Drachenfest im September Laibstädter Geschichtsweg Freibad Thalmässing Sommer-End-Party Premiumwanderweg, Infotafeln am Weg, von Mai bis September, tägl. von Mittelalterlicher Stadtkern mit Historische Altstadt mit schönen Archäologisches Museum Bauernmarkt jeden (ca. 7,5 km, mit Stichwegen zu 9.00-20.00 Uhr geöffnet. Fachwerkhäusern Fachwerkhäusern „Fundreich Thalmässing“ Freitagvormittag Strohbrunnen und Grenzstein 12,5 km) Burg Hilpoltstein (Aussichtsturm) Frauenkapelle, erbaut 1419 von Exponate von der Steinzeit über die Weihnachtsmarkt mit Bergfried geöffnet von April bis Okt., Friedrich II. von Heideck, Fresken vor Bronze- und Eisenzeit bis zur Zeit der Adventskonzert am ersten Ostermarkt zwei Sonntage vor Ostern jeden Samstag, Sonntag sowie an 1420, 3 Epitaphe 15. Jh. Völkerwanderung. April bis Oktober Adventswochenende Maikirchweih Steindl Sonntag vor Feiertagen von 10.30 --17.00 Uhr Stadtpfarrkirche St. Johannes der Stadtführung für Gruppen nach Di. - So. und Feiertage Stadt-, Burg- oder Christi Himmelfahrt Eintrittspreise: Erwachsene 1,50 Euro Täufer, gotischer Chor, Madonna um 1500 Vereinbarung (ab 10 Pers.) November bis März Kellerführungen, geführte Pfingstmarkt Thalmässing Jugendliche ab 12 Jahre 1,00 Euro Rathaus, erbaut 1479 bis 1481. Verein "Heimatkundliche Sammlung", Fr. --So. und Feiertage Wanderungen und Radtouren am Pfingstmontag Ehemalige Residenz Sandsteinbau mit Stufengiebel Tel.: 09177/4940-0 jeweils 10 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr Heimatfest am Wochenende um den Kirchweih Eckmannshofen Traidkasten (Haus des Gastes) Schloßberg (607 m), Ab Ende des Gruppen nach Voranmeldung auch letztes Wochenende im Juli Haus des Gastes (ehem. Kornspeicher) 13. Jhs. Sitz der Herren von Heideck. dritten Sonntag im Juli außerhalb der Öffnungszeiten Fahrradverleih und -reparatur Weihnachtsmarkt Thalmässing Barocke Stadtpfarrkirche Burgstall mit herrlicher Aussicht sowie Weihnachtsmarkt am Samstag vor dem Eintritt Erwachsene: 3 €, Kind 1 €, Zweirad Häckl Samstag vor dem 1.Advent Museum “Schwarzes Roß” Info- und Panoramatafel 1. Advent Familienkarte 5 €, Erwachsenengruppe Marktstraße 18, 91161 Hilpoltstein Kirchweih Thalm. Unterdorf Altes Handwerk am Bau, Museum "Heimatkundliche Sammlung" Bauernmarkt Mi. 8.30 -- 12.30 Uhr ab 10 Personen 2 € pro Person. Tel.: 09174/9191, Fax: 2911 Sonntag vor Bartholomäus (24.8.) Stadtgeschichte, historische im Rathaus, Marktplatz 24, Grenzwanderweg mit freie Fahrrad- Werkstatt Kirchweih Alfershausen Braustätte, Sonderausstellungen Geöffnet: März bis Okt. sonn- und Grenzsteinfeld Stauf Tobi Ullmann am Sonntag nach Magnus (06.9) Mai--Okt., täglich außer montags feiertags 14 --16 Uhr u. a. Stadtgeschichte, Fahrradverleih und -reparatur Abwechslungsreiche Route entlang der Siegertstrasse3, 91161 Hilpoltstein Kirchweih Tiefenbach von 13 -- 17 Uhr, Nov.