Adressliste Delegierte ZPW Für Die Amtsdauer 2006 – 2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Benkener Gemeinde-Agenda 2021
Benkener Gemeinde-Agenda 2021 Liebe Benkenerinnen und Benkener Es freut uns, Ihnen heute die Benkener Gemeinde-Agenda 2021 abgeben zu dürfen. Sie umfasst -Veranstaltungskalender -wichtige Adressen -Anmeldetalon für den Häckseldienst -Bestellschein für Brennholz und Deck- und Kranzreisig -Abfallmerkblatt. Wir hoffen, dass sie für Sie eine praktische und nützliche Hilfe im ganzen Jahr sein wird. Behörde und Gemeindeverwaltung von Benken Benkener Gemeinde-Agenda 2021 Weihnachtsferien 19.12.2020 – 03.01.2021 Januar 1. Freitag Neujahr Woche 53 2. Samstag 3. Sonntag 4. Montag Woche 1 5. Dienstag Seniorenwanderung 6. Mittwoch 7. Donnerstag Volksmusik-Stubete, Rest. Baumgarten, ab 18:30 Uhr 8. Freitag Kehrichtabfuhr 9. Samstag 10. Sonntag 11. Montag Woche 2 12. Dienstag 13. Mittwoch 14. Donnerstag Mittagstreff, Rest. Baumgarten (Frauenverein) Mütter- und Väterberatung 15. Freitag Kehrichtabfuhr 16. Samstag 17. Sonntag 18. Montag Woche 3 19. Dienstag 20. Mittwoch 21. Donnerstag Redaktionsschluss Mitteilungsblatt 22. Freitag Kehrichtabfuhr 23. Samstag 24. Sonntag Open Sunday (Schule) 25. Montag Woche 4 26. Dienstag 27. Mittwoch Wintertagung, Rest. Baumgarten, 19:00 Uhr (Weinbauverein) 28. Donnerstag Frauenkafi, Rest. Baumgarten (Frauenverein) Mütter- und Väterberatung 29. Freitag Kehrichtabfuhr 30. Samstag Elektroschrottsammlung, 9:00 – 12:00 Uhr, Sammelstelle A4 31. Sonntag 2 Benkener Gemeinde-Agenda 2021 Sportferien 27.02.2021 - 14.03.2021 Februar 1. Montag Woche 5 2. Dienstag Seniorenwanderung 3. Mittwoch 4. Donnerstag Volksmusik-Stubete, Rest. Baumgarten, ab 18:30 Uhr 5. Freitag Kehrichtabfuhr GV, Rest. Baumgarten (MSV) 6. Samstag Skiweekend (FTV) 7. Sonntag Skiweekend (FTV) 8. Montag Woche 6 9. Dienstag 10. Mittwoch GV, Rest. Baumgarten (Trachtengruppe Cholfirst) 11. Donnerstag Mittagstreff, Rest. Baumgarten (Frauenverein) Mütter- und Väterberatung 12. -
Unsere Gemeinde!
30. Jahrgang • Nummer 22 • 6. November 2009 8245 Feuerthalen GZA Serie Feuerthalen – unsere Gemeinde! Sind Sie mit Ihrer Wohngemeinde zufrieden oder stört Sie etwas? Haben Sie Vorschläge oder Wünsche, wie das Gemeindebild aufgewertet werden könnte? Möchten Sie schon lange ein schönes Erlebnis, das unsere Gemeinde betrifft, weitererzählen? Brennen Sie darauf, jemandem Danke zu sagen für eine gute Tat? Der Feuerthaler Anzeiger bietet Ihnen ab heute, während den nächsten Ausgaben, diese Möglichkeit. ga. Alle, die schon länger am Der Feuerthaler Anzeiger schlussendlich von der Serie liche oder beleidigende Stel- gleichen Ort wohnen, beginnen startet heute eine Serie, in profitieren könnte und ein lungnahmen zu mildern, leicht Dinge zu akzeptieren, über wel- welcher auch einmal Dampf paar Anregungen mit wenigen abzuändern oder in «harten che sie sich vorher stündlich abgelassen werden kann, wo Mitteln umgesetzt werden Fällen» gar nicht erscheinen zu oder täglich aufgeregt haben. es aber auch genug Platz gibt könnten. lassen. Mit der Zeit schickt man sich in für Lob und Wertschätzung. Die Redaktion sammelt Ihre Bitte mailen Sie uns Ihren Situationen, macht ab und zu Die Plattform ist sicher nicht Beiträge und wird sie – je nach Artikel an die Adresse info@ noch die Faust im Sack und ak- dazu gedacht, jemandem end- Grösse und Anzahl – in den feuerthaleranzeiger.ch oder zeptiert, was nicht zu ändern ist. lich einmal eins auswischen zu nächsten Ausgaben erscheinen werfen Sie Ihren Bericht in Einige Zeit danach wird man können. Vielmehr sollten lassen. Um den Ton und den den Briefkasten bei der Dru- «blind», denn man sieht die eventuelle Kritiken als Anre- Respekt zu wahren, nimmt ckerei Landolt AG mit der Missstände nicht mehr, man hat gung dienen. -
