Karten- anwendung für Smartphone verfügbar!

KuliNaTour Genuss-Straße im östlichen Landkreis Wendelstein Roth Rothsee 1 Röthenbach bei St. Wolfgang 1 Wendelstein B8 Kleinschwarzenlohe 1 1 Sorg 1 Raubersried 1 Neuses Ludwig-Main-Donau-Kanal A6 2 Leerstetten Harm 2 2 Furth 2 Schwanstetten Rednitzhembach 2 Schwand 3

A9 Pfaffenhofen 4 4 Meckenlohe

Main-Donau-Kanal 7 Altenfelden 7 Brunnau B2 7 Allersberg Roth 4 8 Eichelburg

Hofstetten 5 Rund um 8 Lampersdorf 8 Zwischen Roth 5 den Rothsee 8 Göggelsbuch und Hilpoltstein 5 Ebenried 7 4 Eckersmühlen 8 Seezentrum 4 Obersteinbach Haimpfarrich 5 Heuberg Mörlach 6 Bernlohe Altenhofen 6 6 Auhof Hilpoltstein 6

6 Fuchsmühle 6 Eibach Länge der Route: Sindersdorf 6 ca. 54 km

2 Meilenbach 6 6 Zell Weinsfeld 6 Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort 5

1. Station: Wendelstein 7 Kleinschwarzenlohe, Neuses, Raubersried, Röthenbach St. Wolfgang, Sorg 2. Station: Schwanstetten 21 Leerstetten, Harm, Furth, Schwand 3. Station: Rednitzhembach 31 4. Station: Roth 37 Bernlohe, Meckenlohe, Obersteinbach, Pfaffenhofen 5. Station: Zwischen Roth und Hilpoltstein 53 Eckersmühlen, Haimpfarrich, Hofstetten 6. Station: Hilpoltstein 59 Altenhofen, Auhof, Eibach, Fuchsmühle, Meilenbach, Mörlach, Sindersdorf, Weinsfeld, Zell 7. Station: Allersberg 77 Altenfelden, Brunnau, Ebenried 8. Station: Rund um den Rothsee 87 Eichelburg, Göggelsbuch, Lampersdorf, Seezentrum Heuberg Impressum 99

Online-Kartenanwendung der KuliNaTour 100 3 4 Grußwort

der Landkreis Roth hat eine Menge zu bieten: ob kulinarisch, landschaft- lich, sportlich, kulturell, ob Historisches und Modernes – für Jung und Alt – die Angebote sind vielfältig – für jeden ist etwas dabei.

Hammerschmieden im Historischen Eisenhammer hautnah erleben, bei legendären Festen wie dem Hilpoltsteiner Burgfest mitfeiern, am idyllischen Ludwigskanal oder am Köhler- oder Kunstweg entlangschlendern, Spezialitäten unserer „original regionalen“ Gaststätten genießen, an historischen Orten, wie dem Schloss Ratibor, in die Geschichte eintauchen oder einen ent- spannten Badetag am Rothsee verbringen – es gibt so vieles zu sehen, zu erleben und (neu) zu entdecken.

Herzlich möchten wir Sie mit dieser Broschüre zu einer Entdeckungsreise für alle Sinne, einer Reise für Genießer und zum Genießen rund um den Rothsee, Allersberg, Hilpoltstein, Rednitzhembach, Roth, Schwanstetten oder Wendelstein, einladen. Lassen Sie sich buchstäblich auf den Geschmack bringen, versteckte Winkel und Ecken kennenzulernen. Es lohnt sich!

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah…

Herbert Eckstein Landrat 5 6 1. Station 1

Wendelstein

Die Marktgemeinde Wendelstein im Nordosten des Landkreises Roth verbindet Tradition mit Moderne. Eine Vielzahl an Kulturangeboten wie das Jazz & Blues Open machen den Markt Wendelstein zu einem modernen und attraktiven Ausflugsziel.

Bei einem Spaziergang durch die verwinkelten 1 Wendelstein Gässchen mit ihren Fachwerkhäusern wird die Kleinschwarzenlohe Neuses lange Geschichte der Gemeinde deutlich. Erste Raubersried Röthenbach St. Wolfgang Siedlungen existierten bereits in der Bronzezeit. Sorg Zu seinem Namen kam Wendelstein laut einer 2 Schwanstetten Legende durch die Ankunft der Wenden. Eine Inschrift am Wendenbrunnen stellt dieses 3 Rednitzhembach

Ereignis dar. Maßgebender für die Namensgebung 4 Roth der Gemeinde ist wahrscheinlich jedoch der schleifenähnliche Verlauf der Schwarzach um 5 Zwischen Roth und Hilpoltstein die St. Georgskirche. 6 Hilpoltstein

7 Allersberg

8 Rund um den Rothsee

7 1 Wendelstein

Freizeit & Tourismus

Altortführungen und Ortsrundgänge Führungen mit dem Historiker Dr. Jörg Ruthrof mit wechselnden Themen. Die genauen Termine und Themen der Führungen können der Broschüre „Wendelstein entdecken“ entnommen werden. Diese liegt u.a. im Rathaus aus. Auf Anfrage auch Gruppenführungen außerhalb der festen Termine möglich. Kontakt: Dr. Jörg Ruthrof Der Schöne Brunnen [email protected] (Wendenbrunnen) Der Brunnen befindet sich in der Hauptstraße und wurde 1878/79 von Friedrich Wanderer gebaut. Den Brunnen ziert das Wendenmännchen mit einem Steinquader. Diese Figur weist auf die Tradition der Stein- brucharbeit hin. Eine Inschrift am Brunnen beschreibt die Ankunft der Wenden. 8 1

Kirche St. Georg Drechsler- und Metalldrückermuseum Die Kirche entstand im 14. Jahrhun- dert aus der ehemaligen Königshof- Drechseln und Metalldrücken haben kapelle. Durch ihre erhöhte Position in Wendelstein eine lange Tradition. und ihre massiven Mauern war sie Mit dem 20. Jahrhundert verschwan- ein Zufluchtsort in Kriegszeiten. Das den die Handwerksberufe der Drechsler wertvollste künstlerische Werk der und Metalldrücker aus Wendelstein. Kirche ist der Dreikönigs-Flügelaltar Diese Berufe sind inzwischen fast aus- von Hans Süß von Kulmbach. gestorben. Aus diesem Grund hat es sich Kontakt: der Heimatverein zur Aufgabe gemacht, Evangelische Kirche St. Georg die Werkzeuge und Produkte der beiden Kirchenstr. 16, 90530 Wendelstein Handwerksberufe im Drechsler- und Tel. 09129 286521 Metalldrückermuseum zu erhalten. [email protected] Das Museum wurde im Jahr 2000 im www.wendelstein-evangelisch.de ehemaligen Wasserhaus der Gemeinde eröffnet. Dort sind Vorführungen an Drechselbänken möglich. Kontakt: Drechsler- und Metalldrückermuseum Schwabacher Str. 25, 90530 Wendelstein www.heimatverein-wendelstein.de Öffnungszeiten: Apr.–Okt.: 1. So. im Monat 14–17 Uhr sowie nach Vereinbarung

9 1 Wendelstein

Ludwig-Donau-Main-Kanal port von Sandstein dienten. Bis ins (Ludwigskanal) 20. Jahrhundert „treidelte“ man die Schiffe mit Pferden. Mit der Entstehung des Ludwigskanals Nach dem 2. Weltkrieg wurde die zwischen 1836-1845 auf Geheiß König Wasserstraße aufgegeben. Heute steht Ludwig I. wurde eine tausend Jahre der Ludwigskanal als Streckendenkmal alte Idee von Karl dem Großen um- unter Denkmalschutz. Seit 2018 ist gesetzt. Kern dieser Idee war, eine der Alte Kanal in den Historischen schiffbare Verbindung zwischen Nord- Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst see und Schwarzem Meer zu schaffen. in Deutschland verzeichnet. Er dient Der Kanal schuf die Verbindung als Naherholungsgebiet und Ausgangs- zwischen der Donau bei Kehlheim und punkt für Wander- und Radtouren dem Main bei Bamberg. In Wendelstein (u.a. Fünf-Flüsse-Radweg). und Röthenbach St. Wolfgang gab es Kanalhäfen, die vor allem dem Trans-

10 1

Walderlebnispfad Wendelstein Auf dem 4,2 km langen Rundweg werden die Funktionen des Waldes aufgezeigt und die im Ludwigskanal lebenden Fische beschrieben. Auf dem Waldspielplatz ist für Unterhaltung der Kinder gesorgt. Der Weg ist ganz- jährig und für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen geeignet und ist mit Historischer Lehrpfad dem Symbol „grüner Ring auf weißem am Ludwigskanal Grund“ markiert. Der Flyer liegt in den Wendelsteiner Rathäusern sowie Der 4,5 km lange Lehrpfad beginnt an der Gemeindebücherei aus. der Sorger Kanalbrücke und endet Rundweg: am Schleußenwärterhäuschen. Der Eintritt Treidelsweg, BAB, frei Lehrpfad verfügt über sechs Informa- Sorger Kanalbrücke, tionstafeln, die Wissenswertes über Nürnberger Straße die Geschichte des Kanals und seine Technik erzählen. Kontakt: Markt Wendelstein Ausgangspunkt: Schwabacher Str. 8 Wendelstein, Sorger Kanalbrücke 90530 Wendelstein Kontakt: Tel. 09129 401-0 Markt Wendelstein www.wendelstein.de Schwabacher Str. 8, 90530 Wendelstein Öffnungszeiten: Tel. 09129 401-0 ganzjährig geöffnet [email protected] Eintritt www.wendelstein.de frei Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet 11 1 Wendelstein

Wendelsteins kleinstes Allerheiligenkirche Oldtimer-Museum (Kleinschwarzenlohe) Das Museum entstand aus einer priva- Die Kirche wurde 1448 geweiht und ten Sammelleidenschaft mit zunächst stand unter dem Kirchenpatronat einem Fahrzeug. Seit 2002 ist das der „Rieter von Kornburg“. Museum öffentlich zugänglich und Im 2. Markgrafenkrieg 1552/53 wurde beherbergt diverse Raritäten, u.a. sie stark beschädigt und im Jahr 1600 ein Auto des Modells DIXI DA 1 aus renoviert. Ein markanter hoher, goti- dem Jahr 1927. scher Turm zeichnet die Kirche aus. Adresse: Außerdem beherbergt sie zahlreiche Katzwanger Str. 16, 90530 Wendelstein wertvolle Kunststücke wie den Tel. 09129 5785, [email protected] „Apostelabschiedsaltar“ aus der Werk- statt von Tilman Riemenschneider. Öffnungszeiten: Besuch nach Vereinbarung Kontakt: Rangaustraße 3, 90530 Wendelstein Tel. 09129 4246 [email protected] www.kornburg.de Führungen: von Mai bis Oktober am ersten Sonntag im Monat, 14–16 Uhr, sowie für Gruppen auf Anfrage

12 1

Schloss Sorg Bis ca. 1600 war es das Sommerhaus der „Rieter von Kornburg“. 1647 wurde das Sommerhaus an eine ade- lige Exulantenfamilie aus Österreich verkauft, die ein Schloss daraus bauten. Mitte des 19. Jahrhundert kaufte die Bauernfamilie Scheuerlein das Gesamtanwesen, deren Nach- kommen heute noch Besitzer des Schloss Kugelhammer Schlosses sind. (Röthenbach St. Wolfgang) Adresse und Kontakt: Das Schloss Kugelhammer bei Röthen- Manfred Ritschel bach St. Wolfgang geht auf eine im Zum Schloß 8, 90530 Wendelstein frühen Mittelalter erbaute Kugelmühle Tel. 09129 5824 zurück. Zum Schutz dieser Mühle www.schloss-sorg.com wurde im 14. Jahrhundert ein festes Öffnungszeiten: Haus gebaut, das Schloss Kugelhammer. keine Führungen, Öffnung des Schlosses: 1608 wurde das Haus nach einem Ostermarkt (März-April), Brand zu seiner heutigen Gestalt Gartenmarkt (Juni-Juli), wieder aufgebaut. Weihnachtsmarkt (1. Advent) Kontakt: Christoph von Volckamer Kugelhammerweg 3, 90530 Wendelstein Tel. 09129 4033268 Führungen: ab 10 Personen auf Anfrage

13 1 Wendelstein

Jazz & Blues Open Veranstaltungen Der Markt Wendelstein lädt in der Woche vor dem 1. Mai zu seinem Jazz & Blues Open ein. Alle Musik- begeisterten kommen hier auf ihre Kosten. Besonders am 1. Mai, dem traditionellen Open Air Tag, steht der pittoreske Altort unter dem Zeichen der Musik. Für die Besucher heißt das: einen Tag lang Konzerte bei freiem Eintritt mit einer breit gefächerten Palette an Künstlern. Verschiedene Kunigunde-Creutzer-Festspiele Veranstaltungsorte wie die Eventhalle des FV, die Kirche St. Nikolaus, die Die Festspiele finden seit 2013 alle drei Jegelscheune und das Casa de la Trova Jahre zu Ehren von Kunigunde Creutzer öffnen ihre Türen und laden zu großen statt. Sie heiratete im Jahr 1519 den und kleineren Konzerten ein. berühmten Dichter Hans Sachs und Jazz & Blues Open Wendelstein steht verhalf Wendelstein damit zu größerer für die ganze musikalische Vielfalt, Bekanntheit. Ein bunter Reigen von die Jazz, Blues und benachbarte Stil- Veranstaltungen (Ausstellungen, Alt- richtungen zu bieten haben. Ein großes ortführungen, Vorträge und Konzerte) musikalisches Terrain, das unzählige bildet das Rahmenprogramm. Der Höhe- grandiose Künstler beheimatet. punkt ist das Freilichttheater der Kuni- www.jazzandbluesopen.de gunde-Creutzer-Theatergruppe im Juli. Kontakt: Markt Wendelstein Schwabacher Str. 8, 90530 Wendelstein Tel. 09129 401-0, www.wendelstein.de 14 1