-- April, Sonn- Trachten und Hafnerware, Eintritt: frei Motorgeräte Steib, Schloßberger Str. 10 ehemaligen Grenze zwischen der 0151-11679738;[email protected] am 3. Sonntag im September und Feiertage von 13.30 -- 16.30 Uhr Vogel Strauß am Eingang der Altstadt Tel.: 09177/252 Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach Radsport Fritz Buchstaller Michaelimarkt Thalmässing Führungen für Gruppen nach Angeregt durch den Kopf eines eisen- E-Bike-Ladestation am Marktplatz und dem Kurfürstentum Pfalzbayern. Allersberger Str. 24, 91161 Hilpoltstein am 3. Sonntag im September Voranmeldung, auch außerhalb der fressenden Straußenvogels in der Ver- E-Auto-Ladestation am Festplatz Das Grenzsteinfeld gibt einen Überblick Telefon: 09174 / 2396, Fax: 9251 Keltenfest Landersdorf am Öffnungszeiten zierung eines Helmes der Herren v. über verschiedene historische Arten 3. Sonntag im September Eintrittspreise: Erwachsene 2,00 Euro [email protected] Heideck von Steinmarkierungen an Grenzen. Kirchweih Thalmässing Oberdorf Jugendliche ab 12 Jahre 1,00 Euro Beheiztes Freibad mit insgesamt Archäologischer Wanderweg Sonntag vor Michaeli (29.Sept.) beheizt, mit Attraktives Freibad, 1000 m² Wasserfläche, Rambacher Str. 11 Informationen im Stadtprospekt „Fundreich Thalmässing“ Martinimarkt am Sonntag vor dem 42-Meter-Wasserrutsche, geöffnet Geöffnet: Mai bis September (liegt im Rathaus aus) und im Der Weg ist in drei Rundwege Volkstrauertag Mai --September, Tel.: 09174/978-0 Tel.: 09177/9175 oder 09177/4940-0 Internet unter: www.gredl-radweg.de untergliedert, die auch kombiniert Ochsenfest Alfershausen erhalten Sie im Internet und in der Historisches Heideck (Download der GPS-Daten für fast werden können. Die als Premiumweg am zweiten Augustwochenende Tourist- Information Stadtrundgang, der durch Flyer und jedes GPS-Gerät möglich) zertifizierte Vorgeschichtsroute führt Residenz Hilpoltstein Tafeln an den markanten Häusern über die Jurahöhen. Der Keltenweg und Mittelalterfest „Ritter, Barden, Kirchenstraße 1, besticht www.historisches-heideck.de der Mittelalterweg bieten ebenso Fahrradreparatur Beutelschneider“ im Mai 91161 Hilpoltstein Heidecker Burgenweg Stadt Heideck attraktive Tourmöglichkeiten. Georg Stromberger,Eysölden M42 Triathlon Challenge im Juli Tel.: 0 91 74/9 78 – 505, Auf den Spuren der Herren von Heideck Marktplatz 24 1. Deutscher Spaßwanderweg Tel.: 09173/393 Der Gredl-Radweg Burgfest am ersten Augustwochenende Fax: 0 91 74/9 78 - 519 Heideck--Altenheideck--Schloßberg-- 91180 Heideck Thalmässing ResidenzKultur ganzjährig [email protected] Heideck (14 km), Infotafeln am Weg Tel.: 09177/4940-0 Lustiges, Interessantes, Kurioses, HipLive Musikfestival im September www.hilpoltstein.de Fax: 09177/4940-40 spaßige Kunstwerke und optische Über diesen QR-Code können Sie mit [email protected] Täuschungen begleiten auf drei Ihrem Smartphone mehr Infos erhalten www.heideck.de Höhenprofil Routen, eine davon barrierefrei. erhalten Sie im Internet Über diesen QR-Code können Sie mit Geschichtsdorf Landersdorf Markt Thalmässing M 1:200 Ihrem Smartphone mehr Infos erhalten „Fundreich Thalmässing“ Stettener Str. 26 Höhenmeter Mit Keltenhaus, Steinzeithaus, 91177 Thalmässing über NN Bajuwarenhaus und vorgeschicht- Tel.: 09173/909-24 510 lichem Garten. Ganzjährig geöffnet. Fax: 09173/909-32 490 Michael-Kirschner-Kulturmuseum www.thalmaessing.de

