Blätter Aus Dem Thurgauer Wald
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wagenhausen Entsorgungsplan in Diversen Sprachen Unter
ABFALLKALENDER GÜLTIG AB 1. JANUAR 2021 ABFALLBERATUNG KVA THURGAU KVA Thurgau Rüteliholzstrasse 5 071 626 96 00 8570 Weinfelden www.kvatg.ch 21 WAGENHAUSEN ENTSORGUNGSPLAN IN DIVERSEN SPRACHEN UNTER WWW.KVATG.CH Sammelstellen für Alu, Blech und Glas Entsorgungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein Montag bis Samstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 20.00 Uhr Tel. 052 742 09 16 Abgabe nur zu den Annahmezeiten Etzwilen Bei den Garagen Feuerwehrdepot Montag bis Freitag 7.30 – 11.45 Uhr und 13.15 – 17.15 Uhr Kaltenbach Hinter dem Gemeindehaus Samstag 9.00 – 11.45 Uhr Rheinklingen Vis-à-vis Schulhaus Wagenhausen Beim Volg-Laden Notizen Abfallberatung 052 741 41 73 Auskunft Grünabfuhr 052 741 47 92 Kostenpflichtige Produkte der KVA Thurgau Gebühren- Sperrgut- Containerplombe HAUSHALTKEHRICHT Grünabfuhr Kehrichtsäcke marken für 1 Leerung KUH-BAG Fr. 6.50 KVA Thurgau Fr. 2.– / Stk. Fr. 45.– / Stk. Kaltenbach Gemeindekanzlei 35L • • OFFIZIELLER KEHRICHTSACK Eschenz Landi Untersee + Rhy • • • Stein am Rhein Coop • Migros-Markt Sandacker • • Mittwoch bis 7.00 Uhr in den Haushalt-Containern bereitstellen oder die Unterflurcontainer benutzen Papiersammlung PAPIER / KARTON JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 6. 2. 2× im Jahr sammeln die Schulen Altpapier für ihre Lagerkasse. Abgabe von Karton • Mitgenommen wird nur gebündeltes • Entsogungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein oder in Papiersäcken bereitgestelltes Altpapier jederzeit von Montag bis Samstag 7.00 –20.00 Uhr JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ GRÜNABFUHR 2. 12. 10. 7. 5. 13. 11. 8. 11. 15. 16. 26. 25. 21. -
Ausgabe 23 Vom Juni 2019 [Pdf, 6.1
ETZWILEN Nr. 23 | Juni 2019 W A H G C E A N B H N A E U T L S E A N K Ozielle Publikationen der Gemeinde Wagenhausen RH N EINKLINGE Liebe Einwohnerinnen, reicht. Ich denke aber, dass – und das liebe Einwohner bestätigt auch eine von der Credit Suisse erstellte Studie – die Identi- Am 31. Mai 2019 geht die Legislatur- kation der Einwohnerinnen und Ein- periode 2015–2019 des Gemeindera- wohner mit dem Wohnort in den tes zu Ende. Ab dem 1. Juni 2019 wird letzten sieben Jahren von 50% auf der neu gewählte Gemeinderat un- 25% gesunken ist. Mir scheint es so, ter der Leitung von Gemeindepräsi- dass heute die Individualität des Ein- dent Roland Tuchschmid die Zukunft zelnen und auch der damit verbun- unserer Gemeinde mit Ihnen zusam- dene verstärkte Egoismus des/r men gestalten und bestimmen. Für Einzelnen wichtiger ist, als das ge- mich persönlich geht ein 16-jähriges meinsame Tun. Vereine stellen ihre Engagement für unsere Gemeinde Vereinstätigkeit infolge Mitglieder- zu Ende. Während der letzten 12 Jah- mangel ein, Gasthäuser mit Stammti- re habe ich als Gemeindeammann schen haben wirtschaftlich keinen und später als Gemeindepräsident, Rückhalt mehr und schliessen. zusammen mit meinen Kolleginnen Unter anderem auch durch die Digi- und Kollegen versucht, unsere Ge- talisierung zappen wir immer mehr meinde vorwärts zu bringen und im im Leben herum und vergessen da- Rahmen des Möglichen weiterzuent- bei zunehmend auch unsere Werte wickeln. Es war eine äusserst interes- durch die Bürgerinnen und Bürger und Traditionen. Wir selber sollten sante und spannende Zeit, bei der und die unglaublich zunehmende mitbestimmen, wohin die Zukunft wir Alle, die sich nebenamtlich für Vernehmlassung- und Reglement- unserer Gemeinde geht. -
