Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 1

EINKLINGE

RH N

N Nr. 4 | August 2014 K

E

A

S

L

U T

E A

N H

B

N A E C G H A W Ozielle Publikationen der Gemeinde ETZWILEN

Liebe Einwohnerinnen immer besser abgesicherten Umfeld gehört auch der Unterhalt der Spiel- und Einwohner nehmen alle möglichen Formen von geräte, der Autos, Velos etc., um de- Risikosportarten zu. Der Mensch ren Funktionstüchtigkeit und Sicher- Gedanken zur Kletterstange möchte seine Grenzen ausloten, et- heit auf lange Frist zu gewährleisten. Ich bin 5 Meter hoch, meine Stan- was Aufregendes erleben, Herausfor- Zu einem positiven und fördernden gen verlaufen auf der einen Seite derungen meistern, sich einem Risiko Umfeld gehört auch Geborgenheit. senkrecht, auf der andern leicht aussetzen. Sicherheit und Geborgenheit sind schräg. Grau angestrichen und für Ge- Wie können wir unser Umfeld at- Zwillinge. Nicht dasselbe, aber nahe nerationen von Kindern Herausforde- traktiv und spannend und trotzdem verwandt und beide unabdingbar. rung, Stolz oder Überforderung. Auf sicher gestalten? Die besten Sicher- Auch unsere Beziehungen brauchen vielen Schulanlagen bin ich ver- heitsvorkehrungen nützen wenig, Pflege und Unterhalt, wenn sie lang- schwunden, weil ich zu gefährlich sei. wenn wir keine Eigenverantwortung fristig bestehen sollen. Wie sicher müssen wir unsere Umge- wahrnehmen. Mit unseren Kindern Unser Sporttag liegt zwei Monate bung gestalten? Zertifizierte Spielge- das Verhalten auf den Strassen ein- zurück. Die Kinder haben sich gemes- räte, Velohelme, Leuchtwesten, Rad- üben. Lernen, wie man klettert und sen im Schnellauf, Langstreckenlauf, und Fusswege, Geländer ab 1 Meter im Rhein badet. Je besser wir unsere Hochsprung, Ballwurf, Weitsprung Fallhöhe, Dreipunktgurten, Ge- Kids in einen selbstverständlichen und Stangenklettern. Nicht alle müs- schwindigkeitsbeschränkungen, Voll- Umgang mit allen möglichen Gefah- sen bis ganz nach oben, für die Klei- kasko und Annullationsversicherung. ren einführen, desto lebenstüchtiger nen reicht das erste Klebeband, 2 Me- Adrenalinkick, Bungee-Jumping, und vitaler sind sie. Trauen sich zu, an- ter über Boden. Sie haben’s geschafft. River Rafting, Kletterparks, illegale spruchsvolle Situationen zu meistern Ich bin stolz auf unsere Kinder. Autorennen, Zunahme der Extrem- und zeichnen sich durch einen guten Freundlich grüsst Sie sportarten. Gleichzeitig mit unserem Selbstwert aus. Zur Verantwortung Daniel Vetterli

INHALTSVERZEICHNIS n Aus der Gemeinde 2–5 n Vereine 10–12 n Zeit-Lupe 19 Infos aus dem Gemeinderat Diverse Infos Flurnamen Rheinklingen, Zwei Gemeinderäte, Ausblick 2014 Maschinengemeinde, Sigg-Bar Wappen der Gemeinde Info: Entsorgung Hauskehricht 7 Pro Senectute, Blutspende n Kinder 20 n Kirchgemeinden 8–9 n Rheinklingen 12–17 Angebote Propstei, Burg, Klein – aber fein kath. Kirche, Kinder Bibelwoche Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 2

ER GEME D IND 2 | Drehschiibe Nr. 4 – August 2014 US E A

Informationen aus dem Gemeinderat Gewinnanteil TKB 2013 ten Bankgeschäfte berechnet. Der Ge- lichkeit, die TS Ochsen auf einem ge- Die Gemeinde Wagenhausen erhält meinderat gratuliert der TKB zum gu- meindeeignen Grundstück neu zu er- aus dem Jahresgewinn 2013 der Thur- ten Ergebnis und dankt für die Über- stellen. Ebenfalls besteht die Möglich- gauer Kantonalbank den Betrag von weisung des Betrages. keit, die neu geplante Unterflur Sam- Fr. 26‘216.00. Der Gewinnanteil wird melstelle für den Hauskehricht und die aus den in unserer Gemeinde getätig- Beitrag an den öffentlichen Verkehr Glascontainer auf dieser Parzelle zu Der Beitrag der Gemeinde Wagen- platzieren. Die Entsorgungsmöglich- hausen an den öffentlichen Verkehr im keit in unmittelbarer Nähe zum VOLG WEGZUG Kanton Thurgau beträgt für das Jahr Laden macht Sinn. Der Gemeinderat Albiez Michael, Bieri Philippe, 2014 Fr. 74‘266.00. Dies ist eine Erhö- hat dem Kauf der Parzelle zum Preis von Blösch Dennis, Brauchli Martin, hung von 5% gegenüber dem Beitrag Fr. 150.00/m2 an seiner Sitzung vom 07. Breu Daniela, Büeler-Goncalves dos 2013. Gemeinderat Markus Nyffeler Juli 2014 zugestimmt. Eine detaillierte Reis Diva und Isabella, Fausch Do- überprüft die bestehenden und ge- Planung wird in Auftrag gegeben. minic, Füllemann Sara, Gajic Stevi- planten Verkehrsanschlüsse perma- ca, Gantenbein Hans-Peter, Graf- nent und vertritt den Gemeinderat bei Trafostation Kreuzstrasse Düggelin Gabriela und Sybille, Gre- den entsprechenden Sitzungen und Durch die Erschliessung Mülibach in minger-Balsiger Elisabeth, Hahn- Informationen. Wagenhausen sowie die noch vorhan- Bucher Carmen und René, Jäck Kim, denen Bauplätze im Laa und die stän- Familie Keller-Maus Nicole und Oli- Sanierung Dorfstrasse Rheinklingen dig steigende Nachfrage nach Energie vier mit Damian, Lebon Jérémy, Phi- Seit dem 5. Juni 2014 sind alle an die muss die TS Kreuzstrasse saniert wer- lipp Daniel, Pletscher Chandrima, Dorfstrasse angrenzenden Gebäude den. Der Gemeinderat hat die Arbei- Familie Rimml-Obrist Tamara und und die Hydranten an der neuen Was- ten zum Preis von Fr. 121‘856.00 an die Bruno mit Nino, Tom und Lena, serversorgung angehängt. Alle EW- Pfister AG, Isliken vergeben. Röthlisberger Sarah, Salzer Manue- Hausanschlüsse entlang der Dorfstras- la, Seabra Martins Vera, Stäheli Ni- cole, Thür Iliana, Tscholl Carola, se sind bis zu den Hausverteilungen Sozialdienst Walder Bettina, Wattinger Remo, neu verrohrt und verkabelt. Ab dem 10. Der Gemeinderat hat aufgrund des Welti Valentina. Juni 2014 wurden die Randabschlüsse grossen Arbeitsanfalls die Stellenpro- durch den Geometer ausgesteckt und zente beim Sozialdienst um 20% er- durch die Firma KIBAG versetzt. Die höht. Diese Erhöhung ist bis zum IMPRESSUM Strassenbeleuchtung ist versetzt und 31.03.2015 beschränkt. Der Gemein- ebenfalls neu verkabelt. Am Freitag 8. derat hat Frau Marion Sigron, per 1. Herausgeber August 2014 ist der neue Strassenbelag August 2014, mit einem befristeten Ar- Gemeinde Wagenhausen eingebaut worden. Im Sommer 2015 beitsvertrag angestellt. Frau Sigron ist Talacker 1 erfolgt noch der Einbau des Deckbela- im Fachbereich Alimentenhilfe tätig. 8259 Kaltenbach ges und die Markierungen werden auf- Frau Monika Brütsch aus Kaltenbach Tel. 052 742 82 59 gespritzt. Sämtliche Arbeiten sind in- ist aus der Fürsorgebehörde der Ge- Fax 052 742 82 57 nerhalb des vorgesehenen Baupro- meinde Wagenhausen zurückgetre- [email protected] www.wagenhausen.ch gramms ausgeführt worden. Der Ge- ten. Der Gemeinderat dankt Ihr für Ihre meinderat, insbesondere aber der jahrelange engagierte und wichtige Redaktionsleitung zuständige Gemeinderat Rene Caspar, Mitarbeit in der Fürsorgebehörde Conny Vetterli-Achermann dankt den Anstösser und den Unter- herzlich. Der Gemeinderat hat an sei- [email protected] nehmern für die gute Zusammenarbeit ner Sitzung vom 11. August 2014, Herr Redaktionsteam und für das gegenseitige Verständnis. Hansruedi Beck aus Kaltenbach als Annemarie Peter neues Mitglied der Fürsorgebehörde Manuela Wunderli Trafostation Ochsen Landkauf Wagenhausen gewählt. Der Gemein- Karin Vetterli-Ruh Die TS Ochsen beim VOLG Laden in derat dankt Herrn Beck für seine Mitar- Harry Müller Wagenhausen entspricht nicht mehr beit in der Kommission. den heute geltenden Sicherheitsvor- Auflage: 800 Ex. schriften und muss 2015 zwingend sa- Mitgliedschaft Verein Beratungs - Druck und Layout niert werden. Die Trafostation steht stelle für gewaltbetroffene Frauen Druckerei Steckborn, Steckborn heute auf dem Grundstück des VOLG Der Gemeinderat hat einer Kollektiv- Ladens. Dem Gemeinderat ist das öst- mitgliedschaft im Verein Beratungs- lich der TS Ochsen gelegene Grund- stelle für gewaltbetroffene Frauen und stück Nr. 123 vom Grundeigentümer dem Jahresbeitrag von Fr. 100.00 zu- zum Kauf angeboten worden. Durch gestimmt. Der Gemeinderat erachtet den Kauf der Parzelle besteht die Mög- es als sinnvoll und nützlich, können Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 3