470 Wasserscheide Europ. Bhf. Eysölden 450 Bhf. Alfershausen Historisches bäuerliches Anwesen in 430 Bhf. Thalmässing Stauf. Juni – Okt. jeweils 1.Sonntag im Hp. Zell Bhf. Heideck Hp. Göllersreuth Hp. Hausen 410 Bhf. Höbing Hp. Günzenhofen Monat von 13-17 Uhr geöffnet.

390 Bhf. Hilpoltstein Schweizermühle Hp. Unterrödel Bhf. Eckersmühlen 370 Hp. Hofstetten Gredl-Radweg Hilpoltstein- Thalmässing- Heideck- www.kulturmuseum-stauf.de. Bhf. Lohgarten 350 Bhf. Strecken-Kilometer 330 Gredl-Bahnstrecke Roth-Hilpoltstein 01 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

GREDING TOURENTIPPS Am historischen Marktplatz weist die Radwegebeschilderung nun zum ...über die Gredl und die Natur entlang der Strecke Kleine Rundtour "Stadt der 21 Türme": historische Das Wanderparadies im Gemütliche Radtour auf der Durch die abwechslungsreiche Rothsee mit seinen vielfältigen Freizeit- gibt's auf den Schautafeln entlang des Radweges 30 km Länge Altstadt mit fast vollständig Altmühltal: Greding verfügt über ehemaligen Trasse der Lokalbahn Vorjuralandschaft bis zum Rothsee möglichkeiten. Über den landschaftlich Auf dem Gredl-Radweg von erhaltenem, turmbewehrtem ein mehr als 100 km langes, gut 29 km Länge 48 km Länge reizvollen Uferweg wird bei Polsdorf Hilpoltstein nach Thalmässing – Mauerring (14./15.Jh.) und ausgebautes und sorgfältig Hilpoltstein – Hofstetten – Heideck – DB-Bahnhof Kinding – auf dem die Seespitze und der von dort weiter- 3 imposanten Tortürmen; gewartetes Rad- und Seiboldsmühle – ehem. Bf. Eysölden – Gredl-Radweg von Greding nach Stetten – Stauf – Eysölden – Pyras – führende Radweg zum DB-Bahnhof Die 1887 erstmals in Betrieb genommene Lokalbahn "Gredl" diente als Personen- auf dem Marktplatz barockes Wanderwegenetz mit speziellen Alftershausen – Thalmässing – Hilpoltstein – Rothsee – Polsdorf – Hofstetten – Hilpoltstein -Rothsee erreicht. und Güterverkehrsmittel. Dampflokomotiven beförderten die Züge von Roth Gebäudeensemble bestehend aus Themenwanderwegen (z. B. Großhöbing – Hausen – Greding DB-Bahnhof Allersberg-Rothsee Die Kleine Rundtour startet in Neu: Freizeitlinie des VGN nach Greding. Bis in die 1970er Jahre verkehrte sie noch auf der ganzen Strecke. Fürstbischöflichem Jagdschloss prämierter Schwarzachtal- Hilpoltstein und führt entlang des Mit der Anbindung an den S-Bahnhof Ausgangspunkt ist der DB-Bahnhof in „Gredl-Express“ (Freizeitlinie 636) Nach und nach wurde der Bahnbetrieb eingestellt. Mit viel Liebe zum Detail (1696), Jägerhaus (1741) und Rathaus Panoramaweg, Naturlehrpfad Gredl-Radwegs nach Thalmässing. Von Roth und der Weiterfahrt in der Kinding. In den Regionalexpresszügen wurden historische Bahnsignale aufgestellt, die an die ehemalige Bahnlinie (1699) Kaisinger Tal) dort geht es über Stetten mit Blick auf Regionalbahn nach Hilpoltstein starten aus Nürnberg und können zwischen Roth und Greding erinnern. Informationstafeln an den Bahnutensilien Romanische Basilika St. Martin die Burgruine nach Stauf. Es lohnt sich Sie ideal mit der gemütlichen Radtour. Fahrräder mitgenommen werden. erläutern deren Bedeutung für die ehemalige Gredl-Bahn. (12. Jh.) größte romanische Kirche der ein Ausflug in das Michael-Kirschner- Vom Bahnhof Hilpoltstein folgen Sie der Zunächst führt ein Radweg unter der Heute fährt die Gredl mit modernen Zügen nur noch von Roth nach Hilpoltstein. Diözese Eichstätt; im Kircheninneren Kulturmuseum, das die Lebens- und blauen Beschilderung "Gredl-Radweg" Autobahn A 9 hindurch bis zum Auf der restlichen Strecke wurde der ca. 30 Kilometer lange Gredl-Radweg Fresken und Taufstein aus der Arbeitsweise von drei Generationen zum Startpunkt am Altstadtring. Hier Kreisverkehr am Ortseingang von eingerichtet. Erbauungszeit. Ganzjährig zu folgen Sie der ehemaligen Bahntrasse Kinding. Richtung Altstadt beginnt auf einer alteingesessenen besichtigen Volksfest am 4. Wochenende im Juli kleinbäuerlichen Familie zeigt. Weiter nach Hofstetten. Durch herrliche der Höhe der Tankstelle nun der