Nr. 463 / 10. Februar 2017

Politische Gemeinde dem Hintergrund des bestehenden Überbestan- des an Schutzräumen in der Gemeinde wird auf die Umnutzung der Schutzanlagen zu AUS DEN VERHANDLUNGEN DES öffentlichen Schutzräumen verzichtet. Der Ge- GEMEINDERATES meinderat beantragt beim Amt für Zivilschutz die Aufhebung der beiden Anlagen und die Entlas- sung aus allen Zivilschutzpflichten. Bauwesen Eine baurechtliche Bewilligung erhält: Betreibungsamt: Zusammenlegung der Be- Emil Keller AG, Winterthur, Neubau Einstellhal- treibungskreise im Bezirk Andelfingen; Ge- le, Kat.-Nr. 4051, Seebestrass, Marthalen, In- nehmigung des Vertrags über die Zusammen- dustrie- und Gewerbezone ES IV, ordentliches arbeit im Betreibungskreis Andelfingen Verfahren Durch Beschluss des Gemeinderates vom 31. Betreibungsamt Januar 2017 wurde dem Vertrag über die Zusam- Der Gemeinderat stimmt dem Vertrag über die menarbeit der Gemeinden im Betreibungskreis Zusammenarbeit der Gemeinden im Betreibungs- Andelfingen vom 20. Januar 2017 zugestimmt.

kreis Andelfingen zu. Nach der Genehmigung Dem Regierungsrat des Kantons Zürich wurde durch den Regierungsrat erfolgt die Zusammenle- beantragt, den Vertrag über die Zusammenarbeit gung der beiden Betreibungskreise auf den 1. der Gemeinden im Betreibungskreis Andelfingen Januar 2018, mit Aufhebung des Betreibungskrei- vom 20. Januar 2017 zu genehmigen. ses sowie Integration der Gemein- den aus dem Betreibungskreis Feuerthalen in Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen, den Betreibungskreis Andelfingen. von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Be- zirksrat Andelfingen, 8450 Andelfingen, schriftlich Pachtland Rekurs erhoben werden.

Der Gemeinderat verpachtet die Parzelle Kat.-Nr. Die Akten zum Geschäft liegen während der Re- 2779, "Lindehof", 50 Aren Wiesland, ab 1. Januar kursfrist in der Gemeindeverwaltung zur Einsicht- 2017 an Brigitte und Hans Weidmann, Im Höfli nahme auf. 11, Marthalen. Marthalen, 10. Februar 2017 Wahlbüro Evelyne Steiner-Nägeli, Dorfstrass 32, Ellikon am GEMEINDERAT MARTHALEN Rhein, hat auf Ende Februar 2017 ihren Rücktritt als Mitglied des Wahlbüros eingereicht. Der Ge- meinderat wird die Neubesetzung im Rahmen der Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren Wahlen für die Amtsdauer 2018-2022 vorsehen. Freitag, 10. Februar 2017, um 11.30 Uhr im Restaurant Rössli Zivilschutzanlagen und Der Zivilschutz Weinland hat die Schutzanlagen BSA II Oberstufenschulhaus und KP Kindergar- Freitag, 24. Februar 2017, um 11.30 Uhr im ten aus den benötigten Anlagen gestrichen. Vor Restaurant Freihof

ZIVILSTANDSNACHRICHTEN Hunde - Ausbildungspflicht

Das Bundesparlament hat entschieden, den Sachkundenachweis für Hundehalterinnen und Todesfall Hundehalter abzuschaffen. Diese Änderung in Winterthur, 21. Januar 2017 Bezug auf die Hundeausbildung gilt ab dem 01. Ammann geb. Schreiber, Elisabeth Margrit, gebo- Januar 2017. Die kantonale Ausbildungspflicht ist ren 1929, wohnhaft gewesen in Marthalen indes von diesem Entscheid nicht betroffen.

Das bedeutet, wer einen grossen oder massigen Hund (Hunde der Rassetypenliste I) hält oder er- wirbt, muss mit ihm weiterhin die obligatorischen Spiel- und Jassnachmittag Kurse nach geltendem Zürcher Hundegesetz ab- solvieren. (immer am 4. Donnerstag im Monat) Hundehalterinnen und Hundehalter, die im Kan- Wir laden Sie herzlich an unseren Spiel- und ton Zürich einen kleinwüchsigen Hund halten o- Jassnachmittag ein: der erwerben, müssen ab dem 01. Januar 2017 keine Kurse mehr besuchen.

