Ausgabe Nr. 5

Oktober | November 2019 InserateImpressum

INHALTSVERZEICHNIS

Informationen aus dem Gemeinderat 3 - 9

Informationen aus der Schule 15 - 18

Weitere Informationen aus der Gemeinde 19 - 26

Informationen aus den Kirchen 29 - 35

Beiträge aus der Bevölkerung 37 - 51

Agenda 52

Impressum Inserieren im Mitteilungsblatt:

Das Mitteilungsblatt der Gemeinde Stammheim erscheint Seite Masse Preise sechsmal jährlich und wird in alle Haushalte des Stammer- 1/1 180 x 257mm 350.-- tals gratis verteilt. 1/2 quer 180 x 125 mm 180.-- 1/2 hoch 87 x 257 mm 180.-- Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 1/3 quer 180 x 84 mm 140.-- 25. November 2019 1/4 quer 180 x 63 mm 95.-- 1/4 hoch 87 x 125 mm 95.-- Herausgeber: Gemeinde Stammheim 1/8 quer 180 x 32 mm 50.-- 1/8 hoch 87 x 60 mm 50.-- Inserate und Tanja Bellorti, Gemeinde Stammheim Sekretariat [email protected] Überprüfung Gut zum Druck: 15.-- 052 744 55 11 Bearbeitung bis 30min: 50.-- (danach 70.--/30min) Für korrekt eingereichte Inserate resp. minimale Änderungen Auflage: 1'300 gelten weiterhin die gleichen Preise wie bisher.

Foto Wiederholungsrabatt: Titelblatt: Christian Bottlang, 3 x 10%, 6 x 20% (gilt nur für Buchungen im Voraus) (1. Platz Fotowettbewerb anlässlich 100-Jahre-Jubiläum WaldZürich) Redaktionsschluss / Erscheinungsmonat: 25. Januar 2019 Februar 2019 Gestaltung 25. März 2019 April 2019 Titelblatt: Tanja Bellorti, Gemeinde Stammheim 25. Mai 2019 Juni 2019 25. Juli 2019 August 2019 Layout: Tanja Bellorti, Gemeinde Stammheim 25. September 2019 Oktober 2019 25. November 2019 Dezember 2019 Druck: Witzig Druck AG, Marthalen Bei Fragen steht Ihnen Frau Tanja Bellorti gerne zur Verfügung. (Tel. 052 744 55 11, [email protected])

2 Informationen aus dem Gemeinderat

Es herbstet auch im Stammertal ABSTIMMUNGEN / WAHLEN Liebe Leserinnen und Leser Ersatzwahl eines Mitgliedes in den Gemeinde- rat für den Rest der Amtsdauer 2019 - 2022 Wir dürfen im Stammertal auf einen schönen und tro- 2. Wahlgang am 17. November 2019 ckenen Sommer 2019 zurückblicken. Für die Vegetation und vor allem für unseren Wald sind die hohen Tempe- Auf die Publikation der Wahlanordnung für den 2. Wahl- raturen und die dauernde Trockenheit leider problema- gang hin haben sich innert Frist folgende Personen ge- tisch. Die Folgen dieser äusseren Bedingungen sehen meldet, welche auf dem Beiblatt zu den Wahlunterlagen Sie in Form von überdimensional grossen Holzdepots, aufgeführt werden möchten: welche zum Abtransport bereitliegen. Der Borkenkäfer setzt auch dieses Jahr seinen Siegeszug durch die Wäl- • Beuggert David, geb. 1969, Schreiner, Müsliweg 34, der fort und zerstört da vor allem die Fichtenbestände. 8476 Unterstammheim Das «Gesicht» des Waldes im Stammertal verändert sich deshalb und wird sich künftig noch mehr verändern, • Farner-Schmid Martin, geb. 1961, Landschaftsarchi- unabhängig von der Jahreszeit. Trotzdem, ein Spazier- tekt HTL/Unternehmer, Im Chloster 1, 8468 Guntalin- gang oder eine Runde Sport im Wald, unmittelbar vor gen unseren Haustüren, ist immer ein schönes Erlebnis. • Hartmann Thomas, geb. 1958, El.-Ing., Heerenweg Mit dem 3. Zürcher Sportfest auf den Schulanlagen in 19, 8476 Unterstammheim Unterstammheim vom 22. September 2019 ist die Sport- und Turnfestsaison im Stammertal zu Ende gegangen. Bitte benützen Sie nur den dem Stimmcouvert beiliegen- Ein vom Sportamt des Kantons Zürich und dem Zürcher den leeren Wahlzettel, und nicht das erwähnte Beiblatt. Kantonalverband für Sport in Zusammenarbeit mit den Sie können sämtlichen wahlfähigen Personen in der Ge- örtlichen Vereinen organisierter Anlass für Jung und Alt. meinde die Stimme geben. Einerseits Wettkampf, Spiel und Spass auf den Schul- anlagen in Unterstammheim und der traditionsreiche, bereits zum 78. Mal ausgetragene Zürcher OL im Stam- merberg andererseits. Selbst Kantonsratspräsident Die- BAUWESEN ter Kläy und Regierungsrat Mario Fehr, er ein begeister- ter Sportler, gaben uns und dem Anlass die Ehre. Bei I. den vielen Helferinnen und Helfern in und aus den Ver- Baubewilligungen einen bedanke ich mich ganz herzlich für den Einsatz zugunsten (auch) dieses Anlasses. Folgende Baubewilligungen wurden unter Auflagen und Bedingungen erteilt: Mit der Ankündigung des traditionellen Stammer Märts, dieses Jahr am Sonntag / Montag, 3. und 4. November, • Enrico und Claudia Bollag, Kellhofstrasse 11, 8476 zieht der Herbst definitiv ins Tal. Nach der Ernte auf den Unterstammheim; Neubau Mehrfamilienhaus / Pro- Feldern und dem Wümmet in den Reben riecht es dann jektänderung Carport, Kat. Nr. UH3101, Kellhofstrasse nach Magenbrot, Öpfelchüechli, Bratwurst und Servelat. 13, Unterstammheim (Kernzone I) - im Anzeigeverfah- Marktschreier und laute Musik untermalen das mun- ren; tere Treiben und am Abend laden die diversen Beizli zu Speiss und Trank. Ich freue mich auf diese speziellen, • Beat und Melina Greminger, Schmittenweg 4, 8476 betriebsamen und geselligen Tage und auf viele schöne Unterstammheim; Ersatz und Erweiterung Sicht- Begegnungen und gute Gespräche. schutzwand beim Gebäude Vers.-Nr. 1180, Kat. Nr. UH3293, Schmittenweg 4, Unterstammheim (Kern- Ihre Gemeindepräsidentin: zone I) - im Anzeigeverfahren;

Beatrice Ammann • Konrad Langhart, Breitenweg 1, 8477 Oberstamm- heim; Umnutzung Stall in Hofladen beim Gebäude Vers.-Nr. 306, Kat. Nr. OH 3290, Breitenweg 3, (Kernzone A) - im ordentlichen Ver- fahren;

• Siegfried und Christa Oswald, Bachstrasse 6, 8477 Oberstammheim; Ersatz Fenster mit neuer Türe beim Gebäude Vers.-Nr. 120, Kat. Nr. OH 3201, Bach- strasse 6, Oberstammheim (Kernzone A) – im Anzei- geverfahren; • Patricia M. Perrenoud, Ziletenstrasse 9, 8468 Walt- alingen; Ersatz Zaun auf Kat. Nr. WT3201, Zileten- strasse 9, Waltalingen (Wohnzone Wa) – im ordentli- chen Verfahren;

3 Informationen aus dem Gemeinderat

• Rahel Roth, Oberdorf 18, 8476 Unterstammheim; Der Gemeinderat hat diesen Umständen entsprechend Verschiebung Fensterfront beim Gebäude Vers.-Nr. Rechnung getragen und beschlossen, dass dem Forst- 1217, Kat. Nr. UH4124, Oberdorf 18, Unterstammheim betrieb der Gemeinde Stammheim durch die Fern- (Kernzone I) - im ordentlichen Verfahren; wärmeversorgung mit Wirkung per 1. Januar 2019 ein Energieholzpreis von neu 4.8 Rp. pro kWh inkl. MwSt • Frank Keller, Bühlhof 333, 8476 Unterstammheim; zu vergüten ist. Mit der Vergütung von 4.8 Rp. / kWh Provisorischer Unterstand für Milchvieh nach Brandfall inkl. MwSt als Energieholzpreis wird dem Kriterium von auf Kat. Nr. UH3601, Bühlhof 333, Unterstammheim marktgerechten Preisen entsprochen. Der Preis ergibt (Landwirtschaftszone) - im ordentlichen Verfahren; sich aus dem Mittelwert der eingeholten Angebote von privaten Anbietern, welche in ihren Offerten im Übrigen • Werner Huber, Werdackerstrasse 15, 8468 Waltalin- mit erheblich längeren Anfahrtswegen und somit auch gen; Anbau Garage beim Gebäude Vers.-Nr. 2089, mit höheren Gestehungskosten zu kalkulieren hatten. Kat. Nr. WT3195, Werdackerstrasse 15, Waltalingen (Wohnzone Wa) – im ordentlichen Verfahren; Der Gemeinderat Stammheim bekräftigt in seinem Grundsatzentscheid die bisherige Philosophie, wonach • Peter Weinmann, Ossingerstrasse 6a und Roger aus Gründen der Ökologie, der Nachhaltigkeit und der Weinmann, Ossingerstrasse 6b, 8468 Waltalingen; Ökonomie die Fernwärmeversorgung weiterhin exklusiv Anbau Sitzplatzüberdachung bei den Gebäuden Vers.- und explizit mit einheimischem, vor Ort stetig nachwach- Nrn. 2441 und 2440, Kat. Nrn. WT4058 und WT4057, sendem Holz aus den hiesigen Wäldern versorgt, bzw. Ossingerstrasse 6a & 6b, Waltalingen (Wohnzone Wa) betrieben wird. - im Anzeigeverfahren; Dies bietet dem Forstbetrieb der Gemeinde Stammheim • Edi und Ruth Schmid, Zur Halde 1, 8468 Guntalingen; – im Vergleich mit anderen öffentlich-rechtlichen Forst- Umbau Schopf in Garage, Vers.-Nr. 2192, Kat. Nr. betrieben – die gewünschte Planungssicherheit, lang- WT3018, Zur Halde 3 (Kernzone I) – im ordentlichen fristig und in grösserem Umfang Absatz zu generieren Verfahren; für die riesigen Mengen an Holz, welche aufgrund der vielfältigen, auch klimatisch bedingten Veränderungen • Arthur Frei, Im Buck 7, 8476 Unterstammheim; Win- in allen Forstrevieren anfallen. Mit dieser Lösung sichert kelstützmauer für Wendeplatz auf Kat. Nr. UH3076, sich der Forstbetrieb langfristig entsprechende Erträge Heerenweg (Freihaltezone); und Einnahmen.

• Markus und Susanna Schneider, Ziletenstrasse 11, Die Investitionen der vergangenen Jahre in die Fern- 8468 Waltalingen; Gartensitzplatz und Gartengestal- wärmeversorgung haben dessen Finanzhaushalt stark tung auf Kat. Nr. WT4114, Ziletenstrasse 11 (Wohn- belastet. Mittelfristig steht zudem der Ersatz des Heiz- zone Wa) – im ordentlichen Verfahren. kessels an. Die nun vollzogene Preisanpassung beim Energieholz trägt zu einer Entspannung der finanziellen Situation bei. Für eine Senkung der Wärmebezugs- preise besteht aber kein Spielraum. ENERGIE Fernwärmeversorgung Anpassung Holzpreis von Forst an Fernwärme- versorgung – Allgemeine Situation GEMEINDEORGANISATION Die Fernwärmeversorgung ist aufgrund der Finanzhaus- Gemeindeversammlung vom 22. Oktober 2019 haltvorschriften analog zur Wasserversorgung, zur Ab- wasserentsorgung und zur Abfallentsorgung als eigen- An der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 22. Ok- wirtschaftlicher Betrieb zu führen. Dies bedeutet, dass tober 2019 im Schwertsaal Oberstammheim (Beginn die Aufwendungen vollumfänglich über die entsprechen- 19.30 Uhr) werden den Stimmbürgerinnen und Stimm- den Tarife sowie über die Anschlussgebühren durch die bürgern folgende Geschäfte zur Beschlussfassung un- Bezüger / Anschliesser zu finanzieren sind. terbreitet:

Bis Ende 2018 vergütete die gemeindeeigene Fernwär- meversorgung in Unterstammheim dem Forstrevierver- 1. Strassenwesen/Wasserversorgung/Kanalisation band Stammertal, von dem aus ökologischen und öko- Sanierung Bahnhofstrasse – Abschnitt Schule, Unter- nomischen Gründen sämtliches Energieholz aus den stammheim Stammer Wäldern bezogen wurde, basierend auf der Genehmigung der Bauabrechnung damals gültigen Vereinbarung und der Marktsituation einen Preis von 5.5 Rp. pro kWh. 2. Strassenwesen/Wasserversorgung Sanierung Wehrligasse, Unterstammheim Aus einer Preisvergleichs-Übersicht für Brennstoffe des Genehmigung der Bauabrechnung und Bewilligung Schweizer Brenn- und Energieholzmarkts vom 26. Juni eines Nachtragskredites 2019 geht hervor, dass der Preis für Grünschnitzel seit einiger Zeit unter 5 Rp. pro kWh liegt.