Rangliste Feld A
Einzelwettschiessen 2017 Schützengesellschaft Pfyn / SV Unterthurgau Einzelrangliste Feld A Name Vorname Resultat Jahrgang Waffe VereinOrt 1 Fröhlich Stefan 197 1978 Stagw Salenstein 2 Spuhler Beatrix 193 1967 Stagw Herdern-Lanzenneunforn 3 Ott Hansueli 191 1958 Stagw Pfyn 4 Seligmann Mario 190 1967 Stagw Eschenz 5 Frei Gebhard 189 1956 Stgw-90 Herdern-Lanzenneunforn 6 Gredig Beat 188 1961 Stagw Schlattingen 7 Lorenzato Bruno 188 1965 Stagw Salenstein 8 Fröhlich Roland 187 1952 Freigw Raperswilen 9 Frei Christof 187 1961 Stgw-57/03 Herdern-Lanzenneunforn 10 Mosberger Sara 186 1997 Stagw Hüttwilen 11 Häni Franz 186 1955 Stgw-90 Herdern-Lanzenneunforn 12 Hegglin Alois 186 1956 Stagw Hüttwilen 13 Stücheli Beat 186 1966 Stgw-57/03 Salenstein 14 Fietz Andreas 186 1977 Stgw-57/03 Raperswilen 15 Eymann Ueli 185 1956 Stagw Salenstein 16 Vetterli Ueli 185 1967 Stagw Homburg 17 Stäheli Peter 183 1951 Stgw-57/03 Raperswilen 18 Kneubühl Werner 183 1953 Stgw-57/03 Warth-Weiningen 19 Klingenfuss Urs 183 1961 Kar Basadingen 20 Güttinger Margot 183 1971 Stgw-90 Hüttwilen 21 Goldinger Mathias 183 1981 Stgw-57/03 Herdern-Lanzenneunforn 22 BuchenhornerErwin 182 1954 Stgw-57/03 Raperswilen 23 Umbricht Werner 182 1956 Stgw-90 Eschenz 24 Dähler Hermann 182 1958 Stagw Salenstein 25 Herzog Marcel 182 1961 Stgw-57/03 Raperswilen 26 Stäheli Dominik 182 1986 Stgw-90 Raperswilen 27 Kressebuch Roland 181 1952 Stagw Homburg 28 Kornmaier Pius 180 1959 Stgw-57/03 Salenstein 29 Scheuber Roger 180 1975 Stgw-57/03 Raperswilen 30 Cahans Roger 180 1984 Stagw Hüttwilen 31 -
BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf
Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf Kanton Gemeinden Fläche Zürich Berg am Irchel, Bülach, Dachsen, Eglisau, Feuerthalen, Flaach, Flurlingen, 12 578 ha Freienstein-Teufen, Glattfelden, Hüntwangen, Laufen-Uhwiesen, Marthalen, Rheinau, Rorbas, Unterstammheim Schaffhausen Buchberg, Dörflingen, Hemishofen, Neuhausen am Rheinfall, Ramsen, Rüdlingen, Schaffhausen, Stein am Rhein Thurgau Basadingen-Schlattingen, Berlingen, Diessenhofen, Ermatingen, Eschenz, Gottlieben, Herdern, Homburg, Mammern, Raperswilen, Salenstein, Schlatt, Steckborn, Tägerwilen, Wagenhausen, Wäldi 1 BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf Rhein zwischen Rüdlingen und Tössegg BLN 1411 Untersee – Hochrhein Stein am Rhein mit Kloster St. Georg, Schloss Naturschutzgebiet Scharen mit Sibirischer Schwertlilie Hohenklingen Töss vor der Mündung in den Rhein, Tössegg Ehemalige Stadtmauer, Bergkirche und Klosterinsel Rheinau 2 BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf 1 Begründung der nationalen Bedeutung 1.1 Naturnahe See- und Flusslandschaft mit einer Vielzahl bedeutender landschafts- und kultur- geschichtlicher Zeugen. 1.2 Frei fliessender Seerhein sowie drei noch frei fliessende Abschnitte. 1.3 Längere Schluchtabschnitte mit bewaldeten Steilstufen. 1.4 Grosser Reichtum an vielfältigen Lebensräumen mit Bezug zur See- und Flusslandschaft. 1.5 Bedeutendes Überwinterungs- und Rastgebiet für Wasser- und Zugvögel. 1.6 Vorkommen seltener Pflanzen- und Tierarten. 1.7 Bedeutendes Gewässer für charakteristische -
