ABFALL ENTSORGUNG

www.abfall-.de INHALT TEAM Abfallbroschüre Ihre Ansprechpartner

Allgemeine Informationen Seite LANDRATSAMT ROTH Team – Ihre Ansprechpartner 3 Gefäßverwaltung / Beate Bauer Tel. 09171 81 13 21 Entsorgungseinrichtungen und Adressen 4-5 2 Gebührenbescheide Gerda Hemmeter Tel. 09171 81 13 22 3 Müllgebühren 6-7 Beate Ehrenfried Tel. 09171 81 13 23 Tel. 09171 81 13 27 Abfallvermeidung 8-11 Abfallberatung Ruth Röttinger, Weitere Tipps Evi Spehl Tel. 09171 81 14 31 Biomüll 13 Gebühreneinzug / Anita Dölfel Tel. 09171 81 12 05 Altpapier 14-15 Mahnungen Marita Pitterle Tel. 09171 81 12 06 Gartenabfall 16-17 Kontaktdaten Fax. 09171 81 12 52 Altglas 19 Abfallwirtschaft [email protected] Altmetall 20-21 www.abfall-roth.de Gelber Sack 22-23 Sachgebietsleitung Tel. 09171 81 1327 Elektrogeräte/Elektronikschrott 24-25 Schadstoffentfrachtung ENTSORGUNGSEINRICHTUNGEN/SONSTIGES Umweltmobil/Abgabestellen 26-27 Asbest/Nachtspeicheröfen 28-29 Umladestation Pyras Tel. 09171 81 20 40 inkl. Recyclinghof Restmüllentsorgung Recyclinghof Tel. 09172 585 Restmüllgefäße/Restmüllentsorgung 30-33 Georgensgmünd Verkaufsstellen Restmüllsäcke 34-35 Recyclinghof Tel. 09129 34 37 Wendelstein

Sperrmüll Recyclinghof Tel. 0176 18470091 Abholung und Selbstanlieferung 36-37 Büchenbach Baureststoffe Sperrmüllabholung (Hotline) Tel. 09171 847 99 Bauschutt/Erdaushub 38 (Anmeldung) www.sperrmuell-roth.de Baustellenabfälle 39 Gelbe Säcke Tel. 09171 847 50 Dämmstoffe 40 (Nachbestellung) Werkhof „Regenbogen“ Tel. 09171 96 74 22 Abfall-ABC 41-54 Gebrauchtwarenhof www.werkhof-regenbogen.de (Möbel, Kleidung, Hausrat) ENTSORGUNG ADRESSEN Einrichtungen im Landkreis Roth der Entsorgungseinrichtungen

An den Recyclinghöfen Büchenbach, Georgensgmünd und Wen- Recyclinghof/Umladestation Pyras delstein sowie an der Umladestation Pyras bestehen folgende Ent- Entsorgungszentrum Pyras (zwischen Hilpoltstein und Pyras) sorgungsmöglichkeiten: Tel. 09171 81 20 40 4 Kostenlose Abgabe von: Fax 09171 81 20 49 5 Mo. bis Fr. 9.00 –12.00 Uhr und 12.30 –17.00 Uhr Wertstoffen Altfett, Dosen, Flaschenkorken • Sa. 9.00 –12.00 Uhr • Gartenabfälle, Grüngut • Glasflaschen, Einwegglas • Kartonagen/Papier, Bücher Recyclinghof Büchenbach • Agrarfolien Gewerbegebiet, Industriestraße (gegenüber Hsnr. 18) • CDs/DVDs ohne Hüllen Tel. 0176 18470091 Sperrmüll (s. Seite 36) Mo. bis Fr. 9.00 –19.00 Uhr Sa. 9.00 –17.00 Uhr Problemabfällen (s. Seite 26) Verpackungsabfällen • Aluminiumverpackungen (sauber) • Kunststoff-Folien/-Kanister (sauber) Recyclinghof Georgensgmünd • Milch-/ Safttüten Gewerbegebiet, Am Sandwerk 2 • Styroporverpackungen (sauber) Tel. 09172 585 Mo. bis Fr. 9.00 –12.00 Uhr und 12.30 –16.00 Uhr Wiederverwendbaren • Altkleider Sa. 9.00 –12.00 Uhr Stoffen • Altschuhe (noch brauchbar) Kostenpflichtige Annahme von: Recyclinghof Wendelstein Restmüll An den Recyclinghöfen Büchenbach, Geor- Gewerbegebiet, Wilhelm-Maisel-Straße gensgmünd und Wendelstein nur Kleinmen- Tel. 09129 34 37 gen bis max. 240 Liter. An der Umladestation Mo. 13.00 –18.00 Uhr Pyras ohne Mengenbegrenzung Di. bis Fr. 10.00 –12.00 Uhr und 13.00 –18.00 Uhr (Gebühren siehe Seite 6-7) Sa. 8.00 –13.00 Uhr Altöl (pro angefangene 5 Liter = 1,- €) Altreifen (Preis auf Anfrage, Tel. 09171 84 70) Kompostieranlage Pyras, Firma Hofmann Ausgabe von: • Restmüllsäcken (70 l: 5,- €/Stück) Entsorgungszentrum Pyras (zwischen Hilpoltstein und Pyras) • Gelben Säcken (kostenlos) Tel. 09174 38 98 oder 09171 84 70 • Rother Landkompost* Mo. bis Fr. 7.00 –12.00 Uhr Rother Landblumenerde* Sa. 7.00 –13.00 Uhr Rother Land Holzmulch* Abladestelle: Mo. bis Fr.12.30 –17.00 Uhr *(Preis auf Anfrage, Tel. 09171 84 70) Kompostverkauf: Mo. bis Fr. 12.30 –16.00 Uhr GEBÜHREN Monatliche Müllgebühren

6 7

TYP 40 TYP 60 TYP 80 TYP 120 TYP 240 TYP 1100

14-tägige 5,80 € 8,80 € 11,60 € 17,30 € 33,10 € 151,60 € Leerung wöchentliche 4,90 €* 7,50 €* 9,90 €* 14,70 €* 28,20 €* 304,30 € Leerung 128,90 €* 14-tägige Annahmegebühr für angelieferte Abfälle: * Ermäßigte Gebühr bei Kompostierung aller Leerung pflanzlichen Küchen- und Gartenabfälle auf 258,70 €* wöchentliche Umladestation Pyras: dem Grundstück (ohne Biotonne). Leerung • Restmüll: pro 100 kg ...... 17,00 € • Asbesthaltige Abfälle: pro 100 kg ...... 20,00 € • Künstl. Mineralfasern (KMF): pro 100 kg ...... 64,00 € • Kleinmengen unter 100 kg bis 80 Liter ...... 5,00 € • Kleinmengen unter 100 kg 81-160 Liter ...... 10,00 € • Kleinmengen unter 100 kg bis 161-240 Liter ...... 15,00 € Die Müllgebühren beinhalten unter anderem auch die Bereitstellung einer Papiertonne Typ 240 und einer Biotonne Typ 80. Bei der Recyclinghöfe Büchenbach, Georgensgmünd und Wendelstein: ermäßigten Gebühr wird keine Biotonne bereitgestellt! (nur Kleinmengen) • bis 80 Liter ...... 5,00 € • zusätzliche Biotonne Typ 80 ...... 3,00 €/Monat • 81 bis 160 Liter ...... 10,00 € • zusätzliche Papiertonne Typ 240 ...... 1,90 €/Monat • 161 bis 240 Liter ...... 15,00 € • zusätzliche Papiertonne Typ 1100 ...... 9,30 €/Monat ABFALLVERMEIDUNG Wir produzieren zu viel Abfall!

