www.berg-attergau.ooevp.at April 2021

Das Ei als Symbol der Auferstehung und des Lebens

Frohe Ostern und ein baldiges Ende der Pandemie wünschen Euch die ÖVP Berg und Bürgermeister Ernst Pachler 1 Berger Gemeindeblatt – März 2021

Chronik Wir gratulieren Johann Nini aus Pössing zum 80. Geburtstag und Paul Haas aus Eggenberg zum 85. Geburtstag. Die Wünsche überbrachten die Gemeindeführung mit Bürgermeister Ernst Pachler.

Die Gemeindevertretung überbrachte auch die Gratulationswünsche zum 85. Geburtstag den beiden Frauen Franziska Staufer in Thanham und Maria König in Jedlham. In beiden Fällen gratulierte auch der Bauernbundobmann Christian Danter.

Berger Gemeindeblatt – April 2021 2

Liebe Bergerinnen und Berger!

Leider hat uns die Pandemie noch voll im Griff, niemand hätte vor einem Jahr noch gedacht, dass das Virus COVID 19 uns so lange beschäftigt, das jeden Einzelnen von uns vor eine große Herausforderung stellt. Ja, ich kann nachvollziehen, dass es uns schon schwer fällt an die Gesetzlichen Bestimmungen zu halten, aber halten wir durch, es gibt Licht am Ende des Tunnels. Nach den Tagen des doch recht langen Winters, freuen wir uns auf die wärmenden Sonnenstrahlen und die neu erwachende Natur. Danke an all jene, die die Schneestangen wieder einsammeln und für den nächsten Winter lagern. Da der Buchberg für Wanderer ein beliebtes Ausflugsziel wurde, wird an der Zufahrt der Familie Resch in Berg ein neuer Parkplatz errichtet, danke an die Familie Resch für die zur Verfügung gestellte Fläche. Am Mittwoch, 24. März fand eine GR-Sitzung statt, bei der folgende Punkte behandelt wurden.  Prüfung und Erledigung des Rechnungsabschlusses für das Finanzjahr 2020  Auftragsvergaben für die Generalsanierung des Gemeindeamtsgebäudes  Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges KLF-A für die Freiwillige Feuerwehr Berg mit ca. € 120.000.-  Ansuchen des Vereins „Mit Kinder wachsen-Initiative für aktives und offenes Lernen“ um Abgangsdeckung für die Krabbelstube Rubenshof im Kindergartenjahr 2021/22  Änderung-Flächenwidmungsplan Nr. 2.41 in Engljähring  Änderung-Flächenwidmungsplan Nr. 2.42 in Wötzing.  Beratung und Beschlussfassung betreffend einer Grünlandförderung für das Mähen der Randstreifen am Öffentlichem Gut.  Übernahme der anteiligen Haftung für das Darlehen des Hochwasser- schutzverbandes Attergau.  Aufschließung der Tötsch-Gründe in Hipping

Am 10. April findet wieder eine Flurreinigung statt, Treffpunkt um 13 Uhr bei den Feuerwehrhäusern. Liebe Bergerinnen und Berger, nun wünsche ich allen frohe Ostern und einen gesunden und schönen Frühling.

Euer Bürgermeister

Ernst Pachler

3 Berger Gemeindeblatt – März 2021

Berger Gemeindeblatt – April 2021 4

5 Berger Gemeindeblatt – März 2021

Die am 24. Jänner 2021 stattgefundene LK-Wahl brachte für den oberösterreichischen Bauerbund mit 65,21 Prozent auf Landesebene ein sehr gutes Ergebnis. Der Berger Bauernbund konnte mit fast 71 Prozent ein noch besseres Ergebnis erzielen. Ich sehe im Ausgang dieser Wahl eine Bestätigung der Agrarpolitik durch den Bauernbund, aber auch gleichzeitig die Aufforderung als stärkste Kraft im Lande die Interessen der bäuerlichen Bevölkerung noch stärker in das Tagesgeschäft der Politik einfließen zu lassen. Nur durch eine starke Vertretung wird es uns gelingen, die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können. Die Themen für unsere Vertreter sind sehr vielseitig und breit gefächert. Sie reichen von den GAP-Verhandlungen über die Herkunftsbezeichnung bis hin zu diversen Handelsabkommen. Oberstes Ziel muss aber bleiben, dass die Rahmenbedingungen für uns Landwirte passen. Nur dann können wir unsere Bevölkerung mit Lebensmitteln in bester Qualität – aber nicht um jeden Preis – versorgen. Bedanken möchte ich mich bei all jenen, die sich bereit erklärt haben, für den Bauernbund zu kandidieren. Jammern kann jeder, Verantwortung übernehmen leider nur wenige. Nur durch eine starke und breite Basis können wir etwas bewirken. Der OÖ Bauernbund ist ein Garant für diese Basis. Die Mitglieder des Berger Bauernbundes im Ortsbauernausschuss sind: Danter Christian, Ortsbauernobmann Schneeweis Claudia Sagerer Josef Sagerer Gabi Braun Rainhard Mayr Herbert