6. Juni 2017 Pfyn – Klingenzell – Stein Am Rhein Wanderleiter: Hans-Peter Meier Teilnehmer: 28 + 4 Mit Auto
Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht 6. Juni 2017 Pfyn – Klingenzell – Stein am Rhein Wanderleiter: Hans-Peter Meier Teilnehmer: 28 + 4 mit Auto Wetter: Eher trüber Tag mit vereinzelt leichtem Regen; angenehme Route durch Felder und Ackerland über den Seerücken, grösstenteils auf Naturstrassen. Route: Gruppe 1 (21 Personen): Pfyn Bürgi 408 – Dettighofen – Lanzenneunforn 562 - Ammen- hausen 580 – Hochwacht 592 – Klingenzell 563 (Mittagessen) – Staad Eschenz 401 – Vor der Brugg 401 – Bahnhof Stein am Rhein 413 - Distanz: 14.8 km, 3h 40 min, Höhenmeter: 313 m aufwärts, 319 m abwärts. Abkürzung: Gruppe 2 (7 Personen): Vormittag: Bus bis Lanzenneunforn, dann gleich wie Gruppe 1. - Distanz: 9.4 km, 2h 40min, Höhenmeter: 144 m aufwärts, 290 m abwärts. Fazit: Der Thurgau hat bei jedem Wetter seine Reize. Wanderbericht Pfyn Klingenzell Stein am Rhein.docx 1/7 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Kaffeehalt bei Bürgis Schoggiparadies Schon bald geht’s tüchtig bergan… … für die Gruppe 1 Auf der ersten Höhe angekommen macht man erst mal einen Halt für die Tenüerleichterung Im Hintergrund das Haus von Marcel Hug – bekannter Apfelplantagen: keine offensichtlichen Frostschäden Paralympics-Athlet; ein Neffe des Wanderleiters ersichtlich Wanderbericht Pfyn Klingenzell Stein am Rhein.docx 2/7 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Prächtig gedeiht der Weizen Diese Birnen scheinen den Frost gut überstanden zu haben. Schöne Route auf naturbelassenen Pfaden Gruppe 2 lässt es gemütlich angehen -
Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis. -
EWS Rangliste Feld E 2017
Einzelwettschiessen 2017 Schützengesellschaft Pfyn / SV Unterthurgau Einzelrangliste Feld E Name Vorname Resultat Jahrgang Waffe3 Verein 1 Häuptli Peter 139 1973 Stgw-90 Warth-Weiningen 2 Iseli Werner 138 1963 Stgw-90 Salenstein 3 Schaefer Esther 138 1978 Stgw-90 Mammern 4 Wattinger René 137 1957 Stgw-90 Mammern 5 Meier Ursula 137 1959 Stgw-90 Mammern 6 Umbricht Werner 136 1956 Stgw-90 Eschenz 7 Meier Andreas 136 1962 Stgw-90 Mammern 8 Vetterli Karl 136 1969 Stgw-90 Wagenhausen 9 Schmid Lukas 136 1978 Stgw-90 Wagenhausen 10 Schäfli Remo 135 1982 Stgw-90 Pfyn 11 Tschanen Christian 134 1946 Kar Müllheim 12 Bach Ignaz 134 1946 Stgw-57/02 Eschenz 13 Lang Hansjörg 134 1948 Stgw-90 Mammern 14 Vetterli Christoph 134 1977 Stgw-90 Wagenhausen 15 Kneubühl Andreas 134 1986 Stgw-90 Warth-Weiningen 16 Klein Gabriel 134 1994 Stgw-90 Müllheim 17 Röder Andreas 133 1948 Stgw-90 Basadingen 18 Klingenfuss Urs 133 1961 Kar Basadingen 19 Umbricht Beat 133 1963 Stgw-90 Eschenz 20 Gilg Uschi 133 1963 Stgw-90 Salenstein 21 Meier Rahel 133 1989 Stgw-90 Mammern 22 von