Dranbleiben Bodenseekreis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Dranbleiben Bodenseekreis Jahrgang 2021 Donnerstag, 12. August 2021 Nummer 16 Dranbleiben Bodenseekreis Einfach impfen - ohne Termin z. B. auf dem Wochenmarkt, auf dem Schlemmermarkt oder bei Weitere der offenen Impfwoche im KIZ. Impfaktionen auf dranbleiben-bw.de Die Termine im Bodenseekreis finden Sie unter www.bodenseekreis.de/corona-impfung Mehr Informationen zur Corona-Schutzimpfung: dranbleiben-bw.de 2 Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 12. August 2021 NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENST DER ÄRZTE / APOTHEKEN TELEFON ARZT ZAHNARZT Rettungsleitstelle Notärztlicher Bereitschaftsdienst Zahnärztlicher Notdienst (Unfall- und Krankentransport) Notfallpraxis im Klinikum Friedrichshafen geöffnet an den Wochen- 19222 enden und Feiertagen von 8 - 21 Uhr, Auskunft und evt. Hausbesu- Auskunft unter 116 117 che über die Rettungsleitstelle Tel. Tel. 0 18 05 - 91 16 20 Klinikum Kinder-/Jugendärzte Friedrichshafen 96-0 Am Wochenende von 8-20 Uhr und wochentags ab 18 Uhr: 0180 1929290. Anrufe nach 20 Uhr werden am Wochenende an die Kinderklinik im Polizei 110 Klinikum Friedrichshafen weitergeleitet. Feuerwehr 112 Wasserschutzpolizei 2893-0 Giftnotruf 0761-19240 Bürgeramt und Tourist-Info Fischbach Rathaus 203-0 Bürgertelefon 203-1037 (Außenstelle Rathaus), Zeppelinstr. 306, Tel. 203-2157 Allgemeine Verwaltung, Beglaubigungen, Meldewesen, Fundamt, Ausweis- und Passwesen, Stadtwerk am See Gewerbemeldungen, Rentenanträge, Fischereischeine: Notruf im Störfall 0800 505-3333 Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 13.00 Uhr Fischbach online Kontakt- und Informationsstelle Mo, Di 14.00 - 16.00 Uhr https://www.friedrichshafen.de/buerger-stadt/ für Selbsthilfegruppen 204-5838 Do 14.00 - 18.00 Uhr stadtportraet/stadtteile/fischbach/ APOTHEKENNOTDIENST AMBULANTE PFLEGEDIENSTE Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet morgens um 8.30 Uhr des Katholische Sozialstation folgenden Tages. Marienstraße 16, Telefon 2 21 01 Evangelische Diakoniestation 12.08.: Gangolf-Apotheke FN-Kluftern, Markdorfer Str. 82, Allmannstraße 18, Telefon 922656 88048 Friedrichshafen (Kluftern), Tel. 07544 - 9 53 40 13.08.: Apotheke im Marktkauf Friedrichshafen, Äußere Ailinger Str. 20, Mobile Dienste Paulinenstift 88046 Friedrichshafen, Tel. 07541 - 9 81 76 70 Friedrichstraße 29, Telefon: 07541/2078-58 14.08.: Druidix-Apotheke im Kaufland, Friedrichshafener Str. 39, Johanniter-Hausnotrufservice 88097 Eriskirch, Tel. 07541 - 8 09 32 27 Elisabeth Heilig, Telefon: 07541-3831-16 15.08.: Apotheke am Hafen, Karlstr. 57, 88045 Friedrichshafen, Tel. 07541 - 2 31 36 Ambulanter Hospizdienst Friedrichshafen 16.08.: Herz-Apotheke im Bodensee-Center, Ailinger Str. 107-109, 24·Stunden erreichbar·unter: 0173 371 1226 88046 Friedrichshafen, Tel. 07541 - 3 85 85 55 https://www.hospiz-friedrichshafen.de/ 17.08.: Seehas Apotheke Friedrichshafen, Metzstr. 2, 88045 Friedrichshafen, Tel. 07541 - 3 77 75 99 18.08.: Marien-Apotheke Eriskirch, Mariabrunnstr. 73, 88097 Eriskirch, Tel. 07541 - 8 27 95 NACHBARSCHAFTSHILFE 19.08.: Bodensee-Apotheke Ehlersstraße, Ehlersstr. 17, 88046 Friedrichshafen, Tel. 07541 - 95 01 60 Frau Schwabe, Telefon 4008306 20.08.: Linden-Apotheke Friedrichshafen, Länderöschstr. 30, Frau Mechthild Kuhnle, Telefon 9226-58 88046 Friedrichshafen (Kitzenwiese), Tel. 07541 - 3 42 27 Mobile Dienste, Telefon 207858 21.08.: Raphael-Apotheke Meckenbeuren, Lindberghstr. 