Gepflegte Felder und Wiesen sind ein Aushängeschild jeder Gemeinde! Diese Pflege und der dadurch entstehende Mehraufwand ist der Gemeinde Berg auch etwas Wert und wird durch die Grünlandförderung honoriert. Ich möchte deshalb darauf hinweisen, dass eine Pflege der Feldränder – mindestens einmal pro Jahr – Voraussetzung für diese Entschädigung ist.

Christian Danter Bauernbundobmann

Berger Gemeindeblatt – April 2021 6

7 Berger Gemeindeblatt – März 2021

Berger Gemeindeblatt – April 2021 8

Wildrettung zur Mähzeit Der Mai ist der Geburtsmonat vieler heimischer Wildtiere, der Feldhasen, Fasane, Rebhühner oder Rehe. Wenn die Setzzeit, die Zeit der Geburt, beginnt, suchen sich die Muttertiere ruhige Plätze, u.a. in den Wiesen. Das hohe Gras soll den Jungtieren ausreichend Schutz bieten und verhindern, dass Füchse oder andere natürliche Feinde den Nachwuchs entdecken. Doch die wohl größte Gefahr für die Jungtiere in den Wiesen stellen die Mähwerke der Landwirte dar.

Achtung, Jungtiere im Gras In Grünlandgebieten ist im Mai die Zeit des ersten Schnittes auf den nun saftigen Wiesen. Genau dann, wenn die Rehgeißen ihre Jungen ins hohe Gras „gesetzt“ haben. „Das Muttertier begibt sich dann alleine auf Nahrungssuche und lässt ihren Nachwuchs geschützt im Gras. Bei Lärm oder Gefahr fliehen die jungen Tiere jedoch nicht, sondern drücken sich tiefer in den Boden. Dies ist der natürliche Drückinstinkt“, so Wildbiologe Christopher Böck. Eine gute Zusammenarbeit der heimischen Landwirte mit den regionalen Jägern sowie innovative Maßnahmen retten zahlreichen Wildtiernachwuchs wie Rehkitze, aber auch Feldhasen, Kiebitze oder Feldlerchen vor dem Mähtod.

Gezielte Projekte zur Kitzrettung Seit Jahren engagiert sich die OÖ Jägerschaft gemeinsam mit den Landwirten für den Schutz der jungen Wildtiere. Mit gezielten Maßnahmen vor und auch während der Mahd können zahlreiche Jungtiere gerettet werden. Eingesetzt werden unter anderem an Stangen flatternde Kunststoffsäcke oder auch technische Wildretter, welche an den Traktoren befestigt werden und mittels Infrarotsensoren oder Schall die Tiere aufspüren. Immer stärker nachgefragt wird der Einsatz von Coptern. Diese überfliegen ferngesteuert die Wiesen und mittels Wärmebild wird den Jägern angezeigt, wo sich beispielsweise Kitze verstecken.

Auf der Website www.fragen-zur-jagd.at eröffnet der OÖ Landesjagdverband interessante Einblicke in die Welt der Jägerinnen und Jäger sowie unserer heimischen Wälder und Wildtiere. Schauen Sie doch einmal hinein!

Die jahrelange und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Jägerschaft sowie den Landwirten rettet jährlich zahlreiche Jungtiere.

Foto: B. Moser Text: OÖ. Landesjagdverband - Ihre Oö. Jägerinnen und Jäger

9 Berger Gemeindeblatt – März 2021

Informationen

Agrarfoliensammlung St. Georgen, Abfallzentrum, Mittwoch 12. Mai 2021, von 9 Uhr bis 10:30 Uhr St. Georgen, Abfallzentrum, Mittwoch 14. Juli 2021, von 9 Uhr bis 10:30 Uhr Anlieferung der gereinigten Folien nur während dieser Zeiten möglich. Die Annahme von Netzen und Schnüren erfolgt nur in zugebundenen Säcken. Die Entsorgung im Sperrmüllcontainer im ASZ ist nicht mehr möglich. Die Entsorgung in der Restmülltonne ist ebenfalls nicht erlaubt.