Ganz vermeiden lassen sich Abfälle nicht; dennoch gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Menge der produzierten Abfälle 9 zu reduzieren. Aber nicht nur Hersteller von Verbrauchsgütern sind hier in der Pflicht – das eigene Verhalten spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

Einwirkung auf den Markt Der Verzicht auf abfallintensive oder kurzlebige Produkte hat Auswirkung auf den Markt. Werden umweltbelastende Konsum- güter gemieden, können deren umweltfreundliche Alternativen das Rennen machen. Der Verbraucher hat es in der Hand!

Regionale Märkte stützen Unverpackte, regional produzierte Lebensmittel verringern nicht nur die Abfallmengen, sondern leisten durch die geringe- ren Transportwege auch einen Beitrag zum Klimaschutz. Bau- ern- und Stadtteilmärkte gibt es überall und erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit.

Konsumverhalten überdenken Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit verlängern die Nutz­ ungsdauer von Konsumgütern und vermindern so die Abfall- menge. Wiederbefüllbare Systeme sparen Material ein, Mehrwegprodukte haben gegenüber Einwegerzeugnissen eine längere Gebrauchs- dauer und schonen hierdurch Ressourcen. WEITERE TIPPS

Umweltbewusstes Verhalten 11 • Wer seinen Einzelhändler vor Ort aufsucht, statt online einzu- kaufen, vermeidet Verpackungsmüll. • Der Stoffkreislauf schließt sich nur, wenn man auch Recycling- produkte verwendet. Zu vielen Produkten des täglichen Lebens gibt es umweltfreundliche Alternativen aus dem Recyclingpro- zess. • Was man selbst nicht mehr braucht, kann ein anderer vielleicht noch nutzen! Im Gebrauchtwarenmarkt des Werkhofes „Re- genbogen“ in Roth beispielsweise (Tel. 09171 96 74 22) wechseln manche Gegenstände noch einmal den Besitzer. • Plastiktüten sind out – für den Einkauf gibt es attraktivere und langlebige Alternativen wie praktische Falttaschen oder Körbe. Viele Geschäfte bieten auch selbst Mehrwegtaschen an.

Tipp Produkte mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ bevorzugen! BIOMÜLL 14-tägige Abfuhr

Die braune Biotonne wird im 14-tägigen Rhythmus am gleichen Tag wie die Restmüllgefäße entleert. Die Abfuhr erfolgt ab 6.00 Uhr mor- 13 gens.

Tipps • Den Boden der Biotonne mit etwas Zeitungspapier auslegen. • Den Bioabfall nicht lose in die Tonne werfen. • Feuchte Abfälle in Papier oder ungebleichte Küchentücher einwi- ckeln oder Papiertüten nutzen. • Keine Plastiktüten oder „Biobeutel“ verwenden. • Im Sommer schattigen Platz für die Tonne suchen. • Im Winter darauf achten, dass der Inhalt der Biotonne nicht fest- friert.

Was gehört in die Biotonne? • Küche: Obst- und Gemüsereste, Frucht- und Kartoffelschalen, Kaffeefilter und Teereste • Garten: Laub, Gras- und Heckenschnitt, Zweige und kleinere BIOTONNE Äste, Pflanzenreste • Sonstiges: Einstreu aus Kleintierhaltung (wenn biologisch abbau- bar), Holzasche (erkaltet), Blumensträuße, Blumenerde, Topfpflanzen, Holzspäne (unbehandelt)

• Wurst-, Fleisch- und Käsereste, Knochen, Fischgräten, Speisereste und Fette • Restmüll, Windeln, Staubsaugerbeutel, Milch- und Saft- tüten, Plastiktüten, Zigaretten, Blumentöpfe, Ton und Porzellan, Straßenkehrricht, Sondermüll • Biobeutel aus kompostierfähigen Kunststoffen ALTPAPIER monatliche Abfuhr

Die Altpapiertonne wird ca. alle 4 Wochen entleert. Die Abfuhr Was gehört in die Altpapiertonne? 14 findet ab6.00 Uhr morgens statt. Hierfür ist ein Fahrzeug mit 15 sog. Doppelkammschüttung im Einsatz. Mit einem Hub können so paarweise 2 Papiertonnen gleichzeitig entleert werden.

Altpapiersammlung schont die Umwelt! Der Einsatz von Altpapier spart bei der Papier- und Pappepro- duktion erheblich Frischzellstoff, der aus Holz gewonnen wird, ein. Es entstehen z. B. Rohpapierrollen, Zeitungen, Schulhefte, JA NEIN Hygienepapiere in Recyclingqualität. Auch Zeitungspapier kann • Briefkuverts, Briefpapier • Aktenordner aus ca. 90 % Altpapier hergestellt werden! • Broschüren, Prospekte • Alufolie Durch den Einsatz von Altpapier werden pro Tonne Papier ca. • Bücher • Fotografien 80 % Frischwasser und 50 % Energie eingespart! • Geschenkpapier • Geschenkfolie • Notizzettel, Hefte, Kataloge • Kaffeevakuum-Verpackungen • Kartons, Schachteln • Kosmetiktücher • Schreibpapier • Küchentücher • Packpapier • Pergamentpapier • Postkarten • Saft- und Milchtüten • Recyclingpapier • Taschentücher • Zeitschriften, Zeitungen • Tiefkühlverpackungen • Trägerpapier von Aufklebern • Verschmutztes Papier PAPIERTONNE • Wachspapier • Zellophan • Zementsäcke GARTENABFALL Rohstoff für wertvollen Kompost Containerstandplätze sind keine Müllabladeplätze! Müllsäcke, Plastikeimer und anderen Unrat bitte nicht neben den Containern liegenlassen. Hohe Reinigungskosten, die die Allgemeinheit bezahlen muss, können so vermieden werden. Wenn ein Container überfüllt ist, sollte man den nächsten Standort Für sperriges Astwerk oder Strauchschnitt stehen jedes Jahr ansteuern oder gleich zur Kompostieranlage nach Pyras fahren. 16 Großcontainer in der Zeit von Ende Februar bis Ende November 17 bereit. Die genauen Standorte und Zeiten sind in den jeweiligen Dort können Privathaushalte Abfuhrplänen aufgelistet. Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Was gehört in die Sammelcontainer? von 12.30 Uhr bis 17.00 Uhr, sowie am Samstag von 7.00 Uhr bis 13.00 Uhr kostenlos anliefern.

Auch an den Recyclinghöfen Büchenbach, Georgensgmünd und Wendelstein (s. Seite 5) können Gartenabfälle aus Privathaushalten kostenlos abgegeben werden.

Hinweis: • Strauchschnitt • Einstreu aus Kleintierhaltung Verstöße gegen die Anlieferzeiten oder das Abladen von Abfällen an • Astwerk • Obst- und Gemüsereste den Containerstandplätzen werden als Ordnungswidrigkeit verfolgt! • Rasenschnitt, Pflanzenschnitt • Plastiktüten • Laub, Blumen • Sonstige Abfälle

Hochwertiger Kompost Aus dem gesammelten Rohmaterial entsteht durch Kompostierung der „Ro- ther Landkompost“. Die nachweislich hohe Qualität dieses Produktes hängt von der Sortenreinheit des gesammelten Materials ab.