Backofenfest Jegelscheune Jährlich am ersten Sonntag im Die Jegelscheune in der Forststraße 2 September findet das Wendelsteiner in Wendelstein stammt aus dem frühen Backofenfest statt. In dem ehemali- 18. Jahrhundert und wurde von 1991 gen Raubersrieder Backofen, der seit von Grund auf saniert. Der Saal ist 1979 in der Zandersstraße in Wendel- ganz in Holz gehalten mit einer wunder- stein steht, werden an jenem Wochen- baren Akustik. Die nur 99 Sitzplätze ende über 200 Brote gebacken, die garantieren ein besonderes Konzert- man bei musikalischer Untermalung erlebnis nah an den Künstlern. Von sowohl kaufen als auch vor Ort ver- einer Kleinkunstbühne entwickelte speisen kann. sich die Jegelscheune im Lauf der Jahre Veranstaltungsort: zu einer international renommierten Sperbersloher-/Zandersstraße Adresse in Sachen Jazz & Blues. Aber 90530 Wendelstein auch andere Genres werden bedient! Während des Jazz & Open Festivals 1. Sonntag im September wird die Jegelscheune ebenso genutzt www.heimatverein-wendelstein.de wie zum jährlich stattfindenden Poetry- Slam. Zwischen Mai und September begibt sich die Jegelscheune alljährlich in die Sommerpause. Adresse: Forststr. 2, 90530 Wendelstein www.jegelscheune-wendelstein.de Kontakt: Markt Wendelstein Bildungs- und Kulturreferat Schwabacher Str. 2, 90530 Wendelstein [email protected] 15 1 Wendelstein

Casa de la Trova Kino Open Air 1986 wurde die Falken-Kulturkoope- Seit 2010 veranstaltet der Markt rative „Casa de la Trova“ gegründet. Wendelstein jährlich am vorletzten Die Kleinkunstbühne bereichert das Juli-Wochenende (immer Freitag und kulturelle Leben Wendelsteins. Samstag nach Einbruch der Dunkel- Kontakt: heit) die Open Air Kinonacht im Rat- Zum Sportheim 13, 90530 Wendelstein hauspark am Neuen Rathaus. Karten Telefon 09129 3372 sind ausschließlich an der Abendkasse [email protected] erhältlich. www.latrova.de Informationen hierzu können Sie dem Sommerserenaden Veranstaltungs- kalender auf Seit 2017 finden an allen Sonntagen www.wendelstein.de im August die Sommerserenaden auf entnehmen. dem Badhausplatz statt. Musikalische und literarische Künstler sorgen für Kirchweihen Unterhaltung bei freiem Eintritt. Sieben Ortsteilkirchweihen von Kontakt: Eintritt Pfingsten bis September Markt Wendelstein frei Bildungs- und Kulturreferat Weihnachtsmärkte Schwabacher Str. 2, 90530 Wendelstein [email protected] Kleinschwarzenlohe: Samstag eine Woche vor dem 1. Advent Sorg: 1. Adventswochenende Wendelstein mit Kunsthandwerker- markt: 16 2. Adventswochenende 1

Bildende Künstlerin Ursula Rössner Kunsthandwerk Schäferstr. 1, 90530 Wendelstein Tel. 09122 76788 Künstlerin Ingeborg Beltz [email protected] www.roessner-art.de Ligusterstr. 3, 90530 Wendelstein Zeichnung und Malerei, angewandte Tel. 09129 4901 Gestaltung und Kunstprojekte [email protected] www.inge-beltz.de Atelierbesuche nach Absprache

Malerin: vorwiegend Aquarelle Künstlerin Christa Ruthrof Thomasmarkt Schwanstetten, Nägeleinsbuck 26, 90530 Wendelstein Kunstmeile Allersberg, Weihnachts- Atelier: Nägeleinsbuck 24a markt Wendelstein mit Kunsthand- Tel. 0172 9884652 werkermarkt [email protected] Mo, Di, Do 10–16 Uhr und Malerei, Gruppenkurse nach telefonischer Vereinbarung Nach telefonischer Vereinbarung Kunsthandwerker Christoph Eder Künstlerin Ina Schilling Wilhelm-Maisel-Str. 7 90530 Wendelstein Pauckerstr. 14, 90530 Wendelstein Tel. 09129 4609 [email protected] [email protected] www.ina-schilling.de www.schreinerei-eder.net Bildende Künstlerin, Malerei mit Glasobjekte, Wind- und Wasserspiele, Schwerpunkt Figürliche Menschen- Teller aus Glas, Rolling ball sculpture bilder, unterschiedlichste Techniken 8–18 Uhr Atelierbesuche nach tel. Vereinbarung

17 1 Wendelstein

Holzbildhauermeister Norbert Tuffek Direktvermarkter Primelweg 2, 90530 Wendelstein Tel. 09129 287532 Kirschen-und-mehr [email protected] www.bildhauerei-tuffek.jimdo.com Hermann-Hetzel-Str. 16 90530 Wendelstein-Kleinschwarzenlohe Sakrale und profane Bildhauer- Tel. 09129 27643 arbeiten, Schnitzereien, Restaurie- [email protected] rungen in Holz, Gips und Wachs www.mein-bauernhof.de/verkaufstelle/ Nach Vereinbarung kirschen-und-mehr-5513/ Schnaps aus regionalen Früchten, frische Kirschen während der Saison, Wildbirnenbrand Termine nach Vereinbarung

18 1

Weidner & Assenbaum Heubeck‘s Hofladen Getreidemühle Hans Heubeck Sieglinde Schwarm Am Bühl 1 An der Mühle 1 90530 Wendelstein-Raubersried 90530 Wendelstein-Neuses Tel. 09129 6518 Tel. 09122 77000 [email protected] [email protected] www.heubecks-hofladen.de Getreide, Mehl, Backmischungen, Geflügel, Eier, Wurst und Fleisch, Grieße, Flocken Weizendunst fränkisches Obst und Gemüse, Müsli, (doppelt griffiges Mehl), Vollkorn- Mehl, Naschereien, vegetarische mehl frisch gemahlen Aufstriche, Dinkelprodukte uvm. Zukauf: Müsli, Süßigkeiten, Nudeln, Honig aus eigener Imkerei Knäckebrot, Kaffee Do 10–18 Uhr, Fr 9–18 Uhr, Di–Fr 9–12 Uhr und 13–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr Sa 10–14 Uhr

Hofladen Claudia Böhm Claudia Böhm Am Bühl 4 90530 Wendelstein-Raubersried Tel. 09129 5582 Speisekartoffeln, Eier, Obst, Gemüse nach Saison, Milchautomat 24 h, Bauernbrot, Vollkornbrot, Baguette Mi, Do, Fr 9–18 Uhr

19 20 2. Station 2

Schwanstetten

Der Name Schwanstetten ist eine Wortschöpfung aus den Namensteilen der beiden Orte Schwand und Leerstetten, die im Zuge der Gemeindegebiets- reform zusammengelegt wurden. Nur 15 km von Nürnberg entfernt und eingebettet in die Ausläufer des Reichswaldes vereint die Marktgemeinde Schwanstetten Stadtnähe mit ländlicher Idylle. Von Schwand aus eine Radtour entlang des Kanals 1 Wendelstein über die Schleuse Leerstetten starten, die 2 Schwanstetten Geschichte der Holzkohlenherstellung am Kohlen- Leerstetten meiler in Furth erleben oder in der historischen Harm Furth Erbschänke zum Schwan (jetzt Restaurant Schwand „Der SCHWAN“) regionale Köstlichkeiten genießen, 3 Rednitzhembach in Schwanstetten gibt es einiges zu entdecken. 4 Roth

5 Zwischen Roth und Hilpoltstein

6 Hilpoltstein

7 Allersberg

8 Rund um den Rothsee 21 2 Schwanstetten

Evangelische Johanneskirche Freizeit & Tourismus in Schwand Die Kirche wurde Ende des 12. Jahr- Schleuse Leerstetten hunderts als Holzkirche eingeweiht, später abgerissen und um 1450 als Im Westen des Gemeindegebietes am Wehrkirche im spätgotischen Stil Rhein-Main-Donau-Kanal liegt die wieder gebaut. Im Jahr 1547 brannte Schleuse Leerstetten. Mit einer sie im schmalkaldischen Krieg nieder Hubhöhe von 24,67m ist sie eine der und wurde erneut aufgebaut. Die größten Schleusen Europas und wird Kirche war jedoch schnell zu klein, außerdem seit 2013 als Wasserkraft- weshalb man sie zwischen 1751-1753 werk genutzt. Entlang des Kanals und im Markgrafenstil neu errichtete. der Schleuse führen Rad- und Wander- Die Kirche ist durch große, kunstvoll wege, die zu einer Tour einladen. gestaltete Fenster hell erleuchtet Auskunft: und von einem Kanzelaltar sowie Markt Schwanstetten einem Taufstein mit Holzdeckel und Rathausplatz 1 vier Puttengesichtern in Reliefform 90596 Schwanstetten geprägt. Tel. 09170 28925 Adresse: [email protected] Nürnberger Str., 90596 Schwanstetten www.schwanstetten.de Kontakt: Ev. Pfarramt Schwand Nürnberger Str. 8, 90596 Schwanstetten Tel. 09170 1358 [email protected] www.schwand-evangelisch.de Öffnungszeiten: Täglich von 9–16 Uhr 22 2

Evangelische Peter- und Paulskirche Katholische Kirche in Leerstetten Heiligste Dreifaltigkeit Die Entstehungsgeschichte der Kirche Vor dem Zweiten Weltkrieg reichte für ist historisch schwer nachzuvollziehen. die wenigen katholischen Gläubigen Eine der drei Glocken des Kirchturms in Schwand und Leerstetten ein Betsaal ist jedoch mit der Jahreszahl 1398 ver- in der Oberfichtenmühle aus. Nach sehen. Der Kirchturm wurde im Laufe dem Krieg wurde durch die vielen der Jahrhunderte mehrfach erneuert. Heimatvertriebenen, die hier aufge- Die bedeutendste bauliche Veränderung nommen wurden, der Saal zu klein war 1732, als die Länge des Kirchen- und deshalb der Bau einer eigenen schiffs fast verdoppelt wurde. Noch Kirche im Norden von Schwand ins heute ist die Trennungslinie gut zu Auge gefasst. Am 14. Juni 1953 wurde erkennen. Im 19. Jahrhundert erhielt die Katholische Kirche Heiligste die Kirche ihr heutiges neugotisches Dreifaltigkeit dann eingeweiht. 1978 Erscheinungsbild und bekam unter war auch dieser Kirchenbau erneut zu anderem einen neuen Westgiebel und klein, so dass er durch ein modernes eine neue Sakristei. Kirchenzentrum ersetzt wurde. Adresse: Die Kirche zeigt eindrucksvoll das Hauptstraße, 90596 Schwanstetten Planungskönnen der Architekten. So bildet die Säule mit dem Taber- Kontakt: nakel nicht nur den Mittelpunkt des Ev. Pfarramt Leerstetten Kirchenraumes, sondern trägt auch Further Str. 1, 90596 Schwanstetten die gesamte Dachkonstruktion. Tel. 09170 8373 Ohne sie würde der gesamte Bau in [email protected] sich zusammenstürzen. www.evangelisch-in-leerstetten.de Außerdem herrscht im Kirchenraum Offenes Gotteshaus: trotz weniger Fenster eine helle und vor und nach Gottesdiensten, Fr–So freundliche Atmosphäre, da das Licht und an Feiertagen von 10–18 Uhr (Sommer) oder 10–16 Uhr (Winter) 23 2 Schwanstetten

durch die weißen Wände geschickt schen 1984 und 1988 nach Denkmal- reflektiert wird. schutzvorgaben komplett saniert. Adresse: Der prachtvolle, ungewöhnlich reich Nürnberger Str. 49 verzierte Fachwerkbau wird noch 90596 Schwanstetten heute als Gaststätte und Hotel genutzt. Kontakt: Kontakt: Katholische Pfarrgemeinde Rednitz- Restaurant und Hotel „Der Schwan“ hembach Sylvia Lehmann Untermainbacher Weg 24, 91126 Am Marktplatz 7, 90596 Schwanstetten Rednitzhembach Tel. 09170 1052 Tel: 09122 62700 [email protected] E-Mail: rednitzhembach@bistum- www.hotel-der-schwan.de eichstaett.de Internet: www.pfarrei-rednitzhem- bach.de Offenes Gotteshaus: täglich

Erbschänke zum Schwan Schon im Mittelalter kreuzten sich in Schwand zwei wichtige Handelsstraßen, weshalb bereits in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts eine Taverne (Gaststätte zur Verköstigung und Beherbergung) entstanden ist. Diese Taverne wurde im 30-jährigen Krieg zerstört, wieder aufgebaut und zwi-

24 2

Kohlenmeiler in Furth Reichswald aktiv waren und auch in Furth der Fokus auf die Landwirtschaft Holzkohlenherstellung hat in Furth gelegt wurde. Heute existieren noch eine lange Tradition. Schon vor ca. drei sichtbare Meilerplätze. Der ver- 800 Jahren ließen sich Kohlenbrenner bliebene Brennplatz wird heute noch am heutigen Standort nieder. Der von zwei Familien genutzt. Um diese trockene Sandboden für den Meiler- Tradition zu erhalten, hat sich der bau und die Nähe zum Hembach zum Verein der Further Köhlerfreunde Löschen etwaiger Brände stellten gegründet. Seit dem Jahr 2003 ist der ideale Bedingungen dar. Um das Jahr Meilerplatz außerdem „Ort der Stille 1800 entwickelte sich Furth als Stra- und Besinnung“, an dem jährlich ein ßendorf. Die Holzkohle wurde nach ökumenischer Gottesdienst stattfindet. Schwabach für die Goldschläger und die leonische Industrie sowie nach Kontakt: Wendelstein für die metallverarbei- Kohlenmeiler in Furth tenden Betriebe verkauft. Steinkohle Further Köhlerfreunde e.V. und Erdöl führten zu einem deutlich [email protected] niedrigeren Holzkohlenverbrauch, www.further-koehlerfreunde.de weshalb immer weniger Köhler im