Der Zivilschutz informiert Frühjahrsputz Der Zivilschutzverband weist auf die Gefahren beim Frühjahrsputz hin. Verwenden Sie sichere Leitern und feste Schuhe. Nicht auf Fensterbänke, Tische und Stühle steigen. Beachten Sie die Warnhinweise auf den Putzmitteln. Auch beim Gartln auf entsprechende Ausrüstung achten. Kohlenmonoxid-Gefahr Bei ungenügender Verbrennung entstehen geruchlose gefährliche Gase. Im Fachhandel sind CO-Warngeräte erhältlich. Radfahren Damit die Ausfahrten im Frühjahr zu keiner Gefahr werden, sollten Sie die Fahrräger überprüfen oder besser überprüfen lassen. Tragen Sie einen Radhelm. Helle Kleidung mit Rückstrahlstreifen tragen und für eine ordentliche Beleuchtung des Rades sorgen.

Grün- und Strauchschnitt Jeden Samstag von 13 Uhr bis 16 Uhr bei der Fa. Resch-Pachler am Mitterweg. Die Berechtigungskarte ist vorzuweisen.

Flurreinigigung Die heurige Flurreinigung findet am Samstag, den 10. April 2021 statt. Treffpunkt ist um 13 Uhr bei den jeweiligen Feuerwehrhäusern.

Seniorenbund

Aus dem Seniorenbund St. Georgen und Berg

Liebe Senioren und Pensionisten Treml Fritz Hans Durchner Josef Dollberger Seniorenbund Obmann 1. Obmann-Stv. 2. Obmann-Stv. Leider mussten wegen „Corona“ alle Termine von Jänner bis einschließlich April 2021 entfallen! Wir ho en, dass es ab Mai 2021 wieder Lockerungen geben wird. Unsere nächsten Seniorenbund-Termine Es sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen!

3. Mai 2021 Leopold Zeininger Willi Auzinger Frühlingsgala im Toscana-Kongresshaus in Gmunden, 3. Obmann-Stv. 4. Obmann-Stv. inkl. Mittagessen 11. Mai 2021 Sprechtag beim Kirchenwirt, 10.00 - 11.00 Uhr 12. Mai 2021 SB-Bezirksradwandertag - Wir gratulieren 17. Mai 2021 Landeswallfahrt St. Florian / Linz 90: 18. Mai 2021 Kieleithner Josef, Foltas Karoline Bezirksasfalttuniuer in Pfa ng 85: 27. Mai 2021 Böckl Anna, Enthammer Franz, Wallfahrt nach Maria Neusti , nachm. Schiederweiher Hemetsberger Berta Abfahrt: 7.30 Uhr 80: 8. Juni 2021 Sprechtag beim Kirchenwirt, 10.00 - 11.00 Uhr Nini Johann, Staufer Marianne, Voglhuber Johann 13. - 16. Juni 2021 Elbphilharmonie in Hamburg 70: mit dem Brucknerorchester Rager Marianne, Staufer Anna, 18. Juni 2021 Eder Johann, Mittermaier Aloisia, SB-Bezirkswandertag in Straß (am Kronberg) Sulzberger Josef 30. Juni und 1. Juli 2021 60: 2-Tagesfahrt zum Felsentheater nach Fertörakos Hamader Ulrike, Weilbuchner Silvia, 13. Juli 2021 Kieleithner Johann Sprechtag beim Kirchenwirt, 10.00 - 11.00 Uhr 27. Juli 2021 Fahrt ins Blaue, Abfahrt 9.00 Uhr

