/Fr 7:00
--

  • 13:00, Di/Do 7:00
  • -

---

  • 15:45, Mittagessen Di, Do
  • Nein

Nein Nein Nein

  • Ja
  • Nein

  • Ja
  • MG3

1

  • 13:00, Di/Do 7:00
  • 16:00, kein Mittagessen

16:00, Mittagessen nur Di 16:00, Mittagessen
Nein Nein Nein

Beu

M

rtGeilungs

M

kroi/tMerii

/

e

D

  • n
  • o:/Fr 7:15

  • -
  • 12:30, Di 7:15
  • Nein

Ja

ꢀ}ꢀKindergarten mit mehr als acht Stunden

  • Nein Mo/Fr 7:30 13:30, Di/Mi/Do 7:30
  • -

durchgehender Öffnungszeit

Mo/Mi 7:00 14:00, Di/Do 7:00

ꢀ}ꢀMittagessen im Kindergarten

  • -
  • -
  • 16:00, Fr 7:00
  • -
  • 12:30, Mittagessen,

  • 4690 Oberndorf b.S.
  • Ja

ꢀ}ꢀBetreuung für Unter-Dreijährige

ꢀ}ꢀNBeetinreuungMfoür- VFrol7k:3ss0ch- 1u3lk:0in0,dkeerin Mittagessen

  • Ja
  • Nein
  • Ja

Hort in Schwanenstadt und Bach
4882 Oberwang 4901 Ottnang
Nein Nein
Nein Nein
Nein Ja

ꢀ}ꢀViF-Kriterien (siehe Seite 6)

  • Nein Mo -Do 7:00 16:00, Fr 7:00
  • -
  • -
  • 14:00, Mittagessen

Mo/Do/Fr 7:00

Kategorien:

  • -
  • 12:30, Di/Mi 7:00 16:00, Mittagessen Di, Mi,
  • -

4870 Pfaffing

Ja

Kat. 1A

  • Ja
  • Ja
  • Ja

Krabbelstube und Hort in Vöcklamarkt

==A-Kriterien und ViF-Kriterien erfüllt aKllein

dieerr bKersiutecrhieenn Bereftürlelutungseinrichtungen in Vöcklabruck

drei Kriterien erfüllt

Kinder besuchen Einrichtungen in Oberndorf und Rutzenham

4840 Pilsbach

4690 Pitzenberg

4891 Pöndorf 4849 Puchkirchen a.T. 4690 Pühret

K

Nate.in

AB

C

D

E

v

Nein Nein Nein Nein Nein Nein Ja
Nein Ja
Nein

  • Kat.
  • =

=

=

=

Ja

  • Kat.
  • zwei Kriterien erfüllt

ein Kriterium erfüllt

  • MG6
  • Mo
  • -
  • Do 7:30
  • -
  • 16:00, Fr 7:30
  • -
  • 12:30, Mittagessen

16:00, Mittagessen Di und Do

kein einziges Kriterium erfüllt

  • Ja
  • Ja

Kat.

  • Nein
  • Mo/Mi/Fr 7:15 12:45, Di/Do 7:15
  • -
  • -
  • Nein

Ja
Nein

Kat.

Ja

Kinder besuchen Einrichtungen in Oberndorf und Rutzenham

4873 Redleiten 4690 Redlham 4844 Regau
Nein MG1 Ja

  • Kinder besuchen Einrichtungen in Frankenburg
  • Nein

Ja
Nein

  • Ja
  • Mo

Mo
--Do 7:15 Fr 7:15

  • -
  • 16:00, Fr 7:15

15:30, Mittagessen 15:00, Di 7:15 15:30, Do 7:15

  • -
  • 12:30, Mittagessen

Mit “Rucksack” fit für das Leben

  • -
  • Ja
  • Ja
  • Ja

Mo/Mi 7:15 Mittagessen

  • -
  • -
  • -
  • 15:45, Fr 7:15 - 12:30,

  • 4690 Rüstorf
  • MG1
  • Ja

Ja
Nein Nein
Nein Ja

  • Mo
  • -
  • Do 7:15
  • -
  • 17:15, Fr 7:15
  • -
  • 13:15, Mittagessen,

Recommended publications
  • Schwanenstadt Bahnhof Départ Abfahrten Gültig Ab: 08.09.2019 3 5 6

