Landschaftscharaktere Hochrhein

Holzbrücke Diessenhofen Munot Gailingen

Schaffhausen Schaaren und Petri Fähre Kloster Rhybadi Paradies Allerheiligen St. Niklaus-Kapelle

Feuerthalen Schlössli Wörth Lehrpfad Rheinkastell St. Katharinental Bibermüli Schaffhauser Klosterkirche Diessenhofen Staffelwald NSG Bibermüli Eisenbahnbrücke NSG Petri St. Katharinental Langwiesen NSG Neuhausen Rheinbad Niderfeld Rhodenbrunnen Schlatt Klostergut Paradies Schloss Laufen Schloss Laufen am Rheinfall Gebäudeensemble Diessenhofen und Gailingen Bibermüli Rheinfallbrücke Rheinfall und Umgebung

Dachsen Kloster St. Georgen Paradies Etzwilen

Hemishofer Stein am Rhein Holzbrücke Rheinbrücke Rheinau Badi Dachsen

Landschaft erleben Welcher Landschaftstyp sind Sie? Neun Perlen am Rhein Der grenzüberschreitende Rhein Propstei Das umfassende und vielfältige Erleben einer Land- Sind Sie ein städtischer, ein park- oder landschafts- Entdecken Sie die landschaftliche Vielfalt zwischen Elf Übergänge und zwei Fähren verbinden die beiden schaft ist vor allem bei deren Durchwanderung möglich. Der bezogener Erholungstyp oder eher eine Naturliebhaberin? Stein am Rhein und Rheinau. Neun landschaftliche und Ufer auf der 35 km langen Strecke zwischen Stein am Rhein Wechsel der Standorte, sich verändernde Blickbeziehungen, Vier Flusslandschaftscharaktere bieten spezifi sche, viel- kulturelle Highlights bieten Erlebnisse aus den vier Fluss- und Rheinau miteinander. Die Schweiz grenzt mit den Kan- unterschiedliche Düfte, Temperaturen, Wetterverhältnisse fältige Erlebnisse an, die zu jeder Jahreszeit eine einzigar- landschaften an. Ob die städtischen Zentren von Stein am tonen , Schaffhausen, Zürich und dem Aargau an und Jahreszeiten ermöglichen reichhaltige, sinnliche Erleb- tige Stimmung vermitteln. Am Rheinufer zwischen Stein am Rhein, Diessenhofen und Schaffhausen mit ihren Schiffl än- den Fluss, auf deutscher Seite mit dem Bundesland Baden nisse. In diesem Zusammenspiel von körperlicher Bewegung Rhein und Rheinau werden Sie auf Plätzen, in Parkanlagen, den und zahlreichen kulturellen Angeboten, ob der Rheinfall Württemberg. und dem Erfahren von Natur liegt die grosse Erholungswirk- in Kultur- und Naturlandschaften, auf Promenaden, Wan- mit Schloss Laufen und Schlössli Wörth als herausragende Die Wasserlandschaft «Vom Rauschen zur Stille» samkeit von attraktiven Landschaften. Der Hochrhein lädt derwegen und entlang verwunschener Wege auf jeden Fall Attraktion von internationaler Bedeutung oder die in tradi- ist sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlos- ein, in diese einzigartige Landschaft einzutauchen. eine Stelle fi nden, die ihrem Erholungsstyp entspricht. tionelle Kulturlandschaft eingebettete Halbinsel Rheinau sen und von vielen Orten der Metropole in weniger als einer Halbinsel Rheinau mit Kloster und das Klostergut Paradies oder die Naturschutzgebie- Stunde erreichbar. Von vielen Bahnhöfen, die im Stunden- te Schaaren und Bibermühle, für jede Vorliebe besteht ein takt bedient werden, erreicht man in kurzer Gehdistanz den attraktives Angebot. Rhein. Busse verkehren ebenfalls im Stundentakt. Rheinlauf Kloster zwischen Rheinfall Legende Rhein-Wanderweg Metropolitanregionen Rheinau und Rheinau Rhein-Radroute Bahnlinie mit Bahnhof Metropolregion NIEDER- am Rhein Bushaltestelle Randstad LANDE Brücke Wehr Fähre Stadt Park Landschaft Natur Ausgewählte 1 Naturschutzgebiet Niderfeld Mündung Nordsee Naturschönheiten 2 Naturschutzgebiet Bibermüli 3 % Stadtlandschaften am Hochrhein 25 % Parklandschaften am Hochrhein 40 % Kulturlandschaften am Hochrhein 32 % Naturlandschaften am Hochrhein 3 Staffelwald Der Rhein durchfl iesst den Kernbereich der Städte Parkartige, gut durchgrünte, häufi g zugängliche Ufer Landwirtschaftsfl ächen und Waldpartien grenzen bis Naturlandschaften sind die vom Menschen am we- Niederrhein 4 Naturschutzgebiet Petri Metropolregion 5 Rheinlauf zwischen Rheinfall und Rheinau Stein am Rhein, Diessenhofen und Schaffhausen. Diese mit angrenzenden öffentlichen Anlagen, wie die Umgebung nahe ans Gewässer. Stellenweise öffnen sich Blickbeziehun- nigsten geprägten Abschnitte des Hochrheins. Die Wander- Rhein-Rhur Städte haben ihren Aufschwung im Mittelalter dem wich- des Rheinfalls, bilden die Highlights auf diesen Strecken. gen über die direkte Flussumgebung hinaus. Dank dem gut wege führen durch Naturschutzgebiete, Auen- und Moor- Sehenswerte Hemishofer Rheinbrücke Übergänge Holzbrücke Diessenhofen tigen Transportweg Rhein zu verdanken. Dicht bis an den Parklandschaften befi nden sich in Siedlungsnähe und sind ausgebauten Wegnetz sind die Uferregionen gut zugänglich. landschaften. Hier hat man die Möglichkeit die Natur am BELGIEN Fähre Paradies Fluss grenzen historische Bauten, Promenaden und Plätze. vor allem der Naherholung vorbehalten. Viele Flussbäder Bauten sind vereinzelt, oft als historische Gebäudekomple- Gewässer in Ruhe zu beobachten und zu geniessen. Die Metropolregion Mittelrhein Schaffhauser Eisenbahnbrücke Alle drei Stadtzentren sind einen Besuch wert. Sie bieten und Badeplätze, aber auch private Grundstücke befi nden xe, vorhanden. Viele Kulturobjekte und deren Umgebung Naturlandschaften sollen durch den Menschen so wenig als Rhein-Main Rheinfallbrücke LUXEM- zahlreiche kulturelle Highlights an. sich in diesen Bereichen. wie das Kloster Rheinau zählen zu diesem Landschaftstyp. möglich gestört werden. Holzbrücke Rheinau BURG