4 Informationen aus dem Gemeinderat

3. Strassenwesen/Wasserversorgung gemeindeversammlung bewilligte am 7. Juni 2018 Sanierung Talstrasse/Leeberenstrasse, Oberstamm- den notwendigen Kredit für die Ausschreibung eines heim Planerwettbewerbes im Betrag von Fr. 108'000.--. Genehmigung der Bauabrechnung Gemäss der von der Firma Comunas GmbH erstellten 4. Kanalisation/Abwasserreinigung Ausschreibung bestand die Aufgabe für die Bewerber Ausarbeitung „Genereller Entwässerungsplan" (GEP) in der Gesamtsanierung des Realschulhauses. Den für Waltalingen Themen hindernisfreies Bauen, Brandschutz und Erd- Genehmigung der Abrechnung und Bewilligung eines bebenertüchtigung war besondere Aufmerksamkeit Nachtragskredites zu schenken und die Gebrauchstauglichkeit der Baute muss für die nächsten 30 Jahre gewährleistet sein. Zu- 5. Verkehr sätzlich soll im Rahmen der Gesamtsanierung eine Opti- Sanierung und Neugestaltung Bahnhofplatz Stamm- mierung des Nutzungskonzepts angestrebt werden. Die heim Ausschreibungsunterlagen gehen anhand einer ersten Genehmigung der Bauabrechnung Grobkostenschätzung von einem Investitionsvolumen von rund 5 Mio. Franken aus. 6. Liegenschaften Sanierung und Erneuerung des Nebengebäudes Für die Ausschreibung wurde ein selektives Planer- zur Turnhalle beim ehemaligen Sekundarschulhaus, wahlverfahren gewählt. In einer ersten Stufe sind jene Unterstammheim fünf Bewerber (darunter ein Nachwuchsbewerber) Genehmigung des Bauprojektes und Kreditbewilli- präqualifiziert worden, welche die Eignungskriterien am gung besten erfüllen. Diese sind nunmehr zur Einreichung eines Lösungsvorschlags und eines Honorarangebotes 7. Kulturelles eingeladen. Die zweite Phase mit der Auswahl des Sie- Übertragung der Aufgaben der Bibliothek & Ludothek gerprojektes wird anonym durchgeführt. Das gesamte Stammertal von der Lesegesellschaft Stammertal an Verfahren richtet sich nach der aktuellen interkantonalen die Gemeinde Stammheim per 1. Januar 2020 Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen IVöB sowie nach der aktuellen Submissionsverordnung 8. Anfragerecht gemäss § 17 des Gemeindegesetzes des Kantons Zürich SVO.

Auf die Ausschreibung auf SIMAP am 21. Mai 2019 Aktenauflage haben innerhalb der gesetzten Frist 95 Architektur- und Planungsbüros die Unterlagen bezogen, wovon deren Die vollständigen Akten liegen seit dem 7. Oktober 2019 26 schlussendlich eine Anmeldung einreichten. Die im Gemeindehaus auf; sie können zu den ordentlichen Fachjury, bestehend aus den beiden Fachjuroren Urs Öffnungszeiten eingesehen werden: Solèr (werkteam Architekten AG, Volketswil) und Martin S. Frey (Comunas GmbH, Nänikon), den Sachjuroren • Mo/Mi/Do: 08.00 - 11.30 / 14.00 - 16.30 Uhr Hansruedi Langhart (Gemeinderat) und Thomas Erzbe- • Dienstag: 08.00 - 11.30 / 14.00 - 19.00 Uhr rger (Mitglied Schulpflege) sowie dem Schulleiter Dany • Freitag: 07.00 - 13.00 Uhr (durchgehend) Egli (nur mit beratender Stimme) wählte am 8. Juli 2019 jene fünf Planungsbüros aus, welche mit der Weiterbe- arbeitung des Projektes betraut werden. Es sind dies:

- moos giuliani hermann architekten, LIEGENSCHAFTEN - apb architekten ag, Uster - Meyer Stegemann Architekten AG, Schaffhausen Sanierung Realschulhaus – Planerwahlverfah- - Bienert Kintat Architekten GmbH, Zürich ren/Präqualifikation -Stefan Roggo und Christoph Widmer Architekten GmbH, Zürich Basierend auf der Stratusanalyse sämtlicher Liegen- schaften liess die Schulgemeinde Stammertal im Jahr Sollte eines dieser Projekte als für die weitere Bear- 2017 eine umfassende Machbarkeitsstudie bezüglich beituung geeignet befunden werden, beabsichtigt die künftiger Nutzung der verschiedenen Standorte erstel- Gemeinde Stammheim mit dem Verfasser einen Pla- len. Dabei hat sich herauskristallisiert, dass der Kom- nervertrag abzuschliessen. Dieser Vertrag erfolgt unter plex mit ehemaligem Real- resp. Sekundarschulhaus Vorbehalt der Projektgenehmigung und Kreditbewilli- (Bahnhofstrasse 7 und 8) in jedem denkbaren Szenario gung durch die Stimmberechtigten. zwingend für die Bedürfnisse der Schule benötigt wird. Die Planung der dringend notwendigen Sanierung beim Realschulhaus kann somit an die Hand genommen wer- den, ohne den Entscheid bezüglich allfälliger Konzentra- tion von Schulstandorten zu präjudizieren.

Mit Beschluss vom 19. April 2018 hat die Schulpflege den entsprechenden Projektierungsauftrag an die Firma Comunas GmbH in Nänikon vergeben. Die Schul-

5 Informationen aus dem Gemeinderat

GEMEINDEPERSONAL In diesem Zusammenhang haben wir auch die Gelegen- heit erhalten, in einem Ärzte-Bulletin einen Bericht über I. Verwaltungspersonal - diverse Entlastungs- unsere Gemeinde zu veröffentlichen; siehe www.medi- massnahmen zin-oekonomie.ch (Ausgabe 3/19, Seiten 65 und 66).

Der Zusammenschluss der Gemeinden im Stammertal Leider ist das Interesse an der Übernahme von Haus- verursacht in der Verwaltung nach wie vor grosse Initi- arzt Praxen eher gering. Die Tatsache, dass wir eine al-und Zusatzaufwände. Insbesondere für die Erstellung ländliche Gemeinde sind, erschwert die Suche zusätz- des Budgets war in allen Abteilungen ein grosser Effort lich. Wir bleiben selbstverständlich an diesem Thema notwendig, um dieses wichtige Planungsinstrument dran und sind, wie bereits erwähnt, offen für Vorschläge in einer hinreichenden Qualität zu erarbeiten. Bei den oder Ideen seitens der Fachpersonen. Möglichkeiten zur Baugesuchen sowie den Anträgen für Ergänzungsleis- Erstellung neuer Praxisräume sind in unserer Gemeinde tungen und Sozialhilfe liegen die Fallzahlen nach wie vorhanden, jedoch sind diese durch die entsprechen- vor deutlich höher als prognostiziert. den Nutzer, sprich Ärztinnen/Ärzte, zu finanzieren. Dies kann nicht Aufgabe der Gemeinde sein. Der Gemeinderat hat deshalb diverse Unterstützungs- massnahmen bewilligt resp. bereits früher installierte Entlastungen verlängert. Die zeitgerechte Behandlung "Wie bereits anlässlich der letzten Gemeindeversamm- der Anliegen von Bürgerinnen und Bürgern soll jederzeit lung vom Gemeinderat erwähnt, spiele ich seit länge- gewährleistet sein. Dieser Anspruch konnte leider in den rem mit dem Gedanken, meine in den letzten Jahren vergangenen Monaten nicht immer erfüllt werden. Ziel in Liverpool und den Vereinigten Staaten erworbene ist es, die vorhandenen Pendenzen so weit wie mög- Zusatzausbildung in Tropen Medizin sowie in "Interna- lich bis Ende des Jahres abzubauen und 2020 in einen tional und Public Health", vermehrt ein- und umzuset- „courant normal“ überzugehen. zen. Dies bedeutet Einsätze im Rahmen der interna- tionalen Entwicklungshilfe. Verschiedene humanitäre Einsätze hatte ich bereits vor meiner Tätigkeit in der II. Fotowettbewerb WaldZürich - Gratulation an Praxis Stammheim durchgeführt. Der Wunsch, diese Förster Christian Bottlang Aufgabe erneut auszuüben, beschäftigt mich seit län- gerem. Ich habe mich deshalb entschlossen, im Jahre Der Verband der Waldeigentümer WaldZürich hat zum 2020 dies nach Möglichkeit in die Tat umzusetzen. 100-Jahr-Jubiläum unter seinen Mitgliedern einen Foto- Ein genauer Zeitpunkt steht noch nicht fest. Eine Über- wettbewerb ausgeschrieben. Die 16 eingereichten Bil- gabe meiner Praxis in neue Hände wäre für mich na- der wurden Anfang September am Fest der Waldeigen- türlich die beste Lösung. Ich werde sie an dieser Stelle tümer in ausgestellt, und die Festteilnehmer auf dem Laufenden halten.“ erkoren die Gewinner. Dabei ging sowohl der erste wie auch der zweite Preis an unseren Förster Christian Bott- Dr. med. U.D. Kappeler lang. Das Siegerbild ziert das Titelblatt dieser Ausgabe Innere Medizin FMH, MPH des Mitteilungsblattes, das zweitplatzierte wird in einer Hauptstrasse 2 nächsten Ausgabe folgen. Wir gratulieren Christian Bott- 8477 Oberstammheim lang ganz herzlich zu diesem Wettbewerbsgewinn und freuen uns mit ihm über die gelungenen Bilder aus den Wäldern des Stammertals.

JAHRMARKT GESUNDHEITSWESEN I. Festwirtschaftsbewilligungen Jahrmarkt 2019 Ärztliche Versorgung in der Gemeinde Für den Stammer Jahrmarkt vom 3. und 4. November Dr. Urs Kappeler möchte im Verlaufe des nächsten Jah- 2019 wurden folgenden Vereinen und Organisatio- res seine Tätigkeit in Stammheim aufgeben. Die Suche nen eine Festwirtschaftsbewilligung an verschiedenen nach einer Nachfolgelösung läuft seit längerer Zeit. Eine Standorten in Oberstammheim erteilt: auf diesem Gebiet spezialisierte Firma unterstützt unse- ren Arzt dabei. • Feldschützenverein Stammheim Schützentaverne / Talstrasse 10 Der Gemeinderat Stammheim ist sich der Wichtigkeit der ärztlichen Versorgung in der Gemeinde bewusst. Als • Handballclub Stammheim zuständige Ressortvorsteherin ist Gemeinderätin Ilona Raclette-Keller / Werkhaus Diriwächter-Plasa seit Frühjahr mit Dr. Urs Kappeler in Kontakt, ebenfalls mit der Firma Federer und Partner, • Fussballclub Stammheim welche Ärzte bei Nachfolgelösungen unterstützt. Wir Festwirtschaft, Bar / Hauptstrasse 38 haben signalisiert, dass die Gemeinde Stammheim be- reit ist, interessierte Ärztinnen und Ärzte in Bezug auf • Turnverein Stammertal Praxisstandort oder anderer Vorhaben zu unterstützen. Festwirtschaft / Vorplatz Ochsenscheune

6 Informationen aus dem Gemeinderat

• Stift Höfli WAHLEN Festwirtschaft / Hauptstrasse 13 Eidgenössische Wahlen – junge Erwachsene • Landfrauenverein Stammertal zur Teilnahme motivieren mit «easyvote» Laternenbar / ehem. Gemeindehaus-Keller Seit 10 Jahren verfolgt easyvote – ein Programm des • Landfrauenverein Stammertal Dachverbandes Schweizer Jugendparlamente – ein ehem. Gemeindehaus-Saal / Kaffeestube klares Ziel: bei den jungen Erwachsenen das Interesse für die Politik erhöhen und die Politik für sie zugänglich machen. Derzeit vertrauen 486 Gemeinden easyvote Die Wirtschaftsschlusszeiten sind wie folgt festgelegt: und ermöglichen so für jede Abstimmung den Versand der easyvote-Broschüre an knapp 130'000 junge Er- Samstag auf Sonntag: Freinacht, d.h. bis 04.00 Uhr wachsene. Darin werden die Abstimmungsvorlagen ein- Sonntag auf Montag: Freinacht, d.h. bis 04.00 Uhr fach, verständlich und neutral erklärt. Auch die jungen Montag auf Dienstag: bis 02.00 Uhr (keine Freinacht) Erwachsenen aus Stammheim werden mit diesen Bro- schüren bedient.

II. Am 20. Oktober 2019 wählen die Schweizer Stimmbe- Parkplätze für Anwohner im Marktgebiet beim rechtigten ihre Bundesvertreterinnen und -vertreter. Für Obstgarten und am Hornerweg diese Gelegenheit wird easyvote eine Wahlbroschüre herausgeben, in welcher der Wahlprozess einfach, ver- Der Ortskern ist von Samstag, 2. November 2019 ab ständlich und neutral erklärt wird. Stammheim unterstützt 7 Uhr bis Dienstag, 5. November 2019 ca. 11 Uhr für den auch diese Aktion, indem den jungen Erwachsenen zwi- Durchgangsverkehr gesperrt. Die Zufahrt ist nur für die schen 18 und 25 Jahren (Jahrgänge 1994 – 2000) diese im Ortskern wohnenden Fahrzeughalter und die Anliefe- easyvote-Wahlbroschüre für die eidgenössischen Wah- rer gestattet. len zugestellt wird.

Die Marktkommission bittet alle betroffenen Anwohner, ihre Fahrzeuge ab Freitagabend und über das ganze Marktwochenende beim Obstgarten und am Hornerweg auf den dafür vorgesehenen Parkplätzen abzustellen. IM ÜBRIGEN HAT DER Besten Dank für Ihr Verständnis. GEMEINDERAT III. • befristete Festwirtschaftspatente erteilt an: Fahr- und Parkverbot im Marktgebiet - Zirkus Stey Fahrzeuge, die im abgesperrten Gelände widerrechtlich Gastspiel vom 24./25. September 2019 fahren oder parkieren, werden konsequent durch die Polizei verzeigt. Dies gilt ausdrücklich auch während - Bäckerei Ammann/Landi Stammertal den Nachtstunden. Open Air Kino vom 13. August 2019

- Verein Fachwerkerleben IV. Aktionstag 2019 vom 1. September 2019 Parkierungsverbot auf der Kanzlei- und Schuelerwisstrasse - Reitverein Stammheimertal Gymkhana/Bodenarbeitsprüfung vom 8. Sept. 2019 Der Zugang für Feuerwehr und Rettungsdienst zum Marktgebiet muss jederzeit sichergestellt werden kön- • das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 13. nen. Deshalb wird für die Schuelerwis- und Kanzlei- Juni 2019 genehmigt; strasse während den beiden Markttagen ein absolutes Parkverbot erlassen und mit Hilfe von Verkehrskadetten • Wasseranschlussgebühren von Fr. 66‘881.25 und und Feuerwehrpersonal konsequent durchgesetzt. Der Kanalisationsanschlussgebühren von Fr. 84‘329.10 Zugang für die Anwohnerinnen und Anwohner zu ihren veranlagt; Liegenschaften ist gewährleistet. Sie wurden bereits vorgängig über die Massnahme informiert. • der Spitex Wyland AG ein zinsloses Darlehen im Betrag von Fr. 50‘000.-- gewährt; Für Ihr Verständnis und die Beachtung des Parkverbotes dankt Ihnen die Marktkommission im Voraus bestens. • Grundstückgewinnsteuern im Betrag von Fr. 13‘785.80 veranlagt;

• den gemäss neuem Gemeindegesetz notwendigen Bilanzanpassungsbericht zu Handen des Gemein- deamtes des Kantons Zürich verabschiedet;

7 Informationen aus dem Gemeinderat

• für ein Lohn- und Zeiterfassungs-Softwareprogramm Textil- und Schuhsammlung einen einmaligen Betrag von Fr. 11‘598.50 (exkl. MwSt) bewilligt; Die Sammlung von gut erhaltenen Kleidungsstücken wird durch die Firma Tell-Tex durchgeführt. • die Fachgutachter zur Erstellung von Gutachten zur Schutzwürdigkeit von Gebäuden bestimmt.