1, 88074 Meckenbeuren, Tel. 07542 - 33 50 22.08.: Marien-Apotheke Ailingen, Heiliggasse 2, ESSEN AUF RÄDERN 88048 Friedrichshafen (Ailingen), Tel. 07541 - 5 30 87 *See-Apotheke Immenstaad, Wattgraben 11, 88090 Immenstaad, Tel. 07545 - 67 36 Katholische Sozialstation 23.08.: See-Apotheke Immenstaad, Wattgraben 11, 88090 Immenstaad, Tel. 07545 - 67 36 Telefon 22101 24.08.: Schloss-Apotheke Tettnang, Karlstr. 14, 88069 Tettnang, Tel. 07542 - 9 37 50 Gustav-Werner-Stift 25.08.: Apotheke in Fischbach, Zeppelinstr. 310, Frau Fellner, Telefon 922622 88048 Friedrichshafen (Fischbach), Tel. 07541 - 47 25 Johanniter-Unfall-Hilfe 26.08.: Schussen-Apotheke Meckenbeuren, Hauptstr. 26, Telefon 3831-0 88074 Meckenbeuren, Tel. 07542 - 42 59 Mobile Dienste Paulinenstift *Diese Apotheken haben am Sonntag von 10 - 13 Uhr geöffnet. Telefon 207858 MÜLLABFUHRTERMINE Bezirk E (früher: 1, 2 und 15): Montag, 23. August 2021 Gelber Sack Freitag, 13. August 2021 2-wöchige Restmüllabfuhr Freitag, 27. August 2021 2- und 4-wöchige Freitag, 20. August 2021 Biomüll Restmüllabfuhr Bitte beachten Sie Ihren Bezirk, v.a. beim gelben Sack - es kommt in einigen Straßen immer wieder zu Irritationen. Ach- ten Sie beim gelben Sack bitte darauf, Ihren Müll frühestens am Vortag und wenn möglich erst abends, an der Straße bereit zu stellen ! Sollten Sie sich wegen Ihres Bezirks unsicher sein, können Sie sich unter www.abfallwirtschaftsamt.de oder unter www.bodenseekreis.de informieren. Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 12. August 2021 3 Redaktionsschluss Fischbacher Ortsblättle 2021-17: AKTUELLE Freitag, 20.08., 19 Uhr. Die Ausgabe 2021-17 wird am Mi/Do, 125./26.08.2021 aus- INFORMATIONEN geliefert. Gelbe Säcke: ALBA Süd GmbH & Co. KG Servicenummer bei Beschwer- den: 0800 2232555 oder 07541-952860 GEBURTSTAGE und JUBILÄEN oder [email protected] 13.08. Irma Benz 80 Jahre 16.08. Gottfried Achberger 90 Jahre 17.08. Ingeborg Benz 90 Jahre Hygiene zum Gesundbleiben 18.08. Bernhard Bayer 92 Jahre 1,5 m Abstand halten. Burkhard Rompf 80 Jahre Gertrude Reithofer 75 Jahre 20.08. Wolfgang Borchers 85 Jahre Medizinischen Mund-Nasen-Schutz tragen, wenn es eng oder geboten ist. 22.08. Hildegard Schnell 94 Jahre 24.08. HAND Regelmäßig Hände mit Seife waschen. Ulrike Raupp 75 JahreLINE ICON SET 25.08. Eugen Kloos 75 Jahre Nicht mit ungewaschenen Händen ins Gesicht fassen. Allen Jubilar*innen herzlichen Glückwunsch ! ********** Nicht ungeschützt husten/niesen, Ein herzliches Willkommen allen Neubürger*innen - wir sondern in die Armbeuge. hoffen, Sie leben sich gut ein und fühlen sich wohl bei uns. Die Infos im Ortsblättle, die die Vielfalt des Lebens hier ab- bilden, mögen Ihnen dabei helfen ! Auf Händeschütteln verzichten. ********** www.bodenseekreis.de/corona ORTSNACHRICHTEN Frei- und Seebad Fischbach MULTILINGUAL INFORMATION ON CORONA Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 7:00 - 20:00 Uhr, Sa / So / feier- The Website of the Ethno-Medizinisches Zentrum e. V. of- tags: 9:00 - 20:00 Uhr. Es gelten corona-bedingt besondere fers trustworthy information in many different languages. Regeln. www.covid-information.org Medienhaus am See, Zweigstelle Fischbach Eisenbahnstr. 