    Schwanenstadt Bahnhof Départ Abfahrten Gültig Ab: 08.09.2019 3 5 6

    Abfahrt Departure Aktuelle Schwanenstadt Bahnhof Départ Abfahrten gültig ab: 08.09.2019 3 5 6 . Abf.- . Abf.- Montag - Freitag 11.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an Steig 15.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an Steig 6 11.37 S 716 Rutzenham Ort 11.523 2 15.25 S 716 Rutzenham Ort 15.455 2 . Abf.- 11.58 15.51 05.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an Steig ¶' Atzbach Ortsmitte ¶' Atzbach Ortsmitte Niederthalheim Ortsmitte 12.06 Niederthalheim Ortsmitte 15.59 05.38 520 Schwanenstadt Stadtplatz 05.416 1 Niederholzham Ort 12.10 Schwanenstadt Hauptschule 2 16.07 a Rüstorf Gemeindeamt 05.45 5 Abf.- Schwanenstadt Stadtplatz 16.10 Steyrermühl Papierfabrik 05.54 . 12.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an Steig Schwanenstadt Bahnhof 16.13 Ehrenfeld Landesstraße 05.56 12.15 F 716 Rutzenham Ort 12.265 2 15.25 F 716 Rutzenham Ort 15.365 2 Ohlsdorf b.Gmunden Ortsmitte 06.01 ¶' Atzbach Ortsmitte 12.32 ¶' Atzbach Ortsmitte 15.42 Gmunden Keramik 06.12 Niederthalheim Ortsmitte 12.40 Niederthalheim Ortsmitte 15.50 Gmunden Bbf (Kirchenplatz) 06.14 7 Schwanenstadt Hauptschule 2 12.48 Schwanenstadt Hauptschule 2 15.58 Abf.- . 12.51 16.01 06.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an Steig Schwanenstadt Stadtplatz Schwanenstadt Stadtplatz Schwanenstadt Bahnhof 12.54 Schwanenstadt Bahnhof 16.04 06.00 520 Schwanenstadt Stadtplatz 06.037 1 5 12.37 S 716 Rutzenham Ort 12.575 2 Abf.- ¶' Rüstorf Gemeindeamt 06.07 . ¶' Atzbach Ortsmitte 13.03 16.00 Linie Verlauf/Endhaltestelle an Steig Desselbrunn Ort 06.14 Niederthalheim Ortsmitte 13.11 16.17 F 716 Rutzenham Ort 16.295 2 Steyrermühl
  • Historischeviertelgrenzenbis1849 Historischeviertelgrenzenbis1849

    Historischeviertelgrenzenbis1849 Historischeviertelgrenzenbis1849

    HistorischeHistorische ViertelgrenzenViertelgrenzen bisbis 18491849 Schwarzenberg Klaffer T s c h e c h i e n Ulrichsberg Julbach Aigen-Schlägl Nebelberg St. Oswald Peilstein Leopoldschlag Lichtenau Kollerschlag Rohrbach-Berg St. Windhaag Stefan-Afiesl Vorderweißenbach Oberkappel Sarleinsbach Rainbach Sandl Freinberg Haslach Atzesberg Oepping Auberg Reichenthal Grünbach Esternberg Helfenberg Pfarrkirchen Schardenberg Hörbich St. Waldburg Vichtenstein Arnreit Schenkenfelden Liebenau B a y e r n Peter Putzleinsdorf Altenfelden St. Johann Freistadt St. B.Leonfelden St. Oswald Weitersfelden Wernstein Roman Neustift Lembach Neufelden Oberneukirchen Reichenau Hirschbach St. Ulrich Kaltenberg Münzkirchen Engelhartszell Niederkappel Lasberg Brunnenthal St. Zwettl Ottenschlag St. Aegidi Kleinzell Veit Sonnberg St. Schärding Rainbach Hofkirchen Haibach ± Kirchberg Leonhard Kefermarkt Unterweißenbach Kopfing Niederwaldk. Waldkirchen Herzogsdorf Hellmonsödt Gutau St. Florian Diersbach Haibach Neumarkt Neukirchen St. Martin Kirchschlag Königswiesen Suben Gramastetten Pregarten Schönau Eschenau Sigharting Natternbach Alberndorf Hartkirchen Eidenberg Altenberg Hagenberg St. St. St. Marienk. Taufkirchen Enzenkirchen Agatha Aschach St. Gotthard Unterweitersdorf Georgen/W. Walding Lichtenberg BadZell Eggerding Andorf St. Willibald Gallneukirchen Pierbach Antiesenhofen Heiligenberg Feldkirchen Raab Steegen Stroheim Mayrhof Pupping Wartberg Tragwein Pabneukirchen Reichersberg Waizenkirchen Ottensheim Engerwitzdorf St. Altschwendt Hinzenbach Rechberg Obernberg
  • Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021