Rücksichtnahme – Anlieferzeiten beachten! Anlieferungen sind nur werktags in der Zeit von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr zulässig. An Sonn- und Feiertagen ist das Anliefern grundsätzlich verboten. Verstöße gegen Anlieferzeiten können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Selbstverständlich sollte es ebenfalls sein, in der Zeit der Anlieferung den Motor seines Fahrzeuges abzustellen. ALTGLAS Gläser nach Farben sortiert einwerfen

Glas lässt sich beliebig oft einschmelzen, ohne seine Eigenschaften zu verändern, 1 kg Altglas ergibt in der Produktion wieder 1 kg Glas. Bei der Herstellung aus Primärrohstoffen wird dagegen 1,2 kg Material 18 verbraucht. Der Schmelzvorgang kann beim Einsatz von Altglas 19 auch bei tieferen Temperaturen durchgeführt werden. Dies senkt die Energiekosten beträchtlich. So spart jedes Kilogramm Altglas ca. 27 g Öl, d. h. bei einer Tonne Glasproduktion werden ca. 34 l Öl eingespart.

Hinweis: andersfarbige Flaschen und Gläser gehören in den Grünglascontainer!

Die Container für Weiß-/Braun- und Grünglas werden nach Farben getrennt in Was gehört in die Altglascontainer? entsprechende Kammern des Sammelfahrzeuges entleert.

• Einwegflaschen (ohne Pfand) • Autoscheiben • Einweggläser • Fensterglas • Feuerfestes Glas • Flaschenkorken, Korken • Glasbausteine • Glühbirnen, Energiesparlampen • Keramik, Steingut • Leuchtstoffröhren (Problemabfälle) • Metall-/ Kunststoffverschlüsse • Porzellan • Spiegelglas Einwurfzeiten: • Ton werktags von 7.00 bis 19.00 Uhr. Keine Fremdstoffe in die Container werfen und keine Transportbehältnisse (Kartons/Kisten) neben den Containern abstellen! ALTMETALL Nur Verpackung aus Weißblech

Weißblech (verzinnter Stahl) ist zu 100 % verwertbar – und das beliebig oft! Der Einsatz von Dosenschrott spart große Mengen Energie und Rohstoff. Pro Tonne Weißblechschrott werden im Vergleich zur 21 Neuproduktion ca. 60 % der Energie (1,5 t Erz und 665 kg Kohle) eingespart.

Was gehört in die Altmetallcontainer?

• Blechdosen und -kanister • Aluminium und Aluminiumverbunde • Getränkedosen ohne Pfand • Farbdosen mit Restinhalt • Konservendosen • Spraydosen (Problemabfall) • Farbdosen (restentleert) • Dosen mit Holzschutzmitteln • Gläserdeckel • Öldosen • Kronkorken

Tipp: Pfandregelung bei Getränkedosen beachten!

Einwurfzeiten: werktags von 7.00 bis 19.00 Uhr. Keine Fremdstoffe in die Container werfen und keine Transportbehältnisse (Kartons/Kisten) neben den Containern abstellen! GELBER SACK Sammlung von Verkaufsverpackungen So erhält man Gelbe Säcke:

Rote Bestellkarte In jeder Rolle Gelber Säcke steckt eine rote Nachbestellkarte. Diese ausfüllen und an dem bereitgestellten Gelben Sack befestigen. Der Nachschub Gelber Säcke erfolgt entweder sofort oder durch geplante Die Abholung der Gelben Säcke erfolgt ca. alle 4 Wochen am Tag Verteilertouren in den folgenden Tagen. 22 der Entleerung der Papiertonne. Gelbe Säcke bitte nicht an die 23 Papiertonne anhängen oder anlehnen. Der Gelbe Sack dient der Telefonische Nachbestellung Sammlung von Verkaufsverpackungen aus Kunststoffen/Verbun- bei Firma Hofmann den. Die Verpackungen sollten restentleert sein. Tel. 0800 100 433 7 oder 09171 847 50

Tipp: Milch-/ Safttüten bitte flach zusammendrücken! Pfandre- Abholung gelungen bei Einweggetränkeverpackungen beachten! • an den Recyclinghöfen Pyras, Georgensgmünd, Wendelstein und Büchenbach • im Landratsamt Roth (Abfallwirtschaftsreferat)

Was gehört in den Gelben Sack?

• Aluminiumverpackungen und Aluminiumverbunde • Blumenanzuchttöpfchen • Geschäumte Kunststoffverpackungen (Obstschalen) • Kunststoffbecher • Kunststoffflaschen • Kunststofffolien • Milch-/ Safttüten (Getränkekartons) • Styroporverpackungen • Tragetaschen • Vakuumverpackungen

Plastikgegenstände, die keine Verpackungen sind, z. B.: • Baumaterial aus PVC • Spielsachen, Plastikschüsseln, -körbe, -wannen • Video-/ Musikkassetten/ -hüllen • Getränkedosen • Altglas, Altmetall, Altpapier ELEKTROSCHROTT Elektrische und Elektronische Altgeräte Entsorgung Folgende Übersicht zeigt an Beispielen, welche Produkte zur Gruppe der Altgeräte gehören und wie sie entsorgt werden können: Ausgediente Elektrogeräte vom kaputten Fernseher bis zum Ra- PRODUKTART ENTSORGUNGS­ sierapparat haben ein wertvolles Innenleben. Damit diese Wertstoffe wieder in den Stoffkreislauf zurückkehren können, gibt es kostenlose MÖGLICHKEIT 24 Abgabemöglichkeiten. Haushaltsgroßgeräte, automati- Mitnahme bei Sperrmüllabfuhr 25 sche Ausgabegeräte, z. B. Geschirr- (nach Anmeldung) oder Abgabe An allen vier Recyclinghöfen des Landkreises Roth (s. Seite 5) werden spüler, Waschmaschine, Herd, an den Recyclinghöfen Elektroaltgeräte und Elektronikschrott angenommen. Auch bei einer Mikro­welle, elektr. Heizgeräte, Sperrmüllabfuhr (s. Seite 36-37) werden diese Altgeräte mitgenom- elektr. Ventilatoren, Getränkeauto- men, wenn dies vorher angemeldet wurde. maten, Kühlschrank, Gefriertruhe Kein elektrisch oder elektronisch betriebenes Gerät darf mehr in die Informations- und Telekommu- Mitnahme bei Sperrmüllabfuhr Restmülltonne wandern – dies bedeutet das Symbol der nikationsgeräte, sowie Geräte der (nach Anmeldung) oder Abgabe durchgestrichenen Mülltonne, das auf Gerät oder Ge- Unterhaltungselektronik, z. B. Com- an den Recyclinghöfen brauchsanweisung aufgedruckt ist! puter, Drucker, Fernseher, Handy, Telefon, Radio, CD-Player, Videore- corder, DVD-Player/ -Recorder Haushaltskleingeräte, Beleuch- Mitnahme bei Sperrmüllabfuhr tungskörper, elektrische Werkzeuge, (nach Anmeldung) oder Abgabe Spielzeuge, Sport- und Freizeitgerä- an den Recyclinghöfen te, z. B. Bügeleisen, Haartrockner, Kaffeemaschine, Rasierapparat, Staubsauger, Toaster, Wecker, Nähmaschine, sämtl. Lampen, Bohr- maschine, Rasenmäher, elektr. Ei- senbahn, Videospiele, Dialysegerät, Rauchmelder, Heizregler, Thermost- ate Neonröhren (Leuchtstoffröhren) Abgabe am Umweltmobil oder an und Energiesparlampen den Recyclinghöfen Photovoltaikmodule Abgabe nur an den Recyclinghö- fen in Pyras und Büchenbach Nachtspeicherheizgeräte (Asbest!) Abgabe am Recyclinghof Pyras (Seite 29 unbedingt beachten!) Umweltmobil Problemabfälle Sammlung von Problemabfällen Umweltgerechte Entsorgung