Kulturobjekte a Kloster St. Georgen DEUTSCHLAND b Propstei Wagenhausen Was tun am Stadtstrand? Was tun am Parkstrand? Was tun am Landschaftsstrand? Was tun am Naturstrand? Metropolregion c Gebäudeensemble Bibermüli Vielfältige Aufenthaltsbereiche eignen sich zum Am Parkstrand gibt es für jeden etwas zu tun. Wäh- Der Landschaftsstrand ist der ideale Ort für Abenteu- Den Naturstrand nehmen Sie beim Durchwandern Der Metropolitanraum Rhein-Neckar d St. Niklaus-Kapelle Flanieren, Geniessen und Verweilen. Hier können Sie auf rend die Kinder am «Strand» spielen oder auf Entdeckungs- er und Entdeckungen. Wege führen am Fluss entlang oder wahr. Die wenigen Aufenthaltsorte dienen der Naturbeob- Zürich ist die erste e Rheinbad Rodenbrunnen Sitzbänken am Ufer den Fluss beobachten, in einem der tour gehen, können die Väter am Strand lesen und mit Kolle- durch landwirtschafl iche Kulturfl ächen und Wälder. Kinder achtung. Die Wege sollen zum Schutz der Natur nicht ver- von insgesamt sechs FRANKREICH f Klosterkirche St. Katharinental g Lehrpfad Rheinkastell zahlreichen Ausfl ugsrestaurants mit Aussenterrasse ein- gen plaudern. Jugendliche verbringen gemütliche Sommer- dürfen im Wald herumstreifen. Häufi g trifft man schöne lassen werden, Hunde sind an der Leine zu führen. Hier Metropolitanregionen, h Klostergut Paradies kehren oder einen Spaziergang entlang der Uferpromenade Nachmittage mit Nichtstun und Senioren treffen sich auf Stellen zum Picknicken und verwunschene Badebuchten. kommen Tier- und Pfl anzenliebhaber voll auf ihre Kosten, die vom Rhein auf dessen i Munot Metropolitanraum unternehmen. An den drei Schiffl änden befi nden sich ein Kartenspiel. Am Mittag und am Abend kommen die Die Ufer sind meist gut zugänglich, es kann aber durchaus denn es ist ein Ort der Stille um seltene Pfl anzengemein- Weg in die Nordsee durch- j Rhybadi Schaffhausen Bodensee k Kloster Allerheiligen Anlegestellen der Schiffahrt Untersee und Rhein. Arbeitstätigen auf einen kurzen Schwumm vorbei. auch Stellen geben, die eine Kletterpartie erfordern. schaften und scheue Tiere zu beobachten. fl ossen wird. Die Rheinmetro- l Schlössli Wörth polen haben ihre wirtschaft- Alpenrhein ÖSTER- REICH m Schloss Laufen liche Bedeutung dem Rhein Metropolitanraum n Kloster Rheinau Zürich LICHTEN- als ehemaligem Haupt- Vorderrhein STEIN SCHWEIZ Promenaden 1 Schiffl ände Stein am Rhein gütertransportweg zu und Treidelpfade 2 Alter Treidelpfad Diessenhofen Rheinquelle Tomasee 3 Rheinuferpark Gailingen verdanken. Heute 4 Lindlipromenade entwickeln sich in den Metropolen die fl ussnahen 5 Schiffl ände Schaffhausen Landschaften als Anziehungspunkte für die Naherholung.