Donnerstag, 21. November 2019 VORANZEIGEN

Papiersammlung Bitte benützen Sie die dafür vorgesehenen Sammelsä- cke. Die nächste Altpapiersammlung findet wie folgt statt:

Donnerstag, 7. November 2019 Sonderabfallsammlung

Hier das Datum der jährlichen Sonderabfallsammlung im Stammertal:

Häckseltour

Freitag, 20. Dezember 2019 Die nächste Häckseltour findet wie folgt statt: 08.30 bis 12.00 Uhr Werkhof Frauwies, Unterstammheim

12. - 14. November 2019

Wir vernichten Ihre Waffen und Laserpointer* ! FREIWILLIGE WAFFENABGABE im Kanton Zürich Stammer Jahrmarkt

Möchten Sie Waffen jeglicher Art, Sonntag, 3. November, 10 bis 19 Uhr Munition oder Laserpointer freiwillig abgeben? Montag, 4. November, 9 bis 19 Uhr Wir nehmen sie gern entgegen.

Samstag, 2. November 2019 Maschinenmarkt am Montag 8 bis 12 Uhr Verkehrsstützpunkt Bitte reisen Sie mit den öffentlichen

Verkehrsmitteln an. Winterthur Schaffhauserstrasse 215 8400 Winterthur Postauto-Zusatzkurs am Sonntag, 11.00 Uhr, ab Bahnhof Andelfingen. Mehr Informationen unter www.kapo.zh.ch Wir wünschen Ihnen einen schönen Markt! oder Tel. 044 247 27 25

Gemeinderat Stammheim

* Der unsachgemässe Gebrauch eines Laserpointers kann Ihre Augen schädigen.

8 Informationen aus dem Gemeinderat

ZU VERMIETEN ZU VERMIETEN

1½-Zimmer-Alterswohnung Rollstuhlgängige 2-Zimmer-Gartenwohnung in in Unterstammheim schönem Riegelhaus

Für diese geräumige und rollstuhlgängige Wohnung Hauptstrasse 58, Oberstammheim an sonniger und ruhiger Lage suchen wir einen Mie- ter. Die Wohnung besticht durch folgende Ausstat- Für diese grosszügige und sonnige Wohnung an tung: zentraler Lage suchen wir einen Mieter. Die Wohnung besticht durch folgende Ausstattung: - Geräumige Küche - Begehbare Dusche - Modernes Badezimmer - Wohnzimmer mit Parkett - Gemütliches Wohnzimmer - Balkon - Gartensitzplatz - Lift - Gratis Garge und Parkplatz

Die Bushaltestelle und Einkaufsmöglichkeiten befin- Die Bushaltestelle und Einkaufsmöglichkeiten befin- den sich in unmittelbarer Nähe. den sich in unmittelbarer Nähe.

Mietzins Fr. 760.-- inkl. Nebenkosten Mietzins Fr. 1'090.-- inkl. Nebenkosten

Haben wir Interesse geweckt? Frau Hagmann, Tel. Haben wir Interesse geweckt? Frau Hagmann, Tel. 052 744 55 18, zeigt Ihnen die Wohnung gerne. 052 744 55 18, zeigt Ihnen die Wohnung gerne.

ZU VERMIETEN ZU VERMIETEN

Repräsentative Büro- /Räumlichkeiten Modernes Wohnen wie im Einfamilienhaus im EG 3 ½-Zimmerwohnung Mülibachstrasse 28, Waltalingen In der ehemaligen Gemeindeverwaltung in Waltalingen vermieten wir per sofort vielseitig nutzbare, grosszü- gige und helle Gewerberäumlichkeiten. Für diese hochwertig ausgebaute Wohnung in ländli- cher und sonniger Lage suchen wir einen Mieter. Die Die Bushaltestelle sowie Parkplätze befinden sich di- Wohnung besticht durch folgende Ausstattung: rekt vor der Liegenschaft, und in Guntalingen befindet sich ein Dorfladen. In weniger als 3 Kilometer erreichen - moderne Küche Sie den Bahnhof in Stammheim mit guter Verkehrsan- - Bad / sep. WC bindung. - Wohn- und Schlafzimmer mit Parkett - Balkon sowie Gartenmitbenützung Mietzins Fr. 1'100.-- exkl. NK - Gratis Parkplatz

Frau Sandra Hagmann, Liegenschaftenverwalterin der Die Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Haustür. Gemeinde Stammheim, gibt Ihnen gerne Auskunft (Tel. Einkaufsmöglichkeit in unmittelbarer Nähe. 052 744 55 18). Mietzins Fr. 1'450.-- inkl. Nebenkosten

Haben wir Interesse geweckt? Frau Hagmann, Tel. 052 744 55 18, zeigt Ihnen die Wohnung gerne.

9 Inserate

aler mdietiker GmbH Malerhandwerk im Stammertal

Malen Tapezieren Verputzen Altbau- Sanierungen

Maler Dietiker Eidg. dipl. Malermeister Wehrligasse 4 8476 Unterstammheim Tel. 052 745 11 37 E-mail: [email protected]

In der Wyland-Tagesbetreuung werden Ihre Angehörigen liebevoll betreut, aktiviert und gepflegt. Personen die alleine zu Hause sind erleben einen ausgefüllten Tag in Gesellschaft. Wenn gewünscht, holen und bringen wir unsere Tagesgäste zu Hause ab. Pflegerische Verrichtungen werden über Krankenkasse abgerechnet. Alle Räumlichkeiten sind behindertengerecht eingerichtet. Unsere Gäste Sennegasse 18, 8476 Unterstammheim haben auch die Möglichkeit, sich zurück zu ziehen, wenn sie Ruhe 052 336 10 10 www.wyland-tagesbetreuung.ch benötigen.

Öffnungszeiten: Wir freuen uns über einen Besuch von Ihnen (kostenloser Probetag) Montag – Freitag 09:00 – 17:00 und geben gerne in einem persönlichen Gespräch weitere ausführliche Informationen. Ihr Team Wyland-Tagesbetreuung

Dienstag - Donnerstag 16.30 - 24.00 Uhr Freitag 16.30 - 01.00 Uhr Samstag 19.00 - 01.00 Uhr Sonntag / Montag Ruhetag November & Dezember / Freitag & Samstag ab 19.00 Uhr Steakhaus geöffnet 2. November: Bluesband aus Österreich: Tobacco Road, Kollekte, Türöffnung 19.00 Uhr 9. November: Livekonzert mit Frank: The Boss .... Covers von Bruce Springsteen 16. November: ROCK-NIGHT mit DJ. Wir spielen Ihren Musig-Wunsch ab CD/Vinyl 23.+30. November: Livekonzert 7. Dezember: SCHLAGER-PARTY mit DJ. Wir spielen Ihren Musig-Wunsch ab Vinyl/CD 14.+21Dezember: Livekonzert mit Rocking Rudolphs, DIE! WEIHNACHTSBAND... Alle unsere Angebote sind auf unserer Hompepage beschrieben.

10 Inserate

Erbteilungen Testamente / Erbverträge English Kurs für Fortgeschrittene Eheverträge Pro Senectute Stammertal bietet seit einigen Jah- Steuern ren einen English-Kurs für 60+ an. Gerne laden wir Interessierte, nach den Herbstferien, in unse- Liegenschaften ren Fortgeschrittenen-Kurs ein. Geschäftsübergaben Wann: jeden Montagmorgen 9.00 – 10.30 Finanzplanung Wo: Wirthenstube Unterstammheim Leitung: Trix Marty, Unterstammheim Auskunft und Anmeldung bei Jeannette Bösch, Hux AG Unterstammheim, 052 745 22 90, 078 656 31 43 Chesslerstrasse 12 8477 Oberstammheim Dieser Kurs/Anlass wird vom Bundesamt für Sozial- versicherungen subventioniert, weil er in besonderem Landstrasse 43a Masse altersspezifischen Beeinträchtigungen entge- genwirkt. 8450 Andelfingen

052 368 77 77 www.hux.ch

Huser HomeElectronics Widmergasse 19 8466 Trüllikon Tel. 052 319 13 13 www.huser-homeelectronics.ch vorhangatelier TV • SAT• AUDIO • HiFi - MULTIROOM MUSIK & EVENTTECHNIK anita perrucci und eigener Reparatur-Werkstatt Beratung auch bei Ihnen zuhause www.perrucci.ch

Ö nungszeiten: Showroom & Service Center: Dienstag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr, Samstag 09.00 - 13.00 Uhr / Montag geschlossen Werkhausstrasse 7 Phone ++41 (0)52 745 18 37 oder auf telefonische Voranmeldung 8477 Oberstammheim Mobil ++41 (0)79 383 51 70

Service Center Schweiz autorisierter Panasonic Fachhändler

Janine Vonlaufen, Steigstrasse 10, Oberstammheim dipl. Übersetzerin DOZ / Englischlehrerin 076 339 68 58 / [email protected] Facebook: vonlaufentranslations Lernbegleitung im Wohnmobil

Neuer Kurs: EARLY BIRD ENGLISH - Hilfe bei den Hausaufgaben Starten Sie in den Tag with a cup of tea or coffee - Repetieren des Schulstoffes und einem interessanten Gespräch auf Englisch! - Schwieriges nochmals (anders) erklären Dienstag/Donnerstag, 7.00 – 8.00 Uhr, CHF 25.00/Lektion ab - Stärken des Selbstvertrauens 2 Personen (CHF 40.00/Lektion bei Einzelunterricht) - Ursachen für Lernprobleme herausfinden - Neue Lerntechniken erlernen Weitere Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene, Katharina Weinmann, 8468 Waltalingen, 052 745 14 44 Prüfungsvorbereitung oder Konversation auf Anfrage unter 076 339 68 58! www.lernbus.ch [email protected]

11

Inserate

Aus einheimischer Jagd 16./ 17.11. Wein & Genuss Reh und Wildschwein Wildschweingeschnetzeltes Essenslieferung u. Catering und Treberwurst www.gastlicheradler.ch bei Käthi und Ruedi Frei

Tel 052 745 14 71

Bedachungen

Spenglerei

Sanitär 25

Heizung 25

Jahre

• Küchen

• Parkett

• Innenausbau

• Montagen

• Fenster / Türen • Waltalingen, T 052 740 24 22 • Umbauten • Schlatt b. Winterthur, T 052 366 02 45 • Bodenbeläge • [email protected], www.ismont.ch

12 Inserate

Das Einkaufserlebnis im Dorfladen

VOLG Oberstammheim Mo. bis Fr. 06.30 bis 19.30 Uhr mit Drogerie und Tchibo Samstag 06.30 bis 17.00 Uhr

Drogerie Hottiger im Mo. bis Fr. 07.30 bis 12.10 Uhr Volg Oberstammheim 14.00 bis 18.30 Uhr Samstag 07.30 bis 17.00 Uhr

VOLG Guntalingen Mo. bis Fr. 07.00 bis 12.15 Uhr mit Postagentur 14.30 bis 18.30 Uhr Samstag 07.00 bis 14.00 Uhr

VOLG Unterstammheim Mo. bis Fr. 07.00 bis 19.00 Uhr Samstag 07.00 bis 16.00 Uhr

Samstag 07.30 bis 17.00 Uhr

VOLG Oberneunforn Mo. bis Fr. 06.30 bis 19.30 Uhr mit Postagentur Samstag 06.30 bis 16.00 Uhr

Freitag, 25. bis Samstag, 26. Oktober 2019

VOLG Guntalingen Freitag, 29. bis Samstag, 30. November 2019

VOLG Unterstammheim Freitag, 6. bis Samstag, 7. Dezember 2019



13 Inserate

Hier könnte Ihr Inserat stehen

Nächster Redaktionsschluss: 25. November 2019 [email protected]

Die Katze. Unser wildes Haustier

bis 27. Oktober 2019 Naturmuseum Thurgau Frauenfeld Di–Fr 14–17 Uhr Sa–So 13–17 Uhr naturmuseum.tg.ch

14 Informationen aus der Schule

Alle waren hungrig und müde als wir bei der Unterkunft INFORMATIONEN AUS DER angekommen sind. In der Sporthalle der Schule haben wir gegessen, gespielt und geschlafen. Am Samstag SCHULE STAMMHEIM hatten wir das erste Mal nicht so schönes Wetter. Die letzte Strecke war zwar nur noch 22 km aber es ging meistens bergauf. Als wir Grindelwald in strömendem aus der Schule… Regen erreicht hatten, waren alle hungrig, müde und stolz es geschafft zu haben. Im Restaurant von Salomes Grosstante auf der Pfingstegg konnten wir ein spätes Veloreise Klasse 2ABa vom 22. - 26. Mai 2019 Mittagessen geniessen. Nach dem Mittagessen sind wir mit der Gondel zurück ins Tal gefahren. Die meisten sind Elf Schüler und Schülerinnen unserer Klasse wollten be- noch bis zum Schulhaus mit dem Fahrrad gefahren und weisen, dass es möglich ist eine Reise zu machen ohne dann in den Bus eingestiegen. Ein paar fuhren sogar finanzielle Unterstützung der Schule. Also haben wir viel noch bis zum Häuschen auf der Alp, welches unsere Freizeit in das Projekt investiert und Geld gesammelt. letzte Unterkunft war. Zum Znacht kochten wir selber Wir haben am Jahrmarkt einen Stand mit selbstgemach- Reis mit Poulet und Gemüse. Nach dem Essen spielten ten Dingen organisiert, einen Sponsorenlauf durchge- wir viele Spiele und gingen dann, das erste Mal auf un- führt und viele andere kleine Arbeiten übernommen, wie serer Reise, in ein richtiges Bett schlafen. Am nächsten zum Beispiel Rasen mähen oder mit dem Hund spa- Morgen frühstückten wir das letzte Mal gemeinsam und zieren gehen. Wir haben günstige Übernachtungen und fuhren dann mit dem Zug von Grindelwald nach Stamm- Orte zum Essen gesucht, die Route geplant, eine Ein- heim zurück. kaufliste geschrieben und einen Bus und einen Fahrer für das Gepäck organisiert. Wir möchten allen die uns unterstützt haben nochmals Am Mittwochnachmittag haben wir uns um 15 Uhr bei herzlich danken, denn ohne diese Hilfe wäre die ganze der Schule getroffen. Bevor wir endlich losfahren konn- Reise nicht möglich gewesen! ten, bekamen wir im Schulzimmer die letzten, wichtigen Informationen. Am ersten Tag sind wir von Unterstamm- Salome Herren und Lina Wehrli, 3ABa heim bis nach Wallisellen gefahren (40 km).