ER GEME D IND US E Drehschiibe Nr. 4 – August 2014 | 3 A

sich doch betroffenen Frauen frühzei- ausrichtung unserer Gemeindever- der der Schweiz aufgeführt. Zur fachli- tig an eine Anlaufstelle wenden und waltung intensiv beschäftigen. Fol- chen Begleitung des Projektes möchte Hilfe und Beratung erfahren. gende inhaltliche Schwerpunkte sind der Gemeinderat einen qualifizierten vorgesehen: Stärken und Schwächen Fachmann beiziehen. Gespräche mit Pro Juventute Elternbriefe der heutigen Strukturen, Anforderun- den Planern und möglichen Fachleu- Mit der Geburt des ersten Kindes fal- gen an zukünftige neue Strukturen, ten werden zur Zeit geführt. len Freude, Herausforderung und Ver- Auswertung des Ist-Zustandes, Ent- Harry Müller antwortung zusammen. Seit Mai die- wicklung von Lösungsmodellen für Gemeindeammann ses Jahres überreicht die Gemeinde Gemeindeverwaltung und Gemein- Wagenhausen als kleines Geschenk, derat, Bewertung von verschiedenen allen Ersteltern unserer Gemeinde den Lösungsmodellen. Der Gemeinderat WIR BEGRÜSSEN Gutschein zum Bezug der Elternbriefe wird durch Dr. Christoph Tobler unter- Bär Timo, Wagenhausen von Pro Juventute. Die Briefe unter- stützt. Er bringt aus seiner bisherigen Berwert Pascal, Wagenhausen stützen die Rolle als Eltern, beantwor- Tätigkeit grosse Erfahrung mit. Danko Richard, Wagenhausen ten häufige Fragen und ermuntern die Da Silva Martins Jorge Ersteltern in ihrem neuen Alltag. Wenn Bauprojekt in der Gemeinde und De Carvalho Martins Vera, der Gutschein an die Pro Juventute Dem Gemeinderat sind in den letz- Wagenhausen weitergeleitet wird, werden die Briefe ten Wochen diverse grössere Baupro- Gavorcik Dalibor, Wagenhausen regelmässig direkt den Eltern zuge- jekte präsentiert worden. Insbesonde- Girsberger Sascha, Etzwilen Gosteli Michael, Kaltenbach stellt und die Gemeinde Wagenhau- re in den Ortsteilen Wagenhausen und Horakova Lenka, Wagenhausen sen übernimmt die Kosten. Rheinklingen sind grössere Bauprojek- Jurkova Danka, Wagenhausen te geplant. Die Liegenschaft Sternen in Kramer-Stark Elisabeth, Schlussrechnung Spitex TG Nordwest Wagenhausen soll abgerissen werden Wagenhausen Die Spitex-Organisation Thurgau und anstelle des bisherigen Gebäudes Luterancikova Natalia, Nordwest unterbreitet den angeschlos- ist der Bau von zwei Mehrfamilienhäu- Wagenhausen senen Gemeinden ihren ersten Jahres- ser geplant. Die Baugesellschaft Ster- Martins Fernandes José, abschluss. Der Gemeindebeitrag aller nen hat ein Baugesuch eingereicht. Wagenhausen beteiligten Gemeinden belief sich 2013 Dagegen sind diverse Einsprachen Meyer Alexandra, Wagenhausen auf Fr. 743‘245.00. Der auf die Gemein- eingereicht worden. Der Gemeinderat Neck Philipp, Kaltenbach de Wagenhausen anfallende Anteil ist mit der Bauherrschaft im Gespräch Quinter Seraina, Wagenhausen liegt bei Fr. 84‘882.00. Der Gemeinderat und erwartet weitere Beurteilungsun- Radvansky Dominik, dankt an dieser Stelle allen Mitarbeite- terlagen. Im Ortsteil Rheinklingen ist Wagenhausen rinnen der Spitex Thurgau Nordwest auf einer seit Jahren brachliegenden Röthlisberger Andres, herzlich für die wertvolle tägliche Ar- Bauparzelle eine Überbauung mit drei Wagenhausen beit im Dienste unserer Gemeinde. Häusern geplant. Der Gemeinderat Rytz-Prisi Annemarie, hat mit dem Planer diverse Gespräche Wagenhausen Klausurtagung Gemeinderat geführt und ist mit dem eingereichten Sapienza Giuseppe, Kaltenbach Uharcekova Denisa, Der Gemeinderat Wagenhausen Vorprojekt nicht glücklich. Ebenfalls Wagenhausen führt seine diesjährige Klausurtagung sind mit der kantonalen Denkmalpfle- Waeber Jeannine, Kaltenbach am 2. September 2014 durch. Der Ge- ge Gespräche über das Vorprojekt ge- Wydler Emilie, Naemi, Paula, Tila, meinderat wird sich dabei insbeson- führt worden. Rheinklingen ist im In- Wagenhausen dere mit der Reorganisation und Neu- ventar der schützenswerten Ortsbil- Zeller Jörg, Kaltenbach

WIR NEHMEN ABSCHIED Sitzungstermine des Gemeinderates Bölsterli Max, Kaltenbach September bis November 2014 08. Mai 2014 02. September 2014 Schenk-Häsler Georg, (Klausurtagung Gemeinderat) Wagenhausen 08. September 2014 16. Mai 2014 22. September 2014 Leimgruber-Urben Hanna, 06. Oktober 2014 Kaltenbach 20. Oktober 2014 17. Mai 2014 03. November 2014 Platter Bruno, Etzwilen 17. November 2014 31. Mai 2014 28. November 2014 Weber Kurt, Kaltenbach (Gemeindeversammlung Aula Kaltenbach) 04. Juni 2014 Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 4

ER GEME D IND 4 | Drehschiibe Nr. 4 – August 2014 US E A

WIR GRATULIEREN Zur Geburt Lepsak Leyla, Kaltenbach 04. Juni 2014 Gruber Glenn, Wagenhausen 11. Juni 2014 Wilck Linda, Wagenhausen Kaspar Birrer 28. Juni 2014 Gemeinderat seit Juni 2011 Joder Sara, Rheinklingen 14. Juli 2014 Ressort: Pannu Jay, Kaltenbach Sicherheit 29. Juli 2014