25 2 Schwanstetten

Walpurgismarkt Eintritt Veranstaltungen Findet jährlich am 1.Mai frei vor dem Rathaus in Ökumenischer Gottesdienst Schwanstetten statt. Örtliche Vereine im Grünen mit anschließendem und Firmen sorgen für Verpflegung Frühschoppen (Furth) und Unterhaltung. Eintritt Kontakt: Jährlich an einem Sonntag frei Markt Schwanstetten im Mai ökumenischer Rathausplatz 1 Gottesdienst der katholischen und 90596 Schwanstetten evangelischen Kirchengemeinden Tel. 09170 28925 Schwanstetten. Anschließend Früh- [email protected] schoppen in Furth mit Weißwurst, www.schwanstetten.de Kaffee und Kuchen durch die Further Köhlerfreunde. Schwanstettener Bei schlechtem Wetter ist ein Zelt Eintritt Sommernacht frei aufgebaut. Veranstalter Gottesdienst: Kostenfreies Open-Air-Konzert Schwanstettener Kirchengemeinden mit regionalen Bands auf der Markt- fläche vor dem Rathaus Schwanstetten. Veranstalter Frühschoppen: Immer am letzten Freitag im Juli. Further Köhlerfreunde e.V. www.further-koehlerfreunde.de Kontakt: Markt Schwanstetten Rathausplatz 1 90596 Schwanstetten Tel. 09170 28925 [email protected] www.schwanstetten.de

26 2

Mittelaltermarkt Thomasmarkt Eintritt Eintritt Der Mittelaltermarkt findet frei Immer am 2. Advents- frei alle zwei Jahre Ende Juni / wochenende auf der Markt- Anfang Juli zugunsten der offenen fläche vor dem Rathaus Schwanstetten Jugendarbeit Schwanstetten im mit Rahmenprogramm und Beteiligung Ortszentrum statt. der örtlichen Vereine. Samstags ab Kontakt: 16:30 Uhr Kinderweihnacht. www.emporium-schwanstetten.de Sonntags Weihnachtsmarkt. [email protected] Kontakt: Markt Schwanstetten Rathausplatz 1, 90596 Schwanstetten Tel. 09170 28925 [email protected] www.schwanstetten.de

27 Kunstausstellung Eintritt Direktvermarkter frei Parallel zum Thomasmarkt findet in der Gemeindehalle jedes Jahr Gerlinde Leickam die zweitägige Kunstausstellung des Vereins K.i.S. e.V. statt, auf der sich Harm 6 Künstler aus der Region präsentieren 90596 Schwanstetten können. Tel. 09170 1644 Kontakt: Speisekartoffeln, Brennholz, Eier Kultur in Schwanstetten „K.i.S“ e.V. Nach telefonischer Vereinbarung www.kis.schwanstetten-online.de

28 Kunsthandwerk Regionale Schmankerl

Reinhold Bimüller Restaurant & Hotel „Der Schwan“ Eibenstr. 6, 90596 Schwanstetten Sylvia Lehmann Tel. 09170 8660 Am Marktplatz 7, 90596 Schwanstetten Objekte in Holz, Stahl, Glas, Reliefs, Tel. 09170 1052 Stelen, Skulpturen [email protected] www.hotel-der-schwan.de Nach Vereinbarung www.facebook.com/hotelderschwan

Brigitte Geiß Fränkische Küche, Brotzeiten Saisonale, regionale Küche und Sonnenstr. 36, 90596 Schwanstetten Biergarten Tel. 09170 7343 Mo–So 11:30–14:00 Uhr [email protected] und 17:30–21:00 Uhr Aquarelle Donnerstag Ruhetag Nach Vereinbarung

Christine Neussner Ringstr. 11, 90596 Schwanstetten Tel. 09170 8689 www.neussner-gartenkeramik.de Keramik, Gartenkeramik, Skulpturen, Objekte Nach telefonischer Vereinbarung

29 30 3. Station 3

Rednitzhembach

„Rednitzhembach, die Gemeinde im Grünen“ liegt zentral und gut zu erreichen zwischen Nürnberg und dem Fränkischem Seenland am Zusammenfluss von Hembach, Mainbach und Rednitz. Der Besuch des Kunstweges Rednitzhembach mit über 50 Kunstwerken, eine Führung im Kommunalen Kinomuseum mit 50er-Jahre-Flair oder die historische Oberfichtenmühle lassen den Aufenthalt in Rednitzhembach zu einem 1 Wendelstein kulturellen Erlebnis werden. 2 Schwanstetten Verschiedene kulinarische Veranstaltungen wie das Fischerfest machen einen Besuch zu jeder 3 Rednitzhembach

Jahreszeit interessant. 4 Roth

5 Zwischen Roth und Hilpoltstein

6 Hilpoltstein

7 Allersberg

8 Rund um den Rothsee

31 3 Rednitzhembach

Oberfichtenmühle Freizeit & Tourismus Zum ersten Mal erwähnt wurde die Mühle im Jahr 1363 als „Viecht Muel“. Kuhrsche Mühle 1433 trat die Mühle als bedeutende Papiermühle in Erscheinung. Sie war Die Kuhrsche Mühle wurde 1879 er- die erste Papiermühle im ehemaligen baut und zunächst als Getreidemühle Markgrafentum Ansbach und wurde genutzt. Von der Besitzerfamilie wur- zur „Hochfürstlichen Papiermühle“ de die Mühle zwischenzeitlich zum ernannt. Die Mühle war eine der Museum ausgebaut. Die alten Maschi- bedeutendsten Papiermühlen Süd- nen, Werkzeuge und Geräte in der deutschlands. 1867 endete die Mühle ermöglichen einen Blick in die Tradition der Papierherstellung in der Vergangenheit. Heute wird hier mittels Oberfichtenmühle. Zwischen 1870 einer alten Turbine durch Wasserkraft und 1928 war auf dem Gelände eine Strom erzeugt. Es werden Führungen Zweigstelle der Nürnberger Bleistift- angeboten. fabriken. Das Industriedenkmal- Kontakt: Ensemble ist von außen zu besichtigen. Kleinkraftwerk Kuhrsche Mühle Außerdem finden verschiedene kultu- Familie Bauer relle Veranstaltungen statt. Gruppen- Zwischen den Brücken 1 führungen nach Absprache. 91126 Rednitzhembach Kontakt: Tel. 09122 74436 Dr. Klaus Nopitsch [email protected] Oberfichtenmühle 1 Führung nach Vereinbarung: 91126 Rednitzhembach maximal 12 Teilnehmer Tel. 09122 8870736 [email protected] www.oberfichtenmuehle.de

32 3

Kontakt: Kommunales Kinomuseum Zwischen den Brücken 3-5 (im Schulgebäude) 91126 Rednitzhembach Tel. 09122 692-123 [email protected] www.rednitzhembach.de

Evangelische Kirche Die Kirche wurde im 15. Jahrhundert erbaut. In der Kirche können Wand- malereien aus dem 15. Jahrhundert bestaunt werden. Es werden Führungen durch Alt-Rednitzhembach und seine Kommunales Kinomuseum beiden Kirchen für Gruppen, Vereine und Schulklassen angeboten, Dauer Das kommunale Kinomuseum ist ein- ca. 2 Stunden. malig in der Region, da es eine Kino- atmosphäre im Stile der 50er-Jahre Kontakt: bietet. Bei Führungen können z.B. Evangelische Kirche die aufwendig restaurierten 35mm Am Forst 20, 91126 Rednitzhembach Filmprojektoren aus dem Jahr 1938 Tel. 09122 692-123 oder 09122 74282 besichtigt werden. [email protected] oder Buchbar auch für private Gruppen. [email protected] www.rednitzhembach.de oder Führung nach Vereinbarung: www.evangkirche-rh.de 45 Min. 85 Euro Termine für Führungen nach Vereinbarung 33 3 Rednitzhembach

Kunstweg Gemeindezentrum Der Kunstweg bei Rednitzhembach Sport- und Konzertveranstaltungen, verbindet Kunst und Natur. Ent- Ausstellungen, Theateraufführungen, lang des Weges kann man umgeben Tagungen, Räumlichkeiten für Feste. von malerischer Landschaft über 50 Kontakt: Kunstwerke bewundern. Der Weg Gemeindezentrum wird kontinuierlich erweitert. Zu Gemeinde Rednitzhembach verschiedenen Jahreszeiten werden Auskunft: Führungen von Gabi Weißmantel Rathausplatz 1, 91126 Rednitzhembach (Kontakt: 09122/ 638512) angeboten. Tel. 09122 692-123 Länge: 8,5 km [email protected] Gehzeit: 2,5 Stunden www.rednitzhembach.de Kontakt: Kunstweg Bei den Brücken, an der Rednitzinsel 91126 Rednitzhembach Kunsthandwerk Tel. 09122 692-122 [email protected] Glasatelier www.rednitzhembach.de Klaus-LEO Drechsel Hembacher Str. 85 91126 Rednitzhembach Tel. 09122 8862000 oder 0170 4853412 [email protected] www.leoglas.de Stahl- und Glas-Arbeiten, Kunstweg Rednitzhembach Nach telefonischer Vereinbarung 34 3

Veranstaltungen Direktvermarkter

Weinfest Eintritt Café Lederer GmbH frei Im September, rund um Birgit Lederer das Rathaus und den Brunnenplatz Rother Str. 5 Kontakt: 91126 Rednitzhembach Christine Voh, Tel. 09122 692-122 Tel. 09122 63640 [email protected] [email protected] www.rednitzhembach.de www.backhaus-lederer.de Steinofenbrot und reine Vollkorn- Klassik Open Air Eintritt produkte (Korn wird auf der haus- frei eigenen Steinmühle frisch vermahlen) Am Kunstweg bei der regionale Caféspezialitäten „Sonnenuhr“, immer am 1. Sa. in den Sommerferien Mo–Fr 5:30–18 Uhr, Sa 5:30–13 Uhr Sonn- und Feiertag 7–17 Uhr Kontakt: Christine Voh, Tel. 09122 692-122 Zwingel-Milch [email protected] www.rednitzhembach.de Hembacher Str. 134 91126 Rednitzhembach Fischerfest Tel. 09122 6301635 [email protected] Fischereiverein Rednitzhembach www.zwingel-milch.de 3. Wochenende nach Pfingsten Milch, Joghurt, Käse, Kartoffeln, Eier Kontakt: fischereiverein.rednitzhembach@ Hof-Verkauf: gmail.com Do 8:00–12:00 Uhr u. 14:00–16:30 Uhr Eintritt Tel. 09122 6314985 frei Lieferservice Milch und Joghurt: Di, Fr 35 36 4. Station 4

Roth

Die Lage im Fränkischen Seenland und an der Burgenstraße verleiht der Kreisstadt Roth eine große Anziehungskraft. Kultur und Geschichte erleben, die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten entdecken, beim Challenge mitfiebern und gleichzeitig die fränkische Gastlichkeit genießen. All das lässt sich in Roth leicht verbinden. Die schönen Fachwerkhäuser in der Altstadt 1 Wendelstein wie das Riffelmacherhaus, vor allem aber auch 2 Schwanstetten das Schloss Ratibor zeugen von der langen 3 Rednitzhembach Geschichte der Stadt Roth, die erstmals im Jahr 1060 urkundlich erwähnt wurde. Im Fabrik- 4 Roth Bernlohe museum Roth kann man in die Geschichte der Meckenlohe Obersteinbach für die Stadt so wichtigen leonischen Industrie Pfaffenhofen eintauchen. 5 Zwischen Roth Die örtlichen Gastronomen und Veranstaltungen und Hilpoltstein wie das jährlich stattfindendeSpargelfest sorgen in historischem Ambiente für die kulinarischen 6 Hilpoltstein Schmankerl, die einen Ausflug nach Roth zu einem 7 Allersberg echten Erlebnis machen. 8 Rund um den Rothsee

37 4 Roth

Fabrikmuseum Roth Freizeit & Tourismus Das Fabrikmuseum Roth befasst sich mit der Leonischen Industrie, die bestimmend für die Industrialisierung Historischer Rundgang der Stadt und prägend für die Ent- durch die Altstadt wicklung Roths im 19. Jahrhundert war. Das Museum ist das erste und Die Altstadt von Roth ist reich an bisher einzige seiner Art. Hier erfährt Zeugnissen vergangener Epochen, man, was Leonische Waren sind und die einen Bummel durch die Altstadt wie sie früher hergestellt wurden. zu einem Gang durch die Geschichte Laufende Maschinen lassen die werden lassen. Etliche Fachwerkhäu- frühere Arbeitswelt eindrucksvoll ser rahmen die Straßen und Plätze, wieder aufleben. Hier wird ein darunter das wunderschöne Riffel- Stück lebendiger Industriegeschichte macherhaus. Viele weitere Sehens- authentisch vorgeführt. würdigkeiten wie Schloss Ratibor lassen sich auch spielerisch anhand einer Stadtrallye erleben. Das zu- gehörige Rätselblatt kann man auf der Homepage der Stadt Roth unter der Rubrik „Freizeit & Tourismus“ herunterladen. Das Programm für Führungen u. a. Stadtführungen ist dort ebenfalls zu finden. www.stadt-roth.de

38 4

Kontakt: Altes Rathaus Fabrikmuseum Roth Das Alte Rathaus wurde in den Obere Mühle 4, 91154 Roth Jahren 1758/59 erbaut. Neben dem Tel. 09171 60564 Verkündaltan sind eine Giebelfigur [email protected] der Justitia, das herrschaftliche www.fabrikmuseum-roth.de Wappen und der Wappenstein von Öffnungszeiten: 1533 mit brandenburgischem Adler Ende März–Ende Oktober: bemerkenswert. Heute befindet sich So 13.30–16.30 Uhr der EineWeltLaden im Alten Rathaus. Adresse: Hauptstraße 14, 91154 Roth Katholische Kirche Heute Haus der Diakonie, im Besitz „Maria Aufnahme in den Himmel“ der evangelischen Kirche Die Kirche wurde 1898 im neugotischen Stil errichtet. Im Jahr 1966 wurden Um- und Erweiterungsbauten vorgenommen. Das Gotteshaus enthält wertvolle gotische Altäre, darunter ein Schrein- altar aus dem 16. Jahrhundert mit der Darstellung der „Kreuzauffindung durch Kaiserin Helena“. Kontakt: Ratiborer Straße, 91154 Roth Tel. 09171 82559-0 [email protected] www.pfarrei-roth.de

