BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
80.823 Frauenfeld - Stammheim - Diessenhofen Stand: 12
FAHRPLANJAHR 2021 80.823 Frauenfeld - Stammheim - Diessenhofen Stand: 12. Oktober 2020 Montag–Freitag ohne allg. Feiertage ohne 1.5. 82301 82303 82305 82307 82309 82311 82313 82315 82317 82319 82321 Frauenfeld, Bahnhof 05 16 05 46 06 16 07 16 07 37 08 16 09 16 10 16 11 16 Frauenfeld, 05 18 05 48 06 18 07 18 07 39 08 18 09 18 10 18 11 18 Schaffhauserplatz Frauenfeld, Sportplatz 05 19 05 49 06 19 07 19 07 40 08 19 09 19 10 19 11 19 Weiningen TG, Dorfplatz 05 25 05 55 06 25 07 25 07 46 08 25 09 25 10 25 11 25 Hüttwilen, Oberdorf 07 53 Hüttwilen, Zentrum 05 29 05 59 06 29 07 29 08 29 09 29 10 29 11 29 Nussbaumen TG, 05 32 06 02 06 32 07 32 08 32 09 32 10 32 11 32 Schulhaus Oberstammheim, Post 05 36 06 06 06 36 07 36 08 36 09 36 10 36 11 36 Stammheim, Bahnhof 05 38 06 08 06 16 06 38 07 16 07 38 08 38 09 38 10 38 11 38 Schlattingen, 05 42 06 12 06 20 06 42 07 20 07 42 08 42 09 42 10 42 11 42 Hauptstrasse Basadingen, Unterdorf 05 44 06 14 06 22 06 44 07 22 07 44 08 44 09 44 10 44 11 44 Diessenhofen, Bahnhof 05 51 06 21 06 30 06 51 07 30 07 51 08 51 09 51 10 51 11 51 82323 82325 82327 82329 82331 82333 82335 82337 82339 82341 82343 Frauenfeld, Bahnhof 12 16 13 16 14 16 15 16 16 16 16 51 17 16 17 51 Frauenfeld, 12 18 13 18 14 18 15 18 16 18 16 53 17 18 17 53 Schaffhauserplatz Frauenfeld, Sportplatz 12 19 13 19 14 19 15 19 16 19 16 54 17 19 17 54 Weiningen TG, Dorfplatz 12 25 13 25 14 25 15 25 16 25 17 00 17 25 18 00 Hüttwilen, Oberdorf 17 07 18 07 Hüttwilen, Zentrum 12 29 13 29 14 29 15 29 16 29 17 29 Nussbaumen TG, 12 32 13 32 14 32 15 32 16 -
Amtsblatt Für Den Kanton Schaffhausen
19/2020 8. Mai 2020 Amtsblatt für den Kanton Schaffhausen Inhalt Handelsregistereinträge ...................................................706 Erlasse..............................................................................713 Stellenausschreibungen ...................................................721 Eigentumserwerbe an Grundstücken ...............................725 Ausschreibungen von Baugesuchen ................................739 Gerichtliche Bekanntmachungen......................................742 Schuldbetreibung und Konkurs ........................................743 Weitere Publikationen.......................................................746 Aus den Verhandlungen des Regierungsrates .................747 706 Amtsblatt für den Kanton Schaffhausen Nr. 19 / 08.05.2020 Handelsregistereinträge Neueintrag Die aufgeführte Rechtseinheit wurde ins Handelsregister aufgenommen und ist rechtsfä- hig. Publikation nach HRegV Art. 9 und Art. 35. Neueintragung The Swiss Way Inh. Ante Barjasic, Thayngen The Swiss Way Inh. Ante Barjasic, in Thayngen, CHE-315.742.827, c/o Ante Bar- jasic, Blumenstrasse 20, 8240 Thayngen, Einzelunternehmen (Neueintragung). Zweck: Erbringung von Dienstleistungen im Bereich Vertrieb und Einkauf sowie Handel mit Waren aller Art. Eingetragene Personen: Barjasic, Ante, deutscher Staatsangehöriger, in Thayngen, Inhaber, mit Einzelunterschrift. Tagesregister-Nr. 698 vom 30.04.2020. Kontaktstelle: Handelsregisteramt des Kantons Schaffhausen Mutation Die Mutation der aufgeführten Rechtseinheit wurde im Handelsregister -
Azschaffhauser