Es können Veranstaltungen und Termine wegen „Corona Angele- genheiten“ entfallen, Informationen durch den Sprengelbetreuer. Seniorenbund Mit dem OÖ Seniorenbund bestens informiert Sowohl der Ortgruppe St. Georgen/ len zu können, bietet der OÖ Senio- es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Zu- Berg im Attergau wie auch der Lan- renbund gemeinsam mit dem ÖAAB dem kann man beim Steuerausgleich desorganisation des OÖ Seniorenbun- eine Beratungsreihe - quer über das ohnehin nicht genug informiert sein. des ist es ein großes Anliegen, dass die Land verteilt - an. Auch in der unmit- Mit unserem Beratungsschwerpunkt Seniorinnen und Senioren stets mit telbaren Umgebung von St. Georgen / können wir den Betro enen fachmän- Informationen und Aktivitäten ver- Berg gibt es Standorte. nische Unterstützung und Beratung sorgt sind. Im Mai liegt das Hauptau- zusichern. Haben auch Sie Fragen zum genmerk auf dem Bereich Service und Landesobmann LH a.D. Dr. Josef Pensionsantritt oder zum Steueraus- Beratung. Pühringer und Ortsgruppenobmann gleich? Dann kommen Sie vorbei und Treml Fritz von St. Georgen / Berg, lassen Sie sich von unseren Experten Um den Sprung in die Pension best- Treml Fritz Obmann, möchten in be- beraten!“ möglich zu meistern und sich beim sonderer Weise auf dieses Angebot hin- Steuerausgleich bares Geld zurückho- weisen: „Auch beim Pensionsantritt ist

Fragen zu Pensionsantritt oder Steuerausgleich?

Unsere Experten beraten Sie kostenlos in allen Fragen rund um die Themen Pension (Pensionsantritt, Vorbereitungen,..) und wie Sie Beratungsangebot in Ihrer Nähe sich mit der Arbeitnehmerveranlagung Geld vom Finanzamt zurück- holen können. Wels 04.05.2021 17-19 Uhr Seniorenstüberl, Rainerstr. 8a

Marktgemeindeamt, 05.05.2021 17-19 Uhr Stadtplatz 54

Pöndorf 06.05.2021 17-19 Uhr Gasthof Taverne, 1

Ottnang 10.05.2021 17-19 Uhr GH Geßwagner, Marktplatz 10

Vöcklabruck 17.05.2021 17-19 Uhr ÖVP-Büro, Ferd. Öttl - Str. 14

Marktgemeindeamt St. Georgen/A. 18.05.2021 17-19 Uhr KOSTENLOS St. Georgen/A., Attergaustr. 21 WKOÖ Bezirksstelle Gmunden, Gmunden 19.05.2021 17-19 Uhr Miller-von-Aichholz-Str. 50 Termin nach telefonischer Vereinbarung Kirchdorf 25.05.2021 17-19 Uhr ÖVP-Büro, Kalvarienbergstr. 2 ÖAAB OÖ OÖ Seniorenbund Tel.: +43 732/662851-0 Tel.: 0732/775311-0 Marktgemeindeamt , E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Mondsee 25.05.2021 17-19 Uhr Marktplatz 14

ÖAAB. Die ArbeitnehmerInnen in der OÖVP. OÖ Seniorenbund www.ooe-oeaab.at Obere Donaulände 7, 4020 Linz

RZ_GPZ_Sprechtage_2021_210x148.indd 10 04.03.21 14:16 St. Georgen-Berg im Attergau die aktiven und bunten Attergauer Senioren- und Pensionistendemokraten Wir kümmern uns um die Anliegen der „Älteren Generation“ „Hoamatland, Hoamatland, di han i so gern.“ Weißt du aus welchem besonderen Musikstück dieser Textbeginn stammt?

Mit dem Zug ist man heute schneller von Ober- österreich in Wien, als mit dem Auto. Nur etwas mehr als eine Stunde dauert die Fahrt. Weißt du wie diese wichtige Bahnstrecke durch Oberöster- reich heißt?

Der höchste Berg Oberösterreichs ist mit seinen 2.995 m Höhe der fünfthöchste Berg Österreichs. Er ist gleichzeitig auch der höchste Berg der Stei- ermark. Weißt du wie er heißt? Illustration © Adobe Stock, Igor Zakowski

Verbinde die Zahlen in der richtigen Reihenfolge und male das Bild an.

Foto © Land OÖ

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Mit Ostern hält endgültig der Früh- ling Einzug in unser schönes Oberös- terreich. Die Blumen blühen auf und mit ihnen in uns allen neue Kraft und neue Pläne für die Illustration © Adobe Stock, alka5051 Zukunft.

Ich danke gerade den Kindern, Eltern und Lehr- kräften für ihre Leistungen in fordernden Zeiten

und wünsche frohe Ostern!