Lessons for Public Transport and Density in Peri-Urban Australia Title
Watching the Swiss: Lessons for public transport and density in peri-urban Australia Title: Watching the Swiss: Lessons for public transport and density in peri-urban Australia Running head: Lessons for peri-urban public transport Key words: urban density; public transport; peri-urban; Australia; Switzerland Word Count: Approximately 5000 words. Author: Tim Petersen PhD Candidate, University of Melbourne. Funded by the Australasian Centre for Governance and Management of Urban Transport. Faculty of Architecture, Building and Planning The University of Melbourne Victoria 3010 [email protected] 0428 220 082 Abstract According to conventional wisdom, small towns and settlements on the fringes of Australian cities are impossible to serve by public transport. Low population densities mean that public transport cannot attract enough passengers to be viable, let alone have any significant impact on levels of car use. The case of semi-rural Switzerland challenges this consensus. Villages around Zurich- Winterthur have population densities comparable to semi-rural Australia, but journey- to-work figures show their public transport mode share exceeding those of most Australian capital cities. While there are obvious differences in urban form, the greatest contrast may be in public transport planning methods and supply policies. This paper compares the settlements in Zurich's Weinland region with those on Victoria's Bellarine Peninsula, focussing in particular on population density and journey-to-work mode shares. In analysing the similarities and differences, it also introduces the Weinland’s transport planning methods (explored in greater detail in Petersen 2009) which appear to be critical to its success. It therefore challenges Australian transport policy makers to reconsider the traditional approach to public transport planning in the commuter belts of Australian cities. -
Nr. 212 Ausgabe Februar 2021, Nr. 226 Ausgabe Februar
Ausgabe August 2017, Ausgabe August 2017, Nr. 212 Nr. 212 Ausgabe Februar 2021, Nr. 226 Ausgabe Februar 2021, Nr. 226 Gemeinde Rubriken Liebe Ossingerinnen, liebe Ossinger Gemeinde Riesige Schneemassen erfreuten uns einige Tage. Die Räumungsarbeiten erfor- Information GR / Verwaltung 3 derten viel Zeit. Einen herzlichen Dank an das Team der Schneeräumungsequipe. Wasserstatistik 6 Wie Sie auf dem Bild unten sehen, gab es kurzfristig sogar eine «Ossinger Loipe» Sonderabfall 7 Leider hat uns die Pandemie nach wie vor im Griff. Wie schon in den letzten Energiestadt Ausgaben bitten wir Sie wieder bei geplanten Anlässen vorher kurz nachzufra- Richtig heizen 8 gen, ob diese auch stattfinden. Es muss unter Umständen mit Absagen oder mit Änderungen gerechnet werden. Schulen in Ossingen Kindergartenanmeldung 9 Neues Mitglied Sekundarschule 9 Ich wünsche Ihnen einen sonnigen Frühling Carmen Kromer Sport Schiesskalender 10 JUSPO 10 Allgemeines Treffpunkt Frau 11 Adventsfenster 12 Infos der Bibliothek 14 Anzeigen/Gratulationen Agenda Die Ossinger Loipe - gestampft und fotografiert von Stefan Rothenberger, Mitte Januar 2021. Impressum Termine Wydeblatt 2021 Redaktion/ Layout Carmen Kromer, Hausen 20, Redaktionsschluss Erscheinungsdatum [email protected] Tel. 078 788 67 03 10. Mai 2021 Ende Mai 2021 10. August 2021 Ende August 2021 Druck Witzig Druck AG 10. November 2021 Ende November 2021 8460 Marthalen 2 Wydeblatt / Februar 2021 / Nr. 226 Gemeinde Gemeinde Aus den Verhandlungen des Gemeindevorstandes vom 11.11.2020 – 02.02.2021 Rubriken Liebe Ossingerinnen, liebe Ossinger ENERGIE dem naturemade star-Fonds der EZW In der Berichtsperiode hat der Ge- Gemeinde Riesige Schneemassen erfreuten uns einige Tage. Die Räumungsarbeiten erfor- Auftragsvergabe externe Betreuung gedeckt. meinderat nachstehende Baubewilli- Information GR / Verwaltung 3 derten viel Zeit. -