20, Tel.: 203-53550 Bundestagswahl im September: Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag: 14-18 Uhr, Mitt- Wahlvorschläge für Wahlkreis 293 stehen fest woch: 9-13 Uhr, Freitag: 12-16 Uhr Am Freitag, 30. Juli 2021 tagte im Landratsamt Bodensee- aktuelle Infos: https://www.medienhaus-am-see.de/ kreis der Kreiswahlausschuss des Wahlkreises 293 Boden- Eine-Welt-Laden see, um über die Zulassung der Kreiswahlvorschläge für Öffnungszeiten (im Gemeindebüro der ev. Kirche Manzell): die Bundestagswahl am 26. September 2021 zu entscheiden. Di. - Fr.: 9.00 – 11.00 Uhr Nachdem alle eingereichten Wahlvorschläge form- und In den Sommerferien (29.07. - 12.09.) bleibt der Weltladen ge- fristgerecht eingegangen waren, konnte der Kreiswahlaus- schlossen. schuss alle elf Kreiswahlvorschläge zulassen: Jugendtreff Fischbach B 31 Mayer-Lay, Volker, Rechtsanwalt, Mediator, geboren 1981 Zu finden sind wir direkt auf der Skaterbahn. in Überlingen, 88662 Überlingen, Hebelweg 21, Christlich Demokratische Union Deutschlands, CDU Fundbüro Rund um die Uhr unter www.friedrichshafen.de Hahn, Leon, Lead Associate Retirement, Unternehmensbe- Ortsblättle online: ratung für betriebliche Altersversorgung, geboren 1991 in www.friedrichshafen.de/ortsblatt-fischbach Salem, 88046 Friedrichshafen, Ulrichstraße 8, Sozialdemo- kratische Partei Deutschlands, SPD 4 Fischbacher Ortsblättle • Donnerstag, 12. August 2021 Heubuch, Maria, Bäuerin, geboren 1958 in Ravensburg, digkeiten erproben können“, betont Bürgermeister Dieter 88299 Leutkirch im Allgäu, Luttolsberg 8, BÜNDNIS 90/ Stauber. „Wir wollen gemeinsam mit anderen Kommunen DIE GRÜNEN, GRÜNE und dem Städtetag erreichen, dass Städte und Gemeinden selbst entscheiden können und dürfen, welche Geschwin- Steffen-Stiehl, Christian , Projektleiter, geboren 1973 in digkeit an welcher Stelle und in welchem Gebiet richtig Daun, 88048 Friedrichshafen, Kapellenstraße 5, Freie De- ist.“ Das ist bisher so uneingeschränkt nicht der Fall, da mokratische Partei, FDP die einheitlichen Vorgaben der Straßenverkehrsordnung Weidel, Alice, MdB, geboren 1979 in Gütersloh, 88662 Über- (StVO) beachtet werden müssen. „Allerdings können wir lingen, Langgasse 39, Alternative für Deutschland, AfD vor Ort die Situation oft besser einschätzen und sind ein- fach näher dran an den Bürgerinnen und Bürgern, die den Frank, Sander, Student, geboren 1997 in Basel, 88045 Fried- Verkehr täglich erleben“, sagt Stauber. Im Positionspapier richshafen, Friedrichstraße 49, DIE LINKE der Städteinitiative Tempo 30 heißt es daher auch: „Die zu- Steuer, Dominik, selbst. Informatiker, geboren 1990 in Hei- lässige Höchstgeschwindigkeit muss endlich überall über delberg, 88690 Uhldingen-Mühlhofen, Krummes Land 2, die zuständigen Straßenverkehrsbehörden so angeordnet Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung werden können, wie es unter Abwägung aller relevanten und basisdemokratische Initiative, Die PARTEI umwelt-, verkehrs- und städtebaubezogenen Belange an- gemessen ist.“ Brillisauer, Thomas, Bankfachwirt, geboren 1972 in Wan- Die Initiative möchte dieses
Recommended publications
  • Dezernat 2 Mitarbeiter/Innen: 15 Fachdienstleiter: Wolfgang Koller
    Ländlicher Raum, Kreisentwicklung Dezernat 2 Mitarbeiter/innen: 15 Fachdienstleiter: Wolfgang Koller Breitband Spatenstich für landkreisweites Backbone it einem Spatenstich zwi- send waren auch Abgeordne- Mschen den Gemeinden Un- te und Bürgermeister sowie ein termarchtal und Obermarchtal Vertreter des mit der Ausbau- begann am 6. Mai 2016 der planung beauftragten Planungs- Bau des landkreisweiten Breit- büros GEODATA GmbH, West- band-Backbonenetzes auf Glas- hausen (Ostalbkreis). faserbasis für den Alb-Donau- Der Spatenstich für