Wann: Donnerstag, 15. Dezember 2016, Unter: https://codex-hund.ch/hundehalter/kurse-guide 14.00 bis 17.00 Uhr ist ein interaktiver Kursguide aufgeschaltet. An- hand verschiedener Angaben zum Hund zeigt er Wo: Restaurant Rössli auf, welche Kurse besucht werden müssen. Die Nachweise über die abgeschlossenen Kurse sind Es freuen sich auf viele spielfreudige Frauen und auf der Gemeindeverwaltung innerhalb eines Mo- Männer nats einzureichen.

Pro Senectute Ortsvertretung Marthalen

Esther Mischler; Zürcher Kantonalbank unterstützt ProWeinland Tel. 052 319 31 75 Wie am Mittwoch im Rahmen einer Medienkonfe- renz bekanntgegeben wurde, unterstützt die Zür- cher Kantonalbank in den kommenden Jahren ProWeinland, die Fördervereinigung für das Zür- Aufforderung zur Einreichung von Steuerer- cher Weinland. Die Zürcher Kantonalbank löst klärungen und Verrechnungsanträgen im damit die Volg-Läden der Region ab, die Jahr 2017 ProWeinland während fünf Jahren unterstützt hatten. Alle Steuerpflichtigen werden zur Abgabe einer Daniel Kummer, Marktgebietsleiter Private Ban- Steuererklärung 2016 für die Staats- und Ge- king und Mitglied der Direktion erklärte bei der meindesteuern und für die direkte Bundessteuer Vertragsunterzeichnung in der Filiale Andelfingen- aufgefordert. Die Aufforderung zur Einreichung einer der ältesten Filialen der Bank, das von Steuererklärungen und Verrechnungsanträ- ProWeinland sehr gut ins Sponsoring-Konzept gen wurde im Amtsblatt Nr. 2 vom 13. Januar passe. „Wir engagieren uns in vielen Bereichen. 2017 veröffentlicht. ProWeinland passt deshalb sehr gut zu uns. Die Gemeindesteuerämter haben die Formulare ProWeinland engagiert sich in vielen Bereichen den Personen, deren Steuerpflicht bekannt ist, für die Region. Darum ist die Zusammenarbeit bereits zugestellt. Wer kein Formular erhalten auch ein Bekenntnis unsererseits zum Zürcher hat, muss von sich aus ein solches beim Steuer- Weinland.“ amt der Wohngemeinde verlangen. Für ProWeinland-Präsident Kurt Schüpbach ist die Zusammenarbeit mit der ZKB ein weiterer Das Ausfüllen der Steuererklärung 2016 kann mit wichtiger Schritt und eine Bestätigung, dass die dem Programm ZHprivateTax direkt online erfol- Fördervereinigung im Zürcher Weinland immer gen. Dazu muss kein Programm auf dem eigenen besser verwurzelt ist und die Arbeitet auch ge- PC installiert werden. Weitere Details zur Online- schätzt wird. „Das Engagement der Zürcher Kan- Steuererklärung ZHprivateTax finden Sie unter tonalbank bedeutet für uns Freude und Wert- www.steueramt.zh.ch/zhprivatetax. schätzung unserer Arbeit. Die gut in der Bevölke- Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns anzu- rung verankerte Bank hilft uns, die Arbeiten der rufen. Zukunft bewältigen zu können.“ Was für gemein- same Aktionen durchgeführt werden, wird in den Ihr Gemeindesteueramt Marthalen nächsten Wochen gemeinsam erarbeitet.