Hochwasserschutz Feuerwehr ERTEILTE BAUBEWILLIGUNGEN Schwerpunkt im Jahr 2014 ist die Die Feuerwehr in unserer Gemein- Juni/Juli/August 2014 Realisierung des Hochwasserschutz- de ist sehr wichtig. Um diese auf- projektes in den nächsten zwei bis drei rechterhalten zu können, ist die Ge- Kaltenbach Jahren. Das Hochwasserschutzprojekt meinde auf die aktive Mitarbeit der E. Sommer, Bleuelhausen in unserer Gemeinde wurde im Jahr Einwohner und Einwohnerinnen an- Einbau Wohnung in ehem. 2008 in Erwägung gebracht. Durch die gewiesen. Sollte der Bestand in den Restaurant Baumgarten schwierigen Verhandlungen mit den nächsten Jahren immer mehr zurück- N. Tosi, Ober Giger Landbesitzern wurde das Projekt im- gehen, ist ein Zusammenschluss mit Erstellen einer Sichtschutzwand mer wieder hinausgezögert. Doch in einer Nachbarsfeuerwehr in abseh- R. + B. Stocker, Neuhaus diesem Jahr sind wir einen Schritt wei- barer Zeit nicht auszuschliessen. Ich Erstellen eines Hühnerhauses tergekommen. Wird das Projekt bei möchte Sie, liebe Einwohnerinnen Fries Tilo AG, Eschenz der Abstimmung von den Einwohne- und Einwohner dazu anregen, in un- Geländeauffüllung an der rinnen und Einwohnern gutgeheissen, serer Feuerwehr aktiv mitzumachen. Tachebrunnestrasse sind wir zuversichtlich, dieses in den Franziska Aepli, im Zelgli 8 nächsten zwei bis drei Jahren realisie- Unser Feuerwehr Kdt. Herr Michael Einbau Chemineeofen mit ren zu können. Es ist vorgesehen, das Vetterli freut sich über Neuanmel- Aussenkamin Projekt in Etappen auszuführen. Zur dungen, Telefon 079 215 03 28 oder Mitbestimmung und Einbringung von [email protected]. Die Feuer- Wagenhausen Vorschlägen ist eine Arbeitsgruppe, wehr Wagenhausen pflegt eine gute Margot Messmer, Hauptstrasse bestehend aus sechs Personen, gebil- Beziehung mit der Feuerwehr Stein Erstellen eines Carports und det worden. am Rhein, die als Stützpunkt im Not- Gartenhaus fall aufgeboten wird. Rheinklingen Zurzeit wird auch ein Unterhalts- Jürg Vetterli, Dorfstrasse konzept für unsere Bäche ausgear- Schützenvereine Erweiterung Terrasse beitet. Jede Thurgauer Gemeinde ist Auf dem frisch sanierten Schützen- Philemon Stauffer, Hauptstrasse verpflichtet, bis im Jahr 2018 ein stand Kaltenbach ist der Schützen- Revisionseingabe Einbau Bachunterhaltskonzept vorzuweisen. verein Eschenz durch einen Vertrag Zimmer in Scheune Dieser Auftrag ist mit einem grossen mit der Gemeinde Wagenhausen ein- Karl Vetterli-Achermann, Aufwand verbunden. Der Auftrag gemietet. In nächster Zeit wird auf Hauptstrasse wird zusammen mit dem Ingenieur- dem Kleinkalieberstand Wagenhau- Photovoltaikanlage auf landw. büro Fröhlich Wasserbau AG in Frau- sen auf elektronische Scheiben um- Gebäuden enfeld realisiert. Sobald das Konzept gestellt, woran sich unsere Gemeinde steht, werden wir für den Unterhalt auch finanziell beteiligt. Etzwilen der Bäche eine Entschädigung von Denis Eibeck, Bahnhofstrasse 23 25% vom Kanton erhalten. Nach gel- Zivilschutz Abbruch Garage und Anbau tendem Wasserbaugesetz ist der Von den zwölf Zivilschutzregionen Wintergarten Bachunterhalt inklusive Gehölzpfle- im Kanton Thurgau ist unsere Ge- Familie Eibeck, Bahnhofstrasse 21 ge Sache der Gemeinde. Hingegen ist meinde der ZSR Rhy angeschlossen. Abbruch Garage und Anbau das Mähen der Uferböschung Pflicht Die bestehenden zwölf Zivilschutzre- Wintergarten der Anstösser d.h. der Grundeigentü- gionen werden voraussichtlich bis im Claudio Battaglia. Rietweg mer. Für Unterhaltszwecke muss der Jahr 2015/2016 auf fünf Regionen zu- Aufstellen eines Faltpools, teil- Bach jederzeit zugänglich sein. Im sammenschliessen, gleich den fünf weise im Boden eingelassen Bachkorridor sind Abzäunungen Gemeindebezirken in unserem Kan- gänzlich untersagt. ton. Jedes Jahr wenn der Zivilschutz Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 5

ER GEME D IND US E Drehschiibe Nr. 4 – August 2014 | 5 A

den WK durchführt, werden in unse- die Fischer ausgehändigt. Das Fang- rer Gemeinde Arbeiten gesucht, die büchlein kann auch nachträglich auf Die nächste Ausgabe der während dem WK ausgeführt werden der Gemeinde bezogen werden. Die «Drehschiibe» erscheint können. Um solche Arbeiten ausfüh- Bezügerin oder der Bezüger muss Ende November. ren zu können, sind einige Vorarbei- nachweisen, dass sie oder er im Besitz Einsendeschluss: ten notwendig, die ich im Voraus mit einer gültigen Fischerprüfung ist. 24. Oktober 2014 dem zuständigen Offizier bespreche. Im letzten Jahr wurden beispielswei- Die zwei Bäche Tobelbach und Für Fragen wenden Sie sich an se an verschieden Orten Bänke und Ibenbach sind von zwei Pächtern Frau Conny Vetterli, Rheinklingen, Tische erneuert oder neu aufgestellt. durch einen Vertrag mit der Politi- Telefon 052 741 13 05, An dieser Stelle möchte ich mich für schen Gemeinde gepachtet. E-Mail: [email protected] die gelungenen, ausgeführten Arbei- ten beim Kdt. und den Pionieren be- In diesem Jahr wurde der Fischer- danken. verein «Wagenhausen/Rheinklingen» JUBILARE neu gegründet. 85 Jahre Wald und Forst Im kommenden Winter dieses Jah- Jagd Oderbolz Leo, Wagenhausen res sind diverse Abholzungen am Für unser Jagdrevier von 1173 ha 19. Mai 1929 Rheinufer von der Hemishofer Brücke Fläche, davon 315 ha Waldfläche, sind in Richtung geplant. Jagdpachtverträge abgeschlossen, Es werden rund 90 m3 Holz geschla- die auf sechs Jäger aufgeteilt sind. gen. Die Durchforstung wird mit un- Leider sind seit der letzten Vergabe Gemeindeeigene Parkplätze serem Förster und dem Kantonsförs- zwei Pächter verstorben. Durch den Des Weiteren beschäftigt mich ter, ein Vertreter vom Amt für Umwelt Verlust der zwei Pächter wurden zwei noch die Benützung öffentlicher (AfU) durch eine Begehung begut- Mutationen vorgenommen. Sven Kö- Parkplätze auf gemeindeeigenem achtet und dabei wird gezeichnet, berl und Hans-Ulrich Küng, ehemali- Grundstück. Die Parkplatzbenützung welche Bäume gefällt werden müs- ger Gemeinderat, wurden an dieser solcher Parkplätze (Laternengarage) sen. Auch beim Viadukt werden im Stelle neu in die Jagdgesellschaft auf- ist in unserer Gemeinde kostenlos. Winter ca. 30 m3 Holz nach Absprache genommen. Zurzeit liegt beim Regierungsrat ein mit der SBB geschlagen. Von der Jagdgesellschaft erhalte Parkordnungsreglement für unsere ich als zuständiger Gemeinderat je- Gemeinde zur Prüfung auf. Mit die- Fischerei des Jahr eine Einladung für eine sem Reglement soll geregelt werden, Jeweils anfangs Januar wird von Treibjagd, für die ich mich an dieser dass solche Parkplätze zukünftig kos- mir persönlich das Fangbüchlein an Stelle bedanken möchte. tenpflichtig werden.

Weiter unterstütze ich unsere ge- schätzte Verwaltungsangestellte Ve- rena Bachmann im Krankenkassen Case-Managment. Dabei geht es vor Roland allem darum, mit den säumigen Prä- mienzahlenden in Gesprächen nach Tuchschmid Möglichkeiten zu suchen, ihre offe- nen Krankenkassenrechnungen zu begleichen. Ressort: Finanzen Kaum ist «mein» erster Rechnungs- abschluss von der Gemeindever- sammlung abgenommen worden, Als «Küken» im Gremium gehöre Arbeit eher im Hintergrund statt. Da- beginnt im August bereits die Budge- ich seit Juni 2013 dem Gemeinderat zu gehören vor allem das Bezahlen tierung fürs Jahr 2015. In Zusammen- an. Dank der guten Instruktion und und Verbuchen aller Gemeinderech- arbeit mit den zuständigen Mitarbei- Mithilfe meines Vorgängers Jack Bie- nungen, Löhne etc. Zudem wird das tern aus dem Steueramt, der Fürsorge dermann konnte ich mich sehr gesamte Versicherungswesen der und den verschiedenen Gemeinderä- schnell in mein Ressort einarbeiten. Gemeinde ebenfalls durch mein Res- ten versuche ich unseren Finanzhaus- Mit dem Finanzreferat findet meine sort betreut. halt zu planen. Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 6

MARKTPLATZ

Kreativō

Konstruktiv ō

Transparentō

Müller Metallbau AG Hauptstrasse 13

8259 Kaltenbach  Tel. 052 742 06 66 Fax 052 742 06 69 [email protected] www.mueller-metallbau.ch

Josef Helfenberger

Traktoren Landmaschinen Kleingeräte Rasenmäher Kettensägen Alto-Reinigungsgeräte

Homepage: Hauptstrasse 86 052 741 44 55 www.restaurant-chaemihuette.ch 8259 Wagenhausen [email protected] E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag, Montag und Dienstag geschlossen. 8.30 bis 24.00 Uhr Samstag ab 16.30 Uhr Sonntag ab 10.00 Uhr 16 verschiedene Cordon Bleu Mittwoch und Donnerstag Säli für Anlässe bis 35 Personen Ruhetag Ganzes Restaurant bis 80 Personen Gasthaus Löwen Diverse Spezialitäten: • Panzerotti à la Isabella Auf Ihren Besuch freuen sich Hauptstrasse 10 • Beefsteak Tartar Familie Breu und Mitarbeiter CH-8259 Kaltenbach • Rustikale Berner Rösti Telefon 052 741 23 21 • und vieles mehr..

