Lärmaktionsplan
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Of Council Regulation (EC)
C 222/8 EN Official Journal of the European Union 15.9.2009 OTHER ACTS COMMISSION Publication of an application pursuant to Article 6(2) of Council Regulation (EC) No 510/2006 on the protection of geographical indications and designations of origin for agricultural products and foodstuffs (2009/C 222/06) This publication confers the right to object to the application pursuant to Article 7 of Council Regulation (EC) No 510/2006. Statements of objection must reach the Commission within six months from the date of this publication. SUMMARY COUNCIL REGULATION (EC) No 510/2006 ‘TETTNANGER HOPFEN’ EC No: DE-PGI-0005-0528-14.03.2006 PDO ( ) PGI ( X ) This summary sets out the main elements of the product specification for information purposes. 1. Responsible department in the Member State: Name: Bundesministerium der Justiz Address: Mohrenstraße 37 10117 Berlin DEUTSCHLAND Tel. +49 302025-70 Fax +49 302025-8251 E-mail: — 2. Group: Name: HVG Service Baden-Württemberg e.V. Address: Kaltenberger Str. 5 88069 Tettnang DEUTSCHLAND Tel. +49 754252136 Fax +49 754252160 E-mail: [email protected] Composition: Producers/processors ( X ) Other ( ) 3. Type of product: Class 1.8.: Other products covered by Annex I to the Treaty, hops 4. Specification: (summary of requirements under Article 4(2) of Regulation (EC) No 510/2006) 4.1. Name: ‘Tettnanger Hopfen’ 15.9.2009 EN Official Journal of the European Union C 222/9 4.2. Description: Botany: botanically the hop (Humulus lupulus) belongs to the same family as hemp (Cannabaceae) and to the order Urticales (nettles). It is a dioecious plant, i.e. -
Torkelfest Sorgt Für Beste Stimmung
© 2017 Schwäbisch Media Digital GmbH & Co. KG . 16 Schwäbische Zeitung BERMATINGEN/MARKDORF/SERVICE Montag, 7. August 2017 Service heute/Ausstellungen ● Die SZ gratuliert Meersburg Adenauerplatz 1, 07541/ 2030, Mo-Fr ● Meersburg Therme, Uferpromenade 8-12 Uhr, Mo auch 14-16 Uhr, Do Friedrichshafen 10 - 12, Badewelt: 10-23 Uhr, Sauna- auch 14-18 Uhr Maria Treß (90), Annelies Fischer welt: 10-23 Uhr, Badewelt: 9-22 Uhr, Science & Fiction - 50 Jahre Raum- (80), Zübeyde Arziman (70) Saunawelt: 9-22 Uhr schiff Enterprise, Star-Trek-Uni- Frickingen Überlingen versum, bis 8. September, Dornier Ernst Bär (90) Altheim Bodensee-Therme, Bahnhofstr. 27, Museum, Claude-Dornier-Platz 1, Markdorf 10-23 Uhr, 10-22 Uhr 07541/ 4873614, Mo-So 9-17 Uhr Erika Ziegler (80) Hagnau Meckenbeuren Büchereien BemerkensWerte, Lebenserinnerun- Herbert Keichert (70) ● gen der Generation 80+, bis 22. Meersburg Oktober, Hagnauer Museum, Im Hof Tettnang Stadtbücherei, Kirchstr. 4, 10-13 Uhr Bernhardin Lachner (75) 5, 07532/ 9139, Do 16-18.30 Uhr, So, Kinder & Jugend feiertags 15-17.30 Uhr Ärztliche Bereitschaft ● Immenstaad ● Deggenhausertal Christel Liebmann, Aquarelle, Ein- Bodenseekreis Ponyreiten, Spiel und Spaß, ab fünf tritt frei, bis 30. September, Montfort Zahnärztlicher Notfalldienst, Jahre, Anmeldung erforderlich, Galerie im Gasthaus, Montfortstr. 13, 01805/ 911-620 (14 Cent/Min.), 07555/ 673, Reiterhof Bentele, Zum Kippenhausen, 07545/ 1366, Di-So 10-11 Uhr, 16-17 Uhr, 10-11 Uhr, 16-17 Bierkeller 3, Deggenhausen, 14 Uhr 17-21.30 Uhr, Di-So außer Sa auch Uhr 11.30-14 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Museen Frank Teufel: Sägewerke, Steinmetz, Kassenärztlichen Vereinigungen, ● bis 30. September, Orangerie Dra- Allgemeinarzt und diverse Fachärzte, Meersburg enert, Steigwiesen 3, 07545/ 208-0, Bibelgalerie, Kirchstr. -
