Trüllikon 1 Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km Wald Flur- Feuer- Neuhausen am thalen Rheinfall lingen 3

Laufen-Uhwiesen 6 Info

Neuhausen-StörungSchlatt 5 Parkplätze 1 2 Benken 8 #

ZNO-6b Trüllikon Bauzaun 4

Rheinau Rafz--Flexur Marthalen 7 Diessenhoferstrasse Klein- andelfingen N

Flaach 40 m TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter Bild1 Bohrkeller 2: Bohrstandort und Fundamente Trüllikon7 Aushubdepot 1 Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Spülbecken Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und Standfläche Bohrgerät und Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Aggregate (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Versiegelte Fläche Flexur 5 Stromversorgung Kiesbelag

6 Abfallsammelstelle Geografische Situation Auslegung Bohrplatz Trüllikon 1 Sondiergesuch Trüllikon 1 Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch schen Verhältnissen im Untergrund durchgeführt Trüllikon 1 für einen Bohrplatz im Standortgebiet werden. Auch soll von diesem Bohrplatz aus abge- Zürich Nordost eingereicht. Sondierbohrungen sind klärt werden, inwieweit südwestlich der Neuhausen-­ Teil der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für Störung (vgl. geografische Situation oben) mit einer den Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit kleinräumigen tektonischen Beanspruchung des diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- Wirtgesteins zu rechnen ist. lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie Tiefe der Bohrung der Raumplanung berücksichtigt. Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von Geologie im Standortgebiet charakterisieren ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten Der Bohrplatz Trüllikon 1 liegt im Osten des geolo- die Untersuchungen dies erfordern, können gege- gischen Standortgebiets Zürich Nordost. Die Unter- benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. suchungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtig- keit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine in diesem Bereich des Lagerperimeters HAA zu charakterisieren. Zudem sollen Untersuchungen zu den bautechni- Trüllikon 1

Massholterengraben

Trüllikerbach

Berg 0 500 m

Bohrplatz Trüllikon 1

Örtliche Gegebenheiten Der Bohrplatz befindet sich in der Gemeinde Trül­ werden die Aushubdepots in Richtung der nächstge- likon direkt an der Kantonsgrenze zum Kanton legenen Liegenschaften angeordnet und bei Bedarf Thurgau. Südwestlich befindet sich in einem zusätzlich Lärmschutzwände aufgestellt. ­Abstand von ungefähr 380 Meter der Landwirt- schaftsbetrieb «Chrummenrüti». Die beanspruchte Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka ­einen Hektar. Diese Fläche wird für die Dauer der ­Erstellung des Weitere Informationen

Bohrplatzes, des Bohrbetriebs und während der Technischer Bericht NTB 14-01 Rekultivierungsphase beansprucht. «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu Das Gebiet der Sondierbohrung wird landwirt- SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ schaftlich genutzt. Grosse zusammenhängende gischen Standortgebiete», Dezember 2014 Waldgebiete befinden sich vor allem an den Hängen Technischer Bericht NTB 14-02 des «Seewadels» und des «Bergs». Zwei Bäche lie- «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gen in der Nähe des Bohrplatzes, der «Mass­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: holterengraben» und der «Trüllikerbach». Diese Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», Flächen werden gemieden. Abgesehen davon gibt Dezember 2014 es keine weiteren Schutzgebiete. Arbeitsbericht NAB 14-83 «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Lärmbelastung minimieren Dezember 2014 Um die Lärmimmissionen gering zu halten, können Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick mehrere vorsorgliche Massnahmen getroffen auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- werden. Dafür wird eine Lärmprognose erstellt. Zu fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ bericht)», Juli 2016 diesen Massnahmen gehören beispielsweise, dass Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen lärmintensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf werden. her möglich – tagsüber ausgeführt werden. Auch Trüllikon 2 Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m Flur- Feuer- Neuhausen am thalen Parkplätze Rheinfall lingen Bauzaun Info 3 Laufen-Uhwiesen N 6 Neuhausen-StörungSchlatt 5

Jestetten Dachsen Benken 1 7 9 2 ZNO-6b Trüllikon # Truttikon

Rheinau Lottstetten Rafz-Marthalen-Flexur 4 Wald Marthalen Schaffhauserstrasse Ossingen Klein- andelfingen 8

Flaach TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot Bild 2: Bohrstandort Trüllikon 2 Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken

Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Standfläche Bohrgerät und (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Aggregate Flexur 5 Stromversorgung Versiegelte Fläche

6 Abfallsammelstelle Kiesbelag

Geografische Situation Auslegung Bohrplatz Trüllikon 2 Sondiergesuch Trüllikon 2 Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch schen Verhältnissen im Untergrund durchgeführt Trüllikon 2 für einen Bohrplatz im Standortgebiet werden. Auch soll von diesem Bohrplatz aus abge- Zürich Nordost­ eingereicht. Sondierbohrungen sind klärt werden, inwieweit nördlich der Rafz-Martha- Teil der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für len-Flexur (vgl. geografische Situation oben) mit den Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit einer kleinräumigen tektonischen Beanspruchung diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- des Wirtgesteins zu rechnen ist. lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie Tiefe der Bohrung der Raumplanung berücksichtigt. Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von Geologie im Standortgebiet charakterisieren ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten Der Bohrplatz Trüllikon 2 liegt im Süden des geolo- die Untersuchungen dies erfordern, können gege- gischen Standortgebiets Zürich Nordost. Die Unter- benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. suchungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtig- keit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine in diesem Bereich des Lagerperimeters HAA zu charakterisieren. Zudem sollen Untersuchungen zu den bautechni- Trüllikon 2

ch ba er Med

Oerlinger Ried

0 500 m

Bohrplatz Trüllikon 2

Örtliche Gegebenheiten Der Bohrplatz befindet sich auf dem Gemeindege- biet von Trüllikon. Der Platz liegt zwischen der ­Autobahn A4 und der Kantonsstrasse RSV15 («Schaff­ hauser­stras­se»). Die gesamte beanspruchte Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka 0,9 Hektar. Diese ­Fläche wird für die Dauer der ­Erstellung des Bohr- platzes, des Bohrbetriebs und während der Rekul­ tivierungsphase beansprucht. Weitere Informationen

Gemieden werden das kantonale Naturschutzobjekt Technischer Bericht NTB 14-01 und Feuchtbiotop «Riedmulde Fleudenbüel (Linggi- «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für see)» und das auf kantonaler und nationaler Ebene die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu geschützte Flachmoor «Oerlinger Ried». Weiter SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ verläuft in südöstlicher Richtung der «Mederbach» gischen Standortgebiete», Dezember 2014 beziehungsweise «Trüllikerbach». Diese Flächen Technischer Bericht NTB 14-02 werden gemieden. Entlang des Bohrplatzes verläuft «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ in südlicher Richtung der Wald­rand. gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», Lärmbelastung minimieren Dezember 2014

Um die Lärmimmissionen gering zu halten, können Arbeitsbericht NAB 14-83 mehrere vorsorgliche Massnahmen getroffen «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Dezember 2014 werden. Dafür wird eine Lärmprognose erstellt. Zu diesen Massnahmen gehören beispielsweise, dass Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick lärmintensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- her möglich – tagsüber ausgeführt werden. Auch fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ bericht)», Juli 2016 werden die Aushubdepots in Richtung der nächst- Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen gelegenen Liegenschaften angeordnet und bei werden. ­Bedarf zusätzlich Lärmschutzwände aufgestellt. Trüllikon 3 Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m Flur- Feuer- Neuhausen am thalen Rheinfall lingen

Laufen-Uhwiesen N 8

Neuhausen-StörungSchlatt allfällige Lärmschutzmassnahmen 7

Hebsack

Jestetten Dachsen Bauzaun Benken

# 4 2 9 ZNO-6b Trüllikon 5 1 Truttikon

Rheinau 6 Lottstetten Rafz-Marthalen-Flexur

Marthalen Info Ossingen 3 Park- Klein- plätze andelfingen

Wald

Flaach TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot Bild 2: Bohrstandort Trüllikon 3 Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken

Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Standfläche Bohrgerät und (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Aggregate Flexur 5 Stromversorgung Versiegelte Fläche