Profitieren Sie als Raiffeisen- Mitglied von Spesenvorteilen und vom Vorzugszins. Vom Gratis- Museumspass, von ermässigten Tickets für Konzerte und Fussball- spiele sowie von exklusiven Angeboten zum «Erlebnis Schweiz». Wann werden Sie Mitglied? www.raiffeisen.ch/memberplus

Raiffeisenbank Untersee-Rhein in Eschenz, und Steckborn Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 7

ER GEME D IND US E Drehschiibe Nr. 4 – August 2014 | 7 A

Offene Kehrichtsackstandorte sollen verschwinden Halbunterflurcontainer sollen Entsorgung von Haushaltkehricht vereinfachen

Jede Woche, je nach Ortsteil am dem Gestaltungsplan zur Überbau- chen Standorte ermittelt. Bestehen- Montag oder Dienstag, stehen etliche ung «Mülibach» dazu, dass die Bereit- de Haushalt- und Gewerbe-Contai- Kehrichtsäcke an den rund 40 Sam- stellung von Containern bei den Häu- ner sind davon nicht betroffen, sie melstellen. Die Säcke sollten erst am sern nicht möglich ist. Mehrere Con- bleiben. Die Planung von 12 Halb-Un- Abfuhrtag, offiziell bis 7 Uhr, bereit tainer bei der Einfahrt zur Hauptstras- terflur-Containern (HUFC) wurde von gestellt werden. Nicht selten ist der se benötigen zu viel Platz und der KVA Thurgau zu meiner Überra- Sack ganz voll. Ab und zu werden ein- behindern die Übersicht. Mittels ei- schung akzeptiert. An folgenden zelne Säcke bereits am Vorabend nem (Halb-)Unterflurcontainer kann Standorten sind neu HUFC geplant: oder gar einige Tage zuvor deponiert. auf 4 m2 die Kehrichtentsorgung ge- Etzwilen: nördlich Glascontainer, In Randgebieten kann es dann pas- löst werden. neuer 800-Liter-Container beim Freihof sieren, dass ein Fuchs oder Hund auf Kaltenbach: Campingparkplatz «un- Nahrungssuche den Sack aufreisst, Fast gleichzeitig kam von der KVA dere Giger», Kehrichtplatz Bölli, Ge- den Inhalt durchwühlt und in der Thurgau die Aufforderung, möglichst meindehaus, Trafostation Käsereistras- Umgebung verzettelt. Dies wieder viele der offenen Sackstandorte zu eli- se und evtl. westlicher Dorfausgang aufzuräumen ist sehr unangenehm. minieren. Als Anreiz wird in den kom- Rheinklingen: östlich Trafostation menden (2–3) Jahren jeder Halbun- (Container Buchter bleibt) Die Kehrichtsäcke sind je nach Grös- terflurcontainer mit Fr. 5000.– sub- Wagenhausen: Camping/Haupt- se und Inhalt unterschiedlich schwer. ventioniert. Der Gemeinde verblei- strasse, Einfahrt Mülibach, Propstei- Dies belastet vor allem den Rücken ben die Kosten für das Fundament parkplatz, Trafostation Schwarzloch des Kehrichtabfuhr-Teams. An heis- und die Umgebung (ca. Fr. 3000.–) sowie beim zukünftigen Entsor- sen Tagen stinkt es zudem ziemlich. und das Grundstück, sofern dieses er- gungsplatz VOLG. worben werden muss. Der Gemeinde- An über 100 Standorten von Con- rat hat mich beauftragt, ein Konzept Bei ein bis zwei Standorten sind tainern und/oder Säcken in unserer für die Ablösung aller offenen Keh- noch Landverhandlungen nötig. An- Gemeinde heisst es für Fahrer(in) und richtsackstandorte auszuarbeiten. Die sonsten gilt es nun die genauen Belader anhalten, aussteigen, bela- Gemeinde Wagenhausen soll dabei Standorte festzulegen, dürfen doch den, einsteigen und weiterfahren. als Mustergemeinde baldmöglichst beim Bau keine Leitungen in Mitlei- alle Sackstandorte durch Container denschaft gezogen werden. Bis zur Die Mieter von Mehrfamilienhäu- ersetzen. Damit hätten alle Einwohner Budgetgemeinde Ende November sern, Gewerbebetriebe und in Einzel- die gleiche Möglichkeit, ihren Keh- sollten die Kosten und Standorte fest- fällen von (mehreren) Einfamilien- richtsack jederzeit zu entsorgen. stehen, die Realisation erfolgt 2015 häusern können den Kehricht jeder- und evtl. 2016. zeit in einem Haushaltcontainer de- In einem Grobkonzept wurde der ponieren. Diese Container zu leeren Bedarf und die ungefähren, mögli- Markus Nyffeler ist für die Kehrichtabfuhr aufwändi- ger, aber etwas angenehmer.

Die KVA Thurgau hat deshalb die Absicht, in den kommenden (2–3) Jahren die offenen Kehrichtsack- Standorte durch (Halb-)Unterflurcon- tainer oder in Einzelfällen mit 800-Li- ter-Haushalt-Containern abzulösen. Ein Unterflurcontainer von 5 m3 fasst die Kehrichtmenge von 50–70 Haus- halten und Woche; wegen allfälliger Feiertage braucht es etwas Reserve.

Für die Einrichtung von (neuen) Kehrichtsack- oder Container-Stand- orten gibt es Richtlinien. Das Fahr- zeug sollte weder in eine Sackgasse hineinfahren noch wenden müssen. Dies führte im Zusammenhang mit Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 8

MARKTPLATZ HGEMEIND RC EN 8 | Drehschiibe Nr. 4 – August 2014 KI BBuurrgg SSiinnggeerr

Liebe singfreudige Leute! Im nächsten Quartal lädt die Kirch gemeinde Burg zu folgenden Das nächste Projekt steht vor der Tür. Wir laden ein zum Mitsingen besonderen Gottesdiensten ein: im Gottesdienst am Bettag, Sonntag, 21. September, 9.45 Uhr. Wir üben ein: «Verleih uns Frieden gnädiglich» von Felix Mendels-

• Sonntag, 7. September 19.00 Uhr: sohn. Ein Chorsatz mit Begleitung von Klavier und 2 Celli. Abend-Gottesdienst. Proben: Mittwoch, 3. September/Freitag, 12. September/Freitag, • Sonntag, 28. September 9.45 Uhr: 19. September, jeweils um 20 Uhr in der Kirche Burg. Familien-Gottesdienst zum Erntedank. • Sonntag, 19. Oktober 9.45 Uhr: Voranzeige für ein weiteres Projekt am 2. Advent, 7. Dezember.