Anlagenband Des Nahverkehrsplans
Nahverkehrsplan des Bodenseekreises Anlagenband Bildquelle: Bernd Hasenfratz, Fotodesigner Nahverkehrsplan Bodenseekreis Anlagenband Der Nahverkehrsplan Bodenseekreis wurde vom Kreistag nach einer öffentlichen Anhörung am 30. Mai 2011 einstimmig beschlossen. Herausgeber: Landratsamt Bodenseekreis Amt für Kreisentwicklung und Baurecht Albrechtstrasse 77 88045 Friedrichshafen Inhaltsverzeichnis Nahverkehrsplan Bodenseekreis Inhaltsverzeichnis Nahverkehrsplan Bodenseekreis Anlagenband Anlage 1 ....................... Schienenstrecken- u. Buslinien Anlage 2 ....................... Linienerhebung Anlage 3 ....................... Umfrageergebnisse (Städte und Gemeinden) Anlage 4 ....................... Aufarbeitung der Stellungnahmen zum NVP-Entwurf vom 9. November 2010 Nahverkehrsplan Bodenseekreis Anlage 1 Schienenstrecken- und Buslinien Nahverkehrsplan Landkreis Bodenseekreis Anlage 1 Übersicht über Bahnlinien und konzessionierte Buslinien im Landkreis Bodenseekreis Linien-Nr. Strecke Verkehrsunternehmen Kategorie Bahnlinien RB Singen - Überlingen - Friedrichshafen - Lindau 731 / 739 Deutsche Bahn AG 1 IRE Basel - Singen - Friedrichshafen - Ulm IRE Lindau - Friedrichshafen - Ulm - Stuttgart 751 Deutsche Bahn AG 1 IRE Basel - Singen - Friedrichshafen - Ulm 751 BOB Friedrichshafen Hafen - Ravensburg - Aulendorf Bodensee-Oberschwaben-Bahn GmbH & Co.KG 1 Stadtverkehr Friedrichshafen 1 Hafenbahnhof - Friedhof - Jettenhausen - Stadtbahnhof Stadtverkehr Friedrichshafen GmbH S 2 Stadtbahnhof - Jettenhausen - Friedhof - Hafenbahnhof Stadtverkehr -
Aufgrund Des Gesetzes Über Kommunale
Gemeinde Neukirch Gremium Datum der Sitzung Sitzungsvorlage Gemeinderat 15.07.2019 Sachbearbeiter Telefon e-mail Herr Riedesser 07528/92092-19 [email protected] öffentlich Aktenzeichen Teilakte Drucksache-Nr. TOP 04 nichtöffentlich 797.33 04 / 07 - 2019 ö.S. Betreff Zweckverband Breitband Bodenseekreis hier: Vorstellung und Beschlussfassung Zweckverbandsbeitritt Ausgangslage: Schnelles Internet gilt heute für viele als Daseinsvorsorge. In der IHK-Umfrage zur Standortzu- friedenheit 2017 stand die Breitbandversorgung an erster Stelle der wichtigsten Standortfakto- ren. Der ursprüngliche Ansatz, den Breitbandausbau den Telekommunikationsunternehmen zu überlassen, ist jedoch insbesondere im ländlichen Bereich nicht aufgegangen. Da Tele- kommunikationsunternehmen wirtschaftlich agieren müssen, wurden in der Vergangenheit überwiegend wirtschaftlich attraktive Siedlungsbereiche mit Breitband erschlossen, während ländliche Regionen vom schnellen Internet abgehängt wurden. Ziel muss es aber sein, alle Gewerbebetriebe, öffentliche Einrichtungen und Privathaushalte mit schnellem Internet zu versorgen, unabhängig von ihrem Standort. Um dem Marktversagen entgegenzusteuern ist dringender Handlungsbedarf erforderlich. Kommunen müssen sich beim Breitbandausbau aktiv einbringen, um Standortnachteile und damit verbundene Abwanderung zu verhindern. Dass der marktgetriebene Ausbau keine flä- chendeckende Versorgung ermöglicht, wurde seitens der Telekom öffentlich bestätigt (ARD Tagesthemen, Sendung am 06.11.2018). Im Bodenseekreis verständigten -
Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn)
Alb-Donau-Kreis Ulm Hbf Ulm Stadtkreis Ulm Neu-Ulm PFA 1 Bf Erbach Bayern Baden-Württemberg (Regierungsbezirk (Regierungsbezirk Tübingen) Schwaben) Bf Laupheim Stadt Bf Laupheim West Laupheim 7 Strecken 4510/4513 Donau Strecke 4500 PFA 2 Bf Biberach (Riß) Biberach a.d. Riß Iller Landkreis Biberach Bf Bad Schussenried Memmingen Bf Aulendorf Strecke 4500 Bf Mochenwangen Bf Niederbiegen Landkreis Ravensburg Bf Ravensburg Ravensburg 96 Bodenseekreis Bf Friedrichshafen Stadt Bf Eriskirch Bf Friedrichshafen Hafen Bf Kress- bronn Landkreis Lindau Bf Langenargen Bayern Bf Enzisweiler (Regierungsbezirk Bf Nonnenhorn Bf Lindau-Aeschach Schwaben) CH Lindau (Bodensee) Bodensee Hbf Lindau A Elektrifizierung Ulm–Friedrichshafen– Lindau-Aeschach (Südbahn) Planfeststellungsabschnitt 4: Bodenseekreis Elektrifizierung der Südbahn Die als Südbahn bezeichnete Strecke nach Karlsruhe. Das Projekt „Elektrifi Für das erforderliche Genehmigungsver Ulm–Friedrichshafen ist eine der älte zierung Ulm–Friedrichshafen–Lindau fahren hat die Deutsche Bahn AG die sten Eisenbahnstrecken in Württemberg. Aeschach“ ist mit einer positiven volks Strecke in fünf Planfeststellungsab Mit ihrer Eröffnung im Jahr 1850 erhiel wirtschaftlichen Bewertung im Bedarfs schnitte eingeteilt. Der enge Dialog mit ten die Städte am Bodensee erstmals plan für den Ausbau der Bundesschie dem Interessenverband und den Kom eine direkte Schienenanbindung an die nenwege (BSchwAG) aufgeführt. Die munen bereits im Vorfeld der Planungen oberschwäbischen Mittel und Oberzen Elektrifizierung ist zudem elementarer sorgt für Transparenz und unterstützt tren Ravensburg, Biberach an der Riß Bestandteil des Nahverkehrskonzepts so den Ablauf der Verfahren. Das Land und Ulm. Von 1905 bis 1913 wurde die mit neuen Durchbindungslinien der Nah BadenWürttemberg hat sich bereit er Strecke zweigleisig ausgebaut. verkehrsgesellschaft BadenWürt tem klärt, die Hälfte der Gesamtkosten des berg mbH (NVBW). -
Sieben Kommunen Wollen Für Ein Gemeinsames Regionalwerk Die Netze Von Der Enbw Zurückkaufen VON KATY CUKO, FRIEDRICHSHAFEN
Foto: Schulz/Keystone Reizstrom Sieben Kommunen wollen für ein gemeinsames Regionalwerk die Netze von der EnBW zurückkaufen VON KATY CUKO, FRIEDRICHSHAFEN Sieben Gemeinden im Die vorerst wichtigste Botschaft erreichte die über 100 Gemeinderäte von Tettnang, Mecken- Mark unter Vorbehalt erst einmal kaufen, um ein eigenes Stromprojekt ohne Atomstrom auf die beuren, Eriskirch, Langenargen, Oberteuringen, Neukirch und Kressbronn bei einer internen Klau- Beine zu stellen. Ursprünglich verlangten die damaligen Netzeigentümer, die Kraftübertra- Bodenseekreis wollen die surtagung vor knapp zwei Wochen. Das geplante Regionalwerk rechnet sich, bescheinigte ihnen gungswerke Rheinfelden (heute Energiedienst AG), sogar 8,7 Millionen Mark, obwohl der Gut- Wolfgang Zander vom Büro für Energiewirtschaft und Technische Planung GmbH (BET) aus Aa- achter der Bürgerinitiative – wie beim Regionalwerk Wolfgang Zander von der BET – den Wert Bevölkerung ab 2009 wieder chen. Eine Unbekannte freilich bleibt zunächst: Für welchen Preis müsste das Regionalwerk das des Schönauer Energienetzes auf einen Sachzeitwert von 