das Kommunen und Teilorten zu ei- Kreis. Das Backbonenetz umfasst Breitband-Backbone ist Vo- ner leistungsfähigen Breitband- insgesamt ca. 480 Kilometer. raussetzung für die europa- infrastruktur auf Glasfaserbasis Am Spatenstich nahmen weite Ausschreibung des spä- zu kommen. Landrat Heinz Seiffert, der da- teren Netzbetriebs. Die Breitbandinfrastruktur malige stellvertretende Land- Auf der Basis des Back- kann die öffentliche Hand selbst rat Heiner Scheffold sowie der bone-Netzes nahmen der Alb- aber nicht betreiben. Die Infra- Geschäftsführer des kommu- Donau-Kreis und die Kommu- struktur muss an einen Netzbe- nalen Verbundes Komm.Pakt. nen das Heft in die Hand, um treiber verpachtet werden. Nach Net, Jens Schilling teil. Anwe- in unterversorgten Gebieten, dem Spatenstich am Ortsrand von Untermarchtal konnte die Netzbetreiber-Ausschreibung auf den Weg gebracht werden. Unterstützung erhalten der Alb- Donau-Kreis und die beteiligten Kommunen dabei vom Verbund Komm.Pakt.Net (Kommunaler Pakt zum Netzausbau). � Bis 2020 soll kreisweites Backbone errichtet sein Ziel ist es, bis Mitte 2017 über den künftigen Netzbetrei- ber Klarheit zu haben. Bis 2020 Der Spatenstich im Alb-Donau-Kreis am 6. Mai 2016 von links: soll das kreisweite Backbone Bundestagsabgeordnete Ronja Kemmer, Florian Teichmann (Kommunalberater der EnBW), errichtet sein.
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Forschung Und Entwicklung Teil 3: Regionale Fue-Ressourcen in Baden-Württemberg
    Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 4/2020 Wirtschaft, Arbeitsmarkt Forschung und Entwicklung Teil 3: Regionale FuE-Ressourcen in Baden-Württemberg Ruth Einwiller Im dritten Beitrag der Veröffentlichungsreihe Böblingen und Heidelberg mit zum Thema „Forschung und Entwicklung höchster FuE-Personalintensität (FuE)“ wird die Verteilung der FuE-Ressour- cen in den Kreisen und Regionen im Süd- Gemessen am Forschungspersonal und an westen betrachtet. den Forschungsinvestitionen (i-Punkt: „FuE Kennzahlen“) ist die Region Stuttgart mit wei- Der Südwesten hat innerhalb Deutschlands tem Abstand der bedeutendste Forschungs- die höchsten FuE-Ressourcen. Diese sind in standort. Über 40 % des landesweiten FuE- Baden-Württemberg auf die einzelnen Sek- Personals im Staats-, Hochschul- und Wirt- Dipl.-Volkswirtin Ruth toren und auch regional sehr unterschiedlich schaftssektor (i-Punkt: „Sektoren“) ist hier Einwiller ist Referentin im Referat „Wirtschaftswissen- verteilt. Der Wirtschaftssektor ist hierzulande tätig bzw. fast die Hälfte der FuE-Ausgaben schaftliche Analysen, Arbeits- mit 84 % der bedeutendste Forschungsträger. fallen hier an. Neben der Region Stuttgart markt, Außenhandel“ des Statistischen Landesamtes Der Anteil des Staatssektors und des Hoch- zählen auch die Regionen Rhein-Neckar, Mitt- Baden-Württemberg. schulsektors lag im Jahr 2017 bei 7 % bzw. lerer Oberrhein und Heilbronn-Franken zu den 9 %. Bei der nachfolgenden regionalen Ana- FuE-Standorten mit hohen FuE-Ressourcen. In lyse der FuE-Ressourcen wird vorrangig der diesen vier Regionen waren 2017 insgesamt Wirtschaftssektor untersucht. Die FuE-Res- über zwei Drittel des landesweiten FuE-Per- sourcen unterliegen im Staatssektor auf regi- sonals eingesetzt. Der Anteil des FuE-Per- onaler Ebene aus datenschutzrechtlichen und sonals in den Stadtkreisen Stuttgart und Hei- im Hochschulsektor auf Kreisebene aus me- delberg sowie in den Landkreisen Böblingen, thodischen Gründen der Geheimhaltung.