AZ Schaffhausen Fr. 3.– schaffhauser Nr. 30 Donnerstag, 24. Juli 2008 FEHR EGLI PARTNER AG Versicherungs-Broker Die lokale Wochenzeitung 8207 Schaffhausen Telefon 052 644 50 00 azTel: 052 633 08 33, Fax: 052 633 08 34, E-Mail: [email protected], Webergasse 39, Pf. 36, 8201 Schaffhausen www.fehregli.ch Neues für das Alter Die Altersbetreuung könnte bald ein neues Gesicht bekommen. Anstatt an die Spitex oder an die Altersheime sollen sich die älteren Menschen nur noch an ein Dienstleistungszentrum im Quartier wenden müssen. Die Dienstleistungen alle aus einer Hand, die Verwaltung zentral für die ganze Stadt. So soll die Altersbetreuung den stetigen demografischen Veränderungen besser gerecht werden. (Foto: Rolf Baumann) Seite 12 Neues Pärkli Kies mit Zukunft fraz Neues Pärkli auf dem Ge- Vor kurzem hat Stefan s i#LOWN UND +ALORIENw lände der alten Rosenau Hablützel die AG Ernst bieten Köstlichkeiten für am Beckengässli: Die Stadt Hablützel + Co. übernom- Gaumen und Gemüt schenkt der Bevölkerung men, das führende Unter- s)M&ILMi-ISS0ETTIGREWw einen neuen Ort der Ent- nehmen der Region im Be- lösen zwei Frauen zusam- spannung, wo es sich ganz reich Kies und Erdbau. Das men ihre Probleme in Frieden und erst noch Unternehmen hat massiv s $AS +LINGEN /PEN !IR «vergäbis» ausruhen, pick- in seinen Maschinenpark rockt auf der Burgwiese nicken, schmusen lässt. investiert und blickt opti- s%IN7ANDERTHEATER SPIELT Genaueres auf mistisch in die Zukunft. in der Jugendherberge Seite 3 Seite 4 Seite 19 Donnerstag 2 DIE ZWEITE 24. Juli 2008 IMPRESSUM KOMMENTAR schaffhauser az Eine Gesellschaft von Alten tischen Bevölkerung werden im Hilfe bei Behördengängen, Wä- Die Lokalzeitung für Jahr 2040 80 Jahre und darüber sche waschen und Kochen an. -
The False Basel Earthquake of May 12, 1021
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by RERO DOC Digital Library J Seismol (2008) 12:125–129 DOI 10.1007/s10950-007-9071-1 ORIGINAL ARTICLE The false Basel earthquake of May 12, 1021 Gabriela Schwarz-Zanetti & Virgilio Masciadri & Donat Fäh & Philipp Kästli Received: 2 May 2007 /Accepted: 31 October 2007 / Published online: 7 December 2007 # Springer Science + Business Media B.V. 2007 Abstract The Basel (CH) area is a place with an epicenter located a few kilometers to the south of increased seismic hazard. Consequently, it is essential to Basel (Fäh et al. 2007). Nowadays, an event of this scrutinize a famous statement by Stumpf (Gemeiner size would cause estimated damage of up to 50 billion loblicher Eydgnoschafft Stetten, Landen und Völckeren euros for Switzerland only (Schmid and Schraft Chronikwirdiger thaaten beschreybung. Durch Johann 2000). In subsequent centuries, major seismic events Stumpffen beschriben, 1548) that allegedly a large occurred in the years 1357, 1428, 1572, 1610, 1650, earthquake took place in Basel in 1021. This can be and 1682, all reaching an intensity of VII. Since then, disproved unambiguously by applying historical and only minor earthquakes occurred (ECOS 2002 and philosophical methods. Fäh et al. 2003). Earthquakes in prehistoric times might have caused several earthquake-induced struc- Keywords Macroseismic . Middle Ages . Basel . tures, revealed by paleo-seismological investigations False earthquake . Historical seismology. of lake deposits in the Basel area (Becker et al. 2002). Critical assessment of sources Based on observations of two lakes, five events were detected. Three of them are most probably related to earthquakes that occurred between 180–1160 BC, 1 Introduction 8260–9040 BC, and 10720–11200 BC, respectively. -
Wagenhausen Entsorgungsplan in Diversen Sprachen Unter