Kontakt für weitere Informationen: Sommerhalbjahr: 8 -- 20 Uhr Altstadtfest am letzten Sonntag im geht es nach Eysölden, wo Sie das Kiefernwälder geht es an der Radwanderweg Rothsee-Altmühltal. Landkreis Roth, Kultur und Tourismus Winterhalbjahr: 8 -- 18 Uhr August Schloss aus der Zeit der Spätgotik Schweizermühle und Fuchsmühle vorbei Auf gut befahrbaren Flurwegen geht es Weinbergweg 1, Frankfurt Kirchenführungen auf Anfrage Trachtenmarkt am 1. Wochenende passieren. Nun führt der Weg nach A3 zum ehemaligen Bahnhof nach Greding, das wegen seiner noch 91154 Roth A9 möglich im September Pyras, das für sein gutes Bier bekannt Heideck-Seiboldsmühle. Sie überqueren vollständig erhaltenen Stadtmauer mit Tel.: 09171/81-1329, Karner: direkt neben der Weihnachtsmarkt am 2. ist. Von dort geht es nach Hofstetten A6 die Staatsstraße und können am 21 Wehrtürmen auch Fax: 09171/81-1399 Nürnberg Martins-Basilika befindet sich einer Adventswochenende Große Rundtour und das letzte Stück am Gredl-Radweg Rastplatz im Rothgrund eine Pause „Kleinrothenburg“ genannt wird. [email protected] der letzten erhaltenen romanischen Stadt-- oder Kirchenführungen 59 km Länge zurück nach Hilpoltstein. einlegen. Mit einer leichten Steigung Ab Greding folgen Sie dem gut www.urlaub-roth.de R6 Karner Bayerns (Gebeinhaus, jederzeit buchbar bei: Stadt Greding, Auf dem Gredl-Radweg von und einer wunderbaren Aussicht geht es ausgeschilderten Gredl-Radweg nach A3 "Seelenkerker"); Ganzjährig zu Kulturamt, Tel.: 08463/90460. nun vorbei an den ehemaligen Thalmässing. Über einen kurzen Hilpoltstein nach Greding – Klein- und Schwabach besichtigen (siehe Martins-Basilika) Haltepunkten Zell und Eysölden nach Schlenker geht es zum Marktplatz von Großhöbing – Untermässing – Ansbach Archäologie Museum Greding Alfershausen. Dazwischen befindet sich Thalmässing mit seinen zahlreichen Obermässing – Sulzkirchen – entlang Heilbronn Stuttgart Regionalbahnhof mit frühmittelalterlichen Exponaten dem Main-Donau-Kanal zurück nach die Europäische Hauptwasserscheide, Gasthäusern und dem sehenswerten A6 Roth- Allersberg aus dem bajuwarischen Gräberfeld auf die ein Kunstwerk von TVH hinweist. Archäologischen Museum. Hilpoltstein Roth see bei Greding-Großhöbing An dieser Stelle teilen sich die Der asphaltierte Gredl-Radweg führt Die Große Rundtour startet in Georgens- (Fürstengrab mit Fünffachbestattung) Fließrichtungen des Oberflächenwassers weiter durch die abwechslungsreiche Hilpoltstein und führt am gmünd R61 Sa, So, Feiertage: 13 -- 18 Uhr Richtung Süden ins Schwarze Meer und Vorjuralandschaft nach Gredl-Radweg nach Greding. Von dort Altmühlsee MD-Kanal erhalten Sie bei der Stadt Greding, Hilpoltstein Mo, Di: 9 -- 12 / 14 -- 16 Uhr Richtung Norden in die Nordsee. Nun Heideck-Seiboldsmühle und weiter in geht es über Hausen zurück nach Tourist-Information, Mi, Fr: 9 -- 12 führt der Radweg parallel zum die Burgstadt Hilpoltstein. Großhöbing. Über Kleinhöbing führt Tel.: 08463/90420, Heideck A9 Do: 9 -- 12 / 14 -- 18 Uhr Thalachgrund nach Thalmässing. Entlang der Weg durch Untermässing nach Brombach- [email protected] see Pleinfeld sowie nach telefonischer der Strecke befindet sich ein Obermässing, das am Fuße des www.greding.de Greding Vereinbarung Biberlehrpfad, an dem das Treiben der in Hofbergs mit der idyllisch gelegenen B2 Thalmässing Modernes Hallenbad mit 25 m- der Thalach lebenden Biber beobachtet Burgruine liegt. Vorbei an Über diesen QR-Code R6 Becken, Mutter-und-Kind-Bereich, werden kann. Weiter entlang der Schmellnricht und Höfen erreichen Sie Regional- können Sie mit Ihrem attraktiver Saunalandschaft und Schwarzach über Kleinhöbing, kurz vor Sulzkirchen den Nähere Informationen und weitere bahnhof Smartphone mehr München großzügigen Außenanlagen Großhöbing und Hausen erreichen Sie Main-Donau-Kanal. Am Kanal entlang Tourenvorschläge bietet die Kinding Infos erhalten Greding. geht es zurück nach Hilpoltstein. Radwegekarte des Landkreises Roth. c Fotos: Christian Albrecht