Landschaftserlebnis am Rhein Wassererlebnisse Hochrhein Stein am Rhein bis Rheinau Flussbäder und lauschige Badeplätze

Flussbäder | Badeplätze 1 Schwimmbad Espi – Stein am Rhein 2 Strandbad Niderfeld – Stein am Rhein 3 Rheinstrandbad Gailingen (D) 4 Schwimmbad Rodenbrunnen – Diessenhofen 5 Rheinbad Büsingen (D) 6 Strandbad Rheinwiesen – Langwiesen 7 Rhybadi Schaffhausen 8 Badeplatz Usser Gründen – 9 Schwimmbad Dachsen

Wassererlebnisse

1 Alter Treidelpfad Diessenhofen 2 Alter Treidelpfad Lindlipromenade vom Rauschen Schaffhausen Büsingen Frei fl iessende Stecken Rheinfall zur Stille Gailingen Kursschifffahrt und Haltestellen ÖV Kursfahrten Schiffahrt Untersee Rhein Fähre Paradies Rhyfall-Mändli: Rundfahrten am Rheinfall Schiff-Mändli: Kurs- und Rundfahrten; Rheinfall – Eglisau Anlegestellen Kursschifffahrt Flurlingen St. Katharinental Brücken Wehre Diessenhofen Wiffen Bahnlinie mit Bahnhof Bushaltestelle Langwiesen Fähre Paradies Ein Projekt des Metropolitanraumes Zürich

Hemishofen Neuhausen Schlatt Rheinkilometer 26 Schiff 226 km bis Mändli zur Rheinquelle