    Physiotherapeutinnen Ohne Vertrag 2021

    HINWEIS: Diese Listen finden Sie auch auf unserer Homepage www.oegk.at (Vertragspartner-Service-Therapeutensuche) PhysiotherapeutInnen ohne Vertrag 2021 Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass Wahltherapeuten nicht verpflichtet sind uns Änderungen mitzuteilen und die Daten daher nicht immer den letzten Stand entsprechen. BRAUNAU Name Straße Ort TelefonNr. 2. TelefonNr. E-Mail Zusatzausbildungen HB weitere Informationen AUER Harald Braunauerstr. 17 4962 Mining 0664/73069927 [email protected] HB AUGUSTIN Barbara Hofstätterstr. 7 5274 Burgkirchen 0699/11876315 [email protected] MLD HB BARTH Christian Weilhartstraße 40 5121 Ostermiething 06278/7117 0179/1204601 [email protected] MLD BARTOSCH-DICK Ursula Auerbach 18 5222 Auerbach 07747/20030 Erwachsenenbobath HB BAUCHINGER Jürgen Salzburgerstr. 120 5280 Braunau 0676/4622327 [email protected] MLD nein BAUER Christian Leithen 12 4933 Wildenau 0680/3256602 [email protected] HB BEINHUNDNER Silvia Pischelsdorf 56 5233 Pischelsdorf 07742/7075 0650/6680212 [email protected] HB BREITENBERGER Christina Davidstraße 17 5145 Neukirchen 0650/9208214 [email protected] Erwachsenenbobath HB BURGSTALLER Christoph Straussweg 7 5211 Friedburg 0660/3160350 [email protected] HB CHRISTL Birgit Dr. Finsterer Weg 6/2 5252 Aspach 0664/9509960 [email protected] Erwachsenenbobath HB siehe auch Ried/I. DAXER Johannes Rieder Hauptstrasse 42 5212 Schneegattern 0677/63156023 [email protected] MLD, Bindegewebsmass. HB DEMM Tanja Mitterweg 1 5230 Mattighofen 0664/2119110 [email protected] Kinderbobath HB siehe auch Linz Stadt und in Neudorf 22 5231 Schalchen DENK Wiebke Mittererb 5 5211 Friedburg 07746/2795 MLD DENK Gertraud Aham 2 4963 St. Peter/Hart 07722/62666 DENK Daniela Kerschham 26 5221 Lochen 0680/2353433 [email protected] MLD HB siehe auch Ried/I.
  • Endergebnis (Mit Wahlkarten)

    Endergebnis (Mit Wahlkarten)

    Amt der Oö. Landesregierung ƒ Direktion Präsidium ƒ Information der Abt. Statistik Endergebnis (mit Wahlkarten): Landtagswahl 2015 Oberösterreich http://wahl.land-oberoesterreich.gv.at/ 35/2015 Amt der Oö. Landesregierung ƒ Dir. Präsidium Abteilung Statistik Landtagswahl 2015 Endergebnis (mit Wahlkarten) Endergebnis von 442 oö. Gemeinden Zusammenfassung Landeswahlbehörde Auftraggeber Presseabteilung Projektgruppe Wahlen: Abteilungen IT, Bearbeiter Presse, Geoinformation und Statistik HR Dr. Michael Schöfecker 4021 Linz, Altstadt 30a Adresse +43 (0)732 / 7720-13274 Telefon [email protected] E-Mail Landeswahlbehörde Datenquelle 35/2015 Folge Projektgruppe Wahlen: Abteilungen IT, Presse, Geoinformation, Statistik 27. September 2015, Seite 3 Amt der Oö. Landesregierung ƒ Dir. Präsidium Abteilung Statistik Auswertungsübersicht Landtagswahl 2015 Tabellen: Seite 1. Endergebnis der Landtagswahl 2015 ..................................................... 4 2. Landtagswahlen im Verlauf .................................................................... 6 3. Ergebnisse der Gemeinden und Bezirke ................................................ 7 4. Gemeindetypenliste .............................................................................. 25 5. Grafik: Stimmenanteil Gemeindetypen ................................................ 28 6. Grafik: Anteilsveränderung Gemeindetypen ........................................ 31 7. Bestenliste (30 Gemeinden) Höchste, niedrigste Wahlbeteiligung .............................................. 34 Höchste,
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich

    Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich

    1 von 8 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 3. Mai 2006 Teil II 181. Verordnung: 18. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006 181. Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur 18. Änderung der Verordnung über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (18. Änderung der Wildvogel-Geflügelpestverordnung 2006) Gemäß § 1 Abs. 5 und 6 sowie der §§ 2 und 2c des Tierseuchengesetzes RGBl. Nr. 177/1909, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 67/2005, wird verordnet: § 1. Die Anhänge der Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über Schutzmaßnahmen wegen Verdachtsfällen von Geflügelpest bei Wildvögeln (Wildvogel- Geflügelpestverordnung 2006), BGBl. II Nr. 80/2006, zuletzt geändert durch die Verordnung BGBl. II Nr. 169/2006, werden durch die Anhänge zu dieser Verordnung ersetzt. § 2. Diese Verordnung tritt mit Ablauf des 3. Mai 2006 in Kraft. Rauch-Kallat Anhang A Schutzzonen Die Schutzzonen 1 bis 14 sind aufgehoben. Die Schutzzone 15 umfasst ab 25. März 2006: In Oberösterreich: alle Gebiete der Gemeinden Aurach am Hongar, Gampern, Lenzing, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee und Timelkam, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen von der Wehr an der Agerbrücke zwischen Agerstraße und Unterachmannstraße (Ortsteil Unterachmann der Gemeinde Lenzing), liegen. Die Schutzzone 16 ist ab 25. April 2006 aufgehoben. Die Schutzzone 17 umfasst ab 31. März 2006: In Oberösterreich: alle Gebiete der Gemeinden Attersee, Berg im Attergau, St. Georgen im Attergau, Schörfling am Attersee, Seewalchen am Attersee, Weyregg am Attersee, die innerhalb eines 3 km Radius, gemessen vom West-Ufer des Attersees, im Ortsgebiet von Litzlberg, 130 Meter südlich vom Haus Litzlberger Straße 37, liegen.
  • Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08

    Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08

    Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand
  • Protokoll Einzelbewerbe Und Staffeln

    Protokoll Einzelbewerbe Und Staffeln

    Bewerb Nr. 1 50 m Rücken Allgemeine Klasse 1998 und älter 1 Untersberger Madita Schwanenstadt 1998 00:35,1 393 2 Krechl Stefanie Vöcklabruck 1994 00:39,1 283 Jugendklasse 1999 und 2000 1 Maric Ivana Attnang-Puchheim 2000 00:38,8 291 2 Kühberger Ulla Pfaffing 2000 00:40,8 250 3 Kaltenecker Luisa Regau 2000 00:42,8 217 Schülerklasse 2001 und 2002 1 Ruttenstock Franziska Vöcklabruck 2001 00:32,5 494 2 Hufnagl Lisa Vöcklabruck 2002 00:39,5 275 3 Sali Alma Regau 2002 00:41,8 232 4 Koppl Andrea Manning 2002 00:42,7 218 Kinder 2 2005 und 2006 1 Schiller Rosalie Manning 2006 00:59,7 80 Bewerb Nr. 2 50 m Rücken Allgemeine Klasse 1998 und älter 1 Kirth Lukas Vöcklabruck 1998 00:30,3 416 2 Schachtner Benedikt Pilsbach 1996 00:31,8 359 3 Wimmer Norbert Lenzing 1978 00:43,1 144 4 Schachtner Hannes Vöcklabruck 1970 00:47,0 111 5 Ruttenstock Martin Vöcklabruck 1968 00:48,2 103 Schülerklasse 2001 und 2002 1 Kroath Maximilian Vöcklabruck 2001 00:36,1 246 2 Dautovic Taric Vöcklabruck 2001 00:36,8 232 3 Nicolic Mario Vöcklabruck 2002 00:38,9 196 4 Kaltenecker Clemens Regau 2002 00:41,0 168 Ecker Jan Attnang-Puchheim 2002 naS Kinder 1 2003 und 2004 1 Anzengruber Yorik Stadl-Paura 2003 00:36,4 240 2 Part Paul Vöcklabruck 2003 00:37,5 219 3 Wieser Julian Bach 2003 00:39,6 186 4 Pinsker Lorenz Vöcklamarkt 2004 00:39,8 183 5 Wöss Mischa Attnang-Puchheim 2004 00:42,0 156 6 Tomas Bohuslav Vöcklabruck 2004 00:43,6 139 7 Stetina Jakob Vöcklabruck 2004 00:45,5 123 8 Nicolic Lukas Vöcklabruck 2004 00:46,0 119 Kinder 2 2005 und 2006 1 Zimmermann Marvin Seewalchen 2006 00:46,5 115 2 Hainbucher Anton Schörfling 2006 00:47,9 105 3 Isic Iso Vöcklabruck 2005 00:49,9 93 4 Marschall Maximilian Vöcklabruck 2006 01:01,3 50 5 Schachtner Clemens Vöcklabruck 2006 01:16,6 26 Bewerb Nr.
  • Vöcklabruck 58.884 Stk