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung,

Landwirtschaft und Forsten und den Europäischen Landwirtschafts- Gesamtgestaltung fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 7.Auflage, Oktober 2017 c Bahnstrecke nach Roth zum Regional- Der Gredl-Radweg bahnhof Allersberg Der Gredl-Radweg verläuft entlang der ehemaligen Bahnlinie zwischen Hilpoltstein und Greding. Der Radweg erstreckt sich über eine Distanz von ca. 30 km durch die abwechslungsreiche Landschaft. Bei der Fahrt über Höhen und Tiefen bewältigt man dabei zwischen dem niedrigsten Punkt an der Schweizermühle und dem höchsten Punkt, der Wasserscheide zwischen Alfershausen und Steindl, einen Höhenunterschied von 90 Metern! Dies ermöglicht herrliche Ausblicke auf die Burgruine Stauf, den Schloßberg und den markanten Anstieg der südlichen Frankenalb. Bhf. Hilpoltstein

DB P

Schweizermühle Warum die Gredl "Gredl" heißt... 1887 fuhr die Gredl das erste Mal von Roth am Sand nach Greding. Diese stählerne Lebensader sollte das junge Bezirksamt Hilpoltstein Große Rundtour pulsieren und die Pfiffe der Lokomotive die verträumten Land- Hp. Unterrödel 59 km städtchen Hilpoltstein, Heideck und Greding aus dem Dornröschenschlaf wecken, in dem sie seit Jahren lagen. Seither war ihr Spitzname "Gredl" ein Beweis für die Beliebtheit im ganzen Landkreis. Er hat nichts mit dem langbezopften Schulmädchen Gretel Kleine Rundtour zu tun, sondern ist eine Abkürzung für "Gredinger Bahn". Aber ein Moorböden und Wildschweine 30 km Ausspruch ist geblieben: "Die Gretel fuhr mit der Gredl nach Greding". Bhf. Heideck Burgsandstein