Dreimal im Jahr ist das Umweltmobil des Landkreises Roth in allen Städten und Gemeinden unterwegs, um „gefährliche“ Stoffe aus DAS SIND PROBLEMABFÄLLE: den Haushalten in haushaltsüblichen Mengen entgegenzunehmen. Abbeizer, Abflussreiniger, Nagellack, -entferner, 26 Zusätzlich können Problemabfälle an den Recyclinghöfen in Büchen- Aceton, Akkus, Autobatterien Neonröhren 27 bach, Pyras, Georgensgmünd und Wendelstein (s. Seite 5) kostenlos Backofenreiniger, Batterien, Ölbinder, Ölfilter, abgegeben werden. Benzin, Bleichmittel ölverunreinigte Stoffe Desinfektionsmittel, Pflanzenschutzmittel, Wichtige Hinweise: Düngemittelreste (flüssig) Pinselreiniger, PU-Schaumdosen Altmedikamente sind keine Problemabfälle! Sie gehören ohne Verpackung in die Restmülltonne! Energiesparlampen, Entkalker, Quecksilberdampflampen, Entwicklungsbäder Quecksilberthermometer Altöl dort zurückgeben, wo Sie frisches Motoren- oder Feuerlöscher, Fotochemikalien, Reinigungsmittel, Getriebeöl gekauft haben! Daher die Rechnung aufheben Frostschutzmittel Rostschutzmittel und bei der Abgabe vorlegen. Der Handel ist zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet. Glycerin, Grillanzünder/ -reiniger Sanitärreiniger, Spiritus, Spraydosen, Spritzmittel Batterien nicht in den Restmüll werfen! Haushaltsbatterien Haarfärbemittel, Heizöl, Terpentin können kostenlos an allen Verkaufsstellen abgegeben Holzschutzmittel werden. Für Starterbatterien (Auto / Motorrad) gilt eine Pfandregelung: wer beim Kauf keine alte Starterbatterie Imprägniermittel, Insektensprays, Verdünner zurückgibt, muss 7,50 € Pfand bezahlen. Die Rückerstattung Insektizide erfolgt dann bei einer späteren Rückgabe bei der Klebstoffe (flüssig), Knopfzellen, Waschbenzin, WC-Reiniger Verkaufsstelle. Kaufbeleg und / oder Pfandmarke aufheben! Kondensatoren (PCB-haltig) Energiesparlampen enthalten in geringen Konzentrationen Lacke (flüssig), Leuchtstoffröhren, schädliche Stoffe, darunter auch Quecksilber. Aus diesem Lösungsmittel Grunde ist es wichtig, verbrauchte Lampen fachgerecht am Umweltmobil oder an den Recyclinghöfen zu entsorgen. Auf Abgabemöglichkeit für größere Mengen von Problemabfällen: keinen Fall gehören Energiesparlampen in die Hausmülltonne Firma Lissi Gebhardt Umweltschutz GmbH oder gar in den Glascontainer! Breslauer Str. 392 90471 Nürnberg Wandfarben (Dispersionsfarben) und Lacke (pastös oder fest) Tel. 0911 98 99 46 sowie Klebstoffe (pastös oder fest) sind Restmüll! E-Mail:[email protected] ASBEST NACHTSPEICHERÖFEN Vorsicht! Gefährlich Fachgerechte Entsorgung

Asbesthaltige Produkte sind meist Platten (Welleternit) von Fassaden, In vielen alten Nachtspeicheröfen sind asbesthaltige Bauteile enthal- Dacheindeckungen, Wandverkleidungen, Lüftungskanälen, Rohren ten. Da es sich hierbei um Weichasbest handelt, ist Vorsicht geboten. und Blumenkästen. Sie fallen bei Abbruch-, Sanierungs- und Instand- Schon durch Rütteln können Asbestfasern aus dem Gerät frei wer- 28 haltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an. den. 29 Asbestfasern werden über die Atmung und die Haut aufgenommen und können hierdurch schwere Krankheiten auslösen. Nachtspeicherheizgeräte werden an der Umladestation Pyras (s. Seite 5) kostenlos entgegengenommen. Wiederverwendungsverbot Asbesthaltige Abfälle dürfen nicht wieder verwendet werden, son- Dringend zu beachten ist hierbei: dern müssen fachgerecht entsorgt werden. Es ist verboten, sie weiter- zugeben, zu lagern oder sie beispielsweise zum Abdecken von Holz- Vorsicht: Öfen niemals selbst öffnen oder zerlegen (Asbestfasern!) stößen zu verwenden! Die beinhalteten Speichersteine sind zumeist durch giftiges Chrom Arbeiten an asbesthaltigen Bauteilen belastet. Vorab sollte man das zuständige Gewerbeaufsichtsamt um Rat fra- Alle Geräte müssen fachgerecht abgeklebt und staubdicht gen, oder gleich eine Fachfirma beauftragen. Ausdrücklich verboten verpackt sein. Hier helfen Fachfirmen! ist das Bearbeiten von Asbestprodukten wie Abschleifen, Abbürsten oder das Hoch- und Niederdruckreinigen. Zerlegte Geräte bzw. Teile zerlegter Geräte werden nicht angenommen. Entsorgung 1. Asbestzementprodukte sind in speziellen BigBags verpackt an der Umladestation Pyras anzuliefern. Diese Spezialsäcke sind an der Umladestation Pyras oder den Recyclinghöfen Büchenbach, Georgensgmünd und Wendelstein für 13 Euro erhältlich (Maße: 3,20 × 1,25 × 0,50 m, Fassungsvermögen: 1,5 t). Bei Anlieferung werden die Kosten von 13 Euro pro Sack zurückerstattet. 2. Asbestzementplatten sollen entweder mit einem Hebefahrzeug oder mindestens auf Paletten oder Kanthölzern angeliefert wer- den. Das Fahrzeug muss oben offen sein. 3. Ein Abkippen oder Schütten der Asbestabfälle auf der Umladesta- tion ist wegen möglicher Asbeststaubentwicklung nicht zulässig. 4. Die Annahmegebühren für angelieferte Asbestabfälle beträgt 200 €/t. RESTMÜLL RESTMÜLL Restmüllgefäße Restmüllgefäße

Trotz Abfallvermeidung und Wertstofftrennung fällt in jedem Haus- Neuaufstellung, Umtausch und Abmeldung 30 halt Restmüll an. Deshalb muss auf jedem bewohnten Grundstück 31 mindestens ein Restmüllgefäß in ausreichender Größe bereitstehen. von Müllgefäßen Überfüllte Restmüllgefäße werden registriert. Der Grundstückseigen- Änderungen am Gefäßbestand kann der Grundstücks-/ Wohnungs- tümer wird hierüber schriftlich informiert. eigentümer schriftlich vornehmen. Vordrucke gibt es beim Land- ratsamt, bei den Gemeinden bzw. online unter www.abfall-roth.de Folgendes gehört in den Restmüll: (Download bzw. Online-Service). Fax oder E-Mail-Mitteilungen sind ebenfalls möglich. • Altmedikamente • Blumentopf (Kunststoff) Bei allen Änderungen sollten die entsprechenden Behälternummern • Disketten der Restmüll- und Biotonnen (bei Strichcode seitlich am Gefäß) • Fahrradschläuche, Farbdosen mit eingetrocknetem Inhalt, Fotos, angegeben werden. Papiertonnen haben keine Nummern! Fußabstreifer • Handtaschen • Käsereste, Kehrricht, Knochen, Kohlenasche (erkaltet) • Lumpen • Musikkassetten • Putzlappen • Schreibartikel, Speisereste, Spielzeug, Staubsaugerbeutel • Tapetenreste • verschmutztes Papier, Videokassetten • Wachsreste, Windeln, Wurstreste • Zigarettenkippen