39 4 Roth

Markgrafenbrunnen Der Brunnen am Marktplatz wurde 1757 von der Stadt Roth als Geschenk für den Landesherrn Carl Wilhelm Friedrich erbaut. Die barocke Brunnensäule zieren seine Initialen „CWF“, drei wasserspeiende Köpfe und ein Frauenporträt. Gekrönt ist der Brunnen vom Brandenburgischen Adler als Herrschaftssymbol. Adresse: Markgrafenbrunnen Marktplatz, 91154 Roth

Riffelmacherhaus Seckendorff-Schlösschen Das Riffelmacherhaus ist eines der Das Anwesen wurde 1768 von Robert schönsten Zierfachwerkhäuser von Seckendorff in der neuen Vor- Frankens. Die Kellergewölbe stammen stadt am Neuen Tor erbaut. Im Jahr aus dem Mittelalter, Oberbau und 1828 wurde das Schlösschen von der Ecktürmchen aus dem 17./18. Jahr- Stadt Roth erworben. Ab 1856 wurde hundert. Die früheren Besitzer waren es als Dienstbotenspital und 1884- wohlhabende Kaufleute. Heute befindet 1937 als Städtisches Krankenhaus sich im Erdgeschoss das Haus der genutzt. Nach der Renovierung 1980 Schönheit. ist dort seit 1989 der Sitz der Volks- Adresse: hochschule. Riffelmacher-Haus Adresse: Marktplatz, 91154 Roth Seckendorff-Schloss Hilpoltsteiner Str. 2A, 91154 Roth 40 4

Evangelische Stadtkirche Der spätgotische Bau wurde von 1511-1513 unter Beibehaltung des romanischen Turmes errichtet. 1738 erfolgte der Umbau in eine Saalkirche im Markgrafenstil durch den mark- gräflichen Baumeister Johann David Steingruber. Nach einem Turmbrand 1878 wurde ein neuer Turm in der Mittelachse des Kirchenschiffes errichtet. Der Turm kann besichtigt werden. In 56 m Höhe ergibt sich ein wunderschöner Blick über die Stadt. Die Anmeldung erfolgt über das evangelische Pfarramt. Im Inneren der Kirche kann eine bemerkens- werte Figur der Heiligen Katharina (um 1520) sowie Epitaphien und Grabplatten aus dem 16. und 17. Jahrhundert bewundert werden. Kontakt: Evangelische Stadtpfarrkirche Kirchplatz 3 91154 Roth Tel. 09171 9714-0 [email protected] www.evang-kirche-roth.de 41 4 Roth

Markgräfliches Jagdschloss Ratibor Schloss als Geschenk an die Stadt Roth über. Im ehemaligen Pferdestall des Der Bau der Markgrafen von Branden- Anwesens befinden sich die Stadt- burg-Ansbach zählt zu den gut erhal- bücherei und der Markgrafensaal. Der tenen Beispielen von Schlossbauten Ostflügel beherbergt die städtische der deutschen Frührenaissance. Der Tourist-Information, der Westflügel die Wald- und Wildreichtum in der Umge- Ratsstuben. Im zweiten Stock ist das bung waren ausschlaggebend für den Museum Schloss Ratibor untergebracht. Bau des Jagdschlosses zwischen 1535 und 1538. Der Name „Ratibor“ rührt Kontakt und Adresse: vom schlesischen Fürstentum Ratibor, siehe Museum aus dessen Einkünften der Bau des Schlosses finanziert wurde. Nach der Abdankung des letzten Markgrafen Museum Schloss Ratibor 1791 erwarb Johann Philipp Stieber In den wohl besterhaltenen Historismus- das Gebäude für eine Fabrikations- Prunkräumen Bayerns im Schloss stätte leonischer Drähte. Das Schloss Ratibor in Roth befindet sich das wurde später im Stil der deutschen Museum der Stadt Roth. Das Museum und italienischen Spätrenaissance beleuchtet verschiedene Aspekte der neu gestaltet. Von dieser Neugestal- Stadtgeschichte und des Lebens der tung stammt der kunstvolle Stuck im Menschen in Roth. So erlaubt etwa marmornen Treppenhaus, die intarsi- eine detailliert ausgestattete „gute enreiche Holzverkleidung im Kamin- Stube“ einen Blick hinter die Fassaden zimmer, im Wintergarten und dem der Bürgerhäuser um 1900. Hinzu Speisesaal sowie der herrliche Prunk- kommen eine Spielzeugsammlung, saal mit Deckengemälden, die Themen eine große Kollektion fränkischer aus der antiken Sagenwelt zeigen Hafnerkeramik des 19. Jahrhunderts sowie Gobelinmalereien mit Szenen oder eine Ausstellung von Werken aus Homers Odyssee. 1942 ging das Rother Künstler. So lässt das Museum 42 4

43 4 Roth

Schloss Ratibor die Geschichte von Schloss und Stadt aufleben. Veranstaltungen Kontakt: Museum Schloss Ratibor Märkte Hauptstraße 1, 91154 Roth Tel. 09171 848-532 oder 848-513 Auf dem Rother Wochen- und dem [email protected] Bauernmarkt können frische und www.stadt-roth.de heimische Produkte direkt vom Er- zeuger gekauft werden. Der Wochen- Öffnungszeiten: markt findet jeden Mittwoch von März bis November: 8 bis 13 Uhr, der Bauernmarkt jeden Di–So 10–17 Uhr Samstag von 8 bis 12 Uhr auf dem Führungen: historischen Marktplatz statt. jeden 1. Sonntag im Monat um 14 Uhr und nach Vereinbarung Außerdem gibt es jährlich fünf Erwachsene 5€, Ermäßigt 3€ festgelegte Markttage (* mit verkaufsoffenem Sonntag): Lichtmessmarkt*: Zweiter Sonntag im Februar Ostermarkt: Ostermontag Johannimarkt*: Zweiter Sonntag im Juni Kirchweihmarkt*: Zweiter Sonntag im August Matthäusmarkt*: Zweiter Sonntag im Oktober

44 4

Frühlingsfest & Kirchweih Jedes Jahr sind das Frühlingsfest und die Kirchweih ein besonderes Highlight für die Bürger und Gäste der Stadt. Neben zahlreichen Fahrgeschäften erwartet die Gäste auf dem Festplatz ein festlich geschmücktes Bierzelt mit musikalischer Unterhaltung und kuli- narischen Schmankerln. Das Frühling- fest findet drei Wochen vor Pfingsten und die Kirchweih am zweiten Wochen- ende im August statt. www.stadt-roth.de/fruehlingsfest Spargelfest bzw. www.stadt-roth.de/kirchweih Jährlich im Mai dreht sich auf dem Marktplatz in Roth alles um das weiße Festival der Wirte Gold. Zusammen mit heimischen Eintritt Im Juni präsentieren die frei Spargelbauern und Direktvermarktern Rother Gastwirte auf dem veranstalten das Landratsamt Roth historischen Marktplatz gemeinschaft- und die Stadt Roth ein geselliges Fest lich ihr kulinarisches Können. Von rund um das edle Gemüse. Die Rother fränkischen Spezialitäten bis zur Wirte verwöhnen die Gäste mit lecke- internationalen Küche, edlen Weinen ren Spargelgerichten und Schmankerln, und kühlem Bier ist alles geboten. während ein buntes Rahmenprogramm Abwechslungsreiche und stimmungs- aus musikalischer Unterhaltung und volle Bands sorgen bei freiem Eintritt interessanten Vorführungen für gute für Musik und beste Unterhaltung. Stimmung sorgt. www.stadt-roth.de/spargelfest www.direktvermarkter-roth.de 45 4 Roth

Eintritt Challenge Triathlon in Roth frei erwartet die Zuschauer außerdem am Bevor sich Triathleten aus aller Welt Wettkampftag des DATEV Challenge beim DATEV Challenge Roth über die Roth ein mitreißendes Stimmungsnest Langdistanz ein heißes Rennen liefern, für die ganze Familie. Hier haben Gäste werden sie zum Auftakt des Triathlon- und Fans die Möglichkeit, die Läuferin- festivals am Marktplatz herzlich be- nen und Läufer frenetisch anzufeuern grüßt. Das Highlight zum Start ins und ihnen den nötigen Motivations- sportlichste Wochenende des Jahres schub für die letzten Kilometer bis ist die schon legendäre „Willkommens- zum Zieleinlauf zu geben. Absolutes party der Stadt Roth“ mit der Bayern Highlight ist die Finishline-Party in 3 Band. Rund um den Markgrafen- der Triathlon-Arena Roth. Alle, die brunnen sorgt die Stadt Roth wieder keinen Platz ergattern konnten oder für ein buntes Programm und jede den Abend lieber etwas gemütlicher Menge Spaß, bevor sich der historische verbringen wollen, können das Spek- Marktplatz in eine Partyarena sonder- takel am Marktplatz auf einer großen gleichen verwandelt. Am Marktplatz LED-Wand ebenfalls live miterleben. 46 4

Altstadtfest Eintritt Christkindlesmarkt Eintritt frei frei Jedes Jahr präsentieren sich Pünktlich zu Beginn der am zweiten Sonntag im September mehr Adventszeit bringt der Rother Christ- als fünfzig Vereine und Verbände mit kindlesmarkt weihnachtliche Stimmung allerlei Leckereien und attraktiven in die Kreisstadt. Rund sechzig Vereine Mitmachangeboten. Über die ganze und Institutionen laden an drei Wochen- Innenstadt verteilt reihen sich Pavil- enden jeweils von Donnerstag bis lons, Hütten und Zelte aneinander Sonntag zum gemütlichen Schlendern, und zahlreiche Genussstände verbrei- Einkaufen und Beisammensein ein. ten leckere Düfte, die das Genießer- Auf der festlich geschmückten Bühne herz höher schlagen lassen. Bereits erwartet die Gäste ein buntes Pro- am Vorabend laden außerdem das gramm aus Instrumentalmusik, Tanz- Fischerfest des Fischereivereins Roth darbietungen, Zauberei und Gesang. und das Weinfest des Rother Carneval www.stadt-roth.de/christkindlesmarkt Vereins zum Schlemmen ein. Eintritt www.stadt-roth.de/altstadtfest Backofenfest in Bernlohe frei Brot backen hat in Bernlohe Weinfest im Rother Freizeitbad eine lange Tradition. Die Dorfgemein- Immer am dritten Samstag im Sep- schaft in Bernlohe war es auch, die das tember darf man sich beim „Weinfest allererste Backofenfest im Landkreis im Rother Freizeitbad“ auf Tanz, ein Roth feierte. Heute gibt es nur noch buntes Showprogramm und auf allerlei wenige funktionstüchtige Steinback- Leckereien freuen. In geselliger Runde öfen. Mit dem Backofenfest in Bern- wird alljährlich in einem großen Fest- lohe wird die Tradition des Brotbackens zelt auf dem Gelände des Freizeitbades erhalten. das Ende der Saison zelebriert. Kontakt: Wander- und Heimatverein Bernlohe www.whv-bernlohe.de 47 4 Roth

Direktvermarkter

Manfred Beckstein Petersgmünder Weg 1 91154 Roth-Bernlohe Tel. 0152 34187988 [email protected] www.beckstein-pferde.de Frische Forellen und Karpfen Fische auf Vorbestellung

Gerda Rößler Landpension Winkler GbR Edelweißstr. 8 Schwander Str. 19 91154 Roth-Bernlohe 91154 Roth-Meckenlohe Tel. 09172 7657 Tel. 09171 892384 [email protected] [email protected] Marmeladen, Liköre, Küchle u. v. m. www.landpension-winkler.de Ab Hof und nach tel. Vereinbarung Übernachtung auf dem Bauernhof Eier, Kuhmilch (Rohmilch), Kuh- milchkäse, Fruchtaufstriche, Äpfel, Apfelsaft, Honig, Speisekartoffeln und Kürbiskerne aus Zukauf 24 h Selbstbedienung

48 4

Burmann‘s HofundLADEN Regionale Schmankerl Heidenbergstr. 12 91154 Roth-Pfaffenhofen Tel. 09171 63413 Restaurant-Café Waldblick [email protected] www.hofundladen.de Alexander Storl facebook.com/Burmanns-Hofundladen Ostring 28 91154 Roth Bauernhof mit Hofladen, Metzgerei 09171 3288 und Partyservice, regionale Produkte [email protected] aus eigener Herstellung, eigene Tier- www.waldblick-roth.de haltung und Schlachtung, www.facebook.com/Waldblick Internationale Bratwurstspezialitäten nach Rezepten aus aller Welt Deutsche und Fränkische Speisen Hausgemachte Flammkuchen Di 11–17 Uhr, Mi–Do 8–17 Uhr, Fr 8–18 Uhr, Sa 8–13 Uhr Di–So 11–23 Uhr durchgehend warme Küche

49 4 Roth

Nihat Celik Kunsthandwerk Allersberger Str. 50 91154 Roth Flechtereien Monika Engelhardt Tel. 0178 6870972 Schleifweg 30 [email protected] 91154 Roth Kohlezeichnungen und Bleistift- Tel. 09171 9890123 zeichnungen auf Papier, [email protected] Pastellbilder auf Papier und www.flechtereien.de Acrylbilder auf MDF-Platten Körbe, Gartendeko, Sichtschutz- geklebt, Fotos von Wildblumen elemente, Stuhlgeflechte, Sonder- mit Insekten anfertigungen und Reparaturen Nach Vereinbarung rund ums Flechthandwerk Mo–Fr 10–12 Uhr und 14–18 Uhr eigensinnlich atelier oder nach telefonischer Vereinbarung Susanne Heinrich Dahlienstr. 18 Atelier Angelika Neff-Lehmann 91154 Roth Wallesauer Str. 17 Tel. 09172 666748 oder 0151 63134381 91154 Roth [email protected] Tel. 09171 9897937 www.eigensinnlich-atelier.de [email protected] Figürliche Malerei, Akt, Portrait www.angelika-neff-lehmann.de Nach telefonischer Absprache Malerei (Acryl, Aquarell), Plastiken, Skulpturen Nach telefonischer Vereinbarung