Gemeinde- und Schul- bibliothek Marthalen Pro Senectute Wandertreff

(Immer am 1. Montag im Monat bei jeder Witterung) Die Bibliothek Marthalen ist online! Halbtageswanderung - Marthalen Ab sofort ist die Bibliothek Marthalen rund um die Montag, 6. März 2017 Uhr für Sie geöffnet. Registrieren Sie sich noch heute unter Route Wanderung von Flaach über www.bibliothek-marthalen.ch

den Boden zur Thurbrücke und Bibliotheksbenutzer die bereits ein Konto bei uns durchs Ellikerholz nach Martha- haben, melden sich bitte in der Bibliothek um Ihre len Zugangsdaten zu erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern Auf - und Aufstieg 90m und freuen uns auf Sie Abstieg Abstieg 60m Das Bibliotheksteam Länge 9 Kilometer Unsere Öffnungszeiten: Dauer 2 Stunden 15 Minuten Montag: 14.30 – 17.00 Uhr Ausrüstung Wanderschuhe, evtl. Stöcke Mittwoch: 18.00 – 20.00 Uhr Treffpunkt 13.10 Uhr, Dreispitz Donnerstag: 9.30 – 11.00 Uhr mit Znüni Freitag: 18.00 – 20.00 Uhr Abfahrt 13.00 Uhr Zug Samstag: 09.30 – 11.00 Uhr Privatautos nach Flaach www. bibliothek-marthalen.ch Rückkehr ca. 15.45 Uhr, Einkehr im Ochsen Marthalen

Versicherung ist Sache der Teilnehmer

Durchführung Die Wanderung findet bei je- dem Wetter statt

Es freuen sich auf viele Wanderlustige

Pro Senectute Ortsvertretung Anna Spalinger 052 319 23 55

Seit Kurzem sind Studentinnen und Studen- ten für das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Zürich unterwegs. Sie gehen im Na- men des Hilfswerks von Tür zu Tür, um in der Zürcher Bevölkerung neue Mitglieder zu ge- winnen.

Das SRK Kanton Zürich ist dringend auf verlässli- che Mitglieder angewiesen, um seine wichtigen Hilfsdienstleistungen in den Bereichen Gesund- heit, Entlastung und soziale Integration im Kanton Zürich weiterhin nachhaltig und planbar erbringen zu können. Vom Zürcher Roten Kreuz instruierte Studentinnen und Studenten klingeln deshalb derzeit an den Haustüren und informieren über die Tätigkeiten und Hilfsangebote, um neue Mit- glieder zu gewinnen. Durch die Haustürwerbung können sie im Namen des Roten Kreuzes per- sönlich mit der Bevölkerung in Kontakt treten und informieren, wofür die Beiträge eingesetzt wer- den. Sie tragen einen Ausweis bei sich, der sie als Rotkreuz-Vertreter ausweist.

Es ist auch möglich, dass bereits bestehende Mit- glieder Besuch erhalten. Die jungen Mitarbeiten- den beantworten gerne alle Fragen. Aus Gründen der Sicherheit und Seriosität nehmen sie keine Barspenden oder Barbeträge entgegen. In wel- chen Gemeinden sie im Auftrag des SRK Kanton Zürich unterwegs sind, ist aktuell auf der Website unter www.srk-zuerich.ch publiziert.

Das SRK Kanton Zürich steht der Bevölkerung für Fragen oder Rückmeldungen gerne unter der Telefonnummer 044 388 25 75 zur Verfügung.

Einladung zum

Wildpfeffer

Donnerstag 16. März 2017, 20.00 Uhr, Restaurant Freihof, Marthalen

Wir laden alle Bewirtschafter/innen (mit Beglei- tung) von Kulturland und Wald welche auch Ge- nossenschaftsmitglieder sind zu diesem Anlass ein.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vor- herige Anmeldung bis am Sonntag 26. Februar 2017 bei: Jürg Rasi Tel: 052 319 43 70 Mail: [email protected]

(Bitte Namen und Anzahl Personen nicht vergessen)

Der Vorstand

Bitte aufbewahren!

Kinderhütedienst

Jahresprogramm 2017

Donnerstagnachmittag 13.30 - 17.00 Uhr im Giebelzimmer

Wir suchen Nachwuchs – im Moment ist leider die Nachfrage nach unserem Angebot eher klein – wir würden uns über neue Gesichter bei den Kindern sowie Teammitgliedern sehr freuen. Bitte melden bei Rita Ehrensperger, Im Sack 17, Marthalen Tel. 052 319 26 64

Unser Kinderhütedienst der seit 1982 jeden zweiten Donnerstag von 13.30 - 17.00 Uhr (Postauto wird abge- wartet) im Giebelzimmer / Treffpunkt angeboten wird, findet dieses Jahr an folgenden Daten statt.