Abschluss-Gottesdienst zur Kinder-Bibel-Woche. Proben: Freitag, 21. November/Mittwoch, 26. November/Montag, Mitwirkung der römischen «Legio 11». 1. Dezember • Basar-Wochenende, 8./9. November Leitung: Pfarrer Beat Junger Gottesdienst: Sonntag, 9. November, 11.00 Uhr. Anmeldung: 052 741 22 27 oder [email protected]

Mittagstisch für Senioren Im Kirchgemeindehaus Burg

 Daten: Mittwochs, am 3. Septem-   ber, 1. Oktober, 5. November 2014  Zeit: 12.00 Uhr.        Alle Seniorinnen und Senioren   sind herzlich eingeladen, zum   «Mittagessen in Gesellschaft»!  9  =#  9  =#  9  =#  9  =#  ; ;  ; ;  Frauen – unterwegs  Themenführung durch das Kloster  E  E  E  E  ; ;  ; ; Allerheiligen, Schaffhausen  Alle Frauen sind herzlich                           eingeladen!  .   .    .   .  ; ;  ; ; Datum:             Mittwoch, 19. September 2014      !"# !"# $#  # %&%!"# !"# $#  # %&%$#  # %&%$#  # %&% Zug:   Stein am Rhein ab 18.30 Uhr  ' $# ( ) * % #+ (% , #  )# - #%.% Treffpunkt:  /     0 %% % $#    12 3  ,  9  *  -$# . 9  *  -$# . 9  *  -$# . 9  *  -$# .     19.00 Uhr, Klosterabsenkung $#  &% $#  &%   0 %%.% )# * %% %     # &$# * $#  &% $#  &% 4 %)#%  2 +5 des Münsters  -B<9)C- -B<9)C- -B<9)C- -B<9)C- B<9)C-= B<9)C-=   6&   ( ) * %% #  % B<9)C-= B<9)C-= Führung: 7 0  )# * + #  (DC (DC (DC (DC -/(A8 -/(A8 -/(A8 -/(A8 Abt Michael Eggenstorfer. Er wird    

7 0 %%* )# *  .% )# %   7 0 %% 8 +    vom Klosterleben im 16. Jahr- 7   $#  *  8    #   hundert erzählen, von der Refor- ( ( 9 ( 9 9   % 9   %  :  %   %  : :"#   $#  :"#   $# &%"#   $# "#   $# &%&% ( $#%  &% ( $#%   ( $#%    mation und von den Nellenbur-      .%  # .$#         .%  # .$#         .%  # .$#         .%  # .$#       gern, den Gründern der Stadt

 1   ;   Schaffhausen. < %( %1 ; ;;;= % 2 ,: >! !>= % 2 ,: >! !>= % 2 ,: >! !> % # ? % $# % # ? % $# ; ;;;0  # 3 &@)4% ,: >  0  # 3 &@)4% ,: >  0  # 3 &@)4% ,: >  >>> %?  %? ; %? ;;;#$##$##$# Weitere Infos bei Sozialdiakonin

/    1 Bettina Hitz-Bovey.

Anmeldung: Bettina Hitz-Bovey, Telefon 052 741 49 55 oder  [email protected] Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 9

HGEMEIND RC EN KI Drehschiibe Nr. 4 – August 2014 | 9

LesBar im Propsteisaal Wagenhausen

1. Oktober 2014, 17.30 bis 19.30 Uhr

«Ohne Krimi geht die Mimi…» Spannung und Unterhaltung für den Herbst.

Am Büchertisch kann jeder sich bedienen oder sein Buch anbieten.

ansprechBAR im Kreuzgang Wagenhausen . Es ist kein Verkauf, jeder bleibt für sein Buch ver-

antwortlich, das heisst, nimmt es wieder mit, wenn sich kein neuer Leser gefunden hat. Spen-

denkässchen stehen bereit für einen freiwilligen

Jeweils am 28. des Monats, in der Propstei, Beitrag an das Patenprojekt der Evangelischen von 20.00 bis ca. 22.30 Uhr, Kirchgemeinde Wagenhausen, für die Gehörlo- am 28. August; am 28. September, «Poesie und Musik»; senschule EPHPHATHA in der Dem. Rep. Kongo. am 28. Oktober.

Katholischer Sonntag, 26. Oktober, 14.00 Uhr Seelsorgeverband Totengedenken in Klingenzell Eschenz – Klingenzell – Donnerstag, 30. Oktober, 12.00 Uhr Mammern – Stein am Rhein Offener Mittagstisch im Pfarreiheim Eschenz Sonntag, 2. November, 09.45 Uhr,Totengedenken in Mammern 11.15 Uhr,Totengedenken in Stein a. Rh. 14.00 Uhr,Totengedenken in Eschenz Sonntag, 16. November, 09.30 Uhr Sonntag, 14. September, 10.15 Uhr Othmarsfest in Eschenz Erntedank in Eschenz Donnerstag, 27. November, 14.00 Uhr Sonntag, 21. September, 09.30 Uhr Offener Mittagstisch im Pfarreiheim Eidgenössischer Dank- Buss- und Bettag Eschenz in Stein am Rhein Sonntag, 30. November, 10.15 Uhr Am 1. November 2014 um 19.30 Uhr findet in der Propstei Wagenhausen das Montag, 22. September, abends Adventsbasar in Mammern Totengedenken statt. Die Propsteisänger unter Leitung von Olga Büsser gestal- Ausserordentliche Kirchgemeindever- Mittwoch, 3. Dezember, 06.15 Uhr sammlung zur Fusion Rorate in Stein am Rhein ten mit sakralem Gesang der Ostkirchen diesen Gottesdienst mit. Sich der Ver- Donnerstag, 25. September, 12.00 Uhr Mittwoch, 10. Dezember 2014, storbenen zu erinnern im Kerzenlicht der ansonsten dunklen Propstei ist für Offener Mittagstisch im Pfarreiheim 06.15 Uhr viele eine liebgewonnene Tradition. Liturgie: Pfarrer K.Witzig Eschenz Rorate in Eschenz Samstag, 27. September, 18.00 Uhr Donnerstag, 11. Dezember 2014, Erntedank in Mammern 12.00 Uhr 13. bis 17. Oktober, jeweils ganzer Tag Offener Mittagstisch im Pfarreiheim Kinder-Bibelwoche Eschenz Propstei Wagenhausen Sonntag, 17.August, 11.00 Uhr Familien-Jugend-Gottesdienst zum Beginn des neuen Schuljahres: « Ich bin in deiner Hut». Sonntagschule Leitung: Ute Stöckle Kirchgemeinde Burg

Sonntags, jeweils 9.45 bis 10.45 Uhr im Kirchgemeindehaus Burg

Daten: 24. August, 31. August, 7. September, streetdance-netzwerk 14. September, 21. September für mädchen und junge frauen

28. September: Trainingsdaten 3. Quartal 2014 Familien-Gottesdienst zum Erntedank in der Kirche 26. August, 2., 9., 16. und 23.September, jeweils 19.00 bis 20.30 Uhr Wir freuen uns, wenn Du dabei bist! Herbstferien vom 30. September bis 19. Oktober 2014

Auskunft gibt gerne Pfarrerin Corinna Junger, Ich freue mich auf die Trainings-Abende mit euch und auch auf die Telefon 052 741 22 27 Gespräche im Anschluss, aber auch auf eure Ideen und Anregungen!

Das Sonntagschul-Team: Alexandra Henke, [email protected] Natascha Steinhuber, Walter Rytz, Daniela Vetterli, Markus Vetterli Kontakt: Bettina Hitz-Bovey, Sozialdiakonin, Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Burg, [email protected] Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 10

VEREINE 10 | Drehschiibe Nr. 4 – August 2014

Maschinengemeinde Rheinklingen Seit 51 Jahren im Dienst der Bauern

Güterzusammenlegungen und eine rasche Entwicklung ten Jahrzehnte Maschine um Maschine angeschafft. Heute spezifischer Maschinen für die Arbeit der Landwirte, mach- umfasst die Maschinengemeinde gegen 28 Mitglieder und ten ab Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts die einen Maschinenpark von 36 Maschinen, die von 14 Bau- Anschaffung von Traktoren und landwirtschaftlichen Ma- ern der Gemeinde Wagenhausen verwaltet und gewartet schinen sinnvoll und nötig. In landwirtschaftlichen Gebie- werden. Die Ausleihe erfolgt gemäss Eingang der Bestel- ten entstanden sogenannte Maschinengemeinden. Das ist lung. Auf jeder Maschine gibt es ein «Bordbüchlein», wo ein vertraglich geregelter Zusammenschluss von Bauern, Benützer, Fläche, Stunden und/oder Stückzahl eingetra- die gemeinsam über die Anschaffung von neuen Maschi- gen werden. Abgerechnet wird jeweils Ende Jahr per Rech- nen berät, ein Angebot begutachtet, bewilligt und finan- nung. Einfachere Defekte werden durch die Maschinen- ziert. 1963 taten sich in Rheinklingen 9 Mitglieder der bäu- warte behoben. Für grössere Reparaturen wird ein Land- erlichen Beratungsgruppe zusammen und kauften für den maschinen-Mechaniker zugezogen; die Rechnungen ge- Anbau von Zuckerrüben und Mais eine effiziente Maschine hen an den Kassier. für die Aussaat. In rascher Folge wurde während der nächs- Karl Vetterli/Annemarie Peter

MARKTPLATZ

Herr Hansueli Küng, Breitloo, 8259 Etzwilen, Telefon 079 440 36 22 oder [email protected] verwaltet einen Kleinbagger. Dieser kann auch von Nichtmit- gliedern gemietet werden, für aktuell CHF 40.– pro Stunde, exkl. Transport und Bedienung des Baggers.