Strichcode seitlich an der Tonne! RESTMÜLL RESTMÜLL Änderungen mitteilen Müllgebührenbescheid

Bei Neuaufstellungen ist auch anzugeben, ob eine Papiertonne Der Landkreis Roth erlässt bei jeder Änderung im Gefäßbestand 32 und/oder Biotonne benötigt wird. Wer im eigenen Garten selbst einen neuen Gebührenbescheid. Dieser Gebührenbescheid ist so- 33 kompostiert, erhält eine Ermäßigung der monatlichen Müllgebühr. In lange gültig, bis für das betreffende Grundstück Änderungen vor- diesem Fall wird keine Biotonne bereitgestellt. Bei einem Umtausch genommen werden. oder einer Abmeldung müssen die entsprechenden Gefäße – auch die Papiertonne(n) – früh um 6.00 Uhr am Tag der Restmüllabfuhr Es gibt keine Jahresabrechnung. Aus diesem Grund ist es wichtig, bereitstehen! immer die quartalsmäßigen Zahlungstermine/Fälligkeiten – jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November des Jah- Eigentümerwechsel melden res – zu beachten, um kostenpflichtige Mahnungen zu vermei- den. SEPA-Lastschriftmandate (Einzugsermächtigungen) ersparen Ändert sich der Eigentümer eines Grundstückes/Eigentumswohnung, hierbei Kosten und Ärger! ist anzugeben, wann der Wechsel stattgefunden hat, ob der neue Ei- gentümer die bestehenden Müllgefäße unverändert übernimmt oder andere Gefäße benötigt werden (Umtausch). Hinweis Alle Müllgefäße müssen um 6.00 Uhr morgens zur Entleerung be- Mieterwechsel reitstehen! Bei einem Umzug dürfen keine Müllgefäße mitgenommen werden. Diese verbleiben am entsprechenden Grundstück. Änderungen der Gefäßgröße kann nur der Grundstückseigentümer schriftlich vorneh- men.

Hinweis Alle Gefäße befinden sich im Besitz des Entsorgungsunternehmens Hofmann. Vorsätzlich beschädigte Gefäße werden in Rechnung ge- stellt. RESTMÜLL Verkaufsstellen Restmüllsäcke GEMEINDE VERKAUFSSTELLE Rathaus Stillaplatz 1, Abenberg REWE-Markt Käser Steinweg 2, Abenberg Schreibwaren Ring Marktplatz 3, Allersberg Büchenbach Edeka-Markt Nemetkerstr. 1, Büchenbach 34 Restmüllsäcke Recyclinghof Industriestr. gegenüb. Hs.nr. 18 35 Wenn die Restmülltonne einmal Lebensmittel Hutzler Ringstr. 22, Büchenbach nicht ausreicht, kann man bei Georgensgmünd Recyclinghof Am Sandwerk 2, G‘münd den nachfolgend genannten Verkaufsstellen zugelassene Rathaus (Kasse) Marktplatz 11 + 13, Greding Restmüllsäcke (70 l: 5,- €/Stück) Haushaltswaren Ehard Haupstr. 5, Heideck des Landkreises erwerben Regent Verlag Heimerl Bahnhofstr. 17, Heideck und diese dann bei der Hilpoltstein Buchhandlung Marktstr. 2, Hilpoltstein Restmüllabfuhr bereitstellen. Ute Schmid Winklers Getränke und Meckenhausen E 9, Hilpoltstein Backshop Edeka Greiner Neuburger Str. 1, Hilpoltstein Recyclinghof Pyras An der Kreisstraße, Hilpoltstein Tankstelle Weiß Haupstr. 2, Kammerstein Rathaus Rathauspl. 1, Rednitzhembach Röttenbach Rathaus (Kasse) Rathausplatz 1, Röttenbach Rohr Rathaus Alte Gasse 1, Rohr Roth E-Center Fischer Eichenweg 1, Roth REWE Markt Nürnberger Str. 41, Roth Zachmann Bergmann Eckersmühlener Hauptstr. 50, Schreibwaren Eckersmühlen CAP Markt Eckersmühlener Hauptstr. 7, Eckersmühlen Rathaus Rathausplatz 1, Schwanstetten Unser Markt Dorfladen Ringstr. 22, Leerstetten Rathaus Herrengasse 10, Spalt Rathaus, Bürgerbüro Stettener Str. 26, Thalmässing Bäckerei Schmidtkunz Eysölden M 5, Thalmässing Recyclinghof Pyras An der Kreisstraße, Hilpoltstein Wendelstein Recyclinghof Wilhelm-Maisel-Str.3, Wendelstein SPERRMÜLL SPERRMÜLL Wichtige Informationen Was ist Sperrmüll?

Wenn ausgemusterte Möbel oder ein kaputter Fernseher entsorgt werden • Holziger Sperrmüll, z. B. Möbel aller Art, Bettgestelle müssen, gibt es zwei kostenlose Wege, diesen Sperrmüll „loszuwerden“. • Metallischer Sperrmüll, z. B. Herde, Öfen, Fahrräder • Elektro-/ Elektronikschrott, z. B. Computer, Radio 36 Abholung und Fernsehgeräte, Staubsauger, Waschmaschinen, 37 Kühlgeräte, Kühlschränke Zweimal pro Jahr ist eine Sperrmüllabholung durch die Firma Hofmann • Restsperrmüll, z. B. Lampenschirme, Matratzen nach vorheriger Anmeldung möglich. Eine Anmeldung kann man telefo- nisch unter 09171 847 99 oder online unter www.sperrmuell-roth.de mit Angabe der einzelnen Sperrmüllgegenstände vornehmen. Jede Fraktion (Holz, Metall, Elektro-/ Elektronikschrott, Restsperrmüll) wird mit einem gesonderten Fahrzeug abgeholt – bitte Sperrmüll getrennt nach diesen „Sorten“ ebenerdig bereitstellen!

• Fußbodenbeläge aus Holz, PVC, Tapetenreste Anlieferung Umladestation Pyras; an den Recyclinghöfen An allen vier Recyclinghöfen (s. Seite 5) kann Sperrmüll angeliefert wer- Büchenbach Georgensgmünd und Wendelstein den. Auch dort müssen die angelieferten Gegenstände getrennt nach nur bis max. 240 Liter Volumen Fraktionen in die jeweiligen Container einsortiert werden. • Waschbecken, WC, Keramik Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Tipp Nicht immer muss das, was man nicht mehr benötigt, wirklich entsorgt • Badewannen, Heizkörper, Rohre, werden. Manchmal findet sich noch ein Interessent, der das ausgedien- Dachrinnen, Zäune (Metall) te Stück verwenden oder gebrauchen kann. Abgabemöglichkeiten: Schrotthändler Neben anderen Möglichkeiten, steht der Werkhof Regenbogen in Roth-Pfaffenhofen, Tel. 09171 96 74 22 hierfür zur Verfügung. • Badewannen (Acryl) Umladestation Pyras

• Bau-/Abbruchholz, Bretter Gartenzaun/-tür, Fenster, Türen (auch mit Glas), Fußbodenbeläge aus Holz Verwerterfirmen erfahren Sie bei der Abfallberatung Tel. 09171 81 14 31 BAUSCHUTT BAUSTELLENABFÄLLE ERDAUSHUB Den richtigen Entsorgungsweg finden Abfälle auf Baustelle richtig trennen