3,9 Millionen Euro berechnet hatte. Strom- und Gasnetz von der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) beziehungsweise der Thüga Die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) als Rechtsnachfolgerin der Bürgerinitiative klagten und selbstständig mit Strom und AG, einem weiteren Netzbetreiber, kaufen? „Beide Unternehmen werden den Sachzeitwert einfor- bekamen recht: Das gerichtlich bestellte Obergutachten legte den Wert des Schönauer Strom- dern, wobei es schon schwierig wird, den zu bestimmen. Fakt ist: Kaufen wir die Netze zu teuer ein, netzes auf 3,5 Millionen Mark fest. Die EWS bekamen 40 Prozent des Kaufpreises von der Ener- Gas versorgen. Beim kann die Wirtschaftlichkeit des Regionalwerks von Beginn an in Frage gestellt sein“, erläutert Ro- giedienst AG mit Zins und Zinseszins zurück. -
Aktuelles Aus Der Gemeinde AKTUELLES AUS DER GEMEINDE
Aktuelles aus der Gemeinde AKTUELLES AUS DER GEMEINDE 46. Jahrgang Freitag, den 28. August 2020 Nummer 35 darf die Meldebehörde nach § 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz AMTLICHE (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Dok- torgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. BEKANNTMACHUNGEN Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Ge- burtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Öffentliche Bekanntmachung Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß § 12 der Widerspruchsrecht hinsichtlich Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Al- - der Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen ters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst - der Nutzung von Daten zum Zwecke der Information der Uni- sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, onsbürgerinnen und Unionsbürger bei kommunalen Wahlen Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Ju- und Abstimmungen biläums. - der Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- oder Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium - der Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage - der Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Die Meldebehörde darf gemäß § 50 Abs. 3 Bundesmeldegesetz Religionsgesellschaft (BMG) Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Le- bensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familienna- Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei men, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Wahlen und Abstimmungen Die übermittelten Daten dürfen nur für die Herausgabe von Ad- Gemäß § 50 Abs. -
Bauarbeiten Auf Der Bodensee-Gürtelbahn
Bauarbeiten auf der Bodensee-Gürtelbahn Zugausfälle und Ersatzverkehr Kressbronn – Lindau Hbf vom 1. bis 8. September 2019 Elektrifizierung Südbahn: Sperrung beginnt am 16. Sept. Bauinformation Fahrplanänderungen Schienenersatzverkehr Sehr geehrte Fahrgäste, vom 1. bis 8. September 2019 muss der Streckenabschnitt zwischen Kressbronn und Lindau Hbf gesperrt werden. Grund sind Arbeiten zur Inbetriebnahme des „Elektronischen Stellwerkes“ in Lindau und in Nonnenhorn sowie Weichenarbeiten in Lindau-Aeschach. Es wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) eingerichtet. Zwischen Kressbronn und Lindau Hbf fahren Schnellbusse ohne Halt in Nonnenhorn, Enzisweiler und Lindau-Aeschach sowie Busse mit Unterwegshalt. Aufgrund der längeren