EWS Rangliste Feld E 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe 23 Vom Juni 2019 [Pdf, 6.1
ETZWILEN Nr. 23 | Juni 2019 W A H G C E A N B H N A E U T L S E A N K Ozielle Publikationen der Gemeinde Wagenhausen RH N EINKLINGE Liebe Einwohnerinnen, reicht. Ich denke aber, dass – und das liebe Einwohner bestätigt auch eine von der Credit Suisse erstellte Studie – die Identi- Am 31. Mai 2019 geht die Legislatur- kation der Einwohnerinnen und Ein- periode 2015–2019 des Gemeindera- wohner mit dem Wohnort in den tes zu Ende. Ab dem 1. Juni 2019 wird letzten sieben Jahren von 50% auf der neu gewählte Gemeinderat un- 25% gesunken ist. Mir scheint es so, ter der Leitung von Gemeindepräsi- dass heute die Individualität des Ein- dent Roland Tuchschmid die Zukunft zelnen und auch der damit verbun- unserer Gemeinde mit Ihnen zusam- dene verstärkte Egoismus des/r men gestalten und bestimmen. Für Einzelnen wichtiger ist, als das ge- mich persönlich geht ein 16-jähriges meinsame Tun. Vereine stellen ihre Engagement für unsere Gemeinde Vereinstätigkeit infolge Mitglieder- zu Ende. Während der letzten 12 Jah- mangel ein, Gasthäuser mit Stammti- re habe ich als Gemeindeammann schen haben wirtschaftlich keinen und später als Gemeindepräsident, Rückhalt mehr und schliessen. zusammen mit meinen Kolleginnen Unter anderem auch durch die Digi- und Kollegen versucht, unsere Ge- talisierung zappen wir immer mehr meinde vorwärts zu bringen und im im Leben herum und vergessen da- Rahmen des Möglichen weiterzuent- bei zunehmend auch unsere Werte wickeln. Es war eine äusserst interes- durch die Bürgerinnen und Bürger und Traditionen. Wir selber sollten sante und spannende Zeit, bei der und die unglaublich zunehmende mitbestimmen, wohin die Zukunft wir Alle, die sich nebenamtlich für Vernehmlassung- und Reglement- unserer Gemeinde geht. -
Blätter Aus Dem Thurgauer Wald
Blätter aus dem Thurgauer Wald Informationen für Waldeigentümer und Forstreviere 27. Jahrgang, Nr. 1, Januar 2020 2 Editorial Geschätzte Leserinnen und Leser Mitte Januar, die Sonne scheint und das Ther- bildung zur Forstwartin EFZ. Erfahren Sie im mometer zeigt rund acht Grad. Die Nächte sind Interview, wie die vier ihren Ausbildungsalltag zwar frostig, aber tagsüber herrscht Frühlings- wahrnehmen. wetter. Da fragen wir uns: Wo bleibt wohl der Ist Ihnen bei einem Waldspaziergang auch erhoffte Winter? Oder sind es eben doch die schon Grüngut von ausserhalb des Waldes Auswirkungen des Klimawandels, die sich hier aufgefallen, das achtlos im Wald oder am zeigen? Gerade wir im Wald beschäftigen uns Waldrand deponiert wurde? Grüngut ist Abfall, seit längerem mit diesen Fragen. So haben wir und dieser gehört nicht in den Wald! Aber – 2008 erstmals eine Broschüre mit Empfehlun- was fällt alles unter den Begriff «Abfall»? Ein gen zu Baumarten im Kontext von veränderten aktualisiertes Merkblatt des Amts für Umwelt klimatischen Bedingungen erarbeitet. Das The- und des Forstamts beschreibt die verschiede- ma hat unterdessen an Aktualität und Brisanz nen Abfallarten und ihre sachgerechte Entsor- gewonnen. Nicht zuletzt deshalb haben sich gung. Helfen Sie mit, unseren Wald sauber zu im Herbst die Förster und die Mitarbeitenden halten! des Forstamtes im Rahmen eines Weiterbil- Im Rahmen der Einweihung des Forstwerk- dungskurses mit Fachleuten zu dieser Thema- hofs des Forstreviers Mittelthurgau im Juni tik ausgetauscht. Dabei war man sich einig, 2019 wurde eine Festschrift veröffentlicht. dass gewisse Anpassungen in der Baumarten- Diese wird in den nächsten Ausgaben der wahl angezeigt sind. Wichtig ist und bleibt BTW in fünf Teilen wiedergegeben. -