Das Abendessen bekamen wir in einer Pizzeria zu einem guten Preis. Als Gegenleistung haben wir für das Klassenlager in Magliaso (TI) Restaurant Flyer verteilt. Übernachten konnten wir in der Turnhalle einer International School. Da die Schule Am Montagmorgen, 26. August 2019 trafen wir uns um keine Duschen hatte, haben wir in einem Fitnesszent- 07:45 Uhr beim Sekundarschulhaus. Als wir vollzählig rum geduscht. Am Donnerstag sind wir von Wallisellen waren und unser Gepäck im Kleinbus verladen war, lie- durch Zürich und an der Sihl entlang bis nach Luzern fen wir zum Bahnhof. Mit dem Postauto und dem Zug gefahren. Am Zugersee haben wir Pause gemacht und sind wir in den Süden gefahren. In Magliaso (TI) ange- ein paar haben sich im eiskalten Wasser abgekühlt. In kommen, gingen wir zu Fuss zum Centro Evangelico, Luzern konnten wir in einem Pfadiheim schlafen. Am unserem Lagerhaus. Nach dem Mittagessen waren wir Abend haben wir grilliert und zusammen Spiele gespielt. im Nachbardorf Caslano Minigolf spielen. Da es sehr Am nächsten Morgen sind wir direkt nach dem Früh- heiss war, genossen wir anschliessend die Abkühlung stück weitergefahren, denn wir hatten an diesem Tag im Lago di Lugano und im Pool. Beim Abendprogramm eine lange, anstrengende Strecke vor uns (84 km). Nach konnte man zwischen einem Film- oder Spieleabend einigen Stunden auf dem Fahrrad haben wir in Giswil im entscheiden. Um 22:30 Uhr war Nachtruhe. Am nächs- Kanton Obwalden Mittag gegessen, bevor wir den Brü- ten Morgen absolvierten wir in Lugano einen Acti- nigpass in Angriff nahmen. Der Aufstieg war sehr steil onbound. Wir mussten Aufgaben lösen wie zum Beispiel und anstrengend. Umso grösser war die Freude als wir jemanden auf italienisch nach dem Weg zur Kirche fra- nach mehreren Stunden oben angekommen sind. Doch gen. Nachdem wir uns mit dem Zmittag gestärkt hatten, die richtige Belohnung kam erst noch: das Runterfahren! bekamen wir ein leckeres Glacé. Bevor wir wieder nach Dann sind wir noch ungefähr 20 km dem Brienzersee Magliaso zurückfuhren, hatten wir noch ein bisschen entlang gefahren bis wir in Unterseen (BE) ankamen. Freizeit. Wie jeden Tag badeten wir nach dem Tages-

15 Informationen aus der Schule

Auf der Heimreise machten wir einen Zwischenstopp in Bellinzona. Nach eineinhalb Stunden zum Erkunden tra- fen wir uns wieder beim Treffpunkt. Danach fuhren wir müde und mit vielen tollen Erinnerungen nach Hause.

Alina Schneeberger und Lina Wehrli, Klasse Sek 3AB

Projektunterricht 3. Sek Projekt: Helfen

Das Projekt «Helfen» findet im Rahmen des Projektun- terrichts der 3. Sek an der Sekundarschule Stammheim statt. Der Unterricht zeigt den Jugendlichen die Grund- lagen des Projektmanagements auf und befähigt sie im 2. Semester des Abschlussjahres ihr eigenes Projekt umzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler planen gemeinsam in ihrer Arbeitsgruppe das Projekt «Helfen». Hierbei geht es darum einem Menschen, einem Tier, einem Dorf oder auch einem Verein zu helfen. Wichtig ist dabei, dass die Jugendlichen die einzelnen Schritte der Projektphase selbständig ausarbeiten und in einem Projektjournal festhalten. Wöchentlich wird ein Arbeitsprotokoll sowie eine Refle- programm im See und im Pool. xion über die einzelnen Arbeitsschritte festgehalten und Zum Abendessen lieferte uns die Küche Pommes und ausformuliert. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Chicken Nuggets. Die Einen spielten am Abend Mör- eine schriftliche Rückmeldung und werden wöchentlich der-Mistery und der Rest kämpfte bei einem Sportturnier 3 Lektionen begleitet und unterstützt. um den Sieg. Da spielten wir in fünf Gruppen Boccia, Das Ziel dieses Projekts ist es, dass die Lernenden Ping-Pong sowie Beachvolleyball und machten eine durch ihre persönlichen Ideen und Engagement etwas Stafette. Am Mittwoch besuchten wir bei starkem Regen Gutes tun und die Abläufe in einem Projekt vertiefen den Markt in Luino (Italien). Nach vier Stunden fuhren lernen. Der Prozess sowie die unterschiedlichen Er- wir alle durchnässt und mit unseren Einkäufen im Ruck- kenntnisse und Ergebnisse werden in einer Power Point sack zurück zu unserem Lagerhaus. Am Abend mussten Präsentation dargestellt und anschliessend der Klasse wir das geplante Grillieren in der Feuerstelle aufgrund präsentiert. des Wetters nach drinnen verschieben. Später konn- ten wir frei entscheiden was wir machen wollten. Viele Für die Lehrpersonen Projektunterricht PU Christian haben zusammen Volleyball gespielt. Am nächsten Tag Jeske stand die Wanderung vom San Salvatore nach Morcote auf dem Programm. Die meisten fuhren mit der Stand- seilbahn nach oben und wanderten anschliessend nach unten. Ein paar Knaben wanderten mit Herrn Jeske den Mitteilungen der Schulpflege... Berg hinauf und holten uns bei der Mittagspause bereits wieder ein. In Morcote gingen wir aufs Schiff Richtung Personelles Caslano. Da es am vorherigen Tag so gut funktioniert hatte und allen Spass gemacht hatte, hatten wir wieder Wechsel Fachstellenleiterin Sonderpädagogik freie Wahl, was wir am Abend machen wollten. Am Frei- (25% Stelle) - Verabschiedung Anita Hagmann tagmorgen mussten wir dann das ganze Haus reinigen. Wir haben die Aufgaben aufgeteilt und jeder wusste was Frau Anita Hagmann leitete vom 01.08.2015 – zu tun war. 31.08.2019 die Fachstelle Sonderpädagogik der Schule Stammheim und war massgeblich an deren Aufbau be- teiligt. Durch ihr umfassendes, fundiertes Fachwissen und ihrem grossen Engagement, gelang es ihr ausge- zeichnet den verschiedenen Ansprüchen gerecht zu werden. Ihre offene, wertschätzende und gewinnbrin- gende Art wurde von der ganzen Schule sehr geschätzt. Frau Anita Hagmann verlässt die Schule Stammheim um sich beruflich weiter zu entwickeln. Wir bedauern ihr Ausscheiden aus unserem Team sehr. Wir danken ihr für ihre engagierte und loyale Mitarbeit und wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg und Freude an ihrem neuen Arbeitsort.

Heidi Mosimann, Ressort Pädagogisches

16 Informationen aus der Schule

Neubesetzung der Fachstelle Sonderpädagogik Seifenkistenrennen 2019

Mein Name ist Tatjana Meillaud und ich leite seit dem Eigentlich ist Petrus dem Seifenkistenrennen in Stamm- 1. September 2019 die Fachstelle Sonderpädagogik heim wohlgesinnt, doch dieses Jahr war es anders. Die an der Schule Stammheim. Als Schnittstelle zwischen Wettervorhersagen für den Renntag verhiessen nicht Schulpflege und Schulleiter bin ich für den Sonderschul- viel Gutes. bereich zuständig. Trotzdem fiel dem OK die Entscheidung nicht leicht, das Aufgewachsen bin ich im Tösstal, wohne jedoch mit Seifenkistenrennen 2019 abzusagen, wussten wir doch, meinem Mann und unseren beiden Kindern seit 5 Jah- wie gross die Vorfreude der Fahrerinnen und Fahrer war. ren in Münchwilen. Nach meiner Ausbildung zur Sozial- Die Sicherheit unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiterin habe ich in einer Institution für Menschen mit war ausschlaggebend, dass wir die Rennstrecke nicht einer psychischen Erkrankung gearbeitet. Es folgte eine freigeben konnten. längere Familienauszeit, danach arbeitete ich Teilzeit in Wir bedanken uns herzlich bei unseren Sponsoren für einer Lebensgemeinschaft für Menschen mit einer geis- die Unterstützung und unseren Lieferanten und dem tigen und/oder psychischen Beeinträchtigung. Nebenbei Samariterverein für ihr Entgegenkommen und ihre Flexi- bin ich seit über zwei Jahren Mitglied der Schulbehörde bilität. Ein besonderer Dank gebührt dem OK Seifenkis- der Volksschulgemeinde Münchwilen und bin da zustän- tenrennen und allen übrigen Helfern und Helferinnen für dig für die Ressorts Pädagogik und Soziales. die aufwändigen Vorbereitungsarbeiten. Wir freuen uns sehr, wenn ihr alle beim Seifenkistenren- In meiner Freizeit treibe ich gerne Sport, liebe es mit nen 2020 wieder mit dabei seid. unserem Hund durch den Wald zu streifen und bin im Samariterverein Münchwilen als Jugendleiterin tätig. Schulpflege Stammheim, Heidi Mosimann/Verantwortli- che Seifenkistenrennen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Mit- arbeitenden der Schule Stammheim, den Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern. Wichtige Termine

Tatjana Meillaud Räbeliechtli-Umzug: Dienstag, 12. November 2019

Weitere Termine siehe www.schule-stammheim.ch

ElternmitWirkung Stammertal

Schule – Kinder – Eltern – gemeinsam sind wir stark

Elterntreff am 1. Kindergartentag Am Montagmorgen, 19. August, starteten die jüngsten Schulpflichtigen ihre "Schulkarriere". An diesem wichtigen ersten Chindsgitag durften die Eltern die Kinder jeweils durch den Morgen begleiten. Nach dem Willkommensritual waren sie dann aber eine Stunde ohne Eltern. Während die Kinder mit ihren Gottis und Göttis auf Entdeckungsreise gingen, lud Christine Abt, mit Unterstützung der Elternmitwir- kung, die Eltern zu einem gemütlichen Zusammenkommen im Restaurant Adler ein. Die Idee dahinter: dass die Eltern, nebst dem Warten in gemütlichem Rahmen bei Kaffee und Gipfeli, eine Möglichkeit des Austausches und Kennenlernen haben. Wir freuten uns sehr, dass einige Eltern dieses Treffen nutzten. Die EMW will dieses Angebot künftig alljährlich anbieten. Isabel Lienhard – Forum EMW

17 Informationen aus der Schule

RÄBELIECHTLIUMZUG 2019 IM STAMMERTAL Am DIENSTAG, den 12. NOVEMBER, ist es soweit!

Die Kindergartenkinder und die Schüler der 1. und 2. Klasse der Schulgemeinde Stammertal werden mit ihren hübsch verzierten Räben und ihren Gesängen die dunklen Strassen erhellen. Es geht entlang der folgenden Route:

18 Uhr Start des Umzuges am ca. 18.50 Uhr Singen zwischen Restaurant Primarschulhaus Schwert und dem Alters-und Pflegeheim

ca. 18.20 Uhr Singen vor dem ZH, Kanton Zürich; 21.08.2015 Zürich; Kanton ZH, Restaurant Obstgarten - Quelle: GIS Quelle:

Achtung: Die Strassenbeleuchtung wird in diesem Bereich gelöscht. Wir bitten die Zuschauer sich an der Strecke aufzustellen oder hinter dem Umzug einzureihen. Danke! Die Anwohner entlang der Route sind herzlich eingeladen, den Weg mit Kerzen zu dekorieren.

Wir laden alle herzlich ein!

Elternmitwirkung Stammertal in Zusammenarbeit mit Kindergarten und Unterstufe der Schulgemeinde Stammertal

18 Weitere Informationen aus der Gemeinde

FORSTBETRIEB Weiterhin keine Entspannung bei den Borkenkäfern

Der Forstbetrieb ist während des ganzen Sommers bis in den Oktober hinein grösstenteils mit der Holzernte in bor- kenkäfergeschädigten Wäldern beschäftigt. Mittlerweile haben die Mengen den letztjährigen Befall bereits überstie- gen. Es wurden bis Ende September schon über 10'000 m3 Holz aufgerüstet. Um sich ein Bild von der gewaltigen Dimension dieser Menge zu machen, schauen sie sich das Zwischenlager auf dem Parkplatz in Unterstammheim an und stellen sie sich vor, dass dort noch die 6fache Menge zusätzlich liegen würde. Sicher sind ihnen schon die vielen Lastwagen, aufgefallen, die fast täglich irgendwo im Wald Stämme laden. Glücklicherweise können wir den grössten Teil des Stammholzes exportieren. Dieses Holz wird rasch abgeführt und entrindet. Auch unsere angestammten Kunden sind uns beim Absatz sehr behilflich.

