Lessons for Public Transport and Density in Peri-Urban Australia Title
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausgabe 04 Vom August 2014 [Pdf, 5.0
Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 1 EINKLINGE RH N N Nr. 4 | August 2014 K E A S L U T E A N H B N A E C G H A W Ozielle Publikationen der Gemeinde Wagenhausen ETZWILEN Liebe Einwohnerinnen immer besser abgesicherten Umfeld gehört auch der Unterhalt der Spiel- und Einwohner nehmen alle möglichen Formen von geräte, der Autos, Velos etc., um de- Risikosportarten zu. Der Mensch ren Funktionstüchtigkeit und Sicher- Gedanken zur Kletterstange möchte seine Grenzen ausloten, et- heit auf lange Frist zu gewährleisten. Ich bin 5 Meter hoch, meine Stan- was Aufregendes erleben, Herausfor- Zu einem positiven und fördernden gen verlaufen auf der einen Seite derungen meistern, sich einem Risiko Umfeld gehört auch Geborgenheit. senkrecht, auf der andern leicht aussetzen. Sicherheit und Geborgenheit sind schräg. Grau angestrichen und für Ge- Wie können wir unser Umfeld at- Zwillinge. Nicht dasselbe, aber nahe nerationen von Kindern Herausforde- traktiv und spannend und trotzdem verwandt und beide unabdingbar. rung, Stolz oder Überforderung. Auf sicher gestalten? Die besten Sicher- Auch unsere Beziehungen brauchen vielen Schulanlagen bin ich ver- heitsvorkehrungen nützen wenig, Pflege und Unterhalt, wenn sie lang- schwunden, weil ich zu gefährlich sei. wenn wir keine Eigenverantwortung fristig bestehen sollen. Wie sicher müssen wir unsere Umge- wahrnehmen. Mit unseren Kindern Unser Sporttag liegt zwei Monate bung gestalten? Zertifizierte Spielge- das Verhalten auf den Strassen ein- zurück. Die Kinder haben sich gemes- räte, Velohelme, Leuchtwesten, Rad- üben. Lernen, wie man klettert und sen im Schnellauf, Langstreckenlauf, und Fusswege, Geländer ab 1 Meter im Rhein badet. Je besser wir unsere Hochsprung, Ballwurf, Weitsprung Fallhöhe, Dreipunktgurten, Ge- Kids in einen selbstverständlichen und Stangenklettern. -
Ausgabe 23 Vom Juni 2019 [Pdf, 6.1
ETZWILEN Nr. 23 | Juni 2019 W A H G C E A N B H N A E U T L S E A N K Ozielle Publikationen der Gemeinde Wagenhausen RH N EINKLINGE Liebe Einwohnerinnen, reicht. Ich denke aber, dass – und das liebe Einwohner bestätigt auch eine von der Credit Suisse erstellte Studie – die Identi- Am 31. Mai 2019 geht die Legislatur- kation der Einwohnerinnen und Ein- periode 2015–2019 des Gemeindera- wohner mit dem Wohnort in den tes zu Ende. Ab dem 1. Juni 2019 wird letzten sieben Jahren von 50% auf der neu gewählte Gemeinderat un- 25% gesunken ist. Mir scheint es so, ter der Leitung von Gemeindepräsi- dass heute die Individualität des Ein- dent Roland Tuchschmid die Zukunft zelnen und auch der damit verbun- unserer Gemeinde mit Ihnen zusam- dene verstärkte Egoismus des/r men gestalten und bestimmen. Für Einzelnen wichtiger ist, als das ge- mich persönlich geht ein 16-jähriges meinsame Tun. Vereine stellen ihre Engagement für unsere Gemeinde Vereinstätigkeit infolge Mitglieder- zu Ende. Während der letzten 12 Jah- mangel ein, Gasthäuser mit Stammti- re habe ich als Gemeindeammann schen haben wirtschaftlich keinen und später als Gemeindepräsident, Rückhalt mehr und schliessen. zusammen mit meinen Kolleginnen Unter anderem auch durch die Digi- und Kollegen versucht, unsere Ge- talisierung zappen wir immer mehr meinde vorwärts zu bringen und im im Leben herum und vergessen da- Rahmen des Möglichen weiterzuent- bei zunehmend auch unsere Werte wickeln. Es war eine äusserst interes- durch die Bürgerinnen und Bürger und Traditionen. Wir selber sollten sante und spannende Zeit, bei der und die unglaublich zunehmende mitbestimmen, wohin die Zukunft wir Alle, die sich nebenamtlich für Vernehmlassung- und Reglement- unserer Gemeinde geht. -