Schloss Laufen am Rheinfall

Dachsen

Stein am Rhein Transportweg Rhein Wiffen und Felsen Badeerlebnisse Eine Schaffhauser Spezialität Vom Rauschen ... Bis vor 200 Jahren war der Hochrhein ein wichtiger Der Rheinverlauf zwischen Stein am Rhein und Zwischen Stein am Rhein und Schaffhausen lassen Die Äsche gehört mit Lachs, Forelle, Seesaibling Die unmittelbar an die tosenden Wassermengen Transportweg. Salz, auch weisses Gold genannt, gehörte zu Schaffhausen ist lieblich, aber für die Schifffahrt nicht ohne sich viele Menschen in einem Weidling oder Gummiboot den und Felchen zu den einheimischen Edelfi schen und ist der geführten Ausfl ugsboote mit Ausstiegsmöglichkeit auf den den kostbarsten Transportgütern. Da die Güter vor dem un- Tücken. Heikle Stellen sind mit Wiffen markiert, im Rhein Rhein hinunter treiben, was auch vom Rheinfallbecken bis meistgefangene Fisch der Region. Der Rhein zwischen Stein mittleren Rheinfallfelsen und die Aussichtsplattformen passierbaren Rheinfall umgeladen werden mussten, entwi- stehende Pfähle mit rautenförmigen grün-weissen Tafeln. nach Dachsen möglich ist. Für weniger Wagemutige laden am Rhein und Diessenhofen, wo er naturnah und frei fl iesst, machen den grössten Wasserfall Europas zu einem der ckelte sich die Stadt Schaffhausen als Folge im Mittelalter Die weisse Hälfte der Tafel weist auf Felsen und Untiefen, historische Flussbäder, Strandbäder und Badeplätze zum ist eine der wichtigsten Äschenregionen Europas, aber auch spektakulärsten Wassererlebnisse. Am Abend wird der zum wichtigsten Verteilzentrum der Schweiz für Salz. Der die grüne Hälfte zeigt in Richtung der Fahrrinne. Gewisse Aufenthalt im Wasser und am Strand ein. Zwei zählen zu eine der letzten der Schweiz. Ursprünglich war der Rhein Rheinfall in farbiges Licht getaucht und in Vollmondnächten Transport und die Lagerung beschäftigte viele Menschen Felsen sind nach Unfallereignissen benannt, zum Beispiel: den schönsten Bädern der Schweiz: Die Rhybadi in Schaff- zwischen Bodensee und Basel ein Lebensraum für die werden geführte Wanderungen angeboten. Der Rheinfall ist als Schiffsmänner, Fuhrleute und Salzleerer. Der Munot- «Mörder»: 1813 verunglückte eine ganze Hochzeits- hausen, die wie ein imposantes Schiff im Rhein schwimmt. Äschen. Durch den Bau von Wasserkraftwerken verschlech- gut 15 000 Jahre alt, 23 m hoch und 150 m breit. Im Mittel wächter hatte die Aufgabe, die Ankunft der Salzschiffe mit gesellschaft, als das auf dem Heimweg vom Gasthaus Sie ist das grösste noch erhaltene Kastenbad der Schweiz. terten sich die Lebensbedingungen. Die Äsche gilt heute in stürzen 600 m3 Wasser pro Sekunde kaskadenartig die N Rheinau einem Trompetensignal anzukündigen. Der Salzstadel, das Bibermühle getreidelte Schiff auf den Fels aufl ief und ken- In Diessenhofen lädt das Schwimmbad Rodenbrunnen, eine der Schweiz als gefährdet. Rheinfallfelsen hinab. Die grösste Abfl ussmenge betrug älteste bekannte Salzlager, stand bereits im 11. Jahrhundert terte. Elf Menschen ertranken (rechts von Wiffe 50). schlichte Anlage aus der Nachkriegszeit, zum Baden ein. 1250 m3/sek, gemessen im Jahr 1965, die kleinste Abfl uss- 500 m 1000 m 1500 m beim Freien Platz in Schaffhausen. Im 19. Jahrhundert hat- «Salzfresser»: In der Flussuntiefe zwischen Diessen- Wer Kiesstrand bevorzugt, der besucht den Rheinuferpark menge wurde 1921 mit 95 m3/sek gemessen. ten die Lagerhäuser ihre Aufgabe verloren, der Freie Platz hofen und Bibermühle ging nach einem Unfall eine ganze Gailingen auf der deutschen Rheinseite. wurde zur Anlegestelle für Personenschiffe. Heute wird der Ladung Salz verloren (zwischen Wiffen 60 und 61). äussere Salzstadel von Fischerei- und Wassersportvereinen Fliessgewässer im genutzt. Metropolitanraum Zürich

Treidelpfade am Rhein vom Rauschen zur Stille Die alten Treidelpfade Diessenhofen und Lindlipro- der grenzüber- schreitende Rhein menade in Schaffhausen sind Zeitzeugen davon, wie der die wilde Rheinkilometer 61 Bootsverkehr früher abgewickelt wurde. Die Boote wurden Thur die gemächliche von Pferden auf den Treidelpfaden fl ussaufwärts gezogen, der 972 km bis zur Nordsee Glatt fl ussabwärts liess man die beladenen Boote mit der Strö- die städtische Industriefl uss die vielseitige Limmat mung treiben. Aare der Freizeitsee der naturnahe See