Hauptstrasse 6 Telefon 052 741 18 09 8259 Rheinklingen www.biedermann-baumpflege.ch

CNC DREHEN CNC FRÄSEN 5-ACHSEN SIMULTAN

Ramsen • Kaltenbach • www.mdpmeili.ch Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 11

VEREINE Drehschiibe Nr. 3 – Mai 2014 | 11

Veranstaltungen von September 2014 bis Dezember 2014 Letzter Termin Obligatorische Propsteisänger Wagenhausen Bundesübung!! Samstag, 01.11.14, 19.30 Uhr, Wagenhausen, Toten- gedenken in der Propsteikirche; Montag, 15.12.14, Sonntag, 31. August 2014 19.30 Uhr, Eschenz, Jahreskonzert in der Kirche Eschenz. 9.30 bis 11.30 Uhr Sonntag, 07.09.14, 11.00 Uhr, Kleinandelfingen, Gottesdienst Kath. Kirche Kleinandelfingen; Sonntag, Schützenhaus Rheinklingen 21.09.14, 10.00 Uhr, Hofacker-Zentrum Buchthalen, Oekum. Gottesdienst Buchthalen (SH); Sonntag, 05.10.14, 10.30 Uhr, Wertbühl, Gottesdienst in der Kath. Kirche Wertbühl; Dienstag, 14.10.14, 19.30 Uhr, Schaffhausen, Guet Schuss wünscht Konzert mit Ukrainischem Kammerchor Cantus im Münster (SH). FSG Rheinklingen Verantwortlicher: Daniel Poloni, Tel. 052 657 37 78

Start der Meisterschaft in der neuen Sporthalle Hoga in Stein am Rhein.

Zwischen 9.00 Uhr und 21.00 Uhr kämpfen alle Mannschaften des HC Kalten- bach um die ersten Punkte. Eine Festwirtschaft sorgt für das leibliche Wohl.

Wir freuen uns über lautstarke Unterstützung.

Datum Zeit Gegner Herren 1 Samstag, 13.09.2014 18.15 Uhr HC Stammheim 2 Stein am Rhein Hoga Youngster Samstag, 13.09.2014 16.30 Uhr Pfadi FIVE Stein am Rhein Hoga Oldies Samstag, 13.09.2014 19.45 Uhr Pfader Neuhausen HANS Stein am Rhein Hoga U17 Samstag, 13.09.2014 15.00 Uhr Gelb-Schwarz SH Stein am Rhein Hoga U15 Samstag, 13.09.2014 13.30 Uhr Gelb-Schwarz SH Stein am Rhein Hoga U11 Samstag, 13.09.2014 09.00 Uhr KJS Schaffhausen rot Stein am Rhein Hoga

Ist Blut zu spenden überflüssig? Nein! Die Beschaffenheit des Blutes ist sehr komplex. Es kann nicht synthetisch hergestellt werden. Deshalb sind Verunfallte, Verletzte und kranke Men- schen auf Blutspenden angewiesen. Gibt es genug Spender? Nein! 1'300 Blutspenden reichen in der Schweiz gerade für einen Tag. In den Ferienmonaten sinkt die Zahl der Spender drastisch. Da kann es zu heiklen Engpässen bei der Blutversorgung kommen. Um dies zu vermeiden, sollten möglichst viele Leute regelmässig Blut spenden. Wird das Blut auf Krankheiten untersucht? Ja! Jede Blutspende wird mit modernsten Labormethoden auf folgende Krankheiten untersucht: Hepatitis B, Hepatitis C, HIV/AIDS, Syphilis, Leberentzündung. Wird ein Erreger entdeckt, wird der Blutspender umgehend informiert. Gesucht: Helferinnen und Helfer! Die Blutspende findet jeweils Anfang März und Anfang September statt. Pro Anlass werden ca. 150 Blutspender erwartet. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Auskunft und Anmeldung bei Toni Beerli, Telefon 079 438 72 40. Infos gibt es auch unter www.blutspende.ch. Nächste Blutspende: Mittwoch, 10. September 2014, 16.30 bis 20.00 Uhr In der Mehrzweckhalle Schanz, Stein am Rhein Organisation: Samariterverein Stein am Rhein www.samariter-steinamrhein.ch Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 12

KLIN EIN GEN 12 | Drehschiibe Nr. 4 – August 2014 RH

Die SIGG-Bar in Rheinklingen

Als 2009 die Feldschützengesellschaft Rheinklingen ihr 125-Jahr-Jubiläum feierte, gehörte auch eine Bar zum Festwirtschafts-Angebot. Diese wurde vor allem von den Einheimischen gut frequentiert. Da die sozialen Kontakte in Rheinklingen über die Sommermonate primär am Rhein, während des gemeinsamen «ufelaufe» oder «abeschwümme», gepflegt werden, diese Möglichkeit im Winter aber logischerweise wegfällt, wurde der Wunsch nach einem Dorf-Treff laut. Zu diesem Zweck wurde die IGRT (Interessenge- meinschaft Rheinklinger Treff) gegründet und in der Liegenschaft von Karin und Edi Vetterli an der Hauptstrasse 5 fand man die geeignete Lokalität. Mit Hilfe von diversen Freiwilligen wurde der alte Rossstall in eine gemütliche Bar umgebaut.

Immer am ersten Samstag im Monat ist die Sigg-Bar ab 18.00 Uhr geöffnet, die Bedienung übernehmen im Wechsel die fünf Zweierteams der IGRT, wel- che jeweils für den Abend die Verantwortung tragen und das Essensange- bot gestalten. Die Sigg-Bar hat den Dorfgeist neu aufleben lassen und Gäste über die Dorfgrenze hinaus sind jederzeit herzlich willkommen.

Für die IGRT, Conny Vetterli-Achermann

Spielnachmittag Alle, die Freude am Spielen haben, sind herzlich eingeladen, an den Spiel- nachmittagen teilzunehmen. Angeboten werden Jassen und diverse andere Spiele. Die Spielnachmittage finden an folgenden Daten statt:

Donnerstag, 2. Oktober, 14.00 Uhr, Rest. Chämihütte Kaltenbach Donnerstag, 6. November, 14.00 Uhr, Rest. Camping Wagenhausen Donnerstag, 4. Dezember, 14.00 Uhr, Rest. Schweizerhof Etzwilen

Fahrdienst: Bitte, melden Sie sich am Tag vor dem Anlass, Telefon 052 741 39 10.

Ich freue mich auf viele Spielerinnen und Spieler. Anita Schwarzer

Seniorennachmittag Freitag, 22. November, Aula Kaltenbach

Für alle Seniorinnen und Senioren ab 80 Jahren organisieren wir einen gemütlichen Nachmittag. Es folgt eine per- sönliche Einladung.

Herbstsammlung 2014 Ab Ende September findet die traditionelle Herbstsammlung der Pro Senectute Thurgau statt. In der Schweiz kämpft schätzungsweise jeder achte ältere Mensch trotz AHV und beruflicher Vorsorge mit finanziellen Proble- men. Auch dieses Jahr wird Pro Senectute Thurgau in vielen Gemeinden eine Haustürsammlung durchführen. Sie bittet die Bevölkerung, für armutsbetroffene Seniorinnen und Senioren zu spenden und damit die Arbeit von Pro Senectute Thurgau zu unterstützen. Besten Dank! Anita Schwarzer, Ortsvertreterin Pro Senectute Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 13

KLIN EIN GEN RH Drehschiibe Nr. 4 – August 2014 | 13

Blickfang

Fotos: Annemarie Peter Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 14

MARKTPLATZ

DuschsuD hcs kultur innirutluk GlassalG

bagnoswisssiwsongab GmbHHbmGs epSrhI solnemharrüftsilaiz es CH-8259 kaltenbach/bnetlak9528-HC cab h/ TGGT neuhusweghuen ewsu g3 3 algthcE ednäwnnerthcsuD-s menegietim tel. 052 77077250.let 02 25502 7557 samfuA reS-egatnoMdnu-ss .ecivr [email protected]@ofni hc.ssiws wwwwww.bagnoswiss.chwwww songab. hc.ssiws iB tttt rfe ehcansnueiSnega .etreffOrenie Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 15