Sanierung Holzkreuz Auf Dem Guggenbühl So Lange Wie Ich Mich Nau Konnte Mir Bisher Niemand Auskunft Über Die Erinnern Kann, Steht Das Herkunft Des Kreuzes Geben
März bis Juni 2019 MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDEKANZLEI Sanierung Holzkreuz auf dem Guggenbühl So lange wie ich mich nau konnte mir bisher niemand Auskunft über die erinnern kann, steht das Herkunft des Kreuzes geben. Jesuskreuz auf dem Guggenbühl. Seit Jahren Um die Reparatur möglichst einfach und pragmatisch Wind und Wetter ausge- zu erledigen, haben wir unseren Werkhofmittarbeitern setzt, wacht es still und den Auftrag zur Sanierung des Holzkreuzes erteilt. Wir einsam über unser Dorf. dachten etwas Reinigungsarbeit und etwas Farbe sollte Doch der Zahn der Zeit ausreichen um den Weiterbestand zu sichern. Bei hat seine Spuren hinter- näherer Betrachtung zeigte sich aber, dass die Witte- lassen. Das Holz wurde rungsschäden zu gross und vor allem der Querbalken morsch und einige Leute nicht mehr zu retten war. Rolf Bucher und René Leu befürchteten sogar, dass entschlossen sich daher zu einem Totalersatz und der Balken beim Sockel zimmerten aus einem Eichenbalken ein der Vorlage brechen könnte. Niemand entsprechendes Pendant. Sogar die geschnitzten Jah- wusste aber genau wer reszahlen haben sie übernommen und natürlich auch das Kreuz ursprünglich diejenige der Sanierung mit aufgenommen. Um das erstellt hat, wem es heute Holz zu schützen und so eine lange Lebensdauer zu gehört und wer für den erreichen, wurde die Stirnfläche und der Querbalken Unterhalt verantwortlich von unserem ehemaligen Spenglermeister Thomas Breitler fachmännisch mit Kupferblech verkleidet. ist. Anscheinend wurde das Kreuz nach dem Wir möchten den Dreien an dieser Stelle für ihren Ein- Krieg von einer Frau, aus satz, welcher über das Erwartete hinausgegangen ist, Dankbarkeit dass wir von ganz herzlich danken. Ihnen verdanken wir, dass unser den Kriegswirren ver- Dorf weiterhin auf den Schutz des Heilandkreuzes auf schont geblieben sind, dem Guggenbühl vertrauen darf. -
Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003
Research Collection Working Paper Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Author(s): Löchl, Michael Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-b-000066687 Rights / License: In Copyright - Non-Commercial Use Permitted This page was generated automatically upon download from the ETH Zurich Research Collection. For more information please consult the Terms of use. ETH Library Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl Travel Survey Metadata Series 16 Travel Survey Metadata Series 16 Stability of Travel Behaviour: Thurgau 2003 Michael Löchl IVT ETH Zürich Zürich Phone: +41 44 633 62 58 Fax: +41 44 633 10 57 [email protected] Abstract Within the project, a six week travel survey has been conducted among 230 persons from 99 households in Frauenfeld and the surrounding areas in Canton Thurgau from August until December 2003. The design built on the questionnaire