P

Hp. Zell Grenz-Eichen

Bhf. Eysölden Der Bau der Gredl-Bahn Der Bau der Gredl-Bahn 1885 bis 1887 erfolgte aufgrund eines neuen Gesetzes über den Bau von Lokaleisenbahnen vom 21. April 1884. Als das Lokalbahngesetz durch den Landtag endgültig angenommen worden war, krachten in Hilpoltstein die Böller und am Rathaus Europäische Wasserscheide wurden die Fahnen aufgezogen. Trotz des äußerst niedrigen Tagelohns von 1 Mark und 60 Pfennigen strömten massenhaft Bhf. Alfershausen Arbeiter zum Bahnbau herbei. So konnte am 21. Oktober 1887 zur Probefahrt der Lokalbahn von Roth nach Greding geladen werden.

Biberlehrpfad

Bhf. Thalmässing LEGENDE Über Höhen und Tiefen... Standorte der Schautafeln Die Eisenbahn musste sich auf ihrer 40 km langen Strecke aus der P Flussniederung der Rednitz über den Jurarand emporarbeiten, wenn Restaurant / Gaststätte sie im Thalachtal über Thalmässing nach Greding hinab führen sollte. Das Pusten und Schnauben der Lokalbahn gab Anlass zu gut Übernachtungsgelegenheit gemeintem Spott. So ahmten die Kinder die Lokomotive nach: "Helfts a bißla, helfts a bißla", wenn es bergauf, "Geht scho wieda", wenn Hp. Göllersreuth Tourist-Information die Steigung überwunden war und zuletzt: "Brems a bißla, brems a Bhf. Höbing bißla", wenn es beängstigend schnell abwärts ging. P Parkmöglichkeiten schöne Picknick-Plätze

Grabhügelanlage Landersdorf schöne Aussicht Besonderheiten am Weg Hp. Günzenhofen Geschichtsdorf Landersdorf Hp. Hausen

"Geht scho wieda!" Vor Alfershausen erreicht die Bahn ihren höchsten Punkt 462 m über dem Meer. Von hier aus bietet sich uns ein weiter Rundblick. Nach Südosten hin öffnet sich das breite Tal der Thalach, das tief in den Bhf. Greding noch einmal 100 m höheren Bergstock des oberen Jura Archäologie Museum Greding eingeschnitten ist. Die Jurahänge sind mit ausgedehnten Buchenwäldern bedeckt, während in der Talniederung kaum mehr P ein Waldstück zu erspähen ist. Dafür überragen mächtige Baumgruppen die Gehöfte.

Radweg nach Kinding

Personen- und Güterverkehr im Landkreis Roth Neben dem Personenverkehr wurden mit der Gredl die Kilometrierung der "Gredl"-Strecke verschiedensten Güter transportiert. Überwiegend wurden Kohle, Von Roth (0 km) nach Greding (39,2 km) war die komplette Kunstdünger, Getreide, Zuckerrüben, Schafwolle, Landmaschinen, Bahnstrecke mit Kilometer- und 100-Meter-Steinen ausgestattet. Diese Schotter, Zement und Holz befördert. Interessant war der Versand waren notwendig, damit bei Unfällen oder anderen von Weinbergschnecken in Waggons nach Frankreich bis Mitte der außerplanmäßigen Stopps der Zug- und Lokführer eine Durchsage an 60er Jahre. Anfangs erfolgte der Versand in Lattenkisten. Die den Bahnhof Roth abgeben konnte. Dies geschah mittels eines Schnecken besitzen jedoch die Kraft, jede Kiste zu sprengen, deshalb tragbaren Fernsprechers und eines Gestänges, das man in die an der wurden die Schnecken in Eilgutwagen versandt. Die Luftklappen der Strecke aufgestellte Telefonleitung einhängte. Waggons mussten geschlossen werden, da sonst die Schnecken das Einige dieser Kilometersteine und auch Telefonmasten sind seitlich der Strecke noch vorhanden. Man muss nur nach ihnen Ausschau halten. Weite gesucht hätten. P Regionalbahnhof DB Kinding