KLIN EIN GEN RH Drehschiibe Nr. 4 – August 2014 | 15

Es war einmal … Kugler wanderte mit den Älteren noch zum Hohenkrähen. Höhepunkte die- Mit Rheinklinger Frauen am Kaffeetisch ser Schulreise waren die abendliche Rückfahrt mit dem Dampfzug ab Sin- gen und die Überquerung des Rheins auf der Hemishofer Brücke. Ab Etzwi- len ging’s zu Fuss nach Hause. Am Bärchtelistag organisierte Lehrer Kug- ler jeweils einen Spieltag. Ein Festtag für die Schulkinder! Jedes Kind brachte einen Birewegge mit, das war Brauch. Am Klaustag jagte der Samichlaus die Kinder durchs Dorf. Einmal floh eine Gruppe ins Schulhaus und drehte den Riegel. Gerettet! Was für ein Hallo, als sich herausstellte, dass sich der Lehrer als Samichlaus verkleidet hatte. Silves- ter war damals die «Nacht der Strei- che». Daran beteiligten sich nicht nur Schüler! Es wurde allerlei Unfug ange- stellt, Kraftmeiereien führten manch- mal zu Schäden. Man erzählt, dass ei- ner der Dorfbewohner deshalb «mit Wer in Rheinklingen eine Runde Eugen Vetterli war Fährimaa. Rief je- dem Karabiner bereit stand». «einheimischer» Seniorinnen begrüsst, mand «Hol über», dann stieg er in sei- Von einem Dorforiginal wird berich- hat mehr oder weniger die Wahl zwi- nen Kahn stachelte ein Stück weit den tet. Der Mann brachte sich und seine schen den Familiennamen Fehr und Rhein hinauf, nutzte die Strömung für kleine Familie mit Barbenfischerei Vetterli … Die Frauen wohnen in den die Überquerung und transportierte durch. Er war für sein «chluppe» be- Dorfteilen Ausserdorf, Dorf oder Hin- den Rufer sicher zum andern Ufer. Frau kannt: Er bediente sich in den «Pflanz- terdorf … In Rheinklingen gab es bis Hanni Stoll-Vetterli erzählt von einer blätzen» ausserhalb des Dorfes, an den vor wenigen Jahrzehnten eine Milch- Schulreise. Lehrer Kugler und seine reifen Früchten der Bäume, an den sammelstelle, ein Schlachthaus, einen Frau zogen mit allen Kindern der Ge- «Schiitli»-Beigen. Einmal verkaufte er VOLG-Laden, ein Schulhaus mit inte- samtschule los. Der Fährimaa setzte einen Stoss Holzwellen, verbrauchte grierter Tiefkühlanlage für die Bevölke- die Gruppe über und dann ging’s zu sie dann aber selber. Man liess den rung, ein Restaurant «Löwen», einen Fuss auf den Hohentwiel. Dort blieb Mann gewähren; es ist nicht bekannt, Antiquitätenladen; die Brückenwaage Frau Kugler mit den jüngeren Schülern dass er auch nur einmal angezeigt wird heute noch benützt. Alles in Al- zurück. «Wir konnten in den Ruinen wurde. lem: ein Dörfchen, ausgestattet mit wunderbar Versteckis spielen!» Herr Annemarie Peter dem, was zu einem gut funktionieren- den bäuerlichen Leben gehört. Nicht zu vergessen ist der Latschariplatz, Treffpunkt der Bevölkerung. Der Dorfladen war klein, aber leis- tungsfähig, durch eine gut koordinierte Zusammenarbeit mit der grösseren Fi- liale in Wagenhausen. Eistorten waren jahrelang zu Festtagen sehr begehrt. Wurden sie angeliefert, dann wurden alle, die eine bestellt hatten, per Telefon benachrichtigt. Die Torten mussten rasch abgeholt werden, denn die Men- ge überstieg die Kapazität der Kühltru- he im Laden. Fand ein WK mit Manöver statt, dann hatte der Dorfladen einen 24-Stunden Betrieb; und mancher mü- de Soldat schlief ein paar Stunden auf einem Heustock, wohlversorgt mit Kaf- fee und evtl. einem kleinem Imbiss. Der Tennisplatz, die Exklusivität von Rheinklingen. Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 16

MARKTPLATZ

Schöne Aussichten für schöne Drucksachen

# "   ' !" !!  "       ! &   

  # !"   !" # %%% # !"   " #

   ! $ Landgasthof Camping - Hauptstrasse 78 - 8259 Wagenhausen Tel. +41 52 741 42 71 - wwwwwww.landgasthofcamping.ch

Durch die Erfahrung von über 25 Jahren, die Meisterausbildungen in Gipser- und Malerbereich wie diversen Ausbildungen, unter anderem auch in der Denkmalpflege, können wir Ihre Wünsche aus jedem Bereich begutachten und nach neuesten technischen Angaben ausführen.

Die Beratung steht in jedem Fall an erster Stelle und ist immer das wichtigste für eine gelungene Arbeit.

Kontaktieren Sie uns für einen Termin oder bei Fragen und Wünschen.

Vergessen sie auch nicht unseren Verkaufsladen, denn auch beim Heimwerken ist gutes Material und eine kompetente Beratung unabdingbar.

Das Familienunternehmen Bühler AG bietet einen Service rund um unsere beiden Berufe

Gipser- und Malerarbeiten

Aussenisolationen (Energetische Beratung)

Trockenbau/Innenausbau

Dekorative Oberflächen (Lehm, Stucco, div. Putze)

Fugenlose Boden und Wandbeschichtungen

Spritzarbeiten im Werk oder am Bau

Tapezierarbeiten / Echte Gips Stuckaturen

Akustik und Klimadecken

Innen und Aussenputze

Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 17

KLIN EIN GEN RH Drehschiibe Nr. 4 – August 2014 | 17

Im Gespräch mit Hans-Jürg Fehr Historiker der geplanten Ortsgeschichte

Kleine Dörfer wie Rheinklingen spie- war für die bäuerliche Bevölkerung im die letzten 200 Jahre. Hans-Jürg Fehr len in der grossen Weltgeschichte wahrsten Sinne des Wortes verhee- geht allen möglichen Quellen nach, kaum eine Rolle, es sei denn, der «blin- rend: Sie wurde gezwungen, die Sol- studiert Dokumente, Urkunden, Pro- de Zufall» katapultiere sie für einen daten zu verköstigen, sie unterzubrin- tokolle. Es gilt, breit gefächert, sich Augenblick ins Rampenlicht historisch gen, ihre Reit- und Zugpferde zu ver- mit viel archiviertem Material zu be- bedeutsamer Ereignisse wie Geburts- sorgen. Oft mussten sie miterleben, fassen. Dazu gehören auch Fragen, ort eines Helden, Fluchtort eines Herr- wie Felder und Gärten geplündert und Vermutungen, Vergleiche mit ähnli- schers, Versammlungsort von Partisa- zerstört wurden. chen Ortschaften. Wer sich mit dem nen oder von Verhandlungen. Und ortskundigen Historiker unterhält, doch: Auch kleine Orte sind immer Teil Generation um Generation setzte merkt, wie geradezu faszinierend ein des Weltgeschehens. Die Bevölkerung sich mit den Gegebenheiten des Örtchen wie Rheinklingen und eine und ihr Lebensraum sind tangiert von meist bäuerlich geprägten Lebens Bevölkerung von «kleinen Leuten» politischen Umstürzen, von Kriegser- auseinander. Armut und Bedürftig- sein kann! Annemarie Peter eignissen, von sozialen Veränderun- keit waren verbreitet, Missernten, Un- gen, von technischen Entwicklungen. fälle und Krankheiten gefürchtet. Rheinklingen liegt an der alten Strasse Bräuche, traditionelle Feste, Kirch- Für das Entstehen der Dorfge- von Basel über Schaffhausen nach gang ergaben eine in sich fest gefüg- schichte, wünscht sich Hans-Jürg Konstanz. Auf dem Rhein wurden bis te soziale Ordnung, einen von der Fehr die Mitarbeit der Bevölke- 1825 Waren mit Pferden flussaufwärts Obrigkeit unabhängigen, verlässli- rung von Rheinklingen. getreidelt. Beide Verkehrswege ver- chen Zusammenhalt. Wer Karten, Fotos, Dokumente, banden Rheinklingen mit der «gros- Wissen über Vergangenes hat, sen weiten Welt». Bekannt ist das Dem allem spürt der Historiker kann sich bei ihm melden unter Übersetzten von 35 000 Mann franzö- Hans-Jürg Fehr nach. Er ist in Rhein- Tel. 079 686 26 11 oder unter sischer Truppen anno 1800 Richtung klingen aufgewachsen. Im Fokus sei- [email protected]. Singen. Der Durchzug eines Heeres ner geplanten Ortsgeschichte stehen

Rheinklingen – klein aber fein! Bote vom Untersee, 21. Oktober 1975

Vor rund 40 Jahren stellte Kurt Fehr- vorstellbare Katastrophe, sollte tat- giebedarf mit andern, für Mensch Durscher die Gemeinde in einem Por- sächlich eines Tages ein Atomkraft- und Natur weniger nachteiligen Mit- trait vor. Hier ein Auszug daraus. werk mit über 100 Meter hohen Kühl- teln zu decken. Eine Landschaft wie türmen auf dem bereits erwähnten die unsere, von vielen als schönste Damals war Rheinklingen politisch Areal stehen. Hoffen wir, dass die viel Stromlandschaft Europas bezeichnet, noch eigenständig, aber schon im gepriesene Technik in absehbarer ist es wert, vor solcher Verstümme- Verbund mit Kaltenbach und Wagen- Zeit einen Weg finden wird, den Ener- lung bewahrt zu werden.» hausen bezüglich Wasser, Elektrizität und Schulwesen. Es gab schon eine «zaghafte Diskussion um die Bildung einer Einheitsgemeinde». Im Verlauf jener Jahre wurde die Kanalisation er- stellt, die Dorfstrasse ausgebaut und geteert. Eine «gediegene Strassenbe- leuchtung» wurde eingerichtet, so dass «die Leute auch nachts ihre Haustür mühelos finden».