38 Folgende Abfälle gehören auf eine Bauschutt- Abgabe an der Umladestation Pyras: 39 deponie oder eine Aufbereitungsanlage, z. B. • Kabelreste • Unbelasteter Erdaushub • Installationsabfälle (z. B. Kunststoffrohrabfälle) • Straßenunterbau • Dichtungs-/ und Dämmmaterialien • Bitumen-/ Betonestrich • Gips-, Gipskartonplatten • Ziegelbruch/Mauerwerk/Fliesenreste • Glas-/ und Steinwollereste (in Spezialsäcken verpackt) s. Seite 40 • Betonabbruch/Mörtelreste • Verschmutzte Kunststofffolien • Sanitärkeramik • Verschmutztes Papier / Kartons • Flachglasabfälle (in geringer Menge) • Kunststoff-/ Metallbehältnisse mit ausgehärtetem Anstrichmaterial oder Dispersionsfarbe • Behältnisse mit ausgehärteten Klebstoffen Hier kann man Bauschutt entsorgen: • Kartuschen • Teer(Dach-) Pappen Allersberg-Göggelsbuch Wendelstein-Neuses Fa. Gruber Fa. KOW-Karl • Asbestzement-Platten („Eternit“) s. Seite 28 Bodenaushub/Bauschutt Bauschuttrecycling • Heraklith Tel. 09174 48 90 10 Tel. 09129 40 680 Rednitzhembach Wendelstein-Röthenbach St. W. Annahmestellen für Problemabfälle (Sondermüll): Fa. BRE Fa. Franken Baustoff Recycling • Nicht ausgehärtete Reste von Lacken und Farben Bodenaushub/Bauschutt Bauschuttrecycling • Nicht ausgehärtete Klebe-/ und Leimmittel Tel. 09122 69 12 17 Tel. 09128 92 660 • Kondensatoren Roth An der Lände Wendelstein-Röthenbach St. W. • Erdaushub und Bauschutt mit schädlichen Verunreinigungen (im Fa. Entsorgungszentrum Franken (Feucht Schwarzenbruck) Einzelfall vom Landratsamt Roth zu entscheiden) Bodensanierungsanlage RH-Deponie-Konsortialgesell- Tel. 09171 82 55 990 schaft mbH Verwerterbetriebe (Anfrage unter Tel. 09171 81 14 31) Bodenaushub/Bauschutt Roth-Hofstetten Tel. 09171 84 50 • Saubere Kartons und Papier Fa. Reithelshöfer • Metalle, z. B. Metallbänder Bodenaushub/Bauschutt; Georgensgmünd • Besenreine Kunststofffolien Bauschuttrecycling Fa. M.B.E. – DeponiebetriebsGm- • Sauberes und unbedrucktes Styropor Tel. 09171 84 50 bH & Co.KG • Altholz, inkl. Fensterstöcke und Türen Tel.: 09172 6859973 Thalmässing-Pyras • Fensterrahmen und Scheiben Fa. Kreichauf • PU-Schaumdosen Bodenaushub/Bauschutt • Straßenaufbruch Tel. 09173 63 0 Dämmstoffe ABFALL-ABC aus künstlichen Mineralfasern (KMF)