used in the German project Mobidrive, but developed the set of questions further. All trip destinations of the survey have been geocoded. Moreover, route alternatives for private motorised transport and public transport have been calculated. Moreover, the collected data has been compared with the National Travel Survey 2000 (Mikrozensus zum Verkehrsverhalten 2000), whereas differences in terms of sociodemographic characteristics of the respondents and particularly their travel behaviour couldn't be observed except for an higher proportion of GA and Halbtax ownership. For example, the average trip frequency per person and day is almost the same. In order to check for possible fatigue effects of the amount of reported trips, several GLM (Generalised Linear Model) and poisson regression models have been estimated besides descriptive analysis. -
Betreibungsinspektorat Des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91
Betreibungsinspektorat des Kantons Zürich Obmannamtsgasse 21 Postfach 8021 Zürich Telefon 044 257 91 91 Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter des Kantons Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Affoltern am Albis Obfelden 1 Affoltern am Albis Ottenbach Affoltern Link Adlikon Andelfingen Benken Berg am Irchel Buch am Irchel Dachsen Dorf Feuerthalen Flaach Flurlingen Henggart Humlikon Kleinandelfingen Laufen-Uhwiesen Marthalen Oberstammheim Ossingen Rheinau Thalheim an der Thur Trüllikon Truttikon Unterstammheim Volken 2 Andelfingen Waltalingen Andelfingen Link Bassersdorf 3 Bassersdorf-Nürensdorf Nürensdorf Bülach Link Aesch Birmensdorf 4 Birmensdorf Uitikon Dietikon Link Bonstetten Hedingen Stallikon 5 Bonstetten Wettswil am Albis Affoltern Link Bachenbülach Bülach Hochfelden Höri 6 Bülach Winkel Bülach Link Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannämter im Kanton Zürich Link Politische Gemeinde Nr. Betreibungsamt Bezirk zum Betreibungsamt: (Stadtkreis) Adresse, Telefon usw. Bachs Dielsdorf Neerach Niederweningen Oberweningen Regensberg Schleinikon Schöfflisdorf Stadel Steinmaur 7 Dielsdorf-Nord Weiach Dielsdorf Link 8 Dietikon Dietikon Dietikon Link Dübendorf 9 Dübendorf Wangen-Brüttisellen Uster Link Altikon Bertschikon Elgg Ellikon an der Thur Elsau Hagenbuch Hofstetten Rickenbach Schlatt 10 Elgg Wiesendangen Winterthur Link Embrach Freienstein-Teufen Lufingen Oberembrach 11 Embrachertal Rorbas Bülach Link Oberengstringen 12 Engstringen Unterengstringen Dietikon -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Berg Am Irchel, 281.Ausgabe, Jan.2021
Mitteilungsblatt der Gemeinde Berg am Irchel, 281.Ausgabe, Jan.2021 2 Inhalt Herzliche Gratulation / Einwohnerstatistik 3 Aus dem Gemeinderat 4-8 Aus der Verwaltung 8-11 Anzeige 12 - 13 Alea`s best - Back-Empfehlung aus Gräslikon 14 - 15 Bibliothek 16 - 18 Musikverein 19 - 21 Aus derIndividuelle Verwaltung 22 - 23 Nachruf Gottfried Fehr 24 - 28 Alterswohnheim Flaachtal 29 Pro SenectutePrämien 30 Anzeige 31 Kirchgemeinde 32-34 Impressumverbilligung (IPV) 35 Individuelle Prämienverbilligung (IPV) Wir informieren Sie über die wichtigen Neuerungen unter: www.svazurich.ch/ipv Neuerungen für das Jahr 2021 Wer im Kanton Zürich wohnt und in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen lebt, hat Anspruch auf eine individuelle Prämienverbilligung (IPV). Ab 2021Individuelle gilt im Kanton Zürich ein neues Gesetz. Prämien