Donnerstag 12. Januar 2017 Donnerstag 26. Januar 2017

Donnerstag 09. Februar 2017 Donnerstag 23. Februar 2017

Sportferien 25. Februar – 11. März 2017 Kein Kinderhütedienst

Donnerstag 16. März 2017 Donnerstag 30. März 2017

Donnerstag 13. April 2017 entfällt weil Schulfrei Kein Kinderhütedienst

Frühlingsferien 15. April – 29. April 2017 Kein Kinderhütedienst

Donnerstag 04. Mai 2017 Donnerstag 18. Mai 2017 Montag Morgen 29. Mai 2017 Schulbesuchstag (Die Zeit wird von der Schule bestimmt)

Donnerstag 01. Juni 2017 Donnerstag 15. Juni 2017 Donnerstag 29. Juni 2017

Donnerstag 13. Juli 2017

Sommerferien 15. Juli – 19. August 2017 Kein Kinderhütedienst

Montag Morgen 21. August 2017 Schulbeginn (Die Zeit wird von der Schule bestimmt) Donnerstag 24. August 2017

Bitte wenden

Donnerstag 07. September 2017 Donnerstag 21. September 2017

Donnerstag 05. Oktober 2017

Herbstferien 07. Oktober – 21. Oktober 2017 Kein Kinderhütedienst

Donnerstag 26. Oktober 2017

Donnerstag 09. November 2017 Mittwoch Morgen 15. November 2017 Schulbesuchstag (Die Zeit wird von der Schule bestimmt) Donnerstag 23. November 2017

Dienstag Morgen 05. Dezember 2017 Frauenzmorgen Ref. Kirchgemeinde Donnerstag 07. Dezember 2017 Donnerstag 14. Dezember 2017 Donnerstag 21. Dezember 2017

Weihnachtsferien 23. Dezember 17 – 06. Januar 2018 Kein Kinderhütedienst

Donnerstag 11. Januar 2018 Donnerstag 25. Januar 2018

Donnerstag 08. Februar 2018 Donnerstag 22. Februar 2018

Sportferien 24. Februar – 10. März 2018 Kein Kinderhütedienst

Der Kinderhütedienst ist kostenlos und steht allen Kindern offen. Wir kennen keine Altersgrenze, auch dür- fen ohne weiteres Kinder erst nach dem Kindergarten oder der Schule zu uns in den Treffpunkt / Giebelzim- mer kommen. Es würde unsere Arbeit aber erleichtern, wenn wir von diesen Eltern eine Mitteilung bekämen, ob ihr Kind alleine auf den Heimweg geschickt werden darf! Nützen Sie die Gelegenheit um einmal alleine etwas zu unternehmen oder auszuruhen.

Die Organisatorin: Rita Ehrensperger - Wagner Im Sack 17 8460 Marthalen Tel. 052 319 26 64 / 079 329 15 77

Auf eine fröhliche Kinderschar freuen sich:

Arnold Renate, Bernet Alice, Bieri Jeannette, Blatter Daniela, Brotz Stephanie, Ehrensperger Rita, Gehrig Andrea, Herger Lilli, Hug Francy, Nerlich Ines, Rothweiler Yvette, Spalinger Daniela, Spalinger Esther

Haben Sie auch Freude am Singen, möchten aber nicht einem Verein beitreten?

Dann sind Sie in einem unser Chöre

Frauenchor Marthalen Männerchor Marthalen

herzlich willkommen, als SängerIn auf Zeit! Wir freuen uns, wenn Sie mit uns proben und an un- serem nächsten gemeinsamen Auftritt, Dienstag, 1. August 2017, an der Bundefeier im Holzschopf (am Morgen) mitsingen.