    Vöcklabruck 58.884 Stk

    Vöcklabruck 18.03.2020 / KW 12 / www.tips.at Fastentücher Dieses neue, zeitgenössische Fastentuch, gestal- tet von Nicole Six und Paul Petritsch, ist jetzt in der Pfarrkirche Vöckla- Eingangskontrolle Auch am Eingang zum Salzkammergut Klinikum in Vöcklabruck steht jetzt ein sogenanntes markt zu sehen. Seite 9 / Foto: Six/Petritsch Schleusenzelt. Es geht vor allem um die Infektionsminimierung und die Organisation des Besuchsverbotes. Seite 4 / Foto: Mac 58.884 Stk. | OÖ 690.344 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)76 72 / 785 06 Miteinander in der Region helfen Die Coronavirus-Krise hat das gan- ze Land stark getroffen. Gerade Geschäfte VARENA Kirche betroffen jetzt ist Solidarität das Gebot der In der VARENA sind nur Geschäfte Corona und die Einschränkungen Grieskirchen Peuerbach/Steegen Peilstein Stunde. Mit der neuen Plattform geöffnet, die für die Grundversor- treffen auch die katholische Kir- gung und notwendigste Besorgun- che. Online und per Telefon wird E-BIKE TESTCENTEROÖ www.tips.at/miteinander bietet Tips MEGA INDOORTESTSTRECKE Österreichische Post AG | RM 02A034590K | 4010 Linz | Auflage Vöcklabruck gen unverzichtbar sind. >> Seite 14 Beratung geboten. >> Seite 36 Helfern und Hilfsbedürftigen die RENNRADUND BIKEFITTING Möglichkeit, rasch und unkompli- HL USWA Vorgehen sehr gut Dunkel im Stadtsaal STE A ziert miteinander in Kontakt zu GRÖS „Im Umgang mit der Corona-Kri- Die Kultur- und Freizeit GmbH E E PREIS kommen. Der Bezirk Vöcklabruck se ist die Bundesregierung vorbild- hat alle bis Anfang April geplan- BEST hält zusammen: Denn gemeinsam haft für andere EU-Staaten“, sagt ten Veranstaltungen im Stadtsaal schaffen wir das! Seite 2 Angelika Winzig. >> Seite 17 Vöcklabruck verschoben. >> Seite 37 2 Land & Leute Vöcklabruck 12.
  • Übersichtskarte Der Wasserverbände In

    Übersichtskarte Der Wasserverbände In

    Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard
  • Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich

    Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich

    Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht
  • Ergebnisse Der Gemeinden Und Bezirke Bürgermeisterwahl Fortsetzung Nächste Seite ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE Wahl- Wahl- Gültige Bürgermeister Gem.Nr Gemeinde Berecht

    Ergebnisse Der Gemeinden Und Bezirke Bürgermeisterwahl Fortsetzung Nächste Seite ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE Wahl- Wahl- Gültige Bürgermeister Gem.Nr Gemeinde Berecht