Eine grosse Herausforderung ist die Logistik, angefangen bei der frühzeitigen Erkennung und Anzeichnung der geschädigten Bäume, der Information der Waldbesitzer, über die Organisation und Einsatzplanung der Forstunter- nehmer, der Ausführung der Holzschläge, der Holzvermessung und -vermarktung bis zur späteren Abrechnung und der Planung der Wiederaufforstung. Alle beteiligten Akteure sind dabei stark gefordert. Zum Glück ist der Forstbe- trieb ein eingespieltes Team und wir können mit bewährten Unternehmern zusammenarbeiten. Im Gegensatz zu anderen Kantonen bleiben wir nach wie vor bei der Zürcher Strategie einer konsequenten zeitnahen Bekämpfung im öffentlichen und privaten Wald. Dass es dabei oft schnell gehen muss und Waldbesitzer manchmal vor vollendeten Tatsachen stehen ist nicht zu vermeiden.

Zusätzlich belasten uns noch etwa 1'000 m3 Sturmholz vom Hagelgewitter Mitte August, vor allem in Guntalingen und Waltalingen. Diese Bäume können wir erst im Winter aufrüsten.

Mittlerweile sind etwa 10% des gesamten Waldes im Gemeindegebiet Stammheim zur Kahlfläche geworden, das heisst, es stehen keine grossen Bäume mehr. Und mindestens so viele Bestände sind stark aufgelichtet, es steht dort nurmehr ein Bruchteil der Bäume.

INSERATE frei Ein feiner Tropfen für gute Momente

Weingut erleben – Weine geniessen www.freiweine.ch

Das nächste Mitteilungsblatt erscheint im Dezember Redaktionsschluss: 25. November 2019

[email protected]

19 Weitere Informationen aus der Gemeinde

Liebe Bibliotheksnutzerin, Kurs: Bücher falten lieber Bibliotheksnutzer Mithilfe einfacher Falttechniken entstehen aus alten Büchern Am Di, 22. Oktober 2019, wunderbare Kunstobjekte. entscheiden Sie an einer Auf vielseitigen Wunsch verrät das Bibliotheks-Team in diesem ausserordentlichen Gemein- Kurs allerlei Tricks und Kniffs, wie diese dreidimensionalen Bilder deversammlung über die entstehen. Zukunft der Bibliothek. Bibliotheken nehmen einen gesellschaftlichen, kulturellen und bildungsfördernden Auftrag wahr. Gerade im ländlichen Umfeld gehören sie deshalb zur unverzicht- baren Infrastruktur einer Gemeinde. Mit Ihrer Stimme stellen Sie sicher, dass die Bibliothek ein rechtlich und finanziell solides Fundament erhält und gewährleisten somit der Schule und der Bevölkerung

langfristigen Zugang zu einem attraktiven Angebot in Wann: Mittwoch, 6. November 2019, 19.00 – 21.30 Uhr Ihrer Gemeinde. Wo: Bibliothek & Ludothek Stammertal

Kosten: keine Aus diesem Anlass schliesst die Bibliothek am Alte Bücher sind vorhanden. Di, 22.10., ausnahmsweise Selbstverständlich können auch eigene mitgebracht werden. bereits um 19.00 Uhr. (Fester Einband, mind. 350 bis max. 450 Seiten) Wir bitten um Anmeldung bis am Freitag, 1. November 2019, So erreichen Sie uns: entweder persönlich in der Bibliothek oder per Mail [email protected]. Bibliothek & Ludothek Stammertal Rietweg 5 8476 Unterstammheim Gschichte-Chischte

077 400 85 68 [email protected] www.biblistammertal.ch In den Wintermonaten erzählt Sara Räss in der Bibliothek allerlei Öffnungszeiten: Bilderbuchgeschichten in Mundart und freut sich auf viele kleine Zuhörerinnen und Zuhörer. Anmeldung ist keine erforderlich. Mo 16.00 – 20.00 Uhr Di 16.00 – 20.00 Uhr Montag, 11. November 2019, 15.30 Uhr Mi 09.00 – 11.00 Uhr Montag, 25. November 2019, 15.30 Uhr Do 16.00 – 20.00 Uhr Montag, 09. Dezember 2019, 15.30 Uhr Montag, 13. Januar 2020, 15.30 Uhr Schulferien: Montag, 27. Januar 2020, 15.30 Uhr Di 16.00 – 20.00 Uhr Montag, 10. Februar 2020, 15.30 Uhr

20

Weitere Informationen aus der Gemeinde

Einladung zum öffentlichen Vortrag

Michi Müller mit einigen seiner Lehrlinge beim Brunnenbau in Guinea

„Handwerk in einem fremden Kontext" Die duale Ausbildung in einem Drittweltland

Foto-Vortrag von M. Müller, Thayngen

Montag, 21. Oktober im Alters- und Pflegezentrum Stammertal, Oberstammheim

14.30 Uhr in der Aula

Als Projektleiter einer Schweizer NGO baute Herr Müller während fünf Jahren in Guinea-Westafrika eine Handwerkerschule auf, um jungen Männern eine fundierte Ausbildung und somit eine Lebensperspektive zu geben.

Eintritt frei, Kollekte

21 Weitere Informationen aus der Gemeinde

Sonntag, 01. Dezember 2019 ab 14.00 Uhr

Basar eine reichhaltige Auswahl an Artikeln aus unserer Aktivierung zusätzlich Verkauf von Schaffellen aus artgerechter Haltung verschiedene weitere Bastelarbeiten fein duftende Seifenprodukte originelle Gartendekos

Kaffeestube Kuchen und Kaffee

Samichlaus ab ca. 14.15 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Kirchweg 2 8477 Oberstammheim Tel 052 744 11 44 Fax 052 744 11 45 E-Mail [email protected]

22 Weitere Informationen aus der Gemeinde

Neue Selbsthilfegruppen in Winterthur

CareLeaver, ehemalige Heim- und Pflegekinder Ehemalige Heim- und Pflegekinder sind schon in jungen Jahren mit Herausforderungen konfrontiert, die Gleichaltrige noch nicht kennen. Sie haben oft weniger oder keine familiäre Unterstützung und sind mehrheitlich auf sich gestellt.

In der Gruppe möchten sich junge Menschen austauschen, die das Erlebte und sich selber besser verstehen wollen. Und vielleicht auch wieder den Mut finden möchten, Träume zu verwirklichen, die vielleicht vergraben sind.

• Hast du manchmal auch das Gefühl, durch die pädagogische Erziehung im Heim nicht optimal auf das Leben vorbereitet worden zu sein? • Verlief dein Lebenslauf nicht ganz so gradlinig? • Kennst du das Gefühl nicht zu wissen, wo du dazugehörst, wo du herkommst? • Denkst du manchmal, du seist ein offenes Buch und alle wissen Bescheid über dich? • Bist du allgemein überangepasst oder das Gegenteil: ein Rebell geblieben und somit ständig in Konflikte involviert?

Melde dich, wenn dich ein Austausch interessiert. Du bist herzlich willkommen.

Burnout – Gruppe für Angehörige Ein Burnout verunsichert nicht nur die Betroffenen selber, sondern auch ihr Umfeld. In Winterthur wird eine neue Selbsthilfegruppe aufgebaut für Partnerinnen und Partner von Burnout-Betroffenen. In der Gruppe soll es möglich sein, offen über Ängste und Sorgen in Bezug auf die Burnout- Erkrankung des Partners oder der Partnerin zu sprechen, über Existenzängste, die Auswirkungen auf die Beziehung, Unterstützungsmöglichkeiten und insbesondere auch darüber, wir man es als Angehörige(r) schafft, selber gesund zu bleiben.

Neue Gruppen werden bei den ersten Treffen von einer Mitarbeiterin des SelbsthilfeZentrums begleitet. Zeitpunkt und Häufigkeit richten sich nach den Bedürfnissen der Interessierten.

Weitere Gruppen im Aufbau Adoption (erwachsene Adoptierte) Depression (Angehörige) Adoptiveltern erwachsener Kinder Essstörungen (Betroffene) Alleinerziehende (Mütter und Väter) Frauen in Männerberufen Arbeitslose junge Menschen Frauengesprächsgruppe Aspergersyndrom/Autismus (Betroffene) Gebärmuttersenkung (Betroffene) Binge Eating (Betroffene) Häusliche Gewalt (betroffene Frauen) Burnout (Betroffene) Inkontinenz (Betroffene) Burnout (Angehörige) Selektiver Mutismus und extreme CareLeaver, ehemalige Heim- und Schüchternheit (Eltern von betroffenen Pflegekinder Kindern) Cushing-Syndrom (Betroffene) Traumafolgestörungen (Betroffene) Cyberkriminalität und Romance Scam Trennung/Scheidung (Betroffene) Zwangsstörungen (Betroffene) Depression (Betroffene)

Kontakt und zusätzliche Informationen zu diesen und rund 100 weiteren bestehenden Gruppen: SelbsthilfeZentrum Region Winterthur, 052 213 80 60, [email protected], www.selbsthilfe-winterthur.ch

@

23 Weitere Informationen aus der Gemeinde

24 Weitere Informationen aus der Gemeinde

Eröffnungsfest neuer Jugend-Treff

Im Steinwingerten, Guntalingen Liebe Eltern und Interessierte

Der Jugend-Treff zieht nun bald definitiv nach Guntalingen um.

Am Samstag, 16. November 2019 – von 14 bis 17 Uhr wird der neue Jugend-Treff für die Talbevölkerung zur Besichtigung geöffnet sein.

14:oo Uhr Offizielle Eröffnung durch Gemeindepräsidentin Bea Ammann 14:15 Uhr Jugendliche pflanzen eine Eiche. Kaspar Reutimann, Präsident von „WaldZürich“ überbringt dazu ein Grusswort.

Der Anlass wird mit einer kleinen Festwirtschaft abgerundet.

Doch bis zum Eröffnungsdatum gibt es noch einiges zu tun:

Bis dahin wird der Treff wie gewohnt am alten Ort geöffnet haben. Während des StammerMarktes sogar verlängert. Dies wird den SchülerInnen direkt via Flyer und Instagram kommuniziert. Ebenso, dass am neuen Standort für sie eine Eröffnungsparty organisiert wird.

Silvia Erzberger, Treffleiterin Gemeinderat Stammheim

25 Weitere Informationen aus der Gemeinde

Energieregion Zürcher Weinland

Werden Sie Leiterin oder Leiter der Energieregion Zürcher Weinland

Gesucht: Leiter oder Leiterin Energieregion Zürcher Weinland im Nebenamt

Sie engagieren sich für eine zukunftsfähige Welt und haben noch freie Kapazitäten? Dann ist die Energieregion Zürcher Weinland der richtige Platz für Sie. Der bisherige Leiter der Energieregion will sein Amt an jüngere Hände übergeben. Für ihn suchen wir einen initiativen und gut vernetzten Nachfolger oder eine Nachfolgerin.

Die Energieregion Zürcher Weinland wird von acht Gemeinden - dazu gehört auch die Gemeinde Stammheim - und von ProWeinland getragen. Sie wird finanziell vom Bundesamt für Energie unterstützt. Sie setzt sich seit 2015 für die effiziente Nutzung der Energie und die Erhöhung des Anteils der Erneuerbaren Energie im Zürcher Weinland ein. Dazu gehört der Erfahrungsaustausch mit Anlagenbetreibern, die Organisation von Informationsanlässen für das breite Publikum, und die Beratung zu speziellen Themen. Zur Aufgabe gehört auch die Weiterentwicklung der Energieregion in den nächsten Jahren.

Wir bieten neben der administrativen Unterstützung durch ProWeinland und der fachlichen Unterstützung eine kleine Entschädigung für den Aufwand. Der Zeitaufwand ist über das ganze Jahr verteilt und überschaubar.

Für weitere Informationen geben Ihnen Gemeinderat Urs Ulrich oder Felix Juchler, Geschäftsleiter ProWeinland, 079 821 74 63, gerne Auskunft. Wir freuen uns auf Sie!

Gemeinderat Stammheim

Spielgruppe Stammheim

Geschätzte Eltern

Wir starten im Frühjahr 2020 mit einer neuen Spielgruppe. Diese wird von Alessandra Windler geleitet werden, sie ist diplomierte Spielgruppenleiterin und ich freue mich, dass sie nun zu unserem Team gehört.

Start: Mittwoch 25. Januar 2020 Zeit: 8.45 Uhr bis 11.15 Uhr

Sie möchten ihr Kind anmelden? Ist es schon 2 Jahre alt? Dann melden sie sich bitte bei

Gabi Weinig: 078 735 23 76 / 052 745 32 04 [email protected]

26

Unterstammheim, 8. März 2011 GW

Inserate

Ich bin für Sie da im Stammertal. Tim Schipper, M 079 229 52 74

Generalagentur Winterthur Agentur Andelfingen Erwin Kurmann Thurtalstrasse 14 8450 Andelfingen T 052 305 24 42

mobiliar.ch [email protected] 000303

Lieber Kunde Ich bedanke mich für Ihre Treue während 32 Jahren und für die angenehme Zusammenarbeit. Am 30. September 2019 werde ich mein Kaminfeger Geschäft an Herrn René Allemann Aus Seuzach übergeben. Ich bin überzeugt mit Herrn Allemann einen erfahrenen Fachmann gefunden zu haben, welcher die Kaminfegerarbeiten kompetent erledigen wird.

Mit freundlichen Grüssen Otto Schwab

Werte Kundschaft Es freut mich die Kaminfegerarbeiten von Otto Schwab per 01. Oktober 2019 zu übernehmen und es würde mich freuen Sie zu meinem zukünftigen Kundenkreis zählen zu dürfen. Sie erreichen mich unter: René Allemann, Kaminfegermeister Bachtobelstrasse 6c,8472 Seuzach Tel / Fax 052 335 33 80 Natel 079 205 82 51 Mail [email protected]

Für Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüssen René Allemann

27 Inserate

Nur für die Jugend Sound, Saft & Stutz Hol’ dir diese bluetooth fähige Getränkeflasche samt dem cleveren LST «Jugendkonto» mit diesen Super-Vorteilen: 1. Vorzugszins 2. GRATIS-Maestro-Karte 3. Kostenlose Kontoführung bis zu Deinem 25. Altersjahr

Seit 1863 die erste «Jugend-Bank» im Weinland.