ABFALLKALENDER GÜLTIG AB 1. JANUAR 2021 ABFALLBERATUNG KVA THURGAU KVA Thurgau Rüteliholzstrasse 5 071 626 96 00 8570 Weinfelden www.kvatg.ch 21 WAGENHAUSEN ENTSORGUNGSPLAN IN DIVERSEN SPRACHEN UNTER WWW.KVATG.CH Sammelstellen für Alu, Blech und Glas Entsorgungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein Montag bis Samstag 8.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 20.00 Uhr Tel. 052 742 09 16 Abgabe nur zu den Annahmezeiten Etzwilen Bei den Garagen Feuerwehrdepot Montag bis Freitag 7.30 – 11.45 Uhr und 13.15 – 17.15 Uhr Kaltenbach Hinter dem Gemeindehaus Samstag 9.00 – 11.45 Uhr Rheinklingen Vis-à-vis Schulhaus Wagenhausen Beim Volg-Laden Notizen Abfallberatung 052 741 41 73 Auskunft Grünabfuhr 052 741 47 92 Kostenpflichtige Produkte der KVA Thurgau Gebühren- Sperrgut- Containerplombe HAUSHALTKEHRICHT Grünabfuhr Kehrichtsäcke marken für 1 Leerung KUH-BAG Fr. 6.50 KVA Thurgau Fr. 2.– / Stk. Fr. 45.– / Stk. Kaltenbach Gemeindekanzlei 35L • • OFFIZIELLER KEHRICHTSACK Eschenz Landi Untersee + Rhy • • • Stein am Rhein Coop • Migros-Markt Sandacker • • Mittwoch bis 7.00 Uhr in den Haushalt-Containern bereitstellen oder die Unterflurcontainer benutzen Papiersammlung PAPIER / KARTON JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 6. 2. 2× im Jahr sammeln die Schulen Altpapier für ihre Lagerkasse. Abgabe von Karton • Mitgenommen wird nur gebündeltes • Entsogungszentrum TIT Imhof AG, Stein am Rhein oder in Papiersäcken bereitgestelltes Altpapier jederzeit von Montag bis Samstag 7.00 –20.00 Uhr JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ GRÜNABFUHR 2. 12. 10. 7. 5. 13. 11. 8. 11. 15. 16. 26. 25. 21. -
Ausgabe 23 Vom Juni 2019 [Pdf, 6.1
ETZWILEN Nr. 23 | Juni 2019 W A H G C E A N B H N A E U T L S E A N K Ozielle Publikationen der Gemeinde Wagenhausen RH N EINKLINGE Liebe Einwohnerinnen, reicht. Ich denke aber, dass – und das liebe Einwohner bestätigt auch eine von der Credit Suisse erstellte Studie – die Identi- Am 31. Mai 2019 geht die Legislatur- kation der Einwohnerinnen und Ein- periode 2015–2019 des Gemeindera- wohner mit dem Wohnort in den tes zu Ende. Ab dem 1. Juni 2019 wird letzten sieben Jahren von 50% auf der neu gewählte Gemeinderat un- 25% gesunken ist. Mir scheint es so, ter der Leitung von Gemeindepräsi- dass heute die Individualität des Ein- dent Roland Tuchschmid die Zukunft zelnen und auch der damit verbun- unserer Gemeinde mit Ihnen zusam- dene verstärkte Egoismus des/r men gestalten und bestimmen. Für Einzelnen wichtiger ist, als das ge- mich persönlich geht ein 16-jähriges meinsame Tun. Vereine stellen ihre Engagement für unsere Gemeinde Vereinstätigkeit infolge Mitglieder- zu Ende. Während der letzten 12 Jah- mangel ein, Gasthäuser mit Stammti- re habe ich als Gemeindeammann schen haben wirtschaftlich keinen und später als Gemeindepräsident, Rückhalt mehr und schliessen. zusammen mit meinen Kolleginnen Unter anderem auch durch die Digi- und Kollegen versucht, unsere Ge- talisierung zappen wir immer mehr meinde vorwärts zu bringen und im im Leben herum und vergessen da- Rahmen des Möglichen weiterzuent- bei zunehmend auch unsere Werte wickeln. Es war eine äusserst interes- durch die Bürgerinnen und Bürger und Traditionen. Wir selber sollten sante und spannende Zeit, bei der und die unglaublich zunehmende mitbestimmen, wohin die Zukunft wir Alle, die sich nebenamtlich für Vernehmlassung- und Reglement- unserer Gemeinde geht. -
Blätter Aus Dem Thurgauer Wald
