René Bertiller, dipl. Forstingenieur ETH Tel. 052 203 11 68 Rychenbergstrasse 32 [email protected] 8400 Winterthur www.bertiller.ch

Projektliste (Stand: Juli 2018)

FORSTLICHE PLANUNG

Betriebsplan Gemeinde Pfungen (ZH) 2018 Forstbetrieb Pfungen, R. Bühler Betriebsplan Gemeinde Winkel (ZH) 2018 Gemeindeverwaltung Winkel Betriebsplan Gemeinde Bachenbülach (ZH) 2017 Gemeindeverwaltung Bachenbülach Beratung Wald, Erholungsraum Butzenbüel, ab 2017 Bausatz GmbH, P. Maurer Flughafen Kloten laufend Betriebsplan Forstrevier Sissach (BL) 2013 – 2016 Forstrevier Sissach, P. Schmid Waldentwicklungsplan Waldenburgertal 2013 – 2014 Amt für Wald beider Basel, B. Feigenwinter Waldentwicklungsplan Sissach & Farnsberg 2011 – 2013 Amt für Wald beider Basel, E. Spahr Betriebsplan Staatliche Alpweide Hörnli (ZH) 2009 – 2010 KANTAG Liegenschaften AG Betriebsplan Forstrevier Hohwacht (BL) 2009 Bürgergemeinden Bretzwil, Reigoldswil und EWG Lauwil, A. Minnig (mit Geocad & Partner AG, Liestal) Betriebsplan Waffenplatz Kloten & Bülach (ZH) 2009 Waffenplatz, B. Vögeli Betriebsplan Forstrevier Farnsberg (BL) 2009 Forstrevier Farnsberg, A. Freivogel Betriebsplan Zweckverband Forstrevier Homburg 2009 Forstrevier Homburg, J. Schneider (BL) (mit Geocad & Partner AG, Liestal) Betriebsplan Forstrevier Oberer Hauenstein (BL) 2008 Bürgergemeinden Waldenburg und Langenbruck, R. Maurer (mit Geocad & Partner AG, Liestal) Betriebsplan Gemeinde Winkel (ZH) 2008 Gemeindeverwaltung Winkel Waldentwicklungsplanung Homburger- und Eital 2007 – 2009 Amt für Wald beider Basel, E. Spahr (Gemeinden Buckten, Diepflingen, Gelterkinden, (mit R. Gerber, Liestal) Häfelfingen, Kilchberg, Läufelfingen, Rümlingen, Rünenberg, Tecknau, Wittinsburg und Zeglingen) Betriebsplan Gemeinde Bachenbülach (ZH) 2007 Gemeindeverwaltung Bachenbülach Waldentwicklungsplanung Chall (Gemeinden Burg, 2006 – 2007 Forstamt beider Basel, P. Kümin Dittingen und Röschenz): Projektleitung (mit R. Gerber, Liestal) Massnahmenpläne Privatwälder in den Gemeinden 2006 Forstkreis 5 ZH, E. Oberholzer Adlikon und Betriebsplan Gemeindewald Unterstammheim (ZH) 2005 Gemeindeverwaltung Unterstammheim Waldentwicklungsplanung Oberer Hauenstein 2004 – 2005 Forstamt beider Basel, B. Feigenwinter (Gemeinden Langenbruck und Waldenburg) (mit R. Gerber, Liestal und P. Wehrli, Geocad AG, Liestal) Betriebsplan Gemeindewald Embrach (ZH) 2004 – 2005 Gemeindeverwaltung Embrach Betriebsplan Gemeindewald Ellikon an der Thur (ZH) 2004 Gemeindeverwaltung Ellikon an der Thur Waldentwicklungsplanung Thurtal (Gemeinden 2003 – 2004 Abteilung Wald ZH, E. Oberholzer Adlikon, Altikon, Andelfingen, Kleinandelfingen, , und ) Betriebsplan Gemeindewald Ossingen (ZH) 2003 Gemeindeverwaltung Ossingen Waldentwicklungsplanung Stammertal (Gemeinden 2002 – 2003 Abteilung Wald ZH, E. Oberholzer Oberstammheim, Unterstammheim und Waltalingen)

Betriebsplan Gemeindewald Rickenbach (ZH) 2002 – 2003 Gemeindeverwaltung Rickenbach Betriebsplan Gemeindewald Altikon (ZH) 2002 Gemeindeverwaltung Altikon Massnahmenplan Winzlerkorporation Rheinau (ZH) 2002 Winzlerkorporation Rheinau, A. Caspar