Unser Programm: Versch. Schweizerlieder (für 1. Aug.) Es bleibt noch viel Zeit für Lieder unterschiedli- cher Stilrichtungen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Der Männerchor probt mit Barbara Keller am: Montag um 20.15 Uhr im Singsaal der Oberstufe

Der Frauenchor probt mit Thomas Weiss am: Mittwoch um 19.30 Uhr im Singsaal der Primar- schule

Bei Fragen: Männerchor: Köbi Wipf, Tel. 052 319 11 23

Frauenchor: Beatrice Müller, 079 399 46 20 Käthi Nägeli 052 319 41 79

Kommen Sie doch einfach in eine Schnupperpro- be! Skiferien vom 27. Februar bis 12. März

Samariterbrunch Buffet à discrétion

Sonntag, 12. Februar 2017 in der Mehrzweckhalle Trüllikon von 9:00 bis 12:00

Am 12.2. öffnet der Samariterverein Trüllikon und Umgebung wieder die Türen der Mehrzweckhalle Trüllikon für den Sonntagsbrunch. Das Buffet wird wieder mit allerlei Köstlichkeiten gefüllt sein, von diversen Broten über Käseplatten und regionale Weine bis hin zu Torten und Fruchtsalat. Nebenbei stellen wir uns und den Verein vor und demonstrieren Ihnen, wie der Defibrillator funktioniert. Allfällige Fragen beantworten wir natürlich jederzeit gern. Gruppen können im Voraus kostenlos Plätze reservieren, wenden Sie sich an unsere Aktuarin: [email protected]!

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Preise:

Erwachsene & Jugendliche ab dem 16. Geburtstag: 19.- Kinder bis 16: 1.-/Altersjahr (Alkoholische Getränke sind nicht inbegriffen und werden separat verrechnet)

Evangelische Freikirche Chrischona-Gemeinde Marthalen Stationsstrass 1, 8460 Marthalen

Jungschar (www.jungschar-marthalen.ch) Samstag, 11.02, 14:00Uhr Kontakt: Jasmin Wunderli 079 847 96 41

Frauengruppe Samstag, 11.02, Schneetag Kontakt: Heidi Moser 052 319 29 56

Teenagerclub Dienstag, 21.02, 19:00Uhr Kontakt: Adrian Moser 079 254 26 13

Unsere Anlässe / Gottesdienste Gebetsabend (alle Gottesdienste mit altersgerechtem Kinderprogramm!) Donnerstag, 23.02, 20:00 Uhr: Gemeindezentrum

Sonntag, 12.02 / Gemeindezentrum 09:30 Uhr: Gottesdienst; Predigt: Patrick Ferreira Jugendgruppe Samstag, 11.02 & 25.02, 20:00Uhr Sonntag, 19.02 / Gemeindezentrum Kontakt: Patrick Ferreira 079 323 98 59 09:30 Uhr: Gottesdienst mit Open Doors anschl. Zmittag / Teilete Weitere Infos auf www.chrischona-marthalen.ch Jeder ist herzlich eingeladen! oder beim Pastor: Arthur Lampe 052 319 11 41

Gottesdienste Kinder und Jugend So, 12. Febr. Gottesdienst im ZPBW (Altersheim) Chinder-Chile (ab 3 Jahren, inkl. Gschichtehöck) 10 Uhr Pfr. Ernst Friedauer Fr, 10. Febr. 15.30 – 16.00 Uhr in der Kirche Klavier: Liselotte Breuning Züger Fr, 17. März 15.30 – 16.00 Uhr in der Kirche Kollekte: Stipendienfonds TDSA (Theol.-Diakonisches Seminar Aarau) Gschichtehöck (Kindergarten und 1. Klasse) Kirchgemeinden Benken und Jeden Freitag* 15.15 - 16.00 Uhr im Treffpunkt Trüllikon- zu Gast * ausser an Chinder-Chile-Daten siehe oben