Känel-MeierIngrid 132 1978 Stgw-90 Mammern 23 Lang Alice 132 1993 Stgw-90 Basadingen 24 Reisch Walter 131 1938 Stgw-90 Berlingen 25 Gubler Walter 131 1961 Kar Müllheim 26 Vetterli Hanspeter 131 1961 Stgw-90 Wagenhausen 27 Weber Martin 131 1970 Stgw-90 Warth-Weiningen 28 Fehr Thomas 131 1973 Stgw-90 Wagenhausen 29 Häsler Peter 131 1976 Stgw-90 Wagenhausen 30 Zanella-UmbrichtAstrid 131 1985 Stgw-90 Eschenz 31 Köstli Hans 130 1951 Stgw-90 Mammern 32 Fries Martin 130 1967 Stgw-90 Eschenz 33 Lenz - Möckli -
Mammern – Der Idyllische Ort Am Untersee!
Mammern – Der idyllische Ort am Untersee! Mammern liegt idyllisch von zahlreichen Obstgärten umgeben in einer Landzunge zwischen den historischen Städtchen Steckborn und Stein am Rhein. Die Lage direkt am Untersee macht die Gemeinde zu einem landschaftlich wie auch touristisch sehr interessanten Ort. Obwohl Mammern mit seinen 650 Einwohnern eine der kleinsten Politischen Gemeinden des Kantons Thurgau ist, verfügt es über eine bestens ausgerüstete Infrastruktur. Von der Bäckerei zur Schule, vom Kiosk zum Bahnhof, von verschiedenen Restaurants bis zur Klinik - Mammern ist optimal ausgerüstet! Erholung bietet aber auch das wunderschöne Wandergebiet mit Rundwegen zur Ruine Neuburg, zur Kapelle Klingenzell oder zu den Aussichtspunkten "Hochwacht" und "Steinerner Tisch". Verbunden mit einer Bodensee- Rundfahrt wird jeder Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis! Wie wär's mal mit einer Seeüberquerung? Ein Abstecher ins Nachbarland mit Schiff, Boot, Kanu, Luftmatratze oder gar mit eigenhändigem Schwimmen wäre doch ein Erlebnis wert! Nach der Rückkehr dürfen Sie sich dann in einem der gediegenen Restaurants eine Güggeli- oder Fischspezialität servieren lassen. Und für Touristen, welche das Dorf etwas länger geniessen wollen ob Hotel, Privatzimmer oder Campingplatz - Mammern hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Früher - Mammern war schon in der Jungsteinzeit besiedelt, es fanden sich prähistorische Pfahlbauten, an der Mündung des Rheins in den Untersee. Erstmals urkundlich erwähnt als Manburon im Jahre 909. 1319 erhielten die Herren von Kastell bei Tägerwilen die Herrschaft Mammern vom Kloster St. Gallen zu Lehen. Sie waren gleichzeitig die Besitzer der Neuburg, oberhalb des Dorfes. In den zwanziger Jahren des 17. Jahrhunderts bauten die damaligen Lehnsherrn, die Brüder Johann Peter (Landammann in Uri) und Karl Emmanuel von Roll (Landvogt im Thurgau) das Neue Schloss, welches 1687 in den Besitz des Klosters Rheinau (ZH) überging. -
Politische Gemeinde Herdern
POLITISCHE GEMEINDE HERDERN NEUZUZÜGER ORDNER Stichwortverzeichnis A Adress- und Telefonverzeichnis Zuständigkeiten Gemeindeverwaltung Allgemeines Adressverzeichnis A - Z Ressortzuständigkeiten Gemeinderat Kommissionen Delegierte Abwasser AHV - Erreichen des Rentenalters AHV und IV - Ergänzungsleistungen D Dorfzeitung / Informationsblatt der Politischen Gemeinde Herdern E Elektrizität Entsorgung F Feuerwehr Herdern G Geschichtliches Gesundheitsversorgung Gewerbe H Hundesteuer I Identitätskarte oder Pass für CH-Bürger Jugendtreff K Kabelfernsehen Krankenpflegeversicherung - Obligatorische M Mahlzeitendienst Mütter- / Väterberatung