Abfall Entsorgung Abbeizmittel Umweltmobil/Recyclinghof A Abbruchholz Verwerterfirma Mineralfaserabfälle können nur verpackt in speziellen Mineralwolle- Abflussreiniger Umweltmobil/Recyclinghof 40 säcken (1 m³-Fassungsvermögen, Gewicht verfüllt: ca. 50 kg) an der 41 Müllumladestation in Pyras kostenpflichtig angenommen werden. Aceton Umweltmobil/Recyclinghof Agrarfolie Umladestation Pyras/Recyclinghof Der Landkreis Roth hält dort Big Bags vor, die für 5 Euro pro Stück erworben werden können. Bei Anlieferung der KMF-Abfälle in diesen Akkus Verkaufsstelle (Rücknahmepflicht) Big Bags werden diese 5 Euro gegen Vorlage des Kaufbeleges zurück- Aktenordner Restmülltonne erstattet. Allzweckreiniger Umweltmobil/Recyclinghof Die Entsorgungsgebühr beträgt 64 Euro pro 100 kg. Altautos Schrotthändler Alteisen Schrotthändler Altfett Recyclinghof Altglas (Hohlglas) Glascontainer Altholz (Möbel) Sperrmüll/Recyclinghof Altkleider (noch brauchbar) Kleidercontainer/Kleidersammlung Altöl (Kfz) Verkaufsstelle (kostenl. Rücknahme) Altpapier (sauber) Papiertonne/Recyclinghof Aluminium-Dosen Gelber Sack/Recyclinghof Aluminium-Folie Gelber Sack/Recyclinghof Antenne Sperrmüll/Recyclinghof Aquarium Sperrmüll/Recyclinghof Arzneimittel Restmülltonne Asbestzementprodukte Umladestation Pyras s. Seite 28 Asche Restmülltonne Autobatterie Verkaufsstelle (Rücknahmepflicht, Blisterverpackungen Gelber Sack Pfand) Blumen Biotonne/Kompost Autofelgen ohne Reifen Recyclinghof/Schrotthändler Blumenanzuchttöpfchen Gelber Sack Autogepäckträger Sperrmüll/Recyclinghof Blumenkästen (asbesthaltig) Umladestation Pyras s. Seite 28 Autopflegemittel Umweltmobil/Recyclinghof Blumenkästen Sperrmüll/Recyclinghof Autoreifen Reifenhandel/Recyclinghof (Holz u. Kunststoff) 42 (Gebühr) Blumentöpfe (Ton) Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 43 Autoteile Verwerterfirma Bodenaushub Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Bodenbeläge Restmüll/Umladestation Pyras B Backformen (Metall) Recyclinghof Boiler bis 10 l Sperrmüll/Recyclinghof Backofenreiniger Umweltmobil/Recyclinghof Boiler 80 l (Metall) Schrotthändler Backpapier Restmülltonne Boiler 80 l (Glasfiber) Restmüll/Umladestation Pyras Badewannen (Acryl) Restmüll/Umladestelle Pyras Bremsflüssigkeit Umweltmobil/Recyclinghof Badewannen (Metall) Schrotthändler Bücher Papiertonne/Recyclinghof Batterien Verkaufsstelle (Rücknahmepflicht)/ Butterbrotpapier Restmülltonne Umweltmobil/Recyclinghof Baumschnitt Gartencontainer/Kompost CDs Recyclinghof C Bauschutt Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Chemikalien Umweltmobil/Recyclinghof Baustellenabfälle Restmüll/Umladestation Pyras Christbaum (ohne Schmuck) Sammelaktion/Kompostieranlage/ Benzin Umweltmobil/Recyclinghof Recyclinghof/ Beton Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Computer Sperrmüll/Recyclinghof Bettgestell Sperrmüll, Recyclinghof Bildschirme Sperrmüll, Recyclinghof Dachpappe Restmüll/Umladestation Pyras D Bitumenestrich Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Dachrinne (Metall) Schrotthändler Blechdosen Metallcontainer/Recyclinghof Dachrinne (Kunststoff) Restmüll/Umladestation Pyras Blei Recyclinghof/Schrotthändler Dachziegel Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Bleichmittel Umweltmobil/Recyclinghof Dämmstoffe (KMF) Umladestation Pyras s. Seite 40 Desinfektionsmittel Umweltmobil/Recyclinghof Fahrrad Sperrmüll/Recyclinghof F Dispersionsfarben Restmülltonne Fahrradreifen Restmülltonne Deckel (von Schraubgläsern) Metallcontainer Farbdosen (Inhalt fest) Restmülltonne Dosen Metallcontainer Farbdosen (lösemittelhaltig) Umweltmobil/Recyclinghof Drahtglas Verwerterfirma Farbdosen (Metall, leer) Metallcontainer/Recyclinghof Drucker Sperrmüll/Recyclinghof Farbeimer (lösemittelfrei) Restmülltonne 44 Druckerpatronen Recyclinghof Fassadenplatten (asbesthaltig) Umladestation Pyras s. Seite 38 45 Düngemittelreste Umweltmobil/Recyclinghof Federbetten Sperrmüll/Recyclinghof Düngemittelsäcke (sauber) Gelber Sack/Recyclinghof Fenster (Holz) Verwerterfirma Duschabtrennung Restmüll/Umladestation Pyras Fenster (Kunststoff) Restmüll/Umladestation Pyras DVDs Recyclinghof Fensterglas Verwerterfirma Fensterrahmen Verwerterfirma E Eierschalen Kompost/Biotonne Fernsehantenne Sperrmüll/Recyclinghof Eimer (verunreinigt) Restmüll/Umladestation Pyras Fernsehgeräte Sperrmüll/Recyclinghof Eimer (sauber) Sperrmüll/Recyclinghof Fett (Speisefett) Recyclinghof Einweckgläser Restmülltonne Feuerlöscher Umweltmobil/Recyclinghof (geringe Menge) Filtertüten Kompost/Biotonne Einweckgläser Abgabemöglichkeiten Filzstifte Restmülltonne (größere Mengen) s. Seite 38 Fixierbäder Umweltmobil/Recyclinghof Elektrogeräte/ Sperrmüll/Recyclinghof Elektronikschrott s. Seite 24-25 Flachglas Verwerterfirma Energiesparlampen Umweltmobil/Recyclinghof Flaschen, Glas (ohne Pfand) Glascontainer/Recyclinghof Entkalker Umweltmobil/Recyclinghof Fliesen Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Entroster Umweltmobil/Recyclinghof Fotochemikalien Umweltmobil/Recyclinghof Entwickler Umweltmobil/Recyclinghof Fotos Restmülltonne Erdaushub Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Frostschutzmittel Umweltmobil/Recyclinghof Eternit-Produkte (Asbest) Umladestation Pyras s. Seite 28 Fugendichtmasse Restmülltonne Futtermittelsäcke Gelber Sack/Recyclinghof (Kunststoff) Futtermittelsäcke (Papier) Papiertonne/Recyclinghof G Gartenabfälle Kompost/Gartencontainer Haarfärbemittel Umweltmobil/Recyclinghof H Gartenmöbel Sperrmüll/Recyclinghof Halogenlampen Umweltmobil/Recyclinghof Gartenschlauch Sperrmüll/Recyclinghof Handlauf (Metall) Schrotthändler Gartenteich (Becken, Folie) Restmüll/Umladestation Pyras Haushaltschemikalien Umweltmobil/Recyclinghof Gartenzaun Verwerterfirma Heimtrainer Sperrmüll/Recyclinghof Gasflasche Rückgabe Verkaufsstelle Heizkessel Schrotthändler 46 Gefriertruhe/-schränke Sperrmüll/Recyclinghof Heizkörper Schrotthändler 47 Geschirrspülmaschinen Sperrmüll/Recyclinghof Heizöltank (Metall, leer u. Schrotthändler Getränkedosen (ohne Pfand) Metallcontainer/Recyclinghof gereinigt) Giftstoffe Umweltmobil/Recyclinghof Heizöltank (mit Inhalt) Verwerterfirma Gips/Gipsplatten Restmüll/Umladestation Pyras Heraklith-Platten Restmüll/Umladestation Pyras (Kleinmengen) Herdputzmittel Umweltmobil/Recyclinghof Glas (feuerfest) Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Holz Verwerterfirma Glas (Hohlglas) Glascontainer Holz (Möbel) Sperrmüll/Recyclinghof Glasbausteine Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Holzpalisaden Verwerterfirma Glaswolle (in Spezialsack) Umladestation Pyras s. Seite 40 Holzschutzmittel Umweltmobil/Recyclinghof Glühbirnen Restmülltonne Holzwolle (unbehandelt) Kompostanlage (keine Energiesparlampen) Glycerin Umweltmobil/Recyclinghof Imprägniermittel Umweltmobil/Recyclinghof I Grablichter Restmülltonne Inline-Skates Sperrmüll/Recyclinghof Grillanzünder Umweltmobil/Recyclinghof Insektenspray Umweltmobil/Recyclinghof Grillreiniger Umweltmobil/Recyclinghof Insektizide Umweltmobil/Recyclinghof Installationsreste Restmülltonne Isoliermaterial Restmüll/Umladestation Pyras