Projektliste / Juli 2018 1 René Bertiller, dipl. Forstingenieur ETH Tel. 052 203 11 68 Rychenbergstrasse 32 [email protected] 8400 Winterthur www.bertiller.ch

Massnahmenpläne Privatwälder Unterstammheim 1999, 2002 Forstkreis 5 ZH, E. Oberholzer und Altikon (ZH)

LICHTER WALD

Kurzgutachten Ersatzmassnahme Lichter Wald 2018 SKK Landschaftsarchitekten, M. Müller Pratteln Begleitung Umsetzung Lichter Wald Hohhengst, ab 2017 Grün , N. Schwager Bargen laufend Konzept Lichter Wald Hohhengst, Bargen 2017 Grün Schaffhausen, N. Schwager Beratung Offenwald, Erholungsraum Butzenbüel, ab 2017 OePlan Balgach, A. Rotach Flughafen Kloten (Vorprojekt und Umsetzung) laufend Einfaches Pflegekonzept für Lichte Wald-Objekte im 2017 Staatswald Kanton Zürich, E. Schmid Staatswald Fischenthal Fachtagung Lichter Wald im Kanton Zürich: 2016 Schweizerischer Forstverein, Organisation und Leitung der Exkursionen, Arbeitsgruppe Waldbiodiversität Mitwirkung Workshops Grundlagenpapier „Eignung der Zuger Waldstandorte 2011 Kantonsforstamt Zug, M. Ziegler für Lichten Wald“ Konzept Lichter Wald Vorm Stein in Weiach 2010 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Keel (Überführung Naturwaldreservat in Lichten Wald) Vortrag zum Thema Lichter Wald an der Tagung 2010 Schweizerischer Vogelschutz, C. Glauser „Biodiversität im Wald“ in Burgdorf Konzept und Massnahmenplanung Lichte Wälder in 2008 Forstbetrieb Stadt Winterthur, B. Kunz der Stadt Winterthur Erfolgskontrolle Lichter Wald (Begehungen und ab 2007 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Keel Erfahrungsaustausch mit Förstern) laufend Projektierung und Umsetzungsbegleitung Projekt 2007 – 2012 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Keel „Lichte Wälder im Strickboden“ Aktionsplan Lichte Wälder im Kanton Zürich: ab 2005 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Keel, Projektmanagement, Beratung und Umsetzung laufend C. Schiess, P. Weber Konzept waldbauliche Erfolgskontrolle Lichter Wald 2002 Abteilung Wald ZH, H.-P. Stutz in den Thurauen (mit C. Meier, Dübendorf)

WALDNATURSCHUTZ

Projektierung Waldnaturschutzprojekt Niderholz: 2017 – 2018 Abteilung Wald, S. Ammann Geschäftsführung Beurteilung Potenziale der Waldstandorte 2017 Fachstelle Naturschutz, P. Weber naturkundlicher Bedeutung für die Umsetzung Schlussbericht zum Niderholzprojekt 2016 Abteilung Wald, S. Ammann Schmetterlingsprojekt Dachsen zur Förderung des 2014 – 2016 Verein Schmetterlingsförderung im Silbergrünen Bläulings Kanton Zürich Schmetterlingsprojekt Strickboden zur Förderung des 2014 – 2016 Verein Schmetterlingsförderung im Perlgrasfalters Kanton Zürich Schmetterlingsprojekt Dättlikon zur Förderung des 2010 – 2016 Verein Schmetterlingsförderung im Waldteufels und anderer Lichtwaldarten Kanton Zürich Begleitung und Monitoring Mittelwaldprojekt 2010 – 2015 Forstbetrieb Stadt Winterthur, B. Kunz Hardholz, Winterthur Projekt Flussnahe Waldlebensräume Leisental 2010 Fachstelle Naturschutz ZH, C. Schiess Waldnaturschutzstrategie Stadt Winterthur 2008 – 2009 Forstbetrieb Stadt Winterthur, B. Kunz

Projektliste / Juli 2018 2 René Bertiller, dipl. Forstingenieur ETH Tel. 052 203 11 68 Rychenbergstrasse 32 [email protected] 8400 Winterthur www.bertiller.ch