Wie viele Osterhasen siehst du?: du?: siehst Osterhasen viele Wie 18

Landeshauptmann (Dachsteingebirge). Landeshymne, dem „Hoamatgsang“, 2: Westbahnstrecke, 3: Hoher Dachstein Dachstein Hoher 3: Westbahnstrecke, 2: „Hoamatgsang“, dem Landeshymne,

: Wie gut kennst du Oberösterreich? du kennst gut Wie : LÖSUNGEN Thomas Stelzer oberösterreichischen unserer Aus 1: 1

BERG Mo., 26. April 2021 jeweils Di., 27. April 2021 15:30 - 20:30 Uhr Mi., 28. April 2021

Gemeindeamt St. Georgen i. A.

SCHENKEN SIE ZU OSTERN EIN W A D I Wasser-Desinfektions-Instrument

Im Rahmen des Schul-Hilfs-Projektes der Dr.-Karl-Köttl-Schule St. Georgen/Attg. kommt das WADI bereits in unseren Partnerschulen und 30 Familien zum Einsatz.

• WADI (water-desinfection-instrument) ist ein solarbetriebenes UV-Messgerät zur solaren Wasserdesinfektion in einer PET-Flasche. Die WHO bestätigt diese österreichische Erfindung (Fa. HELIOZ /Wien) als zuverlässige Technologie.

• Ein lachender Smiley zeigt an, ab welchem Zeitpunkt das durch die UV Strahlen der Sonne desinfizierte Wasser getrunken werden kann.

• Umweltfreundlich – keine CO2 Emissionen, keine Chemikalien, keine Batterien.

WWW.TUMAINI.AT

UNTERSTÜTZEN SIE UNSER SCHUL-HILFS-PROJEKT IN TANSANIA DURCH DEN KAUF EINES WADI UM NUR 30 EURO UND VERBESSERN SIE DIE LEBENSBEDINGUNGEN VIELER MENSCHEN. Spendenkonto: IBAN AT31 3452 3800 0000 3590

REGATTA - Übersicht LEADER-Projekte 2021-22

Übersicht – im PAG beschlossene LEADER- Förderprojekte 2020

Sitzung Vorstand und Projektauswahlgremium 18.02.2021, Seewalchen a. A.

Attersee Bäder Card – Digitalisierung, Besucherlenkung Weiterentwicklung und Digitalisierung der Kassen- und Zutrittskontrollsysteme in 7 Erlebnisbädern rund um den Attersee und in Aurach. Regionale Vernetzung (Verbundkarten). Beitrag zu den Maßnahmen der Besucherlenkung und Parkraumbewirtschaftung. Projektträger: IG Bäderverbund Attersee Fördersatz: 40% der Nettokosten (einkommenswirksam)

Interaktive digitale Regionsdarstellung – „360° Welten“ Darstellung von ca. 200 Highlights aus Natur, Kultur, Sport- und Freizeit der Ausflugs- und Nächtigungsregion Attersee-Attergau in 14 Gemeinden. Basis für künftige Schritte bei der Digitalisierung und Smartphone gerechten Darstellung und Bewerbung der Region Attersee-Attergau. Projektträger: Tourismusverband Attersee-Attergau, Fördersatz: 60% der Nettokosten

Strandbad - Angebotsverbesserung Um das Digitalisierungsprojekt der IG Bäderverbund Attersee und die darin enthaltenen Vorgaben der Zutrittssysteme (2 Drehkreuze,…) umsetzen zu können, müssen investive Maßnahmen im Zugangsbereich durchgeführt werden. Projektträger: Gemeinde Attersee am Attersee Fördersatz: 60% der Nettokosten („Gemeinde-Betrieb gewerblicher Art“)

Umlaufbeschluss 01.03.2021 (08.03.2021)

Balancierparcour Nußdorf am Attersee (Kleinprojekt) Zukunftsorientierte Qualitätsverbesserung der Infrastruktur von Freizeiteinrichtungen. Bietet für Kinder die Möglichkeit spielerisch die Motorik zu fördern. Projektträger: Verschönerungsverein Nußdorf a. A. Fördersatz: 80% (Pauschalförderung für Kleinprojekte < 5.700 Bruttokosten)

Umlaufbeschluss 04.03.2021 (11.03.2021)

Pumptrack St. Georgen Attergau Pumtracks sind kompakte geschlossene Rundkurse mit kleinen Wellen und Steilwandkurse. Es wird auf einer bereits bestehenden Fläche eine speziell geschaffene Mountainbikestrecke errichtet. Erster Pumptrack in der Region Attersee-Attergau und tolle Freizeiteinrichtung für die ganze Familie. Projektträger: Kiener Cafe-Restaurant-Takeaway ZZG Gmbh Fördersatz: 40% der Nettokosten (einkommenswirksam)