8477 Oberstammheim | Tel. 052 744 00 60 www.leihkasse-stammheim.ch

28 Informationen aus den Kirchen

Das Buch der Bücher 2019 Bewegt Die Das Bibelprojekt zum Reformations- in Klang und Farbe Jubiläum 2017-2019 Feierlichkeiten Eine Reise durch die Welt der Bibel, gehen zu Ende mit: Musik und Kunst Gottesdienst zum Mittwoch, 13. Februar 2019 20.00 Uhr oder Donnerstag, 14. Februar 2019 9.00 Uhr Ernte 17. Station Das Matthäus-Evangelium Sonntag 20. Oktober 2019 Die Predigt hält Pfarrer Heinz-Jürgendank Heckmann Kirche Unterstammheim Im Jahr 2019 kommen wir im Rahmen unseres Bibelprojektes zum Neuen Testament. Kollekte: “Tischlein deck Dich”. Im ersten Halbjahr werden wir uns Zeit für die vier Evangelien nehmen. Unter Mitwirkung des Musikvereins und Denn jedes von ihnen schildert das Leben und Sterben, das Reden und Wirkenden Jesu drei Stammer Chören Sie sind herzlich eingeladen zu aus einer besonderen Perspektive. Sängerbund, VoHerze undKirchenchor. diesem stimmungsvollen Gottesdienst. Gemeinsam werden wir den Reichtum der biblischen Schriften wieder anhand von künstlerischen und musikalischen Werken entdecken. Samstag, 26. Oktober 2019 ensemble de la fontaine 19.30 Uhr ensemble 2010 Mittwoch, 13. MärzKirche 2019 Unterstammheim 20.00 Uhr Leitung Reto Cuonz mit Maya Homburger und Barry Guy oder Donnerstag, 14. MärzJohann 2019 Sebastian Bach 9.00 Uhr Reformationskantaten 18. Station BWV 192 Nun danket alle Gott Das Markus-Evangelium BWV 79 Gott der Herr ist Sonn und Schild Auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger BWV 80 Ein feste Burg ist unser Gott Wählen Sie zwischen dem sind herzlich willkommen! BWV 50 Nun ist das Heil und die Kraft Vormittags- oder dem Abendtermin Ihr Pfarrer Heinz-Jürgen Heckmann. Eine weitere Auffühurng findet statt am: Sonntag, 27. Oktober 2019 Eintritt frei - Kollekte 17.00 Uhr Stadtkirche Winterthur

29 Informationen aus den Kirchen

Das Buch der Bücher Das Bibelprojekt zum Jubiläum in Klang und Farbe 2017-2019 Unsere Reise durch die Welt der Bibel, Kunst und Musik neigt sich langsam dem Ende entgegen. Zwei Stationen auf der sechsten und letzten Etappe stehen noch aus. Zum einen werden wir uns einen Überblick über die noch ausstehenden Briefe des Neuen Testaments verschaffen. Zum anderen wartet auf der letzten Station ein gewaltiges, literarisches Kunstwerk auf uns: die Offenbarung des Johannes, die auch Apokalypse genannt wird. Sie spricht eine geheimnisvolle Bildersprache und ist zum Trost der christlichen Gemeinden in einer schweren Verfolgungszeit geschrieben.

Mittwoch, 23. Oktober 2019 20.00 Uhr oder Donnerstag, 24. Oktober 2019 9.00 Uhr 23. Station Die Briefe des neuen Testaments

Mittwoch, 20. November 2019 20.00 Uhr oder Donnerstag, 21. November 2019 9.00 Uhr

24. Station Die Offenbarung des Johannes

Wählen Sie zwischen dem Vormittags- Alle sind herzlich willkommen! Ihr Pfarrer Heinz-Jürgen Heckmann oder dem Abendtermin

30 Informationen aus den Kirchen

Das Buch der Bücher 2019 Bewegt Das Bibelprojekt zum in Klang und Farbe Jubiläum 2017-2019 Eine Reise durch die Welt der Bibel, Musik und Kunst

Mittwoch, 13. FebruarVon der2019 20.00 Uhr Kunst, oder älter zu Donnerstag, 14. Februarwerden 2019 9.00 Uhr

17. Station Das Matthäus-Evangelium

Im Jahr 2019 kommen wir im Rahmen unseres Bibelprojektes zum Neuen Testament. Im ersten Halbjahr werden wir uns Zeit für die vier Evangelien nehmen. Denn jedes von ihnen schildert das Leben und Sterben, das Reden und Wirken Jesu aus einer besonderen Perspektive. Freitag Gemeinsam werden wir den Reichtum der biblischen Schriften wieder anhand von künstlerischen und musikalischen Werken entdecken. 8. November 2019 20.00 Uhr

Mittwoch, 13. März 2019 Wirthenstube 20.00 Uhr Wenn wir Unterstammheim oder Donnerstag, 14. Märzin 2019 die Jahre kommen Um das Thema „Alter“ wird gern ein Bogen gemacht. „Alt sein“ will schliesslich niemand. Irgendwann aber 9.00 Uhr stellt man unweigerlich fest, dass man in die Jahre kommt und nicht mehr zu den Jüngsten gehört. Höchste Zeit also, sich mit dem Älterwerden zu beschäftigen. Vielleicht bietet das fortgeschrittene Leben ja mehr uner- wartete Gelegenheiten und spannende Herausforderungen, als wir bisher geahnt haben. Über die Lebenskunst 18. Station des Alter(n)s unterhält sich Pfarrer Heinz-Jürgen Heckmann in der Reihe Nachtcafé mit folgenden Gästen: ● Dr. des. Rebecca Niederhauser, Studium der Volkskunde, der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Das Markus-Evangeliumsowie der Neueren Deutschen Literatur, bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft der Universität Zürich, Promotion zum Auch NeueinsteigerinnenThema und Neueinsteiger „Wohnen im Alter“. Wählen Sie zwischen dem sind herzlich● Eva Niedermann,willkommen! Pflegefachfrau,CAS Gerontological Care und MAS Palliative Care. Langjährige Tätig- Vormittags- oder dem keit im Diakoniewerk im Zollikerberg, zuletzt an der Fachstelle für Palliative care. Seit 2016 Fachmitarbeiterin Abendtermin Ihr Pfarrer Heinz-Jürgenfür Alter &Generationen Heckmann. in der Abteilung Kirchenentwicklung an der Landeskirche. Im Rahmen dieser Tätig- keit u.a. Aufbau von „va bene“ Besuchsdiensten und Co-Leitung der Kurse in „Letzte Hilfe“. ● Dr. theol. Heinz Rüegger, Theologe, Ethiker und Gerontologe, u.a. verschiedene Leitungs- und Stabs- funktionen innerhalb der Stiftung Diakoniewerk Neumünster - Schweizerische Pflegerinnenschule, seit seiner Pensionierung freier Mitarbeiter des Instituts Neumünster, einem auf Altersfragen spezialisierten interdiszip- linären Kompetenzzentrum. In der zweiten Hälfte des Abends sind Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und mitzu- diskutieren. Ihr Pfarrer und die Kirchenpflege im Stammertal.

31 Informationen aus den Kirchen

Das Buch der Bücher 2019 Bewegt Das Bibelprojekt zum in Klang und Farbe Jubiläum 2017-2019 Eine Reise durch die Welt der Bibel, Musik und Kunst Gottesdienst zum Mittwoch, 13. Februar 2019 20.00 Uhr oder Ewigkeitssonntag

Donnerstag, 14. Februar 2019 9.00 Uhr

17. Station

Das Matthäus-Evangelium

Im Jahr 2019 kommen wir im Rahmen unseres Bibelprojektes zum Neuen Testament. Im ersten Halbjahr werden wir uns Zeit für die vier Evangelien nehmen. Denn jedes von ihnen schildert das Leben und Sterben, das Reden und Wirken Jesu aus einer besonderen Perspektive. Gemeinsam werden wir den Reichtum der biblischen Schriften wieder anhand von Sonntag, 24. November 2019 künstlerischen und musikalischen Werken entdecken. um 9.30 Uhr Mittwoch, 13. März 2019 Kirche Unterstammheim

20.00 Uhr oder Donnerstag, 14. MärzWir 2019gedenken der Verstorbenen des vergangenen Jahres und 9.00 Uhr werden für jeden eine Kerze anzünden. Der Kirchenchor begleitet diesen Gottesdienst musikalisch. 18. Station Wir laden Sie herzlich zum Besuch dieses Gottesdienstes ein. Das Markus-Evangelium Ihr Pfarrer Heinz-Jürgen Heckmann und alle Beteiligten Auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger

Wählen Sie zwischen dem sind herzlich willkommen! Vormittags- oder dem Fahrdienst ab Altersheim Oberstammheim und Gemeindehaus Abendtermin Ihr Pfarrer Heinz-Jürgen Heckmann. Unterstammheim jeweils 30 resp. 25 Minuten vor dem Gottesdienst. Für Abholdienst ab Gunt-/Waltalingen melden Sie sich bitte bei Richard Reutimann, Tel. 052 745 11 80.

32 Informationen aus den Kirchen

2019 Bewegt Das Buch der Bücher Das Bibelprojekt zum in Klang und Farbe Jubiläum 2017-2019 Eine Reise durch die Welt der Bibel, Musik und Kunst

Mittwoch, 13. Februar 2019 20.00 Uhr Frauen Adventsfeier oder Donnerstag, 14. FebruarVerlie 2019h di e Reformation Flügel oder Ketten?

9.00 Uhr Pfarrerin Sabine Scheuter erzählt über 17. Station Frauengeschichten und Frauenbilder von damals Das Matthäus-Evangeliumbis heute . Sie deckt für uns auf, welche Rolle die

Im Jahr 2019 kommen wir im Rahmen unseres Bibelprojektes zum Neuen Testament.Frauen während der Reformation spielten. Im ersten Halbjahr werden wir uns Zeit für die vier Evangelien nehmen. Denn jedes von ihnen schildert das Leben und Sterben, das Reden und Wirken Jesu aus einer besonderen Perspektive. Gemeinsam werden wir den Reichtum der biblischen Schriften wieder anhandM vono ntag, 25. November 2019 künstlerischen und musikalischen Werken entdecken. 19.30 Uhr

Mittwoch, 13. MärzW 2019irth enstube Unterstammheim 20.00 Uhr oder Mit Marie-Anna Eggnauer werden wir anschliessend zusammen einige Lieder singen und den Abend bei gemütlichem Beisammensein Donnerstag, 14. Märzausklingen 2019 lassen. 9.00 Uhr Alle Frauen sind herzlich eingeladen, diesen spannenden Abend mit uns 18. Station zu geniessen.

Das Markus-EvangeliumWir fre uen uns auf Sie! Das Frauenadventsteam Auch Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger Wählen Sie zwischen dem sind herzlich willkommen! Vormittags- oder dem Abendtermin Ihr Pfarrer Heinz-Jürgen Heckmann.

Fahrdienst Unter- und Oberstammheim sowie Gunt- und Waltalingen: Anmeldung bei Vreni Heller, Tel. 052 745 22 81

33 Informationen aus den Kirchen

2019 Bewegt

Auch dieses Jahr freuen wir uns wieder auf Ihre Mitarbeit an SonntagSonntag unserem Adventskalen- 1.1. DezemberDezember der in der Kirche! 20192019

Im Anschluss an den Gottesdienst Gottesdienst findet die zum Kirchgemeinde- versammlung stat t . 11

In der Kirche Unterstammheim

Wir halten Sie in der Chileposcht und auf unserer Website auf dem Laufenden.

Pfarramt und Kirchenpflege Stammheim.

34

FrauenInformationen-Adventsfeier aus den Kirchen

.

Offenes Advents- und Weihnachtslieder Singen mit Trompetenklängen!

Wir laden herzlich ein zum Mitsingen am:

Dienstag, 3. Dezember 2019 20.00 Uhr in der ref. Kirche Unterstammheim.

Wir freuen uns, mit Ihnen einen stimmungsvollen Adventsabend zu erleben.

Kirchenchor Stammheim

35 Inserate

Wenn Sie uns zu Ihrer ersten Bank machen, dankt es Ihnen die ganze Region.

Als Raiffeisen-Mitglied sind Sie nicht nur Kunde, sondern Mitbesitzer Ihrer Bank. Ihre Spareinlagen ermöglichen Kredite für lokale KMU und Hypotheken. Davon profitieren Sie und die Region. Immer da wo Zahlen sind.

Raiffeisenbank Weinland Andelfingen I Guntalingen I Oberneunforn I Rheinau I Schlatt TG Telefon 052 304 30 00, www.raiffeisen.ch/weinland

36 Beiträge aus der Bevölkerung

Gemeinsame Samariterübung in Waltalingen

Am 21. August haben sich in Waltalingen auf dem Bauernhof von FENNER Landwirtschaft die Samaritervereine Stammheim u.U., Stein a. Rhein und Eschenz zu einer gemeinsamen Übung getroffen. Einmal im Jahr wird die Zusammenarbeit mit den Nachbarsvereinen gepflegt, der Wissensaustausch und die persönlichen Kontakte werden von allen sehr geschätzt. 43 Personen sind der Einladung des Samaritervereines Stammheim und Umgebung gefolgt. Das Thema der Übung war „Unfälle auf dem Bauernhof“. Bei einem Postenlauf konnten die SamariterInnen ihr Wissen und ihre Erfahrung auffrischen, überprüfen und anwenden. Es ging u.a. um Hitzschlag bei Schweißarbeiten, mit dem Fuß in einen Nagel treten oder bei Arbeit mit Maschinen einen Finger verlieren – Unfälle, für welche die Samariter im Alltag gewappnet sein wollen. Intensiv und aufmerksam übten sie, die Situation einzuschätzen, Gefahren zu erkennen und auch mal, wenn es notwendig wurde, zu improvisieren und kreativ zu sein. Nach der Übung gab es einen gemütlichen Ausklang bei Gulaschsuppe und einem feinen Tropfen Wein.

* * * * * * * * * * *

BLS-AED-SRC Grundkurs (Reanimationskurs, Kursdauer 4 Std.)