Betreibungsinspektorat Des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91
Betreibungsinspektorat des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91 Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter des Kantons Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Affoltern am Albis Obfelden 1 Affoltern am Albis Ottenbach Affoltern Link Adlikon Andelfingen Benken Berg am Irchel Buch am Irchel Dachsen Dorf Feuerthalen Flaach Flurlingen Henggart Humlikon Kleinandelfingen Laufen-Uhwiesen Marthalen Oberstammheim Ossingen Rheinau Thalheim an der Thur Trüllikon Truttikon Unterstammheim Volken 2 Andelfingen Waltalingen Andelfingen Link Bassersdorf 3 Bassersdorf-Nürensdorf Nürensdorf Bülach Link Aesch Birmensdorf 4 Birmensdorf Uitikon Dietikon Link Bonstetten Hedingen Stallikon 5 Bonstetten Wettswil am Albis Affoltern Link Bachenbülach Bülach Hochfelden Höri 6 Bülach Winkel Bülach Link Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter im Kanton Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Bachs Dielsdorf Neerach Niederweningen Oberweningen Regensberg Schleinikon Schöfflisdorf Stadel Steinmaur 7 Dielsdorf-Nord Weiach Dielsdorf Link 8 Dietikon Dietikon Dietikon Link Dübendorf 9 Dübendorf Wangen-Brüttisellen Uster Link Altikon Bertschikon Elgg Ellikon an der Thur Elsau Hagenbuch Hofstetten Rickenbach Schlatt 10 Elgg Wiesendangen Winterthur Link Embrach Freienstein-Teufen Lufingen Oberembrach 11 Embrachertal Rorbas Bülach Link Oberengstringen 12 Engstringen Unterengstringen Dietikon -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Berg Am Irchel, 281.Ausgabe, Jan.2021
Mitteilungsblatt der Gemeinde Berg am Irchel, 281.Ausgabe, Jan.2021 2 Inhalt Herzliche Gratulation / Einwohnerstatistik 3 Aus dem Gemeinderat 4-8 Aus der Verwaltung 8-11 Anzeige 12 - 13 Alea`s best - Back-Empfehlung aus Gräslikon 14 - 15 Bibliothek 16 - 18 Musikverein 19 - 21 Aus derIndividuelle Verwaltung 22 - 23 Nachruf Gottfried Fehr 24 - 28 Alterswohnheim Flaachtal 29 Pro SenectutePrämien 30 Anzeige 31 Kirchgemeinde 32-34 Impressumverbilligung (IPV) 35 Individuelle Prämienverbilligung (IPV) Wir informieren Sie über die wichtigen Neuerungen unter: www.svazurich.ch/ipv Neuerungen für das Jahr 2021 Wer im Kanton Zürich wohnt und in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen lebt, hat Anspruch auf eine individuelle Prämienverbilligung (IPV). Ab 2021Individuelle gilt im Kanton Zürich ein neues Gesetz. Prämien Bildnachweisverbilligung Titelseite: oh , 29.Dezember 2020 (IPV) Neuerungen für das Jahr 2021 Wer im Kanton Zürich wohnt und in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen lebt, hat Anspruch auf eine individuelle Prämienverbilligung (IPV). Ab 2021 gilt im Kanton Zürich ein neues Gesetz. Herzliche Gratulation 3 Geburtstage über 80 Montero Jesus 13. Januar 2021 zu seinem 87. Klara Müller 5. Februar 2021 zu ihrem 86. Waltraud Neumeister 26. Februar 2021 zu ihrem 85. Ruth Hedwig Kramer 9. März 2021 zu ihrem 81. Irene Hildegard Fehr 19. März 2021 zu ihrem 90. Einwohnerstatistik per 31.12.2020 1.Januar 2020: 569 Einwohner 516 Schweizer / 53 Ausländer 31.Dezember 2020: 595 Einwohner 533 Schweizer / 62 Ausländer 4 Aus dem Gemeinderat Grusswort des Gemeinde- sollen, musste es dann aber ge- präsidenten zum Jahreswechsel rade so speziell werden? Dass sich unser Leben derart verändert, hätten wir sicherlich nicht für mög- lich gehalten. -