So, 19. Febr. Gottesdienst minichile (2. Klasse) ca. jeden 2. Montag 9.30 Uhr Pfr. Ernst Friedauer Mo, 13. Febr. 13.30 – 15.05 Uhr im Treffpunkt Orgel: Liselotte Breuning Züger Mo, 13. März 13.30 – 15.05 Uhr im Treffpunkt Kollekte: Entlastungsdienste für 3. Klass-Unti jeden Dienstag im Treffpunkt Angehörige behinderter Menschen Di, 14. Febr. 13.15 – 14.10 Uhr Sunntigs-Höck & Chinderhüeti Di, 21. Febr. 13.15 – 14.10 Uhr Anschliessend Chile-Kafi Club 4 (4. Klasse) im Treffpunkt So, 26. Febr. Gottesdienst Mo, 13. Febr. 15.20 – 16.20 Uhr (Gruppe M2 ) 9.30 Uhr Pfr. Ernst Friedauer Mi, 15. Febr. 13.30 – 16.45 Uhr (Gruppe M1 ) Orgel: Hanna Rajchman-Berli Mo, 20. Febr. 15.20 – 16.20 Uhr (Gruppe M2 ) Kollekte: Brot für alle JuKi (Junge Kirche) Sa, 18. Febr. Kirche erleben Fr, 3. März Weltgebetstag 11.30-13 Uhr Kirche Marthalen und Umgebung 19.30 Uhr Vorbereitungsteam Pfr. E. Friedauer/Historiker R. Nägeli Orgel: Walter Fretz Mi, 29. März „De Amos rüeft us!“ 17.15-20 Uhr Kirche Trüllikon So, 5. März Regionalgottesdienst in Lunch mitbringen 10 Uhr Pfr. Stefan Becker Pfrn. A. Keller/Katechetin M. Nägeli Orgel: Regula Dudás Kollekte: ONG Bouge Förderverein Konfirmandenunterricht Schweiz Konfunti im Treffpunkt nach Absprache 9.30 Uhr Fahrdienst ab Dreispitz (beim Fr, 17. März Abendmahlsfeier (Konf-Modul) Primarschulhaus Marthalen) 19.15 Uhr Kirche Marthalen

So, 12. März Regionalgottesdienst Sunntigs-Höck & Chinderhüeti 9.30 Uhr in Marthalen So, 19. Febr. ab 9.15 Uhr in der „Stube“ Pfr. Ernst Friedauer Orgel: Liselotte Breuning Züger Cevi Marthalen (www.cevimarthalen.ch) Kollekte: Walga-Klinik, Äthiopien Sa, 11. Febr. 14-17 Uhr Pausenplatz Anschliessend Chile-Kafi Sa, 25. Febr. 14-17 Uhr Pausenplatz Anschl. Predigt-Nachgespräch bis ~ 11 Uhr Bibelstelle: Matthäus 12, 38-42 Kinderhütedienst im Giebelzimmer Do, 23. Febr. 13.30 – 17.00 Uhr

Sie sind herzlich willkommen! Predigt-Nachgespräch Nach dem Gottesdienst denken wir gemeinsam über den Predigt-Text nach. Wir tauschen aus, können Fragen stellen und jede Meinung hat ihre Pfarramt: Pfr. Ernst Friedauer, 052 301 40 01 Berechtigung. Die Gesprächsrunde wird von

Internet: www. ref-marthalen.ch Kaspar Arnold moderiert.

Weitere Termine www.ref-marthalen.ch Fastenkalender - «Wege durchs Leben»

Mi, 15. Febr. Seniorennachmittag Der Fastenkalender ist ein wichtiger Teil der öku- 14 Uhr „Die Welt des kleinen Prinzen“ menischen Kampagne von «Fastenopfer», «Brot Markus Griesser berichtet. Er ist Lei- für alle» und «Partner sein». ter der Sternwarte Eschenberg in Welche Wege würden Sie gerne entdecken? Der Winterthur und ein internation. aner- Fastenkalender lädt uns auf eine 40-tägige Wan- kannter Experte. Seit seiner Jugend derung ein und schlägt unterschiedliche «Wege beschäftigt er sich mit Astronomie. durchs Leben» vor. Dabei gehen wir auf neuen und altbekannten Böden. Auf der gemeinsamen Mi, 15. Febr. Gesprächskreis in Kirche, Thema: Reise lernen wir die Wünsche und Ziele der Men- 20 Uhr Wieso gehe ich (nicht) in die Kirche? schen in den Projektländern kennen. Für viele Menschen ist der Zugang zum Boden Do, 16. Febr. Vorbereitungen Weltgebetstag eine Überlebensfrage. Doch immer mehr Land Do, 2. März Liturgie von philippi- geht in den Besitz von Grossinvestoren über. Die 20 Uhr nischen Frauen Felder von Kleinbauernfamilien verschwinden – Kirche Thema: „Bin ich un- Grossplantagen entstehen. Deshalb macht die Marthalen gerecht zu euch?“ Kampagne unter dem Slogan «Geld gewonnen, Interessierte Frauen Land zerronnen. » auf das Thema Land Grabbing sind herzlich zur Mit- aufmerksam und fordert Boden zum Leben und wirkung eingeladen! unterstützt Menschen, deren Zugang zu Land be- Kontakt Esther Mischler droht ist oder die ihr Land schon verloren haben. Tel. 052 319 31 75 Helfen auch Sie mit?