Jenaer Glas Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 J Jetbag Sperrmüll/Recyclinghof Joghurtbecher Gelber Sack Joghurtbecher-Deckel (Alu) Gelber Sack K Kabelreste Schrotthändler/Recyclinghof Küchenabfälle (pflanzlich) Kompost/Biotonne Kanister (Kunststoff, sauber Gelber Sack Kühlschrank Sperrmüll/Recyclinghof u. leer) Kunststoffrohre Restmülltonne/Umladestation Kanister (Metall, leer) Recyclinghof/Schrotthändler Pyras Kanu/Kajak Sperrmüll/Recyclinghof Kunststoffsäcke (besenrein) Gelber Sack/Recyclinghof Kartonagen (sauber) Papiertonne/Recyclinghof Kunststofftanks (leer u. Umladestation Pyras gereinigt) 48 Kataloge Papiertonne/Recyclinghof 49 Kunststofftüten Gelber Sack Katzenstreu (biol. abbaubar) Biotonne/Kompost Kupferkabel Recyclinghof/Schrotthändler Keramik Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Kessel (Heizung) Schrotthändler Lacke (ausgehärtet) Restmülltonne Klebstoffe (fest) Restmülltonne L Lacke (nicht ausgehärtet) Umweltmobil/Recyclinghof Klebstoffe (lösemittelhaltig) Umweltmobil/Recyclinghof Laminat Verwerterfirma Kleiderbügel Restmülltonne Lappen Restmülltonne Kleidung (noch tragfähig) Kleidercontainer/Kleidersammlung Laub Kompost/Biotonne Kleintierstreu (biol. Biotonne/Kompost abbaubar) Laub mit Straßenkehricht Restmülltonne Klobrille Sperrmüll/Recyclinghof Laugen Umweltmobil/Recyclinghof Kloschüssel Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Lederpflegemittel Umweltmobil/Recyclinghof Knochen Restmülltonne Leim (schadstoffhaltig) Unweltmobil/Recyclinghof Knopfzellenbatterien Verkaufsstelle (Rücknahmepflicht) Leuchtstoffröhren Umweltmobil/Recyclinghof Umweltmobil/Recyclinghof Lichtschalter Restmülltonne Kompostergestell Sperrmüll/Recyclinghof Lösemittel Umweltmobil/Recyclinghof Kondensatoren Umweltmobil/Recyclinghof Luftpolsterfolie Gelber Sack/Recyclinghof Konservendosen Metallcontainer/Recyclinghof Korkböden Restmüll/Umladestation Pyras Korken (von Flaschen) Recyclinghof/Gelber Sack Kosmetika Restmülltonne Kränze (ohne Metall, Kompost Styropor) M Markisen (Eisenteile) Schrotthändler Paneele (Holz), Paletten Verwerterfirma P Markisen (Stoffteile) Restmülltonne Paneele (Kunststoff) Restmüll/Umladestation Pyras Matratzen Sperrmüll/Recyclinghof Papier Papiertonne/Recyclinghof Medikamente Restmülltonne Papierhandtücher Papiertonne Metall Schrotthändler Papiertaschentücher Restmülltonne Milchtüten Gelber Sack/Recyclinghof Papiertüten (sauber) Papiertonne/Recyclinghof 50 Möbel Sperrmüll/Recyclinghof Pappe Papiertonne/Recyclinghof 51 Mörtelreste Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Pergament Restmülltonne Planschbecken Sperrmüll/Recyclinghof Nachtspeicheröfen Umladestation Pyras s. Seite 29 Plastikspielzeug Restmülltonne N (fachgerecht verpackt) PU-Schaumdosen Recyclinghof/Umweltmobil Nähmaschine Sperrmüll/Recyclinghof PU-Schaumreste Restmülltonne/Umladestation Nagellack-Entferner Umweltmobil/Recyclinghof Pyras Neonröhre Umweltmobil/Recyclinghof Putzmittelflaschen (leer) Gelber Sack/Recyclinghof Putzmittelreste Umweltmobil/Recyclinghof O Obstkisten Verwerterfirma PVC-Fußbodenbelag Restmüll/Umladestation Pyras Obstverpackungen Gelber Sack PVC-Rohre Restmülltonne/Umladestation Öfen Sperrmüll/Recyclinghof Pyras Ölfilter Umweltmobil/Recyclinghof Ölkanister (leer) Umweltmobil/Recyclinghof Quarzglas Restmülltonne Q Ölofen (ölfrei) Sperrmüll/Recyclinghof Quecksilberhaltige Teile Umweltmobil/Recyclinghof Öltank (Metall, leer u. Schrotthändler gereinigt) Öltank (Kunststoff, leer u. Umladestation Pyras gereinigt) Ordner Restmülltonne R Radiatoren Sperrmüll/Recyclinghof Schmiermittel Umweltmobil/Recyclinghof Rasenmäher (Elektro) Sperrmüll/Recyclinghof Schrott Schrotthändler Rasenmäher (frei von Sperrmüll/Recyclinghof Schuhe (noch brauchbar, Recyclinghof Motoröl u. Benzin) paarweise) Rasenschnitt Biotonne/Kompost/ Sichtschutzabtrennungen Restmüll/Umladestation Pyras Gartencontainer Silofolien (besenrein) Umladestation Pyras/Recyclinghof 52 Rasenteppich (Kunststoff) Sperrmüll/Recyclinghof Ski, Skischuhe Sperrmüll/Recyclinghof 53 Regentonne Sperrmüll/Recyclinghof Sofa Sperrmüll/Recyclinghof Reifen Reifenhandel/Recyclinghof Solarium (ohne Sperrmüll/Recyclinghof (Gebühr) Leuchtstoffröhren) Reinigungsmittel Umweltmobil/Recyclinghof Spanplatten (Möbelteile) Sperrmüll/Recyclinghof Rigipsplatten (Kleinmengen) Restmüll/Umladestation Pyras Speisefett-/öl Recyclinghof Rohrmatten Restmüll/Umladestation Pyras Speisereste (Haushalt) Restmülltonne Rollo Restmüll/Umladestation Pyras Spiegel Sperrmüll/Recyclinghof Rostschutzmittel Umweltmobil/Recyclinghof Spielzeug Restmülltonne Spraydosen Umweltmobil/Recyclinghof S Sägespäne (behandelt) Restmülltonne Spritzmittel Umweltmobil/Recyclinghof Sägespäne (unbehandelt) Kompost/Biotonne Spritzmittelkanister (leer u. Rückgabe an Fachhandel (Pamira) Säuren Umweltmobil/Recyclinghof sauber) Safttüten Gelber Sack/Recyclinghof Spülmittelflaschen Gelber Sack/Recyclinghof Sandkasten Sperrmüll/Recyclinghof Staniolpapier Gelber Sack/Recyclinghof Sanitär-Keramik Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Staubsaugerbeutel Restmülltonne Sanitärreiniger Umweltmobil/Recyclinghof Steckdosen Restmülltonne Satellitenschüssel Sperrmüll/Recyclinghof Stoffreste Restmülltonne Scanner Sperrmüll/Recyclinghof Styropor-Chips Gelber Sack/Recyclinghof Schaukel Sperrmüll/Recyclinghof Styroporplatten (Bau) Restmüll/Recyclinghof Schädlingsbekämpfungsmittel Umweltmobil/Recyclinghof Styroporverpackungen Gelber Sack/Recyclinghof (sauber) Schläuche Restmüll/Umladestation Pyras Surfbrett Sperrmüll/Recyclinghof Schlitten Sperrmüll/Recyclinghof T Tapetenreste Restmülltonne Vogelkäfig Sperrmüll/Recyclinghof Teebeutel Kompost/Biotonne Vorhänge Restmülltonne Teerhaltiger Straßenaufbruch Verwerterfirma Vorhangstange Sperrmüll/Recyclinghof Teichfolie Restmüll/Umladestation Pyras Teppichböden, Teppiche Sperrmüll/Recyclinghof Wäschekorb Sperrmüll/Recyclinghof W Terpentin Umweltmobil/Recyclinghof Waschbecken (Keramik) Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 54 Tetrapacks Gelber Sack/Recyclinghof Waschbenzin Umweltmobil/Recyclinghof 55 Textilien (noch brauchbar) Kleidercontainer/Kleidersammlung Waschmaschine Sperrmüll/Recyclinghof Thermometer (mit Umweltmobil/Recyclinghof Waschmittelflaschen (leer) Gelber Sack/Recyclinghof Quecksilber) Wasserschlauch Sperrmüll/Recyclinghof Thermometer (ohne Restmülltonne WC-Becken Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Quecksilber) WC-Brille Sperrmüll/Recyclinghof Tierkäfig Sperrmüll/Recyclinghof WC-Reiniger Umweltmobil/Recyclinghof Tonerpatrone (leer) Recyclinghof Weihnachtsbaum (ohne Sammelaktion/Kompostieranlage/ Tonerpatrone (mit Restinhalt) Umweltmobil/Recyclinghof Schmuck) Recyclinghof Tontöpfe Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Weißblechdose Metallcontainer/Recyclinghof Torfsäcke (besenrein) Gelber Sack/Recyclinghof Windel Restmülltonne Türen (Holz) Verwerterfirma Wurzelstock Verwerterfirma Türen (Metall) Schrotthändler Zaun (Holz) Verwerterfirma Z Unkrautvernichtungsmittel Umweltmobil/Recyclinghof U Zaun (Metall) Schrotthändler Zeitungen/Zeitschriften Papiertonne/Recyclinghof V Verbundverpackungen Gelber Sack/Recyclinghof Zement Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Verdünner Umweltmobil/Recyclinghof Zementsäcke (leer) Fachhandel (Rücknahmepflicht) Verpackungs-Chips Gelber Sack/Recyclinghof Ziegelbruch Abgabemöglichkeiten s. Seite 38 Verpackungsfolien Gelber Sack/ Recyclinghof Videokassetten Restmülltonne IMPRESSUM Herausgeber: Landratsamt Roth Referat: Abfallwirtschaft Weinbergweg 1 91154 Roth Verantwortlich: Kevin Nißlein E-Mail: [email protected] Kontakt/Internet: www.landratsamt-roth.de Redaktion: Ruth Röttinger Stand: 02/2018 Druck: Landratsamt Roth, Hausdruckerei Gesamtgestaltung, Produktion: Landratsamt Roth Foto/Bildnachweis: Landratsamt Roth; Seiten 17, 18, 20, 24, 33, 38 Manfred Klier; Seite 10 Fotolia; Seiten 8, 12