6 Abfallsammelstelle Kiesbelag

Geografische Situation Auslegung Bohrplatz Trüllikon 3 Sondiergesuch Trüllikon 3 Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch schen Verhältnissen im Untergrund durchgeführt Trüllikon 3 für einen Bohrplatz im Standortgebiet werden. Auch soll von diesem Bohrplatz aus abge- Zürich Nordost eingereicht. Sondierbohrungen sind klärt werden, inwieweit südlich der Neuhausen-­ Teil der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für Störung (vgl. geografische Situation oben) mit einer den Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit kleinräumigen tektonischen Beanspruchung des diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- Wirtgesteins zu rechnen ist. lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie Tiefe der Bohrung der Raumplanung berücksichtigt. Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von Geologie im Standortgebiet charakterisieren ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten Der Bohrplatz Trüllikon 3 liegt im Osten des geolo- die Untersuchungen dies erfordern, können gege- gischen Standortgebiets Zürich Nordost. Die Unter- benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. suchungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtig- keit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine in diesem Bereich des Lagerperimeters HAA zu charakterisieren. Zudem sollen Untersuchungen zu den bautechni- Trüllikon 3

0 500 m

Bohrplatz Trüllikon 3

Örtliche Gegebenheiten Der Bohrplatz befindet sich in der Gemeinde Trülli- kon nahe der Grenze zum Kanton Thurgau. In der Nähe des Bohrplatzes befindet sich der Landwirt- schaftsbetrieb «Grüthof». Der Bohrplatz ist von zwei Seiten von Wald umgeben. Die beanspruchte Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka 1,2 Hektar. Diese Fläche wird für die Dauer der ­Erstellung des Bohrplatzes, des Bohrbetriebs und während der Rekultivierungsphase beansprucht. Weitere Informationen Technischer Bericht NTB 14-01 Für die Platzierung des Bohrplatzes ausschlag­ «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für gebend war vor allem die Lage am Rand des Lager- die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Vergleich und perimeters. Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ gischen Standortgebiete», Dezember 2014 Lärmbelastung minimieren Technischer Bericht NTB 14-02 «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ Um eine Lärmbelastung der Anwohner gering zu gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: halten, können mehrere vorsorgliche Massnahmen Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», getroffen werden. Dafür wird eine Lärmprognose Dezember 2014 erstellt. Zu diesen Massnahmen gehören, dass Arbeitsbericht NAB 14-83 lärm­intensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», her möglich – tagsüber ausgeführt werden. Auch Dezember 2014 werden die Aushubdepots in Richtung der nächstge- Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick legenen Liegenschaften angeordnet und bei Bedarf auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- zusätzlich Lärmschutzwände aufgestellt. fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ bericht)», Juli 2016

Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen werden. Dachsen Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 20 m Flur- Feuer- Neuhausen am thalen Rheinfall lingen Laufen-Uhwiesen N

Neuhausen-StörungSchlatt 3 # Jestetten 6 Dachsen Benken 2

ZNO-6b Trüllikon

Truttikon Lärmschutzmassnahmen Info

Rheinau Lottstetten Rafz-Marthalen-Flexur Marthalen Ossingen 1 Klein- 7 andelfingen 5

Bauzaun 4

Rheinauerweg Flaach TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 6 Abfallsammelstelle Bild 2: Bohrstandort Dachsen Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 7 Spülbecken Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und Standfläche Bohrgerät und Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Aggregate

(vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Versiegelte Fläche Flexur 5 Stromversorgung Kiesbelag

Geografische Situation Auslegung Bohrplatz Dachsen

Sondiergesuch Dachsen Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch ­charakterisieren. Zudem sollen Untersuchungen Dachsen für einen Bohrplatz im Standortgebiet zu den bautechnischen Verhältnissen im Unter- ­Zürich Nordost eingereicht. Sondierbohrungen sind grund durchgeführt werden. Teil der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für den Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit Tiefe der Bohrung diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten der Raumplanung berücksichtigt. die Untersuchungen dies erfordern, können gege- benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. Geologie im Standortgebiet charakterisieren Der Bohrplatz Dachsen liegt im Westen des geo­ logischen Standortgebiets Zürich Nordost. Die Untersuchungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtigkeit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine in diesem Bereich des Lagerperimeters SMA zu Dachsen

0 500 m

Bohrplatz Dachsen

Örtliche Gegebenheiten Der Bohrplatz befindet sich in der Gemeinde ­Dachsen, am südlichen Rand der Ortschaft, in der Industriezone. Der Rhein mit der Landesgrenze nach Deutschland befindet sich rund 100 Meter ent- fernt. Die beanspruchte Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka 0,4 Hektar. Diese Fläche wird für die Dauer der ­Erstellung des Bohrplatzes, des Bohr­ betriebs und während der Rekultivierungsphase Weitere Informationen beansprucht. Technischer Bericht NTB 14-01 «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für Lärmbelastung minimieren die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu Um die Lärmimmissionen gering zu halten, können SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ mehrere vorsorgliche Massnahmen getroffen gischen Standortgebiete», Dezember 2014 ­werden. Dafür wird eine Lärmprognose erstellt. Zu Technischer Bericht NTB 14-02 diesen Massnahmen gehören beispielsweise, dass «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ lärmintensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: her möglich – tagsüber ausgeführt werden. Ausser- Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», dem ist vorgesehen, eine Lärmschutzwand aufzu- Dezember 2014 stellen. Arbeitsbericht NAB 14-83 «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Dezember 2014

Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ bericht)», Juli 2016

Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen werden. Laufen Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m Lauferstrasse Flur- Feuer- Neuhausen am thalen Rheinfall lingen Parkplätze # Laufen-Uhwiesen N 5 Info Neuhausen-StörungSchlatt 4 3 Jestetten Dachsen Benken

6 7

ZNO-6b Trüllikon 1 Truttikon 2

Rheinau Lottstetten Rafz-Marthalen-Flexur Marthalen Ossingen Klein- andelfingen

Bauzaun Flaach TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter Bild1 Bohrkeller 2: Bohrstandort und Fundamente Laufen6 Abfallsammelstelle Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 7 Spülbecken Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und Standfläche Bohrgerät und Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Aggregate (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Versiegelte Fläche Flexur 5 Stromversorgung Kiesbelag

Geografische Situation Auslegung Bohrplatz Laufen

Sondiergesuch Laufen Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch diesem Bereich des Lagerperimeters SMA zu cha- Laufen für einen Bohrplatz im Standortgebiet Zürich rakterisieren. Zudem sollen Untersuchungen zu Nordost eingereicht. Sondierbohrungen sind Teil den bautechnischen Verhältnissen im Untergrund der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für den durchgeführt werden. Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit ­diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- Tiefe der Bohrung lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von der Raumplanung berücksichtigt. ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten die Untersuchungen dies erfordern, können gege- Geologie im Standortgebiet charakterisieren benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. Der Bohrplatz Laufen liegt im Norden des geolo­ gischen Standortgebiets Zürich Nordost. Die ­Untersuchungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtigkeit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine in Laufen

Chellerietbach

0 500 m

Bohrplatz Laufen

Örtliche Gegebenheiten Der Bohrplatz befindet sich südlich der Kantons- spielsweise, dass lärmintensive Arbeiten – wenn strasse von Uhwiesen nach Dachsen («Laufer­­ vom Arbeitsablauf her möglich – tagsüber ausge- stras­se») in der Gemeinde Laufen-Uhwiesen. West- führt werden. Bei Bedarf werden zusätzlich Lärm- lich befindet sich der Besucherparkplatz des schutzwände aufgestellt. Rheinfalls und des «Schlosses Laufen». Der Wald- abstand zum Bohrplatz misst ­minimal rund 50 Meter. Die beanspruchte Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka 0,4 Hektar. Nach den Bohrarbeiten wird die Weitere Informationen beanspruchte Fläche so hergerichtet, dass ein ge- Technischer Bericht NTB 14-01 plantes Schwerverkehrskontrollzentrum des Bun- «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für desamts für Strassen (ASTRA) errichtet werden die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu kann. SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ gischen Standortgebiete», Dezember 2014 Das «Schloss Laufen» ist im Bundesinventar der Technischer Bericht NTB 14-02 schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufge- «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ führt. Weiter fliessen der Rhein und der eingedolte gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: «Chellerietbach» in der Nähe des Bohrplatzes. Im Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», direkten Umfeld der Sondierbohrung, entlang des Dezember 2014 südlichen Rheinufers, sind zwei kantonale Schutz- Arbeitsbericht NAB 14-83 gebiete verzeichnet. «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Dezember 2014 Lärmbelastung minimieren Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick Der Bohrplatz ist bereits durch die Autobahn A4 auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ Lärm vorbelastet. Um die Lärmimmissionen gering bericht)», Juli 2016 zu halten, können mehrere vorsorgliche Massnah- Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen men getroffen werden. Dafür wird eine Lärmprog- werden. nose erstellt. Zu diesen Massnahmen gehören bei- Marthalen Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m Flur- Feuer- Neuhausen am thalen Rheinfall lingen