    [Show full text]
  • Aufgrund Des Gesetzes Über Kommunale
    Gemeinde Neukirch Gremium Datum der Sitzung Sitzungsvorlage Gemeinderat 15.07.2019 Sachbearbeiter Telefon e-mail Herr Riedesser 07528/92092-19 [email protected] öffentlich Aktenzeichen Teilakte Drucksache-Nr. TOP 04 nichtöffentlich 797.33 04 / 07 - 2019 ö.S. Betreff Zweckverband Breitband Bodenseekreis hier: Vorstellung und Beschlussfassung Zweckverbandsbeitritt Ausgangslage: Schnelles Internet gilt heute für viele als Daseinsvorsorge. In der IHK-Umfrage zur Standortzu- friedenheit 2017 stand die Breitbandversorgung an erster Stelle der wichtigsten Standortfakto- ren. Der ursprüngliche Ansatz, den Breitbandausbau den Telekommunikationsunternehmen zu überlassen, ist jedoch insbesondere im ländlichen Bereich nicht aufgegangen. Da Tele- kommunikationsunternehmen wirtschaftlich agieren müssen, wurden in der Vergangenheit überwiegend wirtschaftlich attraktive Siedlungsbereiche mit Breitband erschlossen, während ländliche Regionen vom schnellen Internet abgehängt wurden. Ziel muss es aber sein, alle Gewerbebetriebe, öffentliche Einrichtungen und Privathaushalte mit schnellem Internet zu versorgen, unabhängig von ihrem Standort. Um dem Marktversagen entgegenzusteuern ist dringender Handlungsbedarf erforderlich. Kommunen müssen sich beim Breitbandausbau aktiv einbringen, um Standortnachteile und damit verbundene Abwanderung zu verhindern. Dass der marktgetriebene Ausbau keine flä- chendeckende Versorgung ermöglicht, wurde seitens der Telekom öffentlich bestätigt (ARD Tagesthemen, Sendung am 06.11.2018). Im Bodenseekreis verständigten
    [Show full text]
  • Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn)
    Alb-Donau-Kreis Ulm Hbf Ulm Stadtkreis Ulm Neu-Ulm PFA 1 Bf Erbach Bayern Baden-Württemberg (Regierungsbezirk (Regierungsbezirk Tübingen) Schwaben) Bf Laupheim Stadt Bf Laupheim West Laupheim 7 Strecken 4510/4513 Donau Strecke 4500 PFA 2 Bf Biberach (Riß) Biberach a.d. Riß Iller Landkreis Biberach Bf Bad Schussenried Memmingen Bf Aulendorf Strecke 4500 Bf Mochenwangen Bf Niederbiegen Landkreis Ravensburg Bf Ravensburg Ravensburg 96 Bodenseekreis Bf Friedrichshafen Stadt Bf Eriskirch Bf Friedrichshafen Hafen Bf Kress- bronn Landkreis Lindau Bf Langenargen Bayern Bf Enzisweiler (Regierungsbezirk Bf Nonnenhorn Bf Lindau-Aeschach Schwaben) CH Lindau (Bodensee) Bodensee Hbf Lindau A Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn) Planfeststellungsabschnitt 4: Bodenseekreis Elektrifizierung der Südbahn Die als Südbahn bezeichnete Strecke nach Karlsruhe. Das Projekt „Elektrifi­ Für das erforderliche Genehmigungsver­ Ulm–Friedrichshafen ist eine der älte­ zierung Ulm–Friedrichshafen–Lindau­ fahren hat die Deutsche Bahn AG die sten Eisenbahnstrecken in Württemberg. Aeschach“ ist mit einer positiven volks­ Strecke in fünf Planfeststellungsab­ Mit ihrer Eröffnung im Jahr 1850 erhiel­ wirtschaftlichen Bewertung im Bedarfs­ schnitte eingeteilt. Der enge Dialog mit ten die Städte am Bodensee erstmals plan für den Ausbau der Bundesschie­ dem Interessenverband und den Kom­ eine direkte Schienenanbindung an die nenwege (BSchwAG) aufgeführt. Die munen bereits im Vorfeld der Planungen oberschwäbischen Mittel­ und Oberzen­ Elektrifizierung ist zudem elementarer sorgt für Transparenz und unterstützt tren Ravensburg, Biberach an der Riß Bestandteil des Nahverkehrskonzepts so den Ablauf der Verfahren. Das Land und Ulm. Von 1905 bis 1913 wurde die mit neuen Durchbindungslinien der Nah­ Baden­Württemberg hat sich bereit er­ Strecke zweigleisig ausgebaut. verkehrsgesellschaft Baden­Würt tem­ klärt, die Hälfte der Gesamtkosten des berg mbH (NVBW).