- Wiederbelebung Herz- Lungenkreislauf - Umgang mit dem AED Gerät (Defi) - Grundlagen für lebensrettende Sofortmassnahmen

Datum: Dienstag, 5. November von 18 bis 22 Uhr Kosten: Fr. 120.-- Anmelden: www.svwu.ch

37 Beiträge aus der Bevölkerung

Bericht Fussballwoche 2019

Am Montag, 5. August 2019 war es wieder soweit. Mit 70 Kindern startete die 2. Fussballwoche des FC Stammheim unter dem Patronat der Gemeinde Stammheim und mit Sponsoring durch die Zürcher Kantonalbank.

Nachdem sämtliche Kinder ihre Fussballwochen-Shirts, Hosen und Stulpen entgegengenommen und die Gruppeneinteilungen gemacht wurden, standen am Montag, bei heissem Wetter, 2 Trainingseinheiten auf dem Programm. Dazwischen wurden wir, wie jeden Tag, vom Znüni-/Zvieri-Team mit Gemüse und Früchten (Sponsoring Rathgeb Bio + Farners GmbH) verpflegt, sowie vom Team Hammer mit einem tollen Mittagessen. Damit man wieder etwas abkühlen konnte, offerierte der Gasthof Hirschen, Oberstammheim 200 Wasser-Glacé.

Am Dienstag folgte der 1. Regentag, welcher mit 1 Trainingseinheit auf dem Kunstrasenplatz und einem Einsatz auf dem Vita-Parcours im Stammerberg absolviert wurde. Der Einsatz und die Freude der Kinder war trotz Regenwetter riesig.

Da das Wetter am Mittwoch leider wieder regnerisch war, waren wir dazu veranlasst, 1 Trainingseinheit auf dem Kunstrasenplatz und 1 Trainingseinheit in der Sporthalle Stammheim zu absolvieren. Bei einer feinen Lasagne konnten sich die Spieler über Mittag wieder etwas aufwärmen.

Der FC Winterthur besuchte uns am Donnerstag in Oberstammheim. Die Spieler Rijad Saliji, Mido Bdarney und Anas Mahamid standen für viele Kinderfragen zur Verfügung. Bei Älpler- Makronen wurden die Eindrücke des Treffens mit den Profis eifrig diskutiert.

38 Beiträge aus der Bevölkerung

Am Freitag folgte der Höhepunkt der Fussballwoche mit den Einzelwettkämpfen und dem gemischten Plauschturnier. Das Ristorante Stazione, Unterstammheim, offerierte für das Mittagessen 40 Pizzas, welche freudig vertilgt wurden.

Als Überraschung bekam zum Abschluss jedes Kind noch einen Fussball, sowie 2 Tickets für das Spiel des FC Winterthur gegen den FC Wil.

Somit endete die 2. Fussballwoche des FC Stammheim mit ganz vielen glücklichen Kindern, Trainern und Helfern.

Herzlichen Dank an alle unsere Sponsoren, das Team Hammer, welches in der Gemeindehausküche täglich ein tolles Menu für uns alle gekocht hat, an Henri Eisenbeiss, welcher für die Fotos der ganzen Woche zuständig war und an alle, die zu einer erfolgreichen 2. Fussballwoche beigetragen haben.

Wir freuen uns auf die 3. Fussballwoche vom 3. – 7. August 2020!

39 Beiträge aus der Bevölkerung

SENIORENKOMMISSION STAMMHEIM ______

Von schwäbischen Nudeln und Alb-Leisa Herbstfahrt der Senioren Stammheim 12. September 2019

Im ehemaligen «Hühnerhof» bei Tuttlingen, jetzt eleganter «Seltenbacher Hof» genannt, waren Kaffee und Gipfeli schon vorbereitet für die 50 Seniorinnen und Senioren aus Stammheim. Das war gut so, denn an diesem Morgen war früh aufstehen angesagt, und sicher hatte es dem einen oder der anderen nicht mehr für ein ordentliches Frühstück gereicht.

Der Weg nach Mengen-Ennetach ins oberschwäbische Nudelhaus Gaggli führte uns durch den Linzgau. Die Betriebsbesichtigung war auf 10.30 Uhr abgemacht. Den vorgängig gezeigten Film und die einführenden Worte verfolgten alle mit grossem Interesse. Wir erfuhren viel Interessantes über die Nudelproduktion und das Familienunternehmen Gaggli. Die Familie Buck stellt hier schon in der 3. und 4. Generation etwa 100 verschiedene Nudelsorten her. Wer sich nicht mit Schutzkleidung vermummen und die fast einstündige Führung nicht mitlaufen mochte, konnte mit dem Car schon nach Scheer fahren und dort im Garten des Restaurants Donaublick einen gemütlichen Apéro genehmigen, bis die übrigen aus der Führung dort zum Mittagessen eintrafen.

Auf der Nudelführung erfuhren wir viel Erstaunliches über die Nudelproduktion: Jeden Tag werden 400'000 frische Eier aufgeschlagen für die Nudelproduktion des Tages. Mit einer Aufschlag- Maschine landen die Eier sauber und ohne ein einziges Schalenstücklein im Nudelteig. Heiss wurde es dort, wo die schwäbischen Spätzle hergestellt werden. Der Teig wird durch ein Spätzlesieb der grösseren Art gedrückt und landet in 1000 Liter kochend heissem Wasser. Eigentlich gleich wie zu Hause, nur ein bisschen grösser! Eine ganz besonders ausgeklügelte Maschine braucht es für die Nudelnestchen aus ganz schmalen Nudeln, die schon zu Nestchen gedreht aus der Maschine in die Trocknungsanlage kommen. An gewissen Tagen werden diese auch für die Migros produziert.

Nach so viel Nudeligem wollten alle auch etwas auf dem Teller haben. Mit einem Musterpaket Nudeln und einigen Einkäufen aus dem Laden brachte uns der Car zum Mittagessen. Bei jedem Menü waren Nudeln dabei: Wellenbandnudeln, Spätzle, Spiralnudeln… und Alb-Leisa, ein leckeres Linsengericht, eine Spezialität von der schwäbischen Alb. Der Heimweg führte uns über Landstrassen Richtung Bodensee. Den letzten Halt legten wir im «Schiff» in Moos ein. Wer noch Lust auf ein Stück Kuchen oder einen Eisbecher hatte, war hier am richtigen Ort. Über die Höri gelangten alle wohlbehalten und satt zurück ins Stammertal. Ein erlebnisreicher Tag bleibt in der Erinnerung.

Elsbeth Rupp, Reiseleiterin

40 Beiträge aus der Bevölkerung

SENIORENKOMMISSION STAMMHEIM

Einladung zum Seniorennachmittag

Sonntag, 17. November 2019 Gasthaus Schwert, Oberstammheim

Türöffnung 13.30 Uhr Beginn 14.00 Uhr

Begrüssung Wir gedenken der Verstorbenen Jahresrück– und Ausblick Ehrung der Senioren ab 85 Jahren

Unterhaltung durch: chrüz & quer (typisch steirisch)

Zum Schluss geniessen wir etwas Feines aus der Schwertküche!

------Anmeldeschluss 2. November 2019 ------

Name: ………………….……………….…… Vorname: ………………………………………

Adresse: ……………………………………………………………………………Anzahl Personen: ……

An: Peter Zollinger, Chesslerstr. 26, 8477 Oberstammheim, Email: [email protected]

41 Beiträge aus der Bevölkerung

Freitag, 25. Oktober 2019 Alles Bürste! Peter Spielbauer

Der philosophische Komiker Peter Spielbauer sieht das grosse Ganze. Er zweifelt zwar, ob das grosse Ganze auch ihn sieht, aber er gibt nie auf. Wenn er etwas sucht, ist es egal, wo er sucht, weil sowieso alles mit allem zusammenhängt. Jahrzehntelang in den Ungenauigkeiten und Unsicherhei- ten unserer Existenz schwimmend, ist es dem Wort- und Objekttänzer Peter Spielbauer mit seiner Erkenntnis «Alles ist eine Bürste!» gelungen, etwas Klarheit und Halt in unser flüchtiges Dasein zu bringen.

Ort Schwertsaal Oberstammheim Beginn 19:15 Uhr Eintritt Fr. 25.00 (Kinder in Begleitung Erwachsener frei)

Freitag, 22. November 2019 177. Novemberfeier Generalversammlung und Vortrag

Der von Werner Suter initiierte Verein „Naturnetz Stammertal“ wurde am 07.06.2019 gegründet. Welches sind seine Visionen und Ziele? Dies erfahren Sie aus erster Hand von den Vorstandsmitgliedern. Gabriela Bachmann, Marianne Bilger und Bruno Arnold berichten über ihre Ideen, Pläne und Aktionen. Revierförster und Vereinsmitglied Christian Bottlang illustriert die Ausführungen mit seinen beeindruckenden Fotos. Als ältester aktiver Verein im Stammertal freuen wir uns sehr, den jüngsten bei uns zu Gast zu haben.

Ort Gemeindesaal Unterstammheim Programm 19:00 Uhr: Eröffnung mit dem Sängerbund 19:15 Uhr: Generalversammlung 20:00 Uhr: Grüne Wurst 20:30 Uhr: Vortrag

42 Beiträge aus der Bevölkerung

Land verein Stammertal

FLOHMARKT Stammer-Märit Sonntag, 3. November und Montag, 4. November 2019, jeweils von 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr in der Scheune beim Obstgarten Der Flohmarkt-Erlös wird wie jedes Jahr für einen guten Zweck gesammelt. Dieses Jahr wird der Betrag an das Gehörlosendorf, Stiftung Schloss Turbenthal, gespendet. Nähere Informationen finden Sie unter www.gehoerlosendorf.ch.

Wir sind auf der Suche nach gut erhaltenen Sachen Wie immer sind wir noch auf der Suche nach gut erhaltenen Artikeln für unseren Flohmi. Wenn Sie Sachen zuhause haben, die zu schade zum Wegwerfen sind oder Sie den Estrich/Keller räumen, sind wir willkommene Abnehmer dafür. Wir nehmen nur intakte Artikel an! Bitte keine Kleider und Schuhe. Gerne nehmen wir Ihre Spenden direkt in der Woche vor dem Stammer-Märt in der Flohmischeune an.

Montag, 28. Oktober 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag, 31. Oktober 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag, 02. November 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Iris Fischer, Tel. 052 740 20 01 / 079 371 81 94 oder Rita Rütimann Tel. 052 745 17 87

LATERNÄBAR Besuchen Sie die Laternäbar am Stammer-Märt, geniessen Sie in gemütlicher Atmosphäre den Jahrmarkt und schwelgen in alten Zeiten. Wir freuen uns auf Ihre Einkehr!

Öffnungszeiten: Samstag 20.00 – 04.00 Uhr, Sonntag 17.00 – 04.00 Uhr, Montag 17.00 – 24.00 Uhr

S’ Laternäbar-Team

KERZENZIEHEN Für etwas vorweihnächtliche Stimmung sorgt dieses Jahr wieder unser Kerzenziehen im Werkhaus am

Samstag, 09. November 2019, 10.00 Uhr – 19.30 Uhr Sonntag, 10. November 2019, 10.00 Uhr – 19.30 Uhr

Für ein gemütliches Beisammensein sorgt unsere kleine Kaffistube.

Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an Silvia Bolliger, 079 357 26 32, e-mail [email protected]

43 Beiträge aus der Bevölkerung

Programm Nov / Dez 19

Katja Baumann - Grosse kleine Schwester Donnerstag 7. November 20:00 Uhr Freitag 8. November 20:00 Uhr

«Grosse kleine Schwester» ist von bittersüsser Poesie, eine Kleinkunst-Perle, die mit starker schauspielerischer Leistung und einer feinsinnigen Inszenierung überzeugt. Unter der Regie von Ueli Bichsel ist eine anrührende Geschichte entstanden zwischen Leichtigkeit und Tiefgang, zwischen Normen und Grenzen und unsichtbare Schranken, die Menschen davon ab- halten, das zu tun, was sie tun wollen. SCHAUSPIEL MIT FIGUR, 70 Min. ohne Pause

Knuth und Tucek - Weimarer Weihnachtsspiel oder Jesses Maria Donnerstag 19. Dezember 20:00 Uhr

Ein Streifzug durch frostige Adventstage. Während allerorts Religionskonflikte toben, lanciert der Bund als integrative, ökumenische Massnahme die schweizerische Erstauf- führung des Weimarer Weihnachtsspiels von 1347: Der Regisseur träumt von Tiroler Gröstl, der Hamburger bratende Melchior wäre gerne Josef, der Erzengel Gabriel ist wegen guter Führung auf freiem Fuss und der Techniker bastelt bierttrinkend am Stern von Bethlehem. SATIRE, 90 Min. mit Pause

Tickets und Infos auf hirschenbuehne.ch Tickets und Infos auf hirschenbuehne.ch

44 Beiträge aus der Bevölkerung

Das Stammertal verschenkt Weihnachtsfreude!

107'300 Mal brachten Weihnachtspäckli im vergangenen Jahr bedürftigen Kindern und Erwachsenen in Osteuropa Freude. Allein aus dem Stammertal waren gut 300 Päckli dabei.

Es ist beinahe schon eine Tradition, dass im Stammertal Weihnachtspäckli gesammelt werden. Und deshalb wollen wir auch in diesem Jahr Päckli machen, weil das Weihnachtspäckli eine wertvolle Hilfe für notleidende Menschen in einem schwierigen Alltag ist. Es ist ein Zeichen der Liebe und der Wertschätzung. Familien, verarmte Menschen und Kinder freuen sich riesig über die kostbaren Geschenke. Viele Augen leuchten bei Gross und Klein, Jung und Alt. Nicht selten fliessen Tränen der Dankbarkeit. Die Päckli sind auch eine grosse Ermutigung für die Menschen, die wegen des Krieges in der Ostukraine alles verloren haben.

Weihnachtspäckli-Sammeltag im Stammertal, Samstag 16. Nov. 8.30 – 14.00 Uhr VOLG Oberstammheim und VOLG Unterstammheim

Päckli-Abgabe im Stammertal, 4. – 16. November Evang. Freikirche Chrischona, Müsliweg 1, Oberstammheim, Mo-Sa, 8 – 17 Uhr Jeannette und Hermann Bösch, Möhe 18, Unterstammheim, täglich

Am 16. November, am Sammeltag, können Sie ebenfalls Ihr Päckli abgeben oder einfach bestimmte Artikel direkt im VOLG einkaufen. Wir packen diese ein.