Rangliste Feld A
Einzelwettschiessen 2017 Schützengesellschaft Pfyn / SV Unterthurgau Einzelrangliste Feld A Name Vorname Resultat Jahrgang Waffe VereinOrt 1 Fröhlich Stefan 197 1978 Stagw Salenstein 2 Spuhler Beatrix 193 1967 Stagw Herdern-Lanzenneunforn 3 Ott Hansueli 191 1958 Stagw Pfyn 4 Seligmann Mario 190 1967 Stagw Eschenz 5 Frei Gebhard 189 1956 Stgw-90 Herdern-Lanzenneunforn 6 Gredig Beat 188 1961 Stagw Schlattingen 7 Lorenzato Bruno 188 1965 Stagw Salenstein 8 Fröhlich Roland 187 1952 Freigw Raperswilen 9 Frei Christof 187 1961 Stgw-57/03 Herdern-Lanzenneunforn 10 Mosberger Sara 186 1997 Stagw Hüttwilen 11 Häni Franz 186 1955 Stgw-90 Herdern-Lanzenneunforn 12 Hegglin Alois 186 1956 Stagw Hüttwilen 13 Stücheli Beat 186 1966 Stgw-57/03 Salenstein 14 Fietz Andreas 186 1977 Stgw-57/03 Raperswilen 15 Eymann Ueli 185 1956 Stagw Salenstein 16 Vetterli Ueli 185 1967 Stagw Homburg 17 Stäheli Peter 183 1951 Stgw-57/03 Raperswilen 18 Kneubühl Werner 183 1953 Stgw-57/03 Warth-Weiningen 19 Klingenfuss Urs 183 1961 Kar Basadingen 20 Güttinger Margot 183 1971 Stgw-90 Hüttwilen 21 Goldinger Mathias 183 1981 Stgw-57/03 Herdern-Lanzenneunforn 22 BuchenhornerErwin 182 1954 Stgw-57/03 Raperswilen 23 Umbricht Werner 182 1956 Stgw-90 Eschenz 24 Dähler Hermann 182 1958 Stagw Salenstein 25 Herzog Marcel 182 1961 Stgw-57/03 Raperswilen 26 Stäheli Dominik 182 1986 Stgw-90 Raperswilen 27 Kressebuch Roland 181 1952 Stagw Homburg 28 Kornmaier Pius 180 1959 Stgw-57/03 Salenstein 29 Scheuber Roger 180 1975 Stgw-57/03 Raperswilen 30 Cahans Roger 180 1984 Stagw Hüttwilen 31 -
BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf
Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf Kanton Gemeinden Fläche Zürich Berg am Irchel, Bülach, Dachsen, Eglisau, Feuerthalen, Flaach, Flurlingen, 12 578 ha Freienstein-Teufen, Glattfelden, Hüntwangen, Laufen-Uhwiesen, Marthalen, Rheinau, Rorbas, Unterstammheim Schaffhausen Buchberg, Dörflingen, Hemishofen, Neuhausen am Rheinfall, Ramsen, Rüdlingen, Schaffhausen, Stein am Rhein Thurgau Basadingen-Schlattingen, Berlingen, Diessenhofen, Ermatingen, Eschenz, Gottlieben, Herdern, Homburg, Mammern, Raperswilen, Salenstein, Schlatt, Steckborn, Tägerwilen, Wagenhausen, Wäldi 1 BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf Rhein zwischen Rüdlingen und Tössegg BLN 1411 Untersee – Hochrhein Stein am Rhein mit Kloster St. Georg, Schloss Naturschutzgebiet Scharen mit Sibirischer Schwertlilie Hohenklingen Töss vor der Mündung in den Rhein, Tössegg Ehemalige Stadtmauer, Bergkirche und Klosterinsel Rheinau 2 BLN 1411 Untersee – Hochrhein – Entwurf 1 Begründung der nationalen Bedeutung 1.1 Naturnahe See- und Flusslandschaft mit einer Vielzahl bedeutender landschafts- und kultur- geschichtlicher Zeugen. 1.2 Frei fliessender Seerhein sowie drei noch frei fliessende Abschnitte. 1.3 Längere Schluchtabschnitte mit bewaldeten Steilstufen. 1.4 Grosser Reichtum an vielfältigen Lebensräumen mit Bezug zur See- und Flusslandschaft. 1.5 Bedeutendes Überwinterungs- und Rastgebiet für Wasser- und Zugvögel. 1.6 Vorkommen seltener Pflanzen- und Tierarten. 1.7 Bedeutendes Gewässer für charakteristische -
6. Juni 2017 Pfyn – Klingenzell – Stein Am Rhein Wanderleiter: Hans-Peter Meier Teilnehmer: 28 + 4 Mit Auto
Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht 6. Juni 2017 Pfyn – Klingenzell – Stein am Rhein Wanderleiter: Hans-Peter Meier Teilnehmer: 28 + 4 mit Auto Wetter: Eher trüber Tag mit vereinzelt leichtem Regen; angenehme Route durch Felder und Ackerland über den Seerücken, grösstenteils auf Naturstrassen. Route: Gruppe 1 (21 Personen): Pfyn Bürgi 408 – Dettighofen – Lanzenneunforn 562 - Ammen- hausen 580 – Hochwacht 592 – Klingenzell 563 (Mittagessen) – Staad Eschenz 401 – Vor der Brugg 401 – Bahnhof Stein am Rhein 413 - Distanz: 14.8 km, 3h 40 min, Höhenmeter: 313 m aufwärts, 319 m abwärts. Abkürzung: Gruppe 2 (7 Personen): Vormittag: Bus bis Lanzenneunforn, dann gleich wie Gruppe 1. - Distanz: 9.4 km, 2h 40min, Höhenmeter: 144 m aufwärts, 290 m abwärts. Fazit: Der Thurgau hat bei jedem Wetter seine Reize. Wanderbericht Pfyn Klingenzell Stein am Rhein.docx 1/7 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Kaffeehalt bei Bürgis Schoggiparadies Schon bald geht’s tüchtig bergan… … für die Gruppe 1 Auf der ersten Höhe angekommen macht man erst mal einen Halt für die Tenüerleichterung Im Hintergrund das Haus von Marcel Hug – bekannter Apfelplantagen: keine offensichtlichen Frostschäden Paralympics-Athlet; ein Neffe des Wanderleiters ersichtlich Wanderbericht Pfyn Klingenzell Stein am Rhein.docx 2/7 Turnveteranen-Vereinigung Aadorf Ettenhausen Wanderbericht Prächtig gedeiht der Weizen Diese Birnen scheinen den Frost gut überstanden zu haben. Schöne Route auf naturbelassenen Pfaden Gruppe 2 lässt es gemütlich angehen -
Infomaerzpfyn.Pdf
NEUES INFO NR. 125 / MÄRZ 2020 GEMEINDERAT & VERWALTUNG WICHTIG ZU WISSEN GEMEINDELEBEN SCHULEN PORTRAIT Zusammenarbeit Soziale Dienste Seite 7 Wärmeverbund in Pfyn? Seite 9 Vereins- und Sportlerabend Seite 28 Es ist angerichtet: Der Gemeinderat hat an seiner Klausurtagung vom 17./18. Januar 2020 die Legislaturziele 2019–2023 festgelegt Finanzen werden jedoch trotzdem bei den juristischen wie auch den In der letzten Legislatur wollten wir den Steuerfuss bis auf natürlichen Personen zu Steuer-Mindereinnahmen von ca. 65% senken. Dieses Ziel erreichten wir nicht. Gelungen ist 2.5% führen. uns jedoch, Vornanzierungen für die Mehrzweckhalle zu bilden, und mit dem gänzlichen Abtragen unserer Netto- Hingegen dürfen wir in Anbetracht der regen Bautätigkeit schuld haben wir ein weiteres Legislaturziel gar überer- von einer Erhöhung des Steuersubstrates ausgehen. Dies füllt. hat der Gemeinderat veranlasst, einen Steuerfuss von 60% anzuvisieren. Ob dieses Ziel erreicht werden kann, hängt Die Auswirkungen der im Februar zur Abstimmung gelang- nicht zuletzt von den Begehrlichkeiten der Bevölkerung ab ten Änderung des Gesetzes über die Staats- und Gemein- und in welcher Höhe allfällige Investitionen getätigt werden desteuern sind für unsere Gemeinde zwar überschaubar, müssen bzw. sollen. 2 GEMEINDERAT & VERWALTUNG 2020 starten wir mit einem Steuerfuss von 66%, womit wir die Schulbehörde keine Notwendigkeit, das Gebäude zu immer noch im oberen Viertel der Thurgauer Gemeinden verkaufen. Alle Schulzimmer und die übrigen Räume sind liegen. Ein tiefer Steuerfuss als Standortfaktor kann aber vermietet. Das Areal wird weiterhin durch die Schule ge- auch überbewertet werden. Wichtig ist, dass eine Gemein- pegt. Der Gemeinderat möchte die Nutzung der Spielwiese de über gute Infrastrukturen verfügt, die Lebensqualität bie- und des Spielplatzes für die Bevölkerung sicherstellen. -
Mammern – Der Idyllische Ort Am Untersee!