Laufen-Uhwiesen N

Neuhausen-StörungSchlatt

Jestetten Dachsen Benken

Radstrasse

Parkplätze Info ZNO-6b Trüllikon 7 Truttikon 3 # 6 5 Rheinau 4 1 Lottstetten Rafz-Marthalen-Flexur 8 9 Marthalen 2 Ossingen Klein- andelfingen Bauzaun

Wald

Flaach TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot Bild 2: Bohrstandort Marthalen Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken

Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Standfläche Bohrgerät und (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Aggregate Flexur 5 Stromversorgung Versiegelte Fläche

6 Abfallsammelstelle Kiesbelag

Geografische Situation Auslegung Bohrplatz Marthalen Sondiergesuch Marthalen 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch Marthalen bautechnischen Verhältnissen im Untergrund für einen Bohrplatz im Standortgebiet Zürich Nord­ durchgeführt werden. Auch soll von diesem Bohr- ost eingereicht. Sondierbohrungen sind Teil der platz aus abgeklärt werden, inwieweit nördlich der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für den Rafz-Marthalen-Flexur (vgl. geografische Situation­ Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit oben) mit einer kleinräumigen tektonischen Bean- ­diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- spruchung des Wirtgesteins zu rechnen ist. lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie Tiefe der Bohrung der Raumplanung berücksichtigt. Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von Geologie im Standortgebiet charakterisieren ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten Der Bohrplatz Marthalen liegt im Südwesten des die Untersuchungen dies erfordern, können gege- geologischen Standortgebiets Zürich Nordost. Die benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. Untersuchungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtigkeit und Barrieren-Eigenschaften des Opa- linustons und der angrenzenden Gesteine in diesem Bereich des Lagerperimeters HAA zu charakte­ risieren. Zudem sollen Untersuchungen zu den Marthalen

Radhofbächli

Niederholz

0 500 m

Bohrplatz Marthalen

Örtliche Gegebenheiten Der Bohrplatz befindet sich in der Gemeinde Mar­ thalen in der Nähe des Landwirtschaftbetriebs «Im Nägeli». Entlang des Bohrplatzes verläuft an einer Seite der Waldrand. Die beanspruchte Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka 0,6 Hektar. Diese ­Fläche wird für die Dauer der ­Erstellung des Bohrplatzes, des Bohrbetriebs und während der Rekultivie­ ­ rungsphase­ beansprucht. Weitere Informationen

Gemieden wird das kantonale Schutzgebiet «Nie- Technischer Bericht NTB 14-01 derholz». Nationale Naturschutzflächen sind um «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für den Bohrplatz Marthalen nicht verzeichnet. Im die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu Westen und Süden befinden sich die Wälder «Chin- SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ zen» und «Radholz». Gewässer in der Umgebung gischen Standortgebiete», Dezember 2014 konzentrieren sich vor allem auf das Gebiet in Mart- Technischer Bericht NTB 14-02 halen und dem «Radhofbächli» am «Radhof». Diese «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ Flächen werden ­gemieden. gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», Lärmbelastung minimieren Dezember 2014 Um die Lärmimmissionen gering zu halten, können Arbeitsbericht NAB 14-83 mehrere vorsorgliche Massnahmen getroffen «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Dezember 2014 ­werden. Dafür wird eine Lärmprognose erstellt. Zu Arbeitsbericht NAB 16-41 diesen Massnahmen gehören beispielsweise, dass «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick lärmintensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ her möglich – tagsüber ausgeführt werden. Auch bericht)», Juli 2016 ­werden die Aushubdepots in Richtung der nächst- Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen gelegenen Liegenschaften angeordnet und bei werden. ­Bedarf zusätzlich Lärmschutzwände aufgestellt. Rheinau Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m Flur- Feuer- Neuhausen am thalen Rheinfall lingen

Laufen-Uhwiesen N Poststrasse

Neuhausen-StörungSchlatt

Jestetten Dachsen Benken 2 5

Parkplätze Info # ZNO-6b Trüllikon Truttikon 6 1 8

Rheinau 9 Lottstetten Rafz-Marthalen-Flexur 7 3 Marthalen Ossingen Klein- 4 andelfingen Bauzaun

Flaach TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter 1 Bohrkeller und Fundamente 7 Aushubdepot Bild 2: Bohrstandort Rheinau Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken

Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer Standfläche Bohrgerät und (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA 4 Stapelbecken Aggregate Flexur 5 Stromversorgung Versiegelte Fläche