    Ergebnisse der Gemeinden und Bezirke Bürgermeisterwahl Fortsetzung nächste Seite ÖVP SPÖ FPÖ GRÜNE Wahl- Wahl- gültige Bürgermeister Gem.Nr Gemeinde berecht. bet. in% Stimmen Stimm. Ant.% Diff.% Stimm. Ant.% Diff.% Stimm. Ant.% Diff.% Stimm. Ant.% Diff.% 4 Oberösterreich 1.155.084 78,7 864.257 409.453 47,38 -1,94 275.244 31,85 -6,30 109.585 12,68 +5,20 30.185 3,49 +1,86 WK Linz Umgebung 265.204 71,6 183.046 51.300 28,03 -6,68 76.958 42,04 -12,46 30.287 16,55 +9,01 17.200 9,40 +7,76 WK Innviertel 175.954 78,8 133.100 73.782 55,43 +0,59 29.567 22,21 -6,38 19.453 14,62 +4,00 1.173 0,88 -0,15 WK Hausruckviertel 285.059 79,9 215.401 107.472 49,89 -2,26 61.940 28,76 -3,89 35.061 16,28 +5,66 3.989 1,85 -0,22 WK Traunviertel 205.781 78,8 153.866 65.524 42,59 -0,12 60.043 39,02 -5,06 19.443 12,64 +5,27 3.979 2,59 +0,22 WK Mühlviertel 223.086 85,4 178.844 111.375 62,27 +0,41 46.736 26,13 -4,39 5.341 2,99 +1,44 3.844 2,15 +1,24 40101 Linz 152.493 67,66 99.202 Stichwahl: VP/SP 20.914 21,08 -11,35 43.420 43,77 -14,28 17.201 17,34 +9,25 12.827 12,93 +12,93 152.493 43,24 64.599 Luger Klaus-Peter SP 25.208 39,02 39.391 60,98 40201 Steyr 29.424 68,8 19.298 Hackl Gerald SP 2.172 11,26 -8,17 11.008 57,04 -2,64 3.783 19,60 +6,43 1.680 8,71 +2,40 40301 Wels 43.973 70,91 30.458 Stichwahl: SP/FP 5.228 17,16 -2,90 8.310 27,28 -15,66 14.496 47,59 +18,38 1.515 4,97 -1,47 43.973 60,85 25.729 Mag.
  • Mobile Pflege Und Betreuung  Hilfswerk Vöcklabruck

    Mobile Pflege Und Betreuung  Hilfswerk Vöcklabruck

    Sozialberatungsstellen Sozialberatungsstelle Lenzing Die Sozialberatungsstellen des Tel.: 07672 / 92412 Sozialhilfeverbandes Vöcklabruck bieten Di – Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach tel. kostenlose Beratung und Information. Vereinbarung Sozialberatungsstelle Zuständig für die Gemeinden: Attnang- Puchheim Gampern, Lenzing, Schörfling a. A., Seewalchen a. A., Steinbach a. A., Timelkam, Tel.: 07674 / 63 520 Weyregg a. A. Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach tel. Wegweiser Sozialberatungsstelle Mondsee Vereinbarung Tel.: 06232 / 27 320 Zuständig für die Gemeinden: Mo, Di, Mi, Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach tel. zur Beratung und Hilfe Ampflwang i. Hw., Attnang-Puchheim, Vereinbarung Aurach a. H., Neukirchen a. d. V., Pilsbach, für die Betreuung zu Hause Puchkirchen a. Tr., Regau, Ungenach, Zuständig für die Gemeinden: Vöcklabruck, Zell a. P. Innerschwand a. M., Mondsee, Oberhofen a. I., Oberwang, St. Lorenz, Tiefgraben, Unterach Sozialberatungsstelle a. A., Zell a. M. Schwanenstadt Sozialberatungsstelle Tel.: 07673 / 75 257 Vöcklamarkt Mo – Do 8.00 – 12.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Tel.: 07682 / 39 527 Di – Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach tel. Zuständig für die Gemeinden: Vereinbarung Atzbach, Desselbrunn, Manning, Zuständig für die Gemeinden: Niederthalheim, Oberndorf b. Schw., Ottnang a. H., Pitzenberg, Pühret, Attersee a.A., Berg i. A., Fornach, Frankenburg Redlham, Rüstorf, Rutzenham, Schlatt, a. H., Frankenmarkt, Nußdorf a. A., Pfaffing, Schwanenstadt, Wolfsegg a. H. Pöndorf, Redleiten, St. Georgen i. A., Straß i. Bezirk Vöcklabruck A., Vöcklamarkt, Weißenkirchen i. A. ⁞ Mobile Pflege und Betreuung Hilfswerk Vöcklabruck Die mobilen Dienste bieten professionelle Team 1 Information zur Betreuung Pflege- und Betreuung in häuslicher Tel.: 0664 / 80765 2734 durch Mobile Dienste Umgebung.