Mammern – Der idyllische Ort am Untersee! Mammern liegt idyllisch von zahlreichen Obstgärten umgeben in einer Landzunge zwischen den historischen Städtchen Steckborn und Stein am Rhein. Die Lage direkt am Untersee macht die Gemeinde zu einem landschaftlich wie auch touristisch sehr interessanten Ort. Obwohl Mammern mit seinen 650 Einwohnern eine der kleinsten Politischen Gemeinden des Kantons Thurgau ist, verfügt es über eine bestens ausgerüstete Infrastruktur. Von der Bäckerei zur Schule, vom Kiosk zum Bahnhof, von verschiedenen Restaurants bis zur Klinik - Mammern ist optimal ausgerüstet! Erholung bietet aber auch das wunderschöne Wandergebiet mit Rundwegen zur Ruine Neuburg, zur Kapelle Klingenzell oder zu den Aussichtspunkten "Hochwacht" und "Steinerner Tisch". Verbunden mit einer Bodensee- Rundfahrt wird jeder Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis! Wie wär's mal mit einer Seeüberquerung? Ein Abstecher ins Nachbarland mit Schiff, Boot, Kanu, Luftmatratze oder gar mit eigenhändigem Schwimmen wäre doch ein Erlebnis wert! Nach der Rückkehr dürfen Sie sich dann in einem der gediegenen Restaurants eine Güggeli- oder Fischspezialität servieren lassen. Und für Touristen, welche das Dorf etwas länger geniessen wollen ob Hotel, Privatzimmer oder Campingplatz - Mammern hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Früher - Mammern war schon in der Jungsteinzeit besiedelt, es fanden sich prähistorische Pfahlbauten, an der Mündung des Rheins in den Untersee. Erstmals urkundlich erwähnt als Manburon im Jahre 909. 1319 erhielten die Herren von Kastell bei Tägerwilen die Herrschaft Mammern vom Kloster St. Gallen zu Lehen. Sie waren gleichzeitig die Besitzer der Neuburg, oberhalb des Dorfes. In den zwanziger Jahren des 17. Jahrhunderts bauten die damaligen Lehnsherrn, die Brüder Johann Peter (Landammann in Uri) und Karl Emmanuel von Roll (Landvogt im Thurgau) das Neue Schloss, welches 1687 in den Besitz des Klosters Rheinau (ZH) überging. -
Ab Schaffhausen/Konstanz
Schiffsfahrplan 2019 Untersee und Rhein Radolfzell Insel Reichenau Iznang Schaffhausen Büsingen Gailingen Neuhausen Gaienhofen Untersee am Rheinfall Hemmen hofen Bodenseeforum Stein am Rhein Diessenhofen Wangen Konstanz Rheinfall Rhein Öhningen Berlingen Ermatingen Bodensee Steckborn Mannenbach Gottlieben Mammern Kreuzlingen Richtung Kreuzlingen Richtung Schaffhausen Kurse www.bsb.de CourseKurs | Schedule 525 533 543 551 CourseKurs | Schedule 528 536 550 558 Wichtige Informationen PrintempsFrühjahr • Spring 1 Schaffhausen 9.10 1 11.10 13.18 15.18 Kreuzlingen 9.00 11.00 14.27 1 16.27 Büsingen, Bodenseeforum : Halt auf Verlangen Büsingen 1 9.38 11.38 13.46 15.46 Konstanz 9.12 11.12 14.39 16.39 nicht alle Kurse / Haltestellen, z.T. nur Handrollstühle 13. 04. – 28. 04. 2019 1 Diessenhofen / Bodenseeforum 9.17 11.17 14.44 16.44 Restaurant auf allen Kursschiffen. « Schiffs-Frühstück » Do – So, allg. Feiertage Gailingen 10.10 12.10 14.18 16.18 auf den Kursen 525 und 528. Jeu – Dim, fêtes générales Gottlieben 9.32 11.32 14.59 16.59 Stein am Rhein 11.15 13.15 15.23 17.23 Allgemeine Feiertage: Karfreitag 19. April, Ostermontag 22. Thu – Sun, public holidays Ermatingen 9.52 11.52 15.19 17.19 April, Tag der Arbeit 1. Mai, Auffahrt 30. Mai, Pfingst montag 10. Juni, Fronleichnam 20. Juni Öhningen 11.32 13.32 15.40 17.40 Reichenau 10.06 12.06 15.33 17.33 Mammern 11.39 13.39 15.47 17.47 Fahrkarten an Bord der Schiffe erhältlich. 29. 04. – 21. 06. 2019 Mannenbach 10.13 12.13 15.40 17.40 Wangen 11.45 13.45 15.53 17.53 Gültig: GA, Halbtax ( 50 % ), Tageskarte zum Halbtax, täglich Berlingen 10.23 12.23 15.50 17.50 OSTWIND-Tageskarte Plus, Gemeinde-Tageskarte. -