Fotoquellen: Projektträger - mit Einverständniserklärung der Projektträger (Foto 1 & 3 www.attersee-baeder.at, Foto 2: TVB Attersee-Attergau, Foto 4-5 Symbolfoto)

Vom Projektauswahlgremium / Vorstand beschlossene Projekte 2021

Zustellung: Samstag, 17. April 2021

Anmeldung: bis 10. April 2021 bei Danter Christian Tel. 0699/11338082 Mail: [email protected]

ÖAAB Berg im Attergau Die ArbeitnehmerInnen in der OÖVP. Amtliche Mitteilung An einen Haushalt der Zugestellt durch Info.Mail Gemeinde Berg im Attergau Entgelt bezahlt

GENERALSANIERUNG dessen in ein Ausweichquartier über- siedelt. Das Gemeindeamt ist daher GEMEINDEAMTSGEBÄUDE während der Bauphase, beginnend ab Sehr geehrte Damen und Herren! 06. April 2021 (Dienstag nach Ostern) Pichlerwirt Da das Berger Gemeindeamt, welches im ehemaligen Gasthof im in den 1970er Jahren errichtet wurde, Ortszentrum von St. Georgen i. A. ein- wie man so schön sagt „in die Jahre gerichtet. gekommen ist“, hat sich der Gemeinde- Die Anschrift des Gemeindeamtes rat nach mehrjähriger Überlegungs- und Berg im Attergau während dieses Zeit- Diskussionsphase über Art, Umfang und raumes lautet allfälligen Alternativen sowie dessen Attergaustraße 48 Finanzierung zu einer teilökologischen 4880 St. Georgen im Attergau Generalsanierung des Gemeinde- amtsgebäudes und Ausbau zu einem Keine Änderung gibt es bei der Tel.-Nr. modernen Dienstleistungsbetrieb am (07667/6445) und der E-Mail-Adresse: bestehenden Standort im Wesent- [email protected] lichen wie folgt entschieden: Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass  Luftwärmepumpe mit Decken- bzw. während der Übersiedlung in der Fußbodenheizung statt der Elektro- Karwoche (29.03. – 01.04.2021) nur ein sehr eingeschränkter Parteienverkehr Nachtspeicheröfen stattfinden kann; am Karfreitag ist das  Photovoltaikanlage Gemeindeamt geschlossen.  Ökologisch-thermische Sanierung DIGITALISIERUNGSOFFENSIVE  Holz-Alu-Fenster und -Außentüren AM GEMEINDEAMT  Holztüren u. -fußböden in den Büros  Einbau eines Bürgermeisterbüros, Werte Damen und Herren! eines Personalraumes sowie einer Die Gemeinde Berg ist stets bemüht, Toilette im ersten Obergeschoss Verwaltungsabläufe zu vereinfachen,  Umbau der erdgeschossigen WC’s zu kostensparender abzuwickeln und noch einer barrierefreien Toilettenanlage bürgerfreundlicher zu gestalten. Wie gerade die Corona-Pandemie zeigt, ist  Neumöblierung die Digitalisierung ein wichtiger Eck- Mit der Planung und Bauleitung für diese pfeiler einer Gemeinde zur zeitnahen Maßnahmen wurde das Büro Gebets- Information seiner Bürgerinnen und berger ZT GmbH. aus Weyregg a. A. Bürger. beauftragt. Begleitet wird das Projekt Mit Jahresbeginn 2021 wurde daher ein in von der Arbeitsmedizinerin Frau Dr. weiterer Schritt gesetzt und im Gemein- Karin Grafl aus Sarleinsbach. debereich die Amtssignatur und die In der nächsten Gemeinderatssitzung Duale Zustellung eingeführt. Ende März ist die Beschlussfassung für Bei der Amtssignatur die wesentlichen Auftragsvergaben vor- handelt es sich im Wesent- gesehen, damit einem baldigen Bau- lichen um die Abkehr von beginn und einer raschen Umsetzung der „manuellen“ Unter- nichts mehr im Wege steht. schrift auf Erledigungen Aufgrund des Bauumfanges und der bzw. Schriftstücken der Gemeinde zu mehrmonatigen Bauzeit ist es unaus- einer digitalen Unterfertigung und in weichlich, dass das Büro während-