Fahrzeiten der Busse können die Anschlusszüge in Lindau nicht erreicht werden. In der Gegenrichtung fahren die Busse in Lindau Hbf ca. 20 Minuten früher ab, um in Kressbronn die Züge nach Friedrichshafen zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass die Ersatzbusse nicht immer die Haltestellen direkt am Bahnhof anfahren. Haltestellen der Ersatzbusse: Bestellen Sie unseren Newsletter: Kressbronn, Bahnhof Mit baubedingten Fahrplanänderungen Nonnenhorn, Gasthaus Adler über Email für Ihre Strecke Wasserburg (Bodensee), Bahnhof bauinfos.deutschebahn.com/app Enzisweiler, B31 - Einkaufszentrum Lindau-Aeschach, Aeschacher Markt Lindau Hbf, Bussteig 3 Zwischen Lindau Hbf und Hergatz bzw. Aichstetten auf der Württemberg-Allgäu-Bahn gehen die aktuellen Baumaßnahmen noch bis zum 6. Oktober. Auch hier verkehren im gesamten Zeitraum Ersatzbusse (SEV). (Die genauen Details werden in einer separaten Broschüre dargestellt.) Weitere Details entnehmen Sie bitte den Fahrplantabellen auf den folgenden Seiten. Informationen erhalten Sie auch im Internet oder bei Ihrem Bahnhof. Berücksichtigen Sie bitte bei Ihrer Reiseplanung die abweichenden und teilweise längeren Fahrzeiten und wählen Sie ggf. eine andere Verbindung. Wir bedauern die Ihnen entstehenden Unannehmlichkeiten und bitten Sie um Ihr Verständnis. -
Deggenhausertal Amtsblatt Der Gemeinde
erscheint wöchentlich Deggenhausertal Amtsblatt der Gemeinde 46. Jahrgang Freitag, den 29. Mai 2020 Nummer 22 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Frau Ilsabe Müller, Deggenhausen, zum 80. Geburtstag am 1. Juni Rathaus geschlossen! Am Freitag, den 12.06.2020 bleibt das Rathaus ganztägig ge- Standesamtliche Mitteilungen schlossen. Geburt Wir bitten Sie Ihr Anliegen auf einen anderen Wochentag zu ver- 28.04.2020 schieben. Noah Clemens Lemp Eltern: Corinna & Frederik Lemp Vielen Dank für Ihr Verständis! Die Gemeindeverwaltung ROTBELAG IN WITTENHOFEN 25-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemein- Am Dienstag, 19.05.2020 de Deggenhausertal wurde bei der Einfahrt Bereits vergangenen Monat konnte Frau Karin Schukat, Mitar- zum Schulweg/Busbahn- beiterin im Ortsbauamt, ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der hof der Rotbelag mit Gemeinde Deggenhausertal feiern. Fahrradpiktogrammen aufgebracht. Bürgermeister Fabian Meschenmoser dankt Frau Schukat für die geleistete Arbeit, ihr großes Engagement und wünscht ihr wei- terhin viel Freude bei der Arbeit in der Verwaltung. Somit ist eine barriere- freie und sicherere Que- Als Dankeschön gab es, neben einer Urkunde, einen Blumen- rung für jeden möglich. strauß und ein Geschenk der Gemeinde. Freitag, den 29. Mai 2020 Seite 2 Hallenbad Notrufe Die Gemeindeverwaltung 07555/5373 Polizeinotruf 110 Öfnungszeiten Polizei Markdorf 07544/96200 Rettungsdienst & Feuerwehr 112 Montag Krankentransport 19222 15:00 – 18:00 Uhr (Familienbad) 18:00 – 20:00 Uhr (Abendschwimmen) Feuerwehrkommandant Dienstag Karl-Heinz Bentele -
Friedrichshafen: the Year of the Pioneers – 25Th Anniversary of the Zeppelin Museum