Bildnachweisverbilligung Titelseite: oh , 29.Dezember 2020 (IPV) Neuerungen für das Jahr 2021 Wer im Kanton Zürich wohnt und in wirtschaftlich bescheidenen Verhältnissen lebt, hat Anspruch auf eine individuelle Prämienverbilligung (IPV). Ab 2021 gilt im Kanton Zürich ein neues Gesetz. Herzliche Gratulation 3 Geburtstage über 80 Montero Jesus 13. Januar 2021 zu seinem 87. Klara Müller 5. Februar 2021 zu ihrem 86. Waltraud Neumeister 26. Februar 2021 zu ihrem 85. Ruth Hedwig Kramer 9. März 2021 zu ihrem 81. Irene Hildegard Fehr 19. März 2021 zu ihrem 90. Einwohnerstatistik per 31.12.2020 1.Januar 2020: 569 Einwohner 516 Schweizer / 53 Ausländer 31.Dezember 2020: 595 Einwohner 533 Schweizer / 62 Ausländer 4 Aus dem Gemeinderat Grusswort des Gemeinde- sollen, musste es dann aber ge- präsidenten zum Jahreswechsel rade so speziell werden? Dass sich unser Leben derart verändert, hätten wir sicherlich nicht für mög- lich gehalten. -
Alternativheizunggmbh
Restaurant Familie gewartet und Material eingekauft. Nach Alle Informationen über das Zürcher H. & A. Gisler-Flacher Alternativheizung GmbH 8416 Flaach 500 bis 1000 Arbeitsstunden / ha kehrt ein Weinland: www.zuercherweinland.ch zur alten Post Tel. 052 318 11 24 Wärmepumpen Boiler Wasseraufbereitung bisschen Ruhe ein. Weitere Tipps und Informationen von 8416 Flaach Spargeln Die Winzer im Zürcher Weinland und ProWeinland über das Zürcher Weinland: aus eigener Kultur Norbert Kohl Bauernspezialitäten Das Zürcher Weinland Geschäftsleitung ProWeinland danken für Ihr Interesse. Fünf weitere Weinwanderwege: Gartenwirtschaft Tel. +41 52 318 22 42 auf Weinwanderwegen Der Schlossweg im Stammertal; Für Ihre Anlässe und Familienfeiern Fax +41 52 318 17 38 Auf einen Blick Der Weg entlang dem Stammerberg; empfehlen wir unser Tuechstrasse 26 Natel +41 79 645 64 72 entdecken CH-8416 Flaach E-Mail [email protected] Der Rundweg am Rheinfall; Trotte-Stübli 5 9 Der ganze Weg ist Rollstuhl und Kinder Der Weg entlang dem Cholfi rst; wagengängig und kann sowohl in Volken Der Weg entlang dem Schiterberg. als auch in Berg am Irchel oder Flaach «Das Zürcher Weinland als Freizeitland begonnen werden. entdecken“; «Mit dem Velo das Zürcher Sorte, Stockabstand und angestrebtem Wanderzeit: rund 1,5 Stunden Weinland entdecken»; «Im Rollstuhl das Ertrag 8 bis 15 Triebe belassen. Busverbindungen: Bus 675: Volken / Flaach Zürcher Weinland entdecken»; «Das Zür 8415 Berg am Irchel Wenn die Laubwand über das oberste von und nach Henggart Bahnhof (S33 / S16), cher Weinland in der FondueKutsche Mühlebach – Weil aus Leidenschaft Gutes entspringt Fam E. & T. Hunkeler-Wiesendanger Tel. 052 318 11 26 Drahtpaar gewachsen ist, wird diese rund Bus 670: Flaach – Berg a. -
Adressliste Delegierte ZPW Für Die Amtsdauer 2006 – 2010
Adressliste Delegierte ZPW für die Amtsdauer 2018 - 2022 (ab 1.1.2021) Anre Name Vorname Adresse PLZ Ort de Herr Läderach Peter Thurhof 1 8452 Adlikon Herr Moser Marc Wybergstrasse 1 8452 Adlikon Herr Violi Roberto Eichwaldstrasse 19 8450 Andelfingen Herr Müller Peter Schwellistrasse 43 8450 Andelfingen Herr Herrmann Christian Landstrasse 55 8450 Andelfingen Herr Bührer Markus Sürchstrasse 13 8463 Benken Herr Müller Roland Untere Bergstrasse 9 8463 Benken Herr Bieri Jürg Abussstrasse 16 8415 Berg am Irchel Herr Barth Christoph Winkel 7 8415 Berg am Irchel Herr Seifert Andreas Langenbachstrasse 13 8414 Buch am Irchel Frau