    [Show full text]
  • Selbsthilfe-Wegweiser
    Selbsthilfe Netzwerk Bodenseekreis SELBSTHILFE-WEGWEISER Selbsthilfegruppen Hospizgruppen Professionelle Hilfen Online-Ausgabe August 2021 „Wo Menschen spüren, da ist jemand, der Anteil nimmt und sich kümmert, da gedeihen auch Zuversicht und das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten und für die eigenen Talente.“ Bundespräsident a. D. Joachim Gauck (Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2016) 3 Liebe Leserinnen und Leser, „Tue das, was Du kannst, mit dem, was du hast, dort wo Du bist.“ Die- se Zeilen stammen von Theodore Roosevelt, dem 26. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Friedensnobelpreisträger im Jahr 1906. Selbsthilfe- und Hospizgruppen übernehmen genau diese wichtige Aufgabe und tragen so zu noch mehr Solidaritätsgefühl im Bodenseekreis bei. Menschen in Selbsthilfegruppen bieten sich gegenseitigen Halt, ge- ben sich praktische Tipps und leisten Unterstützung. Ein Austausch über Erfahrungen im Hinblick auf emo- tionale, soziale, praktische, medizinische und recht- liche Aspekte ist dabei wertvoll und auch tröstend. Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist eine besondere Form der Gesundheitsförderung, die eben nur Betroffene für Betroffene leisten können. Ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer in Hos- pizgruppen setzen sich für Schwerstkranke, Sterbende und deren Nahestehende ein, sie begleiten und un- terstützen in dieser schwierigen Lebensphase. Die Hospizarbeit orientiert sich dabei an den Bedürfnissen und Rechten der schwerstkranken und sterbenden Menschen, ihrer Angehörigen und Freunde. Dabei steht die Würde des Menschen am Lebensende und der Erhalt größtmöglicher Autonomie im Mittelpunkt. Kurzum: Ehrenamtliche - in Selbsthilfe- oder in Hospiz- gruppen - decken einen Bereich der Krisen- und Krank heitsbewältigung ab, den keine professionelle Intervention so leisten kann. 4 Der neu gestaltete Selbsthilfe-Wegweiser bietet einen Überblick über die Selbsthilfe- und Hospizgruppen im Bodenseekreis.
    [Show full text]
  • Verkehrskonzept Für Den Bodenseekreis
    Kreisverband Bodenseekreis Verkehrskonzept Verkehrsplanung Entlastungen für den Bodenseekreis statt Straßenplanung statt Belastungen Jede geplante Maßnahme zur Mobilität im „Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten!“ Die Bodensee-Autobahn der 70er Jahre wäre Bodenseekreis beleuchten wir GRÜNE zu- Betrachtet man eine Karte des Bodensee- zwar verkehrstechnisch eine gute Lösung nächst unter der zentralen Frage: kreises, kann man erkennen, dass jede neue gewesen, für unsere Bodenseelandschaft hätte „Was ist uns unsere Bodenseelandschaft Ortsumfahrung sofort eine Belastung für an- sie aber eine Katastrophe bedeutet. 30 Jahre wert?“. dere Orte hervorruft; die zersiedelte Struk- später sind die Verkehrsprobleme nach wie vor Dabei sind wir nicht generell gegen neue tur lässt keine neuen Trassen zu. ungelöst. Die GRÜNEN des Bodenseekreises Straßen, sondern wir vertreten vehement die haben ein Gesamtkonzept für den Bodensee- Die geplanten Straßenbaumaßnahmen im kreis entwickelt, das Kreisverband Bodenseekreis gesetzliche Vorgabe, dass Ausbau vor Neubau Bodenseekreis c/o Andrée Störk kommen muss. • vermehren die Belastung bei nur • landschaftsschonend Markdorfer Str. 11 Dieses Prinzip wird bei den vorhandenen Pla- geringer Entlastung Einzelner • nachhaltig durchdacht und 88697 Bermatingen nungen und Konzepten vernachlässigt. Wert- • verscherbeln unser Tafelsilber: volle Kulturlandschaft verdient hochwertige Telefonischer Kontakt: die intakte Erholungslandschaft • kostengünstig ist, sowie Planung. Klaus Lindemann • schädigen nachhaltig den Tourismus Tel. 07545-91 11 63 Dabei setzen wir voraus, dass alle Möglich- Nur durch höherwertige Straßenbauten • keine Entlastung auf Fax 07545-91 11 44 keiten zur Verkehrsreduzierung auf der Straße wie z. B. Tunnel und durch Reduzierung des Kosten Anderer darstellt. [email protected] durch Verbesserung des ÖPNV und aller Gesamtverkehrsaufkommens auf den Straßen www.gruene-bodenseekreis.de anderen Verkehrsträger ausgeschöpft sind.