Standardpäckli für Erwachsene und Kinder Für einen reibungslosen Transport und eine gerechte Verteilung sind Standardpäckli eine Voraussetzung. Anfang November werden im Stammertal Flyer in die Haushalte versendet mit den genauen Inhaltsangaben für ein Kinder- oder ein Erwachsenenpäckli. Standard-Schachteln können an den Sammelstellen ab Mitte Oktober bezogen werden.

35 Sattelschlepper werden die Päckli in die Ukraine, nach Moldawien, Rumänien, Albanien, Bulgarien, Serbien und Weissrussland bringen. Lokale Mitarbeitende der Hilfswerke verteilen die Päckli. Sie werden teilweise von Teams aus der Schweiz in der Ukraine, Moldawien und Rumänien unterstützt.

Danke für Ihr Päckli Von der Dankbarkeit und der Freude an den Päckli werden Hanna und Hans Maurer aus Oberstammheim im Januar in der Wirthenstube erzählen. Sie werden bei der Verteilung dabei sein und authentisch berichten. Genaues Datum im nächsten Mitteilungsblatt

in Zusammenarbeit mit Licht im Osten, Industriestrasse 1, 8404 Winterthur, www.lio.ch

45 Beiträge aus der Bevölkerung

Spannungsfeld Familie - mitHeldenschmiede Regula Lehmann und Wyland-Worship der Zukunft»

Talkgottesdienst 24. November 2019, 10 Uhr, Chrischona, Müsliweg 1

Die Familie ist keine menschliche Erfindung, sondern Gottes Idee.

Mütter und Väter wachsen an den Herausforderungen und Überforderungen ihrer Kinder und staunen über deren Vertrauen.

Regula Lehmann erzählt über persönliche Erfahrungen und Entdeckungen.

Gesprächsleitung: Peter Lobsiger, Sozialpädagoge

Spezialprogramm für die Kinder

 Voranzeige: Seminar im März 2020 mit Regula Lehmann Regula Lehmann verheiratet Mutter von vier erwachsenen Kindern Wyland-Worship Gelernte Familienhelferin Erfahrung in der Betreuung von Pflegekindern und fremdplatzierten Jugendlichen Kursleiterin im Bereich Elternbildung Evang. Freikirche Chrischona Coach in Erziehungsfragen Müsliweg 1, 8477 Oberstammeim www.chrischona-stammheim.ch Autorin

46 Beiträge aus der Bevölkerung

Land verein Stammertal

Adventsfenster 2019

Schon sind drei Jahre vergangen und unser Dorf ist wieder an der Reihe, sich mit den Adventsfenstern zu schmücken.

Alle, die Lust und Zeit haben, sind herzlich eingeladen, ein Fenster zu gestalten. Ihr dürft eure Fantasie walten lassen. Ob mit Seidenpapier oder Holz, 3 D oder Kinderkunstwerke, es ist alles möglich. Es gibt nur einige wenige Vorgaben, die ihr beachten solltet.

Wichtig

Die Fenster sind ab dem Öffnungsdatum bis am 6. Januar 2020 jeweils von

17.00 Uhr – 22.00 Uhr

beleuchtet und das jeweilige Datum ist ab dem 1. Dezember ersichtlich. Ob ihr den Besuchern etwas zum Essen und/oder zum Trinken anbieten möchtet, ist ganz euch überlassen und keine Pflicht.

Anmeldung

Die Liste liegt ab Ende September im Volg Oberstammheim auf. Bitte tragt euer Wunschdatum bis Freitag, 8. November 2019 ein

Für Fragen: Iris Fischer, Tel. 052 740 20 01, Handy 079 371 81 94, e-mail [email protected]

47 Beiträge aus der Bevölkerung

De Samichlaus und de Schmutzli chömed scho bald wieder zu de Chinde im Stammertal!

Sie freued sich uf vili Familie wo sie bsueche dörfed.

Donnerstag, 5. Dezember 17h-22h Freitag, 6. Dezember 17h-22h

Kosten pro Besuch: 1 Familie Fr. 25.00 ab 2 Familien Fr. 20.00

Anmeldung bis Montag, 25. November 2019: Esther Rathgeb, Heerenweg 2, 8476 Unterstammheim 052 740 27 80, [email protected]

Bitte bei der Anmeldung: Anzahl Familien, Kinder und Zeitfenster des Besuches von Minimum 2-3 Std angeben.

48 Beiträge aus der Bevölkerung

Dank – Das ist uns aufgefallen Vielen Dank all den unermüdlichen Jäterinnen und Jätern der invasiven Neophyten wie zum Beispiel der Kanadische Goldrute und dem Einjährigen Berufskraut. Sie sehen aus wie hochstengelige, goldgelb-büschelige-Pfeiffenputzer und wie eine sehr sehr langstielige, feine Margrite mit mehreren Köpfen. Sind schon Blüten- oder gar Samenstände an der Pflanze, ist es am besten, die gejäteten Pflanzen mit dem Hauskehricht oder auf der Gemeindesammelstelle zu entsorgen. Denn beim Nachreifen im Hauskompost können die Blüten zu Samen nachreifen und aller Aufwand war umsonst. Die Grüngutabfälle der Gemeinde werden in einer professionellen Kompost-Anlage verarbeitet (durch die APD Flaach), wo mögliche Samen bei Betriebstemperaturen von 65-70°C innerhalb von 14 Tagen absterben. - Du brauchst nach dem Jäten der Neophyten eine Pause im Garten? Dann lass Stängel und Gräser über den Winter stehen und Blätterhaufen liegen. Raupen, Käfer und Igel danken es Dir.

Aktiv – Wenige Plätze für das Generationenprojekt zu vergeben! Das Alters- und Pflegezentrum Stammheim weist einen sehr artenreichen Garten auf. Gemeinsam mit der Primarschulklasse von Frau Maron wird noch mehr Lebensraum geschaffen: Erst- und Zweitklässlerinnen und Klässler sowie Bewohnerinnen und Bewohner vom Heim werden gemeinsam unter Anleitung Ast- und Steinhaufen errichten. Damit alles rund läuft, braucht es noch einige Erwachsene, welche den Anlass begleiten. Was da im Garten so alles kreucht und fleucht und in den Haufen ein neues Zuhause findet, wird dabei natürlich auch besprochen. Wann? Donnerstag, 24. Oktober und Freitag, 25. Oktober, 14:00-16:00 Uhr. Bist Du bei diesem Generationenprojekt dabei? Dann melde Dich bitte bis spätestens am Samstag, 12. Oktober bei mir: [email protected]. Ringelnatter, Zauneidechsen, Insekten, Igel: Sie freuen sich auf mehr Lebensraum!

Ausblick – Wie geht es weiter mit dem Feldlerchenprojekt? Das von unseren engagierten Landwirtinnen und Landwirten durchgeführte Feldlerchenprojekt ist ein Erfolg: Das Stammertal ist eines der letzten Gebiete im Kanton, wo die stark gefährdete Feldlerche überhaupt noch vorkommt! Das Feldlerchenprojekt, und damit die Fördergelder, laufen per Ende 2020 aus. Naturnetz ist zusammen mit der Gemeinde daran, eine Nachfolgelösung zu entwickeln, von der auch noch weitere Arten profitieren können.

Anlass – Zugvögel im Stammertal, Samstag, 5. Oktober, 11:30-15:30 Bleibt die seltene Zaunammer vom Tal im Winter hier? Wie sieht der Rotmilan durchs Fernrohr aus? Wohin fliegen die Schwalben? Ist das ein Trupp Finken auf dem Weg in den Süden? Möchtest Du mehr erfahren über unsere „Winter- und Sommer- Rotkehlchen“ oder mit Deinen Kindern eine Futterglocke basteln? Naturnetz richtet anlässlich der internationalen EuroBirdwach-Tage an der Farnerhaldenstrasse einen Beobachtungs-, Informations- und Bastelstand ein (oberhalb Primarschulhaus Oberstammheim). Erfahrene Ornithologen wie René Appenzeller, Jost Bühlmann und André Weiss sind vor Ort. Wir freuen uns auf Deinen Besuch.

www.naturnetz-stammertal.ch

49 Beiträge aus der Bevölkerung

Wir sind aktiv……

An zirka 25 öffentlichen Auftritten im Jahr spielen wir für die Bevölkerung auf

3 mal an den Abendunterhaltungen im Januar 6​ mal an einem Platzkonzert in den Gemeinden 4 mal bei einem kirchlichen Anlass ​ ​ 6 mal bei einem 90. oder 95. Geburtstag ​ ​ ​ 5 mal bei einem bezahlten Anlass ​ ​ ​ ​ 4 mal bei einem privaten Anlass Unser Hobby - unsere Musik - unser Verein

…… im Musikverein Stammheim

Bei uns können Sie auch passiv mitmachen…… …….werden Sie Passivmitglied beim Musikverein Stammheim

Mit unseren Auftritten und unserer Musik möchten wir der ganzen Bevölkerung viel Freude bereiten. Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie mit, unsere laufenden Unkosten abzudecken.

Beitrittserklärung als Passivmitglied des Musikverein Stammheim: Ja, ich unterstütze gerne den Musikverein Stammheim, als Passivmitglied mit einem jährlichen Beitrag ab Fr. 20.00. Die Passivmitgliedschaft kann jederzeit, unter Meldung an den Verein gekündigt werden.

Name / Vorname: ……………………………………………….. Adresse: ………………………………………………………… PLZ / Ort: ……………………………………………………….. E-Mail: …………………………………………………………...

Anmeldung einem Musikanten abgeben oder einsenden an: Musikverein Stammheim, Postfach 23, 8477 Oberstammheim Herzlichen Dank für Ihre Sympathie und Ihre Unterstützung

1. Juni 2019

Musikverein Stammheim Viktor Tanner Oberdorf 16 8476 Unterstammheim Mobil 079 432 40 32 / Gesch 052 742 07 72 Mail [email protected]

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: www.musikverein-stammheim.ch

50 Beiträge aus der Bevölkerung

SINGE MIT DE CHLINSCHTE UNDER

ÄM RÄGEBOGE

ELKI-SINGEN

Singen, spielen, tanzen, lachen:

für Kleinkinder, Babies und ihre Bezugspersonen.

Zeit haben füreinander, auftanken, Kontakte pflegen, dürfen.

Gemeinsam mit Mimi, der Maus, spazieren wir unter dem Regenbogen hindurch ins „Rägebogeland“, das Land der Töne. Hier gibt es immer viel zu entdecken! Die Lieder und Verse tönen dank den Wiederholungen bald vertraut und doch kommt immer wieder dosiert Neues hinzu. Die Reise ins „Rägebogeland“ ist eine lustvolle, beziehungsstärkende Zeit, deren Wirkung in den Alltag hineinreicht.

Wo & wann Wirthestube Oberdorf 13, Unterstammheim wöchentlich am Freitagmorgen, ohne Schulferien Znüni-Pause: Zum Znüni sind alle herzlich willkommen. Der Znüni wird bereitgestellt.

Preis 12.- Franken pro Morgen, inkl. Liederheft, Liederblätter, Znüni Die Anmeldung gilt jeweils für einen Zeitraum von Schulferien zu Schulferien

Anmeldung & Durchführung Christine Abt, Bahnhofstr. 24, 8477 Oberstammheim; 078 663 39 09 & Gabriela Bachmann, Oberdorfweg 3, 8476 Unterstammheim; 078 857 74 05

51

Oktober 9./10. Kerzenziehen im Werkhaus Oberstammheim, Landfrauenverein Stammheim 20. National- und Ständeratswahlen 12. Räbeliechtliumzug, im Stammertal, Schule Stammheim und ElternmitWirkung 20. Erntedank, Ref. Kirche Stammheim 12.-14. Häckseltour im Stammertal 21. Öffentlicher Vortrag im Alters- und Pflegezent- rum Stammertal, Oberstammheim 17. Ersatzwahl Mitglied Gemeinderat, 2. Wahlgang 22. Gemeindeversammlung, Schwertsaal 17. Seniorennachmittag im Landgasthof zum Oberstammheim, Gemeinderat Stammheim Schwert, Seniorenkommission Stammheim 23./24. Bibelprojekt, Ref. Kirche Stammheim 21. Textil- und Schuhsammlung im Stammertal 25. «Alles Bürste!», Peter Spielbauer, Schwertsaal 22. Novemberfeier, Gemeindesaal Unter- Oberstammheim, Lesegesellschaft Stammheim stammheim, Lesegesellschaft Stammheim 26. Grosses Chor und Orchesterkonzert; Ref. Kir- 24. Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag, Ref. Kir- che Stammheim che Stammheim 24. Talkgottesdienst, Evang. Freikirche Chrischona 25. Frauen Adventsfeier, Wirthenstube, Ref. Kirche November Stammheim 26. Eröffnungsfest Jugend-Treff, Im Steinwinger- 3./4. Stammer Jahrmarkt, Dorfkern Oberstamm- ten, Guntalingen, Gemeinderat Stammheim heim, Marktkommission Stammheim

7. Altpapiersammlung im Stammertal 7./8. Katja Baumann - Grosse kleine Schwester, Dezember Hirschenbühne 8. Nachtcafé, Wirthenstube Unterstammheim, 1. Gottesdienst zum 1. Advent, Ref. Kirche Ref. Kirche Stammheim Stammheim

Wiederkehrende Anlässe:

- Wanderungen (2-3 Stunden) jeden 1. Dienstag im Monat / Schlusshock am 1. Dienstag im Dezember, Wanderfreunde - Bummel (½-1 Std.) jeden 3. Dienstag im Monat, Bummelgruppe Stammertal - Spielnachmittag für Erwachsene, jeden 2. Montag im Monat in der Wirthenstube in Unterstammheim, Spielgruppe für Erwachsene - Seniorenturnen immer am Mittwochnachmittag, Pro Senectute - Mütter- und Väterberatung jeden 2. und 4. Dienstag im Monat in der Wirthenstube in Unterstammheim, Zentrum Breitenstein - Ganztages Velotour jeden 2. Dienstag im Monat, Seniorenkommission Stammheim - Halbtages Velotour jeden 3. Donnerstag im Monat, Seniorenkommission Stammheim

Weitere gemeldete (nicht öffentliche) Anlässe zwecks Terminkoordination können unter der Gemeinde-Homepage entnommen oder auf der Gemeindeverwaltung ­nachgefragt werden.