Orsingher Ramona Langenbachstrasse 5 8414 Buch am Irchel Herr Hofer Rolf Hindergartenstrasse 79 8447 Dachsen Herr Meister Daniel Dorfstrasse 14a 8447 Dachsen Herr Alder Martin Kastanienstrasse 8 8447 Dachsen Herr Rüttimann Walter Trottenackerstrasse 10 8458 Dorf Frau Cornelia Fischer Buchemerstrasse 1a 8458 Dorf Herr Trachsel Michael Toggenburgstrasse 30 8245 Feuerthalen Herr Grau Jürg Schützenstrasse 55 8245 Feuerthalen Herr D’Ascanio Tonino Lindenbuckstrasse 8 8245 Feuerthalen Herr Staub Walter Rebenstrasse 16 8416 Flaach Herr Horat Stefan Halden 5 8416 Flaach Herr Spaltenstein Joel Thurhof 3 8416 Flaach Herr Bürgin Matthias Alte Strasse 4 8247 Flurlingen Frau Bodmer-Geyer Joëlle Gründenstrasse 2 8247 Flurlingen Herr Meister Dominic Neustrasse 26 8247 Flurlingen Herr Furrer Andreas Widenbuck 8444 Henggart Herr Bichsel Hans Im Hagbüel 8444 Henggart Herr Wipf Walter Seewadelstrasse 13 8444 Henggart Herr Dunker Wolfgang -
Grundlagenbericht Gesamtrevision [Pdf, 4.5
Politische Gemeinde Wagenhausen Gesamtrevision der Kommunalplanung Grundlagenbericht Situation – Ziele – Handlungsbedarf Entwurf vom 29. Oktober 2018, Version 1.2, mit Pendenzen (gelb) Bearbeitung (Nr. 2101): Winzeler + Bühl | Rheinweg 21 | 8200 Schaffhausen | Tel. 052 624 32 32 | [email protected] 2 Gesamtrevision Kommunalplanung Wagenhausen: Entwurf Grundlagenbericht vom 29.10.2018 Gesamtrevision Kommunalplanung Wagenhausen: Entwurf Grundlagenbericht vom 29.10.2018 3 Inhalt 1 Einleitung ..................................................................................................................... 5 1.1 Ausgangslage .................................................................................................................. 5 1.2 Gründe für eine Gesamtrevision ...................................................................................... 6 1.3 Revisionsziele ................................................................................................................. 6 1.4 Wichtige übergeordnete Planungsgrundlagen ................................................................. 7 2 Organisation ................................................................................................................ 8 2.1 Projektorganisation .......................................................................................................... 8 2.2 Planungsablauf, Zeitbedarf .............................................................................................. 9 2.3 Information- und Mitwirkung der Bevölkerung -
Die Entwicklung Des Waldeigentums Im Thurgau
Die Entwicklung des Waldeigentums im Thurgau Autor(en): Hagen, Clemens Objekttyp: Article Zeitschrift: Thurgauer Jahrbuch Band (Jahr): 45 (1970) PDF erstellt am: 04.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-698936 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch C/cmcos Hrtgfii DIE ENTWICKLUNG DES WALDEIGENTUMS IM THURGAU Bei einer produktiven Gesamtfläche von 82 600 ha entfallen im Kanton Thurgau 18 233 ha auf den Wald. - Die Bewaldung unseres Kantons ist mit 22 der produktiven Fläche etwas gerin- ger als im schweizerischen Durchschnitt, der 25% beträgt. Die intensive Besiedelung und Bebauung hat bei uns denWald schon früh zur Hauptsache auf die absoluten Waldstandorte zurück- gedrängt. -
Stammheim 2009 23