Fr, 3. März Weltgebetstag Die kommenden 40 Tage bis Ostern erinnern an 19.30 Uhr Feier in der Kirche Marthalen die 40jährige Wüstenwanderung Israels, die im jüdischen Passachfest gefeiert wird, genauso wie Mi, 15. März Gesprächskreis in Kirche, 20 Uhr an Jesu Fasten in der Wüste und seinen Leidens- weg ans Kreuz. So, 19. März Gemeindetag Die Fastenkalender liegen in der Kirche auf. Bitte mit Musikverein Helvetia bedienen Sie sich (Beginn Fastenzeit 01.03.2017)! Sollte es Ihnen nicht möglich sein, selber einen zu Mi, 22. März Seniorennachmittag besorgen, dürfen Sie sich gerne an E. Lüthi wen- 14 Uhr Berner Chansons von Mani Matter den, Tel. 052 301 13 50.

Kirchenchor Marthalen

Auf zum fröhlichen Reigen!

Wir laden ein zum Chorkonzert!

In einem kurzweiligen Konzert präsentieren wir einen Mix aus geistlichen und weltlichen Chorliedern. Die Freude am Singen bringen wir in einem beschwingten Liederprogramm zum Ausdruck, welches von der Tanzliedersuite „Auf zum fröhlichen Reigen“ (Wolfgang Lüderitz), über Klezmer-Lieder zu bekannten Volks- liedern und klassischen Kirchenliedern reicht. Begleitet werden wir von der Band Balladin, welche in einem musikalischen Beitrag ebenfalls zu hören ist. Inspiriert von verschiedensten musikalischen Kulturräumen kreiert die Band Balladin ihren eigenen Stil. Die musikalischen Quellen liegen unter anderem in Griechen- land, Süd- und Nordamerika, Rumänien, Bosnien, in der jüdischen Diaspora, in der Türkei und der Schweiz. Jenseits des gängigen "Ländler" entdecken sie beinah vergessene Klänge aus dem eigenen Kulturgut, welche mitunter so klingen, als wenn sie aus den entferntesten Orten der Welt stammen würden.

Wer Lust hat mitzusingen, ist herzlich willkommen und kann sich bei unserer Dirigentin Susan Wipf per Mail [email protected] oder bei unserem Chorpräsidenten Ruedi Stutz, Tel. 052 319 19 24, anmelden. Die Proben finden jeweils am Montag-Abend im Singsaal der Primarschule Marthalen statt. Zuzüger sind ab sofort oder spätestens ab 20. März im Konzertchor willkommen.

Wer sich zuhörend auf die musikalische Reise begeben möchte, ist am Samstag, 17. Juni 2017, 19 Uhr, zum Konzert in der Kirche Marthalen willkommen!

VERANSTALTUNGSKALENDER

Wann? Wer? Was? Bemerkung

Fr, 10. Februar Frauenverein Mittagstisch für Senioren 11.30 Uhr, Restaurant Rössli

Fr, 10. Februar FAOMA Barwageneinweihung 18.00 Uhr

20.00 Uhr, Sa, 11. Februar Verein Dorfläbe Country Night Mehrzweckhalle Marthalen Samariterverein 09.00 - 12.00 Uhr, So, 12. Februar Samariterbrunch Trüllikon + Umgebung Mehrzweckhalle Trüllikon Di, 14. Februar - Swisscom Swisscom Truck Rössliparkplatz Sa, 18. Februar

Fr, 24. Februar Frauenverein Mittagstisch für Senioren 11.30 Uhr, Restaurant Freihof

Impressum : Gemeinde Marthalen Artikel und Inserate an: Gemeindeverwaltung, Postfach, 8460 Marthalen, Tel. 052 305 44 44, Fax: 052 305 44 55 E-Mail: [email protected]; Website: http://www.marthalen.ch Einsendeschluss für die nächste Ausgabe: Mittwochmorgen, 15. Februar 2017, 09.00 Uhr Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung von eingesandten Beiträgen. Redaktion: Robin Samarasinghe, Gemeindeverwaltung Marthalen Druck: Witzig Druck AG, Marthalen