Sorgen und Ängste bereitete da- mals das von der NOK erworbene Ge- lände östlich des Dorfes, direkt am Rhein. «Für unser Landschafts- und Dorfbild wäre es jedenfalls eine un- Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 18

MARKTPLATZ Bruno Müller

Feuerungs- und Wärmetechnik Gasdepot

Hauptstrasse 51 8259 Wagenhausen Telefon 052 741 18 54 Kundenmosterei Wagenhausen

Apfelsaft pasteurisiert

       % ()(( *+,".)( $+#*       !1* (*$.,#-+#&,) *, & !)($+# (' & -("  ++ *#& $!+ *.$ '       ,0"&$#(#, & !)($+# * * $(*-("  " (#-+ (       $* *( - *(-# $ #0& &0"  &   (*,)!! &#0&'+#$( ( /   

Ihr Partner für: s3TEUERERKLËRUNGEN BERATUNG s"UCHHALTUNG4REUHAND s&INANZEN

DW Finanz GmbH, im Bölli 16, 8259 Kaltenbach 4ELs&AXsWWWDW GMBHCHsINFO DW GMBHCH

Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 19

ZEITLUPE Drehschiibe Nr. 4 – August 2014 | 19

Flurnamen von Rheinklingen Als Quelle wurde wieder das Werk ger, Grundstücke des J.B., Sännäckerli, nem Zaun oder einer Hecke einge- «Thurgauer Namenbuch» benützt, Familie Senn, Sattler, Familie Sattler; fasst, Schwindeläcker: beim Verkauf Autoren: Eugen Nyffenegger und Zeligarte war eine Wiese beim Haus des Grundstücks wurde geschwindelt. Martin H. Graf. eines Marcelus oder Cölestin. Omisbü- Näbethorbe heisst Gelände neben Rheinklingen war eine Siedlung, el war ein Hügel des Aamin. Braatle ist Sumpfstellen, Cheer: Wendeplatz auf bei den Leuten des Richilo. Boschgel ein breiter, ebener, fruchtbarer Boden; einer Strasse oder enge Kurve. Rode - bezeichnet eine einstige Burgstelle; Fleute ein längliches eingetieftes bärg eine Anhöhe beim gerodeten Schanz eine Feldbefestigung, bei der Areal mit abgerundetem Boden. Rue- Land, Stockere ein Waldgebiet, das die Beschaffenheit des Geländes ein- deli bezeichnet eine kleine, rautenför- durch Abholzen und Austrocknen der bezogen wurde. Faar war einmal mige Wiese; die Bruggwis lag an einer Baumstümpfe urbar gemacht wurde. Fährplatz mit Fährhaus. Brücke oder an einem Steg. Mettle ist Barbelochist eine tiefe Stelle im Rhein, Mit Familiennamen verbinden sich ein in der Mitte gelegenes Areal, Haaf- an der zBp Barben in Gruppen eng bei- Breuwisli, Familie Breu, Joachims Bie- äcker ein Hanfacker, Hägliäcker mit ei- einander die Winterruhe verbringen.

Die Wappen unserer Gemeinde Auszug aus dem Buch: Bruno Mey- erkennbar waren. Das Format von Rheinklingen. Dieses Wappen ist er «Die Gemeindewappen des Kan- Wappen, Fahne und Flagge ist unter- eine Neuschöpfung. Rheinklingen tons Thurgau», 1960; «Herausgege- schiedlich; die Proportionen des Su- war Teil der Vogtei Wagenhausen. ben vom Kanton Thurgau zum Jubi- jets für die letzteren mussten jeweils Diese gehörte zum Kloster Sankt läum der 500jährigen Zugehörig- neu gezeichnet werden. Es gibt feste Georgen, Stein am Rhein und zur keit zur Eidgenossenschaft». Regeln, wie mehrere Fahnen am glei- Herrschaft der Herren von Hohenklin- chen Standort zu hissen sind. Sie sind gen. Rheinklingen benützte das Wap- 1939 beschloss die Regierung des gemäss ihrem Rang und richtig aus- pen dieser Herrschaft, allerdings mit Kantons Thurgau, die systematische vertauschten Farben. Bereinigung aller Gemeindewappen durchzuführen. Es sollten sogenann- Kaltenbach führte in Blau einen te «sprechende Wappen» sein oder gelben Wellenschrägbalken. Es ist die sie sollten Elemente aus der Vergan- Festlegung eines alten Wappens, das genheit zum Ausdruck bringen. Die sicher als «redendes Zeichen» ent- meisten neuen Wappen wurden ge- stand. Das Alter ist nicht bekannt. Das schaffen von Emanuel Bosshard, ei- Wappen findet sich auf einem Stem- nem Thurgauer Grafiker und Künstler. pel aus dem 19. Jahrhundert. Die Far- Objekte aus der Natur wurden von ben sind jene der Herren von Hohen- der Bevölkerung nur mit Mühe akzep- klingen. tiert, während heraldische Sujets wie «Löwe» ohne weiteres Zustimmung Etzwilen war Ortsteil von Kalten- fanden, auch wenn sie sich stilisiert bach und führte deshalb kein eigenes und farblich unnatürlich präsentier- Wappen. ten. Wurde das neue Wappen im Rah- men eines Dorffestes zum ersten Mal Wagenhausen. Auf einer Scheibe vorgeführt, verband es sich mit einer der Kirchgemeinde Unterstammheim lokalen Sage oder mit einer ehemali- ist dieses Wappen überliefert, datiert gen Herrschaft, dann wurde es rasch um 1570. Das dort vorhandene Kreuz angenommen. Mit solchen Elemen- wurde weggelassen. Seit dem Zu- ten konnten Dorfbewohner sich sym- gerichtet aufzuhängen. Die Schwei- sammenschluss der Gemeinden wird bolisch identifizieren. zer Fahne wird z.B. links flankiert von offiziell nur noch dieses Wappen ge- der Kantonsfahne, wobei die Thur- führt. Heraldische Sprache gauer Löwen gegen die Landesfahne und heraldischer Rang blicken und rechts von der Gemein- Alle Gemeindewappen des Kan- Wappen in ländlichen Gebieten defahne. tons Thurgau sind einzusehen auf tauchen ab dem 15. Jahrhundert auf. Der Bezirk führt jeweils das Wappen www.staatsarchiv.tg.ch/Gemeinden/ Bei Naturdarstellungen wurde darauf des Bezirkshauptortes, in unserer Ge- Gemeindewappen. geachtet, die Details zu übertreiben, meinde ist es das Wappen der Stadt damit sie prägnant und von weitem Frauenfeld. Annemarie Peter Drehschiibe_August_2014_Layout 1 18.08.14 10:44 Seite 20

KINDER 20 | Drehschiibe Nr. 4 – August 2014

Alle geniessen wir die herrlichen Sommertage. Sollte man doch mal zu viel Sonne abbekommen haben und an einem Sonnenbrand leiden, so empfiehlt sich folgender Wickel auf die betroffene Stelle: Quarkwickel Den Quark (am besten eignet sich Magerquark) ca. eine halben Zentimeter dick auf ein Tüchlein auftragen. Den Wickel auf die betroffene Stelle auflegen, so dass sich zwischen Haut und Quark eine Lage Stoff befindet. Ein weiteres Tuch zum Auffangen der Feuchtigkeit darum legen und fixieren. Den Wickel nach ca. 20 Mi- nuten entfernen oder wenn er sich warm anfühlt.

Andrea Leistner, Kaltenbach, Naturheilpraktikerin NVS

Wie muss der Frosch hüpfen, damit er zum Froschkönig wird? Witze

«Max, ich sagte doch, du sollst aufpassen, wann die Milch überkocht!» – «Habe ich doch! Es war genau fünf nach acht.»

Ein Maurer sagt zu seinem Freund: «Ich habe gerade ein gan- zes Haus verputzt.» «Und? Hat’s geschmeckt?»