50 4

Monika Heller-Cole Matthias-Gesner-Str. 23 91154 Roth Tel. 09171 825754 Aquarelle, Bleistift-Tuschezeichnungen Nach telefonischer Vereinbarung

Grafik + Webdesign Angela Martin Mühlbergweg 18 91154 Roth Tel. 09171 895345 [email protected] www.martin-werbeagentur.de Grafik & Webdesign... da ist Art drin. Nach Vereinbarung

51 52 5. Station 4

Zwischen Roth und Hilpoltstein

Auch auf der Strecke zwischen den Städten Roth und Hilpoltstein gibt es einiges zu entdecken und zu erleben. Entlang der kleinen Roth verbindet der malerische Mühlenweg die beiden Orte. Der idyllisch gelegene Weg führt an zahlreichen alten 1 Wendelstein Mühlen vorbei. Unterwegs kann im Rother 2 Schwanstetten

Ortsteil Hofstetten im Gasthaus zur Linde 3 Rednitzhembach original regional eingekehrt werden. Hier 4 Roth werden fränkische und saisonale Speziali- täten serviert. Das Highlight der Etappe 5 Zwischen Roth und Hilpoltstein ist der Historische Eisenhammer, ein Eckersmühlen Haimpfarrich industriegeschichtliches Kleinod nahe Hofstetten

Eckersmühlen. Bei einer der regelmäßig 6 Hilpoltstein angebotenen Vorführungen wird den 7 Allersberg Besuchern des Museums die Kunst des Hammerschmiedens eindrucksvoll näher 8 Rund um den Rothsee gebracht. 53 5 Zwischen Roth und Hilpoltstein

einst die verschiedensten Geräte zur Freizeit & Tourismus Holzbearbeitung und für die Land- wirtschaft. Die Blütezeit der Hammer- herren Schäff endete, als die Massen- Historischer Eisenhammer produktion der Fabriken als Konkurrenz Eckersmühlen zur handwerklichen Fertigung auftrat Nahe des Rother Ortsteils Eckersmühlen und letztendlich zur Einstellung des liegt der Historische Eisenhammer, Betriebes führte. Nach der Stilllegung der sich über fünf Generationen im des Betriebes zog sich der letzte Besitz der Familie Schäff, einer weit Hammerherr Fritz Schäff in sein verzweigten Hammerschmiede- Herrenhaus zurück und widmete sich Dynastie, befand. Dieses an der Roth familien- und heimatgeschichtlichen gelegene industriegeschichtliche Forschungen. Im Herrenhaus sind Kleinod produzierte tatsächlich noch heute vier Räume hergerichtet, in bis 1974 und ist heute ein Museum, denen das Mobiliar aus Schäffs Woh- das dem Besucher die Kunst des nung und verschiedene Exponate aus Hammerschmiedens eindrucksvoll vor dem Archiv des begeisterten Heimat- Augen führt. Wasserkraft treibt die forschers ausgestellt sind. wuchtigen Hämmer an. Eine Turbine setzt die Hauptwelle in Bewegung. Von dort erfolgt die Kraftübertragung auf die einzelnen Hämmer mit Hilfe lederner Transmissionsriemen. Man kann diesen Vorgang bei regelmäßig stattfindenden Vorführungen hautnah erleben. Ausgestellt ist ebenso eine Auswahl der in der Schmiede produzierten Erzeug- nisse. Im Eisenhammer entstanden 54 5

Der Historische Eisenhammer Eckers- mühlen ist Akzeptanzpartner der Bayerischen Ehrenamtskarte. Kontakt: Historischer Eisenhammer Eckersmühlen Eisenhammer 1 91154 Roth-Eckersmühlen Tel. 09171 81-2020 oder 09171 81-1329 [email protected] www.eisenhammer-eckersmuehlen.de Öffnungszeiten: Museumsweg März: Samstag, Sonntag und Feiertage von 13–17 Uhr Der Rundweg „Museumsweg“ verbindet April–Oktober: Mittwoch bis Sonntag die drei Museen der Stadt Roth mitei- sowie Feiertage von 13–17 Uhr nander: Das Museum Schloss Ratibor und nach Vereinbarung mit imposantem Prunksaal und Stadt- Vorführungen: museum, das Fabrikmuseum, in dem Kostenlose Schmiedevorführungen Drahtzug bzw. die Leonische Industrie finden in den bayerischen Sommer- thematisiert wird und das Museum ferien jeden Mittwoch zwischen 13 und Historischer Eisenhammer Eckersmüh- 17 Uhr sowie außerdem jeden vierten len, in dem die Kunst des traditionel- Samstag im Monat um 14 Uhr statt. len Hammerschmiedens gezeigt wird. Auf dem Weg kann in Hofstetten im Eintrittspreise: Gasthaus zur Linde „original regional“ Erwachsene 3€, Kinder 1€, Familie 5€ eingekehrt werden. Gruppen (mind. 10 Pers.): Eine Wegbeschreibung und eine Erwachsene 2€, Schüler/Kinder 1€ interaktive Kartenanwendung unter Schmiedevorführung 10€ www.landratsamt-roth.de 55 5 Zwischen Roth und Hilpoltstein

Mühlenweg zwischen Roth wegen durch die naturschönen Wälder und Hilpoltstein der Städte Roth und Hilpoltstein. Ausführliche Informationen zum 19 km Der malerische Mühlenweg führt idyl- langen Weg sowie zur Geschichte der lisch entlang der Roth zwischen den Mühlen sind in einer übersichtlichen beiden Städten Roth und Hilpoltstein. Broschüre festgehalten. Diese ist in Rund 17 Mühlen säumen die Ufer und den Tourist-Informationen der Städte lassen Wanderer die Geschichte des Roth und Hilpoltstein erhältlich und alten Müllerhandwerks nachspüren, kann im Internet auf den städtischen die vor rund 600 Jahren im Rothgrund Homepages heruntergeladen werden. klapperten. Die Streckenführung wurde 2018 neu konzipiert und führt auf www.stadt-roth.de landschaftlich attraktiven Wander- www.hilpoltstein.de

56 5

Schleuse Regionale Schmankerl Eckersmühlen/Haimpfarrich

Eine Aussichtsplattform bietet die Gasthaus zur Linde Möglichkeit, den Schleusenvorgang zu beobachten. Von Mai bis November Günther Schwarz täglich geöffnet, von Dezember bis Hofstetten 2, 91154 Roth April wegen Winterarbeit geschlossen. Tel. 09171 2595 Adresse und Kontakt: www.zur-linde-hofstetten.net Schleuse Eckersmühlen/Haimpfarrich www.facebook.com/Linde.Hofstetten Haimpfarrich 50, 91154 Roth Regionale und saisonale Gerichte Wasser- und Schifffahrtsamt Nürnberg Mo Ruhetag, Di–Do ab 17 Uhr, Tel. 0911 2000-0 Fr–Sa von 11–14 und ab 17 Uhr Sonntag und Feiertag ab 11 Uhr 57 58 6. Station 6 Hilpoltstein

Die reizvolle Lage in der Nähe des Rothsees und die hervorragende Verkehrsanbindung an die Auto- bahn A9 machen Hilpoltstein zu einem attraktiven Ausgangsort für vielerlei Aktivitäten. Hilpoltstein lädt zur Entdeckungsreise ein. Hier kann man ein- 1 Wendelstein fach mal die Seele baumeln lassen, eine entspannte 2 Schwanstetten Radtour unternehmen, die Natur rund um Hilpoltstein 3 Rednitzhembach z.B. am Biotop Kauerlacher Weiher erleben und die reiche Geschichte der Burgstadt erkunden. 4 Roth Der mittelalterliche Charme der Altstadt lässt sich 5 Zwischen Roth am besten anhand eines Stadtmauerrundgangs und Hilpoltstein erleben. Im Museum und Braugasthof Schwarzes 6 Hilpoltstein Ross wird Geschichte mit kulinarischen Köstlich- Altenhofen Auhof keiten perfekt in Verbindung gebracht. Eibach Fuchsmühle Wahrzeichen der Stadt ist die Burgruine. Hier Meilenbach finden verschiedenste Veranstaltungen statt. Mörlach Sindersdorf Höhepunkt des Jahres und in der ganzen Region Weinsfeld beliebt ist das Hilpoltsteiner Burgfest. Viele Zell weitere Veranstaltungen sorgen dafür, dass 7 Allersberg Hilpoltstein zu jeder Zeit einen Besuch wert ist. 8 Rund um den Rothsee

59 6 Hilpoltstein

Döderleinsturm Freizeit & Tourismus Der Döderleinsturm ist der letzte noch erhaltene Turm mit mittelalterlicher Stadtmauer, die zum großen Teil noch Stadtmauerrundgang erhalten ist. Er liegt an der Südwestecke Bei einem Rundgang durch die der ehemaligen Stadtbefestigung und Altstadt erlebt man die rund 1000- seine Bausubstanz stammt im Kern aus jährige Geschichte Hilpoltsteins. Die dem 13. Jahrhundert. lebendige Geschichte spiegelt sich in Kontakt: den vielen Fachwerkbauten rund um Döderleinsturm den Marktplatz und in den Gassen Döderleinsweg 2, 91161 Hilpoltstein wider. Die wunderschön restaurier- Tel. 09174 978-505 ten Gebäude kann man auch als Teil [email protected] einer geführten Tour entdecken. www.hilpoltstein.de Kontakt & Information: Amt für Kultur und Tourismus der Brunnenmännlein Stadt Hilpoltstein Das Brunnenmännlein auf dem Markt- Tel. 09174 978-505 brunnen vor dem Rathaus wurde im [email protected] Jahr 1560 von der Gießerei Pankraz und Georg Labenwolf gefertigt. Zu dieser Zeit war Hilpoltstein vom hoch- verschuldeten Pfalzgrafen Otthein- rich an Nürnberg verpfändet worden. Als Zeichen der Zugehörigkeit zur Reichsstadt Nürnberg findet sich auf dem Schild des Männleins das Nürn- berger Wappen. Das Original steht heute im Museum „Schwarzes Ross“. 60 6

Haus des Gastes des Rathauses. Bei der Renovierung im Jahr 1855 wurde das als unmodern Erbaut wurde das Gebäude im Jahr (altmodisch) angesehene Fachwerk ver- 1473 als ehemaliger Getreidespeicher putzt. Erst 1974 erfolgte die Freilegung. der Burg Hilpoltstein. Bis 1972 war hier Das Rathaus wurde in der Vergangen- das Landratsamt Hilpoltstein ansässig. heit vielfältig genutzt, bspw. fand sich Heute findet man im „Haus des Gastes“ hier eine Rats- und Gerichtsstube, ein eine Tourist-Information des Land- Turnraum, Verkaufsläden sowie die kreises Roth, die Musikschule Hilpolt- Post. Das Erdgeschoss diente der Feuer- stein, die Volkshochschule sowie einen wehr als Lagerraum. Den Rathaussaal Saal für kulturelle Veranstaltungen. ziert ein großer kunstvoller Schrank Kontakt: aus dem Jahr 1613. Haus des Gastes Kontakt: Maria-Dorothea-Straße 8 Rathaus 91161 Hilpoltstein Marktstraße 1, 91161 Hilpoltstein Tel. 09174 97657-0 Tel. 09174 978-0 [email protected] [email protected] [email protected] www.hilpoltstein.de www.hilpoltstein.de www.urlaub-roth.de Mo–Do 8:30–12:00 Uhr; Fr–So und an Feiertagen geschlossen

Rathaus Das unter Denkmalschutz stehende imposante Fachwerkhaus wurde in den Jahren 1417/18 als Kornspeicher errichtet. Die Stadt Hilpoltstein kam erst 1793 in den vollständigen Besitz 61 6 Hilpoltstein

Katholische Stadtpfarrkirche Jahrsdorfer Haus St. Johannes der Täufer Der 1523 erbaute Adelssitz am Stadt- Der Chor und Turm der Kirche aus dem weiher befindet sich seit dem 18. Jahr- Jahr 1473 sind der Gotik zuzuordnen. hundert in Privatbesitz und wurde Im 18. Jahrhundert wurde das Gottes- jüngst aufwendig restauriert. Das haus in den barocken Stil umgestaltet. Anwesen liegt auf der Stadtmauer, Im kunstvoll gestalteten Innenraum früher verliefen die Wehrgänge sogar sind Kunstwerke aus spätgotischer Zeit direkt durch das Haus. Das Jahrsdorfer beherbergt. Haus ist eines der markantesten Ge- Kontakt: bäude in Hilpoltstein. Die historische Katholische Stadtpfarrkirche Bemalung der Ausfachung mit Back- St. Johannes der Täufer steinen ist sogar einmalig in Mittel- Kirchenstraße 3 franken. 91161 Hilpoltstein Kontakt: Tel. 09174 1434 Jahrsdorfer Haus [email protected] Johann-Friedrich-Straße 13 www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/ 91161 Hilpoltstein hilpoltstein-st-johannes Tel. 09174 978-505 und www.hilpoltstein.de [email protected] www.hilpoltstein.de

Burgruine Hilpoltstein Das Wahrzeichen der Stadt Hilpoltstein ist unverkennbar die 1000-jährige Burg auf dem Burgberg über der Alt- stadt. Die Burg war bis 1385 Stamm- sitz der Herren von Stein, danach ein wichtiger Stützpunkt der Herzöge von 62 6