From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome
Schaffhauserland From the Rhine Falls to Lake Constance. 2019 Welcome. Lookout point Nature reserve Lookout tower Golf course Castle Swimming pool Tourist information Waterway Youth hostel National border Parking area Border crossing Scale: 1:25000 Welcome to a piece of paradise Front cover: The Munot, Schaffhausen’s landmark, has had a female guard since May 2017. Karola Lüthi is the first woman to take on this role. She rings the Munotglöggli bell When you feel the fine spray on your skin at every night at 9 pm. the Rhine Falls, leisurely drift to the very cen- tre of one of the most beautiful river landscapes TOURIST ATTRACTIONS • The Rhine Falls 4 in Europe, or enjoy one of the deliciously fruity • Schaffhausen city 8 wines from the Schaffhausen pinot noir area, • Stein am Rhein 16 • Blauburgunderland pinot noir area 20 it really feels like paradise. Schaffhauserland • Refreshing moments 24 has always been a place of inspiration. This • Family 26 • Adventure 30 is where Florentine Ariosto Jones founded the • Biking/hiking 36 International Watch Company (IWC) over • Culture 38 • Gourmet cuisine 42 150 years ago, for example. • Nightlife 44 Today, the old town of Schaffhausen may be PROVIDERS AND INFORMATION • Hotel 48 picturesque, but time has not stood still. • Backpacker/Bed&Breakfast 53 Shopping, taking a relaxing stroll and enjoying • Holiday home 56 • Youth hostel/Camping 58 culture are the order of the day. The same • Farm living/Barrel/Teepee 59 is true further up the Rhine in the historic town • Group accommodation 60 • Restaurant 60 of Stein am Rhein. • Functions 69 • Besen-Beiz/Food on the farm 70 A glass of wine from the Schaffhausen pinot noir • Catering 71 area is the perfect end to an eventful day. -
Fibl Switzerland in Brief
Profile FiBL Switzerland in brief The Research Institute of Organic Agriculture (FiBL) was optimize husbandry, feeding and pasture regimes and test founded in 1973 and has been based in Frick since 1997. It is homeopathic remedies and plant preparations. The socio- one of the world’s leading research centres for organic farm- economics division analyses business problems at organic ing. FiBL operates a vineyard which produces its own wine, farms, pricing of organic goods and cost recovery levels, ag- a fruit-growing area, a farm with farm shop and a restaurant, ricultural support measures and marketing issues. FiBL is a all of which are run on organic lines. FiBL employs 125 staff. sought-after partner in European Union research projects. It works closely with those involved with practical applica- In conjunction with its research FiBL operates an advisory tions of organic agriculture. Research and advisory projects service, so that results can quickly have an impact on practice. are being carried out on more than 200 organic farms all over Alongside the provision of advice to individual farms and to Switzerland. groups, the most important advisory channels are courses, Fruit, wine, vegetables and potatoes are the main subjects of the monthly journal “bioaktuell”, the website www.bioaktuell. crop research at FiBL. Trials are conducted on resisting pests ch and FiBL’s data sheets. The international cooperation divi- and diseases by promoting beneficial organisms, applying di- sion organizes tailor-made projects for market development, rect control measures, and improving cropping techniques. certification and applied research in developing countries. One division of the institute is dedicated to the quality of or- FiBL set up the independent institutes FiBL Germany (2001) ganic products and the processing involved. -