www.tourismus.friedrichshafen.de Friedrichshafen: The Year of the Pioneers – 25th Anniversary of the Zeppelin Museum “You only have to want it and to believe in it, then you will succeed,” said Ferdinand Graf von Zeppelin, who secured the imperial patent for a steerable air train in 1898. He later hired Claude Dornier, founder of the Dornierwerke, as an aircraft designer. Even today, it is not only these two pioneers – who left their mark on the city – that are a source of inspiration. You will find their traces throughout the city, on themed tours and explorations of the city, in the museums and in the Zeppelin Hangar. Zeppelin NT – the most beautiful way to fly The engines whirr quietly. Gently the white giant rises up and glides elegantly through the sea of air. The Zeppelin NT lays the world at its passengers’ feet – with impressive views. Shortly after take-off, you reach the flying altitude of approximately 300 metres. On board, guests are free to move around and look over the captain’s shoulder. Every seat offers a breathtaking view thanks to large panoramic windows. Experience the weightless Zeppelin feeling and simply lean back – in the comfortable leather seats, with its unobstructed view of the horizon, the hectic pace of everyday life “flies away”. The Zeppelin NT explores the skies via 12 different routes. Take-off and landing take place at the Zeppelin hangar in Friedrichshafen. If you would like to take a look behind the scenes, you can gain fascinating insights into the world of modern airship construction during a tour of the shipyard – including exciting technology you can touch. -
Selbsthilfe-Wegweiser
Selbsthilfe Netzwerk Bodenseekreis SELBSTHILFE-WEGWEISER Selbsthilfegruppen Hospizgruppen Professionelle Hilfen Online-Ausgabe August 2021 „Wo Menschen spüren, da ist jemand, der Anteil nimmt und sich kümmert, da gedeihen auch Zuversicht und das Bewusstsein für die eigenen Fähigkeiten und für die eigenen Talente.“ Bundespräsident a. D. Joachim Gauck (Tag des Ehrenamts am 5. Dezember 2016) 3 Liebe Leserinnen und Leser, „Tue das, was Du kannst, mit dem, was du hast, dort wo Du bist.“ Die- se Zeilen stammen von Theodore Roosevelt, dem 26. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Friedensnobelpreisträger im Jahr 1906. Selbsthilfe- und Hospizgruppen übernehmen genau diese wichtige Aufgabe und tragen so zu noch mehr Solidaritätsgefühl im Bodenseekreis bei. Menschen in Selbsthilfegruppen bieten sich gegenseitigen Halt, ge- ben sich praktische Tipps und leisten Unterstützung. Ein Austausch über Erfahrungen im Hinblick auf emo- tionale, soziale, praktische, medizinische und recht- liche Aspekte ist dabei wertvoll und auch tröstend. Gemeinschaftliche Selbsthilfe ist eine besondere Form der Gesundheitsförderung, die eben nur Betroffene für Betroffene leisten können. Ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer in Hos- pizgruppen setzen sich für Schwerstkranke, Sterbende und deren Nahestehende ein, sie begleiten und un- terstützen in dieser schwierigen Lebensphase. Die Hospizarbeit orientiert sich dabei an den Bedürfnissen und Rechten der schwerstkranken und sterbenden Menschen, ihrer Angehörigen und Freunde. Dabei steht die Würde des Menschen am Lebensende und der Erhalt größtmöglicher Autonomie im Mittelpunkt. Kurzum: Ehrenamtliche - in Selbsthilfe- oder in Hospiz- gruppen - decken einen Bereich der Krisen- und Krank heitsbewältigung ab, den keine professionelle Intervention so leisten kann. 4 Der neu gestaltete Selbsthilfe-Wegweiser bietet einen Überblick über die Selbsthilfe- und Hospizgruppen im Bodenseekreis. -