6 Abfall-Sammelstelle Kiesbelag

Geografische Situation Auslegung Bohrplatz Rheinau Sondiergesuch Rheinau Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch schen Verhältnissen im Untergrund durchgeführt Rheinau für einen Bohrplatz im Standortgebiet werden. Auch sollen von diesem Bohrplatz aus ­Zürich Nordost eingereicht. Sondierbohrungen sind Kenntnisse zur Strukturzone von Niderholz westlich Teil der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für des Lagerperimeters HAA gewonnen werden. den Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- Tiefe der Bohrung lengenau festgelegt. Im Gesuch werden Aspekte Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort des Umwelt-, Natur- und Heimatschutzes sowie ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von der Raumplanung berücksichtigt. ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten die Untersuchungen dies erfordern, können gege- Geologie im Standortgebiet charakterisieren benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. Der Bohrplatz Rheinau liegt im Westen des geologi- schen Standortgebiets Zürich Nordost. Die Unter- suchungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtig- keit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine in diesem Bereich des Lagerperimeters HAA zu charakterisieren. Zudem sollen Untersuchungen zu den bautechni- Rheinau

Rötibach

Bergholz

0 500 m

Bohrplatz Rheinau

Örtliche Gegebenheiten Der Bohrplatz liegt in der Gemeinde Rhein­au in der Nähe der Landesgrenze zu Deutschland. In einem Abstand von etwa 190 Meter befindet sich die Schiessanlage «Rheinauerfeld». Das Waldstück «Bergholz» liegt in östlicher Richtung des Bohr- platzes. Die beanspruchte Fläche für den Bohrplatz beträgt zirka 0,7 Hektar. Diese Fläche wird für die Dauer der ­Erstellung des Bohrplatzes, des Bohr­ betriebs und während der Rekultivierungsphase Weitere Informationen beansprucht. Technischer Bericht NTB 14-01 «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für Im Westen des Bohrplatzes liegt ein grossflächiges die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu Grundwasserschutzareal des Kantons Zürich. Weiter SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ verläuft nördlich des Bohrplatzes der Wildtierkor­ gischen Standortgebiete», Dezember 2014 ridor «Rötibach» von überregionaler Bedeutung. Technischer Bericht NTB 14-02 Südlich des Wildtierkorridors befinden sich die «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ ­Amphibienlaichgebiete «Rinauer Feld» und «Ober- gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: boden», welche als Schutzgebiete von nationaler Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», Bedeutung ausgeschieden wurden. Diese Flächen Dezember 2014 werden gemieden. Arbeitsbericht NAB 14-83 «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Lärmbelastung minimieren Dezember 2014 Um die Lärmimmissionen gering zu halten, können Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick mehrere vorsorgliche Massnahmen getroffen auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- ­werden. Dafür wird eine Lärmprognose erstellt. Zu fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ bericht)», Juli 2016 diesen Massnahmen gehören beispielsweise, dass Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen lärmintensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf werden. her möglich – tagsüber ausgeführt werden. Uhwiesen Beschreibung Bohrplatz und Ziel der Sondierbohrungen

0 2 km 40 m Flur- Feuer- Neuhausen am thalen Rheinfall lingen

Laufen-Uhwiesen N # Wald Neuhausen-StörungSchlatt Übrige bestockte Fläche Jestetten Dachsen Benken 4 Bauzaun

Parkplätze

Info 5 Trüllikon ZNO-6b 1 6 Truttikon 7 9 8

Rheinau 3 Lottstetten Rafz-Marthalen-Flexur 2 Marthalen Ossingen Klein- andelfingen Chatzenbach

Flaach TLM, Vector 200 © Bundesamt für Landestopografie

Bohrplatz Für die Sondiergesuche relevanter Bild1 Bohrkeller 2: Bohrstandort und Fundamente Zeihen7 Aushubdepot Bestehende Tiefbohrung Lagerperimeter SMA Standortareal OFA Für die Sondiergesuche relevanter 2 Mess- und Lagercontainer 8 Humusdepot

Landesgrenze Lagerperimeter HAA 3 Bauleitung und 9 Spülbecken

Regionale Störungszonen Geologisches Standortgebiet SMA Mannschaftscontainer (vereinfacht) Geologisches Standortgebiet HAA Standfläche Bohrgerät und Flexur 4 Stapelbecken Aggregate