Projekterarbeitung „Pflege und Aufwertung 2006 – 2007 Forstkreis 5 ZH, E. Oberholzer ökologisch wertvoller Wälder am Cholfirst“ Erfolgskontrolle Eichenwälder Niderholz: Konzeption, 2006 – 2009 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Hofmann Gesamtkoordination und Vegetationsaufnahmen Eichenwälder im Niderholz – ein Hotspot für 2006 – 2007 Abteilung Wald ZH, H.-P. Stutz, xylobionte Käfer? Feldaufnahmen zu Baumbestand, Fachstelle Naturschutz ZH, A. Hofmann Totholz und Vegetation, Datenauswertung, Bericht (mit A. Frei, Zürich) Erarbeitung Bewilligungsstrategie „Waldweide“ 2005 Abteilung Wald ZH, H.-P. Stutz Entwicklungsprojekt Eichenwälder Niderholz: Beglei- 2003 – 2005 Forstkreis 5 ZH, E. Oberholzer tung Mitwirkungsprozess, Erarbeitung Projektpapier Eichenförderungsprojekt Gemeinden Ober- und 2003 Forstkreis 5 ZH, E. Oberholzer Unterstammheim Eichenförderungsprojekt Gemeinde Ossingen 2002 Forstkreis 5 ZH, E. Oberholzer Erfahrungsbericht 1997 – 2002 zur Eichenförderung 2002 Forstkreis 5 ZH, E. Oberholzer im Niderholz

NEOPHYTEN

Neophytenprojekt Wald Dättlikon 2016-2019: ab 2016 Abteilung Wald ZH, S. Ammann Projektierung und Begleitung Umsetzung laufend Neophytenprojekt Wald Niderholz 2016-2019: ab 2016 Abteilung Wald ZH, S. Ammann Projektierung und Begleitung Umsetzung laufend Berufkraut-Versuch Rüedifahr, Rheinau 2015 – 2017 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder Neophytenbekämpfung im Wald – Prioritäre Gebiete 2015 – 2016 AWEL ZH, Sektion Biosicherheit im Kanton Zürich: Erarbeitung Strategie Neophytenbekämpfung Töss; Situationsanalyse und 2014 – 2015 AWEL ZH, Sektion Gewässerunterhalt Entwicklung Strategie Zustandserfassung im "Pilotversuch für die 2013 – 2016 AWEL ZH, Sektion Biosicherheit Bekämpfung des Japanischen Staudenknöterichs" (mit A. De Micheli) Umfrage zur Neophytenpraxis im Gewässerunterhalt 2013 AWEL ZH, Sektion Gewässerunterhalt bei den Nachbarkantonen Externe Koordination der Neophytenbekämpfung ab 2012 AWEL ZH, Sektion Gewässerunterhalt an der Eulach 2013 bis 2017 und ab 2018 laufend Vegetationsaufnahmen im "Pilotversuch für die 2008 – 2012 AWEL ZH, Sektion Biosicherheit Bekämpfung des Japanischen Staudenknöterichs" (mit A. De Micheli)

BETREUUNG NATURSCHUTZGEBIETE

Gebietsbetreuung überkommunale 2018 – 2021 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder Naturschutzgebiete Pfungen, Neftenbach und Seuzach Gebietsbetreuung überkommunale 2018 – 2021 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder Naturschutzgebiete Winterthur Stadt Gebietsbetreuung überkommunale 2018 – 2021 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder Naturschutzgebiete Rheinau und Umgebung Betreuung überkommunale Naturschutzgebiete in 2015 – 2017 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder den Gemeinden Rheinau und Überführung von Vertragsflächen in die 2015 – 2016 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder Schutzverordnung in der Gemeinde Rheinau: Verhandlungen mit Bewirtschaftern, Festlegen der Pflege, Abschluss Übergangsverträge

Projektliste / Juli 2018 3 René Bertiller, dipl. Forstingenieur ETH Tel. 052 203 11 68 Rychenbergstrasse 32 [email protected] 8400 Winterthur www.bertiller.ch