Ausgabe März 2020, Nr. 222
Ausgabe August 2017, Nr. 212 Ausgabe März 2020, Nr. 222 Gemeinde Rubriken Liebe Ossingerinnen, liebe Ossinger Gemeinde Anfang Februar war bereits wieder Zeit für die Holzgant 2020. Wir erhiel- Rückblick Gemeinderat 2019 3 ten vielen interessanten Informationen von unserem Förster Simon Eriks- Information GR / Verwaltung 5 son. Auch haben wir eindrücklich gesehen, wie unser Wald nach den Kä- Elektronische Baugesuche 7 fer- und Sturmschäden aussieht. Der Biber 8 Als nächstes findet die Kinderfasnacht statt. Sportlich geht es im April und Trinkwasserqualität 9 Mai weiter. Dann finden der Ozzo 5 Kampf und die Jugendsporttage statt. Energiestadt Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühling Elektronische Geräte 10 SOLKO News 11 Carmen Kromer Sport Jugendschiessen 11 Schiesskalender 12 JUSPO 13 Ozzo 5-Kampf 13 Schulen in Ossingen Dies und das aus der SOT 14 Wildbienenprojekt 15 Allgemeines Treffpunkt Frau 16 Infos der Kirchgemeinde 17 Anzeigen/Gratulationen Agenda Weihnachtsessen im Jugendtreff Termine Wydeblatt 2020 Redaktionsschluss Erscheinungsdatum 10. Mai 2020 Ende Mai 2020 10. August 2020 Ende August 2020 10. November 2020 Ende November 2020 Impressum Druck Redaktion/ Layout Druckerei Zimmermann, Carmen Kromer, Hausen 20, Andelfingen [email protected] Tel. 078 788 67 03 2 Wydeblatt / März 2020 / Nr. 222 Gemeinde Gemeinde Jahresrückblick 2019 des Gemeinderates Rubriken Liebe Ossingerinnen, liebe Ossinger Wie jedes Jahr, gibt das genehmigte Strassenbeleuchtung. Bis auf den aktiv in die Standortwahl der Anten- Gemeinde Anfang Februar war bereits wieder Zeit für die Holzgant 2020. Wir erhiel- Budget für die kommende Periode Deckbelag sind die Arbeiten abge- ne ein und will verhindern, dass im Rückblick Gemeinderat 2019 3 ten vielen interessanten Informationen von unserem Förster Simon Eriks- den grundsätzlichen Fahrplan des schlossen und die Qualität darf sich Zentrum oder Wohngebiet solche Information GR / Verwaltung 5 son. -
Alternativheizunggmbh
Restaurant Familie gewartet und Material eingekauft. Nach Alle Informationen über das Zürcher H. & A. Gisler-Flacher Alternativheizung GmbH 8416 Flaach 500 bis 1000 Arbeitsstunden / ha kehrt ein Weinland: www.zuercherweinland.ch zur alten Post Tel. 052 318 11 24 Wärmepumpen Boiler Wasseraufbereitung bisschen Ruhe ein. Weitere Tipps und Informationen von 8416 Flaach Spargeln Die Winzer im Zürcher Weinland und ProWeinland über das Zürcher Weinland: aus eigener Kultur Norbert Kohl Bauernspezialitäten Das Zürcher Weinland Geschäftsleitung ProWeinland danken für Ihr Interesse. Fünf weitere Weinwanderwege: Gartenwirtschaft Tel. +41 52 318 22 42 auf Weinwanderwegen Der Schlossweg im Stammertal; Für Ihre Anlässe und Familienfeiern Fax +41 52 318 17 38 Auf einen Blick Der Weg entlang dem Stammerberg; empfehlen wir unser Tuechstrasse 26 Natel +41 79 645 64 72 entdecken CH-8416 Flaach E-Mail [email protected] Der Rundweg am Rheinfall; Trotte-Stübli 5 9 Der ganze Weg ist Rollstuhl und Kinder Der Weg entlang dem Cholfi rst; wagengängig und kann sowohl in Volken Der Weg entlang dem Schiterberg. als auch in Berg am Irchel oder Flaach «Das Zürcher Weinland als Freizeitland begonnen werden. entdecken“; «Mit dem Velo das Zürcher Sorte, Stockabstand und angestrebtem Wanderzeit: rund 1,5 Stunden Weinland entdecken»; «Im Rollstuhl das Ertrag 8 bis 15 Triebe belassen. Busverbindungen: Bus 675: Volken / Flaach Zürcher Weinland entdecken»; «Das Zür 8415 Berg am Irchel Wenn die Laubwand über das oberste von und nach Henggart Bahnhof (S33 / S16), cher Weinland in der FondueKutsche Mühlebach – Weil aus Leidenschaft Gutes entspringt Fam E. & T. Hunkeler-Wiesendanger Tel. 052 318 11 26 Drahtpaar gewachsen ist, wird diese rund Bus 670: Flaach – Berg a. -