    [Show full text]
  • 05.08.01 Zweckverbandssatzung Tierische
    5.8 Verbandssatzung des Zweckverbandes Tierische Nebenprodukte Süd-Baden-Württemberg vom 18. November 2014 in der Fassung der Satzung vom 23. November 2018 Aufgrund des § 3 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg vom 10. Oktober 1955 (GBl. Seite 207) i. d. F. der Bekanntmachung vom 19. Juni 1987 (GBl. Seite 288), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. April 2013 (GBl. 55) in Verbindung mit § 5 und 6 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit - GKZ - i. d. F. der Be- kanntmachung vom 16. September 1974 (GBl. S. 408), zuletzt geändert durch Art. 7 G zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts vom 4. Mai 2009 (GBl. Seite 185) hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Tierische Nebenprodukte Süd- Baden-Württemberg am 18. November 2014 folgende Verbandssatzung beschlossen: § 1 Mitglieder, Aufgabe, Name und Sitz des Verbandes (1) Die Stadtkreise Freiburg i. Br. und Ulm sowie die Landkreise Alb-Donau-Kreis, Biberach, Böblingen, Bodenseekreis, Breisgau Hochschwarzwald, Calw, Em- mendingen, Esslingen, Freudenstadt, Göppingen, Heidenheim, Konstanz, Lörrach, Ortenaukreis, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Schwarzwald Baar, Sigmaringen, Tübingen, Tuttlingen, Waldshut und Zollern-Alb-Kreis bilden einen Zweckverband i. S. des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (-GKZ-). (2) Der Zweckverband erfüllt in seinem Verbandsgebiet (§ 2) unter Beachtung der Gesichtspunkte des Umweltschutzes die Aufgaben der beseitigungspflichtigen Körperschaften i.S. von § 1 des Gesetzes zur Ausführung des Tierische Neben- produkte-Beseitigungsgesetzes vom 14. Dezember 2004 (GBl. S. 914). § 4 des Tierische Nebenprodukte vom 25. Januar 2004 (GBl I S. 82) bleibt unberührt. (3) Der Zweckverband führt den Namen "Zweckverband Tierische Nebenprodukte Süd-Baden-Württemberg" (ZTN Süd). - 2 - (4) Sitz des Zweckverbandes ist Biberach. § 2 Verbandsgebiet Das Verbandsgebiet umfasst folgende Gebiete: Stadtkreis Freiburg i.
    [Show full text]
  • Prädikat „Staatlich Anerkannter Luftkurort“ Überprüfung Bioklima Und Luftqualität
    Donnerstag, den 19. November 2020 Nr. 47 Heiligenberg – Prädikat „Staatlich anerkannter Luftkurort“ Überprüfung Bioklima und Luftqualität - Messreihe (1 Jahr) (siehe Rubrik „Das Rathaus informiert“) Tipps der Woche Einladung zur öfentlichen Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Heiligenberg am Dienstag, den 24. November 2020 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus „Sennhof am Schloss“ - Saal (siehe Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“) DRK Blutspendeaktion am Montag, den 23. November 2020 von 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr im Bürgerhaus „Sennhof am Schloss“ (siehe Rubrik „Das Rathaus informiert“) Heiligenberger Gastronomen bieten Abhol- und Lieferservice an (siehe Seite 13) Donnerstag, den 19. November 2020 Seite 2 Bürgermeisteramt Forstverwaltung Heiligenberg Zahnärzte Revierleiter Rathaus Heiligenberg Herr Städele 07554 9223 Praxis Dr. Bengel Tel. 07554 295 Schulstraße 5 07554 9983-0 0159 04204143 Zahnärztlicher Vermietung Grillhütte Heiligenholz Fax 07554 9983-29 Wochenendnotdienst Tel. 01805 91 16 20 Günter Reichle 07554 990643 Bürgermeister Frank Amann 07554 9983-0 Apotheken privat 07554 989009 Recyclinghof / Abfallwirtschaft Der Apothekennotdienst kann täglich aktuell 1. Bürgermeisterstellvertreter im Internet auf der Homepage der Landesapo- Michael Moser 07554 9864420 Öfnungszeiten Recyclinghof thekenkammer abgefragt werden: Freitag 15.00 bis 17.00 Uhr - unter: www.lak-bw.notdienst-portal.de Ortsreferent Wintersulgen Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr - oder Tel. 0800 0022 833 Markus Müller 07554 8314 Abfallberatung - oder 22833 Handy (max. 69ct/min) Landratsamt
    [Show full text]
  • (2020) Seite 4