Schützenverband Unterthurgau Einzelwettschiessen Kaltenbach 2016 Einzelrangliste Feld A
Schützenverband Unterthurgau Einzelwettschiessen Kaltenbach 2016 Einzelrangliste Feld A Name Vorname Resultat Jahrgang Alterskat Waffe Verein 1 Ott Hansueli 193 1958 S Stagw Pfyn 2 Fröhlich Stefan 192 1978 E Stagw Salenstein 3 Eymann Ueli 191 1956 V Stagw Salenstein 4 Häsler Martin 191 1963 S Stagw Hüttwilen 5 Manser Franz 188 1953 V Stagw Homburg 6 Mosberger Hubert 187 1964 S Stagw Hüttwilen 7 Goldinger Mathias 187 1981 E Stgw-57/03 Herdern-Lanzenneunforn 8 Kornmaier Beat 186 1960 S Stgw-90 Salenstein 9 Spuhler Beatrix 186 1967 S Stagw Herdern-Lanzenneunforn 10 Egloff Daniel 185 1961 S Stgw-57/03 Hüttwilen 11 Gremlich Kurt 185 1974 E Stgw-57/03 Raperswilen 12 Siegenthaler Rene 185 1975 E Stagw Homburg 13 Bläuer Andrea 185 1985 E Stgw-90 Raperswilen 14 Meili Bernhard 184 1950 V Stgw-57/03 Herdern-Lanzenneunforn 15 Kressebuch Roland 184 1952 V Stagw Homburg 16 Frei Gebhard 184 1956 V Stgw-90 Herdern-Lanzenneunforn 17 Gredig Beat 184 1961 S Stagw Schlattingen 18 Monhart Konrad 184 1963 S Stagw Schlatt TG 19 Mürner Samuel 184 1977 E Stagw Hüttwilen 20 Häni Franz 183 1955 V Stgw-90 Herdern-Lanzenneunforn 21 Scheuber Roger 183 1975 E Stgw-57/03 Raperswilen 22 Seligmann Mario 182 1967 S Stagw Eschenz 23 Cahans Roger 182 1984 E Stagw Hüttwilen 24 Häni Ida 181 1933 SV Freigw Herdern-Lanzenneunforn 25 Hagmann Roger 181 1991 E Stgw-57/03 Hüttwilen 26 Jaquenoud Yves 181 1992 E Stagw Mammern 27 Fröhlich Roland 180 1952 V Freigw Raperswilen 28 Buchenhorner Erwin 180 1954 V Stgw-57/03 Raperswilen 29 Jlg Karl 180 1954 V Stagw Salenstein 30 Umbricht -
Über 1'400 Schützen Am Scheibenerneuerungsschiessen in Basadingen
Schiessen Über 1'400 Schützen am Scheibenerneuerungsschiessen in Basadingen (klu) Das Scheibenerneuerungsschiessen des Freiwilligen Schiessvereins Basadingen war ein voller Erfolg. Über 1'400 Schützinnen und Schützen aus 114 verschiedenen Vereinen nahmen an den letzten beiden Wochenenden am Schützenfest in Basadingen teil. Dank der ausgezeichneten Organisation verlief während der sechs Schiesstage alles reibungslos und unfallfrei. Das Organisationskomitee des Scheibenerneuerungsschiessens um OK- und Vereinspräsident Jörg Breitler sowie die rund 60 Helfer und Vereinsmitglieder des Freiwilligen Schiessvereins Basadingen hatten in Bezug auf die Teilnehmerzahl mit so einigem gerechnet. Bereits im Vorfeld des Schützenfestes liessen die Anmeldungen für die sechs Schiesstage auf eine hohe Beteiligung schliessen. Doch die 1'406 klassierten Schützinnen und Schützen aus 114 verschiedenen Vereinen übertrafen am Schluss selbst die kühnsten Erwartungen. Dank der ausgezeichneten und bewährten Organisation verlief der Betrieb im Schiessstand "Chliis Vorderholz" sowie der Festwirtschaft stets reibungslos und vor allem unfallfrei. So durften die Verantwortlichen von den schiessenden wie auch den geladenen Gästen viele positive Rückmeldungen über die hervorragende Infrastruktur, die gastfreundliche Bedienung sowie den festlich hergerichteten Schiessplatz entgegennehmen. Der im Vorfeld des Schützenfestes vom OK getroffene Entscheid, dass sich die interessierten Schützenvereine mit ihrem Wunschtermin anmelden konnten und ihnen dann eine bestimmte Schiesszeit