O Öffentlicher Verkehr P Prämienverbilligung R Reglemente / Schriften S Sektionschef Schulen der Politischen Gemeinde Herdern Primarschule Herdern-Dettighofen Sekundarschule Hüttwilen Schwimmbäder Steuerwesen T Todesfall – Was ist zu tun? V Vereinsverzeichnis W Wappen Wasserversorgung Z Zivilschutz Zivilstandsamt Zu- und Wegzug / Adressänderungen Vorwort Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner unserer Gemeinde Mit dieser Publikation möchten wir Sie in unserer Gemeinde herzlich willkommen heissen. Die Unterlagen sollen Sie über die Zuständigkeiten der Behörden, Ämter und Kommissionen informieren, aber auch das Auffinden von zuständigen Kontaktpersonen erleichtern. Die Dokumentation kann ebenfalls unter www.herdern.ch abgerufen werden. Unter unserer Homepage finden Sie zudem weitere Auskünfte über Vereine, Gewerbe, Veranstaltungen usw. An dieser Stelle appellieren wir an Sie, die Gemeindeverwaltung über -
Grimms Tierleben Im Naturmuseum Thurgau
INFO April/Mai 2018 Nr. 97 Ausstellung vom 9. März bis 19. August 2018 im Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld Öffnungszeiten Grimms Tierleben im Gemeindeverwaltung Während den Sommerferien vom 09. Naturmuseum Thurgau Juli bis 12. August 2018 ist die Gemein- deverwaltung wie folgt geöffnet: Nicht nur bei den Bremer Stadtmusikan- ten spielen Tiere die Hauptrollen. Die Montag 09.00 Uhr – 11.30 Uhr neue Ausstellung «Grimms Tierleben» im Dienstag 09.00 Uhr – 11.30 Uhr Naturmuseum Thurgau in Frauenfeld wid- Donnerstag 09.00 Uhr – 11.30 Uhr met sich zehn Tierarten aus bekannten Freitag 09.00 Uhr – 11.30 Uhr Märchen der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm. An den Nachmittagen sowie am Mitt- woch den ganzen Tag bleibt die Verwal- Im Märchenwald lassen sich mit einem tung geschlossen. Termine ausserhalb Zauberstab Igel, Hase, Eule und weite- Blick in die Ausstellung (Naturmuseum der Öffnungszeiten können telefonisch re Märchentiere zum Reden bringen und Thurgau) vereinbart werden (058 346 16 60). spielerisch entdecken. Mitten im Wald fin- Wir danken für Ihr Verständnis. det sich aber auch ein Forschungscamp. heute unklar. Grimms Thurgauer Visite ist Zoologinnen und Biologen erzählen darin Anlass, die Ausstellung im Naturmuseum von ihren Forschungsarbeiten mit Tieren. mit einem kleinen Rundgang im Park des Telefonische Erreichbarkeit Die Ausstellung «Grimms Tierleben» prä- Schloss Arenenberg zu ergänzen. sentiert vielschichtige Tierbilder, in denen Gemeindeverwaltung Fantasie und wissenschaftliche Erkennt- Die Ausstellung «Grimms Tierleben» ist ab Wie bereits im letzten Herdern Info ange- nisse miteinander verschmelzen. Sie er- 9. März bis 19. August 2018 im Natur- kündigt, wurde die Telefonie per 01.04.2018 möglicht einen spannenden, mitunter museum Thurgau in Frauenfeld zu sehen. -
Ab Schaffhausen/Konstanz