Begleitung Rekultivierung Grube Pfungen inkl. 2014 – 2017 Fachstelle Naturschutz ZH, K. Spörri und Neophytenbekämpfung J. Stalder Betreuung überkommunale Naturschutzgebiete in 2012 – 2018 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder den Gemeinden und Dorf Vorbereitung einer Schutzverordnung über die 2010 – 2016 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder überkommunalen Naturschutzgebiete in Winterthur, Erarbeitung von Pflegeplänen Betreuung überkommunale Naturschutzgebiete in 2009 – 2017 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder Benken, Dättlikon, Dachsen und Laufen-Uhwiesen Pflegekonzept für das überkommunale Schutzgebiet 2009 Fachstelle Naturschutz ZH, J.-M. Obrecht Hardwald in Weiach Betreuung überkommunale Naturschutzobjekte in 2007 – 2017 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder der Stadt Winterthur Pflegeplanung für Naturschutzobjekt von kantonaler 2006 – 2008 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Keel Bedeutung Chöpfi, Winterthur Betreuung Umsetzung der Massnahme Dauernd 2005 – 2015 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Hofmann, Lichte Wälder im Niderholz C. Schiess

VEGETATION

Grundlagenerhebung Schutzverordnung Unteres 2018 Fachstelle Naturschutz ZH, U. Gimmi Tösstal Vegetationsaufnahmen Felsentäli, Schaffhausen 2017 Grün Schaffhausen, N. Schwager Vegetationskartierung für Lichten Wald geeigneter 2017 Staatswald Kanton Zürich, E. Schmid Standorte im Staatswald Tössstock (mit A. De Micheli) Vegetationsaufnahmen in Naturschutzobjekten in der 2012 – 2013 Grün Stadt Zürich, S. Hose und Bauzone der Stadt Zürich M. Ruckstuhl (mit A. De Micheli) Zweit- und Dritterhebungen in Lichten Wäldern: ab 2009 Fachstelle Naturschutz ZH, P. Weber Projektleitung, Vegetationsaufnahmen laufend (als ARGE LiWa) Vegetationskartierung für Lichten Wald geeigneter 2008 Forstkreis 1 ZH, T. Hegetschweiler Standorte in Stallikon (mit A. De Micheli, Zürich) Vegetationskartierung im Niderholz, Rheinau, 2007 – 2009 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Hofmann Marthalen (mit A. De Micheli, Zürich) Vegetationskartierung im Sonderwaldreservat Lägern 2007 Fachstelle Naturschutz ZH, U. Wiedmer (mit A. De Micheli, Zürich) Vegetationskartierung für Lichten Wald geeigneter 2007 Forstkreise 5, 6 und 7 ZH Standorte (mit A. De Micheli, Zürich) Vegetation in Freihalteflächen für das Wild auf 2006 – 2007 Forstkreis 7 ZH, R. Müller Lothar-Sturmflächen: Vegetationsaufnahmen und (mit A. De Micheli und K. Zirfass, Zürich) Auswertungen zum Äsungsangebot Vegetationskartierung für Lichten Wald geeigneter 2006 Forstkreise 1, 4, 5 und 7 ZH; Fachstelle Standorte Naturschutz ZH, A. Hofmann und U. Wiedmer (mit A. De Micheli, Zürich) Erfolgskontrolle Eichenwälder Niderholz: Vegeta- 2006 – 2009 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Hofmann tionsaufnahmen auf Dauerbeobachtungsflächen (mit A. Frei / A. De Micheli, Zürich) Ergänzungsaufnahmen Vegetation in Lichten 2005 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Keel Wäldern im Kanton Zürich, Projektleitung und Feld- (mit J. Burnand, Zürich und arbeiten A. De Micheli, Zürich) Vegetationsaufnahmen in Lichten Wäldern im Kanton 2004 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Keel Zürich, Projektleitung und Feldarbeiten (als ARGE LiWa) Vegetationsaufnahmen Sonderwaldreservat 2004 Pro Natura SZ, Th. Hertach Rossberg

Projektliste / Juli 2018 4 René Bertiller, dipl. Forstingenieur ETH Tel. 052 203 11 68 Rychenbergstrasse 32 [email protected] 8400 Winterthur www.bertiller.ch

Sanierung Stadtmauer Grabengut Thun – Ökolo- 2000 – 2001 Impuls Thun, B. Käufeler gische Begleitung: Grundlagenarbeiten Vegetation