Bundesamt Für Strassen ASTRA Anwohnerinformation
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Flurlingen und Publikationsorgan der Dorfvereine. Erscheint zwei Mal pro Monat und wird kostenlos in alle Haushaltungen verteilt. Nummer 18 Freitag, 18. September 2020 Politische Gemeinde Bundesamt für Strassen ASTRA Feuerwehr Ausseramt Anwohnerinformation Hauptübung 2020 Baustart Sicherheitsstollen Samstag, 26. September 2020 Tunnel Cholfirst Erleben Sie Ihre Feuerwehr in Aktion! Zur Erhöhung der Sicherheit im Cholfirsttunnel er- Anlässlich der diesjährigen Hauptübung werden wir stellt das Bundesamt für Strassen von 2020 bis 2024 demonstrieren, wie die Feuerwehr Ausseramt den viel- einen neuen Sicherheitsstollen. Die Bauarbeiten be- fältigen Herausforderungen in verschiedenen und rea- ginnen im September 2020 und dauern voraussichtlich litätsnah dargestellten Situationen begegnet. bis 2024. Vor dem Start des Tunnelvortriebs wird beim Die Hauptübung findet wie folgt statt: Schützenhaus Flurlingen ein Installationsplatz erstellt, Datum: Samstag, 26. September 2020 der als Umschlagplatz für Material, die Baustellenbü- Ort: in Flurlingen ros und als Standort für das Besucherzentrum dient. Treffpunkt: 14 Uhr Feuerwehrdepot Flurlingen oder Als erster baulicher Eingriff wird in diesem Bereich 13.30 Uhr Feuerwehrdepot Feuerthalen eine Baugrube erstellt, die als Zugang zum bergmän- nisch erstellten Hauptteil des Sicherheitsstollens Der Transport wird durch die Feuerwehr Ausseramt dient. Anfang 2021 beginnt der eigentliche Vortrieb des sichergestellt. Stollens. Die Arbeiten dauern rund drei Jahre. An- Wir laden die Bevölkerung der Verbandsgemeinden schliessend erfolgen der Innenausbau und die Installa- Flurlingen und Feuerthalen herzlich zu diesem Anlass tionen der Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA). ein. Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich Die Kosten des Stollens liegen bei rund 30 Mio. Fran- zeigen wie Ihre Feuerwehr schwierige Situationen ken. meistert, um Ihre Sicherheit auch im Ernstfall gewähr- leisten zu können. -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Buch Am Irchel
Nr. 195, Januar 2015, 33. Jahrgang Mitteilungsblatt der Gemeinde Buch am Irchel Inhalt Seite 2 Toleranz Seite 3 Gemeinde Seite 9 Primarschule Seite 11 Sekundarschule Seite 14 Kirche Seite 21 Kulturkommission Seite 22 Bibliothek Seite 26 Alterswohnheim Seite 27 Fledermausschutz Seite 28 Pro Senectute Seite 29 Elternverein Seite 30 Feuerwehr Seite 31 Natur- & Vogelschutz Seite 32 Männerriege Seite 33 Militärschützenverein Seite 34 FC Neftenbach Seite 38 Rätsel Seite 39 Agenda Toleranz Vor einigen Tagen «zäppte» ich abends Ich treffe zum vereinbarten Termin beim durch die vielen Fernsehprogramme Finanzinstitut ein. Am Empfang leider nie- und blieb mitten in einer Talkshow mand, weil der Indianer grad irgendwo mit «hängen». 6 Personen diskutierten Gleichgesinnten eine Friedenspfeife raucht. miteinander. Das ist ja noch nichts un- Ich setze mich und warte. Die Tür öffnet sich gewöhnliches, aber 5 dieser Personen und der Gepiercte kommt auf mich zu. Den waren doch etwas «speziell». Kopf leicht geneigt, die Piercings werden Ich beschreibe sie Ihnen, fange beim langsam schwer. Er bittet mich, ich hoffe ich «harmlosesten» an. Ein ca. 70jähriger, deutscher Mann habe ihn richtig verstanden, das Genuschel durch seine mit Federschmuck auf dem Kopf, ein Ledergewand mit löchrigen Lippen ist nicht ganz