Schiffsfahrplan 2019 Untersee und Rhein Radolfzell Insel Reichenau Iznang Schaffhausen Büsingen Gailingen Neuhausen Gaienhofen Untersee am Rheinfall Hemmen hofen Bodenseeforum Stein am Rhein Diessenhofen Wangen Konstanz Rheinfall Rhein Öhningen Berlingen Ermatingen Bodensee Steckborn Mannenbach Gottlieben Mammern Kreuzlingen Richtung Kreuzlingen Richtung Schaffhausen Kurse www.bsb.de CourseKurs | Schedule 525 533 543 551 CourseKurs | Schedule 528 536 550 558 Wichtige Informationen PrintempsFrühjahr • Spring 1 Schaffhausen 9.10 1 11.10 13.18 15.18 Kreuzlingen 9.00 11.00 14.27 1 16.27 Büsingen, Bodenseeforum : Halt auf Verlangen Büsingen 1 9.38 11.38 13.46 15.46 Konstanz 9.12 11.12 14.39 16.39 nicht alle Kurse / Haltestellen, z.T. nur Handrollstühle 13. 04. – 28. 04. 2019 1 Diessenhofen / Bodenseeforum 9.17 11.17 14.44 16.44 Restaurant auf allen Kursschiffen. « Schiffs-Frühstück » Do – So, allg. Feiertage Gailingen 10.10 12.10 14.18 16.18 auf den Kursen 525 und 528. Jeu – Dim, fêtes générales Gottlieben 9.32 11.32 14.59 16.59 Stein am Rhein 11.15 13.15 15.23 17.23 Allgemeine Feiertage: Karfreitag 19. April, Ostermontag 22. Thu – Sun, public holidays Ermatingen 9.52 11.52 15.19 17.19 April, Tag der Arbeit 1. Mai, Auffahrt 30. Mai, Pfingst montag 10. Juni, Fronleichnam 20. Juni Öhningen 11.32 13.32 15.40 17.40 Reichenau 10.06 12.06 15.33 17.33 Mammern 11.39 13.39 15.47 17.47 Fahrkarten an Bord der Schiffe erhältlich. 29. 04. – 21. 06. 2019 Mannenbach 10.13 12.13 15.40 17.40 Wangen 11.45 13.45 15.53 17.53 Gültig: GA, Halbtax ( 50 % ), Tageskarte zum Halbtax, täglich Berlingen 10.23 12.23 15.50 17.50 OSTWIND-Tageskarte Plus, Gemeinde-Tageskarte. -
Long-Term and Mid-Term Mobility During the Life Course
Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige Travel Survey Metadata Series 28 January 2013 Travel Survey Metadata Series Long-term and Mid-term Mobility During the Life Course Sigrun Beige IVT, ETH Zürich ETH Hönggerberg, CH-8093 Zürich January 2013 Abstract Long-term and mid-term mobility of people involves on the one hand decisions about their residential locations and the corresponding moves. At the same time the places of education and employment play an important role. On the other hand the ownership of mobility tools, such as cars and different public transport season tickets are complementary elements in this process, which also bind substantial resources. These two aspects of mobility behaviour are closely connected to one another. A longitudinal perspective on these relationships is available from people's life courses, which link different dimensions of life together. Besides the personal and familial history locations of residence, education and employment as well as the ownership of mobility tools can be taken into account. In order to study the dynamics of long-term and mid- term mobility a retrospective survey covering the 20 year period from 1985 to 2004 was carried out in the year 2005 in a stratified sample of municipalities in the Canton of Zurich, Switzerland. Keywords Long-term and mid-term mobility during the life course Preferred citation style S. Beige (2013) Long-term and mid-term mobility during the life course , Travel Survey Metadata Series, 28, Institute for Transport Planning and Systems (IVT); ETH Zürich Beige, S. und K. W. Axhausen (2006) Residence locations and mobility tool ownership during the life course: Results from a retrospective survey in Switzerland, paper presented at the European Transport Conference, Strasbourg, October 2006.