ARTENSCHUTZ

Kartierung Gagea villosa im Rebberg Dachsen 2014 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Keel Aufwertungsprojekt für den Rebberg Dachsen 2012 – 2013 Naturschutzverein Dachsen und Umgebung Wildrosen für den Kanton Zürich: Suche, Kultur und ab 2011 Verschiedene, z.B. lokale Pflege seltener Wildrosenarten im Kanton Zürich laufend Naturschutzvereine, Gemeinden, SBB Arterhaltungsmassnahmen für Tulipa silvestris ab 2011 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Keel, K. laufend Spörri Analyse Management Zwischenvermehrung seltene 2010 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Keel Pflanzen im Kanton Zürich Samen von typischen Magerwiesenarten sammeln 2009 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Keel für Begrünungsfläche in Pfungen Spezifische Artenschutzmassnahmen für Potentilla ab 2008 Topos, Karin Marti, Fachstelle alba im Niderholz laufend Naturschutz ZH, A. Keel Standortsuche von Potentilla alba im Zürcher 2007 Topos, Karin Marti, Fachstelle Weinland Naturschutz ZH, A. Keel Umsetzung Artenschutzmassnahmen im Rahmen ab 2006 Topos, Karin Marti, Fachstelle des Aktionsplans Thesium rostratum laufend Naturschutz ZH, A. Keel, K. Spörri

PRAKTISCHE PFLEGEARBEITEN

Erweiterung Lichter Wald Rheinhalde, Dachsen 2018 Forstrevier Cholfirst, H.-U. Langenegger Holzerei Taggenberg, Winterthur (130 m3 Nadelholz) 2017 Privatwaldeigentümer Bertiller & Urbscheit Bekämpfung Robinien in der Gemeinde Dachsen 2017 Gemeinde Dachsen (mit R. Schneider, Dachsen) Holzerei- und Entbuschungsarbeiten Lichter Wald 2017 Fachstelle Naturschutz ZH, P. Weber Risi, Dachsen (mit R. Schneider, Dachsen) Auflichtung Waldstreifen entlang Rhein an 2015 / 2016 / Fachstelle Naturschutz ZH, P. Weber Rheinhalde in Dachsen 2017 (mit R. Schneider, Dachsen) Holzereiarbeiten nach Schneedruckschäden in der 2015 Forstrevier Cholfirst, H.U. Langenegger Gemeinde Benken ZH (mit R. Schneider, Dachsen) Entbuschen und Laubrechen in Grube Oberholz, 2015 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder Dachsen (mit R. Schneider, Dachsen) Mäharbeiten Grube Wolfstig, Marthalen 2014 / 2015 / Aqua Terra, G. Sirena (mit R. Schneider, 2016 / 2017 Dachsen) Diverse Holzereiarbeiten in Lichten Wäldern und ab 2013 verschiedene Naturschutzgebieten des Kantons Zürich laufend Samen sammeln und ausbringen sowie 2013 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder Neophytenkontrolle Deponie Pfungen Aufwertungsarbeiten NSG Risi, Dachsen 2012 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder Samen sammeln und ausbringen Deponie 2012 Ernst Autotransport AG, mit A. De Micheli Binzwiesen, Illnau-Effretikon Aufwertungsprojekt Oberholz, Dachsen 2012 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder Problemartenbekämpfung in vier Objekten des ab 2012 Fachstelle Naturschutz ZH, C. Schiess Lichten Waldes

Projektliste / Juli 2018 5 René Bertiller, dipl. Forstingenieur ETH Tel. 052 203 11 68 Rychenbergstrasse 32 [email protected] 8400 Winterthur www.bertiller.ch

Samen sammeln und ausbringen für Lichten Wald in 2011 Fachstelle Naturschutz ZH, A. Keel Bülach Rückführung Rheinhalde Dachsen in Lichten Wald 2011 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder Waldrandpflege Berenberg in Winterthur 2011 Fachstelle Naturschutz ZH, J. Stalder Entbuschung Grube Wolfstig in Marthalen 2010 / 2014 Aqua Terra, D. Winter Schmetterlingsprojekt Winterthur zur Verbesserung 2010 – 2012 Verein Schmetterlingsförderung im des Blütenangebots am Hoh-Wülflingen Kanton Zürich

PLANUNG, ORGANISATION

Studienauftrag Erholungsraum Butzenbüel, 2016 Flughafen Zürich AG, in Zusammenarbeit Flughafen Zürich: Fachbereich Wald und Ökologie mit bbz Landschaftsarchitekten Bern Ökologische Begleitplanung Vorprojekt Melioriation 2012 – 2013 Abteilung Landwirtschaft ZH, F. Zollinger Zell Organisation Ausschreibung Gewässerbeurteilung 2010 Gemeinde Wildberg, H.-J. Schaufel- hinsichtlich Unterhaltsmassnahmen berger

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT, INFORMATION, ORGANISATION