Blätter aus dem Thurgauer Wald Informationen für Waldeigentümer und Forstreviere 27. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2020 2 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Mitte Januar, die Sonne scheint und das Ther- bildung zur Forstwartin EFZ. Erfahren Sie im mometer zeigt rund acht Grad. Die Nächte sind Interview, wie die vier ihren Ausbildungsalltag zwar frostig, aber tagsüber herrscht Frühlings- wahrnehmen. wetter. Da fragen wir uns: Wo bleibt wohl der Ist Ihnen bei einem Waldspaziergang auch erhoffte Winter? Oder sind es eben doch die schon Grüngut von ausserhalb des Waldes Auswirkungen des Klimawandels, die sich hier aufgefallen, das achtlos im Wald oder am zeigen? Gerade wir im Wald beschäftigen uns Waldrand deponiert wurde? Grüngut ist Abfall, seit längerem mit diesen Fragen. So haben wir und dieser gehört nicht in den Wald! Aber – 2008 erstmals eine Broschüre mit Empfehlun- was fällt alles unter den Begriff «Abfall»? Ein gen zu Baumarten im Kontext von veränderten aktualisiertes Merkblatt des Amts für Umwelt klimatischen Bedingungen erarbeitet. Das The- und des Forstamts beschreibt die verschiede- ma hat unterdessen an Aktualität und Brisanz nen Abfallarten und ihre sachgerechte Entsor- gewonnen. Nicht zuletzt deshalb haben sich gung. Helfen Sie mit, unseren Wald sauber zu im Herbst die Förster und die Mitarbeitenden halten! des Forstamtes im Rahmen eines Weiterbil- Im Rahmen der Einweihung des Forstwerk- dungskurses mit Fachleuten zu dieser Thema- hofs des Forstreviers Mittelthurgau im Juni tik ausgetauscht. Dabei war man sich einig, 2019 wurde eine Festschrift veröffentlicht. dass gewisse Anpassungen in der Baumarten- Diese wird in den nächsten Ausgaben der wahl angezeigt sind. Wichtig ist und bleibt BTW in fünf Teilen wiedergegeben. -
Name Vorname Zusatz 1 Strasse Plz Ort
Name Vorname Zusatz 1 Strasse Plz Ort Tino Gianni Schwemmgraben 1 8260 Stein am Rhein Gross-Hürlimann Marcel Dorfstrasse 37, Nohl 8212 Neuhausen am Rheinfall G V S Schachenmann AG Gennersbrunnerstrasse 61 8207 Schaffhausen Eckhaus GmbH Stadthausgasse 8201 Schaffhausen Genossenschaft Schäferei Webergasse 16 8200 Schaffhausen Brauerei Falken AG Brauereistrasse 1 8200 Schaffhausen Casino Schaffhausen AG Herrenacker 7 8201 Schaffhausen Orient Konzert und Theater GmbH Stadthausstrasse 13 8201 Schaffhausen TRIVESTO AG Stadthausstrasse 8 8400 Winterthur Sigg Brigitte Restaurant Platte Hauentalstrasse 50 8200 Schaffhausen Genossenschaft Kammgarn-Beiz 8201 Schaffhausen Maggi Silvio Industrieplatz 5 8212 Neuhausen am Rheinfall Berger Werlé Renate Lahnstrasse 72 8200 Schaffhausen Jam Event GmbH Stadthausgasse 1 8201 Schaffhausen Ritruangdet Kurt Vorstadt 9 8200 Schaffhausen Restaurant Gemeindehaus Vordergasse 26 8213 Neunkirch Laden Café + Tankstelle Haafpent 8233 Bargen SH Restaurant Gruben Grubenstieg 5 8200 Schaffhausen Restaurant Central Klettgauerstrasse 20 8212 Neuhausen am Rheinfall Gerberstube Bachstrasse 8 8200 Schaffhausen Café Vordergasse Vordergasse 79 8200 Schaffhausen Restaurant Falken Vorstadt 5 8200 Schaffhausen Hotel Promenade Fäsenstaubstrasse 43 8200 Schaffhausen Gasthof Bad Osterfingen Zollstrasse 17 8218 Osterfingen Restaurant Freihof Am Stei 1 8225 Siblingen Hotel Adler Adlergässli 4 8260 Stein am Rhein Restaurant Federnhut Moserstrasse 10 8200 Schaffhausen Restaurant Adler Schlosstrasse 8207 Schaffhausen Camping Grenzstein -
Kanton Thurgau Im Fokus 2018 3 Inhaltsverzeichnis Der Kanton Thurgau Und Seine Gemeinden