Flusserlebnis auf dem Schiff Der Weidling von Schaffhausen Rückkehr des Bibers Vom Lachs zur Äsche ... zur Stille der städtische Eine Fahrt auf dem Rhein ist erholsam und erleb- Der Weidling ist das typische Boot zwischen Stein Der Biber, unser grösstes heimisches Nagetier, war Früher zogen grosse Lachszüge von der Nordsee aus Der Hochrhein ist eine der schönsten Flussland- See der ländliche die naturnahe See nisreich. Die Kurse der Schifffahrt Untersee und Rhein ver- am Rhein und Schaffhausen. Das zirka zehn Meter lange früher am Rhein und seinen Nebengewässern weit verbrei- stromaufwärts bis ins Rheinfallbecken. Den 24 m hohen schaften Europas. Der rauschende Rheinfall zieht jährlich das liebliche Reuss kehren in der Hochsaison viermal täglich und legen unter Flachboot aus Holz ist einer der ältesten Schiffbautypen. tet. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde er vollständig Rheinfall konnten sie nicht überwinden. Der Lachsfang mit bis zu einer Million Gäste aus aller Welt an. Die 35 km lange Seetal

anderen an den Stationen Stein am Rhein, Diessenhofen, In tiefem Wasser wird er mit Stehruder manövriert. Fluss- ausgerottet. Das Fell war begehrt und er wurde häufi g zur Netzen, Fallen und Spiessen im Rheinfallbecken war lange Strecke zwischen Stein am Rhein und Rheinau bietet jedoch die unberechen- der gestaute bare Sihl Büsingen und Schaffhausen an. Die Fahrt fl ussaufwärts aufwärts wird das Boot im fl achen Uferbereich mit soge- Fastenzeit verzehrt, da er als Fisch galt. Dank Schutz- und ein lukrativer Erwerbszweig. Die Kanalisierung des Rheins zahlreiche weitere Attraktionen und Wassererlebnisse vom See dauert zwei Stunden, fl ussabwärts ist das Erlebnis wegen nannten «Stacheln» geschoben. Wer die Möglichkeit einer Förderprogrammen ist er seit den 1990-er Jahren wieder und die Wasserkraftnutzung setzte der Lachsfi scherei ein Rauschen bis zur Stille. Die Flusslandschaft ist in allen vier der Strömung bereits nach einer Stunde vorbei. Zwischen Weidlingsfahrt hat, sollte diese unbedingt nutzen. Aber an die Ufer des Rheines zurückgekehrt. Mit viel Glück kann Ende. 1912 wurde der letzte Lachs gefangen. Heute gehören Jahreszeiten ein einmaliger Erholungsraum. Seine Quali- Rheinfall und Rheinau bestehen ebenfalls regelmässige auch mit dem Kanu oder dem Gummiboot ist die Fluss- man eines der meist in der Nacht aktiven Tiere beobachten. Äschen und Forellen zu den regionalen Fischspezialitäten, täten liegen in der Vielfalt der Gewässererlebnisse und in

Schiffsverbindungen. Am Rheinfall fahren von beiden fahrt auf dem Rhein ein Erlebnis. Der Rheinfall ist allerdings Typische Zeichen, dass es Biber in der Nähe hat, sind rund- die in einigen Restaurants am Rhein auch gerne mit Wein der Mischung aus Natur, abwechslungsreichen Kulturland- der imposante Rheinufern Fährboote zum mittleren Rheinfallfelsen. Eine weiträumig zu meiden. um angenagte Bäume im Uferbereich. aus der Region serviert werden. schaften und Siedlungen mit historischer Bedeutung. See Fussgänger- und Fahrradfähre verkehrt an Sonntagen zwischen dem «Paradiesli» und Büsingen. Konzept quadragmbh.ch Fotos quadra gmbh, Biber: M. Glässel, Äsche: W. Hauer, Grafi k ruthfeurer.ch Druck kuhndruck.ch