Springkonkurrenz Stammheim 2009 23. / 24. Mai 2009 Samstag: Kombinierte Prüfung Dressur - Springen 1912-2009 OKV Junioren A+S Cup Dragonerspringen Sonntag: Freie Springprüfungen Schauprogramm RI und RII - Springen Gedeckte Festwirtschaft mit reichhaltigem Angebot für Gross und Klein. «S’hätt für alli öppis». SPRINGKONKURRENZ 2009 STAMMHEIM Gestaltung Verband Ostschweizerischer Konzepte Kavallerie- und Drucksachen Reitvereine Beschriftungen Programm Freitag, 22. Mai 2009 ab 17.00 Uhr Vereinsspringen Vereinsspringen in 3 Stufen kleine Festwirtschaft Samstag, 23. Mai 2009 7.30 Uhr Komb. Prüfung, Dressur Preis vom Schloss Girsberg Familie Henry Bodmer, Zollikerberg Plaketten: Mirror-Polish AG, Basadingen Flots: Velosport Fridolin Keller, Unterstammheim 10.30 Uhr Komb. Prüfung, Springen A Zm 12.00 Uhr OKV Junioren A & S Cup Preis der Leihkasse Stammheim Springen A Zm Plaketten: Bahnhofgarage Walther, Unterstammheim Flots: Beat Wirth, Sanitär-Heizungen, Oberstammheim anschl. OKV Junioren A & S Cup Stilprüfung 15.00 Uhr Dragonerspringen, A Zm Preis der Stammertaler Winzer M. & H. Glesti, Oberstammheim, M & K. Keller, Waltalingen Stammheimer-Winzer Genossenschaft, Oberstammheim Plaketten: Metzgerei zur Krone, Unterstammheim Flots: RUBA Objekteinrichtungen, Oberneunforn anschl. Dragonerspringen, Preis der Dragoner Zweiphasen A Zm Senioren des RV Stammheimertal Plaketten: Vereinigung Alte Garde anschl. Gesangseinlage vom Flots: Senioren des RV Stammheimertal Dragonerchörli Sonntag, 24. Mai 2009 08.00 Uhr Freie Prüfung, A Zm Preis vom Gasthof zum -
Mitteilungsblatt Der Gemeinde Buch Am Irchel
Nr. 195, Januar 2015, 33. Jahrgang Mitteilungsblatt der Gemeinde Buch am Irchel Inhalt Seite 2 Toleranz Seite 3 Gemeinde Seite 9 Primarschule Seite 11 Sekundarschule Seite 14 Kirche Seite 21 Kulturkommission Seite 22 Bibliothek Seite 26 Alterswohnheim Seite 27 Fledermausschutz Seite 28 Pro Senectute Seite 29 Elternverein Seite 30 Feuerwehr Seite 31 Natur- & Vogelschutz Seite 32 Männerriege Seite 33 Militärschützenverein Seite 34 FC Neftenbach Seite 38 Rätsel Seite 39 Agenda Toleranz Vor einigen Tagen «zäppte» ich abends Ich treffe zum vereinbarten Termin beim durch die vielen Fernsehprogramme Finanzinstitut ein. Am Empfang leider nie- und blieb mitten in einer Talkshow mand, weil der Indianer grad irgendwo mit «hängen». 6 Personen diskutierten Gleichgesinnten eine Friedenspfeife raucht. miteinander. Das ist ja noch nichts un- Ich setze mich und warte. Die Tür öffnet sich gewöhnliches, aber 5 dieser Personen und der Gepiercte kommt auf mich zu. Den waren doch etwas «speziell». Kopf leicht geneigt, die Piercings werden Ich beschreibe sie Ihnen, fange beim langsam schwer. Er bittet mich, ich hoffe ich «harmlosesten» an. Ein ca. 70jähriger, deutscher Mann habe ihn richtig verstanden, das Genuschel durch seine mit Federschmuck auf dem Kopf, ein Ledergewand mit löchrigen Lippen ist nicht ganz einfach zu verstehen, ihm Büffelmotiven und langen Lederfransen – sie ahnen es zu folgen. An einem Tisch darf ich Platz nehmen und warte bereits – ein Indianer! Wie er denn dazu gekommen sei, wieder. Die farbenfrohe Dame kommt auf mich zu und sich als Indianer zu verkleiden, fragte ihn der Modera- fragt, ob ich einen Kaffee möchte. Ich bin so mit dem tor. «Eine innere Berufung zu Winnetou und Co., schon lesen des linken Arms beschäftigt, dass ich erst nach immer habe er es gespürt und nun im Rentenalter könne 3maligem Nachfragen reagiere und dankend ablehne.