Staatskanzlei Dienststelle für Statistik Kanton Thurgau im Fokus 2018 Statistisches Jahrbuch Inhaltsverzeichnis Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden 6 Der Kanton Thurgau und seine Gemeinden 8 Thurgauer Geschichte in Kürze Bevölkerung und Gesellschaft 10 Bevölkerung 15 Religion und Konfession 16 Soziale Sicherheit 19 Gesundheit 22 Bildung 25 Kultur 26 Gemeindeübersicht Wirtschaft und Arbeit Herausgeber Dienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, 30 Volkswirtschaft Zürcherstrasse 177, 8510 Frauenfeld, Telefon 058 345 53 60, 32 Branchenstruktur statistik.tg.ch 32 Aussenhandel Zeichenerklärung x Entfällt aus Datenschutzgründen … Zahl unbekannt, weil (noch) nicht erhoben oder (noch) 34 Arbeitsmarkt nicht berechnet 35 Einkommen und Löhne * Entfällt, weil trivial oder Begriff nicht anwendbar 36 Tourismus / Landwirtschaft Bildnachweis Umschlag: Fotolia; Seiten 5, 63: Donald Kaden; Seiten 9, 41: Pixabay; 37 Banken und Versicherungen Seite 29: Shutterstock; Seite 51: Staatskanzlei Thurgau 38 Gemeindeübersicht Bezugsquelle Büromaterial-, Lehrmittel- und Drucksachenzentrale des Kantons Thurgau, bldz.tg.ch, Telefon 058 345 53 70, Artikel-Nr.: 01.042 Bauen und Wohnen Gestaltung Joss & Partner Werbeagentur AG, Weinfelden 42 Bautätigkeit Druckerei Medienwerkstatt AG, Sulgen 44 Bestand und Struktur der Wohngebäude Erscheint jährlich. 46 Mieten und Wohneigentum Ausgabe 2018 47 Leerwohnungsbestand / Siedlungsflächen Mit finanzieller Unterstützung durch die Thurgauer Kantonalbank. 48 Gemeindeübersicht Kanton Thurgau im Fokus 2018 3 Inhaltsverzeichnis -
6. Juni 2017 Pfyn – Klingenzell – Stein Am Rhein Wanderleiter: Hans-Peter Meier Teilnehmer: 28 + 4 Mit Auto
Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht 6. Juni 2017 Pfyn – Klingenzell – Stein am Rhein Wanderleiter: Hans-Peter Meier Teilnehmer: 28 + 4 mit Auto Wetter: Eher trüber Tag mit vereinzelt leichtem Regen; angenehme Route durch Felder und Ackerland über den Seerücken, grösstenteils auf Naturstrassen. Route: Gruppe 1 (21 Personen): Pfyn Bürgi 408 – Dettighofen – Lanzenneunforn 562 - Ammen- hausen 580 – Hochwacht 592 – Klingenzell 563 (Mittagessen) – Staad Eschenz 401 – Vor der Brugg 401 – Bahnhof Stein am Rhein 413 - Distanz: 14.8 km, 3h 40 min, Höhenmeter: 313 m aufwärts, 319 m abwärts. Abkürzung: Gruppe 2 (7 Personen): Vormittag: Bus bis Lanzenneunforn, dann gleich wie Gruppe 1. - Distanz: 9.4 km, 2h 40min, Höhenmeter: 144 m aufwärts, 290 m abwärts. Fazit: Der Thurgau hat bei jedem Wetter seine Reize. Wanderbericht Pfyn Klingenzell Stein am Rhein.docx 1/7 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Kaffeehalt bei Bürgis Schoggiparadies Schon bald geht’s tüchtig bergan… … für die Gruppe 1 Auf der ersten Höhe angekommen macht man erst mal einen Halt für die Tenüerleichterung Im Hintergrund das Haus von Marcel Hug – bekannter Apfelplantagen: keine offensichtlichen Frostschäden Paralympics-Athlet; ein Neffe des Wanderleiters ersichtlich Wanderbericht Pfyn Klingenzell Stein am Rhein.docx 2/7 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Prächtig gedeiht der Weizen Diese Birnen scheinen den Frost gut überstanden zu haben. Schöne Route auf naturbelassenen Pfaden Gruppe 2 lässt es gemütlich angehen -
ISOS Diessenhofen