Bayern. Im 16. und 17. Jahrhundert Kontakt: wurde sie in mehreren Abschnitten Burgruine Hilpoltstein umgebaut. 1606 ließ die letzte Maria-Dorothea-Str. 5 Bewohnerin, die Pfalzgrafenwitwe 91161 Hilpoltstein Dorothea Maria, mit dem neuen Tel. 09174 978-505 Treppenturm einen zeitgemäßen Zu- [email protected] gang anbauen. Unterhalb der Haupt- www.hilpoltstein.de burg befanden sich Schreibstuben, Öffnungszeiten: Dienstboten-Quartiere und Stallungen. April–Oktober: Montag–Freitag von Ab 1700 erfolgte der teilweise Ab- 10:30–17:00 Uhr (kein Eintritt) bruch. Heute ist die Burgruine saniert Samstag, Sonntag und an Feiertagen mit und in den Sommermonaten begehbar. Öffnung des Turm von 10:30–17:00 Uhr Im Juli und am Burgfest spielen die Eintrittspreise: Hilpoltsteiner Burgspieler in dieser Erwachsene 1,50€, traumhaften Kulisse klassische Komö- Kinder ab 12 Jahren 1,00€ dien aus allen Epochen. 63 6 Hilpoltstein

Die Residenz ist heute außerdem ein wichtiger Mittelpunkt des kulturellen Lebens: Es finden Ausstellungen, Vor- träge und Konzerte in den historischen Räumen statt. Kontakt: Kirchenstr. 1, 91161 Hilpoltstein Tel. 09174 978-505 [email protected] www.hilpoltstein.de Öffnungszeiten: Mo–Do: 9–17 Uhr; April bis Oktober: Residenz mit Festsaal Fr 9–15 Uhr, Sa 10–14 Uhr November bis März: Fr 9–13 Uhr 1618 errichtete der junge Pfalzgraf Johann Friedrich neben der Kirche Museum Schwarzes Ross eine kleine, aber prächtige Residenz. Besonders eindrucksvoll sind die Das Museum Schwarzes Ross in Hilpolt- Stuckdecken des Kalkschneiders stein befindet sich im Malzhaus und im Heinrich Kuhn aus Weikersheim mit ehemaligen Brauhaus des historischen Motiven aus der Astrologie und Mytho- Brauereigasthofs „Schwarzes Ross“. logie. Heute beherbergt das Wohnhaus Im Museum wird die Entwicklung des nach umfangreichen Sanierungsarbeiten Bauhandwerks dargestellt, heraus- das Amt für Kultur und Tourismus mit ragende Objekte geben einen Einblick der Tourist-Information und die Stadt- in die Stadtgeschichte. Das Anwesen bücherei der Stadt Hilpoltstein. selbst blickt mit seinen sanierten Ge- Im Festsaalgebäude wurden einst bäuden auf eine reiche und wechsel- rauschende Feste gefeiert. Heute ist volle Geschichte zurück. Hier werden dort das Finanzamt untergebracht. verschiedene Epochen der städtischen 64 6

Baugeschichte vereint: Romanische volle Innenausstattung. Im Schloss Kellergewölbe, die hochmittelalterliche befindet sich heute außerdem ein Stadtbefestigung mit Wehrgang, Fach- landwirtschaftliches Mustergut. werkbauten aus dem 16. Jahrhundert Kontakt: und Baureste einer Brauerei aus der Schloss Mörlach, Clemens Helbach Zeit der Renaissance. Mörlach C 17, 91161 Hilpoltstein Kontakt: Tel. 09174 9164 Marktstraße 10, 91161 Hilpoltstein [email protected] Tel. 09174 978507 www.hilpoltstein.de [email protected] www.hilpoltstein.de Regens Wagner Zell: Öffnungszeiten: Begegnungspark Zell Mai-Oktober: Di–So 13–17 Uhr Barrierefreie und rollstuhlgerechte November–April: Kräuterspirale, Outdoor Generationen- So. und feiertags 13.30–16.30 Uhr Fitnesspark, Erlebnis-Spielgeräte für sowie nach Vereinbarung Kinder (Trampolin, Schaukeln, Wasser- Eintrittspreise: lauf und vieles mehr), Tiere (Alpakas, Erwachsene 2€, Kinder bis 14 Jahre frei Esel, Ziegen, Pferde, Gänse, Hasen); Oster- und Weihnachtsbasare, Schloss Mörlach Sommerfeste, inklusives Pferdecafé mit Therapiepferden, Esel- und Alpaka- Größte Sehenswürdigkeit des Hilpolt- spaziergänge steiner Ortsteils Mörlach ist das gleich- namige Rokoko-Schlösschen in zentraler Öffnungszeiten: Ortslage, das 1775 von Christoph Adam ganztägig, auch am Wochenende Carl von Imhoff erbaut wurde. Es han- Kontakt & Information: Eintritt delt sich dabei um ein dreistöckiges Zell A 9, 91161 Hilpoltstein frei Schloss nach englischer Bauart. Tel. 09177 97199 Besonders sehenswert ist die kunst- www.regens-wagner-zell.de 65 6 Hilpoltstein

Schleuse Hilpoltstein und Wildgehege Fuchsmühle Wasserscheidedenkmal bei Das Wildgehege mit Damwild gehört Pierheim am Main-Donau-Kanal zur anliegenden Gaststätte Fuchs- Die Schleuse ist mit einer Fallhöhe von mühle. Eintritt 24,67m eine der größten Schleusen Kontakt: frei Europas. Das Wasserscheidedenkmal Wildgehege Fuchsmühle bei Pierheim mit dem Namen „Scheitel- 91161 Hilpoltstein haltung“ wurde von Hannsjörg Voth Tel. 09174 9385 entworfen. Die beiden mauerartigen www.fuchsmühle.de Teile der Skulptur grenzen genau dort an die beiden Ufer des Kanals, wo er die Europäische Wasserscheide Biotop Kauerlacher Weiher passiert. Als Vogelschutzzone hat der Kauer- Kontakt & Information: lacher Weiher eine sehr große Bedeu- Amt für Kultur und Tourismus der tung. Der Uferbereich des Gewässers Stadt Hilpoltstein ist umgeben von unterschiedlichen Tel. 09174 978-505 Feuchtbiotopen, die für unsere [email protected] Gegend hier eine bemerkenswert große Artenvielfalt und teilweise eine seltene Vogel- und Pflanzenwelt aufweisen. In guter Nachbarschaft befindet sich ein Erholungsgebiet mit Campingplatz. Kontakt & Information: Amt für Kultur und Tourismus der Stadt Hilpoltstein Tel. 09174 978-505 [email protected] 66 6

Veranstaltungen

Burgfest in Hilpoltstein Historischer Anlass für das Burgfest ist der Einzug der Pfalzgräfin Dorothea Maria in die Stadt Hilpoltstein im Jahre 1606. Über 30 Jahre wirkte sie segens- reich für die Stadt. Unter stürmischen Beifall empfingen die Bürger ihre neue Pfalzgräfin damals samt ihrem Hofstaat. 1927 wurde dieses Ereignis erstmals als „Burgfest“ in Hilpoltstein gefeiert. Aus kleinen Anfängen entwickelte sich im Laufe der Zeit ein umfangreiches Programm, in das 1938 das historische Spiel am Marktplatz aufgenommen tischen Burgruine. Seit 1946 spielen wurde. Das Burgfest hat bis heute die Burgspieler auf dieser einzigartigen seinen Höhepunkt im Festspiel, das Bühne mit Burgkulisse. Dem Besucher Laienspieler gestalten. Viele Bürger in bietet das Burgfest vielfältige Möglich- historischen Kostümen nehmen am keiten des Feierns und Erlebens, wie Spiel und dem anschließenden Festzug beispielsweise der inzwischen schon zur Festwiese, die ehemals von der legendäre Frühschoppen im Festzelt Pfalzgräfin angelegt wurde, teil. am Burgfestmontag. Ein besonderes Rahmenprogramm Infotelefon: 09174 978-101 bilden am Burgfestwochenende die Zeitpunkt: 1. Sonntag im August Aufführungen des Hilpoltsteiner Burgspiel-Ensembles in der roman- 67 6 Hilpoltstein

Hilpoltsteiner Bauernmarkt auf edlen Pferden, Märchenerzähler, Markt und mittelalterliche Musik Jeden Freitag findet auf dem Hilpolt- verzaubern die Besucher. Höhepunkte steiner Marktplatz von 8.30–12.30 Uhr sind die Ritterturniere, Schwertkämpfe, ein Bauernmarkt mit einer großen Aus- das Konzert mit mittelalterlichen wahl an regionalen Produkten statt. Musikgruppen, das Lagerleben und Infotelefon: der Mittelaltermarkt. Auch für Stadt Hilpoltstein, Tel. 09174 978-0 „Spezereien, Gurgelschmier und Moongtratzer“ ist bestens gesorgt. Es ist ein Fest für die ganze Familie. Kontakt: Stadt Hilpoltstein, Amt für Kultur und Tourismus Tel. 09174 978-505

HIPlive Musikfestival Musik in allen Gassen Im September findet in Hilpoltstein das allseits beliebte Open-Air-Musik- festival HIPlive statt. Bei lockerer Mittelalterfest Atmosphäre und mitreißender Musik Jedes Jahr, am dritten Wochenende unterschiedlicher Stilrichtungen wird im Mai, laden die Stadt Hilpoltstein in der gesamten Altstadt von Hilpolt- und die THW-Helfervereinigung stein fröhlich gefeiert. Hilpoltstein zum dreitägigen Mittel- Kontakt: Eintritt frei alterfest „Ritter, Barden und Beutel- Stadt Hilpoltstein, schneider“ auf die Burg Hilpoltstein Amt für Kultur und Tourismus ein. Feuerschlucker, Gaukler, Reiter Tel. 09174 978-505 68 6

Challenge Triathlon Bayern 3 Bühne mit den Moderatoren Bürgermeister Markus Mahl, André Einmal im Jahr steht der Landkreis Roth Siems und DJ Tom Glas von B 3 sowie ganz im Zeichen des Triathlons. dem Pyraser Gärtla und vieles mehr. Hilpoltstein ist dabei eine der Hoch- Tausende von Zuschauern tragen dort burgen beim Challenge Roth. Erster die Athleten den Berg hinauf und Höhepunkt ist der Schwimmstart an bringen so den Berg zum Beben. der Lände des Main-Donau-Kanals. Hier stürzen sich die Triathleten in die Kontakt: Eintritt frei Fluten des Kanals, bevor sie auf das Stadt Hilpoltstein, Rad wechseln. Das zweite Highlight Amt für Kultur und Tourismus ist in Hilpoltstein der „Solarer Berg“ Tel. 09174 978-505 mit seiner Tour de -Stimmung, 69 6 Hilpoltstein

Auhof-Gärtnerei Direktvermarkter Zum Bauernhof 2 91161 Hilpoltstein Bioland-Hof Sinke Tel. 09174 99248 [email protected] Klaus Sinke www.behindertenhilfe-rummelsberg.de Weinsfeld A3 www.facebook.de/rummelsberg. 91161 Hilpoltstein diakonie Tel. 09179 6893 Frischgemüse, Lagergemüse, Christ- [email protected] bäume, Gemüsepflanzen, Beet- und www.bio-sinke.de Balkonblumen, Zimmerpflanzen, Salate, Kohlgewächse, Zucchini, Stauden Auberginen, Bohnen, Radieschen, März bis Oktober: Rettiche, Tomaten, Gurken, Paprika, Mo–Fr 8–18 Uhr, Sa 8–13 Uhr Kürbis, Karotten, Zwiebeln, Gemüse- November bis Februar: jungpflanzen, Erdbeeren, Obst Mo–Fr 8–17 Uhr, Sa 8–13 Uhr Di–Fr 15–18 Uhr und Do 9–12 Uhr Freitag Bauernmarkt Hilpoltstein, Karl Leikam Mittwoch Wochenmarkt Roth Am Stadtweiher 24 91161 Hilpoltstein Tel. 09174 3426 Edelkrebse, Karpfen, Schleien, Gras- karpfen, Forellen, Saiblinge, Besatz- fische Jeden letzten Freitag im Monat geräucherte Forellen auf Bestellung Nach telefonischer Vereinbarung 70 6

Milchautomat Familie Harrer Holunderhof Waldmüller Georg Harrer Meilenbach 1 Altenhofen A2 91161 Hilpoltstein 91161 Hilpoltstein Tel. 09179 6231 Tel. 09174 850 oder 0157 82807183 [email protected] [email protected] www.frankenholunder.de www.faceboook.com/Milchautomat. Holunderprodukte, Johannisbeer- Familie.Harrer produkte, Bauernhofspezialitäten Milch, Eier aus dem Hühnermobil 40 verschiedene Holunderspeziali- 24 h täten, 10 verschiedene Johannisbeer- spezialitäten Johannes Pröbster Do–Fr 8–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr Eibach 6 91161 Hilpoltstein Tel. 0175 8367240 [email protected] www.HIP-Fisch.de Forellen, Räucherforellen, Karpfen, Karpfenfilet grätengeschnitten, Räucherkarpfen Nach telefonischer Vereinbarung

71 6 Hilpoltstein

Regionale Schmankerl

Brauereigasthof „Zum Schwarzen Roß“ Marktstraße 10 91161 Hilpoltstein Tel. 09174 47950 [email protected] www.hotelschwarzesross.de www.facebook.com/zumschwarzenross Unsere Spezialität im Sommer: Gasthof Bögl Fränkische Tapas Zwingerstraße 8 täglich 11–14 Uhr und 17–22 Uhr 91161 Hilpoltstein Tel. 09174 1205 [email protected] www.gasthof-boegl.de Fränkische Küche und saisonale Gerichte Mi–So 11–14 Uhr und 17–22 Uhr

72 6

Hotel-Landgasthof Landgasthof „Fuchsmühle“ „Sindersdorfer Hof“ Fuchsmühle 1 Sindersdorf 26 91161 Hilpoltstein 91161 Hilpoltstein Tel. 09174 9385 Tel. 09179 6256 [email protected] [email protected] www.fuchsmühle.de www.sindersdorferhof.de Fränkische und regionale Küche, www.facebook.com/sindersdorferhof saisonale Gerichte Fränkische Küche und saisonale Karpfen, Wildgerichte, Spargel, Spezialitäten Pfifferlinge November bis März: Mo, Di Ruhetag, Mi–So 11–22 Uhr, April bis Oktober: Mo Ruhetag, Di bis So 11–22 Uhr