5 Stromversorgung Versiegelte Fläche

6 Abfallsammelstelle Kiesbelag Geografische Situation

Auslegung Bohrplatz Uhwiesen

Sondiergesuch Uhwiesen Im Herbst 2016 hat die Nagra das Sondiergesuch schen Verhältnissen im Untergrund durchgeführt Uhwiesen für einen Bohrplatz im Standortgebiet werden. Auch soll von diesem Bohrplatz aus abge- Zürich Nordost eingereicht. Sondierbohrungen sind klärt werden, inwieweit südwestlich der Neuhau- Teil der erdwissenschaftlichen Untersuchungen für sen-Störung (vgl. geografische Situation oben) mit den Sachplan geologische Tiefenlager Etappe 3. Mit einer kleinräumigen tektonischen Beanspruchung diesem Sondiergesuch wird der Bohrplatz parzel- des Wirtgesteins zu rechnen ist. lengenau festgelegt. Darin werden Aspekte des Umweltschutzes, des Natur- und Heimatschutzes Tiefe der Bohrung sowie der Raumplanung berücksichtigt. Es ist derzeit eine Bohrung an diesem Standort ­geplant. Die Bohrung wird bis in eine Tiefe von Geologie im Standortgebiet charakterisieren ­maximal 2000 Meter unter Terrain reichen. Sollten Der Bohrplatz Uhwiesen liegt im Norden des geolo- die Untersuchungen dies erfordern, können gege- gischen Standortgebiets Zürich Nordost. Die Unter- benenfalls weitere Bohrungen abgeteuft werden. suchungen zielen darauf ab, Tiefenlage, Mächtig- keit und Barrieren-Eigenschaften des Opalinustons und der angrenzenden Gesteine in diesem Bereich des Lagerperimeters SMA zu charakterisieren. Zudem sollen Untersuchungen zu den bautechni- Uhwiesen

Chatzenbach

0 500 m

Bohrplatz Uhwiesen

Örtliche Gegebenheiten Der Bohrplatz befindet sich in der Gemeinde ­Laufen-Uhwiesen, im Schussfeld des ehemaligen Schiessplatzes Uhwiesen. Im Abstand von 400 Meter vom vorgesehenen Standort des Bohrgeräts befin- det sich ein Weiler. Der Bohrplatz ist auf drei Seiten von Wald umgeben.

Die benötigte Fläche für den Bohrplatz beträgt ­zirka 0,7 Hektar. Diese Fläche wird für die Dauer der Weitere Informationen

­Erstellung des Bohrplatzes, des Bohrbetriebs und Technischer Bericht NTB 14-01 während der Rekultivierungsphase beansprucht. «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für Wichtig während der Bau- und Betriebsphase ist die Oberflächenanlage; Sicherheitstechnischer Bericht zu SGT Etappe 2 – Sicherheitstechnischer Vergleich und der Grundwasserschutz, da sich sechs Trinkwas- Vorschlag der in Etappe 3 weiter zu untersuchenden geolo­ serfassungen in der näheren und weiteren Umge- gischen Standortgebiete», Dezember 2014 bung des Bohrplatzes befinden. Technischer Bericht NTB 14-02 «SGT Etappe 2: Vorschlag weiter zu untersuchender geolo­ Der «Chatzenbach» verläuft eingedolt entlang des gischer Standortgebiete mit zugehörigen Standortarealen für die Oberflächenanlage; Geologische Grundlagen – Dossier II: Bohrplatzes in nordwestlicher Richtung. Das Gebiet Sedimentologische und tektonische Verhältnisse», des Betrachtungsraums ist im Norden und Süden Dezember 2014 grossflächig bewaldet. Arbeitsbericht NAB 14-83 «Konzepte der Standortuntersuchungen für SGT Etappe 3», Lärmbelastung minimieren Dezember 2014 Um die Lärmimmissionen gering zu halten, können Arbeitsbericht NAB 16-41 «ENSI-Nachforderung zum Indikator Tiefenlage im Hinblick mehrere vorsorgliche Massnahmen getroffen auf bautechnische Machbarkeit in SGT Etappe 2: Zusammen- werden. Dafür wird eine Lärmprognose erstellt. Zu fassende Darstellung der Zusatzdokumentation (Haupt­ bericht)», Juli 2016 diesen Massnahmen gehören beispielsweise, dass lärmintensive Arbeiten – wenn vom Arbeitsablauf Alle Berichte können unter www.nagra.ch heruntergeladen werden. her möglich – tagsüber ausgeführt werden.