Diessenhofen Kommunalplanung Diessenhofen, ® Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau Grundlagenbericht Beilage 1 Ortsbilder Flugbild Bruno Pellandini 2007 © Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau Landstädtchen mittelalterlichen Ur- sprungs auf Felssporn am Rhein mit Burg Unterhof und reformierter Kirche. Eindrückliche Silhouette und noch heute erlebbarer ehema- liger Stadtgraben als Trenngürtel zu den Vorstadtbereichen und Neu- bauquartieren. Imposante Häuser- reihen unmittelbar am Fluss. Kleinstadt/Flecken £££ Lagequalitäten £££ Räumliche Qualitäten £££ Architekturhistorische Qualitäten Siegfriedkarte 1883 Landeskarte 2002 1 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau 1 Hauptgasse 2 3 4 Vorstadt 5 6 Oberhof und Rathaus 7 2 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau Ortsbilder® 33 32 31 36 34 5 22 28 7 35 4 6 30 29 21 20 1 19 11 24 27 18 3 10 2 25 37 16 9 26 8 17 23 38 12 14 39 13 15 40 42 41 Fotostandorte 1: 10 000 Aufnahmen 2006: 1–42 8 Ref. Kirche, ehem. St. Dionysius 9 10 11 Hintergasse 3 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau 12 13 Burg Unterhof 14 4 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau Ortsbilder® 15 Gredhaus 16 17 Rheinbrücke, 1815/16 19 20 18 Rheinhalde 21 Schwaderloch 5 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau 23 22 Hänkiturm und Hinteres Amtshaus 24 Schmiedgasse 25 Leuenhof, 1615 26 6 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau Ortsbilder® 27 28 Ehem. Stadtgraben 29 30 Primarschulhaus, 1910/11 7 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau 31 Östlicher Zugang zur Altstadt 32 33 34 Bahnhofstrasse 36 35 Kath. Pfarrkirche Bruder Klaus, 1966/67 37 8 Diessenhofen Gemeinde Diessenhofen, Bezirk Diessenhofen, Kanton Thurgau Ortsbilder® 38 Ortseingang West 39 40 Ehem. -
1.2020 Gmeindsinfo
März bis Juni 2020 MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDEKANZLEI Heizung ersetzen - Klima schützen - Geld sparen Erneuerbare Heizsysteme reduzieren den CO2- Ausstoss und sind langfristig kostengünstig. Das Pro- gramm «erneuerbar heizen» unterstützt Hauseigentü- merinnen und Hauseigentümer dabei, diese Chance beim Heizungswechsel zu nutzen. An der «Sprech- einbezogen, so sind erneuerbare Heizungssysteme, stunde Energie» wird das Beratungsangebot vorge- über die ganze Lebensdauer gerechnet, kostengünsti- stellt. ger als Feuerungen mit fossilen Brennstoffen. Als zeit- gemässe, wirtschaftliche Lösungen stehen Wärmepum- Noch immer sind zwei von drei Bauten in der Schweiz pen, Sonnenkollektoren, Holzfeuerungen und, sofern mit fossiler Energie, also mit Öl oder Erdgas, beheizt vorhanden, Anschlüsse an Wärmenetze im Vorder- und tragen an den hohen CO2-Ausstoss des Gebäude- grund. parks bei. Um die Energie- und Klimaziele zu errei- chen, muss ein Umstieg bei den Heizungen erfolgen. Neue Vorschriften Heizungsersatz Dazu will das Programm «erneuerbar heizen» mit einer Ausserdem informieren Fachleute an der Sprechstunde Informationskampagne und Impulsberatung einen Bei- über die neuen Vorschriften des revidierten Energienut- trag leisten. zungsgesetzes. Sind Öl- und Gasheizungen noch zu- lässig? Fördert der Kanton weiterhin den Heizungser- Wirtschaftliche Lösungen aufzeigen satz mit erneuerbaren Energien? Warum lohnt es sich, Im Rahmen der «Sprechstunde Energie» stellen aus- eine Elektroheizung auszuwechseln? Auf solche gebildete Berater das Angebot vor. Dieses hat zum Fragen erhält das Publikum Antworten und einen Über- Ziel, Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer beim blick über das neue Gesetz im Bereich des Heizungs- Heizungswechsel zu unterstützen und sie rechtzeitig ersatzes. Im Anschluss an die Referate können die über geeignete Alternativen zu fossilen Energieträgern Teilnehmenden eigene Problemstellungen in die offene zu informieren. Denn werden die Betriebskosten mit Diskussionsrunde einbringen.