73 6 Hilpoltstein

Goldschmiede im FuchsPeterHaus Kunsthandwerk Nicola Deing-Kutzleb Weinsfeld C 15 Runde Sache - Holzunikate 91161 Hilpoltstein Michael Walther Tel. 09179 965709 Wittelsbacherstr. 6b [email protected] 91161 Hilpoltstein www.goldschmiede-hilpoltstein.de Tel. 0175 2142329 Schmuck in Gold und Silber aus Aktuelles auf der Facebookseite eigenem Atelier, Reparaturen und „Runde-Sache Holzunikate Michael Umarbeitungen, Goldschmiede- und Walther“ Trauringkurse Gedrechselte Unikate aus edlen Di–Fr 10–12 Uhr und nach telefoni- Hölzern, Schalen, Gewürzmühlen, scher Vereinbarung hochwertige Stifte und Füller uvm. Nach telefonischer Vereinbarung KUNST.TREFF-HIP Ute Emmerling Residenz Hilpoltstein - Qian Feng Marquardsholz A 26 Qian Feng 91161 Hilpoltstein Kirchenstraße 1 Atelier: Freystädter Str. 50 91161 Hilpoltstein Tel. 09174 9331 Tel. 09174 978500, 0911 36810069 [email protected] [email protected] gemeinsames Malen Do 17–19 Uhr Abstrakte Malerei in Acryl und Öl im Atelier 50, Kinderferienkurse im mit chinesischen Einflüssen sowie August/September, Ausstellung Landschaften und Stillleben im Garten im Juni, große Jahres- ausstellung zum 1. Advent in der Nach telefonischer Vereinbarung Residenz 74 6

Atelier Hut-Träumerei ATELIER ARTAREL Petra Espich Liane Leupold-Schneider Adalbert-Stifter-Str. 10 Wittelsbacher Str. 29 91161 Hilpoltstein 91161 Hilpoltstein Tel. 09174 9766191 Tel. 09174 49917 [email protected] [email protected] www.hut-traeumerei.de www.artarel.de Hüte, Fascinator 3-D Bildobjekte, Unikatschmuck, Nach telefonischer Vereinbarung Papier- und Textilkunst, Malerei Atelierbesuche nach telefonischer Andreas und Birgit Heindl Vereinbarung Zell C 11 Atelier Pinkert-Mertz 91161 Hilpoltstein Tel. 09177 484448 Richard Pinkert [email protected], Eichendorffstr. 13 [email protected] 91161 Hilpoltstein www.andreas-heindl.jimdo.com, Tel. 09174 3911 ww.birgit-heindl.jimdo.com [email protected] Genähte Grußkarten für alle Anlässe, Malerei, Ausstellungen, Kurse, Work- Malerei, Objektbilder shops in verschiedenen Techniken: Nach telefonischer Vereinbarung Aquarell-Zeichnungen, Ölmalerei, u.a. „Wir zeichen und malen Obst und Gemüse“ Mo–Fr 10–16 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

75 76 7. Station 7 Allersberg

Nur rund 30 Kilometer vom geschäftigen Zentrum der Stadt Nürnberg entfernt liegt Allersberg idyllisch am Ufer des Rothsees. Das barocke Allersberg mit seinen historischen Bauten hat spannende Geschichten zu erzählen. Durch die Einführung des leonischen Drahtzuges erlebte Allersberg seine große Blütezeit und wurde zum Sitz der Drahtbarone. Sybilla Maurer, Drahtzieherstochter aus Freystadt, 1 Wendelstein brachte den Allersbergern das Drahtziehen bei und ging als Retterin des Allersberger Drahtzugs in die 2 Schwanstetten Geschichte ein. 3 Rednitzhembach In historischem Umfeld sorgen herzliche Gastgeber 4 Roth und eine abwechslungsreiche Küche mit vielen fränkischen Spezialitäten für Genussmomente. 5 Zwischen Roth und Hilpoltstein In Allersberg versteht man es, Feste zu feiern, Traditionen zu leben und Kultur zu pflegen. 6 Hilpoltstein Vom bunten Faschingstreiben über die Kirchweih 7 Allersberg und das Bürgerfest bis zum Weihnachtsmarkt Altenfelden Brunnau am barocken Marktplatz zeigt sich Allersberg das Ebenried ganze Jahr über immer wieder in Feststimmung 8 Rund um den Rothsee und sorgt für Lebensfreude zu allen Jahreszeiten. 77 7 Allersberg

und attraktive Aktionsmöglichkeiten. Freizeit & Tourismus Der Weg ist auch für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen geeignet. Ausgangspunkt: Sudetendeutsche Heimatstube Info-Tafel an der Pyrbaumer Straße 67 Dieses kleine Museum lebt von den Öffnungszeiten: Erinnerungen an die verlorene Heimat ganzjährig geöffnet Eintritt und gibt den Besuchern einen Einblick frei Kontakt: in Tradition und Brauchtum der Markt Allersberg Sudetendeutschen aus vergangenen Kultur- und Tourismusbüro Zeiten. Zu sehen sind unter anderem: Tel. 09176 509-60 oder 509-0 Wunderschöne Klöppelarbeiten und [email protected] original Sudetendeutsche Trachten. www.allersberg.de Besichtigung nach Vereinbarung. Kontakt: Markt Allersberg Kultur- und Tourismusbüro Tel. 09176 509-60 oder 509-0 Schulstraße 2 - Rückgebäude 90584 Allersberg

Naturerlebnisweg „An der Kleinen Roth“ Der Naturerlebnisweg „An der Kleinen Roth“ folgt dem gleichnamigen Bach, der im Osten Allersbergs entspringt. Auf einer Länge von 2,3 Kilometern bietet der Weg sieben Info-Stationen 78 7

Führung: Barockes Allersberg

Durch die Einführung des leonischen Drahtzuges im 18. Jahrhundert erlebte Allersberg seine große Blüte- zeit. Davon zeugen heute noch die historischen Bauten der Drahtbarone am barocken Marktplatz. Bei einem geführten Rundgang können diese Alte katholische Pfarrkirche prachtvollen Bauwerke und ihre Ge- „Allerheiligen“ schichte eindrucksvoll erlebt werden. Öffentliche Führungen durch das his- Das Gotteshaus im romanischen Stil torische Allersberg finden regelmäßig ist von einer Wehranlage umgeben und statt und Rundgänge in historischen ist das älteste Gebäude in Allersberg. Kostümen mit Persönlichkeiten aus Der untere Teil des Turms wurde im früheren Zeiten können auf Anfrage 12. Jahrhundert errichtet. Im Inneren gebucht werden. der Kirche befinden sich bedeutende Dauer ca. 1,5 Stunden Kunstwerke. Besonders zu erwähnen Mind./max. Teilnehmerzahl 10–30 ist die spätgotische Madonna (um Personen 1460) und die Pieta (1400-1420). Kontakt: Kontakt: Kultur- und Tourismusbüro Alte kath. Pfarrkirche „Allerheiligen“ Kirchstraße 1 Hinterer Markt 28, 90584 Allersberg 90584 Allersberg Tel. 09176 509-0 oder 09176 212 Tel. 09176 509-60 oder 509-0 [email protected] [email protected] www.allersberg.de www.allersberg.de 79 7 Allersberg

Torturm Kontakt: Der Torturm ist das Wahrzeichen Markt Allersberg Allersbergs und der Eingang zum Kultur- und Tourismusbüro malerischen barocken Marktplatz. Tel. 09176 509-60 oder 509-0 Er wurde ab 1323 erbaut und stellt den letzten Rest der mittelalterlichen Ehemaliges Spital Befestigung dar. Der Torturm hatte Der Bestand geht auf das Jahr 1339 jedoch nicht nur eine Schutzfunkti- zurück, als die Wolfsteiner Altenheim- on, sondern diente auch als Heimat Stiftung ein Gebäude zur Unterbrin- für die erste Schule Allersbergs, als gung alter und kranker Menschen Obdachlosenasyl und als Arrestlokal errichtete. Das heutige Gebäude wurde mit dem Namen „Allersberger Loch“. in der barocken Blütezeit zwischen 2016 wurde der Torturm grundlegend 1730 und 1736 erbaut. In den 1970er saniert und wird heute für Empfänge, Jahren ging das Spital in den Besitz Ausstellungen und Kleinkunstveran- der katholischen Pfarrgemeinde über. staltungen genutzt. Nach Renovierungs- und Erweiterungs- 80 7 arbeiten wird das Gebäude heute als Heckelhaus katholisches Pfarrzentrum und Dieses sehenswerte Gebäude war der Kolpinghaus mit Gastronomiebetrieb Wohnsitz des Allersberger Bürger- inkl. Saal genutzt. meisters Johann Heckel, der 1689 Kontakt: eine kleine leonische Drahtfabrik in Markt Allersberg Allersberg gründete. Die Madonna Kultur- und Tourismusbüro auf dem Turmpavillon des Gebäudes Tel. 09176 509-60 oder 509-0 gilt als Wahrzeichen der Allersberger Barocker Marktplatz 10 Drahtbarone. Die stilvolle barocke 90584 Allersberg Fassade wurde vom fürstbischöflichen Baumeister Gabriel de Gabrieli aus Katholische Pfarrkirche Eichstätt gestaltet. „Mariä Himmelfahrt“ Kontakt: Die imposante barocke Kirche wurde Markt Allersberg zwischen 1708 und 1710 errichtet und Kultur- und Tourismusbüro beherbergt eines der größten Decken- Tel. 09176 509-60 oder 509-0 gemälde in der Diözese Eichstätt mit Barocker Marktplatz 10 der Darstellung „Mariä Himmelfahrt“. 90584 Allersberg Zudem enthält sie acht kunstvolle Grabmäler Allersberger Persönlich- keiten, unter anderem das Grab von Sybilla Maurer, der Retterin des Allersberger Drahtzuges. Kontakt: Alte kath. Pfarrkirche „Allerheiligen“ Marktplatz 9, 90584 Allersberg Tel. 09176 509-0 oder 09176/212 www.allersberg.de 81 7 Allersberg

te Anwesen befindet sich seit 2006 im Besitz des Marktes Allersberg und wird seit mehreren Jahren fortlaufend saniert. Zusammen mit dem benachbar- ten Heckelhaus stellt das Gilardihaus ein beeindruckendes Bauensemble dar, das den Charakter des barocken Allersberger Marktplatzes bestimmt. Kontakt: Marktplatz 1, 90584 Allersberg Tel. 09176 509-0 oder 09176 509-25 www.allersberg.de oder Gilardihaus www.gilardi-anwesen-allersberg.de An der Südseite des Allersberger Markt- Gilardi-Ausstellung platzes kündigt das schlossartige Gilardihaus vom Reichtum, den sich Vom Drahtzug bis zum Christbaum- Jacob Gilardi, ein Mailänder, mit seiner schmuck steil aufstrebenden leonischen Draht- Dem geschickten Manufakturherren fabrik erworben hatte. Das Anwesen Jacob Gilardi gelang es im 18. Jh. seine wurde 1723-1728 nach Plänen von Allersberger Fabrik zu Weltruhm zu Gabriel de Gabrieli erbaut und ist Sitz führen. Der wirtschaftliche Aufstieg der ältesten leonischen Drahtwaren- Gilardis führte zu Wohlstand in ganz fabrik Deutschlands (1689). Auffällig Allersberg. Über 300 Jahre prägte die und repräsentativ ist das geschweifte Firmengeschichte die Ortsgeschichte. Portal mit dem Wappen der Familie Von dieser Glanzzeit zeugt u. a. das Gilardi, die 1756 in den Reichsadelstand barocke Gilardi-Haus. Seit kurzem sind erhoben wurde sowie das Uhrtürmchen die Sanierungsarbeiten des 1. Bauab- auf dem Dach. Das denkmalgeschütz- schnittes, dem ehemaligen Fabrikge- 82 7 bäude, abgeschlossen. Hier befindet Fasching in Allersberg sich die museale Ausstellung. Tauchen Jährlich zur Faschingszeit Sie ein in die bewegende Geschichte Gleich am Jahresanfang steht in der Firma Jacob Gilardi. Allersberg ein echtes Highlight an: der Auskunft: Fasching. Der Ort ist eine Hochburg Termine für öffentliche Führungen der fränkischen Fastnachtstradition. unter www.allersberg.de oder Aus- Ein Markenzeichen des Allersberger kunft beim Kultur- & Tourismusbüro. Faschings sind die „Allersberger Führungen für Gruppen auf Anfrage Flecklashexen“ mit ihren handge- möglich. schnitzten Holzmasken. Höhepunkt ist der Faschingssonntag mit karnevalis- tischem Frühschoppen, Prunksitzung Veranstaltungen und großem Faschingszug.