    46. Jahrgang Samstag, den 15. Februar 2020 Nummer 7 Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungen der Gemeinde E i n l a d u n g Das Bürgeramt informiert! zu der Das Bürgeramt bleibt in der Woche vom 24.02.2020 – am Mittwoch, den 19.02.2020 um 18.00 Uhr 28.02.2020, wegen Softwareumstellungen des Einwohner- im Sitzungssaal des Rathauses stattfindenden meldesystems geschlossen. Die anderen Ämter sind wie ge- wohnt erreichbar. Ab Montag, den 02.03.2020 sind wir gerne wieder für Sie da. ö f f e n t l i c h e n -Bürgeramt- G e m e i n d e r a t s s i t z u n g Bericht aus der öffentlichen Sitzung des Tagesordnung: Ausschusses für Technik und Umwelt 1. Bericht der Vorsitzenden (Technischer Ausschuss) 2. Bekanntgabe von Eilentscheidungen Mittwoch, den 22.01.2020 um 17:00 Uhr 3. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 4. Antrag auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat 1. Bericht des Vorsitzenden von Herrn Hubert Bernhard 5. Nachrücken in den Gemeinderat 2. Bauvoranfragen und Bauanträge Verpflichtung von Frau Anita Scheibitz 2.1 Bauantrag 6. Neubildung von Ausschüssen Errichtung einer Betonmisch- und Verwiegeanlage mit Be- 7. Gemeindeentwicklungskonzept triebsgebäude, Becherwerk und Schrägbecken, Dieselstra- - Bildung eines projektbegleitenden Arbeitskreises als bera- ße 39, Meckenbeuren tender Ausschuss Zum Vorhaben wurde das Einvernehmen der Gemeinde erteilt. Die weiteren Punkte zur Genehmigungsfähigkeit überprüft die 8. Vergaben Baurechtsbehörde des Landratsamts Bodenseekreis. - Schloss Brochenzell, Tischlerarbeiten Türen _________________________________________________________ 9. Künftige Nutzung des hinteren Schulhofs der Albrecht-Dü- 2.2 Bauantrag rer-Schule Einbau Wohneinheit über Garage, Rebleweiher 18, Mecken- - Sachstand und Nutzungsvorschläge beuren - Beratung und Beschlussfassung Zum Vorhaben wurde das Einvernehmen der Gemeinde erteilt.
    [Show full text]
  • Prehistoric Pile Dwellings Around the Alps
    Prehistoric Pile Dwellings around the Alps World Heritage nomination Switzerland, Austria, France, Germany, Italy, Slovenia Executive Summary Volume I 2 – Executive Summary Volume I Executive Summary Countries Switzerland (CH) Austria (AT) France (FR) Germany (DE) Italy (IT) Slovenia (SI) State, Province or Region Switzerland Cantons of Aargau (AG), Berne (BE), Fribourg (FR), Geneva (GE), Lucerne (LU), NeucHâtel (NE), Nidwalden (NW), ScHaffHausen (SH), ScHwyz (SZ), SolotHurn (SO), St. Gall (SG), THurgau (TG), Vaud (VD), Zug (ZG), Zurich (ZH). Austria — Federal state of CarintHia (Kärnten, KT): administrative district (Verwaltungsbezirk) of Klagenfurt-Land; — Federal state of Upper Austria (OberösterreicH, OÖ): administrative district (Verwaltungsbezirk) of Vöcklabruck. France — Region of RHône-Alpes: Départements of Savoie (73), Haute-Savoie (74); — Region of Franche-Comté: Département of Jura (39). Germany — Federal state of Baden-Württemberg (BW): administrative districts (Landkreise) of Alb-Donau-Kreis (UL), BiberacH (BC), Bodenseekreis (FN), Konstanz (KN), Ravensburg (RV); — Free State of Bavaria (BY): administrative districts (Landkreise) of Landsberg am Lech (LL); Starnberg (STA). 3 Volume I Italy — Region of Friuli Venezia Giulia (FV): Province of Pordenone (PN); — Region of Lombardy (LM): Provinces of Varese (VA), Brescia (BS), Mantua (MN), Cremona (CR); — Region of Piedmont (PM): Provinces of Biella (BI), Torino (TO); — Trentino-South Tyrol / Autonomous Province of Trento (TN); — Region of Veneto (VN): Provinces of Verona (VR), Padua (PD). Slovenia Municipality of Ig Name of Property PreHistoric Pile Dwellings around the Alps Sites palafittiques préHistoriques autour des Alpes Geographical coordinates to the nearest second The geograpHical coordinates to the nearest second are sHown in ÿ Figs. 0.1–0.6 . Switzerland Component Municipality Place name Coordinates of Centre Points UTM Comp.
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]