Geschlechtsspezifische Formulierungen (Generisches Maskulinum): Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Schriftstück weitestgehend darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden; soweit personen- bezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form ausgeführt sind, beziehen sie sich gleichermaßen auf männliche, weibliche und diverse Personen! Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.berg-attergau.ooe.gv.at/datenschutz Gem2Go – Die kostenlose Gemeinde-Info- und Service-App Seite 1 / 2 C:\Users\EASYAD~1\AppData\Local\Temp\doc5_tmp\doc017cf8f9-413c-4119-8bd0-23194bfe065b_g41706u04_Frühjahr 2021.docx Amtliche Mitteilung An einen Haushalt der Zugestellt durch Info.Mail Gemeinde Berg im Attergau Entgelt bezahlt weiterer Folge auch deren elektro- • Geben Sie uns in Ihrer E-Mail bitte nischen Versendung. Namen und Anschrift sowie eine Handy- Mit der Amtssignatur wird dem Empfän- nummer (für Rückfragen sowie für eine ger erkenntlich gemacht, dass es sich kurzfristige und schnelle Kontaktauf- um ein amtliches Dokument handelt. nahme mit Ihnen) bekannt. Damit ist auch eine durchgängige Die Verwendung der Daten dient aus- Verfahrensabwicklung in elektronischer schließlich den genannten Zwecken und Form gewährleistet. es werden diese selbstverständlich nicht weitergegeben; die Einwilligung kann Mit der Dualen Zustellung wird Ihnen jederzeit ohne Angaben von Gründen an die Möglichkeit eingeräumt, Ihre Briefe und Mitteilungen der Gemeinde, aber [email protected] zB. auch die Vorschreibungen der widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit Steuern und Abgaben, statt auf dem der bis zum Widerruf erfolgten Datenver- Postweg in elektronischer Form zu arbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. empfangen. Weiterführende Informationen zum Daten- Die elektronische Zustellung kann ent- schutz finden Sie auf der Homepage der weder über einen Zustelldienst (sofern Gemeinde unter https://www.berg- der Empfänger bei einem solchen attergau.ooe.gv.at/Datenschutz registriert ist) oder mit dem sogenannten Für laufende Informationen aus der „Registered Mail“ erfolgen. Gemeinde empfehlen wir die kostenlose Beim „Registered Mail“ wird ein signier- Gemeindeinfo- und tes Dokument auf einem Server abge- Service-App legt und der Empfänger erhält per E-Mail welche in den diversen App-Stores zum einen passwortgeschützten Link, wo das kostenlosen Download bereitsteht. Dokument vom Server abgeholt werden Neben optischen Verbesserungen und kann. einer benutzerfreundlicheren Ober- Ihre Vorteile liegen in der einfachen und fläche gibt es bei der neuen Version nun unkomplizierten Abwicklung, rascheren auch die Möglichkeit mit Gem2Go über Informationen, dem ortsunabhängigen „Blue-Code“ mobil zu bezahlen. Zugriff sowie in der Reduktion der täg- Außerdem gibt’s Gem2Go ab sofort im lichen Papierflut. Querformat, mit größerer Schrift, einem Nutzen daher auch Sie die elektronische übersichtlicheren Menü und vieles mehr. Zustellung und melden Sie sich an. Mit freundlichen Grüßen Zur Anmeldung der Dualen Zustellung Der Bürgermeister: senden Sie uns bitte eine E-Mail an Ernst Pachler [email protected] (Elektronisch unterfertigt) • mit dem Betreff „Duale Zustellung“ von Dieses Dokument wurde amtssigniert. der E-Mail-Adresse, an welche die Vorschreibung künftig versandt werden Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur und des Ausdrucks finden Sie unter: https://www.berg- soll und attergau.ooe.gv.at/Buergerservice/Amtssignatur • der Einwilligungserklärung, dass Sie Signatur aufgebracht von Ernst Pachler, 05.03.2021 10:37:17 damit einverstanden sind, Mitteilungen,

Schriftverkehr und sonstige Informati- onen sowie Vorschreibungen der Gemeinde nach technischer Verfügbar- keit zukünftig in elektronischer Form zu erhalten.

Geschlechtsspezifische Formulierungen (Generisches Maskulinum): Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in diesem Schriftstück weitestgehend darauf verzichtet, geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden; soweit personen- bezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form ausgeführt sind, beziehen sie sich gleichermaßen auf männliche, weibliche und diverse Personen! Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.berg-attergau.ooe.gv.at/datenschutz Gem2Go – Die kostenlose Gemeinde-Info- und Service-App Seite 2 / 2 C:\Users\EASYAD~1\AppData\Local\Temp\doc5_tmp\doc017cf8f9-413c-4119-8bd0-23194bfe065b_g41706u04_Frühjahr 2021.docx Gesundheit schützen, Wirtschaft stützen und Arbeitsplätze erhalten: So soll Oberösterreich wieder stark werden.