Bauernmarkt Jeden Samstag findet ein Bauernmarkt von 8.00 bis 12.00 Uhr vor dem Rathaus statt. Angeboten werden heimische und frische Produkte je nach Saison direkt vom Bauernhof. Ort: Marktplatz 1, 90584 Allersberg Kontakt: Interessensgemeinschaft Allersberger Bauernmarkt Tel. 09176 1050 oder Markt Allersberg, Kultur- und Tourismusbüro 83 7 Allersberg

Kirchweih in Allersberg Kontakt: Markt Allersberg Jährlich am letzten Wochenende im Juli Kultur- und Tourismusbüro Ende Juli findet in Allersberg das Tel. 09176 509-60 oder 509-0 nächste Highlight statt. Am letzten Wochenende ist von Freitag bis Montag Weihnachtsmarkt auf dem Hochbetrieb am alten Bahnhof in barocken Marktplatz Allersberg, wenn wieder die alljährliche Kirchweih über die Bühne geht. Jährlich am 2. Adventswochenende Neben vielen verschiedenen Fahrge- Allersberger Vereine und Verbände laden schäften für Groß und Klein sowie zum Besuch des Weihnachtsmarktes diversen Imbissbuden, wird im großen ein. Mit stimmungsvoller Weihnachts- Festzelt mit Bandbetrieb den Leuten beleuchtung am barocken Marktplatz an den vier Tagen eingeheizt. Ein und einer festlich geschmückten Buden- echtes Highlight für alle Besucher, bei stadt, die mit allerlei kulinarischen dem jeder auf seine Kosten kommt. Leckereien und vielen selbstgebastelten Geschenkartikeln aufwartet, ist der Bürgerfest Allersberger Weihnachtsmarkt ein be- sonderer Anziehungspunkt für unsere Jährlich im August Besucher. Umrahmt von barocken Bauten kulina- Kontakt: rische Spezialitäten genießen. Extra für Markt Allersberg dieses Ereignis kreierte ein Allersberger Marktplatz 1, 90584 Allersberg Bäcker den meterlangen „Allersberger Tel. 09176 509-23 Hefezopf“. Umrahmt wird die Veran- staltung von einem bunten Programm mit Unterhaltungsmusik sowie Show- und Tanzeinlagen. Veranstaltungsort: 84 Marktplatz, 90584 Allersberg 7

Direktvermarkter Regionale Schmankerl

Rita und Werner Seitz Gasthaus Altenfelden Ebenried 7 Altenfelden 9, 90584 Allersberg 90584 Allersberg-Ebenried Tel. 09176 1637 Tel. 09179 2130 [email protected] Spargel, Erdbeeren www.gasthausaltenfelden.de Fränkische Küche, saisonale Gerichte, heimischer Fisch (Karpfen) Hans Hochmeyer Mi–So 11-21 Uhr, Mo–Di Ruhetag Brunnau 5 durchgehend warme Küche 90584 Allersberg-Brunnau Tel. 09176 1335 Kunsthandwerk Eier, Kartoffeln, Spargel, Grünspargel, Rhabarber, Hartweizen- und Dinkel- nudeln, Holunderprodukte, Marme- GLAS der besonderen ART laden, Senf, Meerrettich, Kürbis- Werkstattladen produkte, Bio-Käse, Äpfel und Birnen Sandra Fürst Brathähnchen aus Freilandhaltung Hirschbergerstr. 16, 90584 Allersberg Mo und Fr 8–18 Uhr, Tel. 09176 450 Mi und Sa 8–14 Uhr [email protected] www.sandra-fuerst.de Kreative Glasobjekte für Haus und Garten, Workshops Di, Do 9–12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung 85 86 8. Station 8 Rund um den Rothsee

Etwa 25 km südlich von Nürnberg im Dreieck von Roth, Hilpoltstein und Allersberg liegt der Rothsee. Umgeben von Wäldern und Wiesen ist er der ideale Ort zum Erholen. Der 210 Hektar große See bietet großzügige Badebereiche. Aber auch Segler und Surfer finden amRothsee ihr ideales Revier. Hier kann man auf gepflegten Liegewiesen entspannen oder auf dem zwölf Kilometer langen Uferweg rund um den See mit 1 Wendelstein dem Rad oder zu Fuß die Gegend erkunden. Der Weg 2 Schwanstetten verbindet drei Strandhäuser, die zur Einkehr einladen. Bei den Direktvermarktern in den Dörfern rund um 3 Rednitzhembach den See kann man hochwertige regionale Produkte 4 Roth einkaufen. Ein Einkauf in Eichelburg lässt sich zum 5 Zwischen Roth Beispiel prima mit dem Besuch des im Juli stattfin- und Hilpoltstein denden Backofenfests verbinden. Ein Tipp ist die 6 Hilpoltstein Umweltstation des LBV am Rothsee: Verschiedenste Aktivitäten machen einen Besuch in jedem Alter 7 Allersberg interessant. Eine Vielzahl an Veranstaltungen macht 8 Rund um den Rothsee einen Besuch des Rothsees noch attraktiver. So geht Eichelburg Göggelsbuch es z.B. im Juni sportlich hoch her, wenn Sportler aus Lampersdorf Nah und Fern zum jährlichen Rothsee-Triathlon Seezentrum Heuberg gerufen werden. 87 8 Rund um den Rothsee

Museumsscheune Freizeit & Tourismus „Glump und Krempel“ Das Museum im Obergeschoss einer Heckenlehrpfad Eichelburg Scheune im Allersberger Ortsteil Lampersdorf trägt alte Gegenstände Der Heckenlehrpfad mit einer Länge aus dem ländlichen Leben liebevoll von ca. 1,5 Kilometern informiert zusammen. Die Sammlung beinhaltet über Bewohner, Entstehung und insgesamt über 500 Einzelstücke. Funktion von naturnahen Hecken. Adresse: Kontakt: Museumsscheune Stadt Roth „Glump und Krempel“ 91154 Roth Lampersdorf 10 Tel. 09171 848-513 90584 Allersberg [email protected] Kontakt: www.stadt-roth.de Markt Allersberg Kultur- und Tourismusbüro Telefon 09176 509-60 oder 509-0 [email protected] www.allersberg.de Öffnungszeiten: Geöffnet auf Anfrage

88 8

ohne Handicap können die Station nach Terminabsprache jederzeit be- suchen, um an Programmen zu Natur, Umwelt und nachhaltigen Lebensstilen teilzunehmen. Die Themenpalette ist dabei breit gefächert: Angebote zu den natürlichen Lebensräumen Wasser, Sand, Wiese und Hecke stehen ebenso auf dem Programm wie die Themen Klima, Energie, Ernährung, Fairer Handel und Teambildung. Umweltstation am Rothsee – Ein besonderes Highlight ist eine Fahrt Seezentrum Heuberg mit dem stationseigenen Drachen- boot, das neben einem außergewöhn- Direkt am Ufer des Rothsees, inmitten lichen Team- und Motivationserlebnis des Fränkischen Seenlands, befindet auch einen einmaligen Blick auf den sich die integrative Umweltstation Rothsee mit seinen tierischen und Rothsee des Landesbundes für Vogel- pflanzlichen Bewohnern ermöglicht. schutz in Bayern e.V. (LBV), an der es jede Menge zu entdecken gibt. Kontakt: Besucher sind herzlich willkommen, Umweltstation am Rothsee um die Station auf eigene Faust zu Am Rothsee 10, 91161 Hilpoltstein erkunden. Ob im Wolkenkino ent- Tel. 09174 9773773 spannen, hinter dem Vogelspion Vö- [email protected] Eintritt gel beobachten, auf dem Klimadeck www.rothsee.lbv.de frei forschen oder im Wasser-Matsch- Öffnungszeiten: Bereich spielen: die LBV-Umweltstation Sa 13–18 Uhr; So, feiertags: 11–17 Uhr Rothsee ist in jedem Alter einen Besuch 01. Mai bis 31. Okt.: Di–Fr 14–18 Uhr wert. Schulklassen, Kindergärten so- Die Umweltstation ist für Gruppen wie Gruppen von Menschen mit und jederzeit nach Absprache geöffnet 89 8 Rund um den Rothsee

Fitnesstag am Rothsee Veranstaltungen Der Fitnesstag am Rothsee bietet Informationen und Mitmachaktionen Eichelburger Backofenfest zum Thema Gesundheit, Ernährung Hier dreht sich alles rund um den und Bewegung. Zahlreiche Vereine, Dorfbackofen. Das gute Brot und Organisationen und Unternehmer die gemütliche Atmosphäre ziehen beantworten Ihnen an diesem Tag Feinschmecker aus Nah und Fern nach Ihre Fragen und laden alle großen und Eichelburg. kleinen Besucher zum Zuschauen und Mitmachen ein. Informationen gibt es Veranstaltungsort: Eintritt frei bei den Touristinfos der Gemeinden Dorfplatz Eichelburg, Roth, Hilpoltstein und Allersberg. Eichelburger Hauptstr. 6 91154 Roth-Eichelburg Veranstaltungsort: Seezentrum Heuberg im Frühjahr Kontakt: 91161 Hilpoltstein-Heuberg Dorfgemeinschaft Eichelburg Eintritt Carola Maggauer Kontakt: frei Eichelburger Hauptstr. 26 „3 am Rothsee“ 91154 Roth-Eichelburg www.allersberg.de Tel. 09176 7986 www.hilpoltstein.de www.stadt-roth.de

MEMMERT Rothsee Triathlon Der Rothsee Triathlon ist seit 1989 eine der gefragtesten Kurzdistanz- Triathlon-Veranstaltungen in Bayern und Deutschland. Mehr als 2000 Starter von 6 bis 85 Jahren genießen jährlich das Flair und die Herzlichkeit 90 8 des Triathlonklassikers am Rothsee. Fluggeräten zuschauen. Zusätzlich Rund 1000 Helfer und ein komplett zum Drachensteigen wird ein anspre- ehrenamtliches Organisationsteam chendes Rahmenprogramm geboten, freuen sich auf Triathlonfreunde aus das auch bei Besuchern, die keine dem ganzen Bundesgebiet. Drachen mit dabei haben, für Unter- Veranstaltungsort: haltung sorgen wird. Musik, Mode- Rothsee – Seezentrum Heuberg ration, Feuershow und Feuerwerk 91161 Hilpoltstein-Heuberg machen das Drachenfest zu einem tollen Ereignis, bei welchem die ganze Kontakt: Familie Spaß haben wird. TSG 08 Roth Service GmbH Wallesauer Straße 53, 91154 Roth Veranstaltungsort: Tel. 0160 99113908 Wiese am Main-Donau-Kanal bei www.rothsee-triathlon.de Heuberg im September 91161 Hilpoltstein-Heuberg Eintritt Startgebühr ab 12,50 Euro, frei Zuschauer frei Kontakt: Amt für Kultur und Tourismus Drachenfest Hilpoltstein/Heuberg Stadt Hilpoltstein Residenz, Kirchenstr. 1 Das Drachenfest in Hilpoltstein- 91161 Hilpoltstein Heuberg ist bereits ein fester Veran- Tel. 09174 978-505 staltungstermin für alle großen und [email protected] kleinen Liebhaber des Drachenfliegens. Aus ganz Deutschland reisen Drachen- teams an, um am bunten Treiben teil- zunehmen und ihre Flugkünste mit den bunten Fluggeräten vorzuführen. Bei herrlichem Ambiente am Main- Donau-Kanal kann man Süßes und Herzhaftes genießen und den bunten 91 8 Rund um den Rothsee

Seebühler Bauernladen Direktvermarkter Rückert und Seitz Eichelburger Hauptstr. 6 Landmetzgerei Regnet 91154 Roth-Eichelburg Tel. 09176 5573 Gustav-Schreier-Str. 2 [email protected] 90584 Allersberg-Göggelsbuch www.seebuehler-bauernladen.de Tel. 09174 49676 facebook.com/wurstautomatregnet Brot, Hefegebäck, Wurst in Gläsern, Strohschweine aus genfreier Fütterung Geräuchertes, Eingemachtes, (eigene Schlachtung und Herstellung), Aufstriche, Eier, Bio-Käse, Äpfel, Schweine-, Rind-, Lammfleisch, Wurst, Birnen, Kren, Honig, Holunder- Räucherwaren, Geflügel, Honig produkte, Kürbiskern Hitzplotz, Faschingskrapfen, Oster- Grill-/Wurstautomat, 24 h geöffnet brot und Stollen je nach Jahreszeit, Do 14–19.30 Uhr, sieben Sorten Brot, Nusszopf Fr 14–18 Uhr, Sa 9–13 Uhr Fr 9–18.30 Uhr, Sa 9–13 Uhr

92 8

Unser 1. Rothsee-Tipp! Ein entspanntes Picknick am See – ob mit der ganzen Familie oder zu zweit. 93 8 Rund um den Rothsee

Unser 2. Rothsee-Tipp! Körper und Geist entspannen und die Seele baumeln lassen... erholen Sie sich am Rothsee vom Alltag! 94 8

Unser 3. Rothsee-Tipp! Sport wird im Landkreis Roth groß geschrieben – der Rothsee bietet viele Möglichkeiten: Segeln, Skaten, Laufen, Radeln, Reiten, Wandern... probieren Sie es aus! 95 Frisch auf den Tisch Die original regional Gaststätten bieten zu bestimmten Jahreszeiten besondere Delikatessen wie Lamm, Spargel, Fisch und Wild an. www.Landkreis-Roth.de/Genusswochen

96 Notizen

97 Notizen

98

IMPRESSUM: Herausgeber: Landratsamt Roth – Regionalmanagement Markt Allersberg, Stadt Hilpoltstein, Gemeinde Rednitzhembach, Stadt Roth, Markt Schwanstetten, Markt Wendelstein Gestaltung: Heidi Thaler Mediengestaltung, Druck: PMS Offsetdruck GmbH, Wendelstein Auflage: 10.000 Stück Fotografie: Archiv des Landratsamtes Roth (sowie der beteiligten Kommunen) Privatarchive der Partner in der Broschüre Miriam Adel, Hajo Dietz - Nürnberg Luftbild, Oliver Frank, Salvatore Giurdanella, Stefan Gruber, Thomas Langer, Dr. Jörg Ruthrof, Team Challenge, Peter Nörr, Günther Mühlöder, Fotolia.de Stand: Februar 2019

99 Entdecken Sie die Genüsse des östlichen Landkreises Roth! Diese Broschüre verknüpft die kulinarischen, touristischen und kulturellen Angebote des östlichen Landkreises Roth. Sie bietet Ihnen ein rundes Programm zur Erfahrung unserer regionalen Genüsse und lädt Sie zum Verweilen in der Region ein. Unsere Gasthäuser und Direktvermarkter sind Teil der Regionalkampagne „original regional“ und stehen für beste Qualität, Frische sowie regionale Produktion und Verarbeitung. Die KuliNaTour im östlichen Landkreis Roth beginnt südlich von Nürnberg im Markt Wendelstein und führt über Schwanstetten, Rednitzhembach, die Kreisstadt Roth, die Burgstadt Hilpoltstein und das barocke Allersberg zum malerischen Rothsee. Die Route dieser Genusstour ist auch online als Kartenanwendung für Ihr Smartphone verfügbar:

Eine Online-Kartenanwendung der KuliNaTour ist unter: www.landkreis-roth.de/KuliNaTourOst verfügbar.

Das Regionalmanagement Landkreis Roth wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat.

Gefördert durch 100