Merkblatt „Naturschutz im Eichenwald“ 2009 – 2010 Pro Quercus, R. Müller Postkartenserien zu Arten und Lebensräumen, 2007 – 2008 Fachstelle Naturschutz ZH, U. Wiedmer Organisation Ausschreibung und Wettbewerb Fotografieren sämtlicher Waldgesellschaften im 2006 – 2007 Abteilung Wald ZH, H.-P. Stutz Kanton Zürich bild.geschichten.bl – neue Fotobücher für den ab 2006 Lotteriefonds BL Kanton Basel-Landschaft: 9 thematische Bücher laufend (als Bertiller – Kappeler – Tanner) über historische Fotographien. Projektmanagement Erlebnispfad Sommerau-Wiesenberg. Redaktion, 2005 Verein Erlebnisraum Tafeljura, Layout Infobroschüre, Infotafel Internetpublikationen (als Bertiller – Kappeler – Tanner) Beschilderung von neun Naturwaldreservaten im 2002 – 2005 Abteilung Wald ZH, H.-P. Stutz Kanton Zürich: Organisation, Texte, Fotos (mit G. Kupferschmidt, Schaffhausen) Themengarten zum Naturwald- und Holzkreislauf 2000 Stiftung Naturlandschaft Sihlwald, (Freilichtausstellung) im Naturzentrum Sihlwald: M. Christen Detailkonzept, Schlussredaktion, Montage

BILDBEARBEITUNG, LAYOUT, SATZ

Freizeitaktivitäten im Baselbieter Wald: Ökologische 2003 Verlag des Kantons Basellandschaft Auswirkungen und ökonomische Folgen. Verlag des (mit M. Kappeler, Röschenz) Kantons Basel-Landschaft: Grafiken und Tabellen Die kleinen Fliessgewässer: Bedeutung, Gefährdung, 2003 Professur für Natur- und Landschafts- Aufwertung. Vdf Hochschulverlag AG an der ETH schutz, ETH Zürich Zürich: Layout und Satz (mit M. Kappeler, Röschenz)

LANDSCHAFTSINDIKATOREN

Analyse der Landschaftszerschneidung für BLN- 2007 Bundesamt für Umwelt BAFU, G. Thélin Gebiete, Moorlandschaften und Parkregionen unter (mit J. Jaeger, ETH Zürich und Einbezug der 4.-Kl.-Strassen 1960 bis 2002 C. Schwick, Zürich) Landschaftszerschneidung Schweiz – Zerschnei- 2005 – 2006 Bundesamt für Strassen und Bundesamt dungsanalyse 1885 bis 2002 und Folgerungen für für Umwelt (mit J. Jaeger, ETH Zürich die Verkehrs- und Siedlungsplanung und C. Schwick, Zürich)

Projektliste / Juli 2018 6 René Bertiller, dipl. Forstingenieur ETH Tel. 052 203 11 68 Rychenbergstrasse 32 [email protected] 8400 Winterthur www.bertiller.ch

Zersiedelung Schweiz: Quantitative Analyse 1940 2005 – 2008 Schweizerischer Nationalfonds bis 2002 und Empfehlungen für die Raumplanung (mit J. Jaeger, Professur für Natur- und (Projekt im NFP 54 „Nachhaltige Siedlungs- und Landschaftsschutz, ETH Zürich und Infrastrukturentwicklung“) C. Schwick, Zürich)

LEHRE

Halbjährliche Doppellektion „Lichte Wälder“ für 2007 – 2019 Zürcher Hochschule für angewandte Studierenden des 6. Semesters Wissenschaften, Wädenswil, J. Schlegel Exkursion „Naturschutz und Waldbewirtschaftung“ im 2017 / 2019 ZVS / Bird Life Zürich, Jacqueline Fachkurs „Naturschutz und Biodiversitätsförderung in Schlosser der Gemeinde“ Botanische Leitung der jährlichen Pfingstexkursion 2013 – 2014 ZVS / Bird Life Zürich, Peter Schadegg Vortrag zum Thema Lichter Wald an der Tagung 2010 Schweizerischer Vogelschutz, C. Glauser „Biodiversität im Wald“ in Burgdorf Doppellektion „Forstliche Planung und Wald- 2007 ETH Zürich, Institut für Raum- und reservate“ für Studierende des 5. Semesters Landschaftsentwicklung, C. Dähler

Projektliste / Juli 2018 7