Pakt für Betriebe Standort Diese Maß- nahmen bringen Arbeit und unterstützen. stärken. schnelle und Qualifizierung. Aus- und Weiter- 1,2 Milliarden Euro kraftvolle Hilfe Politik, Sozialpartner bildung schaffen fließen zusätzlich in der Krise: und AMS arbeiten die Fachkräfte für in Investitions- eng zusammen. die Zukunft. projekte.

Das Gebot der Stunde: Arbeit sichern und allen ohne Arbeit helfen, rasch wieder in Beschäftigung zu kommen.

Landeshauptmann Thomas Stelzer präsentiert Kraftpaket gegen Arbeitslosigkeit: Milliarden-Investitionen für Aufschwung und Beschäftigung. Oberösterreich hält in der Krise zusammen: Land OÖ, Arbeitsmarktservice, Sozialpartner und Sozialministerium stellen heuer 342 Millionen Euro für den Kampf gegen Arbeits- losigkeit zur Verfügung. Mehr als 100.000 Menschen profitieren von den Maßnahmen. Zusätzlich investiert OÖ 1,2 Milliarden Euro, um die Wirtschaft anzukurbeln und neue Jobs zu schaffen.

nser Motto für das heurige Jahr lautet: Arbeit, Arbeit, „ UArbeit. Ziel ist, dass am Ende der Kurzarbeit Beschäfti- gung steht und nicht Arbeits- losigkeit“, umreißt Landeshaupt- Für Landeshauptmann Thomas Stelzer ist klar: „Wir stemmen uns mit mann Thomas Stelzer die Stoß-- aller Kraft gegen die Krise und Arbeitslosigkeit.“ richtung des neuen Kraftpakets im Kampf um jeden Arbeitsplatz Gegen die Krise stemmen Vergleiche als vielmehr auf und jeden Betrieb. Dabei werden Oberösterreich Schicksale. Und daher stemmen Auch die renommierten Wirt- seitens der Wissenschaft deut- wir uns mit aller Kraft gegen schaftsforscher von Wifo und lich bessere Ausgangspositionen Krise und Arbeitslosigkeit“, EcoAustria sowie Arbeitsminister bescheinigt als anderen Regio- verspricht Landeshauptmann Martin Kocher haben zuletzt nen, so beispielsweise die nach Thomas Stelzer. Oberösterreichs Initiative lobend wie vor niedrigste Arbeitslosen- hervorgehoben, im Kampf gegen rate aller Bundesländer. „Das die Krise stark auf Aus- und gibt Kraft und Zuversicht. „Am Ende der Weiterbildung von Beschäftigten Das Wir blicken aber weniger auf Kurzarbeit muss und Arbeitslosen zu setzen. OÖ-Kraftpaket nach Maß Beschäftigung stehen, So kämpft OÖ für Arbeit und OÖ nicht Arbeitslosigkeit!“ um jeden Arbeitsplatz: Wirtschaft. LANDESHAUPTMANN THOMAS STELZER 1,2 Milliarden OÖ hat die niedrigste Arbeitslosigkeit, Kraftpaket für OÖ W Durch den Oberösterreich-Plan aber jeder Mensch ohne Arbeit ist Insgesamt umfasst der OÖ- entstehen 13.800 zusätzliche K einer zu viel. Plan zusätzliche Investitionen in Arbeitsplätze im Land. T B Höhe von 1,2 Milliarden Euro. 342 Millionen Euro NÖ Initiiert werden damit im gan- S St zen Land Projekte im Wert von für Schulungs- und Qualifizie- V rungsmaßnahmen für Ober- 2,5 Milliarden Euro. österreicherInnen auf Arbeits- OÖ suche. Mehr zum Oberösterreich-Plan: www.thomas-stelzer.at/ooe-plan 102.000 Menschen

in Oberösterreich werden 15,0 13,2 11,0 10,7 10,0 9,1 9,0 8,6 6,9 von den Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen profitieren. Quelle: AMS, Stand Ende Februar 2021, Angaben in Prozent

OOEVP_2021Fruehjahr_Advertorial_Gemeindezeitung_210x297mm_05_03.indd 1 05.03.21 10:51