einfach zu verstehen, ihm Büffelmotiven und langen Lederfransen – sie ahnen es zu folgen. An einem Tisch darf ich Platz nehmen und warte bereits – ein Indianer! Wie er denn dazu gekommen sei, wieder. Die farbenfrohe Dame kommt auf mich zu und sich als Indianer zu verkleiden, fragte ihn der Modera- fragt, ob ich einen Kaffee möchte. Ich bin so mit dem tor. «Eine innere Berufung zu Winnetou und Co., schon lesen des linken Arms beschäftigt, dass ich erst nach immer habe er es gespürt und nun im Rentenalter könne 3maligem Nachfragen reagiere und dankend ablehne. -
Erstvermietung Dorfstrasse 49, 8415 Berg Am Irchel
Erstvermietung Dorfstrasse 49, 8415 Berg am Irchel Vermietung durch: BODAG Immobilien AG Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................... 2 Die Gemeinde Berg am Irchel ................................................................................................. 3 Allgemeine Informationen ....................................................................................................... 4 Baubeschrieb ............................................................................................................................. 5 Raumprogramm ........................................................................................................................ 6 Mietzinse ...................................................................................................................................... 6 Bezugstermin .............................................................................................................................. 6 Grundrisspläne ........................................................................................................................... 7 Untergeschoss ..................................................................................................................... 7 Erdgeschoss ......................................................................................................................... 8 1. Obergeschoss ................................................................................................................ -
Auszahlungsadressen Pflegebeiträge & Auskunftsstellen
Auszahlungsadressen Pflegebeiträge & Auskunftsstellen Leistungsangebote der Gemeinden des Kantons Zürich Kontakt Auskunft BFS-Nr. Gemeinde Adresse Kontakt Auszahlungen Leistungsangebot Fürsorgezweckverband Andelfingen Marcel Epprecht Pflegefinanzierung 21 Adlikon [email protected] / Postfach 431 052 305 22 88 8450 Andelfingen Stadt Adliswil Hans Bachmannn Soziale Aufgaben 131 Adliswil [email protected] Zürichstrasse 19 / Postfach 044 711 78 45 8134 Adliswil Gemeindeverwaltung Aesch Gesundheitssekretariat Gesundheitssekretärin 241 Aesch ZH Dorfstrasse 3 [email protected] 8904 Aesch ZH 043 344 10 10 Gemeinde Aeugst am Albis Petra Jansen Finanzen 1 Aeugst am Albis [email protected] Dorfstrasse 22 044 963 50 62 8914 Aeugst am Albis Affoltern am Albis Dienstleistungszentrum Peter Winkler Fabio Bieri Affoltern am Albis 2 Sozialabteilung [email protected] [email protected] ambulante Leistungen Marktplatz 1 044 762 55 16 044 762 55 09 8910 Affoltern am Albis Affoltern am Albis Ueli Muff Fabio Bieri Affoltern am Albis Finanzabteilung 2 [email protected] [email protected] stationäre Leistungen Marktplatz 1 044 762 56 71 044 762 55 09 8910 Affoltern am Albis Stand: 23.08.21 1/26 Auszahlungsadressen Pflegebeiträge & Auskunftsstellen Leistungsangebote der Gemeinden des Kantons Zürich Kontakt Auskunft BFS-Nr. Gemeinde Adresse Kontakt Auszahlungen Leistungsangebot Gemeindeverwaltung Michael Peter Finanzverwaltung 211 Altikon [email protected] Schloss 2 052 336